Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

nicht+einhalten

  • 21 break

    [breɪk] n
    1) ( fracture) Bruch m; (in glass, pottery) Sprung m; (in rock, wood) Riss m; med Bruch m
    2) ( gap) Lücke f; ( in rock) Spalt m; ( in line) Unterbrechung f
    3) ( escape) Ausbruch m;
    to make a \break ausbrechen
    4) ( interruption) Unterbrechung f, Pause f; ( esp Brit) sch ( during classes) Pause f ( holiday) Ferien pl;
    coffee/lunch \break Kaffee-/Mittagspause f;
    Easter/Christmas \break Oster-/Weihnachtsferien pl;
    commercial \break tv, radio Werbung f;
    to have [or take] a \break eine Pause machen;
    we decided to have a short \break in Paris wir beschlossen, einen Kurzurlaub in Paris zu verbringen;
    to need a \break from sth eine Pause von etw dat brauchen
    \break of day Tagesanbruch m;
    a \break in the weather ( liter) ein Wetterumschwung m
    6) ( divergence) Bruch m;
    a \break with family tradition ein Bruch mit der Familientradition
    7) ( end of relationship) Abbruch m;
    to make a clean/complete \break einen sauberen/endgültigen Schlussstrich ziehen;
    to make the \break [from sb/sth] die Beziehung [zu jdm/etw] abbrechen
    8) ( opportunity) Chance f, Gelegenheit f;
    she got her main \break as an actress in a Spielberg film sie hatte ihre größte Chance als Schauspielerin in einem Spielbergfilm
    \break [of serve] Break m o nt; (in snooker, billiards) Anstoß m
    PHRASES:
    give me a \break! (fam: knock it off!) hör auf [damit]!;
    ( give me a chance) gib mir eine Chance! vt <broke, broken>
    1) ( shatter)
    to \break sth etw zerbrechen;
    ( in two pieces) etw entzweibrechen;
    ( force open) etw aufbrechen;
    ( damage) etw kaputtmachen ( fam) ( fracture) etw brechen;
    we heard the sound of \breaking glass wir hörten das Geräusch von zerberstendem Glas;
    to \break an alibi ( fig) ein Alibi entkräften;
    to \break one's arm sich dat den Arm brechen;
    to \break one's back [or (Am) ass]; ( fig) ( fam) sich akk abrackern [o abstrampeln] ( fam)
    to \break sb's back ( fig) jdm das Kreuz brechen ( fig)
    to \break a bottle/ a glass eine Flasche/ein Glas zerbrechen;
    to \break an egg ein Ei aufschlagen;
    to \break sb's heart ( fig) jdm das Herz brechen ( geh)
    to \break a nail/ tooth sich dat einen Nagel/Zahn abbrechen;
    to \break sb's nose jdm die Nase brechen;
    to \break sth into smithereens etw in [tausend] Stücke schlagen;
    to \break the sonic [or sound] barrier die Schallmauer durchbrechen;
    to \break a window ein Fenster einschlagen
    to \break sth etw unterbrechen;
    I need something to \break the monotony of my typing job ich brauche etwas, das etwas Abwechslung in meine eintönige Schreibarbeit bringt;
    to \break sb's fall jds Fall abfangen;
    to \break a circuit elec einen Stromkreis unterbrechen;
    to \break step [or stride] aus dem Gleichschritt kommen; mil aus dem Schritt fallen
    to \break sth etw zerstören;
    to \break the back of sth (Brit, Aus) das Schlimmste einer S. gen hinter sich akk bringen;
    we can \break the back of this work today if we really try wenn wir uns ernsthaft bemühen, können wir diese Arbeit heute zum größten Teil erledigen;
    to \break camp das Lager abbrechen;
    to \break a deadlock einen toten Punkt überwinden, etw wieder in Gang bringen;
    to \break a habit eine Gewohnheit aufgeben;
    to \break sb of a habit jdm eine Angewohnheit abgewöhnen;
    to \break an impasse [or a stalemate] aus einer Sackgasse herauskommen;
    to \break a romantic mood eine romantische Stimmung kaputtmachen ( fam)
    to \break the peace/ a record/ the silence den Frieden/einen Rekord/das Schweigen brechen;
    to \break a spell einen Bann brechen;
    to \break sb's spirit jdn mutlos machen;
    to \break a strike einen Streik brechen;
    to \break the suspense [or tension] die Spannung lösen
    to \break a tie in Führung gehen, einen Führungstreffer erzielen;
    to \break sb tennis jdm das Aufschlagspiel abnehmen
    5) ( violate)
    to \break sth etw brechen;
    to \break an agreement eine Vereinbarung verletzen;
    to \break a date eine Verabredung nicht einhalten;
    to \break a/ the law ein/das Gesetz übertreten;
    to \break a treaty gegen einen Vertrag verstoßen;
    to \break one's word sein Wort brechen
    to \break sth etw durchbrechen;
    to \break sb's hold sich akk aus jds Griff befreien
    7) ( decipher)
    to \break a cipher/ a code eine Geheimschrift/einen Code entschlüsseln
    to \break sth etw bekannt geben; journ etw veröffentlichen;
    to \break sth to sb jdm etw mitteilen [o sagen];
    \break it to me gently! ( hum) bring's mir schonend bei!;
    how will we ever \break it to her? wie sollen wir es ihr nur sagen?;
    to \break the news to sb jdm die Nachricht beibringen
    to \break sth etw auseinanderreißen;
    to \break bread rel das [heilige] Abendmahl empfangen;
    to \break bread [with sb] (dated) ( liter) [mit jdm] das Brot brechen veraltet [o sein Brot teilen];
    to \break a collection [or set] eine Sammlung auseinanderreißen
    to \break a note [or (Am) bill] einen Geldschein wechseln [o ( fam) kleinmachen];
    to \break sb jdn brechen [o ( fam) kleinkriegen];
    her spirit had been broken by the regime in the home das in dem Heim herrschende System hatte sie seelisch gebrochen;
    to \break an animal ( tame) ein Tier zähmen;
    ( train) ein Tier abrichten;
    to \break sb's will jds Willen m brechen
    to \break cover mil aus der Deckung hervorbrechen;
    ( from hiding place) aus dem Versteck herauskommen;
    to \break formation mil aus der Aufstellung heraustreten;
    to \break rank mil aus dem Glied treten;
    to \break rank[s] ( fig) die eigenen Reihen verraten;
    to \break ship sich akk beim Landgang absetzen
    to \break ground den ersten Spatenstich machen;
    to \break fresh [or new] ground ( fig) Neuland [o neue Gebiete] erschließen
    PHRASES:
    to \break the bank ( hum) die Bank sprengen;
    sticks and stones may \break my bones [but names will never hurt me] ([but names will never hurt me]) Beschimpfungen können mir nichts anhaben;
    you can't make an omelette without \breaking eggs ( saying) wo gehobelt wird, da fallen Späne ( prov)
    to \break the ice ( fam) das Eis brechen;
    \break a leg! ( fam) Hals- und Beinbruch! ( fam)
    to \break the mould innovativ sein;
    to \break wind einen fahren lassen ( fam) vi <broke, broken>
    1) ( shatter) zerbrechen;
    ( stop working) kaputtgehen ( fam) ( fall apart) auseinanderbrechen
    2) ( interrupt) Pause machen;
    shall we \break [off] for lunch? machen wir Mittagspause?
    3) wave sich akk brechen;
    a wave broke over the boat eine Welle brach über dem Boot zusammen
    her voice was \breaking with emotion vor Rührung versagte ihr die Stimme;
    the boy's voice is \breaking der Junge ist [gerade] im Stimmbruch
    5) meteo weather umschlagen; dawn, day anbrechen; storm losbrechen
    6) ( collapse under strain) zusammenbrechen
    7) ( become public) news, scandal bekannt [o publik] werden, ans Licht kommen
    8) (in billiards, snooker) anstoßen
    9) boxing sich akk trennen
    10) ( move out of formation) clouds aufreißen; crowd sich akk teilen mil, sports sich akk auflösen
    11) med [auf]platzen;
    the waters have broken die Fruchtblase ist geplatzt
    PHRASES:
    to \break even kostendeckend arbeiten;
    to \break free ausbrechen, sich akk befreien;
    to \break loose sich akk losreißen;
    it's make or \break! es geht um alles oder nichts!

    English-German students dictionary > break

  • 22 brechen

    brechen ['brɛçən] <bricht, brach, gebrochen>
    I. vt haben
    1) (a. fig in Stücke teilen) Knochen, Herz łamać [ perf z-]; Eis łamać; Hals skręcić (t. przen)
    2) (zer\brechen) Brot przełamać
    auseinander\brechen złamać
    3) (heraus\brechen)
    die Steine aus der Mauer \brechen wyłamywać cegły z muru
    4) ( abbauen)
    Marmor \brechen wydobywać marmur
    5) ( nicht einhalten) Vertrag, Schwur nie dotrzymać; Versprechen, Wort, Recht złamać; Schweigen przerwać
    6) ( übertreffen) Rekord pobić
    7) ( niederkämpfen) Bahn torować [ perf u-]; Widerstand tłumić [ perf s-]; Willen przełamać; Person złamać; s. a. gebrochen
    8) (geh: pflücken) Blume zerwać
    9) ( abprallen lassen) Licht, Strahlen załamywać; Meereswellen odbijać
    10) ( erbrechen) wymiotować [ perf z-]
    II. vi
    1) sein (a. fig in Stücke zerfallen) Achse, Ast: łamać [ perf z-] się
    auseinander\brechen Möbelstück: łamać [ perf po-] się, Familie, Koalition: rozpaść się (t. przen)
    2) sein ( brüchig sein) Leder: skruszeć; Teppich: wytrzeć się
    3) sein (hindurch\brechen)
    durch die Wolken \brechen Sonne: prześwitywać zza chmur, przedzierać się przez chmury
    mit jdm/etw \brechen zerwać z kimś/czymś
    5) haben ( sich erbrechen) wymiotować [ perf z-]
    III. vr haben
    sich [an etw] \brechen Meereswellen: rozbijać [ perf rozbić] się [o coś], Licht: załamywać [ perf załamać] się, Schall: odbijać [ perf odbić] się

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > brechen

  • 23 überschreiten

    überschreiten * [y:bɐ'ʃraɪtən]
    vt irr
    1) ( überqueren) Grenze, Geschwindigkeit, Gesetz przekraczać [ perf przekroczyć] ( fig)
    er hat die siebzig bereits überschritten [on] przekroczył już siedemdziesiątkę ( przen)
    3) ( nicht einhalten) Befugnisse, Kompetenzen, Rechte nadużywać [ perf nadużyć]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > überschreiten

  • 24 keep

    1. transitive verb,
    1) (observe) halten [Versprechen, Schwur usw.]; einhalten [Verabredung, Vereinbarung, Vertrag, Zeitplan]
    2) (guard) behüten, beschützen [Person]; hüten [Herde, Schafe]; schützen [Stadt, Festung]; verwahren [Wertgegenstände]
    3) (have charge of) aufbewahren; verwahren
    4) (retain possession of) behalten; (not lose or destroy) aufheben [Quittung, Rechnung]

    you can keep it(coll.): (I do not want it) das kannst du behalten od. dir an den Hut stecken (ugs.)

    5) (maintain) unterhalten, instandhalten [Gebäude, Straße usw.]; pflegen [Garten]

    neatly keptgut gepflegt

    6) (carry on, manage) unterhalten, führen, betreiben [Geschäft, Lokal, Bauernhof]
    7) halten [Schweine, Bienen, Hund, Katze usw]; sich (Dat.) halten [Diener, Auto]
    8) führen [Tagebuch, Liste usw.]

    keep the booksdie Bücher führen

    9) (provide for) versorgen, unterhalten [Familie]

    keep somebody/oneself in cigarettes — etc. jemanden/sich mit Zigaretten usw. versorgen

    10) sich (Dat.) halten [Geliebte, Mätresse usw.]
    11) (have on sale) führen [Ware]

    keep a stock of something — etwas [am Lager] haben

    12) (maintain in quality, state, or position) halten [Rhythmus]

    keep something in one's head — etwas [im Kopf] behalten; sich (Dat.) etwas merken

    keep the office running smoothly — dafür sorgen, dass im Büro weiterhin alles reibungslos [ab]läuft

    keep somebody alivejemanden am Leben halten

    keep the traffic movingden Verkehr in Fluss halten

    keep something shut/tidy — etwas geschlossen/in Ordnung halten

    13) (detain) festhalten

    what kept you?wo bleibst du denn?

    don't let me keep youlass dich [von mir] nicht aufhalten

    keep somebody from doing somethingjemanden davon abhalten od. daran hindern, etwas zu tun

    to keep myself from fallingum nicht zu fallen

    15) (reserve) aufheben; aufsparen

    keep it for oneselfes für sich behalten

    keep something for lateretc. sich (Dat.) etwas für später usw. aufheben od. aufsparen

    16) (conceal)
    2. intransitive verb,
    1) (remain in specified place, condition) bleiben

    keep warm/clean — sich warm/sauber halten

    how are you keeping?(coll.) wie geht's [dir] denn so? (ugs.)

    2) (continue in course, direction, or action)

    keep [to the] left/[to the] right/straight on — sich links/rechts halten/immer geradeaus fahren/gehen usw.

    ‘keep left’ — (traffic sign) "links vorbeifahren"

    keep behind mehalte dich od. bleib hinter mir

    keep doing something(not stop) etwas weiter tun; (repeatedly) etwas immer wieder tun; (constantly) etwas dauernd od. immer tun

    keep talking/working etc. until... — weiterreden/-arbeiten usw., bis...

    3) (remain good) [Lebensmittel:] sich halten

    what I have to say won't keepwas ich zu sagen habe, ist eilig od. eilt

    3. noun
    1) (maintenance) Unterhalt, der

    I get £100 a month and my keep — ich bekomme 100 Pfund monatlich und Logis

    2)

    for keeps(coll.) auf Dauer; (to be retained) zum Behalten

    3) (Hist.): (tower) Bergfried, der
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120203/keep_after">keep after
    * * *
    [ki:p] 1. past tense, past participle - kept; verb
    1) (to have for a very long or indefinite period of time: He gave me the picture to keep.) behalten
    2) (not to give or throw away; to preserve: I kept the most interesting books; Can you keep a secret?) behalten
    3) (to (cause to) remain in a certain state or position: I keep this gun loaded; How do you keep cool in this heat?; Will you keep me informed of what happens?)
    4) (to go on (performing or repeating a certain action): He kept walking.) weiter-
    5) (to have in store: I always keep a tin of baked beans for emergencies.) aufbewahren
    6) (to look after or care for: She keeps the garden beautifully; I think they keep hens.) halten
    7) (to remain in good condition: That meat won't keep in this heat unless you put it in the fridge.) sich halten
    8) (to make entries in (a diary, accounts etc): She keeps a diary to remind her of her appointments; He kept the accounts for the club.) führen
    9) (to hold back or delay: Sorry to keep you.) aufhalten
    10) (to provide food, clothes, housing for (someone): He has a wife and child to keep.) unterhalten
    11) (to act in the way demanded by: She kept her promise.) halten
    12) (to celebrate: to keep Christmas.) feiern
    2. noun
    (food and lodging: She gives her mother money every week for her keep; Our cat really earns her keep - she kills all the mice in the house.) der Unterhalt
    - keeper
    - keeping
    - keep-fit
    - keepsake
    - for keeps
    - in keeping with
    - keep away
    - keep back
    - keep one's distance
    - keep down
    - keep one's end up
    - keep from
    - keep going
    - keep hold of
    - keep house for
    - keep house
    - keep in
    - keep in mind
    - keep it up
    - keep off
    - keep on
    - keep oneself to oneself
    - keep out
    - keep out of
    - keep time
    - keep to
    - keep something to oneself
    - keep to oneself
    - keep up
    - keep up with the Joneses
    - keep watch
    * * *
    [ki:p]
    I. NOUN
    1. no pl (livelihood) [Lebens]unterhalt m
    not to be worth one's \keep sein Geld nicht wert sein
    to earn one's \keep [sich dat] seinen Lebensunterhalt verdienen
    2. (main tower of castle) Bergfried m; (dungeon) Burgverlies nt
    <kept, kept>
    1. (hold onto)
    to \keep sth etw behalten [o aufheben]
    to \keep bills/receipts Rechnungen/Quittungen aufheben
    to \keep the change das Wechselgeld behalten
    to \keep one's sanity sich akk geistig gesund halten
    2. (have in particular place)
    to \keep sth etw [bereit] stehen haben [o SCHWEIZ, ÖSTERR a. parat haben]
    he \keeps a glass of water next to his bed er hat immer ein Glas Wasser neben seinem Bett stehen
    3. (store)
    to \keep sth medicine, money etw aufbewahren [o SCHWEIZ a. versorgen] [o ÖSTERR a. aufheben]
    to \keep sth safe etw verwahren
    where do you \keep your cups? wo sind die Tassen?
    4. (run)
    to \keep a shop ein Geschäft führen
    5. (sell)
    to \keep sth shop etw führen [o auf Lager haben
    to \keep sb jdn aufhalten
    to \keep sb waiting jdn warten lassen
    to \keep sb from doing sth jdn davon abhalten, etw zu tun
    you have to \keep your dog on a chain Hunde müssen an der Leine bleiben
    to \keep sb/sth under control jdn/etw unter Kontrolle halten
    to \keep count of sth etw mitzählen
    I'll \keep count of how many times you jump ich zähle, wie oft du springst
    to \keep sth up-to-date etw auf dem neuesten Stand halten
    to \keep one's eyes fixed on sb/sth den Blick auf jdn/etw geheftet halten
    to \keep sth in one's head etw im Kopf behalten
    to \keep house den Haushalt führen
    to \keep sb in line dafür sorgen, dass jd sich akk an die Ordnung hält
    to \keep sb/sth in mind jdn/etw im Gedächtnis behalten
    to \keep a mistress sich dat eine Geliebte halten
    to \keep one's mouth shut [or closed] den Mund halten
    to \keep sb under observation jdn beobachten lassen
    to \keep oneself to oneself für sich akk [allein] bleiben, [die] Gesellschaft [anderer] meiden
    to \keep track of sb/sth jdn/etw im Auge behalten
    \keep track of how many people have entered reception merken Sie sich, wie viele Leute die Eingangshalle betreten haben
    I don't \keep track of the cats we've had any more ich weiß gar nicht mehr, wie viele Katzen wir schon gehabt haben
    to \keep sb awake jdn wachhalten [o nicht einschlafen lassen]
    to \keep sth closed/open etw geschlossen/geöffnet lassen
    to \keep sb/sth warm jdn/etw warmhalten
    to \keep children Kinder betreuen
    10. (own)
    to \keep animals Tiere halten
    to \keep sth etw bewachen
    to \keep goal im Tor stehen nt, das Tor hüten
    to \keep watch Wache halten
    12. (not reveal)
    to \keep sth from sb jdm etw akk vorenthalten [o verschweigen]
    to \keep sth to oneself etw akk für sich akk behalten
    13. (stick to)
    to \keep sth etw [ein]halten [o befolgen]
    to \keep an appointment/a treaty einen Termin/einen Vertrag einhalten
    to \keep the faith fest im Glauben [o glaubensstark] sein
    \keep the faith! AM nur Mut!, Kopf hoch!
    he's really nervous about the presentation but I told him to \keep the faith er ist wirklich aufgeregt wegen der Moderation, aber ich habe ihm gesagt, er solle zuversichtlich sein
    to \keep the law/the Ten Commandments das Gesetz/die Zehn Gebote befolgen
    to \keep an oath/a promise einen Schwur/ein Versprechen halten
    to \keep the sabbath den Sabbat heiligen
    to \keep a tradition eine Tradition wahren
    to \keep the books die Bücher führen
    to \keep a diary [or journal] ein Tagebuch führen
    to \keep a log [or record] of sth über etw akk Buch führen
    to \keep the minutes [das] Protokoll führen
    to \keep score SPORT die Punkte anschreiben
    to \keep sb/sth jdn/etw unterhalten [o versorgen]
    to \keep sb in cigarettes/money jdn mit Zigaretten/Geld versorgen
    the news will \keep her in gossip for some time to come aufgrund dieser Meldung wird man noch einige Zeit über sie tratschen fam
    16.
    to \keep one's balance [or feet] das Gleichgewicht halten
    to \keep an eye out for sth nach etw dat Ausschau halten
    to \keep one's hand in sth bei etw dat die Hand [weiterhin] im Spiel haben [o fam [nach wie vor] mitmischen]
    to \keep a secret ein Geheimnis hüten [o bewahren]
    to \keep time watch richtig [o genau] gehen; MUS Takt halten
    <kept, kept>
    1. (stay fresh) food sich akk halten
    2. (wait) Zeit haben
    that gruesome story can \keep until we've finished eating, John diese Schauergeschichte hat Zeit bis nach dem Essen, John
    your questions can \keep until later deine Fragen können noch warten
    3. (stay) bleiben
    to \keep to one's bed im Bett bleiben
    she's ill and has to \keep to her bed sie ist krank und muss das Bett hüten
    to \keep in line sich akk an die Ordnung halten
    to \keep in step with sb mit jdm Schritt halten
    to \keep awake/healthy wach/gesund bleiben
    to \keep cool einen kühlen Kopf [o die Ruhe] bewahren
    to \keep [to the] left/right sich akk [mehr] links/rechts halten
    to \keep quiet still sein
    to \keep doing sth etw weiter tun
    don't stop, \keep walking bleib nicht stehen, geh weiter
    he \keeps trying to distract me er versucht ständig, mich abzulenken
    don't \keep asking silly questions stell nicht immer so dumme Fragen
    to \keep at sth mit etw dat weitermachen, an etw dat dranbleiben fam
    to \keep from doing sth etw unterlassen, sich dat etw akk verkneifen fam
    though the show was disgusting, he couldn't \keep from looking obwohl die Show abscheulich war, musste er sie sich einfach ansehen
    how will I ever \keep from smoking? wie kann ich jemals mit dem Rauchen aufhören?
    to \keep to sth an etw dat festhalten; (not digress) bei etw dat bleiben
    to \keep to an agreement/a promise sich akk an eine Vereinbarung/ein Versprechen halten
    to \keep to a schedule einen Zeitplan einhalten
    to \keep to a/the subject [or topic] bei einem/beim Thema bleiben
    7.
    how are you \keeping? BRIT wie geht's dir so?
    * * *
    keep [kiːp]
    A s
    1. (Lebens)Unterhalt m:
    earn one’s keep
    2. (Unterkunft f und) Verpflegung f
    3. Unterhaltskosten pl (eines Pferdes etc):
    earn its keep sich bezahlt machen
    4. for keeps umg
    a) für oder auf immer, endgültig:
    settle a controversy for keeps einen Streit ein für alle Mal beilegen;
    it’s mine for keeps ich kann oder darf es behalten
    b) ernsthaft
    5. Obhut f, Verwahrung f
    6. a) Bergfried m, Hauptturm m
    b) Burgverlies n
    B v/t prät und pperf kept [kept]
    1. (be)halten, SPORT einen Spieler halten:
    keep the ticket in your hand behalte die Karte in der Hand
    keep apart getrennt halten, auseinanderhalten;
    keep a door closed eine Tür geschlossen halten;
    keep sth dry etwas trocken halten oder vor Nässe schützen;
    a) jemanden finanziell unterstützen,
    b) jemanden am Leben erhalten;
    keep the engine running den Motor laufen lassen;
    keep sth a secret etwas geheim halten ( from sb vor jemandem); advised 2, go1 C 12, wait B 1
    3. fig
    a) (er)halten, (be)wahren:
    keep one’s neutrality seine Neutralität wahren; balance A 2, distance A 7, order A 1, temper A 4
    b) SPORT das Tempo durchhalten
    4. (im Besitz) behalten:
    keep the ball SPORT in Ballbesitz bleiben;
    keep the change der Rest (des Geldes) ist für Sie!;
    keep your seat, please bitte behalten Sie Platz;
    keep a seat for sb jemandem einen Platz frei halten;
    you can keep it! umg das kannst du dir an den Hut stecken!
    5. fig halten, sich halten oder behaupten in oder auf (dat): field A 7
    6. jemanden aufhalten:
    I won’t keep you long;
    don’t let me keep you lass dich nicht aufhalten!;
    what’s keeping him? wo bleibt er denn nur (so lange)?
    7. (fest)halten, bewachen:
    keep sb in prison jemanden in Haft halten;
    keep sb for lunch jemanden zum Mittagessen dabehalten;
    she keeps him here sie hält ihn hier fest, er bleibt ihretwegen hier; goal 2 b, prisoner 1
    8. alte Briefe etc aufheben, aufbewahren:
    keep a secret ein Geheimnis bewahren;
    can you keep a secret? kannst du schweigen?;
    keep sth for later (sich) etwas für später aufheben; well-kept 2
    9. (aufrechter)halten, unterhalten:
    keep good relations with sb zu jemandem gute Beziehungen unterhalten; eye A 2, guard C 3
    10. pflegen, (er)halten:
    keep in good repair in gutem Zustand erhalten, instand halten;
    a) in schlechtem Zustand,
    b) ungepflegt; well-kept 1
    11. eine Ware führen:
    we don’t keep this article
    12. ein Tagebuch etc führen: account C 4, record C 5 a
    13. ein Geschäft etc führen:
    keep a shop (bes US store) einen Laden haben oder betreiben; house A 1, A 2
    14. ein Amt etc innehaben
    15. besonders US eine Versammlung etc (ab)halten:
    keep school Schule halten
    16. ein Versprechen etc (ein)halten, einlösen:
    keep an appointment eine Verabredung einhalten; word B 4
    17. das Bett, Haus, Zimmer hüten, bleiben in (dat):
    keep one’s bed( house, room)
    18. Vorschriften etc beachten, einhalten, befolgen:
    keep Sundays die Sonntage einhalten
    19. obs ein Fest begehen, feiern:
    20. ernähren, er-, unterhalten, sorgen für:
    have a family to keep eine Familie ernähren müssen;
    keep sb in money jemanden mit Geld versorgen;
    keep sb in food für jemandes Ernährung sorgen, jemanden ernähren
    21. Kostgänger etc haben, beherbergen
    22. a) Tiere halten
    b) sich ein Hausmädchen, ein Auto etc halten
    23. (be)schützen ( from vor dat)
    C v/i
    1. bleiben:
    keep in bed im Bett bleiben;
    keep in sight in Sicht(weite) bleiben;
    keep out of danger sich nicht in Gefahr bringen; Verbindungen mit Adverbien
    2. sich halten, (in einem bestimmten Zustand) bleiben:
    keep calm ruhig oder gelassen bleiben;
    keep still stillhalten;
    keep still about nichts verlauten lassen von;
    keep warm sich warm halten;
    keep friends (weiterhin) Freunde bleiben;
    keep in good health gesund bleiben;
    the milk (weather) will keep die Milch (das Wetter) wird sich halten;
    the weather keeps fine das Wetter bleibt schön;
    this matter will keep diese Sache hat Zeit oder eilt nicht;
    won’t it keep till later? hat das nicht bis später Zeit?;
    the secret will keep das Geheimnis bleibt gewahrt; cool A 1, A 5
    he keeps (on) asking me er fragt mich dauernd oder fortwährend oder ständig;
    the baby kept (on) crying for hours das Baby weinte stundenlang;
    prices keep (on) increasing die Preise steigen immer weiter;
    a) weiterlachen, nicht aufhören zu lachen,
    b) dauernd oder ständig lachen;
    keep smiling immer nur lächeln!, lass den Mut nicht sinken!, Kopf hoch!;
    keep (on) trying es weiter versuchen, es immer wieder versuchen
    4. sich links oder rechts halten:
    keep straight ahead ( oder on) immer geradeaus gehen oder fahren
    5. how are you keeping? umg obs wie geht es dir?
    * * *
    1. transitive verb,
    1) (observe) halten [Versprechen, Schwur usw.]; einhalten [Verabredung, Vereinbarung, Vertrag, Zeitplan]
    2) (guard) behüten, beschützen [Person]; hüten [Herde, Schafe]; schützen [Stadt, Festung]; verwahren [Wertgegenstände]
    3) (have charge of) aufbewahren; verwahren
    4) (retain possession of) behalten; (not lose or destroy) aufheben [Quittung, Rechnung]

    you can keep it(coll.): (I do not want it) das kannst du behalten od. dir an den Hut stecken (ugs.)

    5) (maintain) unterhalten, instandhalten [Gebäude, Straße usw.]; pflegen [Garten]
    6) (carry on, manage) unterhalten, führen, betreiben [Geschäft, Lokal, Bauernhof]
    7) halten [Schweine, Bienen, Hund, Katze usw]; sich (Dat.) halten [Diener, Auto]
    8) führen [Tagebuch, Liste usw.]
    9) (provide for) versorgen, unterhalten [Familie]

    keep somebody/oneself in cigarettes — etc. jemanden/sich mit Zigaretten usw. versorgen

    10) sich (Dat.) halten [Geliebte, Mätresse usw.]
    11) (have on sale) führen [Ware]

    keep a stock of something — etwas [am Lager] haben

    12) (maintain in quality, state, or position) halten [Rhythmus]

    keep something in one's head — etwas [im Kopf] behalten; sich (Dat.) etwas merken

    keep the office running smoothly — dafür sorgen, dass im Büro weiterhin alles reibungslos [ab]läuft

    keep something shut/tidy — etwas geschlossen/in Ordnung halten

    13) (detain) festhalten

    don't let me keep you — lass dich [von mir] nicht aufhalten

    14) (restrain, prevent)

    keep somebody from doing somethingjemanden davon abhalten od. daran hindern, etwas zu tun

    15) (reserve) aufheben; aufsparen

    keep something for lateretc. sich (Dat.) etwas für später usw. aufheben od. aufsparen

    2. intransitive verb,
    1) (remain in specified place, condition) bleiben

    keep warm/clean — sich warm/sauber halten

    how are you keeping?(coll.) wie geht's [dir] denn so? (ugs.)

    2) (continue in course, direction, or action)

    keep [to the] left/[to the] right/straight on — sich links/rechts halten/immer geradeaus fahren/gehen usw.

    ‘keep left’ — (traffic sign) "links vorbeifahren"

    keep behind mehalte dich od. bleib hinter mir

    keep doing something (not stop) etwas weiter tun; (repeatedly) etwas immer wieder tun; (constantly) etwas dauernd od. immer tun

    keep talking/working etc. until... — weiterreden/-arbeiten usw., bis...

    3) (remain good) [Lebensmittel:] sich halten

    what I have to say won't keep — was ich zu sagen habe, ist eilig od. eilt

    3. noun
    1) (maintenance) Unterhalt, der

    I get £100 a month and my keep — ich bekomme 100 Pfund monatlich und Logis

    2)

    for keeps(coll.) auf Dauer; (to be retained) zum Behalten

    3) (Hist.): (tower) Bergfried, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: kept)
    = aufbewahren v.
    aufhalten v.
    behalten v.
    halten v.
    (§ p.,pp.: hielt, gehalten)

    English-german dictionary > keep

  • 25 meet

    1. transitive verb,
    1) (come face to face with or into the company of) treffen

    I have to meet my boss at 11 a.m. — ich habe um 11 Uhr einen Termin beim Chef

    arrange to meet somebodysich mit jemandem verabreden

    2) (go to place of arrival of) treffen; (collect) abholen

    I'll meet your trainich hole dich vom Zug ab

    meet somebody halfway(fig.) jemandem [auf halbem Wege] entgegenkommen

    3) (make the acquaintance of) kennen lernen

    pleased to meet you — [sehr] angenehm; sehr erfreut

    4) (reach point of contact with) treffen auf (+ Akk.)

    meet the eye/somebody's eye[s] — sich den/jemandes Blicken darbieten

    meet the ear/somebody's ears — das/jemandes Ohr treffen

    there's more to it than meets the eyeda ist od. steckt mehr dahinter, als man zuerst denkt

    5) (experience) stoßen auf (+ Akk.) [Widerstand, Problem]; ernten [Gelächter, Drohungen]

    meet [one's] death or one's end/disaster/one's fate — den Tod finden (geh.) /von einer Katastrophe/seinem Schicksal ereilt werden (geh.)

    6) (satisfy) entsprechen (+ Dat.) [Forderung, Wunsch]; einhalten [Termin, Zeitplan]
    7) (pay) decken [Kosten, Auslagen]; bezahlen [Rechnung]
    2. intransitive verb,
    1) (come face to face) (by chance) sich (Dat.) begegnen; (by arrangement) sich treffen
    2) (assemble) [Komitee, Ausschuss usw.:] tagen
    3) (come together) [Bahnlinien, Straßen usw.:] aufeinander treffen; [Flüsse] zusammenfließen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/89078/meet_up">meet up
    * * *
    [mi:t] 1. past tense, past participle - met; verb
    1) (to come face to face with (eg a person whom one knows), by chance: She met a man on the train.) treffen
    2) ((sometimes, especially American, with with) to come together with (a person etc), by arrangement: The committee meets every Monday.) zusammenkommen
    3) (to be introduced to (someone) for the first time: Come and meet my wife.) kennenlernen
    4) (to join: Where do the two roads meet?) sich schneiden
    5) (to be equal to or satisfy (eg a person's needs, requirements etc): Will there be sufficient stocks to meet the public demand?) gerecht werden
    6) (to come into the view, experience or presence of: A terrible sight met him / his eyes when he opened the door.) (ins Auge) fallen, treffen auf
    7) (to come to or be faced with: He met his death in a car accident.) finden, gegenübertreten
    8) ((with with) to experience or suffer; to receive a particular response: She met with an accident; The scheme met with their approval.) erleiden, stoßen auf
    9) (to answer or oppose: We will meet force with greater force.) erwidern
    2. noun
    (a gathering, especially of sportsmen: The local huntsmen are holding a meet this week.) die Jagdgesellschaft
    - meeting
    - meet someone halfway
    - meet halfway
    * * *
    [mi:t]
    I. n
    1. (sporting event) Sportveranstaltung f
    2. BRIT (fox hunt) Jagdtreffen nt (zur Fuchsjagd)
    3. COMPUT Und-/Oder-Funktion f
    II. vt
    <met, met>
    1. (by chance)
    to \meet sb jdn treffen
    I met her in the street ich bin ihr auf der Straße begegnet
    I happened to \meet him ich habe ihn zufällig getroffen
    our car met another car on the narrow road auf der engen Straße kam unserem Auto ein anderes entgegen
    to \meet sb face to face jdm persönlich begegnen
    to \meet sb sich akk mit jdm treffen
    \meet me in front of the library at five warte um fünf vor der Bibliothek auf mich
    I arranged to \meet her on Thursday ich verabredete mich mit ihr für Donnerstag
    to \meet sb jdn abholen
    I went to the airport to \meet my brother ich fuhr zum Flughafen, um meinen Bruder abzuholen
    a bus \meets every train zu jedem Zug gibt es einen Anschlussbus
    to \meet sb jdn kennenlernen
    I'd like you to \meet my best friend Betty ich möchte dir meine beste Freundin Betty vorstellen
    Frank, \meet Dorothy Frank, darf ich dir Dorothy vorstellen?
    [it's] a pleasure to \meet you sehr erfreut, Sie kennenzulernen
    I've never met anyone quite like her ich habe noch nie so jemanden wie sie getroffen
    to \meet sth auf etw akk treffen
    his eyes met hers ihre Blicke trafen sich
    I met his gaze ich hielt seinem Blick stand
    it's where Front Street \meets Queen Street es ist da, wo die Front Street auf die Queen Street stößt
    where the mountains \meet the sea wo das Meer an die Berge heranreicht
    to \meet sb's glance jds Blick erwidern
    6. (fulfil)
    to \meet sth etw erfüllen
    to \meet the cost of sth die Kosten für etw akk übernehmen
    to \meet a deadline einen Termin einhalten
    to \meet [the] demand die Nachfrage befriedigen
    to \meet sb's expenses für jds Kosten aufkommen
    to \meet an obligation einer Verpflichtung nachkommen
    to \meet sth etw dat entgegentreten
    they had to \meet the threat posed by the Austrians sie mussten auf die Bedrohung durch die Österreicher reagieren
    to \meet a challenge sich akk einer Herausforderung stellen
    to \meet objections Einwände widerlegen
    to \meet sth mit etw dat konfrontiert sein
    these are the kind of difficulties you \meet on the road to success dies sind die Schwierigkeiten, die dir auf dem Weg zum Erfolg begegnen
    the troops met stiff opposition die Truppen stießen auf starke Gegenwehr
    9. (fight)
    to \meet sb SPORT auf jdn treffen, gegen jdn antreten; MIL gegen jdn kämpfen
    to \meet an enemy in battle einem Feind in der Schlacht begegnen
    10.
    to \meet danger head on sich dat der Gefahr stellen
    to \meet one's death den Tod finden
    to go to \meet one's maker das Zeitliche segnen
    to \meet sb halfway jdm auf halbem Weg entgegenkommen
    to make ends \meet über die Runden kommen
    to \meet one's match seinen Meister finden
    there's more to this than \meets the eye es steckt mehr dahinter, als es den Anschein hat
    to \meet one's Waterloo BRIT sein Waterloo erleben
    III. vi
    <met, met>
    1. (by chance) sich dat begegnen
    we met in the street wir sind uns auf der Straße begegnet
    2. (by arrangement) sich akk treffen
    to \meet for a drink/for lunch sich akk auf einen Drink/zum Mittagessen treffen
    3. (get acquainted) sich akk kennenlernen
    no, we haven't met nein, wir kennen uns noch nicht
    I've mistrusted him from the day we met ich habe ihm vom ersten Tag [unserer Bekanntschaft] an misstraut
    4. (congregate) zusammenkommen
    Congress will \meet next week der Kongress wird nächsten Monat tagen
    the children's club \meets every Thursday afternoon der Kinderklub trifft sich jeden Donnerstagnachmittag
    the committee is \meeting to discuss the issue tomorrow der Ausschuss tritt morgen zusammen, um über die Frage zu beraten
    5. SPORT aufeinandertreffen, gegeneinander antreten
    6. (join) zusammentreffen; roads, lines zusammenlaufen; counties, states aneinandergrenzen
    the curtains don't \meet die Vorhänge gehen nicht zusammen
    their hands met under the table ihre Hände begegneten sich unter dem Tisch
    our eyes met unsere Blicke trafen sich
    their lips met in a passionate kiss ihre Lippen trafen sich zu einem leidenschaftlichen Kuss
    * * *
    I [miːt]
    adj (obs)
    geziemend (liter)

    it is meet that... — es ist billig or (ge)ziemt sich (liter, old), dass...

    II [miːt] vb: pret, ptp met
    1. vt
    1) (= encounter) person treffen, begegnen (+dat); (by arrangement) treffen, sich treffen mit; difficulty stoßen auf (+acc); (SPORT) treffen auf (+acc)

    he met his guests at the door —

    he met him in a dueler duellierte sich mit ihm

    he met his death in 1800 —

    the last time the two teams met there was a riot — bei der letzten Begegnung zwischen beiden Teams kam es zu heftigen Auseinandersetzungen

    there's more to it than meets the eye — da steckt mehr dahinter, als man auf den ersten Blick meint

    2) (= get to know) kennenlernen; (= be introduced to) bekannt gemacht werden mit

    you don't know him? come and meet himdu kennst ihn nicht? komm, ich mache dich mit ihm bekannt

    pleased to meet you! — guten Tag/Abend, sehr angenehm! (form)

    3) (= await arrival, collect) abholen (at an +dat, von); (= connect with) train, boat etc Anschluss haben an (+acc)

    I'll meet your train —

    the car will meet the trainder Wagen wartet am Bahnhof or steht am Bahnhof bereit

    4) (= join, run into) treffen or stoßen auf (+acc); (= converge with) sich vereinigen mit; (river) münden or fließen in (+acc); (= intersect) schneiden; (= touch) berühren
    5) expectations, target, obligations, deadline erfüllen; requirement, demand, wish entsprechen (+dat), gerecht werden (+dat); deficit, expenses, needs decken; debt bezahlen, begleichen; charge, objection, criticism begegnen (+dat)
    2. vi
    1) (= encounter) (people) sich begegnen; (by arrangement) sich treffen; (society, committee etc) zusammenkommen, tagen; (SPORT) aufeinandertreffen; (in duel) sich duellieren

    keep it until we meet again — behalten Sie es, bis wir uns mal wiedersehen

    until we meet again!bis zum nächsten Mal!

    2) (= become acquainted) sich kennenlernen; (= be introduced) bekannt gemacht werden

    haven't we met before somewhere? — sind wir uns nicht schon mal begegnet?, kennen wir uns nicht irgendwoher?

    3) (= join) sich treffen, aufeinanderstoßen; (= converge) sich vereinigen; (rivers) ineinanderfließen; (= intersect) sich schneiden; (= touch) sich berühren; (fig = come together) sich treffen
    3. n (Brit HUNT)
    Jagd(veranstaltung) f; (US) (ATHLETICS) Sportfest nt; (SWIMMING) Schwimmfest nt
    * * *
    meet [miːt]
    A v/t prät und pperf met [met]
    1. a) begegnen (dat), zusammentreffen mit, treffen (auf akk), antreffen:
    meet each other einander begegnen, sich treffen;
    well met obs schön, dass wir uns treffen!
    b) treffen, sich treffen mit
    2. jemanden kennenlernen:
    when I first met him als ich seine Bekanntschaft machte, als ich ihn kennenlernte;
    pleased to meet you umg sehr erfreut(, Sie kennenzulernen)!;
    meet Mr. Brown bes US darf ich Ihnen Herrn Brown vorstellen?
    3. jemanden abholen:
    meet sb at the station, meet sb off the train, meet sb’s train jemanden von der Bahn oder vom Bahnhof abholen;
    be met abgeholt oder empfangen werden;
    come (go) to meet sb jemandem entgegenkommen (-gehen)
    4. halfway B 1
    5. gegenübertreten (dat) (auch fig)
    6. (feindlich) zusammentreffen oder -stoßen mit, begegnen (dat), SPORT auch antreten gegen, auf einen Gegner treffen: fate 2
    7. fig entgegentreten (dat):
    a) einer Sache abhelfen
    b) Schwierigkeiten überwinden, ein Problem lösen, fertig werden mit, Herr werden (gen):
    meet the competition der Konkurrenz begegnen
    c) Einwände widerlegen, entgegnen auf (akk)
    8. fig (an)treffen, finden, erfahren
    9. POL sich dem Parlament vorstellen (neue Regierung)
    10. a) berühren
    b) münden in (akk) (Straße etc)
    c) stoßen oder treffen auf (akk):
    meet sb’s eye jemandem ins Auge fallen oder auffallen;
    she met his eyes ihre Blicke trafen sich;
    meet sb’s eyes jemandem in die Augen sehen;
    meet the eye auffallen;
    11. versammeln (besonders passiv):
    be met sich zusammengefunden haben, beisammen sein
    12. den Anforderungen etc entsprechen, gerecht werden (dat), übereinstimmen mit, Bedarf, Nachfrage etc decken:
    the supply meets the demand das Angebot entspricht der Nachfrage;
    be well met gut zusammenpassen;
    that won’t meet my case das löst mein Problem nicht, damit komme ich nicht weiter
    13. jemandes Wünschen entgegenkommen oder entsprechen, eine Forderung erfüllen, einen Termin einhalten, einer Verpflichtung nachkommen, Unkosten bestreiten oder decken, eine Rechnung begleichen:
    a) einer Forderung nachkommen,
    b) eine Nachfrage befriedigen;
    meet sb’s expenses jemandes Auslagen decken;
    meet a bill WIRTSCH einen Wechsel honorieren
    B v/i
    1. zusammenkommen, -treffen, -treten, sich versammeln, tagen
    2. sich begegnen, sich (auch verabredungsgemäß) treffen:
    their eyes met ihre Blicke trafen sich;
    we have met (before) wir kennen uns schon;
    have we met before? kennen wir uns?;
    meet again sich wiedersehen
    3. (feindlich) zusammenstoßen, aneinandergeraten, SPORT aufeinandertreffen, sich begegnen (Gegner)
    4. sich kennenlernen
    5. a) sich vereinigen (Straßen etc)
    b) sich berühren, in Berührung kommen (auch Interessen etc)
    6. genau zusammentreffen oder -stimmen oder -passen, sich decken:
    this skirt does not meet dieser Rock ist zu eng oder geht nicht zu; end Bes Redew
    a) zusammentreffen mit,
    b) sich treffen mit,
    c) (an)treffen, finden, (zufällig) stoßen auf (akk),
    d) erleben, erleiden, erfahren, betroffen oder befallen werden von, erhalten, bekommen:
    meet with an accident einen Unfall erleiden oder haben, verunglücken;
    meet with (sb’s) approval (jemandes) Billigung oder Beifall finden;
    meet with a refusal auf Ablehnung stoßen;
    meet with success Erfolg haben;
    meet with a kind reception freundlich aufgenommen werden
    C s
    1. besonders US
    a) Treffen n (von Zügen etc)
    b) meeting 6 b
    2. JAGD besonders Br
    a) Jagdtreffen n (zur Fuchsjagd)
    b) Jagdgesellschaft f
    c) Sammelplatz m
    D adj obs
    1. passend
    2. angemessen, geziemend:
    it is meet that … es schickt sich, dass …
    * * *
    1. transitive verb,

    I have to meet my boss at 11 a.m. — ich habe um 11 Uhr einen Termin beim Chef

    meet somebody halfway(fig.) jemandem [auf halbem Wege] entgegenkommen

    pleased to meet you — [sehr] angenehm; sehr erfreut

    4) (reach point of contact with) treffen auf (+ Akk.)

    meet the eye/somebody's eye[s] — sich den/jemandes Blicken darbieten

    meet the ear/somebody's ears — das/jemandes Ohr treffen

    there's more to it than meets the eyeda ist od. steckt mehr dahinter, als man zuerst denkt

    5) (experience) stoßen auf (+ Akk.) [Widerstand, Problem]; ernten [Gelächter, Drohungen]

    meet [one's] death or one's end/disaster/one's fate — den Tod finden (geh.) /von einer Katastrophe/seinem Schicksal ereilt werden (geh.)

    6) (satisfy) entsprechen (+ Dat.) [Forderung, Wunsch]; einhalten [Termin, Zeitplan]
    7) (pay) decken [Kosten, Auslagen]; bezahlen [Rechnung]
    2. intransitive verb,
    1) (come face to face) (by chance) sich (Dat.) begegnen; (by arrangement) sich treffen
    2) (assemble) [Komitee, Ausschuss usw.:] tagen
    3) (come together) [Bahnlinien, Straßen usw.:] aufeinander treffen; [Flüsse] zusammenfließen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    begegnen adj.
    entsprechen adj. v.
    (§ p.,p.p.: met)
    = begegnen (+Dat.) v.
    begegnen v.
    sich treffen v.
    sich versammeln v.
    treffen v.
    (§ p.,pp.: traf, getroffen)

    English-german dictionary > meet

  • 26 beat

    1. transitive verb,
    beat, beaten
    1) (strike repeatedly) schlagen [Trommel, Rhythmus, Eier, Teig]; klopfen [Teppich]; hämmern [Gold, Silber usw.]

    beat one's breast(lit. or fig.) sich (Dat.) an die Brust schlagen

    2) (hit) schlagen; [ver]prügeln
    3) (defeat) schlagen [Mannschaft, Gegner]; (surmount) in den Griff bekommen [Inflation, Arbeitslosigkeit, Krise]

    beat the deadlineden Termin noch einhalten

    4) (surpass) brechen [Rekord]; übertreffen [Leistung]

    you can't beat or nothing beats French cuisine — es geht [doch] nichts über die französische Küche

    beat that!das soll mal einer nachmachen!

    beat everything(coll.) alles in den Schatten stellen

    5) (circumvent) umgehen
    6) (perplex)

    it beats me how/why... — es ist mir ein Rätsel wie/warum...

    7)
    8) p.p. beat

    I'm beat(coll.): (exhausted) ich bin erledigt (ugs.). See also academic.ru/6046/beaten">beaten 2.

    2. intransitive verb,
    beat, beaten
    1) (throb) [Herz:] schlagen, klopfen; [Puls:] schlagen

    my heart seemed to stop beating — ich dachte, mir bleibt das Herz stehen

    2) [Sonne:] brennen (on auf + Akk.); [Wind, Wellen:] schlagen (on auf + Akk., against gegen); [Regen, Hagel:] prasseln, trommeln ( against gegen)
    3)

    beat about the bushum den [heißen] Brei herumreden (ugs.)

    4) (knock) klopfen (at an + Dat.)
    5) (Naut.) kreuzen
    3. noun
    1) (stroke, throbbing) Schlag, der; (rhythm) Takt, der
    2) (Mus.) Schlag, der; (of metronome, baton) Taktschlag, der
    3) (of policeman, watchman) Runde, die; (area) Revier, das

    be off somebody's [usual] beat — (fig.) nicht in jemandes Fach schlagen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    past tense; see beat
    * * *
    [bi:t]
    I. n
    1. (throb) Schlag m
    2. no pl (act) Schlagen nt kein pl, Pochen nt kein pl; of the heart also Klopfen nt
    her heart skipped a \beat ihr stockte das Herz
    3. no pl MUS Takt m
    to have a strong \beat einen ausgeprägten Rhythmus haben
    to the \beat of the music im Takt der Musik
    4. usu sing (patrol) Revier nt
    to be on [or to walk] the \beat seine Runde machen
    5.
    to be off sb's \beat nicht jds Fach sein
    II. adj inv, pred ( fam)
    1. (exhausted) erschlagen fam, fix und fertig fam; (tired) todmüde fam
    to be dead \beat esp BRIT (exhausted) total geschafft sein fam; (tired) todmüde sein fam
    2. (defeated) geschlagen, besiegt
    to have sb \beat CHESS jdn schachmatt gesetzt haben
    III. vt
    <beat, beaten or ( fam) beat>
    to \beat sth gegen etw akk schlagen; (on top of sth) auf etw akk schlagen
    to \beat a carpet einen Teppich [aus]klopfen
    he \beat the door/table with his fist er schlug mit der Faust gegen die Tür/auf den Tisch
    to \beat sth against sth mit etw dat gegen etw akk schlagen
    to \beat one's fists against the door/ground/table mit den Fäusten gegen die Tür/auf den Boden/auf den Tisch schlagen
    to \beat sb's head against the wall/floor jds Kopf gegen die Wand/den Boden schlagen
    3. (hurt)
    to \beat sb [with sth] jdn [mit etw dat] schlagen
    to \beat one's child/wife sein Kind/seine Frau [ver]prügeln [o schlagen]
    to \beat sb to death jdn totschlagen [o zu Tode prügeln]
    to \beat sb black and blue jdn grün und blau schlagen fam
    to brutally [or savagely] \beat sb jdn brutal zusammenschlagen
    4. (drum)
    to \beat sth auf etw akk trommeln
    to \beat a drum trommeln
    to \beat time den Takt schlagen
    5. (mix)
    to \beat cream/eggs Sahne [o SCHWEIZ Rahm] /Eier schlagen [o SCHWEIZ rühren]
    \beat [the] butter [until light and fluffy] [die] Butter schaumig schlagen
    \beat eggs and sugar [together] die Eier mit dem Zucker [o Eier und Zucker] schaumig schlagen
    6. (force)
    to \beat a confession out of sb ein Geständnis aus jdm herausprügeln
    to \beat one's path through sth sich dat einen Weg durch etw akk bahnen
    to \beat sb/sth jdn/etw schlagen [o besiegen]; (score better) jdn/etw übertreffen
    they were \beaten [by] three goals to one sie wurden mit 3 zu 0 geschlagen
    to \beat a record einen Rekord brechen
    to be hard to \beat schwer zu schlagen sein
    to \beat sb to sth jdm bei etw dat zuvorkommen
    to \beat sb to the draw schneller ziehen als jd; ( fig) schlagfertiger als jd sein
    8. ( fam)
    to \beat sb/sth (surpass, outdo) jdn/etw schlagen [o übertreffen]; (be better than) besser als jd/etw sein
    you can't \beat our local Italian restaurant for a good pizza eine bessere Pizza als bei unserem Italiener findest du nirgends
    you can't \beat a cool beer on a hot day es geht [doch] nichts über ein kühles Bier an einem heißen Tag
    you simply can't \beat their prices ihre Preise sind schlichtweg nicht zu unterbieten
    9. (avoid)
    to \beat sth etw umgehen
    10. ( fam: baffle)
    to \beat sb jdm [o für jdn] zu hoch fam
    it \beats me das ist mir zu hoch fam
    it \beats me [or what \beats me is] how/why... es ist mir ein Rätsel, wie/warum...
    11.
    to \beat one's breast [or chest] sich dat an die Brust schlagen fig
    if you can't \beat 'em, join 'em ( saying) verbünde dich mit ihnen, wenn du sie nicht besiegen kannst
    to \beat the [living] daylights [or (fam!) the shit] out of sb ( fam) jdn windelweich schlagen fam
    that \beats everything [or AM also all] ( fam) das schlägt dem Fass den Boden aus
    to \beat sb at their own game jdn mit seinen eigenen Waffen schlagen fig
    to \beat the hell out of sb ( fam) jdn fürchterlich verdreschen fam
    to \beat sb hollow BRIT ( fam) jdn vernichtend schlagen
    to \beat it ( fam) die Beine unter die Arme nehmen fam
    \beat it! hau ab! fam
    to \beat the pants off sb ( fam) jdn vernichtend schlagen
    to \beat a path to sb's door jdm die Bude einrennen fam
    to \beat sb to the punch ( fam) jdm zuvorkommen
    to \beat the rap AM ( fam) sich akk herauswinden
    to \beat a [hasty] retreat [schnell] einen Rückzieher machen
    IV. vi
    <beat, beaten or ( fam) beat>
    1. (throb,) schlagen; heart also klopfen, pochen; drum dröhnen
    the doctor could feel no pulse \beating der Arzt konnte keinen Puls[schlag] feststellen
    to \beat against/on sth gegen etw akk schlagen; (continously) gegen etw akk hämmern
    3. ( fig) sun
    to \beat on sth auf etw [nieder]brennen; rain, hail
    to \beat against the window/on the roof gegen das Fenster peitschen /auf das Dach prasseln; waves
    to \beat against the rocks/ship gegen die Felsen/das Schiff schlagen [o peitschen
    4. AM (hurt)
    to \beat on sb auf jdn einschlagen
    5.
    to \beat about [or AM around] the bush um den heißen Brei herumreden fam
    * * *
    [biːt]
    1. vb pret beat, ptp beaten
    2. n
    1) (of heart, pulse, drum = single beat) Schlag m; (= repeated beating) Schlagen nt

    he answered without missing a beater antwortete ohne sich aus der Ruhe or Fassung bringen zu lassen

    2) (of policeman, sentry) Runde f, Rundgang m; (= district) Revier nt
    3) (MUS, POET) Takt m; (of metronome, baton) Taktschlag m

    on/off the beat — auf dem betonten/unbetonten Taktteil

    4) (= beat music) Beat(musik f) m
    5) (HUNT) Treibjagd f
    3. vt
    1) (= hit) schlagen; person, animal also (ver)prügeln, hauen (inf); carpet klopfen; (= search) countryside, woods absuchen, abkämmen

    to beat a/one's way through sth — einen/sich (dat) einen Weg durch etw bahnen

    to beat a/the drum — trommeln, die Trommel schlagen

    to beat the air —

    to beat one's breast (lit, fig) (ape)sich (dat) an die Brust schlagen sich (dat) gegen die Brust trommeln

    beat it! (fig inf)hau ab! (inf), verschwinde!

    2) (= hammer) metal hämmern; (= shape also) treiben
    3) (= defeat) schlagen; record brechen; inflation in den Griff bekommen; disease erfolgreich bekämpfen

    to beat sb at chess/tennis — jdn im Schach/Tennis schlagen

    his shot/forehand beat me — ich war dem Schuss/Vorhandschlag nicht gewachsen

    you can't beat central heating/real wool —

    if you can't beat them, join them (inf) — wenn dus nicht besser machen kannst, dann mach es genauso

    that beats everythingdas ist doch wirklich der Gipfel or die Höhe (inf), das schlägt dem Fass den Boden aus (inf)

    it beats me (how/why...) (inf) — es ist mir ein Rätsel(, wie/warum...) (inf)

    well, can you beat it! (inf)ist das denn zu fassen? (inf)

    4) (= be before) budget, crowds zuvorkommen (+dat)
    5) (= move up and down regularly) schlagen
    6) (MUS)
    7) (COOK) cream, eggs schlagen
    4. vi
    1) (heart, pulse, drum) schlagen

    to beat on the door (with one's fists) —

    See:
    bush
    2) (wind, waves) schlagen; (rain also) trommeln; (sun) brennen
    3) (cream) sich schlagen lassen
    5. adj
    1) (inf

    = exhausted) to be (dead) beat — total kaputt or geschafft or erledigt sein (inf)

    2) (inf

    = defeated) to be beat(en) — aufgeben müssen (inf),

    I'm beatich gebe mich geschlagen

    * * *
    beat1 [biːt]
    A s
    1. (besonders regelmäßig wiederholter) Schlag, z. B. Herz-, Puls-, Trommelschlag m, Pochen n, Klopfen n (des Herzens etc), Ticken n (der Uhr), (An)Schlagen n (der Wellen)
    2. SPORT (Ruder)Schlag m, Schlagzahl f (pro Minute)
    3. Fechten: Battuta f, Klingenschlagstoß m
    4. MUS
    a) Takt(schlag) m:
    in beat im Takt;
    out of beat, off (the) beat aus dem Takt
    b) Schlag(zeit) m(f), Taktteil m
    c) Jazz: Beat m (rhythmischer Schwerpunkt)
    d) Beat(musik) m(f)
    5. LIT Hebung f, Ton m
    6. ELEK, PHYS, RADIO Schwebung f
    7. US umg
    a) I never heard the beat of that das schlägt oder übersteigt alles, was ich je gehört habe
    b)c) (sensationelle) Allein- oder Erstmeldung (einer Zeitung)
    8. beatnik
    9. Runde f, Revier n (eines Schutzmanns etc):
    be on one’s beat seine oder die Runde machen;
    be off ( oder out of) one’s beat fig nicht in seinem Element sein;
    that is out of my beat das schlägt nicht in mein Fach
    10. JAGD Treiben n
    B adj
    1. umg wie erschlagen, fix und fertig
    2. MUS Beat…:
    3. Beatnik…:
    the Beat Generation die Beatgeneration (Gruppe junger Menschen in den USA, die nach dem 2. Weltkrieg die Gesellschaft mit allen bürgerlichen Bindungen ablehnte und durch gesteigerte Lebensintensität zur Erkenntnis einer metaphysischen Wirklichkeit zu gelangen suchte)
    4. PHYS, RADIO Schwebungs…:
    C v/t prät beat, pperf beaten, obs oder dial beat
    1. schlagen, (ver)prügeln, verhauen:
    beat to death erschlagen;
    beat a confession out of sb ein Geständnis aus jemandem herausprügeln;
    beat sth into sb(’s head) jemandem etwas einbläuen; air1 A 1, breast A 1, chest A 2
    2. (regelmäßig oder häufig) schlagen, z. B.
    a) einen Teppich etc klopfen, Kleider etc (aus)klopfen
    b) Metall hämmern oder schmieden
    c) Steine klopfen
    d) Eier etc (zu Schaum oder Schnee) schlagen
    3. den Takt, die Trommel schlagen:
    beat the charge MIL das Signal zum Angriff geben;
    beat the drum for sb (sth) fig für jemanden (etwas) die Trommel rühren; retreat A 1
    4. peitschen, schlagen gegen (Wind, Wellen, Regen etc):
    beaten by storms sturmgepeitscht
    5. schlagen mit den Flügeln etc:
    beat one’s hands (in die Hände) klatschen
    6. einen Weg stampfen, treten, (sich) bahnen:
    beat one’s way US umg per Anhalter reisen, trampen;
    beat it! umg hau ab!
    7. JAGD und weitS. ein Revier durchstöbern, -streifen, einen Rundgang machen um
    8. a) einen Gegner schlagen, besiegen:
    beat sb at swimming jemanden im Schwimmen schlagen;
    beat sb into second place jemanden auf den zweiten Platz verweisen;
    he had only the goalkeeper to beat SPORT er hatte nur noch den Torhüter vor sich;
    I’ll not be beaten fig ich lasse mich nicht unterkriegen;
    beat the band umg alles übertreffen; (als Redewendung) mit (aller) Macht, wie toll;
    she was screaming to beat the band umg sie schrie aus Leibeskräften;
    he was sleeping to beat the band umg er schlief wie ein Murmeltier;
    if you can’t beat ’em, join ’em umg wenn man nicht gegen den Strom schwimmen kann, dann schwimmt man halt mit; hollow B 1
    b) jemandem, einer Sache zuvorkommen:
    beat sb to it ( oder to the punch) umg jemandem zuvorkommen;
    beat the deadline umg noch rechtzeitig fertig werden, die Frist einhalten; gun1 A 3
    9. fig schlagen, übertreffen, -bieten:
    beat a record einen Rekord brechen;
    the time to beat die Zeit, die es zu schlagen gilt;
    you can’t beat a good cup of tea es geht nichts über eine gute Tasse Tee;
    that beats all ( oder everything)! das ist doch der Gipfel oder die Höhe!;
    that beats everything I’ve ever heard das ist das Tollste, was ich je gehört habe;
    can you beat it ( oder that)! umg das darf doch nicht wahr sein!
    10. fig verblüffen:
    that beats me das ist mir zu hoch, da komme ich nicht mehr mit;
    it beats me how … ich verstehe einfach nicht, wie …
    11. umg fertigmachen (erschöpfen):
    12. TYPO abklopfen:
    beat a proof einen Bürstenabzug machen
    D v/i
    1. (heftig) schlagen, pochen, klopfen (Herz), ticken (Uhr):
    beat at ( oder on) the door gegen die Tür hämmern oder schlagen
    2. schlagen, peitschen ( against gegen):
    3. schlagen, (er)tönen (Trommel etc)
    4. SCHIFF lavieren, kreuzen:
    beat against the wind, beat to windward (luvwärts) kreuzen, abfallen
    5. JAGD eine Treibjagd veranstalten: bush1 A 1
    beat2 [biːt] s Br Flachs- oder Hanfbündel n
    * * *
    1. transitive verb,
    beat, beaten
    1) (strike repeatedly) schlagen [Trommel, Rhythmus, Eier, Teig]; klopfen [Teppich]; hämmern [Gold, Silber usw.]

    beat one's breast(lit. or fig.) sich (Dat.) an die Brust schlagen

    2) (hit) schlagen; [ver]prügeln
    3) (defeat) schlagen [Mannschaft, Gegner]; (surmount) in den Griff bekommen [Inflation, Arbeitslosigkeit, Krise]
    4) (surpass) brechen [Rekord]; übertreffen [Leistung]

    you can't beat or nothing beats French cuisine — es geht [doch] nichts über die französische Küche

    beat everything(coll.) alles in den Schatten stellen

    5) (circumvent) umgehen

    it beats me how/why... — es ist mir ein Rätsel wie/warum...

    7)
    8) p.p. beat

    I'm beat(coll.): (exhausted) ich bin erledigt (ugs.). See also beaten 2.

    2. intransitive verb,
    beat, beaten
    1) (throb) [Herz:] schlagen, klopfen; [Puls:] schlagen

    my heart seemed to stop beating — ich dachte, mir bleibt das Herz stehen

    2) [Sonne:] brennen (on auf + Akk.); [Wind, Wellen:] schlagen (on auf + Akk., against gegen); [Regen, Hagel:] prasseln, trommeln ( against gegen)
    3)

    beat about the bush — um den [heißen] Brei herumreden (ugs.)

    4) (knock) klopfen (at an + Dat.)
    5) (Naut.) kreuzen
    3. noun
    1) (stroke, throbbing) Schlag, der; (rhythm) Takt, der
    2) (Mus.) Schlag, der; (of metronome, baton) Taktschlag, der
    3) (of policeman, watchman) Runde, die; (area) Revier, das

    be off somebody's [usual] beat — (fig.) nicht in jemandes Fach schlagen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Runde -n f.
    Schlag -¨e m.
    Takt -e m. v.
    (§ p.,p.p.: beat, beaten)
    = ausklopfen v.
    besiegen v.
    klopfen v.
    schlagen v.
    (§ p.,pp.: schlug, geschlagen)

    English-german dictionary > beat

  • 27 abide

    1. intransitive verb,
    1) usu. abided

    abide bybefolgen [Gesetz, Regel, Vorschrift]; [ein]halten [Versprechen]

    2) (remain) bleiben; verweilen (geh.)
    2. transitive verb
    * * *
    (to put up with; to tolerate: I can't abide noisy people.) ausstehen
    - academic.ru/83908/abide_by">abide by
    * * *
    [əˈbaɪd]
    I. vt usu neg (not like)
    sb cannot \abide sth/sb jd kann etw/jdn nicht ausstehen; (not endure)
    sb cannot \abide sth jd kann etw nicht ertragen
    II. vi
    <abided or ( old) abode, abided or ( old) abode>
    1. ( old: stay) verweilen geh
    2. (continue) fortbestehen
    values that \abide unchanged Werte, die unverändert Bestand haben
    * * *
    [ə'baɪd]
    1. vt
    1) (usu neg, interrog) (= tolerate) ausstehen; (= endure) aushalten

    I cannot abide living hereich kann es nicht aushalten, hier zu leben

    2) (liter: wait for) harren (+gen) (liter)
    2. vi
    (old: remain, live) weilen (geh)
    * * *
    abide [əˈbaıd] prät und pperf abided, abode [əˈbəʊd]
    A v/i
    1. obs oder poet bleiben, verweilen
    2. obs oder poet leben, wohnen ( with bei; in, at in dat)
    3. obs oder poet fortdauern
    4. (by)
    a) treu bleiben (dat), festhalten (an dat), sich halten (an akk), stehen (zu)
    b) sich begnügen (mit)
    c) sich abfinden (mit):
    I abide by what I have said ich bleibe bei meiner Aussage;
    abide by an agreement sich an eine Vereinbarung halten, einen Vertrag einhalten;
    abide by a decision eine Entscheidung befolgen;
    abide by the rules sich an die Regeln halten;
    abide by the law dem Gesetz Folge leisten
    B v/t
    1. obs oder poet ab-, erwarten
    2. ertragen, aushalten, (er)dulden:
    I can’t abide him ich kann ihn nicht ausstehen;
    I cannot abide seeing ( oder to see) such a thing ich kann so etwas nicht mit ansehen
    3. eine Entscheidung etc hinnehmen
    * * *
    1. intransitive verb,
    1) usu. abided

    abide bybefolgen [Gesetz, Regel, Vorschrift]; [ein]halten [Versprechen]

    2) (remain) bleiben; verweilen (geh.)
    2. transitive verb
    * * *
    (by a rule, a date, a promise) pret.
    einhalten v. (by) v.
    sich halten (an) v. (to tolerate) v.
    ertragen prät. (to tolerate, to put up with, to stand) expr.
    ertragen prät. Verb
    bleiben v. v.
    befolgen v.
    bleiben v.
    bleiben v.
    (§ p.,pp.: blieb, ist geblieben)
    einhalten v.
    ertragen v.
    erwarten v.
    verweilen v.

    English-german dictionary > abide

  • 28 Значение и употребление модальных глаголов

    * * *
    Модальный глагол können означает возможность осуществить какое-либо действие.
    Эта возможность основывается:
    • на врождённых или приобретённых способностях (например, физического, умственного или иного рода):
    Er kann Ski fahren. (Er hat das schon als Kind gelernt). - Он умеет кататься на лыжах. (Он научился этому ещё в детстве).
    Sie kann gut mit Kindern umgehen. (Sie ist ein Naturtalent). - Она умеет обращаться с детьми. (У неё природный талант).
    Er kann das beurteilen. (Er ist Fachmann auf dem Gebiet). - Он может судить об этом. (Он специалист в этой области).
    Vögel können fliegen. - Птицы могут летать.
    Можно заменить на:
    Er ist fähig / imstande / in der Lage Ski zu fahren. - Он способен / в состоянии кататься на лыжах. - Sie hat eine Eignung / Begabung / Veranlagung zum richtigen Umgang mit Kindern. - У неё есть необходимые качества / способности / задатки для правильного общения с детьми.
    • на объективных условиях:
    Na endlich haben wir Urlaub. Jetzt können wir Ski fahren. - Наконец-то у нас отпуск. Сейчас мы можем покататься на лыжах.
    Voriges Jahr war ein schneereicher Winter. Wir konnten viel Ski fahren. - В прошлом году зима была снежной. Мы могли много кататься на лыжах.
    Ich kann heute Abend zu dir kommen. - Я могу прийти к тебе сегодня вечером.
    Wir können mit dem Zug nach Köln fahren. - Мы можем ехать в Кёльн поездом.
    Можно заменить на:
    Wir haben Gelegenheit / die Möglichkeit / die Chance Ski zu fahren. - У нас есть удобный случай/возможность покататься на лыжах.
    •  на законах природы:
    Morgen kann es regnen. - Завтра может быть дождь.
    Der Vulkan kann jederzeit wieder ausbrechen. - Извержение вулкана может повториться / произойти снова в любое время.
    • на разрешении какого-либо лица или инстанция что-либо сделать (то есть дозволено, разрешено осуществить действие, или оно в коммуникативной ситуации не будет запрещено):
    Der kleine Klaus kann machen, was er will. (Die Eltern sagen nichts.) - Маленький Клаус может делать всё, что он захочет. (Родители ничего не говорят).
    Meinetwegen kann (= darf) er mitfahren. - По мне / Не возражаю, он может ехать с нами.
    Kann ich noch ein Stück Kuchen haben? - Можно взять ещё один кусок пирога?
    Kann ich gehen? - Das kannst du tun.
    Могу я уйти? - Да ты можешь это сделать.
    Ihr könnt mit meinem Auto fahren. - Вы можете ехать на моей машине.
    В значении „разрешение“ вместо können употребляется dürfen (см. ниже) в том случае, если это разрешение имеет смысл „сметь, иметь право“. Так дети могут спросить свою мать: Können / dürfen wir spielen? Können указывает на имеющиеся объективные условия (мать не запретит), а dürfen – на разрешение поиграть.
    •  на причинно-следственной связи:
    Wenn es morgen schneit, können wir den geplanten Ausflug nicht unternehmen. - Если завтра пойдёт снег, мы не сможем совершить запланированную прогулку.
    Глагол können выражает (неуверенное) предположение (степень уверенности около 50%):
    Sie kann noch in der Schule sein. - Она еще, может быть, в школе.
    * * *
    Dürfen  выражает:
    • разрешение:
    Darf ich dein Telefon benutzen? - Можно воспользоваться твоим телефоном?
    Sie dürfen mein Fahrrad nehmen. - Вы можете взять мой велосипед.
    In diesem Raum darf geraucht werden. - В этом помещении можно курить.
    Sie darf die Akten einsehen. - Ей можно / разрешено ознакомиться с материалами дела / документами.
    Можно заменить на:
    Es ist erlaubt / gestattet / zulässig in diesem Raum zu rauchen. - Разрешено / позволено / допустимо курить в этом помещении.
    Sie hat das Recht / die Berechtigung / die Befugnis / die Genehmigung / die Erlaubnis / das Privileg die Akten einzusehen. - Она имеет право / право, полномочие / право, полномочие / разрешение / привилегию ознакомиться с материалами дела / документами.
    • право в силу закона, а также научных, религиозных, моральных и других принципов, на совершение какого-либо поступка:
    Ich habe die Aufgabe erfüllt. - Я задание выполнил.
    Jetzt darf ich nach Hause gehen. - Теперь я могу идти домой.
    • запрет:
    Hier darf man nicht rauchen. - Здесь запрещено курить.
    Auf Autobahnen darf man nicht mit dem Fahrrad fahren. - На аутобане запрещено ездить на велосипеде.
    • просьбу, требование, желание:
    Du darfst mir nicht mehr böse sein! (= Sei mir nicht mehr böse!) - Не злись на меня больше!
    Du darfst nicht weinen! (= Weine nicht!) - Не надо плакать!
    • совет (чаще с отрицанием):
    Du darfst nicht alles so ernst nehmen! - Не надо принимать всё так серьёзно!
    • вежливость при изложении просьбы, желания или вопроса:
    Darf ich Sie kurz stören? - Разрешите вас несколько побеспокоить?
    Dürfte ich Ihr Gespräch kurz unterbrechen? - Позвольте на несколько минут прервать ваш разговор?
    • совет, рекомендацию по правильному обращению с предметом (в этом случае dürfen употребляется в предложениях с неодушевлённым подлежащим, инфинитивом непереходного глагола или пассива и наречием nur или отрицанием):
    Die Suppe darf nur zehn Minuten kochen. - Суп должен вариться только десять минут.
    Butter darf nicht in der Sonne liegen. - Масло не должно лежать на солнце.
    Der Tisch darf nicht umgestellt werden. - Этот стол нельзя переставлять на другое место.
    Dürfen выражает предположение с большой долей уверенности (около 80%) только в конъюнктиве II):
    Sie dürfte jetzt schon in Bonn sein. - Она теперь, должно быть, уже в Бонне.
    Es dürfte einen Regen geben. - Вероятно будет дождь.
    * * *
    Müssen выражает:
    • объективную необходимость, вызванную обстоятельствами, внешними условиями, сложившейся ситуацией:
    Die Autofahrer müssen die Straße umfahren. Sie ist blockiert. - Водители должны / вынуждены объезжать эту улицу. Она перекрыта.
    Ich muss jetzt nach Hause. Es ist schon spät. - Я должен сейчас идти домой. Уже поздно.
    Можно заменить на:
    Es ist notwendig / erforderlich / geboten / unerlässlich / unumgänglich, diese Straße zu umfahren. - Необходимо / нужно / необходимо / необходимо / нужно обязательно объезжать эту улицу.
    Es bleibt nichts anderes übrig, als diese Straße zu umfahren. - Ничего другого не остаётся, как объезжать эту улицу.
    Die Autofahrer sind gezwungen diese Straße zu umfahren. - Водители вынуждены объезжать эту улицу.
    • необходимость в силу осознанного морального долга, осознанной моральной обязанности, внутреннего убеждения:
    Er muss kommen. Er hat es versprochen. - Он должен прийти. Он это обещал.
    Ich muss dem Verletzten helfen. (Ich kann nicht anders.) - Я должен помочь пострадавшему / получившему травму / раненому. (Я не могу поступить иначе.)
    Можно заменить на:
    Ich fühle mich moralisch verpflichtet dem Verletzten zu helfen. - Я чувствую себя морально обязанным помочь пострадавшему.
    • необходимость в силу закона:
    Laut Gesetz muss ich mein Auto anmelden. - По закону я должен поставить на учёт свой автомобиль.
    Radfahrer müssen einzeln hintereinander fahren. - Велосипедисты должны двигаться друг за другом по одному.
    Fußgänger müssen die Gehwege benutzen. - Пешеходы должны пользоваться пешеходными дорожками.
    • необходимость в силу традиций и обычаев, профессиональных (служебных) обязанностей, должности и положения:
    Der Gastgeber muss seine Gäste begrüßen. - Хозяин должен приветствовать гостей.
    Der Ingenieur muss die Geräte wöchentlich überprüfen. - Инженер должен еженедельно проверять эти приборы.
    Der Vater muss seine Familie ernähren. - Отец должен кормить семью.
    • невозможность поступить иначе:
    Als sie ihn sah, musste ich einfach lachen. - Когда она его увидела, она просто не могла не засмеяться.
    Plötzlich musste er niesen. - Вдруг он (невольно) чихнул.
    • рекомендацию, совет, которую(ый) обязательно нужно учесть (выполнить) (в этом значении müssen может сопровождаться словом unbedingt безусловно, непременно):
    Sie müssen das Buch unbedingt einmal lesen. - Вам непременно надо когда-нибудь прочитать эту книгу.
    • необходимое условие или необходимую предпосылку для осуществления чего-либо (как правило, в сложноподчинённых предложениях с wenn  и wer):
    Wenn man in Deutschland studieren will, muss man gute deutsche Sprachkenntnisse haben. - Если кто-нибудь хочет учиться в Германии, он должен иметь хорошие знания немецкого языка.
    Wer in Deutschland studieren will, muss gute deutsche Sprachkenntnisse haben. - Кто хочет учиться в Германии, должен иметь хорошие знания немецкого языка.
    • силой природы, непреодолимой силой (форс-мажорными обстоятельствами):
    Die Kraft des Wassers war so stark, dass unser Boot kentern musste. - Сила течения была такая большая, что наша лодка перевернулась.
    Müssen выражает также логический вывод, предположение (основанное на объективных фактах, наблюдениях или размышлениях) с почти стопроцентной вероятностью:
    Er muss sich sehr geärgert haben, sonst hätte er nicht so gehandelt. - Он, должно быть / наверное / скорее всего, очень рассердился, иначе он не вёл бы себя так.
    Sie muss sehr klug sein. - Она, должно быть, очень умная.
    * * *
    Основное значение sollen – обязанность, долг, долженствование в силу чужой воли.
    Sollen выражает:
    • поручения, приказы, указания, просьбу (1-му лицу):
    Ich soll nüchtern zur Untersuchung kommen. Das hat der Arzt gesagt. - Я должен прийти на обследование, ничего не евший. Так предписал врач.
    Ich soll Ihnen Grüße von Herrn Meier bestellen. - Я должен передать вам приветы от господина Майера.
    Ich soll dir den Brief übergeben. - Я должен передать тебе письмо.
    Herr Müller, Sie sollen sofort Ihre Frau anrufen. Ihre Frau hat Sie darum gebeten. - Господин Мюллер, вам надо срочно позвонить жене. Ваша жена просила вас об этом.
    Можно заменить на:
    Ich habe die Aufgabe / den Auftrag / die Anweisung dir den Brief zu übergeben. - Я получил задачу/поручение/указание передать тебе письмо.
    прямая передача поручения и т.д., прямое побуждение (2-му лицу):
    Du sollst das Fenster zumachen! - Закрой окно! - Du sollst einen Moment warten! - Подожди одну минутку!
    (3-му лицу; также императив для 3-го лица):
    Die Schüler sollen diese Übung auf lose Blätter schreiben. Das hat der Lehrer angeordnet. - Ученики должны выполнить упражнение на отдельных листах. Так распорядился учитель.
    (императив для 3-го лица, побуждение, которое нужно передать третьим лицам):
    Die Kinder sollen zum Essen kommen. - Пусть дети идут есть.
    • заповеди, общие обязанности, общественные и религиозные нормы, поучения вести себя разумно:
    Das fünfte Gebot lautet: „Du sollst nicht töten“. - Пятая заповедь гласит: „Не убей“.
    Du sollst deine Nächsten lieben, wie sich selbst. - Возлюби ближнего как самого себя.
    Man soll im Straßenverkehr rücksichtsvoll sein. - Во время дорожного движения следует быть внимательным / тактичным.
    Man soll dem anderen immer helfen. - Следует всегда помогать другому.
    Du sollst zu anderen Menschen höflicher sein. - Тебе надо / следует быть более вежливым по отношению к другим людям.
    Man soll sich vor allem auf sich selbst verlassen, nicht so sehr auf andere. - Нужно / Следует полагаться прежде всего на себя самого, и меньше на других.
    Jeder soll nach seinen Kräften mittun. - Каждый должен участвовать по мере своих сил.
    • побуждения, рекомендации, советы и предложения необязательного характера, присутствует оттенок „было бы лучше / правильнее, если бы кто-либо что-либо (с)делал / не (с)делал “ (в конъюнктиве II):
    Du sollst ihn nicht immer ärgern. - Тебе не следовало бы всё время злить его.
    Sie sollten sich die Ausstellung ansehen. - Вам следовало бы посмотреть выставку. / Вы бы посмотрели эту выставку. / Вам бы посмотреть эту выставку.
    • долженствование, относящееся к неодушевлённому предмету, кто-либо хочет, чтобы что-либо было бы каким-либо:
    Ich möchte eine Krawatte kaufen, sie soll zu meinem grauen Anzug passen. - Мне хотелось бы купить галстук, который подошёл бы к моему серому костюму.
    • договоренность:
    Ich soll ihn um 6.00 Uhr abholen. - Я должен встретить его в 6 часов.
    Можно заменить на:
    Es ist geplant / vorgesehen / beabsichtigt ihn um 6.00 Uhr abzuholen. - Запланировано / предусмотрено встретить его в 6 часов.
    • намерение, план (предложение может иметь вид: неодушевлённое подлежащее + sollen + инфинитив I пассива):
    Dieser Platz soll mit Häusern bebaut werden. - Эта площадка должна быть застроена домами.
    Die Gäste sollen vom Flugplatz abgeholt werden. - Гостей должны встретить в аэропорту.
    Hier soll ein Stadion entstehen. - Здесь должен быть построен стадион.
    Herr Meier soll uns eine Stadtführung machen. - Господин Майер должен провести для нас экскурссию по городу.
    • вызов, вызов с угрозой или угрозу, проклятье:
    Soll er doch selbst versuchen, so ein Buch zu schreiben! - Пусть он сам попытается написать такую книгу!
    Er soll nur kommen! - Пусть только придёт!
    Der Teufel soll ihn holen! - Чёрт бы его побрал!
    • твёрдую решимость, твёрдое обещание:
    Du sollst es bekommen. - Ты получишь это.
    Es soll nicht wieder vorkommen. - Этого больше не повторится.
    • (как правило в 1-м лице) предложение сделать что-либо, формируемое в виде вопроса (soll ich/sollen wir):
    Was soll ich Ihnen vorlesen? - Что мне вам (надо) прочесть?
    Soll ich den Text lesen? - Мне читать текст?
    Soll ich das Fеnster öffnen? - Мне открыть окно?
    • досаду, неудовольствие в риторических вопросах:
    Wie oft soll ich dir das noch sagen? - Сколько раз тебе это ещё говорить / повторять?
    Soll ich’s denn alleine machen? - Мне что одному это делать?
    • нерешительность, неуверенность в вопросах, которые говорящий или кто-либо задаёт самому себе:
    Wem soll ich nun glauben? - Кому же мне теперь верить?
    Er wusste nicht, wie er sich verhalten sollte. - Он не знал, как ему себя вести.
    Was soll bloß werden? - Что же будет?
    Wie soll das enden? - Чем это кончится?
    Was soll ich nur tun? - А что мне делать?
    Woher soll ich das wissen? - Откуда мне это знать?
    • сомнения, неуверенность в вопросах, которые говорящий задаёт самому себе. Такие вопросы не содержат вопросительного слова, sollen часто употребляется в конъюнктиве II ( sollte):
    Sollte ich das wirklich übersehen haben? - Неужели я этого действительно не заметил?
    Sollte das der Grund sein? - Неужели это причина?
    Das soll(te) ich gesagt haben? - Неужели я это сказал?
    • цель, предназначение какого-либо предмета:
    Diese Mitteilung soll die Öffentlichkeit irreführen? - Это сообщение имеет целью / должно дезинформировать общественность.
    Das Gerät soll uns dabei helfen. - Прибор должен нам в этом помочь.
    • гипотетический характер действия в придаточных условных предложениях, sollen  употребляется в конъюнктиве II ( sollte):
    Solltest du einmal nach Deutschland kommen, bist du uns jederzeit willkommen. - Если приедешь в Германию, мы всегда будем рады тебя видеть.
    Wenn ich es vergessen sollte, (dann/so) erinnern Sie mich bitte daran. - Если я это забуду, (тогда/то) напомните мне об этом.
    • побуждение или приказ в косвенной речи:
    Der Trainer sagte zu den Sportlern: „Stellt euch gerade hin und streckt die Arme nach vorn.“ - Тренер сказал спортсменам: „Станьте прямо и вытяните ручи вперёд“.
    Der Trainer sagte zu den Sportlern, sie sollten sich gerade hinstellen und die Arme nach vorn strecken. - Тренер сказал спортсменам, чтобы они стали прямо и вытянили ручи вперёд.
    Sollen выражет также, что говорящий представляет / подаёт действие, как мнение, высказывание или утверждение другого лица. Не являющегося грамматическим субъектом (подлежащим). На русский язык sollen в таком случае может переводиться конструкциями со словами „говорят / утверждают / сообщают / рассказывают, что …“, „я слышал, что …“, „по слухам …“, „по имеющимся сведениям / данным“, „как полагают“, „будто бы“, „по преданию“ и т.д.:
    Sie soll sehr schön gewesen sein. - Говорят / Рассказывают, что она была очень красивой.
    So etwas soll es geben. - Говорят, что такое бывает.
    Der Vorschlag soll angenommen worden sein. - По имеющимся сведениям / Сообщается, что предложение было принято.
    1. Модальный глагол sollen употребляется, если указание на обязательность исполнения действия исходит со стороны других лиц (третьего лица), в то время как глагол müssen свидетельствует о внутренней потребности.
    2. Модальный глагол sollen допускает свободу принятия решения, в то время как müssen не даёт такой свободы.
    * * *
    Wollen  выражает:
    • (твёрдое) желание, намерение, план (собственную волю):
    Er will dir die Wahrheit sagen. - Он хочет сказать тебе правду.
    Sie will ihre Eltern besuchen. - Она хочет навестить родителей.
    Можно заменить на:
    Er nimmt sich vor / ist entschlossen / bereit / gewillt / willens dir die Wahrheit zu sagen. - Он намеревается / готов / имеет желание сказать тебе правду.
    Sie beabsichtigt / hat die Absicht / plant / hat den Plan / hat vor ihre Eltern zu besuchen. - Она намеревается / планирует / собирается навестить родителей.
    • неосуществленное желание (в сочетании с aber, doch  и др.):
    Ich wollte sie fragen, aber er hielt mich zurück. - Я хотел ее спросить, но он удержал меня.
    • предназначение / цель (с неодушевлённым подлежащим):
    Dieser Aufsatz will nur einen kurzen Abriss zur Situation geben. - Эта статья ставит своей целью дать лишь краткий обзор ситуации.
    Das Buch will zahlreiche Fragen dazu beantworten helfen. - Задача книги – помочь найти ответы на многочисленные вопросы, связанные с этой темой.
    • необходимость (предложение часто имеет вид: неодушевлённое подлежащее + wollen + партицип II + sein):
    Das will gut überlegt sein. - Это надо хорошенько обдумать.
    Diese Summe will erst verdient sein. - Эту сумму сначала надо заработь.
    • указание на будущее, на то, что будущее будет обязательно выполнено; может употребляться в предложениях, выражающих обещание, уступку, угрозу:
    Wir wollen sehen, wer hier zu bestimmen hat. - Посмотрим, кто здесь распоряжается.
    Er sagte, er wolle ihr schreiben. - Он сказал, что напишет ей.
    Na gut, dann will ich es dir doch zeigen. - Ну ладно, тогда я тебе покажу (это).
    Dem will ich’s aber zeigen. - Я ему покажу (угроза).
    • непосредственно предстоящее, начинающееся действие:
    Es will regnen. - Собирается дождь.
    Das Haus will einfallen. - Дом вот-вот рухнет.
    Draußen liegt einer und will verbluten. - На улице кто-то лежит и вот-вот умрёт от потери крови / истекает кровью.
    • побуждение к совместной реализации действия:
    Wir wollen gehen! - Пойдёмте!
    Wir wollen nun auf sein Wohl trinken! - (Давайте) Выпьем за его здоровье!
    • указание на то, что не выполняется (надлежащим образом) какая-то функция:
    Der Motor will nicht anspringen. - Двигатель не запускается.
    Die Wunde will (und will) nicht heilen. - Рана не заживает.
    • вежливое, но категорическое побуждение (предложение имеет вид: wollen Sie (bitte) + инфинитив I):
    Wollen Sie bitte Platz nehmen! - Садитесь, пожалуйста!
    • категорическое побуждение с лёгкой угрозой (предложение имеет вид: willst du / wollt ihr (wohl) + инфинитив I):
    Willst du wohl endlich still sein! - Да замолкнешь ты наконец!
    Wollt ihr wohl eine Suppe essen! - (Да) Ешьте свой суп!
    Wollen выражает также то, что говорящий представляет / подаёт действие как утверждение лица, выраженного грамматическим субъектом (подлежащим). Говорящий сомневается в правильности этого утверждения. В переводе на русский язык используются выражения: „как утверждает …“, „как говорит …“ „“, „по словам …“, „как уверяет …“, „если верить …“, „будто бы …“ и т.д.:
    Klaus will schneller laufen können als Otto. - Клаус утверждает, что он бегает быстрее чем Отто.
    Er will es nicht getan haben. - Он говорит / утверждает, что он не делал этого.
    Und du willst krank sein? - И ты утверждаешь, что болен.
    * * *
    Mögen выражает:
    • желание / охоту; в этом значении вместо презенса используется конъюнктив II (настоящего времени) ( möchte), благодаря которому глагол приобретает значение смягчённого, некатегорического желания:
    Ich möchte ihn nicht stören. - Я не хотел бы ему мешать.
    Ich möchte das Buch noch einmal lesen. - Я хотел бы прочитать эту книгу ещё раз.
    В прошедшем времени используется wollen:
    Gestern wollte ich ihn in die Disko gehen, heute möchte ich lieber zu Hause bleiben. - Вчера я хотел сходить в дискатеку, сегодня я лучше останусь дома.
    Mögen в презенсе употребляется в этом значение практически всегда с отрицанием (см. 2.7.4, с. 171).
    • вежливую просьбу в косвенной речи (в конъюнктиве I или II):
    Sie bat ihn, er möge / möchte in ihrer Wohnung nicht rauchen. - Она попросила его, чтобы он в её квартире не курил.
    Sage ihm, er möchte / möge bald nach Hause kommen. - Скажи ему, пусть он поскорее приходит домой / чтобы он поскорее приходил домой.
    • вежливую передачу просьбы:
    Sie möchten morgen früh Frau Meier anrufen. - Позвоните завтра утром госпоже Майер.
    Sie möchten bitte morgen wiederkommen. - Приходите, пожалуйста, завтра ещё раз.
    • пожелание в торжественом стиле (в конъюнктиве I):
    Möge sie lange leben! - Пусть она живёт долго! / Долгих ей лет.
    Möge dein Wünsch bald in Erfüllung gehen! - Пусть поскорее исполнится твоё желание!
    • то, что говорящий против реализации действия (выраженного инфинитивом I), что он готов принять его / смириться с ним; глагол употребляется только в презенсе, говорящий никогда не является грамматическим субъектом (подлежащим):
    Er mag das Buch behalten. - Пусть книга остаётся у него.
    Das mag als Beispiel dienen. - Пусть это послужит примером.
    Das mag diesmal noch hingehen, aber das nächste Mal... - На этот раз прощается, но в следующий раз …
    • уступительное значение:
    Die Leute mögen reden, was sie wollen. - Пусть люди говорят, что хотят.
    Das mag er halten, wie er will. - Пусть считает, как хочет.
    Es mag kommen, was (da) will, ich bleibe bei meinem Entschluss. - Будь, что будет / чтобы ни случилось, я остаюсь при своём мнении.
    • усиление уступительного значения, значения неосуществлённости, недействитель-
    ности в придаточных уступительных предложениях:
    So kompliziert dieses Problem auch sein mag, man wird es doch lösen. - Какой бы сложной ни была эта проблема, её всё же решат.
    Mag dieses Problem auch (noch so) kompliziert sein, man wird es doch lösen. - Эта проблема какой бы ни была сложной, её всё же решат.
    Wie (auch) immer man ihn beurteilen mag, ich finde ihn sympatisch. - Как бы о нём всегда не судили, я нахожу его симпатичным.
    Diese Entwicklung lässt sich nicht mehr aufhalten, was man auch (immer) dagegen unternehmen mag. - Это развитие нельзя уже остановить, чтобы против этого не предпринимали.
    Wenn der Film auch Schwächen haben mag, so ist er doch sehenswert. - Если фильм даже и имеет недостатки, он всё равно достойной того, чтобы его посмотреть.
    Кроме того mögen выражает:
    • неуверенное предположение (степень уверенности около 50 %), допущение какой-либо возможности:
    Er mag aber auch Beziehungen zur Unterwelt gehabt haben. - Возможно, однако, что у него также были связи с преступным миром.
    Es mag sein, dass... - Может быть / Возможно, что …
    Das mag wohl sein, aber... - Вполне возможно, но …
    в том числе с числительными:
    Sie mag 50 Jahre alt sein. - Ей, пожалуй, лет 50.
    Es möchte 3 Uhr gewesen sein, als... - Вероятно / Возможно, было 3 часа, когда …
    Es möchte wohl zwanzig Minuten gedauert haben. - Это длилось, вероятно, минут двадцать.
    • недостаточный довод, который не оказывает влияния на главный тезис говорящего; возможность, вероятность:
    Den einen oder den anderen mag ich schon einmal gesehen haben, aber die meisten sind mir unbekannt. - Того или другого, я возможно / вероятно, уже когда-нибудь и видел, но большинство из них мне незнакомо.
    Die meisten mögen sich bei diesem Vortrag gelangweilt haben, mich hat er sehr interessiert. - Большинству, возможно, этот доклад показался скучным, (а) меня он очень заинтересовал.
    • неуверенность, растерянность (в вопросах):
    Was mag das bedeuten? - Что бы это могло значить?
    Wer mag ihm das gesagt haben? - Кто бы ему мог сказать это?
    Was mag das kosten? - Сколько бы это могло стоить?
    * * * * *
    Общее в употреблении всех модальных глаголов:
    1. Если модальные глаголы употребляются самостоятельно, то есть без инфинитива смыслового глагола, то такие предложения воспринимаются как эллипсис, то есть построенные с пропуском члена предложения, легко восстанавливаемого из контекста (от греческого elleipsis выпадение, опускание, в немецком языке die Ellipse эллипcис):
    Er darf nicht ins Kino (gehen). - Ему нельзя (идти) в кино.
    Ich will das nicht (tun). - Я не хочу этого (это делать).
    Er mag keinen Kaffee (trinken). - Он не любит (пить) кофе.
    Ich mag kein Sauerkraut (essen). - Я не люблю (есть) кислую (квашеную) капусту.
    Er kann gut Englisch (sprechen). - Он хорошо знает английский язык / умеет хорошо говорить на английском языке.
    2. Побуждения, рекомендации, советы и предложения передаются, в основном, с помощью конъюнктива II sollte:
    Er empfiehlt ihr dieses Buch zu kaufen. - Он советует ей купить эту книгу.
    Sie sollte dieses Buch kaufen. - Ей следовало бы купить эту книгу.
    3. Советы и предложения, которые обязательно должны выполняться, формулируются с помощью müssen. Вместо более слабой формы конъюнктива II müsste в основном употребляется sollte (часто в связке с eigentlich):
    Es ist erforderlich, dass Sie die Antragsfristen einhalten. - Необходимо, чтобы Вы соблюдали сроки подачи заявлений.
    Sie müssen die Antragsfristen einhalten. - Вы должны соблюдать сроки подачи заявлений.
    Das müssten / sollten Sie eigentlich wissen. - Это вам надо бы / следовало бы (собственно говоря) знать.
    4. Предложения, которые указывают только на возможность осуществления действия, передаются с помощью können или könnte:
    Sie haben jederzeit die Möglichkeit mich anzurufen und um Rat zu fragen. - У вас есть возможность в любое время позвонить мне и спросить у меня совета.
    Sie können mich jederzeit um Rat fragen. - Вы можете в любое время спросить у меня совета.
    Sie könnten mich mal anrufen. - Вы могли бы позвонить мне.
    5. Если модальные глаголы употребляются с инфинитивом, то перед инфинитивом zu не ставится.
    6. От модальных глаголов, употребляемых самостоятельно, в нормативном немецком языке пассив (см. 2.4.1, с. 132) и императив (см. 2.6.1(7), с. 158) не образуются.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Значение и употребление модальных глаголов

  • 29 выдерживать

    , < выдержать> aushalten, ( В D) standhalten; ertragen, tragen; einhalten, halten; Kampf ausfechten; Wein ablagern; Prüfung bestehen; Farben abstimmen; Auflagen erleben, haben; Pause machen; Rolle: gerecht werden (D); Charakter(festigkeit) zeigen
    * * *
    выде́рживать, <вы́держать> aushalten, (В D) standhalten; ertragen, tragen; einhalten, halten; Kampf ausfechten; Wein ablagern; Prüfung bestehen; Farben abstimmen; Auflagen erleben, haben; Pause machen; Rolle: gerecht werden (D); Charakter(festigkeit) zeigen
    * * *
    выде́ржива|ть
    <-ю, -ешь> нсв, вы́держать св
    1. (вы́нести) aushalten, ertragen
    что-л. не выде́рживает кри́тики etw hält der Kritik nicht stand
    выде́рживать конкуре́нцию konkurrenzfähig sein
    выде́рживать роль nicht aus der Rolle fallen
    2. (экза́мен, испыта́ния) bestehen
    3. (вино́, древеси́ну) ablagern
    * * *
    v
    1) gener. abstehn lassen (ïèâî), ausdulden, behaben sich, einhalten (срок, правило и т. п.), ertragen, innehalten (сроки), resistieren, aushalten, überstehen
    2) geol. aushallen
    4) colloq. mithalten (темп, конкуренцию), abhalten
    5) obs. ausdauern
    6) milit. ablegen (экзамен), standhalten (напр. атаку танков)
    7) eng. altern (металлы), aushalten (напр. нагрузку), stehenlassen, stehnbleiben stehnlassen
    8) chem. garmachen
    9) construct. aushalten (нагрузку), lagern, lagern lassen, nachbehandeln bet., tragen (нагрузку)
    13) food.ind. aufbewahren, nachreifen lassen (баночные консервы после стерилизации), rasten, halten
    14) weld. einhalten (напр., допуски)
    16) wine.gr. ausbauen (âèíî)

    Универсальный русско-немецкий словарь > выдерживать

  • 30 rule

    1. noun
    1) (principle) Regel, die

    the rules of the game(lit. or fig.) die Spielregeln

    stick to or play by the rules — (lit. or fig.) sich an die Spielregeln halten

    be against the rules — regelwidrig sein; (fig.) gegen die Spielregeln verstoßen

    as a rulein der Regel

    rule of thumb — Faustregel, die

    2) (custom) Regel, die

    the rule of the house is that... — in diesem Haus ist es üblich, dass...

    3) no pl. (government) Herrschaft, die ( over über + Akk.)
    4) (graduated measure) Maß, das; (tape) Bandmaß, das; (folding) Zollstock, der
    2. transitive verb
    1) (control) beherrschen
    2) (be the ruler of) regieren; [Monarch, Diktator usw.:] herrschen über (+ Akk.)

    rule the roost [in the house] — Herr im Hause sein

    3) (give as decision) entscheiden
    4) (draw) ziehen [Linie]; (draw lines on) linieren [Papier]
    3. intransitive verb
    1) (govern) herrschen
    2) (decide, declare formally) entscheiden ( against gegen; in favour of für)

    rule on a matterin einer Sache entscheiden

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91129/rule_off">rule off
    * * *
    [ru:l] 1. noun
    1) (government: under foreign rule.) die Herrschaft
    2) (a regulation or order: school rules.) die Ordnung
    3) (what usually happens or is done; a general principle: He is an exception to the rule that fat people are usually happy.) die Regel
    4) (a general standard that guides one's actions: I make it a rule never to be late for appointments.) die Regel
    5) (a marked strip of wood, metal etc for measuring: He measured the windows with a rule.) das Lineal
    2. verb
    1) (to govern: The king ruled (the people) wisely.) regieren
    2) (to decide officially: The judge ruled that the witness should be heard.) entscheiden
    3) (to draw (a straight line): He ruled a line across the page.) ziehen
    - ruled
    - ruler
    - ruling
    3. noun
    (an official decision: The judge gave his ruling.) die Entscheidung
    - as a rule
    - rule off
    - rule out
    * * *
    [ru:l]
    I. n
    1. (instruction) Regel f
    where in the \rules does it say that? wo steht das?
    those are the \rules so sind nun mal die Regeln
    this is a club \rule das ist im Klub hier so üblich
    it is a \rule that... es ist eine Regel, dass...
    company \rule Betriebsvorschriften pl
    \rules and regulations Regeln und Bestimmungen
    set of \rules Regeln pl
    traffic \rules Verkehrsregeln pl
    \rules pl of procedure LAW Geschäftsordnung f
    \rule of mixtures CHEM Mischungsregel f
    \rule of three MATH Dreisatz m
    to bend [or stretch] the \rules die Regeln beugen
    to break a \rule eine Regel brechen
    to follow [or obey] [or ( form) observe] a \rule eine Regel befolgen [o einhalten]
    to know the \rules of a game die Spielregeln kennen
    to play [or go] [or do things] by the \rules sich akk an die Spielregeln halten
    according to the \rules nach den Regeln, den Regeln entsprechend
    to be against the \rules gegen die Regeln verstoßen
    2. no pl (control) Herrschaft f
    the \rule of law die Rechtsstaatlichkeit
    one-party \rule Einparteienherrschaft f
    the period of Fascist \rule die faschistische Herrschaft
    3. ( form or dated: measuring device) Lineal nt
    4. (condition) Regel f
    \rule of 72 72er Regel
    5. (line) Linie f
    6. LAW (court decision) gerichtliche Entscheidung
    7.
    as a [general] \rule normalerweise, in der Regel
    to be the \rule die Regel sein
    to make sth a \rule etw zur Regel machen
    to run the \rule over sth überprüfen, ob etw in Ordnung ist
    \rule of thumb Faustregel f; see also exception
    II. vt
    to \rule sth/sb etw/jdn regieren
    to \rule a country with a rod of iron ein Land mit eiserner Faust regieren
    to \rule sth etw beherrschen
    she \rules her household with an iron hand sie führt ihren Haushalt mit eiserner Hand
    to \rule sb's thinking jds Denken beherrschen
    to \rule a line eine Linie ziehen
    to \rule sth (to give an official decision) etw entscheiden [o anordnen] [o bestimmen]
    to \rule that... entscheiden, dass...
    the courts have \ruled his brave action [to be] illegal die Gerichte entschieden, dass seine mutige Tat illegal war
    5.
    to \rule the roost der Herr im Haus sein, die Hosen anhaben hum fam
    III. vi
    1. (control) herrschen; king, queen regieren
    2. LAW
    to \rule on sth in etw dat entscheiden
    only the appeal court can \rule on this point nur das Berufungsgericht kann in diesem Punkt entscheiden
    to \rule for [or in favour of] /against sb zu Gunsten von jdm/gegen jdn entscheiden
    3. ECON (be current) gelten
    4.
    he \rules, OK! BRIT, AUS ( hum fam) er ist der Größte!
    * * *
    [ruːl]
    1. n
    1) (= regulation) Regel f; (SPORT, CARDS) (Spiel)regel f; (ADMIN) Vorschrift f, Bestimmung f

    to bend or stretch the rules — es mit den Regeln/Vorschriften nicht so genau nehmen

    running is against the rules, it's against the rules to run — Rennen ist nicht erlaubt

    it's a rule that... —

    that's the rule of the road (Mot) the Franciscan rule — das ist im Straßenverkehr üblich die Regeln des Franziskanerordens

    as a rule of thumbals Faustregel

    rule bookRegelheft nt, Vorschriftenbuch nt

    2) (= custom) Regel f

    I make it a rule to get up early — ich habe es mir zur Regel gemacht, früh aufzustehen

    as a (general) rule —

    3) (= authority, reign) Herrschaft f; (= period) Regierungszeit f
    4) (for measuring) Metermaß nt, Maßstab m

    a foot rule (1 foot long) (showing feet)ein (30 cm langes) Lineal ein Maßstab m mit Fußeinteilung

    See:
    slide rule
    2. vt
    1) (= govern) beherrschen, regieren; (individual) beherrschen, herrschen über (+acc); (fig) passions, emotion beherrschen, zügeln; person beherrschen

    to be ruled by emotions —

    if you would only be ruled by what I saywenn du nur auf mich hören würdest

    2) (JUR, SPORT, ADMIN: give decision) entscheiden

    his question was ruled out of order —

    3) (= draw lines on) paper linieren; (= draw) line, margin ziehen
    3. vi
    1) (lit, fig: reign) herrschen (over über +acc), regieren (
    over +acc)
    2) (FIN: prices) notieren
    3) (JUR) entscheiden (against gegen, in favour of für, on in +dat)
    * * *
    rule [ruːl]
    A s
    1. Regel f, Normalfall m, (das) Übliche:
    as a rule in der Regel, normalerweise;
    as is the rule wie es allgemein üblich ist, wie gewöhnlich;
    become the rule zur Regel werden;
    make it a rule to do sth es sich zur Regel machen, etwas zu tun;
    my rule is ( oder it is a rule with me) to do sth ich habe es mir zur Regel gemacht, etwas zu tun;
    by all the rules eigentlich; exception 1
    2. SPORT etc (Spiel)Regel f (auch fig), Richtschnur f, Grundsatz m:
    against the rules regelwidrig, gegen die Regeln;
    rules of action ( oder conduct) Verhaltensmaßregeln, Richtlinien;
    rule of thumb Faustregel;
    by rule of thumb über den Daumen gepeilt umg;
    serve as a rule als Richtschnur oder Maßstab dienen
    3. JUR etc
    a) Vorschrift f, (gesetzliche) Bestimmung, Norm f
    b) (gerichtliche) Entscheidung
    c) Rechtsgrundsatz m:
    by rule, according to rule laut Vorschrift;
    rules of the air Luftverkehrsregeln;
    rule of the road Verkehrsregeln pl; work B 1
    4. pl (Geschäfts-, Gerichts- etc) Ordnung f:
    (standing) rules of procedure
    a) Verfahrensordnung,
    b) Geschäftsordnung
    5. auch standing rule Satzung f:
    against the rules satzungswidrig;
    the rules (and bylaws) die Satzungen, die Statuten
    6. WIRTSCH Usance f, Handelsbrauch m
    7. MATH Regel f, Rechnungsart f:
    rule of proportion, rule of three Regeldetri f, Dreisatz m;
    rule of sums Summenregel
    8. REL (Ordens) Regel f
    9. Herrschaft f, Regierung f:
    during (under) the rule of während (unter) der Regierung (gen);
    rule of law Rechtsstaatlichkeit f
    10. a) Lineal n, Maßstab m
    b) Zollstock m: slide rule
    11. TECH
    a) Richtscheit n
    b) Winkel(eisen) m(n), -maß n
    12. TYPO
    a) (Messing) Linie f:
    rule case Linienkasten m
    b) Kolumnenmaß n (Satzspiegel)
    c) Br Strich m:
    em rule Gedankenstrich;
    en rule Halbgeviert n
    13. the Rules pl Br HIST Gebiet in der Nähe einiger Gefängnisse, in dem sich Gefangene gegen Kaution aufhalten konnten
    B v/t
    1. ein Land etc, auch fig ein Gefühl etc beherrschen, herrschen oder Gewalt haben über (akk), regieren:
    rule the roost fig das Regiment führen, Herr im Haus sein;
    rule o.s. sich beherrschen
    2. lenken, leiten:
    be ruled by sich leiten lassen von
    3. fig (vor)herrschen in (dat)
    4. anordnen, verfügen, bestimmen, entscheiden ( alle:
    that dass):
    a) jemanden od etwas ausschließen ( auch SPORT),
    b) etwas ablehnen;
    rule sth out of order etwas nicht zulassen oder für regelwidrig erklären;
    rule sb out of order jemandem das Wort entziehen;
    rule offside SPORT auf Abseits entscheiden
    5. a) Papier linieren
    b) eine Linie ziehen:
    rule sth off einen Schlussstrich unter etwas ziehen;
    rule sth out etwas durchstreichen;
    ruled paper liniertes Papier; (Weberei) Musterpapier n
    C v/i
    1. herrschen oder regieren ( over über akk): O.K. B 1 a
    2. entscheiden (in sb’s favo[u]r zu jemandes Gunsten)
    3. WIRTSCH hoch etc stehen, liegen, notieren:
    rule high (low)
    4. vorherrschen
    5. gelten, in Kraft sein (Recht etc)
    * * *
    1. noun
    1) (principle) Regel, die

    the rules of the game(lit. or fig.) die Spielregeln

    stick to or play by the rules — (lit. or fig.) sich an die Spielregeln halten

    be against the rules — regelwidrig sein; (fig.) gegen die Spielregeln verstoßen

    rule of thumb — Faustregel, die

    2) (custom) Regel, die

    the rule of the house is that... — in diesem Haus ist es üblich, dass...

    3) no pl. (government) Herrschaft, die ( over über + Akk.)
    4) (graduated measure) Maß, das; (tape) Bandmaß, das; (folding) Zollstock, der
    2. transitive verb
    1) (control) beherrschen
    2) (be the ruler of) regieren; [Monarch, Diktator usw.:] herrschen über (+ Akk.)

    rule the roost [in the house] — Herr im Hause sein

    3) (give as decision) entscheiden
    4) (draw) ziehen [Linie]; (draw lines on) linieren [Papier]
    3. intransitive verb
    1) (govern) herrschen
    2) (decide, declare formally) entscheiden ( against gegen; in favour of für)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Herrschaft f.
    Maßstab -¨e m.
    Regel -n f. v.
    beherrschen v.
    herrschen v.
    herschen v.
    regeln v.

    English-german dictionary > rule

  • 31 держать

    halten (за В an D); festhalten; behalten; einhalten; unterhalten; aufbewahren; Geld haben (в П auf D); Wette eingehen; Ware führen; Partei ergreifen; Examen machen, (В in D) stehen; Angst: versetzen (в П in A); держать путь zuhalten (auf A); держать в (ежовых) рука(вица)х (ganz) streng halten; держать себя (в руках) sich benehmen (beherrschen); держаться fassen (за В an A); sich klammern; sich verhalten ( держать себя); (durch)halten; ruhen; fig. sich halten (Р an A); sein; держаться на волоске волосок; держись! F nur Mut!, nicht lockerlassen!; ... что только держись!... daß einem Hören u. Sehen vergeht; держаться левой стороны sich links halten; links gehen od. fahren
    * * *
    держа́ть halten (за В an D); festhalten; behalten; einhalten; unterhalten; aufbewahren; Geld haben (в П auf D); Wette eingehen; Ware führen; Partei ergreifen; Examen machen, (В in D) stehen; Angst: versetzen (в П in A);
    держа́ть путь zuhalten (auf A);
    держа́ть в (ежо́вых) рука́(ви́ца)х (ganz) streng halten;
    держа́ть себя́ (в рука́х) sich benehmen (beherrschen);
    держа́ться fassen (за В an A); sich klammern; sich verhalten; (durch)halten; ruhen; fig. sich halten (Р an A); sein;
    держа́ться на волоске́ волосок;
    держи́сь! fam nur Mut! nicht lockerlassen!; … что то́лько держи́сь! … dass einem Hören und Sehen vergeht!;
    держа́тьсся ле́вой стороны́ sich links halten; links gehen oder fahren
    * * *
    держ|а́ть
    <-у́, -ишь> нсв
    1. и перен halten
    2. (уде́рживать) festhalten
    3. (храни́ть) aufbewahren
    4. (не возвраща́ть) behalten
    5. перен halten, bewahren
    держа́ть в чистоте́ sauber halten
    держа́ть нагото́ве bereithalten
    держа́ть в та́йне geheim halten
    держа́ть в неве́дении in Unwissenheit halten
    держа́ть да́нное сло́во sein Wort halten
    держа́ть речь eine Rede halten
    держа́ть экза́мен eine Prüfung ablegen
    держа́ть себя́ sich verhalten, sich benehmen
    держа́ть себя́ в рука́х sich beherrschen
    держа́ть язы́к за зуба́ми den Mund halten
    * * *
    v
    1) gener. aushalten, halten (что-л.), hindürchhalten, tragen, trägen, trägen (напр., какой-л. груз), unterhalten (под чем-л.), führen, festhalten, halten, vorhalten (что-л. перед чем-л.)
    2) colloq. festnageln, unterhalten (что-л. под чем-л.)
    5) territ. heben
    6) nav. einhalten (строй, курс)

    Универсальный русско-немецкий словарь > держать

  • 32 comply

    intransitive verb

    comply with something — sich nach etwas richten

    he refused to complyer wollte sich nicht danach richten

    * * *
    (to act in the way that someone else has commanded or wished: You must comply (with her wishes).) erfüllen
    - academic.ru/14810/compliance">compliance
    - compliant
    * * *
    com·ply
    [kəmˈplaɪ]
    vi sich akk fügen
    to \comply with sth etw befolgen
    there are serious penalties for failure to \comply with the regulations bei Regelverstößen drohen strenge Strafen
    to \comply with the law/the rules das Gesetz/die Regeln einhalten
    to refuse to \comply with an order sich akk weigern, einem Befehl Folge zu leisten
    to \comply with the regulations die Bestimmungen erfüllen
    * * *
    [kəm'plaɪ]
    vi
    (person) einwilligen; (object, system etc) die Bedingungen erfüllen, den Bedingungen entsprechen

    to comply with stheiner Sache (dat) entsprechen; (system) in Einklang mit etw stehen

    to comply with a request/a wish/instructions — einer Bitte/einem Wunsch/den Anordnungen nachkommen (form) or entsprechen (form)

    to comply with the rulessich an die Regeln halten

    * * *
    comply [kəmˈplaı] v/i (with)
    a) einwilligen (in akk), sich fügen (dat),
    b) (einem Wunsche od Befehl) nachkommen oder entsprechen oder Folge leisten, erfüllen (akk),
    c) (eine Anordnung) befolgen, einhalten:
    comply with the law sich an die Gesetze halten;
    he complied er fügte sich
    * * *
    intransitive verb
    * * *
    v.
    entsprechen v.
    erfüllen v.

    English-german dictionary > comply

  • 33 keeping

    noun, no pl.
    1) no art.

    be in keeping with somethingeiner Sache (Dat.) entsprechen; (be suited to something) zu etwas passen

    2) (custody)

    give something into somebody's keeping — jemandem etwas zur Aufbewahrung [über]geben

    * * *
    noun (care or charge: The money had been given into his keeping.) der Gewahrsam
    * * *
    keep·ing
    [ˈki:pɪŋ]
    1. (guarding) Verwahrung f; (care) Obhut f
    to leave sb/sth in sb's \keeping jdn/etw in jds Obhut lassen
    the \keeping of the law das Hüten des Gesetzes
    3. (obeying) Einhalten nt, Befolgen nt
    in \keeping with an agreement im Einklang mit [o entsprechend] einer Vereinbarung
    * * *
    ['kiːpɪŋ]
    n
    1)

    (= care) to put sth in sb's keeping — jdm etw zur Aufbewahrung übergeben

    See:
    safe keeping
    2) (of rule) Beachten nt, Einhalten nt
    3)

    in keeping within Übereinstimmung or Einklang mit

    * * *
    A s
    1. Verwahrung f, Aufsicht f, Pflege f, Obhut f:
    put in sb’s keeping
    a) jemanden in jemandes Obhut geben,
    b) jemandem etwas zur Aufbewahrung geben;
    be in safe keeping sicher aufbewahrt sein; academic.ru/63754/safekeeping">safekeeping
    2. Pflege f:
    a) in gutem Zustand,
    b) gepflegt
    3. Übereinstimmung f, Einklang m:
    be in (out of) keeping with
    a) (nicht) in Einklang stehen oder (nicht) übereinstimmen mit,
    b) (nicht) passen zu,
    c) (nicht) entsprechen (dat);
    B adj haltbar, dauerhaft:
    keeping apples Winteräpfel
    * * *
    noun, no pl.
    1) no art.

    be in keeping with somethingeiner Sache (Dat.) entsprechen; (be suited to something) zu etwas passen

    give something into somebody's keeping — jemandem etwas zur Aufbewahrung [über]geben

    * * *
    adj.
    aufbewahrend adj.
    haltbar adj.
    haltend adj.

    English-german dictionary > keeping

  • 34 work out

    1. transitive verb
    1) (find by calculation) ausrechnen
    2) (solve) lösen [Problem, Rechenaufgabe]
    3) (resolve)

    work things out with somebody/for oneself — die Angelegenheit mit jemandem/sich selbst ausmachen

    4) (devise) ausarbeiten [Plan, Strategie]
    5) (make out) herausfinden; (understand) verstehen

    I can't work him outich werde aus ihm nicht klug

    6) (Mining): (exhaust) ausbeuten
    2. intransitive verb
    1) (be calculated)

    something works out at £250/[an increase of] 22 % — etwas ergibt 250 Pfund/bedeutet [eine Steigerung von] 22 %

    2) (give definite result) [Gleichung, Rechnung:] aufgehen
    3) (have result) laufen

    things worked out [well] in the end — es ist schließlich doch alles gut gegangen

    things didn't work out the way we planned — es kam ganz anders, als wir geplant hatten

    * * *
    1) (to solve or calculate correctly: I can't work out how many should be left.) ausrechnen
    2) (to come to a satisfactory end: Don't worry - it will all work out (in the end).) klappen
    3) (to perform physical exercises.) Gymnastik machen
    * * *
    I. vt
    to \work out out ⇆ sth etw errechnen [o ausrechnen]
    \work out it out to three decimal places rechnen Sie es bis drei Stellen hinter dem Komma aus
    to \work out out ⇆ a problem eine Aufgabe lösen
    to \work out out the best way den günstigsten Weg berechnen
    to \work out out how much/what... ausrechnen, wie viel/was...
    2. (develop)
    to \work out out ⇆ sth etw ausarbeiten
    to \work out out a settlement einen Vergleich aushandeln
    to \work out out a solution eine Lösung erarbeiten
    to \work out out how/what/when... festlegen, wie/was/wann...
    to \work out out ⇆ sb jdn verstehen, aus jdm schlau werden; ( fam)
    to \work out out ⇆ sth etw verstehen
    to \work out out ⇆ sth hinter etw akk kommen
    you can \work out out for yourself what's going on! du kannst dir doch wohl selbst denken, was los ist!
    to \work out out that... dahinterkommen, dass...
    to \work out out a contract einen Vertrag erfüllen
    to \work out out one's notice seine Kündigungsfrist einhalten
    to \work out out one's sentence [or time] seine Haftstrafe absitzen
    6. (solve itself) problem sich von allein[e] lösen
    to \work out itself out:
    things usually \work out themselves out die Dinge erledigen sich meist von selbst
    to be \work outed out mine, quarry ausgebeutet sein; mineral resources abgebaut sein
    II. vi
    1. (amount to)
    the contribution \work outs out at roughly £20 der Beitrag beläuft sich auf etwa 20 Pfund
    that \work outs out at 154 litres per day das macht 154 Liter am Tag
    how many pounds does that \work out out at? wie viel Pfund macht das?
    the figures \work out out differently each time die Zahlen ergeben jedes Mal etwas anderes
    to \work out out cheaper/more expensive billiger/teurer kommen
    2. (develop) sich entwickeln; (progress) laufen fam
    the way it \work outed out in the end was that... am Ende lief es darauf hinaus, dass...
    how is it \work outing out with your new girlfriend? wie läuft es mit deiner neuen Freundin? fam
    to \work out out for the best sich zum Guten wenden
    to \work out out badly schiefgehen fam
    to \work out out well gut laufen fam
    don't worry, everything will \work out out [well] in the end mach dir keine Sorgen, es wird alles gutgehen
    their relationship is \work outing out [well] ihre Beziehung funktioniert [gut]
    3. (do exercise) trainieren
    * * *
    1. vi
    1) (= allow solution puzzle, sum etc) aufgehen
    2)

    (= amount to) that works out at £105 — das gibt or macht £ 105

    it works out more expensive in the endam Ende kommt or ist es teurer

    3) (= succeed plan, marriage, idea) funktionieren, klappen (inf)

    I hope it all works out for you — ich hoffe, dass alles klappt (inf) or dass dir alles gelingt

    4) (in gym etc) Fitnesssport machen, trainieren
    2. vt sep
    1) (= solve, calculate) herausbringen; code entschlüsseln, knacken (inf); mathematical problem lösen; problem fertig werden mit; sum ausrechnen

    you can work that out for yourself —

    surely he can manage to work things out for himself (in life)er kann doch bestimmt allein zurechtkommen

    2) (= devise) scheme (sich dat) ausdenken; (in detail) ausarbeiten
    3) (= understand) person schlau werden aus (+dat)

    can you work out where we are on the map? — kannst du herausfinden or -bringen, wo wir auf der Karte sind?

    I can't work out why it went wrong — ich kann nicht verstehen, wieso es nicht geklappt hat

    4) (= complete) prison sentence absitzen
    5) (= exhaust) mine ausbeuten, erschöpfen; minerals abbauen

    to work sth out of one's system (fig) — etw überwinden, mit etw fertig werden

    6) (= remove) nail, tooth etc (allmählich) herausbringen
    * * *
    A v/t
    1. ausrechnen, eine Aufgabe lösen:
    work things out with sb umg mit jemandem ins Reine kommen;
    work things out for o.s. umg mit seinen Problemen allein fertig werden;
    most things work themselves out umg die meisten Probleme lösen sich von selbst
    2. einen Plan etc ausarbeiten
    3. bewerkstelligen, zu Wege bringen
    4. eine Schuld etc abarbeiten
    5. Bergbau: abbauen, (auch fig ein Thema etc) erschöpfen
    6. umg schlau werden aus jemandem
    7. work one’s guts out umg sich die Seele aus dem Leib arbeiten
    B v/i
    1. sich herausarbeiten, zum Vorschein kommen ( beide:
    from aus)
    2. work out at ( oder to) sich belaufen oder beziffern auf (akk)
    3. klappen, gut gehen, sich gut etc anlassen:
    work out well (badly);
    things worked out to his advantage die Dinge entwickelten sich zu seinem Vorteil;
    things don’t work out between us zwischen uns beiden klappt es nicht
    4. SPORT umg (Fitness oder Kondition) trainieren
    * * *
    1. transitive verb
    1) (find by calculation) ausrechnen
    2) (solve) lösen [Problem, Rechenaufgabe]

    work things out with somebody/for oneself — die Angelegenheit mit jemandem/sich selbst ausmachen

    4) (devise) ausarbeiten [Plan, Strategie]
    5) (make out) herausfinden; (understand) verstehen
    6) (Mining): (exhaust) ausbeuten
    2. intransitive verb

    something works out at £250/[an increase of] 22 % — etwas ergibt 250 Pfund/bedeutet [eine Steigerung von] 22 %

    2) (give definite result) [Gleichung, Rechnung:] aufgehen
    3) (have result) laufen

    things worked out [well] in the end — es ist schließlich doch alles gut gegangen

    things didn't work out the way we planned — es kam ganz anders, als wir geplant hatten

    * * *
    v.
    ausarbeiten v.
    austüfteln v.
    berechnen v.
    herausarbeiten v.
    lösen v.

    English-german dictionary > work out

  • 35 keep

    [ki:p] n
    1) no pl ( livelihood) [Lebens]unterhalt m;
    not to be worth one's \keep sein Geld nicht wert sein;
    to earn one's \keep [sich dat] seinen Lebensunterhalt verdienen
    2) ( main tower of castle) Bergfried m; ( dungeon) Burgverlies nt vt <kept, kept>
    1) ( hold onto)
    to \keep sth etw behalten [o aufheben];
    to \keep bills/ receipts Rechnungen/Quittungen aufheben;
    to \keep the change das Wechselgeld behalten;
    to \keep one's sanity sich akk geistig gesund halten
    to \keep sth etw [bereit] stehen haben;
    he \keeps a glass of water next to his bed er hat immer ein Glas Wasser neben seinem Bett stehen
    3) ( store)
    to \keep sth medicine, money etw aufbewahren;
    where do you \keep your cups? wo sind die Tassen?
    4) ( run)
    to \keep a shop ein Geschäft führen
    5) ( sell)
    to \keep sth shop etw führen [o verkaufen];
    6) ( detain)
    to \keep sb jdn aufhalten;
    to \keep sb waiting jdn warten lassen
    7) ( prevent)
    to \keep sb from doing sth jdn davon abhalten, etw zu tun
    8) ( maintain)
    you have to \keep your dog on a chain Hunde müssen an der Leine bleiben;
    to \keep sb/ sth under control jdn/etw unter Kontrolle halten;
    to \keep count of sth etw mitzählen;
    I'll \keep count of how many times you jump ich zähle, wie oft du springst;
    to \keep one's eyes fixed on sb/ sth den Blick auf jdn/etw geheftet halten;
    to \keep sth in one's head etw im Kopf behalten;
    to \keep house den Haushalt führen;
    to \keep sb in line dafür sorgen, dass jd sich akk an die Ordnung hält;
    to \keep sb/ sth in mind jdn/etw im Gedächtnis behalten;
    to \keep a mistress sich dat eine Geliebte halten;
    to \keep one's mouth shut [or closed] den Mund halten;
    to \keep sb under observation jdn beobachten lassen;
    to \keep oneself to oneself für sich akk [allein] bleiben, [die] Gesellschaft [anderer] meiden;
    to \keep track of sb/ sth jdn/etw im Auge behalten;
    \keep track of how many people have entered reception merken Sie sich, wie viele Leute die Eingangshalle betreten haben;
    I don't \keep track of the cats we've had any more ich weiß gar nicht mehr, wie viele Katzen wir schon gehabt haben;
    to \keep sb awake jdn wach halten [o nicht einschlafen lassen];
    to \keep sth closed/ open etw geschlossen/geöffnet lassen;
    to \keep sb/ sth warm jdn/etw warm halten
    9) ( care for)
    to \keep children Kinder betreuen
    10) ( own)
    to \keep animals Tiere halten
    to \keep sth etw bewachen;
    to \keep goal im Tor stehen, das Tor hüten;
    to \keep watch Wache halten
    to \keep sth from sb jdm etw akk vorenthalten [o verschweigen];
    to \keep sth to oneself etw für sich akk behalten
    to \keep an appointment/ a treaty einen Termin/einen Vertrag einhalten;
    to \keep the faith fest im Glauben [o glaubensstark] sein;
    \keep the faith! (Am) nur Mut!, Kopf hoch!;
    he's really nervous about the presentation but I told him to \keep the faith er ist wirklich aufgeregt wegen der Moderation, aber ich habe ihm gesagt, er solle zuversichtlich sein;
    to \keep the law/ the Ten Commandments das Gesetz/die Zehn Gebote befolgen;
    to \keep an oath/ a promise einen Schwur/ein Versprechen halten;
    to \keep the Sabbath den Sabbat heiligen;
    to \keep a tradition eine Tradition wahren
    to \keep the books die Bücher führen;
    to \keep a diary [or journal] ein Tagebuch führen;
    to \keep a log [or record] of sth über etw akk Buch führen;
    to \keep the minutes [das] Protokoll führen;
    to \keep score sports die Punkte anschreiben
    to \keep sb/ sth jdn/etw unterhalten [o versorgen];
    to \keep sb in cigarettes/ money jdn mit Zigaretten/Geld versorgen;
    the news will \keep her in gossip for some time to come aufgrund dieser Meldung wird man noch einige Zeit über sie tratschen ( fam)
    PHRASES:
    to \keep one's balance [or feet] das Gleichgewicht halten;
    to \keep an eye out for sth nach etw dat Ausschau halten;
    to \keep one's hand in sth bei etw dat die Hand [weiterhin] im Spiel haben [o ( fam) [nach wie vor] mitmischen];
    to \keep a secret ein Geheimnis hüten [o bewahren];
    to \keep time watch richtig [o genau] gehen mus Takt halten vi <kept, kept>
    1) ( stay fresh) food sich akk halten
    2) ( wait) Zeit haben;
    that gruesome story can \keep until we've finished eating, John diese Schauergeschichte hat Zeit bis nach dem Essen, John;
    your questions can \keep until later deine Fragen können noch warten
    3) ( stay) bleiben;
    to \keep to one's bed im Bett bleiben;
    she's ill and has to \keep to her bed sie ist krank und muss das Bett hüten;
    to \keep in line sich akk an die Ordnung halten;
    to \keep in step with sb mit jdm Schritt halten;
    to \keep awake/ healthy wach/gesund bleiben;
    to \keep cool einen kühlen Kopf [o die Ruhe] bewahren;
    to \keep [to the] left/ right sich akk [mehr] links/rechts halten;
    to \keep quiet still sein
    4) ( continue)
    to \keep doing sth etw weiter tun;
    don't stop, \keep walking bleib nicht stehen, geh weiter;
    he \keeps trying to distract me er versucht ständig, mich abzulenken;
    don't \keep asking silly questions stell nicht immer so dumme Fragen;
    to \keep at sth mit etw dat weitermachen, an etw dat dranbleiben ( fam)
    to \keep from doing sth etw unterlassen, sich dat etw verkneifen ( fam)
    though the show was disgusting, he couldn't \keep from looking obwohl die Show abscheulich war, musste er sie sich einfach ansehen;
    how will I ever \keep from smoking? wie kann ich jemals mit dem Rauchen aufhören?
    6) ( adhere to)
    to \keep to sth an etw dat festhalten;
    ( not digress) bei etw dat bleiben;
    to \keep to an agreement/ a promise sich akk an eine Vereinbarung/ein Versprechen halten;
    to \keep to a schedule einen Zeitplan einhalten;
    to \keep to a/ the subject [or topic] bei einem/beim Thema bleiben
    PHRASES:
    how are you \keeping? ( Brit) wie geht's dir so?

    English-German students dictionary > keep

  • 36 comprimo

    com-primo, pressī, pressum, ere (com u. premo), zusammen-, niederdrücken, I) zwei Ggstde. vereinigend zusammendrücken, -pressen, -drängen, labra, Hor. u. Sen.: dentes, Plaut. u. Sen.: oras (ossis fracti) inter se, Cels.: corpora inter se, Lucr. – m. in u. Akk., femina in unum, Cels.: nubes contrudere in unum comprimereque locum, Lucr.

    II) einen Ggstd. von zwei Seiten oder von oben od. von vorn zusammendrücken, 1) eig.: a) schließend zusammen-, aneinander drücken, zusammenmachen, schließen, c. duos digitos utrimque, Cels.: digitos c. pugnumque facere (Ggstz. digitos extendere, digitos diducere et manum dilatare), Cic.: pollicem, Fulg.: palmam (Ggstz. palmam porrigere), Plaut.: manum (Ggstz. manum explicare), Quint.: compressis, quod aiunt, manibus sedere, mit zusammengelegten Händen müßig dasitzen (sprichw. wie unser »die Hände in den Schoß legen«), Liv. 7, 13, 7. – c. pugnum arte vehementerque, zusammenkneifen, Cic. – c. os (Mündung) alcis rei, Cels.: c. os (den Mund) digito, Hier. ep. 27, 2: c. oculos, zudrücken, zukneifen (dagegen operire mit den Lidern schließen; beide im Ggstz. zu aperire), Quint.: oculum duobus digitis, Cels.: c. oculos alcis (eines Sterbenden), Ov.: c. florem (Ggstz. aperire florem, v. der Pflanze), Plin.: compressa vulva (Ggstz. hians), Cels. – mit in u. Akk., compressa in pugnum manus (Ggstz. manus explicita), Quint. – b) pressend zusammendrücken, zusammenpressen, quetschen, zerquetschen, α) übh.: alcis manus (v. einem Baum), Val. Max.: serpentem c. atque illidere, Cic.: umor ita mollis est, ut facile comprimi collidique possit, Cic. – manu spongiam super, darüber den Schw. mit der Hand ausdrücken, Cels.: dorsum boum manibus, Col.: linguam forcipe, Ov.: morsu conchas (von einem Tiere), Cic. – β) obszön = schänden, beschlafen, alqam, alqm, Komik., Solin. 1, 15: alqam vi, Liv. 1, 4, 2: u. v. der Begattung des Pfaus, Col. 8, 11, 5. – c) einengend zusammendrücken, zusammendrängen, verengern, enger-, dichter machen, nares, Lucr.: ordines (milit. t.t., Ggstz. explicare ordines), Liv. – commeantium in utramque partem catervis itinera compressa, Sen.: c. ordinibus versus, Ov. – d) hemmend zusammendrücken, einhalten, verhalten, an sich halten, α) übh.: animam (den Atem), Plaut. u. Ter.: sibi manus, seine Hände nicht gebrauchen, -aus dem Spiele lassen (versch. v. c. manum, manus, oben no. a), Ter.: habenas, anziehen, Claud. rapt. Pros. 2, 272. Anthol. Lat. 253, 146 (559, 146). – β) als mediz. t.t., in bezug auf den Stuhlgang = verhalten, stopfen, verstopfen (im guten u. üblen Sinne, v. Arzte, von Heilmitteln, Speisen, Krankheiten), corpus, stomachum (Ggstz. solvere, resolvere), Cels.: ventrem, alvum (Ggstz. movere, solvere), Cels.: alqm (meton. = alcis alvum), Ggstz. alqm fundere, Cels.: absol., verbenae comprimentes, Cels. – in bezug auf das Harnen, verhalten, styptica (cydonia) comprimere urinam magis quam agere, Garg. Mart. de arb. pom. 1, 2. – u. in bezug auf Geschwüre, stopfen = heilen, hoc (aceto sorpto) sine ulla noxa comprimi ulcera, Cels.

    2) übtr.: a) zurückhalten, inne behalten, α) (als t.t. der Geschäftsspr.) um Teuerung zu bewirken, Lebensmittel zurückbehalten = nicht verkaufen, aufspeichern, frumentum, annonam (v. Kornwucherern), Cic. u. Liv. – β) Verlautbares für sich behalten, nicht verlauten (laut werden) lassen, verhalten, bei sich od. bei andern unterdrücken, quod scripserat ille, Cic.: famam captae Carthaginis, Liv.: delicta magna, Cic.: odio compresso et tacito, Cic. – b) in seinem Gange, in seinem Fortgange einhalten, α) in seinem äußern Gange hemmen, gressum, Verg.: alci linguam, zum Schweigen bringen (im scherzhaften Doppelsinn m. oben no. II, 1, b, α), Plaut.: lacrimas pueri, trocknen (durch Trostworte), Auct. b. Alex.: murmura voce manuque, Ov.: vocem atque orationem, Plaut.: plausus ipse admiratione compressus est et fortasse eo praetermissus, quia etc., Cic. – u. als milit. t.t., cuius adventus Pompeianos compressit, tat dem weitern Vordringen der P. Einhalt, Caes. b.c. 3, 65, 2. – β) in seiner fernern Tätigkeit, in seinen ferneren Äußerungen, niederhalten, unterdrücken = beschwichtigen, bewältigen, dämpfen, im Keime ersticken, nicht zum Ausbruch kommen lassen, in Schranken weisen, mäßigen, zur Ruhe verweisen, sowohl Vorhaben, Zustände u. dgl., furentis hominis conatum atque audaciam, Cic.: alcis conatus nefarios, Cic.: gladiatoribus emptis rei publicae causā omnes P. Clodii conatus furoresque, Cic.: dicendo nonnumquam tribunicios furores, Cic.: alcis impetum, jmds. A. zurückschlagen, Cic.: seditionem, Liv., u. seditiones tribunicias, Liv. (s. Drak. Liv. 26, 10, 10): motus, Liv.: tumultum (Ggstz. tumultum concire), Liv.: coniurationes complures priusquam invalescant indicio detectas, Suet.: intellego hanc rei publicae pestem paulisper reprimi, non in perpetuum comprimi posse, Cic. – animi conscientiam, Cic.: meditare, quibus verbis incensam illius cupiditatem comprimas atque restinguas, Cic.: vitiosam naturam doctrinā edomare et c., Cic.: remittant spiritus, comprimant animos suos, sedent avaritiam, Cic.: voluptates primā aetate c. et constringere, Cic.: oratio tum iracundiam restinguens, tum metum eripiens, tum exsultantem laetitiam comprimens, tum aegritudinem abstergens, Cic. – als auch Pers. in ihrem Vorhaben, in ihren Leidenschaften usw., c. improbum negotiatorem, paulo cupidiorem publicanum, Cic.: hāc (eloquentiā) gestientes comprimimus, hāc cupiditates iracundiasque restinguimus, Cic.: magis e re publica visum comprimi ac sedari exasperatos Ligures, Liv.: quam (multitudinem) corpora (Leichname) coniuratorum eo metu compresserunt, ut etc., brachten durch Furcht so zur Ruhe, daß usw., Liv.: compressus perseveranti interrogatione Laelii, Val. Max.: comprime te, mäßige dich, Plaut.: vix comprimor, quin etc., Plaut.

    lateinisch-deutsches > comprimo

  • 37 comprimo

    com-primo, pressī, pressum, ere (com u. premo), zusammen-, niederdrücken, I) zwei Ggstde. vereinigend zusammendrücken, -pressen, -drängen, labra, Hor. u. Sen.: dentes, Plaut. u. Sen.: oras (ossis fracti) inter se, Cels.: corpora inter se, Lucr. – m. in u. Akk., femina in unum, Cels.: nubes contrudere in unum comprimereque locum, Lucr.
    II) einen Ggstd. von zwei Seiten oder von oben od. von vorn zusammendrücken, 1) eig.: a) schließend zusammen-, aneinander drücken, zusammenmachen, schließen, c. duos digitos utrimque, Cels.: digitos c. pugnumque facere (Ggstz. digitos extendere, digitos diducere et manum dilatare), Cic.: pollicem, Fulg.: palmam (Ggstz. palmam porrigere), Plaut.: manum (Ggstz. manum explicare), Quint.: compressis, quod aiunt, manibus sedere, mit zusammengelegten Händen müßig dasitzen (sprichw. wie unser »die Hände in den Schoß legen«), Liv. 7, 13, 7. – c. pugnum arte vehementerque, zusammenkneifen, Cic. – c. os (Mündung) alcis rei, Cels.: c. os (den Mund) digito, Hier. ep. 27, 2: c. oculos, zudrücken, zukneifen (dagegen operire mit den Lidern schließen; beide im Ggstz. zu aperire), Quint.: oculum duobus digitis, Cels.: c. oculos alcis (eines Sterbenden), Ov.: c. florem (Ggstz. aperire florem, v. der Pflanze), Plin.: compressa vulva (Ggstz. hians), Cels. – mit in
    ————
    u. Akk., compressa in pugnum manus (Ggstz. manus explicita), Quint. – b) pressend zusammendrücken, zusammenpressen, quetschen, zerquetschen, α) übh.: alcis manus (v. einem Baum), Val. Max.: serpentem c. atque illidere, Cic.: umor ita mollis est, ut facile comprimi collidique possit, Cic. – manu spongiam super, darüber den Schw. mit der Hand ausdrücken, Cels.: dorsum boum manibus, Col.: linguam forcipe, Ov.: morsu conchas (von einem Tiere), Cic. – β) obszön = schänden, beschlafen, alqam, alqm, Komik., Solin. 1, 15: alqam vi, Liv. 1, 4, 2: u. v. der Begattung des Pfaus, Col. 8, 11, 5. – c) einengend zusammendrücken, zusammendrängen, verengern, enger-, dichter machen, nares, Lucr.: ordines (milit. t.t., Ggstz. explicare ordines), Liv. – commeantium in utramque partem catervis itinera compressa, Sen.: c. ordinibus versus, Ov. – d) hemmend zusammendrücken, einhalten, verhalten, an sich halten, α) übh.: animam (den Atem), Plaut. u. Ter.: sibi manus, seine Hände nicht gebrauchen, - aus dem Spiele lassen (versch. v. c. manum, manus, oben no. a), Ter.: habenas, anziehen, Claud. rapt. Pros. 2, 272. Anthol. Lat. 253, 146 (559, 146). – β) als mediz. t.t., in bezug auf den Stuhlgang = verhalten, stopfen, verstopfen (im guten u. üblen Sinne, v. Arzte, von Heilmitteln, Speisen, Krankheiten), corpus, stomachum (Ggstz. solvere, resolvere), Cels.:
    ————
    ventrem, alvum (Ggstz. movere, solvere), Cels.: alqm (meton. = alcis alvum), Ggstz. alqm fundere, Cels.: absol., verbenae comprimentes, Cels. – in bezug auf das Harnen, verhalten, styptica (cydonia) comprimere urinam magis quam agere, Garg. Mart. de arb. pom. 1, 2. – u. in bezug auf Geschwüre, stopfen = heilen, hoc (aceto sorpto) sine ulla noxa comprimi ulcera, Cels.
    2) übtr.: a) zurückhalten, inne behalten, α) (als t.t. der Geschäftsspr.) um Teuerung zu bewirken, Lebensmittel zurückbehalten = nicht verkaufen, aufspeichern, frumentum, annonam (v. Kornwucherern), Cic. u. Liv. – β) Verlautbares für sich behalten, nicht verlauten (laut werden) lassen, verhalten, bei sich od. bei andern unterdrücken, quod scripserat ille, Cic.: famam captae Carthaginis, Liv.: delicta magna, Cic.: odio compresso et tacito, Cic. – b) in seinem Gange, in seinem Fortgange einhalten, α) in seinem äußern Gange hemmen, gressum, Verg.: alci linguam, zum Schweigen bringen (im scherzhaften Doppelsinn m. oben no. II, 1, b, α), Plaut.: lacrimas pueri, trocknen (durch Trostworte), Auct. b. Alex.: murmura voce manuque, Ov.: vocem atque orationem, Plaut.: plausus ipse admiratione compressus est et fortasse eo praetermissus, quia etc., Cic. – u. als milit. t.t., cuius adventus Pompeianos compressit, tat dem weitern Vordringen der P. Einhalt, Caes. b.c. 3,
    ————
    65, 2. – β) in seiner fernern Tätigkeit, in seinen ferneren Äußerungen, niederhalten, unterdrücken = beschwichtigen, bewältigen, dämpfen, im Keime ersticken, nicht zum Ausbruch kommen lassen, in Schranken weisen, mäßigen, zur Ruhe verweisen, sowohl Vorhaben, Zustände u. dgl., furentis hominis conatum atque audaciam, Cic.: alcis conatus nefarios, Cic.: gladiatoribus emptis rei publicae causā omnes P. Clodii conatus furoresque, Cic.: dicendo nonnumquam tribunicios furores, Cic.: alcis impetum, jmds. A. zurückschlagen, Cic.: seditionem, Liv., u. seditiones tribunicias, Liv. (s. Drak. Liv. 26, 10, 10): motus, Liv.: tumultum (Ggstz. tumultum concire), Liv.: coniurationes complures priusquam invalescant indicio detectas, Suet.: intellego hanc rei publicae pestem paulisper reprimi, non in perpetuum comprimi posse, Cic. – animi conscientiam, Cic.: meditare, quibus verbis incensam illius cupiditatem comprimas atque restinguas, Cic.: vitiosam naturam doctrinā edomare et c., Cic.: remittant spiritus, comprimant animos suos, sedent avaritiam, Cic.: voluptates primā aetate c. et constringere, Cic.: oratio tum iracundiam restinguens, tum metum eripiens, tum exsultantem laetitiam comprimens, tum aegritudinem abstergens, Cic. – als auch Pers. in ihrem Vorhaben, in ihren Leidenschaften usw., c. improbum negotiatorem, paulo cupidiorem publicanum, Cic.: hāc (eloquentiā)
    ————
    gestientes comprimimus, hāc cupiditates iracundiasque restinguimus, Cic.: magis e re publica visum comprimi ac sedari exasperatos Ligures, Liv.: quam (multitudinem) corpora (Leichname) coniuratorum eo metu compresserunt, ut etc., brachten durch Furcht so zur Ruhe, daß usw., Liv.: compressus perseveranti interrogatione Laelii, Val. Max.: comprime te, mäßige dich, Plaut.: vix comprimor, quin etc., Plaut.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > comprimo

  • 38 oruç

    oruç <- cu> s
    1) rel Fasten nt
    \oruç açmak den Fastentag beenden; ( iftar etmek) zu Abend essen
    \oruç bozmak ( kesmek) das Fasten brechen; ( sona erdirmek) das Fasten beenden, mit dem Fasten aufhören
    \oruç tutmak fasten, das Fastengebot befolgen [o einhalten]
    \oruç yemek nicht fasten, das Fastengebot nicht befolgen [o einhalten]
    2) ( fig) Enthaltsamkeit f, Verzicht m

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > oruç

  • 39 stick

    1. transitive verb,
    1) (thrust point of) stecken

    stick something in[to] something — mit etwas in etwas (Akk.) stechen

    get stuck into somebody/something/a meal — (coll.): (begin action) jemandem eine Abreibung verpassen/sich in etwas (Akk.) reinknien/tüchtig reinhauen (salopp)

    2) (impale) spießen

    stick something [up]on something — etwas auf etwas (Akk.) [auf]spießen

    3) (coll.): (put) stecken

    he stuck a feather in his hater steckte sich (Dat.) eine Feder an den Hut

    stick a picture on the wall/a vase on the shelf — ein Bild an die Wand hängen/eine Vase aufs Regal stellen

    stick one on somebody(sl.): (hit) jemandem eine langen (ugs.)

    you know where you can stick that!, [you can] stick it! — (sl.) das kannst du dir sonstwohin stecken!

    4) (with glue etc.) kleben
    5) (make immobile)

    the car is stuck in the muddas Auto ist im Schlamm steckengeblieben

    the door is stuck — die Tür klemmt [fest]

    6) (puzzle)

    be stuck for an answer/for ideas — um eine Antwort/um Ideen verlegen sein

    7) (cover)

    stick something with pins/needles — Stecknadeln/Nadeln in etwas (Akk.) stecken

    8) (Brit. coll.): (tolerate)
    9) (coll.)

    be stuck with something(have to accept) sich mit etwas herumschlagen müssen (ugs.)

    be stuck with somebodyjemanden am od. auf dem Hals haben (ugs.)

    2. intransitive verb,
    1) (be fixed by point) stecken
    2) (adhere) kleben

    stick in the/somebody's mind — (fig.) im/jemandem im Gedächtnis haftenbleiben

    3) (become immobile) [Auto, Räder:] stecken bleiben; [Schublade, Tür, Griff, Bremse:] klemmen; [Schlüssel:] feststecken

    stick fast[Auto, Rad:] feststecken; [Reißverschluss, Tür, Schublade:] festklemmen

    3. noun
    1) ([cut] shoot of tree, piece of wood; also for punishment) Stock, der; (staff) [Holz]stab, der; (walking-stick) Spazierstock, der; (for handicapped person) Krückstock, der
    2) (Hockey etc.) Schläger, der
    3) (long piece)

    a stick of chalk/shavingsoap — ein Stück Kreide/Rasierseife

    a stick of rock/celery/rhubarb — eine Zuckerstange/eine Stange Sellerie/Rhabarber

    4) no pl., no art. (coll.): (criticism)

    get or take [some] stick — viel einstecken müssen

    give somebody [some] stick — jemanden zusammenstauchen (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/70725/stick_about">stick about
    * * *
    I [stik] past tense, past participle - stuck; verb
    1) (to push (something sharp or pointed) into or through something: She stuck a pin through the papers to hold them together; Stop sticking your elbow into me!) stechen, stoßen
    2) ((of something pointed) to be pushed into or through something: Two arrows were sticking in his back.) stecken
    3) (to fasten or be fastened (by glue, gum etc): He licked the flap of the envelope and stuck it down; These labels don't stick very well; He stuck (the broken pieces of) the vase together again; His brothers used to call him Bonzo and the name has stuck.) kleben (bleiben)
    4) (to (cause to) become fixed and unable to move or progress: The car stuck in the mud; The cupboard door has stuck; I'll help you with your arithmetic if you're stuck.) steckenbleiben
    - sticker
    - sticky
    - stickily
    - stickiness
    - sticking-plaster
    - stick-in-the-mud
    - come to a sticky end
    - stick at
    - stick by
    - stick it out
    - stick out
    - stick one's neck out
    - stick to/with
    - stick together
    - stick up for
    II [stik] noun
    1) (a branch or twig from a tree: They were sent to find sticks for firewood.) der Zweig
    2) (a long thin piece of wood etc shaped for a special purpose: She always walks with a stick nowadays; a walking-stick / hockey-stick; a drumstick.) der Stock
    3) (a long piece: a stick of rhubarb.) der Stengel
    - get hold of the wrong end of the stick
    - get the wrong end of the stick
    * * *
    stick1
    [stɪk]
    n
    1. (small thin tree branch) Zweig m; (thin piece of wood) Stock m
    to gather \sticks Brennholz [o Reisig] sammeln
    to throw \sticks and stones at sb mit Stöcken und Steinen nach jdm werfen
    to get the \stick den Stock bekommen
    to give sb the \stick, to take a \stick to sb jdm eine Tracht Prügel verpassen
    3. ( fig: means of coercion) Zwangsmaßnahme f (geeignetes Mittel, um etw zu erreichen)
    4. (severe criticism)
    to give sb \stick jdn heruntermachen [o herunterputzen] fam
    to get [or take] [or come in for some] \stick herbe Kritik einstecken müssen, den Marsch geblasen bekommen fam; (come under fire) unter Beschuss geraten
    5. (a piece of sth)
    a \stick of cinnamon eine Stange Zimt
    carrot \sticks lange Mohrrübenstücke, Karottenstifte pl ÖSTERR, Rüblistengel pl SCHWEIZ
    a \stick of celery/rhubarb eine Stange Sellerie/Rhabarber
    celery \sticks Selleriestangen pl
    a \stick of chewing gum ein Stück Kaugummi
    a \stick of chalk ein Stück Kreide
    a \stick of dynamite eine Stange Dynamit
    cocktail \stick Cocktailspieß m
    lollipop \stick Stiel m eines Lutschers
    6. (used in a certain function) Stock m
    walking \stick Spazierstock m
    white \stick Blindenstock m
    hockey/polo \stick SPORT Hockey-/Poloschläger m
    \sticks pl SPORT die Hürden pl
    7. MUS Taktstock m
    8. AUTO, MECH Hebel m
    gear \stick Hebel m der Gang[schaltung]
    9. (furniture) [Möbel]stück nt
    a few \sticks [of furniture] ein paar [Möbel]stücke
    to not have a \stick of furniture kein einziges Möbelstück besitzen
    10. ( esp pej fam: guy) Kerl m fam
    an old \stick ein alter Knacker pej sl
    he's a good old \stick ( dated) er ist ein netter alter Kerl
    in the [middle of the] \sticks [dort,] wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen
    out in the \sticks [ganz] weit draußen
    12.
    to get the shit-end of the \stick AM (fam!) immer [nur] den schlechten Rest abbekommen
    to have been hit with the ugly \stick AM (sl) grundhässlich sein, ein hässliches Entlein sein
    more people/things than you/one can shake a \stick at jede Menge Leute/Sachen fam
    not enough... to shake a \stick at nur ganz wenig...
    there are just a few flakes, not enough snow to shake a \stick at bei den paar Flocken kann man wohl kaum von Schnee sprechen
    \sticks and stones may break my bones, but words can never hurt me ( prov) also, damit kannst du mich wirklich nicht treffen
    to up \sticks BRIT ( fam) mit Sack und Pack umziehen
    stick2
    <stuck, stuck>
    [stɪk]
    I. vi
    1. (fix by adhesion) kleben; (be fixed) zugeklebt bleiben
    this glue won't \stick dieser Klebstoff hält nicht
    the flap of this envelope won't \stick dieser Umschlag geht immer wieder auf
    careful that the sauce doesn't \stick to the pan pass auf, dass die Soße nicht anbrennt
    to \stick to sb [like a leech] an jdm kleben fam
    to \stick with the group bei der Gruppe bleiben
    to \stick with sb thought, idea, memory jdm nicht mehr aus dem Kopf [o Sinn] gehen
    3. (be unable to move) feststecken, festhängen; car stecken bleiben, feststecken, festsitzen; (be unmovable) festsitzen; door, window klemmen; gear klemmen
    help me upI'm stuck hilf mir mal — ich stecke fest!
    there's a bone stuck in my throat mir ist eine Gräte im Hals stecken geblieben
    he tried to speak but his voice stuck in his throat er versuchte zu sprechen, aber die Worte blieben ihm im Halse stecken
    4. ( fig: be unable to continue) nicht weiter wissen [o können]; (unable to leave) nicht weg können
    can you help me with my mathsI'm stuck kannst du mir mal bei Mathe helfen — ich komme alleine nicht mehr weiter
    I am stuck here all day with three screaming kids ich bin hier den ganzen Tag mit drei kreischenden Kindern eingesperrt
    I was stuck there for nearly an hour ich saß hier fast eine ganze Stunde fest; CARDS
    do you want to play or are you \sticking? willst du spielen oder kannst du nicht mehr herausgeben?
    5. (endure) hängenbleiben
    her little sister called her Lali, and somehow the name stuck ihre kleine Schwester nannte sie Lali, und irgendwie blieb es dann bei diesem Namen
    they'll never make these accusations \stick das werden sie nie beweisen können
    to \stick in sb's memory [or mind] jdm in Erinnerung bleiben
    to \stick at sth an etw dat dranbleiben
    to \stick to an idea an einer Idee festhalten
    7. (keep within limits)
    to \stick to one's budget sich akk an sein Budget halten
    to \stick to a diet eine Diät einhalten
    8. (not give up)
    I think I'll \stick with my usual brand ich denke, ich werde bei meiner [üblichen] Marke bleiben
    he has managed to \stick with the task es ist ihm gelungen, die Sache durchzuziehen
    to \stick with traditions an Traditionen festhalten
    9. (continue to support, comply with)
    to \stick by sb/sth zu jdm/etw halten
    I \stick by what I said ich stehe zu meinem Wort
    we must \stick by our policy wir dürfen unsere Taktik jetzt nicht ändern
    to \stick by the rules sich akk an die Regeln halten
    to \stick by sb through thick and thin mit jdm durch dick und dünn gehen
    he should \stick to what he's good at er sollte bei dem bleiben, was er kann
    to \stick to the point beim Thema bleiben
    to \stick to sb jdm treu bleiben
    10. (stop)
    to \stick at sth price gleich bleiben
    11. ( fam: need, be at a loss for)
    to be stuck for sth etw brauchen
    I'm stuck for an idea mir fällt gerade nichts ein
    I'm stuck for money at the moment im Moment bin ich ein bisschen knapp bei Kasse fam
    he was stuck for words er suchte [vergeblich] nach Worten
    12.
    let the cobbler \stick to his last esp BRIT ( prov) Schuster bleib bei deinen Leisten prov
    to \stick to one's guns (refuse to give up) nicht lockerlassen
    I'm \sticking to my guns ich stehe zu dem, was ich gesagt habe
    everybody knows that money \sticks to his fingers jeder weiß, dass er gerne Geld mitgehen lässt
    to \stick to one's last bei dem bleiben, was man wirklich kann
    mud \sticks irgendwie bleibt doch immer etwas hängen
    to \stick in sb's throat [or BRIT also gizzard] [or BRIT also craw] jdn wurmen fam, jdm gegen den Strich gehen fam
    II. vt
    1. (affix)
    to \stick sth etw kleben
    I forgot to \stick on a stamp ich habe vergessen, eine Briefmarke darauf zu kleben
    to \stick sth into sth etw in etw akk einkleben
    to \stick sth into place/position etw an die richtige Stelle kleben
    to \stick sth to sth etw an etw dat [an]kleben
    to \stick sth/sb etw/jdn ertragen [o aushalten]
    I can't \stick much more of this ich halt's nicht mehr aus! fam
    I can't \stick her ich kann sie nicht ausstehen
    3. ( fam: put)
    to \stick sth somewhere:
    \stick your things wherever you like stellen Sie Ihre Sachen irgendwo ab
    she stuck her fingers in her ears sie steckte sich die Finger in die Ohren
    very young children often \stick things up their noses Kleinkinder stecken sich oft irgendetwas in die Nase
    to \stick sth into a bag etw in eine Tasche packen
    to \stick one's head around the door seinen Kopf durch die Tür stecken
    to \stick sth down sth etw in etw akk stecken
    to \stick sth on sth etw auf etw akk legen; (add)
    the sellers stuck another £5,000 on the price die Verkäufer verlangten noch einmal 5.000 Pfund mehr
    I'll pay for lunch — I can \stick it on my expenses ich zahle das Mittagessen — ich kann es absetzen
    4. (pierce)
    to \stick sth through sth etw durch etw akk [hindurch]stoßen
    5. (like very much)
    to be stuck on sth sich dat etw in den Kopf gesetzt haben
    the boss is stuck \stick on his plan to reorganize the office der Chef will um jeden Preis das Büro umstrukturieren
    to be stuck on sb in jdn total verknallt sein sl
    to be stuck with sth (unable to get rid of) etw [ungern] tun müssen fam; (given an unpleasant task) etw aufgehalst bekommen fam
    to be stuck with doing sth zu etw dat verdonnert werden
    7. LAW
    to \stick an accusation/a charge on sb jdm etw zur Last legen
    8.
    to \stick one's nose into sb's business seine Nase in jds Angelegenheiten stecken
    I'll tell him where he can \stick his job (fam!) den Job kann er sich sonst wohin stecken sl
    * * *
    I [stɪk]
    1. n
    1) Stock m; (= twig) Zweig m; (= conductor's baton) Taktstock m; (= hockey stick) Schläger m; (= drumstick) Schlegel m

    he might try to use the vote as a stick to beat striking coal miners with — vielleicht versucht er, die Abstimmung als Peitsche gegen die streikenden Bergarbeiter einzusetzen

    to give sb the stick, to take the stick to sb — jdm eine Tracht Prügel geben

    See:
    carrot
    2) (of sealing wax, celery, rhubarb, dynamite) Stange f; (of chalk, shaving soap) Stück nt; (AVIAT = joystick) Steuerknüppel m; (of bombs) Bombenladung f für Reihenabwurf; (TYP) Winkelhaken m

    a deodorant stick, a stick of deodorant — ein Deostift m

    3) (Brit inf = person) Kerl m (inf)

    he's/she's a funny old stick —

    he's/she's such a dry old stick — er/sie ist ein solcher Stockfisch

    4)
    2. vt
    plants stützen II pret, ptp stuck
    1. vt
    1) (with glue etc) kleben
    2) (= pin) stecken
    3) (= jab) knife, sword etc stoßen

    he stuck a pin into his finger (accidentally)er hat sich (dat) mit einer Nadel in den Finger gestochen

    See:
    → also stick in
    4) pig (ab)stechen
    5) (inf: place, put) tun (inf); (esp in sth) stecken (inf)

    stick it on the shelftus ins or aufs Regal

    he stuck his head round the corner —

    to stick one's hat on he stuck a drink in my hand and a record on the turntable — sich (dat) den Hut aufsetzen er drückte mir ein Glas in die Hand und legte eine Platte auf

    6) (= decorate with pearls) besetzen
    7) (Brit inf = tolerate) aushalten; pace, pressure of work durchhalten

    I can't stick him/that — ich kann ihn/das nicht ausstehen (inf)

    2. vi
    1) (glue, burr etc) kleben (to an +dat)

    the name seems to have stuck — der Name scheint ihm/ihr geblieben zu sein

    2) (= become caught, wedged etc) stecken bleiben; (drawer, window) klemmen

    the word "please" seems to stick in her throat — sie scheint das Wort "bitte" nicht über die Lippen bringen zu können

    See:
    stuck
    3) (sth pointed) stecken (in in +dat)
    4) (CARDS) halten
    5)

    (= project) his toes are sticking through his socks — seine Zehen kommen durch die Socken

    a narrow finger of land sticking into German territory — ein schmaler Landstreifen, der in deutsches Gebiet hineinragt

    6) (= stay) bleiben; (slander) haften bleiben

    a teacher must be able to make things stickder Lehrer muss den Stoff so bringen, dass er haften bleibt

    * * *
    stick1 [stık]
    A s
    1. a) Stecken m, Stock m, (trockener) Zweig: hop1 B 1
    b) pl Klein-, Brennholz n:
    (dry) sticks (dürres) Reisig
    2. Scheit n, Stück n Holz
    3. Gerte f, Rute f
    4. Stängel m, Stiel m (Rhabarber, Sellerie)
    5. Stock m, Prügel m:
    he wants the stick fig er verdient eine Tracht Prügel;
    get (the) stick Br umg zusammengestaucht werden;
    give sb (the) stick Br umg jemanden zusammenstauchen;
    a) er hat es oder die Sache falsch verstanden,
    b) auch he got (hold of) the short ( oder dirty) end of the stick US er wurde schwer benachteiligt;
    not a stick of furniture kein einziges Möbelstück;
    the stick and the carrot fig Zuckerbrot und Peitsche;
    he’s (as) cross as two sticks umg er ist unausstehlich oder in einer Stinklaune; cleft stick
    6. MUS
    a) Taktstock m
    b) (Trommel) Schlägel m
    c) (Geigen) Bogen m
    7. (Spazier) Stock m
    8. (Besen- etc) Stiel m
    9. a) (Zucker-, Siegellack) Stange f
    b)(Stück n) Rasierseife f
    c) (Lippen- etc) Stift m
    d) (Kaugummi) Streifen m
    10. (Dynamit) Stange f
    11. Amtsstab m
    12. SPORT
    a) Hockey etc: Stock m:
    sticks! hoher Stock!
    b) Pferderennsport: Hindernis n
    13. a) FLUG Steuerknüppel m
    b) AUTO Schalthebel m, -knüppel m
    14. TYPO Winkelhaken m
    15. FLUG, MIL
    a) (Bomben) Reihe f:
    stick bombing Reihenwurf m
    b) Gruppe f (abspringender) Fallschirmjäger
    16. pl umg finsterste Provinz:
    out in the sticks auch wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen, am Arsch der Welt umg
    17. umg
    a) Stockfisch m, Langweiler(in)
    b) allg Kerl m:
    a queer old stick ein komischer Kauz
    18. US Schuss m (Alkohol)
    19. sl Joint m (Marihuanazigarette)
    B v/t
    1. eine Pflanze mit einem Stock stützen
    2. TYPO Typen
    a) setzen
    b) in einem Winkelhaken aneinanderreihen
    stick2 [stık]
    A s
    1. besonders US Stich m, Stoß m
    2. obs
    a) Stillstand m
    b) Hindernis n
    3. a) Haftvermögen n
    b) umg klebrige Substanz
    B v/t prät und pperf stuck [stʌk]
    1. durchstechen, -bohren:
    stick one’s finger with a needle sich mit einer Nadel in den Finger stechen
    2. erstechen, ein Schwein etc (ab)stechen
    3. mit einer Nadel etc stechen (in, into in akk; through durch)
    4. ein Messer etc stechen, stoßen ( beide:
    into in akk)
    5. (sich) eine Blume etc stecken (in in sein Knopfloch etc): arse A 1, nose Bes Redew
    6. spicken ( with mit):
    7. stecken, aufspießen ( beide:
    on auf akk)
    8. den Kopf etc stecken, strecken ( beide:
    out of the window aus dem Fenster): stick out B
    9. stecken, heften ( beide:
    to an akk)
    10. eine Briefmarke etc kleben (on auf akk):
    stick together zusammenkleben ( C 5)
    11. Fotos (ein)kleben (in in akk)
    12. bekleben ( with mit)
    13. zum Stecken bringen, festfahren:
    be stuck festsitzen, nicht mehr weiterkönnen (beide a. fig);
    be stuck in a traffic jam in einem Stau stecken;
    be stuck for sth um etwas verlegen sein;
    I’m stuck for ideas mir fällt nichts (mehr) ein;
    I’m stuck for the right word mir fällt das richtige Wort nicht ein;
    be stuck on umg verknallt sein in (akk);
    be stuck with umg jemanden, etwas am Hals haben;
    get stuck stecken bleiben (in in dat);
    a) sich in eine Arbeit hineinknien,
    b) Aus über jemanden (auch mit Worten) herfallen
    14. umg verwirren, in Verlegenheit bringen ( beide:
    with mit)
    15. besonders Br umg jemanden, etwas ausstehen:
    I can’t stick being kept waiting ich kann es nicht ausstehen, wenn man mich warten lässt
    16. stick it to sb US umg jemanden über den Tisch ziehen
    C v/i
    1. stecken (in in dat)
    2. (fest)kleben, haften ( beide:
    to an dat):
    it does not stick es klebt oder hält nicht;
    stick together zusammenkleben
    3. (to) sich halten oder festklammern (an dat), sich heften (an akk):
    they stuck to his heels sie hefteten sich an seine Fersen; bur 1
    4. haften (bleiben), hängen bleiben (auch fig):
    some of it will stick etwas (von einer Verleumdung) bleibt immer hängen;
    stick in the mind im Gedächtnis haften bleiben;
    that name stuck to him dieser Name blieb an ihm hängen
    a) sich an eine Regel etc halten,
    b) bei einem Getränk etc bleiben;
    stick to, umg stick with bei einer Gruppe etc bleiben;
    stick to, umg stick at an oder über einer Arbeit bleiben;
    stick to, umg stick by bei seiner Ansicht, der Wahrheit etc bleiben, seinen Grundsätzen etc treu bleiben, zu seinem Wort etc stehen;
    stick to, umg stick by, stick with zu jemandem halten;
    stick to sb’s fingers umg jemandem an den Fingern kleben bleiben (von jemandem gestohlen werden);
    stick to the point bei der Sache oder sachlich bleiben;
    eat sth that sticks to the ribs etwas Kräftiges essen;
    stick together zusammenhalten ( B 10); gun1 A 1
    6. stecken bleiben:
    stick in sb’s throat
    a) jemandem im Hals stecken bleiben (a. fig Worte etc),
    b) auch stick in sb’s craw fig umg jemandem gegen den Strich gehen; fast2 B 1, mud A
    7. a) umg verwirrt sein
    b) sich stoßen (at an dat)
    c) zurückschrecken (at vor dat):
    stick at nothing vor nichts zurückschrecken
    8. hervorstehen (from, out of aus), stehen (up in die Höhe)
    * * *
    1. transitive verb,

    stick something in[to] something — mit etwas in etwas (Akk.) stechen

    get stuck into somebody/something/a meal — (coll.): (begin action) jemandem eine Abreibung verpassen/sich in etwas (Akk.) reinknien/tüchtig reinhauen (salopp)

    2) (impale) spießen

    stick something [up]on something — etwas auf etwas (Akk.) [auf]spießen

    3) (coll.): (put) stecken

    he stuck a feather in his hater steckte sich (Dat.) eine Feder an den Hut

    stick a picture on the wall/a vase on the shelf — ein Bild an die Wand hängen/eine Vase aufs Regal stellen

    stick one on somebody(sl.): (hit) jemandem eine langen (ugs.)

    you know where you can stick that!, [you can] stick it! — (sl.) das kannst du dir sonstwohin stecken!

    4) (with glue etc.) kleben

    the door is stuck — die Tür klemmt [fest]

    be stuck for an answer/for ideas — um eine Antwort/um Ideen verlegen sein

    stick something with pins/needles — Stecknadeln/Nadeln in etwas (Akk.) stecken

    8) (Brit. coll.): (tolerate)
    9) (coll.)

    be stuck with something (have to accept) sich mit etwas herumschlagen müssen (ugs.)

    be stuck with somebodyjemanden am od. auf dem Hals haben (ugs.)

    2. intransitive verb,
    2) (adhere) kleben

    stick in the/somebody's mind — (fig.) im/jemandem im Gedächtnis haftenbleiben

    3) (become immobile) [Auto, Räder:] stecken bleiben; [Schublade, Tür, Griff, Bremse:] klemmen; [Schlüssel:] feststecken

    stick fast[Auto, Rad:] feststecken; [Reißverschluss, Tür, Schublade:] festklemmen

    3. noun
    1) ([cut] shoot of tree, piece of wood; also for punishment) Stock, der; (staff) [Holz]stab, der; (walking-stick) Spazierstock, der; (for handicapped person) Krückstock, der
    2) (Hockey etc.) Schläger, der

    a stick of chalk/shavingsoap — ein Stück Kreide/Rasierseife

    a stick of rock/celery/rhubarb — eine Zuckerstange/eine Stange Sellerie/Rhabarber

    4) no pl., no art. (coll.): (criticism)

    get or take [some] stick — viel einstecken müssen

    give somebody [some] stick — jemanden zusammenstauchen (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Stiel -e (Besen-) m.
    Stock ¨-e m. v.
    (§ p.,p.p.: stuck)
    = anhängen v.
    befestigen v.
    legen v.
    setzen v.
    stechen v.
    (§ p.,pp.: stach, gestochen)
    stecken v.
    (§ p.,pp.: stak, gesteckt)
    stellen v.

    English-german dictionary > stick

  • 40 hold

    I noun
    (of ship) Laderaum, der; (of aircraft) Frachtraum, der
    II 1. transitive verb,
    1) (grasp) halten; (carry) tragen; (keep fast) festhalten
    2) (support) [tragendes Teil:] halten, stützen, tragen [Decke, Dach usw.]; aufnehmen [Gewicht, Kraft]
    3) (keep in position) halten
    4) (grasp to control) halten [Kind, Hund, Zügel]
    5) (keep in particular attitude)

    hold oneself ready or in readiness — sich bereit od. in Bereitschaft halten

    hold one's head high(fig.) (be confident) selbstbewusst sein od. auftreten; (be proud) den Kopf hoch tragen

    6) (contain) enthalten; bergen [Gefahr, Geheimnis]; (be able to contain) fassen [Liter, Personen usw.]

    the room holds ten peoplein dem Raum haben 10 Leute Platz; der Raum bietet 10 Leuten Platz

    hold water[Behälter:] wasserdicht sein; Wasser halten; (fig.) [Argument, Theorie:] stichhaltig sein, hieb- und stichfest sein

    7) (not be intoxicated by)

    he can/can't hold his drink or liquor — er kann etwas/nichts vertragen

    8) (possess) besitzen; haben
    9) (have gained) halten [Rekord]; haben [Diplom, Doktorgrad]
    10) (keep possession of) halten [Stützpunkt, Stadt, Stellung]; (Mus.): (sustain) [aus]halten [Ton]

    hold one's own(fig.) sich behaupten

    hold one's position(fig.) auf seinem Standpunkt beharren

    11) (occupy) innehaben, (geh.) bekleiden [Posten, Amt, Stellung]

    hold officeim Amt sein

    hold the line(Teleph.) am Apparat bleiben

    12) (engross) fesseln, (geh.) gefangen halten [Aufmerksamkeit, Publikum]
    13) (keep in specified condition) halten

    hold the ladder steady — die Leiter festhalten; see also academic.ru/5877/bay">bay III 1.; ransom 1.

    14) (detain) (in custody) in Haft halten, festhalten; (imprison) festsetzen; inhaftieren; (arrest) festnehmen
    15) (oblige to adhere)

    hold somebody to the terms of the contract/to a promise — darauf bestehen, dass jemand sich an die Vertragsbestimmungen hält/dass jemand ein Versprechen hält od. einlöst

    hold one's opponent [to a draw] — ein Unentschieden [gegen den Gegner] halten od. verteidigen

    17) (cause to take place) stattfinden lassen; abhalten [Veranstaltung, Konferenz, Gottesdienst, Sitzung, Prüfung]; veranstalten [Festival, Auktion]; austragen [Meisterschaften]; führen [Unterhaltung, Gespräch, Korrespondenz]; durchführen [Untersuchung]; geben [Empfang]; halten [Vortrag, Rede]
    18) (restrain) [fest]halten

    hold one's fire — [noch] nicht schießen; (fig.): (refrain from criticism) mit seiner Kritik zurückhalten

    19) (coll.): (withhold) zurückhalten

    hold it! — [einen] Moment mal!; see also horse 1)

    20) (think, believe)

    hold a view or an opinion — eine Ansicht haben (on über + Akk.)

    hold that... — dafürhalten, dass...; der Ansicht sein, dass...

    hold somebody/oneself guilty/blameless — jemanden/sich für schuldig/unschuldig halten ( for an + Dat.)

    hold something against somebody — jemandem etwas vorwerfen; see also dear 1. 1); responsible 1)

    2. intransitive verb,
    1) (not give way) [Seil, Nagel, Anker, Schloss, Angeklebtes:] halten; [Damm:] [stand]halten
    2) (remain unchanged) anhalten; [an]dauern; [Wetter:] sich halten, so bleiben; [Angebot, Versprechen:] gelten

    hold to something — bei etwas bleiben; an etwas (Dat.) festhalten

    hold [good or true] — gelten; Gültigkeit haben

    3. noun
    1) (grasp) Griff, der

    grab or seize hold of something — etwas ergreifen

    get or lay or take hold of something — etwas fassen od. packen

    take hold(fig.) sich durchsetzen; [Krankheit:] fortschreiten

    get hold of something(fig.) etwas bekommen od. auftreiben

    get hold of somebody(fig.) jemanden erreichen

    have a hold over somebody — jemanden in der Hand halten; see also catch 1. 1)

    2) (influence) Einfluss, der (on, over auf + Akk.)
    3) (Sport) Griff, der

    there are no holds barred(fig.) alles ist erlaubt

    4) (thing to hold by) Griff, der
    5)

    put on holdauf Eis legen [Plan, Programm]

    Phrasal Verbs:
    - hold back
    - hold down
    - hold forth
    - hold off
    - hold on
    - hold out
    - hold over
    - hold up
    - hold with
    * * *
    I 1. [həuld] past tense, past participle - held; verb
    1) (to have in one's hand(s) or between one's hands: He was holding a knife; Hold that dish with both hands; He held the little boy's hand; He held the mouse by its tail.) halten
    2) (to have in a part, or between parts, of the body, or between parts of a tool etc: He held the pencil in his teeth; She was holding a pile of books in her arms; Hold the stamp with tweezers.) halten
    3) (to support or keep from moving, running away, falling etc: What holds that shelf up?; He held the door closed by leaning against it; Hold your hands above your head; Hold his arms so that he can't struggle.) halten
    4) (to remain in position, fixed etc when under strain: I've tied the two pieces of string together, but I'm not sure the knot will hold; Will the anchor hold in a storm?) halten
    5) (to keep (a person) in some place or in one's power: The police are holding a man for questioning in connection with the murder; He was held captive.) festhalten
    6) (to (be able to) contain: This jug holds two pints; You can't hold water in a handkerchief; This drawer holds all my shirts.) (ent)halten
    7) (to cause to take place: The meeting will be held next week; We'll hold the meeting in the hall.) abhalten
    8) (to keep (oneself), or to be, in a particular state or condition: We'll hold ourselves in readiness in case you send for us; She holds herself very erect.) halten
    9) (to have or be in (a job etc): He held the position of company secretary for five years.) beibehalten
    10) (to think strongly; to believe; to consider or regard: I hold that this was the right decision; He holds me( to be) responsible for everyone's mistakes; He is held in great respect; He holds certain very odd beliefs.) die Aussicht haben
    11) (to continue to be valid or apply: Our offer will hold until next week; These rules hold under all circumstances.) gelten
    12) ((with to) to force (a person) to do something he has promised to do: I intend to hold him to his promises.) festhalten
    13) (to defend: They held the castle against the enemy.) (stand)halten
    14) (not to be beaten by: The general realized that the soldiers could not hold the enemy for long.) standhalten
    15) (to keep (a person's attention): If you can't hold your pupils' attention, you can't be a good teacher.) fesseln
    16) (to keep someone in a certain state: Don't hold us in suspense, what was the final decision?) abhalten
    17) (to celebrate: The festival is held on 24 June.) innehaben
    18) (to be the owner of: He holds shares in this company.) sich halten
    19) ((of good weather) to continue: I hope the weather holds until after the school sports.) warten
    20) ((also hold the line) (of a person who is making a telephone call) to wait: Mr Brown is busy at the moment - will you hold or would you like him to call you back?) aushalten
    21) (to continue to sing: Please hold that note for four whole beats.) aufbewahren
    22) (to keep (something): They'll hold your luggage at the station until you collect it.) bringen
    23) ((of the future) to be going to produce: I wonder what the future holds for me?)
    2. noun
    1) (the act of holding: He caught/got/laid/took hold of the rope and pulled; Keep hold of that rope.) der Halt
    2) (power; influence: He has a strange hold over that girl.) die Gewalt
    3) ((in wrestling etc) a manner of holding one's opponent: The wrestler invented a new hold.) der Griff
    - -holder
    - hold-all
    - get hold of
    - hold back
    - hold down
    - hold forth
    - hold good
    - hold it
    - hold off
    - hold on
    - hold out
    - hold one's own
    - hold one's tongue
    - hold up
    - hold-up
    - hold with
    II [həuld] noun
    ((in ships) the place, below the deck, where cargo is stored.) der Schiffsraum
    * * *
    [həʊld, AM hoʊld]
    I. NOUN
    1. (grasp, grip) Halt m kein pl
    to catch [or grab] [or get [a]] [or take [a]] \hold of sb/sth jdn/etw ergreifen
    grab \hold of my hand and I'll pull you up nimm meine Hand und ich ziehe dich hoch
    I just managed to grab \hold of Lucy before she fell in the pool ich konnte Lucy gerade noch schnappen, bevor sie in den Pool fiel fam
    to keep \hold of sth etw festhalten
    sb loses \hold of sth jdm entgleitet etw
    sb loses \hold of the reins jdm gleiten die Zügel aus der Hand
    2. ( fig)
    to take \hold of sth custom, fashion auf etw akk überschwappen fam; fire, epidemic, disease auf etw akk übergreifen
    3. (esp climbing) Halt m kein pl
    it's a difficult mountain to climb as there aren't many \holds der Berg ist schwierig zu erklettern, weil in der Wand nicht viele Griffe sind
    to lose one's \hold den Halt verlieren
    4. (wrestling, martial arts) Griff m
    no \holds barred contest Wettbewerb, bei dem alle Griffe erlaubt sind
    to break free from sb's \hold sich akk aus jds Griff befreien
    to loosen one's \hold on sb/sth den Griff an jdm/etw lockern
    to release one's \hold on sb/sth jdn/etw loslassen
    to be on \hold in der Warteschleife sein
    to put sb on \hold jdn in die Warteschleife schalten
    his phone is engaged, can I put you on \hold? bei ihm ist besetzt, wollen Sie warten?
    6. (delay)
    to be on \hold auf Eis liegen fig
    to put sth on \hold etw auf Eis legen fig
    can we put this discussion on \hold until tomorrow? können wir diese Diskussion auf morgen verschieben?
    7. (control, influence) Kontrolle f
    the allies maintained their \hold on the port throughout the war die Alliierten hielten den Hafen während des gesamten Krieges besetzt
    get \hold of yourself! reiß dich zusammen! fam
    to lose one's \hold on life mit dem Leben nicht mehr fertigwerden
    to lose one's \hold on reality den Sinn für die Realität verlieren
    to have a [strong] \hold on [or over] sb [starken] Einfluss auf jdn haben
    he hasn't got any \hold over [or on] me er kann mir nichts anhaben
    no \holds barred ohne jegliches Tabu
    when he argues with his girlfriend there are no \holds barred wenn er mit seiner Freundin streitet, kennt er kein Pardon
    9. ( fig: find)
    to get \hold of sb/sth jdn/etw auftreiben fam
    I'll get \hold of some crockery for the picnic ich besorge Geschirr für das Picknick
    I'll get \hold of John if you phone the others wenn du die anderen anrufst, versuche ich, John zu erreichen
    to get \hold of information Informationen sammeln
    to get \hold of sth etw verstehen
    to get \hold of the wrong idea etw falsch verstehen
    don't get \hold of the wrong idea versteh mich nicht falsch
    the student already has a good \hold of the subject der Student weiß bereits recht gut über das Thema Bescheid
    11. FASHION of hairspray, mousse Halt m kein pl
    normal/strong/extra strong \hold normaler/starker/extrastarker Halt
    12. NAUT, AVIAT Frachtraum m
    13. COMPUT Halteimpuls m
    <held, held>
    1. (grasp, grip)
    to \hold sb/sth [tight [or tightly]] jdn/etw [fest]halten
    to \hold sb in one's arms jdn in den Armen halten
    to \hold the door open for sb jdm die Tür aufhalten
    to \hold a gun eine Waffe [in der Hand] halten
    to \hold hands Händchen halten fam
    to \hold sb's hand jds Hand halten
    to \hold sth in one's hand etw in der Hand halten
    to \hold one's nose sich dat die Nase zuhalten
    to \hold sth in place etw halten; AUTO
    to \hold the road eine gute Straßenlage haben
    the latest model \holds the road well when cornering das neueste Modell weist in den Kurven gutes Fahrverhalten auf
    to \hold one's sides with laughter sich dat die Seiten vor Lachen halten, sich akk vor Lachen krümmen
    to \hold sb/sth jdn/etw [aus]halten [o tragen]
    will the rope \hold my weight? wird das Seil mein Gewicht aushalten?
    to \hold one's head high ( fig) erhobenen Hauptes dastehen
    to \hold one's peace ( fig) den Mund halten fam
    to \hold oneself badly sich akk gehenlassen fam
    to \hold oneself in readiness sich akk bereithalten
    to \hold oneself upright sich akk gerade halten
    to \hold oneself well sich akk gut halten
    to \hold sb's attention [or interest] jdn fesseln
    to \hold sb [in custody]/hostage/prisoner jdn in Haft/als Geisel/gefangen halten
    to be able to \hold one's drink [or AM also liquor] Alkohol vertragen
    to \hold [on to] the lead in Führung bleiben
    to \hold sb to ransom jdn bis zur Zahlung eines Lösegelds gefangen halten
    to \hold one's course seinen Kurs [beibe]halten a. fig
    to \hold course for sth NAUT, AVIAT auf etw akk Kurs nehmen
    to \hold a note einen Ton halten
    to \hold the prices at an acceptable level die Preise auf einem vernünftigen Niveau halten
    to \hold one's serve SPORT den Aufschlag halten
    sth is \holding its value pictures, antiques etw behält seinen Wert
    to \hold sb to his/her word jdn beim Wort nehmen
    6. (delay, stop)
    to \hold sth etw zurückhalten
    we'll \hold lunch until you get here wir warten mit dem Essen, bis du hier bist
    will you \hold my calls for the next half hour, please? können Sie bitte die nächste halbe Stunde niemanden durchstellen?
    she's on the phone at the moment, will you \hold the line? sie spricht gerade, möchten Sie warten [o fam dranbleiben]?
    we'll \hold the front page until we have all the details wir halten die erste Seite frei, bis wir alle Einzelheiten haben
    \hold everything! (when sth occurs to sb) stopp!, warte!; (when sceptical) moment mal fam
    \hold it [right there]! stopp!
    ok, \hold it! PHOT gut, bleib so!
    to \hold sth in abeyance etw ruhenlassen
    to \hold one's breath die Luft anhalten
    he said he'd finish the report by tomorrow but I'm not \holding my breath ( fig) er sagte, er würde den Bericht bis morgen fertig machen, aber ich verlasse mich lieber nicht darauf
    to \hold one's fire MIL das Feuer einstellen, nicht gleich sein ganzes Pulver verschießen fig fam
    \hold your fire! nicht schießen!; ( fig)
    stop shouting at me and \hold your fire! hör auf mich anzubrüllen und reg dich ab! fam
    to \hold confiscated goods/a parcel konfiszierte Waren/ein Paket einbehalten
    to \hold sth bottle, glass, box etw fassen; COMPUT etw speichern
    one bag won't \hold all of the shopping der Einkauf passt nicht in eine Tüte
    this room \holds 40 people dieser Raum bietet 40 Personen Platz
    the CD rack \holds 100 CDs in den CD-Ständer passen 100 CDs
    my brain can't \hold so much information at one time ich kann mir nicht so viel auf einmal merken
    this hard disk \holds 13 gigabytes diese Festplatte hat ein Speichervolumen von 13 Gigabyte
    8. (involve)
    to \hold sth for sth für jdn mit etw dat verbunden sein
    fire seems to \hold a fascination for most people Feuer scheint auf die meisten Menschen eine Faszination auszuüben
    death \holds no fear for her der Tod macht ihr keine Angst
    sth \holds many disappointments/surprises etw hält viele Enttäuschungen/Überraschungen bereit
    to \hold land Land besitzen
    to \hold that... der Meinung sein, dass...
    * * *
    hold1 [həʊld] s FLUG, SCHIFF Lade-, Frachtraum m
    hold2 [həʊld]
    A s
    1. Halt m, Griff m:
    catch ( oder get, lay, seize, take) hold of sth etwas ergreifen oder in die Hand bekommen oder zu fassen bekommen oder umg erwischen;
    get hold of sb jemanden erwischen,;
    I couldn’t get hold of the money ich konnte das Geld nicht auftreiben;
    keep hold of festhalten;
    let go ( oder quit) one’s hold of sth etwas loslassen;
    miss one’s hold danebengreifen
    2. Halt m, Griff m, Stütze f:
    afford no hold keinen Halt bieten;
    lose one’s hold den Halt verlieren
    3. Ringen: Griff m:
    (with) no holds barred fig mit allen Mitteln oder Tricks;
    in politics no holds are barred fig in der Politik wird mit harten Bandagen gekämpft
    4. (on, over, of) Gewalt f, Macht f (über akk), Einfluss m (auf akk):
    get a hold on sb jemanden unter seinen Einfluss oder in seine Macht bekommen;
    get hold of o.s. sich in die Gewalt bekommen;
    have a (firm) hold on sb jemanden in seiner Gewalt haben, jemanden beherrschen;
    lose hold of o.s. die Fassung verlieren
    5. US Einhalt m:
    put a hold on sth etwas stoppen
    6. US Haft f, Gewahrsam m
    7. MUS Fermate f, Haltezeichen n
    8. Raumfahrt: Unterbrechung f des Countdown
    a) fig etwas auf Eis legen,
    b) TEL jemanden auf Warten schalten
    10. obs Festung f
    B v/t prät und pperf held [held], pperf JUR oder obs auch holden [ˈhəʊldən]
    1. (fest)halten:
    hold sb’s hand jemanden an der Hand halten;
    the goalkeeper failed to hold the ball (Fußball) der Torhüter konnte den Ball nicht festhalten
    2. sich die Nase, die Ohren zuhalten:
    hold one’s nose( ears)
    3. ein Gewicht etc tragen, (aus)halten
    4. (in einem Zustand etc) halten:
    hold o.s. erect sich gerade halten;
    hold (o.s.) ready (sich) bereithalten;
    the way he holds himself (so) wie er sich benimmt;
    with one’s head held high hoch erhobenen Hauptes
    5. (zurück-, ein)behalten:
    hold the shipment die Sendung zurück(be)halten;
    hold the mustard (im Restaurant etc) bes US (bitte) ohne Senf
    6. zurück-, abhalten ( beide:
    from von), an-, aufhalten, im Zaume halten, zügeln:
    hold sb from doing sth jemanden davon abhalten, etwas zu tun;
    there is no holding him er ist nicht zu halten oder zu bändigen oder zu bremsen;
    hold the enemy den Feind aufhalten
    7. US
    a) festnehmen:
    b) in Haft halten
    8. SPORT sich erfolgreich gegen einen Gegner verteidigen
    9. jemanden festlegen (to auf akk):
    hold sb to his word jemanden beim Wort nehmen
    10. a) Wahlen, eine Versammlung, eine Pressekonferenz etc abhalten
    b) ein Fest etc veranstalten
    c) eine Rede halten
    d) SPORT eine Meisterschaft etc austragen
    11. einen Kurs etc beibehalten:
    hold prices at the same level die Preise (auf dem gleichen Niveau) halten;
    hold the pace SPORT das Tempo halten
    12. Alkohol vertragen:
    hold one’s liquor ( oder drink) well eine ganze Menge vertragen;
    he can’t hold his liquor er verträgt nichts
    13. a) MIL und fig eine Stellung halten, behaupten:
    hold one’s own (with) sich behaupten (gegen), bestehen (neben);
    hold the stage fig die Szene beherrschen, im Mittelpunkt stehen (Person); fort 1, ground1 A 7, stage A 3
    b) Tennis: seinen Aufschlag halten, durchbringen
    14. innehaben:
    a) Land, Rechte etc besitzen: account C 1
    b) ein Amt etc bekleiden
    15. einen Platz etc einnehmen, (inne)haben, einen Rekord halten:
    hold an academic degree einen akademischen Titel führen
    16. fassen:
    a) enthalten:
    b) Platz bieten für, unterbringen:
    this hall holds 800 in diesen Saal gehen 800 Personen
    17. enthalten, fig auch zum Inhalt haben:
    the room holds period furniture das Zimmer ist mit Stilmöbeln eingerichtet;
    the place holds many memories der Ort ist voll von Erinnerungen;
    each picture holds a memory mit jedem Bild ist eine Erinnerung verbunden;
    it holds no pleasure for him er findet kein Vergnügen daran;
    life holds many surprises das Leben ist voller Überraschungen
    18. Bewunderung, Sympathie etc hegen, haben ( beide:
    for für):
    hold no prejudice kein Vorurteil haben
    19. behaupten:
    hold (the view) that … die Ansicht vertreten oder der Ansicht sein, dass …
    20. halten für, betrachten als:
    I hold him to be a fool ich halte ihn für einen Narren;
    it is held to be wise man hält es für klug ( to do zu tun)
    21. halten:
    hold sb dear jemanden lieb haben;
    hold sb responsible jemanden verantwortlich machen; contempt 1, esteem B
    22. besonders JUR entscheiden ( that dass)
    23. die Zuhörer etc fesseln, in Spannung halten:
    hold sb’s attention jemandes Aufmerksamkeit fesseln oder wachhalten
    24. US ein Hotelzimmer etc reservieren
    25. hold to US beschränken auf (akk)
    a) jemandem etwas vorhalten oder vorwerfen,
    b) jemandem etwas übel nehmen oder nachtragen
    27. US jemandem (aus)reichen:
    28. MUS einen Ton (aus)halten
    29. hold sth over sb jemanden mit etwas einschüchtern oder erpressen
    C v/i
    1. halten, nicht (zer)reißen oder (zer)brechen
    2. stand-, aushalten, sich halten
    3. (sich) festhalten (by, to an dat)
    4. bleiben:
    hold on one’s course seinen Kurs weiterverfolgen;
    hold on one’s way seinen Weg weitergehen;
    hold onto hold on 1, 2, 7; fast2 B
    5. sich verhalten:
    hold still stillhalten
    6. sein Recht ableiten (of, from von)
    7. auch hold good (weiterhin) gelten, gültig sein oder bleiben:
    the rule holds of ( oder in) all cases die Regel gilt in allen Fällen
    8. anhalten, andauern:
    my luck held das Glück blieb mir treu
    9. einhalten:
    hold! halt!
    10. hold by ( oder to) jemandem od einer Sache treu bleiben
    a) übereinstimmen mit,
    b) einverstanden sein mit
    12. stattfinden
    * * *
    I noun
    (of ship) Laderaum, der; (of aircraft) Frachtraum, der
    II 1. transitive verb,
    1) (grasp) halten; (carry) tragen; (keep fast) festhalten
    2) (support) [tragendes Teil:] halten, stützen, tragen [Decke, Dach usw.]; aufnehmen [Gewicht, Kraft]
    4) (grasp to control) halten [Kind, Hund, Zügel]

    hold oneself ready or in readiness — sich bereit od. in Bereitschaft halten

    hold one's head high(fig.) (be confident) selbstbewusst sein od. auftreten; (be proud) den Kopf hoch tragen

    6) (contain) enthalten; bergen [Gefahr, Geheimnis]; (be able to contain) fassen [Liter, Personen usw.]

    the room holds ten people — in dem Raum haben 10 Leute Platz; der Raum bietet 10 Leuten Platz

    hold water[Behälter:] wasserdicht sein; Wasser halten; (fig.) [Argument, Theorie:] stichhaltig sein, hieb- und stichfest sein

    he can/can't hold his drink or liquor — er kann etwas/nichts vertragen

    8) (possess) besitzen; haben
    9) (have gained) halten [Rekord]; haben [Diplom, Doktorgrad]
    10) (keep possession of) halten [Stützpunkt, Stadt, Stellung]; (Mus.): (sustain) [aus]halten [Ton]

    hold one's own(fig.) sich behaupten

    hold one's position(fig.) auf seinem Standpunkt beharren

    11) (occupy) innehaben, (geh.) bekleiden [Posten, Amt, Stellung]

    hold the line(Teleph.) am Apparat bleiben

    12) (engross) fesseln, (geh.) gefangen halten [Aufmerksamkeit, Publikum]

    hold the ladder steady — die Leiter festhalten; see also bay III 1.; ransom 1.

    14) (detain) (in custody) in Haft halten, festhalten; (imprison) festsetzen; inhaftieren; (arrest) festnehmen

    hold somebody to the terms of the contract/to a promise — darauf bestehen, dass jemand sich an die Vertragsbestimmungen hält/dass jemand ein Versprechen hält od. einlöst

    16) (Sport): (restrict)

    hold one's opponent [to a draw] — ein Unentschieden [gegen den Gegner] halten od. verteidigen

    17) (cause to take place) stattfinden lassen; abhalten [Veranstaltung, Konferenz, Gottesdienst, Sitzung, Prüfung]; veranstalten [Festival, Auktion]; austragen [Meisterschaften]; führen [Unterhaltung, Gespräch, Korrespondenz]; durchführen [Untersuchung]; geben [Empfang]; halten [Vortrag, Rede]
    18) (restrain) [fest]halten

    hold one's fire — [noch] nicht schießen; (fig.): (refrain from criticism) mit seiner Kritik zurückhalten

    19) (coll.): (withhold) zurückhalten

    hold it! — [einen] Moment mal!; see also horse 1)

    20) (think, believe)

    hold a view or an opinion — eine Ansicht haben (on über + Akk.)

    hold that... — dafürhalten, dass...; der Ansicht sein, dass...

    hold somebody/oneself guilty/blameless — jemanden/sich für schuldig/unschuldig halten ( for an + Dat.)

    hold something against somebody — jemandem etwas vorwerfen; see also dear 1. 1); responsible 1)

    2. intransitive verb,
    1) (not give way) [Seil, Nagel, Anker, Schloss, Angeklebtes:] halten; [Damm:] [stand]halten
    2) (remain unchanged) anhalten; [an]dauern; [Wetter:] sich halten, so bleiben; [Angebot, Versprechen:] gelten

    hold to something — bei etwas bleiben; an etwas (Dat.) festhalten

    hold [good or true] — gelten; Gültigkeit haben

    3. noun
    1) (grasp) Griff, der

    grab or seize hold of something — etwas ergreifen

    get or lay or take hold of something — etwas fassen od. packen

    take hold(fig.) sich durchsetzen; [Krankheit:] fortschreiten

    get hold of something(fig.) etwas bekommen od. auftreiben

    get hold of somebody(fig.) jemanden erreichen

    have a hold over somebody — jemanden in der Hand halten; see also catch 1. 1)

    2) (influence) Einfluss, der (on, over auf + Akk.)
    3) (Sport) Griff, der

    there are no holds barred(fig.) alles ist erlaubt

    4) (thing to hold by) Griff, der
    5)

    put on holdauf Eis legen [Plan, Programm]

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (keep) something in suspense expr.
    etwas in der Schwebe halten ausdr.
    im ungewissen lassen ausdr. (point) something out to someone expr.
    jemandem etwas entgegenhalten ausdr. (a meeting, etc.) v.
    abhalten (Treffen, Versammlung) v. (possess) v.
    innehaben v. v.
    (§ p.,p.p.: held)
    = abhalten (Treffen) v.
    beibehalten v.
    bereithalten v.
    enthalten v.
    festhalten v.
    halten v.
    (§ p.,pp.: hielt, gehalten)

    English-german dictionary > hold

См. также в других словарях:

  • nicht einhalten — brechen; verletzen …   Universal-Lexikon

  • Einhalten — Einhalten, verb. irreg. (S. Halten,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum, einen Körper in seiner Bewegung aufhalten; welcher Gebrauch doch mehr Oberdeutsch als Hochdeutsch ist. Jemanden im Laufe einhalten. Jemanden auf… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • einhalten — V. (Mittelstufe) eine bestimmte Verpflichtung erfüllen Synonym: halten Beispiele: Er hat sein Versprechen nicht eingehalten. Der Kranke muss eine Diät einhalten. Kollokation: einen Termin einhalten …   Extremes Deutsch

  • einhalten — befolgen; erfüllen; beherzigen; (sich etwas) zu Herzen nehmen (umgangssprachlich); (sich) halten (an) * * * ein|hal|ten [ ai̮nhaltn̩], hält ein, hielt ein, eingehalten: 1. <tr.; hat sich an etwas, was als verbindlich gilt, [weiterhin] halten,… …   Universal-Lexikon

  • einhalten — 1. abbrechen, Atem holen, aufhören, [sich] ausruhen, aussetzen, ausspannen, eine Pause einlegen/machen, sich [ein wenig] Ruhe gönnen, sich entspannen, sich erholen, innehalten, pausieren, rasten, ruhen [lassen], stillstehen, stocken, stoppen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Du sollst nicht töten — Teil der 10 Gebote, Text nach E. Reuss, Gestaltung nach Ephraim Moses Lilien Die Zehn Gebote, auch Dekalog („Zehnwort“, von griech. δεκα deka, „zehn“, und λoγoς logos, „Wort“), gelten im Tanach, der Hebräischen Bibel, als die wichtigste… …   Deutsch Wikipedia

  • Du sollst nicht töten. — Teil der 10 Gebote, Text nach E. Reuss, Gestaltung nach Ephraim Moses Lilien Die Zehn Gebote, auch Dekalog („Zehnwort“, von griech. δεκα deka, „zehn“, und λoγoς logos, „Wort“), gelten im Tanach, der Hebräischen Bibel, als die wichtigste… …   Deutsch Wikipedia

  • brechen — (Rekord) schlagen; überbieten; toppen (umgangssprachlich); übertreffen; hochwürgen; über die Zunge scheißen (derb); erbrechen; speiben (österr.); reihern ( …   Universal-Lexikon

  • 2D-Barcode — Barcode Als Strichcode, Balkencode oder Barcode (engl. bar für Balken) wird eine optoelektronisch lesbare Schrift bezeichnet, die aus verschieden breiten, parallelen Strichen und Lücken besteht. Der Begriff Code steht hierbei nicht für… …   Deutsch Wikipedia

  • BAR-Code — Barcode Als Strichcode, Balkencode oder Barcode (engl. bar für Balken) wird eine optoelektronisch lesbare Schrift bezeichnet, die aus verschieden breiten, parallelen Strichen und Lücken besteht. Der Begriff Code steht hierbei nicht für… …   Deutsch Wikipedia

  • Balkencode — Barcode Als Strichcode, Balkencode oder Barcode (engl. bar für Balken) wird eine optoelektronisch lesbare Schrift bezeichnet, die aus verschieden breiten, parallelen Strichen und Lücken besteht. Der Begriff Code steht hierbei nicht für… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»