Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

nicht+eben+de

  • 101 ja

    1) bejahend a) als Antwort auf Entscheidungsfrage да о. Wiederholung des betonen Wortes der Frage . warst du dort? ja ты был там ? да < был> / да, был. stimmt das? ich glaube, ja э́то ве́рно ? ду́маю, что да / я ду́маю - да b) nach adverbiellen Bestimmungen да. in diesem Falle, ja в э́том слу́чае - да
    2) in rhetorischer Frage да, хорошо́. du machst das sofort, ja? ты сде́лай э́то сра́зу же, да <хорошо́>? Sie gehen mit mir, ja? вы пойдёте со мной, хорошо́ <да>?
    3) in Ausrufen aber ja!, ja doch!, ja gewiß!, ja freilich! разуме́ется !, коне́чно ! ach, ja bedauernd к сожале́нию, да. nun ja пожа́луй, да. na ja ну ла́дно. о, ja о, да. ja richtig да, коне́чно
    4) zur Bekräftigung einer Aussage: doch ведь, же nachg . ich sagte ja schon ведь я уже́ сказа́л. du kennst ihn ja ведь ты его́ зна́ешь / ты же его́ зна́ешь. er wird ja wiederkommen ведь он вернётся / он вернётся же. ich freue mich ja so я ведь так ра́дуюсь. ja hören Sie mal да послу́шайте же. da bist du ja вот и ты. hier <da> bist du ja ax, вот ты где. das ist es ja eben в том-то и де́ло. das ist ja eine Frechheit ведь э́то де́рзость / э́то же на́глость. das wäre ja noch schöner э́того ещё не хвата́ло
    5) in Aufforderung a) unbedingt обяза́тельно, ра́ди бо́га. lassen Sie das ja sein ра́ди бо́га оста́вьте э́то. er soll ja die Finger von ihr lassen что́бы он мне и тро́нуть её не смел. sie hielt die Hand so, daß ja alle den Ring sehen konnten она́ держа́ла ру́ку так, что́бы обяза́тельно <непреме́нно> все могли́ уви́деть кольцо́ b) mit Verneinung смотри́. rede ja keinen Unsinn смотри́, не говори́ глу́постей. komme ja nicht zu spät смотри́, <то́лько> не опозда́й. tun Sie es ja nicht то́лько <ни в ко́ем слу́чае> не де́лайте э́того
    6) steigernd: sogar да́же, ма́ло того́, бо́лее того́. es ist gut, ja noch mehr, es ist hervorragend э́то хорошо́, и да́же бо́лее того́, замеча́тельно. das kann ich bezeugen, ja beeiden э́то я могу́ засвиде́тельствовать, да́же <ма́ло того́, бо́лее того́> подтверди́ть под прися́гой
    7) zur Anreihung v. Aussage, Überbrückung v. Pause да, так. so habe ich es erlebt, ja, so war es тако́е со мной случи́лось, да < н-да>, так э́то было. ja, und nun sagt, was noch passierte да < так>, а тепе́рь скажи́те, что ещё случи́лось. ja …, wie geht es uns so н-да <так, ну> …, а как пожива́ем
    8) ja …, aber пра́вда …, но. sein Plan ist ja interessant, aber utopisch его́ план, пра́вда, интере́сен, но утопи́чен
    9) ja sagen говори́ть сказа́ть да. du mußt ja sagen ты до́лжен сказа́ть да, ты до́лжен согласи́ться. sagt ja zum Frieden ска́жем да ми́ру. zu allem ja (und amen) sagen во всём подда́кивать /-да́кнуть. ja und nein sagen, nicht ja und nicht nein sagen не говори́ть ни да ни нет / тяну́ть рези́ну

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > ja

  • 102 Gott

    Gott m -es, Gö́ tter
    1. тк. sg бог; божество́

    gr ßer Gott! разг. — бо́же мой!; бог (ты) мой!

    Gott bef hlenl — с бо́гом!

    Gott bew hre разг. — изба́ви бог!, бо́же упаси́!

    grüß (dich, euch, Sie) Gott! террит. — здра́вствуй(те)!; бог по́мочь! (уст.)

    Gott hab' ihn s lig! — ца́рство ему́ небе́сное!

    Gott lä́ stern — богоху́льствовать

    Gott sei Dank!, Gott sei's ged nkt! — сла́ва бо́гу!

    so ein Geschri, daß Gott erb rm' — тако́й крик, что бо́же упаси́

    ich bin, weiß Gott, nicht kl inlich — я, ви́дит бог, не ме́лочен

    Gott weiß! — бог его́ зна́ет!, бог весть!

    das w ssen die Götter разг. — одному́ бо́гу изве́стно

    sich an Gott und die Welt w nden* разг., an Gott und die Welt schr iben* разг. — обраща́ться реши́тельно ко всем

    auf Gott b uen — наде́яться на бо́га

    bei Gott schwö́ ren* — божи́ться

    bei Gott! — ей-бо́гу!

    das ist ein nblick für Götter — зре́лище бого́в!

    um G ttes w llen!
    1) бо́же мой!, како́й у́жас!
    2) ра́ди бо́га!

    er ist von Gott verl ssen — его́ бог оби́дел

    zu Gott b ten — моли́ться бо́гу

    3. куми́р (тж. перен.)

    das Geld ist ihr Gott — де́ньги её́ куми́р

    er stand da, wie ihn Gott gesch ffen hat шутл. — он стоя́л в чём мать родила́

    dem l eben Gott den Tag st hlen* разг. — безде́льничать
    den l eben Gott inen gten [frmmen] Mann sein l ssen* разг. — не ду́мать о бу́дущем, ни о чём не беспоко́иться

    Gott gibt's den S inen im Schlaf посл. — ≅ дурака́м сча́стье

    l ben wie Gott in Fr nkreich разг. — ≅ ката́ться как сыр в ма́сле, жить припева́ючи

    l ider G ttes! — к сожале́нию!, увы́!

    Большой немецко-русский словарь > Gott

  • 103 Frage

    f =, -n
    so eine Frage! — что за вопрос!, ясно!
    die bange Frage stieg in mir auf — у меня возникло тревожное сомнение
    eine Frage bejahen ( verneinen) — ответить на вопрос утвердительно ( отрицательно)
    eine Frage an j-n stellen ( richten) — обращаться к кому-л. с вопросом, задавать ( ставить) кому-л. вопрос, спрашивать кого-л.
    j-m die Frage vorlegenзадать кому-л. вопрос
    einer Frage ausweichenуклониться от ответа на вопрос
    es ist ( steht) außer Frage — вне всякого сомнения, не подлежит сомнению, разумеется
    etw. in Frage stellen — подвергать сомнению, ставить под вопрос что-л.
    das Gespräch verlief in (Form von) Frage und Antwortбеседа протекала в форме вопросов и ответов
    in Fragen deines Urlaubs... — по вопросу твоего отпуска...
    ohne Frage! — несомненно!, разумеется!
    2) вопрос, предмет обсуждения, проблема
    das ist ja eben ( das ist noch, das ist noch sehr) die Frage — в том-то и дело, что это ещё вопрос
    das ist (gar) keine Frage — это не вопрос, это совершенно твёрдо
    das ist eine andere Frageэто другой вопрос, это другое дело
    das ist nur eine Frage der Zeitэто лишь вопрос времени
    die Frage wurde vor einen Ausschuß gebracht — вопрос был передан на рассмотрение комиссии
    länger bei einer Frage verweilenболее подробно остановиться на каком-л. вопросе
    das kommt nicht in Frageоб этом не может быть и речи, это отпадает
    zur Frage stehenстоять на повестке дня, подлежать обсуждению
    3)
    ••
    wie die Frage, so die Antwort ≈ посл. как аукнется, так и откликнется

    БНРС > Frage

  • 104 einsehen

    I einsehen / verstehen
    (sah éin, hat éingesehen) (vt etw. (A) einsehen) понять что-л., осознать что-л., согласиться с чем-л. ( признать ошибочность своего первоначального мнения)

    Ich sehe meinen Irrtum ein. — Я понимаю [вижу, осознаю, признаю] свою ошибку.

    Siehst du dein Unrecht ein? — Понимаешь [осознаёшь] свою неправоту? / Ты видишь (теперь), что ты неправ?

    Sie sah ihre Schuld ein. — Она поняла [осознала, признала] свою вину.

    Er will es eben nicht einsehen, dass er falsch gehandelt hat. — Он не хочет понять [согласиться], что он действовал неправильно.

    Du musst doch einsehen, dass du so nicht weiterkommst. — Ты должен понять [признать], что так дальше дело не пойдёт.

    Du wirst es einsehen, wenn es zu spät ist. — Ты поймёшь [осознаешь] это, когда будет слишком поздно.

    Ich sehe nicht ein, warum ich das tun soll. — Я не понимаю, почему я должен это делать.

    II einsehen / zugeben
    (sah éin, hat éingesehen) (vt etw. (A) einsehen) признать, осознать что-л., согласиться с чем-л., понять что-л. ( признать ошибочность своего первоначального мнения про себя или вслух)

    Sie sah ihr Unrecht ein, ließ sich aber nichts anmerken. — Она осознала [поняла] свою неправоту, но не подала и вида.

    Du hast recht behalten, ich sehe ein, dass ich mich in diesem Menschen getäuscht habe. — Ты оказался прав, я признаю [я согласен], что ошибся в этом человеке.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > einsehen

  • 105 ja

    2) же, ведь (безударное, подчеркивает то, что уже известно, ясно)

    Das war ja allen bekannt. — Это же [ведь] было всем известно.

    Es ist ja noch Zeit. — Время же ещё есть.

    Das habe ich ja längst gewusst. — Я же это давно знал.

    Das habe ich ja gar nicht gesagt. — Я же этого вовсе не говорил.

    Er muss es ja wissen. — Он же [ведь] должен это знать!

    Den Unsinn glaubt ihr ja selbst nicht! — Этой чепухе вы же [ведь] сами не верите!

    3) (да)... же (ударное, служит усилению высказывания в повелительных предложениях)

    Hört auch den Vortrag ja an. — Да послушайте же доклад!

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > ja

  • 106 Blech

    n -(e)s, -e
    1. чушь, чепуха. Hast du gehört, was der eben sagte? So 'n Blech!
    Quatsch nicht solch ein Blech, man glaubt es dir sowieso nicht.
    Dein Verbesserungsvorschlag ist doch Blech!
    Der redet ein Blech zusammen. Man kann nur die Hälfte glauben.
    Er redet so viel Blech, daß einem dabei schlecht werden kann.
    "War die Versammlung interessant?" — "Nein, es wurde zwei Stunden lang nur Blech geredet."
    "Mario ist 100 Meter in 10,2 gelaufen." — "Red' doch kein Blech, das ist ja olympischer Rekord."
    2. фам. деньги. Klimpere nicht so mit deinem Blech in der Tasche.
    Rück mal mit dem Blech raus!
    3. фам. "железки", побрякушки (об орденах, медалях, украшениях). Er hat sein ganzes Blech angelegt, geht wohl zu einer Festveranstaltung.
    Er kann kaum aufrecht laufen, so hat er sich mit Blech behängt.
    Für die Oper hat sie ihr gesamtes Blech umgehängt.
    4. группа медных духовых инструментов в оркестре. Das Blech war zu laut.
    5. противень (сокр. от Backblech)
    das Blech in den Backofen schieben.
    6.: aufs Blech hauen
    а) хвастаться, задаваться. Na, du haust mal wieder aufs Blech! Was du da erzählst, das glaubt dir doch kein Mensch,
    б) молод. "давать жизни". Der haut aufs Blech und glaubt, dem Mädchen damit zu gefallen.
    Er haut aufs Blech, daß sich die Balken biegen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Blech

  • 107 Brocken

    m: ein paar Brocken [eines Gespräches] auffangen поймать (услышать) только обрывки разговора. In der Vorlesung habe ich nicht alles verstanden, habe nur ein paar Brocken aufgefangen, ein paar Brocken Deutsch [Englisch, Französisch, etc.] können знать несколько немецких [английских, французских и т. п.] слов, уметь кое-как объясняться по-немецки [по-английски и т. п.]. "Wie sind Sie in Moskau zurechtgekommen?" — "Meine Frau kann ein paar Brocken Russisch, und viele Russen können ein paar Brocken Deutsch. Und so kamen wir zurecht."
    Er hat sehr schlecht gelernt. Im Unterricht konnte er nur ein paar Brocken zusammenstottern. mit gelehrten [lateinischen] Brok-ken um sich (Akk.) werfen злоупотреблять научными терминами и оборотами, кичиться своей учёностью. Mit seinen gelehrten Brocken, die er von Zeit zu Zeit in die Unterhaltung warf, glaubte er Eindruck zu machen.
    Er wirft mit gelehrten Brocken um sich, obwohl er die wahre Bedeutung dieser Wörter gar nicht versteht, so ein Brocken!, ist das ein Brocken! ну великан [громадина, здоровяк, махина]! (о крупном, неуклюжем человеке). Der ist aber ein Brocken! Ist größer als alle anderen bei uns und hat Kräfte wie ein Stier.
    Mensch, ist das ein Brocken, der kann ja kaum durch die Tür.
    Ein Brocken von Mann!
    Von diesem Brocken kannst du nicht verlangen, daß er sehr weit springen kann.
    "Ein kapitaler Karpfen!" — "Ja, das ist ein Brok-ken."
    Du hast ja 'nen gesunden Brocken. Er ist ja schon so groß und kräftig wie ein Vierjähriger.
    Guck mal, was für einen Brocken ich gefunden habe, deine Pilze sind ja nur klein, sich (Dat.) die besten Brocken nehmen выуживать лучшее
    снимать пенки [сливки]. Er macht wieder mal den angenehmsten Teil der Arbeit, er versteht es eben, sich die besten Brocken zu nehmen. jmdm. ein paar Brocken hinwerfen отделаться от кого-л. несколькими словами. Auf meine anteilnehmenden Worte hat er mir nur ein paar Brocken hingeworfen, die Brocken hinschmeißen [hinwerfen] бросить что-л., плюнуть на что-л. Diese Arbeit macht mir keinen Spaß mehr, ich schmeiße die Brocken hin.
    Daraus wird nichts Gescheites, wir werfen die Brocken hin. ein fetter Brocken крупный куш, выгодная сделка. Der Entwurf des Bürohauses war ein fetter Brocken für ihn. Der hat ihm sehr viel eingebracht.
    Er glaubte, mit dem Kauf dieses Grundstücks einen fetten Brocken geschnappt zu haben.
    Uns wurde ein fetter Brocken weggeschnappt. Schade, das hätte für uns ein gutes Geschäft sein können, ein harter Brocken трудное дело
    твёрдый орешек. Ihn überreden zu können, ist ein harter Brocken.
    Die französischen unregelmäßigen Verben sind wohl für jeden Schüler ein harter Brocken.
    Er möchte seine Prüfung mit "sehr gut" bestehen. Da hat er an einem harten Brocken zu kauen.
    Dieser Auftrag ist ein harter Brocken.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Brocken

  • 108 dreizehn:

    nun schlägt's (aber) dreizehn! это уж слишком!, что за безобразие! Wir haben es so lange geübt, und du kannst es immer noch nicht, da schlägt es aber dreizehn!
    Jetzt schlägt's dreizehn! Mein eben reparierter Staubsauger ist schon wieder kaputt, die böse Dreizehn несчастливое число тринадцать. Ich bin nicht abergläubisch, ich fürchte nicht die böse Dreizehn.
    Ausgerechnet am dreizehnten mußte die traurige Nachricht kommen!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > dreizehn:

  • 109 Ochse

    m -n, -n
    1. <бык, вол>: dumm wie ein Ochse глуп как пробка, arbeiten wie ein Ochse работать как вол. dastehen wie ein Ochse [der Ochs] am [vorm] Berge [vorm Scheunentor] стоять как пень, растеряться. Ein Leiter muß jeder Situation gewachsen sein. Es darf einfach nicht vorkommen, daß er dasteht wie der Ochs vorm Berg.
    Der ganze Auftrag ist ihm zu schwer. Statt anzupacken, steht er da wie der Ochs vorm Berge.
    Als Hans Besuch bekam, stand er wie der Ochse vorm Scheunentor. Solch ein Junggeselle weiß sich eben nicht zu helfen. den Ochsen hinter den Pflug spannen взяться за дело не с того конца.
    2. дурак, болван, олух. Du bist ein Ochse!
    So ein blöder Ochse!
    Dieser Ochse hat das wieder falsch gemacht.
    Du Ochse, kannst nicht aufpassen!
    Denkst du wirklich, daß alle Ärzte Ochsen sind?
    Wenn du Ochse dich wieder fangen läßt, dafür kann ich nichts.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ochse

  • 110 Pille

    /
    1. лекарство (любое, не только пилюля)
    die Pille nicht vertragen
    die Pille sich verschreiben lassen
    Er schluckt ständig irgendwelche Pillen, da [bei jmdm.] helfen keine Pillen тут никакое лекарство не поможет, doof bleibt doof, da helfen keine Pillen от глупости нет лекарств, eine bittere Pille (für jmdm.) sein быть горькой пилюлей, diese [eine] (bittere) Pille schlucken проглотить (горькую) пилюлю. Die letzte Wahlniederlage ist eine bittere Pille für diese Partei.
    Wenn man dich jetzt wegen deiner Unvorsichtigkeit zur Verantwortung ziehen wird, mußt du eben die Pille schlucken.
    Wegen einer Lappalie hat mich der Chef heute so angeranzt. Ich habe die Pille geschluckt.
    Der Lehrer zeigte mir heute mein Zeugnis. Keine Überraschung. Ich mußte die Pille schon schlucken. jmdm. die [eine] (bittere) Pille versüßen подсластить пилюлю кому-л. Im Moment kann sie nicht kommen. Aber sie hat mir die Pille versüßt: in vier Wochen bekommt sie diese Gelegenheit.
    2. (сокр. от Antibabypille) противозачаточная таблетка. Mit Einführung der Pille scheint die Verhütungsmittelfrage angeblich ein für allemal gelöst zu sein.
    Seitdem die Frauen die Pille nehmen, fühlen sie sich nicht nur sicherer, sondern sie haben jetzt mehr Mut, sexuell aktiv zu werden.
    Die Pille verstoße gegen die religiöse Moral, meint die katholische Kirche.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Pille

  • 111 Saft

    m
    1. < сок>: voller Saft sein быть в полном соку. Er ist schon Rentner, aber voller Saft. schlechte Säfte haben устаревании. быть худосочным, хилым, ohne Saft und Kraft
    а) без подъёма, без сил. Er kann nicht mehr weiter, ist schon ohne Saft und Kraft,
    б) худосочный, тщедушный. Das ist ein Mensch ohne Saft und Kraft, von dem kannst du kaum was verlangen,
    в) "пустой"
    ни то ни сё
    eine Rede [dieser Roman, die Suppe] ist ohne Saft und Kraft, im eigenen Saft schmoren быть брошенным, оставленным без внимания. Unsere Ingenieure schmoren schon jahrelang im eigenen Saft, und es wird nichts getan, um etwas zu ändern.
    Will er nicht mitkommen, soll er eben zu Hause bleiben und im eigenen Saft schmoren, jmdn. im eigenen Saft schmoren lassen оставить кого-л. без поддержки, бросить на произвол судьбы, дать одному [самому] побарахтаться. Ich lasse ihn jetzt im eigenen Saft schmoren. Ich habe ihn oft genug gewarnt, aber er wollte ja nicht hören.
    2.
    а) фам. (электрический) ток. "Diese Batterie hat keinen Saft mehr, nimm eine andere."—"Die ist auch leer."
    "Paß auf, auf der Leitung ist noch Saft!"
    Das Licht ist weg (aus), der (elektrischen) Leitung muß der Saft ausgegangen sein,
    б) газ (авто, мото). Na los, gib Saft!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Saft

  • 112 schwach:

    das schwache [schwächere] Geschlecht слабый пол. mach mich nicht schwach!
    а) не раздражай меня! Du machst mich noch schwach mit deinem Gebettel [deinen Sonderwünschen J.
    б) не может быть!, да ну? "Helga ist wieder schwanger." — "Mach mich nicht schwach!" wenn ich daran denke, wird mir ganz schwach как подумаю об этом, мне делается плохо, er ist ein wenig schwach im Kopf он немного глуповат, er ist etwas schwach auf der Brust он на безденежьи [без гроша]. См. тж. Brust, jmds. schwache Seite
    а) чья-л. слабость [слабая сторона]. Rechnen ist eben meine schwache Seite.
    Sie entdeckte bald seine schwachen Seiten,
    б) пристрастие. Rauchen ist leider meine schwache Seite, bei etw. wird jmd. jedesmal schwach что-л. чья-л. слабость Bei Torte [Eierlikör, Walzermusik] wird die Oma jedesmal schwach, ein schwaches Bild abgeben [bieten] дать [показать] плохой результат. Unsere Mannschaft bot ein schwaches Bild, da muß ich aber eine schwache Stunde [einen schwachen Augenblick] gehabt haben сам не знаю, как это у меня получилось, das ist doch nur ein schwacher Trost это делу не поможет, это слабое утешение, schwach werden не выдержать, "сдаться". Ich liebe Blumen und Süßigkeiten über alles. Wer mich damit verwöhnt, da werde ich schwach.
    "Bei wem könnten Sie in der (Sendung) "Lindenstraße" schwach werden?" — "Das würde ich nie sagen. Man sollte, wenn man im Team arbeitet, keine Akzente setzen." nur nicht schwach werden! только не сдавайся! ich werde schwach! жарг. упасть можно!, удивительно!, держите меня!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > schwach:

  • 113 Spitzkriegen

    vt понять, догадаться
    пронюхать, узнать. Ich habe es längst spitzgekriegt, daß du mich damals angeschwindelt hast.
    Er hat den Bluff gleich spitzgekriegt.
    Sie hat spitzgekriegt, daß etwas nicht stimmt.
    Der Kleine hat schon wieder spitzgekriegt, daß ich Bonbons mitgebracht habe. Er geht mir beim Auspacken der Einkaufstasche nicht von der Pelle.
    Ich habe eben spitzgekriegt, daß es in der Stadt ganz billige Stoffe zu kaufen gibt.
    Eigentlich solltest du das alles nicht wissen, aber du hast es ja schon spitzgekriegt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Spitzkriegen

  • 114 Frage

    so eine Frage! что за вопро́с!, я́сно!
    die bange Frage stieg in mir auf у меня́ возни́кло трево́жное сомне́ние
    eine Frage bejahen [verneinen] отве́тить на вопро́с утверди́тельно [отрица́тельно]
    eine Frage an j-n stellen [richten] обраща́ться (к кому́-л.) с вопро́сом, задава́ть [ста́вить] кому́-л. вопро́с, спра́шивать кого́-л.
    Fragen über Fragen stellen задава́ть [ста́вить] ку́чу вопро́сов
    j-m die Frage vorlegen зада́ть кому́-л. вопро́с
    einer Frage ausweichen уклони́ться от отве́та на вопро́с
    es ist [steht] außer Frage вне ве́ского сомне́ния, не подлежи́т сомне́нию, разуме́ется
    etw. in Frage stellen подверга́ть сомне́нию, ста́вить под вопро́с что-л.
    das Gespräch verlief in (Form von) Frage und Antwort бесе́да протека́ла в фо́рме вопро́сов и отве́тов
    in Fragen deines Urlaubs... по вопро́су твоего́ о́тпуска...
    ohne Frage! несомне́нно!, разуме́ется!
    Frage f =, -n вопро́с, предме́т обсужде́ния, пробле́ма
    das ist ja eben [das ist noch, das ist noch sehr] die Frage в том-то и де́ло, что э́то ещё́ вопро́с
    das ist (gar) keine Frage э́то не вопро́с, э́то соверше́нно тве́рдо
    das ist eine andere Frage э́то друго́й вопро́с, э́то друго́е де́ло
    das ist eine offene Frage э́то откры́тый [нерешё́нный] вопро́с
    das ist nur eine Frage der Zeit э́то лишь вопро́с вре́мени
    die Frage bleibt noch offen вопро́с ещё́ остаё́тся откры́тым
    eine Frage anregen [aufwerten, aufrollen, anschneiden] подпи́ть [возбуди́ть] вопро́с
    die Frage wurde vor einen Ausschuß gebracht вопро́с был пе́редан на рассмотре́ние коми́ссии
    eine Frage erledigen (раз)реши́ть вопро́с
    länger bei einer Frage verweilen бо́лее подро́бно останови́ться на како́м-л. вопро́се
    in Frage kommen принима́ться в соображе́ние [в расчё́т]
    das kommt nicht in Frage об э́том не може́т быть и ре́чи, э́то отпада́ет
    das in Frage stehende Buch кни́га, о кото́рой идё́т речь, да́нная кни́га
    wir kommen um die Frage nicht herum мы не мо́жем обойти́ э́тот вопро́с
    das gehört nicht zur Frage э́то к де́лу не отно́сится
    zur Frage stehen стоя́ть на пове́стке дня, подлежа́ть обсужде́нию
    Frage f =, -n : peinliche Frage пы́тка; wie die Frage, so die Antwort посл. как ау́кнется, так и откли́кнется

    Allgemeines Lexikon > Frage

  • 115 da

    I.
    1) Adv. lokal (вот) там. hier (вот) здесь, (вот) тут. da, wo … там, где … da draußen там на у́лице, там снару́жи. da hinauf сюда́ наве́рх. da oben там наверху́. von da отту́да. von da an от того́ ме́ста. hie(r) und da, da und dort тут и там, там и тут, там и сям. da und da та́м-то и та́м-то. bald da, bald dort то тут, то там | jd. ist da кто-н. здесь, кто-н. пришёл. keiner (ist) da никого́ нет. jd. ist (noch) nicht da кого́-н. (ещё) нет, кто-н. (ещё) не пришёл. jd. ist nicht mehr da кого́-н. уже́ нет, кто-н. уже́ ушёл. jd. ist gleich wieder da кто-н. ско́ро опя́ть вернётся <возврати́тся>. wer (ist) da ? кто там ? wer da ?
    2) Militärwesen кто идёт ? alle sind (schon) da versammelt все в сбо́ре. auf einmal war er nicht mehr da вдруг его́ не ста́ло
    3) Adv. temporal: dann тогда́. in diesem Augenblick тут, в э́тот моме́нт. in Korrelation mit gerade, eben, kaum, fast как. mit als, nachdem - bleibt meist unübersetzt, selten тогда́. gerade [kaum] … da то́лько что [едва́] … как. von da an <ab> с тех пор, с э́тих пор. ebengerade da вот ту́т-то, тогда́-то, и́менно в э́тот моме́нт
    4) Adv. modal: in diesem Fall тогда́, в э́том слу́чае. was ist da zu tun что тут де́лать

    II.
    Partikel a) nach Pron o. Subst o. beim Verb вот unbetont. der da вот э́тот. der Mann da вот э́тот челове́к. he, du da эй, ты. da ist er вот он. da kommt (schon) die Straßenbahn вот (уже́) идёт трамва́й. da wären wir вот мы и добрали́сь [ zu Fuß auch дошли́ <пришли́>/ fahrend auch дое́хали <прие́хали>]. da hast du < nimm> das Buch. da ist das Buch вот кни́га !/(вот) возьми́ кни́гу ! на́ тебе́ кни́гу ! da hast du's!, da haben wir's! вот тебе́ (и) раз ! вот тебе́ (и) на ! da schau her!, sieh da! смотри́(те) -ка ! смотри́(те) же ! weg da! прочь ! als da sind bei Aufzählung как-то, как наприме́р b) am Satzanfang вот и, oft auch unübersetzt. da wohnt hier eine Frau, die ist bald 100 Jahre alt (вот и) живёт здесь же́нщина, ей почти́ сто лет

    III.
    1) Konj. weil поско́льку, так как, потому́ что nur im Nachsatz
    2) Konj. als когда́. an dem Tage, da в тот день, когда́ …

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > da

  • 116 schlimm

    1) schlecht, übel, böse плохо́й, дурно́й. schlimme Verhältnisse плохи́е < тяжёлые> усло́вия. das ist eine schlimme Geschichte э́то неприя́тная <плоха́я> исто́рия. etw. hat schlimme Folgen что-н. име́ет дурны́е после́дствия. etw. nimmt ein schlimmes Ende что-н. пло́хо ко́нчится. es wird mit ihm noch ein schlimmes Ende nehmen когда́-нибу́дь он ещё пло́хо ко́нчит. in einer schlimmen Lage sein быть в плохо́м < тяжёлом> положе́нии. schlimm dran sein быть в скве́рном положе́нии. es steht schlimm um jdn. <mit jdm.> чьи-н. дела́ пло́хи. die Sache steht schlimm де́ло обстои́т пло́хо, пло́хи дела́. das ist schlimm (genug) э́то (дово́льно) пло́хо. das ist halb so schlimm э́то не так уж стра́шно. das ist nicht so schlimm э́то не беда́. ist es schlimm, wenn ich nicht komme? э́то пло́хо, е́сли я не приду́ ? etw. schlimmer machen ухудша́ть уху́дшить что-н. schlimmer werden ухудша́ться уху́дшиться. es gibt schlimmere Dinge < schlimmeres> быва́ют ху́дшие ве́щи, быва́ет ху́же. es war viel schlimmer als ich erwartet hatte бы́ло гора́здо ху́же, чем я ожида́л. im schlimmsten Fall в ху́дшем <кра́йнем> слу́чае. sein schlimmster Feind его́ зле́йший враг | ich sehe darin nichts schlimmes не ви́жу в э́том ничего́ плохо́го. das ist ja eben das schlimme! в том-то и беда́ !, э́то-то и пло́хо ! etw. wendet sich zum schlimmen что-н. меня́ется в плоху́ю <ху́дшую> сто́рону. das ist noch lange nicht das schlimmste э́то далеко́ <совсе́м> не са́мое ху́дшее. das schlimmste war, daß … ху́же всего́ бы́ло то, что … auf das schlimmste gefaßt sein гото́виться при- к са́мому ху́дшему. du bist ja ein ganz schlimmer! како́й же ты нехоро́ший !
    2) krank больно́й. jd. hat einen schlimmen Finger у кого́-н. больно́й <боли́т> [ entzündet воспалён] па́лец | jd. hat etw. schlimmes am Fuß у кого́-н. что-то со ступнёй <боли́т ступня́>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > schlimm

  • 117 Witz

    1) Scherz анекдо́т. ein guter [schlechter] Witz уда́чный [неуда́чный] анекдо́т. Witze machen < reißen> расска́зывать /-сказа́ть анекдо́ты. ( geistreiche) Witze machen остри́ть с-
    2) (kurze) scherzhafte Bemerkung шу́тка. ein fauler Witz глу́пая шу́тка. das kann nicht wahr sein, das ist doch <ja> ein Witz э́того не мо́жет быть, э́то же (плоха́я) шу́тка. einen Witz < Witze> machen шути́ть по-. sich einen Witz mit jdm. erlauben < machen> шути́ть /- над кем-н.
    3) Gabe, etw. lustig zu erzählen ю́мор. beißender <scharfer, sarkastischer> Witz сарка́зм
    4) Geist остроу́мие. etw. mit viel Witz erzählen расска́зывать /-сказа́ть что-н. с больши́м остроу́мием. jds. Rede sprüht von Geist und Witz чья-н. речь бле́щет остроу́мием. viel Witz haben быть о́чень остроу́мным. seinen Witz spielen < sprühen> lassen изощря́ться в остроу́мии. dazu reicht jds. Witz nicht aus на э́то у кого́-н. не хва́тит ума́
    5) Karikatur карикату́ра der Witz hat einen Bart э́тот анекдо́т (во) с (како́й) бородо́й. da hört aller Witz auf! тут уж не до шу́ток ! soll das ein Witz sein? э́то что, шу́тка ? mach keine < laß deine> Witze! брось шути́ть ! umg брось э́ти шту́чки ! der Witz ist der, daß … вся шту́ка в том, что … das ist (eben) der ganze Witz! в том-то и де́ло !, вот и всё !, вот и вся шту́ка ! ist das nicht ein Witz? не абсу́рдно ли э́то ? und wo < was> ist der Witz dabei? ну и в чём же тут соль ? die Sache hat allen Witz verloren де́ло утра́тило <потеря́ло> вся́кий смысл

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Witz

  • 118 ganz

    I a
    1. весь; це́лый

    g nze Z hlen мат. — це́лые чи́сла

    g nzer Pf ffer — пе́рец горо́шком

    ine g nze St nde — це́лый [би́тый] час

    g nze drei W chen — це́лых три неде́ли

    den g nzen Tag (ǘ ber)весь день

    ein g nzes Jahr — весь [кру́глый] год

    ganz Eurpa — вся Евро́па

    sie war die g nze M tter разг. — она́ ко́пия ма́тери ( очень похожа на мать)

    von g nzem H rzen — от всего́ се́рдца

    g nze drei Mann разг. — все тро́е [три челове́ка]

    ein g nzer Mann разг. — настоя́щий мужчи́на, молоде́ц

    g nze rbeit listen [mchen] разг. — порабо́тать на со́весть

    2. разг.:

    das d uerte ine g nze Zeit [Wile] — э́то дли́лось дово́льно до́лго

    ine g nze M nge Geld — дово́льно мно́го де́нег

    3. разг. це́лый, неповреждё́нный

    das Glas ist ganz gebl eben — стака́н не разби́лся [оста́лся цел]

    etw. w eder ganz m chen — почини́ть [испра́вить, скле́ить, заши́ть] что-л. (сломанное, разбитое, разорванное)

    II adv
    1. совсе́м, соверше́нно, вполне́; всеце́ло

    ganz allin — совсе́м оди́н, оди́н-одинё́шенек

    ganz gewß — несомне́нно

    ganz recht — соверше́нно ве́рно

    es gesch eht ihm ganz recht — подело́м ему́, так ему́ и на́до

    ganz schlecht — совсе́м [о́чень] пло́хо

    ganz am nfang — в са́мом нача́ле

    ganz im N rden — на са́мом се́вере

    nicht ganz ine St nde — почти́ час, чуть ме́нее ча́са

    ine nicht ganz nbekannte Persn — небезызве́стная ли́чность

    er ist ganz der V ter — он весь в отпа́в

    er ist ganz der Mann dazú — он подходя́щий челове́к для э́того

    das ist ganz m ine M inung — я по́лностью разделя́ю ва́ше мне́ние, я абсолю́тно с ва́ми согла́сен

    im gr ßen (und) g nzen — в о́бщем и це́лом

    im g nzen
    1) в о́бщем, в це́лом; в ито́ге

    er war im g nzen dr imal hier — всего́ [в о́бщей сло́жности] он был здесь три ра́за

    2) целико́м; о́птом

    im g nzen gen mmen — в о́бщем, в це́лом

    ganz und gar — совсе́м, по́лностью, соверше́нно

    ganz und gar nicht — во́все [отню́дь, совсе́м] не, ничу́ть [ниско́лько] (не)

    ganz und gar nichts — ро́вным счё́том ничего́

    ganz von selbst — сам(о́) собо́й

    2. разг. дово́льно, до не́которой сте́пени

    ganz gut — дово́льно хорошо́

    ein ganz g ter Mensch — неплохо́й челове́к

    er war ganz Ohr разг. — он весь обрати́лся в слух

    Большой немецко-русский словарь > ganz

  • 119 Kugel

    Kúgel f =, -n
    1. шар; ша́рик
    2. пу́ля; (пу́шечное) ядро́

    ine m tte K gel — пу́ля на взлё́те

    sich (D) ine K gel durch den Kopf sch eßen* [j gen разг.] — пусти́ть себе́ пу́лю в лоб

    die K gel st ßen* — толка́ть ядро́
    ine r hige K gel sch eben* разг. — рабо́тать с прохла́дцей

    die K gel war nicht für ihn geg ssen — ≅ его́ час ещё́ не про́бил

    nicht j de K gel trifft, nicht lle K geln tré ffen посл. — ≅ не так стра́шен чёрт, как его́ малю́ют

    Большой немецко-русский словарь > Kugel

  • 120 werden

    wérden*
    I vi (s)
    1. (N) станови́ться, де́латься, быть (кем-л., чем-л., каким-л.)

    es wird kalt — стано́вится хо́лодно

    was will er w rden? — кем он хо́чет стать [быть]?

    wie wird die rnte? — како́й бу́дет урожа́й?

    es wird mir schlecht — мне нехорошо́

    alt w rden — (по)старе́ть

    nders w rden — меня́ться

    ges nd w rden — вы́здороветь

    gew hr w rden (G) высок. — уви́деть, заме́тить

    krank w rden — заболе́ть

    rot w rden — (по)красне́ть

    2. (zu D) превраща́ться (во что-л.); станови́ться (чем-л.)

    das W sser wird zu Eis — вода́ превраща́ется в лёд

    die usnahme wird zur R gel — исключе́ние стано́вится пра́вилом

    3. выходи́ть, получа́ться

    was soll aus ihm w rden? — что из него́ полу́чится?

    was wird dar us? — что из э́того вы́йдет?

    4. наступа́ть; наста́ть; начина́ться

    es wird bend — вечере́ет

    es wird Zeit
    1) наста́нет вре́мя
    2) пора́ (делать что-л.)

    m rgen wird es ein Jahr, daß — за́втра бу́дет год как …

    5. ( j-m) уст. высок. возда́ться, доста́ться на до́лю

    dein Recht soll dir w rden — с тобо́й посту́пят по справедли́вости

    er wird schon w eder w rden разг. — он попра́вится, он вы́здоровеет

    du wirst nicht mehr — упадё́шь — не вста́нешь (говорят, когда хотят удивить собеседника)

    es wird schon w eder w rden разг. — всё образу́ется

    was nicht ist, das kann noch w rden — нет, так бу́дет

    na, wird's bald? разг. — а ну, жи́во!

    II вспомогательный глагол, служащий для образования сложных глагольных форм:
    1. Futur I и II, обозначающих будущее время (в разг. языке обычно заменяется соответственно формами Präsens и Perfekt значащего глагола):

    ich w rde schr iben — я бу́ду писа́ть, я напишу́

    wenn ich lle Br efe geschr eben h ben w rde, s ge ich dir Beschid — когда́ я напишу́ все пи́сьма, я скажу́ [сообщу́] тебе́

    2. Futur I и II, выражающих предположение, возможность соответственно в настоящем и в прошлом:

    er wird wohl krank sein — наве́рное, он бо́лен

    er wird wohl krank gew sen sein — наве́рное, он был бо́лен

    3. Passiv:

    das Haus wird gebut — дом стро́ится

    das Haus w rde gebut — дом постро́или

    im Klub wird get nzt — в клу́бе та́нцы

    er wird kritis ert — его́ критику́ют

    hier wird nicht ger ucht! — здесь нельзя́ кури́ть!

    jetzt wird ufgepaßt! — тепе́рь слу́шайте внима́тельно!

    5. Konditionalis I, II:

    wenn ich Zeit hä́ tte, würde ich zu dir k mmen — е́сли бы у меня́ бы́ло вре́мя, я бы пришё́л к тебе́ ( теперь)

    hä́ tte er k mmen wllen, würde er längst gek mmen sein — е́сли бы он хоте́л прийти́, он бы давно́ пришё́л

    würden Sie b tte so frundlich sein, mir zu sgen … — не бу́дете ли вы любе́зны сказа́ть мне …

    Большой немецко-русский словарь > werden

См. также в других словарях:

  • Eben — Êben, ein Wort, welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Bey und Nebenwort, und da bedeutet es, 1. eigentlich, gleich, was keine hervor stehende Erhöhungen oder Ungleichheiten hat, am häufigsten von der Oberfläche des Erdbodens. Ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • eben — waagerecht; plan; gerade; flach; planar; wellenlos; waagrecht; gleichmäßig; halt (umgangssprachlich); nun einmal; nun mal ( …   Universal-Lexikon

  • eben — e̲·ben1 Adj; 1 ohne Hebungen und Senkungen, ohne Berge und Täler ≈ flach <Land, eine Straße>: Die Umgebung von Hannover ist ziemlich eben 2 an allen Stellen gleichmäßig hoch <Flächen>: ein ebener Fußboden e̲·ben2 Adv; 1 einen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Eben-Ezer-Kirche (Hamburg-Eppendorf) — Eben Ezer Kirche im Juli 2007 Die Eben Ezer Kirche ist heute eine Evangelisch methodistische Kirche in Hamburg Eppendorf. Sie steht am Abendrothsweg 43, Ecke Löwenstraße. 1907 wurde das Kirchengebäude fertiggestellt …   Deutsch Wikipedia

  • Eben-Ezer-Kirche (Hamburg-Hoheluft-Ost) — Eben Ezer Kirche im Juli 2007 Die Eben Ezer Kirche ist ein evangelisch methodistisches Gotteshaus in Hamburg Hoheluft Ost. Sie befindet sich am Abendrothsweg 43, Ecke Löwenstraße. 1907 wurde das Kirchengebäude fertiggestellt …   Deutsch Wikipedia

  • eben — Adv. (Grundstufe) vor ganz kurzer Zeit Synonyme: soeben, gerade Beispiele: Wir haben eben von dir gesprochen. Ich wollte eben einschlafen, als das Telefon klingelte. eben Adj. (Mittelstufe) sehr flach, ohne Hügel Beispiel: Die Gegend ist eben wie …   Extremes Deutsch

  • Eben Martin — Eben Wever Martin (* 12. April 1855 in Maquoketa, Iowa; † 22. Mai 1932 in Hot Springs, South Dakota) war ein US amerikanischer Politiker. Zwischen 1901 und 1915 vertrat er mehrfach den zweiten und den dritten Wahlbezirk des Bundesstaates South… …   Deutsch Wikipedia

  • eben — eben: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. eben, ahd. eban, got. ibns, engl. even, schwed. jämn bedeutet von Anfang an »gleich« (dt. nur noch in Zusammensetzungen) und »gleich hoch, flach«. Weitere Beziehungen des Wortes sind nicht gesichert. Als Adverb …   Das Herkunftswörterbuch

  • eben — Adj/Adv std. (8. Jh.), mhd. eben(e), ahd. eban, as. e␢an Stammwort. Aus g. * ebna Adj. eben , auch in gt. ibns, anord. jafn, jamn, ae. efen, afr. even, iven; daneben Formen mit mn (besonders im Altenglischen), die der üblichen Verteilung von bn… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Eben \(auch: kurz\) vor Tor(es)schluss — Eben (auch: kurz) vor Tor[es]schluss; nach Tor[es]schluss   Beide Wendungen gehen auf die Zeit zurück, als Städte von Mauern umgeben waren und abends die Stadttore geschlossen wurden. Wer erst nach Toresschluss ankam, konnte oft nicht mehr in die …   Universal-Lexikon

  • Eben Byers — Eben McBurney Byers (* 12. April 1880; † 31. März 1932) war ein wohlhabender US amerikanischer Geschäftsmann, Sportler und Mitglied der amerikanischen High Society. Bekannt wurde er in den 1930er Jahren, weil er nach der Einnahme eines… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»