Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

lachen

  • 1 lachen

    lachen, ridere. – risum edere (ein Lachen von sich geben). – jmdm. l., s. anlächeln (v. Glücke): miteinander l., ridere inter se: fröhlich l., laetum esse risu: jubelnd l., risu exsultare: grinsend l., ringi: sehr, laut, aus vollem Halse l., valde, vehementer ridere. in risum effundi (im allg.); cachinnare. cachinnum [1528] tollere od. edere. in cachinnos effundi (ausgelassen, laut, schallend u. zwar mit widerlichem, gellendem Tone lachen). – über jmd. l., ridere alqm; deridere alqm (jmd. geradezu auslachen, aus Neckerei oder Schadenfreude); irridere alqm (jmd. verlachen, jmdm. hohnlachen, aus Stolz oder Verachtung): man lacht über mich, dich, rideor, rideris: jmd. lacht über mich, alci sum risui. – über etwas l., ridere alqd (etw. belachen); risu approbare alqd (etw. durch Lachen billigen) man lacht über etw., ridetur alqd. – bei od. zu etw. l., arridere (entweder absol. od. mit Dat. [z.B. maledictis] od. mit dem Akk Neutr. der Pron., z.B. id); od. alqd ridere (etw bloß belachen, aber nicht bestrafen etc.); risu alqd excipere (mit Lachen aufnehmen). – nicht l., non ridere; risum tenere, continere: jmd. lachen machen, s. »jmd. zum Lachen bringen« unter »Lachen (das)« – jmdm. ins Gesicht l., palam irridere alqm: du lachst? da ist nichts zu l., rides? non sunt haec ridicula: mit lachendem Munde, risu labris apertis: mit lachender Miene, ridens; cum risu.

    deutsch-lateinisches > lachen

  • 2 Lachen [2]

    Lachen, das, risus. – überlautes, schallendes, gellendes L., cachinnatio; cachinnus die Lache). – L. erregen, risum movere, concitare, excitare (v. Pers. u. Lebl.); risum praebere (v. Pers.): jmd. zum L. bringen. risum alci movere; risum alci evocare, elicere (jmdm. ein Lachen, Lächeln entlocken); risum alci excutere (jmd. zu lachen nötigen): L. zu erregen suchen, darauf ausgehen, L. zu er. [1529] regen, risum captare: in L. ausbrechen, in risum od. (in lautes) in cachinnos effundi: vor L. bersten, platzen, sich ausschütten, sterben etc. wollen, risu rumpi od. dirumpi, dissilire, corruere, emori: bei etw. sich kaum des L. enthalten (erwehren), risum vix tenere in alqa re: sich des L. nicht enthalten (erwehren) können, risu non temperare: zum L. aufgelegt) ein, ridere posse: das ist zum L., ista ad risum(sc.sunt); hoc ridiculum est od. haec ridicula sunt.

    deutsch-lateinisches > Lachen [2]

  • 3 belachen

    belachen, ridere alqd u. alqm (auch = nur bel., mit Lachen aufnehmen, aber nicht bestrafen). – deridere, irridere alqd (verlachen, s. »auslachen« den Untersch.). – arridere alci rei (zu etwas lachen = etwas mit Lachen sich gefallen lassen). – risu approbare (durch sein Lachen billigen). – risu excipere alqd (etw. mit Lachen aufnehmen).

    deutsch-lateinisches > belachen

  • 4 bersten

    bersten, rumpi. dirumpi (auch uneig., vor Lachen, Verdruß, Neid, wo dann auch noch risu, stomacho, dolore u. dgl. dabeistehen kann). – dehiscere. discedere (sich auftun, v. der Erde). – rimas agere (Risse bekommen, z. B. von einer Wand). – displodi (mit Geräusch, Gekrach auseinanderfahren). – in Stücke b., rumpi intestas (v. Steinen): eine geborstene Flöte, tibia quassa. – Uneig., ich berste vor Lachen, risu dissilio: er möchte b. vor Ärger über den deinem Bruder gezollten Beifall, fratristui plausu dirumpitur.

    deutsch-lateinisches > bersten

  • 5 Mund

    Mund, os (als Öffnung, durch die die Stimme hervorgeht u. Nahrungsmittel eingenommen werden). – rictus oris. auch bl. rictus (längliche od. runde Öffnung des Mundes od. der geöffnete Mund selbst). – hiatus oris, auch bl. hiatus (länglichrunde Öffnung des Mundes, wie sie z.B. ein gähnender od. gaffender Mensch macht). – mit offenem, aufgesperrtem M. (dastehen etc.), hianti ore; hians: den M. auftun, öffnen (um zu reden), os aperire; loqui coepisse (zu reden anfangen): kaum den M. auftun, vix labra diducere od. allevare: nicht einmal den M. aufzutun wagen, ne hiscere quidem audere: den M. aufsperren, rictum diducere (staunend od. beim Lachen od. Reden): den M. weit aufsperren, aufreißen, hiare (im allg., staunend, gähnend etc.); oscitare (gähnend): bei etwas (vor Staunen) den M. aufreißen, inhiare alci rei: den M. bis an die Ohren aufreißen, labra paene ad aurem trahere: jmdm. den M. aufsperren (um ihm etwas einzugießen), alci os diducere: man sperre den M. nicht zu weit auf (beim Lachen, Reden), sint modici rictus; observandum [1716] est ne immodicus hiatus rictum distendat. – jmd. auf den M. schlagen, alci os obtundere: einem Pferde in den M. (ins Maul nach den Zähnen) sehen, equi dentes inspicere. – jmdm. etw. vor dem M: wegnehmen, alqd alci ab ore rapere; praeripere alci alqd: jmdm. etw. aus dem M. nehmen, reißen, ex ore od. ex faucibus eripere alci alqd (z.B. den Bissen [bildl.]. bolum: das Wort, orationem; beides bei Komik.): jmdm. etw. in den M. legen, alqm alqd loquentem facere (jmd. als etw. redend einführen); alci alqd attribuere (jmdm., als von ihm gesprochen, gehalten, zuteilen): die ganze Abhandlung über die Freundschaft ist dem Lälius in den M. gelegt, Laelii tota disputatio est de amicitia. – etw. im M. haben, führen, alqd in ore habere (eig. von Speisen und uneig. von Reden); alqd loqui (uneig., von Reden, z.B. lauter große Dinge im M. haben, omnia magna loqui: nichts wie Flotten u. Heere im M. haben, nihil nisi classes loqui et exercitus): etw. immer im M. haben, führen, semper in ore habere alqd (z.B. die Verse des Euripides); dictitare solere od. bl. dictitare mit Akk. u. Infin. (immer u. immer zu sagen pflegen, gesprächsweise, in sermonibus): den Harmodius führen sie immer im M., Harmodius (iis) in ore viget. – etw. in den M. nehmen, alqd ore continere (eig., im M. halten); os alqā re implere (eig., den M. mit etw. anfüllen, z.B. aquā): etw. oft in den M. nehmen (erwähnen), memoriam alcis rei usurpare. – den M. voll nehmen (im Reden), iactantius loqui: den M. voll nehmen mit etw., ebullire alqd; iactare alqd (mit etw. prahlen). – im M. der Leute sein, esse od. versari in ore hominum od. vulgi; sermone od. rumoribus differri: in aller Leute M. (in aller Leute Mäulern) sein, omnibus in ore od. in omnium ore od. in omnium ore atque sermone esse. omnium ore celebrari. omni populo in ore esse. per omnium ora ferri (von Pers. u. Dingen, im guten u. üblen Sinne); omnium sermonibus ferri. omnium sermone vapulare (v. Pers., im üblen Sinne); fabulam in tota urbe iactari (v. Pers., in der ganzen Stadt im Gerede sein); totā urbe od. totā regione percelebrari (v. Dingen, in der ganzen Stadt, im ganzen Lande besprochen werden): wie war ich im M. der Leute! fabula quanta fui!: jmd. in den M. der Leute bringen, traducere alqm per ora hominum; alqm per totam urbem sermone od. rumoribus differre: in der Leute M. (Mäuler) kommen, in ora hominum abire. in ora hominum (od. vulgi) venire, pervenire; incurrere in voculas malevolorum (in den M. Mißgünstiger); fabulam fieri (zum Gerede werden): in aller M. (Mäuler) kommen, in omnium ore atque sermone esse coepisse: etw. aus jmds. M. wissen, ex alqo od. coram ex ipso audivisse alqd; alqo auctore cognovisse alqd: aus jmds. eigenem Munde vernehmen, ex ipso cognoscere: durch jmds. M. reden, alcis ore loqui: reden, was einem vor den M. kommt, garrire od. loqui quidquid in buccam venerit: jmdm. nach dem M. reden, ad alcis voluntatem loqui (jmdm. nach Willen reden); alci assentari (jmdm. in [1717] allem beipflichten); alcis auribus servire od. blandiri (reden, was jmd. gern hört): den Leuten nach dem M. reden, sermonem componere in alienam voluntatem; ad alienam voluntatem loqui: jmdm. um den M. gehen, alqm adulari (ihm schmeicheln): ben M. halten, tacere (auch = reinen Mund halten, d. i. nicht ausplaudern, z.B. tacere non posse, nicht reinen M. halten können); linguam compescere (die Zunge im Zaume halten): jmd. den M. halten heißen, jmdm. den M. verbieten, alqm tacere iubere (jmd., der reden will); alqm conticescere iubere (jmd., der redet): aus jmds. M. hören, vernehmen, ex alqo audire, cognoscere: ich habe oft aus seinem M. gehört, daß etc., saepe ex eo audivi, cum diceret mit Akk. u. Infin.: aus jmds. M. gehen, kommen (v. Worten, Reden), ex ore alcis exire od. excĭdere; ex ore alcis mitti.

    deutsch-lateinisches > Mund

  • 6 scherzhaft

    scherzhaft, iocosus. – iocularis (kurzweilig, possierlich). – ioco similis (dem Scherze ähnlich). – ridiculus (was Lachen erregt, spaßhaft). – ridendus (worüber man lachen muß). – sch. Laune (Scherzhaftigkeit), hilarus animus et ad iocandum promptus: sehr sch. sein, multi ioci esse (v. Pers. u. Dingen). – Adv. (= auf sch. Weise) iocose; ioculariter.

    deutsch-lateinisches > scherzhaft

  • 7 Tod

    Tod, mors (der Tod als Zerstörer). – letum [2289]( der Tod als Vertilger, mehr dicht.). – nex (der Tod als Würger; dah. der gewaltsame Tod, die Ermordung). – Oft durch die euphemistischen Ausdrücke: obitus. excessus vitae oder e vita. discessus e vita (das Hinscheiden). – finis od. exitus vitae (Lebensende). – interitus. exitium (Untergang, Vernichtung = gewaltsamer Tod). – der T. fürs Vaterland, mors pro patria oppetita: der T. im Kriege und in der Fremde, bellica peregrinaque mors: der T. im Feuer, s. Feuertod: der T. am Kreuze, s. Kreuzestod. – das Gefühl des Todes, moriendi sensus. – nach dem T., post mortem: nach jmds. T., alqo mortuo;mortuus: beim T., moriens: den T. vor Augen habend od. sehend, moriturus; periturus: den Tod schon im Herzen tragend, moribundus: einen schmachvollen T. vor Augen habend od. sehend, ignominiosā morte periturus: im Fall des T., mortis causā; si quid accĭderitmihi: noch im T. jmd. lieben, alqm mortuumamare: jmdm. noch im T. die größten Ehrenbezeigungen erweisen, alci mortuo honoresmaximos tribuere: dem T. nahe sein, mortivicinum esse; in vitae discrimine versari (in Todesgefahr schweben); animam agere (in den letzten Zügen liegen): den T. fühlen, morise sentire: den T. herannahen sehen, mortemadventare videre: einen leichten T. haben, facilem exitum habere od. sortitum esse: sich den T. antun, geben, mortem sibi consciscere od. sibi inferre: jmdm. den T. geben, jmd. den T. erleiden lassen, mortem alci afferre; morte alqm afficere: sich den T. zuziehen, in exitium sese praecipitare (z.B. von einem Kranken): in den T. gehen, ad mortemproficisci; mortem subire od. oppetere: in den sichern T. gehen, concurrere ad non dublam mortem: für jmd. in den T. gehen. emori,mortem occumbere pro alqo (vgl. »[sich] aufopfern für etc.«): den T. suchen, mortem petere od. expetere od. quaerere (z.B. in bello);ultro morti se offerre; im Kampfe, moriendicausā corpus suum offerre: sich den T. wünschen, mori velle. velle exire de vita (sterben wollen): mortem invocare (den Tod anrufen, herbeirufen, z.B. interdum): auf jmds. T. lauern, alcis morti inhiare: dort den T. finden, ibiinterire od. interfici: einen ehrenvollen Tod finden, honeste occumbere od. mori: mit dem T. bestrafen, morte multare. supplicioafficere. summo supplicio mactare. capite punire (eine Person); supplicio vindicarealqd (eine Sache): es steht der T. auf etwas, alci rei supplicium constitutum est: den T. von etwas haben, ex alqa re mori; estmihi alqd causa mortis: zu T. gefoltert werden, extortum mori: sich zu Tode (sich tot) lachen, risu mori; risu solvi in mortem: sich fast zu Tode (sich fast tot) lachen, risu paeneemori; risu rumpi oder dirumpi: sich zu T. fürchten, metu exanimari: sich vor etwas wie vor dem T. fürchten, alqd mortis instar putare: ich bin des Todes! perii! actum est!: ich will des Todes sein, wenn od. wenn nicht etc., moriar, peream, si od. nisi etc.: ich bin (ein Mann) des Todes, wenn etc., pereundum estmihi, si etc.: du bist des Todes, wenn du einen Laut von dir gibst, moriere, si miseris vocem: [2290] der T. ist kein Unglück, mori miserum non est.

    deutsch-lateinisches > Tod

  • 8 Anlaß

    Anlaß, der, causa (Ursache). – materia (Stoff zu etwas). – locus. occasio (Gelegenheit). – ansa (eig. Handhabe, an der man etwas anfaßt; dann übtr., Anhaltspunkt, um Veranlassung zu etw. zu nehmen). – res (Sache, Umstand, der etwas veranlaßt, z. B. parva ex re [aus einem kleinen A.] ad rebellionem spectare res videbatur). – A. geben, occasionem dare; ansam dare (z. B. zum Tadel, ad reprehendendum); ansam habere (z. B. zum Tadel, reprehensionis): A. zum Argwohn geben, locum dare suspicioni: A. zum Kriege geben, belli materiam praebere: A. zum Lachen geben, risum movere od. concitare: A. nehmen, occasionem capere od. sumere od. (gern, willig) amplecti: A. suchen, occasionem captare: A. zum Zank suchen, causam iurgii inferre.

    deutsch-lateinisches > Anlaß

  • 9 ausgelassen

    ausgelassen, impotens (der seiner in etwas nicht Herr ist, od. worin man seiner nicht Herr ist). – immoderatus (ohne Maß u. Ziel, übertrieben; beide v. Pers. u. Lebl.). – dissolutus (der sich alles Zwanges entbunden hat, ungebunden, z. B. comitas). – intemperans (unmäßig). – effrenatus (zügellos). – lascivus. petulans (mutwillig, u. zwar lasc. spielend-, schalkhaft mutwillig, pet. frech mutw. [Ggstz. modestus]; alle diese v. Pers.). – ferox (sich wild gebärdend, v. Pers.). – effusus. profusus (das Maß überschreitend, maßlos, v. Lebl.). – au. vor Freude, impotens laetitiae; laetitiā od. gaudio exsultans: au. sein, lascivire (vor Mutwillen); luxuriari (in der Freude schwelgen); exsultare (v. Pers., vor Freude hüpfen u. springen, mit u. ohne den Zus. gaudio, laetitiā; aber auch von Bühnenstücken, in denen das Maß überschritten wird); in iocos effundi (sich in vielen Scherzen ergehen. ausgel. scherzen): ganz au. sein, in omnes ludos et in omnes iocos se resolvere: vor Freuden ganz au. sein, laetum esse omnibus laetitiis. – eine au. Freude, laetitia exsultans, gestiens, exsultans gestiensque, effusa, praeter modum elata: au. Heiterkeit, profusa hilaritas: au. Mutwille, Scherz, lascivia ioci: au. Art zu scherzen, profusum iocandi genus.Adv.intemperanter; effrenate; effuse; praeter modum (über das Maß). – au. lustig, nimis elatus laetitiā: au. mutwillig, effuse petulans: au. lachen, in cachinnos effundi.

    deutsch-lateinisches > ausgelassen

  • 10 auslachen

    auslachen, ridere (belachen). – irridere. deridere (verlachen, u. zwar irrid. aus Scherz, Schadenfreude od. Spott jmdm. ins Gesicht lachen, derid. aus Hohn u. Verachtung auf jmd. gleichs. herablachen). – ausgelacht werden, auch risui od. irrisui od. derisui esse, von jmd., alci (jmdm. zum Gelächter dienen): es wird jmd. von allen (allgemein) ausgelacht, omnis risus convertitur in alqm. Auslachen, das, irriso od. irrisus; derisus.

    deutsch-lateinisches > auslachen

  • 11 ausschütten

    ausschütten, I) herausschütten: effundere (z. B. anulos: und prägn. – durch Ausschütten leer machen, z. B. saccos nummorum: und uneig., z. B. effudi vobis omnia, qu ae sentiebam = ich habe meine Herzensmei nung darüber vor [288] euch ausgeschüttet). Vgl. »Herz. Lachen (das)«. – II) schüttend ausfüllen: replere.

    deutsch-lateinisches > ausschütten

  • 12 beißen

    beißen, mordere (im allg.). – dente laedere. morsu violare (durch Biß verletzen). – pungere (stechen, v. Insekten etc.; uneig. = das Gemüt unangenehm berühren). – in od. auf etw. b., dentes od. inorsum imprimere alci rei (die Zähne in etw. drücken); dente mordere u. bl. mordere alqd (etw. beißen übh.); admordere alqd (etwas anbeißen); mordicus apprehendere alqd (mit den Zähnen ergreifen); morsu od. mordicus arripere, corripere alqd (beißend mit den Zähnen rasch ergreifen, packen); morsibus et ore tentare alqd (etwas zu zerbeißen suchen, z. B. catenas [v. Gefangenen]); morsu premere alqd (sich fest einbeißen in etw.); gustare alqd (etwas kosten). – nach etw. od. jmd. b., morsu (od. mordicus) petere od. appetere alqd od. alqm: blutig b., morsu cruentare (z. B. collum): tot b., morsu necare; mordicus interficere; sich auf die Lippen b., labra mordere (eig.); risum continere (uneig., das Lachen unterdrücken): eine Schlange, die sich in den Schwanz beißt, draco caudam suam devoraus (als Bildwerk): von einem Hunde gebissen werden, canis dente laedi. – Sprichw., ich habe nichts zu b. und zu brechen od. zu brocken od. zu nagen (d. i. nichts zu essen), in summa inopia [391] vivo (ich lebe in der größten Armut); mihi neque res neque spes bona ulla (mir bietet die Gegenwart kein Gut, die Zukunft keine erfreulichere Hoffnung). – Beißen, das, morsus. beißend, mordens. mordax (eig. u. uneig.). – acidus (scharf von Geschmack, wie Essig etc.). – amarus (durch seine Bitterkeit beißend, v. Pfeffer; übtr. vom Redner). – aculeatus (uneig., spitzig, kränkend). – acerbus (uneig., bitter; beide von Worten u. dgl.). – dicax (beißend, witzig, v. Pers.). – b. Worte, verborum aculei: b. Witz, asperiores facetiae; dicacitas (als Eigenschaft einer Pers.): ein b. Scherz, iocus mordens: auf eine b. Art witzig, cum aculeo aliquo facetus. – das Beißende des Witzes, acerbitas salis. Adv.acerbe (uneig., bitter, z. B. dicere).

    deutsch-lateinisches > beißen

  • 13 belustigen

    belustigen, delectare (das Gemüt in eine angenehme Stimmung versetzen, erfreuen). – oblectare (durch Kurzweil u. dgl. angenehm unterhalten, zur Vertreibung der Langeweile belustigen, ergötzen, im Ggstz. zur nützlichen Beschäftigung). – b. wollen, risus captare (Lachen erregen wollen): sich an etwas b., alqā re delectari od. se delectare. belustigend, ludicrus (spaßhaft). – iucundus od. (stärker) periucundus (erfreulich).

    deutsch-lateinisches > belustigen

  • 14 erregen

    erregen, excitare. concitare (in Bewegung setzen, aufregen, z.B. den Staub, das Meer etc.; bildl., jmd. zu irgend einer Tätigkeit, Stimmung, Leidenschaft anregen, aufregen, aufreizen; u. irgend eine Tätigkeit, eine Leidenschaft, ein Unheil erregen, erzeugen, z.B. Lachen, Haß, Neid, Mitleid, Krieg). – excire. conciēre od. concire (im Gemüte leidenschaftlich zu irgend einer Tätigkeit etc. aufregen; und eine Leidenschaft, ein Unheil erzeugen, hervorbringen, z.B. iram, seditionem conc.: u. terrorem exc.). – movere. commovere (jmd. der Gemütsbewegung nach aus dem Gleichgewicht bringen, bewegen, aufregen, beunruhigen, erschüttern; dann auch = eine leidenschaftliche Stimmung, ein Unheil u. dgl. erregen, erzeugen, z.B. misericordiam, seditionem, bellum mov. od. comm.: u. suspicionem, risum mov.). – conflare (anfachen. entzünden = erzeugen, z.B. alci invidiam: u. bellum).facere. efficere (bewirken übh.). – einen Streit e., controversiam inferre: Händel, Zank, causam iurgii inferre: überall Krieg u. Aufruhr e., omnia armis tumultuque miscere.

    deutsch-lateinisches > erregen

  • 15 Faust

    Faust, pugnus. manus (die Hand übh., da, wo von Körperstärke die Rede ist). – die geballte F., compressa in pugnum manus: die F. ballen, eine F. machen, pugnum facere; comprimere in pugnum manum; digitos comprimere pugnumq ue facere: jmd. mit der F. ins Gesicht schlagen, colaphum alci impingere. – tapfer mit der F., manu fortis: mit dem Schwert in der F., gladiis destrictis (den Feind angreifen etc); pugnans [873]( kämpfend, z.B. concĭdit): wo die F. (das Schwert) entscheidet, ubi manu agitur: auf eigene F., s. Hand. – Fäustchen, pugillus. – Sprichw., sich ins Fäustchen lachen, in sinu od. in sinu tacito gaudere (Cic. Tusc. 3, 51. Tibull. 4, 13, 8). – faustdick, *crassitudine pugillari. Faustfechter, s. Faustkämpfer. – faustgroß, pugillaris. Faustkampf, pugillatus. – im F. auftreten, in pugillatu certare. Faustkämpfer, pugil. – als F. auftreten, in pugillatu certare. Faustrecht, ius, quod in armis est (das Recht, das auf Waffengewalt beruht). – impunitas gladiorum (Ungestraftheit in bezug auf den Gebrauch des Schwertes). – hier gilt das F., ius od. omne ius in armis est: bei ihnen gilt das F., iis omne ius in viribus est; non ex iure, sed ferro rem expetunt: noch galt das F. nicht, nondum valentior infirmiori imposuerat manum. Faustschlag, pugni ictus. – colaphus (F. ins Gesicht oder auf den Kopf). – einen F. bekommen, pugno ici od. caedi: von jmd. Faustschläge bekommen, ab alqo colaphis vapulare: jmdm. einen F. geben, pugno caedere alqm; pugnum od. colaphum alci impingere: durch einen F. jmds. tot hinstürzen, pugno ictum ab alqo cadere.

    deutsch-lateinisches > Faust

  • 16 Freude

    Freude, gaudium (die Freude als Gemütsstimmung; in bezug auf Personen aber durch gaudentes, z.B. in der ersten Wallung der Fr., primo gaudentium impetu). – laetitia (die Fröhlichkeit od. der Zustand, wenn die Freude sich äußerlich offenbart). – voluptas (die sinnliche Freude mit Genuß, das Vergnügen; dah. voluptates vini et epularum). – gratulatio (Beglückwünschung, Freude über eigenes Glück, s. Caes. b, G, 1, 53, 6. Cic. Mur. 86). – deliciae (der Gegenstand der Freude). – mit Freuden, laetus (freudig, z.B. alqm advenientem accipio); libenter (gern, z.B. alqd accipio). – zu meiner Freude etc., laetor m. Akk. u. Infin. (z.B. laetor tandem longi errorisvobis finem factum esse, zu meiner Fr. hat endlich eure lange Irrfahrt ein Ende). – jmdm. eine Fr. machen, gaudium od. laetitiam alci afferre; gratificari alci (durch eine Gabe, eine Leistung, z.B. de suo quod superat [von seinem Überfluß] aliis gratificari vult). – es macht mir jmd. (z.B. ein Kind) Fr., ich habe an jmd. meine Fr., alqs mihi voluptati est od. in deliciis est; alqs me delectat (z.B. in jeder Beziehung, in omni genere). – es macht mir etwas Fr., ich habe od. finde an etw. meine Fr., ich empfinde Fr. über etw., es erfüllt mich etw. mit Fr., alqd mihi (magno) gaudio, (magnae) laetitiae, (magnae) voluptati est; alqd mihi gaudium od. laetitiam affert; alqd me gaudio (magno) od. laetitiā (magnā) afficit; gaudeo, laetor alqā re; delector alqā re. alqd mihi pro deliciis est (ich ergötze mich, sehe meine Fr. an etwas, z.B. alteri a puero pro deliciis crudelitas fuit); pasco oculos alqā re (ich weide meine Augen an etw., auch an einem gräßlichen Schauspiel); alqd mihi iucundum est. alqd me iuvat (etw. macht mir angenehme Laune, stimmt mich zum Frohsinn): es macht mir etw. keine Fr., ich habe an etw. keine Fr., nihil voluptatis capio ex alqa re (z.B. ex re publica). – eine heimliche Fr. haben (sich ins Fäustchen lachen), in sinu gaudere: eine vergebliche Fr. haben, usurā falsi gaudii frui: jmds. Fr. teilen, alcis laetitiā laetari aeque ac suā: Trend und Leid mit jmd. teilen, alcis laetitiā laetari aeque ac suā et pariter dolere angoribus (sich mitfreuen und mitbetrüben); omnium tristium laetorumquesocium esse. omnia tristia laetaque alci cum alqo consociata sunt (jmds. Gefährte in freudigen und trüben Ereignissen sein). – seine Fr. bezeigen, zu erkennen geben, gratulari, jmdm., alci, über etwas, de alqa re od. alqd; bei etw., in alqa re. – seine Fr. (in Worten) äußern, gaudium verbis prodere.

    deutsch-lateinisches > Freude

  • 17 Gelächter

    Gelächter, risus. cachinnus (die Lache, letzteres laute und gellende, beide als Zustand). – cachinnatio (das laute und gellende Lachen, Gelache, als Handlung). – ein G. erheben, auf schlagen, in ein G. ausbrechen, risum edere, tollere: ein lautes u. gellendes, cachinnum tollere oder edere; cachinnare: ein unaufhörliches G., in risum od. in cachinnos effundi: es entsteht ein G., risus fit: es entsteht ein allgemeines G., risus omnium cooritur: jmdm. zum G. sein, risui esse alci: jmdm. zum G. werden, risum dare od. praebere alci: sich durch etw. zum G. machen, movere risum alqā re: G. zu erregen suchen, risum captare.

    deutsch-lateinisches > Gelächter

  • 18 Lacher

    Lacher, ridens. risor. – irrisor. derisor (s. »lachen« den Untersch. von irrid. u. derid.). – der L. (d.i. der verlachen, verspotten will) verstummt, derisurus silet.

    deutsch-lateinisches > Lacher

  • 19 lustig

    lustig, hilarus. hilaris (heiter gestimmt, froh gelaunt, v. Menschen u. seinem Gemüt; übtr. v. Dingen, wie Miene, Gesicht, Tag). – laetus (freudig aufgeregt, v. Menschen u. seinem Gemüt; übtr. v. Dingen, wie Miene, Gesicht, Tag). – remissus (aufgeräumt, nicht ernst gestimmt). – alacer gaudio (munter, lebhaft vor Freude, von Menschen). – lascivus (voll schäkernden Mutwillens). – iocosus (scherzhaft). – ridiculus (Lachen erregend, spaßig, spaßhaft). – iucundus (herzerfreuend, jovial, frohsinnig). – eine l. Geschichte, res ridicula; negotium salsum (ein pikanter Vorfall). – jmd. l. machen. alqm hilarum facere (im allg.); alqm exhilarare (v. Dingen): sich l. machen, se hilarum facere (sich heiter stimmen); se oblectare (sich ergötzen); ludere (spielen; z.B. macht euch l.! ludite!): sich über jmd. od. etw. l. machen, alqm od. alqd ludere; alqm ludibrio habere. alqm illudere (jmd. zum besten haben, verspotten); alqm ludere iocose (jmd. auf scherzhafte Art verspotten); alqm od. alqd ridere, deridere, irridere (jmd. od. etw. lächerlich machen, der. aus Neckerei od. Schadenfreude, irr. aus Hohn): sich mit jmd. l. machen, iucunde vivere cum alqo. Adv.hilare; laete; remisse; ridicule; iucunde.

    deutsch-lateinisches > lustig

  • 20 Lustigmacher

    Lustigmacher, homo iocosus. – homo multi ioci (ein Mensch, der voller Späße ist). – homo ridiculus (ein Mensch, der andere durch seine Späße lachen macht). – sannio (Possenreißer durch Gebärden). – scurra (Spaßmacher feinerer Art, Witzbold). – scaenicus ioculator (der Darsteller spaßhafter Rollen, Spät.).

    deutsch-lateinisches > Lustigmacher

См. также в других словарях:

  • Lachen — Escudo …   Wikipedia Español

  • lachen — lachen: Das gemeingerm. Verb mhd. lachen, ahd. ‹h›lahhan, ēn, got. hlahjan, engl. to laugh, schwed. le ist lautnachahmenden Ursprungs. Es gehört mit der germ. Sippe von aisl. hlakka »schreien, krächzen« und mit verwandten Wörtern in anderen idg …   Das Herkunftswörterbuch

  • lachen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. lachen, ahd. (h)lahhan Vst., lahhēn, mndd. lachen Stammwort. Ableitung oder Umbildung zu dem starken Verb g. * hlah ja lachen in gt. hlahjan, anord. hlæja, ae. hlehhan, as. Prät. Pl. hlogun, ahd. Prät. Sg. hlōc. Offenbar… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Lachen — can refer to: Places: * Lachen, Switzerland, a municipality of the Canton of Schwyz * Lachen, Germany, a municipality of Bavaria * Lachen (Sikkimese town) ndash; a town in Sikkim in India * Lachen River, IndiaAlso: * The German and Dutch words… …   Wikipedia

  • lachen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Wir mussten lachen. • Danny, Alice und Bill lachen …   Deutsch Wörterbuch

  • lachen — V. (Grundstufe) durch Mimik und unartikulierte Laute auf komische Situationen reagieren Beispiele: Da gibt es nichts zu lachen. Ich lachte über seinen Witz. Du wirst lachen, aber ich war noch nie am Meer …   Extremes Deutsch

  • lachen — lachen, lacht, lachte, hat gelacht 1. Lachen ist gesund. 2. Wir haben viel gelacht. 3. Die Kinder haben über den Clown gelacht …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Lachen [1] — Lachen (Risus), Eigenthümlichkeit der menschlichen Natur; kein Thier lacht, wenn auch einige, wie die Lachtauben, Töne von sich geben, die dem L. ähnlich sind. Das L. hat seinen Grund im Vorstellungsleben u. in der Beweglichkeit der Muskeln des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lachen [2] — Lachen, 1) Marktflecken im Bezirk March des Schweizercantons Schwyz, an der Südseite des Züricher Sees, am Eingange ins Wäggithal an der Straße von Zürich nach Glarus; Post u. Telegraphenbüreau, 1500 Ew.; 2) Dorf im Landcomissariat u. Canton… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lachen [1] — Lachen (Risus), eigentümliche Modifikation der Atembewegungen, bei der die Ausatmung in mehreren schnell hintereinander folgenden Stößen unter mehr oder weniger starkem Schall ausgeführt wird, während die Einatmung meist in einem kontinuierlichen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lachen [2] — Lachen, Marktflecken im schweizer. Kanton Schwyz, Hauptort des Bezirks March, am Südufer des obern Züricher Sees (Delta der Wäggitaler Aa) und an der Eisenbahn Zürich Glarus Linthal, hat eine kath. Kirche, ein Rathaus, ein eidgenössisches… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»