Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

junge+welt

  • 21 alt

    Adj.; älter, am ältesten
    1. neutral in Bezug auf Lebensalter: old; ein sechs Jahre alter Junge a six-year-old boy, a boy, aged six; wie alt bist du? how old are you?; er ist ( doppelt) so alt wie ich he’s (twice) my age; er sieht gar nicht so alt aus he doesn’t look it, he looks much younger, he doesn’t look his age; er sieht älter aus als er ist he looks older than he really is; sie ist zwei Jahre älter als ich she’s two years older than I am ( oder me); als ich so alt war wie du... when I was your age...
    2. (bejahrt, Ggs. jung) old; ihr alter Großvater her aged grandfather; Alt und Jung young and old; alt werden get old, age; der alte Herr Huber old Mr ( oder Mr.) Huber; mein alter Herr umg. (Vater) my old man; ein / eine alter / alte Jundgeselle / Jungfer an old bachelor / maid altm.; der alte Goethe Goethe in his old age; sie ist (äußerlich) ganz schön alt geworden she really has aged; es macht dich alt it makes you look old, it ages you; hier werde ich nicht alt umg., hum. I won’t be sticking around here for very long; dann siehst du alt aus! umg., fig. (dann stehst du dumm da) then you’ll look really stupid; (dann geht es dir schlecht) then you’ll be in a bad way; in der letzten Prüfung habe ich alt ausgesehen umg. I made a mess of the last exam
    3. (Ggs. neu) old; geschichtlich: auch ancient; (gebraucht) used, second-hand; (altertümlich, aus alter Zeit) antique; (langjährig) auch long-standing; (erfahren) experienced; die alten Griechen / Römer the ancient Greeks / Romans; Alte Geschichte (Ggs. Moderne) Ancient history; alte Bräuche old ( oder ancient) customs; alte Kunst ancient art; eine alte Vase an antique vase; alte Zeitungen auch back numbers (Am. issues) of a newspaper; alte Sprachen the classics; das alte Testament the Old Testament; die Alte Welt the Old World, the ancient world; noch im alten Jahr by ( oder before) the end of the year; in alten Zeiten in times of yore, in the old(en altm., lit.) days; ein Mann der guten alten Schule a man of the good old school; die gute alte Zeit the good old days ( oder times); einer meiner ältesten Freunde one of my oldest friends; aus Alt mach Neu make something new out of the old
    4. (längst bekannt) Fehler, Problem etc.: familiar, well-known; Trick, Witz: old, stale; es ist wieder die alte Geschichte mit ihr etc. it’s the same old story with her
    5. (unverändert): am Alten festhalten oder hängen cling to the old ways; alles bleibt beim Alten nothing’s changed; du bist immer noch der Alte you haven’t changed (, have you?); Peter ist nicht mehr der Alte he’s not the Peter I used to know; er ist wieder ganz der Alte he’s back to his usual self
    6. (Ggs. frisch) old; Brot etc.: stale; Blumen: wilted, faded; Hemd etc.: worn, old; Wunde: old, healed; Spur: cold, old
    7. (ehemalig) Lehrer, Schüler etc.: former; die alte Heimat former ( oder earlier) home
    8. umg., verstärkend: alter Angeber / Schwätzer etc. the old poser / loudmouth; ein alter Säufer a confirmed drunkard; na, alter Freund etc., wie geht’s? well old boy, how’s it going?; älter, ältest..., Eisen, Hase etc.
    * * *
    old; ancient; antique; olden; aged
    * * *
    Ạlt I [alt]
    m -s, -e (MUS)
    alto; (von Frau auch) contralto; (Gesamtheit der Stimmen) altos pl, contraltos pl II
    nt -s, -
    (= Bier) top-fermented German dark beer
    * * *
    1) (old: an aged man.) aged
    2) ((a singer having) a singing voice of the lowest pitch for a woman.) alto
    3) (relating to times long ago, especially before the collapse of Rome: ancient history.) ancient
    4) (advanced in age: an old man; He is too old to live alone.) old
    5) (having a certain age: He is thirty years old.) old
    6) (having existed for a long time: an old building; Those trees are very old.) old
    7) (no longer useful: She threw away the old shoes.) old
    8) ((of food etc) not fresh and therefore dry and tasteless: stale bread.) stale
    * * *
    Alt1
    <-s, -e>
    [alt]
    m MUS alto, contralto
    Alt2
    <-s, ->
    [alt]
    * * *
    I
    der; Alts, Alte (Musik) alto; (Frauenstimme) contralto; alto; (im Chor) altos pl.; contraltos pl
    II
    das; Alt[s], Alt: top fermented, dark beer
    * * *
    alt adj; älter, am ältesten
    ein sechs Jahre alter Junge a six-year-old boy, a boy, aged six;
    wie alt bist du? how old are you?;
    er ist (doppelt) so alt wie ich he’s (twice) my age;
    er sieht gar nicht so alt aus he doesn’t look it, he looks much younger, he doesn’t look his age;
    er sieht älter aus, als er ist he looks older than he really is;
    sie ist zwei Jahre älter als ich she’s two years older than I am ( oder me);
    als ich so alt war wie du … when I was your age …
    2. (bejahrt, Ggs jung) old;
    ihr alter Großvater her aged grandfather;
    Alt und Jung young and old;
    alt werden get old, age;
    der alte Herr Huber old Mr ( oder Mr.) Huber;
    mein alter Herr umg (Vater) my old man;
    ein/eine alter/alte Jundgeselle/Jungfer an old bachelor/maid obs;
    der alte Goethe Goethe in his old age;
    ganz schön alt geworden she really has aged;
    es macht dich alt it makes you look old, it ages you;
    hier werde ich nicht alt umg, hum I won’t be sticking around here for very long;
    dann siehst du alt aus! umg, fig (dann stehst du dumm da) then you’ll look really stupid; (dann geht es dir schlecht) then you’ll be in a bad way;
    in der letzten Prüfung habe ich alt ausgesehen umg I made a mess of the last exam
    3. (Ggs neu) old; geschichtlich: auch ancient; (gebraucht) used, second-hand; (altertümlich, aus alter Zeit) antique; (langjährig) auch long-standing; (erfahren) experienced;
    die alten Griechen/Römer the ancient Greeks/Romans;
    Alte Geschichte (Ggs Moderne) Ancient history;
    alte Bräuche old ( oder ancient) customs;
    alte Kunst ancient art;
    eine alte Vase an antique vase;
    alte Zeitungen auch back numbers (US issues) of a newspaper;
    alte Sprachen the classics;
    das Alte Testament the Old Testament;
    die Alte Welt the Old World, the ancient world;
    noch im alten Jahr by ( oder before) the end of the year;
    in alten Zeiten in times of yore, in the old(en obs, liter) days;
    ein Mann der guten alten Schule a man of the good old school;
    die gute alte Zeit the good old days ( oder times);
    einer meiner ältesten Freunde one of my oldest friends;
    aus Alt mach Neu make something new out of the old
    4. (längst bekannt) Fehler, Problem etc: familiar, well-known; Trick, Witz: old, stale;
    es ist wieder die alte Geschichte mit ihr etc it’s the same old story with her
    hängen cling to the old ways;
    alles bleibt beim Alten nothing’s changed;
    du bist immer noch der Alte you haven’t changed (, have you?);
    Peter ist nicht mehr der Alte he’s not the Peter I used to know;
    er ist wieder ganz der Alte he’s back to his usual self
    6. (Ggs frisch) old; Brot etc: stale; Blumen: wilted, faded; Hemd etc: worn, old; Wunde: old, healed; Spur: cold, old
    die alte Heimat former ( oder earlier) home
    8. umg, verstärkend:
    alter Angeber/Schwätzer etc the old poser/loudmouth;
    ein alter Säufer a confirmed drunkard;
    na, alter Freund etc,
    wie geht’s? well old boy, how’s it going?; älter, ältest…, Eisen, Hase etc
    * * *
    I
    der; Alts, Alte (Musik) alto; (Frauenstimme) contralto; alto; (im Chor) altos pl.; contraltos pl
    II
    das; Alt[s], Alt: top fermented, dark beer
    * * *
    adj.
    ancient adj.
    antiquarian adj.
    old adj. adv.
    anciently adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > alt

  • 22 alt

    1) nicht jung; nicht neu; ehemalig; unverbesserlich ста́рый. seit langem existierend, langjährig: Erinnerung(en) , Fehler, Gewohnheit, Groll, Laster, Recht, Tradition, Traum, Vorurteil; Wunde; Bekannter, Freund, Konkurrent, Kunde, Mitarbeiter, Mitglied, Rivale auch да́вний. nicht frisch: Backwaren несве́жий, чёрствый. ein alter Mann стари́к, ста́рый челове́к. eine alte Frau, ein altes Weib стару́ха, ста́рая же́нщина. ein altes Mütterchen стару́шка, ба́бушка. alte Leute старики́, ста́рые лю́ди. alter bejahrt пожило́й, немолодо́й, пожилы́х лет nachg. jd. ist für etw. zu alt кто-н. (сли́шком) стар для чего́-н. jd. ist zu alt, um … кто-н. сли́шком стар, что́бы … alt aussehen вы́глядеть ста́рым, име́ть ста́рый вид. sich alt fühlen чу́вствовать [ус] себя́ ста́рым. sich alt kleiden одева́ться /-де́ться старомо́дно. alt machen v. Frisur, Kleidung ста́рить. alt < alter, alt und grau> werden старе́ть по-, ста́риться /co-. etw. alt kaufen покупа́ть купи́ть что-н. из старья́. aus alt neu machen обновля́ть обнови́ть ста́рые ве́щи | eine alte Verletzung a) Sport-, Betriebsverletzung ста́рая <да́вняя> тра́вма b) Kriegsverletzung ста́рая ра́на immer die alte Leier <das alte Lied>! ста́рая пе́сня ! immer die alte Platte < Walze>! ста́рая пласти́нка ! immer die alte Masche ста́рый трюк ! es ist die alte Geschichte ста́рая исто́рия ! das ist alt э́то старо́. alles bleibt beim alten всё остаётся по-ста́рому <по-пре́жнему>. alles geht seinen alten Gang всё идёт по-ста́рому <по-пре́жнему>. alles beim alten (bewenden) lassen оставля́ть /-ста́вить всё по-ста́рому <по-пре́жнему>. er ist noch ganz der alte он ещё совсе́м <он тако́й> как пре́жде. wir bleiben die alten ме́жду на́ми всё остаётся по-ста́рому <по-пре́жнему>. jd. sieht alt aus кто-н. вы́глядит не лу́чшим о́бразом. weiß nicht mehr weiter пло́хи чьи-н. дела́. nicht alt werden a) nicht lange bleiben надо́лго не остава́ться /-ста́ться b) zeitig schlafen gehen по́здно <до́лго> не заси́живаться /-сиде́ться. alt und jung стар и мал, ста́рый и ма́лый. geh от ма́ла до вели́ка
    2) aus alter Zeit stammend; antik, klassisch дре́вний, стари́нный, ста́рый. durch Alter wertvoll стари́нный. alter Adel, ein altes Adelsgeschlecht дре́вний <стари́нный, ста́рый> дворя́нский <аристократи́ческий> род. die alte Welt hist: im Altertum bekannte Welt дре́вний мир. Europa Ста́рый свет. das alte Testament Ве́тхий Заве́т. eine alte Sprache дре́вний язы́к. die alten Griechen [Römer/Germanen] дре́вние гре́ки [ри́мляне герма́нцы]. das alte Rom дре́вний Рим. die alte Geschichte дре́вняя исто́рия. die alten Meister мастера́ ста́рой шко́лы. eine alte Chronik ста́рая <дре́вняя> ле́топись. eine alte Sage ста́рое <дре́внее> сказа́ние. in alter Zeit в старину́, в ста́рые времена́. aus alter Zeit stammend стари́нный, дре́вний. vor alten Zeiten в старода́вние времена́. eine alte Sammlung стари́нная колле́кция. ein altes Schloß стари́нный за́мок. ein alter Eichenhain стари́нная <ста́рая> дубо́вая ро́ща. ein alter Wein ста́рое вино́
    3) verflixt прокля́тый. laß endlich die alte Fragerei! отста́нь, наконец, со свои́ми вопро́сами !
    4) als Ausdruck der Vertraulichkeit alter Freund <Junge, Schwede>, altes Haus старина́, дружи́ще. mein alter Freund < Junge> auch друг любе́зный
    5) in Altersangaben - bleibt meist unübersetzt. wir sind gleich alt мы [er bzw. sie und ich auch мы с ним bzw. мы с ней] одного́ во́зраста. jd. ist doppelt so alt wie jd. кто-н. вдво́е ста́рше кого́-н. für wie alt halten < schätzen> Sie mich [hältst < schätzt> du ihn?] ско́лько лет вы мне дади́те [ты ему́ даёшь]? du bist nun < schon> alt genug a) zu Kind ты уже́ доста́точно большо́й b) zu Jugendlichem ты уже́ доста́точно взро́слый. jd. ist noch nicht alt genug, um … кто-н. ещё не доро́с, что́бы … man ist so alt, wie man sich fühlt челове́ку сто́лько лет, как он себя́ чу́вствует [ус] s. auchacht

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > alt

  • 23 produce

    1. noun
    Produkte Pl.; Erzeugnisse Pl.

    ‘produce of Spain’ — "spanisches Erzeugnis"

    2. transitive verb
    1) (bring forward) erbringen [Beweis]; vorlegen [Beweismaterial]; beibringen [Zeugen]; geben [Erklärung]; vorzeigen [Pass, Fahrkarte, Papiere]; herausholen [Brieftasche, Portemonnaie, Pistole]

    he produced a few coins from his pocketer holte einige Münzen aus seiner Tasche

    2) produzieren [Show, Film]; inszenieren [Theaterstück, Hörspiel, Fernsehspiel]; herausgeben [Schallplatte, Buch]

    well-producedgut gemacht [Film, Theaterstück, Programm]

    3) (manufacture) herstellen; zubereiten [Mahlzeit]; (in nature; Agric.) produzieren
    4) (create) schreiben [Roman, Gedichte, Artikel, Aufsatz, Symphonie]; schaffen [Gemälde, Skulptur, Meisterwerk]; aufstellen [Theorie]
    5) (cause) hervorrufen; bewirken [Änderung]
    6) (bring into being) erzeugen; führen zu [Situation, Lage, Zustände]
    7) (yield) erzeugen [Ware, Produkt]; geben [Milch]; tragen [Wolle]; legen [Eier]; liefern [Ernte]; fördern [Metall, Kohle]; abwerfen [Ertrag, Gewinn]; hervorbringen [Dichter, Denker, Künstler]; führen zu [Resultat]
    8) (bear) gebären; [Säugetier:] werfen; [Vogel, Reptil:] legen [Eier]; [Fisch, Insekt:] ablegen [Eier]; [Baum, Blume:] tragen [Früchte, Blüten]; entwickeln [Triebe]; bilden [Keime]
    * * *
    1. [prə'dju:s] verb
    1) (to bring out: She produced a letter from her pocket.) hervorholen
    2) (to give birth to: A cow produces one or two calves a year.) erzeugen
    3) (to cause: His joke produced a shriek of laughter from the children.) bewirken
    4) (to make or manufacture: The factory produces furniture.) produzieren
    5) (to give or yield: The country produces enough food for the population.) produzieren
    6) (to arrange and prepare (a theatre performance, film, television programme etc): The play was produced by Henry Dobson.) produzieren, inszenieren
    2. ['prodju:s] noun
    (something that is produced, especially crops, eggs, milk etc from farms: agricultural/farm produce.) das Produkt
    - academic.ru/58165/producer">producer
    - product
    - production
    - productive
    - productivity
    * * *
    pro·duce
    I. vt
    [prəˈdju:s, AM -ˈdu:s]
    to \produce sth etw herstellen [o produzieren]
    to \produce antibodies/red blood cells Antikörper/rote Blutkörperchen produzieren
    to \produce coal/oil Kohle/Erdöl fördern
    to \produce electricity Strom erzeugen
    to \produce ideas/thoughts Ideen/Gedanken entwickeln
    to \produce an illusion eine falsche Vorstellung erwecken
    to \produce a meal eine Mahlzeit zubereiten
    to \produce noise Lärm verursachen
    to \produce a novel/report einen Roman/Bericht schreiben [o verfassen]
    to \produce an odour einen Geruch absondern
    to \produce a painting/a sculpture ein Gemälde/eine Skulptur schaffen
    to \produce a shadow einen Schatten werfen
    to \produce a state of hypnosis einen Hypnosezustand herbeiführen
    to \produce static/sparks atmosphärische Störungen/Funken verursachen [o hervorrufen]
    to \produce wheat Weizen produzieren
    to \produce sth etw bewirken [o hervorrufen]
    to \produce a change eine Änderung bewirken
    to \produce an echo ein Echo hervorrufen
    to \produce an effect eine Wirkung erzielen
    to \produce hysteria/uncertainty Hysterie/Unsicherheit hervorrufen
    to \produce profits/revenue Gewinne/Erträge erzielen [o einbringen]
    to \produce results zu Ergebnissen führen
    to \produce a shift in public opinion die öffentliche Meinung ändern
    to \produce sb/sth jdn/etw zur Welt bringen
    to \produce kittens/puppies/young [Katzen]junge/Welpen/Junge bekommen
    to \produce offspring Nachwuchs bekommen, für Nachwuchs sorgen hum
    4. FILM, MUS
    to \produce sth film, programme etw produzieren; THEAT play, opera etw inszenieren
    to \produce top artists Spitzenkünstler/Spitzenkünstlerinnen produzieren
    to \produce a CD/record eine CD/Schallplatte produzieren
    5. (show)
    to \produce sth etw hervorholen
    to \produce a gun/a knife/a weapon eine Pistole/ein Messer/eine Waffe ziehen
    to \produce identification/one's passport seinen Ausweis/Pass zeigen
    to \produce a present ein Geschenk hervorzaubern
    to \produce a receipt eine Quittung vorlegen
    6. LAW
    to \produce an alibi/a witness ein Alibi/einen Zeugen/eine Zeugin beibringen
    to \produce evidence/proof den Beweis/Nachweis erbringen
    II. vi
    [prəˈdju:s, AM -ˈdu:s]
    1. (bring results) Ergebnisse erzielen; ECON einen Gewinn erwirtschaften
    2. (give output) produzieren; mine fördern
    3. (be fertile) humans Nachwuchs bekommen; plant Früchte tragen; land ertragreich sein
    4. FILM einen Film produzieren; THEAT ein Stück inszenieren
    III. n
    [ˈprɒdju:s, AM ˈprɑ:du:s, ˈproʊ-]
    1. AGR Erzeugnisse pl, Produkte pl
    dairy \produce Milchprodukte pl, Molkereiprodukte pl
    French \produce [or \produce of France] französische Erzeugnisse
    2. AM (fruit and vegetables) Obst nt und Gemüse nt
    IV. n
    [ˈprɒdju:s, AM ˈprɑ:du:s, ˈproʊ-]
    modifier AM (market, order, purveyor) Obst- und Gemüse-
    \produce section Obst- und Gemüseabteilung f
    * * *
    ['prɒdjuːs]
    1. n no pl (AGR)
    Produkt(e pl), Erzeugnis(se) nt(pl)

    Italian produce, produce of Italy — italienisches Erzeugnis

    2. vt
    [prə'djuːs]
    1) (= yield) produzieren; (IND) produzieren, herstellen; electricity, energy, heat erzeugen; crop abwerfen; coal fördern, produzieren; (= create) book, article, essay schreiben; painting, sculpture anfertigen; ideas, novel etc, masterpiece hervorbringen; interest, return on capital bringen, abwerfen; meal machen, herstellen

    the sort of environment that produces criminal types —

    to be well produced — gut gemacht sein; (goods also) gut gearbeitet sein

    2) (= bring forward, show) gift, wallet etc hervorholen (from, out of aus); pistol ziehen (from, out of aus); proof, evidence liefern, beibringen; results liefern; effect erzielen; witness beibringen; ticket, documents vorzeigen

    she managed to produce something special for dinner — es gelang ihr, zum Abendessen etwas Besonderes auf den Tisch zu bringen

    I can't produce it out of thin airich kann es doch nicht aus dem Nichts hervorzaubern or aus dem Ärmel schütteln (inf)

    if we don't produce results soon —

    3) play inszenieren; film produzieren
    4) (= cause) famine, bitterness, impression, interest etc hervorrufen; spark erzeugen
    5) (MATH) line verlängern
    3. vi
    [prə'djuːs]
    1) (THEAT) das/ein Stück inszenieren; (FILM) den/einen Film produzieren
    2) (factory, mine) produzieren; (land) Ertrag bringen; (tree) tragen

    this cow hasn't produced for years (produced calf) (produced milk) when is she going to produce? (hum)diese Kuh hat jahrelang nicht mehr gekalbt diese Kuh hat jahrelang keine Milch mehr gegeben wann ist es denn so weit?

    it's about time that you produced (hum)es wird bald Zeit, dass ihr mal an Nachwuchs denkt

    * * *
    produce [prəˈdjuːs; US auch -ˈduːs]
    A v/t
    1. a) Künstler etc hervorbringen, Werke etc schaffen
    b) hervorrufen, bewirken, eine Wirkung erzielen:
    produce a smile ein Lächeln hervorrufen
    2. Waren etc produzieren, erzeugen, herstellen, fertigen, ein Buch herausbringen oder verfassen, Erz, Kohle etc gewinnen, fördern
    3. a) BOT Früchte etc hervorbringen
    b) ZOOL Junge werfen
    c) hum ein Kind etc bekommen
    4. WIRTSCH einen Gewinn etc (ein)bringen, (-)tragen, abwerfen, erzielen:
    capital produces interest Kapital trägt oder bringt Zinsen
    5. heraus-, hervorziehen, -holen ( alle:
    from aus der Tasche etc)
    6. seinen Ausweis etc (vor)zeigen, vorlegen
    7. Zeugen, Beweise etc beibringen
    8. Gründe vorbringen, anführen
    9. einen Film produzieren, herausbringen, ein Theaterstück, Hör- oder Fernsehspiel
    a) aufführen
    b) einstudieren, inszenieren, THEAT, RADIO Br Regie führen bei:
    produce o.s. fig sich produzieren
    10. einen Schauspieler etc herausbringen
    11. MATH eine Linie verlängern
    B v/i
    1. produzieren:
    the factory has not yet begun to produce die Fabrik hat die Produktion noch nicht aufgenommen
    2. a) BOT (Früchte) tragen
    b) ZOOL werfen
    c) hum Nachwuchs bekommen
    3. WIRTSCH Gewinn(e) abwerfen
    C s produce [ˈprɒdjuːs; US ˈprɑduːs]
    1. (Boden-, Landes) Produkte pl, (Natur) Erzeugnis(se) n(pl):
    produce exchange Produktenbörse f;
    produce market Waren-, Produktenmarkt m
    2. Ertrag m, Gewinn m
    3. TECH (Erz)Ausbeute f
    4. TECH Leistung f, Ausstoß m
    prod abk
    * * *
    1. noun
    Produkte Pl.; Erzeugnisse Pl.

    ‘produce of Spain’ — "spanisches Erzeugnis"

    2. transitive verb
    1) (bring forward) erbringen [Beweis]; vorlegen [Beweismaterial]; beibringen [Zeugen]; geben [Erklärung]; vorzeigen [Pass, Fahrkarte, Papiere]; herausholen [Brieftasche, Portemonnaie, Pistole]
    2) produzieren [Show, Film]; inszenieren [Theaterstück, Hörspiel, Fernsehspiel]; herausgeben [Schallplatte, Buch]

    well-producedgut gemacht [Film, Theaterstück, Programm]

    3) (manufacture) herstellen; zubereiten [Mahlzeit]; (in nature; Agric.) produzieren
    4) (create) schreiben [Roman, Gedichte, Artikel, Aufsatz, Symphonie]; schaffen [Gemälde, Skulptur, Meisterwerk]; aufstellen [Theorie]
    5) (cause) hervorrufen; bewirken [Änderung]
    6) (bring into being) erzeugen; führen zu [Situation, Lage, Zustände]
    7) (yield) erzeugen [Ware, Produkt]; geben [Milch]; tragen [Wolle]; legen [Eier]; liefern [Ernte]; fördern [Metall, Kohle]; abwerfen [Ertrag, Gewinn]; hervorbringen [Dichter, Denker, Künstler]; führen zu [Resultat]
    8) (bear) gebären; [Säugetier:] werfen; [Vogel, Reptil:] legen [Eier]; [Fisch, Insekt:] ablegen [Eier]; [Baum, Blume:] tragen [Früchte, Blüten]; entwickeln [Triebe]; bilden [Keime]
    * * *
    n.
    Gewachs -¨e n. v.
    erzeugen v.
    herstellen v.
    hervorholen v.
    produzieren v.
    vorweisen v.
    vorzeigen v.

    English-german dictionary > produce

  • 24 bear

    I noun
    1) Bär, der
    2) (Astron.)

    Great/Little Bear — Großer/Kleiner Bär

    II 1. transitive verb,
    1) (show) tragen [Wappen, Inschrift, Unterschrift]; aufweisen, zeigen [Merkmal, Spuren, Ähnlichkeit, Verwandtschaft]

    bear a resemblance or likeness to somebody — Ähnlichkeit mit jemandem haben

    2) (be known by) tragen, führen [Namen, Titel]
    3)

    bear some/little relation to something — einen gewissen/wenig Bezug zu etwas haben

    4) (poet./formal): (carry) tragen [Waffe, Last]; mit sich führen [Geschenk, Botschaft]

    I was borne along by the fierce currentdie starke Strömung trug mich mit [sich]

    5) (endure, tolerate) ertragen [Schmerz, Kummer]; with neg. aushalten [Schmerz]; ausstehen [Geruch, Lärm, Speise]
    6) (sustain) tragen, übernehmen [Verantwortlichkeit, Kosten]; auf sich (Akk.) nehmen [Schuld]; tragen, aushalten [Gewicht]
    7) (be fit for) vertragen

    it does not bear repeating or repetition — das lässt sich unmöglich wiederholen

    bear comparison with somethingden od. einen Vergleich mit etwas aushalten

    8) (give birth to) gebären [Kind, Junges]; see also academic.ru/8296/born">born
    9) (yield) tragen [Blumen, Früchte usw.]

    bear fruit(fig.) Früchte tragen (geh.)

    2. intransitive verb,
    bore, borne
    1)

    bear left[Person:] sich links halten

    2)

    bring to bearaufbieten [Kraft, Energie]; ausüben [Druck]

    Phrasal Verbs:
    - bear away
    - bear down
    - bear off
    - bear on
    - bear out
    - bear up
    - bear upon
    - bear with
    * * *
    I [beə] past tense - bore; verb
    1) ((usually with cannot, could not etc) to put up with or endure: I couldn't bear it if he left.) ertragen
    2) (to be able to support: Will the table bear my weight?)
    3) ((past participle in passive born [bo:n]) to produce (children): She has borne (him) several children; She was born on July 7.) gebären,geboren
    4) (to carry: He was borne shoulder-high after his victory.) tragen
    5) (to have: The cheque bore his signature.) tragen
    6) (to turn or fork: The road bears left here.) führen
    - bearable
    - bearer
    - bearing
    - bearings
    - bear down on
    - bear fruit
    - bear out
    - bear up
    - bear with
    - find/get one's bearings
    - lose one's bearings
    II [beə] noun
    (a large heavy animal with thick fur and hooked claws.) der Bär
    * * *
    bear1
    [beəʳ, AM ber]
    I. n
    1. (animal) Bär m
    black/brown \bear Schwarz-/Braunbär m
    she-\bear Bärin f
    to be like a \bear with a sore head [or AM like a real \bear] ( fig fam) ein richtiger Brummbär sein fam
    2. STOCKEX (sb calculatedly selling stocks) Baissier m, Baissespekulant(in) m(f), Bär(in) m(f), Bear m
    covered \bear gedeckter Baissier
    uncovered \bear Baissier m, der seine Position noch nicht glattstellen konnte
    3.
    it's a \bear to do sth es ist kompliziert, etw zu tun
    II. vi STOCKEX auf Baisse [o à la Baisse] spekulieren
    bear2
    <bore, borne or AM also born>
    [beəʳ, AM ber]
    I. vt
    to \bear sth etw tragen; ( liter):
    he was borne backwards by a large wave er wurde von einer großen Welle zurückgerissen
    to \bear arms ( form) Waffen tragen
    to \bear gifts ( form) Geschenke mitbringen
    to \bear tidings ( old liter) Neuigkeiten überbringen
    2. (display)
    to \bear a date/an imprint/an inscription ein Datum/einen Aufdruck/eine Aufschrift tragen
    to \bear sb's name jds Namen tragen [o geh führen
    4. (behave)
    to \bear oneself:
    5. (support)
    to \bear the load/the weight die Last/das Gewicht tragen; ( fig)
    to \bear the cost die Kosten tragen
    6. (endure, shoulder)
    to \bear sth etw ertragen [o erdulden]
    what might have happened doesn't \bear thinking about man darf gar nicht daran denken, was hätte passieren können
    he said something so awful that it doesn't \bear repeating er sagte so etwas Schreckliches, dass ich es gar nicht wiederholen möchte
    to \bear the blame die Schuld auf sich akk nehmen
    to \bear the [burden of] responsibility die [Last der] Verantwortung tragen
    to \bear one's cross sein Kreuz tragen fig
    to \bear the discomfort/hardship die Unbequemlichkeit/Mühe auf sich akk nehmen
    to \bear the pain/tribulation den Schmerz/Kummer ertragen
    to not be able to \bear sb/sth jdn/etw nicht ertragen [o ausstehen] können
    to not be able to \bear the boredom/suspense Langeweile/Spannung nicht aushalten
    to not be able to \bear jokes/criticism Spaß/Kritik nicht vertragen
    to not \bear to do sth es nicht ertragen können, etw zu tun
    8. (harbour resentments)
    to \bear sb a grudge einen Groll gegen jdn hegen geh
    to \bear sb ill-feeling auf jdn nicht gut zu sprechen sein
    to not \bear any ill-feeling against sb nichts gegen jdn haben
    to \bear sb ill-will jdm gegenüber nachtragend sein
    to \bear no ill-will keine Feindschaft empfinden
    9. (possess)
    to \bear an [uncanny] likeness [or similarity] to sb [unheimliche] Ähnlichkeit mit jdm haben
    to \bear a [strong] resemblance to sb [große] Ähnlichkeit mit jdm haben, jdm sehr ähnlich sehen
    to \bear the [or a] scar eine Narbe davontragen fig, gezeichnet sein geh
    10. (keep)
    I'll \bear that in mind ich werde das mit berücksichtigen
    to \bear a baby ein Kind gebären [o zur Welt bringen]
    to \bear sb a child jdm ein Kind gebären
    his wife bore him a son seine Frau schenkte ihm einen Sohn
    I was born in April ich bin im April geboren
    to \bear cubs/foals/young ZOOL Welpen/Fohlen/Junge bekommen
    12. AGR, BOT
    to \bear fruit ( also fig) Früchte tragen a. fig; FIN, ECON
    to \bear interest at 8% 8 % Zinsen bringen, mit 8 % verzinst sein
    13.
    to \bear testimony [or witness] Zeugnis ablegen
    to \bear witness to sth von etw dat Zeugnis ablegen, etw bezeugen
    to \bear false witness ( old) falsches Zeugnis ablegen veraltend
    II. vi
    1. (tend)
    to \bear left/right sich akk links/rechts halten
    2. (be patient)
    to \bear with sb mit jdm Geduld [o Nachsicht] haben
    3. (press) drücken
    to \bear on a lever einen Hebel betätigen
    to \bear down on [or upon] sb/sth auf jdn/etw zusteuern
    5. (be relevant)
    to \bear on sth etw betreffen; (have affect on) etw beeinflussen
    6. (put pressure on)
    to bring pressure to \bear on sb/sth Druck m auf jdn/etw ausüben
    * * *
    I [bɛə(r)] pret bore, ptp borne
    1. vt
    1) (= carry) burden, arms tragen; gift, message bei sich tragen, mit sich führen

    to bear away/back — mitnehmen/mit (sich) zurücknehmen; (through the air)

    the music was borne/borne away on the wind (liter) — die Musik wurde vom Wind weiter-/weggetragen

    2) (= show) inscription, signature tragen; mark, traces also, likeness, relation aufweisen, zeigen → witness
    See:
    3) (= be known by) name, title tragen, führen
    4) (= have in heart or mind) love empfinden, in sich (dat) tragen; hatred, grudge also hegen (geh)

    the love/hatred he bore her — die Liebe, die er für sie empfand/der Hass, den er gegen sie hegte (geh) or empfand

    See:
    mind
    5) (lit, fig: support, sustain) weight, expense, responsibility tragen

    to bear examination/comparison — einer Prüfung/einem Vergleich standhalten

    it doesn't bear thinking aboutman darf gar nicht daran denken

    6) (= endure, tolerate) ertragen; (with neg also) ausstehen, leiden; pain aushalten; criticism, joking vertragen; smell, noise etc aushalten, vertragen

    she can't bear being laughed at —

    7) (= produce, yield fruit etc) tragen → interest
    See:
    8) (= give birth to) gebären → born
    See:
    born
    2. vi
    1)

    (= move) to bear right/left/north — sich rechts/links/nach Norden halten

    2) (fruit tree etc) tragen
    3)

    to bring one's energies/powers of persuasion to bear — seine Energie/Überzeugungskraft aufwenden (on für)

    to bring pressure to bear on sb/sth — Druck auf jdn/etw ausüben

    3. vr
    sich halten

    he bore himself with dignityer hat Würde gezeigt

    II
    1. n
    1) Bär m; (fig = person) Brummbär m (inf)
    2) (ASTRON)

    the Great/Little Bear — der Große/Kleine Bär or Wagen

    3) (ST EX) Baissespekulant m, Baissier m
    2. vi (ST EX)
    auf Baisse spekulieren
    * * *
    bear1 [beə(r)] prät bore [bɔː(r); US auch ˈbəʊər], obs bare [beə(r)], pperf borne [bɔː(r)n; US auch ˈbəʊərn], bei 4born [bɔː(r)n; US auch ˈbəʊərn]
    A v/t
    1. Lasten etc tragen
    2. fig Kosten, einen Verlust, die Verantwortung, die Folgen etc tragen
    3. Blumen, Früchte, auch Zinsen etc tragen: fruit A 2, interest A 11 (und andere Verbindungen mit Substantiven)
    4. (pperf borne oder born;
    Letzteres nur in der passiven Bedeutung: geboren [werden], sofern nicht by … von … folgt) zur Welt bringen, gebären:
    a) ein Kind gebären,
    b) ein Kind (unter dem Herzen) tragen;
    the children borne to him by this woman die ihm von dieser Frau geborenen Kinder;
    be born geboren werden;
    he was born in 1941 auch er ist Jahrgang 1941;
    he was born into a rich family er kam als Kind reicher Eltern zur Welt oder auf die Welt;
    I wasn’t born yesterday ich bin doch nicht von gestern;
    there’s one born every minute umg die Dummen werden nicht alle oder weniger; park A 1, silver spoon
    5. einen Namen, einen Titel, auch Waffen etc tragen, führen:
    bear arms against Krieg führen gegen; arm2 Bes Redew
    6. ein Amt etc innehaben, ausüben
    7. ein Datum, einen Stempel, ein Zeichen etc tragen, aufweisen:
    bear a proportion to in einem Verhältnis stehen zu; resemblance
    8. eine Bedeutung etc haben, in sich schließen
    9. ein Gefühl hegen:
    bear sb love jemandem Liebe entgegenbringen; grudge C, malice 2, will2 A 6
    10. eine Rolle spielen (in bei)
    11. Schmerzen etc ertragen, (er)dulden, (er)leiden
    12. aushalten, einer Prüfung etc standhalten:
    that doesn’t bear thinking about man darf gar nicht daran denken; comparison 1, repeat A 1, repetition 1
    13. (meist neg) ausstehen, leiden, einen Gedanken ertragen
    14. eine Nachricht etc überbringen
    15. Gehorsam etc leisten, Lob zollen (to dat):
    bear sb a hand jemandem helfen oder zur Hand gehen; company A 1
    16. Zeugnis ablegen:
    bear witness ( oder evidence) zeugen (to für)
    17. bear o.s. sich betragen, sich benehmen
    B v/i
    1. tragen, (sicher) halten (Balken, Eis etc)
    2. (on, upon) schwer lasten oder liegen (auf dat), drücken, einen Druck ausüben (auf akk)
    3. (against) drücken, sich lehnen (gegen), anliegen (an dat)
    4. (on, upon)
    a) einwirken, Einfluss haben (auf akk)
    b) sich beziehen, Bezug haben (auf akk), im Zusammenhang stehen (mit), betreffen (akk):
    how does this bear on …? in welchem Zusammenhang steht das mit …?;
    bring to bear (up)on
    a) einwirken lassen auf (akk),
    b) richten oder anwenden auf (akk);
    bear hard on sehr zusetzen (dat), hart treffen, arg mitnehmen (akk); pressure A 5
    5. eine Richtung einschlagen, sich halten:
    bear (to the) left sich links halten;
    bear to a star FLUG, SCHIFF ein Gestirn anpeilen;
    the beacon bears 240 degrees die Bake liegt bei oder auf 240°
    6. SCHIFF
    a) abfahren, absegeln ( beide:
    to nach)
    b) abfallen
    7. sich erstrecken
    8. bear with Nachsicht haben oder üben mit, (geduldig) ertragen (akk):
    would ( oder could) you bear with me for a second? einen kleinen Augenblick, bitte, TEL auch bleiben Sie bitte einen kleinen Moment am Apparat
    9. BOT (Früchte) tragen
    10. ZOOL tragen, trächtig sein (Tier)
    11. MIL tragen (Geschütz):
    bear on beschießen (akk)
    bear2 [beə(r)]
    A s
    1. ZOOL Bär m:
    he’s like (od umg [as] cross as) a bear with a sore head today er ist heute unausstehlich oder in einer Stinklaune; hungry A 1
    2. fig
    a) Bär m, Tollpatsch m
    b) Brummbär m, Ekel n pej
    c) US umg Kanone f (at, for in dat)
    3. WIRTSCH Bear m, Baissier m, Baissespekulant(in):
    4. ASTRON
    a) the Greater ( oder Great) Bear der Große Bär
    b) the Lesser ( oder Little) Bear der Kleine Bär
    5. METALL Eisenklumpen m, Bodensau f
    B v/i WIRTSCH auf Baisse spekulieren, fixen
    C v/t bear the market WIRTSCH die Kurse drücken oder zu drücken versuchen
    D adj WIRTSCH
    a) flau (Markt), fallend (Preise)
    b) Baisse…:
    bear campaign Angriff m der Baissepartei;
    bear market Baisse f;
    bear operation Baissespekulation f;
    bear sale Leerverkauf m
    * * *
    I noun
    1) Bär, der
    2) (Astron.)

    Great/Little Bear — Großer/Kleiner Bär

    II 1. transitive verb,
    1) (show) tragen [Wappen, Inschrift, Unterschrift]; aufweisen, zeigen [Merkmal, Spuren, Ähnlichkeit, Verwandtschaft]

    bear a resemblance or likeness to somebody — Ähnlichkeit mit jemandem haben

    2) (be known by) tragen, führen [Namen, Titel]
    3)

    bear some/little relation to something — einen gewissen/wenig Bezug zu etwas haben

    4) (poet./formal): (carry) tragen [Waffe, Last]; mit sich führen [Geschenk, Botschaft]

    I was borne along by the fierce current — die starke Strömung trug mich mit [sich]

    5) (endure, tolerate) ertragen [Schmerz, Kummer]; with neg. aushalten [Schmerz]; ausstehen [Geruch, Lärm, Speise]
    6) (sustain) tragen, übernehmen [Verantwortlichkeit, Kosten]; auf sich (Akk.) nehmen [Schuld]; tragen, aushalten [Gewicht]
    7) (be fit for) vertragen

    it does not bear repeating or repetition — das lässt sich unmöglich wiederholen

    bear comparison with somethingden od. einen Vergleich mit etwas aushalten

    8) (give birth to) gebären [Kind, Junges]; see also born
    9) (yield) tragen [Blumen, Früchte usw.]

    bear fruit(fig.) Früchte tragen (geh.)

    2. intransitive verb,
    bore, borne
    1)

    bear left[Person:] sich links halten

    2)

    bring to bearaufbieten [Kraft, Energie]; ausüben [Druck]

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (stock exchange) n.
    Börsenspekulant -en m. n.
    Baissier -s m.
    Bär -en m. (on) v.
    betreffen v.
    sich beziehen (auf) v. (to give birth to) v.
    zur Welt bringen ausdr. v.
    (§ p.,p.p.: bore, borne)
    = aushalten v.
    ausstehen v.
    ausüben v.
    ertragen v.
    gebären v.
    (§ p.,pp.: gebar, geboren)
    halten v.
    (§ p.,pp.: hielt, gehalten)
    lasten v.
    tragen v.
    (§ p.,pp.: trug, getragen)

    English-german dictionary > bear

  • 25 one

    [wʌn] n
    1) ( number) Eins f;
    \one is the smallest whole number Eins ist die kleinste ganze Zahl;
    the front door bore a big brass \one auf der Eingangstür war eine große Eins in Kupfer;
    one/ two/ three hundred/ million/thousand and \one ein/zwei/drei Hundert/Millionen/Tausend und eins
    2) (size of garment, merchandise) Größe eins;
    little Jackie's wearing \ones now die kleine Jackie trägt jetzt Größe eins adj
    1) ( not two) ein(e, er, es);
    we have two daughters and \one son wir haben zwei Töchter und einen Sohn;
    she'll be \one year old tomorrow sie wird morgen ein Jahr alt;
    \one hundred/ million/ thousand einhundert/eine Million/eintausend;
    \one third/ fifth ein Drittel/Fünftel nt
    2) ( one of a number) ein(e, er/es);
    a glass tube closed at \one end ein Glasröhrchen ist an einem Ende verschlossen;
    he can't tell \one wine from another er kennt die Weine nicht auseinander
    3) ( single) einzige(r, s);
    her \one concern is to save her daughter ihre einzige Sorge ist, ihre Tochter zu retten;
    not \one man kein Mensch;
    to have just \one thought nur einen [einzigen] Gedanken haben;
    all \one sth nur in einer/einem etw;
    I think we should paint the bedroom all \one colour ich denke, wir sollten das Schlafzimmer nur in einer Farbe streichen;
    the \one sth der/die/das eine etw;
    do you think five of us will manage to squeeze into the \one car? glaubst du, wir fünf können uns in dieses eine Auto quetschen?;
    there's too much data to fit onto just the \one disk das sind zu viele Daten für nur eine Diskette;
    the \one and only sth der/die/das einzige...;
    the title of his \one and only book der Titel seines einzigen Buchs;
    the \one and only sb der/die einzigartige...;
    the \one and only Muhammad Ali der einzigartige Muhammad Ali;
    ladies and gentlemen, the \one and only David Copperfield! meine Damen und Herren, der einzigartige David Copperfield!
    4) ( only)
    the \one sb/ sth die/die/das einzige;
    he's the \one person you can rely on in an emergency er ist die einzige Person, auf die man sich im Notfall verlassen kann;
    (this is the \one type of computer that is easy to use for people who aren't experts) das ist der einzige Computer, den Laien einfach verwenden können
    I'd like to go skiing \one Christmas ich möchte irgendwann zu Weihnachten Skifahren gehen;
    we must have a drink together \one evening wir müssen irgendwann am Abend was trinken gehen;
    \one night we stayed up talking till dawn einen Abend plauderten wir bis zum Morgengrauen;
    \one afternoon in late October einen Nachmittag Ende Oktober;
    \one day ( in the past) irgendwann;
    we first met each other \one day in the park wir trafen uns das erste Mal im Park;
    one \one a boy started teasing Grady irgendwann begann der Junge Grady zu ärgern;
    ( in the future) irgendwann;
    why don't we meet for lunch \one day next week? warum treffen wir uns nicht nächste Woche irgendwann zum Mittagessen?;
    I'd like to go to Berlin again \one day ich möchte irgendwann wieder nach Berlin fahren;
    from \one minute to the next von einer Minute auf die andere;
    \one moment... the next [moment]... einmal... im nächsten [Moment];
    \one moment he says he loves me, the next moment he's asking for a divorce einmal sagt er, er liebt mich, und im nächsten Moment will er die Scheidung
    6) (form: a certain person) ein gewisser, eine gewisse;
    her solicitor is \one John Wintersgill ihr Anwalt ist ein gewisser John Wintersgill
    7) ( esp Am);
    (emph fam: noteworthy) ein(e);
    to be \one sb/ sth;
    his mother is \one generous woman meine Mutter ist eine großzügige Frau;
    that's \one big ice-cream you've got there du hast aber ein großes Eis;
    it was \one hell of a shock to find out I'd lost my job es war ein Riesenschock für mich, dass ich den Job verloren hatte;
    he was \one hell of a snappy dresser er war immer todschick gekleidet
    8) ( identical) ein(e);
    all types of training meet \one common standard alle Trainingsarten folgen einem gemeinsamen Standard;
    \one and the same ein und derselbe/dieselbe/dasselbe;
    the two things are \one and the same diese beiden Dinge sind ein und dasselbe;
    to be \one ( form a unity) vereint sein;
    as husband and wife we are now \one als Mann und Frau sind sie nun vereint
    9) ( one year old) eins, ein Jahr;
    little Jimmy's \one today der kleine Jimmy wird heute eins [o ein Jahr alt]; ( one o'clock) eins, ein Uhr;
    it's half past \one es ist halb zwei;
    we'll meet at \one in the pub wir treffen uns um eins im Pub
    PHRASES:
    a hundred [or million] [or thousand] and \one ( very many) hunderttausend;
    I can't stand around chatting - I've got a hundred and \one things to do this morning ich kann nicht hier herumstehen und tratschen - ich muss am Vormittag hunderttausend Dinge erledigen;
    \one thing and another ( fam) alles gemeinsam;
    what with \one thing and another she hadn't had much sleep recently da alles zusammenkam, bekam sie in letzter Zeit nicht sehr viel Schlaf;
    \one way or another [or the other] ( for or against) für oder gegen;
    there is no evidence \one way or the other about the effectiveness of the drug es gibt keinerlei Beweise über die Wirksamkeit oder Unwirksamkeit des Medikaments;
    ( any possible way) irgendwie;
    the bills have to be paid \one way or another die Rechnungen müssen irgendwie bezahlt werden;
    ( an unstated way) irgendwie;
    everyone at the party was related in one way or another auf der Party waren alle irgendwie miteinander verwandt pron
    1) ( single item) eine(r, s);
    four parcels came this morning, but only \one was for Mark heute Morgen kamen vier Pakete, aber nur eines war für Mark;
    which cake would you like? - the \one at the front welchen Kuchen möchten Sie? - den vorderen;
    I'd rather eat French croissants than English \ones ich esse lieber französische Croissants als englische;
    do you want \one? möchtest du eine/einen/eines?;
    \one or another [or the other] eine oder die andere, einer oder der andere, eines oder das andere;
    (not all instances fall neatly into \one or another of these categories) nicht alle Vorkommnisse fallen genau in eine dieser Kategorien;
    \one of sth eine(r, s) von etw dat + superl adj eine(r, s) der;
    electronics is \one of his hobbies die Elektronik ist eines seiner Hobbys;
    PolyGram is \one of the [world's] largest record companies PolyGram ist eine der führenden Plattenfirmen [der Welt];
    Luxembourg is \one of the [world's] smallest countries Luxemburg ist eines der kleinsten Länder [der Welt];
    Paula's had another \one of her crazy ideas Paula hatte noch eine ihrer verrückten Ideen;
    \one of many eine(r, s) von vielen;
    our organization is just \one of many charities unsere Organisation ist nur eine von vielen wohltätigen Vereinigungen;
    not a single \one kein einziger, keine einzige, kein einziges;
    this/that \one diese(r, s);
    which one do you want? - that \one, please! welche(n) möchten Sie? - diese(n) bitte!;
    these \ones were all made in Japan diese wurden alle in Japan hergestellt
    2) ( single person) eine(r);
    two could live as cheaply as \one zwei könnten so billig wie eine(r) leben;
    the \one der, die, das;
    Chris is the \one with curly brown hair Chris ist der/die mit den lockigen braunen Haaren;
    one's loved \ones ( one's family) jds Geliebte;
    my friends and loved \ones meine Freunde und meine Geliebten;
    to be \one to do sth jd sein, der etw tut;
    I've always been active and never really been \one to sit around doing nothing du warst immer sehr aktiv und bist nie wirklich untätig herumgesessen;
    to not [or never] be \one to say no to sth nie zu etw dat nein sagen können;
    he's never \one to say no to a curry er kann bei einem Curry nie nein sagen;
    to be [a] \one for sth ( fam) ein Fan einer S. gen sein;
    Jack's always been \one for the ladies Jack stand immer auf Frauen;
    I've never really been \one for football ich war nie ein wirklicher Fußballfan;
    to not be much of a \one for sth ( fam) etw nicht besonders mögen;
    I'm not much of a \one for chocolate ich mag Schokolade nicht besonders;
    to be [a] \one for doing sth ( fam) etw gerne machen;
    she was never a \one for playing hockey sie spielte nie gerne Hockey;
    to be a great \one for doing sth ( fam) gut darin sein, etw zu tun;
    he's a great \one for telling other people what to do er ist gut darin, anderen Leuten zu sagen, was sie machen sollen;
    to be \one that...;
    he's always been \one that enjoys good food ihm hat gutes Essen schon immer geschmeckt;
    to not be \one who... nicht zu denen gehören, die...;
    you're not usually \one who complains about the service in a restaurant du zählst nicht zu denen, die sich über das Service in einem Restaurant beschweren;
    such a \one ( someone remarkable)
    you never saw such a \one for figures er kann wirklich gut mit Zahlen umgehen;
    \one and all ( liter) alle;
    the news of his resignation came as a surprise to \one and all die Nachricht von seinem Rücktritt kam für alle überraschend;
    well done \one and all! gut gemacht, ihr alle!;
    like \one + pp
    Viv was running around like \one possessed before the presentation Viv lief vor der Präsentation wie besessen herum;
    \one of you/ them/us eine(r,) von euch/Ihnen/ihnen/uns;
    the money was here this morning so \one of you must have taken it das Geld war diesen Morgen hier; einer von euch muss es genommen haben;
    \one of our daughters has just got married eine unserer Töchter hat gerade geheiratet;
    \one of... + superl eine(r, s) der...;
    Luxembourg is \one of the [world's] smallest countries Luxemburg ist eines der kleinsten Länder [der Welt];
    \one of many eine(r, s) von vielen
    3) ( used in comparisons) eine(r, s);
    you may have \one or the other, but not both du kannst nur eines davon haben, nicht beide;
    crime and freedom are inseparable - you can't have \one without the other Verbrechen und Freiheit sind untrennbar verbunden - man kann nicht eines ohne das andere bekommen
    4) ((dated) form: any person) man;
    \one has an obligation to \one's friends man hat Verpflichtungen seinen Freunden gegenüber;
    (\one must admire him for his willingness) man muss ihn für seinen Willen bewundern
    5) (form: I, we) ich, wir;
    \one gets the impression that he is ahead ich glaube, er ist vorne;
    \one has to do \one's best ich muss mein [o wir müssen unser] Bestes geben
    6) ( question) Frage f;
    what's the capital of Zaire? - oh, that's a difficult \one wie heißt die Hauptstadt von Zaire? - das ist eine schwierige Frage
    7) (fam: alcoholic drink) Getränk nt;
    this \one's on me! diese Runde geht auf mich!;
    a cool \one after a day on the water ein kühles Getränk nach einem Tag am Wasser
    8) (fam: joke, story) Witz m;
    that was a good \one! der ist gut!;
    the \one about sb/ sth der [Witz] von jdm/etw;
    did I tell you the \one about the blind beggar? habe ich dir den [Witz] von dem blinden Bettler erzählt?
    9) (Brit, Aus) ((dated) fam: sb who is lacking respect, rude, or amusing)
    to be a \one eine(r) sein
    PHRASES:
    \one of the family zur Familie gehören;
    \one of a kind zur Spitze gehören;
    in the world of ballet she was certainly \one of a kind as a dancer in der Welt des Ballet zählte sie sicher zu den besten Tänzerinnen;
    \one at a time ( separately) eine nach der anderen, einer/eines nach dem anderen;
    don't gobble them up all at once - eat them \one at a time schling nicht alle auf einmal hinunter - iss sie langsam;
    \one or two ( fam) ein paar;
    I've only had \one or two cigarettes in my whole life ich habe nur ein paar Zigaretten in meinem ganzen Leben geraucht; ( hum)
    I hear you've collected over 1,000 autographs! - well, I do have \one or two ich habe gehört, du hast über 1.000 Autogramme gesammelt! - na ja, ich habe ein paar;
    in \ones and twos in geringer Zahl;
    we expected a flood of applications for the job, but we're only receiving them in \ones and twos wir erwarteten eine Flut von Bewerbungen, aber wir haben nur ein paar wenige bekommen;
    to land [or sock] sb \one [on the jaw] ( fam) jdm eine stecken [o schmieren] ( fam)
    \one after another [or the other] ( following one another in quick succession) eine nach der anderen, einer/eines nach dem anderen;
    \one after another the buses drew up die Busse kamen einer nach dem anderen;
    as \one ( form) einer Meinung;
    we have discussed the matter fully and are as \one on our decision wir haben die Angelegenheit gründlich erörtert und sind bei der Entscheidung einer Meinung;
    to be at \one with sb ( form) mit jdm einer Meinung sein;
    to be at \one with sth ( form) eins mit etw dat sein;
    they were completely at \one with their environment sie leben mit ihrer Umwelt völlig in Harmonie;
    \one by \one (separately and in succession, singly) nacheinander;
    sb for \one jd seinerseits;
    I for \one am getting a little sick of writing about it ich meinerseits habe es ein wenig satt, darüber zu schreiben;
    in \one ( in one draught) in einem Zug;
    she downed her whisky in \one sie trank ihren Whisky in einem Zug;
    to get sth in \one (fam: guess correctly at once) etw sofort erraten;
    so are you saying she's leaving him? - yep, got it in \one du sagst also, dass sie ihn verlässt? - ja, du hast es kapiert;
    [all] in \one [alles] in einem;
    with this model you get a radio, CD player and cassette deck [all] in \one dieses Modell enthält Radio, CD-Player und Kassettendeck in einem;
    to be/get \one up on sb jdn übertrumpfen;
    he's always trying to get \one up on his brother er versucht immer, seinen Bruder zu übertrumpfen;
    to be all \one to sb Chinesisch für jdn sein ( fam)
    Greek and Hebrew are all \one to me Griechisch und Hebräisch sind Chinesisch für mich

    English-German students dictionary > one

  • 26 bekommen

    I v/t (unreg., hat bekommen) get
    1. (erhalten) weitS. get, auch be given; ohne Zutun: receive; durch Anstrengung: obtain; ich bekomme schon seit Tagen keine Post mehr I haven’t had any mail for days now; ich bekomme noch 20 Euro von dir you still owe me 20 euros; hast du meinen Brief bekommen? did you get ( oder receive) my letter?; er bekam einen sehr hohen Preis / eine gute Stellung he got a very good price / a good position; hast du noch Karten bekommen? did you manage to get tickets?; das bekommt man überall you can get that anywhere; bekommen Sie schon? im Geschäft: can I help you?; im Lokal: have you ordered (yet)?; was bekommen Sie? a) im Geschäft: yes, please?, can I help you?; im Lokal: are you ready to order?; b) (wieviel kostet das) how much is that?; was haben Sie von uns zu bekommen? how much do we owe you?; bekommen Sie noch etwas? anything else?; am Telefon: ich bekomme keinen Anschluss I can’t get through; keine / eine gute Verbindung bekommen get a bad / good line; einen Schlag auf die Hand / aufs Auge bekommen get a slap on the wrist / a punch in the eye; einen Tritt ans Bein bekommen get kicked in the leg; einen Schneeball / eine Flasche an den Kopf bekommen get hit on the head by a snowball / bottle
    2. (entwickeln) get; ein Kind bekommen (be going to) have a baby; Junge bekommen have pups etc.; Junge2; einen Bauch bekommen develop a (bit of a) paunch; eine Glatze bekommen go bald, develop a bald patch; graue Haare bekommen go grey, get grey hair; Hunger bekommen get hungry; Durst bekommen get thirsty, develop a thirst; Schnupfen / Grippe bekommen get ( oder come down with) a cold / (the) flu; Kopfweh bekommen get a headache; Kinder bekommen leicht Fieber children are quick to run a temperature; das Baby bekommt Zähne the baby’s teething; einen epileptischen Anfall bekommen have an epileptic seizure ( oder fit umg); die Bäume bekommen Blätter the trees are coming into leaf; sobald die Pflanze neue Knospen bekommt,... as soon as the plant begins to bud ( oder gets new buds)...; (seelische Zustände): Angst bekommen get scared ( oder frightened); es mit der Angst zu tun bekommen get scared, get the wind up umg.; ( eine) Wut bekommen get angry ( oder furious); ich habe eine Wut bekommen! I was furious! einen Wutanfall bekommen lose one’s temper; einen roten Kopf bekommen go red, blush; Heimweh bekommen get ( oder start to feel) homesick; da kann man doch zuviel bekommen! umg. umg. it’s enough to drive you mad
    3. umg. (Wetter): ich glaube, wir bekommen bald Regen I think there’s rain on the way; endlich bekommen wir wärmeres Wetter there’s warmer weather on the way at last
    4. Zustand: einen Riss bekommen get oder be torn, get a tear; Flecken bekommen get oder be marked ( oder stained); es hat Löcher bekommen it’s got holes (in it), it’s full of holes
    5. (Zug, Flug etc.) get, catch
    6. umg. (etw. bewerkstelligen): ich bekomme den Nagel nicht in die / aus der Wand I can’t get this nail into / out of the wall; bekommen wir das ganze Gepäck in den Kofferraum? will we get all the luggage into the boot (Am. trunk)?; die Packer bekommen das Klavier nicht durch die Tür the removal men (Am. movers) can’t get the piano through the door
    7. mit zu + Inf.: etw. zu sehen bekommen get to see s.th.; etw. zu spüren bekommen get to know s.th., get a taste of s.th.; wo kann man hier etwas zu essen / trinken bekommen? is there anywhere you can get something to eat / drink around here?; jemanden / etw. zu fassen bekommen get hold of s.o. / s.th.; warte nur, wenn ich den Kerl zu fassen bekomme! just wait till I get hold of him!; das bekomme ich überall / von allen Leuten zu hören that’s what I’ve been hearing everywhere / from everyone; das wird er noch jahrelang zu hören bekommen he won’t be allowed to forget about that for years; er bekommt es nicht über sich, das zu tun umg. he can’t bring himself to do it
    8. mit Part.: etw. geschenkt bekommen get a present, be given s.th. (as a present); er bekommt zu Hause alles gemacht he has ( oder gets) everything done for him at home; er bekommt einen Dienstwagen gestellt he gets the use of a company car; bekommst du deine Wohnung geputzt? umg. (lässt du sie putzen) do you have someone to clean the house?; siehe auch kriegen
    II v/i (ist): jemandem ( gut) bekommen Essen, Wetter etc.: agree with s.o., suit s.o.; Ruhe etc.: do s.o. good, be good for s.o.; jemandem nicht oder schlecht bekommen Essen, Wetter: disagree with s.o.; das Wetter bekommt ihm nicht auch he can’t cope with the weather; es bekommt ihm gut / ausgezeichnet it’s doing him the world of (Am. a world of) good; es bekommt ihm überhaupt nicht it doesn’t agree with him at all; wohl bekomm’s! cheers!, iro. the best of luck, Brit. the best of British
    * * *
    to come by; to obtain; to get; to receive
    * * *
    be|kọm|men ptp beko\#mmen irreg
    1. vt
    1) (= erhalten) to get; Genehmigung, Stimmen, Nachricht to get, to obtain; Geschenk, Brief, Lob, Belohnung to get, to receive; Zug, Bus, Krankheit to get, to catch; Schlaganfall, Junges, ein Kind, Besuch to have; Spritze, Tadel to be given

    ein Jahr Gefängnis bekommento be given one year in prison

    wir bekommen Kälte/anderes Wetter — the weather is turning cold/is changing

    wir bekommen Regen/Schnee — we're going to have rain/snow

    einen Stein/Ball etc an den Kopf bekommen — to be hit on the head by a stone/ball etc

    wir haben das große Bett nicht nach oben bekommen — we couldn't get the big bed upstairs

    jdn ins/aus dem Bett bekommen — to get sb into/out of bed

    was bekommen Sie(, bitte)? — what will you have, sir/madam?

    ich bekomme bitte ein Glas Wein — I'll have a glass of wine, please

    jdn dazu bekommen, etw zu tun — to get sb to do sth

    er bekam es einfach nicht über sich,... — he just could not bring himself to...

    2) (= entwickeln) Fieber, Schmerzen, Vorliebe, Komplexe to get, to develop; Zähne to get, to cut; Übung, neue Hoffnung to gain

    Rost/Risse bekommen — to get or become rusty/cracked, to develop rust/cracks

    graue Haare/eine Glatze bekommen — to go grey (Brit) or gray (US)/bald

    Hunger/Durst bekommen — to get or become hungry/thirsty

    3) (mit Infinitivkonstruktion) to get

    etw zu sehen/hören bekommen — to get to see/hear sth

    wenn ich ihn zu fassen bekomme... — if I get my hands on him...

    4)

    (mit ptp oder adj siehe auch dort) etw gemacht bekommen — to get or have sth done

    See:
    5)

    (in Verbindung mit n siehe auch dort) Lust bekommen, etw zu tun — to feel like doing sth

    es mit der Angst/Wut bekommen — to become afraid/angry

    bekommento catch (Brit) or get it (inf)

    2. vi
    1) aux sein +dat

    (= zuträglich sein) jdm (gut) bekommen — to do sb good; (Essen) to agree with sb

    jdm nicht or schlecht bekommen — not to do sb any good; (Essen) to disagree with sb, not to agree with sb

    es ist ihm schlecht bekommen, dass er nicht gearbeitet hat — not working did him no good

    2)

    (= bedient werden) bekommen Sie schon? — are you being attended to or served?

    * * *
    1) ((with with) to be good for (usually one's health): Cheese does not agree with me.) agree
    2) (to succeed (in doing) or to happen( to do) something: I'll soon get to know the neighbours; I got the book read last night.) get
    3) (to catch (a disease etc): She got measles last week.) get
    4) ((sometimes with back) to receive or get: Have you had any news of your brother?; Thank you for lending me the book - you can have it back next week.) have
    5) have
    * * *
    be·kom·men *
    I. vt Hilfsverb: haben
    etw [von jdm] \bekommen to get sth [from sb]
    wir \bekommen demnächst Kabelfernsehen we're going to get cable TV soon
    von dieser Schokolade kann ich einfach nicht genug \bekommen! I just can't get enough of that chocolate!
    habe ich heute Post \bekommen? did I get any post today?
    einen Anruf/Brief \bekommen to get [or have] [or receive] a call/letter
    ich habe seit Wochen keinen Brief/Anruf von ihr \bekommen I haven't had [or got] [or received] a letter/call from her in weeks
    eine Antwort [von jdm] \bekommen to get [or have] an answer [from sb]
    ich habe bisher noch keine Antwort auf meinen Brief \bekommen I haven't got an answer to my letter yet
    Besuch/Gäste \bekommen to have visitors/guests
    wir \bekommen am Wochenende Besuch we are having visitors at the weekend
    ich bekam gestern Nacht noch Besuch von der Polizei last night the police paid me a visit
    nächste Woche \bekommen wir Besuch von meiner Mutter my mother is visiting [us] next week
    ein Geschenk [von jdm] \bekommen to get [or receive] a present [from sb]
    ich habe das zum Geburtstag \bekommen I got [or was given] this for my birthday
    die Genehmigung/die Mehrheit \bekommen to obtain permission/the majority
    etw in die Hände \bekommen (fam) to get hold of sth
    ein Lob/einen Tadel \bekommen to be praised/reprimanded
    eine Massage/eine Spritze \bekommen to get [or have] a massage/an injection
    eine gute/schlechte Note \bekommen to get a good/bad grade [or BRIT mark]
    eine Ohrfeige/einen [Strom]schlag \bekommen to get a clip on the ear/an electric shock
    einen Preis \bekommen to get [or win] [or receive] a prize
    Prügel [o Schläge] \bekommen to get [or receive] a thrashing [or licking]
    eine Stelle \bekommen to get a job
    Tritte \bekommen to get kicked [or fam a kicking]
    Unterkunft und Verpflegung bekommen to get food and lodging
    die Zeitung regelmäßig \bekommen to have [or get] the newspaper delivered regularly
    2. FIN
    etw \bekommen to get sth; Bezahlung to get [or be] paid sth
    ich bekomme noch €4.000 von dir you still owe me €4,000
    was \bekommen Sie dafür? how much is it?, how much do I owe you?
    hast schon das Geld von ihr \bekommen? have you got the money from her yet?
    hast du dein Gehalt [o Geld] schon \bekommen? have you been paid yet?
    sie bekommt €28 die Stunde she gets [or is] paid €28 an hour
    eine Ermäßigung \bekommen to get [or qualify for] a reduction
    Geld/Finderlohn/Unterhalt \bekommen to receive [or get] money/a reward/support
    Sozialhilfe \bekommen to be on social security [or AM on welfare
    3. (kaufen)
    etw \bekommen to get sth, to buy sth
    das Buch ist nicht mehr zu \bekommen the book is out of print
    hast du noch Karten für das Konzert \bekommen? did you manage to get tickets for the concert?
    etw \bekommen to get sth, to be served sth
    was \bekommen Sie? what would you like [or can I get you]?
    ich bekomme bitte ein Bier I'd like [or I'll have] a beer, please
    wer bekommt das Steak? who ordered [or whose is] the steak?
    eine Gefängnisstrafe/Geldstrafe \bekommen to get [or be given] a prison sentence/a fine
    drei Jahre Gefängnis \bekommen to be sentenced to [or to get] three years in prison
    den Bus/das Flugzeug/den Zug \bekommen to catch the bus/plane/train
    die Maschine nach Honolulu \bekommen to catch the flight to Honolulu
    7. (involviert werden)
    etw \bekommen to have sth
    Ärger/Schwierigkeiten [mit jdm] \bekommen to have [or get into] trouble/difficulties [with sb]
    Probleme mit jdm \bekommen to have problems with sb
    8. METEO (zu erwarten haben)
    etw \bekommen to have sth
    wir \bekommen Regen/Schnee we're going to have rain/snow
    \bekommen gutes/schlechtes Wetter we are going to have good/bad weather
    wir \bekommen besseres Wetter the weather is going to get better
    ein Baby [o Kind] \bekommen to have a baby
    wir \bekommen im Februar unser zweites Kind we will be having our second child in February
    sie kann keine Kinder \bekommen she cannot have children
    etw \bekommen to get sth
    [es mit der] Angst \bekommen to get [or become] afraid
    Durst/Hunger \bekommen to get thirsty/hungry
    einen Eindruck [von etw dat] \bekommen to get an impression [of sth]
    Farbe/einen Sonnenbrand \bekommen to get a [sun]tan/sunburnt
    du hast wieder [richtig] Farbe \bekommen you look much better
    Flecken/Pickel \bekommen to get spots, to go spotty
    eine Glatze/graue Haare \bekommen to go bald [or to be balding]/to go grey [or AM gray]
    Heimweh \bekommen to get homesick
    Lust \bekommen, etw zu tun to feel like doing sth
    Zähne \bekommen to teethe, to get [or cut] teeth
    11. (erkranken an)
    etw \bekommen to get sth; (erleiden) to have [or suffer] sth
    eine Erkältung \bekommen to catch [or come down with] [or get] a cold
    einen Herzinfarkt/Schlaganfall \bekommen to have [or to suffer] a heart attack/stroke
    Krebs/die Masern \bekommen to get cancer/the measles
    12. + inf
    etw zu essen/trinken \bekommen to get sth to eat/drink
    etw zu fassen \bekommen to catch hold of sth
    etw zu hören/sehen \bekommen to get to hear/see sth
    der wird von mir etwas zu hören \bekommen! (fam) I'll give him what-for [or a piece of my mind]! fam
    etw zu lachen \bekommen to have sth to laugh
    bei seinem Referat \bekommen wir bestimmt was zu lachen! with his presentation we'll have something to laugh about!
    in einem Kaufhaus bekommt man alles zu kaufen you can buy anything in a department store
    es mit jdm zu tun \bekommen to get into trouble with sth
    13. + pp
    etw [von jdm] erzählt \bekommen to hear sth [from sb]
    etw [von jdm] geliehen \bekommen to borrow sth [from sb]
    von ihm bekommst du das Buch sicher geliehen he's sure to lend you that book
    etw gemacht \bekommen to get [or have] sth done
    etw geschenkt \bekommen to be given sth [as a present], to get sth as a present
    seinen Wunsch erfüllt \bekommen to have one's wish fulfilled
    14. + adj
    etw sauber \bekommen to get sth clean
    jdn wieder gesund \bekommen to get sb healthy
    15. (schaffen)
    etw in/unter etw akk \bekommen to get sth into/under sth
    sie konnten das Klavier nicht ins Haus \bekommen they couldn't get the piano into the house
    16. (bringen)
    jdn dazu \bekommen, etw zu tun to get sb to do sth
    er ist einfach nicht ins Bett zu \bekommen he just won't go [or we just can't get him] to bed
    jd bekommt es nicht über sich akk, etw zu tun sb cannot bring themselves to do sth
    ich bekam es nicht über mich, ihr die Wahrheit zu sagen I couldn't bring myself to tell her the truth
    17. (finden)
    etw \bekommen to find sth
    er hat noch keine Arbeit \bekommen he hasn't found work yet
    II. vi
    1. Hilfsverb: sein (zuträglich sein)
    jdm [gut]/schlecht [o nicht] \bekommen to do sb good/to not do sb any good; Essen to agree/to disagree with sb
    2. (bedient werden)
    \bekommen Sie schon? are you being served?
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) get; get, receive <money, letter, reply, news, orders>; (erlangen) get; obtain; (erreichen) catch <train, bus, flight, etc.>

    eine Flasche usw. an den Kopf bekommen — get hit on the head with a bottle etc.

    was bekommen Sie?(im Geschäft) can I help you?; (im Lokal, Restaurant) what would you like?

    was bekommen Sie [dafür]? — how much is that?

    wir bekommen Regen/besseres Wetter — we're going to get some rain/some better weather; there's rain/better weather on the way

    Besuch bekommen — have a visitor/visitors

    Hunger/Durst bekommen — get hungry/thirsty

    einen roten Kopf/eine Glatze bekommen — go red/bald

    Mut/Angst bekommen — take heart/become frightened

    Zähne bekommen< baby> teethe

    wo bekomme ich etwas zu essen/trinken? — where can I get something to eat/drink?

    etwas/jemanden zu fassen bekommen — get hold of something/lay one's hands on somebody

    etwas zu sehen bekommenset eyes on something; s. auch hören; spüren

    2)

    etwas durch die Tür/ins Auto bekommen — get something through the door/into the car

    jemanden dazu bekommen, die Wahrheit zu sagen — get somebody to tell the truth

    3)

    es nicht über sich (Akk.) bekommen, etwas zu tun — be unable to bring oneself to do something

    2.
    unregelmäßiges Verb; in der Funktion eines Hilfsverbs zur Umschreibung des Passivs get

    etwas geschenkt bekommen — get [given] something or be given something as a present

    3.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein

    jemandem [gut] bekommen — do somebody good; be good for somebody; <food, medicine> agree with somebody

    jemandem schlecht od. nicht bekommen — not be good for somebody; not do somebody any good; <food, medicine> not agree with somebody

    wohl bekomm's! — your [very good] health!

    * * *
    A. v/t (irr, hat bekommen) get
    1. (erhalten) weitS. get, auch be given; ohne Zutun: receive; durch Anstrengung: obtain;
    ich bekomme schon seit Tagen keine Post mehr I haven’t had any mail for days now;
    ich bekomme noch 20 Euro von dir you still owe me 20 euros;
    hast du meinen Brief bekommen? did you get ( oder receive) my letter?;
    er bekam einen sehr hohen Preis/eine gute Stellung he got a very good price/a good position;
    hast du noch Karten bekommen? did you manage to get tickets?;
    das bekommt man überall you can get that anywhere;
    bekommen Sie schon? im Geschäft: can I help you?; im Lokal: have you ordered (yet)?;
    was bekommen Sie? im Geschäft: yes, please?, can I help you?; im Lokal: are you ready to order?; (wie viel kostet das) how much is that?;
    was haben Sie von uns zu bekommen? how much do we owe you?;
    bekommen Sie noch etwas? anything else?; am Telefon:
    ich bekomme keinen Anschluss I can’t get through;
    keine/eine gute Verbindung bekommen get a bad/good line;
    einen Schlag auf die Hand/aufs Auge bekommen get a slap on the wrist/a punch in the eye;
    einen Tritt ans Bein bekommen get kicked in the leg;
    einen Schneeball/eine Flasche an den Kopf bekommen get hit on the head by a snowball/bottle
    2. (entwickeln) get;
    ein Kind bekommen (be going to) have a baby;
    Junge bekommen have pups etc; Junge(s)2;
    einen Bauch bekommen develop a (bit of a) paunch;
    eine Glatze bekommen go bald, develop a bald patch;
    graue Haare bekommen go grey, get grey hair;
    Hunger bekommen get hungry;
    Durst bekommen get thirsty, develop a thirst;
    Schnupfen/Grippe bekommen get ( oder come down with) a cold/(the) flu;
    Kopfweh bekommen get a headache;
    Kinder bekommen leicht Fieber children are quick to run a temperature;
    das Baby bekommt Zähne the baby’s teething;
    einen epileptischen Anfall bekommen have an epileptic seizure ( oder fit umg);
    die Bäume bekommen Blätter the trees are coming into leaf;
    sobald die Pflanze neue Knospen bekommt, … as soon as the plant begins to bud ( oder gets new buds)…; (seelische Zustände):
    Angst bekommen get scared ( oder frightened);
    es mit der Angst zu tun bekommen get scared, get the wind up umg;
    (eine) Wut bekommen get angry ( oder furious);
    ich habe eine Wut bekommen! I was furious!
    einen Wutanfall bekommen lose one’s temper;
    Heimweh bekommen get ( oder start to feel) homesick;
    da kann man doch zuviel bekommen! umg it’s enough to drive you mad
    3. umg (Wetter):
    ich glaube, wir bekommen bald Regen I think there’s rain on the way;
    endlich bekommen wir wärmeres Wetter there’s warmer weather on the way at last
    4. Zustand:
    einen Riss bekommen get oder be torn, get a tear;
    Flecken bekommen get oder be marked ( oder stained);
    es hat Löcher bekommen it’s got holes (in it), it’s full of holes
    5. (Zug, Flug etc) get, catch
    6. umg (etwas bewerkstelligen):
    ich bekomme den Nagel nicht in die/aus der Wand I can’t get this nail into/out of the wall;
    bekommen wir das ganze Gepäck in den Kofferraum? will we get all the luggage into the boot (US trunk)?;
    die Packer bekommen das Klavier nicht durch die Tür the removal men (US movers) can’t get the piano through the door
    7. mit zu +inf:
    etwas zu sehen bekommen get to see sth;
    etwas zu spüren bekommen get to know sth, get a taste of sth;
    wo kann man hier etwas zu essen/trinken bekommen? is there anywhere you can get something to eat/drink around here?;
    jemanden/etwas zu fassen bekommen get hold of sb/sth;
    warte nur, wenn ich den Kerl zu fassen bekomme! just wait till I get hold of him!;
    das bekomme ich überall/von allen Leuten zu hören that’s what I’ve been hearing everywhere/from everyone;
    das wird er noch jahrelang zu hören bekommen he won’t be allowed to forget about that for years;
    er bekommt es nicht über sich, das zu tun umg he can’t bring himself to do it
    8. mit part:
    etwas geschenkt bekommen get a present, be given sth (as a present);
    er bekommt zu Hause alles gemacht he has ( oder gets) everything done for him at home;
    er bekommt einen Dienstwagen gestellt he gets the use of a company car;
    bekommst du deine Wohnung geputzt? umg (lässt du sie putzen) do you have someone to clean the house?; auch kriegen
    B. v/i (ist):
    jemandem (gut) bekommen Essen, Wetter etc: agree with sb, suit sb; Ruhe etc: do sb good, be good for sb;
    schlecht bekommen Essen, Wetter: disagree with sb;
    das Wetter bekommt ihm nicht auch he can’t cope with the weather;
    es bekommt ihm gut/ausgezeichnet it’s doing him the world of (US a world of) good;
    es bekommt ihm überhaupt nicht it doesn’t agree with him at all;
    wohl bekomm’s! cheers!, iron the best of luck, Br the best of British
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) get; get, receive <money, letter, reply, news, orders>; (erlangen) get; obtain; (erreichen) catch <train, bus, flight, etc.>

    eine Flasche usw. an den Kopf bekommen — get hit on the head with a bottle etc.

    was bekommen Sie? (im Geschäft) can I help you?; (im Lokal, Restaurant) what would you like?

    was bekommen Sie [dafür]? — how much is that?

    wir bekommen Regen/besseres Wetter — we're going to get some rain/some better weather; there's rain/better weather on the way

    Besuch bekommen — have a visitor/visitors

    Hunger/Durst bekommen — get hungry/thirsty

    einen roten Kopf/eine Glatze bekommen — go red/bald

    Mut/Angst bekommen — take heart/become frightened

    Zähne bekommen< baby> teethe

    wo bekomme ich etwas zu essen/trinken? — where can I get something to eat/drink?

    etwas/jemanden zu fassen bekommen — get hold of something/lay one's hands on somebody

    etwas zu sehen bekommen — set eyes on something; s. auch hören; spüren

    2)

    etwas durch die Tür/ins Auto bekommen — get something through the door/into the car

    jemanden dazu bekommen, die Wahrheit zu sagen — get somebody to tell the truth

    3)

    es nicht über sich (Akk.) bekommen, etwas zu tun — be unable to bring oneself to do something

    2.
    unregelmäßiges Verb; in der Funktion eines Hilfsverbs zur Umschreibung des Passivs get

    etwas geschenkt bekommen — get [given] something or be given something as a present

    3.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein

    jemandem [gut] bekommen — do somebody good; be good for somebody; <food, medicine> agree with somebody

    jemandem schlecht od. nicht bekommen — not be good for somebody; not do somebody any good; <food, medicine> not agree with somebody

    wohl bekomm's! — your [very good] health!

    * * *
    p.p.
    got p.p. v.
    to get v.
    (§ p.,p.p.: got)
    or p.p.: gotten•)
    to have v.
    (§ p.,p.p.: had)
    to obtain v.
    to receive v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bekommen

  • 27 kommen

    vi (s)
    1. попасть (куда-л.). Mein Junge kam gleich nach der Lehre zum Militär.
    Meine Schwester kommt an die Uni. Sie wird Medizin studieren.
    Diese ausgezeichnete Arbeit des Studenten kommt auch in die Ausstellung.
    Der Artikel über die Wortbildung kommt unbedingt in die nächste Nummer der Zeitschrift.
    2.: etw. kommt wohin чему-л. место где-л., что-л. должно стоять где-л. (в определённом месте). Die guten Tassen kommen in den Wohnzimmerschrank, die Gläser in die Küche.
    Diese Decke kommt auf den runden Tisch.
    Auf die Hefte kommen die Namen der Schüler, sonst verwechselt man sie noch.
    3. быть на очереди. Mit dem Rollerfahren bist du noch lange nicht dran. Erst komme ich, dann meine Schwester, und dann kommst du erst.
    Bitte den Hörer noch nicht auflegen! Berlin kommt. Bitte sprechen!
    4. обходиться (в определённую сумму, дорого, дёшево), стоить. Ich möchte gern wissen, wie hoch [wie teuer] die Reparatur kommt, damit ich mir genügend Geld von der Bank holen kann.
    6 Bügel habe ich gekauft. Das Stück kommt eine Mark.
    Die Miete kommt uns im Monat 360 Mark.
    Als Frachtgut kommt dich der Transport der Kiste bedeutend billiger als per Expreß.
    Die Hochzeit kam uns sehr teuer. Wir hatten eine Menge Gäste.
    Sein Leichtsinn wird ihm noch einmal teuer zu stehen kommen.
    5.: etw. [das] mußte ja kommen так и должно было быть. "Er soll jetzt im Gefängnis sitzen." — "Na, so mußte es ja (mit ihm) kommen. Er ist (ja) nie einer richtigen Arbeit nachgegangen, hat meist vom Stehlen gelebt."
    Daß du das Geld verloren hast, das mußte ja kommen. Man trägt es eben nicht immer so lose in der Hosentasche herum.
    Diese Kritik mußte ja kommen, denn die Unordnung bei uns war nicht mehr mit anzusehen.
    6.: das habe ich kommen sehen я так и знал (что так будет). Daß du nicht versetzt wirst, das habe ich kommen sehen. Du hast ja nie richtig gelernt.
    7.: wie es kommt, so kommt es будь, что будет. Große Gedanken mache ich mir um meinen späteren Arbeitseinsatz nicht. Wie's kommt, so kommt's.
    8.: wie es kommt, so wird's gefressen что есть, то есть
    тут ничего не попишешь. Mir ist (es) ganz schnuppe, was ich für einen Auftrag kriege. Wie's kommt, so wird's gefressen.
    9.: wenn es hoch kommt самое большее, максимум. Wenn's hoch kommt, brauchst du von hier aus zum Bahnhof 10 Minuten.
    Wenn's hoch kommt, verdient er jetzt 900 Mark im Monat, mehr auf keinen Fall.
    Wenn's hoch kommt, wird er 8 Monate Gefängnis bekommen.
    Wenn's hoch kommt, wird dich das ganze Essen zwanzig Mark kosten (wirst du für die Schuhe 50 Mark ausgeben müssen).
    10.: jmdm. irgendwie kommen обходиться, обращаться с кем-л. определённым образом. Wenn ihm etwas nicht paßt, was du sagst, kommt er dir gleich frech [unverschämt, grob, dumm].
    Das geht zu weit. So darfst du mir nicht kommen! [So lasse ich mir nicht kommen!]
    Erzähle mir keine Märchen. Komm mir nicrit von der [dieser] Seite! Ich weiß doch schon längst, was los war.
    Ich staune, was der sich alles von ihr gefallen läßt. So würde ich mir nicht kommen lassen.
    11.: der soll mir bloß kommen! пусть только появится [придёт]! Der soll mir bloß kommen! Ich werde ihm schon die Leviten lesen.
    Was, das Geld hast du noch nicht von ihm zurück? Na, der soll mir bloß kommen!
    Mir soll nur einer kommen und sagen, daß mein Junge nicht fleißig ist. Dem werde ich meine Meinung geigen!
    12.: jmdm. mit etw. kommen прийти, (за)явиться к кому-л. с чем-л. Komm mir (bloß) nicht damit, daß du das Heft zu Hause vergessen hast. Sag lieber ehrlich, daß du die Aufgaben nicht gemacht hast.
    Komm mir bloß nicht wieder mit den alten Ausreden! Laß dir doch mal was Neues einfallen.
    13.: um etw. drumrum kommen увильнуть, отделаться от чего-л. Nicht für'n Sechser Lust habe ich, an dieser Pflichtveranstaltung teilzunehmen. Möchte bloß wissen, wie ich da drumrum kommen könnte.
    14.: mit etw. nicht weit kommen на этом [с этим] далеко не уедешь. Mit dem bißchen Geld wirst du nicht weit kommen, mußt noch etwas vom Konto abheben.
    15.: es ist weit mit ihm gekommen с ним [у него] дело далеко зашло. Durch diesen schlechten Umgang ist es schon weit mit ihm gekommen. Er hat nicht einmal vor seinen Eltern Respekt.
    16.: nach jmdm. kommen быть в кого-л., быть похожим на кого-л. Die Tochter sieht genauso aus wie die Mutter, der Junge kommt ganz nach dem Vater.
    17.: zu etw. kommen получить, достать что-л.
    добиться чего-л.
    стать кем-л. Zu dieser hohen Auszeichnung ist er durch seine vorbildliche fachliche Arbeit gekommen.
    Ich weiß nicht, wie ich zu Geld kommen soll. Mein Gehalt reicht weder hin noch her.
    Er weiß nicht, wie er wieder zu dem Werkzeug, das er ihm geborgt hat, kommen soll. Nie trifft er ihn zu Hause an.
    Wie bist du denn zu diesem entzük-kenden Kleid gekommen?! Das ist ja einmalig.
    Wenn du immer fleißig lernst, wirst du auch im Leben zu etwas kommen.
    18.: wie komme ich dazu? почему обязательно я? Wie komme (gerade) ich dazu?! Sag es ihr doch selbst!
    19.: wie kommen Sie dazu? что вы!, да вы что?, как это вам пришло в голову? Wie kommen Sie dazu, ihm Vorwürfe zu machen! Er war überhaupt nicht hier, als die Sache passiert ist.
    20.: dazu [hinzu] kommt noch... к этому ещё (прибавляется)...
    к тому же ещё и... Das ist noch nicht alles, was ich ausgegeben habe. Dazu kommen noch 80 Mark für Miete.
    Er macht ja nicht nur in der Schule ständig Dummheiten. Dazu kommt noch, daß er auch zu Hause randaliert.
    21.: zu kurz kommen быть обделённым
    недооцениваться. См. тж. kurz.
    22.: zu nichts [nicht zu etw.] kommen ничего не успевать
    ничего не добиться. Durch diese dauernden Anrufe bin ich heute absolut zu nichts [zu keiner Arbeit] gekommen.
    Bei deiner Faulheit und deinem großen Mund wirst du zu nichts kommen.
    23.: dazu [dahin] darf man es nicht kommen lassen этого нельзя допустить. Sei vorsichtig, wenn du ihr die Einsatzpläne erklärst. Du darfst es nicht dazu kommen lassen, daß sie anfängt zu weinen, wenn du mit ihr sprichst.
    24.: nichts auf jradn. kommen lassen не давать в обиду кого-л.
    не обижаться на кого-л. Oft ist er gar nicht nett zu ihr. Sie läßt aber nichts [nie was] auf ihn kommen. Sie liebt ihn.
    25.: von nichts kommt [ist] nichts из ничего ничего не бывает
    не потопаешь — не полопаешь. Wenn man gut leben und sich die Welt ansehen will, muß man eben viel arbeiten. Von nichts kommt (eben) nichts.
    Wenn du mal ein guter Ingenieur werden willst, mußt du immer fleißig lernen. Von nichts kommt nichts.
    26.: wohin werden wir kommen, wenn... до чего мы дойдём [докатимся], если... Wohin werden wir kommen, wenn wir jeden Tag mehr ausgeben, als wir verdienen?
    27.: bis zum äußersten kommen lassen доводить (дело) до крайности
    доводить до тех пор, пока поздно будет. Er läßt es mit seinen Anpöbeleien noch bis zum äußersten kommen. Bald lassen wir sie uns nicht mehr gefallen.
    Wenn an deinen Zähnen was nicht in Ordnung ist, geh gleich zum Zahnarzt. Du darfst es nicht erst bis zum äußersten kommen lassen.
    28.: komm! давай!, ну! Komm, iß weiter, du hast noch nicht alles aufgegessen!
    Bleib sitzen! Komm, wir machen weiter!
    29.: komm, komm! ну ничего, ну ладно
    ну, знаешь что (предупреждение с угрозой). Komm, komm! Es wird schon alles wieder gut werden.
    Komm, komm, mein Freundchen! Wenn du mit deiner Mutter sprichst, gewöhne dir gefälligst einen anderen Ton an.
    30.: das kommt davon! достукался!, допрыгался! (другого от тебя нельзя было ожидать).
    31. син. den Orgasmus haben. Ist es bei dir gekommen?
    Es kommt ihr.
    Sie kommt schneller als ihr Mann. Фразеологизмы глагола kommen с суш,, см. на соотв. сущ

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kommen

  • 28 Dame

    f; -, -n
    1. lady; beim Tanz: partner; Damen Toilette: Ladies; eine echte Dame a real lady; eine Dame von Welt a woman of the world; die große alte Dame (+ Gen) the grand old lady (of); jemandes alte Dame umg., hum. (Mutter) s.o.’s old woman; wie geht’s deiner alten Dame? umg. how’s your old lady?; ganz Dame sein be every inch a lady; die große oder feine Dame spielen play the lady; Dame des Hauses the lady of the house; (Gastgeberin) hostess; meine Damen und Herren! ladies and gentlemen
    2. (Spiel) draughts Pl., Am. checkers Pl. (beide Verb im Sg.)
    3. (Doppelstein) king; Schach und Kartenspiel: queen; eine Dame bekommen oder machen Damespiel: crown a man, make a king; Schach: queen a pawn
    * * *
    die Dame
    (Person) gentlewoman; lady; dame;
    * * *
    Da|me ['daːmə]
    f -, -n
    1) lady

    or meine Dámen und Herren! — ladies and gentlemen!

    guten Abend, die Dámen (old, hum) — good evening, ladies

    die Dáme wünscht? (old)can I be of assistance, madam? (form)

    ganz Dáme sein — to be the perfect lady, to be every inch a lady

    2) (allgemein gesehen = Tanzpartnerin, Begleiterin) lady; (auf einen bestimmten Herrn bezogen) partner; (bei Cocktailparty, Theaterbesuch etc) (lady) companion

    seine Dáme ist eben mit einem anderen weggegangen — the lady he came with has just left with someone else

    bringen Sie ruhig Ihre Dámen mit — do by all means bring your wives and girlfriends

    3) (SPORT) woman, lady

    Hundert-Meter-Staffel der Dámen — women's or ladies' hundred metre (Brit) or meter (US) relay

    4) (Spiel) draughts sing (Brit), checkers sing (US); (= Doppelstein) king
    * * *
    die
    1) (a more polite form of woman: Tell that child to stand up and let that lady sit down; The lady in the flower shop said that roses are expensive just now; Ladies' shoes are upstairs in this shop; ( also adjective) a lady doctor.) lady
    2) (a woman of good manners and refined behaviour: Be quiet! Ladies do not shout in public.) lady
    3) ((the status of) a lady of the same rank as a knight: There were several dames at the royal wedding.) dame
    4) (a playing-card with a picture of a queen on it: I have two aces and a queen.) queen
    5) (an important chess-piece: a bishop, a king and a queen.) queen
    * * *
    Da·me
    <-, -n>
    [ˈda:mə, plˈda:mən]
    f
    1. (geh) lady
    guten Abend, die \Damen! good evening, ladies!
    meine \Dame! madam form
    eine vornehme \Dame a lady, a gentlewoman form
    die \Dame des Hauses the lady [or dated mistress] of the house
    meine [sehr verehrten (geh)] \Damen und Herren! ladies and gentlemen!
    die \Dame jds gen Herzens sb's sweetheart
    eine \Dame von Welt a mondaine liter
    jds alte \Dame (fam) sb's [or the] old lady fam
    eine ältere \Dame an old [or euph elderly] lady
    ganz \Dame [sein] [to be] the perfect [or every inch a] lady
    die große \Dame spielen to play the fine lady
    junge \Dame young lady
    „\Damen“ “Ladies”
    wo ist hier für \Damen? where's the lady's room? euph
    2. (Begleiterin) lady; (auf einen Herrn bezogen) partner; (auf eine Party) [lady] companion
    3. SPORT woman, lady
    die Schwimmmeisterschaft der \Damen the women's [or ladies'] swimming championships
    4. (Damespiel) draughts + sing vb BRIT, checkers + sing vb AM; (Doppelstein) king
    \Dame spielen to play draughts
    5. (bei Schach) queen
    die \Dame nehmen to take the queen
    6. KARTEN queen
    * * *
    die; Dame, Damen
    1) lady

    sehr verehrte od. meine Damen und Herren! — ladies and gentlemen

    die Abfahrt/die 200 Meter der Damen — (Sport) the women's downhill/200 metres

    2) (Schach, Kartenspiele) queen
    3) o. Pl. (Spiel) draughts (Brit.); checkers (Amer.)
    4) (Doppelstein im Damespiel) king
    * * *
    Dame f; -, -n
    1. lady; beim Tanz: partner;
    Damen Toilette: Ladies;
    eine echte Dame a real lady;
    eine Dame von Welt a woman of the world;
    die große alte Dame (+gen) the grand old lady (of);
    jemandes alte Dame umg, hum (Mutter) sb’s old woman;
    wie geht’s deiner alten Dame? umg how’s your old lady?;
    ganz Dame sein be every inch a lady;
    feine Dame spielen play the lady;
    Dame des Hauses the lady of the house; (Gastgeberin) hostess;
    meine Damen und Herren! ladies and gentlemen
    2. (Spiel) draughts pl, US checkers pl (beide v im sg)
    machen Damespiel: crown a man, make a king; Schach: queen a pawn
    * * *
    die; Dame, Damen
    1) lady

    sehr verehrte od. meine Damen und Herren! — ladies and gentlemen

    die Abfahrt/die 200 Meter der Damen — (Sport) the women's downhill/200 metres

    2) (Schach, Kartenspiele) queen
    3) o. Pl. (Spiel) draughts (Brit.); checkers (Amer.)
    * * *
    -n (Schach, Kartenspiel) f.
    queen (Chess, Cards) n. -n f.
    dame n.
    lady n.
    madam n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Dame

  • 29 small

    1. adjective
    1) (in size) klein; gering [Wirkung, Appetit, Fähigkeit]; schmal [Taille, Handgelenk]; dünn [Stimme]

    it's a small worlddie Welt ist klein

    2) attrib. (small-scale) klein; Klein[aktionär, -sparer, -händler, -betrieb, -bauer]
    4) (of the smaller kind) klein

    small letter — Kleinbuchstabe, der

    feel small(fig.) sich (Dat.) ganz klein vorkommen

    make somebody feel/look small — (fig.) jemanden beschämen/ein schlechtes Licht auf jemanden werfen

    5) (not much) wenig

    demand for/interest in the product was small — die Nachfrage nach/das Interesse an dem Produkt war gering

    [it's] small wonder — [es ist] kein Wunder

    6) (trifling) klein

    we have a few small matters/points/problems to clear up before... — es sind noch ein paar Kleinigkeiten zu klären, bevor...

    7) (minor) unbedeutend
    8) (petty) kleinlich (abwertend)
    2. noun
    (Anat.)

    small of the back — Kreuz, das

    3. adverb
    * * *
    [smo:l]
    1) (little in size, degree, importance etc; not large or great: She was accompanied by a small boy of about six; There's only a small amount of sugar left; She cut the meat up small for the baby.) klein
    2) (not doing something on a large scale: He's a small businessman.) klein
    3) (little; not much: You have small reason to be satisfied with yourself.) wenig
    4) ((of the letters of the alphabet) not capital: The teacher showed the children how to write a capital G and a small g.) klein
    - academic.ru/118481/small_ads">small ads
    - small arms
    - small change
    - small hours
    - smallpox
    - small screen
    - small-time
    - feel/look small
    * * *
    [smɔ:l, AM also smɑ:l]
    I. adj
    1. (not large) klein
    he's quite \small for his age er ist ziemlich klein für sein Alter
    \small amount geringer Betrag
    \small circulation MEDIA niedrige Auflage
    \small craft NAUT [kleines] Boot
    \small fortune kleines Vermögen
    \small number/quantity kleine [o geringe] Menge/Zahl
    \small percentage geringe Prozentzahl
    in \small quantities in kleinen Mengen
    \small street enge Straße
    \small town Kleinstadt f
    \small turnout geringe Beteiligung
    2. (young) klein
    \small child Kleinkind nt
    3. (insignificant) klein, unbedeutend
    \small consolation ein schwacher Trost
    no \small feat keine schlechte Leistung
    \small wonder kein Wunder
    to feel \small sich dat klein und unbedeutend vorkommen
    to look \small schlecht dastehen
    to make sb look \small jdn niedermachen fam
    4. (on a limited scale) klein, bescheiden
    \small investor Kleinanleger(in) m(f)
    in a \small way bescheiden, im Kleinen
    in sb's own \small way auf jds eigene bescheidene Art
    5. TYPO
    \small letter Kleinbuchstabe m
    6.
    to be grateful [or thankful] for \small mercies mit wenig zufrieden sein
    it's a \small world! ( prov) die Welt ist klein!
    II. n no pl
    the \small of the [or one's] back ANAT, ZOOL das Kreuz
    III. adv think, plan in kleinem Rahmen
    * * *
    [smɔːl]
    1. adj (+er)
    1) klein; supply, stock klein, gering; waist schmal; (= not much) reason, desire wenig, gering; effort gering

    small in size — von geringer Größe, klein

    the smallest possible number of booksso wenig Bücher wie möglich

    to have a small appetite —

    it's written with a small "e" — es wird mit kleinem "e" geschrieben

    he/it made me feel pretty small — da kam ich mir ziemlich klein vor

    to be of small concern to sbjdn nur wenig betreffen

    2) (= unimportant, minor) klein; present, sum klein, bescheiden; importance, consequence gering

    a few small matters/problems —

    to be of no small consequencenicht unbeträchtliche Folgen haben

    to help/contribute in a small way —

    3) (= quiet) voice leise
    4) (fig: mean, petty) person kleinlich
    2. n
    1)
    2) pl (Brit inf) Unterwäsche f
    3. adv
    * * *
    small [smɔːl]
    A adj
    1. allg klein:
    cut small klein schneiden;
    make o.s. small sich kleinmachen;
    the smallest room Br die Toilette; ad1, intestine A
    2. klein, schmächtig (Junge etc)
    3. klein, gering (Anzahl, Grad etc):
    a small fortune ein kleines Vermögen;
    they came in small numbers es kamen nur wenige;
    I’ve only got small appetite ich habe nur wenig Appetit;
    small eater schlechte(r) Esser(in);
    small saver Kleinsparer(in)
    4. wenig:
    small blame to him ihn trifft kaum eine Schuld;
    have small cause for kaum Anlass zu Dankbarkeit etc haben
    5. klein, armselig, dürftig
    6. klein, mit wenig Besitz:
    small businessman kleiner Geschäftsmann;
    small farmer Kleinbauer m, -bäuerin f
    7. klein, (sozial) niedrig:
    small people kleine Leute
    8. unbedeutend, klein (Dichter etc)
    9. bescheiden, klein (Anfang etc)
    10. klein, trivial:
    the small worries die kleinen Sorgen;
    a small matter eine Kleinigkeit oder Bagatelle;
    a) bescheiden leben etc,
    b) im Kleinen handeln etc
    11. pej kleinlich
    12. pej niedrig, moralisch verwerflich (Charakter etc)
    13. klein umg, beschämt:
    feel small sich klein (u. hässlich) vorkommen, sich schämen;
    make sb feel small jemanden beschämen;
    look small beschämt dastehen
    14. schwach, klein (Stimme):
    the small voice of conscience die Stimme des Gewissens
    15. obs dünn (Bier etc)
    B adv
    1. fein, klein
    2. ängstlich: sing A 1
    3. auf bescheidene Art
    4. gering(schätzig):
    think small kleinkariert denken pej;
    think small of sb auf jemanden herabsehen
    C s
    1. (das) Kleine, (etwas) Kleines
    2. schmal(st)er oder verjüngter Teil:
    3. pl besonders Br umg Unterwäsche f, Taschentücher pl etc:
    wash one’s smalls seine kleine Wäsche waschen
    S abk small S
    * * *
    1. adjective
    1) (in size) klein; gering [Wirkung, Appetit, Fähigkeit]; schmal [Taille, Handgelenk]; dünn [Stimme]
    2) attrib. (small-scale) klein; Klein[aktionär, -sparer, -händler, -betrieb, -bauer]
    3) (young, not fully grown) klein

    small letter — Kleinbuchstabe, der

    feel small(fig.) sich (Dat.) ganz klein vorkommen

    make somebody feel/look small — (fig.) jemanden beschämen/ein schlechtes Licht auf jemanden werfen

    5) (not much) wenig

    demand for/interest in the product was small — die Nachfrage nach/das Interesse an dem Produkt war gering

    [it's] small wonder — [es ist] kein Wunder

    6) (trifling) klein

    we have a few small matters/points/problems to clear up before... — es sind noch ein paar Kleinigkeiten zu klären, bevor...

    7) (minor) unbedeutend
    8) (petty) kleinlich (abwertend)
    2. noun
    (Anat.)

    small of the back — Kreuz, das

    3. adverb
    * * *
    adj.
    gering adj.
    klein adj.
    unbedeutend adj. adj.
    zu klein adj.

    English-german dictionary > small

  • 30 alles

    I усилит, частица бы, только.
    1.: wer [was] alles кто [что] бы -ни
    кто [что] только. Wer kommt denn alles zu deinem Geburtstag?
    Wem alles hat sie das Geschenk schon gezeigt?
    Wen alles hast du gefragt?
    Was hat er denn alles gesagt?
    Was haben sie alles diskutiert?
    Warst du auf der Hochzeit? Was haben sie denn alles geschenkt bekommen?
    Was hat er (nicht) alles angefangen, um zu was zu kommen!
    2.: ich habe Gott weiß wen alles gefragt! бог знает, кого я только не спрашивал. Ich habe Gott weiß wen alles gefragt, aber keiner konnte mir eine richtige Auskunft geben.
    3.: was es (nicht) alles gibt! чего только не бывает! "Das junge Mädchen soll Krebs haben." — "Was es (nicht) alles gibt! Ich dachte, daran leiden nur ältere Menschen."
    4.: wo alles где бы ни
    где только. Wo er auch alles [wo alles er auch] gewesen ist! Soviel wie er hat selten jemand gesehen.
    II местоим. всё.
    1.: da hört doch alles auf! ну, это уж слишком!, дальше ехать некуда! Ich soll deinen Brief aufgemacht haben? Da hört doch alles auf!
    2.: um alles in der Welt! ради бога! (возглас возмущения, нетерпения). Um alles in der Welt! Tu das bloß nicht!
    Um alles in der Welt! Seid doch endlich mal still!
    3.: Mädchen für alles см. Mädchen.
    III местоим. все
    син. alle. Alles aussteigen!
    Alles hört auf mein Kommando!
    Alles schläft noch.
    In unserem Büro ist alles in Aufregung.
    Alles freut sich auf die Fete.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > alles

  • 31 tiro

    tīro, ōnis, m. (auch tyro geschr., zB. Treb. Poll. Claud. 16, 2 P.), I) der junge Soldat, der seinen ersten Kriegsdienst tut, der Rekrut (Ggstz. vetus miles, veteranus), 1) eig., Cic. u.a.: adi., exercitus tiro, Cic.: milites tirones, Cic. – 2) übtr.: a) der junge Anfänger, Neuling, Lehrling, tiro et indoctus (Ggstz. exercitatus et doctus), Sen.: in alqa re, Cic.: tiro esset scientiā, Cic.: tirones gladiatorum, tirones gladiatores, Suet.: v. Tieren, tiro bos, Varro. – b) jeder, der zuerst in die große Welt tritt, wie der Jüngling, der das männliche Kleid bekommt, Ov. u. Suet.: der Redner, wenn er zum ersten Male öffentlich auftritt, ille primum in foro verba facturus tiro dictus est, Sen. rhet. – II) als nom. propr., M. Tullius Tiro, der gelehrte Freigelassene Ciceros, Cic. ep. 16, 1, 2 u.a. Quint. 10, 7, 31. Gell. 7, 3, 8 u.a. – Dav. Tīrōniānus, a, um, tironianisch, des Tiro, cura, Gell. 1, 7, 1: liber, Gell. 13, 20, 16.

    lateinisch-deutsches > tiro

  • 32 jung

    jung, I) Posit.: a) von Menschen: parvus. parvulus (übh. klein, noch nicht erwachsen, Ggstz. adultus). – infans (in dem Alter, wo der Mensch noch nicht fertig sprechen kann, also bis in das 7te Jahr, z.B. der j. Sohn, filius infans). – puer. puella (Knabe, Mädchen, bis in das 17te Jahr). – adulescens. adulescentulus. adulescentula (heranwachsender oder herangewachsener Jüngling, heranwachsende od. herangewachsene Jungfrau, bis ins 30ste Jahr u. darüber). – iuvenis (junger Mann in seiner vollen Kraft, bis ins 45ste Jahr u. darüber). – filius (der Sohn, im Ggstz. zum Vater, z.B. der j. Marius, Marius filius). – in j. Jahren, ineunte aetate: in sehr j. Jahren, ineunte adulescentiā. – jung u. schön, florens aetate formāque: mehr j. als alt, adulescentiae propior: noch sehr j., plane puer; peradulescentulus. – die j. Tochter, filia adulescens od. adulescentula: ein j. Mann, adulescens. iuvenis (je nach dem Alter, s. vorher); novus maritus (ein junger, d.i. eben erst vermählter Ehemann): eine j. Frau, uxor florens aetate (im blühenden Alter); nova nupta (eine Neuvermählte): alle j. Leute, omnis suboles iuventutis: er ist noch zu j. zu etwas, alcis aetas non matura est alci rei. – Sprichw., jung gewohnt, alt getan, in teneris consuescere multum est (Verg. georg. 2, 272). – b) von Tieren: novellus (Ggstz. vetulus; z.B. nov. bos, nov. gallina) [1407] pullus (als Subst., so daß der Name des Tiers, von dem das Junge ist, im Adjektiv hinzugesetzt werden muß [Ggstz. vetus]; z.B. ein j. Huhn, pullus gallinaceus: ein j. Pferd, pullus equinus). – catulus (von Jungen aus dem Hunde- od. Katzengeschlecht, z.B. ein j. Hund, catulus canis, auch vorzugsw. bl. catulus: eine j. Katze, catulus felis: j. Löwen, die Jungen der Löwin, catuli leaenae: übtr. auch von den Jungen anderer Tiere, z.B. ein j. Hase, catulus leporis: ein j. Schaf, catulus ovis). – vitulus u. fem.vitula (ein Junges aus dem Rindergeschlecht in der ersten Altersstufe, ein »Kalb«; dann auch übtr., v. Füllen des Pferdes, des Walfisches etc.). – iuvencus.iuvenca (ein junges Rind in der zweiten Altersstufe, ein junger Stier, eine junge Kuh). – die j. Brut, fetus. – c) von den Bäumen etc.: novellus. – d) von andern Dingen, bes. von Getränken, frisch gemacht, neu: novus; novellus. – junger Wein, vinum novum od. novicium; paucorum annorum vinum: eine j. Stadt, urbs nova.

    II) Compar., jünger, iunior od. minor od. inferior aetate. annis inferior (Ggstz. annis maior). – aetate posterior (dem Alter nach später, Ggstz. aetate prior od. superior). – natu minor, gew. bl. minor (der jüngere von Geburt, bes. von dem jüngern zweier Brüder, Ggstz. natu maior). – aetate minor (dem Zeitalter nach der spätere, Ggstz. aetate maior). – der j. von den Söhnen, minor natu e filiis (Ggstz. natu maior e filiis). – um viele Jahre (um vieles) j., multis annis minor. – Dionys der Jüngere, Dionysius filius (Ggstz. Dionysius pater). – jünger als zehn Jahre, minor decem annis; minor decem annis natu; minor decem annis od. annos natus; minor quam decem annos natus. – die Grazien sind (der Zeit, dem Zeitalter nach) jünger als die Horen, Gratiae sunt aetate minores quam Horae: sich jünger machen (als man ist), minorem natu se esse fingere (vorgeben, jünger zu sein); aetatis suae annos celare (seine Jahre verheimlichen): sich um vieles j. machen, multum de annis aetatis suae mentiri.

    III) Superl., jüngste, der, die, das, 1) von Geburt: natu minor. natu inferior (von zweien und mehreren). – natu minimus, gew. bl. minimus (von mehreren). – der j. von den Söhnen, minor natu (v. zweien) oder minimus natu (von mehreren) e filiis. – 2) übh. der neueste: novissimus (der letzte in der Reihe, zuletzt gekommen, gehört etc., z.B. Nachricht). – recentissimus (der letzte der Zeit nach, in der neuesten Zeit geschrieben etc., z.B. Brief). – der jüngste Tag (der Welt), dies, qui dabit exitio terras; im Zshg. auch dies novissima od. summa: wenn der j. Tag kommt, quandocumque erit terminus rebus humanis.

    deutsch-lateinisches > jung

  • 33 faire

    fɛʀ
    v irr
    1) machen, tun

    faire dodo (fam) — schlafen, heia machen

    faire faillite — scheitern, Pleite machen

    faire le ménage — aufräumen, putzen

    Il a cru bien faire. — Er glaubte, es richtig zu machen.

    Ce qui est fait est fait. — Geschehen ist geschehen. être bien fait gut gewachsen sein

    Le fait est que... — Die Sache ist die, dass...

    On se fait à tout. — Man gewöhnt sich an alles.

    Vous feriez mieux de vous taire. — Sie täten besser daran, den Mund zu halten.

    2) ( travailler) schaffen
    3) ( laisser) lassen, veranlassen
    4) ( prix) ausmachen, sich belaufen auf, betragen
    5) ( procéder) vorgehen
    6) (fig) treiben, betreiben
    7)

    faire suivreINFORM weiterleiten

    faire
    IV verbe
    1 Beispiel: se faire une robe sich datif ein Kleid machen; Beispiel: se faire 1000 euros par mois familier 1000 Euro im Monat verdienen; Beispiel: se faire une idée exacte de quelque chose sich datif eine genaue Vorstellung von etwas machen; Beispiel: se faire des illusions sich datif Illusionen machen; Beispiel: se faire une opinion personnelle sich datif eine eigene Meinung bilden; Beispiel: se faire une raison de quelque chose sich mit etwas abfinden; Beispiel: se faire des amis Freunde gewinnen
    2 (action réciproque) Beispiel: se faire des caresses sich streicheln; Beispiel: se faire des politesses Höflichkeiten austauschen
    3 ( familier: se taper) Beispiel: il faut se le faire celui-là! der geht einem ganz schön auf den Geist!; Beispiel: je me le/la suis fait(e); (avoir couché avec) mit dem/der bin ich schon ins Bett gegangen; Beispiel: je vais me le faire celui-là!; (le brutaliser) den werde ich mir vornehmen!
    4 (se former) Beispiel: se faire fromage, vin seinen vollen Geschmack entwickeln; Beispiel: se faire tout seul homme politique sich aus eigener Kraft hocharbeiten
    5 (devenir) Beispiel: se faire vieux alt werden; Beispiel: se faire beau/rare sich schön/rar machen; Beispiel: se faire curé Priester werden
    6 (s'habituer à) Beispiel: se faire à la discipline sich an die Disziplin gewöhnen
    7 (être à la mode) Beispiel: se faire activité gang und gäbe sein; look, vêtement Mode sein; Beispiel: ça se fait beaucoup de faire quelque chose es ist weit verbreitet etwas zu tun
    8 (arriver, se produire) Beispiel: se faire stattfinden; film, livre zustande kommen; Beispiel: mais finalement ça ne s'est pas fait aber letztlich kam es nicht dazu
    9 impersonnel Beispiel: comment ça se fait? wie kommt das?; Beispiel: il se fait tard es ist/wird spät
    10 (agir en vue de) Beispiel: se faire maigrir eine Abmagerungskur machen; Beispiel: se faire vomir sich [selbst] zum Erbrechen bringen; Beispiel: je te conseille de te faire oublier ich rate dir dich zurückzuhalten
    11 (sens passif) Beispiel: se faire opérer operiert werden; Beispiel: quelqu'un se fait retirer son permis jdm wird der Führerschein entzogen; Beispiel: quelqu'un se fait voler quelque chose jdm wird etwas gestohlen
    12 (se fabriquer) Beispiel: se faire erfolgen; ne pas s'en faire ( familier: ne pas s'inquiéter) sich datif keine Sorgen machen; (ne pas se gêner) keine Hemmungen haben; t'en fais pas! familier mach dir nichts draus!
    ————————
    faire
    faire [fεʀ] < irr>
    1 (fabriquer) machen objet, vêtement; bauen maison, nid; herstellen produit; backen gâteau; Beispiel: le bébé fait ses dents das Baby zahnt; Beispiel: faire le repas das Essen zubereiten
    2 (mettre au monde) Beispiel: faire un enfant/des petits ein Kind/Junge bekommen
    3 (évacuer) Beispiel: faire ses besoins seine Notdurft verrichten
    4 (être l'auteur de) machen faute, offre, cadeau; schreiben livre; abhalten conférence; halten discours; erlassen loi; treffen prévisions; Beispiel: faire un chèque à quelqu'un jdm einen Scheck ausstellen; Beispiel: faire une visite à quelqu'un jdm einen Besuch abstatten; Beispiel: faire une promesse à quelqu'un jdm ein Versprechen geben; Beispiel: faire la guerre contre quelqu'un gegen jemanden Krieg führen; Beispiel: faire la paix Frieden schließen; Beispiel: faire l'amour à quelqu'un mit jemandem schlafen; Beispiel: faire une farce à quelqu'un jdm einen Streich spielen; Beispiel: faire la bise à quelqu'un jdn mit Wangenkuss begrüßen; Beispiel: faire du bruit Lärm machen; figuré Aufsehen erregen; Beispiel: faire l'école buissonnière die Schule schwänzen; Beispiel: faire étape eine Pause machen [unterwegs]; Beispiel: faire grève streiken; Beispiel: faire signe à quelqu'un jdm zuwinken; Beispiel: faire sa toilette sich waschen
    5 (avoir une activité) machen, erledigen tâche, travail; ableisten service militaire; ausüben métier; Beispiel: je n'ai rien à faire ich habe nichts zu tun; Beispiel: qu'est-ce qu'ils peuvent bien faire? was in aller Welt treiben die bloß?; Beispiel: faire une bonne action ein gutes Werk tun; Beispiel: faire du théâtre/jazz Theater/Jazz spielen; Beispiel: faire du violon/du piano Geige/Klavier spielen; Beispiel: faire de la politique Politik betreiben; Beispiel: faire du sport Sport treiben; Beispiel: faire de l'escalade klettern; Beispiel: faire de la voile segeln; Beispiel: faire du tennis Tennis spielen; Beispiel: faire du vélo/canoë Fahrrad/Kanu fahren; Beispiel: faire du cheval reiten; Beispiel: faire du patin à roulettes Rollschuh laufen; Beispiel: faire du skate/ski Skateboard/Ski fahren; Beispiel: faire un petit jogging etwas joggen; Beispiel: faire du camping zelten, campen; Beispiel: faire de la couture/du tricot nähen/stricken; Beispiel: faire des photos Fotos machen, fotografieren; Beispiel: faire du cinéma in der Filmbranche arbeiten; Beispiel: ne faire que bavarder nur schwatzen; Beispiel: que faites-vous dans la vie? was tun Sie beruflich?
    6 (étudier) besuchen école; Beispiel: faire des études studieren; Beispiel: faire son droit Jura studieren; Beispiel: faire de la recherche Forschung betreiben; Beispiel: faire du français Französisch lernen; Beispiel: il veut faire médecin er will Arzt werden
    7 (préparer) Beispiel: faire un café à quelqu'un jdm einen Kaffee machen; Beispiel: faire ses bagages seine Koffer packen; Beispiel: faire la cuisine kochen
    8 (nettoyer, ranger) putzen argenterie, chaussures; aufräumen chambre, salle à manger; machen lit; Beispiel: faire le ménage; (nettoyer) putzen; (mettre de l'ordre) aufräumen; Beispiel: faire la vaisselle abspülen
    9 (accomplir) machen mouvement, promenade; teilnehmen an +datif; tournoi; Beispiel: faire un shampoing à quelqu'un jdm die Haare waschen; Beispiel: faire un pansement à quelqu'un jdm einen Verband anlegen; Beispiel: faire le plein [d'essence] voll tanken; Beispiel: faire un bon score ein gutes Ergebnis erzielen; Beispiel: faire un numéro de téléphone eine Nummer wählen; Beispiel: faire les courses (die) Einkäufe machen/einkaufen; Beispiel: faire la manche familier betteln [gehen]; Beispiel: faire le portrait de quelqu'un jdn beschreiben; Beispiel: faire bon voyage eine gute Reise haben
    10 médecine, pharmacie familier; Beispiel: faire de la fièvre Fieber haben
    11 (parcourir) zurücklegen distance, trajet; bereisen pays; machen circuit; abklappern familier; magasins (à pied) abgehen rue (avec un véhicule) abfahren rue; Beispiel: faire [le trajet] Nancy-Paris en trois heures die Strecke Nancy-Paris in drei Stunden schaffen; Beispiel: faire toute la ville pour trouver quelque chose in der ganzen Stadt herumlaufen um etwas zu finden; Beispiel: faire des zigzags/du stop Zickzacklinien/per Anhalter fahren
    13 (cultiver) anbauen
    14 (fixer un prix) Beispiel: [pour] combien faites-vous ce fauteuil? für wie viel verkaufen Sie diesen Sessel?; Beispiel: ils/elles font combien? wie viel kosten sie?
    15 (feindre, agir comme) Beispiel: faire le pitre [oder le clown] den Clown spielen; Beispiel: faire l'idiot [oder l'imbécile]; (vouloir amuser) Blödsinn machen; (faire mine de ne pas comprendre) sich dumm stellen; (se conduire stupidement) sich wie ein Idiot benehmen; Beispiel: faire l'enfant sich kindisch benehmen; Beispiel: il a fait comme s'il ne me voyait pas er hat so getan, als ob er mich nicht sähe
    16 (tenir un rôle) Beispiel: faire le Père Noël den Weihnachtsmann spielen
    17 (donner une qualité, transformer) Beispiel: faire quelqu'un son héritier jdn als Erben einsetzen; Beispiel: il a fait de lui une star er hat aus ihm einen Star gemacht; Beispiel: je vous fais juge urteilen Sie selbst
    18 (causer) Beispiel: faire plaisir à quelqu'un personne jdm Freude machen; Beispiel: faire le bonheur de quelqu'un jds Glück sein; Beispiel: faire du bien/mal à quelqu'un jdm gut tun/schaden; Beispiel: ça ne fait rien das macht nichts; Beispiel: faire honte à quelqu'un jdm ein schlechtes Gewissen einjagen; Beispiel: faire de nombreuses victimes zahlreiche Menschenleben fordern; Beispiel: qu'est-ce que ça peut bien te faire? was geht dich das an?
    19 (servir de) Beispiel: la cuisine fait salle à manger die Küche dient als Esszimmer; Beispiel: cet hôtel fait aussi restaurant dieses Hotel verfügt auch über ein Restaurant
    20 (laisser quelque part) Beispiel: qu'ai-je bien pu faire de mes lunettes? wo habe ich nur meine Brille gelassen?
    21 (donner comme résultat) machen; Beispiel: deux et deux font quatre zwei und zwei macht vier
    22 (habituer) Beispiel: faire quelqu'un à quelque chose jdn an etwas Accusatif gewöhnen
    23 (devenir) Beispiel: il fera un excellent avocat aus ihm wird mal ein ausgezeichneter Anwalt; Beispiel: cette branche fera une belle canne aus diesem Ast kann man einen schönen Stock machen
    24 (dire) machen; Beispiel: il a fait "non" en hochant la tête er sagte "nein" und schüttelte den Kopf; Beispiel: faire comprendre quelque chose à quelqu'un jdm etwas begreiflich machen
    25 (avoir pour conséquence) Beispiel: faire que quelqu'un a été sauvé zur Folge haben, dass jemand gerettet wurde
    26 (être la cause de) Beispiel: faire chavirer un bateau ein Boot zum Kentern bringen; Beispiel: la pluie fait pousser l'herbe der Regen lässt das Gras wachsen
    27 (aider à) Beispiel: faire faire pipi à un enfant einem Kind beim Wasser lassen helfen
    28 (inviter à) Beispiel: faire venir un médecin einen Arzt kommen lassen; Beispiel: dois-je le faire monter? soll ich ihn heraufbitten?; Beispiel: faire entrer/sortir le chien den Hund rein-/rauslassen; Beispiel: faire voir quelque chose à quelqu'un jdm etwas herzeigen
    29 (charger de) Beispiel: faire réparer/changer quelque chose par quelqu'un etw von jemandem reparieren/ändern lassen; Beispiel: faire faire quelque chose à quelqu'un jdn etwas tun lassen
    30 (forcer, inciter à) Beispiel: faire ouvrir quelque chose etw öffnen lassen; Beispiel: faire payer quelqu'un jdn zahlen lassen
    31 (pour remplacer un verbe déjà énoncé) Beispiel: quelqu'un le fait/l'a fait jd tut es/hat es getan
    32 (dire) sagen; Beispiel: "sans doute", fit-il "zweifellos", sagte er
    II verbe
    1 (agir) Beispiel: faire vite sich beeilen; Beispiel: faire attention à quelque chose auf etwas aufpassen; Beispiel: faire de son mieux sein Bestes tun; Beispiel: tu peux mieux faire du kannst das noch besser; Beispiel: il a bien fait de ne rien dire er hat gut daran getan nichts zu sagen; Beispiel: tu fais bien de me le rappeler gut, dass du mich daran erinnerst; Beispiel: tu ferais mieux/bien de te taire du bist besser/am besten still; Beispiel: faire comme si de rien n'était so tun, als ob nichts gewesen wäre
    2 ( familier: durer) Beispiel: ce manteau me fera encore un hiver der Mantel hält noch einen Winter; Beispiel: ce disque fait une heure d'écoute die Schallplatte dauert eine Stunde
    3 (paraître) Beispiel: faire vieux/paysan alt/wie ein Bauer aussehen; Beispiel: ce tableau ferait mieux dans l'entrée dieses Bild würde sich im Eingang besser machen
    4 (rendre) Beispiel: faire bon/mauvais effet einen guten/schlechten Eindruck machen; Beispiel: faire désordre pièce unordentlich sein
    5 (mesurer, peser) Beispiel: faire 1,2 m de long/de large/de haut 1,2 m lang/breit/hoch sein; Beispiel: faire trois kilos drei Kilo wiegen; Beispiel: faire... cm de tour de cou Kragengröße... tragen/haben; Beispiel: faire 70 litres 70 Liter fassen; Beispiel: faire 60 W 60 W haben; Beispiel: faire 8 euros 8 Euro machen; Beispiel: ça fait peu das ist wenig
    6 (être incontinent) Beispiel: faire dans la culotte in die Hose machen
    Wendungen: l'homme à tout faire der Mann für alles; faire partie de quelque chose zu etwas gehören; faire la queue familier Schlange stehen/anstehen; faire la une familier auf der Titelseite sein; faire manger quelqu'un jdn füttern; ne faire que passer nur kurz vorbeikommen; il fait bon vivre es lässt sich gut leben; faites comme chez vous! ironique fühlen Sie sich [ganz] wie zu Hause!; ne pas s'en faire familier sich keine Sorgen machen; se faire mal sich wehtun; quelqu'un [n']en a rien à faire ( familier: ne s'y intéresse pas) das interessiert jemanden nicht; (s'en fout) jemandem ist das völlig egal; rien n'y fait da hilft nichts; ça ne se fait pas das macht man nicht/das gehört sich nicht; tant qu'à faire wenn es schon sein muss
    1 météorologie Beispiel: il fait chaud/froid/jour/nuit es ist warm/kalt/Tag/Nacht; Beispiel: il fait beau/mauvais es ist schön[es Wetter]/schlechtes Wetter; Beispiel: il fait [du] soleil die Sonne scheint; Beispiel: il fait du brouillard es ist neblig; Beispiel: il fait dix degrés es sind zehn Grad
    2 (temps écoulé) Beispiel: cela fait bien huit ans das ist gut acht Jahre her; Beispiel: cela fait deux ans que nous ne nous sommes pas vus wir haben uns zwei Jahre lang nicht gesehen
    3 (pour indiquer l'âge) Beispiel: ça me fait 40 ans familier ich bin 40 [Jahre alt]
    link=faire (Suite de la traduction)}faire (Suite de la traduction...)

    Dictionnaire Français-Allemand > faire

  • 34 tiro

    tīro, ōnis, m. (auch tyro geschr., zB. Treb. Poll. Claud. 16, 2 P.), I) der junge Soldat, der seinen ersten Kriegsdienst tut, der Rekrut (Ggstz. vetus miles, veteranus), 1) eig., Cic. u.a.: adi., exercitus tiro, Cic.: milites tirones, Cic. – 2) übtr.: a) der junge Anfänger, Neuling, Lehrling, tiro et indoctus (Ggstz. exercitatus et doctus), Sen.: in alqa re, Cic.: tiro esset scientiā, Cic.: tirones gladiatorum, tirones gladiatores, Suet.: v. Tieren, tiro bos, Varro. – b) jeder, der zuerst in die große Welt tritt, wie der Jüngling, der das männliche Kleid bekommt, Ov. u. Suet.: der Redner, wenn er zum ersten Male öffentlich auftritt, ille primum in foro verba facturus tiro dictus est, Sen. rhet. – II) als nom. propr., M. Tullius Tiro, der gelehrte Freigelassene Ciceros, Cic. ep. 16, 1, 2 u.a. Quint. 10, 7, 31. Gell. 7, 3, 8 u.a. – Dav. Tīrōniānus, a, um, tironianisch, des Tiro, cura, Gell. 1, 7, 1: liber, Gell. 13, 20, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tiro

  • 35 çocuk

    çocuk <- ğu> Kind n; fam junge(r) Mann, Bursche m;
    çocuk aldırma MED Abtreibung f;
    çocuk arabası Kinderwagen m;
    çocuk bahçesi Kinderspielplatz m;
    çocuk bakımevi Kinderheim n;
    çocuk bezi Windel f;
    çocuk dünyaya getirmek ein Kind zur Welt bringen;
    çocuk düşürme MED Fehlgeburt f;
    çocuk hekimi (fam doktoru) Kinderarzt m, -ärztin f;
    çocuk işi kinderleicht, Kinderei f;
    çocuk mahkemesi JUR Jugendgericht n;
    çocuk odası Kinderzimmer n;
    çocuk oyun alanı Kinderspielplatz m;
    çocuk parası Kindergeld n;
    çocuk yuvası Kindergarten m;
    -in çocuğu olmak ein Kind bekommen;
    okul çağındaki çocuk Kind n im schulpflichtigen Alter;
    okul çocuğu Schulkind n;
    toy çocuk grüne(r) Junge

    Türkçe-Almanca sözlük > çocuk

  • 36 man

    [mæn] n <pl men>
    1)
    ( male human) Mann m;
    \man overboard! Mann über Bord!;
    act like [or be] a \man! sei ein Mann!;
    what a \man! ( in appreciation) was für ein Mann!; ( iron) dieser Mann!;
    he is a \man of his word er steht zu seinem Wort;
    the expedition was made up of 100 officers and men die Expedition bestand aus 100 Offizieren und einfachen Soldaten;
    to be a \man of action ein Mann der Tat sein;
    \man's bicycle Herrenfahrrad nt;
    men's clothing/ shoes/ gloves Herrenkleidung m /-schuhe mpl; /-handschuhe mpl;
    a family \man Familienvater m;
    a \man of God Mann m Gottes;
    a ladies' \man Charmeur m, Frauenheld m;
    to be a \man of letters writer Schriftsteller m, Literat m; scholar Gelehrter m;
    a \man-to-\man talk ein Gespräch nt unter Männern;
    \man and wife (dated) Mann und Weib veraltet;
    to be a \man of the world ein Mann von Welt sein;
    dirty old \man fieser alter Kerl, alte Drecksau ( pej)
    to make a \man [out] of sb einen Mann aus jdm machen;
    to take sth like a \man etw wie ein Mann ertragen
    2) (fam: form of address) Junge m;
    give me that, \man gib das her, Mann;
    this is my old \man, George das ist mein alter Junge, George;
    my good \man mein lieber Mann
    3) (old: male servant) Diener m
    4) (fam: boyfriend) Typ m (sl)
    5) no pl ( mankind) der Mensch, die Menschheit;
    this is one of the most dangerous substances known to \man dies ist eine der gefährlichsten Substanzen, die man kennt
    6) ( person) Mensch m;
    all men are equal alle Menschen sind gleich;
    our \man in Washington unser Mann in Washington;
    she's the right/wrong \man for the job sie ist die Richtige/Falsche für diesen Job;
    he's not a gambling/drinking \man er ist kein großer Spieler/Trinker;
    every \man for himself jeder für sich;
    the \man in the street der kleine Mann;
    the inner \man das Innere;
    the odd \man out der Außenseiter;
    as one \man wie ein Mann;
    as one \man, the delegates made for the exit geschlossen gingen die Delegierten hinaus;
    sb's right-hand \man jds rechte Hand
    7) ( in games) [Spiel]figur f
    8) (Am) (sl);
    the \man ( the boss) der Boss;
    ( white people) die Weißen pl, ( the police) die Bullen pl
    PHRASES:
    to have done sth \man and boy ( hum) (dated) das ganze Leben lang etw tun;
    \man proposes, God disposes ( disposes) der Mensch denkt, Gott lenkt ( prov)
    to be \man enough for sth für etw akk Manns genug sein;
    you can't keep a good \man down (\man down) der Tüchtige lässt sich akk nicht unterkriegen;
    to be one's own \man sein eigener Herr sein;
    to talk [as] \man to \man offen sprechen;
    to a \man bis auf den letzten Mann interj (fam: to emphasize) Mensch ( fam), Mann ( fam) ( in enthusiasm) Manometer ( fam) ( in anger) Mann ( fam), Menno ( fam)
    \man, we had a good time! Mann, haben wir uns amüsiert! vt <- nn->
    to \man sth phone, gun etw bedienen; fortress etw besetzen;
    \man the pumps! alle Mann an die Pumpen!;
    to \man a ship ein Schiff bemannen

    English-German students dictionary > man

  • 37 produce

    pro·duce vt [prəʼdju:s, Am -ʼdu:s]
    1) ( make)
    to \produce sth etw herstellen [o produzieren];
    to \produce antibodies/ red blood cells Antikörper/rote Blutkörperchen produzieren;
    to \produce coal/ oil Kohle/Erdöl fördern;
    to \produce electricity Strom erzeugen;
    to \produce ideas/ thoughts Ideen/Gedanken entwickeln;
    to \produce an illusion eine falsche Vorstellung erwecken;
    to \produce a meal eine Mahlzeit zubereiten;
    to \produce noise Lärm verursachen;
    to \produce a novel/ report einen Roman/Bericht schreiben [o verfassen];
    to \produce an odour einen Geruch absondern;
    to \produce a painting/ a sculpture ein Gemälde/eine Skulptur schaffen;
    to \produce a shadow einen Schatten werfen;
    to \produce a state of hypnosis einen Hypnosezustand herbeiführen;
    to \produce statics/ sparks atmosphärische Störungen/Funken verursachen [o hervorrufen];
    to \produce wheat Weizen produzieren
    to \produce sth etw bewirken [o hervorrufen];
    to \produce a change eine Änderung bewirken;
    to \produce an echo ein Echo hervorrufen;
    to \produce an effect eine Wirkung erzielen;
    to \produce hysteria/ uncertainty Hysterie/Unsicherheit hervorrufen;
    to \produce profits/ revenue Gewinne/Erträge erzielen [o einbringen];
    to \produce results zu Ergebnissen führen;
    to \produce a shift in public opinion die öffentliche Meinung ändern
    to \produce sb/ sth jdn/etw zur Welt bringen;
    to \produce kittens/ puppies/ young [Katzen]junge/Welpen/Junge bekommen;
    to \produce offspring Nachwuchs bekommen, für Nachwuchs sorgen ( hum)
    4) film, mus
    to \produce sth film, programme etw produzieren theat; play, opera etw inszenieren;
    to \produce top artists Spitzenkünstler/Spitzenkünstlerinnen produzieren;
    to \produce a CD/ record eine CD/Schallplatte produzieren
    5) ( show)
    to \produce sth etw hervorholen;
    to \produce a gun/ a knife/ a weapon eine Pistole/ein Messer/eine Waffe ziehen;
    to \produce identification/ one's passport seinen Ausweis/Pass zeigen;
    to \produce a present ein Geschenk hervorzaubern;
    to \produce a receipt eine Quittung vorlegen
    6) law
    to \produce an alibi/ a witness ein Alibi/einen Zeugen/eine Zeugin beibringen;
    to \produce evidence/ proof den Beweis/Nachweis erbringen vi [prəʼdju:s, Am -ʼdu:s]
    1) ( bring results) Ergebnisse erzielen; econ einen Gewinn erwirtschaften
    2) ( give output) produzieren; mine fördern
    3) ( be fertile) humans Nachwuchs bekommen; plant Früchte tragen; land ertragreich sein
    4) film einen Film produzieren; theat ein Stück inszenieren n [ʼprɒdju:s, Am ʼprɑ:du:s, ʼproʊ-] no pl
    1) agr Erzeugnisse ntpl, Produkte ntpl;
    dairy \produce Milchprodukte ntpl, Molkereiprodukte ntpl;
    French \produce [or \produce of France] französische Erzeugnisse
    2) (Am) ( fruit and vegetables) Obst nt und Gemüse nt n [ʼprɒdju:s, Am ʼprɑ:du:s, ʼproʊ-] modifier (Am) (market, order, purveyor) Obst- und Gemüse-;
    \produce section Obst- und Gemüseabteilung f

    English-German students dictionary > produce

  • 38 Haut

    f. er besteht nur noch aus Haut und Knochen [ist nichts als Haut und Knochen] от него остались (одна) кожа да кости. Heinz ist seit einiger Zeit nichts als Haut und Knochen. Da stimmt doch irgend etwas nicht.
    Ich habe ihn auf der Straße kaum wieder erkannt, er ist ja nur noch Haut und Knochen, jmdn. bis auf die Haut ausplündern обокрасть, ограбить до нитки кого-л. etw. brennt auf der Haut что-л. задевает за живое. Dieses Buch, Thema brennt auf der Haut. etw. geht jmdm. unter die Haut что-л. волнует, трогает до глубины души кого-л. Stadtpolitik, wenn sie hinter verschlossenen Türen betrieben wird, kann nun mal der Bevölkerung nicht unter die Haut gehen. Sie sollte stets öffentlich sein.
    Allerlei Unfug, der im Grunde genommen geringfügig war, ging ihm dennoch unter die Haut.
    Der Schreck ging ihm tief unter die Haut, und er kann immer noch nicht wieder zu sich kommen, seine Haut zu Markte tragen
    a) подвергать себя опасности, рисковать своей шкурой. Ich denke ja gar nicht daran, die Leitung auf ihre Fehler aufmerksam zu machen. Ich habe keine Lust, meine Haut zu Markte zu tragen.
    Ich trage doch wegen Giselas Unehrlichkeiten nicht meine Haut zu Markte! Das habe ich nicht nötig. Ich deck' den ganzen Schwindel auf.
    б) шутл. заниматься стриптизом [проституцией]. seine Haut möglichst teuer verkaufen сопротивляться всеми силами
    измотать противника. Wir müssen unsere Haut so teuer wie möglich verkaufen, sonst gewinnen wir nicht, jmd. fühlt sich in seiner Haut nicht wohl
    jmdm. ist nicht wohl in seiner Haut кто-л. чувствует себя не на месте
    кому-л. не по себе. Es geht alles glatt, und doch fühle ich mich nicht wohl in meiner Haut.
    Auf diesen Leitungsposten wurde er gegen seinen Willen gesetzt. Nun fühlt er sich nicht wohl in seiner Haut.
    Der Zeuge hat den wahren Sachverhalt verschwiegen, bestimmt ist ihm in seiner Haut nicht wohl, ich möchte nicht in seiner Haut stecken не хотел бы я быть в его шкуре [на его месте]. Man merkt ihr zwar die Krankheit nicht an, aber bedrückt ist sie sehr. Ich möchte nicht in ihrer Haut stecken.
    Er hat eine schwierige Gerichtsverhandlung vor sich. Ich möchte nicht in seiner Haut stecken, nicht aus seiner Haut (herauskönnen не мочь ничего с собой поделать
    остаться верным себе. Er würde ihr sofort eine Liebeserklärung machen, aber er kann nicht aus seiner Haut heraus. Die verdammte Schüchternheit erlaubt es ihm nicht, aus der Haut fahren выйти из себя. Wenn man sieht, wie du dich dabei anstellst, könnte man aus der Haut fahren.
    Es ist, um aus der Haut zu fahren, wenn man sieht, wie ungerecht es in der Welt zugeht.
    Bei jedem Bißchen fährt er gleich aus der Haut, seine eigene Haut retten [in Sicherheit bringen] спасать свою шкуру, sich seiner Haut wehren огрызаться, показывать зубы [когти] (защищая себя). Das nächste Mal beschwere dich nicht bei der Mutter über deine Spielkameraden, sondern wehre dich deiner Haut.
    Statt Ordnung zu stiften, mußte er zusehen, daß er sich seiner Haut wehrte.
    Er ist nicht Manns genug, sich seiner Haut zu wehren, mit heiler Haut davonkommen уйти невредимым, не пострадав. Es ist ein Wunder, daß sie aus diesem Zugunglück mit heiler Haut davongekommen sind! ganz aus heiler Haut ни с того ни с сего. Ganz aus heiler Haut hat ihn plötzlich die Wut gepackt, mit Haut und Haaren целиком и полностью. Den Bückling hat er mit Haut und Haaren aufgegessen.
    Und das blieb niemand verborgen, daß sie dieser Frau mit Haut und Haar verfallen war und noch verfallen ist.
    Er hat sich seiner Forschungsarbeit mit Haut und Haaren verschrieben.
    Er sieht mich an, als ob er mich mit Haut und Haaren verschlingen wollte. sich auf die faule Haut legen
    auf der faulen Haut liegen лентяйничать, бездельничать, лодырничать. Du hast jetzt zwar ein paar schöne Erfolge in der Schule erreicht, mein Junge, aber das ist noch lange kein Grund, sich auf die faule Haut zu legen.
    Statt bei seinen Vorsätzen, gut zu arbeiten, legte er sich auf die faule Haut.
    Statt in den Ferien mit den anderen auf die Berge zu klettern [sich auf das Examen vorzubereiten], liegt er den ganzen Tag auf der faulen Haut..jmdm. die Haut abziehen [die Haut über die Ohren ziehen] фам. драть с кого-л. шкуру
    одурачивать, надувать кого-л. Mein Vater versteht nicht viel von Geschäften
    ich fürchte, man hat ihm bei seinem Grundstückkauf die Haut über die Ohren gezogen, jmds. Haut versaufen фам. пить на чьих-л. поминках, jmdm. die Haut gerben дубасить, колошматить кого-л. ich kann mir das doch nicht aus der Haut schneiden фам. откуда я это возьму?, я что, это рожу, что ли? Wovon soll ich dir denn ein Rennrad kaufen, mein Junge? Ich kann mir das doch nicht aus der Haut schneiden! auf die Haut gearbeitet узкий, облегающий. Mach dir den Rock ruhig etwas weiter! Er ist doch etwas zu sehr auf die Haut gearbeitet.
    Das Kleid ist wie auf die Haut gearbeitet, sie kann sich darin kaum bewegen. eine (grund)ehrliche [gute, brave, anständige] Haut хороший, добрый, честный малый, порядочный человек. Frau Schulze hat für ihn alles geopfert, diese gute Haut.
    Wir haben unsere Anni jetzt schon sieben Jahre. Sie ist eine ehrliche, brave Haut.
    Bei dem Diebstahl kann sie nicht in Frage kommen, sie ist eine ehrliche Haut.
    Dem kannst du vertrauen, er ist eine anständige Haut, eine arme Haut бедняга. Was sie sich mit ihrem Mann ärgern muß, die arme Haut. hautnah
    1. животрепещущий, задевающий за живое. Diese Fernsehsendung ließ uns viele Dinge hautnah miterleben.
    Die hautnahen Szenen des Films haben mich stark beeindruckt.
    Die Schilderung [Darstellung, Beschreibung] war hautnah.
    2.: hautnah decken спорт, плотно прикрыть. Der Außen konnte sich der hautnahen Deckung erfolgreich entziehen.
    Der Torjäger wurde hautnah gedeckt [bewacht].

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Haut

  • 39 Maul

    n -(e)s, Mäuler груб, рот, пасть, хайло. Sein breites Maul verzog sich zu einem bösartigen Grinsen.
    Sie saßen mit gierig schmatzenden Mäulern beim Essen.
    Ich hab' bald keinen Zahn mehr im Maul.
    Mach mal das Maul auf, damit ich dir in den Hals sehen kann, ein schiefes Maul ziehen [machen] скорчить кислую физиономию. Wieder einmal zieht sie ein schiefes Maul, dabei war es nicht böse gemeint.
    Nicht das Maul schief ziehen [machen], Junge, leicht hast du es hier nicht, das Maul nach etw. spitzen облизываться (в ожидании еды). Ich brauche nur den Pralinenkasten aus dem Schrank zu holen, schon spitzen die Kinder das Maul danach, sich (Dat.) das Maul wischen остаться с носом
    остаться ни при чём. Du warst zu vorsichtig, darum hattest du dir das Maul gewischt, sich (Dat.) das Maul verbrennen проговориться, проболтаться
    навредить себе своей болтовнёй. Diesmal sage ich nichts in der Diskussion, ich habe mir schon oft genug das Maul verbrannt. Sollen sich die anderen dazu äußern. ein grobes [böses, gottloses, ungewaschenes] Maul haben быть грубым (как собака), иметь злой язык. Mit ihrem ungewaschenen [bösen, groben] Maul hat sie sich viel Ärger gebracht, ein loses [freches] Maul haben быть наглым, дерзким. Sie hat ein loses [freches] Maul, mit allen Nachbarn gerät sie in Streit, ein großes Maul haben хвастаться, быть несдержанным на язык. Der Abend gestern war eigentlich sehr nett, nur Ronny hat wie immer ein großes Maul gehabt, das Maul halten держать язык за зубами
    прикусить язык. Er kann sein loses Maul absolut nicht halten.
    Wenn du das Maul halten könntest, wäre es viel ruhiger.
    Halt's Maul, du Tropf! Заткнись, придурок! das Maul aufreißen
    а) орать, грубить, быть дерзким, наглым. Von dem habe ich noch nie ein normales, oder gar ein freundliches Wort gehört. Er reißt immer das Maul (wie ein Scheunentor) auf.
    б) хвастаться, хвалиться, бахвалиться. Er kann es nicht lassen, sein Maul aufzureißen, und dabei ist höchstens die Hälfte wahr von dem, was er erzählt, über jmdn. das Maul aufreißen [sich das Maul zerreißen] злословить, сплетничать о ком-л. Es ist schlimm, wenn man eine Nachbarin hat, die über jeden Mitbewohner das Maul aufreißt [sich das Maul zerreißt].
    Über eine Stunde stehen nun schon diese drei Weiber zusammen und schwatzen. Möchte wissen, über wen sie sich wieder das Maul zerreißen, das Maul voll nehmen разговориться о чём-л., расхвастаться. Er nimmt das Maul zu voll, vieles ist übertrieben.
    Bei seinen Reisebeschreibungen hat er das Maul zu voll genommen. In der Tat war der Trip mißglückt, jmdm. das Maul stopfen
    a) заткнуть глотку кому-л. Stopf dem Schreier das Maul. Ich kann sein Gefasel nicht mehr anhören.
    Er ging darauf auf, ihm möglichst schnell das Maul zu stopfen, um endlich seine Ruhe zu haben.
    б) подкупить кого-л. "Es ist merkwürdig, daß der Zeuge den Angeklagten so wenig belastet." — "Nun, man wird ihm das Maul gestopft haben." jmdm. das Maul verbieten заставить замолчать кого-л., заткнуть глотку кому-л. Eher geht die Welt unter, als daß du mir das Maul verbietest. jmdn.' in der Leute Mäuler bringen распространять о ком-л. дурные слухи, сделать кого-л. предметом толков. Ihr liegt gar nichts daran, daß man sie in der Leute Mäuler gebracht hat. das Maul hängen lassen повесить нос, приуныть. Laß mal das Maul nicht hängen! Morgen ist der ganze Schmerz wieder vergessen, jmdm. Honig [Sirup] ums Maul schmieren умасливать кого-л., льстить кому-л. Er schmiert ihm Honig ums Maul, um wieder einen Vorteil herauszuschinden.
    Er will dem Lehrer (den) Sirup ums Maul schmieren, damit er ihm für den Aufsatz eine gute Note gibt. jmdm. übers Maul fahren оборвать, обрезать кого-л. Es wurde Zeit, daß ihm mal jemand übers Maul fuhr. Er ist in der letzten Zeit zu frech geworden.
    Er ist kein guter Gesprächspartner. Wegen jeder Kleinigkeit fährt er einem übers Maul, das Maul aufmachen [auftun] заговорить, ответить, высказаться. Keiner von euch tut das Maul auf, bis alles vorüber ist.
    Hast du das Reden verlernt? Junge, tu [mach] das Maul auf! das Maul auf dem rechten Fleck haben
    er ist nicht auf das Maul gefallen он за словом в карман не полезет
    у него язык хорошо подвешен. Zeig, daß du das Maul auf dem rechten Fleck hast, rede ruhig weiter!
    Der ist nicht aufs Maul gefallen, der sagt, was er denkt, ums Maul [nach dem Maul] reden льстить, поддакивать, подпевать кому-л. Sieh mal, wie sie ihm ums Maul redet, um sich bei ihm 'ne gute Nummer zu verschaffen, jmdm. das Maul wässerig machen раздразнить чей-л. аппетит рассказами о еде
    так рассказывать, что у кого-л. слюнки потекут. Er macht ihm das Maul so lange wässerig, bis er seine Zusage erhalten hat.
    Erst hat sie ihm das Maul wässerig gemacht, dann ließ sie ihn sitzen, (das) Maul (und Nase) aufsperren фам. разинуть рот (от удивления). Vor lauter Verwunderung sperrte er das Maul auf. Was er zum Hören bekam, war umwerfend.
    Er lauschte mit aufgesperrtem [offenem] Maul. jmdm. etw. ins Maul schmieren подсказать ответ
    разжевать и в рот положить кому-л. Das war schon gar keine richtige Prüfung mehr. Dem Kandidaten wurde ja praktisch alles ins Maul geschmiert, jmdm. ums Maul gehen льстить, поддакивать кому-л. Hast du noch nicht bemerkt, daß du eigentlich alles von ihm haben kannst, wenn du ihm ums Maul gehst? jmdm. eins [eine] aufs Maul hauen [geben] ударить кого-л., съездить кому-л. по морде. Wenn du noch einmal Eisstücke wirfst, haue [gebe] ich dir eine aufs Maul.
    Er wird frech. Man sollte ihm eine aufs Maul hauen, kein Blatt vors Maul nehmen говорить откровенно, резать правду. Er ist der einzige unter uns, der kein Blatt vors Maul nimmt. Die anderen schweigen. das Maul brauchen уметь постоять за себя
    не лезть за словом в карман. Mäuler (после обозначения количества) столько-то ртов, человек. Er hat zehn Mäuler zu ernähren.
    Fünf hungrige Mäuler warten zu Hause auf sie. ein freches Maul дерзкий грубиян. Was dieses freche Maul da gesagt hat, klingt sehr beleidigend, ein loses Maul пустобрёх. Was dieses lose Maul zusammenredet, darf dich nicht irreführen, ein Maul am Schuh дыра (на обуви). Die Schuhe hatten vorne und an den Seiten breite Mäuler bekommen на туфлях спереди и по бокам большие дыры
    туфли каши просят.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Maul

  • 40 Frau

    unpers. Pron. Sl. (Ggs. man) one; Petra erklärte mir, wie frau es macht Petra explained to me how it’s done
    * * *
    (Anrede) Mistress; Mrs;
    die Frau
    woman; wife
    * * *
    [frau]
    f -, -en
    1) (= weiblicher Mensch) woman

    zur Fráú werden — to become a woman

    von Fráú zu Fráú — woman to woman

    Unsere Liebe Fráú (Eccl)our blessed Lady, the blessed Virgin

    2) (= Ehefrau) wife

    eine Fráú nehmen (dated) — to marry, to take a wife (old)

    willst du meine Fráú werden? — will you marry me?, will you be my wife?

    jdn zur Fráú haben — to be married to sb

    seine zukünftige Fráú — his bride-to-be

    seine geschiedene Fráú — his ex-wife

    3) (= Anrede) madam; (mit Namen) Mrs; (für eine unverheiratete Frau) Miss, Ms

    liebe Fráú! (dated)my dear lady!

    Fráú Doktor — doctor

    Ihre ( liebe) Fráú Mutter/Schwester (form)

    Fráú Nachbarin (old) () ()neighbour Brit old or neighborUS old

    * * *
    1) (a polite title given to a married woman, in writing or in speaking: Please come in, Mrs Anderson.) Mrs
    2) (an adult human female: His sisters are both grown women now; ( also adjective) a woman doctor; women doctors.) woman
    3) (the woman to whom one is married: Come and meet my wife; He is looking for a wife.) wife
    * * *
    <-, -en>
    [frau]
    f
    sie ist die \Frau meines Lebens she's the woman of my dreams
    selbst ist die \Frau! self-reliance is the thing!
    eine \Frau schneller Entschlüsse/der Tat a woman who is quick to decide/act
    junge \Frau! young lady!
    Unsere Liebe \Frau REL our Lady
    eine verheiratete \Frau a married woman
    eine \Frau von Format a woman of stature
    eine \Frau mit Grundsätzen a woman with principles, a principled woman
    die \Frau von heute today's woman
    eine \Frau von Welt a woman of the world
    jdn zur \Frau machen (fig) to take sb's virginity
    zur \Frau werden to become a woman
    2. (Ehefrau) wife
    darf ich vorstellen — meine \Frau! may I introduce my wife
    jds [ehemalige/zukünftige] \Frau sb's [ex- [or former]/future] wife
    jdn zur \Frau haben to be married to sb
    jdn zur \Frau nehmen to take sb for one's wife
    willst du meine \Frau werden? will you be my wife?
    3. (Anrede) Mrs, Ms (feminist version of Mrs)
    \Frau Doktor Doctor
    Ihre \Frau Gemahlin (geh) your lady wife BRIT form
    Ihre \Frau Mutter (geh) your mother
    gnädige \Frau (geh) my dear lady form
    die gnädige \Frau (veraltend) the lady of the house dated
    * * *
    die; Frau, Frauen
    2) (EheFrau) wife

    Frau Professor/Dr. Schulze — Professor/Dr. Schulze

    Frau Ministerin/Direktorin/Studienrätin Schulze — Mrs/Miss/Ms Schulze

    Frau Ministerin/Professor/Doktor — Minister/Professor/doctor

    Frau Vorsitzende/Präsidentin — Madam Chairman/President; (in Briefen)

    Sehr geehrte Frau Schulze — Dear Madam; (bei persönlicher Bekanntschaft) Dear Mrs/Miss/Ms Schulze

    [Sehr verehrte] gnädige Frau — [Dear] Madam

    4) (Herrin) lady; mistress
    * * *
    A. f; -, -en
    1. woman; in Statistik: female;
    die Frau(en) koll women;
    die Frau von heute the woman of today, modern women pl;
    eine Frau von Welt a woman of the world;
    typisch Frau! how typical of a woman!;
    er machte sie zur Frau euph he took her virginity
    2. (Gattin) wife;
    Frau und Kinder haben have a wife and children (umg kids);
    jemandem seine Tochter zur Frau geben give sb one’s daughter’s hand in marriage;
    sie ist ihm eine gute Frau she is a good wife to him;
    willst du meine Frau werden? will you be my wife?;
    wie geht es Ihrer Frau? how’s your wife (the wife umg, the missus umg)?
    3. (Hausherrin, Dame) lady;
    die Frau des Hauses the lady of the house;
    ist die gnädige Frau da? is madam ( Adlige: her ladyship) at home?;
    Unsere Liebe Frau KATH Our (Blessed) Lady
    4. vor Namen, bei verheirateter Frau: Mrs, Mrs.; schriftlich: auch Ms, Ms.; bei unverheirateter Frau, besonders schriftlich: Ms, Ms., Miss obs;
    Frau Doktor/Ministerin etc Doctor/Minister etc;
    Frau Holle MYTH Holda;
    Frau Holle schüttelt die Betten (aus) umg fig it’s snowing
    5. geh:
    Ihre Frau Mutter your mother
    B. frau unpers pron sl (Ggs man) one;
    Petra erklärte mir, wie frau es macht Petra explained to me how it’s done
    * * *
    die; Frau, Frauen
    2) (EheFrau) wife
    3) (Titel, Anrede)

    Frau Professor/Dr. Schulze — Professor/Dr. Schulze

    Frau Ministerin/Direktorin/Studienrätin Schulze — Mrs/Miss/Ms Schulze

    Frau Ministerin/Professor/Doktor — Minister/Professor/doctor

    Frau Vorsitzende/Präsidentin — Madam Chairman/President; (in Briefen)

    Sehr geehrte Frau Schulze — Dear Madam; (bei persönlicher Bekanntschaft) Dear Mrs/Miss/Ms Schulze

    [Sehr verehrte] gnädige Frau — [Dear] Madam

    4) (Herrin) lady; mistress
    * * *
    -en f.
    Mrs n.
    wife n.
    (§ pl.: wives)
    woman n.
    (§ pl.: women)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Frau

См. также в других словарях:

  • junge Welt — Beschreibung Tageszeitung Spr …   Deutsch Wikipedia

  • Junge Welt — Tipo Periódico diario (excepto Domingos) Formato Berliner País Alemania …   Wikipedia Español

  • Junge Welt — ( Young World ) is a Marxist German daily newspaper published in Berlin. It was first published on 12 February 1947 in the Soviet Sector of Berlin. Junge Welt (as it was capitalized then) became the official newspaper of the Central Council… …   Wikipedia

  • Junge Welt — Главный редактор Арнольд Шёльцель Основана 12 февраля 1947 Политическая принадлежность левоэкстремистская[1]. Язык немецкий Главный офис Берлин …   Википедия

  • Junge Welt — Die Junge Welt – die Reichszeitschrift der Hitler Jugend war eine propagandistische Zeitschrift in der Zeit des Nationalsozialismus. Ihre Zielgruppe waren die Mitglieder der Hitlerjugend. Sie erschien monatlich von April 1939 bis Ende 1944 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Junge Welt (Begriffsklärung) — Junge Welt bezeichnet: Buchverlag Junge Welt, einen Buch und Zeitschriftenverlag Junge Welt (Schiff), das Transport und Verarbeitungsschiff Printpublikationen: junge Welt, eine deutsche Tageszeitung Junge Welt, ein Blatt, das 1923–1928 in Plauen… …   Deutsch Wikipedia

  • Junge Welt (Schiff) — p1 Transport und Verarbeitungsschiff Typ II Schiffsdaten Bauwerft Mathias Thesen Werft, Wismar …   Deutsch Wikipedia

  • Junge Welt – die Reichszeitschrift der Hitler-Jugend — Die Junge Welt – die Reichszeitschrift der Hitler Jugend war eine jugendpropagandistische Zeitschrift in der Zeit des Nationalsozialismus. Ihre Zielgruppe waren die Mitglieder der Hitlerjugend. Sie erschien monatlich von April 1939 bis Ende 1944… …   Deutsch Wikipedia

  • Junge Welt – die Reichszeitschrift der Hitlerjugend — Die Junge Welt – die Reichszeitschrift der Hitler Jugend war eine jugendpropagandistische Zeitschrift in der Zeit des Nationalsozialismus. Ihre Zielgruppe waren die Mitglieder der Hitlerjugend. Sie erschien monatlich von April 1939 bis Ende 1944… …   Deutsch Wikipedia

  • Buchverlag Junge Welt — Die Buchverlag Junge Welt GmbH (BVJW) wurde 1991 als Tochter des Tessloff Verlages Nürnberg mit Firmensitz in Berlin gegründet. Er war aus der seit Anfang der 70er Jahre bestehenden Buchredaktion des DDR Verlages Verlag Junge Welt Berlin… …   Deutsch Wikipedia

  • Buchverlag Junge Welt GmbH — Die Buchverlag Junge Welt GmbH (BVJW) wurde 1991 als Tochter des Tessloff Verlages Nürnberg mit Firmensitz in Berlin gegründet. Er war aus der seit Anfang der 70er Jahre bestehenden Buchredaktion des DDR Verlages Verlag Junge Welt Berlin… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»