Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

n+des+herzens

  • 101 animus

    animus, ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch, vgl. altind. āniti, atmet, got. us-anan, ausatmen), I) die Seele, als Prinzip des geistigen Lebens, der Geist (Ggstz. corpus, der Körper, od. anima, die physische od. auch seelische Lebenskraft), animi corporisque vires, Liv.: unde anima atque animi constet natura, Lucr.: alci germanum esse pariter animo ac corpore, Ter.: credo deos immortales sparsisse animos in corpora humana, Cic.: difficile est animum perducere ad contemptionem animae, Sen. – seltener v. Tieren, animantia quaedam animum habent, quaedam tantum animam, Sen.: u. so bestiae, quarum animi sunt rationis expertes, Cic.
    II) die menschliche Seele als Inbegriff aller Seelenkräfte oder als Prinzip des Empfindens, Begehrens u. Denkens, der Geist, s. Cic. de div. 1, 61; Tusc. 2, 47. – bes. das Gemüt, Herz, d.i. das Empfindende, Begehrende (Ggstz. mens, d.i. das Denkende, der Verstand); vgl. Ochsner Cic. ecl. p. 113 f. – auch häufig (als pars pro toto) für homo od. st. des bl. pronom. pers., wenn von den Gefühlen jmds. die Rede ist, s. Kritz Sall. Iug. 39, 5. Zumpt § 678.
    Dah. A) die Seele als Gefühlsvermögen, 1) im allg.: a) übh., die Seele, das Herz, Gemüt, auch das Gefühl, die Empfindung (griech. θυμός), meus fac sis postremo animus, quando ego sum tuus, Ter.:
    ————
    mala mens, malus animus, schlechter Sinn, schlechtes Herz, Ter.: animo aegra, seelenkrank = liebekrank, Enn. fr., wie animus aegrotus, Ter.: otiosus ab animo, sorgenlos, Ter.: uno animo, einmütig, Liv.: animo aequo, iniquo, s. aequus u. iniquus: animus alius ad alia vitia propensior, Cic.: (Aristides Thebanus) omnium primus animum pinxit et sensus hominis expressit, quae vocant Graeci ἤθη, legte zuerst Seele in seine Gemälde und drückte die menschlichen Gefühle aus, wofür die Griechen den Ausdruck ἤθη (Stimmungen u. Gefühle) haben, Plin. 35, 98. – u. Genet. animi auch fast pleonast. bei Adjj. u. Substst., die einen Gemütszustand bezeichnen, wie aeger animi, Liv.: dubius animi, Verg.: incertus animi, Ter., Sall. fr. u.a.: suspensi u. stupentes animi, Liv.: animi metus, Herzensangst, Cic.: u. so animi timor, Sall.: lubido animi sui, die Leidenschaftlichkeit, Sall.; vgl. Kritz Sall. Cat. 58, 2. – u. animo od. animi bei Verben des Empfindens, wie im Griech. θυμω, angere se animi, Plaut.: pendēre animi, Ter.: animo excrucior, Ter.: animo tremere, Cic.: animi u. animis pendēre, Cic.: animi victus, Claudian. 3, 170. Vgl. Wagner Plaut. aul. 145 u. Ter. heaut. – b) das Herz, Gemüt = die Gemütsart, Sinnesart, Denk- u. Handlungsweise, die Gesinnung, der Sinn, Charakter, die Grundsätze (vgl. Bremi Suet. Tib. 52), iracundus, Plaut.: magnus et excelsus, Cic.: altus, Cic.:
    ————
    apertus et simplex (offen u. ohne Falsch), Cic.: belli ingens, domi modicus, hochfahrender, bescheidener Sinn, Sall.: u. animo ingenti, von heroischem Charakter, Sall.: fluxus, lockere Grundsätze, Sall.: esse angusti animi atque demissi, Cic.: pusilli animi est, zeugt von niedriger Sinnesart, Cic.: ebenso sordidus atque animi parvi, Hor. – poet. übtr. von der Natur, Art der Bäume, exuerint silvestrem animum, legen dir ab die wildernde Art, Verg. georg. 2, 51.
    2) im einzelnen, irgend eine Beschaffenheit, Stimmung, Bewegung des Gemüts, u. zwar: a) das Herz, das man für jmd. hat, die Stimmung, Gesinnung für od. gegen jmd., hoc animo in nos esse debetis, Cic.: bono od. alieno animo esse in alqm, Caes.: inimico animo esse, Caes.: qui quo animo inter nos simus, ignorant, Cic.: pro mutuo inter nos animo, Cic.: in animo principis, in der Gunst des Fürsten, s. Nipperd. Tac. ann. 15, 50. – dah. meton. in der Umgangsspr. als zärtliche Anrede an den Geliebten od. die Geliebte, mi anime od. anime mi, »mein Herz, liebe Seele«, Komik. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 30 ff. Spengel Ter. Andr. 685): so auch animus meus, Fronto ep. ad M. Caes. 2, 13 p. 36, 20 N. – b) die höhere Stimmung, wie unser Herz = die Herzhaftigkeit, Energie, der Mut, das Selbstvertrauen, die Zuversicht (auch oft von einem im Plur. von der Fülle des Mutes, u. umgekehrt der Sing. von mehreren, s.
    ————
    Kraner Caes. b.c. 2, 34, 6. Müller Liv. 1, 25, 3. Weißenb. Liv. 30, 28, 1), femina ingens animi, voll hohen Mutes, hochherzige, Tac.: fac animo magno fortique sis, Cic.: magnum animum ostendere, Cic.: animum addere, Mut machen, Ter.: reddere animum, animus mihi redit, Ter.: animum sumere (fassen), Vell.: animum od. animos tollere, s. tollo: animus alci accedit, Cic.: crevit extemplo Romanis animus, Liv.: neutris animus est ad pugnandum, Liv.: circum fusus exercitus animos ad non parendum addebat, machte Mut zum Nichtgehorchen, Liv.: animos ad spem certaminis od. ad temptandum de integro certamen facere, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 37, 37, 9): magnus mihi animus est m. folg. Acc. u. Infin., ich habe die Zuversicht, Tac. Agr. 30 in. – u. ebenso im Plur., animi iis accedunt, Cic.: cum hostium opes animique crevissent, Cic.: morte Africani crevere inimicorum animi, Liv. (vgl. Drak. Liv. 28, 19, 16): cum ipsa cunctatio et his animos minuisset et auxisset hosti, Liv.: ducibus plebis accendit magis certamine animos quam minuit, Liv.: animi cadunt (sinkt), Cic. – bono es animo, Ter., Varr. u. Apul., od. bono sis (fac sis) animo, Komik.: animum bonum habe, Plaut., Sall. u.a.: in re mala animo bono uti, gute Miene zum bösen Spiel machen, Plaut.: fac animo praesenti hoc dicas, herzhaft, Ter.: satis animi, Muts genug, Ov.: si ad haec parum est animi, wenn du dazu nicht Mut
    ————
    genug hast, Liv.: cum Poeno recens victoria animo esset, Mut machte, Liv. – übtr., von der »Lebhaftigkeit, Lebendigkeit«, dem »Feuer« der Rede, et consilii et animi satis, Quint.: actio plena animi, Cic.: quae vis, qui animus, quae dignitas illi oratori defuit, Cic.: poet., von der Bewegung des Kreisels, dant animos plagae, Verg. Aen. 7, 383: der Gewässer, Stat. Theb. 3, 671; 5, 468: der Winde, Verg. Aen. 10, 357. – Dah. α) der hoffende Mut, magnus mihi animus est m. folg. Acc. u. Infin., ich habe die große Zuversicht, es werde usw., Tac. Agr. 30. – u. so β) (bes. im Plur.) der aus der Fülle des Mutes hervorgegangene hochstrebende Sinn, die Ansprüche, hochfahrenden Wünsche, das hochfahrende, anspruchsvolle Wesen, der Hochmut, Stolz, Übermut, Trotz (s. Fabri Liv. 22, 26, 1. Ruhnken Ter. Hec. 3, 5, 57), cui inerat contemptor animus et superbia, Sall.: ne super fortunam animum gereret; non omnia omnibus cupiunda, Sall. – Damarata uxor, filia Hieronis, inflata adhuc regiis animis ac muliebri spiritu, Liv.: haec natis habens sublimes animos, voll Stolz wegen der Kinder, Ov.: cum divitiae iam animos facerent, Liv.: ubi pecunia animos ad spem liberioris fortunae fecit, als das Geld die stolze Hoffnung sich höher zu schwingen einflößte, Liv.: remittant spiritus, comprimant animos suos, sedent arrogantiam, Cic.: iam нnsolentiam noratis hominis, noratis animos eius et
    ————
    spiritus tribunicios, Cic.: pone animos, Verg. – c) die gereizte Stimmung, das heftige-, reizbare Wesen, die Heftigkeit, Hitze, der Zorn (gew. im Plur.), animum vincere, iracundiam cohibere, Cic.: vince animos iramque tuam, Ov.: alcis animos atque impetus (Ungestüm) retardare, Cic.: u. poet. vom Windgott Äolus, mollit animos et temperat iras, mildert seine Wildheit u. besänftigt den Zorn, Verg. Aen. 1, 57. – d) das Gelüsten des sinnl. Triebes, des Herzens Gelüsten, die Neigung, u. meton. die Lust, das Vergnügen, vincam animum meum, will mein Herz, d.i. mich selbst (meinen Widerwillen) besiegen, Plaut.: animo obsequi od. morem gerere, seine Lust befriedigen, Komik.: animum suum explere, seine Lust büßen, Ter.: exple iis animum, stelle sie zufrieden, Ter.: militum animis expletis, Liv.: amico quae dederis animo, dem lieben Ich, Hor. – bes. animi causā, des Gelüstens halber, d.i. »aus Lust, zum Vergnügen, zur Erholung, zum Spaß, aus Liebhaberei«, Plaut., Cic. u.a. (vgl. Görenz Cic. de fin. 2, 56): so auch animi gratiā, Plaut.: verb. animi voluptatisque causā, zur Lust u. zum Vergnügen, Caes.
    B) die Seele als Begehrungs-, Willensvermögen, das Herz = der Wille, Wunsch, die Neigung, das Verlangen, die Lust, das Vorhaben, der Vorsatz, die Absicht, Gesinnung (vgl. ex animi voluntate, Lucr.; u. pro animi mei voluntate, Cic.), istic animus
    ————
    meus est, all mein Sinnen u. Denken, mein Dichten u. Trachten, Plaut.: quoniam nobis di immortales animum ostenderunt suum, ihren Willen, Plaut.: sin aliter animus vester est, Ter.: ad omnia et animo et consilio paratus, Cic.: cuneatim constiterunt hoc animo, ut etc., in der Absicht, daß usw., Caes.: u. so eo ad te animo venimus, ut etc., Cic. – m. folg. ad u. Akk., tuus animus (Lust) ad nuptias, Ter. Andr. 377. – m. folg. Genet. Gerund., parcendi victis filio animus et promptior et honestior, Iustin. 9, 8, 20: animum nubendi finitimis omittere, Iustin. 2, 4, 5: animum vincendi capere, Iustin. 7, 2, 10: occupandae reipublicae animum habere, Vell. 2, 4, 4. – habeo in animo m. Infin. = »ich habe im Sinne, bin willens, bin entschlossen, beabsichtige, habe Lust, es regt sich die Lust, es gelüstet mich«, Cic. Rosc. Am. 52; Verr. 4, 68; ep. 4, 12, 2. Caes. b.G. 6, 7, 5. Pomp. beim Auct. b. Hisp. 26, 7. Liv. 1, 48, 9; 44, 25, 1: ebenso in animum habeo, Liv. 33, 10, 4: u. dass. est (mihi) in animo, Cic. Rosc. Am. 91; Verr. 4, 137; ad Att. 6, 8, 2. Caes. b.G. 1, 7, 3; b.c. 1, 1, 4. Liv. praef. § 6; 1, 28, 7. Tac. Germ. 3: dass. est animus (mihi) m. folg. Infin., Curt. 9, 3 (12), 5. Suet. Caes. 82, 3. Verg. Aen. 4, 639. Ov. met. 5, 150: u. fert animus m. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1, 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): u. avet animus m. Infin., Cic. Phil. 5, 13: u. inclinat animus (ich bin geneigt) m. folg. ut u.
    ————
    Konj., Liv. 1, 24, 1; 7, 9, 5. – animum od. in animum induco, s. inducoinduco. – u. ex animo, »von Herzen« = »gern, freiwillig, ungezwungen«, u. dah. auch »im Ernst, ernstlich, aufrichtig« (Ggstz. simulate), oft b. Ter., Cic. u.a. – u. bono animo, in guter Absicht, Cic. de imp. Pomp. 56. Nep. Ages. 6, 2.
    C) die Seele als Denkvermögen, vernünftiges Prinzip, 1) im allg., der Geist im engern Sinne, die Gedanken (koordiniert der mens, dem »Verstand«, der »Vernunft«), omnium mentes animosque perturbare, aller Sinne u. Gedanken, Caes.: sic semper in animo habui (habe immer gedacht) te in meo aere esse, Cic. ep. 13, 62: sic in animo habeto, ut ne cupide emas, Cato r.r. 1, 1.
    2) insbes.: a) die Gedanken = das Bewußtsein, die Besinnung, mihi animus etiam nunc abest, Plaut.: animus alqm relinquit, Caes.: linqui animo, Curt.: linquente animo, Curt.: deficientibus animis, Liv.: animus rediit, Ov. – b) die Gedanken = das Gedächtnis, ex animo effluere (aus dem G. entschwinden), Cic.: u. so excidere ex animo, Cic., ex omnium animis, Liv.: memor in bene meritos animus, Cic.: omnia fert aetas, animum quoque, Verg.: haberet in animo amicum solā necessitudinis gloriā usurum, den Fr. im Gedächtnis behalten, auf den Fr. Bedacht nehmen, Tac. ann. 4, 39. – c) die Gedanken, meton. = das Urteil, die Überzeugung, ut animus meus est (Plaut.
    ————
    truc. 775), u. gew. meo animo od. meo quidem animo, »meinen Gedanken nach« = »meines Erachtens od. Bedünkens, nach meiner Ansicht od. Überzeugung«, Plaut. u. Cic. – Vulg. Abl. Sing. animu, Corp. inscr. Lat. 8, 2182 u. 2190.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > animus

  • 102 объём

    м
    Pensum n; Umfang m; Volumen n

    объём бегаLaufpensum n, Laufumfang m, Laufkilometer n pl

    объём бега, годовой — Jahreslaufpensum n, Jahreslaufumfang m, Jahreskilometer n pl

    объём бега, дневной — Tageslaufpensum n, Tageslaufumfang m, Tageskilometer n pl

    объём бега, месячный — Monatslaufpensum n, Monatslaufumfang m, Monatskilometer n pl

    объём бега, недельный — Wochenlaufpensum n, Wochenlaufumfang m, Wochenkilometer n pl

    объём дыхания, минутный — Atemminutenvolumen n

    объём лёгких, жизненный — Vitalkapazität f der Lungen

    объём мячаBallumfang m, Umfang m des Balles

    объём сердца, минутный — Minutenvolumen n des Herzens, Herzminutenvolumen n

    объём сердца, ударный — Herzschlagvolumen n

    объём тренировкиTrainingspensum n, Trainingsumfang m, Trainingsdose f

    объём тренировки в водеUmfang m des Wassertrainings [der Wasserarbeit]

    объём тренировки в метрах, общий — Gesamtmeterzahl f des Trainings

    объём тренировки на сушеUmfang m des Landestrainings [der Landesarbeit, des Trockentrainings]

    Русско-немецкий спортивный словарь > объём

  • 103 contractio

    contractio, ōnis, f. (contraho), die Zusammenziehung, I) eig.: c. et porrectio digitorum, Cic.: brachii (Ggstz. proiectio), Cic.: linguae, Plin.: superciliorum (Ggstz. remissio), Cic.: frontis, Cic.: umerorum (Ggstz. allevatio), Quint.: longa nervorum (bei der Tortur), Sen.; aber (passiv) c. nervorum, das Kontraktsein, Scrib. – II) übtr.: 1) die verkürzende Zusammenziehung, die Verkürzung in Schrift u. Rede, huius paginae, das enge Schreiben am Ende einer Seite, Cic. ad Att. 5, 4. § 4. – syllabae, Kontraktion in der Aussprache (Ggstz. productio), Cic. – passiv, die Gedrängtheit, orationis (Ggstz. longitudo, die Gedehntheit), Cic. – 2) die Beengung des Gemütes od. Geistes: a) des Gemütes, das Gedrückt- od. Gepreßtsein, die Beklommenheit des Herzens, c. animi (Ggstz. animi effusio in laetitia u. animi elatio), Cic.: fortissimorum animorum c., Sen. – b) des Geistes, die krankhafte Spannung, utraque res detestabilis, et contractio et torpor (krankhafte Abspannung, Erlahmen), Sen. ep. 82, 3.

    lateinisch-deutsches > contractio

  • 104 Neigung

    Neigung, I) als Handlung, das Neigen: inclinatio. – II) als Zustand, A) eig., Richtung bergabwärts: fastigium (Abdachung). – proclivitas. declivitas. acclivitas (abschüssige Lage, erstere beide von oben, letzteres von unten betrachtet). – B) uneig., das Sich-Hin neigen zu einem Gegenstande: inclinatio animi od. voluntatis, zu etwas, ad alqd (die Neigung des Geistes od. Willens zu etwas) – proclivitas ad alqd (der überwiegende Hang zu etwas). – studium, zu etw. od. jmd., alcis rei od. alcis (der besondere Trieb, den man zu etwas hat, die Beeiferung für jmd. od. etwas, die Gunst, die man jmdm. zuwendet; bes. im Plur. studia = Neigungen). – voluntas ingenii (die Richtung des Geistes auf einen besondern Gegenstand). – propensa in alqm voluntas (günstige Gesinnung gegen jmd.). – voluntas (das Wollen, Verlangen übh., die rein individuelle, subjektive Neigung). – animi impetus (Drang des Herzens nach jmd. oder etw., z.B. infelix). – amor, zu jmd., in od erga alqm (Liebe). – N. zum Weintrinken, vinolentia: N. zur sinnlichen Luft, libīdo; libidines; N. zum Zorn, iracundia; ad iram proclivitas: aus N., studio (z.B. accusare): mit N., propenso animo (mit überwiegendem Hang); ex animo (mit Luft u. Liebe). – seine N. auf etw. richten, animum inducere ad alqd: N. haben zu etwas, inclinatum, proclivem, pronum, propensum esse ad alqd (u. zwar incl. esse = übh. zu etw. geneigt sein, procl. u. pron. esse = leicht zu etw. geneigt sein, propens. esse = überwiegend zu etwas geneigt sein); alci rei studere. alcis rei studio teneri (sich für etwas beeifern): große N. zu etwas haben, studio alcis rei ardere od. incensum esse: keine N. zu etwas haben, ab alqa re alienum esse od. (mit dem Nbbegr. des Widerwillens) abhorrere: N. (Liebe) zu jmd. haben, alqm amare: keine N. zu jmd. haben, alieno od. averso ab alqo esse animo: N. zu etw. bekommen, alcis rei studio incendi; große, alcis rei studio ardere coepisse: N. (Liebe) zu jmd. bekommen, alqm amare coepisse: die N. zu etw. verlieren, alcis rei studium deponere: die N. zu jmd. verlieren, ab alqo alienari; alqm amare desinere: seinen Neigungen folgen, animi impetum sequi (seinen Begierden u. Leidenschaften nachgeben); studiis suis obseq ui (dem, wozu ein innerer [1781] Trieb hinzieht [z.B. zu den Wissenschaften], sich hingeben): meine N. führt mich zu etwas, inclino ad alqd (z.B. ad iuris scientiam, ad eloquentiae studium).

    deutsch-lateinisches > Neigung

  • 105 contractio

    contractio, ōnis, f. (contraho), die Zusammenziehung, I) eig.: c. et porrectio digitorum, Cic.: brachii (Ggstz. proiectio), Cic.: linguae, Plin.: superciliorum (Ggstz. remissio), Cic.: frontis, Cic.: umerorum (Ggstz. allevatio), Quint.: longa nervorum (bei der Tortur), Sen.; aber (passiv) c. nervorum, das Kontraktsein, Scrib. – II) übtr.: 1) die verkürzende Zusammenziehung, die Verkürzung in Schrift u. Rede, huius paginae, das enge Schreiben am Ende einer Seite, Cic. ad Att. 5, 4. § 4. – syllabae, Kontraktion in der Aussprache (Ggstz. productio), Cic. – passiv, die Gedrängtheit, orationis (Ggstz. longitudo, die Gedehntheit), Cic. – 2) die Beengung des Gemütes od. Geistes: a) des Gemütes, das Gedrückt- od. Gepreßtsein, die Beklommenheit des Herzens, c. animi (Ggstz. animi effusio in laetitia u. animi elatio), Cic.: fortissimorum animorum c., Sen. – b) des Geistes, die krankhafte Spannung, utraque res detestabilis, et contractio et torpor (krankhafte Abspannung, Erlahmen), Sen. ep. 82, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contractio

  • 106 Bildung

    f =, -en
    2) оформление, внешний вид; форма, склад; уст. телосложение
    3) просвещение, образование; формирование ( характера), воспитание
    gesellschaftliche Bildung — светское воспитание, светские манеры
    politische Bildungполитическое развитие( образование); политическая грамотность
    Bildung erwerben, sich (D) Bildung aneignenполучить образование
    4) образование, формирование, возникновение (чего-л.)
    5) геол., эк. формация
    6) оседание (напр., пыли)
    7) лингв. форма (слова); образование
    im Deutschen gibt es viele Bildungen auf -er — в немецком языке много образований с суффиксом -er

    БНРС > Bildung

  • 107 Härte

    f =, -n
    1) твёрдость; крепость; жёсткость (тж. воды), грубость; резкость; фото контрастность
    aktive Härteтех. режущая твёрдость
    der Stil weist viele Härten auf — стиль шероховат
    3) закалённость; выносливость

    БНРС > Härte

  • 108 Innere

    БНРС > Innere

  • 109 erinnern

    erinnern, I) ins Gedächtnis zurückrufen: alqm admonere, commonefacere alcis rei; alci alqd in memoriam reducere; alqm in memoriam alcis rei reducere; alqm ad memoriam alcis rei excitare. – das erinnert mich an Plato, haec res affert mihi memoriam Platonis: jmd. an die alte Freundschaft e. (um ihn zu bewegen), alqm commonefacere veteris amicitiae: jmd. an eine Schuld e., alqm appell are de nomine (ihn mahnen). – sich [798] erinnern, meminisse. commeminisse. reminisci. recordari (u. zwar mit dem Untersch., daß mem. = noch im Gedächtnis haben, rem. = »sich durch Nachdenken besinnen« auf das, was schon aus dem Gedächtnis verdrängt war, endlich record. = »gedenken«, mit Teilnahme des Herzens wieder an etwas denken; mem. u. record. stehen mit Genet., Akk. u. mit de; rem. bloß mit Genet. u. Akk.; mem. hat fast immer den Infin. des Präsens, selten den des Präteritums nach sich); verb. reminisci et recordari. – ferner: memoriam alcis rei tenere oder habere. memorem oder hand immemorem esse alcis rei (alle = meminisse): memoriam alcis rei repetere, revocare, renovare, redintegrare. memoriā repetere alqd. subit animum alcis rei memoria. alqd mihi redit in memoriam. venit mihi in mentem alqd, alcis rei, de alqa re (alle = reminisci). – sich jmds. od. einer Sache nicht e., auch immemorem od. non memorem esse mit Genet. (uneingedenk sein): ich kann mich einer Sache, an etwas nicht mehr erinnern (nicht darauf besinnen), alqd non venit in mentem; memoriā alqd excessit, delapsum est; e memoria alqd mihi exiit, excĭdit; ex animo alqd effluxit; fugit od. refugit alqd meam memoriam: sich mit Dankbarkeit an jmd., an etw. e., grato animo alcis nomen prosequi; gratissimam alcis memoriam retinere; gratā memoriā prosequi alqd: sich mit Vergnügen an etwas e., recordatione alcis rei frui: ich werde mich jmds. od. einer Sache immer erinnern, numquam ex animo alcis od. alcis rei discedet memoria; alcisod. alcis rei memoriam nulla umquam delebit oblivio. – ich erinnere mich gelesen zu haben, memini me legere: du wirst dich e., meministi (absol. od. mit Akk. u. Infin. od. mit folg. Relativsatz): soviel ich mich erinnere, ut mea memoria est; quantum memini: nisi animus od. memoria me fallit: ohne sich einer Person od. Sache zu e., immemor oder non memor mit Genet. – II) ratend, warnend zu bedenken geben: monere; admonere; commonere; commonefacere. – jmd. an etw. e., admonere, commonefacere alqm alcis rei; wegen etwas, de alqa re; daß od. daß nicht etc., ut od. ne etc.

    deutsch-lateinisches > erinnern

  • 110 affectus

    1. affectus, a, um, PAdj. m. Superl. (v. afficio), angetan, I) m. Abl. = mit etw. begabt, versehen, ausgerüstet, ausgestattet, virgis, spoliis, Plaut.: audaciā, Ter.: virtutibus, vitiis, Cic. – II) absol., irgendwie körperlich oder geistig »behaftet«: 1) körperlich, in einer gewissen Verfassung, einem gewissen Zustande befindlich, aufgelegt, beschaffen, eingerichtet, a) übh.: quomodo te offendo affectum, Ter.: num manus recte affecta (in einem fehlerfreien Zustande) est, cum in tumore est, Cic.: quemadmodum oculus conturbatus non est probe affectus (nicht gehörig im Stande) ad suum munus fungendum, Cic.: sic ad somnum proficisci corporibus affectis, ut etc., sich dem Schlafe in einer solchen Verfassung überlassen, Cic. – übtr., vom Himmel, quomodo affecto caelo compositisque sideribus (bei welchem Zustande des Himmels, bei welcher Stellung der Sterne, d.i. unter welcher Konstellation) quodque animal oriatur, Cic. – b) von nachteiliger Einwirkung, angegriffen, mitgenommen, leidend, geschwächt, erschöpft, zerrüttet, mulier, Plaut.: Caesarem graviter affectum iam videram, Cic.: iam quidem affectum (schwach) sed tamen spirantem adhuc Augustum reperit, Suet.: valetudine affectus, an der Gesundheit angegriffen, krank, Caes.: ultime affectus, Apul.: aetate od. senectute iam affectus, Cic.: affectā iam aetate, Cic.: corpo-
    ————
    re aegro affectoque, Gell.: affecto eo, erkrankt, Liv. epit.: in corpore affecto vigebat vis animi, Liv.: Superl., hinc remiges firmissimi, illinc inopiā affectissimi, Vell. 2, 84, 1. – übtr., pars rei publicae male affecta, Cic.: civitas aegra et affecta, Cic.: affecta res familiaris, affectae res, zerrüttet, Liv.: affectae civitates, hart mitgenommene, Dict.: affecta alcis fides, der wankende Kredit, Tac.: affecti animi, der gesunkene Mut, Liv. – c) der Vollendung nahe (vgl. Gell. 3, 16, 17), aedificia et templa et alia fere multa, quae prope absoluta affectaque sunt, Gell. 15, 5, 2: bes. der Zeit nach, dem Ende nahe, zur Neige gehend, bellum affectum videmus, et, ut vere dicam, paene confectum, Cic.: bes. von den Jahreszeiten, aestate iam prope affectā, im Spätsommer, Cic. fr.: hieme affectā, Sil. – 2) geistig, in irgend einer Verfassung od. Stimmung befindlich, angegriffen, ergriffen, gestimmt, gesinnt, ita magis affectis animis iudicum quam doctis tua est a nobis tum accusatio victa, mehr durch Rührung der R., als durch Überzeugung, Cic.: quo modo sim affectus, Cic.: eodem modo erit sapiens affectus erga amicum, quo in se ipsum, Cic.: est miro quodam modo affectus, verstimmt, Cic.: affectos (die bekümmerten) animos recreavit, Cic. – Compar. affectior, Quint. 12, 10, 45.
    ————————
    2. affectus, ūs, m. (afficio), der durch äußere Eindrücke bewirkte körperliche od. geistige Zustand, I) der körperliche Zustand, die Verfassung, corporis affectus (Plur.), Cels. 3, 18 in. u. (ohne corporis) 2, 15 extr. – II) der geistige Zustand, die Verfassung, Stimmung des Gemüts, 1) im allg.: animi, Cic.: mentis, Ov. – absol. = der Gemütszustand, die Gemütsstimmung, die Regung des Herzens, die Empfindung, das Gefühl, tacitus, Ov.: publicus, öff. Stimmung, Sen.: intimi affectus mei, Sen.: matrum affectus, Tac.: veri affectus (Ggstz. affectus ficti et imitati), Quint. u. Tac.: hunc affectum adversus omnes habere, Sen.: dubiis affectibus errat, Ov. – 2) das erregte lebhafte Gefühl = die Aufwallung, die Gemütsbewegung, Leidenschaft (klass. animi motus od. commotio), griech. πάθος (vgl. Quint. 6, 2, 8. Gell. 1, 26, 10), amoris, avaritiae, metus affectus, Quint.: diversos affectus exprimere, flentis et gaudentis, Plin.: affectus erumpunt, frigescunt, languescunt, tepent u. dgl., Quint. – Insbes.: a) von heftigen Regungen (vgl. Sen. ep. 75, 10), die Leidenschaft = die Gier, das Verlangen, Plin. pan., Tac. u. Iuven. – b) von zärtlichen Regungen, die Leidenschaft = die zärtliche Neigung, das Wohlwollen, die Zärtlichkeit, Liebe, erga fratris filiam, Plin. ep.: affectum parentis exhibere, Plin. ep., od. praestare, Suet.: affectu omni dili-
    ————
    gi, Dict.: dah. meton., Plur. affectus, die geliebten Gegenstände, die Lieben (Weiber u. Kinder), Lucan., Capit. u.a. – c) die Willenskraft, der Wille, aff. furandi, ICt.: absol., quia affectu carent, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > affectus

  • 111 Bildung

    Bildung f =, -en образова́ние, формирова́ние, организа́ция, составле́ние, созда́ние, учрежде́ние
    Bildung f =, -en оформле́ние, вне́шний вид; фо́рма, склад; уст. телосложе́ние; die Bildung des Gesichts ова́л [черты́] лица́; die Bildung des Körpers телосложе́ние
    Bildung f =, -en просвеще́ние, образова́ние; формирова́ние (хара́ктера), воспита́ние
    allgemeine Bildung о́бщее образова́ние
    allseitige Bildung всесторо́ннее образова́ние
    gesellschaftliche Bildung све́тское воспита́ние, све́тские мане́ры
    politische Bildung полити́ческое разви́тие [образова́ние]; полити́ческая гра́мотность
    polytechnische Bildung политехни́ческое образова́ние
    die Bildung des Herzens душе́вное благоро́дство
    er stand auf der Höhe der Bildung seiner Zeit он был образо́ваннейшим челове́ком своего́ вре́мени
    er ist ein Mann von Bildung он образо́ванный [культу́рный] челове́к
    er ist ein Mensch von halber Bildung он полуобразо́ванный [недоучи́вшийся] челове́к
    Bildung erwerben, sich (D) Bildung aneignen получи́ть образова́ние
    Bildung f =, -en образова́ние, формирова́ние, возникнове́ние (чего-л.). in der Bildung begriffen sein создава́ться, формирова́ться, скла́дываться
    Bildung f =, -en геол., эк. форма́ция
    Bildung f =, -en оседа́ние (напр. пы́ли)
    Bildung f =, -en лингв. фо́рма (слова́); образова́ние; im Deutschen gibt es viele Bildungen auf Bildunger в неме́цком языке́ мно́го образова́ний с су́ффиксом -er

    Allgemeines Lexikon > Bildung

  • 112 Härte

    Härte f =, -n твё́рдость; кре́пость; жё́сткость (тж. воды́), гру́бость; ре́зкость; (фо́то.) контра́стность
    aktive Härte тех. ре́жущая твё́рдость
    dem Stahl die Härte geben зака́ливать сталь
    der Stil weist viele Härte n auf стиль шерохова́т
    Härte f =, -n суро́вость, жесто́кость, чё́рствость; ре́зкость; твё́рдость; тя́жесть, тру́дность
    die Härte des Gesetzes суро́вость [стро́гость] зако́на
    die Härte des Herzens жестокосе́рдие
    die Härte des Winters суро́вость зимы́
    Härte f =, -n закалё́нность; выно́сливость

    Allgemeines Lexikon > Härte

  • 113 Innere

    Innere sub n вну́тренность, вну́тренняя часть; середи́на; не́дра; нутро́; перен. душа́, вну́тренний мир
    das Innere der Erde не́дра земли́
    der Minister [das Ministerium] des Innern мини́стр [министе́рство] вну́тренних дел
    im Innern, im Inneren внутри́; в душе́, в глубине́ души́
    im Inner (e) n des Herzens в глубине́ души́
    ins Innere внутрь; вглубь
    weit ins Innere des Landes vordringen прони́кнуть (далеко́) в глубь страны́

    Allgemeines Lexikon > Innere

  • 114 Königin

    1) Pers короле́ва. die Königin der Blumen цари́ца цвето́в. die Königin des Herzens повели́тельница се́рдца Königin des Himmels цари́ца небе́сная | die Königin des Nacht цари́ца но́чи, цере́ус крупноцве́тный
    2) Religion in Volksdichtung auch; übertr : Beherrscherin auch цари́ца
    3) Bienenweisel пчели́ная ма́тка
    4) Schach ферзь. A ферзя́
    5) Kartenspiel да́ма

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Königin

  • 115 Ton

    1) akustisch: Farbe, Farbnuance: v. Stoff, Bild; Stimme, Ausdrucksart, Sprechweise тон. Klang(farbe) auch; nicht musikalische Laut- oder Klangäußerung: v. Pers, Tier, Fahrzeug, Naturerscheinung, Sirene звук. Farbnuance: v. Lippenstift, Schminke отте́нок, нюа́нс. falscher Ton непра́вильный <фальши́вый> тон. ein ganzer Ton тон. ein halber Ton полто́на. einen ganzen [halben] Ton höher [tiefer] то́ном [на полто́на] вы́ше [ни́же]. den Ton angeben задава́ть /-да́ть тон. einen Ton anschlagen брать взять тон. den Ton halten держа́ть тон. einen Ton höher [tiefer] singen < spielen> брать /- то́ном вы́ше [ни́же] | die Tone des Herzens то́ны се́рдца. keinen Ton herausbringen vor Angst, Heiserkeit, Aufregung не быть в состоя́нии произнести́ звук, не издава́ть /-да́ть ни зву́ка. vor Angst auch umg grob не пи́скнуть, и пи́скнуть не сметь | der runde < volle> Ton der Orgel по́лный звук орга́на. der weiche [angenehme] Ton des Cellos мя́гкий [хк] [прия́тный] звук < тон> виолонче́ли. der summende Ton des Motors гуде́ние <гудя́щий звук> мото́ра. den Ton (aus)steuern bei Tonaufzeichnung регули́ровать ipf/pf те́мбр [тэ] (звукоза́писи) | die Silbe hat [trägt] den Ton слог име́ет ударе́ние, слог под ударе́нием. den Ton auf die letzte Silbe legen ста́вить по- ударе́ние на после́дний слог, де́лать с- ударе́ние на после́днем сло́ге. der Ton liegt auf der zweiten Silbe ударе́ние па́дает на второ́й слог, ударе́ние (стои́т) на второ́м сло́ге. den Ton auf etw. legen auf ein Faktum, ein best. Wort подчёркивать /-черкну́ть <акценти́ровать ipf/pf> что-н. | einen anderen Ton anschlagen заговори́ть pf други́м то́ном, переменя́ть перемени́ть тон. jdm. gegenüber einen frechen [scharfen < barschen>] Ton anschlagen заговори́ть pf с кем-н. де́рзким [ре́зким] то́ном. den rechten < richtigen> Ton finden < treffen> находи́ть найти́ ну́жный <подоба́ющий> тон, говори́ть ну́жным <подоба́ющим> то́ном. einen sanfteren Ton anschlagen, seinen Ton mäßigen смягча́ть /-мягчи́ть <понижа́ть/-ни́зить > тон. diesen < solchen> Ton verbitte ich mir!, gewöhne dir gefälligst einen anderen Ton an! прошу́ не говори́ть со мно́й таки́м то́ном <в тако́м то́не>! sich im Ton vergreifen говори́ть за- неподоба́ющим то́ном, брать взять неве́рный тон. in seinem Hause herrscht ein freier [steifer] Ton в его́ до́ме веду́т себя́ свобо́дно [чо́порно], в его́ до́ме госпо́дствует свобо́дая [чо́порная] атмосфе́ра. dort herrscht ein rauher, aber herzlicher Ton там госпо́дствует <цари́т> суро́вая, но серде́чная атмосфе́ра / там при́нят грубова́тый дру́жеский тон | grelle [satte] Tone ре́зкие [со́чные] тона́. verschwimmende Tone расплы́вчатые тона́. im gleichen Ton (gehalten) Bilder, Stoffe в тон. Lippenstift одного́ цве́та. den gleichen Ton haben, im gleichen Ton gehalten sein быть вы́держанным в одно́м и том же то́не, быть в тон. in einem Ton [in mehreren Tonen] malen писа́ть в одно́м то́не [в не́сколько тоно́в] der gute Ton хоро́ший тон. das gehört zum guten Ton э́то отно́сится к хоро́шему то́ну. Schärfe in den Ton legen придава́ть/-да́ть ре́зкость то́ну. der Ton macht die Musik тон де́лает му́зыку. in großen Tonen reden, große < dicke> Tone reden < spucken> говори́ть гро́мкие слова́. prahlen бахва́литься, кура́житься. angeben задава́ться. mit daß-Nebensatz хвали́ться по-, что … in den höchsten Tonen von jdm./etw. sprechen < reden>, in den höchsten Tonen jdn./etw. loben расхва́ливать /-хвали́ть кого́-н. что-н. на все лады́. den Ton angeben задава́ть /-да́ть тон. keinen Ton von etw. sagen <über etw. verlauten lassen> не говори́ть сказа́ть ни сло́ва <сло́вом не обмо́лвиться pf> о чём-н. keinen Ton von sich hören lassen не отвеча́ть отве́тить ; не издава́ть изда́ть ни зву́ка. haste Tone?! представля́ешь ?, мо́жешь себе́ предста́вить ?, про́сто ди́ву даёшься !, что ты на э́то ска́жешь ?
    3) Linguistik Betonung ударе́ние
    4) Tonerde гли́на. aus Ton attr из гли́ны, гли́няный

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Ton

  • 116 Regung

    БНРС > Regung

  • 117 душа

    ж
    2) ( о человеке) Seele f, Mensch m
    по десять рублей с души — zehn Rubel pro Person
    ••
    всей душой — mit ganzer Seele; von ganzem Herzen
    в глубине души — in tiefster Seele, im Grunde des Herzens
    у него душа в пятки ушла разг.das Herz fiel ihm in die Hosen
    души не чаять в ком-либо — einen Narren an j-m (D) gefressen haben
    он стоит у меня над душой — er läßt mir keine Ruhe
    это мне по душе — das ist nach meinem Sinn, das ist mir recht
    у меня легко ( тяжело) на душе — es ist mir leicht ( schwer) zumute ( ums Herz)
    душа моя! — mein Lieber!, meine Liebe!, mein (liebes) Herz!

    БНРС > душа

  • 118 душа

    душа ж 1. Seele f c 2. (о человеке) Seele f, Mensch m 2c добрая душа eine gute Seele по десять рублей с души zehn Rubel pro Person ни души keine Menschenseele, kein Mensch на душу населения pro Kopf der Bevölkerung 3. ист. (крепостной крестьянин) Leibeigene sub m, f а всей душой mit ganzer Seele; von ganzem Herzen в глубине души in tiefster Seele, im Grunde des Herzens до глубины души bis ins Innerste душой и телом mit Leib und Seele жить душа в душу in Eintracht leben vi у него душа в пятки ушла разг. das Herz fiel ihm in die Hosen души не чаять в ком-л. einen Narren an jem. (D) gefressen haben кривить душой nicht aufrichtig sein сколько душе угодно nach Herzenslust он стоит у меня над душой er läßt mir keine Ruhe это мне по душе das ist nach meinem Sinn, das ist mir recht у меня легко ( тяжело] на душе es ist mir leicht ( schwer] zumute ( ums Herz] быть душой дела die Seele des Unternehmens sein душа моя! mein Lieber!, meine Liebe!, mein (liebes) Herz!

    БНРС > душа

  • 119 affectus [2]

    2. affectus, ūs, m. (afficio), der durch äußere Eindrücke bewirkte körperliche od. geistige Zustand, I) der körperliche Zustand, die Verfassung, corporis affectus (Plur.), Cels. 3, 18 in. u. (ohne corporis) 2, 15 extr. – II) der geistige Zustand, die Verfassung, Stimmung des Gemüts, 1) im allg.: animi, Cic.: mentis, Ov. – absol. = der Gemütszustand, die Gemütsstimmung, die Regung des Herzens, die Empfindung, das Gefühl, tacitus, Ov.: publicus, öff. Stimmung, Sen.: intimi affectus mei, Sen.: matrum affectus, Tac.: veri affectus (Ggstz. affectus ficti et imitati), Quint. u. Tac.: hunc affectum adversus omnes habere, Sen.: dubiis affectibus errat, Ov. – 2) das erregte lebhafte Gefühl = die Aufwallung, die Gemütsbewegung, Leidenschaft (klass. animi motus od. commotio), griech. πάθος (vgl. Quint. 6, 2, 8. Gell. 1, 26, 10), amoris, avaritiae, metus affectus, Quint.: diversos affectus exprimere, flentis et gaudentis, Plin.: affectus erumpunt, frigescunt, languescunt, tepent u. dgl., Quint. – Insbes.: a) von heftigen Regungen (vgl. Sen. ep. 75, 10), die Leidenschaft = die Gier, das Verlangen, Plin. pan., Tac. u. Iuven. – b) von zärtlichen Regungen, die Leidenschaft = die zärtliche Neigung, das Wohlwollen, die Zärtlichkeit, Liebe, erga fratris filiam, Plin. ep.: affectum parentis exhibere, Plin. ep., od. praestare, Suet.: affectu omni diligi, Dict.: dah. meton., Plur. affectus, die geliebten Gegenstände, die Lieben (Weiber u. Kinder), Lucan., Capit. u.a. – c) die Willenskraft, der Wille, aff. furandi, ICt.: absol., quia affectu carent, ICt.

    lateinisch-deutsches > affectus [2]

  • 120 Carna

    Carna, ae, f. (caro), Schutzgöttin der edleren Teile des Leibes, bes. der zum Leben unentbehrlichen (vitalia) Organe, des Herzens, der Lunge u. Leber, der Junius Brutus nach Vertreibung der Könige ein Heiligtum auf dem cälischen Berge stiftete u. deren Tempelweihe man jährlich am 1. Juni feierte, Macr. sat. 1, 12, 31. – Ov. fast. 6, 101 sqq. identifiziert die Carna mit der Cardea (s. d.).

    lateinisch-deutsches > Carna

См. также в других словарях:

  • Sklavin des Herzens — Filmdaten Deutscher Titel Sklavin des Herzens Originaltitel Under Capricorn …   Deutsch Wikipedia

  • Computertomographie des Herzens — Spiral CT des Herzens Die Computertomographie des Herzens (Herz CT) ist eine spezielle CT Angiographie der Koronargefäße. Inhaltsverzeichnis 1 Indikationen …   Deutsch Wikipedia

  • Kritik des Herzens — ist die erste Gedichtsammlung von Wilhelm Busch. Sie erschien 1874 bei Friedrich Bassermann in Heidelberg. Nach dem großen Erfolg seiner Bildergeschichten wollte Wilhelm Busch zeigen, dass er nicht nur ein großer Spaßmacher ist, sondern auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Stimme des Herzens — Filmdaten Deutscher Titel Stimme des Herzens – Whisper of the heart Originaltitel 耳をすませば Mimi o Sumase ba …   Deutsch Wikipedia

  • Ungeduld des Herzens — Der Roman Ungeduld des Herzens, der 1939 veröffentlicht wurde, ist der einzige beendete Roman des österreichischen Autors Stefan Zweig. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Erstausgabe 3 Hörspiel 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Lagetyp des Herzens — Mit Hilfe des Cabrerakreises kann der elektrische Lagetyp des Herzens mittels der Ableitungen eines Standard EKGs ermittelt werden. Trägt man die Ausschläge der Extremitätenableitungen in das Schema ein, so kann der Lagetyp des Herzens anhand von …   Deutsch Wikipedia

  • Höflichkeit des Herzens —   Von der »Höflichkeit des Herzens« spricht Ottilie in ihrem Tagebuch im 5. Kapitel des 2. Teils von Goethes »Wahlverwandtschaften« (1809). Hier heißt es: »Es gibt eine Höflichkeit des Herzens; sie ist der Liebe verwandt.« Auch bei Nietzsche… …   Universal-Lexikon

  • Restaurant des Herzens — Les Restos du Cœur (kurz für französisch Les Restaurants du Cœur Relais du Cœur, deutsch Die Restaurants des Herzens) ist eine französische Initiative, die während der Wintermonate Nahrung und Kleidung an Bedürftige verteilt. Gegründet wurde sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Symphonie des Herzens — Filmdaten Deutscher Titel Symphonie des Herzens Originaltitel Rhapsody Pro …   Deutsch Wikipedia

  • Logik des Herzens —   Der französische Philosoph, Mathematiker und Physiker Blaise Pascal (1623 1662) gelangt in seinen 1669 veröffentlichten »Gedanken von Pascal über die Religion und einige andere Gegenstände. Gefunden nach seinem Tod unter seinen Aufzeichnungen«… …   Universal-Lexikon

  • Komödie des Herzens — Filmdaten Originaltitel Komödie des Herzens Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»