Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

nicht+eben+de

  • 121 беда

    ж
    Unglück n, Unheil n; Not f (умл.), Elend n ( бедственное положение)
    ••
    беда в том, что он не учится — das Schlimme ist, daß er nicht lernt
    не беда! — das schadet nichts!, das ist nicht so schlimm!
    лиха беда начало погов. — aller Anfang ist schwer; frisch gewagt ist halb gewonnen

    БНРС > беда

  • 122 беда

    беда ж Un|glück n 1, Un|heil n 1; Not f a*, Elend n 1 (бедственное положение) попасть в беду in die Klemme geraten* vi (s) выручить кого-л. из беды jem. (D) aus der Patsche helfen* а в том-то и беда das eben ist das Übel беда в том, что он не учится das Schlimme ist, daß er nicht lernt не беда! das schadet nichts!, das ist nicht so schlimm! беда мне с ним! ich habe meine liebe Not mit ihm лиха беда начало погов.

    aller Anfang ist schwer; frisch gewagt ist halb gewonnen

    БНРС > беда

  • 123 ankommen: es kommt auf etw. / jmdn. A an

    что-л. зависит от чего-л. / кого-л. (в отношении исхода, результата чего-л.)
    1) (es kommt auf etw. (A) an) всё зависит от чего-л., важным [решающим] является что-л. (что-л. значительным образом влияет на исход дела)

    Bei der Rettung aus der Wassernot kommt es auf jede Minute an. — При спасении на воде исход решает каждая минута [важна каждая минута].

    Auf eine Mark mehr kommt es nicht an. — От одной лишней марки ничего не зависит. / Одна лишняя марка ничего не решает [не играет никакой роли].

    Darauf kommt es eben an. — В том-то и дело.

    Darauf kommt es nicht an. — Не в этом дело

    2) (jmdm. (D) kommt es auf etw. (A) an) для кого-л. всё зависит от чего-л. (для кого-л. что-то имеет наибольшее значение)

    Mir kommt es mehr auf den Inhalt als auf die Form an. — Для меня всё зависит больше от содержания, чем от формы. / Для меня более важным [более значительным, играющим более важную роль], чем форма, является содержание.

    3) (es kommt darauf an, dass...) всё, вся данная ситуация зависит от того, чтобы...; важно, необходимо, главным, решающим в данной ситуации является...

    Es kommt jetzt darauf an, dass die Arbeitsproduktivität gesteigert wird. — Сейчас всё зависит от того [сейчас важно], чтобы выросла производительность труда.

    4) (es kommt darauf an, wer... / wo... / wann... / wie... / ob...) всё зависит от того [это в зависимости от того, это смотря по тому], кто... / где... / когда... / как... / ли...

    Kannst du deinen Freund abholen? - Es kommt darauf an, wo [an welchem Bahnhof, wann] der Zug ankommt. — Ты можешь встретить своего друга? - Это зависит от того [это в зависимости от того, это смотря по тому], куда [на какой вокзал, когда] прибудет поезд.

    Hoffentlich siegt unsere Mannschaft, aber es kommt darauf an, wer unser Gegner ist. — Надеюсь, наша команда победит, но это зависит от того [это смотря по тому], кто будет нашим противником.

    5) (es kommt auf jmdn. (A) an) это зависит от кого-л., это смотря по тому, как кто-то решит

    Es kommt ganz auf dich an. — Это целиком зависит от тебя. / Это смотря по тому, как ты решишь. / Это на твоё усмотрение.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > ankommen: es kommt auf etw. / jmdn. A an

  • 124 grüßen

    (grüßte, hat gegrüßt) vt
    1) (jmdn. (A) grüßen) здороваться с кем-л. при встрече ( словами или заменяющими их общепринятыми жестами)

    Er grüßte zuerst. — Он поздоровался первым.

    Sie grüßten mich höflich. — Они вежливо со мной поздоровались.

    Er grüßte mich mit gezogenem Hut. — Он поздоровался со мной, приподняв шляпу.

    Er grüßt mich nicht mehr. — Он со мной больше не здоровается.

    Wir grüßen uns nur. — Мы только здороваемся ( но друг с другом не знакомы).

    2) (jmdn. (A) grüßen) передавать привет кому-л.

    Ich grüße dich herzlich aus meinem Urlaub. — Шлю тебе сердечный привет из отпуска.

    Grüße deine Mutter. — Привет твоей матери.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > grüßen

  • 125 bei jmdm. ist Hopfen und Malz verloren

    ugs.
    (bei [an] jmdm. ist Hopfen und Malz verloren)
    (bei jmdm. ist alle Mühe umsonst, jmd. ändert sich trotz aller Ermahnungen nicht mehr)
    кто-л. неисправим; напрасный труд (пытаться переубедить кого-л.); ≈ горбатого могила исправит

    Bei Reinhard war eben Hopfen und Malz verloren. (R. Petershagen. Gewissen in Aufruhr)

    Es gab wieder Hoffnung, noch nicht war Hopfen verloren und Malz an der deutschen Jugend, das war offensichtlich. (W. Kempowski. Herzlich willkommen)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > bei jmdm. ist Hopfen und Malz verloren

  • 126 Ausdruck

    m:
    1.: (blöd, dick, schwer etc.) ist gar kein Ausdruck (глупо, толстый, трудный и т.д.) не то слово
    это слишком мягко сказано. "Stell dir vor, der letzte Zug ist eben weggefahren. Ist das nicht dumm?" — "Dumm ist gar kein Ausdruck!"
    2. meist PL ругательства, "выражения". Ausdrücke hast du (an dir)! Das spottet jeder Beschreibung!
    Was aus dieser Sache wird, ist mir scheißegal. Entschuldige bitte den Ausdruck!
    Du darfst solche Ausdrücke nicht in den Mund nehmen!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ausdruck

  • 127 dicke

    1. сверхдовольно, слишком, чересчур. Die Müllers krieg ich so langsam dicke. Die sitzen uns dauernd auf der Pelle. Schließlich haben wir den Fernseher nicht für sie gekauft.
    Er kommt ja dicke aus mit. seinem Geld. Der verdient gut.
    Mach nicht so dicke Salz an die Suppe! Wer soll sie denn runterkriegen!
    Heute und morgen wird es "dicke" im Straßenverkehr. Ostern. Die Verkehrspolizei ist nach einem Sondereinsatzplan in Aktion, damit alles unfallfrei über die Bühne geht.
    Haben wir es wirklich so "dicke", daß Material (Baumaterialien aus wertvollen Aluminiumblech) sinnlos vergeudet werden kann? ich habe es [etwas, jmdn.] dicke с меня хватит [довольно], мне (что-л.) страшно надоело [осточертело]. Kann dein Mundwerk stille sein? Ich habe die fortwährende Schwatzerei dicke.
    Jetzt habe ich die Arbeit dicke.
    Immer wo etwas schief geht, muß ich einspringen. Ich hab' es dicke.
    Ich habe deine Faxen dicke.
    Genug! Dein Betteln habe ich dicke.
    Nach drei Wochen haben wir den lästigen Besucher dicke.
    Dieses Geschrei hier im Hause habe ich jetzt dicke.
    Ich kündige, ich habe es dicke, weiterhin Mädchen für alles spielen zu müssen, es kommt dicke это становится слишком, просто беда. Die zweite Woche zecht er. Es kommt dicke.
    Immer neue Aufträge! Das nimmt kein Ende. Es kommt wirklich dik-ke.
    2. вполне. Sie sind dicke damit einverstanden, daß wir in den Urlaub fahren.
    "Es ist doch spät, du mußt dich beeilen!" — "Ach wo, ich schaffe es ganz dicke." jmd. hat es dicke кто-л. богат, у кого-л. денег хватает [пруд пруди]. Die kaufen groß ein. Kein Wunder, die haben es dicke!
    "Hat er es denn wirklich so dicke? Warum gibt er so ungern aus?" — "Eben darum." dicke da что надо, "в порядке", здорово. Nach dem Lottogewinn ist er dicke da.
    Er ist dicke da, weil er einen guten Akkord hat.
    Du hast es aber dicke da mit so vielen Büchern!
    Diese Jungen sind dicke da.
    Im Tennis bin ich mit ihm dicke da.
    Die Radfahrer waren dicke da. Sie könnten Vorbild sein gegenüber den anderen.
    Die beiden waren beim Diebstahl dicke da, der eine hat Schmiere gestanden, der andere hat aufgebrochen.
    Die beiden Wissenschaftler haben das Problem gelöst, die beiden waren dicke da.
    Sie steht bei ihm dicke da, weil sie ihn jeden Tag mit ihrem Auto von der Arbeit nach Hause fährt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > dicke

  • 128 Fingerspitze

    f. mir kribbelt es in den Fingerspitzen мне не терпится, руки чешутся. Ich halte die Faulenzerei nicht mehr aus. Mir kribbelt es in den Fingerspitzen. Ich muß wieder an die Arbeit, das [es] muß man in den Fingerspitzen haben для этого надо иметь тонкое чутьё [такт]. Die Theorie allein wird dem frisch gebak-kenen Studenten nicht viel helfen. Man muß es eben auch in den Fingerspitzen haben, wenn man solch eine komplizierte Maschine in Gang bringen will, bis in die Fingerspitzen полностью, совершенно
    до мозга костей. Er ist Künstler bis in die Fingerspitzen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Fingerspitze

См. также в других словарях:

  • Eben — Êben, ein Wort, welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Bey und Nebenwort, und da bedeutet es, 1. eigentlich, gleich, was keine hervor stehende Erhöhungen oder Ungleichheiten hat, am häufigsten von der Oberfläche des Erdbodens. Ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • eben — waagerecht; plan; gerade; flach; planar; wellenlos; waagrecht; gleichmäßig; halt (umgangssprachlich); nun einmal; nun mal ( …   Universal-Lexikon

  • eben — e̲·ben1 Adj; 1 ohne Hebungen und Senkungen, ohne Berge und Täler ≈ flach <Land, eine Straße>: Die Umgebung von Hannover ist ziemlich eben 2 an allen Stellen gleichmäßig hoch <Flächen>: ein ebener Fußboden e̲·ben2 Adv; 1 einen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Eben-Ezer-Kirche (Hamburg-Eppendorf) — Eben Ezer Kirche im Juli 2007 Die Eben Ezer Kirche ist heute eine Evangelisch methodistische Kirche in Hamburg Eppendorf. Sie steht am Abendrothsweg 43, Ecke Löwenstraße. 1907 wurde das Kirchengebäude fertiggestellt …   Deutsch Wikipedia

  • Eben-Ezer-Kirche (Hamburg-Hoheluft-Ost) — Eben Ezer Kirche im Juli 2007 Die Eben Ezer Kirche ist ein evangelisch methodistisches Gotteshaus in Hamburg Hoheluft Ost. Sie befindet sich am Abendrothsweg 43, Ecke Löwenstraße. 1907 wurde das Kirchengebäude fertiggestellt …   Deutsch Wikipedia

  • eben — Adv. (Grundstufe) vor ganz kurzer Zeit Synonyme: soeben, gerade Beispiele: Wir haben eben von dir gesprochen. Ich wollte eben einschlafen, als das Telefon klingelte. eben Adj. (Mittelstufe) sehr flach, ohne Hügel Beispiel: Die Gegend ist eben wie …   Extremes Deutsch

  • Eben Martin — Eben Wever Martin (* 12. April 1855 in Maquoketa, Iowa; † 22. Mai 1932 in Hot Springs, South Dakota) war ein US amerikanischer Politiker. Zwischen 1901 und 1915 vertrat er mehrfach den zweiten und den dritten Wahlbezirk des Bundesstaates South… …   Deutsch Wikipedia

  • eben — eben: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. eben, ahd. eban, got. ibns, engl. even, schwed. jämn bedeutet von Anfang an »gleich« (dt. nur noch in Zusammensetzungen) und »gleich hoch, flach«. Weitere Beziehungen des Wortes sind nicht gesichert. Als Adverb …   Das Herkunftswörterbuch

  • eben — Adj/Adv std. (8. Jh.), mhd. eben(e), ahd. eban, as. e␢an Stammwort. Aus g. * ebna Adj. eben , auch in gt. ibns, anord. jafn, jamn, ae. efen, afr. even, iven; daneben Formen mit mn (besonders im Altenglischen), die der üblichen Verteilung von bn… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Eben \(auch: kurz\) vor Tor(es)schluss — Eben (auch: kurz) vor Tor[es]schluss; nach Tor[es]schluss   Beide Wendungen gehen auf die Zeit zurück, als Städte von Mauern umgeben waren und abends die Stadttore geschlossen wurden. Wer erst nach Toresschluss ankam, konnte oft nicht mehr in die …   Universal-Lexikon

  • Eben Byers — Eben McBurney Byers (* 12. April 1880; † 31. März 1932) war ein wohlhabender US amerikanischer Geschäftsmann, Sportler und Mitglied der amerikanischen High Society. Bekannt wurde er in den 1930er Jahren, weil er nach der Einnahme eines… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»