Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

nicht+zu+gebrauchen

  • 1 gebrauchen

    etw. употребля́ть употреби́ть что-н., испо́льзовать ipf/pf что-н. Werkzeug; Präparat; seine Macht по́льзоваться вос- чем-н. jd. kann etw. gut gebrauchen что-н. кому́-н. пригоди́тся. jd./etw. ist zu nichts zu gebrauchen от кого́-н. чего́-н. нет никако́й по́льзы. etw. ist zu nichts zu gebrauchen auch что-н. ни на что́ не годи́тся. jd.1 kann jdn.2 jetzt hier nicht gebrauchen кому́-н.I кто-н.2 здесь сейча́с не ну́жен. große Worte gebrauchen употребля́ть /- гро́мкие слова́. ein Zitat gebrauchen испо́льзовать цита́ту. zu spez Zweck по́льзоваться /- цита́той | gebraucht бы́вший в употребле́нии. Kleidungsstück, Buch, Möbel, Auto поде́ржанный. Hand-, Taschentuch испо́льзованный

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > gebrauchen

  • 2 gebrauchen

    ge'brauchen (p perf gebraucht) vt uży(wa)ć (G), posługiwać <- służyć> się (I);
    das kann ich gut gebrauchen to mi się przyda;
    fam. er ist zu nichts zu gebrauchen on się do niczego nie nadaje

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > gebrauchen

  • 3 gebrauchen

    vt
    1) использовать, употреблять (что-л), пользоваться (чем-л)

    Schláfmittel gebráúchen — принимать снотворное

    éíne List gebráúchen — прибегать к хитрости

    Das kann ich nicht gebráúchen. — Это мне не пригодится.

    Das Áúto ist mir zu nichts zu gebráúchen. разг — Мне от машины нет никакого толку.

    2) разг обыкн сев-нем нуждаться, испытывать потребность (в чём-л)

    Ich gebráúche einéń néúen Mántel. — Мне нужно новое пальто.

    Универсальный немецко-русский словарь > gebrauchen

  • 4 alt

    1. в общенегативном знач. б.ч. фам. и груб, чёртов, сволочной, паршивый, противный
    а) со словами, не имеющими оценки: Geh mir bloß mit deinen alten Filterzigaretten vom Halse! Ich rauche nur meine Sorte.
    Ich habe mir die Finger an dieser alten Tür eingeklemmt!
    Ich habe mir an diesen alten Dornen die ganze Haut aufgerissen.
    Ich bin die alte Treppe runtergefallen. Sie war frisch gebohnert.
    Verdammt! Ich bin über diese alte Kiste gestolpert. Wer hat sie in den Weg gestellt?
    б) со словами отрицательной оценки: Er ist ein alter Egoist, verbraucht das ganze Geld für sich alleine.
    Du bist ein alter Esel! Hättest das Angebot ruhig annehmen sollen!
    Er ist ein alter Fuchs, weiß, wo es was zu verdienen gibt.
    Jeden Pfennig dreht der alte Geizkragen zehnmal um, bevor er ihn ausgibt.
    Du regst mich bald auf mit deiner alten Klugscheißerei.
    Das ist ein alter Schwätzer. Vor dem darf man nicht viel erzählen.
    Sag, Bernd, was soll ich mit dir altem Sünder anfangen? Wie willst du den Schaden wiedergutmachen?
    So ein altes Weib! Sitzt im Cafe, und ich schufte für sie mit.
    So (ei)ne alte Ziege! Denkt wohl, sie sei unwiderstehlich.
    2. подчёркивает общеположительное отношение старый, добрый, милый, хороший
    а) без синтаксической специализации: Was hat denn der alte Müller gesagt? Kommt er nun mit ans Wasser?
    Mit der Alten (mit unserer Chefin) kommen wir gut aus. Sie hat selbst ein kleines Kind, und deshalb hat sie für uns Frauen auch Verständnis.
    Das soll die alte Schmidten gesagt haben.
    Ich habe eine gute Neubauwohnung. In meiner alten Bude fühle ich mich jetzt am wohlsten.
    Brauchst vor ihr nichts wegzuschließen. Sie ist eine alte Haut. Ihre Ehrlichkeit kennen wir seit Jahren.
    Er ist ein alter Kumpel von mir. Wir verstehen uns gut.
    б) в обращениях: "старина", "старик", дружище, брат. Na, alter Freund? Ist zu Hause wieder alles in Butter?
    Na, altes Haus? Wie kommst du denn hierher?!
    Mein alter Junge! War das eine Fahrt mit Hindernissen! Da war wirklich alles dran!
    Na, alter Kumpel? Wie geht's?
    Etwas mehr Rücksicht, bitte, alter Schwede!
    3. старый, пожилой. Das Kleid würde ich an deiner Stelle nicht nehmen. Das macht dich zu alt.
    Diese Frisur macht sie so alt. Mit kurzen Haaren hat sie besser ausgesehen.
    Unsere Sekretärin ist auch schon ein altes Haus. 15 Jahre ist sie schon in unserem Betiieb.
    "Wie alt ist die denn?" — "Ach, sie ist schon eine alte Schachtel."
    Sie hat so einen alten Knasterbart geheiratet. 20 Jahre soll er älter sein als sie.
    Er ist schon ein alter Knabe, in ein paar Jahren setzt er sich auch zu Ruhe.
    "Wie alt ist er denn?" — "Genau kann ich es dir rieht sagen, aber er gehört auch schon zum alten [alteren] Semester" (не первой молодости).
    Der ist ja schon so alt wie Methusalem! Und ich habe gedacht, es wäre ein junger Mensch geweser.
    4. старый, отживший, негодный, износившийся.
    а) aus alt neu machen утилизировать старое.
    б) alter Kram, Krempel, Bettel
    altes Zeug, alte Klamotten старьё, хлам, барахло. Wirf doch den alten Kram [Krempel] auf den Müllhaufen! Den kannst du sowieso nicht mehr gebrauchen.
    Sie hat nur altes Zeug im Schrank hängen gehabt,
    в) altes Eisen старый работник, отработавший своё, ушедший на покой. Er ist inzwischen ein altes Eisen geworden
    kriegt im nächsten Jahr Rente.
    Es dauert nicht mehr lange, und wir gehören auch zum alten Eisen,
    r) (bereits) zum alten Eisen gehören отжить свой век, устареть. Die Tasche gehört schon zum alten Eisen
    habe sie ja auch tagtäglich zur Arbeit mitgehabt.
    Es dauert nicht mehr lange, dann gehöre ich auch zum alten Eisen. Bin schließlich schon fünfzig! См. тж. Eisen,
    д) etw./jmdn. zum alten Eisen werfen списать в архив, сдать в утиль, отправить на свалку что/кого-л. Der Fleischwolf taugt nichts mehr. Den können wir zum alten Eisen werfen. См. тж. Eisen.
    5. старый, прежний, давно известный. Es geht weiter im alten Schlendrian. Der Betrieb braucht endlich einen neuen Direktor.
    Schluß mit der alten Lässigkeit! Jetzt wird zügig gearbeitet!
    Was? Du wußtest das nicht? Das ist doch schon alt!
    Es ist immer wieder das alte Lied mit ihm. Alles läßt er rumliegen.
    Immer (wieder) die alte Leier [Platte, Walze]! Kannst du nicht mal von was anderem reden [eine andere Platte auflegen]?
    Leg endlich deinen alten Adam ab! Die Welt denkt heute anders, (см. тж. Adam)
    "Kennst du diesen Witz?" — "Ach, das ist doch ein alter Zopf!"
    Was du uns mitteilst, ist schon ein alter Zopf. (см. тж. Zopf)
    6. старый, опытный. Er hat den Fehler auf Anhieb gefunden. Ist eben ein alter Hase!
    Er ist ein alter Filmfritze, spielt schon 50 Jahre.
    Zu dem kannst du dich ruhig in Boot setzen. Er ist ein alter Seebär.
    7.
    a) meine alte Dame студ. моя мать. Ich muß jetzt machen, daß ich nach Hause gehe. Meine alte Dame macht mir sonst wieder Theater, wenn ich später komme.
    Das Geld, das ich von meiner alten Dame bekommen habe, ist restlos weg.
    б) mein alter Herr студ. мой отец. Meine Mutter ist großzügig, aber mein alter Herr, der rückt nicht gern was raus.
    8.: jmd. ist vom alten Schlag(e) [von altem Schrot und Korn] кто-л. настоящий человек, человек старого закала [старой закваски]. Der Kollege ist immer pünktlich und gewissenhaft
    ist eben noch einer vom alten Schlag.
    Das ist ein Mann von altem Schrot und Korn. Was für eine Willenskraft und welche Ausdauer, welchen Mut er hat!
    9.: jmd. wird hier nicht alt кто-л. здесь долго не засидится, надолго не останется. Hier werde ich nicht alt. Es ist mir zu laut und ungemütlich.
    Ich glaube, der wird bei uns nicht alt, wenn er weiter so bummlig ist.
    10.: jmd. sieht alt aus кто-л. пропал, чьи-л. дела плохи. Dein Benzin ist alle, und hier gibt es keine Tankstelle. Da siehst du alt aus!
    11.: das Spiel ist gerade 5 Minuten alt прошло только 5 минут с начала игры.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > alt

  • 5 Eisen

    n: jmdn./etw. zum alten Eisen werfen выбросить на свалку
    сдать в утиль, списать в архив кого/что-л. Er kann uns nicht mehr helfen, ihn können wir nicht mehr gebrauchen, wir werfen ihn zum alten Eisen, zum alten Eisen gehören отжить свой век, устареть, выстариться. Was willst du mit den Jugendlichen mitreden? Du gehörst ja schon zum alten Eisen, auf deine Meinung legen sie keinen Wert, ein heißes Eisen рискованное, щекотливое, опасное дело
    добытое нечестным путём. Er mied immer wieder diese heikle Frage, sie war für ihn ein heißes Eisen.
    Was du da behauptest, ist wirklich ein heißes Eisen, ein heißes Eisen berühren [anfassen] взяться за опасное, рискованное дело. Du hast mit diesem Thema ein heißes Eisen berührt, du weißt, daß sie in diesen Sachen sehr empfindlich ist. mehrere [viele, zwei] Eisen im Feuer haben иметь много шансов [возможностей]
    иметь про запас несколько аргументов. Du hast ja bei deinen Lehrern mehrere Eisen im Feuer, von allen Seiten kannst du Hilfe erwarten.
    Bei den Mädchen aus unserer Klasse hast du mehrere Eisen im Feuer, du brauchst dir nur eine anzusehen.
    Er hat die Arbeitsstelle nur bekommen, weil er mehrere Eisen im Feuer hatte.
    Da wir mehrere Eisen im Feuer haben, werden wir zu unserer Wohnung schon kommen, in die Eisen steigen [treten] резко затормозить (об автомашине). jmdn. in die Eisen zwingen вынудить кого-л. остановить (авто) машину.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Eisen

  • 6 Geld

    n: großes Geld крупные деньги (о купюрах). Können Sie wechseln? Ich habe nur großes Geld, kleines Geld мелочь. Können Sie kleines Geld gebrauchen? (Frage an die Kassiererin). das große Geld большие деньги, капитал. Er hat im Laufe weniger Jahre das große Geld gemacht und setzt sich jetzt zur Ruhe.
    Er spielt Lotto, träumt vom großen Geld, gutes [schönes, schweres, unheimliches] Geld большие деньги. Durch seine dunklen Machenschaften verdiente er schönes Geld.
    Das kostet mich schweres Geld.
    Für mein gutes Geld möchte ich auch gute Ware haben.
    Sie verdienen unheimliches Geld. das liebe Geld шутл. презренный металл. Ja, das liebe Geld! Hat man wenig, ist man nicht zufrieden, hat man viel, ist man auch nicht immer glücklich.
    Ja, das liebe Geld! Es geht weg wie frische Butter! Ich habe jetzt schon bald mein ganzes Gehalt ausgegeben, dicke Gelder beziehen получать бешеные деньги. Geld scheffeln [einstreichen] фам. загребать деньги лопатой. Der ist ein richtiger Finanzgenie, versteht das Geld zu scheffeln! aus erw. Geld herausschlagen
    Geld machen, делать деньги, уметь зарабатывать, зашибать деньгу. Er weiß, wie Geld gemacht wird, hat Geschick im Umgang mit Geld.
    "Mit was macht er Geld?" — "Er kauft alte Radios auf und verkauft die Teile an interessierte Bastler."
    Er war drei Jahre in Amerika. Dort hat er Geld gemachte Geld auftreiben раздобывать деньги. Er wollte größere Anschaffungen machen. Zuvor mußte er erst Geld auftreiben, das Geld geht aus деньги кончаются. Er merkte, daß ihm das Geld ausging, er hat einen Sack voll Geld у него деньжищ полно, er weiß nicht, was er mit seinem Geld anfangen soll он не знает, куда деньги девать. Geld wie Heu haben иметь уйму денег
    денег куры не клюют. Der lebt wie ein Fürst, hat Geld wie Heu. das Geld liegt (nicht) auf der Straße деньги на дороге (не) валяются [легко (не) достаются]. Dafür soll ich 200 Mark ausgeben? Hör mal, das Geld liegt doch nicht auf der Straße!
    In diesem Gebiet der Uranwerke liegt das Geld auch nicht mehr auf der Straße. Das war vielleicht mal so vor vielen Jahren.
    Diese Gaststätte ist eine Goldgrube, da liegt das Geld auf der Straße, wir haben das Geld auch nicht auf der Straße gefunden нам деньги тоже нелегко достались, bei jmdm. sitzt das Geld locker у кого-л. деньги не держатся. Geld unter die Leute bringen легко тратить деньги. Wenn er etwas Geld verdient hat, bringt er es schnell wieder unter die Leute das kostet eine Stange [einen Batzen] Geld это стоит уйму денег. Dieser modische Pelzmantel kostet einen Batzen Geld. Geld verplempern [verpulvern] разбазаривать [транжирить] деньги. Sie wird nie einen Haushalt führen können, wenn sie weiterhin Geld verplempert.
    Ohne Überlegung verpulvert er sein Geld, als hätte er viel davon. Geld verjubeln [verjuxen] промотать [прокутить] деньги. Er geht viel aus und verjubelt dabei sein ganzes Geld, sein Geld durch die Gurgel [Kehle] jagen пропивать деньги. См. тж. Gurgel. dicke Gelder beziehen получать бешеные деньги, das Geld ist futsch фам. денежки тю--тю [плакали]. Eine Woche an der Ostsee, und schon ist das ganze Geld futsch. Geld springen lassen шутя, выкладывать денежки, раскошеливаться. Du bist ja bald 50. Da hauen wir auf die Pauke, wenn du etwas Geld springen läßt, am Geld kleben [hängen] быть жадным, любить деньги. Deinen Nachbarn brauchst du nicht zu fragen, ob er dir etwas borgt, er hängt am Geld.
    Wer wie du so am Geld klebt, wird gewiß auch kein Herz für die Leiden seiner Mitmenschen haben. auf dem [seinem] Geld sitzen зажимать деньги
    Bei unserer letzten Spendenaktion haben wir verhältnismäßig wenig eingenommen, weil die meisten Leute auf ihrem Geld sitzen. Geld auf die hohe Kante legen копить деньги, откладывать на чёрный день. Um sich eine neue Zimmereinrichtung zu kaufen, legen sie ihr Geld auf die hohe Kante, das Geld auf den Kopf hauen [schlagen] фам. потратить [просадить] деньги. Er hat heute sein letztes Geld auf den Kopf gehauen.
    Das restliche Geld werden wir noch auf den Kopf hauen, wenn wir einmal feudal essen gehen werden, das [sein] Geld (mit vollen Händen) zum Fenster hinauswerfen [rauswerfen, zum Schornstein hinauswerfen] сорить деньгами, выбрасывать деньги. Der Vater spart sich jedes Stück vom Munde ab, und der Sohn wirft das Geld in Mengen zum Fenster raus.
    Sie wirft bei ihren unüberlegten Käufen viel Geld zum Fenster hinaus.
    Du hättest das Gerät nicht kaufen sollen. Das ist hinausgeworfenes Geld. Es funktioniert ja gar nicht, mit dem Geld nur so um sich werfen швырять (ся) [сорить] деньгами. Ich kann es einfach nicht fassen, wie man nur so mit dem Geld um sich werfen kann. jmdm. Geld abknöpfen
    jmdm. das Geld aus der Tasche lok-ken [ziehen] выуживать деньги из кого-л. nicht für Geld und gute Worte ни за какие деньги
    ни за какие коврижки, ни за что. Für diesen Streich gewinnt ihr mich nicht für Geld und gute Worte.
    Nicht für Geld und gute Worte springe ich von diesem 10-Meter-Turm, ihr habt ja mehr Mut als ich.
    Selbst für Geld und gute Worte würde er diesen Unfug nicht tun. jmd. kann sich für Geld sehen lassen кто-л. большой оригинал, im Geld schwimmen [ersticken] купаться [утопать] в деньгах. Er schwimmt im Geld und erzählt trotzdem, er habe keins.
    Gelingt uns das Unternehmen, dann ersticken wir im Geld. jmd. stinkt nach Geld у кого-л. денег полно [навалом, девать некуда, куры не клюют]. Den kannst du anpumpen, der stinkt nach Geld. etw. geht [läuft] ins Geld что-л. больно бьёт по карману, влетает в копеечку. Eine Reise nach Indien geht aber schön ins Geld.
    Unser Auto läuft anständig ins Geld. Wir verfahren sehr viel Benzin, wenn es ums Geld geht, hört die Gemütlichkeit auf дружба дружбой, а табачок врозь. Geld allein macht nicht glücklich, aber es beruhigt не в деньгах счастье.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Geld

  • 7 Wort

    сло́во. Zitat, Text слова́. ein geflügeltes Wort крыла́тое сло́во. das gesprochene [geschriebene < gedruckte>] Wort живо́е [печа́тное] сло́во. ein berühmtes Wort von Marx изве́стные слова́ Ма́ркса. um ein Wort von Schiller zu gebrauchen … выража́ясь слова́ми Ши́ллера … Wort und Weise v. Lied слова́ и мело́дия. aufs Wort a) gehorchen с пе́рвого сло́ва b) glauben на́ сло́во. in Worten nicht in Ziffern про́писью. in Wort und Schrift у́стно и пи́сьменно. in Wort und Bild über etw. berichten дава́ть дать о чём-н. сообще́ние и фотоматериа́л. in präzise Worte gefaßt чётко сформули́рованный. ein Wort mit sechs Buchstaben [drei Silben] сло́во, состоя́щее из шести́ букв [из трёх слого́в]. ein Telegramm mit 12 Wortern телегра́мма в двена́дцать слов. mit Wort und Tat < Worten und Werken> сло́вом и де́лом. mit anderen Worten други́ми <ины́ми> слова́ми. mit diesen Worten schließen, gehen сказа́в э́то, с э́тими слова́ми. mit eigenen Worten свои́ми слова́ми. mit einem Wort одни́м сло́вом, коро́че говоря́. mit beredten Worten красноречи́во. mit bloßen Worten одни́ми слова́ми. mit bitteren [dürren/glatten < leeren>] Worten го́рько [су́хо <ску́по>/пусты́ми фра́зами]. jdm. mit warmen Worten danken тепло́ благодари́ть по- кого́-н. nach wenigen Worten с пе́рвых слов. seine Worte bedächtig [vorsichtig] setzen обду́мывать ка́ждое сло́во [осторо́жно подбира́ть слова́]. bedenke < wäge> deine Worte! поду́май, пре́жде чем сказа́ть ! denke an meine Worte! по́мни мои́ слова́ ! / не забу́дь, что я тебе́ сказа́л ! jds. Worten etw. entnehmen заключа́ть заключи́ть что-н. из чьих-н. слов. für seine Worte einstehen отвеча́ть отве́тить за свои́ слова́. jdm. bleibt das Wort im Halse < Munde> stecken <erstickt das Wort im Munde> у кого́-н. слова́ застрева́ют застря́нут в го́рле. jdm. erstirbt das Wort auf den Lippen у кого́-н. сло́во замира́ет /-мрёт на уста́х. jdm. fließen die Worte leicht von den Lippen кто-н. красноречи́в. ein Mann von wenig Worten sein быть скупы́м на слова́. jdm. das Wort im Munde (her)umdrehen < verdrehen> соверше́нно переина́чивать переина́чить чьи-н. слова́, искажа́ть искази́ть <извраща́ть/изврати́ть > смысл чьих-н. слов. jdm. das Wort aus dem Munde nehmen предвосхища́ть /-восхити́ть чьи-н. слова́ <чью-н. мысль>. von etw. ist mit keinem Wort die Rede, über etw. fällt kein Wort о чём-н. и ре́чи нет. jdm. böse Worte sagen < geben> руга́ть об- кого́-н. zwischen uns ist noch kein böses < ungutes> Wort gefallen ме́жду на́ми не́ было никаки́х размо́лвок. sein eigenes Wort nicht (mehr) hören не слы́шать (бо́льше) со́бственных слов. das ist das erste Wort, das ich davon höre э́то пе́рвое, что я об э́том слы́шу / я об э́том слы́шу впервы́е. bei etw. ein entscheidendes [gewichtiges] Wort mitreden мочь в чём-н. сказа́ть реши́тельное [ве́ское] сло́во. das erlösende Wort sprechen находи́ть найти́ спаси́тельное реше́ние. ein ernstes [offenes] Wort mit jdm. sprechen серьёзно [открове́нно] говори́ть по- с кем-н. ein freundliches Wort über jdn./etw. äußern хорошо́ отзыва́ться отозва́ться о ком-н. чём-н. ein freundliches Wort zu jdm. sagen <an jdn. richten> приве́тливо обраща́ться обрати́ться к кому́-н. jdm. gute Worte sagen < geben> говори́ть /- с кем-н. по-хоро́шему. jd. möchte mit keinem Wort an etw. erinnert werden кто-н. не хо́чет бо́льше ничего́ слы́шать о чём-н. das sind leere Worte! э́то то́лько пусты́е фра́зы ! kein einziges Wort, nicht ein Wort sprechen ни еди́ного <одного́> сло́ва. kein (einziges < nicht ein>) Wort über jdn./etw. fallen lassen <verlieren, sagen> не говори́ть <пророни́ть pf> ни сло́ва о ком-н. чём-н., ни сло́вом не обмо́лвиться pf о ком-н. чём-н. nicht das leiseste Wort ist zu hören, wird gesprochen ни слове́чка. ( immer) ein loses Wort auf der Zunge haben быть бо́йким на язы́к <слова́>. jd. hat das letzte Wort за кем-н. после́днее сло́во. viele Worte machen быть многосло́вным. nicht viel(e) Worte machen не тра́тить ли́шних слов, не теря́ть вре́мя на разгово́ры. ohne viel(e) Worte (zu machen) без ли́шних слов, без вся́ких разгово́ров, не теря́я ли́шних слов. es braucht nicht viel Worte, um … не ну́жно мно́го слов, что́бы … das ist ein wahres Wort! ве́рно ска́зано ! da hast du ein wahres Wort gesprochen э́то ты ве́рно сказа́л. an etw. ist kein wahres Wort в чём-н. нет ни сло́ва пра́вды. jdm. ist jedes zweite, dritte Wort "…" у кого́-н. с языка́ не схо́дит "…" jdm. sein Wort abnehmen брать взять с кого́-н. сло́во. jdm. das Wort abschneiden ре́зко перебива́ть /-би́ть <обрыва́ть оборва́ть (на полусло́ве)> кого́-н. ums Wort bitten, sich zu Wort melden проси́ть по- сло́ва. ( sein) Wort einlösen < halten> сде́рживать /-держа́ть (своё) сло́во. das Wort ergreifen < nehmen> брать /- сло́во. jdm. das Wort entziehen лиша́ть лиши́ть кого́-н. сло́ва. jdm. das Wort erteilen предоставля́ть /-ста́вить кому́-н. сло́во. jdm. ins Wort fallen перебива́ть /- кого́-н. keine Worte für etw. finden слов не находи́ть найти́ для чего́-н. jdm. fehlen die Worte кто-н. слов не нахо́дит. das Wort führen in Diskussion дискути́ровать бо́льше всех. für andere das Wort führen говори́ть за други́х. sein Wort (darauf) geben дава́ть /- сло́во. ein Wort gibt [gab] das andere сло́во за́ слово. jd.1 hat jds.2 Wort darauf, daß … кто-н.2 дал кому́-н.I сло́во, что … das Wort hat Genosse Х сло́во име́ет това́рищ H., сло́во предоставля́ется това́рищу Н. kein Wort hervorbringen (können) не мочь вы́говорить ни сло́ва. sich an jds. Worte klammern уве́ровать pf в чьи-н. слова́. etw. in Worte kleiden, etw. Worte werden lassen облека́ть /-ле́чь в слова́ <выража́ть вы́разить слова́ми> что-н. jdn. nicht zu Wort kommen lassen не дава́ть /- кому́-н. и сло́ва сказа́ть <и рта раскры́ть>. etw. kostet jdn. nur ein Wort кому́-н. сто́ит то́лько сло́во сказа́ть. vor Angst keines Wortes mächtig sein лиша́ться лиши́ться языка́ <да́ра ре́чи> от стра́ха. jdn. beim < bei seinem> Wort nehmen лови́ть пойма́ть кого́-н. на сло́ве. das Wort an jdn. richten обраща́ться /- к кому́-н. nach Worten ringen поды́скивать слова́. auf jds. Worte schwören ве́рить ка́ждому сло́ву кого́-н., не сомнева́ться в и́скренности чьих-н. слов. die Worte zu setzen verstehen уме́ть говори́ть. spar Dir [sparen Sie sich] Deine [Ihre] Worte! оста́вь [оста́вьте] свои́ слова́ при себе́ ! du kannst dir jedes weitere Wort sparen auch мо́жешь мне бо́льше ничего́ не говори́ть. kann ich ein Wort <ein paar Worte> mit Ihren sprechen? мо́жно вас на мину́тку <па́ру слов>? mit jdm. ein Wort unter vier Augen sprechen (ко́ротко) говори́ть /- с кем-н. с гла́зу на глаз. mit jdm. ein Wort im Vertrauen sprechen говори́ть /- с кем-н. довери́тельно. kein Wort miteinander sprechen не разгова́ривать друг с дру́гом. über etw. wird kein Wort gesprochen о чём-н. ничего́ не говори́тся. kein Wort weiter (davon)! хва́тит об э́том ! / не бу́дем <не на́до> бо́льше (говори́ть) об э́том ! zu seinem Wort stehen твёрдо держа́ться (своего́) сло́ва, не отступа́ть /-ступи́ть от своего́ сло́ва. um Worte nicht verlegen sein не лезть за сло́вом в карма́н. darüber wollen wir kein Wort verlieren не бу́дем говори́ть об э́том. darüber braucht man kein Wort zu verlieren <ist kein Wort zu verlieren> с э́тим всё я́сно. kein Wort mehr an jdn. verschwenden бо́льше не обраща́ться к кому́-н. <не разгова́ривать с кем-н.>. ein Wort mit jdm. wechseln переки́дываться /-ки́нуться сло́вом с кем-н. freundliche [höfliche] Worte mit jdm. wechseln дру́жески [ве́жливо] обме́ниваться обменя́ться с кем-н. па́рой слов. kein Wort von etw. wissen ничего́ не знать о чём-н. | wenn das Wort eine Brücke wär, ging ich nicht darüber одному́ сло́ву <одни́м слова́м> (я) не ве́рю. das große Wort führen игра́ть пе́рвую скри́пку, задава́ть тон. du sprichst ein großes Wort gelassen aus! как про́сто говори́шь ты о вели́ком ! große Worte machen говори́ть гро́мкие слова́. ein gutes Wort für jdn. einlegen a) entschuldigen, rechtfertigen выступа́ть вы́ступить в защи́ту кого́-н. b) empfehlen замо́лвить pf сло́во <словцо́, слове́чко> за кого́-н. <о ком-н.>. das ist mein letztes Wort! э́то моё после́днее сло́во ! jd. will immer das letzte Wort haben кого́-н. не переспо́ришь. darüber ist das letzte Wort noch nicht gesprochen после́днее сло́во в э́том де́ле <вопро́се> ещё не ска́зано. auf mein Wort! че́стное сло́во ! hast du da noch Worte! каково́ !, что ты на э́то ска́жешь ! das soll ein Wort sein! бу́дем наде́яться ! das war das rechte Wort zur rechten Zeit э́то бы́ло кста́ти <к ме́сту> ска́зано. einer Sache das Wort reden выступа́ть /- в подде́ржку чего́-н., выска́зываться вы́сказаться в защи́ту чего́-н. <за что-н.>. jdm. das Wort reden подда́кивать кому́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Wort

  • 8 brauchen

    1) jdn./etw. benötigen нужда́ться в ком-н. чём-н. jd. braucht jdn./etw. (zu etw. <für etw.>) auch кому́-н. ну́жен кто-н. / ну́жно что-н. <кому́-н. тре́буется/по- кто-н./что-н.> (для чего́-н. <на что-н.>). gebraucht werden быть ну́жным, тре́боваться по-, пона́добиться pf . jd. braucht für etw. <zu etw.> Zeit auch у кого́-н. на что-н. ухо́дит уйдёт вре́мя. es braucht keines Beweises [keiner Worte] не ну́жно <тре́буется> доказа́тельства [слов]
    2) jd./etw. braucht nicht + Inf mit zu кому́-н. чему́-н. не ну́жно <не тре́буется по-> + Inf , кто-н. что-н. мо́жет не + Inf. jd. braucht etw. nicht zu tun кому́-н. не ну́жно <не тре́буется/-> де́лать с- что-н., кто-н. мо́жет не де́лать /- что-н. jd. hätte etw. nicht zu tun brauchen кому́-н. не сле́довало бы де́лать /- что-н. jd./etw. braucht nicht + Inf des Passivs mit zu кого́-н. что-н. не ну́жно <не тре́буется/-> + Inf des Aktivs. wir brauchen nicht gerufen zu werden нас не ну́жно <не тре́буется/-> зва́ть. der Text braucht nicht abgeschrieben zu werden текст не ну́жно <не тре́буется/-> перепеча́тывать. jd. braucht sich etw. nicht gefallen zu lassen кому́-н. не́зачем терпе́ть <сноси́ть> что-н. von den übrigen braucht man nicht zu sprechen об остальны́х не́чего и говори́ть. jd. braucht gar nicht zu lachen кому́-н. не́чего смея́ться. es braucht nicht gleich zu sein э́то не обяза́тельно де́лать /- сра́зу
    3) jd./etw. braucht nur + Inf mit zu кому́-н. чему́-н. сто́ит (то́лько < лишь>) <доста́точно> + Inf . du brauchst nur ein Wort zu sagen … сто́ит тебе́ (то́лько < лишь>) <доста́точно тебе́> сло́во сказа́ть … jd./etw. braucht nur + Inf des Passivs mit zu кого́-н. что-н. сто́ит (то́лько < лишь>) <доста́точно> + Inf des Aktivs. das Buch braucht nur neu aufgelegt zu werden … кни́гу сто́ит (то́лько < лишь>) <доста́точно> переизда́ть …
    4) verwenden s. gebrauchen das könnte ich so brauchen! (то́лько) э́того мне и не хвата́ло !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > brauchen

  • 9 eben

    1.:
    nicht eben не скажешь, что... Was er gesagt hat, ist nicht eben neu.
    Dein Mann ist nicht eben schön.
    Er ist nicht eben ein Held.
    Sie war nicht eben freundlich zu uns.
    2. частица уж, просто. Das ist eben so.
    Du hättest ihm das Geld eben nicht geben sollen.
    Er ist eben zu nichts zu gebrauchen.
    Ihm lag eben das nur am Herzen.
    3. подтверждающая реплика вот именно, в том-то и дело, ну да. "Es ist schon bald zu spät, wir schaffen es nicht mehr." — "Na, eben! Nun mach' endlich, daß du fertig wirst!"
    "Schließlich bin ich auch nicht mehr der jüngste." — "Na eben!"

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > eben

  • 10 passen

    1. vi (h): das paßt wie die Faust aufs Auge фам. это совершенно не вяжется с чём-л., идёт как корове седло. См. тж. Faust, wie (der) Paust aufs Gretchen passen шутя, быть очень подходящим. Daß du gerade jetzt zu mir kommst, paßt wie der Faust aufs Gretchen. Ich wollte dich eben anrufen, etw. paßt jmdm. nicht ins Konzept [in den Kram, in den Streifen фам.] что-л. не подходит кому-л., не устраивает кого-л. Ihre Reise paßt mir gar nicht in den Kram.
    Von den äußeren Geschehnissen nahm sie überhaupt bloß das auf, was ihr in den Kram paßte.
    Die hat eigentlich Schneiderin gelernt, will aber jetzt in Kunst machen, was mir gar nicht in den Kram paßt, denn mit der Schneiderei verdient sie was, mit Kunst nicht (G. Grass), das könnte [möche] jmdm. gerade so passen upon. кому-л. это как раз на руку, кого-л. это бы устроило. Türmen — das möchte euch so passen!
    "Ach, Mutti, können wir nicht zurückgehen, mir dauert das zu lange." — "Das könnte dir so passen!"
    Das könnte Ihnen so passen! Ein armes Mädchen gebrauchen und hinterher sitzenlassen. Auch noch im Suff! (C. Zuckmayer)
    2. vr: das paßt [син. gehört] sich nicht это неприлично, это не принято. In Lübeck paßt es sich nicht, so dunkle Augen zu haben. (K. Mann) II Willst du aufhören, hier zu schreien, das paßt sich nicht!
    3. auf jmdn./etw. passen посматривать, следить за кем/чем-л.
    син. aufpassen. Paß auf die Kinder!
    Er paßte auf den Weg.
    Der Steuermann paßt auf den Kurs, auf den Kien passen быть.начеку, глядеть в оба.
    4. vi (h) быть правильным
    син. stimmen, richtig sein. Was du vorher gesagt hast, könnte noch eher passen.
    Die Beschreibung, die du gegeben hast, paßt ganz gut auf ihn.
    5.: da muß ich passen "сдаюсь", пасую. Da muß ich passen, davon habe ich keine Ahnung.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > passen

  • 11 Klamotte

    / фам.
    1. камень, кирпич. Wir haben uns den Stall auf dem Hof mit alten" Klamotten aufgebaut.
    Zuerst haben sich die Jungs geprügelt, und jetzt werfen sie sich mit Klamotten. PL одежда, форма
    шмотки. Meine Klamotten sind ganz naß geworden. Ich werde mich erst mal umziehen gehen.
    Bessere Klamotten kann ich mir vorläufig nicht leisten, muß das abtragen, was ich noch im Schrank hängen habe.
    In solchen Klamotten kann man doch nicht ins Theater gehen! Hast du nicht was Passenderes anzuziehen? 2 PL вещи, барахло, манатки, цацки-ляльки. Diese alten Klamotten werfe ich weg. Kein Schuster macht sie mehr ganz.
    Ich werde die alten Klamotten — den Tisch, den Schrank und das Bett — verschenken und mir neue Möbel kaufen.
    Pack deine Klamotten weg! Ich brauche jetzt den Tisch zum Arbeiten.
    Was soll ich mit den Klamotten? Kann nichts mehr davon gebrauchen.
    Es ist schon höchste Zeit für dich. Nimm deine Klamotten [Such deine Klamotten zusammen], und mach, daß du wegkommst [verschwindest].
    4. PL огран. употр. деньги, деньжата. "Kannst mir nicht 20 Mark borgen?" — "Habe selbst keine Klammoten mehr."
    Das ist ein armer Teufel, kriegt nur ein paar Klamotten ausgezahlt.
    5. огран. употр. о частях тела
    а) руки, ноги. Nimm deine Klamotten weg! Du machst ja die neue Tischdecke dreckig.
    Mit seinen nassen Klamotten hat er den ganzen Fußboden vollgetapst.
    Ich weiß gar nicht, wo ich meine Beine lassen soll. Immer streckt er seine Klamotten so weit vor.
    б) вульг. о женской фигуре: Mensch, hat die Klamotten! An der ist alles dran!
    6. огран. употр. старый негодный автомобиль, драндулет. Was fährt denn da für eine Klamotte? Die hat ja richtigen Altertumswert.
    Mit dieser Klamotte würde ich mich nicht mehr zu fahren trauen. Die ist reif für den Schrottplatz.
    7. пренебр. о предмете развлечения дешёвенькая песенка, никудышный фильм, примитивное представление. Dieser Schlager ist eine alte Klamotte.
    Solche billigen Klamotten sehe ich mir nicht an.
    Auf der Bühne gab's neulich eine urkomische Klamotte. Wir haben Tränen gelacht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Klamotte

  • 12 groß

    большо́й. Ausmaß betreffend: mit best. Subst: Frucht; Betrieb, Industriegebiet, Stadt, Maßstab auch кру́пный. bedeutend, hervorragend auch вели́кий, кру́пный. in Eigennamen вели́кий. edel, selbstlos великоду́шный. allgemein, wesentlich гла́вный, основно́й. älter: Geschwister ста́рший. Angst, Durst, Hunger, Hitze си́льный. Applaus бу́рный. Unwissenheit глубо́кий. mit Maßangabe - übers. mit nachg dem Adj "groß" entsprechendem Subst im I + Präp в + Maßangabe im A ( die Präp в ist weglaßbar bzw. bei distributiver o. ungefährer Maßangabe durch entsprechende andere Präp u. Kasus zu ersetzen). Breite, Durchmesser, Höhe betreffend - übers. auch mit aus Zahlwort u. Ableitung v. Maßbezeichnung zusammengesetztem Adj + dem Adj "groß" entsprechendem Subst im G (bei eindeutigem Kontext auch ohne Subst im I o. G). die Anzahl betreffend - übers. auch mit der Präp из + Maßangabe im G bzw. в + Maßangabe im A. in präd Verwendung - Breite, Durchmesser, Höhe betreffend - übers. meist mit Maßangabe im A bzw. G + Präp в + dem Adj "groß" entsprechendem Subst im A. 2 m groß hoch высото́й [v. Körperwuchs ро́стом / im Durchmesser диа́метром / in Breite ширино́й] (в) два ме́тра nachg , (высото́й [ро́стом/диа́метром]) в два ме́тра nachg , двухметро́вой высоты́ [двухметро́вого ро́ста / двухметро́вого диа́метра / двухметро́вой ширины́] nachg. bei eindeutigem Kontext двухметро́вый. 5 ha groß пло́щадью <разме́ром> в пять гекта́ров nachg , (пло́щадью <разме́ром>) в пять гекта́ров nachg , пятигекта́рный. 3 l groß ёмкостью < объёмом> (в) три ли́тра nachg , (ёмкостью < объёмом>) в три ли́тра nachg , трёхлитро́вый. 3 Personen groß zählend чи́сленностью (в) три челове́ка nachg , (чи́сленностью) в три челове́ка nachg , (состоя́щий) из трёх челове́к nachg . etw. ist 2 m [5 ha/3 l] groß auch высота́ [пло́щадь ёмкость < объём>] чего́-н. (составля́ет) два ме́тра [пять гекта́ров три ли́тра], что-н. (име́ет) в высоту́ два ме́тра. etw. ist 3 Personen groß что-н. (состои́т) из трёх челове́к. 2 m groß werden Höhe достига́ть дости́чь высоты́ в два ме́тра <двухметро́вой высоты́> [ Durchmesser диа́метра в два ме́тра <двухметро́вого диа́метра>]. jd./etw. ist + Maßangabe großer als jd./etw. кто-н. что-н. бо́льше [ höher auch вы́ше] кого́-н. чего́-н. <чем кто-н./что-н.> на + Maßangabe im A. etwa [je/bis] 5 m groß hoch высото́й о́коло пяти́ <приме́рно в пять> [по пять/до пяти́] ме́тров. wie groß ist etw.? како́го разме́ра что-н.? wie groß ist jd.? како́го ро́ста кто-н.? wie groß ist dein Zimmer? како́в метра́ж <разме́р> твое́й ко́мнаты ? wie groß ist dein Artikel? како́в объём твое́й статьи́ ? wie groß ist er? како́го он ро́ста ? | so groß wie jd./etw. величино́й [ро́стом] с кого́-н. что-н. er ist so groß wie ich он ро́стом с меня́. ist er ungefähr so groß wie Sie? он тако́го же ро́ста как вы ? unser Haus ist so groß wie eueres наш дом по разме́ру тако́й же как ваш. gleich groß одина́ковой величины́, одина́кового разме́ра. v. Wuchsgröße одина́кового ро́ста. er ist großer als du он вы́ше тебя́ ро́стом. er ist einen ganzen Kopf großer als ich он на це́лую го́лову вы́ше меня́. er ist der großste von allen он вы́ше всех ро́стом | etw. ist jdm. zu groß что-н. кому́-н. велико́. die Schuhe sind mir zu groß э́ти боти́нки <ту́фли> мне велики́ | großer werden wachsen расти́, возраста́ть /-расти́ | die Gasflamme groß stellen < aufdrehen> включа́ть включи́ть газ до упо́ра | groß schreiben писа́ть на- с прописно́й <большо́й> бу́квы. Namen werden groß geschrieben имена́ пи́шутся с прописно́й <большо́й> бу́квы | jd. hat große Fortschritte gemacht кто-н. дости́г больши́х успе́хов, у кого́-н. большо́й прогре́сс, кто-н. далеко́ шагну́л вперёд. jd. hat großes Glück gehabt кому́-н. о́чень посчастли́вилось. etw. macht jdm. großen Kummer что-н. кого́-н. о́чень <си́льно> трево́жит. jd. hat sich die großte Mühe gegeben кто-н. о́чень стара́лся <вложи́л мно́го труда́>. das ist jetzt große Mode э́то тепе́рь (ста́ло) о́чень мо́дно. seine Autorität war so groß, daß … его́ авторите́т был насто́лько вели́к, что … | Karl der große Карл Вели́кий. die große Sozialistische Oktoberrevolution Вели́кая Октя́брьская Социалисти́ческая револю́ция. Goethes großes Werk, der Faust вели́кое произведе́ние Гёте, "Фа́уст". ein großer Gelehrter [Politiker] вели́кий <кру́пный> учёный [полити́ческий де́ятель]. jd. hat einen großen Namen кто-н. (о́чень) знамени́т. der großte Sohn des deutschen Volkes вели́кий сын неме́цкого наро́да | er war ein großer Redner он был хоро́шим ора́тором. kein großer Redner sein быть плохи́м ора́тором | im Kopfrechnen groß sein хорошо́ счита́ть в уме́. im Schwindeln groß sein быть ма́стером врать. es ist etw. großes darin < daran> в э́том есть не́что вели́кое. jd. zeigte schon immer einen Hang zum großen у кого́-н. уже́ в ра́ннем во́зрасте бы́ло стремле́ние стать вели́ким. Goethe zeigte schon früh den Zug ins große у Гёте ра́но <уже́ в мо́лодости> обнару́жились гениа́льные зада́тки. großes leisten добива́ться /-би́ться великоле́пных результа́тов. wir leben in einer großen Zeit мы живём в вели́кое вре́мя. das ist eine große Sache э́то вели́кое <ва́жное> де́ло. heute ist der große Tag < Augenblick> сего́дня большо́й <ва́жный> день. das ist eine große Aufgabe э́то отве́тственная зада́ча. die große Nummer im Zirkus коро́нный но́мер в ци́рке | (ganz) groß dastehen быть в вы́годном <лу́чшем чем други́е> положе́нии | das ist ganz groß! э́то великоле́пно ! groß ausgehen wollen хоте́ть как сле́дует погуля́ть. etw. groß ankündigen громогла́сно объявля́ть /-яви́ть о чём-н., широко́ оповеща́ть оповести́ть о чём-н. groß herauskommen име́ть большо́й успе́х. К. ist mit seinem Buch ganz groß herausgekommen кни́га K. име́ла большо́й успе́х / кни́га K. была́ большо́й уда́чей. groß ankommen bei jdm. име́ть большо́й успе́х у кого́-н. | die große Welt (der Gesellschaft) большо́й свет, великосве́тское о́бщество. die große Welt der Politik мир диплома́тов и поли́тиков. die großen des Landes высокопоста́вленные лю́ди в стране́. eine große Dame великосве́тская да́ма. der große Mann von morgen восходя́щее свети́ло. ein großes Haus führen жить больши́м <откры́тым> до́мом. eine große Geste zeigen де́лать с- широ́кий жест. in großer Toilette в роско́шном наря́де <пла́тье>. sich ein großes Ansehen geben ва́жничать, принима́ть приня́ть ва́жный вид. du willst dir ein großes Ansehen geben ты хо́чешь разы́грывать разыгра́ть <ко́рчить> из себя́ большо́го ба́рина. große Worte gebrauchen говори́ть гро́мкие фра́зы, разглаго́льствовать. die großeren Geschwister ста́ршие бра́тья и сёстры. unser großer наш ста́рший сын | jdn. groß kriegen выра́щивать вы́растить кого́-н. das Kind wird nicht groß э́тот ребёнок до́лго не проживёт. jd. hat ein großes Herz у кого́-н. большо́е се́рдце, кто-н. великоду́шный челове́к | etw. in großen Zügen erzählen < schildern> расска́зывать /-сказа́ть <опи́сывать/-писа́ть > что-н. в о́бщих черта́х. du mußt die große Linie darin sehen ты до́лжен в э́том ви́деть гла́вную <основну́ю> ли́нию im großen gesehen в о́бщем пла́не <в це́лом>. im großen und ganzen в о́бщем <це́лом>, в основно́м. das große Ganze всё в це́лом, еди́ное це́лое. nicht groß nicht sehr не о́чень. es lohnt sich nicht groß, in dieser Jahreszeit zu verreisen не о́чень-то <вообще́-то не> сто́ит путеше́ствовать в э́то вре́мя го́да. er will es ihr nicht groß nachtragen, was sie ihm angetan hat он не таи́т зла оби́ды на неё. sich nicht groß um jdn./etw. (be)kümmern не проявля́ть /-яви́ть большо́й <осо́бой> забо́ты <осо́бо не беспоко́иться> о ком-н. чём-н. abgeben kann ich mich nicht groß mit ihm у меня́ нет вре́мени осо́бо с ним занима́ться | niemand groß почти́ никто́, вряд ли кто́-нибудь | was soll man da groß streiten? чего́ уж тут спо́рить ? wem sollte ich groß schreiben? кому́ же мне со́бственно писа́ть ? was ist da (schon) groß dabei? что же тут < здесь> осо́бенного ? | groß und breit dastehen < daliegen> броса́ться в глаза́ (свои́ми больши́ми разме́рами). groß und klein стар и млад / все без исключе́ния / от ма́ла до вели́ка. im großen (und im kleinen) Handel о́птом (и в ро́зницу). etw. wird groß geschrieben что-н. (о́чень) ва́жно. groß von jdm. denken быть высо́кого мне́ния о ком-н. jdn. groß anschauen <ansehen, anblicken> смотре́ть по- на кого́-н. удивлённо <с удивле́нием>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > groß

  • 13 Wagen

    m: jmd. ist das fünfte Rad am Wagen кто-л. пятое колесо в телеге
    кто-л. лишний. Ihr könnt mich nicht gebrauchen, ich bin hier das fünfte Rad am Wagen, abwarten [sehen], wie' der Wagen läuft посмотреть, как пойдут дела. Gefällt mir die Veranstaltung, dann bleibe ich dort. Wir müssen sehen, wie der Wagen läuft. jmdm. an den Wagen [Karren] fahren [фам. pinkeln, вульг. pissen] набрасываться, наскакивать на кого-л., упрекать кого-л. Ich bin ein friedlicher Mensch und gebe keinen Anlaß zu Streitigkeiten, aber wenn einer mir an den Wagen fährt, muß ich mich schließlich wehren.
    Ich lasse mir doch nicht an den Wagen fahren! Я не позволю собой распоряжаться!
    Fahr mir nicht an den Wagen! Отстань!, Не приставай ко мне! sich nicht vor jmds. Wagen spannen lassen не позволять безропотно распоряжаться собой. Ich lasse mich nicht vor seinen Wagen spannen, soll er seine Arbeit lieber allein machen, das Pferd hinter den Wagen spannen огран. употр. принимать неправильное решение
    начинать дело не с того конца. Ihr habt doch das Pferd hinter den Wagen gespannt! Bei dieser Reihenfolge kann doch die Arbeit nicht richtig gemacht werden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Wagen

  • 14 groß

    1. ( comp größer, superl größt) adj
    1) большой, крупный; обширный
    die Große Flöteмуз. большая флейта
    großes Geldбольшие деньги, крупная сумма денег; деньги в крупных купюрах
    das Große Losглавный выигрыш
    so groß wie... — величиной ( ростом) с...
    gleich groß — одинаковой величины, одинакового размера ( роста)
    groß in etw. (D) sein — достигнуть большого успеха в чём-л.
    im Schwindeln ist er groß — он мастер врать
    2) большой, взрослый
    er hat große Kinder — у него большие ( взрослые) дети
    das Kind wird nicht großэтот ребёнок долго не проживёт
    groß und klein, klein und groß — стар и млад, от мала до велика, все без исключения
    3) великий; возвышенный, благородный (о характере, поступке)
    große Worte gebrauchenговорить громкие фразы
    4) значительный; важный
    sich (D) ein großes Ansehen geben — принять важный вид
    5) большой, торжественный
    der große Tag — большой ( важный, торжественный) день
    ••
    groß beim Publikum ankommenразг. быть популярным
    ••
    große Augen machenсделать большие глаза, вытаращить глаза от удивления
    das große Maul habenгруб. выставляться; распускать горло; брать горлом
    große Stücke auf j-n haltenбыть высокого мнения о ком-л.
    der große Teich, das große Wasser — Атлантический океан
    das große Wort führenиграть первую скрипку
    auf großem Füße lebenжить на широкую ногу
    2. adv
    etw. groß schreibenписать что-л. с прописной( большой) буквы; придавать большое значение чему-л.
    Industrie wird in der DDR groß geschriebenпромышленность занимает в ГДР важное место
    groß von j-m denken — быть высокого мнения о ком-л.
    j-n groß anschauen ( ansehen, anblicken) — смотреть на кого-л. большими глазами ( с удивлением)
    sich nicht groß um j-n, um etw. (A) (be) kümmernне проявлять большой заботы ( не беспокоиться) о ком-л., о чём-л.
    im großen (und) ganzen — в общем и целом; в основном
    im großen und im kleinenком. оптом и в розницу
    im großen gesehen(рассматривая что-л.) в общем плане ( в целом)
    etw. im großen betreibenделать что-л. в больших масштабах; не размениваться на мелочи
    wen wird das heute noch groß interessieren!кого это сегодня может ещё интересовать!

    БНРС > groß

  • 15 den Spieß umdrehen

    ugs.
    (den Spieß umdrehen [umkehren])
    (mit der gleichen Methode, mit der man angegriffen wird, seinerseits angreifen)
    повернуть оружие противника против него самого; отвечать тем же

    ... da hab ich doch, wenn ich das lächerliche Wort gebrauchen darf, den Spieß umgekehrt und habe mich ganz ernsthaft in den Gedanken hineingelebt, er sei Schuld, weil er nüchtern und berechnend gewesen sei... (Th. Fontane. Effi Briest)

    Vergiss nicht, man sagt von Dörnberg, er sei ein Mörder! Warum eigentlich nicht den Spieß umkehren? Warum nicht selbst diesen Mörder jagen, anstatt sich zu ducken... (G. Hofé. Merci, Kamerad)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > den Spieß umdrehen

  • 16 Dingsda

    m I f In фам.
    1. о предмете: вещь, штучка, штуковина, фигня. Nimm das Dingsda von der Konzole herab, ich wische den Staub ab.
    Laß das Dingsda hier liegen.
    Das Dingsda ist nicht mehr zu gebrauchen, wir nehmen ein neues Gerät.
    2. о человеке, не называемом точнее: лицо, тип, особа, субъект. Da kommt Herr Dingsda und will sofort alles wissen, wie es hier zugeht.
    Wer ist dieser Dingsda? Kennst du die Dingsda?
    Ich habe es dem Dingsda gesagt, aber ich weiß nicht, ob es die richtige Mitarbeiterin war.
    3. без артикля о' забытом географическом названии: этот, как его. Er kommt aus Dingsda.
    Sie war wieder in Dingsda.
    Ich komme nicht aus Dingsda, sondern aus Berlin.
    Kennst du die Operette "Der Vetter aus Dingsda"?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Dingsda

  • 17 Kuckuck

    m -(e)s, -е
    1. фам., эвф. замена слова "чёрт", den Kuckuck nach etw. [danach] fragen всё до лампочки, начхать на что-л. Ob die mit meiner Arbeit zufrieden sein werden oder nicht, ich frag den Kuckuck danach, hol's der Kuckuck!
    hol dich der Kuckuck
    der Kuckuck soll das holen чёрт тебя [его, её] возьми [побери, раздери]. Hol's der Kuckuck! Schon wieder hat sich die Wolle verheddert!
    Hol dich der Kuckuck! Ich kann dein Gejammere nicht mehr ertragen.
    Hol dich der Kuckuck, du frecher Kerl! jmdn. zum Kuckuck jagen послать кого-л. к чёрту. Jag den aufdringlichen Kerl zum Kuk-kuck, wenn er dich noch mal belästigen will! sich den Kuckuck um etw./jmdn. scheren ни черта не беспокоиться о ком/чём-л., начхать на ко-го/что-л. Er scherte sich den Kuckuck um mich, als ich krank war.
    Er scherte sich den Kuckuck um den Garten, als ich verreist war. sich zum Kuckuck scheren фам. убираться к чёрту. Scher dich zum Kuckuck mit deiner ewigen Bettelei! Du weißt doch ganz genau, daß ich kein Geld für Eis ausgeben kann.
    "Herr Müller möchte Sie nachmittags sprechen." — "Ach, der soll sich zum Kuckuck scheren! Ich habe heute keine Zeit." der Kuckuck hat's gesehen чёрт его знает, где он. Ich habe meinen Ausweis schon wieder vergessen, der Kuckuck hat's gesehen, zum Kuckuck sein лететь [пойти] к чёрту [ко всем чертям]. Seitdem mein kleines Radio runtergefallen ist, scheint es, ganz zum Kuckuck zu sein.
    In diesem Monat hatte ich viel Ausgaben. Fast mein ganzes Geld ist zum Kuckuck.
    Durch das Glücksspiel war sein ganzes Geld zum Kuckuck. da ist der Kuckuck los! чёрт знает, что творится!, там сам чёрт ногу сломит! Bei unseren Nachbarn- ist wieder mal der Kuckuck los. Einer schreit lauter als der andere, weiß der Kuckuck!, der Kuckuck mag wissen! чёрт его знает!, чёрт знает что! Weiß der Kuckuck, wo sie heute wieder so lange steckt!
    Weiß der Kuckuck, wo sie die Schlüssel wieder hingelegt hat.
    Weiß der Kuckuck, wer hier die 100 Mark aus der Kasse rausgenommen hat. Immer wieder muß ich Geld zusetzen.
    Weiß der Kuckuck, warum es ausgerechnet heute regnen muß, wenn wir paddeln gehen wollen, jmdn. zum Kuckuck wünschen посылать кого-л. ко всем чертям. Ich könnte ihn zum Kuckuck wünschen, so eine Wut habe ich auf ihn. zum Kuckuck (noch mal)! чёрт возьми!, что за чёрт! Zum Kuckuck noch mal, laß mich endlich in Ruhe! Ich habe noch zu arbeiten.
    Das Buch ist schon wieder verschwunden. Wer, zum Kuckuck, hat es weggenommen! zum Kuk-kuck mit etw./jmdm.! катись (что-л.) к чёрту! Zum Kuckuck mit dem alten Gelumpe! Davon kann man sowieso nichts mehr gebrauchen!
    Und jetzt zum Kuckuck mit dir! Hast hier lange genug rumgetobt, in Kuckucks Namen! чёрт [пёс] с тобой. In Kuckucks Namen! Mach, was du willst. Ich sage dazu nichts mehr. Ср. тж. Teufel.
    2. шутл. печать судебного исполнителя. Der Gerichtsvollzieher klebte den Kuckuck an die Möbel, weil sie den Wechsel nicht eingelöst hatten.
    Bei ihnen klebt am Klavier der Kuckuck. Man muß es jetzt versteigern.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kuckuck

  • 18 Verstand

    m: den Verstand zusammennehmen напрячь свой ум, сосредоточиться. Ich mußte meinen ganzen Verstand zusammennehmen, als ich vor dieser Aufgabe stand, den Verstand verlieren (по) терять рассудок, выжить из ума. Du hast wohl den Verstand verloren, mir so was vorzuschlagen? jmdm. steht der Verstand still
    jmdm. bleibt der Verstand stehen не понимать чего-л., разум отказывается понимать что-л. Mir blieb fast der Verstand stehen, als ich im Gras Blutflecken sah.
    Dem Jungen stand der Verstand still, als er plötzlich seinen Vater sah. alles mit Verstand machen всё делать с умом, подумав. Diese wichtige Arbeit muß man dem jungen Kollegen anvertrauen, er macht alles mit Verstand. das geht über meinen Verstand это выше моего понимания
    это у меня не укладывается (в голове). Dieser schüchterne junge Mann soll ein Verbrechen begangen haben? Das geht über meinen Verstand! er hat mehr Verstand im kleinen Finger als ein anderer im Kopf он очень умный, у него ума палата, er hat mehr Glück als Verstand дуракам везёт, дуракам счастье. nicht ganz bei Verstand sein быть не в своём уме, потерять рассудок. Du bist wohl nicht ganz bei Verstand, solch ein fragwürdiges Angebot anzunehmen? bist du noch bei Verstand? ты в своём уме?
    dir hat man wohl den Verstand geklaut совсем, что ли, рехнулся? Wie behandelst du deine Großeltern? Bist du noch bei Verstand? [Du bist wohl nicht ganz bei Verstand!] Du mußt dich bei ihnen entschuldigen, den Verstand gebrauchen (по)думать. Gebrauche doch einmal deinen Verstand, dann wirst du einsehen, daß dein Vorhaben unsinnig ist! er wird sich noch um den Verstand saufen [seinen Verstand versaufen] фам. он сопьётся, etw. bringt jmdn. um den Verstand довести, "достать" кого-л. Dein Gequatsche bringt mich um den Verstand.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Verstand

  • 19 groß

    groß (comp größer, superl größt) I a большо́й, кру́пный; обши́рный
    der Große Bär [Wagen] Больша́я Медве́дица (созве́здие), ein großer Buchstabe прописна́я [больша́я] бу́ква
    die großen Ferien ле́тние кани́кулы
    die Große Flöte муз. больша́я фле́йта
    großes Geld больши́е де́ньги, кру́пная су́мма де́нег; де́ньги в кру́пных купю́рах
    große Hitze си́льная жара́
    ein großer Knabe большо́й [ро́слый] ма́льчик
    das Große Los гла́вный вы́игрыш
    die Große Mauer Вели́кая кита́йская стена́
    die Große Trommel большо́й [туре́цкий] бараба́н
    ein großer Politiker кру́пный полити́ческий де́ятель
    (sehr) große Unwissenheit глубо́кое неве́жество
    die große Zehe большо́й па́лец (на ноге́)
    so groß wie... величино́й [ро́стом] с...
    gleich groß одина́ковой величины́, одина́кового разме́ра [ро́ста]
    groß in etw. (D) sein дости́гнуть большо́го успе́ха в чем-л.
    im Schwindeln ist er groß он ма́стер врать
    groß (comp größer, superl größt) I a большо́й, взро́слый
    er hat große Kinder у него́ больши́е [взро́слые] де́ти
    das Kind ist schon groß geworden ребё́нок уже́ вы́рос
    das Kind wird nicht groß э́тот ребё́нок до́лго не проживё́т
    groß und klein, klein und groß стар и млад, от мала́ до велика́, все без исключе́ния
    groß (comp größer, superl größt) I a вели́кий; возвы́шенный, благоро́дный (о хара́ктере, посту́пке)
    die Große Sozialistische Oktoberrevolution Вели́кая Октя́брьская социалисти́ческая револю́ция
    der Große Vaterländische Krieg Вели́кая Оте́чественная война́
    eine große Sache вели́кое де́ло, вели́кое достиже́ние
    große Worte gebrauchen говори́ть гро́мкие фра́зы
    groß (comp größer, superl größt) I a значи́тельный; ва́жный
    den großen Herrn spielen разы́грывать [ко́рчить] из себя́ ва́жного ба́рина
    sich (D) ein großes Ansehen geben приня́ть ва́жный вид
    groß (comp größer, superl größt) I a большо́й, торже́ственный
    der große Tag большо́й [ва́жный, торже́ственный] день
    ein großes Abendkleid роско́шное вече́рнее пла́тье
    groß (comp größer, superl größt) I a вели́кий (в имена́х истори́ческих лиц), Peter der Große Петр Вели́кий
    der groß von Weimar вели́кий Ве́ймарец (о Гё́те)
    große Augen machen сде́лать больши́е глаза́, вы́таращить глаза́ от удивле́ния
    das große Maul haben груб. выставля́ться; распуска́ть го́рло; брать го́рлом
    große Stücke auf j-n halten быть высо́кого мне́ния о ком-л.
    der große Teich, das große Wasser Атланти́ческий океа́н
    das große Wort führen игра́ть пе́рвую скри́пку
    das steht groß und breit da э́то броса́ется в глаза́
    auf großem Fuße leben жить на широ́кую но́гу
    groß II adv : etw. groß schreiben писа́ть что-л. с прописно́й [большо́й] бу́квы; придава́ть большо́е значе́ние чему́-л.
    Industrie wird in der DDR groß geschrieben промы́шленность занима́ет в ГДР ва́жное ме́сто
    nicht groß auf j-n achten невысоко́ ста́вить кого́-л., не о́чень счита́ться с кем-л.
    groß von j-m denken быть высо́кого мне́ния о ком-л.
    j-n groß anschauen [ansehen, anblicken] смотре́ть на кого́-л. больши́ми глаза́ми [с удивле́нием]
    sich nicht groß um j-n, um etw. (A) (be) kümmern не проявля́ть большо́й забо́ты [не беспоко́иться] (о ком-л., о чем-л.)
    im großen (und) ganzen в о́бщем и це́лом; в основно́м
    im großen und im kleinen ком. о́птом и в ро́зницу
    im großen gesehen (рассма́тривая что-л.) в о́бщем пла́не [в це́лом]
    etw. im großen betreiben де́лать что-л. в больши́х масшта́бах; не разме́ниваться на ме́лочи
    was ist da noch groß zu tun! что уж тут ещё́ де́лать!
    wen wird das heute noch groß interessieren! кого́ э́то сего́дня може́т ещё́ интересова́ть!

    Allgemeines Lexikon > groß

  • 20 Maul

    1) Zoologie рот. v. Raubtier, -fisch auch пасть f. Schnauze мо́рда
    2) Mund рот. pej хайло́, пасть f , мо́рда. ein schiefes Maul криво́й рот. pej крива́я мо́рда <ро́жа>. jdm. eins aufs Maul geben дава́ть дать кому́-н. по ро́же [ vulgär по мо́рде <в зу́бы>]. jd. muß sieben hungrige Mauler stopfen кому́-н. на́до семь голо́дных ртов прокорми́ть
    3) v. Werkzeug a) v. Schraubenschlüssel зев b) v. Schraubstock раскры́тие, расхо́д ein freches < loses> [schändliches] Maul наха́льный <де́рзкий> [гру́бый < злой>] язы́к. ein grobes < böses> Maul haben быть гру́бым < злым> на язы́к. ein großes Maul haben, das große Maul führen бахва́литься, кура́житься. ein loses Maul haben быть несде́ржанным на язы́к. ein schiefes Maul machen < ziehen> a) sauer sein ко́рчить с- <стро́ить/co-> ки́слую физионо́мию b) schmollen надува́ть /-ду́ть гу́бы. das Maul aufreißen a) öffnen: vor Gier, Erstaunen разева́ть рази́нуть рот b) großtun бахва́литься, кура́житься c) schreien ора́ть, драть гло́тку. das Maul über < wegen> etw. aufreißen драть гло́тку из-за чего́-н. das < sein> Maul weit aufreißen < sehr voll nehmen> кура́житься. das Maul aufsperren разева́ть /- рот. sein Maul auftun говори́ть, болта́ть. tu doch dein Maul auf! говори́ же ! das Maul nicht auftun <aufkriegen, aufmachen> не раскрыва́ть /-кры́ть рта, молча́ть. schweigsam sein быть молчали́вым. jd. kriegt < macht> sein Maul nicht auf auch кто-н. язы́к проглоти́л. jdm. über das Maul fahren a) unterbrechen (гру́бо) обреза́ть /-ре́зать <обрыва́ть/оборва́ть> кого́-н. b) zum Schweigen bringen затыка́ть /-ткну́ть гло́тку кому́-н. nicht aufs Maul gefallen sein, das Maul zu gebrauchen wissen, das Maul auf dem rechten Fleck haben не лезть за сло́вом в карма́н, име́ть хорошо́ подве́шенный язы́к. jdm. geht das Maul wie geschmiert у кого́-н. язы́к хорошо́ подве́шен. jdm. ums Maul gehen ума́сливать /-ма́слить кого́-н. das < sein> Maul halten держа́ть язы́к за зуба́ми, затыка́ться /-ткну́ться. Maul halten! / halt's Maul! заткни́сь ! jdm. nach dem Maul reden a) beistimmen подда́кивать /-да́кнуть кому́-н. b) schmeicheln подма́зываться /-ма́заться к кому́-н. jdm. das Maul stopfen < vefbieten> затыка́ть /- гло́тку кому́-н. sich das Maul verbrennen проба́лтываться /-болта́ться. sich das Maul zerreißen спле́тничать, чеса́ть язы́к. sich das Maul über jdn. zerreißen чеса́ть язы́к [языки́] <трепа́ться > о ком-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Maul

См. также в других словарях:

  • gebrauchen — einsetzen; nutzen; anwenden; zum Einsatz bringen; (Betriebsart ...) fahren; applizieren; in Gebrauch nehmen; deployen (fachsprachlich); benützen; benutzen; …   Universal-Lexikon

  • Gebrauchen — Gebrauchen, verb. reg. act. 1) Zu seinen Bedürfnissen nöthig haben; wofür doch jetzt das einfache brauchen üblicher und schicklicher ist. S. dasselbe. 2) Zu seinen Bedürfnissen anwenden. Arzeney gebrauchen. Ich habe dieses Buch schon lange… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gebrauchen — ge·brau·chen; gebrauchte, hat gebraucht; [Vt] 1 etwas gebrauchen etwas verwenden, benutzen: Er gebraucht Fremdwörter, um die Leute zu beeindrucken 2 etwas (irgendwie) gebrauchen mit einem Werkzeug, einem Instrument o.Ä. irgendwie umgehen: Ihr… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gebrauchen — 1. Man kann alles gebrauchen, sagte der Dieb und nahm eine goldene Uhr. 2. Man mût allens brûken, wotô et gôd is, sä de Bûr, do trock he sik n Worm ût n Môrs un bunn sik n Schô domit tô. (Holst.) – Hoefer, 16, 163. In Preussen heisst es: Oess… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • gebrauchen — 1. anwenden, benutzen, brauchen, einsetzen, Gebrauch machen, handhaben, in Gebrauch nehmen, nutzen, verwenden, verwerten, zum Einsatz/zur Anwendung bringen; (österr.): in Verwendung nehmen; (geh.): sich bedienen; (bildungsspr.): applizieren;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Nicht (3) — 3. Nicht, das verneinende Nebenwort, welches gebraucht wird, wenn man im Zusammenhange der Rede, oder mit ganzen Sätzen etwas verneinet, dagegen nein eine einsylbige Verneinung auf eine vorher gegangene Frage oder Bitte ist. 1. Eigentlich, wo es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • unbrauchbar — nicht nutzbar; nutzlos; unnütz; unwirksam; untauglich * * * un|brauch|bar [ ʊnbrau̮xba:ɐ̯] <Adj.>: [für eine weitere Verwendung] nicht geeignet, nicht [mehr] zu gebrauchen: unbrauchbare Kabel; unbrauchbare Hinweise; durch falsche Lagerung… …   Universal-Lexikon

  • Gut (Subst.) — 1. Alles gut ist eines andern. – Petri, II, 7. 2. Altes Gut hinter rost gem Schloss macht neuen Adel mit blankem Tross. (Böhm.) 3. An eines Gutes Ansprach ist kein Verlust. – Klingen, 48 a, 1; Graf, 441, 332. Wer einen Rechtsanspruch an eine… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wissen — 1. A Niada woas, wou n da Schuig druckt. (Steiermark.) – Firmenich, II, 765, 21. Ein jeder weiss, wo ihn der Schuh drückt. 2. Ach gott, wie gerne ich wissen wolt, wem ich auf erden vertrawen solt. Wenn einer zu mir spricht: Gott grüsse dich! so… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Werden — Wērden, verb. irregul. neutr. Präs. ich wērde, du wírst, er wírd, wir wērden, u.s.f. Conj. ich wērde, u.s.f. Imperf. ich wárd oder wúrde, du wúrdest, (wárdst,) er wárd, oder wúrde, wir wúrden, ihr wúrdet, sie wúrden, seltener, wir wárden, ihr… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ding (2), das — 2. Das Ding, des es, plur. die e, und in einigen Fällen auch die er, ein Wort, welches heut zu Tage noch einen weiten Umfang der Bedeutung hat. Es bedeutet, 1. * Eigentlich, Hausrath, Werkzeug, ein körperliches Hülfsmittel, etwas zu verrichten.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»