Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

meinetwillen

  • 21 meinetwegen

    meinetwegen adv ра́ди меня́, из-за меня́
    meinetwegen adv пожа́луй, изво́ль (те), не возража́ю, как хоти́те [хо́чешь]
    meinetwegen, abgemacht! по мне ла́дно, договори́лись!
    meinetwegen kannst du es tun что каса́ется меня́, то я не возража́ю
    meinetwillen: um meinetwillen ра́ди меня́, из-за меня́

    Allgemeines Lexikon > meinetwegen

  • 22 daß

    daß, Conj., dient I) um einen Begriff an den Hauptsatz zu knüpfen, und zwar ist dieser Begriff: A) bloßes Subjekt des im Hauptsatze mit der Kopula verbundenen Prädikats oder des stellvertretenden Verbums. Dann steht: 1) wenn der Begriff desselben allgemein u. unzusammengesetzt ist, der bloße Infinitiv oder ein anderes Nomen, z. B. das ist vorzüglich Pflicht, daß man dem, der der Hilfe am meisten bedarf, sie auch hauptsächlich angedeihen lasse, (hoc) maxime officii est, ut quisque maxime opis indigeat, ita ei potissimum opitulari: nichts ist angenehmer, als daß man von allen geliebt wird, nihil suavius est, quam ab omnibus diligi od. quam amor omnium.

    2) wenn der Begriff auf eine bestimmte Person beschränkt wird, der Akk. und Infin. Hierher gehören besonders die unpersönlichen Redensarten: es ist angenehm, erfreulich, betrübend etc., ferner es ist wahrscheinlich, klar, deutlich, offenbar, ausgemacht, wahr, es erhellt, es ist nützlich, billig, notwendig, es ist erlaubt(licet, nach dem die Person beim Infinitiv im Akk. steht, wenn das Erlaubtsein allgemein genommen wird, im Dativ, wenn es sich bloß auf diese Person bezieht). – / Mehrere dieser Redensarten haben jedoch auch in gewissen Fällen quod und ut nach sich, s. unten no. D. u. E. – Beispiele: es ist erfreulich, daß du dich wohl befindest, gratum est te valere: es ist wahr (ausgemacht), daß Freundschaft nur unter Tugendhaften bestehen kann, verum est (constat) amicitiam nisi inter bonos esse non posse: es ist nicht gestattet, daß der Mensch oft so sei, wie er will, non licet hominem esse saepe ita, ut vult – Auch kann dieser Begriff durch ein anderes Nomen mit dem Pronomen possess. gegeben [565] werden, z. B. es ist angenehm (erfreulich), daß du wiederhergestellt bist, grata est confirmata tua valetudo.

    3) endlich, wenn es ein zusammengesetzter, Begriff ist, entweder der Infinitiv mit einem Adv. oder ein anderes Nomen mit einem Adjektiv od. Partizip, z. B. nichts ist wünschenswerter, als daß man glücklich lebe, nihil magis est optandum, quam beate vivere oder quam vita beata: nichts war den Lacedämoniern so nachteilig, als daß man die Verfassung des Lykurg abschaffte, Lacedaemoniis nulla res tanto erat damno quam disciplina Lycurgi sublata.

    B) bloßes Objekt des Verbums im Hauptsatze. Dann steht entweder das Nomen im Akk. mit od: ohne Pronomen possess. od. ein anderes Nomen im Genet. od. der Akk. u. Infin. Hierher gehören: 1) alle sogenannten verba sentiendi, d. i. die eine Wahrnehmung und Empfindung ausdrücken, die jedoch nicht bloß die Begriffe der fünf Sinne umfassen, sondern auch die des Wissens, Erkennens, Erinnerns (sich an etw.), Erwartens (Hoffens u. Fürchtens), Glaubens etc. – Daher auch nach fac, wenn es = finge, d. i. »denke dir, stelle dir vor, gesetzt«, z. B. stelle dir vor, daß du der nämliche wärest, der ich bin (oder daß du ich wärest), fac, qui ego sum, esse te; eum te esse finge, qui ego sum.

    2) die sogenannten verba declarandi, d. i. die eine Darstellung bezeichnen, wohin die Verba des Sagens, Erzählens, Anzeigens, Erinnerns (daß sich etwas so verhält), Überzeugens, Lehrens, Beweisens (efficere) etc. gehören. – Für no. 1 u. 2 ist zu merken, daß im Deutschen oft bloße Substantiva mit »daß« stehen, die gar nicht den Begriff einer abstrakten geistigen Tätigkeit haben. Dieser Begriff muß im Lateinischen durch eine Umschreibung mit einem verbum sentiendi od. declarandi besonders bezeichnet werden, z. B. Spuren, daß etc., vestigia, quibus appareat: der Beweis, daß etc., argumentum, quo demonstratur: Stimmen, daß etc., voces, clamores querentium (derer, die klagen): Botschaft, daß etc., nuntii afferentium (derer, die die Nachricht bringen); alle mit folg. Akk. u. Infin. – Auch bei den eigentlichen Abstrakten tritt in der Regel ein Pronomen demonstr. hinzu, z. B. die Ansicht, daß etc. illa opinio m. folg. Akk. u. Infin. – Ausdrücke wie: »der Ausspruch (Satz, die Behauptung, Meinung, Wahrnehmung, Beobachtung u. dgl.), daß etc.«, werden im Latein. gew. bl. durch hoc, id, illud mit folg. Akk. u. Infin. übersetzt, z. B. tamen illud (den Satz, die Ansicht) tenebo mit folg. Akk. u. Infin., Cic. de or. 1, 65.

    3) Nahe mit diesen verwandt sind die Begriffe bestimmen, festsetzen, wollen, verbieten, auferlegen, zugeben (daß sich etwas so verhält) etc., die daher auch, wenn bei ihnen bloß der Gegenstand des Verbums als solcher genannt, nicht aber als Wunsch oder Absicht ausgesprochen wird (denn in diesem Falle folgt ut, s. unten no. E), den Infinitiv nach sich haben. – / a) Da nach den Ausdrücken man sagt, es heißt(dicunt, tradunt, ferunt, produnt, perhibent) der Subjekts-Akkusativ als ein von diesen Verben abhängiger Objekts-Akkusativ [566] angesehen wird, so läßt er die Verwandlung in die passive Form, wobei der Akkusativ Nominativ wird, zu, z. B. man sagt, daß Romulus der erste römische König gewesen sei, dicunt Romulum primum regem Romanorum fuisse od. Romulus primus rex Romanorum fuisse dicitur. – b) nach non dubito, in der Bed. ich zweifle nicht, steht bei Cicero immer quin, nur in der Bed. ich trage kein Bedenken folgt der einfache Infinitiv.

    C) ein lokaler oder sonst bestimmender Zusatz zum Hauptsatze, der sich in ein Nomen im Abl. mit einer Präposition auflösen läßt. Dann wird der Infinitiv in das Gerundium od. in das Partizip. Futuri Passivi aufgelöst, z. B. die Menschen lernen Böses tun dadurch, daß sie nichts tun, nihil agendo homines male agere discunt: die Gerechtigkeit besteht darin, daß man jedem das Seinige gibt, iustitia in suum cuique tribuendo cernitur.

    D) Beschreibung oder Umschreibung 1) des Subjekts, wo man daß mit »welcher, welche, welches etc.« vertauschen kann. Ist durch quod zu geben. Hierher gehören besonders die Redensarten: es ist ein od. kein Grund vorhanden, est (habeo), non est, nihil est, nach denen jedoch auch im Lateinischen cur, wie im Deutschen warum, folgen kann. – Ferner die Redensarten: es ist angenehm, erfreulich für mich, es schmerzt mich etc.. – Beispiele: es ist kein Grund vorhanden, daß du fürchtest, jene beneidest, nihil est quod(i. e.illud, quod) timeas, quod invideas illis: es schmerzt mich, daß du zürnst, dolet mihi quod stomacharis: es ist angenehm, daß du dich mit Lektüre beschäftigst, gratum est quod lectitas. – Endlich gehört auch hierher die Redensart: hierzu kommt, eo od. huc accedit, nach der im Lateinischen quod steht, wenn ein hinzutretender Umstand schon als faktisch vorausgesetzt wird, ut dagegen, wenn ein Nebenumstand als sich erst entwickelnd aufgefaßt wird; dah. ut notwendig stehen muß, wenn der Umstand erst eintreten soll.

    2) des Objekts, wo daß im Deutschen mit »weil« vertauscht werden kann. Ebenfalls durch quod. Dieser Fall kann nur nach Verben stattfinden, die ursprünglich transitiv, durch den Sprachgebrauch in Intransitiva übergegangen sind. – Hierher gehören bes. die Verba der Affekte und Affektsäußerungen, wie sich freuen(gaudere), sich betrüben(dolere), sich wundern (mirari) etc., nach denen quod steht, wenn ein bestimmtes Faktum angegeben wird, dagegen si, wenn die Sache als eine bloße Vermutung und Vorstellung erscheinen soll. – Ferner die Verba danken, glückwünschen, loben, anklagen, wo man überall worüber? od. weswegen? fragen kann.

    3) eines bestimmten Zusatzes, wo man im Deutschen daß mit »soviel, soweit, insofern« vertauschen kann. Ebenfalls durch quod, z. B. ich habe dich niemals, daß ich wüß te, gesehen, non ego te, quod (quantum) sciam, umquam vidi.

    E) In allen Fällen steht ut, wenn die Beschaffenheit, der Zweck, die Absicht, Wirkung [567] od. Folge, Voraussetzung, Erlaubnis, Ermunterung, der Wunsch od. Befehl als Subjekt, Objekt oder bestimmender Zusatz des Hauptsatzes bezeichnet werden soll. In allen diesen Fällen liegt der Begriff der Beschaffenheit zugrunde, mag nun das Wort, auf das er sich bezieht, im Hauptsatze ausgedrückt sein oder nicht. – / Nach. den Wörtern dignus, indignus, idoneus, aptus setzen die Lateiner statt ut mit dem erforderlichen Kasus etc. von is oder hic das Relativum qui (quae, quod etc.), z. B. er ist würdig, daß er gelobt werde, dignus est, qui laudetur. – Ebenso steht qui etc. (= ut is etc.) nach is sum, non is sum, ferner nach talis, qualis, is (ein solcher), eiusmodi etc.; endlich nach tam, tantus, gewöhnlich hinter Negationen, nach quis? und nach Komparativen mit quam, wenn diese Wörter den Grad einer Eigenschaft andeuten, den sie bei einem Subjekt haben kann oder soll. Doch steht auch ut is etc., wenn eine Wirkung angedeutet werden soll, oder auch wenn es die Deutlichkeit (bes. ein in der Nähe stehendes qui etc.) erfordert.

    Schlußbemerkungen: a) Die Konstrukilon mit daß nicht ändert sich in den unter no. A, B, C, D u. E angeführten Fällen nicht. Nur nach den Verben befürchten, besorgen heißt daß nichtne non, seltener ut, und daßne – Ferner nach den Verben abhalten, verhindern, abschrecken heißt daß nichtne, quo minus u. quin. – b) Nach einer Negation steht quin für qui (quae, quod) non, wenn auf der Negation kein Akzent liegt; ebenso auch für qui non (warum nicht). – c) Für ut non wird ne gebraucht, wenn der ganze Satz verneint wird, dagegen jenes, wenn die Negation sich nur auf ein Wort bezieht. – d) Unser daß... ja nicht, daß... nur nicht, daß... durchaus nicht, drücken die Lateiner durch ut ne aus, wo dann ne meist von ut getrennt unmittelbar vor den Begriff zu setzen ist, den es verhütet; z. B. daß ich dieses durchaus nicht täte (suchte er zu bewirken, zu verhüten etc.), ut hoc ne facerem. – e) ich sage, behaupte, daß nicht (kein) etc., drücken die Lateiner gew. durch nego mit folg. Akk. u. Infin. aus, z. B. er behauptet, daß es keine Götter gebe, deos esse negat. – f) so daß etc., sodaß, s. so.

    II) zur Angabe der Zeit: cum; ex quo (seitdem). – bis daß, dum. donec. quoad (s. »bis no. II«). – es sind mehrere Jahre, daß ich ihn nicht gesehen habe, anni sunt plures, ex quo eum non vidi.

    III) als Ausdruck der Gemütsbewegungen u. Leidenschaften, u. zwar: a) bei Wünschen, daß! o od. ach daß doch!ut! utinam! o si! (s. »ach« die Beispiele). – Gott gebe, daß etc.! faxit deus, ut etc.:daß doch nicht!utinam ne! – b) beim Ausruf und bei unwilligen Fragen. In diesem Falle setzen die Lateiner einen (scheinbar) unabhängigen Akk. m. Infin., z. B. ich Unglücklicher, daß du um meinetwillen in solchen Kummer hast kommen müssen! me miserum! te in tantas aerumnas propter me incīdisse.

    deutsch-lateinisches > daß

  • 23 Für

    I Präp. (+ Akk)
    1. Zweck, Ziel: for; für mich for me; (um meinetwillen) for my sake; hier, für dich! this is for you; für was ist das? umg. what’s that in aid of?, what’s that for?; für nichts und wieder nichts umg. (vergebens) all for nothing
    2. (zugunsten von) for, in favo(u)r of; alles spricht für ihn als Kandidat: he has everything going for him; als Täter: everything points to him; das hat viel für sich there’s a lot to be said for it; und du, für wen bist du? who are you rooting for?
    3. (wegen) for; jemanden für etw. belohnen / bestrafen reward / punish s.o. for s.th.
    4. (anstelle von) for; (im Namen von) auch on behalf of; für jemanden unterschreiben sign for ( oder on behalf of) s.o.; für zwei arbeiten / essen do as much work as two people / eat enough for two; gehst du für mich hin? will you go there for me?; dieses Beispiel steht für viele this example stands for ( oder is one of) many
    5. Preis, Gegenleistung: for; (als Ersatz) auch in exchange ( oder return) for; für zwei Euro Eis kaufen get two euros’ worth of ice cream; Aktien für tausend Euro a thousand euros of shares; für 20 Euro die oder pro Stunde for 20 euros an hour
    6. mit Zeitangaben: for; für gewöhnlich usually; für immer for ever; für zwei Wochen for two weeks; das Treffen ist für Montag geplant the meeting is planned for Monday; genug für heute! that’s enough for today
    7. Bezug herstellend: Lehrer, Professor, Minister etc. für of; sie ist Lektorin für Sachbücher she’s a non-fiction editor; zu alt etc. für too old etc. for; das gilt auch für dich! that applies to ( oder goes for) you too; für ihn heißt es jetzt Geduld haben now he’s just got to be patient; ist das von Interesse für dich? is that of any interest to you?; für mich ist sie die Größte! for me ( oder as far I’m concerned) she’s the greatest!
    8. Verhältnis, Vergleich: for; sie sieht jung aus für ihr Alter she looks young for her age; nicht schlecht für den ersten Versuch! not bad for a first attempt
    9. Aufeinanderfolge: Schritt für Schritt step by step; Tag für Tag day after day; Wort für Wort word for word
    10. Eigenschaft zuweisend: halten / erklären für consider / declare (to be); ich halte es für unklug I don’t think it’s ( oder it would be) a good idea; ich hätte ihn für jünger gehalten I would have thought he was younger; die Sitzung für eröffnet erklären declare the meeting open; jemanden für tot erklären pronounce s.o. dead
    11. umg. (gegen) for; ein Mittel für Grippe something for flu; gut für den Durst good for thirst, good if you’re thirsty
    12. für sich bleiben stay on one’s own, be alone; für sich leben live by o.s.; er ist gern für sich ( allein) he likes to be on his own; das ist eine Sache für sich that’s another matter entirely, that’s a different story
    13. fig.: an und für sich actually; ich für meine Person oder ich für meinen Teil I for my part; sie singt für ihr Leben gern she just loves singing; er kann nichts für seine Dummheit he can’t help being stupid
    14. umg.: was für ( ein) ... (welche Art) what kind of...; (welche[r,s]) what...; als Ausruf: what (a)...; was für ein Auto hast du? what sort (bes. Am. kind) of car have you got?; was für einen Film meinst du? what ( von bestimmten: which) film do you mean?; was für ein schickes Kleid! what a smart dress!; was ( ist das) für ein Unsinn! what nonsense!
    II Adv.
    1. nordd. umg.: da / hier / wo... für dafür, hierfür, wofür
    2. altm.: für und für for ever and ever
    * * *
    to; per; unto; for
    * * *
    ['fyːɐ]
    nt

    das Fǘr und Wider — the pros and cons pl

    * * *
    1) (cost: bread at $1.20 a loaf.) at
    2) (to be given or sent to: This letter is for you.) for
    3) (through a certain time or distance: for three hours; for three miles.) for
    4) (in return; as payment: He paid $2 for his ticket.) for
    5) (in order to be prepared: He's getting ready for the journey.) for
    6) (representing: He is the member of parliament for Hull.) for
    7) (having a particular purpose: She gave me money for the bus fare.) for
    8) (indicating an ability or an attitude to: a talent for baking; an ear for music.) for
    9) (as being: They mistook him for someone else.) for
    10) (considering what is used in the case of: It is quite warm for January (= considering that it is January when it is usually cold).) for
    11) to
    * * *
    <->
    [fy:ɐ̯]
    nt
    das \Für und Wider [einer S. gen] the pros and cons [of sth], the reasons for and against [sth]
    * * *
    1) for

    für sich — by oneself; on one's own

    für immer — for ever; for good

    2) (zugunsten) for

    für jemanden/etwas sein — be for or in favour of somebody/something

    3) (als)
    4) (anstelle) for

    für jemanden einspringentake somebody's place

    für zwei arbeitendo the work of two people

    5) (als Stellvertreter) for; on behalf of
    6) (um)

    Schritt für Schrittstep by step s. auch was 1.

    * * *
    Für n:
    das Für und Wider the pros and cons pl
    * * *
    1) for

    für sich — by oneself; on one's own

    für immer — for ever; for good

    für jemanden/etwas sein — be for or in favour of somebody/something

    4) (anstelle) for
    5) (als Stellvertreter) for; on behalf of
    6) (um)
    * * *
    konj.
    for conj. präp.
    in favor (US) expr.
    in favour (UK) expr.
    per prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Für

  • 24 um

    I Präp. (+ Akk)
    1. räumlich: round, Am. around
    2. zeitlich, ungefähr: about, around; genau: at; so um halb fünf umg. at around ( oder about) half past four
    3. Maß: um... steigen, kürzen etc.: by; um die Häfte größer etc.: by half
    4. (für) for; Schritt um Schritt step by step
    6. um einer Sache oder jemandes willen for the sake of; drehen III, handeln1 I 4; ums etc.
    II Konj.: um zu (+ Inf.) (in order) to (+ Inf.) um ehrlich zu sein to be honest; zu krank, um zu arbeiten too ill to work
    III Adv.
    1. (etwa) about, around
    2. um (vorüber) sein be over; die Zeit ist um bei Prüfung, Quiz etc.: time’s up
    * * *
    in order to (Konj.); to (Konj.);
    (räumlich) around (Präp.); round (Präp.);
    (ungefähr) about (Präp.); around (Präp.);
    (zeitlich genau) at (Präp.)
    * * *
    ụm [ʊm]
    1. prep +acc
    1)

    um... (herum) — round (Brit), around; (unbestimmter

    2)

    (= nach allen Seiten) um sich schauen — to look around (one) or about one

    um sich schlagen —

    3)

    (zur ungefähren Zeitangabe) um... (herum) — around about; (bei Uhrzeiten auch) at about

    um Weihnachten/Ostern etc — around Christmas/Easter etc

    5) (= betreffend, über) about

    es geht um das Prinzip — it's a question of principles, it's the principle of the thing

    6) (=für Ergebnis, Ziel bezeichnend) for

    der Kampf um die Stadt/den Titel — the battle for the town/the title

    um etw rufen/bitten etc — to cry/ask etc for sth

    7)

    (= wegen) die Sorge um die Zukunft — concern for or about the future

    um 10% teurer — 10% more expensive

    er ist um zwei Jahre jünger als sie — he is two years younger than she is, he is younger than her by two years

    um vieles besser — far better, better by far

    um nichts besser/teurer etc — no better/dearer etc → umso

    9)

    (bei Verlust) jdn um etw bringen — to deprive sb of sth

    um etw kommen — to be deprived of sth, to miss out on sth

    10) (= nach) after, upon

    einer um den anderen, eine um die andere — one after the other

    2. prep +gen

    um... willen — for the sake of

    3. conj

    um... zu (final)(in order) to

    er spart jeden Cent, um sich später ein Haus kaufen zu können — he is saving every cent in order to be able to buy a house later

    intelligent genug/zu intelligent, um... zu — intelligent enough/too intelligent to...

    der Fluss schlängelt sich durch das enge Tal, um dann in der Ebene zu einem breiten Strom anzuwachsen — the stream winds through the narrow valley and then broadens out into a wide river in the plain

    er studierte jahrelang Jura, um dann Taxifahrer zu werden — he studied law for several years only to become a taxi driver

    4. adv
    1)

    (= ungefähr) um (die) 30 Schüler etc — about or (a)round about 30 pupils etc, 30 pupils etc or so

    * * *
    1) (around or surrounding: She wore a coat about her shoulders; He lay with his clothes scattered about.) about
    2) (time: He arrived at ten o'clock; The children came at the sound of the bell.) at
    3) ((of time) not later than: by 6 o'clock.) by
    4) (to the extent of: taller by ten centimetres.) by
    * * *
    um
    [ʊm]
    I. präp + akk
    \um jdn/etw [herum] around [or BRIT ALSO OR, USU AM fam round] sb/sth
    sie wohnt gleich \um die Ecke she lives just around [or BRIT ALSO OR, USU AM fam round] the corner
    bei ihm dreht sich alles \um Geld (fig) money is everything to him
    sich akk \um seine Achse drehen Rad to turn on its axle; MATH to rotate on its axis
    ganz \um etw [herum] all around [or BRIT ALSO OR, USU AM fam round] sth
    \um etw [herum]gehen/[herum]laufen to go/run around [or BRIT ALSO OR, USU AM fam round] sth
    \um jdn/etw around [or BRIT ALSO OR, USU AM fam round] sb/sth
    etw \um den Hals tragen to wear sth around [or BRIT ALSO OR, USU AM fam round] one's neck
    schwarze Ringe \um die Augen [dark] rings under one's eyes
    \um etw [herum]stehen:
    \um die Wiese [herum] stehen Bäume the meadow is bordered by trees
    das Team \um jdn (fig) the team headed by sb
    3. siehe auch Verb (nach allen Seiten)
    \um sich greifen to spread
    \um sich schlagen to lash out, to hit out in all directions
    \um sich treten akk to kick out in all directions
    mit etw dat \um sich werfen to throw sth about [or around
    4. siehe auch n (wechselnd)
    einen Tag \um den anderen every second day
    Tag \um Tag day after day
    Schlag \um Schlag blow by blow
    Schritt \um Schritt step by step
    Woche \um Woche week after week
    5. siehe auch Verb (vergleichend)
    \um einiges [o manches] besser quite a bit better
    \um nichts enger/breiter no narrower/wider
    den Preis \um die Hälfte/ \um 10 Euro [auf 30 Euro] reduzieren to halve the price/to reduce the price by €10 [to €30]
    \um einen Kopf größer/kleiner a head taller/shorter by a head
    \um 10 cm länger/kürzer 10 cm longer/shorter
    \um 10 Euro kann man es kaufen you can buy it for €10
    7. siehe auch adj, n, Verb (bezüglich)
    \um was geht es denn? (fam) what's it about?
    \um etw bitten/kämpfen to ask/fight for sth
    ein Film \um etw a film about sth
    froh \um etw happy about sth
    \um etw laufen DIAL to go and fetch sth
    ein Skandal \um etw a scandal centred BRIT [or AM -ered] on sth
    \um etw streiten to argue about sth
    das Wissen \um etw knowledge of sth
    \um meinetwillen for my sake
    \um jdn/etw for sb/sth
    \um jds/einer S. gen willen for the sake of sb [or for sb's sake]/for the sake of sth
    II. adv
    \um fünf [Uhr] at five o'clock
    \um [die] eine Million Euro [herum] about [or around] a million euros, a million euros or thereabout[s]
    es wurde \um 1740 geschrieben it was written around 1740 [or in 1740 or thereabout[s]]
    \um Ostern/den 15./die Mitte des Monats [herum] around Easter/the 15th/the middle of the month
    \um fünf Uhr herum at about five o'clock
    \um sein to be over; Frist to have expired
    die Zeit ist \um time's up
    4.
    \um und \um DIAL completely
    III. konj
    jd/etw tut etw, \um etw zu tun sb/sth does sth [in order] to do sth
    jd/etw tut etw, \um etw nicht zu tun sb/sth does sth so as not to do sth
    ein Rechner, \um Texte zu bearbeiten a computer for editing texts
    \um die Verkaufszahlen zu erhöhen, muss das Verkaufsgebiet aufgeteilt werden if the sales figures are to improve, the sales area must be divided up
    sie erhält Geld, \um sie zum Schweigen zu bringen she receives money to keep quiet
    die Zeit reicht [nicht] aus, \um es zu Ende zu bringen there's [not] enough time to finish it
    etw brauchen, \um etw zu tun to need sth to do sth [or before one can do sth]
    glücklich/verzweifelt sein, \um etw zu tun to be so happy/desperate that one could do sth
    naiv/reich/schnell genug sein, \um etw zu tun to be naive/rich/fast enough to do sth
    nicht die/nicht genug Zeit haben, \um etw zu tun to not have the/enough time to do sth
    zu arm/klein/krank sein, \um etw zu tun to be too poor/small/ill to do sth
    es ist, \um etw zu tun:
    es ist, \um sich die Haare zu raufen! it makes you want to tear your hair!
    er kam herein, \um gleich wieder hinauszugehen he came in only to go out again soon after
    * * *
    1.
    1) (räumlich) [a]round

    um etwas herum — [a]round something

    um sich schlagenlash or hit out

    2) (zeitlich) (genau) at; (etwa) around [about]

    um acht [Uhr] — at eight [o'clock]

    um den 20. August [herum] — around [about] 20 August

    3)

    Tag um Tag/Stunde um Stunde — day after day/hour after hour

    Meter um Meter/Schritt um Schritt — metre by metre/step by step

    4) (bei Maß- u. Mengenangaben) by

    die Temperatur stieg um 5 Grad — the temperature rose [by] five degrees

    um nichts/einiges/vieles besser sein — be no/somewhat/a lot better

    2.
    Adverb around; about

    um [die] 50 Personen [herum] — around or about or round about 50 people

    3.

    um... zu — [in order] to

    er ist groß genug, um... zu... — he is big enough to...

    * * *
    um
    A. präp (+akk)
    1. räumlich: round, US around
    2. zeitlich, ungefähr: about, around; genau: at;
    so um halb fünf umg at around ( oder about) half past four
    3. Maß:
    um … steigen, kürzen etc: by;
    um die Häfte größer etc: by half
    4. (für) for;
    Schritt um Schritt step by step
    6.
    willen for the sake of; drehen C, handeln1 A 4; ums etc
    B. konj:
    um zu (+inf) (in order) to (+inf)
    um ehrlich zu sein to be honest;
    zu krank, um zu arbeiten too ill to work
    C. adv
    1. (etwa) about, around
    2.
    sein be over;
    die Zeit ist um bei Prüfung, Quiz etc: time’s up
    3.
    * * *
    1.
    1) (räumlich) [a]round

    um etwas herum — [a]round something

    um sich schlagenlash or hit out

    2) (zeitlich) (genau) at; (etwa) around [about]

    um acht [Uhr] — at eight [o'clock]

    um den 20. August [herum] — around [about] 20 August

    3)

    Tag um Tag/Stunde um Stunde — day after day/hour after hour

    Meter um Meter/Schritt um Schritt — metre by metre/step by step

    4) (bei Maß- u. Mengenangaben) by

    die Temperatur stieg um 5 Grad — the temperature rose [by] five degrees

    um nichts/einiges/vieles besser sein — be no/somewhat/a lot better

    2.
    Adverb around; about

    um [die] 50 Personen [herum] — around or about or round about 50 people

    3.

    um... zu — [in order] to

    er ist groß genug, um... zu... — he is big enough to...

    * * *
    präp.
    at prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > um

  • 25 um

    1. praep mit A
    2) ( wegen) o
    3) ( für) za
    4) ( pünktlich) o
    6) ( vergleichend) o
    7)

    um … willen — ze względu na …

    um meinetwillen — dla mnie, ze względu na mnie

    2. kj

    um zu mit inf aby, żeby

    sie kam, um mir zu helfen — przyszła, żeby mi pomóc

    3. adv
    ugs.

    um sein — mijać, kończyć się

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > um

  • 26 um

    um [ʊm] präp +akk
    \um etw [herum] around [or ( Brit) round] sth;
    ganz um etw [herum] all around [or ( Brit) round] sth
    2) ( gegen)
    \um Ostern/den 15./die Mitte des Monats [herum] around Easter/the 15th/the middle of the month;
    \um fünf Uhr [herum] at [or around] about five o'clock; s. a. Uhr
    \um etw streiten to argue about sth; s. a. bitten, gehen
    \um einiges [o manches] besser quite a bit better;
    \um nichts enger/ breiter no narrower/wider;
    \um einen Kopf größer/ kleiner a head taller/shorter by a head;
    \um 10 cm länger/ kürzer 10 cm longer/shorter
    5) ( wegen)
    \um jdn/ etw for sb/sth;
    \um jds/einer S. willen for the sake of sb [or for sb's sake] /for the sake of sth;
    \um meinetwillen for my sake; s. a. Gott, Himmel
    6) ( für)
    Minute \um Minute minute by minute;
    Zentimeter \um Zentimeter centimetre by [or after] centimetre [or (Am) -er];
    \um sich schlagen/ treten to hit/kick out in all directions
    8) ( vorüber)
    \um sein to be over; Zeit to be up; Frist to expire
    \um etw zu tun [in order] to do sth; s. a. so
    \um die 80 Meter about 80 metres [or (Am) -ers], 80 metres [or (Am) -ers] or thereabouts

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > um

  • 27 um

    praep oko, okolo; - mich her oko me-ne; - so utoliko; - so mehr tim više; - so schlechter to gore; - meinetwillen meni za volju, radi mene, koliko je do mene; - vieles größer mnogo veći; - Lohn za plaću; Zahn - Zahn zub za zub; - etw. bringen fig prikratiti za što; einen Tag - den andern dan za danom; die Frist ist - rok je prošao; - etwas kommen fig izgubiti nešto; - ein Haar skoro; - jeden Preis pošto-poto; - keinen Preis podnipošto, ni za koju cijenu; er straft ihn, - ihn zu bessern kažnjava ga, da ga popravi; das habe ich nicht - dich verdient nisam zaslužio da sa mnom tako postupaš; - ein Meter höher za metar viši; - Antwort wird gebeten kommerz molim(o) odgovor; -s Leben kommen nastradati životom; mir ist so schwer -s Herz teško mi je pri srcu

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > um

  • 28 um

    I.
    1) Präp. räumlich (auch in Verbindung mit nachg o. als Verbalpräfix fungierendem herum) вокру́г mit G. in der Nähe о́коло mit G. um die Ecke a) gehen, biegenза́ yгoл b) sich befinden за yгло́м. um den Hals tragen на ше́е. ( sich) etw. um den Hals binden < schlingen> повя́зывать/-вяза́ть что-н. вокру́г ше́и. sich ein Tuch um den Kopf binden повя́зывать/- го́лову платко́м. jd.1 hat jdn.2 um sich о́коло кого́-н.I кто-н.2 um sich blicken o гля́дывaтьcя/-гляну́ться . um sich greifen sich ausbreiten pac пpocтpaня́тьcя/pacпpocтpaни́тьcя. mit etw. um sich werfen mit Geld швыря́ться чем-н.
    2) Präp. zeitlich; verweist a) auf genaue Uhrzeit в mit A. um zehn [viertel neun/halb vier] (Uhr) в де́сять (часо́в) [че́тверть девя́того/полови́не четвёртого]. um wieviel Uhr? в кото́ром часу́ ? um drei viertel zwei без че́тверти два b) auf ungefähren Zeitpunkt (oft, bei Angabe der Uhrzeit stets, in Verbindung mit nachg herum) о́коло mit G. um Ostern [Weihnachten] (herum) (‘˜é-ào) о́коло па́схи [pož˜ecàá] . um 1910 (herum) (‘˜é-ào) о́коло ты́сяча девятьсо́т деся́того го́да, приблизи́тельно в ты́сяча девятьсо́т деся́том году́. um vier (Uhr) herum о́коло четырёх (çacó) , часа́ в четы́ре. um halb drei (Uhr) [viertel eins] herum о́коло полови́ны тре́тьего [çéàepঠ¯épo‘o] . um drei viertel drei herum приблизи́тельно без че́тверти три
    3) Präp. rektionsbedingt; verweist a) auf Ursache v. Gemütsbewegung - in Abhängigkeit v. Rektion unterschiedlich wiederzugeben (s. auchunter dem regierenden Wort) . sich um jdn./etw. ängstigen, um jdn./etw. bangen боя́ться за кого́-н. что-н., беспоко́иться о ком-н. чём-н. jdn.1 um jdn.2/etw. beneiden зави́довать кому́-н.I, что у него́ кто-н.2 что-н. jdn. um seinen Erfolg beneiden зави́довать чьему́-н. успе́ху. um jdn./etw. klagen < weinen> опла́кивать /-пла́кать кого́-н. что-н. | es ist schade um jdn./etw. жаль кого́-н. что-н. | Angst um jdn./etw. страх за кого́-н. что-н. Sorge um jdn./etw. забо́та о ком-н. чём-н. b) auf Ziel o. Zweck v. Tätigkeit - unterschiedlich wiederzugeben (s. auchunter dem regierenden Wort) . jdn. um etw. anflehen [bitten] моли́ть <умоля́ть/-моли́ть > [проси́ть /по-] кого́-н. о чём-н. um jdn./etw. kämpfen боро́ться за кого́-н. что-н. sich um jdn./etw. streiten [zanken] спо́рить [руга́ться] из-за кого́-н. чего́-н. um etw. wetten держа́ть пари́ на что-н. um Hilfe rufen звать на по́мощь | Verdienste um jdn./etw. заслу́ги перед кем-н. чем-н. c) auf Inhalt o. Thema о mit P, вокру́г mit G. s. auchunter dem regierenden Wort . eine Diskussion um eine Frage диску́ссия вокру́г како́го-н. вопро́са. es geht < handelt sich> um jdn./etw. речь идёт о ком-н. чём-н. es steht schlecht um jdn. у кого́-н. пло́хи дела́ d) auf Verlust - mit bloßem G wiederzugeben. jdn.1 um jdn.2/etw. bringen лиша́ть лиши́ть кого́-н.I кого́-н.2 чего́-н. jdn. um etw. betrügen обма́нным путём лиша́ть /- кого́-н. чего́-н. um best. Summe обма́нывать /-ману́ть кого́-н. на что-н. um etw. kommen лиша́ться лиши́ться чего́-н.
    4) Präp. verweist in Verbindung mit Komp o. Steigerung, Verringerung, Überlegenheit, Unterlegenheit ausdrückendem Verb auf Unterschied bei Maß- o. Mengenangaben на mit A. in Verbindung mit Äquivalent v. Zahlenableitungen auf - fach в mit A. um acht Meter [Tonnen/Jahre] на во́семь ме́тров [тонн лет]. um das Doppelte [Dreifache/Achtfache] в два ра́за [три ра́за во́семь раз], вдво́е [втро́е/вво́сьмеро]. um Haupteslänge на це́лую го́лову. um nichts ниско́лько, ничу́ть. um vieles на мно́го. um ein Vielfaches во мно́го раз. um ein Mehrfaches в не́сколько раз. um ein bedeutendes <beträchtliches, erkleckliches> значи́тельно. um so тем
    5) Präp. verweist auf Wiederholung за mit I. Jahr um Jahr, ein Jahr um das andere vergeht год за го́дом, оди́н год за други́м. Woche um Woche, eine Woche um die andere warten неде́лю за неде́лей, одну́ неде́лю за друго́й. Glas um Glas trinken рю́мку за рю́мкой. einen Tag um den anderen jeden 2. Tag через день
    6) Präp. verweist in Verbindung mit Zahlenangaben (auch mit nachgestelltem herum) auf ungefähre Menge о́коло mit G. auch durch Nachstellung des Zahlworts auszudrücken. etw. kostet [beträgt] um die zehn Mark (herum) что-н. cто́ит [cocàa«–eà] о́коло десяти́ ма́рок. jd. ist um die Fünfzig (herum) кому́-н. о́коло пяти́десяти лет <«eà ¯öàï˜ec–à>

    II.
    um … willen Circumposition ра́ди mit G. um meinetwillen [deinetwillen/seinetwillen] ра́ди меня́ [тебя́ него́]

    III.
    1) Adv. s.umsein
    2) Adv um und um a) von allen Seiten co всех сторо́н b) um und um kehren перевора́чивать /-верну́ть вверх дном

    IV.
    1) Konj. zur Einleitung v. finaler Infinitivkonstruktion что́бы
    2) Konj um so mehr < eher> als тем бо́лее что

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > um

  • 29 meinethalben

    meinethalben, meinetwegen for min skyld, hvad mig angår;
    meinethalbenwegen! for mig gerne!, meinetwillen: um meinethalbenwillen for min skyld

    Deutsch-dänische Wörterbuch > meinethalben

  • 30 meinetwegen

    meinethalben, meinetwegen for min skyld, hvad mig angår;
    meinethalbenwegen! for mig gerne!, meinetwillen: um meinethalbenwillen for min skyld

    Deutsch-dänische Wörterbuch > meinetwegen

См. также в других словарях:

  • meinetwillen — meinetwillen:umm.:⇨meinetwegen(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • meinetwillen — von mir aus (umgangssprachlich); meinetwegen; meinethalben; meinerseits; wegen mir (umgangssprachlich) * * * mei|net|wil|len 〈Adv.〉 um meinetwillen für mich, mir zuliebe * * * mei|net|wịl|len <Adv.> [älter: umb meinet (meinen) willen, ↑ …   Universal-Lexikon

  • meinetwillen — mei·net·wịl·len Adv; veraltend; nur in um meinetwillen ≈ meinetwegen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • meinetwillen — mei|net|wịl|len; um meinetwillen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Meinetwillen — Dat s nich üm meinetwillen, seggt dei Wulf, äwest s on Schap schmeckt doch gut. (Mecklenburg.) – Raabe, 23; Hoefer, 1137; hochdeutsch bei Simrock, 11792b …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • von mir aus — meinetwillen; meinetwegen; meinethalben; meinerseits; wegen mir (umgangssprachlich); wie ich denke; nach meiner Meinung; wenn es nach mir geht …   Universal-Lexikon

  • meinetwegen — von mir aus (umgangssprachlich); meinetwillen; meinethalben; meinerseits; wegen mir (umgangssprachlich) * * * mei|net|we|gen [ mai̮nət ve:gn̩] <Adverb>: 1. was mich betrifft: meinetwegen hat sie auf vieles verzichten müssen; er ist nur… …   Universal-Lexikon

  • Liste griechischer Phrasen/My — My Inhaltsverzeichnis 1 Μαιευτική τέχνη …   Deutsch Wikipedia

  • Metanoeite — My Inhaltsverzeichnis 1 Μαιευτική τέχνη …   Deutsch Wikipedia

  • Störe meine Kreise nicht! — My Inhaltsverzeichnis 1 Μαιευτική τέχνη …   Deutsch Wikipedia

  • Akeda — Rembrandt: „Der Engel verhindert die Opferung Isaaks“ Caravaggio: „Die Opferung Isaaks“ …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»