Перевод: с английского на все языки

со всех языков на английский

mit+der+entscheidung

  • 101 choice

    1. noun
    1) Wahl, die

    take your choice — suchen Sie sich (Dat.) einen/eine/eins aus

    make a [good] choice — eine [gute] Wahl treffen

    have no choice but to do something — keine andere Wahl haben, als etwas zu tun

    leave somebody no choice — jemandem keine [andere] Wahl lassen

    2) (thing chosen)

    his choice of wallpaper was... — die Tapete, die er sich ausgesucht hatte, war...

    3) (variety) Auswahl, die

    there is a choice of threees gibt drei zur Auswahl

    2. adjective
    * * *
    [ ois]
    1) (an act or the power of choosing: You have no choice - you must do it.) die Wahl
    2) (a thing chosen: Which car was your original choice?) die Wahl
    * * *
    [tʃɔɪs]
    I. n
    1. no pl (selection) Wahl f
    it's your choice! du hast die Wahl!
    freedom of \choice Entscheidungsfreiheit f
    an informed \choice eine fundierte Entscheidung
    to do sth by [or from] [or out of] \choice etw freiwillig tun
    sb has no \choice [but to do sth] jd hat keine andere Wahl [o jdm bleibt nichts anderes übrig] [, als etw zu tun]
    to make a \choice eine Wahl treffen
    the... of \choice der/die/das bevorzugte...
    champagne is his drink of \choice er trinkt bevorzugt Champagner
    2. no pl (variety) Auswahl f
    a wide \choice of sth eine reiche Auswahl an etw dat
    3. (person, thing) Wahl f
    to be sb's \choice as sth jds Kandidat/Kandidatin für etw akk sein
    to be the best/worst \choice for sth die beste/schlechteste Wahl für etw akk sein
    4.
    you pays your money and you takes your \choice ( saying fam) die Wahl liegt ganz bei dir/Ihnen
    to be spoilt for \choice die Qual der Wahl haben
    II. adj
    1. (top quality) erstklassig
    the \choicest cut of roast das feinste [o beste] Stück Braten
    2. ( iron: abusive)
    \choice language deftige Sprache
    \choice words beißende Kommentare
    * * *
    [tʃɔɪs]
    1. n
    1) (= act of, possibility of choosing) Wahl f

    to take one's choicesich (dat) etwas aussuchen

    he had no or little choice but to obeyer hatte keine (andere) Wahl or es blieb ihm nichts anderes übrig, als zu gehorchen

    if I had the choice I would... — wenn ich die Wahl hätte, würde ich...

    the prize is a holiday of your ( own) choice — zu gewinnen ist eine Urlaubsreise an einen Ort Ihrer Wahl

    2) (= person, thing chosen) Wahl f
    3) (= variety to choose from) Auswahl f (of an +dat, von)
    2. adj
    1) (COMM) goods, fruit, wine Qualitäts-, erstklassig
    2) language (= elegant) gewählt; (euph = vulgar) der/die/das sich gewaschen hat (inf)
    * * *
    choice [tʃɔıs]
    A s
    1. allg Wahl f:
    a) Auswahl f:
    the choice is yours Sie haben die Wahl;
    his choice fell on me seine Wahl fiel auf mich;
    have the choice die Wahl haben;
    make a choice wählen, eine Wahl treffen;
    take one’s choice seine Wahl treffen, sich etwas aussuchen;
    colo(u)r of choice bevorzugte Farbe;
    choice of career Berufswahl;
    he made the wrong choice of career er wählte den falschen Beruf;
    choice of ends SPORT Seiten-, Platzwahl f
    b) freie Wahl:
    at choice nach Belieben;
    of one’s own free choice aus eigener freier Wahl;
    it was his (own) choice er wollte es ja so oder nicht anders;
    it wasn’t my choice ich hab es mir nicht ausgesucht;
    for ( oder by) choice am liebsten, vorzugsweise;
    give sb their choice jemandem die Wahl lassen; academic.ru/35137/Hobson%E2%80%99s_choice">Hobson’s choice, spoil A 2 b
    c) gewählte oder auserwählte Person oder Sache:
    you are his choice seine Wahl ist auf Sie gefallen
    d) Alternative f, andere Möglichkeit:
    I have no choice ich habe keine andere Wahl; es bleibt mir nichts anderes übrig ( beide:
    but to do als zu tun)
    2. (große oder reichhaltige) Auswahl (of an dat):
    a wide ( oder big) choice of products ein großes Warenangebot
    3. Auslese f, (das) Beste, (die) Elite:
    the choice of everything das Beste, was es gibt
    B adj (adv choicely) auserlesen, ausgesucht (gut) (Qualität etc):
    a choice dinner ein erlesenes oder vorzügliches Mahl;
    choice goods ausgesuchte oder ausgesucht gute Waren;
    in choice words in gewählten Worten;
    in a few choice words mit ein paar passenden Worten
    * * *
    1. noun
    1) Wahl, die

    take your choicesuchen Sie sich (Dat.) einen/eine/eins aus

    make a [good] choice — eine [gute] Wahl treffen

    have no choice but to do something — keine andere Wahl haben, als etwas zu tun

    leave somebody no choice — jemandem keine [andere] Wahl lassen

    his choice of wallpaper was... — die Tapete, die er sich ausgesucht hatte, war...

    3) (variety) Auswahl, die
    2. adjective
    * * *
    n.
    Auswahl -en f.
    Sortiment n.
    Wahl -en f.
    Wahlmöglichkeit f.

    English-german dictionary > choice

  • 102 harsh

    adjective
    1) rau [Gewebe, Oberfläche, Gegend, Land, Klima]; schrill [Ton, Stimme]; grell [Licht, Farbe]; hart [Bedingungen]
    2) (excessively severe) [sehr] hart; [äußerst] streng [Richter, Disziplin]; rücksichtslos [Tyrann, Herrscher, Politik]

    don't be harsh on himsei nicht zu streng mit ihm

    * * *
    1) ((of people, discipline etc) very strict; cruel: That is a very harsh punishment to give a young child.) hart
    2) (rough and unpleasant to hear, see, taste etc: a harsh voice; harsh colours.) rauh,grell
    - academic.ru/87705/harshly">harshly
    - harshness
    * * *
    [hɑ:ʃ, AM hɑ:rʃ]
    1. (rough) rau
    \harsh terrain unwirtliches Gelände
    \harsh winter strenger [o harter] Winter
    2. (disagreeable) colours, light grell; fabric kratzig; sound schrill; scream gellend
    \harsh voice raue Stimme
    3. (rigorous) hart, streng; (critical) scharf
    \harsh criticism/words scharfe Kritik/Worte
    \harsh education strenge Erziehung
    the \harsh reality die harte Realität
    \harsh reprisal gnadenlose Vergeltungsmaßnahme
    \harsh sentence harte Strafe
    to be \harsh on sb jdn hart anfassen, streng mit jdm sein
    4. (sharp) scharf
    \harsh contrast scharfer Kontrast
    5. (brusque) tone of voice barsch, schroff
    * * *
    [hAːʃ]
    adj (+er)
    1) (= inclement) winter hart, streng; weather, climate, environment rau, unwirtlich; conditions hart
    2) (= severe) words, remarks, criticism scharf; verdict, sentence, punishment, treatment hart; discipline streng
    3) (= abrasive, grating) sound, voice rau, kratzig; breathing rasselnd; cleaner, detergent scharf; wool, fabric rau; taste, wine, whisky herb; light, glare, colours grell

    the harsh glare of the sun —

    4) (= unpleasant, unwelcome) reality, facts, truth bitter
    * * *
    harsh [hɑː(r)ʃ] adj (adv harshly)
    1. allg hart:
    a) rau (Stoff etc)
    b) rau, scharf (Stimme)
    c) grell (Farbe etc)
    d) barsch, grob, schroff:
    harsh manner schroffe oder barsche Art
    e) streng (Disziplin etc):
    a harsh decision SPORT eine harte Entscheidung;
    harsh words harte Worte
    2. herb, scharf, sauer (Geschmack)
    * * *
    adjective
    1) rau [Gewebe, Oberfläche, Gegend, Land, Klima]; schrill [Ton, Stimme]; grell [Licht, Farbe]; hart [Bedingungen]
    2) (excessively severe) [sehr] hart; [äußerst] streng [Richter, Disziplin]; rücksichtslos [Tyrann, Herrscher, Politik]
    * * *
    adj.
    herb adj.
    rau adj.
    rauh (alt.Rechtschreibung) adj.
    unglimpflich adj.

    English-german dictionary > harsh

  • 103 greet

    [gri:t] vt
    1) ( welcome)
    to \greet sb jdn [be]grüßen;
    ( receive) jdn empfangen;
    the porter always \greets me der Portier grüßt mich immer;
    we were \greeted by a wonderful smell of coffee ( fig) wir wurden von einem wunderbaren Kaffeeduft empfangen;
    to \greet each other [by shaking hands] sich akk [mit Handschlag] begrüßen
    2) ( react)
    to \greet sth with sth auf etw akk mit etw dat reagieren;
    the unions have \greeted his decision with delight/ anger die Gewerkschaften haben seine Entscheidung sehr begrüßt/mit Zorn aufgenommen;
    his speech was \greeted with applause by the audience er erntete mit seiner Rede einen Applaus vom Publikum;
    3) (fig: be noticeable) sight, view sich akk jdm bieten;
    a scene of chaos \greeted us ein chaotischer Anblick bot sich uns dar

    English-German students dictionary > greet

  • 104 remit

    - tt-
    1) (pardon) vergeben [Sünde, Beleidigung usw.]
    2) (cancel) erlassen [Steuer, Gebühr usw.]
    3) (send) überweisen [Geld]
    * * *
    [rə'mit]
    past tense, past participle - remitted; verb
    (to send (money) usually in payment for something.) überweisen
    - academic.ru/61418/remission">remission
    - remittance
    * * *
    re·mit
    I. vt
    <- tt->
    [rɪˈmɪt]
    ( form)
    1. (shorten prison sentence)
    to \remit a sentence eine Strafe erlassen
    his prison sentence was \remitted to two years seine Gefängnisstrafe wurde auf zwei Jahre verkürzt
    2. (tender money)
    to \remit money [to sb] [jdm] Geld überweisen
    3. (pass on)
    to \remit sth etw weiterleiten
    to \remit a case to sb/sth jdm/etw einen Fall übertragen
    II. n
    [ˈri:mɪt]
    no pl Aufgabengebiet nt
    the \remit of an inquiry der Zweck einer Befragung
    * * *
    I [rI'mɪt] (form)
    1. vt
    1) (= cancel, pardon) debt, sentence, sins erlassen
    2) (= send) money überweisen
    3) (= postpone) verschieben, vertagen (to auf +acc, till bis); motion zurückverweisen
    4) (JUR: transfer) case verweisen (to an +acc)
    2. vi
    (= become less) nachlassen II ['riːmɪt]
    n (form)
    Aufgabe f, Auftrag m
    * * *
    remit [rıˈmıt]
    A v/t
    1. Sünden vergeben
    2. eine Strafe, Schuld, Gebühr (ganz oder teilweise) erlassen
    3. a) verschieben (to, till, until bis; to auf akk)
    b) eine Strafe aussetzen (to, till, until bis)
    4. a) in seinen Anstrengungen etc nachlassen
    b) seinen Zorn etc mäßigen
    5. WIRTSCH Geld etc überweisen (to dat oder an akk):
    remit payment B 2
    6. besonders JUR
    a) einen Fall etc (zur Entscheidung) weiterleiten (to an akk)
    b) remand A 2
    c) jemanden verweisen (to an akk)
    B v/i
    1. a) nachlassen, abklingen
    2. WIRTSCH Zahlung leisten
    * * *
    - tt-
    1) (pardon) vergeben [Sünde, Beleidigung usw.]
    2) (cancel) erlassen [Steuer, Gebühr usw.]
    3) (send) überweisen [Geld]
    * * *
    v.
    herabsetzen v.
    restituieren v.
    zurück schicken v.
    zurückschicken (alt.Rechtschreibung) v.
    überweisen (per Post) v.
    überweisen v.

    English-german dictionary > remit

  • 105 big

    <- gg-> [bɪg] adj
    1) (of size, amount) groß;
    the \bigger the better je größer desto besser;
    to receive a \big boost starken Auftrieb erhalten;
    a \big drop in prices ein starker Preisrückgang;
    \big eater ( fam) großer Esser/große Esserin;
    \big meal üppiges Mahl;
    \big screen [Groß]leinwand f;
    to be a \big spender ( fam) auf großem Fuß leben;
    \big stake hoher Spieleinsatz;
    \big tip großzügiges Trinkgeld;
    \big toe großer Zeh;
    \big turnout großes Zuschaueraufgebot;
    the \biggest-ever... der/die/das Größte... aller Zeiten
    2) ( of maturity) groß, erwachsen;
    \big boy/ girl großer Junge/großes Mädchen;
    \big brother/ sister großer Bruder/große Schwester;
    \big enough groß [o alt] genug
    3) ( significant) bedeutend, wichtig;
    she's \big in marketing sie ist ganz groß im Bereich Marketing vertreten;
    \big-budget film Film m mit großem Budget;
    \big day großer [o bedeutender] Tag;
    it's the \big day then? (fam: wedding day) heute ist also der große Tag?;
    \big decision schwerwiegende Entscheidung;
    to have \big ideas ( fam) Rosinen im Kopf haben ( fam)
    \big words ( fam) große Worte
    4) (fam: to express emphasis) groß;
    ( on a large scale) in großem Stil;
    he fell for her in a \big way er verliebte sich bis über beide Ohren in sie;
    to be \big on sth auf etw akk stehen ( fam)
    5) (pej, iron fam: generous) großzügig, nobel ( fam)
    that was very \big of you das war aber nobel von dir
    PHRASES:
    to be/get too \big for one's boots;
    (pej fam: craving for admiration) größenwahnsinnig sein/werden;
    ( feeling superior) eingebildet sein/werden;
    the \big boys die Großen;
    \big deal! ( fam) na und! ( fam)
    no \big deal ( fam) nicht der Rede wert;
    sb's eyes are \bigger than their stomach jds Augen sind größer als sein Magen;
    to be a \big fish in a little [or small] pond der Hecht im Karpfenteich sein;
    to have \bigger fish to fry Wichtigeres zu tun haben;
    to give sb a \big hand ( fam) jdm begeistert Applaus spenden;
    what's the \big idea? (?) ( fam) was soll [denn] das? ( fam)
    \big oaks from little acorns grow ( esp Brit) ( prov) alles Große hat [einmal] klein angefangen;
    the \bigger they are, the harder they fall ( they fall) wer hoch steigt, fällt tief ( prov)
    to make it \big ( fam) großen Erfolg haben, groß einschlagen ( fam)

    English-German students dictionary > big

  • 106 foot

    [fʊt] n <pl feet> [pl fi:t]
    1) ( limb) Fuß m;
    what size are your feet? welche Schuhgröße haben Sie?;
    to be [back] on one's feet [wieder] auf den Beinen sein;
    sb can barely [or hardly] put one \foot in front of the other jd hat Schwierigkeiten beim Laufen;
    to be fast [or quick] on one's feet schnell auf seinen Beinen sein;
    to drag one's feet schlurfen;
    to get [or rise] / jump [or leap] to one's feet aufspringen;
    to put one's feet up die Füße hochlegen;
    to set \foot in sth einen Fuß in etw akk setzen;
    at sb's feet zu jds Füßen;
    on \foot zu Fuß; see also sweep
    2) <pl foot or feet> ( length) Fuß m (= 0,348 Meter)
    3) pl feet> ( base) Fuß m;
    at the \foot of one's bed am Fußende des Betts;
    at the \foot of the page am Seitenende
    4) pl feet> lit ( poetry) Versfuß m
    PHRASES:
    the boot [or shoe] is on the other \foot die Situation ist umgekehrt;
    see, the boot is on the other \foot now siehst du, das Blatt hat sich gewendet;
    to have a \foot in both camps auf beiden Seiten beteiligt sein;
    to have feet of clay auch nur ein Mensch sein, seine Schwächen haben;
    to get a \foot in the door einen Fuß in die Tür kriegen ( fam), [mit einem Fuß] hineinkommen;
    to put one's \foot to the floor (Am) Gas geben;
    to have one \foot in the grave mit einem Bein im Grab stehen;
    to have both feet on the ground mit beiden Beinen fest auf der Erde stehen;
    to get one's feet under the table ( Brit) sich etablieren;
    to have the world at one's feet die Welt in seiner Macht haben;
    to put one's best \foot forward sich akk anstrengen;
    to get off on the right/wrong foot einen guten/schlechten Start haben;
    to get one's feet wet nasse Füße bekommen;
    to never/ not put [or set] a \foot wrong nie einen Fehler machen;
    to drag one's feet herumtrödeln;
    to fall [or land] on one's feet Glück haben;
    to put one's \foot down ( insist) ein Machtwort sprechen;
    ( esp Brit) ( accelerate) Gas geben;
    to put one's \foot [or ( esp Am) one's mouth] in it ins Fettnäpfchen treten;
    to run [or rush] sb off his/ her feet jdn beschäftigen;
    to think on one's feet eine schnelle Entscheidung treffen;
    to be under sb's feet zwischen jds Füßen herumlaufen;
    my \foot (dated) so ein Quatsch! ( fam) vt ( fam);
    to \foot sth etw bezahlen

    English-German students dictionary > foot

  • 107 reinforce

    transitive verb
    verstärken [Truppen, Festung, Stoff]; erhöhen [Anzahl]; untermauern [Argument]; bestätigen [Behauptung]

    reinforce somebody's opinionjemanden in seiner Meinung bestärken

    reinforced concrete — Stahlbeton, der

    * * *
    [ri:in'fo:s]
    (to make stronger: I've reinforced the elbows of this jacket with leather patches; Extra troops will be sent to reinforce the army.) verstärken
    - academic.ru/61268/reinforcement">reinforcement
    * * *
    re·in·force
    [ˌri:ɪnˈfɔ:s, AM -ˈfɔ:rs]
    vt
    to \reinforce sth etw verstärken
    that just \reinforces what I've been saying das unterstreicht genau das, was ich gesagt habe
    to \reinforce an argument with sth ein Argument mit etw dat untermauern
    to \reinforce concrete Beton armieren
    to \reinforce evidence einen Beweis bestätigen
    to \reinforce findings Ergebnisse bestätigen
    to \reinforce an impression einen Eindruck verstärken
    to \reinforce sb's opinion jds Meinung bestätigen
    to \reinforce sb's prejudices [or bias] jds Vorurteile bestätigen
    2. (in military)
    to \reinforce a border/one's position/troops eine Grenze/seine Position/Truppen verstärken
    Buchanan did not \reinforce Anderson at Ft. Sumter Buchanan gab Anderson im Fort Sumter keine Verstärkung
    * * *
    ["riːɪn'fɔːs] verstärken; concrete also armieren (spec); sb's demands, belief stärken, stützen; evidence, statement stützen, bestätigen; opinion bestätigen

    to reinforce sb's decision/determination — jdn in seiner Entscheidung/Absicht bestärken

    to reinforce the messageder Botschaft (dat) mehr Nachdruck verleihen

    * * *
    reinforce [ˌriːınˈfɔː(r)s]
    A v/t
    1. MIL und weitS. verstärken:
    reinforce the defence (US defense) SPORT die Abwehr verstärken
    2. fig
    a) seine Gesundheit kräftigen
    b) seine Worte bekräftigen
    c) einen Eindruck verstärken
    d) einen Beweis untermauern
    e) it reinforced my determination es bestärkte mich in meinem Entschluss
    3. TECH
    a) allg verstärken
    b) Beton armieren:
    reinforced concrete Stahlbeton m
    B s TECH (Material)Verstärkung f
    * * *
    transitive verb
    verstärken [Truppen, Festung, Stoff]; erhöhen [Anzahl]; untermauern [Argument]; bestätigen [Behauptung]

    reinforced concrete — Stahlbeton, der

    * * *
    v.
    untermauern v.
    verstärken v.

    English-german dictionary > reinforce

  • 108 render

    ren·der [ʼrendəʳ, Am -ɚ] vt
    ( form)
    to \render sb/ sth + adj jdn/etw... werden lassen [o machen];
    she was \rendered unconscious by the explosion sie wurde durch die Explosion ohnmächtig;
    to \render sb speechless jdn sprachlos machen
    2) ( interpret)
    to \render sth etw wiedergeben;
    to \render a song ein Lied vortragen
    3) ( offer)
    to \render aid [or assistance] Hilfe leisten;
    to \render [faithful] service [treue] Dienste leisten;
    to \render services to the Crown der Krone [o dem König/der Königin] dienen
    4) ( submit)
    to \render sth etw vorlegen;
    to \render an account of sth to sb/ sth jdm/etw Rechenschaft über etw akk ablegen;
    to \render a report on sth to sb/ sth jdm/etw einen Bericht über etw akk vorlegen law
    to \render a decision eine Entscheidung bekannt geben;
    to \render a judgement [or verdict] ein Urteil verkünden
    5) ( translate)
    to \render sth etw übersetzen;
    to \render a phrase into English einen Satz ins Englische übersetzen [o übertragen];
    to \render sth in plaster etw mit Mörtel bewerfen [o verputzen]

    English-German students dictionary > render

  • 109 put off

    transitive verb
    1) (postpone) verschieben ( until auf + Akk.); (postpone engagement with) vertrösten ( until auf + Akk.)

    can't you put her off?kannst du ihr nicht [erst einmal] absagen?

    2) (switch off) ausmachen
    3) (repel) abstoßen

    don't be put off by his rudenesslass dich von seiner Grobheit nicht abschrecken

    4) (distract) stören
    5) (fob off) abspeisen

    put somebody off doing something — jemanden davon abbringen, etwas zu tun

    * * *
    1) (to switch off (a light etc): Please put the light off!) ausmachen
    2) (to delay; to postpone: He put off leaving / his departure till Thursday.) aufschieben
    3) (to cancel an arranged meeting etc with (a person): I had to put the Browns off because I had 'flu.) absagen
    4) (to cause (a person) to feel disgust or dislike (for): The cheese looked nice but the smell put me off; The conversation about illness put me off my dinner.) abstoßen
    * * *
    vt
    to \put off off ⇆ sth etw verschieben
    to \put off guests off Gäste ausladen
    to \put off sth off for a week etw um eine Woche verschieben; (avoid)
    we've been \put offting off the decision about whether to have a baby wir haben die Entscheidung, ob wir ein Kind haben wollen, vor uns her geschoben
    2. (fob off)
    to \put off sb off jdn vertrösten
    you're not going to \put off me off with excuses ich lasse mich von dir nicht mit Ausreden abspeisen
    3. (deter)
    to \put off sb off jdn abschrecken
    his description really \put off me off seine Beschreibung hat mir wirklich die Lust genommen
    to \put off sb off sth jdm etw verleiden
    he was really trying to \put off me off er wollte es mir richtig miesmachen
    I didn't think the film was very good, but don't let that \put off you off going ich fand den Film nicht besonders gut, aber lass dich dadurch nicht abschrecken
    his tone \put offs people off sein Ton verschreckt die Leute
    to \put off sb right off sb/sth jdn sofort gegen jdn/etw einnehmen
    to \put off sb off jdn ablenken
    once she's made up her mind to do something, nothing will \put off her off wenn sie sich einmal entschlossen hat, etwas zu tun, wird sie nichts davon abbringen
    to \put off sb off sth jdn von etw dat ablenken; (prevent) jdn von etw dat abbringen
    you're \put offting me right off du bringst mich völlig raus
    to \put off sb off their stride ( fig) jdn aus dem Konzept bringen
    to be \put off off a scent [or trail] die Spur verlieren
    to \put off sb off the track jdn von der Fährte bringen
    to \put off off sb jdn aussteigen lassen; (forcibly) jdn hinauswerfen
    to \put off off ⇆ sth etw ausmachen [o ausschalten
    7.
    never \put off off until tomorrow what you can do today ( prov) was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen prov
    * * *
    A v/t
    1. weglegen, -stellen, beiseitelegen oder -stellen
    2. Kleider, auch fig Zweifel etc ablegen
    3. etwas ver-, aufschieben, einen Kauf etc zurückstellen:
    never put off till tomorrow what you can do today (Sprichwort) was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen
    4. jemanden hinhalten, vertrösten, abspeisen umg ( alle:
    with mit)
    5. sich drücken vor (dat) umg
    6. jemanden abbringen, jemandem abraten ( beide:
    from von)
    7. umg jemanden aus dem Konzept bringen
    8. umg jemanden abstoßen
    9. put sth off (up)on sb jemandem etwas andrehen umg
    10. Passagiere aussteigen lassen
    B v/i SCHIFF auslaufen
    * * *
    transitive verb
    1) (postpone) verschieben ( until auf + Akk.); (postpone engagement with) vertrösten ( until auf + Akk.)

    can't you put her off? — kannst du ihr nicht [erst einmal] absagen?

    2) (switch off) ausmachen
    3) (repel) abstoßen
    4) (distract) stören
    5) (fob off) abspeisen

    put somebody off doing something — jemanden davon abbringen, etwas zu tun

    * * *
    p.p.
    abgespiesen p.p. (till, until) v.
    hinhalten (auf) v.
    vertrösten v. v.
    abspiesen v.
    aufschieben v.

    English-german dictionary > put off

  • 110 conscious

    con·scious [ʼkɒn(t)ʃəs, Am ʼkɑ:n-] adj
    to be [fully] \conscious bei [vollem] Bewusstsein sein;
    2) (hum: awake) wach
    3) ( deliberate) bewusst;
    a \conscious decision eine bewusste Entscheidung
    4) after n ( aware) bewusst;
    fashion/security \conscious mode-/sicherheitsbewusst;
    figure/ health/weight \conscious figur-/gesundheits-/gewichtsbewusst;
    to be money \conscious sparsam sein, sparsam mit dem Geld umgehen
    5) pred (knowing, feeling)
    to be \conscious of sth sich dat einer S. gen bewusst sein;
    the tooth doesn't exactly hurt but I'm \conscious of it all the time der Zahn schmerzt nicht richtig, aber ich spüre ihn die ganze Zeit;
    sb is/becomes \conscious [of the fact] that... jdm ist/wird bewusst, dass..., jd ist/wird sich dat der Tatsache bewusst, dass...
    to be \conscious of sth für etw akk empfänglich sein

    English-German students dictionary > conscious

  • 111 hell

    [hel] n
    1) ( not heaven) Hölle f;
    to go to \hell in die Hölle kommen, zur Hölle fahren ( geh) ( fig)
    2)( fig) ( fam) Hölle f ( fam)
    to \hell with it! ich hab's satt!;
    to \hell with you! du kannst mich mal!;
    to not have a chance/hope in \hell nicht die geringste Chance/leiseste Hoffnung haben;
    \hell on earth die Hölle auf Erden;
    to annoy the \hell out of sb ( fam) jdn schrecklich nerven, jdm fürchterlich auf den Keks gehen ( fam)
    to be \hell die Hölle sein ( fam)
    to be \hell on sb/ sth für jdn/etw die Hölle sein;
    to beat [or knock] the \hell out of sb jdn windelweich prügeln ( fam), jdn grün und blau schlagen ( fam)
    sth/sb from \hell etw/jd ist die reinste Hölle;
    a job/winter from \hell eine höllische Arbeit/ein höllischer Winter;
    to frighten [or scare] the \hell out of sb jdn zu Tode erschrecken;
    to go through \hell durch die Hölle gehen;
    to have been to \hell and back durch die Hölle gegangen sein;
    to make sb's life \hell jdm das Leben zur Hölle machen;
    to raise \hell ( complain) Krach schlagen ( fam) ( be loud and rowdy) einen Höllenlärm machen
    3) (fam: for emphasis)
    he's one \hell of a guy! er ist echt total in Ordnung!;
    they had a \hell of a time ( negative) es war die Hölle für sie;
    ( positive) sie hatten einen Heidenspaß;
    a \hell of a decision eine verflixt schwere Entscheidung ( fam)
    a \hell of a lot verdammt viel;
    a \hell of a performance eine Superleistung ( fam)
    as cold as \hell saukalt (sl)
    as hard as \hell verflucht hart (sl)
    as hot as \hell verdammt heiß (sl)
    to do sth as quickly as \hell etw in einem Höllentempo machen ( fam)
    to hope/wish to \hell ( fam) etw inständig hoffen/wünschen
    PHRASES:
    to go to \hell in a handbasket (Am) ( fam) den Bach runtergehen ( fam)
    to run \hell for leather (dated) ( fam) wie der Teufel rennen ( fam)
    the road to \hell is paved with good intentions (to \hell is paved with good intentions) es gibt nichts Gutes, außer man tut es ( prov)
    come \hell or high water ( fam) komme, was wolle;
    all \hell breaks loose die Hölle [o der Teufel] ist los;
    until \hell freezes over (dated) ( fam) bis in alle Ewigkeit;
    she'll be waiting until \hell freezes over da kann sie warten, bis sie schwarz wird;
    to give sb \hell ( scold) jdm die Hölle heißmachen ( fam) ( make life unbearable) jdm das Leben zur Hölle machen;
    go to \hell! (sl: leave me alone) scher dich zum Teufel! (sl)
    to have \hell to pay ( fam) jede Menge Ärger haben ( fam)
    to play \hell with sth mit etw dat Schindluder treiben ( fam)
    to do sth for the \hell of it etw aus reinem Vergnügen [o zum Spaß] machen;
    from \hell entsetzlich, schrecklich;
    we had a weekend from \hell unser Wochenende war eine Katastrophe;
    like \hell wie verrückt ( fam) interj what the \hell are you doing? was zum Teufel machst du da?;
    get the \hell out of here, will you? mach, dass du rauskommst! ( fam), scher dich zum Teufel! (sl)
    oh \hell! Scheiße! (sl), Mist! ( fam)
    \hell no! bloß nicht!
    PHRASES:
    \hell's bells [or teeth] ! verdammt nochmal! (sl)
    like \hell! (sl) nie im Leben! (sl)
    the \hell you do! (Am) ( fam) einen Dreck tust du! (sl)
    what the \hell! (sl) was soll's! ( fam)

    English-German students dictionary > hell

  • 112 actually

    adverb
    (in fact) eigentlich; (by the way) übrigens; (believe it or not) sogar

    actually, I must be going — ich muss jetzt wirklich gehen

    he actually had the cheek to suggest... — er hatte tatsächlich die Unverfrorenheit, vorzuschlagen...

    * * *
    1) (really: She actually saw the accident happen.) wirklich
    2) (in fact: Actually, I'm doing something else this evening.) eigentlich
    * * *
    ac·tu·al·ly
    [ˈæktʃuəli]
    adv inv
    1. (in fact) eigentlich
    so what \actually happened? was ist denn nun eigentlich passiert?
    who \actually took this decision? wer hat [denn] eigentlich diese Entscheidung getroffen?
    that isn't \actually what I meant das habe ich eigentlich nicht gemeint
    I didn't \actually see her ich habe sie eigentlich gar nicht gesehen
    I didn't \actually talk to him myself, but everybody says his English is perfect ich habe zwar selbst nicht mit ihm gesprochen, aber jeder sagt, sein Englisch sei perfekt
    I only intended to be there for an hour, but I \actually ended up staying for a whole day ich wollte eigentlich nur für eine Stunde hin, bin dann aber letztendlich den ganzen Tag geblieben
    2. (really) wirklich
    must you \actually go so soon? musst du jetzt wirklich schon gehen?
    he's \actually independent er ist im Grunde unabhängig
    I didn't \actually love him ich habe ihn nicht [o nie] wirklich geliebt
    did you \actually say that? hast du das tatsächlich gesagt?
    3. (surprisingly) tatsächlich
    I'm one of the few people who don't \actually like champagne ich gehöre zu den wenigen Leuten, die tatsächlich keinen Champagner mögen
    they've \actually decided to get married sie haben tatsächlich beschlossen zu heiraten
    4. ( hum iron: unexpectedly) tatsächlich iron
    oh, you're \actually listening! na so was, du hast tatsächlich zugehört! iron
    don't tell me he \actually agreed to pay for you! sag bloß, er hat dich tatsächlich eingeladen! hum
    5. (polite) eigentlich
    do you mind if I smoke?well, \actually I'd rather you didn't stört es Sie, wenn ich rauche? — nun ja, eigentlich [o im Grunde] schon
    \actually, that's my seat you're sitting in ich glaube, Sie sitzen auf meinem Platz
    I'm \actually rather busy at the moment ich bin im Augenblick leider ziemlich beschäftigt
    6. (by the way) übrigens
    you were quite right \actually Sie hatten übrigens völlig Recht
    7. (correcting) doch
    I bet you haven't tidied up your room — \actually I have ich wette, du hast dein Zimmer nicht aufgeräumt — doch
    * * *
    ['ktjʊəlɪ]
    adv
    1) (used as a filler) usually not translated

    actually what we could do is to... — (wissen Sie,) wir könnten doch...

    2) (= to tell the truth, in actual fact) eigentlich; (= by the way) übrigens

    as you said before, and actually you were quite right — wie Sie schon sagten, und eigentlich hatten Sie völlig recht

    actually you were quite right, it was a bad idea —

    I don't actually feel like going there — ich habe eigentlich keine Lust, da hinzugehen

    do you want that/know him? – actually I do/don't — möchten Sie das/kennen Sie ihn? – ja, durchaus or schon/nein, eigentlich nicht

    you don't want that/know him, do you? – actually I do — Sie möchten das/kennen ihn (doch) nicht, oder? – doch, eigentlich schon

    do you know her? – actually I'm her husband — kennen Sie sie? – ja, ich bin nämlich ihr Mann

    I thought I could give you a lift but I won't actually be going — ich dachte, ich könnte Sie mitnehmen, aber ich gehe nun doch nicht

    I bet you haven't done that! – actually I have — Sie haben das bestimmt nicht gemacht! – doch

    I'm going soon, tomorrow actually — ich gehe bald, nämlich morgen

    it won't be easy, it'll actually be very difficult — es wird nicht leicht, ja es wird sogar sehr schwierig sein

    3) (= truly, in reality showing surprise) tatsächlich

    don't tell me you're actually going now! — sag bloß, du gehst jetzt tatsächlich or wirklich!

    oh, you're actually in/dressed/ready! — oh, du bist sogar da/angezogen/fertig!

    ... but actually I could do it —... aber ich konnte es doch

    I haven't actually started/done it/met him yet —

    not actually..., but... — zwar nicht..., aber...

    I wasn't actually there, but... —

    what did he actually say? — was genau hat er gesagt?, was hat er tatsächlich gesagt?

    what do you actually want? —

    as for actually working... — was die Arbeit selbst betrifft...

    as for actually doing it — wenn es dann darangeht, es auch zu tun

    it's the first time that I've actually seen him/that I've actually been home in time for the news — das ist das erste Mal, dass ich ihn mal gesehen habe/dass ich mal rechtzeitig zu den Nachrichten zu Hause bin

    4)

    it was actually taking place when he... — es fand genau zu der Zeit statt, als er...

    * * *
    actually [ˈæktʃʊəlı; US ˈæktʃəwəliː; -tʃəliː] adv
    1. a) tatsächlich, wirklich: he looks very young, but he’s actually 50 aber er ist schon 50
    b) eigentlich:
    he’s actually a musician er ist gelernter Musiker;
    I didn’t ask your opinion, actually ich kann mich nicht erinnern, dich um deine Meinung gefragt zu haben
    2. jetzt, augenblicklich, momentan
    3. sogar, tatsächlich (obwohl nicht erwartet)
    4. umg eigentlich (unbetont):
    what time is it actually?
    * * *
    adverb
    (in fact) eigentlich; (by the way) übrigens; (believe it or not) sogar

    actually, I must be going — ich muss jetzt wirklich gehen

    he actually had the cheek to suggest... — er hatte tatsächlich die Unverfrorenheit, vorzuschlagen...

    * * *
    adv.
    eigentlich adv.
    sogar adv.
    tatsächlich adv.
    wirklich adv.

    English-german dictionary > actually

  • 113 fall on

    transitive verb
    (be borne by)

    fall on somebody — jemandem zufallen; [Verdacht, Schuld, Los:] auf jemanden fallen

    * * *
    vi
    1. (trip)
    to \fall on on sth über etw akk fallen
    2. (attack)
    to \fall on on sb über jdn herfallen
    3. ( liter: embrace)
    to \fall on on sb jdn in die Arme schließen liter
    they fell on each other sie fielen sich in die Arme
    4. (be assigned to)
    to \fall on on sb jdm zufallen
    the task of telling her the bad news fell on me mir fiel die Aufgabe zu [o ich hatte die Aufgabe], ihr die schlechte Nachrichten zu übermitteln
    it fell on Henry to take the final decision die endgültige Entscheidung fiel Henry zu
    5. (be directed at)
    to \fall on on sb jdn treffen; suspicion auf jdn fallen
    we haven't decided yet where the cuts will \fall on wir haben noch nicht entschieden, wer von den Kürzungen betroffen sein wird
    we don't at this stage know where the blame will \fall on zum jetzigen Zeitpunkt wissen wir noch nicht, wer die Schuld trägt
    suspicion immediately fell on him der Verdacht fiel sofort auf ihn
    to \fall on on sth/sb auf etw/jdn fallen
    * * *
    fall on v/i
    1. fallen auf (akk):
    Christmas falls on a Monday this year; academic.ru/23076/ear">ear1 Bes Redew, foot A 1
    2. herfallen über (akk)
    3. geraten in (akk):
    fall on evil times eine schlimme Zeit mit- oder durchmachen müssen
    4. fall to 2
    * * *
    transitive verb

    fall on somebody — jemandem zufallen; [Verdacht, Schuld, Los:] auf jemanden fallen

    English-german dictionary > fall on

  • 114 holding

    hold·ing
    [ˈhəʊldɪŋ, AM ˈhoʊld-]
    n
    1. (tenure) Pachtbesitz m
    2. usu pl (stocks)
    \holdings pl Anteile pl
    they've got a 30% \holding in our company sie sind mit 30 % an unserer Firma beteiligt
    \holdings portfolio Beteiligungsportefeuille nt, Beteiligungsportfolio nt
    * * *
    ['həʊldɪŋ]
    n
    1) (FIN of shares) Anteil m (in an +dat)

    the maximum holdingder maximal zulässige Anteil

    2) (of books, paintings) Sammlung f (of von)
    3) (of land) Landgut nt
    * * *
    holding [ˈhəʊldıŋ] s
    1. (Fest)Halten n
    2. Pachtung f, Pachtgut n
    3. meist pl
    a) Besitz m, Bestand m (an Effekten etc)
    b) (Aktien) Anteil m, (-)Beteiligung f
    c) Vorrat m, Lager n
    4. JUR (gerichtliche) Entscheidung

    English-german dictionary > holding

  • 115 implication

    noun
    1) no pl. (implying) Implikation, die (geh.)

    by implication — implizit; implizite (geh.)

    2) no pl. (being involved) Verwicklung, die (in in + Akk.)
    3) no pl. (being affected) Betroffenheit, die (in von)
    4) (thing implied) Implikation, die
    * * *
    noun die Andeutung
    * * *
    im·pli·ca·tion
    [ˌɪmplɪˈkeɪʃən]
    n
    1. (involvement) Verwicklung f
    2. no pl (hinting at) Implikation f geh
    the \implication is that... daraus kann man schließen, dass..., das impliziert, dass...
    by \implication indirekt, implizit
    3. usu pl (effect) Auswirkung[en] f[pl], Folge[n] f[pl]
    the \implications for sb/sth die Folgen pl für jdn/etw
    I'm not sure what the \implications are for us ich bin mir nicht sicher, was das für uns bedeutet
    what are the \implications of the new law wie wird sich das neue Gesetz auswirken?
    4. MATH Implikation f
    * * *
    ["ImplI'keISən]
    n
    1) (of statement, situation) Implikation f; (of law, agreement etc) Auswirkung f; (of events) Bedeutung f no pl, Implikation f

    the implication of your statement is that... — Ihre Behauptung impliziert, dass...

    by implication —

    what are the political implications? — was sind die politischen Auswirkungen?, was bedeutet das politisch gesehen?

    2) (in crime) Verwicklung f (in in +acc)
    * * *
    implication [ˌımplıˈkeıʃn] s
    1. Verwicklung f
    2. Implikation f, Einbegreifen n, Einbeziehung f
    3. Einbegriffensein n
    4. (stillschweigende oder selbstverständliche) Folgerung:
    a) als natürliche Folgerung oder Folge,
    b) stillschweigend, ohne Weiteres, durch sinngemäße Auslegung
    5. Begleiterscheinung f, Folge f, Auswirkung f, pl auch Weiterungen pl:
    a war and all its implications ein Krieg und alles, was er mit sich bringt
    6. (enger) Zusammenhang, Verflechtung f, pl auch Hintergründe pl
    7. tieferer Sinn, eigentliche Bedeutung
    8. (versteckte) Andeutung (of von)
    9. Logik: Implikation f (Beziehung zwischen zwei Sachverhalten, von denen der eine den anderen in sich schließt oder schließen soll)
    * * *
    noun
    1) no pl. (implying) Implikation, die (geh.)

    by implication — implizit; implizite (geh.)

    2) no pl. (being involved) Verwicklung, die (in in + Akk.)
    3) no pl. (being affected) Betroffenheit, die (in von)
    4) (thing implied) Implikation, die
    * * *
    n.
    Auswirkung f.
    Folgerung f.
    Implikation f.
    Verwicklung f.

    English-german dictionary > implication

  • 116 sensible

    adjective
    1) (reasonable) vernünftig
    2) (practical) praktisch; zweckmäßig; fest [Schuhe]
    * * *
    ['sensəbl]
    1) (wise; having or showing good judgement: She's a sensible, reliable person; a sensible suggestion.) vernünftig
    2) ((of clothes etc) practical rather than attractive or fashionable: She wears flat, sensible shoes.) vernünftig
    - academic.ru/65905/sensibly">sensibly
    * * *
    sen·sible
    [ˈsen(t)sɪbl̩, AM -əbl̩]
    1. (rational) vernünftig
    I think the \sensible thing to do is... ich meine, es ist am besten,...
    that seems \sensible das erscheint mir vernünftig
    it would be \sensible to take an umbrella Sie nehmen besser einen Schirm mit
    \sensible decision weise Entscheidung
    \sensible person kluger Mensch
    2. (suitable) clothes angemessen, passend
    3. ( form: aware)
    to be \sensible of sth sich dat einer S. gen bewusst sein
    to be \sensible of difficulties/a fact sich dat [der] Schwierigkeiten/einer Tatsache bewusst sein
    to be \sensible of the fact that... sich dat darüber im Klaren sein, dass...
    * * *
    ['sensəbl]
    adj

    = aware) to be sensible of sth — sich (dat) einer Sache (gen) bewusst sein

    3) (rare: appreciable) spürbar, merklich
    * * *
    sensible [ˈsensəbl]
    A adj (adv sensibly)
    1. vernünftig (Person, Preise etc)
    2. spür-, fühlbar, merklich: horizon 1
    3. bei Bewusstsein
    a) sich einer Sache bewusst sein,
    b) etwas empfinden
    5. a) empfänglich (to für)
    b) empfindlich (to gegen)
    6. praktisch (Kleidungsstück)
    B s auch sensible note MUS Leitton m
    * * *
    adjective
    1) (reasonable) vernünftig
    2) (practical) praktisch; zweckmäßig; fest [Schuhe]
    * * *
    adj.
    bewusst adj.
    fühlbar adj.
    merklich adj.
    sinnvoll adj.
    vernünftig adj.
    verständig adj.
    wahrnehmbar adj.

    English-german dictionary > sensible

  • 117 go back

    vi
    1) ( return) also goods zurückgehen; school wieder anfangen;
    I have to \go back back for my gloves ich muss nochmal zurück und meine Handschuhe holen;
    when are these books due to \go back back? wann muss ich die Bücher wieder abgeben?;
    to \go back back somewhere irgendwohin zurückkehren;
    we want to \go back back to Greece someday wir wollen eines Tages wieder nach Griechenland zurückkehren;
    I want to \go back back there one day da will ich irgendwann noch mal hin ( fam)
    there's no \go backing back now [or you can't \go back back now] jetzt gibt es kein Zurück mehr;
    to \go back back to sb zu jdm zurückkehren;
    to \go back back to sth former plan auf etw akk zurückgreifen;
    to \go back back to the beginning noch mal von vorne anfangen;
    to \go back back to a subject auf ein Thema zurückkommen;
    to \go back back to one's old ways wieder in seine alten Gewohnheiten fallen;
    to \go back back to normal sich wieder normalisieren; person wieder normal werden;
    to \go back back to doing sth wieder mit etw dat anfangen
    2) ( move backwards) zurückgehen;
    ( from platform) zurücktreten
    3) ( date back)
    to \go back back [to the 18th century] [bis ins 18. Jahrhundert] zurückgehen [o zurückreichen];
    to \go back back 300 years 300 Jahre zurückreichen;
    our friendship \go backes back a long way wir sind schon lange befreundet;
    our relationship \go backes back to when we were at university together wir sind befreundet, seit wir zusammen auf der Uni waren
    don't forget that the clocks \go back back tonight vergiss nicht, dass die Uhren heute Nacht zurückgestellt werden
    to \go back back on a deal ein Geschäft rückgängig machen;
    to \go back back on a decision von einer Entscheidung zurücktreten;
    to \go back back on one's promise/ word sein Versprechen/Wort nicht halten
    to \go back back over sth etw noch einmal durchgehen

    English-German students dictionary > go back

  • 118 put off

    vt
    1) ( delay)
    to \put off off <-> sth etw verschieben;
    to \put off guests off Gäste ausladen;
    to \put off sth off for a week etw um eine Woche verschieben;
    we've been \put offting off the decision about whether to have a baby wir haben die Entscheidung, ob wir ein Kind haben wollen, vor uns her geschoben
    2) ( fob off)
    to \put off sb off jdn vertrösten;
    you're not going to \put off me off with excuses ich lasse mich von dir nicht mit Ausreden abspeisen
    3) ( deter)
    to \put off sb off jdn abschrecken;
    his description really \put off me off seine Beschreibung hat mir wirklich die Lust genommen;
    to \put off sb off sth jdm etw verleiden;
    he was really trying to \put off me off er wollte es mir richtig miesmachen;
    I didn't think the film was very good, but don't let that \put off you off going ich fand den Film nicht besonders gut, aber lass dich dadurch nicht abschrecken;
    his tone \put offs people off sein Ton verschreckt die Leute;
    to \put off sb right off sb/ sth jdn sofort gegen jdn/etw einnehmen
    4) ( distract)
    to \put off sb off jdn ablenken;
    once she's made up her mind to do something, nothing will \put off her off wenn sie sich einmal entschlossen hat, etwas zu tun, wird sie nichts davon abbringen;
    to \put off sb off sth jdn von etw dat ablenken;
    ( prevent) jdn von etw dat abbringen;
    you're \put offting me right off du bringst mich völlig raus;
    to \put off sb off their stride ( fig) jdn aus dem Konzept bringen;
    to be \put off off a scent [or trail] die Spur verlieren;
    to \put off sb off the track jdn von der Fährte bringen
    to \put off off sb jdn aussteigen lassen;
    ( forcibly) jdn hinauswerfen
    to \put off off <-> sth etw ausmachen [o ausschalten];
    PHRASES:
    never \put off off until tomorrow what you can do today ( what you can do today) was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen ( prov)

    English-German students dictionary > put off

  • 119 sensible

    sen·sible [ʼsen(t)sɪbl̩, Am -əbl̩] adj
    1) ( rational) vernünftig;
    I think the \sensible thing to do is... ich meine, es ist am besten,...;
    that seems \sensible das erscheint mir vernünftig;
    it would be \sensible to take an umbrella Sie nehmen besser einen Schirm mit;
    \sensible decision weise Entscheidung;
    \sensible person kluger Mensch
    2) ( suitable) clothes angemessen, passend
    3) (form: aware)
    to be \sensible of sth sich dat einer S. gen bewusst sein;
    to be \sensible of difficulties/ a fact sich dat [der] Schwierigkeiten/einer Tatsache bewusst sein;
    to be \sensible of the fact that... sich dat darüber im Klaren sein, dass...

    English-German students dictionary > sensible

См. также в других словарях:

  • Jahre der Entscheidung — Jahre der Entscheidung. Deutschland und die weltgeschichtliche Entwicklung ist eine politisch philosophische Schrift von Oswald Spengler. Sie erschien 1933 bei C. H. Beck in München. Vorarbeiten zu ihr leistete die Vortragstätigkeit des… …   Deutsch Wikipedia

  • Nacht der Entscheidung — Filmdaten Deutscher Titel Nacht der Entscheidung – Miracle Mile Originaltitel Miracle Mile …   Deutsch Wikipedia

  • Tag der Entscheidung — Filmdaten Deutscher Titel Tag der Entscheidung Originaltitel Big Wednesday …   Deutsch Wikipedia

  • White Nights-Die Nacht der Entscheidung — Filmdaten Deutscher Titel: White Nights – Nacht der Entscheidung Originaltitel: White Nights Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1985 Länge: ca. 131 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • White Nights - Die Nacht der Entscheidung — Filmdaten Deutscher Titel: White Nights – Nacht der Entscheidung Originaltitel: White Nights Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1985 Länge: ca. 131 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • White Nights – Die Nacht der Entscheidung — Filmdaten Deutscher Titel: White Nights – Nacht der Entscheidung Originaltitel: White Nights Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1985 Länge: ca. 131 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Rules - Sekunden der Entscheidung — Filmdaten Deutscher Titel: Rules – Sekunden Der Entscheidung Originaltitel: Rules of Engagement Produktionsland: USA, Kanada, Großbritannien, Deutschland Erscheinungsjahr: 2000 Länge: 122 Minuten …   Deutsch Wikipedia

  • Rules – Sekunden der Entscheidung — Filmdaten Deutscher Titel: Rules – Sekunden Der Entscheidung Originaltitel: Rules of Engagement Produktionsland: USA, Kanada, Großbritannien, Deutschland Erscheinungsjahr: 2000 Länge: 122 Minuten …   Deutsch Wikipedia

  • The Rock - Fels der Entscheidung — Filmdaten Deutscher Titel: The Rock – Fels der Entscheidung Originaltitel: The Rock Produktionsland: Vereinigte Staaten Erscheinungsjahr: 1996 Länge: 130 (SE) / 131 (DE) Minuten Originalsprache: En …   Deutsch Wikipedia

  • The Rock – Fels der Entscheidung — Filmdaten Deutscher Titel: The Rock – Fels der Entscheidung Originaltitel: The Rock Produktionsland: Vereinigte Staaten Erscheinungsjahr: 1996 Länge: 130 (SE) / 131 (DE) Minuten Originalsprache: En …   Deutsch Wikipedia

  • Das Tal der Entscheidung — Filmdaten Deutscher Titel: Das Tal der Entscheidung Originaltitel: The Valley of Decision Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1945 Länge: 119 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»