Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ohne+gefühl

  • 101 consult

    1. intransitive verb 2. transitive verb
    (seek information from) konsultieren; befragen [Orakel]; fragen, konsultieren, zurate ziehen [Arzt, Fachmann]

    consult a list/book — in einer Liste/einem Buch nachsehen

    consult one's watchauf die Uhr sehen

    consult a dictionaryin einem Wörterbuch nachschlagen

    * * *
    1) (to seek advice or information from: Consult your doctor; He consulted his watch; He consulted with me about what we should do next.) befragen
    2) ((of a doctor etc) to give professional advice: He consults on Mondays and Fridays.) beraten
    - academic.ru/15553/consultant">consultant
    - consultation
    * * *
    con·sult
    [kənˈsʌlt]
    I. vi sich akk beraten
    to \consult with sb sich akk mit jdm beraten
    to \consult with sb about sth etw mit jdm besprechen, sich akk mit jdm über etw akk beraten
    II. vt
    1. (ask)
    to \consult sb [about [or on] sth] jdn [bezüglich einer S. gen] um Rat fragen
    to \consult a doctor/lawyer/specialist einen Arzt/Anwalt/Spezialisten konsultieren geh [o zurate ziehen
    2. (look at)
    to \consult sth etw heranziehen [o zurate ziehen]
    I'll \consult my diary ich seh mal in meinem Kalender nach
    to \consult a dictionary in einem Wörterbuch nachschlagen
    to \consult a list/map in einer Liste/auf einer Karte nachsehen
    to \consult the oracle das Orakel befragen
    to \consult one's watch auf die Uhr sehen
    to \consult sth etw prüfen
    to \consult one's feelings/intuitions auf sein Gefühl/seine Intuition hören
    I have to \consult my feelings before... ich muss erst mit mir zurate gehen, bevor...
    * * *
    [kən'sʌlt]
    1. vt
    1) (= ask) sich besprechen mit, konsultieren; lawyer, doctor etc konsultieren, zurate or zu Rate ziehen; dictionary nachschlagen in (+dat), konsultieren (geh); map nachsehen auf (+dat); oracle befragen; horoscope nachlesen; clock sehen auf (+acc)

    he might have consulted medas hätte er auch mit mir besprechen können, er hätte mich auch konsultieren können

    he did it without consulting anyoneer hat das getan, ohne jemanden zu fragen

    2) (form: consider) bedenken
    2. vi
    (= confer) sich beraten, beratschlagen

    to consult together ( over sth) — (etw) gemeinsam beraten

    * * *
    consult [kənˈsʌlt]
    A v/t
    1. um Rat fragen, zurate ziehen, konsultieren ( alle:
    about wegen):
    consult one’s doctor seinen Arzt fragen;
    consult one’s watch auf die Uhr schauen
    2. in einem Buch nachschlagen oder -sehen:
    consult an author bei einem Autor nachschlagen
    3. berücksichtigen, in Erwägung ziehen, im Auge haben:
    B v/i
    1. (sich) beraten, beratschlagen ( beide:
    with mit;
    about über akk)
    2. consult with A 1
    * * *
    1. intransitive verb 2. transitive verb
    (seek information from) konsultieren; befragen [Orakel]; fragen, konsultieren, zurate ziehen [Arzt, Fachmann]

    consult a list/book — in einer Liste/einem Buch nachsehen

    * * *
    v.
    befragen v.
    konsultieren v.
    um Rat fragen ausdr.
    zuziehen v.

    English-german dictionary > consult

  • 102 creep

    1. intransitive verb,
    1) kriechen; (move timidly, slowly, stealthily) schleichen

    creep and crawl(fig.) kriechen

    2)
    2. noun, in pl.
    (coll.)

    give somebody the creepsjemandem nicht [ganz] geheuer sein

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/85844/creep_in">creep in
    * * *
    I [kri:p] past tense, past participle - crept; verb
    1) (to move slowly, quietly or secretly: He crept into the bedroom.)
    2) (to move on hands or knees or with the body close to the ground: The cat crept towards the bird.)
    3) ((of plants) to grow along the ground, up a wall etc.)
    II [kri:p]
    ((slang) a disgusting person: Leave her alone, you creep.)
    - creeper
    - creepy
    - creepily
    - creepiness
    - creepy-crawly
    - creep up on
    - make someone's flesh creep
    * * *
    [kri:p]
    I. n ( fam)
    1. (unpleasant person) Mistkerl m fam
    2. (unpleasant feeling)
    the \creeps pl das Gruseln kein pl
    I get the \creeps when... es gruselt mich immer, wenn...
    that gives me the \creeps das ist mir nicht ganz geheuer
    II. vi
    <crept, crept>
    1. (move) kriechen; water level steigen
    to \creep along [dahin]kriechen
    the traffic was \creeping along at a snail's pace der Verkehr bewegte sich im Schneckentempo voran
    to \creep into sth in etw akk kriechen; ( fig)
    doubts began to \creep into people's minds den Menschen kamen langsam Zweifel
    to \creep through sth durch etw akk kriechen
    2. ( fig liter)
    tiredness crept over her die Müdigkeit überkam sie
    * * *
    [kriːp] vb: pret, ptp crept
    1. vi
    1) (= move quietly or slowly) schleichen; (with the body close to the ground, insects) kriechen; (plants, horizontally) kriechen; (vertically) klettern, sich ranken
    2)
    2. n
    1) (inf: unpleasant person) Widerling m (inf), widerlicher or fieser Typ (inf)

    you little creep!du fieser Typ (inf)

    he gives me the creepser ist mir nicht geheuer

    this old house gives me the creepsin dem alten Haus ist es mir nicht geheuer

    * * *
    creep [kriːp]
    A v/i prät und pperf crept [krept]
    1. kriechen:
    a) krabbeln
    b) auch creep along fig sich dahinschleppen, schleichen (Arbeit, Zeit etc):
    the hours crept by die Stunden schlichen dahin
    c) im Kriech- oder Schneckentempo gehen oder fahren:
    creep up langsam steigen (Preise etc)
    d) unterwürfig sein:
    creep back (demütig) wieder angekrochen kommen;
    creep into sb’s favo(u)r sich bei jemandem einschmeicheln
    2. schleichen:
    a) (sich) hinein- oder hereinschleichen (in akk),
    b) sich einschleichen (in akk) (Fehler etc);
    creep over sb jemanden beschleichen oder überkommen (Gefühl);
    creep up (sich) heranschleichen (on an akk);
    old age creeps upon us wir werden alt, ohne es zu merken
    3. kribbeln:
    his flesh was creeping er bekam eine Gänsehaut, es überlief ihn kalt;
    the sight made her flesh creep bei dem Anblick bekam sie eine Gänsehaut
    4. BOT
    a) kriechen
    b) klettern, sich ranken
    5. TECH
    a) kriechen, (ver)rutschen, wandern
    b) sich dehnen oder verziehen
    6. ELEK nacheilen
    B v/t obs kriechen über (akk)
    C s
    1. Kriechen n:
    go at a creep A 1 c
    2. pl umg Gänsehaut f:
    the sight gave me the creeps bei dem Anblick überlief es mich kalt oder bekam ich eine Gänsehaut
    3. GEOL Rutsch m, Bodenkriechen n
    4. TECH
    a) Kriechdehnung f
    b) Kriechen n, Wandern n
    5. ELEK Nacheilen n
    6. umg pej Kriecher(in)
    7. sl Widerling m
    8. US sl Spion(in)
    * * *
    1. intransitive verb,
    1) kriechen; (move timidly, slowly, stealthily) schleichen

    creep and crawl(fig.) kriechen

    2)
    2. noun, in pl.
    (coll.)

    give somebody the creeps — jemandem nicht [ganz] geheuer sein

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: crept)
    = kriechen v.
    (§ p.,pp.: kroch, ist gekrochen)
    schleichen v.
    (§ p.,pp.: schlich, ist geschlichen)

    English-german dictionary > creep

  • 103 deprive

    transitive verb
    1)

    deprive somebody of something — jemandem etwas nehmen; (debar from having) jemandem etwas vorenthalten

    deprive somebody of citizenshipjemandem die Staatsbürgerschaft aberkennen

    be deprived of lightnicht genug Licht haben

    2) (prevent from having normal life) benachteiligen
    * * *
    ((with of) to take something away from: They deprived him of food and drink.) berauben, entziehen
    - academic.ru/19740/deprivation">deprivation
    - deprived
    * * *
    de·prive
    [dɪˈpraɪv]
    vt
    to \deprive sb of sth jdm etw entziehen [o vorenthalten]
    to \deprive sb of his/her dignity jdn seiner Würde berauben geh
    to \deprive sb of freedom jdn der Freiheit berauben geh
    to \deprive sb of sleep jdm den Schlaf entziehen
    * * *
    [dI'praɪv]
    vt

    to deprive sb of sth (of sth one has)jdn einer Sache (gen) berauben; (of sth to which one has a right) jdm etw vorenthalten

    we were deprived of our rights/freedom — wir wurden unserer Rechte/Freiheit beraubt

    I wouldn't want to deprive you of the pleasure of seeing herich möchte dir das Vergnügen, sie zu sehen, nicht vorenthalten

    she was deprived of sleep/oxygen — sie litt an Schlafmangel/Sauerstoffmangel

    to deprive oneself of sthsich (dat) etw nicht gönnen

    * * *
    deprive [dıˈpraıv] v/t
    1. (of sth) jemanden oder etwas (einer Sache) berauben, jemandem (etwas) entziehen oder nehmen:
    be deprived of sth etwas entbehren (müssen);
    he was deprived of his title SPORT ihm wurde der Titel aberkannt
    2. (of sth) jemandem (etwas) vorenthalten
    3. ausschließen, fern halten ( beide:
    of sth von etwas)
    4. absetzen
    * * *
    transitive verb
    1)

    deprive somebody of something — jemandem etwas nehmen; (debar from having) jemandem etwas vorenthalten

    * * *
    v.
    berauben v.

    English-german dictionary > deprive

  • 104 express

    1. transitive verb
    1) (indicate) ausdrücken
    2) (put into words) äußern [Meinung, Wunsch]; zum Ausdruck bringen [Dank, Bedauern, Liebe]

    express something in another languageetwas in einer anderen Sprache ausdrücken

    3) (represent by symbols) ausdrücken [Zahl, Wert]
    2. attributive adjective
    1) Eil[brief, -bote usw.]; Schnell[paket, -sendung]; see also academic.ru/25866/express_train">express train
    2) (particular) besonder...; bestimmt; ausdrücklich [Absicht]
    3) (stated) ausdrücklich [Wunsch, Befehl usw.]
    3. adverb
    als Eilsache [senden]
    4. noun
    (train) Schnellzug, der; D-Zug, der
    * * *
    [ik'spres] 1. verb
    1) (to put into words: He expressed his ideas very clearly.) ausdrücken
    2) ((with oneself etc) to put one's own thoughts into words: You haven't expressed yourself clearly.) ausdrücken
    3) (to show (thoughts, feelings etc) by looks, actions etc: She nodded to express her agreement.) ausdrücken
    4) (to send by fast (postal) delivery: Will you express this letter, please?) mit Expreß schicken
    2. adjective
    1) (travelling, carrying goods etc, especially fast: an express train; express delivery.) Expreß-...
    2) (clearly stated: You have disobeyed my express wishes.) ausdrücklich
    3. adverb
    (by express train or fast delivery service: Send your letter express.) mit Expreß
    4. noun
    1) (an express train: the London to Cardiff express.) der D-Zug
    2) (the service provided eg by the post office for carrying goods etc quickly: The parcel was sent by express.) der Eilbote
    - expressly
    - expression
    - expressionless
    - expressive
    - expressiveness
    - expressively
    - expressway
    * * *
    ex·press
    [ɪkˈspres, ekˈ-]
    I. vt
    to \express sth etw ausdrücken [o geh zum Ausdruck bringen]; (say) etw aussprechen
    there are no words to \express what that means to me was das für mich bedeutet, lässt sich nicht in Worte fassen
    he is not able to \express properly what he means er kann nie richtig sagen, was er meint
    to \express one's thanks seinen Dank zum Ausdruck bringen
    to \express oneself sich akk ausdrücken
    children often \express themselves in painting Kinder drücken ihre Gefühle oft in Bildern aus
    2. (reveal)
    to \express sth etw ausdrücken [o geh offenbaren]
    her eyes \expressed deep sadness aus ihren Augen sprach eine tiefe Traurigkeit
    to \express one's feelings seine Gefühle zeigen
    to \express sth as sth etw als etw akk darstellen
    to \express sth etw ausdrücken [o [aus]pressen
    5. (send quickly)
    to \express sth to sb [or sb sth] jdm etw per Express [o als Eilsendung] schicken
    II. adj attr
    1. inv (rapid) express, Eil-
    by \express delivery per Eilzustellung, als Eilsendung [o BRD, ÖSTERR Eilsache
    2. (precise) klar, bestimmt; (explicit) ausdrücklich
    \express command ausdrücklicher Befehl
    \express instructions klare Anweisungen
    \express intention [or purpose] bestimmte Absicht
    for the \express purpose eigens zu dem Zweck
    \express warranty COMM ausdrücklich erklärte Garantie
    III. adv
    to send sth \express etw per Express [o als Eilsache] schicken
    IV. n
    1. (train) Express[zug] m, Schnellzug m, D-Zug m BRD, ÖSTERR
    the Orient E\express der Orient-Express
    2. no pl (messenger) Eilbote, -botin m, f
    by \express per Eilboten BRD, ÖSTERR; (delivery) per Express
    3. AM (company) Spedition f, Transportunternehmen nt
    * * *
    [ɪk'spres]
    1. vt
    1) ausdrücken, zum Ausdruck bringen; (in words) wish, one's sympathy, appreciation also aussprechen (to sb jdm)

    this expresses exactly the meaning of the phrase —

    I haven't the words to express my thoughtsmir fehlen die Worte, um meine Gedanken auszudrücken

    the thought/feeling which is expressed here — der Gedanke, der/das Gefühl, das hier zum Ausdruck kommt

    it is hard to express how delighted I am/how much I hate him — es ist schwer, in Worte zu fassen, wie sehr ich mich freue/wie sehr ich ihn hasse

    2) (= be expressive of) ausdrücken

    a face which expresses candour/pride — ein Gesicht, das Aufrichtigkeit/Stolz ausdrückt

    3) juice, breast milk auspressen, ausdrücken
    4) letter etc per Express or als Eilsendung schicken
    2. adj
    1) (= explicit) order, instruction, direction, permission ausdrücklich; (= specific) purpose, intention bestimmt

    with the express intention of doing sth — mit der bestimmten Absicht, etw zu tun

    2)

    (= fast) express letter — Eilbrief m

    express serviceExpress- or Schnelldienst m

    3. adv

    to send a letter/package express — einen Brief/ein Paket als Eilsendung or per Express schicken

    4. n
    1) (= train) Schnellzug m
    2) (= bus, coach) Schnellbus m
    * * *
    express [ıkˈspres]
    A v/t
    1. Saft etc auspressen (from, out of aus)
    2. eine Ansicht etc ausdrücken, äußern, zum Ausdruck bringen:
    express the hope that … der Hoffnung Ausdruck geben, dass …;
    express o.s.
    a) sich äußern, sich erklären,
    b) sich ausdrücken;
    be expressed zum Ausdruck kommen;
    I can’t express how glad I am ich kann gar nicht sagen, wie froh ich bin
    3. bezeichnen, bedeuten, vor-, darstellen
    4. Gefühle etc zeigen, offenbaren, an den Tag legen, bekunden
    5. a) durch Eilboten oder als Eilgut schicken
    b) besonders US durch ein Schnelltransportunternehmen befördern lassen
    B adj (adv expressly)
    1. ausdrücklich, bestimmt, deutlich:
    without sb’s express permission ohne jemandes ausdrückliche Erlaubnis
    2. Express…, Schnell…, Eil…:
    express messenger (letter) Br Eilbote m (-brief m);
    a) Br Eilzustellung f,
    b) bes US Beförderung f durch ein Schnelltransportunternehmen
    3. besonder(er, e, es):
    for this express purpose eigens zu diesem Zweck
    C adv
    1. express
    2. eigens
    3. a) durch Eilboten, per Express, als Eilgut:
    b) besonders US durch ein Schnelltransportunternehmen
    D s
    1. Br Eilbote m, Eilbotin f
    2. a) Eilbeförderung f
    b) besonders US Beförderung f durch ein Schnelltransportunternehmen
    3. a) Eil-, Expressbrief m, -gut n
    b) express goods 2
    4. BAHN D-Zug m, Schnellzug m, US auch Eilgüterzug m
    exp. abk
    1. expenses pl
    * * *
    1. transitive verb
    1) (indicate) ausdrücken
    2) (put into words) äußern [Meinung, Wunsch]; zum Ausdruck bringen [Dank, Bedauern, Liebe]
    3) (represent by symbols) ausdrücken [Zahl, Wert]
    2. attributive adjective
    1) Eil[brief, -bote usw.]; Schnell[paket, -sendung]; see also express train
    2) (particular) besonder...; bestimmt; ausdrücklich [Absicht]
    3) (stated) ausdrücklich [Wunsch, Befehl usw.]
    3. adverb
    als Eilsache [senden]
    4. noun
    (train) Schnellzug, der; D-Zug, der
    * * *
    adj.
    ausdrücklich adj.
    durch Eilboten ausdr. v.
    ausdrücken v.
    äußern v.

    English-german dictionary > express

  • 105 helpless

    adjective
    hilflos; (powerless) machtlos
    * * *
    adjective (needing the help of other people; unable to do anything for oneself: A baby is almost completely helpless.) hilflos
    * * *
    help·less
    [ˈhelpləs]
    adj (lacking help) hilflos; (weak) machtlos
    to be \helpless with laughter sich akk vor Lachen kaum noch halten können
    * * *
    ['helplɪs]
    adj
    (= powerless) person machtlos (against gegen); (= vulnerable) child, victim, invalid, gesture hilflos

    a helpless feelingein Gefühl nt der Hilflosigkeit

    he was helpless to prevent iter konnte es nicht verhindern

    * * *
    helpless adj (adv helplessly) hilflos:
    a) ohne Hilfe:
    be helpless with laughter sich vor Lachen nicht mehr halten können;
    I was helpless auch ich konnte nichts tun
    b) ratlos
    c) unbeholfen, unselbstständig
    * * *
    adjective
    hilflos; (powerless) machtlos
    * * *
    adj.
    hilflos adj.
    ratlos adj.

    English-german dictionary > helpless

  • 106 Zugehörigkeit

    f affiliation (zu to, with); zu einer Partei etc.: membership (of)
    * * *
    die Zugehörigkeit
    affiliation
    * * *
    Zu|ge|hö|rig|keit
    f -, -en
    1) (zu Land, Glauben) affiliation; (= Mitgliedschaft) membership (zu of)
    2) (= Zugehörigkeitsgefühl) sense of belonging
    * * *
    (a connection with (an organization etc): What are his political affiliations?) affiliation
    * * *
    Zu·ge·hö·rig·keit
    <->
    f kein pl (Verbundenheit) affiliation no art, no pl (zu + akk to)
    ein Gefühl der \Zugehörigkeit a sense of belonging
    jds \Zugehörigkeit zu etw dat sb's affiliation to sth
    ohne \Zugehörigkeit zu einer Familie without belonging to a family; (Mitgliedschaft) membership (zu + akk of)
    * * *
    die; Zugehörigkeit: belonging (zu to)
    * * *
    Zugehörigkeit f affiliation (
    zu to, with); zu einer Partei etc: membership (of)
    * * *
    die; Zugehörigkeit: belonging (zu to)
    * * *
    f.
    affiliation n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Zugehörigkeit

  • 107 Regung

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Regung

  • 108 beglücken

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > beglücken

  • 109 gebieten

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > gebieten

  • 110 umschreiben

    1. 'umʃraɪbən v irr
    1) ( ändern) escribir de nuevo
    2) JUR transferir
    2. um'ʃraɪbən v irr
    ( anders ausdrücken) expresarse con sinónimos, expresarse en otros términos
    1 dig (festlegen) delimitar
    2 dig (mit anderen Worten) parafrasear
    3 dig Mathematik circunscribir
    ————————
    -2-um| schreiben2
    1 dig (Text) refundir; (ändern) cambiar
    2 dig (Hypothek) transferir [auf a]
    3 dig (transkribieren) transcribir
    I
    [Wort, Begriff] parafrasear
    [Gefühl, Zustand] describir
    II
    transitives Verb (unreg)
    1. [Artikel, Passage] redactar de nuevo
    2. [Firma, Belastungen]

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > umschreiben

  • 111 verbreiten

    fɛr'braɪtən
    v
    1) (ausdehnen, ausstreuen) extender, diseminar, esparcir
    2) ( Krankheit) propagar, contagiar
    3) ( Nachricht) difundir, divulgar
    4) ( Geruch) despedir, expandir
    1 dig (Neuigkeit) difundir
    2 dig(Licht, Wärme, Ruhe) irradiar; (Geruch) despedir; (Stimmung, Gefühl) sembrar
    3 dig (Krankheit) transmitir
    1 dig (Nachricht) difundirse
    2 dig (Krankheit) transmitirse
    3 dig (Duft) extenderse
    4 dig (sich auslassen) explayarse [über acerca de]
    transitives Verb
    [Gerücht, Panik] propagar
    [Nachricht] difundir, divulgar
    ————————
    sich verbreiten reflexives Verb
    1. [sich ausbreiten] extenderse
    [Nachricht] difundirse
    [Infektion, Panik] propagarse
    2. (abwertend) [sich auslassen]

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > verbreiten

  • 112 vermitteln

    fɛr'mɪtəln
    v
    procurar, proporcionar, facilitar
    1 dig (beschaffen) proporcionar
    2 dig(Treffen, Ehe) arreglar; (amtlich) gestionar; ein Gespräch vermitteln tel poner línea
    3 dig (aushandeln) negociar
    4 dig (Eindruck) ofrecer
    5 dig (Wissen) transmitir
    mediar [zwischen entre]; vermittelnde Worte palabras conciliadoras; vermittelnd eingreifen intervenir como intermediario
    intransitives Verb
    zwischen etw/jm vermitteln hacer de intermediario ( femenino intermediaria) entre algo/alguien
    ————————
    transitives Verb
    1. [Ehe, Kontakt] arreglar, convenir
    2. [Job, Arbeitskräfte] procurar, conseguir
    3. [Wissen, Gefühl] transmitir, comunicar

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > vermitteln

  • 113 durchströmen

    (gehobener Sprachgebrauch: Gefühl, Energie) invadir

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > durchströmen

  • 114 Übelkeit

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Übelkeit

  • 115 tino

    'tino
    m
    2) (fig: cordura) Klugheit f, Besonnenheit f
    sustantivo masculino
    1. [puntería] Treffsicherheit die
    2. [habilidad] Geschick das
    3. [moderación] Zurückhaltung die
    4. [juicio] Urteilsvermögen das
    tino
    tino ['tino]
    num1num (puntería) Treffsicherheit femenino
    num2num (destreza) Geschicklichkeit femenino
    num3num (moderación) Mäßigkeit femenino; a buen tino nach Gefühl; sin tino ohne Maß und Ziel; estar a tino gelegen sein; sacar de tino a alguien jdn aus der Fassung bringen
    num4num (tina) Kübel masculino

    Diccionario Español-Alemán > tino

  • 116 animus

    animus, ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch, vgl. altind. āniti, atmet, got. us-anan, ausatmen), I) die Seele, als Prinzip des geistigen Lebens, der Geist (Ggstz. corpus, der Körper, od. anima, die physische od. auch seelische Lebenskraft), animi corporisque vires, Liv.: unde anima atque animi constet natura, Lucr.: alci germanum esse pariter animo ac corpore, Ter.: credo deos immortales sparsisse animos in corpora humana, Cic.: difficile est animum perducere ad contemptionem animae, Sen. – seltener v. Tieren, animantia quaedam animum habent, quaedam tantum animam, Sen.: u. so bestiae, quarum animi sunt rationis expertes, Cic.
    II) die menschliche Seele als Inbegriff aller Seelenkräfte oder als Prinzip des Empfindens, Begehrens u. Denkens, der Geist, s. Cic. de div. 1, 61; Tusc. 2, 47. – bes. das Gemüt, Herz, d.i. das Empfindende, Begehrende (Ggstz. mens, d.i. das Denkende, der Verstand); vgl. Ochsner Cic. ecl. p. 113 f. – auch häufig (als pars pro toto) für homo od. st. des bl. pronom. pers., wenn von den Gefühlen jmds. die Rede ist, s. Kritz Sall. Iug. 39, 5. Zumpt § 678.
    Dah. A) die Seele als Gefühlsvermögen, 1) im allg.: a) übh., die Seele, das Herz, Gemüt, auch das Gefühl, die Empfindung (griech. θυμός), meus fac sis postremo animus, quando ego sum tuus, Ter.:
    ————
    mala mens, malus animus, schlechter Sinn, schlechtes Herz, Ter.: animo aegra, seelenkrank = liebekrank, Enn. fr., wie animus aegrotus, Ter.: otiosus ab animo, sorgenlos, Ter.: uno animo, einmütig, Liv.: animo aequo, iniquo, s. aequus u. iniquus: animus alius ad alia vitia propensior, Cic.: (Aristides Thebanus) omnium primus animum pinxit et sensus hominis expressit, quae vocant Graeci ἤθη, legte zuerst Seele in seine Gemälde und drückte die menschlichen Gefühle aus, wofür die Griechen den Ausdruck ἤθη (Stimmungen u. Gefühle) haben, Plin. 35, 98. – u. Genet. animi auch fast pleonast. bei Adjj. u. Substst., die einen Gemütszustand bezeichnen, wie aeger animi, Liv.: dubius animi, Verg.: incertus animi, Ter., Sall. fr. u.a.: suspensi u. stupentes animi, Liv.: animi metus, Herzensangst, Cic.: u. so animi timor, Sall.: lubido animi sui, die Leidenschaftlichkeit, Sall.; vgl. Kritz Sall. Cat. 58, 2. – u. animo od. animi bei Verben des Empfindens, wie im Griech. θυμω, angere se animi, Plaut.: pendēre animi, Ter.: animo excrucior, Ter.: animo tremere, Cic.: animi u. animis pendēre, Cic.: animi victus, Claudian. 3, 170. Vgl. Wagner Plaut. aul. 145 u. Ter. heaut. – b) das Herz, Gemüt = die Gemütsart, Sinnesart, Denk- u. Handlungsweise, die Gesinnung, der Sinn, Charakter, die Grundsätze (vgl. Bremi Suet. Tib. 52), iracundus, Plaut.: magnus et excelsus, Cic.: altus, Cic.:
    ————
    apertus et simplex (offen u. ohne Falsch), Cic.: belli ingens, domi modicus, hochfahrender, bescheidener Sinn, Sall.: u. animo ingenti, von heroischem Charakter, Sall.: fluxus, lockere Grundsätze, Sall.: esse angusti animi atque demissi, Cic.: pusilli animi est, zeugt von niedriger Sinnesart, Cic.: ebenso sordidus atque animi parvi, Hor. – poet. übtr. von der Natur, Art der Bäume, exuerint silvestrem animum, legen dir ab die wildernde Art, Verg. georg. 2, 51.
    2) im einzelnen, irgend eine Beschaffenheit, Stimmung, Bewegung des Gemüts, u. zwar: a) das Herz, das man für jmd. hat, die Stimmung, Gesinnung für od. gegen jmd., hoc animo in nos esse debetis, Cic.: bono od. alieno animo esse in alqm, Caes.: inimico animo esse, Caes.: qui quo animo inter nos simus, ignorant, Cic.: pro mutuo inter nos animo, Cic.: in animo principis, in der Gunst des Fürsten, s. Nipperd. Tac. ann. 15, 50. – dah. meton. in der Umgangsspr. als zärtliche Anrede an den Geliebten od. die Geliebte, mi anime od. anime mi, »mein Herz, liebe Seele«, Komik. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 30 ff. Spengel Ter. Andr. 685): so auch animus meus, Fronto ep. ad M. Caes. 2, 13 p. 36, 20 N. – b) die höhere Stimmung, wie unser Herz = die Herzhaftigkeit, Energie, der Mut, das Selbstvertrauen, die Zuversicht (auch oft von einem im Plur. von der Fülle des Mutes, u. umgekehrt der Sing. von mehreren, s.
    ————
    Kraner Caes. b.c. 2, 34, 6. Müller Liv. 1, 25, 3. Weißenb. Liv. 30, 28, 1), femina ingens animi, voll hohen Mutes, hochherzige, Tac.: fac animo magno fortique sis, Cic.: magnum animum ostendere, Cic.: animum addere, Mut machen, Ter.: reddere animum, animus mihi redit, Ter.: animum sumere (fassen), Vell.: animum od. animos tollere, s. tollo: animus alci accedit, Cic.: crevit extemplo Romanis animus, Liv.: neutris animus est ad pugnandum, Liv.: circum fusus exercitus animos ad non parendum addebat, machte Mut zum Nichtgehorchen, Liv.: animos ad spem certaminis od. ad temptandum de integro certamen facere, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 37, 37, 9): magnus mihi animus est m. folg. Acc. u. Infin., ich habe die Zuversicht, Tac. Agr. 30 in. – u. ebenso im Plur., animi iis accedunt, Cic.: cum hostium opes animique crevissent, Cic.: morte Africani crevere inimicorum animi, Liv. (vgl. Drak. Liv. 28, 19, 16): cum ipsa cunctatio et his animos minuisset et auxisset hosti, Liv.: ducibus plebis accendit magis certamine animos quam minuit, Liv.: animi cadunt (sinkt), Cic. – bono es animo, Ter., Varr. u. Apul., od. bono sis (fac sis) animo, Komik.: animum bonum habe, Plaut., Sall. u.a.: in re mala animo bono uti, gute Miene zum bösen Spiel machen, Plaut.: fac animo praesenti hoc dicas, herzhaft, Ter.: satis animi, Muts genug, Ov.: si ad haec parum est animi, wenn du dazu nicht Mut
    ————
    genug hast, Liv.: cum Poeno recens victoria animo esset, Mut machte, Liv. – übtr., von der »Lebhaftigkeit, Lebendigkeit«, dem »Feuer« der Rede, et consilii et animi satis, Quint.: actio plena animi, Cic.: quae vis, qui animus, quae dignitas illi oratori defuit, Cic.: poet., von der Bewegung des Kreisels, dant animos plagae, Verg. Aen. 7, 383: der Gewässer, Stat. Theb. 3, 671; 5, 468: der Winde, Verg. Aen. 10, 357. – Dah. α) der hoffende Mut, magnus mihi animus est m. folg. Acc. u. Infin., ich habe die große Zuversicht, es werde usw., Tac. Agr. 30. – u. so β) (bes. im Plur.) der aus der Fülle des Mutes hervorgegangene hochstrebende Sinn, die Ansprüche, hochfahrenden Wünsche, das hochfahrende, anspruchsvolle Wesen, der Hochmut, Stolz, Übermut, Trotz (s. Fabri Liv. 22, 26, 1. Ruhnken Ter. Hec. 3, 5, 57), cui inerat contemptor animus et superbia, Sall.: ne super fortunam animum gereret; non omnia omnibus cupiunda, Sall. – Damarata uxor, filia Hieronis, inflata adhuc regiis animis ac muliebri spiritu, Liv.: haec natis habens sublimes animos, voll Stolz wegen der Kinder, Ov.: cum divitiae iam animos facerent, Liv.: ubi pecunia animos ad spem liberioris fortunae fecit, als das Geld die stolze Hoffnung sich höher zu schwingen einflößte, Liv.: remittant spiritus, comprimant animos suos, sedent arrogantiam, Cic.: iam нnsolentiam noratis hominis, noratis animos eius et
    ————
    spiritus tribunicios, Cic.: pone animos, Verg. – c) die gereizte Stimmung, das heftige-, reizbare Wesen, die Heftigkeit, Hitze, der Zorn (gew. im Plur.), animum vincere, iracundiam cohibere, Cic.: vince animos iramque tuam, Ov.: alcis animos atque impetus (Ungestüm) retardare, Cic.: u. poet. vom Windgott Äolus, mollit animos et temperat iras, mildert seine Wildheit u. besänftigt den Zorn, Verg. Aen. 1, 57. – d) das Gelüsten des sinnl. Triebes, des Herzens Gelüsten, die Neigung, u. meton. die Lust, das Vergnügen, vincam animum meum, will mein Herz, d.i. mich selbst (meinen Widerwillen) besiegen, Plaut.: animo obsequi od. morem gerere, seine Lust befriedigen, Komik.: animum suum explere, seine Lust büßen, Ter.: exple iis animum, stelle sie zufrieden, Ter.: militum animis expletis, Liv.: amico quae dederis animo, dem lieben Ich, Hor. – bes. animi causā, des Gelüstens halber, d.i. »aus Lust, zum Vergnügen, zur Erholung, zum Spaß, aus Liebhaberei«, Plaut., Cic. u.a. (vgl. Görenz Cic. de fin. 2, 56): so auch animi gratiā, Plaut.: verb. animi voluptatisque causā, zur Lust u. zum Vergnügen, Caes.
    B) die Seele als Begehrungs-, Willensvermögen, das Herz = der Wille, Wunsch, die Neigung, das Verlangen, die Lust, das Vorhaben, der Vorsatz, die Absicht, Gesinnung (vgl. ex animi voluntate, Lucr.; u. pro animi mei voluntate, Cic.), istic animus
    ————
    meus est, all mein Sinnen u. Denken, mein Dichten u. Trachten, Plaut.: quoniam nobis di immortales animum ostenderunt suum, ihren Willen, Plaut.: sin aliter animus vester est, Ter.: ad omnia et animo et consilio paratus, Cic.: cuneatim constiterunt hoc animo, ut etc., in der Absicht, daß usw., Caes.: u. so eo ad te animo venimus, ut etc., Cic. – m. folg. ad u. Akk., tuus animus (Lust) ad nuptias, Ter. Andr. 377. – m. folg. Genet. Gerund., parcendi victis filio animus et promptior et honestior, Iustin. 9, 8, 20: animum nubendi finitimis omittere, Iustin. 2, 4, 5: animum vincendi capere, Iustin. 7, 2, 10: occupandae reipublicae animum habere, Vell. 2, 4, 4. – habeo in animo m. Infin. = »ich habe im Sinne, bin willens, bin entschlossen, beabsichtige, habe Lust, es regt sich die Lust, es gelüstet mich«, Cic. Rosc. Am. 52; Verr. 4, 68; ep. 4, 12, 2. Caes. b.G. 6, 7, 5. Pomp. beim Auct. b. Hisp. 26, 7. Liv. 1, 48, 9; 44, 25, 1: ebenso in animum habeo, Liv. 33, 10, 4: u. dass. est (mihi) in animo, Cic. Rosc. Am. 91; Verr. 4, 137; ad Att. 6, 8, 2. Caes. b.G. 1, 7, 3; b.c. 1, 1, 4. Liv. praef. § 6; 1, 28, 7. Tac. Germ. 3: dass. est animus (mihi) m. folg. Infin., Curt. 9, 3 (12), 5. Suet. Caes. 82, 3. Verg. Aen. 4, 639. Ov. met. 5, 150: u. fert animus m. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1, 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): u. avet animus m. Infin., Cic. Phil. 5, 13: u. inclinat animus (ich bin geneigt) m. folg. ut u.
    ————
    Konj., Liv. 1, 24, 1; 7, 9, 5. – animum od. in animum induco, s. inducoinduco. – u. ex animo, »von Herzen« = »gern, freiwillig, ungezwungen«, u. dah. auch »im Ernst, ernstlich, aufrichtig« (Ggstz. simulate), oft b. Ter., Cic. u.a. – u. bono animo, in guter Absicht, Cic. de imp. Pomp. 56. Nep. Ages. 6, 2.
    C) die Seele als Denkvermögen, vernünftiges Prinzip, 1) im allg., der Geist im engern Sinne, die Gedanken (koordiniert der mens, dem »Verstand«, der »Vernunft«), omnium mentes animosque perturbare, aller Sinne u. Gedanken, Caes.: sic semper in animo habui (habe immer gedacht) te in meo aere esse, Cic. ep. 13, 62: sic in animo habeto, ut ne cupide emas, Cato r.r. 1, 1.
    2) insbes.: a) die Gedanken = das Bewußtsein, die Besinnung, mihi animus etiam nunc abest, Plaut.: animus alqm relinquit, Caes.: linqui animo, Curt.: linquente animo, Curt.: deficientibus animis, Liv.: animus rediit, Ov. – b) die Gedanken = das Gedächtnis, ex animo effluere (aus dem G. entschwinden), Cic.: u. so excidere ex animo, Cic., ex omnium animis, Liv.: memor in bene meritos animus, Cic.: omnia fert aetas, animum quoque, Verg.: haberet in animo amicum solā necessitudinis gloriā usurum, den Fr. im Gedächtnis behalten, auf den Fr. Bedacht nehmen, Tac. ann. 4, 39. – c) die Gedanken, meton. = das Urteil, die Überzeugung, ut animus meus est (Plaut.
    ————
    truc. 775), u. gew. meo animo od. meo quidem animo, »meinen Gedanken nach« = »meines Erachtens od. Bedünkens, nach meiner Ansicht od. Überzeugung«, Plaut. u. Cic. – Vulg. Abl. Sing. animu, Corp. inscr. Lat. 8, 2182 u. 2190.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > animus

  • 117 contumelia

    contumēlia, ae, f. (contemno), jede jmds. sittliches Gefühl, Ehre u. Würde herabwürdigende Handlung od. Rede, die Ehrenkränkung, die entehrende, entwürdigende Beschimpfung, der entehrende, entwürdigende Schimpf, die Schmach, in Worten auch = die Schmähung, die Schmährede, Verunglimpfung, der beleidigende, ehrenrührige Ausdruck od. Ausfall (vollst. verborum c.), in Taten = die entehrende, entwürdigende, empörende Mißhandlung, der beleidigende usw. Übermut (vollst. rerum c.), I) eig., einer Pers.: a) übh.: contumeliae acerbiores principibus solent esse, quam iniuriae, Sen.: maledictio nihil habet propositi praeter contumeliam; quae si petulantius iactatur, convicium, si facetius, urbanitas vocatur, Cic.: alterum genus (facetiarum), in quo nulli aculei contumeliarum insunt, Cic. – contumeliā dignus, Cic.: contumeliis obnoxius, Suet. u. Plin. ep.: contumeliae plenum ludibrium, Val. Max. – c. mea (meine, gegen mich), Cic.: contumeliae graves od. gravissimae, Vell. u. Cic.: insignis despecti senatus c., Suet.: an esse ulla maior aut insignitior c. potest, quam etc., Liv. – accipere tantam contumeliam, Caes.: accipere alqd ad od. in contumeliam, etw. für eine Schm. halten, sich durch etw. in seiner Ehre gekränkt fühlen, Ter. u. Curt.: addere contumeliam iniuriae Phaedr.: nullam adhibere memoriam contumeliae, kein Ge-
    ————
    dächtnis haben für eine B., Nep.: adicere verborum contumelias, Sen. rhet.: afficere alqm contumeliā, Sen., pari contumeliā, Lentul. in Cic. ep., contumeliis, Sen. rhet.: contumeliā appellare alqm perfugam, jmd. Üb. schimpfen, Caes.: arcere ferro eam contumeliam, Liv. – demere (jmdm. abnehmen, zurücknehmen) contumeliam, Liv.: depellere omni vi contumeliam iniuriamque, Liv.: descendere palam ad gravissimas verborum contumelias, Caes.: dicere alci contumeliam od. contumelias, Plaut. u. Ter.: dicere contumelias in Caesarem, Tac.: ultro dicere contumelias, Liv. – istaec quidem contumelia est, Ter.: quid est, si hoc non contumelia est? Ter. – contumelia est m. Inf., Sen. de const. sap. 16, 4. – edere in corpora ipsorum, in liberos, in coniuges infandas contumelias, Liv.: effundere contumelias et invidiam in populum Rom. (in einer Rede), Tac.: exsequi (bestrafen) contumelias suas nullā crudelitate, Sen.: exstingui non posse eam contumeliam, Plin. ep. – facere (alci) contumeliam, eine B., eine Schm. antun, Cato, Komik., Liv. u. Sen. ( nur Anton. b. Cic. Phil. 3, 22 cont. facere = eine B. erleiden): ferre aequo animo contumeliam, Iustin.: quae contumelia eum non fregit, sed erexit, Nep. – imponere alci tantam contumeliam, Sall., u. alci contumelias, Gracch. fr., u. alci privatim plurimas iniurias contumeliasque, Cic.: inferre alci contumeliam, Vell.: interrogare alqm verborum contumeliā, Caes.:
    ————
    alternis versibus intorquentur inter fratres contumeliae gravissimae, Cic.: natus ad contumelias omnium ingeniis inurendas, Sen. rhet. – iacere contumeliam in alqm, Cic.: iactare contumeliam petulantius, facetius, Cic. – lacerare alqm incesto ore verborum contumeliis, Cic.: leniuntur alcis erga me officiis hominis importunissimi contumeliae, Metell. in Cic. ep. – meritum esse eam contumeliam omnibus morum vitiis, Vell. – offendet te dicax contumeliā, Tac.: offerre os contumeliis, Tac.: onerare alqm contumeliis od. omnibus contumeliis, Metell. (in Cic. ep.) u. Cic. – parcere nullis verborum contumeliis de viro ad fratrem, Liv.: pati contumelias, Brut. in Cic. ep.: perpeti alcis contumelias, Ter.: perferre omnes indignitates contumeliasque, Caes.: praebere ad contumeliam os od. praebere os contumeliis, Liv.: propulsare a se contumeliam, Cic. – nihil defuit contumeliarum, quin subiret, Suet. – trahere in contumeliam suam, si etc., Suet. – vacat animadversio et castigatio contumeliā, Cic.: vertere alqd in contumeliam suam, etw. als persönlichen Schimpf ansehen, Caes.: vexare alqm omnibus contumeliis, Cic.: vindicare suam contumeliam, Plin. ep.: vindicare alqm a contumeliis alcis, Vell. – contumeliae causā, zB. c. causā alqm describere, Cic.: c. causā alqm nominare dominum (»Herr« schimpfen), Suet., u. c. causā alqos vocare auditores (»Zuhörer« schimpfen), Sen. rhet.: u. (Ggstz. honoris causā) alqm
    ————
    honoris potius, quam contumeliae causā nominatum velle, Cic. – ad contumeliam, zB. praesidium per cruciatum et ad c. necare, Liv. – in contumeliam, zB. nisi in contumeliam ignominiamque nostram certare iuvat, Liv. – per contumeliam, zB. saepe Thurinum appellari, Suet.: per contumeliam beneficium populi Rom. alci extorquere, Caes. – cum contumelia, zB. magna cum contumelia verborum nostros ad pugnam evocare, Caes.: in arma cum gravibus in Romanos contumeliis instigare, Vell.: cum contumelia nostra omnia prius experiri velle, Lentul. in Cic. ep. – defensionem Gabinii sine ulla mea contumelia suscepit, Cic.: non sine verborum contumelia in alqm saevire, Suet. – sine contumelia nominari, ohne bloßgestellt zu werden, Cic. – b) insbes., die Ehrenkränkung, entehrende Mißhandlung durch Unzucht, die Schändung (vollst. c. stupri, ICt.), piratarum contumelias perpeti, Cic.: ad libidinem et contumeliam animum accendere, Liv.: quos post transacta convivia aliae cubiculi contumeliae exspectant, Sen.: ita ei lecti sui contumelia vectigalis est, Apul. – II) übtr., lebl. Ggstde., die Mißhandlung, das Ungemach, quamvis vim et contumeliam perferre (von Schiffen), Caes. b. G. 3, 13, 3: lignum inquinare omni contumeliā, Phaedr. 1, 2, 21. – Synk. Form contumia, Mart. Cap. 4. § 424 u. Gloss.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contumelia

  • 118 pinguis

    pinguis, e (zu griech. πιμελή, Fett), fett, feist (Ggstz. macer, exilis), I) eig.: a) von lebenden Wesen und ihrem Fleische: Thebani, Cic.: bos, Colum.: gallina, Colum.: laridum, Hor.: pinguior agnus, Plaut.: pinguissimus haedus, Iuven.: bildl., ille pexus pinguisque doctor, jener gekräuselte u. pomadisierte, geschniegelte u. gebügelte (= allzuzierliche), Quint. 1, 5, 14. – subst., pingue. is, n. = das ölige Fett zwischen dem Fleische (vgl. adeps), Verg. u. Plin.: so auch pinguia taurorum, Plin. – b) v. Lebl.: coma, balsamiert, gesalbt, Mart.; od. = von Natur fettes, starkes, dichtes Haar, Suet.: merum od. vinum, fetter, öliger Wein, Hor. u. Colum.: u. so mustum, Tibull.: olivum, Ov.: ficus, fleischig, saftig, Hor.: flamma, von Weihrauch, Ov.: ara, mit dem Blute u. Fette der Opfertiere benetzt, Verg. – v. Boden u. Düngung, fett, nahrungsreich, ergiebig, solum (Ggstz. solum macrum), Colum.: ager, Colum.: arva, Sen.: pinguior campus, Hor.: fimus, Verg.: stabula apum, honigreich, Verg.: Nilus pingui flumine, Verg.: turiferis Panchaia pinguis arenis, reich an, Verg. – II) übtr.: 1) dicht, dick, umor aliquando pinguis, aliquando aquatior, Th. Prisc. 1, 16: umor pinguissimus, ibid. 1, 5. – 2) beschmiert, crura luto, Iuven.: virga, Leimrute, Mart. – 3) dick für das Gefühl, folium, Plin.: toga, Suet.: caelum (Luft), Cic. – dem Geschmacke nach
    ————
    leise, nicht pikant, sapor, Plin.: quod pingue dici posset, Plin. – 4) v. der Farbe, grell, colore pingui, Plin.: iaspis glauco pingui, Plin.: e candidis coloribus pinguissimus, Plin. – 5) vom Tone, v. der Aussprache, breit, sonus ( wie quoi st. cui), Quint.: verba pinguiora, Quint.: illis digammos pinguem sonum facit, Pompeius gramm. – 6) v. Verstand usw. = ohne Schärfe, plump, tardo cognomen pingui damus, Hor. sat. 1, 3, 58: ingenium, Ov.: pingui Minervā, s. Minerva. – 7) v. der Rede = schwülstig, poëtae pingue quiddam sonantes, Cic.: facundia (Pindari), Gell. – 8) v. Zuständen, behaglich, behäbig, ruhig, ungestört, secessus, Plin. ep.: vita, Plin. ep.: otium, Sen.: somnus, Ov.: amor, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pinguis

  • 119 scrupulus

    scrūpulus (in Hdschrn. auch scrīpulus), ī, m. (Demin. v. scrupus), I) das spitze Steinchen, Solin. 7, 4 u. 53, 25. Donat. Ter. Andr. 5, 4, 37. – II) bildl.: 1) = scripulum, Corp. inscr. Lat. 11, 1513. – 2) das stechende, ängstliche Gefühl, die Ängstlichkeit, Besorgnis, Bedenklichkeit, die Unruhe, der beunruhigende Zweifel, a) übh.: at mi unus scruplus (so!) etiam restat, Ter.: scr. tenuissimus residet, Cic.: scrupulum ex animo evellere, Cic.: scr. alci inicere, jmdm. einen Floh ins Ohr setzen, Ter. u. Cic.: scr. eximere alci, Plin. ep.: sine scrupulo, ohne Bedenken, Colum. – mit Genet., quaestionis, Apul. apol. 48. – b) die ängstliche, kleinliche Grübelei, Gell. 5, 15, 9. – Nbf. scripulum s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scrupulus

  • 120 trux

    trux, trucis, Abl. truce u. (poet.) trucī, wild, rauh, grimmig, drohend, trotzig, I) vom Blicke: oculi, Cic.: aspectus, Pacuv. tr. fr.: vultus, Hor. u. Tac.: trux facies oculique minaces, Lucan.: fronte trux, Val. Flacc. 4, 232: homo trux vultu, Augustin. in psalm. 96, 6. – II) übtr.: 1) v. Tönen = wild, rauh für das Gehör, vox, Tac. u.a.: cantus, Ov.: classicum, Hor.: laeto cantu aut truci sonore, Tac. – 2) rauh, stechend, schaurig für das Gefühl u. zwar: a) für das äußere: herbae tactu tauces, Plin.: venti, Plin.: eurus, Ov.: pelagus, Hor.: truci vetustā religione, Claud. – b) für das innere = herb, hart, heftig, furchtbar, orator, Liv.: sententia, Liv. u. Tac.: eloquentia, Tac.: genus dicendi trux atque violentum, Quint. – 3) v. der Gesinnung od. den Sitten, ingrimmig, wild, drohend, trotzig, ingenium, Liv.: tribunus plebis, Cic.: trux Agrippa et ignominiā accensus, Tac.: puer, Mart.: ferae, Tibull.: animus, Ov.: his cogitationibus truces (ingrimmig) aut pavidi (in banger Stimmung) extremā desperatione ad iram saepius quam in formidinem stimulabantur, Tac. – m. esse u. Dat. (gegen), supplicibus facilem, sontibus esse trucem, Ov. ex Pont. 4, 6, 32. – m. folg. Infin., audere trux, tollkühn im Wagen, Sil. 13, 220. – Compar. trucior, Mart. Cap. 6. § 696. – Superl. trucissimus, Aetic. cosmogr. 67 (beide ohne Beleg auch Rhemn. Palaem. 536, 16
    ————
    K.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > trux

См. также в других словарях:

  • Gefühl — Empfindung; Stimmungslage; Emotion; Sentiment; Gefühlsbewegung; Regung; Gefühlsregung; Gespür; Affekt; Vorgefühl; Ahnung; Besorgnis; …   Universal-Lexikon

  • Gefühl — Kein Gefühl für etwas (jemanden) haben: kein Verständnis aufbringen; sich falsch verhalten; eigentlich: kein menschliches Mitgefühl besitzen. Gefühl (Fühlen) war ursprünglich nur die Bezeichnung des Tastsinns, wurde aber bald auf den seelischen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Gefühl (2), das — 2. Das Gefühl, des es, plur. die e, von dem Zeitworte fühlen. 1. Das Vermögen zu fühlen, d.i. sich desjenigen bewußt zu seyn, was Veränderungen in unserm Leibe verursacht, wenn körperliche Dinge ihn, oder er sie berühret, oder das Vermögen, sich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gefühl — Verstand ohne Gefühl ist unmenschlich, Gefühl ohne Verstand ist Dummheit. «Egon Bahr [* 1922]; dt. Politiker» Wenn ein Mensch unter der Wirkung seiner Gefühle steht, kommt sein wirkliches Selbst zum Vorschein. «Dale Carnegie» Der Schriftsteller… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Gefühl (Aesthetik) — (Aesthetik), ist die Fähigkeit der Seele (Gefühlsvermögen), die durch die äußeren Sinne empfangenen Eindrücke sich als gut oder nicht gut, als schön oder nicht schön zu denken. Ohne Denken findet kein Fühlen Statt; Gefühl lebt nur durch die… …   Damen Conversations Lexikon

  • Ohne dich — ist ein Lied der deutschen NDH Band Rammstein aus dem Album Reise, Reise. Es wurde als dritte Single aus dem Album am 22. November 2004 in Deutschland, Österreich und der Schweiz veröffentlicht. In anderen Ländern wurde die Single zu einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Ohne dich (Rammstein) — Ohne dich ist ein Lied der deutschen NDH Band Rammstein aus dem Album Reise, Reise. Es wurde als dritte Single aus dem Album am 22. November 2004 in Deutschland, Österreich und der Schweiz veröffentlicht. In anderen Ländern wurde die Single zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Ohne dich (Rammstein-Lied) — Ohne dich Rammstein Veröffentlichung 26. Juli 2004 Länge 4:32 Minuten Genre(s) Neue Deutsche Härte, Album …   Deutsch Wikipedia

  • Gefühl — Gefühl, im abstrakten Sinne die Eigenschaft des Subjekts, durch den Inhalt seiner Wahrnehmungen und Vorstellungen irgendwie (z. B. angenehm oder unangenehm) berührt zu werden, die in der Regel dem Vorstellen und Wollen als drittes Grundvermögen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gefühl [1] — Gefühl, 1) im Allgemeinen das, mit Ausnahme der Oberhaut, Haare, Nägel, Knochen u. einiger ähnlicher Gebilde, allen Theilen des Körpers, durch Vermittelung der Cerebral u. Spiralnerven eigenthümliche Vermögen, die Berührungen u. unmittelbaren… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gefühl-als-Information-Theorie — Die Gefühl als Information Theorie von Norbert Schwarz (1987) stellt ein psychologisches Rahmenmodell zur Konzeptionalisierung der Rolle von Gefühlen in der menschlichen Urteilsbildung dar. Sie besagt, dass Menschen unter bestimmten Bedingungen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»