Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

lehre+is+the

  • 81 learn

    1. transitive verb,
    1) lernen; (with emphasis on completeness of result) erlernen

    learn something by or from experience — etwas durch [die] od. aus der Erfahrung lernen

    learn something from somebody/a book/an example — etwas von jemandem/aus einem Buch/am Beispiel lernen

    I am learning [how] to play tennis — ich lerne Tennis spielen; see also academic.ru/42530/lesson">lesson 2); rope 5)

    2) (find out) erfahren; lernen; (by oral information) hören; (by observation) erkennen; merken; (by thought) erkennen; (be informed of) erfahren

    I learned from the newspaper that... — ich habe in der Zeitung gelesen od. aus der Zeitung erfahren, dass...

    2. intransitive verb,

    you'll soon learndu wirst es bald lernen

    2) (get to know) erfahren (of von)
    * * *
    [lə:n]
    past tense, past participles - learned, learnt; verb
    1) (to get to know: It was then that I learned that she was dead.) erfahren
    2) (to gain knowledge or skill (in): A child is always learning; to learn French; She is learning (how) to swim.) lernen
    - learned
    - learner
    - learning
    - learner-friendly
    * * *
    [lɜ:n, AM lɜ:rn]
    I. vt
    <learnt or AM usu learned, learnt or AM usu learned>
    1. (acquire knowledge, skill)
    to \learn sth etw lernen
    we'll \learn to get along without him wir werden lernen, ohne ihn zurechtzukommen
    my sister has \learnt to swim meine Schwester hat schwimmen gelernt
    the pupils \learnt what to do when... die Schüler lernten, was sie zu tun haben, wenn...
    you'll \learn what to do when we get there du wirst erfahren, was zu tun ist, wenn wir dort ankommen
    has mankind \learnt what the consequences of war are? hat die Menschheit begriffen, welche Folgen Krieg hat?
    to \learn to live with sth mit etw dat zu leben lernen
    to \learn how to do sth lernen, wie man etw tut
    to \learn that... lernen, dass...
    I later \learnt that the message had never arrived ich erfuhr später, dass die Nachricht niemals angekommen war
    to \learn sb jdn lehren
    that'll \learn you! das wird dir eine Lehre sein!
    3.
    to \learn sth the hard way etw auf die harte Tour lernen fam
    to \learn sth by heart etw auswendig lernen
    to \learn one's lesson seine Lektion lernen
    II. vi
    <learnt or AM usu learned, learnt or AM usu learned>
    1. (master) lernen
    some people never \learn! manche lernen's nie!
    to \learn about sb/sth etwas über jdn/etw lernen
    to \learn by experience aus Erfahrung lernen
    to \learn by [or from] one's mistakes aus seinen Fehlern lernen
    2. (become aware of)
    to \learn about [or of] sth von etw dat erfahren
    * * *
    [lɜːn] pret, ptp learnt ( Brit) or learned
    1. vt
    1) (= gain knowledge, skill etc) lernen; (= memorize) poem etc auswendig lernen

    where did you learn that habit?wo hast du dir das angewöhnt?

    2) (= be informed) erfahren
    2. vi
    1) (= gain knowledge etc) lernen

    I can't play the piano, but I'm hoping to learn —

    he'll never learn!er lernt es nie!

    2) (= find out) hören, erfahren (about, of von)
    * * *
    learn [lɜːn; US lɜrn] prät und pperf learned [-nt; -nd], learnt [-nt]
    A v/t
    1. eine Sprache etc (er)lernen:
    learn a trade einen Beruf erlernen;
    learn (to play) the piano Klavier spielen lernen;
    learn (how) to swim schwimmen lernen;
    learn by heart auswendig lernen;
    learn nothing from nichts lernen aus;
    learn off (auswendig) lernen; lesson A 5
    a) erfahren, hören (von):
    learn the truth die Wahrheit erfahren;
    we have learned that … es ist uns zur Kenntnis gelangt oder wir haben erfahren, dass …;
    I am ( oder have) yet to learn that … es ist mir nicht bekannt, dass …;
    it was learned yesterday that … gestern erfuhr man, dass …
    b) ersehen, entnehmen (aus einem Brief etc)
    3. sl lernen (lehren)
    B v/i
    1. lernen:
    some people never learn manche lernen es nie; defeat B 2
    2. hören, erfahren (about, of von)
    * * *
    1. transitive verb,

    learn something by or from experience — etwas durch [die] od. aus der Erfahrung lernen

    learn something from somebody/a book/an example — etwas von jemandem/aus einem Buch/am Beispiel lernen

    I am learning [how] to play tennis — ich lerne Tennis spielen; see also lesson 2); rope 5)

    2) (find out) erfahren; lernen; (by oral information) hören; (by observation) erkennen; merken; (by thought) erkennen; (be informed of) erfahren

    I learned from the newspaper that... — ich habe in der Zeitung gelesen od. aus der Zeitung erfahren, dass...

    2. intransitive verb,
    2) (get to know) erfahren (of von)
    * * *
    (to do something) v.
    erlernen v. v.
    (§ p.,p.p.: learned)
    or: learnt•) = erlernen v.
    lernen v.

    English-german dictionary > learn

  • 82 show

    [ʃəʊ, Am ʃoʊ] n
    1) ( display) Bekundung f, Demonstration f;
    \show of force/ strength/ unity Demonstration f der Gewalt/Stärke/Einigkeit;
    \show of solidarity Solidaritätsbekundung f;
    just [or only] for \show nur für die Optik [o der Schau wegen];
    do those lights have a function or are they just for \show? haben die Lichter irgendeine nützliche Funktion, oder sollen sie nur Eindruck machen?;
    to make [or put on] a \show of [doing] sth so tun, als ob
    2) ( exhibition) Schau f, Ausstellung f;
    dog/fashion \show Hunde-/Modenschau f;
    slide \show Diavorführung f, Diavortrag m;
    retrospective \show Retrospektive f;
    to be on \show ausgestellt sein
    3) ( entertainment) Show f; ( on television) Unterhaltungssendung f, Show f;
    puppet \show Puppenspiel nt, Marionettentheater nt;
    quiz \show Quizsendung f, Quizshow f;
    radio/stage \show Radio-/Bühnenshow f;
    talent \show Talentwettbewerb m;
    to stage a \show theat eine Show auf die Bühne bringen
    4) (fam: activity) Angelegenheit f;
    who will run the \show when she retires? wer wird den Laden schmeißen, wenn sie in Pension geht? ( fam)
    sb's [own] \show jds [eigene] Angelegenheit;
    she prefers to be in charge of her own \show sie zieht es vor, unabhängig schalten und walten zu können
    5) (Am) (sl: Major League Baseball)
    the \show die Baseballoberliga
    PHRASES:
    \show of hands [Abstimmung f per] Handzeichen nt;
    who here has been to Europe? let me see a \show of hands wer von euch war schon in Europa? bitte mal die Hand hochheben;
    by [or on] a \show of hands durch Handzeichen;
    let's get the [or this] \show on the road ( fam) lasst uns die Sache [endlich] in Angriff nehmen;
    to put on [or up] a good \show sich akk bemühen, Einsatz zeigen;
    to make [or put on] a \show eine Schau abziehen ( fam)
    to make [or put on] a \show of doing sth vortäuschen, etw zu tun;
    the \show must go on ( go on) die Show [o das Leben] muss weitergehen vt <showed, shown>
    1) ( display)
    to \show sth etw zeigen [o sehen lassen];
    to \show sb an ability jdm eine Fähigkeit vorführen;
    to \show a flag eine Flagge hissen;
    to \show slides Dias vorführen;
    to \show one's work art eine Ausstellung machen, ausstellen
    2) ( reveal)
    to \show sth etw zeigen [o erkennen lassen];
    he started to \show his age man begann, ihm sein Alter anzusehen;
    to \show common sense/ courage/ initiative gesunden Menschenverstand/Mut/Unternehmungsgeist beweisen;
    to \show genius/ originality Genie/Originalität beweisen;
    to \show promise viel versprechend sein;
    to \show no signs of improvement keine Anzeichen einer Besserung aufweisen;
    to \show one's ticket/ one's passport seine Fahrkarte/seinen Pass vorzeigen;
    he \showed his ticket to the conductor er zeigte dem Schaffner seine Fahrkarte
    3) ( express)
    to \show sth etw zeigen;
    to \show a bias/ enthusiasm for sth eine Vorliebe/Begeisterung für etw akk zeigen;
    to \show clemency Milde walten lassen;
    to \show compassion [for sb] [mit jdm] Mitleid haben;
    to \show compunction Gewissensbisse haben;
    to \show one's gratitude sich akk als dankbar erweisen;
    to \show sb respect jdm Respekt erweisen
    4) ( expose)
    to \show sth etw sehen lassen;
    your shirt's so thin that it \shows your bra dein Hemd ist so dünn, dass man deinen BH durchsieht;
    this carpet \shows all the dirt bei dem Teppich kann man jedes bisschen Schmutz sehen
    5) ( point out)
    to \show sth to sb jdm etw zeigen;
    \show me where it hurts zeig mir, wo es wehtut;
    she sent us a map which \showed where her house is sie schickte uns eine Karte, auf der ihr Haus zu sehen war;
    on this map, urban areas are \shown in grey auf dieser Karte sind die Stadtgebiete grau dargestellt;
    it's \showing signs of rain es sieht nach Regen aus
    6) ( explain)
    to \show sb sth jdm etw zeigen [o erklären];
    to \show sb the way jdm den Weg zeigen
    7) ( record)
    to \show sth etw anzeigen; statistics etw [auf]zeigen;
    to \show a loss/ profit einen Verlust/Gewinn aufweisen
    8) ( prove)
    to \show sth etw beweisen;
    she has \shown herself [to be] a highly competent manager sie hat sich als sehr kompetente Geschäftsführerin erwiesen;
    to \show sb that... jdm zeigen [o beweisen], dass...;
    to \show [sb] how/why... [jdm] zeigen, wie/warum...;
    to \show cause law seine Gründe vorbringen;
    order to \show cause gerichtliche Verfügung;
    to \show one's mettle zeigen, was in einem steckt
    9) ( escort)
    to \show sb somewhere jdn irgendwohin führen [o bringen];
    I'll \show myself out ich finde schon allein hinaus;
    to \show sb over [or ( Am usu) around] a place jdm einen Ort zeigen;
    they \showed us over the estate sie führten uns auf dem Anwesen herum
    to \show a film einen Film zeigen [o ( fam) bringen];
    this film has never been \shown on television dieser Film kam noch nie im Fernsehen
    PHRASES:
    to \show one's true colours Farbe bekennen;
    to \show sb the door jdm die Tür weisen;
    to dare [to] \show one's face es wagen, irgendwo aufzukreuzen ( fam)
    to \show one's hand [or cards] seine Karten aufdecken;
    to have nothing to \show for it [or one's efforts] [am Ende] nichts vorzuweisen haben;
    you've had this job for five years, and what have you got to \show for your efforts? du hast diesen Job nun seit fünf Jahren, und was hast du nun von all der Mühe?;
    to \show [sb] no quarter ( liter) kein Erbarmen [mit jdm] haben;
    to \show one's teeth die Zähne zeigen ( fam)
    to \show the way [forward] den Weg weisen ( fig)
    that will \show sb ( fam) das wird jdm eine Lehre sein vi <showed, shown>
    1) ( be visible) zu sehen sein;
    the trees \show blue on these photographs die Bäume erscheinen auf diesen Fotos blau;
    she's four months pregnant and starting to \show sie ist im vierten Monat schwanger und allmählich sieht man es auch;
    to let sth \show sich dat etw anmerken lassen
    2) (esp Am, Aus) (fam: arrive) auftauchen ( fam)
    3) ( be shown) film gezeigt werden, laufen ( fam)
    now \showing at a cinema near you! jetzt in einem Kino in Ihrer Nähe!
    4) (Am) ( in horse racing) Dritte(r) f(m) werden

    English-German students dictionary > show

  • 83 ἀπολύτρωσις

    ἀπολύτρωσις, εως, ἡ orig. ‘buying back’ a slave or captive, i.e. ‘making free’ by payment of a ransom (λύτρον, q.v.; prisoners of war could ordinarily face slavery). The word is comp. rare (Diod S, Fgm. 37, 5, 3 p. 149, 6 Dind.; Plut., Pomp. 631 [24, 5]; EpArist 12; 33; Philo, Omn. Prob. Lib. 114; Jos., Ant. 12, 27; Da 4:34; Just., D. 86, 1. An ins fr. Cos (IKosPH 29, 7) so designates sacral manumission of slaves: RHerzog, Koische Forschungen u. Funde 1899, 39f. Dssm., LO 278 [LAE 327]; KLatte, Heiliges Recht 1920), and usage may diverge freely fr. the orig. mng.
    release from a painful interrogation, release, offered in return for apostasy (Philo, loc. cit.; for the story 2 Macc 7:24; 4 Macc 8:4–14) Hb 11:35 from torture.
    release from a captive condition, release, redemption, deliverance fig. ext. of the orig. use in connection with manumission of captives or slaves: the release fr. sin and finiteness that comes through Christ.
    redemption, acquittal, also the state of being redeemed διὰ τῆς ἀ. τῆς ἐν Χριστῷ Ἰησοῦ Ro 3:24. εἰς ἀ. τῶν παραβάσεων for redemption fr. the transgressions Hb 9:15. ἐγγίζει ἡ ἀ. ὑμῶν Lk 21:28. ἡ ἀ. τοῦ σώματος ἡμῶν the freeing of our body fr. earthly limitations or redemption of our body (σῶμα= σάρξ as 2 Cor 5:8) Ro 8:23. ἔχομεν τὴν ἀ. διὰ τ. αἴματος αὐτοῦ Eph 1:7; cp. Col 1:14 v.l. ἐσφραγίσθητε εἰς ἡμέραν ἀπολυτρώσεως you were sealed for the day of redemption Eph 4:30. εἰς ἀ. τῆς περιποιήσεως for a redemption, through which you become God’s property 1:14.
    abstr. for concr. redeemer Christ ἐγενήθη ἡμῖν ἀ. 1 Cor 1:30.—JWirtz, D. Lehre von d. Apolytrosis1906; JStamm, Erlösen u. Vergeben im AT ’40; BWarfield, The NT Terminol. of ‘Redemption’: PTR 15, 1917, 201–49; ELohmeyer, D. Begriff d. Erlösung im Urchristentum 1928; EvDobschütz, ThBl 8, 1929, 34–36; 99f; JBohatec, TZ 4, ’48, 268–70; DaConchas, Verbum Domini 30, ’52, 14–29; 81–91; 154–69; ELohse, Märtyrer u. Gottesknecht, ’55; DWhitely, JTS 8, ’57, 240–55; DHill, Gk. Words and Hebr. Mngs. ’67, 49–81; SLyonnet, Sin, Redemption, and Sacrifice ’70, 79–103. FBüchsel, RAC I 543–45. JHarril, The Manumission of Slaves in Early Christianity ’95.—DELG s.v. λύω. TW. Spicq. Sv.

    Ελληνικά-Αγγλικά παλαιοχριστιανική Λογοτεχνία > ἀπολύτρωσις

  • 84 ἐκλεκτός

    ἐκλεκτός, ή, όν (ἐκ + λέγω; since Pla., Leg. 12, 946d+).
    pert. to being selected, chosen gener. of those whom God has chosen fr. the generality of mankind and drawn to himself Mt 20:16 v.l.; 22:14 (B 4:14; KStendahl, The Called and the Chosen: The Root of the Vine, ed. AFridrichsen ’53, 63–80). Hence of Christians in particular (as in the OT of the Israelites 1 Ch 16:13; Ps 88:4; 104:6, 43; Is 65:9, 15, 23 al.—PAltmann, Erwählungstheol. u. Universalismus im AT, Beih. 92, ZAW, ’64) chosen 24:22, 24, 31; Mk 13:20, 22, 27; 1 Pt 1:1; 2 Ti 2:10; 1 Cl 6:1; 58:2; Hv 2, 4, 2. ἐ. τοῦ θεοῦ (cp. En 1:8) Lk 18:7 (cp. 1QS 8:6; 1QH 2:13); Ro 8:33 (cp. the Qumran passages just cited); 16:13 (s. 3 below); Col 3:12; Tit 1:1; 1 Cl 1:1; 2:4; 46:3f, 8; 49:5; 59:2; 2 Cl 14:5; Hv 1, 3, 4; 2, 1, 3; 2, 2, 5; 2, 4, 2; 3, 5, 1; 3, 8, 3; 3, 9, 10; 4, 2, 5; 4, 3, 5; EpilMosq 5. W. κλητοί ApcPt Rainer 2 and 5. W. κλητοί and πιστοί (SibOr 3, 69 w. πιστοί) Rv 17:14. γένος ἐκλεκτόν 1 Pt 2:9 (Is 43:20; TestJob 1:5). Of a Christian assembly or congregation 2J 1, 13 (w. personification of the assembly); ITr ins. Opp. ἄπιστοι MPol 16:1; ἅγιοι ἐ. 22:1.
    pert. to being esp. distinguished, elect
    gener. of angels 1 Ti 5:21 (after En 39:1).
    of the Messiah ὁ ἐ. τοῦ θεοῦ (cp. En 39:6f; 40:5; 45:3–5; 49:2–4 al.) Lk 23:35 (cp. 9:35); J 1:34 v.l. (AvHarnack, SBBerlAk 1915, 552–56=Studien I ’31, 127–32; GDelling, Jüd. Lehre u. Frömmigkeit in den ParJer, Berlin ’67, 18f).
    of David 1 Cl 52:2 (Ps 88:20; cp. Sir 47:22).
    pert. to being considered best in the course of a selection, choice, excellent (PRein 43, 9; BGU 603, 18 and 38; Ps 17:27; Sir 24:15; Bar 3:30; Wsd 3:14) ἀνὴρ ἐ. (EpArist 13; SibOr 3, 521) IPhld 11:1. Perh. Ro 16:13 ὁ ἐ. ἐν κυρίῳ the outstanding Christian. In imagery of a picked or elite stone (cp. Strabo 1, 3, 18 after Ibycus [Fgm. 21 Diehl] λίθος, ὸ̔ν καλεῖ ἐκλεκτόν = λόγαιον ‘picked’; En 8:1) 1 Pt 2:4, 6; B 6:2 (both Is 28:16); here a connection w. sense 2 is readily perceived.—DELG s.v. λέγω. M-M. EDNT. TW.

    Ελληνικά-Αγγλικά παλαιοχριστιανική Λογοτεχνία > ἐκλεκτός

  • 85 Einheit

    f
    1. nur Sg. unity; die drei Einheiten THEAT. the three unities; eine Einheit bilden form a (unified) whole; Tag der deutschen Einheit German Unity Day
    2. nur Sg.; (Einheitlichkeit) uniformity
    3. (Maßeinheit) unit (auch TELEF.); zehn Einheiten vertelefonieren use ten telephone units
    4. MIL. unit
    * * *
    die Einheit
    (Einigkeit) unity; oneness;
    (Maß) unit;
    (Militärabteilung) outfit; unit
    * * *
    Ein|heit ['ainhait]
    f -, -en
    1) (von Land etc, Einheitlichkeit) unity; (= das Ganze) whole

    die drei Éínheiten (Liter)the three unities

    eine geschlossene Éínheit bilden — to form an integrated whole

    Éínheit von Forschung und Lehre — indivisibility of teaching and research

    die ( deutsche) Éínheit — (German) unity

    2) (MIL, SCI, TELEC) unit
    * * *
    die
    1) (a single thing, individual etc within a group: The building is divided into twelve different apartments or living units.) unit
    2) (an amount or quantity that is used as a standard in a system of measuring or coinage: The dollar is the standard unit of currency in America.) unit
    3) (something arranged to form a single complete whole: This play is not a unity, but a series of unconnected scenes.) unity
    * * *
    Ein·heit
    <-, -en>
    [ˈainhait]
    f
    1. (Gesamtheit) unity
    eine geschlossene \Einheit an integrated whole
    2. (Einigkeit) unity
    die deutsche \Einheit German reunification
    3. MIL (militärische Formation) unit
    4. PHARM (Teilmenge) unit
    6. TECH unit
    einsteckbare \Einheit plug-in unit
    \Einheit der Rechtsordnung unity of the legal system
    [untrennbare] rechtliche \Einheit separate legal unit
    * * *
    die; Einheit, Einheiten
    2) (MaßEinheit, Milit.) unit
    * * *
    1. nur sg unity;
    die drei Einheiten THEAT the three unities;
    eine Einheit bilden form a (unified) whole;
    Tag der Deutschen Einheit German Unity Day
    2. nur sg; (Einheitlichkeit) uniformity
    3. (Maßeinheit) unit ( auch TEL);
    zehn Einheiten vertelefonieren use ten telephone units
    4. MIL unit
    * * *
    die; Einheit, Einheiten
    2) (MaßEinheit, Milit.) unit
    * * *
    -en f.
    device n.
    oneness n.
    unit n.
    unity n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Einheit

  • 86 gesund

    Adj.; gesünder, am gesündesten
    1. (Ggs. krank) Person: healthy, präd. auch (very) well; (fit) fit; Organ, Schlaf, Zähne: sound, healthy; Tier, Pflanze: healthy; gesund und munter umg. as fit as a fiddle, in the pink; geistig gesund sane; körperlich und geistig gesund physically and mentally fit, sound in body and mind; jemanden gesund machen / pflegen restore s.o. to / nurse s.o. back to health; ( wieder) gesund werden get better, get well, recover; sich nicht ganz gesund fühlen not feel very well; Ihre Leber etc. ist gesund auch is in (perfectly) good shape; wir machen dich schon wieder gesund we’ll get you back on your feet again; bleib ( schön) gesund! look after yourself; sonst bist du gesund? iro. but apart from that you’re fine?, are you sure you’re feeling all right?; der ist doch nicht ganz gesund! umg. he needs his head examined
    2. Nahrung etc.: good ( für for), wholesome; Lebensweise: healthy; Obst ist gesund fruit is good for you; Schokolade ist für die Zähne nicht gesund chocolate is bad for your teeth; das schmeckt gesund umg., iro. it tastes like it must be good for you; das ist ganz gesund für ihn fig. it’ll do him good; zu wenig Schlaf ist nicht gesund too little sleep is not good for the health
    3. (von Gesundheit zeugend) Bräune, Farbe: healthy; eine gesunde Farbe haben have a healthy colo(u)r
    4. fig. Firma, Instinkt etc.: sound
    5. fig. (natürlich, normal) Misstrauen etc.: healthy; (vernünftig) Ansichten: sound, healthy; gesunder Menschenverstand (sound) common sense; eine gesunde Einstellung haben zu have a healthy attitude toward(s)
    II Adv.: gesund leben have a healthy lifestyle
    * * *
    (heilsam) salutary; wholesome; healthful; salubrious;
    (kräftig) sound; hearty; ruddy; good;
    (nicht krank) hale; well; healthy
    * * *
    ge|sụnd [gə'zʊnt]
    1. adj comp -er or ordm;er
    [gə'zʏndɐ] superl -este(r, s) or ordm;este(r, s) [gə'zʏndəstə] (allgemein) healthy; (= arbeits-, leistungsfähig) fit; Unternehmen, Politik sound; (= heilsam) Lehre salutary

    frisch und gesund, gesund und munter, gesund wie ein Fisch (im Wasser) — in the pink (Brit), hale and hearty (esp Brit), (as) sound as a bell

    sonst bist du gesund? (iro inf)are you feeling all right? (iro), you need your head examined (inf)

    wieder gesund werdento get better, to get well again, to recover

    Äpfel sind gesund — apples are good for you, apples are good for your health

    bleib ( schön) gesund! — look after yourself

    2. adv comp ordm; er or -er, superl am ordm;esten or -esten

    jdn gesund pflegento nurse sb back to health

    See:
    * * *
    1) ((generally) having good health: I'm rarely ill - I'm really a very healthy person; My bank balance is healthier now than it used to be.) healthy
    2) (resulting from good health: a healthy appetite.) healthy
    4) (not mad: in a perfectly sane state of mind.) sane
    6) (strong or in good condition: The foundations of the house are not very sound; He's 87, but he's still sound in mind and body.) sound
    7) (healthy: I don't feel very / at all well; She doesn't look very well; She's been ill but she's quite well now.) well
    9) (healthy; causing good health: wholesome food; wholesome exercise.) wholesome
    * * *
    ge·sund
    <gesünder, gesündeste>
    [gəˈzʊnt]
    adj healthy
    geistig und körperlich \gesund sound in mind and body
    \gesunde Organe healthy [or sound] organs
    \gesunde Zähne healthy [sound] teeth
    \gesund und munter top fit, in fine fettle, in good shape, in the pink BRIT fam
    eine \gesunde Firma a healthy [or viable] company
    wirtschaftlich \gesund financially sound
    rauchen ist nicht \gesund smoking is unhealthy
    sonst bist du \gesund? (iron fam) are you feeling OK? fam, have you lost your marbles? sl, are you off your chump? BRIT sl
    bleib [schön] \gesund! take care [of yourself]!, look after yourself!
    jdn \gesund pflegen to nurse sb back to health
    jdn \gesund schreiben to pass sb as fit
    wieder \gesund werden to get well again, to get better
    * * *
    ; gesünder, seltener: gesunder, gesündest..., seltener: gesundest... Adjektiv
    1) healthy; (fig.) viable, financially sound <company, business>

    wieder gesund werden — get better; recover

    gesund sein< person> be healthy; (im Augenblick) be in good health

    2) (natürlich, normal) healthy <mistrust, ambition, etc.>; sound < construction>; healthy, sound <attitude, approach>
    * * *
    gesund adj; gesünder, am gesündesten
    1. (Ggs krank) Person: healthy, präd auch (very) well; (fit) fit; Organ, Schlaf, Zähne: sound, healthy; Tier, Pflanze: healthy;
    gesund und munter umg as fit as a fiddle, in the pink;
    körperlich und geistig gesund physically and mentally fit, sound in body and mind;
    jemanden gesund machen/pflegen restore sb to/nurse sb back to health;
    (wieder) gesund werden get better, get well, recover;
    sich nicht ganz gesund fühlen not feel very well;
    Ihre Leber etc
    ist gesund auch is in (perfectly) good shape;
    wir machen dich schon wieder gesund we’ll get you back on your feet again;
    bleib (schön) gesund! look after yourself;
    sonst bist du gesund? iron but apart from that you’re fine?, are you sure you’re feeling all right?;
    der ist doch nicht ganz gesund! umg he needs his head examined
    2. Nahrung etc: good (
    für for), wholesome; Lebensweise: healthy;
    Obst ist gesund fruit is good for you;
    Schokolade ist für die Zähne nicht gesund chocolate is bad for your teeth;
    das schmeckt gesund umg, iron it tastes like it must be good for you;
    das ist ganz gesund für ihn fig it’ll do him good;
    zu wenig Schlaf ist nicht gesund too little sleep is not good for the health
    3. (von Gesundheit zeugend) Bräune, Farbe: healthy;
    eine gesunde Farbe haben have a healthy colo(u)r
    4. fig Firma, Instinkt etc: sound
    5. fig (natürlich, normal) Misstrauen etc: healthy; (vernünftig) Ansichten: sound, healthy;
    eine gesunde Einstellung haben zu have a healthy attitude toward(s)
    B. adv:
    gesund leben have a healthy lifestyle
    * * *
    ; gesünder, seltener: gesunder, gesündest..., seltener: gesundest... Adjektiv
    1) healthy; (fig.) viable, financially sound <company, business>

    wieder gesund werden — get better; recover

    gesund sein< person> be healthy; (im Augenblick) be in good health

    2) (natürlich, normal) healthy <mistrust, ambition, etc.>; sound < construction>; healthy, sound <attitude, approach>
    * * *
    adj.
    daffy adj.
    hale adj.
    healthful adj.
    healthy adj.
    nonhazardous adj.
    nonvenomous adj.
    salubrious adj.
    salutary adj.
    sane adj.
    sound adj.
    well adj.
    wholesome adj. adv.
    healthfully adv.
    healthily adv.
    salubriously adv.
    salutarily adv.
    sanely adv.
    wholesomely adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gesund

  • 87 Lehrgeld

    n früher: apprenticeship premium; teures oder schwer Lehrgeld bezahlen ( müssen) für etw. fig. (have to) pay (dearly) for s.th.; engS. (have to) learn s.th. the hard way; lass dir dein Lehrgeld zurückgeben umg. you didn’t learn a thing at (Am. in) school, you must have slept soundly through your schooldays
    * * *
    Lehr|geld
    nt (HIST)
    (apprenticeship) premium

    (teures) Léhrgeld für etw zahlen müssen (fig)

    lass dir dein Léhrgeld zurückgeben! (hum inf)go to the bottom of the class! (hum inf)

    * * *
    Lehr·geld
    nt (Bezahlung einer Lehre) apprenticeship fee
    [für etw akk] \Lehrgeld zahlen [müssen] to [have to] learn the hard way
    sich dat sein \Lehrgeld zurückgeben lassen (fam) to obviously not have learnt a thing at school/college, etc.
    * * *
    das (fig.)

    Lehrgeld geben od. [be]zahlen [müssen] — learn the hard way

    * * *
    Lehrgeld n früher: apprenticeship premium;
    schwer Lehrgeld bezahlen (müssen) für etwas fig (have to) pay (dearly) for sth; engS. (have to) learn sth the hard way;
    lass dir dein Lehrgeld zurückgeben umg you didn’t learn a thing at (US in) school, you must have slept soundly through your schooldays
    * * *
    das (fig.)

    Lehrgeld geben od. [be]zahlen [müssen] — learn the hard way

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Lehrgeld

  • 88 διδάσκαλος

    διδάσκαλος, ου, ὁ (s. διδάσκω; Hom. Hymns, Aeschyl.+) teacher δ. ἐθνῶν Dg 11:1; πέποιθας σεαυτὸν εἶναι δ. νηπίων you are sure that you are (i.e. can be) a teacher of the young Ro 2:19f. ὀφείλοντες εἶναι διδάσκαλοι although you ought to be teachers Hb 5:12. W. μαθητής (Epict. 4, 6, 11; Jos., Ant. 17, 334; Did., Gen. 66, 25) Mt 10:24f; Lk 6:40; IMg 9:2. Used in addressing Jesus (corresp. to the title רַב,רַבִּי rabbi) Mt 8:19; 12:38; 19:16; 22:16, 24, 36; Mk 4:38; 9:17, 38; 10:17, 20, 35; 12:14, 19, 32; 13:1; Lk 3:12; 7:40; 9:38; 10:25; 11:45; 12:13; 18:18; 19:39; 20:21, 28, 39; 21:7; J8:4; IEph 15:1; IMg 9:2f. Also as designation for Jesus (ὁ δ. ἡμῶν Orig., C. Cels. 6, 36, 32; θεῖος δ. 1, 37, 19), w. other titles Dg 9:6. He is called βασιλεὺς καὶ δ. MPol 17:3. Ῥαββί w. translation J 1:38 (cp. 3:2), also Ῥαββουνί 20:16. W. the art. (=רַבָּא) Mt 9:11; 17:24; 23:8; 26:18; Mk 5:35; 14:14; Lk 6:40b; 8:49; 22:11; J 11:28 (Philo, Leg. ad Gai. 53 πάρεστιν ὁ δ.). ὁ δ. καὶ ὁ κύριος (=מָר) as a title of respect 13:13f. Used of John the Baptist Lk 3:12. Of Scripture scholars in Jerusalem Lk 2:46; J 3:10 (Petosiris, Fgm. 36b, 13 ὁ διδάσκαλος λέγει=the [well-known] teacher says; sim. Mk 14:14 and par.).—As an official of a Christian assembly Ac 13:1; 1 Cor 12:28f; Eph 4:11; 2 Ti 1:11; Js 3:1 (TOrbiso, VD 21, ’41, 169–82); D 15:1f; paid 13:2. Cp. Hv 3, 5, 1; m 4, 3, 1; Hs 9, 15, 4; 9, 16, 5; 9, 25, 2; B 1:8; 4:9. HGreeven, ZNW 44, ’52/53, 16–31. Of Paul δ. ἐθνῶν 1 Ti 2:7. Of Polycarp δ. ἀποστολικὸς καὶ προφητικός MPol 16:2; δ. ἐπίσημος 19:1; ὁ τῆς Ἀσίας δ. 12:2. Of dissident teachers δ. πονηρίας Hs 9, 19, 2. υἱὸς διδασκάλου as transl. of Barabbas (q.v.) underlies the Lat. text ‘filius magistri’ of GHb 339, 51 (s. Peter of Laodicea in Kl. T. 83 p. 10, ln. 9ff app.).—EReisch in Pauly-W. V, 1905, 401ff; Dalman, Worte 272ff; Schürer II 322–36, 417–22; GMoore, Judaism I 1927, 37–47, 308–22.—AHarnack, Lehre d. Zwölf Ap.: TU II/1/2 1884, 93ff, Mission I4 1923, 345ff; CDodd, Jesus as Teacher and Prophet: Mysterium Christi 1930, 53–66; FFilson, JBL 60, ’41, 317–28; EFascher, TLZ 79, ’54, 325–42; HBraun, Qumran u. d. NT II, ’66, 54–74 (Jesus and the Teacher of Righteousness).—DELG s.v. διδάσκω. M-M. TW. Sv.

    Ελληνικά-Αγγλικά παλαιοχριστιανική Λογοτεχνία > διδάσκαλος

  • 89 alleine

    Adj. präd. und Adv. umg. allein
    * * *
    al·lein
    [aˈlain]
    al·lei·ne
    [aˈlainə]
    (fam)
    1. (ohne andere) alone
    jdn \alleine lassen to leave sb alone
    wir sind jetzt endlich \alleine we're on our own at last
    sind Sie \alleine oder in Begleitung? are you by yourself or with someone?
    2. (einsam) lonely
    3. (ohne Hilfe) on one's own
    auf sich akk \alleine angewiesen [o gestellt] sein to be on one's own, to be left to one's own resources
    für sich \alleine by oneself, on one's own
    er arbeitet lieber für sich \alleine he prefers to work alone
    4.
    für sich \alleine [genommen] in itself
    dieser Vorfall ist, für sich \alleine genommen, schon schwerwiegend genug this incident is in itself serious enough
    II. adv
    1. (bereits) just
    \alleine das Ausmaß der Schäden war schon schlimm genug the extent of the damage alone was bad enough
    \alleine der Gedanke daran the mere [or very] thought of it
    2. (ausschließlich) exclusively
    das ist ganz \alleine dein Bier! that's up to you!
    das ist \alleine deine Entscheidung it's your decision [and yours alone]
    die \alleine selig machende [o seligmachende] Kirche/Lehre the only true church/teaching
    \alleine berechtigt JUR exclusively entitled
    \alleine berechtigt sein, etw zu tun JUR to have the exclusive right to do sth
    3. (ohne Hilfe) single-handedly, on one's own, by oneself
    unser Jüngster kann sich schon \alleine anziehen our youngest can already dress himself [or get dressed by himself]
    ein Kind \alleine erziehen to bring up [or raise] a child on one's own
    eine \alleine erziehende Mutter/ein \alleine erziehender Vater a single mother/a single father
    \alleine erziehend sein to be a single parent
    von \alleine by itself/oneself
    ich wäre auch von \alleine darauf gekommen I would have thought of it myself
    4. (unbegleitet) unaccompanied; (isoliert) alone
    das Haus liegt ganz für sich \alleine the house is completely isolated
    5.
    nicht \alleine..., sondern auch... not only [or just]..., but also...
    * * *
    (ugs.) s. allein
    * * *
    alleine adj präd und adv umg allein
    * * *
    (ugs.) s. allein

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > alleine

  • 90 deny

    [dɪ'naɪ] transitive verb
    1) (declare untrue) bestreiten; zurückweisen [Beschuldigung]

    there is no denying the fact that... — es lässt sich nicht bestreiten od. leugnen, dass...

    deny all knowledge of something — bestreiten, irgendetwas von etwas zu wissen

    2) (refuse) verweigern

    deny somebody's requestjemandem seine Bitte abschlagen

    3) (disavow, repudiate; refuse access to) verleugnen; ablehnen [Verantwortung]
    * * *
    1) (to declare not to be true: He denied the charge of theft.) bestreiten
    2) (to refuse (to give or grant someone something); to say `no' to: He was denied admission to the house.) ablehnen
    - academic.ru/19555/denial">denial
    * * *
    <- ie->
    [dɪˈnaɪ]
    vt
    to \deny sth etw abstreiten [o zurückweisen], etw leugnen
    to \deny doing sth abstreiten, etw getan zu haben
    to \deny that... abstreiten, dass...
    there's no \denying that... es lässt sich nicht bestreiten, dass...
    to \deny an accusation eine Anschuldigung zurückweisen
    to \deny sth to sb [or sb sth] jdm etw verweigern [o geh verwehren], jdm etw vorenthalten
    her request for time off work was denied ihre Bitte um Urlaub wurde abgelehnt
    to \deny sb access to sth jdm den Zugang zu etw dat verweigern [o geh verwehren
    to \deny oneself sth a pleasure sich dat etw versagen
    4. (refuse to acknowledge)
    to \deny sth etw bestreiten
    5. ( form: disown)
    to \deny sth etw verleugnen
    * * *
    [dI'naɪ]
    vt
    1) charge, accusation etc bestreiten, abstreiten, (ab)leugnen; existence of God leugnen; (officially) dementieren

    do you deny having said that?bestreiten or leugnen Sie, das gesagt zu haben?

    there's no denying it —

    I deny that there is a real need for it — ich bestreite, dass ein echtes Bedürfnis danach besteht

    2)

    (= refuse) to deny sb's request — jdm seine Bitte abschlagen

    to deny sb aid/a privilege — jdm Hilfe/ein Privileg versagen

    to deny sb access (to sth)jdm den Zugang (zu etw) verwehren

    I had to deny myself the pleasure of seeing him — ich musste mir das Vergnügen, ihn zu sehen, versagen

    3) (= disown) leader, religion, principles verleugnen
    4)
    * * *
    deny [dıˈnaı]
    A v/t
    1. ab-, bestreiten, in Abrede stellen, dementieren, (ab-)leugnen:
    deny a charge eine Beschuldigung zurückweisen;
    I deny saying ( oder that I said) so ich bestreite, dass ich das gesagt habe;
    it cannot be denied, there is no denying (the fact) es lässt sich nicht bestreiten, es ist nicht zu leugnen ( beide:
    that dass)
    2. etwas verneinen, negieren
    3. eine Lehre etc (als falsch oder irrig) ablehnen, verwerfen
    4. eine Bitte etc ablehnen, jemandem etwas abschlagen, verweigern, versagen:
    deny o.s. any pleasure sich jedes Vergnügen versagen;
    deny a plea JUR einen Antrag abweisen;
    they were denied a penalty (Fußball) ihnen wurde ein Elfmeter verweigert
    5. jemanden zurück-, abweisen, jemandem eine Bitte abschlagen oder versagen:
    she was hard to deny es war schwer, sie zurückzuweisen;
    deny o.s. Selbstverleugnung üben
    6. einer Neigung etc widerstehen, entsagen
    7. nichts zu tun haben wollen mit
    8. seinen Glauben, seine Unterschrift etc verleugnen, nicht anerkennen
    9. einen Besucher etc abweisen, nicht zu- oder vorlassen
    10. jemanden verleugnen, jemandes Anwesenheit leugnen
    B v/i
    1. leugnen
    2. verneinen
    * * *
    [dɪ'naɪ] transitive verb
    1) (declare untrue) bestreiten; zurückweisen [Beschuldigung]

    there is no denying the fact that... — es lässt sich nicht bestreiten od. leugnen, dass...

    deny all knowledge of something — bestreiten, irgendetwas von etwas zu wissen

    2) (refuse) verweigern
    3) (disavow, repudiate; refuse access to) verleugnen; ablehnen [Verantwortung]
    * * *
    v.
    abstreiten v.
    in Abrede stellen ausdr.
    leugnen v.
    verweigern v.

    English-german dictionary > deny

  • 91 schmeißen;

    schmeißt, schmiss, hat geschmissen; umg.
    I v/t
    1. throw, chuck; heftiger: fling, hurl; die Türen schmeißen slam the doors; jemanden auf den Boden / aus dem Ring schmeißen hurl s.o. to the ground / out of the ring; jemanden von der Schule schmeißen kick s.o. out of the school; gerade hat’s mich geschmissen I just went flying ( oder sprawling)
    2. (spendieren) eine Runde schmeißen stand a round; eine Party ( für jemanden) schmeißen throw a party (for s.o.)
    3. den Laden schmeißen run the show; die Sache schmeißen manage (all right), swing it; sie schmeißt schon den Haushalt she knows how to run a household
    4. (aufgeben) chuck (in); das Studium / die Lehre / den Job schmeißen chuck in one’s studies / apprenticeship / job
    5. (verderben) mess up, muff; die Vorstellung schmeißen muff it
    II v/i: mit Steinen / faulen Eiern ( nach jemandem) schmeißen throw stones / rotten eggs (at s.o.); mit Geld um sich schmeißen throw one’s money around; mit Fremdwörtern um sich schmeißen spout ( oder bandy) foreign words
    III v/refl: sich aufs Bett / in den Sessel schmeißen throw o.s. onto one’s bed / drop into the armchair; sich in den Mantel schmeißen get ( eilig: dive) into one’s coat, throw one’s coat on; sich auf jemanden schmeißen fling o.s. on s.o.; sich an jemanden oder jemandem an den Hals schmeißen fig. throw o.s. at s.o.; Schale1 2

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schmeißen;

  • 92 extract

    1. noun
    1) (substance) Extrakt, der (fachspr. auch): (das)
    2) (from book, music, etc.) Auszug, der; Extrakt, der (geh.)
    2. transitive verb
    1) ziehen, (fachspr.) extrahieren [Zahn]

    extract something from somebody(fig.) etwas aus jemandem herausholen

    extract a promise/confession from somebody — jemandem ein Versprechen/Geständnis abpressen

    2) (obtain) extrahieren
    3) (derive) erfassen [Bedeutung, Hauptpunkte]
    * * *
    1. [ik'strækt] verb
    1) (to pull out, or draw out, especially by force or with effort: I have to have a tooth extracted; Did you manage to extract the information from her?) herausholen, ziehen
    2) (to select (passages from a book etc).) einen Auszug machen
    3) (to take out (a substance forming part of something else) by crushing or by chemical means: Vanilla essence is extracted from vanilla beans.) gewinnen
    2. ['ekstrækt] noun
    1) (a passage selected from a book etc: a short extract from his novel.) der Auszug
    2) (a substance obtained by an extracting process: beef/yeast extract; extract of malt.) der Extrakt
    - academic.ru/25959/extraction">extraction
    * * *
    ex·tract
    I. vt
    [ɪkˈstrækt, ekˈ-]
    1. (remove)
    to \extract sth [from sth] cork, splinter, stopper etw [aus etw dat] [heraus]ziehen
    to \extract a bullet eine Kugel entfernen
    to \extract papers from a folder einem Ordner Unterlagen entnehmen
    to \extract a tooth einen Zahn ziehen [o fachspr extrahieren
    to \extract sth [from sth] resources etw [aus etw dat] gewinnen [o fachspr extrahieren]
    to \extract iron ore Eisenerz gewinnen
    to \extract oil Erdöl fördern
    to \extract sth from sb secret jdm etw entlocken
    to \extract a confession from sb jdm ein Geständnis abringen
    to \extract information from sb Informationen aus jdm herausquetschen fam
    to \extract money from sb Geld aus jdm herausholen fam
    to \extract sth from a text etw aus einem Text [heraus]ziehen, etw exzerpieren geh
    4. MATH
    to \extract the root [from sth] die Wurzel [aus etw dat] ziehen
    II. n
    [ˈekstrækt]
    1. (excerpt) Auszug m, Exzerpt nt geh ( from aus + dat)
    2. COMM (from official register) Auszug m
    3. (derived substance) Extrakt m, Auszug m
    4. no pl (concentrate) Extrakt m, Essenz f
    malt/vanilla \extract Malz-/Vanilleextrakt m
    * * *
    [ɪk'strkt]
    1. vt
    1) (= take out) herausnehmen; cork etc (heraus)ziehen (from aus); juice, minerals, oil, DNA, energy gewinnen (from aus); tooth ziehen, extrahieren (spec); bullet, foreign body entfernen
    2) (fig) information, secrets entlocken (from +dat); confession, money herausholen (from aus); permission, promise, concession abringen (
    from +dat), erlangen (from von); the meaning/moral of a book herausarbeiten (from aus)

    he is able to extract himself from difficult situationser kann sich aus schwierigen Lagen befreien

    3) (MATH) square root ziehen
    4) quotation, passage herausziehen, exzerpieren (geh)
    2. n
    ['ekstrkt]
    1) (from book etc) Auszug m, Exzerpt nt
    2) (MED, COOK) Extrakt m
    * * *
    A v/t [ıkˈstrækt]
    1. herausziehen, -holen ( beide:
    from aus)
    2. extrahieren:
    a) MED einen Zahn ziehen
    b) CHEM ausziehen, -scheiden
    c) MATH die Wurzel ziehen
    3. Honig etc schleudern
    4. METALL etc gewinnen ( from aus):
    extracting plant Gewinnungsanlage f
    5. a) Beispiele etc ausziehen, exzerpieren ( beide:
    from a text aus einem Text)
    b) ein Buch etc in Auszügen veröffentlichen oder wiedergeben, einen Auszug aus einem Buch etc veröffentlichen
    6. fig (from) Informationen, Geld etc herausholen (aus), entlocken, abringen (dat)
    7. fig eine Lehre etc ab-, herleiten ( beide:
    from von)
    B s [ˈekstrækt]
    a) CHEM, GASTR Extrakt m:
    extract of meat Fleischextrakt
    b) Auszug m ( from aus einem Buch etc):
    extract of account Kontoauszug
    ext. abk
    2. external (externally)
    * * *
    1. noun
    1) (substance) Extrakt, der (fachspr. auch): (das)
    2) (from book, music, etc.) Auszug, der; Extrakt, der (geh.)
    2. transitive verb
    1) ziehen, (fachspr.) extrahieren [Zahn]

    extract something from somebody(fig.) etwas aus jemandem herausholen

    extract a promise/confession from somebody — jemandem ein Versprechen/Geständnis abpressen

    2) (obtain) extrahieren
    3) (derive) erfassen [Bedeutung, Hauptpunkte]
    * * *
    n.
    Auszug -¨e m. v.
    entnehmen v.
    gewinnen v.
    (§ p.,pp.: gewann, gewonnen)
    herausziehen v.

    English-german dictionary > extract

  • 93 lost

    adjective
    1) verloren; ausgestorben [Kunst[fertigkeit]]

    get lost[Person:] sich verlaufen od. verirren/verfahren

    get lost!(sl.) verdufte! (salopp)

    I'm lost(fig.) ich verstehe gar nichts mehr

    feel lost without somebody/something — (fig.) sich (Dat.) ohne jemanden/etwas hilflos vorkommen; see also academic.ru/58407/property">property 1)

    2) (wasted) vertan [Zeit, Gelegenheit]; verschwendet [Zeit, Mühe]; verpasst, versäumt [Gelegenheit]
    3) (not won) verloren; aussichtslos [Sache]; see also all 2. 4); cause 1. 3)
    4)

    be lost [up]on somebody — (unrecognized by) bei jemandem keine Anerkennung finden; von jemandem nicht gewürdigt werden

    sarcasm was lost on himmit Sarkasmus konnte er nichts anfangen

    * * *
    1) (missing; no longer to be found: a lost ticket.) verloren
    2) (not won: The game is lost.) verloren
    3) (wasted; not used properly: a lost opportunity.) verloren
    4) (no longer knowing where one is, or in which direction to go: I don't know whether to turn left or right - I'm lost.) verirrt
    * * *
    [lɒst, AM lɑ:st]
    I. pt, pp of lose
    II. adj inv
    1. (unable to find way)
    to get \lost sich akk verirren
    to be \lost sich akk verirrt haben; (on foot) sich akk verlaufen haben; (using vehicle) sich akk verfahren haben
    2. (no longer to be found)
    \lost articles abhandengekommene Artikel
    to get \lost verschwinden
    sometimes things get \lost mysteriously manchmal verschwinden Dinge auf mysteriöse Weise
    3. pred (helpless)
    to feel \lost sich akk verloren fühlen
    to be \lost (not understand) nicht mitkommen fam, nichts [o fam Bahnhof] verstehen
    to be \lost without sb/sth ohne jdn/etw verloren sein
    to be \lost in contemplation [or thought] [völlig] in Gedanken versunken sein
    to be \lost to the world alles um sich akk herum vergessen haben
    5. (wasted) verpasst
    \lost opportunity verpasste Gelegenheit
    \lost time verschwendete Zeit
    \lost youth vertane Jugend
    \lost soldiers gefallene Soldaten
    \lost planes/ships/tanks zerstörte Flugzeuge/Schiffe/Panzer
    \lost battle/contest verlorener Kampf/Wettkampf
    \lost election verlorene Wahl
    8.
    get \lost! (fam!: go away!) verzieh dich! fam, hau ab! sl; (no way!) vergiss es! fam, kommt gar nicht infrage! fam
    to be \lost on sb nicht verstanden [o geschätzt] werden
    financial discussions are \lost on me für Diskussionen über finanzielle Dinge habe ich einfach keinen Sinn
    * * *
    [lɒst] pret, ptp of lose
    adj attr
    verloren; support verloren gegangen; art ausgestorben; civilization untergegangen, versunken; cause aussichtslos; (= missing) person vermisst; dog, cat entlaufen; (= mislaid) book, glasses etc verlegt; (= missed) opportunity verpasst

    I was groping on the floor for a lost contact lens he is mourning his lost wife — ich tastete auf dem Fußboden nach einer heruntergefallenen Kontaktlinse er betrauert den Verlust seiner Frau

    * * *
    lost [lɒst; US besonders lɔːst]
    A prät und pperf von lose
    B adj
    1. verloren (Schlacht, Freunde etc):
    lost cause fig aussichtslose Sache;
    be a lost cause aussichtslos sein;
    lost heat TECH Abwärme f;
    lost motion TECH toter Gang;
    lost property Fundsachen pl;
    lost property office Br Fundbüro n;
    all isn’t lost yet es ist noch nicht alles verloren
    2. verloren (gegangen):
    a) verloren gehen (a. fig Arbeitsplätze etc),
    b) zugrunde gehen, untergehen,
    c) umkommen,
    d) verschwinden;
    give up for ( oder as) lost verloren geben;
    a lost soul eine verlorene Seele
    3. vergessen (Kunst etc)
    4. verirrt:
    be lost sich verirrt haben, sich nicht mehr zurechtfinden (a. fig);
    get lost sich verirren oder verlaufen oder verfahren;
    get lost! umg hau ab!
    5. verschwunden:
    6. verloren, vergeudet:
    lost time verlorene Zeit;
    be lost (up)on sb keinen Eindruck machen auf jemanden, an jemandem verloren sein, jemanden gleichgültig lassen oder umg kaltlassen;
    this won’t be lost on me das wird oder soll mir eine Lehre sein; labor A 2
    7. versäumt, verpasst (Chance)
    a) versunken in (akk):
    lost in thought in Gedanken versunken, besonders adv auch gedankenversunken, -verloren
    b) vertieft in (akk):
    a) verloren für,
    b) versagt (dat), nicht vergönnt (dat),
    c) nicht mehr empfänglich für,
    d) ohne Empfinden für, bar (gen):
    be lost to all sense of shame keinerlei Schamgefühl haben;
    be lost to the world nicht wahrnehmen, was um einen herum vorgeht
    10. be lost for verlegen sein um:
    * * *
    adjective
    1) verloren; ausgestorben [Kunst[fertigkeit]]

    get lost[Person:] sich verlaufen od. verirren/verfahren

    get lost!(sl.) verdufte! (salopp)

    I'm lost(fig.) ich verstehe gar nichts mehr

    feel lost without somebody/something — (fig.) sich (Dat.) ohne jemanden/etwas hilflos vorkommen; see also property 1)

    2) (wasted) vertan [Zeit, Gelegenheit]; verschwendet [Zeit, Mühe]; verpasst, versäumt [Gelegenheit]
    3) (not won) verloren; aussichtslos [Sache]; see also all 2. 4); cause 1. 3)
    4)

    be lost [up]on somebody — (unrecognized by) bei jemandem keine Anerkennung finden; von jemandem nicht gewürdigt werden

    * * *
    adj.
    verloren adj.

    English-german dictionary > lost

  • 94 allein

    al·lein [aʼlain], al·lei·ne [aʼlainə]
    ( fam) adj
    1) ( ohne andere) alone;
    jdn \allein lassen to leave sb alone;
    wir sind jetzt endlich \allein we're on our own at last;
    sind Sie \allein oder in Begleitung? are you by yourself or with someone?
    2) ( einsam) lonely
    3) ( ohne Hilfe) on one's own;
    auf sich akk \allein angewiesen [o gestellt] sein to be on one's own, to be left to one's own resources;
    für sich \allein by oneself, on one's own;
    er arbeitet lieber für sich \allein he prefers to work alone
    WENDUNGEN:
    für sich \allein [genommen] in itself;
    dieser Vorfall ist, für sich \allein genommen, schon schwerwiegend genug this incident is in itself serious enough
    1) ( bereits) just;
    \allein das Ausmaß der Schäden war schon schlimm genug the extent of the damage alone was bad enough;
    \allein der Gedanke daran the mere [or very] thought of it
    2) ( ausschließlich) exclusively;
    das ist ganz \allein dein Bier! that's up to you!;
    das ist \allein deine Entscheidung it's your decision [and yours alone];
    die \allein selig machende Kirche/ Lehre the only true church/teaching
    3) ( ohne Hilfe) single-handedly, on one's own, by oneself;
    unser Jüngster kann sich schon \allein anziehen our youngest can already dress himself [or get dressed by himself];
    eine \allein erziehende Mutter/ein \allein erziehender Vater a single mother/a single father;
    \allein erziehend sein to be a single parent;
    von \allein by itself/oneself;
    ich wäre auch von \allein darauf gekommen I would have thought of it myself
    4) ( unbegleitet) unaccompanied;
    ( isoliert) alone;
    das Haus liegt ganz für sich \allein the house is completely isolated;
    \allein gelassen left on one's own;
    sich [sehr/ganz] \allein gelassen fühlen to feel abandoned;
    \allein stehend single, unmarried
    WENDUNGEN:
    nicht \allein..., sondern auch... not only [or just]..., but also...

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > allein

  • 95 alleine

    al·lein [aʼlain], al·lei·ne [aʼlainə]
    ( fam) adj
    1) ( ohne andere) alone;
    jdn \alleine lassen to leave sb alone;
    wir sind jetzt endlich \alleine we're on our own at last;
    sind Sie \alleine oder in Begleitung? are you by yourself or with someone?
    2) ( einsam) lonely
    3) ( ohne Hilfe) on one's own;
    auf sich akk \alleine angewiesen [o gestellt] sein to be on one's own, to be left to one's own resources;
    für sich \alleine by oneself, on one's own;
    er arbeitet lieber für sich \alleine he prefers to work alone
    WENDUNGEN:
    für sich \alleine [genommen] in itself;
    dieser Vorfall ist, für sich \alleine genommen, schon schwerwiegend genug this incident is in itself serious enough
    1) ( bereits) just;
    \alleine das Ausmaß der Schäden war schon schlimm genug the extent of the damage alone was bad enough;
    \alleine der Gedanke daran the mere [or very] thought of it
    2) ( ausschließlich) exclusively;
    das ist ganz \alleine dein Bier! that's up to you!;
    das ist \alleine deine Entscheidung it's your decision [and yours alone];
    die \alleine selig machende Kirche/ Lehre the only true church/teaching
    3) ( ohne Hilfe) single-handedly, on one's own, by oneself;
    unser Jüngster kann sich schon \alleine anziehen our youngest can already dress himself [or get dressed by himself];
    eine \alleine erziehende Mutter/ein \alleine erziehender Vater a single mother/a single father;
    \alleine erziehend sein to be a single parent;
    von \alleine by itself/oneself;
    ich wäre auch von \alleine darauf gekommen I would have thought of it myself
    4) ( unbegleitet) unaccompanied;
    ( isoliert) alone;
    das Haus liegt ganz für sich \alleine the house is completely isolated;
    \alleine gelassen left on one's own;
    sich [sehr/ganz] \alleine gelassen fühlen to feel abandoned;
    \alleine stehend single, unmarried
    WENDUNGEN:
    nicht \alleine..., sondern auch... not only [or just]..., but also...

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > alleine

  • 96 philosophy

    noun
    Philosophie, die
    * * *
    [fi'losəfi]
    1) (the search for knowledge and truth, especially about the nature of man and his behaviour and beliefs: moral philosophy.) die Philosophie
    2) (a particular system of philosophical theories: I have a very simple philosophy (=attitude to life) - enjoy life!) die Weltanschauung
    - academic.ru/55055/philosopher">philosopher
    - philosophical
    - philosophic
    - philosophically
    - philosophize
    - philosophise
    * * *
    phi·loso·phy
    [fɪˈlɒsəfi, AM -ˈlɑ:s-]
    I. n no pl Philosophie f
    the \philosophy of religion is based on the idea that there is a God grundlegend für alle Religionen ist die Annahme, dass es einen Gott gibt
    \philosophy on life Lebensphilosophie f
    II. n modifier (degree, course, writer) Philosophie-
    * * *
    [fI'lɒsəfɪ]
    n
    Philosophie f

    that's my philosophy —

    * * *
    philosophy [fıˈlɒsəfı; US -ˈlɑs-] s
    1. Philosophie f:
    2. auch philosophy of life (Lebens)Philosophie f, Welt-, Lebensanschauung f
    3. fig Gelassenheit f
    phil. abk
    1. philosophical philos.
    2. philosophy Philos.
    * * *
    noun
    Philosophie, die
    * * *
    (of life) n.
    Weltanschauung f. n.
    Philosophie f.

    English-german dictionary > philosophy

  • 97 phonetic

    adjective
    * * *
    [fə'netik] 1. adjective
    (relating to the sounds of (a) language: He's making a phonetic study of the speech of the deaf.) phonetisch
    - academic.ru/55102/phonetics">phonetics
    2. noun singular, noun plural
    ((a system of) symbols used to show the pronunciation of words.) die Lautbildungslehre
    * * *
    pho·net·ic
    [fə(ʊ)ˈnetɪk, AM fəˈnet̬-]
    adj inv LING phonetisch fachspr
    \phonetic transcription phonetische Umschrift
    * * *
    2. adv
    [fəU'netIk, -əlI] phonetisch
    * * *
    phonetic [fəʊˈnetık; fə-]
    A adj (adv phonetically) phonetisch, lautlich:
    a) phonetisches Alphabet, Lautschrift f,
    b) MIL, TEL etc Buchstabieralphabet n;
    phonetic character ( oder symbol) Lautzeichen n;
    phonetic transcription Lautschrift f;
    phonetic value Lautwert m
    B s phonetics pl (als sg konstruiert)
    1. Phonetik f, Laut(bildungs)lehre f
    2. Lautsystem n (einer Sprache)
    phon. abk
    1. phonetic phon.
    2. phonetics pl
    phonet. abk
    1. phonetic phon(et).
    2. phonetics pl
    * * *
    adjective
    * * *
    adj.
    phonetisch adj.
    phonetischen adj.

    English-german dictionary > phonetic

  • 98 gospel

    gos·pel [ʼgɒspəl, Am ʼgɑ:s-] n
    the G\gospel das Evangelium;
    the G\gospel according to Saint Mark [or St Mark's Gospel] das Evangelium nach Markus [o Markusevangelium];
    to preach/spread the \gospel das Evangelium predigen/verbreiten;
    2) (fig: principle) Grundsätze mpl, Prinzipien ntpl; of religion Lehre f;
    to spread the feminist \gospel sich akk für den Feminismus einsetzen
    3) no pl ( absolute truth) absolute [o reine] Wahrheit;
    to take sth as \gospel etw für bare Münze nehmen
    4) no pl ( music) Gospel nt

    English-German students dictionary > gospel

  • 99 learn

    [lɜ:n, Am lɜ:rn] vt < learnt or
    ( Am usu) learned, learnt or ( Am usu) learned>
    1) (acquire knowledge, skill)
    to \learn sth etw lernen;
    we'll \learn to get along without him wir werden lernen, ohne ihn zurechtzukommen;
    my sister has \learnt to swim meine Schwester hat schwimmen gelernt;
    the pupils \learnt what to do when... die Schüler lernten, was sie zu tun haben, wenn...;
    you'll \learn what to do when we get there du wirst erfahren, was zu tun ist, wenn wir dort ankommen;
    has mankind \learnt what the consequences of war are? hat die Menschheit begriffen, was die Folgen von Krieg bedeuten?;
    to \learn to live with sth mit etw dat zu leben lernen;
    to \learn how to do sth lernen, wie man etw tut;
    to \learn that... lernen, dass...;
    I later \learnt that the message had never arrived ich erfuhr später, dass die Nachricht niemals angekommen war;
    2) (hum hist: teach)
    to \learn sb jdn lehren;
    that'll \learn you! das wird dir eine Lehre sein!
    PHRASES:
    to \learn sth by heart etw auswendig lernen;
    to \learn one's lesson seine Lektion lernen;
    to \learn sth the hard way etw auf die harte Tour lernen ( fam) vi < learnt or ( Am usu) learned, learnt or ( Am usu) learned>
    1) ( master) lernen;
    to \learn about sb/ sth etwas über jdn/etw lernen;
    to \learn by experience aus Erfahrung lernen;
    to \learn by [or from] one's mistakes aus seinen Fehlern lernen;
    some people never \learn! manche lernens nie!
    to \learn about [or of] sth von etw dat erfahren

    English-German students dictionary > learn

  • 100 Bitter

    bit·ter
    1. bit·ter [ʼbɪtɐ] adj
    1) ( herb) bitter;
    \Bittere Schokolade plain chocolate;
    brrr! diese \Bittere Medizin! yuk! this awful tasting medicine!
    2) ( schmerzlich) bitter;
    eine \Bittere Lehre a hard lesson;
    \Bitteres Leid erfahren to experience abject sorrow;
    \Bittere Reue deep [or keen] regret;
    ein \Bitterer Verlust a painful loss;
    die \Bittere Wahrheit the painful truth; s. a. Ernst
    3) ( verbittert) bitter;
    die Bauern führten beim Abt \Bittere Klagen the farmers complained bitterly to the abbot
    4) ( schwer) bitter;
    es ist mein \Bitterer Ernst I am deadly serious;
    in \Bitterer Not leben to live in abject poverty;
    jdn seinem \Bitteren Schicksal überlassen to leave sb to his sad fate;
    \Bitteres Unrecht grievous wrong [or injustice];
    sich \Bittere Vorwürfe machen to reproach oneself bitterly
    WENDUNGEN:
    bis zum \Bitteren Ende to the bitter end
    adv bitterly;
    es war \Bitter kalt it was bitterly cold;
    das ist \Bitter wenig that's desperately little;
    etw \Bitter bereuen to regret sth bitterly;
    etw \Bitter vermissen to miss sth desperately;
    für etw \Bitter bezahlen to pay dearly for sth;
    das wird sich \Bitter rächen! you'll/we'll etc. pay dearly for that!; s. a. nötig
    2. Bit·ter <-s, -> [ʼbɪtɐ] m
    kochk bitters + sing vb

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Bitter

См. также в других словарях:

  • The Way International — ist eine von Victor Paul Wierwille (1916–1985) gegründete nichttrinitarische christliche Organisation, deren Lehre neben eigenen Elementen verschiedene andere Traditionen beinhaltet. Inhaltsverzeichnis 1 Verbreitung 2 Lehre 3 Gottesdienst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Lehre Livingston Dantzler — (* 17. August 1878 in Bradford Springs, Sumter County (South Carolina); † 1958[1]) war ein US amerikanischer Philologe und Hochschullehrer. Werdegang Dantzler war der Sohn des Reverend Daniel David Dantzler (1842–1922, Autor von „A genealogical… …   Deutsch Wikipedia

  • Lehre Dantzler — Lehre Livingston Dantzler (* 17. August 1878 in Bradford Springs, Sumter County (South Carolina); † 1958[1]) war ein US amerikanischer Philologe und Hochschullehrer. Werdegang Dantzler war der Sohn des Reverend Daniel David Dantzler… …   Deutsch Wikipedia

  • The Reign of the Super-Man — The subject of this article is not to be confused with the Reign of the Supermen storyline published by DC Comics. For that subject, see The Death of Superman. The Reign of the Super Man (January 1933) was a short story written by American Jerry… …   Wikipedia

  • The Blessed Virgin Mary —     The Blessed Virgin Mary     † Catholic Encyclopedia ► The Blessed Virgin Mary     The Blessed Virgin Mary is the mother of Jesus Christ, the mother of God.     In general, the theology and history of Mary the Mother of God follow the… …   Catholic encyclopedia

  • The Religion of Russia —     The Religion of Russia     † Catholic Encyclopedia ► The Religion of Russia     A. The Origin of Russian Christianity     There are two theories in regard to the early Christianity of Russia; according to one of them, Russia was Catholic from …   Catholic encyclopedia

  • The Satire of the Trades — The Satire of the Trades, also called The Instruction of Dua Kheti, is a work of didactic ancient Egyptian literature. [Katheryn A. Bard, Encyclopedia of the Archaeology of Ancient Egypt , Routledge 1999, p.886] It takes the form of an… …   Wikipedia

  • The Three Stooges — waren eine US amerikanische Komikertruppe (Markenzeichen: körperbetonter, oft brutaler Slapstick), die insbesondere durch ihre zahlreichen Kurzfilme berühmt wurde. Ab 1925 war das Trio in wechselnden Besetzungen bis 1970 aktiv. Die Version der… …   Deutsch Wikipedia

  • The Hunter — Studioalbum von Mastodon Veröffentlichung 2011 Label Reprise Records …   Deutsch Wikipedia

  • The Sound of Johnny Cash — Studioalbum von Johnny Cash Veröffentlichung 1962 Aufnahme 28. April 1961 12. Februar 1962 …   Deutsch Wikipedia

  • The Tavistock Institute of Human Relations — The Tavistock Institute ist ein Forschungsinstitut, das 1946 als Ableger der Tavistock Clinic gegründet wurde. Die ursprüngliche Bezeichnung war The Tavistock Institute of Human Relations (Das Tavistock Institut für menschliche Beziehungen).… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»