Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

obscurus

  • 21 finster

    finster, caliginosus. – caecus (wo man nicht sehen kann, wie Nacht, Haus). – obscurus. tenebricosus (»dunkel« s. das. die Synon. u. [902] vieles auch hierher Gehörige, wenn »finster« = »dunkel« ist). – tristis. tetricus (traurig, düster, mürrisch, von Menschen u. ihren Mienen). – s. Wesen, tristitia: s. Blick od. Miene, supercilium (insofern man die Augenbrauen dabei zusammenzieht); oculi truces. vultus trux (finster u. grimmig). – im F. tappen (herumtappen), s. herumtappen.

    deutsch-lateinisches > finster

  • 22 gering

    gering, tenuis (eig. dünn; dann uneig. = klein, unbedeutend, sowohl der Beschaffenheit als der Wichtigkeit, daher auch dem Stande nach). – exilis (nicht stark, schwach, z.B. Macht [res], Erbschaft etc.). – parvus. non magnus (klein, nicht groß, z.B. pecunia parva od. non magna: u. non magna signa [Beweise]alcis rei). – exiguus (dürftig, geringfügig im Vergleich zu etw. anderem). – levis (leicht, ohne innern Gehalt, z.B. Geschenk, munus). – vilis (seiner Beschaffenheit nach ohne Wert, meist im verächtlichen Sinne; n. pl.vilia auch subst. = geringe Dinge, Speisen etc.). – humilis. obscurus (niedrig, ersteresdem Stande, letzteres dem Herkommen od. der Geburt nach). – nicht g., non nullus (einiger = nicht unbeträchtlich, z.B. non nulla pars militum). – so g., tantus. tantulus (z.B. praesidii tantum est, ut etc.). – wie g., quantus. quantulus (z.B. quantulum istud est!). – geringer (dem Geschlechte, Stande, der Macht etc. nach), inferior, z.B. an Würde, dignitate. – eine g. Anzahl, numerus exiguus, parvus; pauci: die g. Anzahl, paucitas: mit g. Mühe, sine negotio; nullo negotio: um einen g. Preis (um ein geringes), parvo: um einen sehr g. Preis (um ein sehr geringes), minimo: in geringerer Gunst stehen, inferiorem gratiā esse. – ein Mann von g. Stande od. Herkommen, homo tenuis od. tenuioris ordinis; homo humili od. obscuro od. ignobili loco natus: ein ganz g. Mann, homo tenuissimus (dem Stande nach); homo ex ultima plebe. homo ultimae plebis (dem Herkommen nach); homo ex infima fortuna. [1076] homo infimae sortis (dem Vermögen nach). – nicht der geringste Zweifel, nulla dubitatio; ne minima quidem dubitatio: es ist nicht das geringste (d. i. nicht das schlechteste od. ein großes) Lob, non ultima od. infima laus est: einer der geringsten sein. esse in postremis: nicht im geringsten, nihil (in keiner Hinsicht, z.B. vultum mutare); ne minimā quidem re (auch nicht mit der geringsten Kleinigkeit, z.B. offendere alqm): auch für den Verbannten sorgten sie nicht im geringsten, ne exulis qui dem ullam curam gesserunt: im geringsten nicht, minime (d. i. keineswegs, z.B. quod minime putabat): nichts geringeres als etc., nihil aliud nisi od. (seit Liv.) quam etc. – g. gesagt, ut parcissime dicam.

    deutsch-lateinisches > gering

  • 23 mystisch

    mystisch, mystĭcus. – mysticis disciplinis initiatus (durch mystische Lehren geweiht, z.B. anulus). – obscurus (dunkel, z.B. cupidine ingenii humani libentius obscura credendi, aus Neigung zum Mystischen). – Adv.mystice.

    deutsch-lateinisches > mystisch

  • 24 namenlos

    namenlos, I) eig.: nomine vacans. sine nomine (der keinen Namen hat). – sine nomine od. sine auctore (ohne Gewährsmann, ohne Angabe des Verfassers, anonym, w. s.). – n. sein, vacare nomine (keinen Namen haben); sine nomine scriptum esse (ohne Nennung des Namens [des Verfassersj geschrieben sein, von Briefen etc.); sine auctore editum esse (ohne Nennung des Verfassers herausgegeben sein, von Schriften). – II) uneig.: a) unbekannt: [1764] ignobilis (von unedler Herkunft). – obscurus (übh. von dunkler Herkunft). – nominis expers (ruhmlos). – ein n. Lazedämonier, Lacedaemonius quidam, cuius ne nomen quidem proditum est. – b) unaussprechlich: ingens. immensus (sehr, ungeheuer groß übh.). – infinitus (unendlich). – incredibilis (unglaublich). – Adv.infinite; incredibiliter.

    deutsch-lateinisches > namenlos

  • 25 nichtsbedeutend

    nichtsbedeutend, inanis (leer = gehaltlos, z.B. verbum, vox). – vanus (eitel = gehaltlos, z.B. verbum). – n. Redensarten, publica verba: ein n. Mensch, homo tenuis od. obscurus.

    deutsch-lateinisches > nichtsbedeutend

  • 26 niedrig

    niedrig, I) eig.: humilis, Advhumiliter (Ggstz. [1799] altus, Adv.alte).demissus. depressus (gesenkt, eine tiefere Lage, einen niedrigern Stand habend, z.B. dem. locus: u. depr. domus, aqua). – die n. gelegenen Teile der Stadt, iacentia urbis loca: bei niedriger od. niedrig gehender See absegeln, solveremari languido. – n. sitzen, humili loco sedere: n. gehen, stehen, humilem esse (v. der Sonne); tenui aquā fluere (n. fließen, einen n. Stand haben, v. Flüssen, Bächen); depressiorem esse (einen niedrigern Stand haben, v. Wasser): n. (in einer niedrigen Gegend) liegen, in loco demisso oder depresso situm esse (von einer Stadt etc.); depressum esse (v. einem Haus etc.). – II) uneig.: a) von den Tönen u. der Stimme: gravis. – b) vom Wert oder Preis: vilis. – parvus (klein, gering). – n. stehen, s. stehen. – c) dem Stande etc. nach: humilis (dem Stande, Vermögen etc. nach). – ignobilis. obscurus (dem Herkommen, der Geburt nach). – tenuis (dem Vermögen nach). – niedriger, inferior (dem Stande nach); minor (dem Range nach, z.B. magistratus). – ganz n., infimus. infimae od. ultimae sortis (dem Stande nach); sordidus (der Herkunft nach). – von n. (geringer) Herkunft, aus n. Stande, s. Herkunft, Stand: die Niedrigsten des Bürgerstandes, infimi plebis; infima plebs: das n. Volk, faex populi: das ganz n. Volk, infima faex populi. – d) der Denkungsart nach: humilis. – illiberalis (eines Freien unwürdig). – abiectus (verächtlich; alle drei z.B. Denkungsart, animus). – angustus et parvus (engherzig und kleinlich, z.B. Denkungsart, animus). Adv.humiliter; illiberaliter; ablecte. – n. denken, humiliter sentire. – e) dem Ausdruck nach: humilis. – demissus (gleichs. herabgestimmt). – die niedr. (niedere) Sprache, Rede, oratio humilis; sermo humilis, demissus atque humilis (im allg.); oratio pedestris (die Prosa [im Ggstz. zur Poesie], w. s.); plebeius sermo (die Sprache des gemeinen Volks).

    deutsch-lateinisches > niedrig

  • 27 ruhmlos

    ruhmlos, a) von Pers., inglorius. obscurus (noch unberühmt). – b) von Dingen, s. unrühmlich. – Ruhmlosigkeit, nulla gloria.

    deutsch-lateinisches > ruhmlos

  • 28 rätselhaft

    rätselhaft, obscurus (dunkel). – perplexus (unverständlich, schwer zu ergründend, z.B. sermones). – ambiguus. anceps (doppelsinnig). – arcanus (geheim, wovon man den Ursprung nicht kennt). – r. Worte, ambages. – das Rätselhafte, s. Rätselhaftigkeit. – Adv.per ambages; ambigue (z.B. respondere, v. Orakel).

    deutsch-lateinisches > rätselhaft

  • 29 trübe

    trübe, I) eig.: turbidus (unruhig, z.B. aqua, scaturigo: u. caelum). – turbatus (getrübt, z.B. aër). – turbatus limo (durch Schlamm getrübt, z.B. aquae). – faeculentus (hefig. z.B. vinum). – nubilus (wolkig, z.B. caelum, dies). obscurus (dunkel, z.B. nox). – etw. t., subnubilus (etwas wolkig, z.B. caelum): trübe Augen, oculi caligantes: bei t. Witterung, [2320] nubilo: es war t. Wetter, nebula campos circa intexit (Nebel bedeckte rings die Gefilde): wegen t. Wetters, da t. Wetter war, propter offusam caliginem: es wird t. (t. Wetter), nubilatur; nubilare coepit: der Himmel war t., erat caelum grave sordidis nubibus. – II) uneig.: tristis (finster, ernst, z.B. Blick). – tetricus (düster, schwermütig, z.B. Stirn). – t. Zeiten, tempora tristia; temporum iniquitas.

    deutsch-lateinisches > trübe

  • 30 Tür

    Tür, ostium (die Türöffnung). – ianua (die Tür als Eingang an der Vorderseite des Hauses, die Haustür). – foris (die Tür als Türflügel; wenn doppelt, der Plur. fores). – valvae (eine Doppeltür zum Zusammenlegen). – limen (die Türschwelle; daher auch die Tür od. der Eingang selbst). – aditus (der Zugang). – eine Tür am Hinterteil des Hauses, ostium posticum oder bl. posticum (im allg.); pseudothyrum (ein verborgenes Hinterpförtchen): eine geheime T., obscurus aedium aditus: von Tür zu Tür, ostiatim: die T. aufmachen, ostium oder ianuam oder fores patefacere, aperire (übh. sie öffnen); fores reserare (sie aufriegeln); fores recludere (sie vom Verschluß befreien): die T. aufsperren, expandere oder diducere fores: die T. zumachen, ostium od. ianuam od. fores operire (übh.); forem adducere (die Tür anziehen); fores claudere od. occludere (die Türflügelzumachen): jmdm. die T. weisen, iubere alqm abire od. discedere. – aus der T., vor die T. treten, egredi ianuā: vor der T. sein (bildl.), imminere od. impendēre (gleichs. über dem Haupte schweben, sehr nahe bevorstehen, z.B. fames impendet: u. Parthicum bellum impendet: und mors imminet); subesse (übh. nahe sein, bald eintreten, z.B. hiems suberat): jmdm. Tür u. Tor zur Liederlichkeit öffnen, patefacere alci fenestram ad nequitiam: der Habsucht durch etw. Tür u. Tor öffnen, avaritiae alqā re viam patefacere illustrem atque latam: den Verbrechen ist T. u. Tor geöffnet. liberā portā scelera prorumpunt: allen Lüsten u. Sünden ist T. u. Tor geöffnet, libidinum peccatorumque omnium patet licentia: nachdem wir einmal dem Argwohn T. und Tor geöffnet, aperto suspicionis introitu: mit der T. ins Haus fallen (bildl.). abrupte cadere in narrationem (v. Erzähler): zwischen Tür u. Angel stecken (sprichw.), lupum tenere auribus (s. Suet. Tib. 25).

    deutsch-lateinisches > Tür

  • 31 unaufgeklärt

    unaufgeklärt, a) v. Lebl.: non explicatus. – obscurus (dunkel). – b) v. Menschen: rudis (roh). – impolitus. ineruditus (ungebildet).

    deutsch-lateinisches > unaufgeklärt

  • 32 unbekannt

    unbekannt, I) pass. = was man nicht kennt: ignotus (im allg.). – incognitus (noch nicht kennen gelernt). – incompertus (noch nicht aus Beweisen, gewissen Nachrichten bekannt, noch ungewiß). – inexploratus (noch nicht ausgeforscht, erforscht, untersucht). – ignobilis (der Welt unbekannt, v. Orten u. Pers.; dah. = unberühmt von Geburt, von Herkommen). – obscurus (dunkel, verborgen, z.B. alcis gesta: Name, nomen; auch von Orten). – ein mir unb. Mensch, ein mir Unbekannter, nescio quis: ein ganz unbekannter Lazedämonier, Lacedaemonius quidam, cuius ne nomen quidem proditum est: unb. (unberühmt) sein od. bleiben, in hominum ignoratione Versari: wem sollte es unb. sein? quis est, qui nesciat?: es ist mir nicht unb., daß etc., non mefugit; non me praeterit; non sum nescius; non ignoro; alle mit Akk. u. Infin. – II) act. = unbekannt mit etwas, alcis rei ignarus (einer Sache unkundig, z.B. haud ignarus sum opinionis alterius). – imperitus alcis rei (in etw. unerfahren). – nescius alcis rei (unwissend in etwas). – rudis alcis rei od. in alqa re (noch roh, ununterrichtet in etwas). – unb. mit der Welt u. ihren Gefahren, rerum imperitus. – ganz unb. sein mit etwas, in maxima alcis rei ignoratione versari.

    deutsch-lateinisches > unbekannt

  • 33 unberühmt

    unberühmt, ignobilis. obscurus (dunkel, der Welt nicht bekannt, z.B. nomen: u. alcis facta; auch von Orten).

    deutsch-lateinisches > unberühmt

  • 34 undeutlich

    undeutlich, minus clarus (weniger klar zu sehen od. zu hören). – obscurus (dunkel, unverständlich, z.B. oratio, verba, carmen, oraculum). – perplexus (verworren, rätselhaft, z.B. responsum, sermones, carmen). – eine und. Hand oder Handschrift, litterae minus compositae nec clarae: eine und. Aussprache, os confusum.

    deutsch-lateinisches > undeutlich

  • 35 unerklärbar, -klärlich

    unerklärbar, -klärlich, inexplicabilis. – obscurus (dunkel).

    deutsch-lateinisches > unerklärbar, -klärlich

  • 36 ungestirnt

    ungestirnt, vom Himmel, obscurus.

    deutsch-lateinisches > ungestirnt

  • 37 unklar

    unklar, obscurus (v. Redner u. v. der Rede). – ein unkl. Kopf, ingenium minus acutum. – unklar = trübe, s. d. – Unklarheit, obscuritas.

    deutsch-lateinisches > unklar

  • 38 unvernehmlich

    unvernehmlich, obscurus. – unv. werden, obscurari (z.B. von der Stimme). – Adv. obscure.

    deutsch-lateinisches > unvernehmlich

  • 39 unverständlich

    unverständlich, non apertus ad intellegendum. – obscurus (dunkel, z.B. narratio). – unv. werden. obscurari (z.B. von der Stimme). – Adv. obscure (z.B. narrare alqd). – ich drücke mich mit Absicht unv. aus, consulto dico obscure. Unverständlichkeit, der Worte, obscuritas verborum.

    deutsch-lateinisches > unverständlich

  • 40 verblümt

    verblümt, obscurus (dunkel). – tectus (versteckt, z.B. sermo verbis tectus). Adv. tecte (z.B. alqd appellare). – per quandam suspicionem (durch Vermutungen Raum gebende Anspielung, z.B. dicere). – perplexe (z.B. loqui).

    deutsch-lateinisches > verblümt

См. также в других словарях:

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»