Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

junge+menschen

  • 61 ἡδέ

    ἡδέ, und, wie καί gebraucht, eigtl. dem ἠμέν entsprechend, ἠμὲν νέοι ἠδὲ γέροντες Il. 2, 789, sowohl Junge als auch Alte; πολλοὶ ἐν μεγάροις ἠμὲν τράφεν ἠδ' ἐγένοντο Od. 14, 200; mit hinzutretendem καί, ἠμὲν δέμας ἠδὲ καὶ αὐδήν, oft in der Od.; ὄφρ' εὖ γινώσκῃς ἠμὲν ϑεὸν ἠδὲ καὶ ἄνδρα Il. 5, 128; – allein, Διὸς ἄγγελοι ἠδὲ καὶ ἀνδρῶν, Zeus Boten u. auch der Menschen, Il. 1, 334; 2, 265 Od. 2, 209, vgl. 1, 239 τῷ κέν οἱ τύμβον μὲν ἐποίησαν –, ἠδέ κε καὶ ᾡ παιδὶ μέγα κλέος ἤρατο, und auch seinem Sohne hätte er Ruhm erworben; ἤδη μέν ποτε ἠδ' ἔτι καὶ νῦν Il. 1, 453; τε ἠδέ entsprechen sich, 9, 99. 12, 61; αὐτός τ' ἀναχάζομαι ἠδὲ καὶ ἄλλους ἐκέλευσα 5, 822, wie Pind. Ol. 13, 43 ὅσσα τ' ἐν Δελφοῖσιν ἀριστεύσατε ἠδὲ χόρτοις ἐν λέοντος vrbdt; sp. D. auch ἠδέ τε, Ep. ad. 428 (IX, 788) Man. 5, 33. 232. – Auch bei Tragg., am häufigsten bei Aesch., εὔνιδας ἠδ' ἀνάνδρους Pers. 281, öfter; ἠδὲ καὶ ἠδέ, 21 (wie Il. 15, 663); Ἀντιγόνη τ' ἠδ' Ἰσμήνη Spt. 844, wie Pers. 26 u. öfter; Soph. frg. 345. 493; Eur. Herc. Fur. 30 Hec. 323. Komiker τε ἠδέ, Alexis bei Ath. VII, 322 d u. Eupolis bei Plut. Symp. 4, 1, 3.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἡδέ

  • 62 ὥρα

    ὥρα, , ion. ὥρη, ursprünglich eine jede bestimmte Zeit; bes. die nach gewissen Zeitabschnitten oder Zeitumläufen wiederkehrt, also – 1) die Jahreszeit im Allgemeinen; Hom. gew. im plur., die wechselnden Jahreszeiten, ὅτε τέτρατον ἦλϑεν ἔτος καὶ ἐπήλυϑον ὧραι Od. 2, 107. 19, 152. 24, 142, öfter; h. Ven. 102; Hes. Th. 58; Her. 1, 32 u. sonst; ὧραι Διός Pind. Ol. 4, 1; κήρυκες ὡρᾶν I. 2, 23; περιτελλομέναις ὥραις Soph. O. R. 156; vgl. Ar. Av. 696; – auch das durch den Wechsel der Jahreszeiten bedingte mildere oder rauhere Klima eines Ortes od. Landes, Her. 1, 142. 149. 3, 106, bei dem auch die vier Himmelsgegenden dadurch bezeichnet sind, 2, 26; im sing. bei Hes. O. 666 Sc. 411. – Bes. die schöne Jahreszeit, der Frühling, ὅσα φύλλα καὶ ἄνϑεα γίγνεται ὥρῃ Od. 9, 51, vgl. Il. 2, 468; Hom. u. Hes. unterscheiden drei Jahreszeiten: Frühling, ἔαρ, εἴαρος ὥρη Il. 6, 148, ὥρη εἰαρινή 2, 471. 16, 643 Od. 18, 367. 22, 301 h. Cer. 174, ἦρος ὧραι Eur. Cycl. 506 Ar. Nubb. 995, auch νέα ὥρα, das junge Jahr, Frühjahr, Equ. 417; – Sommer, ϑέρος, ϑέρεος ὥρη Hes. O. 586, auch ὥρα ἔτους, Thuc. 2, 52 u. Plat. Legg. XII, 952 e, Bast ep. crit. p. 108, was aber auch von den übrigen Jahreszeiten gebraucht wird; – u. Winter, χειμών, χεῖμα, χεί. ματος ὥρη Hes. O. 452, ὥρη χειμερίη Od. 5, 485 Hes. O. 496. – Dazu wird dann noch zwischen Sommer u. Winter die ὀπώρα, der Herbst eingefügt, wo dann auf ἔαρ und ὀπώρα je zwei, auf ϑέρος und χειμών je vier Monate gerechnet werden, Eur. frg. inc. 143; später nimmt man sieben Jahreszeiten an : ἔαρ, ϑέρος, ὀπώρα, φϑινόπωρον, σπορητός, χειμών, φυταλιά; Plat. Legg. X, 906 d nennt die Jahreszeiten ὧραι ἐτῶν καὶ ἐνιαυτῶν; Arist. οἱ περὶ τὴν ὥραν χρόνοι; ὥρα μηνός Eur. Alc. 445; ἐκ τῶν ὡρῶν εἰς τὰς ὥρας Ar. Th. 950; ὡρῶν καὶ ἐνιαυτοῠ Plat. Crat. 408 e; ἡ τῶν ὡρῶν τοῠ ἐνιαυτοῠ σύστασις Conv. 188 a; vgl. noch Phil. 30 c Conv. 188 a Prot. 321 a. – Auch, bes. bei Sp., das Jahr, insofern es durch die Jahreszeiten bestimmt ist, ἐν τῇ πέρυσιν ὥρᾳ, im vorigen Jahre, Dem.; εἰς ὥρας, im künftigen Jahre, Plut. Pericl. 13; so εἰς ὥρας ἄλλας, ἑτέρας u. ä., Sp.; εἰς ὥρας κἤπειτα, in aller Zukunft, Theocr. 15, 74; μὴ ὥραισιν ἱκοίμην, Betheuerung od. Verwünschungsformel: möge ich nicht das nächste Jahr erleben (s. ὥρασιν, – Die Tageszeit; H. h. Merc. 65. 155. 440; μεσονυκτίοις ποτ' ὥραις Anacr. 31, 1; ὧραι ἡμέρας, die Tageszeiten, τῆς ὥρας ἐγίγνετο ὀψέ Dem. 21, 84, es wurde spät Abends; Xen. Mem. 4, 7,4 vrbdt νυκτὸς ὥρα καὶ μηνὸς καὶ ἐνιαυτοῦ, wofür 4, 3,4 μηνὸς μέρη steht. – Aber erst Sp. brauchen es für Stunde, welche Bedeutung von den Astronomen ausgegangen zu sein scheint; zuerst bei Hipparch., vgl. Ideler Chronol. I p. 239. – 2) Uebh. die rechte, angemessene Zeit, die passende Zeit, Etwas zu thun, also wie καιρός; bei Hom. bes. vom Essen u. Schlafen, auch von Reden und Hochzeit, also von Dingen, die an bestimmte Zeitabschnitte geknüpft sind; γάμου Od. 15, 126; δόρποιο 14, 407; κοίτοιο 3, 334. 19, 510; ὕπνου, μύϑων, 11, 379; ἀρότου, ἀμήτου, Hes. O. 462. 577, ὁδοῦ Th. 754, – c. inf., εὕδειν, O, d. 11, 830. 373; mit accus., δόρπον τετυκέσϑαι, 21. 428; so auch Tragg., ὥρα δ' ἐμπόρους μεϑιέναι ἄγκυραν Aesch. Ch. 650, es ist Zeit; ὥρα τάφου μνήμην τίϑεσϑαι Eur. Phoen. 1578; ὥρα 'στίν Ar. Ach. 393; ὥρα βαδίζειν Eccl. 30; ὥρα ἦν πάλαι, es war längst Zeit, 877; u. in Prosa: νῦν δ' ὥρα ἤδη καὶ ἔπ' ἄλλο τι τρέπεσϑαι Plat. Prot. 361 e; καὶ γὰρ ἐμοὶ πάλαι ὥρα ἰέναι 362; Theaet. 145 b Soph. 241 b u. oft; Xen. Cyr. 4, 5,1, An. 1, 3,11 u. oft, u. Folgde; εἴς τι Theocr. 15, 147; absol., ἐν ὥρῃ δεῖπνον ἑλέσϑαι Od. 17, 176, zur rechten Zeit, πρὶν ὥρη 15, 394, εἰς ὥρας ἀμῷεν 9, 135, mit besonderer Beziehung auf die Reise des Getreides, τὴν ὥρην = zur rechten Zeit, Her. 2, 2. 8, 19; ἐν ὥρᾳ, Ar. Vesp. 242; μηδένα καιρὸν μηδὲ ὥραν παραλείπειν Dem. 2, 23, – 3) die Reise, Aesch. frg. 36, bes. die Reise des Menschenlebens, oder die vollste Blüthe der Jugend, und die reifste, edelste Kraft der Mannheit, στείχει δ' ἴουλος ἄρτι διὰ παρηΐδων ὥρας φυούσης Spt. 517, vgl. Suppl. 975; ἐς γάμου ὥρην ἀπικέσϑαι (vgl. 2) Her. 6, 61; εἰς ἀνδρὸς ὥραν ἥκουσα κόρη, die mannbar werdende Jungfrau, Plat. Critia. 113 d; ὥραν εἶχε Is. 2, 3, was nachher ist ἡλικίαν ἔχειν ἀνδρὶ συνοικεῖν; οὐκ οὖσαν αὐτῷ καϑ' ὥραν παῖδα Plut. Demetr. 14. – 4) die Schönheit, sowohl der Natur übh., als bes. von Menschen, die Blüthe, Anmuth, der Liebreiz; Ar. Av. 1721; οἱ τῆς σῆς ὥρας ἀπολαύσονται Plat. Phaedr. 234 a; Conv. 219 c; ὄψιν πρεσβυτέραν καὶ οὐκ ἐν ὥρᾳ Phaedr. 240 d; Polit. 270 e u. öfter; Xen. Mem. 2, 1,22. – Plat. leitet das Wort Crat. 410 c von ὁρίζω ab, ὅραι, διὰ τὸ ὁρίζειν χειμῶνάς τε καὶ ϑέρη. – Vgl. auch nom. propr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὥρα

  • 63 Generation

    f; -, -en generation (auch fig.); die Generation unserer Eltern our parents’ generation; Computer etc. der dritten Generation third-generation...; seit Generationen for generations
    * * *
    die Generation
    generation
    * * *
    Ge|ne|ra|ti|on [genəra'tsioːn]
    f -, -en
    generation

    ein technisches Gerät der ersten Generatión — a piece of first-generation technology

    Generatión X/\@ — generation X/\@

    * * *
    die
    1) (one stage in the descent of a family: All three generations - children, parents and grandparents - lived together quite happily.) generation
    2) (people born at about the same time: People of my generation all think the same way about this.) generation
    * * *
    Ge·ne·ra·ti·on
    <-, -en>
    [genəraˈtsi̯o:n]
    f
    1. (Menschenalter) generation
    seit \Generationen for generations
    2. (Menschen einer Generation) generation + sing/pl vb
    die ältere \Generation the older generation + sing/pl vb
    die heranwachsende \Generation the adolescent generation + sing/pl vb
    die junge/jüngere \Generation the young/younger generation + sing/pl vb
    3. SOZIOL generation
    4. TECH, INFORM generation
    * * *
    die; Generation, Generationen generation
    * * *
    Generation f; -, -en generation (auch fig);
    die Generation unserer Eltern our parents’ generation;
    Computer etc
    der dritten Generation third-generation …;
    seit Generationen for generations
    * * *
    die; Generation, Generationen generation

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Generation

  • 64 enormous

    adjective
    1) enorm; riesig, gewaltig [Figur, Tier, Fluss, Wüste, Menge]; gewaltig, enorm [Veränderung, Unterschied, Liebe, Hass, Widerspruch, Größe, Ausgabe, Kraft]; ungeheuer [Mut, Charme, Problem]
    2) (fat) ungeheuer dick
    * * *
    [i'no:məs]
    (very large: The new building is enormous; We had an enormous lunch.) ungeheuer
    - academic.ru/24440/enormousness">enormousness
    - enormity
    * * *
    enor·mous
    [ɪˈnɔ:məs, AM -ˈnɔ:r-]
    adj enorm; size riesig; mountain gewaltig
    \enormous crowd riesige [Menschen]menge
    \enormous difficulties ungeheure Schwierigkeiten
    \enormous luck riesiges [o enormes] Glück
    * * *
    [ɪ'nɔːməs]
    adj
    object enorm, riesig; animal riesig; person (= fat) ungeheuer dick; (= tall) riesig groß; amount, success, profits, losses, range, choice riesig; number, quantity, variety, effort, relief ungeheuer; difference riesig, gewaltig

    she was wearing an enormous great rubysie trug einen riesig großen Rubin

    he has enormous talent/an enormous talent for... — er hat enorm viel Talent/ein enorm großes Talent für...

    it means an enormous amount to mees bedeutet mir ungeheuer viel

    an enormous number of, enormous numbers of — ungeheuer viele

    he was a lovely lad with enormous potentialer war ein netter Junge, aus dem enorm viel hätte werden können

    * * *
    enormous adj (adv enormously)
    1. enorm, ungeheuer(lich), gewaltig, riesig
    2. obs abscheulich
    * * *
    adjective
    1) enorm; riesig, gewaltig [Figur, Tier, Fluss, Wüste, Menge]; gewaltig, enorm [Veränderung, Unterschied, Liebe, Hass, Widerspruch, Größe, Ausgabe, Kraft]; ungeheuer [Mut, Charme, Problem]
    2) (fat) ungeheuer dick
    * * *
    adj.
    enorm adj.
    gewaltig adj.
    riesig adj.
    ungeheuer adj.

    English-german dictionary > enormous

  • 65 Vorstellung

    f
    1. (Bekanntmachen) introduction; einer Sache: presentation; bei Bewerbung: interview ( bei with)
    2. THEAT. performance, show; Film: show(ing); die letzte Vorstellung Kino: the last showing; eine starke / schwache Vorstellung geben bes. SPORT give a strong / weak performance; nur eine kurze Vorstellung geben umg., fig. not stay long
    3. (Begriff) idea; (Bild) auch image; falsche Vorstellung wrong idea, misconception; sich (Dat) eine ( klare) Vorstellung machen von form a (clear) picture of, get an ( oder a proper) idea of; ist das deine Vorstellung von...? is that your idea of...?; ( nicht) jemandes Vorstellungen entsprechen (not) be exactly what s.o. has in mind; haben Sie Vorstellungen bezüglich des Gehalts etc.? do you have anything in mind in terms of salary etc.?; in meiner Vorstellung the way I imagine ( oder see) it; du hast manchmal komische Vorstellungen you ('do) have some strange ideas; du machst dir keine Vorstellung! you’ve no idea; das geht über alle Vorstellung the mind boggles
    4. jemandem Vorstellungen machen remonstrate with s.o. ( wegen about)
    * * *
    die Vorstellung
    (Aufführung) performance;
    (Bekanntmachung) introduction;
    (Gedanke) notion; concept; idea
    * * *
    Vor|stel|lung
    f
    1) (= Gedanke) idea; (bildlich) picture; (= Einbildung) illusion; (= Vorstellungskraft) imagination

    in meiner Vórstellung sah das größer aus — I imagined it bigger

    in meiner Vórstellung ist Gott kein alter Mann — I don't picture God as an old man

    du hast falsche Vórstellungen — you are wrong (in your ideas)

    es übertrifft alle Vórstellungen — it's incredible or unbelievable

    das entspricht ganz meiner Vórstellung — that is just how I imagined or saw it

    eine Vórstellung von etw machen — to form an idea or (Bild) picture of sth

    du machst dir keine Vórstellung, wie schwierig das ist — you have no idea how difficult that is

    2) (THEAT ETC) performance; (FILM) showing, performance
    3) (= das Bekanntmachen) (zwischen Leuten) introduction; (bei Hofe) presentation (bei at); (= Vorführung von Geräten, neuem Artikel etc) presentation; (bei Bewerbung, Antrittsbesuch) interview (bei with)
    4) (= Einwand) objection, protest
    * * *
    die
    1) (an idea grasped or understood: We can have no conception of the size of the universe.) conception
    2) (something imagined: He had a sudden fancy that he could see Spring approaching.) fancy
    3) (mental picture: This will give you an idea of what I mean.) idea
    4) (mental picture: I have an image of the place in my mind.) image
    5) ((the part of the mind which has) the ability to form mental pictures: I can see it all in my imagination.) imagination
    6) (an act of introducing one person to another: The hostess made the introductions and everyone shook hands.) introduction
    7) (an uncertain belief; an idea: He has some very odd notions.) notion
    8) (something done on stage etc: The company gave a performance of `Othello'; His last three performances have not been very good.) performance
    9) (a performance, or set of repeated performances, of a play, opera etc: This is the best presentation of `Macbeth' that I've ever seen.) presentation
    * * *
    Vor·stel·lung
    f
    bestimmte Gerüche können beim Menschen immer die gleichen \Vorstellungen auslösen certain smells [can] always trigger the same thoughts in people
    in jds \Vorstellung in sb's mind
    gewiss ist sie jetzt älter, aber in meiner \Vorstellung bewahre ich ihr Bild als junge, hübsche Frau she may be older now, but in my mind's eye I still see her as a pretty young woman
    jds \Vorstellungen entsprechen to meet sb's requirements
    dieser Pullover entspricht genau meinen \Vorstellungen this jumper is just what I'm looking for
    das Gehalt entspricht nicht ganz meinen \Vorstellungen the salary doesn't quite match [up to] my expectations
    das Produkt wurde genau nach unseren \Vorstellungen entwickelt the product was designed to match our requirements [or specifications] exactly
    bestimmte \Vorstellungen haben [o sich dat bestimmte \Vorstellungen machen] to have certain ideas
    falsche \Vorstellungen haben to have false hopes
    unrealistische \Vorstellungen haben to have unrealistic expectations
    sich dat keine \Vorstellung machen, was/wie... to have no idea what/how...
    alle \Vorstellungen übertreffen to be almost inconceivable [to the human mind] [or beyond the [powers of] imagination of the human mind]
    Traumstrände hatten wir erwartet, aber die Realität übertraf alle \Vorstellungen we expected [to find] beautiful beaches, but the reality exceeded all our expectations [or was beyond [all] our wildest dreams
    2. THEAT (Aufführung) performance; FILM showing
    3. ÖKON (Präsentation) presentation
    * * *
    1) (Begriff) idea

    er macht sich (Dat.) keine Vorstellung [davon], welche Mühe das kostet — he has no idea how much effort that costs

    das entspricht ganz/nicht meinen Vorstellungen — that is exactly/not what I had in mind

    2) o. Pl. (Fantasie) imagination
    3) (Aufführung) performance; (im Kino) showing

    eine schwache Vorstellung geben(fig.) perform badly

    4) (das Bekanntmachen) introduction
    5) (Präsentation) presentation
    6) (bei Bewerbung) interview
    * * *
    1. (Bekanntmachen) introduction; einer Sache: presentation; bei Bewerbung: interview (
    bei with)
    2. THEAT performance, show; FILM show(ing);
    die letzte Vorstellung Kino: the last showing;
    eine starke/schwache Vorstellung geben besonders SPORT give a strong/weak performance;
    nur eine kurze Vorstellung geben umg, fig not stay long
    3. (Begriff) idea; (Bild) auch image;
    falsche Vorstellung wrong idea, misconception;
    sich (dat)
    eine (klare) Vorstellung machen von form a (clear) picture of, get an ( oder a proper) idea of;
    ist das deine Vorstellung von …? is that your idea of …?;
    (nicht) jemandes Vorstellungen entsprechen (not) be exactly what sb has in mind;
    haben Sie Vorstellungen bezüglich des Gehalts etc? do you have anything in mind in terms of salary etc?;
    in meiner Vorstellung the way I imagine ( oder see) it;
    du hast manchmal komische Vorstellungen you ('do) have some strange ideas;
    du machst dir keine Vorstellung! you’ve no idea;
    4.
    jemandem Vorstellungen machen remonstrate with sb (
    wegen about)
    * * *
    1) (Begriff) idea

    er macht sich (Dat.) keine Vorstellung [davon], welche Mühe das kostet — he has no idea how much effort that costs

    das entspricht ganz/nicht meinen Vorstellungen — that is exactly/not what I had in mind

    2) o. Pl. (Fantasie) imagination
    3) (Aufführung) performance; (im Kino) showing

    eine schwache Vorstellung geben(fig.) perform badly

    4) (das Bekanntmachen) introduction
    5) (Präsentation) presentation
    6) (bei Bewerbung) interview
    * * *
    f.
    association n.
    conceivability n.
    conception n.
    idea n.
    imagination n.
    perception n.
    performance (theatre) n.
    show (cinema) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Vorstellung

  • 66 vorstellung

    f
    1. (Bekanntmachen) introduction; einer Sache: presentation; bei Bewerbung: interview ( bei with)
    2. THEAT. performance, show; Film: show(ing); die letzte Vorstellung Kino: the last showing; eine starke / schwache Vorstellung geben bes. SPORT give a strong / weak performance; nur eine kurze Vorstellung geben umg., fig. not stay long
    3. (Begriff) idea; (Bild) auch image; falsche Vorstellung wrong idea, misconception; sich (Dat) eine ( klare) Vorstellung machen von form a (clear) picture of, get an ( oder a proper) idea of; ist das deine Vorstellung von...? is that your idea of...?; ( nicht) jemandes Vorstellungen entsprechen (not) be exactly what s.o. has in mind; haben Sie Vorstellungen bezüglich des Gehalts etc.? do you have anything in mind in terms of salary etc.?; in meiner Vorstellung the way I imagine ( oder see) it; du hast manchmal komische Vorstellungen you ('do) have some strange ideas; du machst dir keine Vorstellung! you’ve no idea; das geht über alle Vorstellung the mind boggles
    4. jemandem Vorstellungen machen remonstrate with s.o. ( wegen about)
    * * *
    die Vorstellung
    (Aufführung) performance;
    (Bekanntmachung) introduction;
    (Gedanke) notion; concept; idea
    * * *
    Vor|stel|lung
    f
    1) (= Gedanke) idea; (bildlich) picture; (= Einbildung) illusion; (= Vorstellungskraft) imagination

    in meiner Vórstellung sah das größer aus — I imagined it bigger

    in meiner Vórstellung ist Gott kein alter Mann — I don't picture God as an old man

    du hast falsche Vórstellungen — you are wrong (in your ideas)

    es übertrifft alle Vórstellungen — it's incredible or unbelievable

    das entspricht ganz meiner Vórstellung — that is just how I imagined or saw it

    eine Vórstellung von etw machen — to form an idea or (Bild) picture of sth

    du machst dir keine Vórstellung, wie schwierig das ist — you have no idea how difficult that is

    2) (THEAT ETC) performance; (FILM) showing, performance
    3) (= das Bekanntmachen) (zwischen Leuten) introduction; (bei Hofe) presentation (bei at); (= Vorführung von Geräten, neuem Artikel etc) presentation; (bei Bewerbung, Antrittsbesuch) interview (bei with)
    4) (= Einwand) objection, protest
    * * *
    die
    1) (an idea grasped or understood: We can have no conception of the size of the universe.) conception
    2) (something imagined: He had a sudden fancy that he could see Spring approaching.) fancy
    3) (mental picture: This will give you an idea of what I mean.) idea
    4) (mental picture: I have an image of the place in my mind.) image
    5) ((the part of the mind which has) the ability to form mental pictures: I can see it all in my imagination.) imagination
    6) (an act of introducing one person to another: The hostess made the introductions and everyone shook hands.) introduction
    7) (an uncertain belief; an idea: He has some very odd notions.) notion
    8) (something done on stage etc: The company gave a performance of `Othello'; His last three performances have not been very good.) performance
    9) (a performance, or set of repeated performances, of a play, opera etc: This is the best presentation of `Macbeth' that I've ever seen.) presentation
    * * *
    Vor·stel·lung
    f
    bestimmte Gerüche können beim Menschen immer die gleichen \Vorstellungen auslösen certain smells [can] always trigger the same thoughts in people
    in jds \Vorstellung in sb's mind
    gewiss ist sie jetzt älter, aber in meiner \Vorstellung bewahre ich ihr Bild als junge, hübsche Frau she may be older now, but in my mind's eye I still see her as a pretty young woman
    jds \Vorstellungen entsprechen to meet sb's requirements
    dieser Pullover entspricht genau meinen \Vorstellungen this jumper is just what I'm looking for
    das Gehalt entspricht nicht ganz meinen \Vorstellungen the salary doesn't quite match [up to] my expectations
    das Produkt wurde genau nach unseren \Vorstellungen entwickelt the product was designed to match our requirements [or specifications] exactly
    bestimmte \Vorstellungen haben [o sich dat bestimmte \Vorstellungen machen] to have certain ideas
    falsche \Vorstellungen haben to have false hopes
    unrealistische \Vorstellungen haben to have unrealistic expectations
    sich dat keine \Vorstellung machen, was/wie... to have no idea what/how...
    alle \Vorstellungen übertreffen to be almost inconceivable [to the human mind] [or beyond the [powers of] imagination of the human mind]
    Traumstrände hatten wir erwartet, aber die Realität übertraf alle \Vorstellungen we expected [to find] beautiful beaches, but the reality exceeded all our expectations [or was beyond [all] our wildest dreams
    2. THEAT (Aufführung) performance; FILM showing
    3. ÖKON (Präsentation) presentation
    * * *
    1) (Begriff) idea

    er macht sich (Dat.) keine Vorstellung [davon], welche Mühe das kostet — he has no idea how much effort that costs

    das entspricht ganz/nicht meinen Vorstellungen — that is exactly/not what I had in mind

    2) o. Pl. (Fantasie) imagination
    3) (Aufführung) performance; (im Kino) showing

    eine schwache Vorstellung geben(fig.) perform badly

    4) (das Bekanntmachen) introduction
    5) (Präsentation) presentation
    6) (bei Bewerbung) interview
    * * *
    …vorstellung f im subst
    1. THEAT etc:
    Kindervorstellung childrens’ show;
    Wohltätigkeitsvorstellung charity performance
    2. (Idee, Wunsch):
    Gehaltsvorstellung desired salary;
    Preisvorstellung desired price;
    Glücksvorstellung idea of happiness
    * * *
    1) (Begriff) idea

    er macht sich (Dat.) keine Vorstellung [davon], welche Mühe das kostet — he has no idea how much effort that costs

    das entspricht ganz/nicht meinen Vorstellungen — that is exactly/not what I had in mind

    2) o. Pl. (Fantasie) imagination
    3) (Aufführung) performance; (im Kino) showing

    eine schwache Vorstellung geben(fig.) perform badly

    4) (das Bekanntmachen) introduction
    5) (Präsentation) presentation
    6) (bei Bewerbung) interview
    * * *
    f.
    association n.
    conceivability n.
    conception n.
    idea n.
    imagination n.
    perception n.
    performance (theatre) n.
    show (cinema) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vorstellung

  • 67 Leute

    'lɔytə
    pl

    unter die Leute kommen — divulgarse/circular

    Leute ['lɔɪtə]
    Plural gente Feminin; arme/reiche Leute gente pobre/rica; es waren kaum Leute da no había casi nadie; es waren ungefähr 30 Leute da había unas 30 personas; etwas unter die Leute bringen (umgangssprachlich) divulgar algo; du solltest mal wieder unter die Leute gehen deberías tratar con gente; ich kenne meine Leute conozco a mi gente; die kleinen Leute la gente de la calle; was sollen die Leute denken? (umgangssprachlich) ¿qué va a pensar la gente?
    Plural
    1. [Menschen] gente femenino
    [ausgehen] salir

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Leute

  • 68 kombinieren

    неправильное понимание и употребление данного интернационализма из-за расхождения ряда его значений в немецком и русском языках
    (kombiníerte, hat kombiníert)
    1) vi соображать (что к чему), логически рассуждать ( мысленно сведя воедино разрозненные факты), приходить к соответствующему заключению

    Dieser junge Mann kombiniert schnell. — Этот молодой человек быстро соображает, что к чему.

    Du hast richtig kombiniert. — Ты пришёл к правильному заключению.

    Er kombiniert wie keiner von uns scharfsinnig. — Он, как никто из нас, проницателен в своих сопоставлениях и моментальных выводах.

    Sherlock Holmes hatte wieder einmal richtig kombiniert. — И снова Шерлок Холмс всё рассчитал правильно.

    Sie haben mich noch nicht bei der Polizei angezeigt, kombinierte er, weil sie mich erpressen wollen. — Они ещё не донесли на меня в полицию, потому что хотят меня шантажировать, сообразил он.

    2) (vt etw. (A) mit etw. (D) kombinieren) комбинировать, сочетать, соединять что-л. с чем-л.

    etw. (A) mit etw. (D) zu etw. (D) kombinieren — объединять, комбинировать что-л. с чем-л. во что-л. (единое целое)

    Sie hat diese Stoffreste zu einem bunten Rock kombiniert. — Она скомбинировала из этих остатков ткани пёструю юбку.

    In diesem Gebäude sind Küchen mit Esszimmern kombiniert. — В этом здании кухни соединены со столовыми.

    Итак:

    Selbst die Menschen, die sonst scharfsinnig kombinieren, sind selten in der Lage, dahinter zu kommen, wie die Zahlen auf einem Zahlenschloss kombiniert sind. — Даже те люди, которые обычно быстро соображают, редко бывают способны понять, как скомбинированы числа на кодовом замке.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > kombinieren

  • 69 facio

    Cic.: facinus facere, obire, committere, Cic., od. in se admittere, Caes., od. patrare, Sall. – meton., a) die Missetat (der Mord) für das, womit sie verübt wird, facinus excussit ab ore, den Giftbecher, Ov. met. 7, 423. – b) der Missetäter, senile illud facinus (böse Stück), Apul. met. 4, 12: omnium flagitiorum atque facinorum circum se tamquam stipatorum catervae, Scharen von Schandbuben u. Bösewichtern, Sall. Cat. 14, 1. – II) übtr.: a) konkr., ein Stück Arbeit, facinus luculentum, ein Prachtstück, Plaut. Men. 141. – b) abstr., ein Stück Arbeit, Geschäft, ein Handel, ein Streich, ein Umstand, eine Sache (s. Lorenz Plaut. mil. 376), quod facinus (Schauspiel) video? Plaut.: non ego istuc mihi facinus conducibile esse arbitror, Plaut.: amicum castigare ob meritam noxiam immoenest facinus (ist ein undankbares G. od. Stück Arbeit), Plaut.: humanum facinus factumst, so geht es mit den Menschen, Plaut. – Genet. spätlat. auch facineris, nach Vel. Long. (VII) 73, 1 u. oft auch durch die Abschreiber in Handschriften des Cicero u. Livius.
    \
    facio, fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε in τίθημι, ε-θη-κα), machen in der weitesten Bedeutung; dah. I) tr. u. zwar: A) zunächst von jeder äußerlichen Tätigkeit, die sich in Hervorbringung eines handgreiflichen, in die Sinne fallenden Pro-
    ————
    duktes kundgibt, 1) machen = verfertigen, bauen, lectulos faciundos dare, Ter.: alci anulum, Cic.: classem, bauen, Caes.: castra, aufschlagen, Caes.: murum saxo quadrato, Liv.: pontem in Istro flumine, schlagen über, Nep.: semitam per fundum, anlegen, Plaut.: litteram, schreiben, Cic. – armis faciendis praeesse, eine Waffenfabrik leiten, Cic. – phalerae pulcherrime factae (gearbeitet), Cic. – dah. a) von der Tätigkeit des Schreibenden, niederschreiben, schriftlich aufsetzen, litteras ad alqm, an jmd. schreiben, Cic.: sermonem inter nos habitum in Cumano, Cic. – b) v. körperlicher Tätigkeit übh., wie unser machen, tun, geben, iactum, einen Wurf tun, Auct. b. Alex.: gradum, Cic.: sibi viam, bahnen, Liv.: alci transitum, jmd. durchlassen, Liv.: alci savium, geben, Plaut.: alci ventulum, zufächeln, Ter.: vela, s. velum (Segel): significationem, ein Zeichen (Signal) geben, Caes.: impetum in hostes, machen, Liv.
    2) zeugen, erzeugen, hervorbringen, volucres ova ac pullos faciunt, legen Eier u. brüten Junge aus, Varro: asinus od. apis facit subolem, Col. u. Plin.: rapa facit cymam, treibt hervor, Col.: stercus, Mist machen, Col.: stercus facit multam herbam, erzeugt, gibt, Col.: corpus facere, s. corpus (no. I, B, 1): calorem, Wärme erzeugen, Plin.: maculas, Flecken machen (verursachen), Plin.: ignem ex lignis viridibus, Feuer machen (anmachen) aus usw., Cic. – homo ad
    ————
    ista expedienda factus, wie gemacht, -geschaffen (= von Natur geschickt), Cic.: ex industria factus ad imitationem stultitiae, geflissentlich den Schein der Narrheit suchend, Liv. 1, 56, 8: factus naturā et consuetudine exercitus m. Infin., Tac. ann. 14, 56. – dah. a) von der schaffenden Tätigkeit des Redners u. Dichters, machen = schaffen, bilden (s. Voß Verg. ecl. 3, 86), orationem, versus, poëma, Cic.: in versu faciendo saepe caput scabere, Hor.: orationis faciendae et ornandae auctores locupletissimi, Cic. – u. b) als gramm. t. t. von Wörtern = die u. die (Kasus- od. Tempus- od. abgeleitete) Form bilden, cur aper apri, pater patris faciat? (im Genetiv) apri bildet od. hat, Quint.: cum Alba faciat Albanos et Albenses, volo volui et volavi, Quint. (vgl. Quint. 1, 6, 13 sqq.): eadem (littera) fecit ex duello bellum, Quint.: genetivus Oedipi faciet, wird haben, Donat.: si numerum pluralem facere cogetur, Gramm. Vatic.
    3) erzielen, erwerben, gewinnen, sich machen, ex arvo aeque magno, sed male consito et minus multum et minus bonum vinum et frumentum f., Varro (vgl. ποιειν τι εκ της γης): praedam, machen, Caes.: praedas ab alqo, Nep.: rem, sich Vermögen erwerben, Hor.: lucrum, manubias sibi ex etc., Cic.: divitias ex alqa re, Plaut.: magnas pecunias ex metallis, Nep.: liberis plurimum, erwerben, Ter.: stipendia, Sold verdienen = Kriegsdienste tun, Sall. u. Liv.
    ————
    4) = conficere, a) aufbringen, auf die Beine bringen, auftreiben, tributum, Cic.: manum, Cic.: exercitum, Vell.: exercitum argento, Sall. in Sen. ep.: auxilia mercede, Tac. – b) eine Strecke im Raume durchmachen = zurücklegen, cursu quingenta stadia, Iustin. 11, 8, 2. – u. dav. übtr. c) eine Zeit durchmachen = zubringen, verleben, paucissimos unā dies, Sen.: annum in fuga, ICt.
    5) (als arithm. t. t.) = efficere, machen, ausmachen, Lais μυρίας δραχμὰς poposcit, hoc facit nummi nostratis denariûm decem milia, Gell. 1, 8, 5: actus quadratus undique finitur pedibus CXX; hoc duplicatum facit iugerum, Col. 5, 1, 5: quae utraeque summae in se multiplicatae quadratorum faciunt pedum viginti octo milia et octingentos (pedes), ibid. § 6.
    B) von derjenigen Tätigkeit, die sich im Hervorbringen von Handlungen und Zuständen kundgibt, also: 1) machen, tun = verrichten, ausüben, vornehmen, begehen, leisten, ausführen, zustande ( zuwege) bringen, verwirklichen (Ggstz. velle od. facere velle, beabsichtigen), α) m. allg. Objj.: ego plus quam feci facere non possum, Cic.: neque hoc in uno fecit Annaeo (tat er an usw.), sed in omnibus senatoribus, Cic.: omnia amici causā f., Cic.: id quod neque facere neque velle per sese honestum est, Gell. – β) m. Acc. subst.: opus, Feldarbeit verrich-
    ————
    ten, Ter.: iter, s. iter (Reise, Marsch): facinus, Cic.: u. so fortia facinora fecimus, M. Caes. in Fronto epist. ad M. Caes. 5. p. 68, 7 N.: caedem, furtum, fraudem, Cic.: exempla in alqm, Exempel an jmd. statuieren, Plaut.: gratulationem, abstatten, Quint.: largitionem, vornehmen, Cic.: alci medicinam, jmd. heilen, Cic.: nullus melius medicinam facit, kein Arzt versteht sich besser darauf, Plaut.: brevi dignum exitum facturos, würden sich bald ihr verdientes Ende bereiten, Suet.: initium, finem, moram, periculum u. dgl., s. finis, initium usw. – comitia, abhalten, Liv.: indutias, pacem, Waffenstillstand-, Frieden machen, -schließen, Cic. u.a.: seditionem, Cic.: bellum, Kr. anstiften, anfangen, Cic.; alci, jmd. in Krieg verwickeln, jmd. bekriegen (wie πόλεμον ποιειν τινι), Nep. u.a.: neque fecisse Rhodienses bellum neque facere voluisse, Gell.: proelium, ein Treffen anfangen, sich in einen Kampf einlassen, Cic., Sall. u.a.: fugam, die Fl. ergreifen, Sall. u. Liv.; aber fugam (mit u. ohne hostium u. dgl.) facere, eine Fl. bewirken, in die Fl. schlagen, Sall. u. Liv. (s. Weißenb. Liv. 21, 5, 16): deditionem, sich ergeben, Sall.: nomina, s. nomen. – imperata, ausführen, Caes.: promissum, erfüllen, Cic. – quas res neque solverunt neque fecerunt (leisteten), Liv. – γ) m. Advv.: multa impure atque taetre, Cic.: vel facere quod non optime possis, vel facere quod non pessime facias, humanita-
    ————
    tis est, Cic.: ut nihil intemperanter, nihil effeminate faciam, optabo, Sen. – δ) m. quid in Fragesätzen: αα) quid facis? was beginnst du? Ov. fast. 2, 386 u. ö. – ββ) quid faciam? was soll ich tun od. anfangen? quid facerem? was sollte ich tun? was zu tun? (von solchen, die ratlos sind u. mit Ratlosigkeit sich entschuldigen), s. Ruhnk. Ov. her. 8, 50; 10, 59: quid faciam infelix? Ov.: quid facerem? Verg.: sed tu quid faceres? Ov. – ε) fac. de alqo od. de alqa re, bl. alqo od. alqā re, alci od. alci rei, cum alqa re, mit jmd. od. etw. tun, machen, anfangen, gew. in Fragesätzen (s. Bünem. Lact. 2, 3, 3), quid de puero era tua fecit? Plaut.: quid de eo facies? Lact.: quid de his faciunt facturive sunt? Lact.: quid de praeda faciendum censerent? Liv.: quidnam facerent de rebus suis? was sie in ihrer Lage tun sollten? Nep. Them. 2, 6. – nescit quid faciat auro, Plaut.: quid illis faciat ceteris (Dat.), Plaut.: quid hoc homine od. huic homini facias? was will man od. willst du mit dem M. anfangen? Cic.: quid faceret Chrysippus huic conclusioni? was könnte Chr. gegen diesen Schluß einwenden? quid hic cum tragicis versibus et syrmā facis? Valer. com.: quid hic homo tantum incipissit facere cum tantis minis? Plaut. – ζ) prägn., m. quid od. m. allgem. Acc., tun = begehen, verbrechen, sündigen, quid feci? nihil feci, Plin. ep.: quid feci? quid commerui aut peccavi pater? Ter.: quid fecit? Ter.: faciunt hi plura,
    ————
    Iuven.
    2) insbes.: a) eine Feierlichkeit veranstalten, cenas, Cic.: ludos, Cic.: sacra od. sacrificium od. res divinas, ein Opfer vollziehen, opfern ( ἱερὰ ῥέζειν), Cic. (vgl. Fabri Liv. 22, 10, 3 sqq.; u. absol. s. unten no. III, 4). – b) etw. als gewöhnl. Geschäft betreiben, treiben, ausüben, praeconium (Geschäft eines Ausrufers), argentariam, Cic.: medicinam, als Arzt praktizieren, Phaedr. Vgl. Gräve Cic. Verr. 5, 18, 46 und die Auslgg. zu Phaedr. 1, 14, 2.
    3) bewirken = bereiten, verschaffen, nomen, cognomen alci rei, geben, Liv.: alci auspicium, jmd. zu etw. auffordern, veranlassen, Hor.: dci negotium, s. negotium: silentium, verschaffen, Liv.: orationi audientiam, Gehör verschaffen, Cic.: alci famam prompti ingenii, Quint.: favorem, Liv.
    4) jmdm. etw. geben, gewähren, potestatem (Erlaubnis), Cic.: commercium sermonis, Liv.: alci gratiam alcis rei (Verzeihung, Nachsicht), Cic.
    5) einen Körper- od. Gemütszustand an od. in jmd. erregen, rege machen, erwecken, einflößen, alci fletum, jmd. zum Weinen bringen, Col.: alci dolorem, Cic. ad Att. 11, 8, 2: alci desiderium alcis rei, Liv.: alci fidem, bei jmd. Glauben erwecken = jmd. (von etw.) überzeügen, Cic.: hosti audaciam, Liv.: divitiae animos (Mut) faciunt, Liv.: spiritus (hohen Mut), Liv.: spem, Cic. u. Liv.: curam, Tac.: taedium,
    ————
    stomachum, Cic.: iram, Quint.: metum, Cels. u. Tac.: metum insidiarum, Liv.: timorem, Liv.: suspicionem, Cic.
    6) machen, bewirken, es fertig bringen, dahin arbeiten, daß usw., lassen, a) m. ut u. Konj., faciuntne intellegendo ut nihil intellegant, Ter.: facis, ut rursus plebes in Aventinum sevocanda esse videatur, Cic.: splendor vester facit, ut peccare sine summo rei publicae periculo non possitis, Cic.: alterum facio, ut caveam, alterum, ut non credam, facere non possum, Cic.: ut nihil ad te dem litterarum facere non possum (ich kann es nicht über mich gewinnen), Cic. – dah. facere ut nicht selten gebraucht, um den Begriff der Tätigkeit nachdrücklicher hervorzuheben, facite, ut mores eius et vultum recordemini, macht, daß ihr euch erinnert = erinnert euch, Cic. – u. facio ut etc. m. einem Adi. od. Adv. = ich verstehe mich dazu, zu usw., invitus feci, ut Flamininum e senatu eicerem, Cic.: itaque feci non invitus, ut prodessem multis rogatu tuo, habe mich ganz gern dazu verstanden, Cic.: facio libenter, ut per litteras tecum colloquar, Cic. – b) m. bl. Konj.: immo illi mitem faxo faciant fustibus, Afran. fr.: ego faxim ted Amphitruonem malis esse quam Iovem, Plaut.: haud sibi cum Danais rem faxo et pube Pelasgā esse ferant, Verg.: fallat eam faxo, Ov.: faxo sciatis, Petron.: et ita ultima sit, faciam, Veneris concordia vestrae, Ov.: di
    ————
    facerent, sine patre forem! Ov.: der Imperat. fac (facito) mit folg. Konjunktiv als Umschreibung eines affirmativen Imperativs, unser mache od. tue dafür, daß usw., od. laß mit folg. Infinitiv, certum hominem ad eum mittas face, Nep.: fac sciam, tue mir zu wissen, laß mich wissen, Cic.: surculos facito sint longi binos pedes, mache, daß sie sind, od. laß sie sein, Cato. – c) fac. m. folg. ne od. quo u. Konj., non fac. m. folg. quin od. quo minus u. Konj., luctus facit ne dubitem, Acc. fr.: quod ne permittat in hostem, ipsa facit gravitas, Ov.: mors faciet ne sim, cum venerit, exsul, Ov.: nach dem Imperat. (vgl. no. b), tu fac ne ventis verba profundam, Lucr.: fac ne quid aliud cures hoc tempore nisi ut quam commodissime convalescas, Cic.: per se quisque sedulo faciebant, quo illam mihi lenirent miseriam, Ter. – non enim faciam, quin scias, ich werde es nicht fertig bringen (nicht über mich gewinnen), dich in Unwissenheit zu lassen, Plaut.: numquam quisquam faciet, quin soror ista sit germana huius, nimmer wird es jemand fertig bringen (beweisen), daß sie nicht usw., Plaut. (vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 283 u. 473): facere non possum (ich kann nicht umhin), quin cotidie ad te mittam (litteras), Cic.: facere non potui, quin tibi voluntatem declararem meam, Cic.: neu quis facito, quo minus ei oetantur (= utantur) fruantur habeant, Corp. inscr. Lat. 1, 200. no. XI (p. 79). – d) m. Acc. u. Infin. (s.
    ————
    Ruhnken Ov. her. 17, 174), vel carnuficinam hunc facere possum perpeti, Plaut.: qui nati coram me cernere letum fecisti, Verg.: noc me telum flere facit, Ov.: illum forma timere facit, Ov.: desiderium facit macrescere volucres, Varro: u. nach dem Imperat. (vgl. no. b), mel Atticum ter intervere facito, Col.: noch dem Fut., succum mori agrestis paulum facies defervere, Pallad.: quae res scissuris eos faciet aperiri, Pallad. – e) faxo m. folg. Indic. Fut. (s. Klotz u. Spengel Ter. Andr. 854), temperi ego faxo scies, Plaut.: iam faxo hic aderit, Ter.: immo vero indignum iam facinus faxo ex me audies, Ter. – f) m. Infin., facias videre Romam, Corp. inscr. Lat. 8, 2632: m. Infin. pass., remitti fecit, Amm. 27, 7, 3.
    7) machen, darstellen, lassen, m. folg. Acc. u. Infin., v. Künstlern, fecerat et viridi fetam Mavortis in antro procubuisse lupam, Verg.: stare deum pelagi longoque ferire tridente aspera saxa facit, Ov.: v. Schriftstellern, qui nuper fecit servo currenti in via decesse populum, Ter.: quem tamen Homerus apud inferos conveniri facit ab Ulisse, Cic.: quem in suis libris fecit (Cicero) de re publica disputare, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4 in.: quos loqui facit in ea disputatione, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4.
    8) zum Ausdrucke der bloß gedachten od. angenommenen Wirkung, mit folg. Acc. u. Infin., a) lassen = den Fall setzen, annehmen, voraussetzen,
    ————
    esse deos faciamus, Cic.: fac, quaeso, qui ego sum, esse te, Cic. – b) sich stellen, als ob usw., se facit esse venustum, Catull. 97, 9: facio me alias res agere, ich tue (stelle mich), als ob ich usw., Cic. ep. 15, 18, 1.
    9) (= efficere) bewirken, beweisen, haec enim ratio facit lunam non habere lumen proprium, Macr. somn. Scip. 1, 19, 9.
    10) mit dopp. Acc., a) mit einem Subst. als Acc. ber Wirkung, jmd. od. etw. zu etw. machen, α) übh.: alqm consulem, jmd. zum K. machen (sowohl v. Volke als v. einem einzelnen, der bewirkt, es durchsetzt, daß jmd. K. wird, s. Ellendt Cic. de or. 2, 66, 268), Cic.: alqm regem Epiri, Iustin.: alqm reum, in den Anklagestand versetzen, Cic.: alqm heredem, zum E. machen = einsetzen, Cic.: alqm testem, zum Z. nehmen, Ter. u. Liv.: Siciliam provinciam, zur Provinz machen, Vell.: captivum de rege facturi videbantur, Iustin.: im Passiv m. dopp. Nom., de accusatore Scipionis venerator factus est, Val. Max.: u. ohne Prädikat, si ille factus esset (sc. consul), dazu (zum Konsul) gemacht worden wäre, Cic. Muren. 50; vgl. Cic. Planc. 9 u. 14. – β) vorgeblich zu etwas machen, für etwas ausgeben, me unum ex iis feci, qui etc., ich gab mich aus für einen usw., ich tat, als wäre ich einer usw., Cic.: facio te apud illum deum, Ter.: ut puellae unum me facerem beatiorum, um mich
    ————
    als einer von den Wohlhabenden aufzuspielen, Catull. 10, 17: et se facit venustum, spielt sich als schöner Mann (als Adonis) auf, Catull. 97, 7.: verbis se locupletem f., sich reich machen, Cic. – b) mit einem Adi. od. Partic, im Acc. zur Angabe der Wirkung, des Zustandes, der an jmd. hervorgebracht wird, animum dubium, zweifelhaft machen, Cic.: alqm sanum, disertum, Cic.: alqm peritum alcis rei, geschickt machen in usw., Nep.: alqm certum, certiorem, s. certus no. II, B, 3, b. S. 1097 (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 16): u. certum od. certius facere alci, s. certus no. II, B, 3, a, α S. 1096 (vgl. Brix Plaut. Men. 764. Lorenz Pseud. 16): alqm scientem, Plaut. asin. 48. Ter. heaut. 873: alqd planum, deutlich machen, Quint. – selten mit einem Adv., wie alqd palam, offenbar machen, Nep. – Partiz. factus m. dopp. Voc., o tu lectule deliciis facte beate meis! Prop. 2, 15, 2. – c) mit einem Partic, od. Adi. im Acc. zur Bezeichnung der Tatigkeit, in der jmd. od. etw. dargestellt wird, Xenophon facit Socratem disputantem etc., stellt dar, führt ein als behauptend usw., Cic. (vgl. oben no. 7): alqm od. alqd missum, s. mitto no. II, A u. B: alqd reliquum, s. reliquus: u. so ademptum tibi iam faxo (= adimam) omnem metum, Ter.: faxo tali eum mactatum (mactabo) atque hic est infortunio, Ter.
    11) etwas zum Eigentum jmds. machen, jmd. in
    ————
    Besitz von etwas setzen, mit Genet. des Besitzers, tota Asia populi Romani facta est, fiel dem röm. Volke anheim, Cic.: Graeci optionem Carthaginiensium faciunt, legen die Wahl in die Hände der K., Sall.: facere alqd potestatis od. dicionis suae, in seine Gewalt od. Botmäßigkeit bringen, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 53, 6): ebenso alqm sui iuris, jmd. sich untertan machen, Vell.: omnia arbitrii sui, seiner Willkür untertan machen, Liv.: alqd sui muneris od. beneficii sui, etw. als sein Geschenk, seine Wohltat betrachten lassen, Tac. u. Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 13, 4, 9): alqm proprii iuris, selbständig-, unabhängig machen, Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 9, 1, 3). – Aber auch mit dem Pron. possess., alqam terram suam, ein Land sich unterwerfen, Caes.: alqm suum, sich jmd. zum Freunde machen, Ter.: neque gloriam meam, laborem illorom faciam, ich werde nicht mir den Ruhm nehmen, ihnen die Mühe lassen, Sall.
    12) einen gewissen Wert auf etwas legen (vgl. unser »sich wenig aus etwas machen« u. dgl.) = so u. so achten, schätzen, si aliter nos faciant, quam aequum est, Plaut. – u. bes. mit Genet. des Wertes, parvi, minimi, pluris, maximi, nihili, Plaut., Cic. u.a.: nec pluris nunc facere Camillum hoc bellum, kümmere sich ebensowenig um usw., Cic. – Hierher gehören wohl auch die Formeln: aequi bonique f. alqd,
    ————
    mit etwas zufrieden sein u. dgl. (s. aequus no. II, 2, b a. E), Cic.: lucri, gewinnen, Nep.
    13) die Wirkung der Tatigkeit als eine reflexive gedacht = etwas leiden, erleiden, (vgl. unser »er hat sich Schaden getan«), parietes vitium faciunt, werden schadhaft, Plin.: naufragium f., Schiffbruch leiden, Cic. u.a.: damnum, detrimentum, Schaden leiden, Cic. u.a. (nicht hierher, sondern oben zu no. B, 1 gehört iacturam f., s. iactura).
    14) wie das deutsche tun u. das griechische ποιειν, so steht auch facere im zweiten Redegliede, wenn das Verbum des ersten Gliedes im zweiten bleibt u. man die Wiederholung desselben Wortes vermeiden will, wo also facere den allgemeinen Begriff eines Verbums bezeichnet (wenn auch im Verbum kein »Tun« liegt) u. seine nähere Bestimmung aus dem vorhergehenden Satzgliede empfängt, wie: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo ducere pecuniam: nostrates philosophi facere non potuerunt? konnten es nicht tun (= konnten das Geld nicht verachten), Cic.: cum collega consentiente (sicut milites faciunt, wie die S. tun) hostibus obviam ire, Cic.: me, ut adhuc fecistis, audiatis, Cic.: incumbite in causam, ut facitis, Cic. Vgl. Heusinger Cic. de off. 1, 1. Kühner Cic. Tusc. 4, 31. Wopkens Lectt. Tull. 1, 3. p. 17 H. Orelli Hor. sat. 1, 1, 63 sq. Ruhnken Ov. her. 11, 31.
    II) (spätlat.) v. refl. (se) facere alqo, wohin ma-
    ————
    chen = sich begeben, intra limen sese facit, Apul. met. 5, 2: homo meus coepit ad stelas facere, Petron. 62, 4: ad illum ex Libya Hammon facit, Tert. de pall. 3. Vgl. Oudend. Apul. met. 5, 2. p. 321. Salmasius Tert. de pall. 3. p. 206 (ed. Lugd. Bat. 1656).
    III) intr.: 1) = εργάζεσθαι, arbeiten, Feldarbeit verrichten, Ter. heaut. 60 (73 opus facere).
    2) handeln, handelnd auftreten, deus, qui primitus operatur ac facit, Chalcid. Tim.: qui, cum cogitasset, facere auderet, Nep.: facto non consulto in tali periculo opus esse, Sall.: opus est facto, Komik.: quoniam, ut aiunt, dei facientes adiuvant, Varro: ratio faciendi, Quint. – m. Advv. – irgendwie handeln, nequiter, schlechte Streiche spielen, Plaut.: bene et benigne, Plaut.: illiberaliter, Ter.: arroganter, Caes.: sedulo, Ter.: humaniter, bene, praeclare, amice, Cic.: iucunde, Plin. ep.: recte, Ter. u. Cic.: seu recte seu perperam, Cic.: fortius, quam locutus est, fecit, Curt. – alci bene, gegen jmd. gut handeln, jmdm. dienen, nützen, Ter.; Ggstz. male alci, jmdm. schaden, Plaut.: alci aegre, jmdm. wehtun, ihn kränken, Ter.: ex voluntate alcis, Liv.: e re publica, Liv.: adversus rem publicam, Caes.: contra rem publicam, Sall.: adversus senatus consultum, Liv.: animo bono, Nep.: animo optimo, Cic.: more tuo, Plaut.: iure, Acc. fr. u. Quint.: lege, Quint.: malā fide, Nep.
    3) facere cum od. ab alqo, mit jmd. od. auf jmds.
    ————
    Seite tätig sein, mit jmd. es halten, zusammenhalten, auf jmds. Seite od. Partei sein, jmd. unterstützen, begünstigen, cum alqo, Cic., Nep. u.a.; ab alqo, Cic. u.a. (so auch illinc od. unā facere, auf seiner Seite stehen, es mit ihm halten, Cic. ad Att. 7, 3, 5 W.; Sull. 36); Ggstz. facere adversus alqm, es wider jmd. halten, die Gegenpartei begünstigen, Nep. Eum. 8, 2 (dazu Bremi): eae res contra nos ambae faciunt in hoc tempore, Cic. Quinct. 1.
    4) eine Opferhandlung vornehmen, mit Dat. der Gottheit, der man opfert (wie ῥέζειν τινί), m. Acc. der Sache, die man opfert, od. mit Abl. des Opfers, mit dem man opfert, qui faciet quando volet, quāque lege volet, facito, Plebisc. vet. bei Liv. 22, 10, 3. – fac. dis, Plaut.: Iunoni Sospitae, Cic.: Marti et Robigini, Tert. – grandia liba Pali, Ov.: bidentes Herculi propter viam, Laber. fr.: Iovi Victori pocillum mulsi, Liv.: pro populo faciens quantum Saufeia bibebat, Iuven. – fac. agnis, Plaut.: catulo, Col.: fac. Iovi bidenti verre, Pompon. com. fr.: agnā Iovi, Varro LL.: vitulā pro frugibus, Verg.
    5) euphem., vollenden = sterben, faciendum (faciundum) fuit od. faciundum hoc fuit, Anthol. epigr. II. no. 63-66 (Rhein. Mus. 27, 131 f.).
    6) obszön: a) suae rei causā facere, zu Stuhle gehen, kacken, Petron. 47, 4 u. 66, 2. – b) v. Beischlaf, Catull. 110, 2 u. 5. Pers. 4, 48. Iuven. 7, 239.
    ————
    Petron. 9, 9; 45, 8; 87, 9.
    7) zu od. für etw. passen, geschickt sein, m. ad u. Akk. od. m. bl. Dat., v. leb. Wesen, alii ad aprum, alii ad cervum canes faciunt, einige sind Saufänger (Saurüden), andere Schweißhunde, Sen. exc. contr. 3. praef. § 9: Aurelianus ad nostra iam non facit tempora, Vopisc. Aurel. 8, 3: v. Lebl., Medeae faciunt ad scelus omne manus, Ov.: ad talem formam non facit iste locus, Ov.: haec aetas optime facit ad haec studia, Sen.: quod belle facit ad versum, Sen.: quorumdam contumelia non facit ad aulam, Sen.: m. Dat., non faciet capiti dura corona meo, Prop. 3, 1, 20.
    8) zu, für, gegen od. bei etw. tun, wirken, nützen, helfen, dienlich, förderlich, nützlich sein, absol., od. m. ad, in, adversus u. Akk., od. m. bl. Dat., a) übh.: nec caelum nec aquae faciunt nec terra nec aurae, weder das Klima bekommt mir, noch usw., Ov.: multum viva vox facit, Sen.: fecit aliquid et materia, Sen.: quid stemmata faciunt? Iuven.: quid faciunt leges, ubi etc.? Petron.: dicite, pontifices, in sancto (Tempel) quid facit aurum? Pers.: mire facit (es tut eine außerordentliche Wirkung) in peroratione confessio, Quint. – illa ad publicos usus facientia, Pacat. pan.: quorum (oppidorum) mentio tantum ad ordinem facit, Mela: faciunt in hunc usum arundinum quoque folia, Col. – incolumi Rhodos et Mitylene pulchra facit, Hor. – m. Infin. (als Subj.), plurimum facit dili-
    ————
    genter nosse causas, Quint. 6, 4, 8: adversus omnia tela, adversus omnium hostium genus facit mortem contemnere, Sen. ep. 36, 8. – b) als mediz. t. t., id bene faciet, Cato: quod idem remedium optime facit exemptā stirpe, Col. – hic sucus facit (ist gut, schlägt an) ad difficultatem urinae, Plin.: quicquid ad salivam facit, Petron.: nihil aeque facere ad urinae morsum, Suet.: medicamentum quod proprie adversus solutionem stomachi facit, Scribon. – radix coeliacis praeclare facit in cinere tosta, leistet den Unterleibskranken vortreffliche Dienste, Plin.: feniculi suci cyathus unus potui datus mirifice pulmoni facit, Plin. Val.
    Alter Imperat. face, zB. Enn. ann. 20*. Plaut. asin. 605 u. ö. Ter. Andr. 680 u. ö. Cato r. r. 7 u. 32, 1 ö. Catull. 36, 16. Nep. Paus. 2, 4. Ov. her. 2, 98 u. ö. (als veraltet angef. bei Quint. 1, 6, 21; vgl. Mart. Cap. 3, § 320). – Arch. Fut. faciem, Cato bei Quint. 1, 7, 23 (die besten Hdschrn. facie, wofür Bergk Beitr. 1, 153 faciee schreiben will). – Arch. Perf. fecei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. – Arch. Konj. Perf. faxim (= fecerim), Enn. fr. scen. 308. Plaut. Amph. 511; aul. 420. Ter. adelph. 887. 896. – Archaist. Fut. exakt. faxo (= fecero), Afran. com. 67. Plaut. Amph. 355. Ter. Andr. 854. Verg. Aen. 9, 158. Ov. met. 3, 271. Petron. 95, 3. Sil. 17, 235: faxis, Naev. com. 47. Pacuv. tr. 123. Plaut. capt. 124. Ter. Andr. 753. Hor. sat. 2, 3, 38: faxsit, XII tabb. 8, 4 (bei Gell. 20, 1,
    ————
    12). Pacuv. tr. 424. Acc. tr. 556; od. faxit, Lex Num. Pomp. bei Paul. ex Fest. 6, 2. Plaut. capt. 622. Ter. heaut. 198: faximus, Plaut. truc. 61: faxitis, Formul. vet. bei Liv. 23, 11, 2 u. 29, 27, 3: faxint, in der Formel di faxint, Plaut. Amph. 632; vidul. fr. 2, 31 St. Ter. heaut. 161. Cic. Verr. 3, 81 u. ep. 14, 3, 3. – Passiv facitur, Nigid. comm. gr. bei Non. 507, 15: faciatur, Titin. com. 97. Petron. 71, 10: faxitur (= factum erit), Formul. vet. bei Liv. 22, 10, 6. – Das Passiv von facio vertritt fio, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > facio

  • 70 mater

    māter, tris, f. (altind. mātár-, griech. μἡτηρ, dorisch μάτηρ), die Mutter, I) eig., v. jedem leb. Geschöpf, das Junge geboren hat u. säugt, 1) v. Menschen, a) übh., Cic. u.a.: frater matre eādem natus (Ggstz. utroque parente natus), Liv.: matrem agere, die Mutter (Säugemutter) abgeben (v. einer Wölfin), Flor.: matrem fieri de Iove, M. (= schwanger) werden usw., Ov.: matrem esse, M. (= schwanger) sein, Ov.: matrem facere, schwängern, Ov.: annon putas aliquid esse discriminis inter matrem et novercam? Sen. – mater familias od. familiae, s. familia. – b) insbes.: α) Gattin, Frau, Weib, Verg. u. Liv. – β) v. alten Frauen, Mutter, Mütterchen, iubemus te salvere, mater, Plaut.: bes. im Plur., matres Graiae, Verg.: Ithacae, Ov.: matres nurusque, ältere u. jüngere Frauen, Ov.: v. Ammen, Plaut. u. Verg. – γ) v. Göttinnen, als Beiname, Flora mater, Lucr.: mater Matuta, mater Terra, Liv.: Vesta mater, Verg. – od. als poet. Umschr. derselben, Mater magna, Cic., u. bl. Mater (sc. deorum), Cybele, Verg.: florum, Flora, Ov.: Amorum, Venus, Ov. – 2) v. Tieren, Mutter, Mutterkuh, Mutterschaf, Mutterziege u. dgl., Varro u. Verg.: cornigerae, Lucr.: columbi matre (Henne) subducti, Th. Prisc. 1, 10. – 3) übtr.: a) v. leb. Wesen = Erzeugerin, quî posset rebus mater consistere certa, Lucr.: apes mellis matres, Varro. – b) v. Baume od. Stam-
    ————
    me, aus dem Zweige wachsen, der Mutterstamm, Verg. u. Colum. – c) v. Gewässern, Mutter, Quelle, Mela 2, 1, 7 (2. § 7). – d) v. Städten = μητρόπολις (poet auch μήτηρ), Mutterstadt, ab urbe filia mater eversa est, Augustin. de civ. dei 3, 14, 3: Brixia Veronae mater, Catull. 67, 34: Populonia mater, Verg. Aen. 10, 172. – u. übh. (wie μητρὁπολις) Hauptstadt, mater Italiae Roma, Flor.: matrem urbium habet Tarsum, v. Cilicien, Solin.: Nicaea, quae in Bithynia mater est urbium, Amm. – e) v. Ländern usw., Mutter, haec terra, quam matrem appellamus, Liv. 5, 54, 2. Vgl. Mela 2, 1, 7 (2. § 7) u. dazu Tzschucke (vol. 3. part. 2, p. 37). – II) meton.: 1) mütterliche Liebe, simul matrem labare sensit, Ov.: mater redit, Sen. poët. – 2) der Mutterstand, Sen. Herc. Oet. 389. – III) bilbl., die Mutter = die Ursache, der Ursprung, die Quelle, Wurzel, der Grund einer Sache, mater, ut ita dicam, rerum omnium, Cic.: omnium malorum stultitia est mater, Cornif. rhet.: mater bonarum artium est sapientia, Cic.: mater eius (avaritiae) est tollenda, luxuries, Cic.: crudelitatis mater est avaritia, Quint.: prima scelerum mater, avaritia, Claud. – Archaist. Dat. Sing. matrei, Corp. inscr. Lat. 1, 203, matre, Corp. inscr. Lat. 1, 177.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mater

  • 71 proles

    prōlēs, is, f. ( statt pro-olēs; vgl. sub-olēs, ind-olēs, ad-olēsco), was hervorwächst od. -gewachsen ist, fast nur poet.: I) Sprößling, Kind, Nachkomme, a) v. Göttern u. Menschen: pr. illa futurorum hominum, Cic.: postuma, Kind, Verg.: gemella, Zwillinge, Ov.: Apollinea, Askulap, Ov.: Latoia, Apollo u. Diana, Ov.: altera Saturni, Juno, Verg.: Bacchi, Priapus, Tibull.: ferrea, Geschlecht, Menschengeschlecht, Poët. b. Cic.: Tuscorum, Abkömmlinge, Plin.: Ausonia, Nachkommenschaft, Liv.: prolem propagando procudere, Kinder zeugen, Lucr.: geminam partu dare prolem, Verg. – b) von Tieren, Verg. u. Colum. – c) v. Gewächsen, Verg.: Plur., Colum. poët. – II) übtr.: A) die junge Mannschaft, equitum peditumque, Cic. de legg. 3, 7: Arcadiae, Verg. Aen. 10, 429. – B) die Hode, im Plur. b. Arnob. 5, 23 u. 7, 24. – Genet. Plur. prolum nach Mart. Cap. 3. § 301.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > proles

  • 72 semen

    sēmen, inis, n. (zu Wz. *se- in 2. sero), das Mittel, um ein Säen, Pflanzen, Fortpflanzen hervorzubringen, der Same, der Setzling, I) eig., übtr. u. meton.: A) eig.: u. übtr. 1) der Same, a) des Getreides und anderer Gewächse, semen optimum, Varro: terra semen genitale retinens, Lact.: tritici semen, Augustin.: semina feni, Colum.: herbarum semina quaedam, Hieron.: semen manu spargere, Cic., mandare terrae, Colum.: in semen abire, in Samen gehen, Plin.: ad semen reservare, Colum.: separatim ex optima spica semen reponere, Colum. – u. vorzugsw. = Speltsame, Spelt, Colum. u. Plin. – b) übtr.: α) der Menschen u. Tiere, Lucr. u. Varro: creatae semine Saturni, von Saturnus gezeugt, Ov. – β) v. den Grundstoffen anderer Körper (des Wassers, Feuers, der Steine usw.), Lucr., Verg. u.a. – 2) der Setzling, a) der zur Fortpflanzung gebrauchte Pflänzling, das Setzholz, der Fechser, Varro u.a. – b) übtr., die zur Fortpflanzung in Fischteiche gesetzte junge Brut der Fische, der Satz, die Setzlinge, marina semina, Colum. 8, 16, 2. – B) meton., der Same = 1) der Stamm, das Geschlecht, Romanum, Cic.: regio semine orta, von königlichem Geblüte, -Geschlechte, Liv. – v. Tieren, pecus boni seminis, Rasse, Varro. – 2) poet., Sprößling, Nachkomme, Kind, caelestia semina partu ediderat, gebar zwei Kinder göttl. Ur-
    ————
    sprunges, Ov.: semina Phoebi, Äskulap, des Phöbus Sohn, Ov.: matrum, Ov. – II) bildl., der Same = die Ursache, Grundursache, Grundlage, Veranlassung, der Stoff (Zündstoff), Urheber, stirps ac semen malorum omnium, Cic.: huius belli semen fuisti, Cic.: sed eius seminis generisque sint, ex quo etc., die Bildungskraft u. Art in sich tragen, Gell. – Plur., bellorum civilium semen et causa, Cic.: in animis quasi virtutum igniculi ac semina, Cic.: tribuni semina discordiarum, Liv.: semina veteris eloquentiae, Tac.: semina discordiae praebere, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > semen

  • 73 sterilis

    sterilis, e (altind. stari-h, unfruchtbare Kuh, Stärke, griech. στειρα, f., unfruchtbar, got. staīrō, f., unfruchtbar, ahd. stëro, Widder, nhd. Stärke, junge Kuh, die noch nicht geworfen hat), I) unfruchtbar (Ggstz. fertilis, von Menschen u. Tieren Ggstz. praegnans u. gravidus), A) eig.: coniugium, kinderlose Ehe, Augustin.: ager, Verg.: platanus, avena, Verg.: herba, Ov.: vacca, Verg.: uxor, Sen. rhet. u. Iuven.: virgo (Ggstz. fecunda), Sen.: Octavia, Tac.: vir, v. Eunuchen, Catull.: vulva, Apic. (s. sterilicula): galli ad partum steriliores, Varro. – sterile est m. Infin., serere e pampinariis sterile est, Schnittlinge von Wasserreben sind unfruchtbar, Plin. 17, 157. – B) übtr., a) unfruchtbar = leer, manus, Plaut.: epistulae, ohne Geschenke, Plin. ep.: so auch amicus, Mart.: prospectus, menschenleer, Plaut.: nummi, keine Zinsen tragend, ICt. – m. Genet., steriles veri, von der Wahrheit Verlassene (= die W. nicht Kennende), Pers. 5, 75: v. Lebl., st. laurus bacarum, Plin.: steriles plumbi lapides, Plin. – m. Abl., corpora sonitu sterila (= sterilia), Lucr. 2, 845. – b) unfruchtbar, ertraglos, erfolglos, leer, annus (Ggstz. fertilis), Sen.: Februarius, Cic.: labor, Mart.: pax, Tac.: amor, unerwidert, Ov.: ingenii fuit sterilis, geistesarm, Sen. – m. Genet., virtutum sterile saeculum, arm an usw., Tac.: quae urbes talium studiorum fuere steriles,
    ————
    Vell.: m. Abl., quod momentum, quod immo temporis punctum aut beneficio sterile aut vacuum laude, Plin. pan. 56. – II) (poet.) aktiv = unfruchtbar machend, robigo, bürrer Brand, Hor.: hiems, Mart.: frigus, Lucan. – Abl. Sing. gew. sterilī; doch auch sterile, wie Apic. 7, 258.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sterilis

  • 74 auf die Barrikaden gehen

    (auf die Barrikaden gehen [steigen])
    (gegen etw. angehen, Widerstand leisten)
    выступать против чего-л., оказывать сопротивление

    Hätten wir damit begonnen, vor 10, 15 Jahren unsere soziale Sicherung auf neue Ebenen zu schieben, wären wir aus dem kompliziertesten Stück bereits heraus. Und wir säßen mit Sicherheit heute nicht zusammen und würden uns Gedanken machen, wie wir das Ganze halten können. Die Junge Union würde nicht auf die Barrikaden gehen, die jungen Menschen überhaupt würden nicht auf die Barrikaden gehen und säßen nicht deprimiert in der Ecke und würden sagen: Unsere Renten schwinden dahin. Das ist das Ergebnis von eklatanten Versäumnissen. (Der Tagesspiegel. 1997)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf die Barrikaden gehen

  • 75 Гадкий утёнок

    (заглавие сказки Г.-Х. Андерсена - 1843 г.) Das hässliche junge Entlein (Titel eines Märchens von H. Chr. Andersen). In Andersens Märchen wird ein Jungvogel für ein hässliches Entlein gehalten und wegen seiner Ungeschicklichkeit und übermäßigen Größe von allen gehänselt; als es aber groß wird, entpuppt es sich als ein schöner Schwan. Die Worte werden über Menschen gesagt, die lange unterschätzt werden, weil ihre Fähigkeiten sich erst spät und unerwartet zeigen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Гадкий утёнок

  • 76 Калиф на час

    ("Тысяча и одна ночь") "Kalif für einen Tag" ("Tausendundeine Nacht"). In einem Märchen aus "100l Nacht" wird erzählt, wie der weise und gutherzige Kalif Harun ar-Raschid den Wunsch seines Untertans, des jungen Abu Hassan, erfüllt, mindestens für einen Tag Kalif zu werden. Abu Hassan bekommt ein Schlafpulver und wird in den Palast gebracht; das Gefolge hat die Weisung, ihn als Kalifen zu behandeln. Einen ganzen Tag glaubt der junge Mann, Kalif zu sein, genießt das luxuriöse Leben eines Herrschers und beginnt sogar, "Verfügungen" zu erlassen. Das Zitat dient zur scherzhaften Bezeichnung für einen Menschen, der für eine kurze Zeit mit Machtbefugnissen ausgestattet ist.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Калиф на час

  • 77 Царевна Несмеяна

    (из русских народных сказок) "Königstochter Nesmejana" (= "die nimmerlachende Königstochter"), in russischen Volksmärchen eine Königstochter, die weder lächeln noch lächeln konnte. Bezeichnung für bescheidene, scheue junge Mädchen bzw. für Menschen, die stets eine ernste Miene bewahren.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Царевна Несмеяна

  • 78 son

    noun
    Sohn, der; (as address)

    [my] son — mein Sohn

    the Son [of God] — (Relig.) der Sohn [Gottes]

    * * *
    (a male child (when spoken of in relation to his parents): He is the son of the manager.) der Sohn
    - academic.ru/68858/son-in-law">son-in-law
    - son of a bitch
    * * *
    [sʌn]
    n REL
    the \Son of God der Sohn Gottes
    * * *
    [sʌn]
    n (lit, fig)
    Sohn m; (as address) mein Junge

    Son of God/Man — Gottes-/Menschensohn

    the sons of men (liter)die Menschen

    he's his father's soner ist ganz der Vater

    son of a bitch ( esp US sl )Scheißkerl m (inf), Hurensohn m (vulg)

    * * *
    son [sʌn] s
    1. Sohn m:
    son and heir Stammhalter m;
    Son of God ( oder Man) REL Gottes- oder Menschensohn (Christus); Muse2
    2. fig Sohn m, Abkomme m:
    son of a bitch bes US sl
    a) Scheißkerl m pej, Hurensohn pej,
    b) Scheißding n;
    lucky son of a bitch bes US sl Glückspilz m;
    son of a gun bes US sl
    a) Hund m, Gauner m,
    3. pl koll Nachfolger pl, Schüler pl, Jünger pl, Söhne pl (eines Volks etc)
    4. sonny
    s. abk
    1. second ( seconds pl) s, Sek.
    3. see s.
    5. set
    6. HIST Br shilling ( shillings pl)
    7. sign
    8. signed gez.
    9. singular Sg.
    10. son
    * * *
    noun
    Sohn, der; (as address)

    [my] son — mein Sohn

    the Son [of God] — (Relig.) der Sohn [Gottes]

    * * *
    n.
    Sohn ¨-e m.

    English-german dictionary > son

  • 79 teem

    intransitive verb
    * * *
    [ti:m]
    1) ((with with) to be full of: The pond was teeming with fish.) wimmeln
    2) (to rain heavily: The rain was teeming down.) gießen
    * * *
    [ti:m]
    vi
    it's \teeming [with rain] es gießt [in Strömen] fam
    2. (be full)
    to \teem with sth von etw dat wimmeln
    * * *
    [tiːm]
    vi
    1) (with people, insects etc) wimmeln (with von); (with mistakes, information etc) strotzen (with vor)

    his mind was teeming with ideasin seinem Kopf wimmelte es nur so von Ideen

    2)

    (= pour) it's teeming with rain — es regnet or gießt (inf) in Strömen

    he watched the rain teeming downer sah zu, wie der Regen vom Himmel strömte

    * * *
    teem1 [tiːm]
    A v/i
    1. wimmeln ( with von):
    the roads are teeming with people auf den Straßen wimmelt es von Menschen;
    this page teems with mistakes diese Seite strotzt von Fehlern
    2. ZOOL obs
    a) trächtig sein oder werden
    b) werfen
    B v/t ZOOL obs Junge werfen
    teem2 [tiːm]
    A v/t
    1. ausleeren
    2. TECH
    a) flüssiges Metall abstechen, (aus)gießen
    b) eine Form mit geschmolzenem Metall vollgießen
    B v/i the rain is teeming down, it is teeming (with rain) es regnet in Strömen
    * * *
    intransitive verb
    * * *
    v.
    wimmeln v.

    English-german dictionary > teem

  • 80 youthful

    adjective
    * * *
    1) (young: The boy looked very youthful.) jugendlich
    2) (energetic, active, young-looking etc: Exercise will keep you youthful.) jung
    3) (of youth: youthful pleasures.) Jugend-...
    * * *
    youth·ful
    [ˈju:θfəl]
    1. (young-looking) jugendlich
    \youthful appearance jugendliches Aussehen
    \youthful good looks jugendlich-hübsche Erscheinung
    \youthful skin junge Haut
    2. (young) jung
    3. (typical of the young) jugendlich
    \youthful enthusiasm/vigour [or AM vigor] jugendlicher Enthusiasmus/Elan
    \youthful impetuosity/overconfidence jugendlicher Übermut/Leichtsinn
    * * *
    ['juːTfUl]
    adj
    jugendlich

    he's a youthful 65er ist ein jugendlicher Fünfundsechziger

    * * *
    youthful adj (adv youthfully)
    1. jugendlich, jung
    2. jugendlich:
    b) die Frische etc eines jungen Menschen besitzend:
    a youthful octogenarian auch ein(e) rüstige(r) Achtziger(in)
    3. Jugend…:
    * * *
    adjective
    * * *
    adj.
    jugendlich adj.

    English-german dictionary > youthful

См. также в других словарях:

  • Junge Europäische Föderalisten Deutschland — e.V. Gründung 2. 4. September 1949 Personen Lars Becker Aktionsraum Deutschland Schwerpunkt proeuropäische überparteiliche Jugendorganisation …   Deutsch Wikipedia

  • Junge Generation (Jugendverband) — Die Junge Generation in der SPÖ (JG) ist eines der sechs Referate (Bildung, Frauen, Betriebsarbeit – FSG, Gemeindearbeit, Jugendarbeit – Kinderfreunde, Junge Generation) der Sozialdemokratischen Partei Österreichs (SPÖ). Die JG ist die politische …   Deutsch Wikipedia

  • Junge Generation (SPÖ) — Die Junge Generation in der SPÖ (JG) ist eines der sechs Referate (Bildung, Frauen, Betriebsarbeit – FSG, Gemeindearbeit, Jugendarbeit – Kinderfreunde, Junge Generation) der Sozialdemokratischen Partei Österreichs (SPÖ). Die JG ist die politische …   Deutsch Wikipedia

  • Junge Volkspartei — Logo Vorstand Bundesobmann: Sebastian Kurz Stellvertreter: Thomas Steinkellner Bettina Rausch M …   Deutsch Wikipedia

  • Junge Europaregion Tirol — Die Junge Europaregion Tirol ist eine Plattform der Jugendorganisationen aus der Europaregion Tirol angehören und die sich zum Ziel gesetzt hat, junge Menschen der drei Tiroler Landesteile für das Projekt Europaregion begeistern[1] Der Junge… …   Deutsch Wikipedia

  • Junge ÖVP — Die Junge Volkspartei (JVP), umgangssprachlich auch Junge ÖVP, eine politische Jugendorganisation, ist eine der sechs Teilorganisationen der Österreichischen Volkspartei. Ihr Ziel ist die politische Interessenvertretung für junge Menschen bis zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Menschen, Tiere & Doktoren — Seriendaten Originaltitel Menschen, Tiere Doktoren …   Deutsch Wikipedia

  • Junge Kirche — Beschreibung Theologische Vierteljahresschrift Sprache Deutsch Verlag Erev Rav e.V. (Deutschland) …   Deutsch Wikipedia

  • Junge Europäische Föderalisten — (JEF) Zweck: Föderalismus und Demokratie auf europäischer Ebene zu promovieren Vorsitz: Philippe Adriaenssens (Europaverband) Gründungsdatum: 1972 Mitgliederzahl: ca. 25.000 Sitz: Brüssel Die Jungen Europäischen Föderalisten (JEF …   Deutsch Wikipedia

  • Junge Grüne — Gründungsdatum: 2004 (mehrere Sektionen früher) Ideologie …   Deutsch Wikipedia

  • Junge Frau von 1914 — ist ein Roman des Schriftstellers Arnold Zweig. Er entstand 1931 und ist Teil des Romanzyklus Der große Krieg der weißen Männer über den Ersten Weltkrieg, der mit Der Streit um den Sergeanten Grischa begann und dessen weitere Teile Erziehung vor… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»