Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Fechten

  • 1 fechten

    fechten ['fɛçtən] <ficht, focht, gefochten>
    vi
    1) ( kämpfen)
    mit dem Degen/Säbel \fechten walczyć na szpady/szable
    für etw \fechten walczyć [ perf po-] o coś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > fechten

  • 2 Fechten

    Fechten nt
    szermierka f

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Fechten

  • 3 fechten

    фехтовать

    Русско-немецкий карманный словарь > fechten

  • 4 фехтовать

    Русско-немецкий спортивный словарь > фехтовать

  • 5 ficht

    Русско-немецкий карманный словарь > ficht

  • 6 gefochten

    Русско-немецкий карманный словарь > gefochten

  • 7 фехтовать

    fechten

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > фехтовать

  • 8 mačevanje

    Fechten n (-s); učitelj m-a Fechtmeister m (-s, -)

    Hrvatski-Njemački rječnik > mačevanje

  • 9 mačevati se

    fechten, pauken

    Hrvatski-Njemački rječnik > mačevati se

  • 10 боря се

    fechten [geh. kämpfen]

    Bългарски-немски речник ново > боря се

  • 11 дуелирам се

    fechten

    Bългарски-немски речник ново > дуелирам се

  • 12 сражавам се

    fechten [geh. kämpfen]

    Bългарски-немски речник ново > сражавам се

  • 13 фехтовам се

    fechten [geh. kämpfen]

    Bългарски-немски речник ново > фехтовам се

  • 14 фехтовка ж

    Fechten {n}

    Bългарски-немски речник ново > фехтовка ж

  • 15 fence

    1. noun
    1) Zaun, der

    sit on the fence — (fig.) sich nicht einmischen; sich neutral verhalten

    2) (for horses to jump) Hindernis, das
    3) (coll.): (receiver) Hehler, der/ Hehlerin, die
    2. intransitive verb
    (Sport) fechten
    3. transitive verb
    (surround with fence) einzäunen; (fig.) absichern ( with durch)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/86973/fence_in">fence in
    * * *
    I 1. [fens] noun
    (a line of wooden or metal posts joined by wood, wire etc to stop people, animals etc moving on to or off a piece of land: The garden was surrounded by a wooden fence.) der Zaun
    2. verb
    (to enclose (an area of land) with a fence eg to prevent people, animals etc from getting in: We fenced off the field.) einzäunen
    II [fens] verb
    1) (to fight with (blunted) swords as a sport.) fechten
    2) (to avoid answering questions: He fenced with me for half an hour before I got the truth.) ausweichen
    * * *
    [fen(t)s]
    I. n
    1. (barrier) Zaun m, Hag m SCHWEIZ
    to put up a \fence einen Zaun errichten
    2. (in horse race) Hindernis nt
    3. ( dated sl: criminal) Hehler(in) m(f)
    4.
    to come off the \fence Partei ergreifen
    to mend [one's] \fences [with sb] seine Beziehungen [zu jdm] in Ordnung bringen
    to sit [or be] on the \fence neutral bleiben
    II. vi
    1. (fight) fechten
    to \fence with sb mit jdm fechten
    2. ( form: evade) ausweichen, Ausflüchte machen
    to \fence with sb jdm ausweichend antworten
    III. vt
    1. (put fence around)
    to \fence sth etw akk einzäunen, SCHWEIZ a. etw akk einhagen
    2. (sell stolen goods)
    to \fence sth mit etw dat hehlen
    * * *
    [fens]
    1. n
    1) Zaun m; (SPORT) Hindernis nt

    on the wrong/other side of the fence (fig) — auf der verkehrten/anderen Seite

    to mend fences (fig)die Dinge bereinigen

    2) (inf: receiver of stolen goods) Hehler(in) m(f)
    3) (TECH) Anschlag m
    2. vt
    1) land einzäunen, umzäunen
    2) (SPORT) fechten gegen
    3) (inf) hehlen

    until we find somebody to fence stolen cars... — bis wir einen Hehler für gestohlene Autos finden...

    3. vi
    1) (SPORT) fechten

    to fence with sbsich (dat) mit jdm ein Wortgefecht liefern; (evading questions) jdm ausweichen

    3) (inf: receive stolen goods) hehlen, mit Diebesgut handeln
    * * *
    fence [fens]
    A s
    1. Zaun m, Einzäunung f, Gehege n:
    come down on the right side of the fence umg aufs richtige Pferd setzen;
    mend one’s fences besonders POL bes US
    a) seinen Ruf wiederherstellen,
    b) seine angeschlagene Position festigen;
    rush one’s fences die Dinge überstürzen;
    a) sich neutral verhalten,
    b) unentschlossen sein
    2. Pferdesport: Hindernis n:
    have one fence down einen Abwurf haben
    3. TECH Reguliervorrichtung f, Zuhaltung f (am Türschloss), Führung f (der Hobelmaschine etc)
    4. FLUG Grenzschichtzaun m
    5. SPORT Fechten n
    6. sl
    a) Hehler(in)
    b) Hehlernest n
    B v/t
    1. auch fence in einzäunen, einfried(i)gen:
    fence off abzäunen
    2. oft fence in ( oder round, up) umgeben, umzäunen ( beide:
    with mit)
    3. fence in einsperren
    4. verteidigen, schützen, sichern ( auch WIRTSCH, JUR)( alle:
    from, against gegen);
    fenced community bewachtes Wohnviertel, bewachte Wohnanlage
    5. auch fence off Fragen etc abwehren, parieren
    6. sl gestohlene Ware an einen Hehler verkaufen
    C v/i
    1. SPORT fechten
    2. fig Ausflüchte machen, sich nicht festlegen (wollen):
    fence (with a question) (einer Frage) ausweichen
    3. Pferdesport: das Hindernis nehmen
    4. sl Hehlerei treiben
    * * *
    1. noun
    1) Zaun, der

    sit on the fence(fig.) sich nicht einmischen; sich neutral verhalten

    2) (for horses to jump) Hindernis, das
    3) (coll.): (receiver) Hehler, der/ Hehlerin, die
    2. intransitive verb
    (Sport) fechten
    3. transitive verb
    (surround with fence) einzäunen; (fig.) absichern ( with durch)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Zaun Zäune m. v.
    einzäunen v.
    fechten v.
    (§ p.,pp.: focht, gefochten)

    English-german dictionary > fence

  • 16 fencing

    noun, no pl.
    1) Einzäunen, das
    2) (Sport/Hist.) Fechten, das; attrib. Fecht-
    3) (fences) Zäune Pl.
    * * *
    I noun
    ((the material used for) a fence: a hundred metres of fencing.) das Zaunmaterial
    II noun
    (the sport of fighting with (blunted) swords: I used to be very good at fencing.) das Fechten
    * * *
    fenc·ing
    [ˈfen(t)sɪŋ]
    I. n no pl
    1. SPORT Fechten nt
    2. (barrier) Einzäunung f
    3. (materials) Einzäunungsmaterial nt
    II. n modifier (foil, mask, tournament) Fecht-
    * * *
    ['fensɪŋ]
    n
    1) (SPORT) Fechten nt

    fencing instructorFechtlehrer( in) or -meister(in) m(f)

    2) (= fences, material) Zaun m, Einzäunung f
    * * *
    fencing [ˈfensıŋ]
    A s
    1. SPORT Fechten n
    2. fig ausweichendes Verhalten
    3. a) Zaun m
    b) Einzäunung f, Zäune pl
    c) Zaunmaterial n
    4. sl Hehlerei f
    B adj SPORT Fecht…:
    fencing master Fechtmeister m;
    fencing measure Mensur f
    * * *
    noun, no pl.
    1) Einzäunen, das
    2) (Sport/Hist.) Fechten, das; attrib. Fecht-
    3) (fences) Zäune Pl.
    * * *
    adj.
    einzäunend adj.
    fechtend adj. n.
    Einzäunung f.
    Fechten n.

    English-german dictionary > fencing

  • 17 esgrima

    es'ɡ̱rima
    m SPORT
    sustantivo femenino
    esgrima
    esgrima [es'γrima]
    Fechten neutro; practicar la esgrima fechten

    Diccionario Español-Alemán > esgrima

  • 18 suus

    suus, a, um, Pron. poss. (v. altlat. sovos aus *sevos, griech. εός u. ὅς aus σεϝός u. σϝός), sein, ihr, I) eig.: A) im allg.: 1) adi.: a) übh.: duo suos filios, zwei seiner Söhne, Cic.: suā manu scripsit, mit seiner eigenen Hand, Nep.: suus cuique erat locus definitus, Cic.: hunc sui cives e civitate eiecerunt, Cic.: alqm suum facere (durch Kauf) zu dem seinen machen, sich aneignen, Liv.: alqd suum dicere, für sein Eigentum erklären, Ps. Quint. decl. – b) verb.: α) mit quisque, u. zwar in ungleichem Kasus, sui cuique mores fingunt fortunam moribus, Poët. com. fr.: quo sua quemque natura maxime ferre videatur, Cic., u. in gleichem Kasus, quas tamen inter omnes est suo quoque in genere mediocris, Cic. Vgl. Dräger Hist. Synt.2 Bd. 1. § 32. S. 77 f. – β) mit proprius, zB. locus quidem iis etiam naturis, quae sine animis sunt, suus est cuique proprius, Cic.: sua cuique laus propria debetur, Cic. Vgl. Baiter not. crit. Cic. Tusc. 1, 109. p. 246, 12. Bünem. Lact. 3, 1. § 1. – γ) mit Dat. ethic. sibi, wie suam sibi rem salvam sistam, Plaut.: suo sibi hunc gladio iugulo, Ter.: factus (consul) est bis, primum ante tempus, iterum sibi suo tempore, Cic. Vgl. Brix Plaut. trin. 156. Ribbeck Coroll. ad Comic. Rom. fragm. p. XXXIV. Bünem. Lact. 2, 5, 6. Dräger Hist. Synt.2 Bd. 1. § 31. S. 76. – δ) mit ipse, zB. suā ipsam peremptam (esse) mercede, Liv. 1, 11, 9: quid labores, ut eos destruas, quos sua ipsos destruit atque affligit oratio? Lact. 3, 28, 20: suis ipsi tormentis occupati, Lact. 6, 4, 20. Vgl. (für Liv.) Fabri Liv. 21, 33, 3. – ε) verstärkt durch angehängtes pte oder met, wie Crassum suāpte interfectum manu, Cic.: suomet ipsi more praecipites eant, Sall.: capti suismet ipsi praesidiis, Liv.: a filio suomet, seinem eigenen, Apul. – 2) subst.: a) sui, die Seinen, Ihrigen, quem sui Caesarem salutabant, Cic.: Epicurum et Metrodorum non fere praeter suos quisquam in manus sumit, außer ihren Anhängern, Cic. – b) suum, ī, n., das Seine, Ihrige, ad suum pervenire, zu dem Seinigen gelangen, Cic.: quod suum non esset, Liv.: alci suum (sein rechtmäßiges Eigentum) vendere, Cic.: se suaque omnia ab iis defendere, Caes.: ad sua redire, Amm. – B) prägn.: 1) sein, ihr = angehörig, gehörig, bestimmt, festgesetzt, zukommend, domesticus et suus consul, Cic.: suum numerum habere, Cic.: suo Marte pugnare, auf die gehörige, ihm zukommende Art fechten, von Reitern, wenn sie zu Pferde fechten, Liv.: suā morte defungi, eines natürlichen Todes sterben, Suet.: anno suo, zu seiner Zeit, zu gehöriger, schicklicher Zeit, Cic. – suum est m. Infin., quia suum est interiectionis voce absconditā proferri, Prisc. 1, 25. – 2) sein, ihr = ihm ( ihr oder ihnen) günstig, ergeben, erwünscht, auch ihm teuer (Ggstz. alienus), utebatur populo suo, Cic.: aestu suo Locros traicit, Liv.: sui di, Verg.: Ambracienses sui, Liv.: Chatti sui, Tac.: Hispania sua, Tac.: ventus, Hor.: sidera, Val. Flacc.: reddere alqm suum, zum Freunde, günstig, gewogen, Nep.: primo variā fortunā, mox pugnavit suā, Vell.: suo loco pugnam facere, auf dem ihm günstigen Gelände, Sall.: suo maxime tempore atque alieno hostibus bellum incipere, Liv. – 3) sein, ihr = ihm (ihr oder ihnen) eigen, nicht fremd, sui dei aut novi, Cic.: viscum, quod non sua seminat arbos, Verg. – subst., suum, ī, n., seine (ihm eigene) Art u. Weise, suum illud, sein bekannter Grundsatz, Cic. Tusc. 1, 99. – 4) sein eigener Herr, in seiner eigenen Gewalt stehend, ancilla nunc sua est, Plaut.: is poterit semper esse in disputando suus, auf eigenen Füßen stehend, originell, Cic.: suus non est, nicht bei Verstande, ICt.: vix sua erat, bei sich, bei Verstande, war außer sich, Ov. – II) übtr.: 1) zuw. für eius, wie: incĭdit in eandem invidiam, quam pater suus, Nep.: Minerva dicitur patrem interemisse virginitatem suam violare conantem, Cic. – 2) seltener für den Genet. obi. sui, wie iniuria sua, gegen sich, Sall.: suus accusator, seiner selbst, Nep.; vgl. Kritz Sall. Cat. 51, 11. Bremi Nep. Lys. 4, 3. – 3) sui iuris, als stehende Redensart bei der ersten Pers. Plur., si sui iuris sumus, Paul. dig. 46, 2, 20 pr. – / Genet. Plur. suûm, Ter. adelph. 411. Sisenn. hist. 4. fr. 112 (bei Non. 495, 12). – Archaist. Akk. sam = suam, nach Paul. ex Fest. 47, 3 (s. dazu Müller): sos = suos, nach Paul. ex Fest. 300, 6: sis = suis, Enn. ann. 149. – sovos (souos) = suus, wov. sovo (souo) = suo, Corp. inscr. Lat. 12, 1211: sovom (souom) = suorum, Corp. inscr. Lat. 12, 724: soveis (soueis) = suis, Corp. inscr. Lat. 1, 1297: Vgl. Georges Lexikon der lat. Wortf. S. 669 u. 670.

    lateinisch-deutsches > suus

  • 19 σκιᾱ-μαχέω

    σκιᾱ-μαχέω, im Schatten, zu Hause oder in der Schule fechten, eine Art Uebung mit Händen u. Füßen, Posidon. bei Ath. V, 154 a; – mit einem Schatten fechten, Plat. πρὸς ἀλλήλους, Rep. VII, 520 c; vgl. Apol. 18 d, ἀνάγκη ἀτεχνῶς ὥςπερ σκιαμαχεῖν ἀπολογούμενόν τε καὶ ἐλέγχειν μηδενὸς ἀποκρινομένου; u. so Folgde; καϑάπερ ἐπὶ τοῠ σκιαμαχοῠντος καὶ κενὰς ἐπιφέροντος τὰς χεῖρας, Plut. plac. phil. 4, 12; Luc. Hertmot. 33.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σκιᾱ-μαχέω

  • 20 σκιᾱ-μαχία

    σκιᾱ-μαχία, , 1) das Fechten im Schatten, d. i. zu Hause oder in der Fechtschule, nicht auf dem Schlachtfelde, bes. eine Fechtübung mit Händen u. Füßen. – 2) das Fechten mit dem Schatten, die Spiegelfechterei, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σκιᾱ-μαχία

См. также в других словарях:

  • fechten — fechten …   Deutsch Wörterbuch

  • Fechten — Fechten …   Deutsch Wörterbuch

  • Fechten — Fêchten, verb. irreg. neutr. mit dem Hülfsworte haben; ich fechte, du fichst, er ficht; Imperf. ich focht, Conj. föchte; Particip. gefochten. 1) Sich des Degens oder Schwertes, und in weiterer Bedeutung auch des Feuergewehres, so wohl zum… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • fechten — gehen: betteln gehen; im ausgehenden Mittelalter hatten sich die Handwerker vielerorts zu Fechtgesellschaften zusammengeschlossen, um sich im Gebrauch der Waffen zu üben. Viele Handwerksburschen zogen im Lande umher, zeigten ihre Kunst im Fechten …   Das Wörterbuch der Idiome

  • fechten — Vst. std. (8. Jh.), mhd. vehten, ahd. fehtan, as. fehtan Stammwort. Aus wg. * feht a Vst. fechten, kämpfen , auch in ae. feohtan, afr. fiuchta. Dieses aus einer Verbalwurzel ig. (eur.) * pek rupfen, raufen , die gelegentlich mit einer t… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • fechten — fechten: Das westgerm. Verb mhd. vehten, ahd. fehtan, niederl. vechten, engl. to fight ist wahrscheinlich verwandt mit lat. pectere »kämmen«, griech. péktein »kämmen« und lit. pèšti »rupfen, zausen« (vgl. ↑ Vieh), hat also seine Bedeutung wie ↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Fechten — Fechten, 1) so v.w. kämpfen; 2) die Fechtkunst (s.d.) mit Rappieren einüben; 3) Ausdruck der Handwerksburschen für Almosen erbitten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fechten [1] — Fechten s. Bettelwesen, S. 775 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fechten [2] — Fechten, militärischer Dienstzweig für Offiziere und Mannschaften; Infanterie und Fußartillerie übt mit dem Fechtgewehr (s. Bajonett), Kavallerie mit Lanze und Säbel, bez. Pallasch, Feldartillerie mit Säbel. Die besten Fechter werden bei der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fechten — oder pfechten, in Süddeutschland s.v.w. eichen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • fechten — fechten(fechtengehen)intr betteln.UrsprünglichaufdieFechtspielederHandwerkerbezüglich,dannaufdenWanderbettel,auchaufdieFechtkünsteentlassenerLandsknechteundSöldner,diemarodierendumherzogen.1600ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»