Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

lēnĭtĕr

  • 81 traduco

    trādūco (trāns-dūco), dūxī, ductum ere, I) hinüber-, hinführen, -bringen, 1) eig.: a) übh.: hominum multitudinem trans Rhenum, Caes.: equitatum in Galliam, Caes.: alqm ad se, Ter. – b) insbes., über etw. führen od. bringen, über etw. übersetzen, gew. m. Acc. des Gegenstandes, über den die Bewegung geht, flumen, pontem, Caes. – m. folg. trans u. Akk., trans flumen, Caes. – 2) übtr.: a) hinführen, -bringen, versetzen, α) übh.: Clodium ad plebem, Cic.: centuriones ex inferioribus ordinibus in superiores, Caes.: centurionem ab octavis ordinibus ad primipilum, Caes.: alio traducere animi motus (Regungen), anderswohin wenden, Lucr. 4, 1064 (1072): boni malique in republica nihil est, quod in diversum traduci nequeat moribus praesidentium, Aur. Vict. de Caes. 13, 7. – β) insbes., jmd. in einen Zustand bringen, versetzen, animos a severitate ad hilaritatem risumque, Cic.: alqm a disputando ad dicendum, Cic.: ad amicitiam consuetudinemque, Cic.: alqm ad suam sententiam, Cic., od. in suam sententiam, Liv.: ex egestate in rerum abundantiam, Cic.: aegrum in meliorem consuetudinem, Varro. – b) eine Zeit hinbringen, zubringen, verleben, vitam, Cic.: tempus, Cic.: otiosam aetatem, Cic.: adulescentiam eleganter, Cic.: aevum leniter, Hor.: noctem exsomnis, Sil. (u. so his invicem sermonibus quā cibi, quā quietis immemor nox traducta est, Liv.): munus extraordinarium, Verwaltung der Provinz, Cic. – c) wenden, verwenden, curam in vitulos, Verg.: orationem traduxi et converti in increpandam fugam, Cic. – d) auf etw. anwenden, hanc rationem ad id genus, Cic.: partum Iovis ortumque virginis ad physiologiam, Cic. – e) übertragen, aus einer Sprache in die andere, vocabulum Graecum vetus in linguam Rom., Gell. 1, 18, 1. – f) ableiten, ein Wort von dem anderen, Gell. 2, 6, 5; 17, 2, 14. – II) durchführen, durchleiten, Helvetios per fines Sequanorum, Caes.: copias per angustias, Caes.: aquaeductum per domum, ICt. – III) vorbeiführen, vorüberführen, 1) eig.: a) übh.: tua pompa eo traducenda est, Ter.: copias praeter castra, Caes.: per ora hominum, Liv., per ora civitatium, Iustin. (u. so traducti sub iugum et per hostium oculos, Liv.): victimas in triumpho, Liv. – b) insbes.: α) trad. equum, v. Ritter, wenn er bei der Musterung des Zensors gut bestand, cum esset censor et in equitum censu C. Licinius Sacerdos prodisset,...iussit equum traducere, Cic. Clu. 134: u. so (der Ausspruch des Zensors) transduc equum, Val. Max. 4, 1, 10. – β) zur Beschimpfung: delatores flagellis ac fustibus caesi ac traducti per amphitheatri harenam, Suet. Tit. 8, 5. – 2) übtr.: a) jedermann etwas sehen lassen, allen zeigen, se, sich sehen lassen, sich zeigen, Iuven. 11, 31. – b) bekanntmachen, carmina, Mart.: poëmata, Petron. – c) öffentlich dem Spotte preisgeben, bloßstellen, lächerlich machen, alqm per ora hominum, Liv.: collusorem, Sen.: ornamenta sua, Sen. – / Archaist. Imperat. traduce, Ter. heaut. 744; adelph. 910: Imper. transduc, Val. Max. 4, 1, 10: synkop. Perf. = Form traduxti, Plaut. Cas. 579.

    lateinisch-deutsches > traduco

  • 82 vehementer

    vehementer, Adv. (vehemens), I) heftig, hitzig (Ggstz. leniter), agere, Cic.: ingemuisse vehementius, Cic.: se vehementissime exercere in alqa re, Caes. – II) übtr., gewaltig, gar sehr, höchst, bei Verben, hoc te veh. etiam atque etiam rogo, Cic.: veh. delectari, Cic.: vehementer gratulari de alqa re, Cic.: vehementissime displicet, Cic. – bei Adjj., veh. irata, Plaut.: veh. castus, Cornif. rhet.: veh. carus, Sall.: veh. utilis, Cic.: veh. moderatus, Cic.: veh. vitiosus, Cic.: veh. saucius, Auct. b. Hisp.: vehementissime necessarius, Cic.: erit mihi vehementissime gratum, Cic. – bei Advv., veh. adhuc agit severe, Cic. ad Att. 1, 13, 3.

    lateinisch-deutsches > vehementer

  • 83 ablecken

    ablecken, I) leckend wegnehmen: delingere. – linguā detergēre (mit der Zunge abwischen, z. B. alci sudorem profluentem, von e. Löwen). – linguā delere (mit der Zunge tilgen, z. B. litteras). – II) belecken: linguā lambere (z. B. pueros, von einer Wölfin). – linguā detergēre (mit der Zunge abwischend reinigen, z. B. se, v. Tieren). – linguā leniter demulcēre (sanft mit der Zunge streichelnd belecken, z. B. crura alcis et manus, von einem Löwen).

    deutsch-lateinisches > ablecken

  • 84 affektlos

    affektlos, a) im guten Sinne: quem animi motus et perturbationes non tangunt (den die Leidenschaften nicht berühren, v. Pers.). – placidus (sanft = ruhig, fromm, z. B. homo: u. oratio). – placido ingenio (ruhiger Natur, v. Pers.). – lenis (sanft = gelinde, gelassen, z. B. oratio); verb. placidus ac lenis. – quietus (ruhig = nicht leidenschaftlich aufgeregt, z. B. iudex); verb. placidus quietusque. – sedatus (gleichs. gedämpft, beruhigt, z. B. animus, orator, oratio); verb. sedatus placidusque. – summissus (gleichs. niedergelassen, herabgestimmt, z. B. orator, oratio); verb. lenis atque summissus. – remissus (nachgelassen, gelassen); verb. quietus et remissus (z. B. sermo). – aequabilis et temperatus (gleichmäßig u. gemäßigt, ruhig, z. B. orationis genus).Adv.placide; leniter; quiete; verb. quiete leniterque; sedate; verb. sedate placideque; remisse. – b) im üblen Sinne: otiosus (teilnahmlos, z. B. orator). – remissus (nachgelassen, schlaff). – languidus (matt, phlegmatisch, z. B. oratio); verb. remissus ac languidus (z. B. animus). – lentus (gleichgültig, phlegmatisch, v. Pers.). – Adv. languide; lente. Affektlosigkeit, a) im guten Sinne: ingenium placidum (ruhiges Temperament, von Pers.). – animus sedatus (Gelassenheit, Leidenschaftslosigkeit, v. Pers.). – verba sedata. oratio sedata od. summissa. sermo quietus et remissus (gelassene Rede). – b) im üblen Sinne: lentitudo (Gelassenheit, Phlegma, v. Pers.). – animus languidus ac remissus (gelassenes Gemüt). – oratio languidior (zu gelassene, matte Rede; vgl. »affektlos« die Adjj.).

    deutsch-lateinisches > affektlos

  • 85 anlächeln

    anlächeln, leniter arridēre alci. – jmd. freundlich a., alci familiariter arridēre. – das Glück lächelt ihn an, fortuna eum iuvat od. adiuvat; fortuna afflat; fortuna blanditur ei od. coeptis.

    deutsch-lateinisches > anlächeln

  • 86 aufwärts

    aufwärts, sursum. – sursum versus (aufwärts gerichtet). – sublime (von unten auf nach dem Himmel gerichtet). – den Strom aufwärts, s. stromauf. – au. von einem Orte, super mit Akk. – au gehend, acclivis od. acclivus (Ggstz. declivis); ein wenig. leniter accl. (beide v. einem Berge); au. gebogen, au. gekrümmt, resīmus: au. sehend. sublimis; sublimis et erecto capite: au. steigen, escendere (von Menschen); acclivem esse (von [233] Anhöhen); sublime ferri (z. B. von Tönen); evolare (au. fliegen, v. Vögeln): au. treiben, s. emportreiben. – Auch drücken die Lateiner »aufwärts« vor Verben durch Komposita mit sub... aus, z. B. subvehi (au. fahren, z. B. auf dem Nil, Nilo), subvolare, auch mit dem Zus. sursum (au. fliegen), suspicere (au. blicken).

    deutsch-lateinisches > aufwärts

  • 87 begegnen

    begegnen, I) eig., auf seinem Wege treffen, antreffen: obvium dari od. se dare. obvium od. obviam esse. obviam od. obvium fieri. (obviam) se offerre (im allg.; alle absol. od. jmdm., alci). – occurrere alci mit u. ohne obviam (laufend, eilend entgegenkommen). – congredi cum alqo (begegnend zusammentreffen). – offendere alqm. incĭdere alci od. in alqm (zufällig auf jmd. stoßen). – improviso alci incĭdere (unvermutet auf jmd. [auf der Straße etc.] stoßen). – einander b., inter se obvios esse; inter se congredi; inter se occurrere (auch v. zwei Wagen); in contrarium transire (v. zwei Wagen): es begegnet mir jmd. unterwegs, se inter viam offert alqs: er begegnete mir am folgenden Tage zuerst, eum primum postero die obvium habui. – Bildl., sich in etwas (in seinen Wünschen) b., consentire de alqa re. – II) uneig.: 1) Einhalt tun, entgegenwirken etc.: occurrere. obviam ire (entgegengehen, sich vor etwas nicht scheuen, z. B. jmds. Anschlägen, Unternehmungen, der Leidenschaft, Kühnheit etc.). – praevertere (vorbeugen). – resistere (Widerstand leisten, Einhalt tun). – respondere (antworten). – einem Übel b., malo occurrere, praevertere: ich begegne (als Redner) im voraus einem Einwurfe, ante occupo, quod opponi video (videam); id, quod obici potest, occupo. – 2) widerfahren: cadere. accĭdere. – usu venire. evenire (eintreten, eintreffen, erfolgen, von dem, was man als Resultat gewisser Ereignisse erwarten konnte, Gutes od. Böses). – es soll mir nicht wieder b., daß etc., non committam postea, ut etc.: wenn mir etwas (Menschliches) b. (d. i. wenn ich sterben) sollte, si quid humanĭtus mihi accideret od. bl. si quid mihi accideret. – 3) auf gewisse Art behandeln: accipere (empfangen, aufnehmen, z. B. leniter et clementer). – habere (behandeln, z. B. comiter). Begegnen, I) eig.: das Entgegenkommen: occursus. – obviam itio (absichtliches Entgegenkommen). – jmds. B. vermeiden, alcis occursum vitare. – II) uneig.: 1) das Zuvorkommen, das Beantworten eines Einwurfs, der gemacht werden kann, im voraus (als rhet. t. t.),anteoccupatio; praesumptio. – 2) = Behandlung, w. s. – Begegnis, id quod alci accĭdit (z. B. die Taten u. Begegnisse des Äneas, quae ab Aenea gesta sunt quaeque illi acciderunt). – Ist es = Ereignis, s. d. – Begegnung, s. Begegnen.

    deutsch-lateinisches > begegnen

  • 88 belächeln

    belächeln, leniter arridere alci rei.

    deutsch-lateinisches > belächeln

  • 89 bitterlich

    bitterlich, su bamarus. leniter am arus (eig., etwas bitter). – Uneig., b. weinen, effusissime flere; uberes lacrimas profundere: b. weinend, cum plurimis lacrimis: b. sich beklagen, s. bitter (Adv.).

    deutsch-lateinisches > bitterlich

  • 90 blau

    blau, caeruleus (wasserblau: so gefärbt, gekleidet, caeruleatus). – caesius (blaugrau, himmelblau). – glaucus (meergrün, graublau, wie die Augen der Katzen; alle drei z. B. oculi; vgl. [491] »blauäugig«). – violaceus. purpureus (dunkelblau, ersteres wie Veilchen, Levkojen; letzteres wie Trauben, Pflaumen etc.). – ianthĭnus (braunviolett: solche Kleider, ianthina, ōrum,n.). – lividus (schwarzblau, blau unterlaufen, durch Schlagen, Stoßen). – etwas b., subcaeruleus: ein b. Fleck (vom Schlagen), livor: vom Schlagen b. werden, livescere: vom Schlagen b. sein, livere: das Blaue, s. Blau (das). – Sprichw., b. Dunst, s. Dunst: mit einem b. Auge davonkommen, ambustum evadere (nur geringen Schaden etc. leiden, Liv. 22, 35, 3); leniter malo perstringi (nur leise vom Unglück od. Schaden betroffen werden, Sen. nat. qu. fi, 1, 2); levi defungi poenā (mit geringer Strafe davonkommen, Liv. 29, 21, 6); nihil mali nancisci (ohne Schaden etc. wegkommen, Ter. Phorm. 543); metu defungi (mit der Furcht davonkommen, Sen. nat. qu. fl, 1, 2). – ins Blaue hinein, temere (aufs Geratewohl, dah. auch ohne Überlegung, z. B. omnia agere; causas in foro dicere: u. incognitam rem pronuntiare = eine Behauptung Bis B. machen); imprudenter (unverständig, z. B. in altum provehi: u. disserere): ins B. hineinreden, ruere in dicendo: nicht ins B. hinein handeln, nihil temere, nihil imprudenter facere. Blau, das, color caeruleus (die blaue Farbe). – caeruleum (blauer Färbestoff, Schmalte). – das B. des Himmels, caelum caeruleum; auch bl. caelum (z. B. sursum in caelum spectare). blauäugig, caeruleus. caesius. glaucus (s. »blau« den Untersch.). – auch caeruleis, caesiis, glaucis oculis.Blaue; ins B., s. blau.

    deutsch-lateinisches > blau

  • 91 gelind[e]

    gelind[e], lenis (nicht heftig, von Dingen, z.B. Wind, Bewegung, Strafe, Meinung; dann leise auftretend, v. Pers.). – mitis (nicht herb, nicht rauh, sanft, v. Dingen, z.B. Winter, Sommer, Klima, Worte, Rede; dann nicht hart, nicht streng, sanft von Gemüt, v. Pers.). – mollis (gefügig, sanft, z.B. sententia; v. Pers. = nicht hartherzig, weichmütig). – clemens (glimpflich gegen Strafbare u. schonend mit Unglücklichen u. Unschuldigen verfahrend, von Pers.; übtr. = nicht rauh, nicht stürmisch, z.B. Winter). – indulgens, gegen jmd., alci (nachsichtig, v. Pers.). – humanus (menschlich, mild, z.B. humanior sententia). – eine g. Kälte, frigus remissum (die nach strenger Kälte eintritt). – etw. gelinder ausdrücken, alqd molliore verbo lenire: gelind gesprochen (als Parenthese), nihil dicam gravius; ne quid dicam gravius; graviore enim verbo uti non libet: um mich des gelindesten Ausdrucks zu bedienen, auf das gelindeste gesprochen, ut levissime dicam. – g. werden, mitescere (z.B. v. Winter). – Adv.leniter; molliter; clementer; humane. Gelindigkeit, lenitas (gelinde Beschaffenheit, v. Dingen; u. gelinde Sinnesart, von Pers., Ggstz. asperitas). – animus lenis od. mitis. ingenium lene (gelinde Sinnesart einer Person). – clementia (die Glimpflichkeit, das schonende Benehmen einer Pers., Ggstz. crudelitas). – indulgentia (Nachsicht). – humanitas (menschliche Milde, z.B. sententiae). – die G. des Winters, modestia hiemis.

    deutsch-lateinisches > gelind[e]

  • 92 glimpflich

    glimpflich, clemens (in Bestrafung von Schuldigen u. Strafbaren, gnädig). – lenis. mollis (mild, der alles Harte aus Zartgefühl vermeidet; lenis auch von der g. Strafe selbst). – Adv.clementer: leniter; molliter. – etwas g. auslegen, mollius interpretari alqd.

    deutsch-lateinisches > glimpflich

  • 93 gnädig

    gnädig, propitius (günstig, gewogen, von den Göttern u., wiewohl seltener, von Höheren gegen Untergebene). – comis. humanus (freundlich, leutselig gegen Niedere). – clemens (glimpflich, gnädig, von dem, der die erwartete Strenge gegen Schuldige u. Strafwürdige bis zu einem gewissen Grade mildert). – lenis (mild, von dem, der aus wirklichem od. scheinbarem Zartgefühl alles Harte vermeidet; dann auch s. v. a. gelind, von Strafen etc.). – indulgens (nachsichtig, von dem, der andern gern etwas zugute hält, auch wenn er es mißbilligt). – misericors (mitleidig). – unter Gottes g. Beistand, deo bene iuvante oder (bei den Alten) dis bene iuvantibus.Adv.comiter; humane; clementer; leniter. – nur gnädig! bona verba quaeso!: g. und mild gegen jmd. verfahren, suā clementiā ac mansuetudine uti in alqm: jmd. g. anreden, miti sermone alloqui alqm.

    deutsch-lateinisches > gnädig

  • 94 Güte

    Güte, I) gute Beschaffenheit: bonitas (z.B. soli). – natürliche G., naturae bonitas: G. des Herzens, s. Herzensgüte. – II) Milde, Gelindigkeit des Sinnes und Handelns: benignitas animi od. bl. benignitas (gütige Gesinnung, die sich auch durch Handlungen äußert). – humanitas (menschenfreundlicher, wohlwollender Sinn, der sich auch im Benehmen gegen andere zeigt). – comitas (Zuvorkommenheit, Gefälligkeit, Freundlichkeit). – clementia (gnädige Gesinnung). – lenitas (milde Gesinnung). – indulgentia (schonende u. nachsichtige Behandlung, z.B. die G. Gottes, indulg. dei od. divina). – facilitas (die Willfährigkeit, sich in anderer Wünsche zu fügen, die Hingebung). – beneficentia (Guttätigkeit, Mildtätigkeit). – liberalitas (Güte, die sich in Handlungen der Freigebigkeit zeigt). – jmdm. viel G. erweisen, erzeigen, plurimum benignitatis in alqm conferre: den Weg der G. einschlagen, leniter agere (gelinde verfahren); aequas condiciones ferre (billige Bedingungen stellen). – mit Güte, s. gütig (Adv.). – in Güte, in der [1187] Güte (= gütlich), bona cum gratia: auch bl. cum gratia oder per bonam gratiam: die Sache in G. (gütlich) abmachen, beilegen, den Weg der G. einschlagen, componere rem bona cum gratia (übh.); rem peragere intra parietes (die Sache zwischen den eigenen vier Wänden, nicht vor Gericht, abmachen); rem ad otium deducere (es nicht zum Kriege kommen lassen): die Sache mit jmd. in G. abmachen, sich mit jmd. in G. abfinden (nachdem schon prozessiert worden), decīdere cum alqo. – sehr viel Güte! s. »sehr gütig« unter »gütig (Adv.)«. – jmdm. eine G. (gütlich) tun, alci benigne facere. – sich eine G. (gütlich) tun, facere sibi suaviter. benigne se tractare. sibi indulgere (übh.); largiter se invitare, auch mit dem Zus. cibo vinoque (mit Speise u. Trank); corpus (bene) curare (den Leib pflegen).

    deutsch-lateinisches > Güte

  • 95 gütig

    gütig, benignus (der Gesinnung und der Tat nach). – beneficus (wohltuend, mildtätig). – [1188] liberalis (freigebig, s. d.). – comis (zuvorkommend, gefällig). – humanus (menschenfreundlich, leutselig). – clemens (glimpflich). – lenis (gelind, mild). – facilis (willfährig sich den Wünschen anderer fügend, hingebend). – propitius (gnädig gesinnt, von den Göttern und, wiewohl selten, von Höheren gegen Niedere). – g. Gesinnung, g. Wesen, g. Behandlung, s. Güte. – Adv.benigne; liberaliter; verb. benigne ac liberaliter; comiter; clementer; leniter; indulgenter (mit Nachsicht u. Schonung). – jmd. g. behandeln, alqm benigne habere; alqm liberaliter habere od. tractare; alqm indulgenter habere. – du bist sehr g., benigne facis. – sei so g., s. »sei so gut« unter »gut«. – Gütigkeit, s. Güte no. II.

    deutsch-lateinisches > gütig

  • 96 herablassen

    herablassen, demittere (z.B. funem: u. alqm funibus). – deponere (auf den Boden setzen, z.B. alqm funibus). – den Vorhang (im Theater) h., aulaeum premere od. mittere (Ggstz. aulaeum tollere). sich herablassen, se demittere. demitti (z.B. manibus, fune); se submittere (sich niederlassen, z.B. zu jmds. Füßen, ad alcis pedes); descendere (herabsteigen; [1257] alle auch bildl.); delabi (herabgleiten, z.B. sanft, leniter). Herablassen, das, demissio (Ggstz. reductio). herablassend, comis. humanus (zuvorkommend, liebreich). – facilis (zugänglich, gefällig). – affabilis (herablassend im Gespräch, zutulich). – Adv. comiter; humane; humaniter. Herablassung, I) das Herablassen: demissio (Ggstz. reductio). – II) herablassendes Wesen: comitas. humanitas (zuvorkommendes, liebreiches Betragen). – facilitas (Zugänglichkeit, gefälliges Wesen). – affabilitas (Herablassung im Gespräch, Zutulichkeit).

    deutsch-lateinisches > herablassen

  • 97 herabschweben

    herabschweben, leniter demitti (z.B. mit ausgebreiteten Flügeln, suspensis alis, von einem Vogel). – delabi (herabgleiten, z.B. de caelo, auch von Menschen). – herabschwemmen, proluere ex etc. (wegspülen). – herabschwimmen, s. herunterschwimmen.

    deutsch-lateinisches > herabschweben

  • 98 hinrieseln

    hinrieseln, leniter fluere. hinrollen, I) v. tr.provolvere. – II) v. intr.provolvi.

    deutsch-lateinisches > hinrieseln

  • 99 krumm

    krumm, curvus. curvatus (k. gemacht, gekrümmt, z.B. wie ein Haken, in hamum).incurvus. incurvatus. leniter inflexus (eingekrümmt, [1514] etwas gebogen; incurvus u. incurvatus auch von Menschen, die gebückt, geduckt gehen). – intortus (gewunden, z.B. cornua ovium). – aduncus (hakenförmig, einwärts gebogen, wie der Schnabel des Habichts und die diesem ähnlich gebogene Nase des Menschen). – reduncus (hakenförmig aufwärts gebogen). – pandus (bogenförmig ausgespannt, ausgedehnt). – falcatus (sichelförmig). – lunatus (mondsichelförmig). – obliquus (schräg). – pravus (verbogen). – distortus (verdreht). – krumme Beine od. Schenkel, crura distorta od. vara (auseinandergehende, grätschende: wer solche hat, varus); crura valga (auswärtsgehende od. gebogene, dachsartige: wer solche hat, valgus). – durch Alter k. (gekrümmte) Glieder, curvata senio membra. – k. machen, s. krümmen: k. (gebückt) gehen, incurvari: jmd. k. schließen, alqm quadrupedem constringere.

    deutsch-lateinisches > krumm

  • 100 kräuseln

    kräuseln, crispare. concrispare (übh. kraus machen). – calamistro crispare od. intorquere od. convertere. calamistro ornare. calamistro inurere. auch bl. inurere (mit dem Haareisen zu Locken brennen; alle z.B. das Haar). – sich k., crispari; leniter inflecti; auch (se) crispare od. concrispare. gekräuselt, calamistratus.

    deutsch-lateinisches > kräuseln

См. также в других словарях:

  • BONA dea — quam Veteres Faunam, sive Fatuam dixêre, tantae pudicitiae fuit, ut nemo illam, dum vixit, praeter virum mas viderit, nec nomen eius audiêrit: propter quod illi solae mulieres Romanae noctu in operto sacrificabant. Tibullus l. 1. El. 6. v. 22.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • The Shipley School — Infobox School | name = The Shipley School imagesize= 180px motto= Fortiter in Re; Leniter in Modo Courage for the deed; Grace for the doing established=1894 type= Coeducational Independent College Preparatory School head of school= Steve Piltch… …   Wikipedia

  • Litterae significativae — sind besondere, in karolingischen Minuskeln geschriebene Buchstaben in den Neumenhandschriften für melodische, rhythmische oder andere interpretatorische Anweisungen beim Gregorianischen Choral. Die wörtliche Übersetzung aus dem Lateinischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Romanus-Buchstabe — Litterae significativae sind besondere, in karolingischen Minuskeln geschriebene Buchstaben in den Neumenhandschriften für melodische, rhythmische oder andere interpretatorische Anweisungen beim Gregorianischen Choral. Die wörtliche Übersetzung… …   Deutsch Wikipedia

  • Accent Circonflexe En Français — Les cinq lettres de l alphabet portant un circonflexe en français. L accent circonflexe est l un des cinq diacritiques utilisés en français. Il vient coiffer les voyelles a, e, i, o et u. Il a trois fonctions principales, qui ne s excluent… …   Wikipédia en Français

  • Accent circonflexe en francais — Accent circonflexe en français Les cinq lettres de l alphabet portant un circonflexe en français. L accent circonflexe est l un des cinq diacritiques utilisés en français. Il vient coiffer les voyelles a, e, i, o et u. Il a trois fonctions… …   Wikipédia en Français

  • Accent circonflexe en français — Les cinq lettres de l alphabet portant un circonflexe en français. Cet article fait partie de …   Wikipédia en Français

  • Armorial et nobiliaire de Savoie — Histoire de la Savoie Antiquité La Savoie dans l Antiquité Sapaudie Moyen Âge …   Wikipédia en Français

  • Tharapita — Colina de Ebavere en el condado de Lääne Viru donde nació el dios Taara. Tharapita, Taarapita o Taara es el dios de la guerra en la mitología estonia. En la Crónica de Heinricus de Lettis se menciona a Tharapita como el principal dios de los… …   Wikipedia Español

  • Хлебопечение в Древнем Риме — Круглый хлеб с надрезами, чтобы его было легче разломить. Помпеи. Хлебопечение в Древнем Риме особенности производства продуктов, в основном, из пшеничной муки в Древнем Риме. Хлеб и лепёшки не являлись типичным …   Википедия

  • VALLA (L.) — En ces temps de faveur renouvelée pour le nominalisme et la critique des universaux, il est bon d’aller demander à Lorenzo Valla, un maître de l’humanisme italien, comment la culture de la péninsule est parvenue, dès la première moitié du XVe… …   Encyclopédie Universelle

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»