Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

jemandem+ein+paar

  • 1 jemandem ein paar Worte mit auf den Weg geben

    прил.
    разг. сказать (кому-л.) пару слов (Eigentlich wäre es seine Aufgabe gewesen, seinen Kollegen über das Verfahren ein paar Worte mit auf den Weg zu geben), сообщить (что-л.) (кратко, в двух словах)

    Универсальный немецко-русский словарь > jemandem ein paar Worte mit auf den Weg geben

  • 2 ein paar Worte wechseln

    кол.числ.
    разг. обменяться парой слов (mit jemandem D. - с кем-либо)

    Универсальный немецко-русский словарь > ein paar Worte wechseln

  • 3 Zeile

    Zeile f wiersz; des Fernsehbildes linia; ( Häuserreihe) rząd;
    jemandem ein paar Zeilen schreiben napisać kilka słów do (G);
    fig zwischen den Zeilen lesen czytać między wierszami

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Zeile

  • 4 kriegen

    I vt
    1. получать, брать
    принимать
    ощущать. Ich habe die Anweisung [den Auftrag] gekriegt, sofort den Bau einzustellen.
    Ich habe keinen Anschluß gekriegt, muß später noch mal anrufen.
    Auf meinen Brief habe ich noch keine Antwort gekriegt.
    Als er den großen Hund sah, hat er große Angst gekriegt.
    Er hat bis jetzt noch keine Arbeit [Stellung] gekriegt.
    Ich konnte gestern nicht zu dir kommen, ich hatte Besuch [Gäste] gekriegt.
    Wenn man sich täglich mit solchen Dingen beschäftigt, kriegt man den richtigen Blick dafür.
    Wenn du erst mal festen Boden unter den Füßen kriegst und mehr verdienen wirst, wird es euch bestimmt besser gehen.
    Ich habe einen guten Einblick in die Situation gekriegt und kann mir jetzt ein Urteil bilden.
    Du hast einen falschen Eindruck [ein schiefes Bild, eine schlechte Meinung] von ihr gekriegt. Wenn du sie richtig kennen würdest, würdest du anders über sie denken.
    Versuch mal, Erlaubnis zu kriegen!
    Bei ihm scheint eine Erkältung im Anzug zu sein. Er hat Fieber gekriegt.
    Es ist kein Wunder, daß du Gänsehaut kriegst. Warum badest du bei 17°?
    Er hat zwei Monate Gefängnis gekriegt.
    Ich kriege erst am Ersten Geld [Gehalt].
    Wenn ich lange von Zuhause weg bin, kriege ich immer Heimweh. II Die Frau hat einen Herzanfall gekriegt. Wir müssen sofort einen Arzt anrufen.
    Vor jeder Pfüfung kriege ich Herzklopfen, auch wenn ich gut vorbereitet bin.
    Ich habe.schrecklichen Hunger und Durst gekriegt.
    Sie hat eine Karte fürs Theater gekriegt.
    Ich habe einen Krampf in die Wade gekriegt. Kannst du mir nicht mal das Bein etwas massieren?
    Sie hat einen Kuß von ihm gekriegt.
    Ich habe jetzt Lust gekriegt, einen kleinen Spaziergang zu machen.
    Ich glaube, sie kriegt nie einen Mann, wenn sie immer so wählerisch ist.
    Er hat eine schlechte Nachricht gekriegt. Seine Mutter soll krank geworden sein.
    Für seine letzte Erfindung hat er einen Orden [eine Auszeichnung, Prämie] gekriegt.
    Wir haben keinen freien Platz mehr gekriegt.
    Sie hat ein Päckchen von Zuhause gekriegt.
    Wenn du im Konsum bist, kriegst du Prozente.
    Er hat anständig Prügel [Schläge, eins auf die Finger] gekriegt.
    Sie hat schon Runzeln im Gesicht [graue Haare] gekriegt, sieht nicht mehr so gut aus wie früher.
    Er hat einen elektrischen Schlag gekriegt und war auf der Stelle tot.
    Ich glaube, ich kriege Schnupfen. II Ich habe einen unheimlichen Schreck gekriegt, als das Telegramm ankam.
    Er muß eine Spritze gegen Wundstarrkrampf kriegen. 11 Da könnte man wirklich eine Stinkwut kriegen.
    Er hat einen Streifschuß gekriegt und kam gleich ins Lazarett.
    Er hat ein paar Tage Urlaub gekriegt.
    Er hat eine Vorladung zur Polizei gekriegt.
    Du mußt erst mal eine richtige Vorstellung von diesem Plan kriegen, ehe du dich damit einverstanden erklärst.
    Wir kriegen anderes Wetter, mein Rheuma macht sich wieder bemerkbar.
    Nun hat er endlich seinen Willen [sein Recht] gekriegt und kann in der anderen Schicht arbeiten.
    Unser Kleiner hat das erste Zähnchen gekriegt.
    Ich habe viel Zinsen für mein Spargeld gekriegt.
    2. схватить, поймать. Die Polizei wird den Dieb schon noch kriegen.
    Er kriegte den Rowdy beim Schlafittchen [Wickel] und brachte ihn aufs Polizeirevier.
    Du kannst ohne Licht fahren, darfst dich aber nicht kriegen lassen.
    Na warte, dich kriege ich noch! Das sollst du büßen!
    Du willst mir wieder einen Streich spielen! Na warte, wenn ich dich kriege!
    3.: das werden wir schon (hin)kriegen это мы одолеем ["поднимем"]. Das bißchen Holz weg(zu)schaffen, das werden wir schon kriegen.
    4.: jmdn. zu etw. kriegen уговорить, заставить кого-л. (сделать что-л.). Wenn ich ihm gut zurede, werde ich ihn schon dazu kriegen, daß er uns die Kohlen in den Keller schafft.
    Wir werden ihn schon noch dazu kriegen, daß er seine Schularbeiten ordentlich macht.
    5.: etw. nicht über sich kriegen не в силах превозмочь себя. Er kriegte es einfach nicht über sich, ihr den Abschiedsbrief zu schreiben.
    6.: ein Kind kriegen
    a) забеременеть. Die junge Frau sieht ja so mollig aus. Kriegt wohl ein Kind?
    Sie kriegt ein Kind von unserem Nachbarn, wird ihn wohl heiraten.
    б) родить. Sie hat sich immer ein Mädchen gewünscht, hat aber drei Jungs gekriegt. Junge kriegen принести [произвести на свет] детёнышей: окотиться, опороситься, отелиться и т. д. Das Kaninchen hat vier Junge gekriegt.
    7.: einen roten Kopf kriegen застыдиться, покраснеть. Er ist so schüchtern. Wenn ihn der Lehrer aufruft, kriegt er gleich einen roten Kopf.
    Als wir ihm auf den Kopf zu sagten, daß er die Maschine kaputtgemacht hatte, kriegte er einen roten Kopf.
    8.: jmdn. beim Kopf kriegen
    sich beim Kopf kriegen
    eins auf den Kopf kriegen см. Kopf.
    9.: etw. in jmds. Macht [Gewalt] kriegen завладеть чём-л. Die Feinde haben nach schwerem Kampf die Festung [die Stadt, das Gebiet] in ihre Gewalt gekriegt.
    10.: ein paar (hinter die Ohren) [was] kriegen [ab-, rauskriegen] получить нагоняй [взбучку]. Der kriegt noch mal ein paar von mir für seine Liederlichkeit.
    Na, das Bürschchen kaufe ich mir. Der kriegt noch mal ein paar (hinter die Ohren) für seine Frechheiten.
    11.: von etw. Wind kriegen прослышать о чём-л. См. тж. Wind
    5.
    II конструкция типа etw. geschenkt [ausgezahlt, geborgt u. ä. Part II] kriegen с семантикой "получить что-л. в связи с чём-л.": Zum Geburtstag habe ich eine schöne Tasche geschenkt gekriegt.
    Aus Spanien habe ich viele Ansichtskarten geschickt gekriegt.
    Sie kriegt von mir nichts mehr geborgt, weil sie ihre Schulden noch nicht bei mir bezahlt hat.
    Wir haben schon heute das Geld ausgezahlt gekriegt.
    Als wir bei ihm zu Besuch waren, haben wir einen guten Tropfen eingeschenkt gekriegt, etw. aufs Butterbrot von jmdm. geschmiert kriegen попомнить [припомнить] кому-л. что-л. Sie kriegt ihre Intrigen doch noch mal von mir aufs Butterbrot geschmiert. Braucht nicht zu denken, daß ich das vergessen habe.
    III инфинитивная конструкция типа etw. zu kaufen kriegen с семантикой "иметь возможность, суметь, смочь получить что-л., пережить" и др.: In diesem kleinen Laden kriegst du das nicht zu kaufen. Du mußt schon ins Warenhaus gehen.
    Ich habe dort nichts zu essen gekriegt. Mach doch bitte das Abendbrot zurecht!
    Seitdem er die Scheibe eingeschlagen hat, habe ich ihn nicht mehr zu sehen gekriegt.
    In seinem Beruf als Arzt hat er so manches zu sehen gekriegt.
    Als ihm bewußt wurde, was diese Veruntreuung der Gelder für Folgen für ihn haben wird, kriegte er es doch mit der Angst zu tun. jmd. kriegt es mit jmdm. zu tun кому-л. придётся [кто-л. будет] иметь дело с кем-л. Laß das Mädchen in Ruh, sonst kriegst du es noch mit ihrem Vater zu tun.
    Wenn er dich noch einmal anpöbeln sollte, kriegt er es mit mir zu tun. Das kannst du ihm sagen.
    IV конструкция типа etw./jmdn. frei kriegen с семантикой изменения состояния [положения]: Sollen sich die hungrigen Mäuler mal gleich an den Tisch setzen. Ich werde sie schon satt kriegen.
    Ich kriege den Jungen nicht still, kann machen, was ich will, er brüllt weiter.
    Ihr Mundwerk ist nicht klein zu kriegen.
    Der Rechtsanwalt hat den Gefangenen frei gekriegt.
    Ich kann den Jungen früh um 6 nicht munter kriegen.
    Du kannst unserem Jungen das stabilste Spielzeug kaufen. Er kriegt doch alles entzwei, jmd. kriegt etw. satt (über) кому-л. страшно надоело что-л., кто-л. "наелся" чём-л., с него "хватит". Allmählich kriege ich es satt, dauernd hinter ihm her zu arbeiten und seine Fehler auszumerzen.
    Mit der Zeit kriegt man es satt, mit jemandem zu üben, der kein Bemühen zeigt, jmd./erw. ist nicht tot zu kriegen кому-л. ничего не делается, ему хоть бы что. Sie arbeitet wie ein Pferd, ist einfach nicht tot zu kriegen.
    Sie redet und redet. Ihr Mundwerk ist einfach nicht tot zu kriegen. jmd. kriegt zuviel
    а) кого-л. берёт зло. Wenn man sieht, wie sie sich bei der Arbeit aalen, kann man wirklich zuviel kriegen,
    б) кому-л. сильно надоело. Vom Basteln kriegt er nie zuviel.
    V конструкция предложной субстантивной группы с семантикой свершения, получения, достижения чего-л.: Er hat dieses Schreiben versehentlich in die Finger gekriegt.
    Endlich kriegen wir was in den Magen.
    Er hat etwas in die falsche Kehle gekriegt. Deshalb hustet er so.
    Warum markiert er den Beleidigten? Hat wohl was in die falsche Kehle gekriegt?
    Sie hat die Kinder mit Geduld fest in die Hand gekriegt.
    Ich kann nicht zeitig diese faule Wanze aus dem Bett kriegen.
    Die Studenten haben einen großartigen Abschlußball auf die Beine gekriegt.
    Er ist immer schwer aus dem Haus zu kriegen.
    Ganze zwei Wochen haben wir unsere Oma nicht zu Gesicht gekriegt. Целые две недели не показывается у нас наша бабушка.
    VI vf жениться на ком-л. "Ich werde dich schon noch kriegen", dachte ich bei mir, als mich die Kleine mehrmals abgewiesen hatte.
    Er hat sie doch gekriegt, obwohl die Eltern dagegen waren.
    VII w
    1. пожениться. Der Film hatte natürlich ein Happy-End. Sie kriegten sich.
    2.: sich in die Haare kriegen сцепиться, (по)ругаться. Die Mieter kriegen sich dauernd in die Haare, weil nicht jeder den Flur immer richtig saubermacht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kriegen

  • 5 Wort

    Wort n (Wort[e]s; Wörter und Worte) ( Vokabel) słowo; ( Ausdruck) wyraz; ( pl Worte) ( Äundßerung) słowo, słówko; in einer Diskussion usw głos;
    Wort für Wort słowo w słowo;
    im wahrsten Sinne des Wortes w całym tego słowa znaczeniu;
    Worte des Dankes wyrazy podziękowania;
    schöne Worte ( Phrasen) piękne słówka;
    das ist mein letztes Wort to moje ostatnie słowo;
    davon ist kein Wort wahr w tym nie ma ani słowa prawdy;
    mit anderen Worten innymi słowy;
    mit eigenen Worten swoimi słowami;
    mit einem Wort ( kurz gesagt) jednym słowem;
    schade um jedes Wort szkoda słów;
    spare dir deine Worte szkoda twoich słów, fam. po co ta mowa;
    mir fehlen die Worte brak mi słów;
    ein paar Worte wechseln zamieni(a)ć (ze sobą) parę słów;
    ohne ein Wort zu sagen nic nie mówiąc, nie powiedziawszy ani słowa;
    ein Wort ergab das andere … od słowa do słowa …;
    jemandem aufs Wort glauben wierzyć k-u na słowo;
    in Worten Betrag słownie;
    in Wort und Schrift w mowie i piśmie;
    jemandem das Wort erteilen udzielać <- lić> k-u głosu;
    ums Wort bitten, sich zu Wort melden prosić o głos;
    das Wort hat … głos ma …;
    das Wort ergreifen zab(ie)rać głos;
    jemandem das Wort entziehen odbierać < odebrać> k-u głos;
    jemandem ins Wort fallen przer(y)wać k-u w pół słowa;
    nicht zu Wort kommen nie móc dojść do słowa;
    jemanden nicht zu Wort kommen lassen nie da(wa)ć k-u dojść do słowa, nie dopuszczać <- puścić> k-o do słowa;
    sein Wort geben da(wa)ć słowo;
    sein Wort brechen <z>łamać słowo;
    (sein) Wort halten dotrzym(yw)ać słowa;
    jemanden beim Wort nehmen brać < wziąć> k-o za słowo (A);
    nicht viele Worte machen nie marnować słów;
    kein Wort (darüber)! ani słowa (o tym)!;
    geflügelte Worte skrzydlate słowa

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Wort

  • 6 Worte

    Wort n (Wort[e]s; Wörter und Worte) ( Vokabel) słowo; ( Ausdruck) wyraz; ( pl Worte) ( Äundßerung) słowo, słówko; in einer Diskussion usw głos;
    Wort für Wort słowo w słowo;
    im wahrsten Sinne des Wortes w całym tego słowa znaczeniu;
    Worte des Dankes wyrazy podziękowania;
    schöne Worte ( Phrasen) piękne słówka;
    das ist mein letztes Wort to moje ostatnie słowo;
    davon ist kein Wort wahr w tym nie ma ani słowa prawdy;
    mit anderen Worten innymi słowy;
    mit eigenen Worten swoimi słowami;
    mit einem Wort ( kurz gesagt) jednym słowem;
    schade um jedes Wort szkoda słów;
    spare dir deine Worte szkoda twoich słów, fam. po co ta mowa;
    mir fehlen die Worte brak mi słów;
    ein paar Worte wechseln zamieni(a)ć (ze sobą) parę słów;
    ohne ein Wort zu sagen nic nie mówiąc, nie powiedziawszy ani słowa;
    ein Wort ergab das andere … od słowa do słowa …;
    jemandem aufs Wort glauben wierzyć k-u na słowo;
    in Worten Betrag słownie;
    in Wort und Schrift w mowie i piśmie;
    jemandem das Wort erteilen udzielać <- lić> k-u głosu;
    ums Wort bitten, sich zu Wort melden prosić o głos;
    das Wort hat … głos ma …;
    das Wort ergreifen zab(ie)rać głos;
    jemandem das Wort entziehen odbierać < odebrać> k-u głos;
    jemandem ins Wort fallen przer(y)wać k-u w pół słowa;
    nicht zu Wort kommen nie móc dojść do słowa;
    jemanden nicht zu Wort kommen lassen nie da(wa)ć k-u dojść do słowa, nie dopuszczać <- puścić> k-o do słowa;
    sein Wort geben da(wa)ć słowo;
    sein Wort brechen <z>łamać słowo;
    (sein) Wort halten dotrzym(yw)ać słowa;
    jemanden beim Wort nehmen brać < wziąć> k-o za słowo (A);
    nicht viele Worte machen nie marnować słów;
    kein Wort (darüber)! ani słowa (o tym)!;
    geflügelte Worte skrzydlate słowa

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Worte

См. также в других словарях:

  • jemandem ein paar Takte sagen \(oder: erzählen\) — Ein paar Takte; jemandem ein paar Takte sagen (oder: erzählen)   Die umgangssprachliche Fügung »ein paar Takte« ist im Sinne von »eine kurze Zeit« gebräuchlich: Der Urlaub wird ihr gut tun; sie muss unbedingt einmal ein paar Takte ausspannen.… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem ein paar aufzählen — Jemandem ein paar (auch: welche; zwanzig) aufzählen   Der umgangssprachlich verwendete Ausdruck bedeutet »jemanden zur Strafe schlagen«: Der Lausejunge soll mir nur nach Hause kommen, dem werd ich ein paar aufzählen! …   Universal-Lexikon

  • Jemandem ein paar klatschen \(oder: kleben, knallen\) — Jemandem eine (auch: ein paar) klatschen (oder: kleben; knallen)   Diese Wendungen sind sprachlich salopp und bedeuten »jemanden ins Gesicht schlagen, ihn kräftig ohrfeigen«: Als er sie auch noch küssen wollte, hat sie ihm eine geklatscht. Sie… …   Universal-Lexikon

  • Ein paar Takte — Ein paar Takte; jemandem ein paar Takte sagen (oder: erzählen)   Die umgangssprachliche Fügung »ein paar Takte« ist im Sinne von »eine kurze Zeit« gebräuchlich: Der Urlaub wird ihr gut tun; sie muss unbedingt einmal ein paar Takte ausspannen.… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem eins \(oder: ein paar\) hinter die Löffel geben \(auch: hauen\) — Jemandem eins (oder: ein paar) hinter die Löffel geben (auch: hauen); jemandem eins (oder: ein paar) hinter die Löffel geben (auch: hauen); jemandem eine (oder: eins; ein paar) löffeln   Die jägersprachliche Bezeichnung »Löffel« für das Ohr von… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem eine \(oder: eins; ein paar\) löffeln — Jemandem eine (oder: eins; ein paar) löffeln; jemandem eins (oder: ein paar) hinter die Löffel geben (auch: hauen); jemandem eine (oder: eins; ein paar) löffeln   Die jägersprachliche Bezeichnung »Löffel« für das Ohr von Hase und Kaninchen ist in …   Universal-Lexikon

  • Jemandem eine \(auch: ein paar\) vor den Latz knallen —   Die saloppe Wendung, in der »Latz« kurz für »Brustlatz« steht, ist in zwei Bedeutungen lebendig. Zum einen wird sie gebraucht im Sinne von »jemandem einen kräftigen Schlag besonders ins Gesicht oder vor die Brust versetzen«: Hau ab, oder ich… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem eins \(auch: ein paar\) überziehen —   Dieser umgangssprachliche Ausdruck steht für »jemandem einen Hieb, Hiebe versetzen«: Der Vater zog ihm für seine Frechheit kurzerhand eins über. Zieh dem Gaul ein paar über, wenn er nicht pariert! …   Universal-Lexikon

  • Jemandem eine \(auch: ein paar\) stecken — Jemandem eine (auch: ein paar) stecken; eine (oder: ein paar) gesteckt kriegen   Beide Wendungen sind umgangssprachlich landschaftlich für »jemanden ohrfeigen« und »geohrfeigt werden« gebräuchlich: Pass auf, dass ich dir nicht eine stecke, du… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem eine \(oder: ein paar\) scheuern — Jemandem eine (oder: ein paar) scheuern; eine (oder: ein paar) gescheuert bekommen (auch: kriegen)   Diese saloppen Wendungen stehen für »jemanden ohrfeigen« und »geohrfeigt werden«: Ehe sie so recht wusste, was los war, hatte ihre Mutter ihr ein …   Universal-Lexikon

  • Jemandem eine \(auch: ein paar\) schmieren — Jemandem eine (auch: ein paar) schmieren; eine (oder: ein paar) geschmiert bekommen (auch: kriegen)   Die Wendungen sind salopp gebräuchlich und bedeuten »jemanden ohrfeigen« und »geohrfeigt werden«: Verdufte! Oder ich schmier dir eine! Wenn du… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»