Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

lebhaft

  • 1 lebhaft

    lebhaft, vegetus (geistig aufgeweckt und lebhaft, lebensfroh u. beweglich, munter u. heiter, u. was von solcher Aufgewecktheit zeugt, z.B. oculi, ingenium). – vigens (körperlich u. geistig frisch u. vollkräftig, z.B. motus). – alacer (munter, lebhaft in seinen Bewegungen, sowohl körperlich als geistig, u. deshalb aufgelegt u. aufgeräumt zum Handeln). – acer (voll Feuer, energisch, z.B. color, studium, contentio, certamen). – concitatus (voll Affekt, mit Affekt schreibend, redend, v. Dichter u. Redner, s. Quint. 10, 1, 90). – celeber (geräuschvoll, zah lreich besucht, von Orten, Ggstz. desertus; z.B. celeberrima pars oppidi). – magnus (groß, z.B. studium: u. hunc non sine magno dolore vidi). – ein l. Knabe, puer alacer (ein munterer); puer vividi ingenii (von lebhaftem, lebenskräftigem Naturell): eine l. Rede, oratio fervidior: ein l. Redner, orator agens, calens in dicendo (in bezug auf die Kraft, das Feuer, mit dem er redet), orator concitatus (in bezug auf das Affektvolle der Rede selbst): ein l. Vortrag, actio paulo agitatior: ein sehr l. Vortrag, actio ardentior (ein glühender): einen l. Vortrag haben, acerrimum esse in agendo; calere in agendo. – es entsteht ein l. Gefecht, fit pugna acri certamine: das Gefecht wurde lebhafter, pugna incitata est: das Gefecht wurde wieder l., pugna recruduit: eine l. Freude empfinden, valde, vehementer laetari.Adv.alacri animo (munter). – acriter (mit Feuer, hitzig, stark, z.B. pugnare, hosti instare). – graviter. cum vi (mit Kraft u. Nachdruck). – l. sprechen, acriter, graviter dicere; fervidiore uti oratione: jmd. l. an etw. erinnern, alqm acriter alcis rei commonere.

    deutsch-lateinisches > lebhaft

  • 2 affektvoll

    affektvoll, ardens (feurig, Ggstz. lenis). – stärker fervidus (gleichs. glühend). – vehemens (heftig). – concitatus (aufgeregt, lebhaft; alle diese z. B. oratio, orator); verb. ardens et concitatus. – incitatus (in rasche Bewegung gesetzt, erregt, lebhaft, z. B. oratio). – commotus (innerlich, gemütlich erregt, verb. paulo fervidior atque commotior, z. B. orator). – fortis (stark, kräftig, z. B. oratio).Adv.ardenter; vehementer; concitate; cum vi od. cum impetu.

    deutsch-lateinisches > affektvoll

  • 3 beleben

    beleben, I) Leben geben: animare. – animam infundere alci rei (Seele u. Leben einflößen, z. B. glebae). – sensu afficere (mit Empfindung begaben). – vitalem calorem movere (einem Erstarrten die Lebenswärme wieder hervorrufen). – von neuem b., s. wiederbeleben, auferwecken. – Steine durch Saitenspiel b., saxa movere lyrā od. sono lyrae. – II) übtr.: a) rege, lebhaft, munter machen: excitare. – incitare (z. B. alcis studium). – jmds. Hoffnung b., erigere alqm ad od. in spem: den Mut b., animum erigere. – b) viel besucht machen, einen Platz: frequentare (häufig u. zahlreich besuchen). – celebrare (zahlreich, in Masse besuchen). – belebend, vitalis (das Leben befördernd, erhaltend, z. B. vis). – in vivum calorem revocans (zur natürlichen Wärme zurückbringend). – belebt, I) eig.: animatus; animans; animalis. – belebte Wesen, animantes; animalia, ĭum, n.;ii, quibus natura sensum dedit: die Pflanzen sind belebt, in satis et arbustis inest anima. – II) übtr.: a) munter, lebhaft: vividus; vegetus. – b) stark besucht: frequens (häufig u. zahlreich besucht). – celeber (zahlreich, in Masse besucht, volkreich etc., z. B. via).

    deutsch-lateinisches > beleben

  • 4 fröhlich

    fröhlich, laetus (freudig aufgeregt). – hilarus. hilaris (heiter gestimmt, froh gelaunt, lustig; beide vom Menschen u. dessen Gemüt; übtr. von Dingen, wie Miene, Gesicht, Tag). – alacer gaudio (durch Freude lebhaft aufgeregt). – alacer (munter, lebhaft, voll Luft zu einem Unternehmen). – fr. mit den Fröhlichen, laetus inter laetos: fr. machen, stimmen, hilarum facere alqm (im allg.); alqm od. alcis animum exhilarare, ad laetitiam excitare (von Dingen). – Adv.laete: hi lare od. hilariter; animo laeto od. hilari.

    deutsch-lateinisches > fröhlich

  • 5 hitzig

    hitzig, I) eig.: ardens. fervens od. fervidus. aestuosus (s. »Hitze« den Untersch. der Substst.). – acutus (heftig, z.B. morbus, febris). – II) uneig.: a) übh. zu lebhaft, zu heftig: calidus; ardens; fervens od. fervidus. – acer. vehemens (heftig; dann auch = sehr lebhaft). – ein h. Pferd, equus calidus od. acer: ein h. [1344] Mensch, s. Hitzkopf: ein h. Temperament, ingenium ardens od. fervidum: ein h. Angriff, ardor et impetus: ein h. Kampf, pugna acris; proelium acre: der Kampf war h., proelium fuit utrimque vehemens: wo der Kampf am hitzigsten ist, ubi Mars est atrocissimus: als der Streit hitziger wurde, certamine accenso.Adv.ardenter; ferventer; acriter; cupide. avide (begierig). – zu h. den Feind verfolgen, cupidius od. avidius hostem insequi; acrius instare hostibus: die Weichenden zu h. verfolgen, intemperantius cedentes sequi. – b) zornig, zum Zorn geneigt: iratus.iracundus. praeceps ingenio in iram. pronus in iram (jähzornig, leicht auffahrend, als Eigenschaft eines Menschen). – h. werden, s. »in Hitze geraten« unter »Hitze«. – Adv.iracunde.

    deutsch-lateinisches > hitzig

  • 6 lebend, lebendig

    lebend, lebendig, I) im Zustand des Lebens seiend, a) eig.: vivus (Ggstz. mortuus, d.i. tot). – spirans (noch atmend). – salvus (wohlerhalten, gerettet). – animatus. animalis (lebendig, mit Leben versehen, Ggstz. inanimus, d.i. leblos, z.B. Modell, exemp lum animale). – nichts Lebendiges, nullum-animal. – ein l. Junges, animal (z.B. parĕre): bei l. Leibe (od. bl. lebendig), vivus (z.B. alqm vivum comburere). – l. Wasser, aqua viva (übh.); aqua perennis od. iugis (Brunnenwasser); flumen vivum (Flußwasser). – das l. Wort, die l. Sprache, viva vox. – (wieder) l. werden, geworden, s. auferstehen, auferstanden: jmd. noch l. finden, alqm vivum reperire (übh. noch unter den Lebenden); alqm adhuc spirantem reperire (noch atmend, noch nicht ganz gestorben). – b) uneig., gleichs. lebend, d.i. lebhaft u. deutlich: praesens (gegenwärtig, vor Augen stehend, z.B. honesti imago: und iniuriae quam beneficii memoria praesentior erat). – ein l. (d.i. ein schlagendes) Beispiel, exemplum grande: etwas l. darstellen (erzählen, schildern), s. darstellen. – II) die Eigenschaft der Lebhaftigkeit haben, s. lebhaft.

    deutsch-lateinisches > lebend, lebendig

  • 7 munter

    munter, I) eig.: vigil. vigilans. exsomnis (erstere beide = der munter ist, weil er des Schlafs nicht bedarf, oder wie exs. = der munter bleibt, weil er nicht schlafen will). – insomnis (der schlaflos ist, weil er nicht einschlafen kann). – m. sein, vigilare. somnum non capere (munter bleiben, wachen, nicht einschlafen); expergefactum esse (e somno). somno excitatum esse (erwacht sein): m. werden, s. erwachen: m. machen, s. aufwecken: die Nacht über m. bleiben, noctem pervigilare. – II) uneig.: alacer. – vegetus. vividus. vigens (munter, lebhaft in bezug auf Körper u. Geist, s. »lebhaft« den Untersch.). – hilaris od. hilarus. laetus (heiter, s. »lustig« den Untersch.). – remissus (aufgeräumt, z.B. Mensch, Scherz, Ggstz. severus). – ein m. Wesen, ein m. Charakter, hilaritas: ein m. Wesen sein, ein m. Wesen haben, hilarulum esse (von einem Kinde): m. sein an Geist u. Körper, vigere animo corporeque. Adv.alacri animo; hilare. Munterkeit, I) eig.: vigilia. – II) uneig.: alacritas (Munterkeit und Aufgelegtheit zum Handeln). – vigor (leb haste Beschaffenheit; beide z.B. auch animi).hilaritas:Fröhlichkeit, Heiterkeit des Sinnes).

    deutsch-lateinisches > munter

  • 8 aufgeräumt

    aufgeräumt, hilaris. hilarus. hilarulus (heiter, frohgelaunt). – festivus (voll munterer. geistreicher Laune). – alacer, auch mit dem Zus. animo (munter u. zum Handeln aufgelegt, lebhaft, aufgeregt. fröhlich gestimmt) – au. zu etwas, alacer od alacer et promptus ad alqd (od. ad alqd faciendum): au. Wesen, hilaritas; alacritas: nicht au. sein, sibimet displicere: sehr au. sein zu etwas, mirā esse alacritate ad alqd faciendum.

    deutsch-lateinisches > aufgeräumt

  • 9 beharrlich

    beharrlich, perseverans (der sich durch keinen Widerstand, durch kein Hindernis von dem, was er erreichen will, abschrecken läßt). – constans (der sich in seinem Benehmen konsequent bleibt, beständig). – firmus (fest bei etwas bleibend, standhaft). – offirmatus (das verstärkte firmus, steif u. fest). – tenax alcis rei (an etwas festhaltend). – assiduus (der nicht abläßt von etw. od. jmd., z. B. ein Feind, Ankläger). – pertinax (der bis zur Übertreibung fest an seiner Meinung, an seinem Vorsatze hängt, hartnäckig). – pervicax (der lebhaft darauf besteht, etwas durchzusetzen oder den Sieg zu gewinnen). – obstinatus (der trotz Bitten, Vorstellungen auf seinem Sinne beharrt; im üblen Sinne »starrköpfig, eigenwillig«). – b. in seinem Vorsatze, firmus proposito; tenax propositi. Adv. (= mit Beharrlichkeit) perseveranter: constanter; firmiter; offirmato animo; pertinaciter; pervicacius; obstinate; obstinato animo. – in Gefahr b. sein, in periculo constanter agere: b. den Schmerz ertragen, constanter ferre [375] dolorem: halte b. aus, persta et obdura; perfer et obdura. Beharrlichkeit, perseverantia. constantia. pertinacia. pervicacia. obstinatio. obstinatior voluntas. obstinatus animus (s. »beharrlich« die Adjj.) – assiduitas (beständige Ausdauer). – B. des Gemüts, animi firmitas: feste B. bei seiner Meinung, perpetua in sententia sua permansio; obstinatio sententiae: in der Treue, obstinatio fidei: mit B., s. beharrlich (Adv.).

    deutsch-lateinisches > beharrlich

  • 10 Briefwechsel

    [517] Briefwechsel, litterarum od. epistularum commercium, mit jmd., cum alqo, zwischen zweien etc., inter alqos (brieflicher Verkehr). – litterarum sermo (briefliche, schriftliche Unterhaltung). – litterae mittendae accipiendaeque (abzusendende u. zu erhaltende Briefe). – litterae et missae et allatae (abgesendete u. erhaltene Briefe). – litterae (Briefe übh.). – der B. jmds. mit einem, epistulae missae ad alqm ab alqo: der B. des Kn. Pompejus mit dem Hypsäus, Cn. Pompei litterae ad Hypsaeum et Hypsaei ad Pompeium missae: das war der B. der Könige, reges haec invicem scripserant. – ein starker B., litterarum crebritas; epistularum frequentia: ein beständiger, ununterbrochener B., assiduitas litterarum: ein geheimer B., litterae secretiores: Unterbrechung des B., intermissio litterarum od. epistularum. – ich stehe im B. mit jmd., epistularum commercium est inter me et alqm; colloquor cum alqo per litteras: einen lebhaften B. mit jmd. über etwas führen, frequenter alci litteras alcis rei causā mittere et accipere: wir wollen diesen B. lebhaft unterhalten, hoc inter nos epistularum commercium frequentemus: [518] den B. mit jmd. unterbrechen, intermittere alci litteras mittere: ganz aufgeben, omittere alci litteras mittere: der B. ruht, litterae conquiescunt.

    deutsch-lateinisches > Briefwechsel

  • 11 erbauen

    erbauen, I) = bauen no. II, 1, w. s. – II) durch Feldbau erlangen: exarare. – III) das Gemüt erheben: alqm adiuvare (geistig aufhelfen, kräftigen: dah. im Passiv adiuvari alqā re = sich an etw. erb.). – alqm delectare (jmd. lebhaft anziehen, z.B. quam illum epistulae illae delectarunt!: u. im Passiv delectari alqā re = sich an etwas erb.).

    deutsch-lateinisches > erbauen

  • 12 erörtern

    erörtern, cognoscere. inquirere (untersuchen, nachforschen, gerichtlich od. sonst, um sich über einen Gegenstand Auskunft zu verschaffen). – disceptare (verbis) alqd od. de alqa re. disserere de alqa re. disputare ad alqd od. de alqa re (etwas abhandeln und zwar mit dem Untersch., daß disc. = über einen streitigen, auch rechtlich unentschiedenen Fall mündlich pro u. contra verhandeln, debattieren; diss. = über einen dargebotenen Gegenstand seine Gedanken auseinandersetzen, darlegen; disp. = ein gegebenes Thema untersuchend ausführen). – explicare alqd od. de alqa re (übh. entwickeln, in ein helles Licht setzen). – agere de alqa re (über etwas [im Senate] verhandeln, z.B. lebhaft, magnā contentione). – eine Frage e., quaestionem excutere. Erörterung, cognitio (gerichtliche Untersuchung, alcis relu. de alqa re). – inquisitio (Untersuchung, Erforschung, z.B. der Wahrheit, veri). – disputatio, unbedeutende etc., disputatiuncula (E. über ein gegebenes Thema, bes. aus der Philosophie). – explicatio (Erklärung übh.). – etwas einer E. unterwerfen. in disputationem deducere alqd: es kam darüber im Senate zu lebhaften Erörterungen, de ea re magnā contentione actum in senatu est.

    deutsch-lateinisches > erörtern

  • 13 feurig

    feurig, I) eig., voll Feuer: igneus. – ardens (glühend). – II) uneig.: a) funkelnd: igneus [898]( glühend wie Feuer). – ardens (brennend wie Feuer). – fulgens (funkelnd, leuchtend wie Feuer; alle drei z.B. von den Augen). – s. Wagen des Elias etc., quadrigae igneae (Eccl.). – b) stark, z.B. Wein, vinum validum (Ggstz. imbecillum); vinum fervidum (hitziger). – c) voll geistiger Kraft, lebhaft, leidenschaftlich: ardens (gleichsam im Feuer stehend, v. Geist, v. Dichter etc.). – flagrans (gleichs. in Feuer u. Flammen stehend, z.B. amor, oscula). – fervidus (gleichsam kochend vor innerer Kraft, sprudelnd vor Lebhaftigkeit oder Leidenschaftlichkeit, z.B. Jüngling, Rede etc.). – vehemens. acer (heftig, stark etc., v. Redner, v. der Rede etc.). – calidus (voll Wärme, Lebhaftigkeit, z.B. jmds. Blut; auch vom Menschen selbst). – ein s. Redner sein, acrem esse in dicendo.

    deutsch-lateinisches > feurig

  • 14 frisch

    frisch, I) kühl: frigidus (z.B. potio). – fr. werden, refrigescere. – II) erst vor kurzem entstanden, gewachsen, geschehen etc.: recens (z.B. panis, vulnus, vestigia). – von frischem, d. i. von neuem, denuo; de integro (von vorn). – dah. a) noch nicht verdorben, verwelkt etc.: recens (wie Austern etc.). – viridis (noch grün, z.B. lignum u. nuces). – fr. Rasen, caespes vivus. – b) noch nicht ge- oder verbraucht; dann munter, lebhaft: recens (im allg., auch v. Abstr., z.B. recens est alcis rei memoria). – integer. verb. recens integerque (noch nicht gebraucht, noch nicht ermüdet, z.B. Truppen, Pferde etc.). – alacer. alacer et promptus (aufgeweckt, leb hast u. zum Handeln aufgelegt, z.B. Mut). – fr. Alter, aetas viridis: fr. Gesichtsfarbe, nitidus color. – auf fr. Tat, s. Tat. – Sprichw., frisch gewagt ist halb gewonnen, [954] dimidium facti, qui coepit, habet (Hor. ep. 1, 2, 40); fortes fortuna adiuvat (Cic. Tusc. 2, 11). – Frische, frigus (Kälte). – hilaritas (munteres Aussehen). – vigor (physische u. geistige Regsamkeit, z.B. corporis animique).

    deutsch-lateinisches > frisch

  • 15 frohlocken

    frohlocken, laetari; stärker Laetitiā od. gaudio exsultare; laetitiā oder alacritate gestire; exsultare et gestire; laetitiā efferri ac gestire. – über etwas fr., gaudio perfundi ab alqa re. Frohlocken, das, laetatio (das Fröhlichsein). – exsultatio (das Springen vor Freude). – frohlockend, laetus (fröhlich, w. s.). – alacer gaudio (durch Freude lebhaft aufgeregt); verb. laetus et alacer.

    deutsch-lateinisches > frohlocken

  • 16 keck

    keck, alacer (munter, lebhaft, hinsichtlich der Bewegung). – confidens (voll dreister Zuversicht). – audax (beherzt, kühn, verwegen). – ferox (von wildem Mute beseelt, übermütig, z.B. ferox verbis: u. ferocia dicta). – temerarius (unbesonnen, ohne Erwägung der Gefahr etc. handelnd). – petulans (andern zum Trotz, aus Übermut mutwillig, z.B. uxor linguā [1427] petulans).Adv.confidenter; audacter; temere. – k. behaupten, confidentius od. pro certo affirmare: ich behaupte es k. (als Parenthese), audacter dico. Keckheit, alacritas (Munterkeit, Lebhaftigkeit in den Bewegungen). – confidentia (dreiste Zuversicht). – audacia (Kühnheit, Verwegenheit). – ferocia (der wilde Mut). – temeritas (Unbesonnenheit). – petulantia (mutwilliger Übermut andern zum Trotz, Ggstz. pudor; z.B. feminarum).

    deutsch-lateinisches > keck

  • 17 Lebhaftigkeit

    Lebhaftigkeit, vigor (die Frische, die frische Beschaffenheit, sowohl des Körpers als des Geistes). – viriditas (eig. das grüne, frische Aussehen, z.B. der Wiesen; dann von der Frische des Geistes). – alacritas (die Munterkeit). – vis (Kraft, z.B. mentis).gravitas. vehementia (Nachdruck; alle drei von der L. der Rede). – celebritas. frequentia (Häufigkeit, z.B. des Briefwechsels, epistularum; cel. auch das häufige Besuchtsein, z.B. viae, loci) – mit L., s. lebhaft (Adv.). – L. der Farben, pigmentorum flos et color (auch bildl. in einer Rede). – L. in Handel u. Verkehr, commercium frequens.

    deutsch-lateinisches > Lebhaftigkeit

  • 18 lustig

    lustig, hilarus. hilaris (heiter gestimmt, froh gelaunt, v. Menschen u. seinem Gemüt; übtr. v. Dingen, wie Miene, Gesicht, Tag). – laetus (freudig aufgeregt, v. Menschen u. seinem Gemüt; übtr. v. Dingen, wie Miene, Gesicht, Tag). – remissus (aufgeräumt, nicht ernst gestimmt). – alacer gaudio (munter, lebhaft vor Freude, von Menschen). – lascivus (voll schäkernden Mutwillens). – iocosus (scherzhaft). – ridiculus (Lachen erregend, spaßig, spaßhaft). – iucundus (herzerfreuend, jovial, frohsinnig). – eine l. Geschichte, res ridicula; negotium salsum (ein pikanter Vorfall). – jmd. l. machen. alqm hilarum facere (im allg.); alqm exhilarare (v. Dingen): sich l. machen, se hilarum facere (sich heiter stimmen); se oblectare (sich ergötzen); ludere (spielen; z.B. macht euch l.! ludite!): sich über jmd. od. etw. l. machen, alqm od. alqd ludere; alqm ludibrio habere. alqm illudere (jmd. zum besten haben, verspotten); alqm ludere iocose (jmd. auf scherzhafte Art verspotten); alqm od. alqd ridere, deridere, irridere (jmd. od. etw. lächerlich machen, der. aus Neckerei od. Schadenfreude, irr. aus Hohn): sich mit jmd. l. machen, iucunde vivere cum alqo. Adv.hilare; laete; remisse; ridicule; iucunde.

    deutsch-lateinisches > lustig

  • 19 matt

    matt, I) eig., entkräftet: languidus (schlaff, erschlafft). – lassus. fessus. defessus (marode, müde, w. vgl.). – confectus (erschöpft durch Anstrengungen, Wunden etc.). – m. werden, languescere; elanguescere; a viribus defici: von der Arbeit m. werden, confici a vexatione operum (v. einem Stier): m. machen, lassum reddere: m. fein, languere (z.B. de via). – II) uneig., nicht lebhaft, -frisch: languidus. languens (ohne Kraft und Leben, z.B. Farbe, Blick, Stimme. Gedanke). – iners (ohne Kraft und Ausdruck, z.B. Augen, Blick, Verse). – frigidus (frostig, z.B. Gedanke). – m. Glanz, mollis fulgor. – m. werden, languescere; evanescere (unscheinbar werden): m. fein, languere; frigere (frostig sein, vom Gespräch etc.).

    deutsch-lateinisches > matt

  • 20 oder

    oder, I) als Disjunktivpartikel: aut (scheidet zwei Begriffe als wesentlich verschieden und schließt allezeit den andern Fall entschieden aus, z.B. hier, Soldaten, muß man siegen oder sterben, hic vincendum aut moriendum, milites, est. Auch ist aut = »oder wenigstens«, um auf etwas Geringeres, und = »oder vielmehr«, um auf etwas genauer Bezeichnendes herabzusteigen, und = »oder überhaupt« verallgemeinernd [z.B. aut aliquid eiusmodi]: oder erst gar, aut vero). vel (stellt einen Unterschied als unwesentlich hin, auf den es im gegebenen Falle weniger ankommt, so daß er dem Hörer od. Leser zur beliebigen Wahl an heimgegeben wird, dah. auch unser »oder mit andern Worten«. Beim Zusammenfügen mehrerer Bestimmungen hat vel gew. den Begriff einer Steigerung. »oder gar«, z.B. oder soll ich gar sagen, vel dicam: oder vielmehr, vel potius od. bl. vel [z.B. Pompejus redete oder wollte vielmehr reden, Pompeius dixit vel voluit]: oder auch, oder gar auch, vel etiam).ve (das meist einzelne Wörter, seltener Sätze scheidet, drückt einen noch geringern Nominal-oder sachlichen Unterschied aus als vel. Bei Zahlen erhält es daher den Begriff »oder höchstens«, z.B. Lustigkeit oder Lachen, hilaritas risusve: je vier oder höchstens fünf Verse, quaterni quinive versus). – sive (weist [1823] auf einen Unterschied hin, der entweder nur im äußern Ausdruck begründet, der Sache nach nicht vorhanden ist, oder wenigstens im gegenwärtigen Falle als entschieden gleichgültig von keiner Seite weiter betrachtet werden soll, daher auch unser »oder mit andern Worten«, z.B. die Mutter oder Stiefmutter, mater seu noverca: sei es zufällig oder absichtlich, sive casu sive consilio). – In negativen Sätzen (mit »kein«, »niemand«, »nichts«) gehen die disjunktiven Partikeln in der Regel in neque oder neve über, z.B. es hat noch nie einen Dichter oder Redner gegeben, der etc., nemo umquam neque poëta neque orator fuit, qui etc. oder nicht, neve. neu (nach ut od. ne mit einem Verbum); an od. annon (in lebhaft begründenden Fragen in direkten Sätzen). – oder wenigstens, oder doch, aut certe (auch bl. aut, s. oben); vel certe.oder vielmehr, oder besser, vel ut verius dicam (oder um es richtiger zu sagen); atque adeo (ja sogar, ja vielmehr); auch bl. aut (siehe oben). – entweder... oder, aut... aut. vel... vel. sive... sive (mit dem oben bei aut, vel u. sive angegebenen Unterschied). – alii... alii. pars... alii (die einen... die andern; ein Teil... die andern, z.B. die Römer kämpften entweder aus der Ferne oder rückten näher heran, Romani, alii od. pars eminus pugnabant, alii succedebant. – II) in der Doppelfrage: (ob...) oder, s. ob.

    deutsch-lateinisches > oder

См. также в других словарях:

  • Lebhaft — Lebhaft, er, este, adj. et adv. 1. * Leben habend; eine veraltete Bedeutung, in welcher libhaft noch bey dem Ottfried vorkommt, wofür jetzt lebendig üblich ist. 2. * So wie man lebt, einem lebendigen Geschöpfe völlig ähnlich; ein gleichfalls… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • lebhaft — Adj. (Mittelstufe) Temperament besitzend, lebendig Synonyme: munter, rege, quirlig (ugs.) Beispiele: Sie haben ein lebhaftes Gespräch geführt. Sein Sohn ist sehr lebhaft. Kollokation: sich lebhaft unterhalten …   Extremes Deutsch

  • lebhaft — 1. ↑agil, ↑mobil, ↑sanguinisch, ↑vif, ↑vital, 2. ↑allegro, ↑animato, ↑animoso, ↑mosso, ↑stretto …   Das große Fremdwörterbuch

  • lebhaft — Adj std. (13. Jh.), mhd. lebehaft mit Leben begabt Stammwort. Später auch mit ig erweitert (davon Lebhaftigkeit). Seit dem 17. Jh. in übertragener Bedeutung. deutsch s. leben …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • lebhaft — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • lebendig • gut besucht …   Deutsch Wörterbuch

  • lebhaft — lebenskräftig; quirlig; aktiv; rührig (umgangssprachlich); sanguin; munter; lebendig; umtriebig; vital; rege; quicklebendig; …   Universal-Lexikon

  • lebhaft — 1. a) aktiv, begeistert, beschwingt, dynamisch, energisch, feurig, flammend, flott, impulsiv, lebendig, leidenschaftlich, passioniert, schwungvoll, stürmisch, tatkräftig, temperamentvoll, überschwänglich, vital, voller Bewegung/Dynamik, voller… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • lebhaft — le̲b·haft Adj; 1 voller Schwung und Temperament ≈ lebendig, munter, aufgeweckt ↔ still, ruhig <ein Kind>: Ihr kleiner Sohn ist so lebhaft, dass sie kaum noch mit ihm fertig wird 2 interessant und mit Schwung (vorgetragen) <eine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • lebhaft — lebendig нем. [лебэ/ндих] lebhaft [ле/бхафт] живо, оживленно …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • lebhaft — leben: Das gemeingerm. Verb mhd. leben, ahd. lebēn, got. liban, engl. to live, schwed. leva gehört wahrscheinlich im Sinne von »übrig bleiben« zu der unter ↑ Leim dargestellten vielfach erweiterten idg. Wurzel. *‹s›lei »feucht, schleimig,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • lebhaft — lebhaftadv rasch.»Einbißchenlebhaft!«istalsKommandowortunterSoldatenundJugendlichengeläufig.1910ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»