Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

miser

  • 21 Jammer

    Jammer, I) lautes Wehklagen: lamentatio. – eiulatus (klägliches Geheul, bes. der Klageweiber). – II) höchster Grad von Not u. Elend: miseria. – es ist ein wahrer I., zu etc., miserrimum est (auch »für jmd.«, alci) mit folg. Infin. – in I. verbracht, verlebt, miser oder miserrimus (z.B. vita). – III) hoher Grad von Mitleid: miseratio. – zu meinem I., durch (vehementer) doleo oder id doleo od. id mihi dolet od. bl. dolet mit folg. Akk. u. Infin. od. mit folg. quod.

    deutsch-lateinisches > Jammer

  • 22 jammervoll

    jammervoll, miser et flebilis (elend u. beweinenswert). – miserrimus (höchst elend, z.B. homo, vita). – luctuosus (trauervoll, z.B. dies tempus).

    deutsch-lateinisches > jammervoll

  • 23 kläglich

    kläglich, I) beklagenswert: miserabilis. miserandus (bedauernswert). – flebilis (beweinenswert). – lugubris (betrauernswert). – miser (elend, erbärmlich). – Adv.miserabiliter; miserandum in modum; flebiliter. – II) erbärmlich anzuhören: miserabilis (Mitleid erregend). – flebilis (weinerlich).

    deutsch-lateinisches > kläglich

  • 24 kummervoll

    kummervoll, sollicitudinis plenus (v. Dingen, z.B. vita). – sollicitus (bekümmert, v. Menschen u. Dingen). – aegritudine od. sollicitudine affectus (von Kummer ergriffen, v. Menschen). – gravis (drückend). – miser (elend; beide v. Dingen, z.B. vita). Adv.sollicite; animo sollicito.

    deutsch-lateinisches > kummervoll

  • 25 kümmerlich

    kümmerlich, angustus (knapp, wo es knapp hergeht). – inops (wo es an den nötigen Bedürfnissen fehlt, ärmlich, darbend). – miser (elend übh.). – k. Lage, res angustae; angustiae; inopia; miseria: in k. Lage sich befinden, rebus angustis premi.Adv.anguste: misere. – k. leben, parce ac duriter se habere od. vitam agere; vitam tolerare, von etwas, alqā re: an einem Orte, vitam inopem tolerare in alqo loco.

    deutsch-lateinisches > kümmerlich

  • 26 leidig

    leidig, molestus (beschwerlich). – gravis (drückend, lästig). – odiosus (widrig, langweilig etc.). – miser (traurig, erbärmlich, z.B. consolatio). – perniciosus (schädlich). – malus (übel, übel oder zur Unzeit angebracht, z.B. ambitio, pu [1585] dor). – ein l. Trost, solacium de necessitate factum.

    deutsch-lateinisches > leidig

  • 27 lieben

    lieben, a) im engern Sinne: amare (lieben aus Neigung, aus dem Drange des Herzens; auch absol., wenn »lieben« = der Liebe pflegen). – diligere (auszeichnen, lieben aus Wahl u. Überlegung, dah. auch aus Wertschätzung u. Hochachtung); auch verb. amare et diligere; diligere et amare. – carum habere. caritate complecti (jmd. lieb u. wert halten, mit inniger Zuneigung umfassen); verb. amare (od. diligere) carumque habere. – alqm amore amplecti, prosequi (jmd. mit Liebe umfassen). – alci studere. alcis esse studiosum (für jmd. Interesse zeigen). – anfangen jmd. zu lieben, alqm amare coepisse; alqm adamare (lieb gewinnen): jmd. sehr (leidenschaftlich) l., alqm mirifice diligere carumque habere; alqm eximiā caritate diligere; alqm in deliciis habere; alqm in oculis od. in sinu gestare: jmd. über alles l., alqm unice diligere: jmd. vor allen (allen andern) l., caritate alqm ante alios complecti: ein Mädchen heftig l., alcis amore ardere, flagrare, insanire: herzlich l., ex animo amare: jmd. wie seinen Bruder l., alqm amare ut alterum fratrem; alqm in germani fratris loco diligere: jmd. wie seinen Sohn l., alqm haud secus amare ae filium: ich liebeihn mehr als meinen Sohn, ne filius quidem mihi carior est: jmd. (seinen Bruder etc.) mit väterlicher Liebe l., alqm patriā caritate diligere: sich (einander), gegenseitig l., amare [1600] inter se, diligere inter se: sein Vaterland l., patriam amare; patriae amore duci: sehr, heiß, patriae amore ardere. – ein Liebender, is qui amat: eine Liebende, ea quae amat: die Liebenden, amantes: ein unglücklich Liebender, is qui in amore miser est. – b) im weitern Sinne: α) etwas lieben: alqd amare. alcis rei amantem esse (im allg.). – alcis rei studiosum esse (Eifer u. Sinn für etw. haben, z.B. litterarum, venandi). – alcis rei cupidum od, avidum esse (nach etw. Begierde haben, z.B. pecuniae). – alqā re delectari, gaudere, laetari (sich an etw. erg ötzen, etw. gern haben, z.B. silvestri loco del., v. Tieren: afflatu maritimo [Seeluft] gaudere, assiduo tepore laetari, v. Gewächsen). – alqd voluptati habere (an etw. seine Lust haben, s. Sall. Iug. 100, 5). – etw. sehr (leidenschaftlich) l., magno alcis rei studio teneri (z.B. perdicum: u. venandi); studio alcis rei insignem esse (z.B. venandi); alcis rei esse cupidissimum od. avidissimum (z.B. uvarum, avicularum); alci rei effuse indulgere (z.B. conviviis); maxime delectari alqā re (sich sehr an etwas ergötzen, z.B. iumentis). – β) »lieben« mit folg. Infin. = pflegen: solere mit folg. Infin. od. im erzählenden Tone auch durch das bloße Imperfektum, z.B. nach dem Mittagessen liebte er ein Schläfchen zu machen, post cibum meridianum paulum conquiescere solebat od. bl. paulum conquiescebat.

    deutsch-lateinisches > lieben

  • 28 mühselig

    mühselig, molestissimus (sehr beschwerlich). – aerumnosus (trübselig). – miser od. miserrimus (voll Elend u. Not, unglücklich). – ein m. Leben führen, vitam miseram trahere. Adv.molestissime; misere od. miserrime.

    deutsch-lateinisches > mühselig

  • 29 notleidend

    notleidend, inops (hilflos u. arm). – miser (arm u. elend).

    deutsch-lateinisches > notleidend

  • 30 Schelm

    Schelm, homo infamis (ehrloser Mensch). – homo perfidus (ein treuloser Mensch). – homo fraudulentus (betrügerischer). – homo dolosus (voller List u. Ränke). – homo lascīvus (voll mutwilliger Schäkerei). – ein ausgelernter, durchtriebener Sch., veterator: ein armer Sch., homo miser: zum Sch. werden, fidem frangere (sein Wort brechen); existimationem perdere (die Ehre verlieren): durch etwas zum. Schelm werden, infamem fieri alqā re. – Sprichw., ein Sch. gibt mehr, als er hat, molā tantum salsā litant, qui non habent tura (Plin. nat. bist. praef. § 11.).

    deutsch-lateinisches > Schelm

  • 31 schlecht

    schlecht, I) unvollkommen und gering: malus (z.B. merx, vinum: und poëta). – improbus (nicht gut, nicht probehaltig, z.B. merces). – corruptus (verderbt). – vilis (gering an Gehalt und Wert, z.B. rex). – pravus (verkehrt, z.B. consilium). – tenuis (spärlich, ärmlich, z.B. victus). – miser (elend, erbärmlich, Bedauern erregend, z.B. vita). – schlechter (als Komparat.), deterior (weniger gut, daher gew. in Vergleichung mit Besserem, im Superlat. deterrimus); peior (schlimmer, ärger, böser; Böses im Ggstz. zum Gutensteigernd, im Superlat. pessimus). – ein sch. Geldstück, nummus ma. lus, improbus (von schlechtem Metallgehalt); nummus falsus, adulterīnus (falsches, nachgemachtes): sch. Wetter, tempestas mala od. foeda: ein sch. Weg, iter difficile od. incommodum; iter voraginosum (voller Untiefen): sehr sch. Weg, via deterrima: sch. Zeiten, tempora iniqua od. tristia: ein sch. Jahr, annus sterilis: eine sch. Ernte, messis ingrata: von sch. Herkommensein, humili et obscuro loco natum esse: in sch. Rufe stehen, male audire: jmdm. nur sch. Trost gewähren können, ad alqm consolandum minime esse accommodatum (von Pers. u. Dingen). – Adv. male. prave (verkehrt). – misere (elend). – nicht sch., auch non mediocriter (in nicht geringem Grade, z.B. reprehensus est). – sch. ablaufen, male od. secus cadere: seine Sache sch. machen, male rem gerere: sch. stehen, s. stehen. – II) in moralischer Hinsicht: malus (von Natur zum Bösen geneigt). – pravus (sittlich verschroben, z.B. cupiditates). – improbus (unredlich). – nequam (nichts taugend, bes. von Sklaven). – impius (schlecht gesinnt gegen Vaterland, Eltern, Verwandte etc.). – turpis (unmoralisch). – durch u. durch sch., insignite improbus. – sch. Mensch! (als Schimpfwort), scelus! – einen sch. Charakter haben, ingenio malo pravoque esse: sch. werden, malum esse coepisse; corrumpi (moralischverdorben werden). – Adv.male; prave; improbe; nequiter. – sch. von jmd. reden, alci maledicere: sch. an jmd. handeln, male de alqo mereri: jmd. sch. behandeln, alqm improbe tractare. – III) schlicht, »schlecht u. recht«, probus et antiquae fidei; simplex.Adv.simpliciter.

    deutsch-lateinisches > schlecht

  • 32 Seelengröße

    Seelengröße, animi altitudo (Erhabenheit des Geistes). – animi magnitudo (hoher Mut). – animi fortitudo (Seelenstärke). – Seelenheil, *animi salus. Seelenkraft, vis animi. seelenkrank, aeger animo od. animi; in höherem Grade, miser ab animo. Seelenkrankheit, animi morbus.

    deutsch-lateinisches > Seelengröße

  • 33 Teufel

    Teufel, I) eig.: diabŏlus (διάβολος, Eccl.). – des T. Künste, malae artes. – geh zum T.! abi in malam rem! od. quin tu abis in malam pestem malumque cruciatum!: der T. hole meine Leute, wenn sie nicht Ruhe halten! malum meis militibus, nisi quieverint! – II) übtr.; z.B. ein armer T., homo miser od. misellus od. miserrimus (ein bedauernswürdiger Mensch); homo egens, auch bl. egens (ein Darbender); homo inops censu. homo sine censu (ein Mensch ohne Vermögen).

    deutsch-lateinisches > Teufel

  • 34 traurig

    traurig, I) trauernd: tristis. – maestus (tief betrübt). – etwas, ein wenig traurig, subtristis; submaestus: sehr t., pertristis; permaestus: t. mit den Traurigen, tristis inter tristes: ein t. Gesicht machen, vultu maesto uti: jmd. t. machen, alqm maerore affligere; alci maestitiam inferre: t. sein, in maerore od. in dolore od. in maestitia esse; in maerore iacēre: sehr t. sein, maerore afflictum od. confectum esse: t. aussehen, vultu animi dolorem prae se ferre; vultu tristi od. maesto esse. – II) Betrübnis erregend: tristis (z.B. nuntii: und exitus, eventus). – miser (Bedauern erregend, elend, z.B. res: u. aspectus: u. spectaculum: u. cogitatio). miserabilis (beklagenswert, kläglich, z.B. aspectus: u. caedes alcis). – luctuosus (trauervoll, z.B. exitium). acerbus (herb, schmerzlich, z.B. casus). – t. Zeiten, tempora misera oder dura [2305] od. iniqua; temporum iniquitas od. gravitas od. calamitas. Adv. misere. miserabiliter (z.B. perire).

    deutsch-lateinisches > traurig

  • 35 Tropf

    Tropf; z.B. ein armer T., miser oder misellus homo: ein einfältiger T., homo stultus.

    deutsch-lateinisches > Tropf

  • 36 trübselig

    trübselig, miser (Bedauern und Teilnahme erregend, elend, z.B. res [Lage]: u. fortuna, vita: u. tempora). – miserabilis (kläglich, z.B. aspectus). tristis (traurig, z.B. exitus, eventus: u. tempora). – luctuosus (trauervoll, z.B. exitium). – es nimmt etwas für jmd. ein t. Ende, alqd alci luctuosum od. funestum est. Adv. misere (z.B. vivere).

    deutsch-lateinisches > trübselig

  • 37 unglücklich

    unglücklich, infelix (v. Pers. u. v. Lebl., z.B. Tag, Kampf, Ausgang eines Unternehmens, Gerücht, Gedanke [consilium]). – infortunatus (vom Glücke nicht begünstigt, v. Pers.). – miser (v. Pers., die an Übeln aller Art in dem Grade leiden, daß sie Bedauern und Teilnahme erregen; dann auch v. Dingen, elend). – non prosper (nicht gut vonstatten gehend, nicht erwünscht, v. Dingen, z.B. Fortgang, Ausgang, Erfolg eines Unternehmens, Umstände etc.). – infaustus (von ungünstiger Vorbedeutung, z.B. Tag, Omen etc.); verb. infaustus et infelix. – calamitosus (mit großem Schaden und Verlust verbunden, z.B. Krieg, Brand). – funestus (Trauer verursachend, Unheil bringend, z.B. Krieg, Brief, Omen). – adversus (ungünstig, nicht nach Wunsch gehend, z.B. Schlacht, Umstände, Ausgang eines Unternehmens). – malus (von übler Beschaffenheit, z.B. Tag, Zeiten, Omen). – ich bin der unglücklichste Mensch, nemo me est miserior: ungl. Lage, res adversae; fortunae afflictae: sich in einer unglücklicheren Lage befinden als die übrigen, afflictiore esse condicione quam ceteri: im Kriege ungl. sein, rem male gerere. – jmd. durch etw. sehr ungl. machen, alqm miserrimum habere alqā re. Adv. infeliciter; misere; male. – es läuft etw. ungl ab, male od. secus alqd cadit.

    deutsch-lateinisches > unglücklich

  • 38 unglückselig

    unglückselig, miser. Unglückseligkeit, mi seria.

    deutsch-lateinisches > unglückselig

  • 39 Unglückskind

    deutsch-lateinisches > Unglückskind

  • 40 unselig

    unselig, funestus (todbringend, unheilvoll). – luctuosus (Trauer verursachend, trauervoll; [2416] beide z.B. Krieg). – infelix (unglücklich = Un. glück bringend, z.B. hoc infelix consilium). – miser (elend, z.B. tempora: u. nihil est bello civili miserius). – Häufig drücken es die Lateiner auch durch malum als Ausruf aus, z.B. welch uns. Torheit war dieses! quae, malum, fuit ista amentia.

    deutsch-lateinisches > unselig

См. также в других словарях:

  • miser — [ mize ] v. tr. <conjug. : 1> • 1669; de mise 1 ♦ Déposer, mettre (un enjeu). ⇒ blinder, 2. caver, jouer, parier, 2. ponter. Miser dix francs. Miser tout sur le rouge, à la roulette. 2 ♦ Absolt Miser sur un cheval, aux courses. Fig. Miser… …   Encyclopédie Universelle

  • miser — (n.) 1540s, miserable person, wretch, from L. miser (adj.) unhappy, wretched, pitiable, in distress, of unknown origin. Original sense now obsolete; main modern meaning of money hoarding person recorded 1560s, from presumed unhappiness of such… …   Etymology dictionary

  • Miser — Mi ser (m[imac] z[ e]r), n. [L. miser wretched, miserable; cf. Gr. mi^sos hate, misei^n to hate: cf. It. & Sp. misero wretched, avaricious.] [1913 Webster] 1. A wretched person; a person afflicted by any great misfortune. [Obs.] Spenser. [1913… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • miser — mi‧ser [ˈmaɪzə ǁ ər] noun [countable] a person, organization, country etc that hates spending money: • This country is a miser when it comes to research and development spending in engineering. miserly adjective : • Teachers complain they already …   Financial and business terms

  • miser — [n] person who hoards money, possessions cheapskate*, churl, harpy*, hoarder, moneygrubber*, penny pincher*, pinchfist*, pinchpenny*, Scrooge*, stiff*, tightwad*; concepts 348,412,423 Ant. spender, spendthrift, waster, wastrel …   New thesaurus

  • miser — ► NOUN ▪ a person who hoards wealth and spends as little as possible. ORIGIN from Latin, wretched …   English terms dictionary

  • miser — [mī′zər] n. [L, wretched, unhappy, ill, worthless] 1. a greedy, stingy person who hoards money for its own sake, even at the expense of personal comfort 2. Obs. a miserable person; wretch …   English World dictionary

  • Miser — This article is about parsimonious people. For other uses, see Miser (disambiguation). Miser by Empress Maria Feodorovna of Russia A miser, cheapskate, snipe snout, penny pincher, piker, scrooge, skinflint or tightwad is a person who is reluctant …   Wikipedia

  • MISER — v. tr. Faire une mise, mettre un enjeu. Miser cent francs. Il s’emploie aussi intransitivement. Sur quoi avez vous misé? En termes de Jeu, Miser sur les deux tableaux, Mettre un enjeu sur les deux tableaux. Il se dit surtout au figuré pour… …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 8eme edition (1935)

  • miser — (mi zé) v. n. Terme qui se dit dans quelques provinces pour enchérir. Ne misez pas sur moi. ÉTYMOLOGIE    Mise. SUPPLÉMENT AU DICTIONNAIRE MISER. Ajoutez : 2°   Mettre au jeu, faire une mise.    Fig. Faire fond. •   L Italie a gagné l enjeu sur… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • miser — [[t]ma͟ɪzə(r)[/t]] misers N COUNT (disapproval) If you say that someone is a miser, you disapprove of them because they seem to hate spending money, and to spend as little as possible. I m married to a miser. Syn: skinflint …   English dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»