Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

in+aufruhr+sein

  • 21 Bewegung

    Bewegung, I) eig.: l) im allg.: motus (im allg.). – motio (das In-Bewegung-Setzen). – modus meandi (Art des Laufs, der Planeten etc.). – agitatio (das Hin- u. Herbewegen). – iactatus. iactatio (die schüttelnde u. rüttelnde B., z. B. des Schiffes beim Sturm; iactatio auch die gestikulierende B. des Redners). – circumactus (der Umtrieb = die Umdrehung, z. B. assiduus caeli). – versatio (das Sich-Herumdrehen, z. B. rotae, caeli). – concussus. concussio (erschütternde B.). – machinatio (künstliche B.). – in B. sein, moveri; agitari (hin u. hergetrieben werden): in beständiger, steter B. sein, semper esse in motu; sempiterno motu praeditum esse (z. B. von den Himmelskörpern): in B. kommen, s. (sich) bewegen no. I: in B. setzen, s. bewegen no. I: jmd. tüchtig in B. setzen, alqm exercere (gleichs. in Trab setzen); bis zur Ermüdung, alqm defatigare: in schnelle B. setzen, incitare. concitare (anregen, antreiben, z. B. ein Pferd etc.); iactare (hin u. herschleudern). – 2) insbes.: a) Körperbewegung, Motion: motus. – exercitatio (durch vorgenommene Leibesübungen). – ambulatio (durch Spazierengehen). – gestatio (wenn man sich in einer Sänfte spazieren tragen läßt od. wenn man spazieren reitet). – sich B. machen, ambulare (sich gemächlich ergehen, auf u. ab wandeln); spatiari (sich frei ergehen): sich mäßige Bewegungen machen, modicis exercitationibus uti: starke, acri ambulatione uti. – b) alles das, was der Feind vornimmt, Märsche etc.: motus. – die Bewegungen des Feindes beobachten, quae ab hostibus agantur, cognoscere (übh. was der Feind tut): hostium itinera servare (seine Märsche). – II) uneig.: 1) Unruhe, Aufruhr etc.: motus. – eine aufrührerische B., seditio: in B. geraten, moveri coepisse (vom Staate): B. im Staate erregen, rei publicae afferre motum; auch rebus novis studere. – 2) Antrieb: motus: impulsus. – aus eigener B., meā (tuā etc.) sponte; per se. – 3) Empfindung der Teilnahme, Gemütsbewegung: animi motus, commotio, concitatio. – heftige B., animi perturbatio (vgl. »Affekt«): in heftiger B. sein, perturbatum esse: in B. setzen, excitare alqm (von einer Rede). – bewegungslos, motu od. agitatione et motu vacuus. motu carens (ohne Bewegung). – immotus (unbewegt, regungslos). – Adv.sine (ullo) motu.

    deutsch-lateinisches > Bewegung

  • 22 entbrennen

    entbrennen, ardescere. exardescere. incendi. inflammari (von einer Leidenschaft entbr., z.B. irā, amore, u. von der Leidenschaft selbst; aber exard auch v. Kampf, Krieg, Aufruhr u. dgl.). – alqā re flagrare od. ardere coepisse (z.B. fl. coep. cupiditate atque amentiā [von rasender Begierde]: u. fl. od. ard. coep. amore alcis). – entbrannt sein, alqā re ardere, flagrare, aestuare, incensum od. inflammatum esse: in Liebe gegen jmd. entbrannt sein, ardere od. flagrare amore alcis. – ein mörderischer Kampf entbrannte von beiden Seiten, atrox pugna utrimque accensa est.

    deutsch-lateinisches > entbrennen

  • 23 Kochen

    I v/i
    1. cook; für die Familie etc.: do the cooking; Speise: be cooking, er kocht gut he’s a good cook; sie kocht zu fett she uses too much fat (in her cooking)
    2. (sieden) boil; gerade: be boiling; 10 Minuten kochen lassen boil for 10 minutes; kochend heiß boiling hot, scalding
    3. ( vor Wut) kochen umg., fig. be seething with rage; es kochte in mir I was seething inwardly
    II v/t (Gemüse, Fleisch) cook; im Ggs. zu braten etc.: boil; (Eier, Wasser, Wäsche) boil; (Kaffee, Tee, Suppe) make; ich koche mir Kaffee I’m going to make myself some coffee; das Essen kochen get ( oder cook) the meal; gekocht
    * * *
    das Kochen
    cookery; cooking
    * * *
    kọ|chen ['kɔxn]
    1. vi
    1) (Flüssigkeit, Speise) to boil

    der Kühler/das Auto kocht (inf) — the cooling system/car is overheating

    er kochte vor Wut (inf)he was boiling or seething with rage

    2) (= Speisen zubereiten) to cook; (= als Koch fungieren) to do the cooking; (= als Koch arbeiten) to work as a cook

    er kocht gut — he's a good cook, he is good at cooking

    er kocht pikanthis cooking is (always) highly seasoned

    2. vt
    1) Flüssigkeit, Teer, Nahrungsmittel, Wäsche to boil
    2) (= zubereiten) Essen to cook; Kakao to make; (= aufgießen) Kaffee, Tee to make, to brew

    etw gar/weich kochen — to cook sth through/until (it is) soft

    Eier weich/hart kochen — to soft-boil/hard-boil eggs

    3. vi impers (fig)
    to be boiling
    4. vr

    sich gut/schlecht kochen — to cook/not to cook well

    * * *
    1) (to turn rapidly from liquid to vapour when heated: I'm boiling the water; The water's boiling.) boil
    2) (to cook by boiling in water etc: I've boiled the potatoes.) boil
    3) (to prepare (food) or become ready by heating: She cooked the chicken; The chicken is cooking in the oven.) cook
    4) (the art or practice of cooking food: She was taught cookery at school; ( also adjective) cookery classes.) cookery
    5) (to be very angry whilst trying not to show it: He was fuming (with rage).) fume
    * * *
    ko·chen
    [ˈkɔxn̩]
    I. vi
    dort kocht man sehr scharf/pikant the food there is very hot/spicy
    2. (brodeln) to boil
    etw zum K\kochen bringen to bring sth to the boil
    \kochend heiß boiling hot
    eine \kochend heiße Suppe a piping hot soup
    3. (in Aufruhr befinden) to seethe
    vor Wut \kochen to seethe [or boil] with rage
    II. vt
    1. (heiß zubereiten)
    [jdm/sich] etw \kochen to cook [sb/oneself] sth
    Suppe/Kaffee \kochen to make [some] soup/coffee
    2. (als Kochwäsche waschen)
    etw \kochen to boil sth
    * * *
    1.
    1) boil; (zubereiten) cook < meal>; make <purée, jam>

    Tee kochen/sich (Dat.) einen Tee kochen — make some tea

    die Eier hart/weich kochen — hard-/soft-boil the eggs

    etwas weich/gar kochen — cook something until it is soft/[properly] done

    2) (waschen) boil < washing>
    3) (verflüssigen) heat <tar, glue, etc.>
    2.
    1) (Speisen zubereiten) cook; (das Kochen übernehmen) do the cooking

    gerne/gut kochen — like cooking/be a good cook

    fett/fettarm kochen — use a lot of fat/little fat in cooking

    2) (sieden) <water, milk, etc.> boil; (fig.) < sea> boil, seethe
    3) (gekocht werden) <meat, vegetables, washing, etc.> be boiled
    4) (ugs.): (wütend sein)

    vor Wut/innerlich kochen — be boiling or seething with rage/inwardly

    * * *
    A. v/i
    1. cook; für die Familie etc: do the cooking; Speise: be cooking,
    er kocht gut he’s a good cook;
    sie kocht zu fett she uses too much fat (in her cooking)
    2. (sieden) boil; gerade: be boiling;
    10 Minuten kochen lassen boil for 10 minutes;
    kochend heiß boiling hot, scalding
    3.
    (vor Wut) kochen umg, fig be seething with rage;
    es kochte in mir I was seething inwardly
    B. v/t (Gemüse, Fleisch) cook; im Ggs zu braten etc: boil; (Eier, Wasser, Wäsche) boil; (Kaffee, Tee, Suppe) make;
    ich koche mir Kaffee I’m going to make myself some coffee;
    das Essen kochen get ( oder cook) the meal; gekocht
    C. Kochen n; -s, kein pl
    1. cooking, cookery, cuisine
    etwas/fig
    jemanden zum Kochen bringen bring sth to the boil/fig make sb’s blood boil;
    etwas am Kochen haben umg have sth on the boil (US sth boiling) (auch fig)
    * * *
    1.
    1) boil; (zubereiten) cook < meal>; make <purée, jam>

    Tee kochen/sich (Dat.) einen Tee kochen — make some tea

    die Eier hart/weich kochen — hard-/soft-boil the eggs

    etwas weich/gar kochen — cook something until it is soft/[properly] done

    2) (waschen) boil < washing>
    3) (verflüssigen) heat <tar, glue, etc.>
    2.

    gerne/gut kochen — like cooking/be a good cook

    fett/fettarm kochen — use a lot of fat/little fat in cooking

    2) (sieden) <water, milk, etc.> boil; (fig.) < sea> boil, seethe
    3) (gekocht werden) <meat, vegetables, washing, etc.> be boiled
    4) (ugs.): (wütend sein)

    vor Wut/innerlich kochen — be boiling or seething with rage/inwardly

    * * *
    v.
    to boil v.
    to brew v.
    to cook v.
    to seethe v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kochen

  • 24 kochen

    I v/i
    1. cook; für die Familie etc.: do the cooking; Speise: be cooking, er kocht gut he’s a good cook; sie kocht zu fett she uses too much fat (in her cooking)
    2. (sieden) boil; gerade: be boiling; 10 Minuten kochen lassen boil for 10 minutes; kochend heiß boiling hot, scalding
    3. ( vor Wut) kochen umg., fig. be seething with rage; es kochte in mir I was seething inwardly
    II v/t (Gemüse, Fleisch) cook; im Ggs. zu braten etc.: boil; (Eier, Wasser, Wäsche) boil; (Kaffee, Tee, Suppe) make; ich koche mir Kaffee I’m going to make myself some coffee; das Essen kochen get ( oder cook) the meal; gekocht
    * * *
    das Kochen
    cookery; cooking
    * * *
    kọ|chen ['kɔxn]
    1. vi
    1) (Flüssigkeit, Speise) to boil

    der Kühler/das Auto kocht (inf) — the cooling system/car is overheating

    er kochte vor Wut (inf)he was boiling or seething with rage

    2) (= Speisen zubereiten) to cook; (= als Koch fungieren) to do the cooking; (= als Koch arbeiten) to work as a cook

    er kocht gut — he's a good cook, he is good at cooking

    er kocht pikanthis cooking is (always) highly seasoned

    2. vt
    1) Flüssigkeit, Teer, Nahrungsmittel, Wäsche to boil
    2) (= zubereiten) Essen to cook; Kakao to make; (= aufgießen) Kaffee, Tee to make, to brew

    etw gar/weich kochen — to cook sth through/until (it is) soft

    Eier weich/hart kochen — to soft-boil/hard-boil eggs

    3. vi impers (fig)
    to be boiling
    4. vr

    sich gut/schlecht kochen — to cook/not to cook well

    * * *
    1) (to turn rapidly from liquid to vapour when heated: I'm boiling the water; The water's boiling.) boil
    2) (to cook by boiling in water etc: I've boiled the potatoes.) boil
    3) (to prepare (food) or become ready by heating: She cooked the chicken; The chicken is cooking in the oven.) cook
    4) (the art or practice of cooking food: She was taught cookery at school; ( also adjective) cookery classes.) cookery
    5) (to be very angry whilst trying not to show it: He was fuming (with rage).) fume
    * * *
    ko·chen
    [ˈkɔxn̩]
    I. vi
    dort kocht man sehr scharf/pikant the food there is very hot/spicy
    2. (brodeln) to boil
    etw zum K\kochen bringen to bring sth to the boil
    \kochend heiß boiling hot
    eine \kochend heiße Suppe a piping hot soup
    3. (in Aufruhr befinden) to seethe
    vor Wut \kochen to seethe [or boil] with rage
    II. vt
    1. (heiß zubereiten)
    [jdm/sich] etw \kochen to cook [sb/oneself] sth
    Suppe/Kaffee \kochen to make [some] soup/coffee
    2. (als Kochwäsche waschen)
    etw \kochen to boil sth
    * * *
    1.
    1) boil; (zubereiten) cook < meal>; make <purée, jam>

    Tee kochen/sich (Dat.) einen Tee kochen — make some tea

    die Eier hart/weich kochen — hard-/soft-boil the eggs

    etwas weich/gar kochen — cook something until it is soft/[properly] done

    2) (waschen) boil < washing>
    3) (verflüssigen) heat <tar, glue, etc.>
    2.
    1) (Speisen zubereiten) cook; (das Kochen übernehmen) do the cooking

    gerne/gut kochen — like cooking/be a good cook

    fett/fettarm kochen — use a lot of fat/little fat in cooking

    2) (sieden) <water, milk, etc.> boil; (fig.) < sea> boil, seethe
    3) (gekocht werden) <meat, vegetables, washing, etc.> be boiled
    4) (ugs.): (wütend sein)

    vor Wut/innerlich kochen — be boiling or seething with rage/inwardly

    * * *
    A. v/i
    1. cook; für die Familie etc: do the cooking; Speise: be cooking,
    er kocht gut he’s a good cook;
    sie kocht zu fett she uses too much fat (in her cooking)
    2. (sieden) boil; gerade: be boiling;
    10 Minuten kochen lassen boil for 10 minutes;
    kochend heiß boiling hot, scalding
    3.
    (vor Wut) kochen umg, fig be seething with rage;
    es kochte in mir I was seething inwardly
    B. v/t (Gemüse, Fleisch) cook; im Ggs zu braten etc: boil; (Eier, Wasser, Wäsche) boil; (Kaffee, Tee, Suppe) make;
    ich koche mir Kaffee I’m going to make myself some coffee;
    das Essen kochen get ( oder cook) the meal; gekocht
    C. Kochen n; -s, kein pl
    1. cooking, cookery, cuisine
    etwas/fig
    jemanden zum Kochen bringen bring sth to the boil/fig make sb’s blood boil;
    etwas am Kochen haben umg have sth on the boil (US sth boiling) (auch fig)
    * * *
    1.
    1) boil; (zubereiten) cook < meal>; make <purée, jam>

    Tee kochen/sich (Dat.) einen Tee kochen — make some tea

    die Eier hart/weich kochen — hard-/soft-boil the eggs

    etwas weich/gar kochen — cook something until it is soft/[properly] done

    2) (waschen) boil < washing>
    3) (verflüssigen) heat <tar, glue, etc.>
    2.

    gerne/gut kochen — like cooking/be a good cook

    fett/fettarm kochen — use a lot of fat/little fat in cooking

    2) (sieden) <water, milk, etc.> boil; (fig.) < sea> boil, seethe
    3) (gekocht werden) <meat, vegetables, washing, etc.> be boiled
    4) (ugs.): (wütend sein)

    vor Wut/innerlich kochen — be boiling or seething with rage/inwardly

    * * *
    v.
    to boil v.
    to brew v.
    to cook v.
    to seethe v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > kochen

  • 25 das Nachsehen haben

    (der Benachteiligte, der Betrogene sein; im Nachteil sein, leer ausgehen)
    оставаться с носом, быть обманутым

    Übrigens glaubt er nicht, dass er Pech hat. Es sind immer die Untüchtigen, die das Nachsehen haben. (D. Noll. Kippenberg)

    ... quartierte sich in die leere Wohnung ein Witwer mit drei Kindern, und das Ehepaar hatte das Nachsehen. (F. C. Weiskopf. Lissy)

    So verschwand der Schneider mit Uniform und Tabak, und der Admiral in Feldgrau hatte das Nachsehen. (R. Petershagen. Gewissen in Aufruhr)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > das Nachsehen haben

  • 26 Kopf

    Kopf, caput (jeder obere Teil, er sei rund oder nicht; dann Haupt des tierischen Körpers und meton. als vorzüglicher Teil = das Ganze, Mensch oder Tier selbst, bes. beim Zählen und bei Abteilungen, endlich auch, sofern der Kopf als Sitz des Lebens gedacht wird, = Leben selbst). – cacumen (der höchste Punkt einer Sache, z.B. cae. ovi). – bulla (dicker oberer Teil einer Sache, Buckel, Knopf, z.B. clavi). – vultus (das Gesicht, der Vorderkopf jmds., auf Münzen, z.B. Philippei nostri vultus, Philippdor mit meinem K.). – mit einem großen K., capito: mit zwei Köpfen, biceps: mit hundert Kö; [en, centum capitibus. – vom K. bis auf den Fuß, bis auf die Fußspitze, bis an die Zehe,:. capillo usque ad ungues; a vestigio ad verticem: a vertice ad talos oder ad imos talos; ab imis unguibus usque ad verticem summum od. ad capillos summos (alle sprichw. = ganz); auch durch totus (z.B. alqm totum oculis perlustrare). – um einen Kopf größer sein als jmd., capitis longitudine alqm superare. – mit dem Kopf gegen die Wand wollen (sprichw), frenum mordere (Cic. ep. 11, 23, 2). – ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht (bin ganz verwirrt im Kopfe), animo sum conturbato et incerto. – ich bin wie vor den K. geschlagen, quasi percussus sum. – du bist nicht auf den [1479] Kopf gefallen, haud stulte sapis. – jmd. vor den K. stoßen, alcis voluntatem offendere. – sich etwas in den K. setzen, ad voluntatem alcis rei faciendae incumbere: sibi fingere alqd (etwas als Idee); sich törichterweise, opipionis errore sibi fingere alqd: jmdm. etw. fest in den K. setzen, alci alqd inculcare: sich in den Kopf setzen, zu etc., animum od. in animum inducere m. folg. Infin. – ich zerbreche mir über etwas den Kopf, alqd torquet ingenium meum. – so viel Köpfe, so viel Sinne (sprichw.), quot homines tot sententiae (Ter. Phorm. 454); quot capitum vivunt, totidem studiorum milia (Hor. sat. 2, 1, 27): nach Köpfen, viritim (Mann für Mann, z.B. stimmen, sententiam ferre): auf den K., in capita (z.B. 11/2 Scheffel ausschreiben, sesquimodios discribere): eine Herde von 25 Köpfen, grex XXV capitum. – auf seinen K. (auf eigenes Risiko), suā sponte; suo Marte. – es geht jmdm. an den K., res capitis alci agitur; caput alcis agitur: es wird den K. nicht kosten, levi poenā defungar od. defungeris: etwas mit dem K. büßen, capite luere alqd.

    Außer den oben angeführten Redensarten wird »Kopf« noch in vielen andern für das gebraucht, dessen Sitz er ist, a) für Gedanken, Vorstellung: sich etwas aus dem K. (Gedanken) schlagen, s. Gedanke a. E. (S. 1003): wie kommt dir so etwas in den K.? quī tibi istuc in mentem venit?: den Kopf verlieren, a mente deseri: den Kopf verloren haben, rationis egere.

    b) Gedächtnis: memoria. – ein guter K., memoria tenax: aus dem K., ex memoria; memoriter; sine scripto (ohne Blatt, z.B. reddere): etwas im K. haben, alqd memoriā tenere: jmdm. etwas aus dem K. bringen, adducere alqm in oblivionem alcis rei.

    c) Geistesfähigkeiten: ingenium (Geist). – mens (Verstand). – ein guter K., ingenium felix (ein begabter); ingenium docile. ingenii docilitas (ein gelehriger). – ein Mensch von gutem K. (od. geradezu: ein guter K.), homo felici od. docili od. acri ingenio: ein ausgezeichneter K. (Mensch), ingenium excellens oder splendidum; homo summo ingenio praeditus: ein schwacher K., s. Schwachkopf: alle großen Köpfe (Menschen), omnes magni: alle großen Köpfe seiner Zeit, ingenia saeculi sui. – den K. anstrengen, ingenii od. mentis vires intendere.

    d) Sinn, Gemütsart, Neigung: animus; in genium. – ein schwacher K., animus infirmus od. imbecillus: ein unruhiger K., inquietus animus (übh.); ingenium inquietum avidumque in novas res (ein aufrührerischer; vgl. unten). – auf seinem K. bestehen, seinen K. aufsetzen, in sententia sua pertinaciterperstare, persistere: nach seinem K. handeln, seinem eigenen K. folgen, suo iudicio od. suo consilio (suis consiliis) uti; sibi od. animo suo morem gerere: bei etwas, suo ingenio facere alqd. – Daher ist »Kopf« auch = Mensch von gewisser Sinnes- od. Gemütsart, z.B. ein närrischer, wunderlicher K., mirum caput: ein unruhiger K., vir inquieti animi (übh.); homo novarum od. novandarum rerum cupidus (ein zu Neuerungen im Staate geneigter [1480] Mensch); seditiosus ac turbulentus civis (zu Aufruhr geneigter Bürger).

    deutsch-lateinisches > Kopf

  • 27 Losung

    Losung, I) das Losen: sortitio; sortitus. – II) Losungswort, Parole: tessera (das Täfelchen, auf dem die Parolesteht, dann dieseselbst). – signum, quo inter se noscuntur milites, im Zshg. bl. signum (die Parole selbst). – die L. fordern, signum petere: die L. geben, tesseram, signum dare, jmdm., alci. – Uneig., die L. zu etwas geben, facem ac tubam esse alcis rei. facem praeferre alci rei (beide z.B. zum Krieg, Aufruhr): die L. für od. zu etwas sein, signum esse alqd faciendi.

    deutsch-lateinisches > Losung

  • 28 neu

    neu, novus (was ehedem nicht war, sondern eben erst entstanden, gemacht etc. ist, Ggstz. vetus [was schon seit langer Zeit ist od. besteht]. – In weit. Bed. auch = bisher nicht gewöhnlich, ungewöhnlich, unerhört, als Synon. von inauditus; dah. verb. novus et inauditus; und, in bezug auf lebende Wesen, auch = noch unerfahren). – recens (was erst neulich oder vor kurzem geworden ist, frisch entstanden, modern, frisch, jung, Ggstz. antiquus [was in vormaligen Zeiten bestanden hat]). – ganz n., ab integro novus (z.B. columna). – noch wie neu, novo similis (z.B. materies est novae similis): jmdm. noch neu (ungewohnt), insolitus (z.B. domicilium): noch neu in etwas, s. Neuling. – ein n. Bekannter, modo cognitus. – neue Soldaten, [1784] milites novi (die es eben erst geworden sind); tirones (noch ungeübte): der n. Mond, s. Neumond: die neuern (modernen) Philosophen, philosophi recentiores: die neuern (modernen) Dichter, poëtae recentes od. recentiores: die neuere Beredsamkeit, nostrorum temporum eloquentia: die neuere Zeit, die neueste Zeit, s. Neuzeit. – das Neue, novum od. Plur. nova; novitates (die neuen Verhältnisse, Ggstz. veterrima): das Neue einer Sache, novitas rei: gibt es etwas Neues? num quidnam novi?: was gibt es denn endlich Neues? quid tandem novi?: es hat sich weiter nichts Neues ereignet (zugetragen), nihil novi accessit: Neues konnte ich dir nicht schreiben, novi, quod ad te scriberem, nihil erat: jmdm. etwas Neues sagen, melden, aliquid novi alci afferre od. apportare: etwas Neues aufbringen, alqd novare: etwas Neues erzählen, modo cognita narrare. – von neuem, aufs neue, denuo (noch einmal); de od. ab integro (von frischem, von vorn); iterum (zum zweitenmal, wiederholt; z.B. iterum subire dimicationem). – jmd. von n. anklagen, alqm repetere: der Aufruhr bricht von n. (aufs n.) aus, seditio recrudescit: die Gallier singen von n. Krieg an, Galli rebellaverunt. – man muß vieles immer wieder aufs neue lernen, multa etiam atque etiam discenda sunt. Adv.nove (auf neue Art, wie sie noch nicht bestand). – nuper (in neuerer Zeit). – eine neu (uns) beigebrachte Niederlage, recens calamitas: ein neu erfochtener Sieg, recens victoria: von Rom, aus der Provinz neu angekommen, a Roma, e provincia recens. – etwas n. machen, alqd novare (neu bilden, was noch nicht da ist); alqd renovare od. renovare et instaurare (wieder einrichten, was früher schon da war). – n. gekleidet sein, nove vestitum esse (nach der neuen Mode); veste recenti indutum esse (ein neues Kleid anhaben).

    deutsch-lateinisches > neu

  • 29 die Puppen tanzen lassen

    ugs.
    (sehr ausgelassen sein; einen großen Aufruhr veranstalten, energisch durchgreifen)
    2) поднимать шум, решительно вмешиваться во что-л., активизировать свои действия

    Kaum hat sich der Kanzler auf einen langen Südamerika-Trip verabschiedet, lassen seine Koalitionäre die Puppen tanzen. Dabei nehmen ihre Sticheleien so oft rituelle Züge an, dass von ernstem Streit nur selten gesprochen werden kann. (BZ. 1991)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Puppen tanzen lassen

  • 30 eine dicke Lippe riskieren

    ugs.
    (eine dicke [große] Lippe riskieren)
    (vorlaut sein, herausfordernd reden)
    осмелиться сказать что-л. резкое, дерзкое, недозволенное

    Sei vorsichtig, Maiwald, riskiere keine große Lippe, ich meine es gut mit dir, sei vernünftig. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Ein vom Ami verwöhnter Spitzel, Müller, ging zum Gegenangriff über: "Wer sind Sie eigentlich? Riskieren hier als völlig unbekannter Zivilist eine dicke Lippe! Stellen Sie sich erst mal vor, wie es sich gehört!" (R. Petershagen. Gewissen in Aufruhr)

    ... doch war er hier wie dort nach kurzer Zeit entlassen worden. Wegen Betriebsumstellung, wenn man den Entlassungspapieren glauben wollte; weil er eine "Lippe riskiert" hatte, wenn man Max selbst fragte. (F. C. Weiskopf. Lissy)

    "Diese hier kriegen Sie und keine andere. Sie haben hier lange genug 'ne Lippe riskiert, Kufalt." (H. Fallada. Wer einmal aus dem Blechnapf frisst)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > eine dicke Lippe riskieren

  • 31 in Bausch und Bogen

    (alles in allem, ganz und gar, im Ganzen genommen (ohne Berücksichtigung von Einzelheiten))
    целиком, в целом

    Man muss objektiv sein! Ich hasse es, alles in Bausch zu verdammen. (E. M. Remarque. Liebe deinen Nächsten)

    Die Amerikaner werfen das alles in Bausch und Bogen in ihren roten Eintopf. (R. Petershagen, Gewissen in Aufruhr)

    Wenn der Roman Norbert Angermanns auch ideologische Mängel hat,... so bedeutet das keinesfalls, dass wir diesen Roman in Bausch und Bogen verurteilen. (R. Bartsch. Zerreißprobe)

    Das klingt, als ob alles nur ein Betriebsunfall gewesen sei. - Ich will nichts bagatellisieren. Aber genauso wenig kann man die Arbeitsämter jetzt in Bausch und Bogen verdammen. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > in Bausch und Bogen

  • 32 nachlassen

    1) schwächer werden слабе́ть, ослабева́ть /-слабе́ть. v. Fieber, Spannung bei Pers па́дать, спада́ть /- пасть. v. Gewitter, Sturm; Brand; Aufruhr стиха́ть /-ти́хнуть, утиха́ть /-ти́хнуть. jds. Kräfte lassen nach чьи-н. си́лы на исхо́де | (in etw.) nachlassen schlechter werden, nachgeben, an Ausdauer verlieren сдава́ть /- дать (в чём-н.). du darfst in deinem Eifer nicht nachlassen, dein Eifer darf nicht nachlassen auch ты не до́лжен ослабля́ть свои́х уси́лий. er ließ nicht nach, bis er sein Ziel erreicht hatte он не успоко́ился, пока́ не доби́лся своего́
    2) locker werden lassen: Gespanntes ослабля́ть /-сла́бить. verlängern: Schnur a) horizontal отпуска́ть /-пусти́ть b) vertikal опуска́ть /-пусти́ть
    3) erlassen, tilgen: Preis сбавля́ть сба́вить. Steuern снижа́ть сни́зить. keinen Pfennig nachlassen auch не уступа́ть /-ступи́ть ни гроша́. jdm. etw. nachlassen Strafe снима́ть сня́ть что-н. с кого́-н. Schulden освобожда́ть освободи́ть кого́-н. от чего́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > nachlassen

  • 33 ersticken

    ersticken* [ɛɐ'ʃtıkən]
    I vi sein ( Person) boğulmak, havasızlıktan ölmek
    II vt
    1) ( töten) boğmak
    2) ( Aufruhr) bastırmak
    3) ( Feuer) söndürmek

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > ersticken

  • 34 gären

    gären
    I    〈onovergankelijk werkwoord; haben/sein〉
    1 gisten figuurlijk bruisen, woelen, broeien
    voorbeelden:
    1    im Volk gärte, zeldengor es, der Aufruhr gärte, zeldengor im Volk het volk was in beroering (gekomen)

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > gären

См. также в других словарях:

  • Aufruhr — (Seditio, Tumultus, Rebellio), im weitesten Sinne jedes eigenmächtige offene Auftreten mehrerer Unterthanen wider die bestehende Obrigkeit, um wider den kundgegebenen Willen ihrer Organe eigene willkürliche Forderungen durchzusetzen. Durch den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aufruhr — Tumult; Unruhe; Ausschreitung; Krawall; Aufstand; Meuterei; Rebellion; Revolte; Aufwiegelung; Terz (umgangssprachlich); Theater ( …   Universal-Lexikon

  • Aufruhr im Schlaraffenland — Filmdaten Originaltitel Aufruhr im Schlaraffenland Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Erde in Aufruhr — Immanuel Velikovsky Immanuel Velikovsky (ursprünglich russisch Иммануил Великовский bzw. Immanuil Welikowski; * 10. Juni 1895 in Wizebsk; † 17. November 1979 in Princeton) war Arzt, Psychoanalytiker und Autor vieler spekulativer Bücher. Seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Aufruhr in den Cevennen — Ludwig Tieck *1773 †1853 Der Aufruhr in den Cevennen ist eine Novelle in vier Abschnitten von Ludwig Tieck, deren erster und zweiter Abschnitt 1826 bei Reimer in Berlin erschien. Der junge Edmund von Beauvais wendet sich vom eifrigen Katholiken… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Aufruhr um den Junker Ernst — Jakob Wassermann * 1873 †1934 Der Aufruhr um den Junker Ernst ist eine historische Erzählung von Jakob Wassermann. Im Winter 1925/26 geschrieben, erschien die Novelle im Frühjahr 1926 im Berliner S. Fischer Verlag. Junker Ernst gewinnt während… …   Deutsch Wikipedia

  • Watts-Aufruhr — Als Watts Aufruhr oder Watts Unruhen werden die schweren Ausschreitungen bezeichnet, die 1965 in Los Angeles im südlichen Stadtteil Watts ausbrachen und innerhalb von sechs Tagen 34 Todesopfer sowie über tausend Verletzte forderten. Es gab rund… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein \(auch: sein\) Garn spinnen —   Die Wendung stammt aus der Seemannssprache und bezog sich ursprünglich auf die Geschichten, die sich die Matrosen erzählten, wenn sie in ihren freien Stunden auf See aus altem Tau und Takelwerk Garn spannen. Im umgangssprachlichen Gebrauch… …   Universal-Lexikon

  • kochen — 1. a) auskochen, garen, gar werden lassen, weich machen; (landsch.): sieden. b) [auf]brühen, aufgießen, herstellen, zubereiten; (ugs.): machen, zusammenbrauen. 2. das Essen [zu]bereiten/richten; (ugs.): das Essen machen; (scherzh.): köcheln;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Wirbel — Rückenwirbel; Wirbelknochen; Strudel; Wasserstrudel; Abenteuer; Sensation; Geschehen; Eskapade; Unternehmung * * * Wir|bel [ vɪrbl̩], der; s, : 1. schnelle, um einen Mittelpu …   Universal-Lexikon

  • Türkisches Reich [2] — Türkisches Reich (Gesch.). Das jetzt schlechtweg Türken, eigentlich Osmanen genannte Volk ist blos ein Zweig des großen Volksstammes der Türken (s.d.). Diese kommen bereits bei Plinius u. Mela als Turcä vor u. wohnten damals in Sarmatien in den… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»