Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

im+plus+sein

  • 41 Ende

    'ɛndə
    n
    fin f

    Das nimmt kein Ende. — C'est à n'en plus finir.

    zu Ende gehen — tirer à sa fin/toucher à sa fin

    am Ende sein (fig) — être épuisé/ne plus en pouvoir

    Mit ihm geht es zu Ende. — C'est le commencement de la fin pour lui./Il approche de sa fin.

    Ende
    Ẹ nde ['εndə] <-s, -n>
    1 kein Plural (zeitlicher Abschluss) fin Feminin; eines Projekts aboutissement Maskulin; Beispiel: zu Ende gehen Urlaub, Vertrag se terminer; Vorräte s'épuiser; Beispiel: etwas zu Ende bringen mener quelque chose à son terme
    2 kein Plural (bei Zeit-, Altersangaben) Beispiel: Ende Januar fin janvier; Beispiel: Ende 1950 à la fin de l'année 1950; Beispiel: er ist Ende zwanzig il approche de la trentaine
    4 kein Plural (gehobener Sprachgebrauch: Tod) fin Feminin
    Wendungen: Ende gut, alles gut (Sprichwort) tout est bien qui finit bien; letzten Endes au bout du compte; (schließlich) en fin de compte; (sogar, vielleicht) des fois umgangssprachlich; am Ende sein (umgangssprachlich: erschöpft sein) être vidé; (ruiniert, mittellos sein) être raide

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Ende

  • 42 leicht

    laɪçt
    adj
    1) ( nicht schwer) léger
    2) ( nicht schwierig) facile, simple

    Das ist leichter gesagt als getan. — C'est plus facile à dire qu'à faire.

    leicht reden haben — avoir beau dire, pouvoir bien parler

    ein Leichtes sein — être un jeu pour qn, être très facile

    3) ( geringfügig) insignifiant, de peu d'importance
    leicht
    l136e9342ei/136e9342cht [le39291efai/e39291efçt]
    1 léger(-ère)
    2 (einfach) facile; Operation petit(e); Beispiel: nichts leichter als das! rien de plus facile!
    3 Kleidung, Kost, Regen, Husten léger(-ère)
    4 (unbeschwert) Beispiel: jemandem ist leicht [zumute] quelqu'un a le cœur léger
    II Adverb
    1 bekleidet légèrement
    2 (einfach) facilement; Beispiel: leicht zu erklären sein être facile à expliquer; Beispiel: du hast leicht reden tu en parles à ton aise; Beispiel: er hat es nicht leicht mit ihr il n'a pas la vie facile avec elle
    3 (schwach, sacht) légèrement; Beispiel: es regnet leicht il pleuvote
    4 (schnell) facilement; Beispiel: leicht zerbrechlich sein être très fragile
    Wendungen: das ist leichter gesagt als getan c'est plus facile à dire qu'à faire

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > leicht

  • 43 Kraft

    kraft
    f
    force f, puissance f, énergie f

    in Kraft sein — être valable/être en vigueur

    mit jdm seine Kräfte messen — se mesurer à qn, mesurer ses forces avec qn

    Kraft
    Krạft [kraft, Plural: 'krεftə] <-, Krạ̈fte>
    1 (körperliche Stärke) force Feminin; Beispiel: mit aller Kraft de toutes ses/mes/... forces; Beispiel: aus eigener Kraft par ses/mes/... propres moyens; Beispiel: über jemandes Kräfte Akkusativ gehen être au-dessus des forces de quelqu'un; Beispiel: wieder zu Kräften kommen récupérer
    3 Physik énergie Feminin
    Wendungen: volle Kraft voraus! machine avant, toutes!; in Kraft sein/treten être/entrer en vigueur; außer Kraft sein ne plus être en vigueur

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Kraft

  • 44 immer

    'ɪmər
    adv
    toujours, sans cesse, constamment, en permanence

    auf immer und ewig — à tout jamais/pour toujours

    wie auch immer — de quelque façon que ce soit/de toutes les manières

    immer
    ị mmer ['ɪm3f3a8ceeɐ/3f3a8cee]
    1 toujours; Beispiel: immer wieder sans cesse; Beispiel: immer noch toujours [et encore]; Beispiel: immer mal [wieder] (umgangssprachlich) comme ça, à l'occasion; Beispiel: bist du immer noch nicht fertig? tu n'as toujours pas fini?
    2 (zunehmend) Beispiel: immer mehr arbeiten, essen de plus en plus; Beispiel: immer besser werden ne cesser de s'améliorer; Beispiel: etwas immer häufiger tun faire quelque chose de plus en plus fréquemment
    3 (jedes Mal) Beispiel: immer wenn ich lese chaque fois que je lis
    4 (auch) Beispiel: wann immer das sein wird peu importe quand ce sera; Beispiel: wo immer er sein mag où qu'il soit
    Wendungen: für immer [und ewig] sempiternellement

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > immer

  • 45 stark

    stark, crassus (dick, stark dem Umfang und der Gedrungenheit nach, z.B. filum, volumen, arbor: u. tenebrae, nebula: u. imber crassae aquae). – pinguis (fett). – obesus (feist). – corpulentus (wohlbeleibt). – vastus (die gewöhnliche Form, Höhe, Breite überschreitend, z.B. corpus: u. vox). – densus (dicht, gedrungen, derb, z.B. Regen, Speise-Kleid, Papier, Stimme). – plenus (voll, stark, vom Umfang, z.B. homo: u. lumen: u. vox: dann stark dem Inhalt nach, gedrungen, kräftig, z.B. vinum, cibi). – crasso oder pleno filo (stark im Faden, von Zeugen, z.B. velamenta). – magnus (groß, sowohl der Zahl als dem Gehalte nach, z.B. exercitus: u. ventus, frigus: u. suspicio: ein dreimal stärkeres Heer, exercitus tribus partibus maior). – amplus (groß dem äußern Umfang, der Menge, dem Gehalte nach, z.B. exercitus: Geldsumme, pecunia). – grandis (groß der Ausdehnung nach, z.B. epistula, liber: u. dem Gehalte, Werte nach, z.B. vox: u. Geldsumme, pecunia). – gravis (gewichtig, schwer auffallend, z.B. odor; dann = gewichtig dem innern Gehalt nach, z.B. argumentum). – fortis (vermögend, etw. auszuhalten, z.B. ligna: u. pons: dann nachdrücklich wirkend, z.B. remedium; dann mit Kraft u. Nachdruck auftretend, z.B. »sich st., als starken Geist zeigen bei etw.«, se fortem od. forticulum praebere in alqa re). – valens. validus (stark u. kräftig und daher durch die Kraft wirkend, sowohl von leb. Geschöpfen als von Speise, Getränk, Arzneien etc. So auch »sehr stark«, praevalidus od. viribus ingens, v. Menschen; od. virium ingentium, v. Wein etc.). – firmus (von Festigkeit u. Halt, z.B. Mensch, Körper, Staat, Besatzung, Volk). – robustus (kernfest, derb u. daher vermögend, etwas auszuhalten u. auszurichten, z.B. Körper, Mensch, Staat, Speise). – corpore validus (von großer Leibeskraft, v. Menschen). – ingenio validus (geistig stark, von Menschen). – lacertosus (muskulös, von Menschen und Tieren). – pollens (vermögend, viel auszurichten, z.B. civitas). – potens (kräftig, wirksam, z.B. Arzneimittel, Geruch; dann = stark an Mitteln, z.B. Staat). – efficax (wirksam, z.B. Arzneimittel). – acer (scharf, durchdringend, z.B. odor; u. nicht abgestumpft, z.B. memoria). – vehemens (heftig, mit einem hohen Grade von Stäcke begabt, z.B. ventus: [2195] u. capitis dolor: u. somnus: Kälte, Wärme, vis frigorum, vis calorum); verb. efficax et vehemens (z.B. medicamentum). – Auch wird »stark (der Zahl uach)«im Latein. häufig durch multus ausgedrückt, z.B. ein st. Gefolge, multicomites: eine st. Familie haben, multos liberos habere: st. Anhang haben, multos suistudiosos habere. – Bei Bestimmung des Maßes wird »stark (= dick)« durch crassus mit dem Akk. od. durch crassitudine mit dem Genet. des Maßes gegeben (z.B. vier Fuß st., quattuorpedes crassus; quattuor pedum crassitu.dine). – Bei Bestimmung der Anzahl aber durch den Genet. der Zahl, z.B. eine 100 Schiffe starke Flotte, classis centum navium: das Heer ist 3000 Mann st., exercitus trium milium peditum est. – stark in etwas (d. i. einer Sache sehr kundig), alcis rei peritissimus od. pergnarus od. apprime gnarus; alcis rei artifex (z.B. huius negotii: u. dicendi). – das Recht des Stärkeren, s. Faustrecht.

    Adv.graviter (schwer, heftig, bei Verbis, z.B. naves graviter afflictae [beschädigte]: stark krank sein, graviter aegrotare: stark verdächtig [in starkem Verdacht] sein, graviter suspectum esse). – valde (mit starker Kraft, gewaltig, bei Verbis, z.B. valde tonuit). – vehementer (mit leidenschaftlicher Aufregung, heftig, dann übh. = im hohen Grade, sehr, bei Verbis, z.B. admirari). – contente (mit angestrengten Kräften, z.B. dicere, clamitare). contentāvoce (mitangestrengter Stimme, z.B. dicere). – magnā voce (mit lauter Stimme, z.B. clamare). – er machte ihre Zahl noch einmal so stark, numero alterum tantum adiecit. – bei etwas stärker sprechen, in alqa re uti vocis contentione maiore. – stark essen, trinken, s. essen, trinken.

    stark sein, corpore esse magno (von großem Körperumfang sein); viribus multum valere.magnis viribus esse (stark an Kräften sein): sehr st. sein, corpore esse obeso od. vasto (einen feisten, umfangreichen Körper haben); virium robore insignem esse. corporis viribus od. corporis firmitate excellere (sich durch Körperstärke, durch Körperfestigkeit auszeichnen); viribus corporis eminere (durch Körperkräfte vor den übrigen hervorragen): stärker, der stärkere sein, plus valere; viribusvincere. – stark sein an etwas, multum valere alqā re (viel ausrichten können mit etw., z.B. equitatu). – stark sein in etw., (multum)valere alqā re od. in alqa re (z.B. pedum cursu: u. in dicendo: u. in arte pingendi);alcis rei peritissimum, apprime gnarumesse (einer Sache sehr kundig sein, z.B. in der Zeichenkunst, graphidos); alcis rei esse artificem (in etwas Künstler sein, z.B. dicendi): sehr st. sein in etw., plurimum valere alqāre (z.B. im Folgern, colligendo, vom Redner etc.); incredibilem vim habere alqā re (z.B. aut sedandā suspicione aut excitandā, vom Redner). – stark werden, corpus facere (beleibt werden, von Menschen); robustioremfieri. robustum od. robustiorem esse coepisse (an Körperkraft zunehmen, v. Menschen); fi rmum od. firmiorem esse coepisse (anfangen physisch fest zu sein, v. Körper u. v. Pers.); convalescere (sowohl an Körperkraft als an [2196] Macht zunehmen, v. Menschen, vom Staat etc). – stark machen, robustum corpus facere (einen starken Körper machen, z.B. von der Übung): jmd., corroborare alqm (z.B. assiduo opere): Eintracht macht stark, concordiā parvae res crescunt. – sich nicht st. genug fühlen, non satis fidere viribus (auch von einem Feldherrn).

    deutsch-lateinisches > stark

  • 46 Herz

    hɛrts
    n
    ANAT coeur m

    sein Herz ausschütten — vider son sac/ouvrir son coeur

    Das liegt mir sehr am Herzen. — Cela me tient à coeur./J'y attache beaucoup de valeur.

    jdm ans Herz wachsen — prendre qn en affection/se prendre d'amitié pour qn

    jdm aus dem Herzen sprechen — être sur la même longueur d'onde que qn/avoir les mêmes idées que qn

    aus tiefstem Herzen — de tout coeur/sincèrement

    jdn ins Herz treffen — blesser qn au vif/ toucher qn au plus profond

    Das Herz ist ihm in die Hose gerutscht. — Il a la pétoche./Il a les jetons./Il a la trouille.

    Das Herz wurde ihr schwer. — Elle eut le coeur gros.

    Herz
    Hẹrz [hεr7a05ae88ts/7a05ae88] <-ens, -en>
    1 cœur Maskulin; Beispiel: jemanden an sein Herz drücken serrer quelqu'un sur son cœur
    2 (Liebe, Zuneigung) Beispiel: jemandem sein Herz schenken donner son cœur à quelqu'un; Beispiel: sein Herz an jemanden/etwas hängen s'attacher à quelqu'un/se consacrer à quelque chose
    3 (Leidenschaft, Neigung) Beispiel: sein Herz für jemanden/etwas entdecken se découvrir un penchant pour quelqu'un/quelque chose; Beispiel: ihr Herz gehört der Fliegerei elle ne vit que pour l'aviation
    4 (Seele, Gemüt) Beispiel: ein gutes Herz haben avoir bon cœur; Beispiel: tief im Herzen dans le fond de son/mon/... cœur
    5 (Mitgefühl, Empfindsamkeit) Beispiel: jemand mit Herz sein être quelqu'un qui a du cœur
    6 (Zentrum, innerster Teil) cœur Maskulin
    7 spiel cœur Maskulin
    Wendungen: ein Herz und eine Seele sein être unis comme les [deux] doigts de la main; jemandem wird bang ums Herz quelqu'un a le cœur serré; von ganzem Herzen de tout cœur; jemanden von Herzen gern haben aimer quelqu'un du fond du cœur; etwas von Herzen gern tun faire très volontiers quelque chose; leichten Herzens de gaieté de cœur; schweren Herzens le cœur gros; traurigen Herzens le cœur gros; jemandem sein Herz ausschütten ouvrir son cœur à quelqu'un; alles, was das Herz begehrt tout ce qu'on peut désirer; etwas nicht übers Herz bringen ne pas avoir le cœur de faire quelque chose; sich Dativ ein Herz fassen prendre son courage à deux mains; jemandem etwas ans Herz legen confier expressément quelque chose à quelqu'un; sich Dativ etwas zu Herzen nehmen prendre quelque chose à cœur; jemanden in sein Herz schließen faire à quelqu'un une place dans son cœur; jemandem aus dem Herzen sprechen dire tout haut ce que quelqu'un pense tout bas

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Herz

  • 47 auf [1]

    1. auf, I) Praep. A) zur Bezeichnung des ruhigen Nebeneinanderseins, auf die Frage wo? worauf?in m. Abl. – super m. Abl. (um die Oberfläche mehr anzudeuten, auf der sich etwas befindet). – In vielen Fällen jedoch, wo wir uns den Zustand der Ruhe schon eingetreten denken, bezeichnen die Lateiner die ihm vorhergegangene Richtung und Bewegung von einem Orte her, und es wird dann unser »auf« durch ex, de, auch ab zu geben sein; z. B. auf dem Marsche, auf der Reise, ex itinere (aber auch, in itinere, doch mit dem Untersch., daß in itin. ist während des M., so daß marschiert wurde, man auf dem M. begriffen ist, z. B. den Zug angreifen, agmen adoriri; ex it. vom Marsche aus, so daß derselbe eine Zeitlang unterbrochen wurde, z. B. einen Brief schicken, litteras mittere): so auch ex od. a fuga (u. in fuga, mit dem eben angegebenen Untersch.): auf dem rechten Flügel, a dextro cornu: auf der Mauer kämpfen, de moenibus pugnare. – Durch den Ablat. allein wird »auf« ausgedrückt: a) bei Substantiven örtlichen Begriffs, z. B. Bewaffnete auf der Mauer aufstellen, muris armatos disponere. – b) wenn ein Mittel u. Werkzeug ausgedrückt wird, z. B. auf dem Pferde reiten, equo vehi: auf der Flöte blasen, tibiis canere. – c) wenn es in einem mit einer Präposition zusammengesetzten Verbum enthalten ist, das dann den Dativ bei sich hat, z. B. auf dem Pferde sitzen, equo insidēre. – Häufig wird auch dem in u. Abl. (od. Akk.) od. dem bl. Abl. noch ein Partizip beigegeben, z. B. auf dem Pferde, in equo sedens. equo insidens. equo vectus (auf einem Ps. sitzend, reitend); equo impositus (auf ein Ps. gesetzt): auf einem Wagen. curru vectus (auf einem Wagen fahrend); in currum impositus (auf einen Wagen gesetzt). – od. es wird das »auf« durch ein Partizip deutlicher hervorgehoben, z. B. der Kranz auf dem Haupte, corona capiti imposita: die Villa auf dem Berge, villa colli superposita: auf den Knien, nixus genibus (z. B. a senatu petere): auf Walzen, phalangis subiectis (z. B. hoc opus omne ad turrim hostium admovere): auf ihren Schilden (liegend), cetris suppositis cubantes (z. B. flumen tranavere): auf Schläuchen (liegend), utribus incubantes (z. B. transnavere amnem).auf... umher (herum), circum (z. B. circum villas errare, auf den Villen umherstreifen).

    B) zur Angabe der Richtung nach etwas hin, auf die Frage wohin? u. zwar: 1) nach oben hin, hinauf: in m. Akk. – ad – 2) wohin? in m. Akk. – super m. Akk. ad. versus (um die ungefähre Richtung zu bezeichnen). – Bes. zu bemerken ist, daß nach den Verben setzen, legen, stellen etc.(ponere, collocare) in m. Abl. folgt, [187] weil sich der Lateiner den Zustand der Ruhe schon eingetreten denkt; z. B. auf den Tischlegen, ponere in mensa. – Häufig wird »auf« gar nicht übersetzt u. zwar: a) bei den Städtenamen und bei allen Wörtern, die auf gleiche Weise behandelt werden; z. B. auf das Land gehen, rus ire: auf die Erde, humi. – b) bei zusammengesetzten Verben, in denen der Begriff der Richtung schon liegt, z. B. auf das Pferd steigen, equum conscendere.

    C) zur Bezeichnung der Ordnung und Folge, auf die Frage worauf? wonach?ex. de. ab (von... aus od. weg). – sub mit Akk. (gleich nach, unmittelbar auf). – post (nach übh.). – sogleich auf den Schlaf baden sie sich, statim e somno lavantur: nicht gut ist der Schlaf auf das Mittagsessen, non bonus somnus est de prandio: auf dieses Gespräch entlassen, ab hoc sermone dimissus: auf dieses Wort (des Fabius) rief man etc., sub hanc vocem succlamatum est etc.: auf das Mittagsessen ruhen, post cibum meridianum conquiescere. – Daher wird »auf« übertragen u. bezeichnet: a) gemäß: ad. secundum (in Übereinstimmung mit, nach). – ex (zufolge). – pro (im Verhältnis-, im Maßstabe zu etc.). – oder der bloße Abl. (= nach dem Erfordernis), z. B. auf deinen Befehl, iussu tuo: auf Treu und Glauben, bonā fide. – b) Veranlassung u. Folge einer Handlung: ob. propter. causā (wegen, s. das. die Synon.). – od. bl. der Abl., z. B. auf etwas stolz sein, superbire propter alqd od. bl. alqā re. – Häufig wird dieses Verhältnis genauer durch beigefügte Partizipien, wie motus, commotus, ductus, adductus, impulsus (bewogen, angetrieben etc.) zu geben sein; z. B. auf dein Bitten will ich es tun, tuis precibus motus faciam. – c) Wiederholung; z. B. Bote auf Bote meldete, crebri nuntii attulerunt: Küsse auf Küsse geben, savia super savia dare.

    D) zur Bezeichnung der Art u. Weise, wie etwas geschieht: in od. ad mit Akk., auch durch Adverbia, z. B. auf feindliche Art, Weise, hostilem in modum; hostiliter.

    E) werden die Begriffe des Raums u. des Ortes auf die Zeit übertragen u. zwar: 1) auf die Frage wann? Hier steht bl. der Ablativ, wenn man einen bestimmten, dagegen ad, wenn man einen unbestimmten Zeitpunkt angeben will, z. B. auf den Abend, vesperi (abends); ad vesperum (gegen Abend): auf die Stunde, auf den Tag, ad horam; ad diem. – 2) auf die Frage auf wann? auf wie lange? Hier steht in mit Akk., z. B. auf wenige Tage, in paucos dies. – Auch drücken die Lateiner dieses Verhältnis durch den Genetiv aus, z. B. gekochte Speisen auf 10 Tage, cibaria cocta dierum decem.

    II) Adv., in der Verbdg.: auf und ab gehen, s. gehen no. I, 1. – auf u. ab, bei Zahlbestimmungen, plus minusve. plus minus (mehr od. weniger); ferme (so ziemlich, an die).

    deutsch-lateinisches > auf [1]

  • 48 Licht

    Licht, das, I) im allg.: lumen. lux (mit dem Untersch., daß lumen die Ursache des Lichts, das, was Licht gibt, der leuchtende Körper ist, lux die Wirkung des Lichts, die Helligkeit, Beleuchtung; beide z.B. solis, lunae). – das L. des Tages, s. Tageslicht: neues L. (des Mondes), luna recens; luna nova: volles L. (des Mondes), luna plena; plenilunium: das L. der Augen, lumina oculorum; auch bl. lumina – schwaches L., lumen tenue (z.B. des Mondes); lumen modicum (z.B. in einem Zimmer); lux maligna (karges, spärliches Licht der Sonne, des Mondes): schlechtes L. (beim Besehen eines Gemäldes etc.). malignum lumen: das helle, volle L., clara lux. – das L. des Tages (der Welt, des Lebens) erblicken (d.i. geboren werden), in lucem edi oder suscipi. – an das L. (Tageslicht) kommen, an das L. (Tageslicht) treten, an das L. (Tageslicht) bringen, ziehen, s. Tageslicht. – jetzt geht mir ein L. auf (uneig.), iam plus cerno oder [1595] video; iam plus cerno et longius. – etwas erscheint in einem schwächeren L., alqd obscuratur, absol. od. durch etw., alqā re (eig., z.B. sol; und uneig. = kommt weniger in Betracht): die Natur erscheint nirgends in ihrem wahren L., nusquam naturae lumen apparet: die Liebe des P. Sestius zeigte sich an seiner Person im hellsten (schönsten) L., clara in hoc P. Sestii pietas exstitit. – L. geben einer Sache, lumina immittere alci rei (eig., z.B. einem Hause); alqd illustrare, explanare (uneig., deutlich machen): jmdm. in einer Sache L. (Aufklärung) geben, docere alqm alqd. edocere alqm alqd oder de alqa re (belehrend); exp licare alci alqd (erklärend). – der Mond erhält sein L. von der Sonne, luna solis lumine collustratur: luna illustratur a sole: die Erde erhält ihr L. von der Sonne, terra accipit lumen a sole. – im L. stehen, lumini bus obstare (eig., einem Gebäude das Licht entziehen, v. Bäumen, Häusern etc.); alci officere (eig., jmdm. das L. benehmen, indem man sich vor ihn stellt; daher uneig. = jmdm. feindselig entgegentreten): jmdm., der Auspizien anstellen will, das L. benehmen. ins L. treten, im L. stehen, alcis auspiciis officere: sich selbst im L. stehen (uneig.), sibi od. utilitati suae oder commodis suis male consulere (für seinen Vorteil schlecht sorgen); sibi deesse (seinen Vorteil vernachlässigen, sich schaden); se ipsum frustrari (sich selbst täuschen). – geh mir vorderhand ein wenig aus dem L., nunc quidem paululum a sole: tritt mir vorderhand nicht ins L., interim velim a sole non obstes. – etw. in ein gutes. vorteilhaftes, günstiges L. stellen, alqd in bonolumine collocare (eig.); alqd commendare, ornare, laudare (uneig., von der vorteilhaften Seite darstellen): jmd. in ein nachteiliges L. setzen, quod sequius sit de alqo loqui (Nachteiliges von jmd. reden); de fama alcis detrahere (jmd. im Rufe heruntersetzen): etwas ins L. setzen, über etwas L. verbreiten (uneig.), alqd illuminare: etwas in helles L., in sein volles, rechtes, gehöriges L. setzen, etwas im vollen L. erscheinen lassen (uneig.), alqd illustrare: jmd. od. etw. in ein gehässiges L. stellen, setzen, alqm oder alqd in invidiam adducere; alci rei adicere invidiam: in ein sehr gehässiges, alqm od. alqd in summam invidiam adducere: in gleichem L. erscheinen (uneig.), parem esse. – etwas in einemfalschen L. sehen, alqd fallaci iudicio (fallacibus iudiciis) videre: jmd. hinter das L. führen, s. täuschen. – etw. bei L. besehen (betrachten), alqd contra lucem apprehendere, z.B. mit einer Hand, unā manu (eig., gegen die Hellung, gegen das Licht halten und besehen); alqd acrioribus oculis intueri. videre etiam atque etiam et considerare (uneig., genau betrachten, erwägen): wenn man es bei L. besieht (betrachtet), bei L. besehen (betrachtet), si diligentius inspexeris (wenn man es genauer betrachtet); si propius accesseris (wenn man näher hinzugeht); si vis veram rationem exsequi (wenn du dem wahren Stand der Sache genauer nachspüren willst). – v. Pers., Jesus, das L. der Wahrheit, *Iesus, inventor veritatis. – II) insbes.: A) in der Malerei, im [1596] Ggstz. zum Schatten: lumen. – L. u. Schatten, lumen et umbra; umbra et color (Schatten u. Farbe): L. u. Schatten beobachten, lumen et umbras custodire. – Übtr., L. in der Rede, id quod est illuminatum; collustrata, ōrum,n. pl. – B) Kerzen-, Lampen- etc. Licht: lumen (im allg.). – lucerna (Leuchte, bes. Lampe). – candēla (Kerze von Wachs od. Talg). – cereus (Wachskerze). – sebacius (Talgkerze, Spät.). – ein L. anzünden, lumen, lucernam, candelam accendere: das L. will mir ausgehen (auslöschen), lucerna me deserit (z.B. beim Schreiben): das L. will mir eben ausgehen. lucerna tenue et extremum lumen spargit: das L. geht (löscht) mir aus, candela consumpta exstinguitur: mit vielen Lichtern, cum multo lumine (z.B. descendere in metallum): mit od. bei L., cum lumine od. lucerna. ad lumen (od. lumina) od. lucernam (beim Kerzen-, Lampenschimmer); luminibus accensis (als schon Lichter angebrannt waren); lumine illato. luminibus illatis. lucernā allatā od. illatā. lucernis allatis od. illatis (als man ein Licht oder Lichter herbeigebracht hatte): bei L. arbeiten, studieren, lucubrare: das Arbeiten bei L., lucubratio: ohne L., sine lumine (z.B. exire). – jmdm. ein L. aufstecken (bildl.), velut e specula lumen quod sequatur alci ostendere: sein L. leuchten lassen (bildl.), lumen suum ostendere.

    deutsch-lateinisches > Licht

  • 49 nahrhaft

    nahrhaft, I) eig.: magni cibi (viel Nahrungsstoff enthaltend; Ggstz. [nicht sehr n.] parvi cibi). – valens. validus. firmus. valentis od. validae od. firmae materiae (kräftig, Ggstz. [nicht sehr n.] imbecillus, infirmus, imbecillae oder infirmae materiae). – nicht sehr n. sein, auch non multum alere: weniger n. sein, minus alimenti praestare: nahrhafter sein als etc., plus alere quam etc; plus alimenti habere quam etc. – II) übtr.: quaestuosus (Gewinn bringend, gute Geschäfte machend, z.B. ars: u. emporium). – uber (fruchtbar, z.B. quaestus). Nahrhaftigkeit, I) eig.: firmitas. – II) übtr.: quaestus.

    deutsch-lateinisches > nahrhaft

  • 50 weit

    weit, I) Posit. weit, A) Adj.: 1) entfernt: longus (lang, von der größten Ausdehnung in gerader Richtung im Raum und in der Zeit). – longinquus weit in die Länge sich erstreckend, [2667] weit entfernt). – das Weite suchen, gewinnen, s. fliehen no. I. – weit her, longe: e longinquo: es ist mit seinen Kenntnissen nicht weit her, via imbutus est litteris. – von weitem, procul (fern, in der Ferne); e longinquo (aus weiter Ferne); eminus (von fern, in Schußweite): Übel, die du hast von w. kommen sehen, mala, quae venientia longe ante vidisti. – 2) nicht eng: latus (weit in Hinsicht auf Länge und Breite, z.B. planities). – laxus (inwendig nach allen drei Dimensionen hin Raum übrig lassend, z.B. tunica, calceus, domus). – capax (viel in sich aufnehmend). – amplus (groß an räumlichem Umfang, z.B. domus). – patens (sich weit hin erstreckend, z.B. Ebenen, campi oder aequora). – eine übermäßig w. Toga, toga fusa. – das w. Meer, apertum mare: in die weite Welt gehen, peregre abire; in longinquas terras proficisci. – B) Adv.: 1) zur Bezeichnung der Entfernung in Raum und Zeit: longe (z.B. prospicere). – procul (fern, auch mit Abl., z.B. pr. oppido: u. mit ab u. Abl. z.B. pr. a domo). – sehr weit (werfen, schleudern etc.), in immensum. – w. von etwas sein, longe od. procul ab alqo loco abesse: w. auseinanderstehen, multum distare: gleich w. sein, tantundem viae est: von etwas w. (nicht w., ziemlich w.) entfernt sein, s. entfernt: von etwas weit entfernt sein (bildl.), longe recessisse oder abhorrere ab alqare (z.B. ab hoc vitio): gleich w. entfernt sein, paribus intervallis distare: w. in die Nacht hinein, in multam noctem: w. hinaus, in longinquum tempus: weit hinausschieben, in longum differre: weit u. breit, longe lateque: weit u. breit berühmt, clarissimus: weit u. breit berühmt werden, adipisci famam latiorem. – zu weit, longius: zu w. gehen, longius progredi (eig. u. bildl.); tamquam lineas transilire (bildl.); in etwas, nimium esse in alqa re; modum excedere oder modum non servare in alqa re: nicht zu w. gehen (mit Worten), modum tenere verborum: beim Tadel zu w. gehen, in vituperatione aequitati parum consulere: es ist zu w. gegangen, wenn man behauptet, daß etc., nimis violentum est dicere mit folg. Akk. u. Infin. – so weit, s. soweit. – wie weit, s. wieweit. – 2) zur Bezeichnung des Grades: longe (z.B. longe optimus, maximus: und longe anteponere: u. longe praestare). – multo (um vieles, bei weitem, bes. beim Komparativ u. Superlativ). – multis partibus (um viele Teile, beim Komparativ, z.B. plures). – w. größer sein, multo maiorem esse; multis partibus maiorem esse: bei weitem nicht, minime; nu llo modo; nullo pacto.

    II) Compar. weiter, A). Adj.: 1) entfernter: longior. – remotior (entlegener). – disiunctior (getrennter, abgesonderter von den übrigen). – 2) geräumiger: laxior. – amplior (größer an Umfang). – einen weitern Umfang, einen sehr weiten (den weitesten) Umfang haben, latius, latissime patere (auch bildl. = eine weitere Bedeutung, die weiteste Bedeutung u. dgl. haben). – 3) über etwas hinausgehend; z.B. das Weitere hören, citeriora od. ulteriora audire; reliqua audire: das Weitere erwarten, quae reliqua sunt oder quae [2668] restant, exspectare: ohne weiteres, sine mora; haud cunctanter. – B) Adv. longius.porro. protinus (weiter fort, vorwärts, für. baß). – ultra (weiter hinaus, weiter hin; übtr., weiter = ferner, außerdem, mehr, z.B. quid ultra tibi debeo?). – weiter oben, unten, supra, infra: etwas w. oben, unten, paulo superius, paulo inferius. – keiner w., nullus alius; nullus praeterea: nichts w., nihil amplius; nihil ultra (z.B. requirere). – w. ge. hen, vorrücken, longius progredi od. procedere (eig.); pergere. ad reliqua pergere (im Vortrag); procedere (im Handeln, z.B. iam favet processumque vult, und will, daß es weiter geht): unvermerkt immer weiter gehen, serpere (z.B. serpit enim res): ich bin (in meiner Erörterung) w. gegangen, als mir lieb ist, plus feci quam vellem: weiter gehen meine Nachrichten nicht, ulteriora non audio: w. verbreitet sein (von einem Übel), latius disseminatum esse: nicht w. können, haerere: etw. w. geben, alqd alii tradere (von einem); de manu in manum od. e manibus in manus tradere (aus einer Hand in die andere geben, von mehreren). – w. kommen, es w. bringen in etwas, procedere od. progredi in alqa re: viel w. kommen, multum proficere: Ursachen w. suchen, causas longius oder altius repetere: sein Recht w. suchen, ius suum persequi: w. über etw. nachdenken, diligentius alqd expendĕre: etwas weiter erzählen, sagen, alqd aliis narrare (andern erzählen); alqd enuntiare (ausmelden, ausplaudern, z.B. commissa): einen Bittenden nicht w. reden lassen (sondern seine Bitte sogleich erfüllen), plura rogantis verba intercīdere: was willst du w.? – quid vis amplius?: ich sage nichts w., nil dico amplius: davon nichts w., sed haec hactenus; haec quidem hactenus; haec dicta sunt: und was w.? quid porro?: was dann w.? quid tum?: was ist's denn auch w.? quid tandem est?: wenn es weiter nichts ist, si res est tantula. – weiter! perge! pergite! pergamus! – nun w., age vero (s. Cic. de imp. Pomp. 40): doch gut, wir wollen nun weiter sehen, age porro (s. Cic. Verr. 5, 56). – und so w., et quae sunt reliqua (»und was sonst noch«, wenn man nach Anführung von mehreren Dingen den Rest nicht erwähnt); et cetera. auch bl. cetera. et id genus alia. et alia generis eiusdem. et quae sunt generis eiusdem (wenn man einen bekannten Gegenstand nur mit wenigen Worten andeutet oder von einer großen Anzahl von Gegenständen bloß einige erwähnt, »und dergleichen«) – »nicht weiter«, bei Verben, durch desistere (abstehen) od. desinere (aufhören) od. omittere (unterlassen) m. Infin., finem facere m. Genet. Gerund. (ein Ende machen), z.B. ich ärgerte mich nicht w., destiti stomachari: ich führe keine Prozesse weiter, desisto causas agere: ich frage nicht w., rogare desino: die Sterne werden nicht w. gesehen, sidera cerni desinunt: sie verfolgten jene nicht w., persequi illos omiserunt: ich bot mich (meine Dienste) nicht w. an, finem feci offerendi mei.

    deutsch-lateinisches > weit

  • 51 Abitur

    n; -s, -e; Qualifikation: university entry qualification; Prüfung: school-leaving exam; Brit. etwa A-levels; Zeugnis: school-leaving certificate, Am. high-school diploma; das Abitur machen (die Prüfung machen) take one’s school-leaving exam, Brit. take one’s A-levels, Am. graduate from high school; weitS. get one’s school-leaving certificate (oder Am. high-school diploma), Brit. be taking one’s A levels
    * * *
    das Abitur
    A-levels
    * * *
    In Germany the Abitur examination is taken at the end of the Gymnasium when students are 18 or 19. It consists of written and oral tests in four core subjects. The overall mark also takes account of students' performance throughout their Kollegstufe. The Abitur is also known as the allgemeine Hochschulreife, since it is a required for acceptance onto a university course. The Austrian equivalent is the Matura, and in Switzerland it is the Maturität. See: → Gymnasium, Kollegstufe
    * * *
    Abi·tur
    <-s, -e>
    [abiˈtu:ɐ̯]
    nt pl selten Abitur (school examination usually taken at the end of the 13th year and approximately equivalent to the British A level/American SAT exam)
    das/sein \Abitur ablegen (geh) to sit the/one's Abitur
    [das] \Abitur haben to have [one's] Abitur
    [das] \Abitur machen to do [one's] Abitur
    * * *
    das; Abiturs, Abiture Abitur (school-leaving examination at grammar school needed for entry to higher education); ≈ A levels (Brit.)

    sein od. das Abitur machen — do or take one's Abitur

    •• Cultural note:
    The Abitur, or Matura in Austria, is the final exam taken by pupils at a Gymnasium, usually when they are aged about 19. The final result is based on continuous assessment during the last two years before the Abitur, plus examinations in four subjects. On passing the Abitur, a Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife is issued. This certificate is the obligatory qualification for university entrance
    * * *
    Abitur n; -s, -e; Qualifikation: university entry qualification; Prüfung: school-leaving exam; Br etwa A-levels; Zeugnis: school-leaving certificate, US high-school diploma;
    das Abitur machen (die Prüfung machen) take one’s school-leaving exam, Br take one’s A-levels, US graduate from high school; weitS. get one’s school-leaving certificate (oder US high-school diploma), Br be taking one’s A levels
    * * *
    das; Abiturs, Abiture Abitur (school-leaving examination at grammar school needed for entry to higher education); ≈ A levels (Brit.)

    sein od. das Abitur machen — do or take one's Abitur

    •• Cultural note:
    The Abitur, or Matura in Austria, is the final exam taken by pupils at a Gymnasium, usually when they are aged about 19. The final result is based on continuous assessment during the last two years before the Abitur, plus examinations in four subjects. On passing the Abitur, a Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife is issued. This certificate is the obligatory qualification for university entrance
    * * *
    -e n.
    high school leaving diploma n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Abitur

  • 52 Sinn

    zɪn
    m
    1) ( Empfinden) sens m

    nicht mehr Herr seiner Sinne sein — ne plus être maître de soi/ne plus savoir ce que l'on fait

    jdm nicht aus dem Sinn gehen — ne pas sortir de l'idée à qn/ne pas sortir de la tête de qn

    Das ist nicht im Sinne des Erfinders. — Ce n'est pas pensé comme ça.

    Danach steht mir nicht der Sinn. — Je n'ai pas envie./Ça ne me dit rien.

    2) ( Empfänglichkeit) sentiment m, penchant m
    3) ( Bedeutung) signification f
    Sinn
    Sịnn [zɪn] <-[e]s, -e>
    2 kein Plural (Zweck) sens Maskulin; Beispiel: das macht keinen Sinn (umgangssprachlich) c'est n'importe quoi
    5 (Interesse) Beispiel: in jemandes Sinn Dativ sein aller dans le sens de quelqu'un
    6 (Verstand) Beispiel: bist du noch bei Sinnen? tu as encore toute ta tête? umgangssprachlich
    Wendungen: wie von Sinnen comme un fou/une folle

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Sinn

  • 53 Weisheit

    'vaɪshaɪt
    f
    1) sagesse f

    der Weisheit letzter Schlussle fin du fin m, le nec plus ultra m

    2) ( Wissen) savoir m

    mit seiner Weisheit am Ende sein — être à court d'idées, être à bout d'arguments

    Weisheit
    W136e9342ei/136e9342sheit <-, -en>
    2 meist Plural (Erkenntnis) conseil Maskulin de bon sens
    Wendungen: mit seiner Weisheit am Ende sein ne plus savoir que faire; er glaubt, er habe die Weisheit mit Löffeln gegessen (umgangssprachlich) il se croit plus malin que tout le monde; das ist/das ist nicht der Weisheit letzter Schluss c'est/ce n'est pas la meilleure des solutions

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Weisheit

  • 54 durch

    durç
    prep
    1) ( örtlich) par, à travers

    Hier darf man nicht durch! — On ne passe pas ici!/Défense de passer!

    2) ( zeitlich) pendant, durant
    3) ( mittels) par, au moyen de

    durch Zufall — par hasard/par accident

    4) ( kausal) par
    5)

    neun durch drei — neuf par trois, neuf divisé par trois

    durch
    dụ rch [d62c8d4f5ʊ/62c8d4f5rç]
    +Akkusativ
    1 (hindurch) Beispiel: durch das Fenster par la fenêtre; Beispiel: durch die Stadt bummeln faire un tour en ville; Beispiel: durch den Fluss waten passer une rivière à gué; Beispiel: quer durch das Tal gehen traverser la vallée; Beispiel: durch sein; (passiert haben) Zug être passé
    2 (mit Hilfe) Beispiel: etwas durch einen Boten bekannt geben faire savoir quelque chose par un messager
    3 (aufgrund, infolge) Beispiel: durch Zufall par hasard; Beispiel: durch Fragen à force de demander; Beispiel: durch den Unfall das Bewusstsein verlieren perdre conscience à la suite de l'accident
    4 (dank) Beispiel: durch jemanden grâce à quelqu'un
    5 (während) Beispiel: das ganze Jahr durch arbeiten travailler pendant toute l'année; Beispiel: durch den Winter kommen tenir tout l'hiver
    6 Mathematik Beispiel: vier geteilt durch zwei quatre divisé par deux
    II Adverb
    1 (umgangssprachlich: vorbei) Beispiel: es ist Mittag durch il est midi passé
    2 (umgangssprachlich: fertig) Beispiel: mit etwas durch sein Buch, Hausaufgaben avoir fini [de lire] quelque chose
    3 (umgangssprachlich: kaputt) Beispiel: durch sein Seil, Sohlen être nase
    4 (umgangssprachlich: genehmigt) Beispiel: durch sein Gesetz être passé; Antrag être accordé
    5 (umgangssprachlich: gar) Beispiel: durch sein être bien cuit
    6 (umgangssprachlich: reif) Beispiel: durch sein Käse être bien fait
    Wendungen: durch und durch ehrlich sein être on ne peut plus intègre; durch und durch nass sein être mouillé jusqu'aux os

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > durch

  • 55 grob

    groːp
    adj
    1) ( derb) gros

    aus dem Gröbsten heraus sein — avoir fait le plus dur/avoir passé le plus dur

    2) ( rau) rêche, rugueux
    3) (fig: unhöflich) grossier
    4) (fig: ungefähr) approximatif
    grob
    grb8b49fd9o/b8b49fd9b [gro:p] <grc0fba02eö/c0fba02eber, grc0fba02eö/c0fba02ebste>
    1 Gesichtszüge, Mehl grossier(-ière); Sieb gros(se)
    2 (ungefähr) sommaire; Beispiel: in groben Zügen en gros
    3 (barsch) grossier(-ière)
    4 Fehler grossier(-ière)
    Wendungen: aus dem Gröbsten heraus sein avoir passé le plus dur
    II Adverb
    1 sortieren, mahlen grossièrement
    2 (barsch) grossièrement

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > grob

  • 56 hoch

    hoːx
    adj
    haut, élevé

    Das ist mir zu hoch. — C'est trop calé pour moi./C'est trop dur pour moi.

    hoch entwickelt — hautement élaboré/très poussé/de pointe

    hoch
    hb8b49fd9o/b8b49fd9ch [ho:x] < attributiv h45b14d38o̯/45b14d38he(r, s), hc0fba02eö/c0fba02eher, hc0fba02eö/c0fba02echste>
    1 (räumlich) haut(e) antéposé; Schnee, Schneedecke épais(se); Beispiel: hohe Absätze de hauts talons; Beispiel: ein hundert Meter hoher Turm une tour de cent mètres de haut; Beispiel: das Dach ist sieben Meter hoch le toit a sept mètres de hauteur; Beispiel: ein Mensch von hohem Wuchs une personne de haute stature; Beispiel: eine hohe Stirn haben avoir le front haut; (scherzhaft) avoir le front dégarni
    2 Stimme, Ton aigu(ë)
    3 Mathematik Beispiel: fünf ist eine höhere Zahl als drei cinq est un chiffre plus élevé que trois; Beispiel: zwei hoch drei ist acht deux [à la] puissance trois égale huit
    4 Gewicht, Temperatur, Betrag, Gehalt élevé(e); Sachschaden, Verlust gros(se) antéposé, important(e); Strafe sévère
    5 Lebensstandard, Ansprüche élevé(e); Genuss grand(e) antéposé
    6 Beamter, Amt haut(e) antéposé; Besuch important(e); Offizier supérieur(e); Position élevé(e); Ansehen, Gut grand(e) antéposé; Anlass, Feiertag solennel(le)
    Wendungen: jemandem zu hoch sein (umgangssprachlich) dépasser quelqu'un
    II <hc0fba02eö/c0fba02eher, am hc0fba02eö/c0fba02echsten> Adverb
    1 (nach oben) Beispiel: ein hoch aufgeschossener Junge un garçon monté en graine; Beispiel: hundert Meter hoch emporragen faire cent mètres de haut; Beispiel: es geht sieben Treppen hoch il faut monter sept étages; Beispiel: den Ball ganz hoch werfen lancer le ballon très haut; Beispiel: wie hoch kannst du den Ball werfen? à quelle hauteur peux-tu lancer le ballon?
    2 fliegen haut; Beispiel: tausend Meter hoch fliegen voler à une altitude de mille mètres; Beispiel: das Wasser steht drei Zentimeter hoch il y a trois centimètres d'eau
    3 (nicht tief) Beispiel: zu hoch singen/spielen chanter/jouer trop haut
    4 verehrt, begehrt très
    5 (große Summen betreffend) Beispiel: hoch versichert sein avoir une assurance chère; Beispiel: hoch besteuert werden être fortement imposé; Beispiel: zu hoch gegriffen sein Berechnung, Kosten, Zahl être exagéré
    Wendungen: er hat mir hoch und heilig versprochen [ oder versichert] zu kommen (umgangssprachlich) il m'a juré ses grands dieux qu'il viendrait; jemandem etwas hoch anrechnen être très reconnaissant à quelqu'un de quelque chose; wenn es hoch kommt (umgangssprachlich) tout au plus

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > hoch

  • 57 höchster

    höchste(r, s)}
    h75a4e003ö/75a4e003chste(r, s) ['hø:çstə, -t3f3a8ceeɐ/3f3a8cee, -təs]
    1 Beispiel: der höchste Berg/Turm la montagne/tour la plus haute
    2 (von größtem Ausmaß) Beispiel: die höchste Summe la somme la plus haute; Beispiel: der höchste Sachschaden le dommage le plus important; Beispiel: die höchste Belastung la charge maximale; Beispiel: die höchste Entschädigung l'indemnité la plus forte; Beispiel: die höchste Strafe la peine la plus sévère; Beispiel: das Höchste, was; (die äußerste Summe) le maximum que +Subjonctif
    3 (von größter Wichtigkeit) Beispiel: das höchste Amt/Ansehen la charge/réputation la plus haute; Beispiel: der höchste Feiertag la fête la plus importante; Beispiel: der höchste Offizier l'officier le plus haut placé(e); Beispiel: das höchste Gut le bien suprême
    4 (von größter Intensität, Dringlichkeit) extrême; Beispiel: es ist höchstee Zeit! il est grand temps!; Beispiel: aufs höchste extrêmement
    II Adverb
    1 Beispiel: am höchsten stehen, wohnen le plus haut; fliegen à la plus haute altitude
    2 (von größtem Ausmaß) Beispiel: am höchsten besteuert soumis(e) à un taux d'imposition maximum; Beispiel: am höchsten versichert sein avoir la plus forte assurance

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > höchster

  • 58 höchstes

    höchste(r, s)}
    h75a4e003ö/75a4e003chste(r, s) ['hø:çstə, -t3f3a8ceeɐ/3f3a8cee, -təs]
    1 Beispiel: der höchste Berg/Turm la montagne/tour la plus haute
    2 (von größtem Ausmaß) Beispiel: die höchste Summe la somme la plus haute; Beispiel: der höchste Sachschaden le dommage le plus important; Beispiel: die höchste Belastung la charge maximale; Beispiel: die höchste Entschädigung l'indemnité la plus forte; Beispiel: die höchste Strafe la peine la plus sévère; Beispiel: das Höchste, was; (die äußerste Summe) le maximum que +Subjonctif
    3 (von größter Wichtigkeit) Beispiel: das höchste Amt/Ansehen la charge/réputation la plus haute; Beispiel: der höchste Feiertag la fête la plus importante; Beispiel: der höchste Offizier l'officier le plus haut placé(e); Beispiel: das höchste Gut le bien suprême
    4 (von größter Intensität, Dringlichkeit) extrême; Beispiel: es ist höchstee Zeit! il est grand temps!; Beispiel: aufs höchste extrêmement
    II Adverb
    1 Beispiel: am höchsten stehen, wohnen le plus haut; fliegen à la plus haute altitude
    2 (von größtem Ausmaß) Beispiel: am höchsten besteuert soumis(e) à un taux d'imposition maximum; Beispiel: am höchsten versichert sein avoir la plus forte assurance

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > höchstes

  • 59 klug

    kluːk
    adj
    intelligent, sage, prudent

    aus jdm nicht klug werden — ne pas comprendre qn/ne pas savoir où l'on en est avec qn

    klug
    kl184d30bau/184d30bag [klu:k] <klcf7eb89aü/cf7eb89ager, klcf7eb89aü/cf7eb89agste>
    1 Person, Handlungsweise avisé(e); Antwort habile; Rat judicieux(-euse); Beispiel: klug sein Person faire preuve de bon sens; Beispiel: es ist klug/klüger, abzuwarten il vaut/vaudrait mieux patienter; Beispiel: es wird das Klügste [oder am klügsten] sein, wenn wir umkehren le plus sage serait de faire demi-tour
    2 (ironisch: dumm) intelligent(e)
    Wendungen: genauso klug wie zuvor [ oder vorher] sein ne pas en être plus avancé qu'avant ironisch; daraus soll einer klug werden! comprenne qui pourra!
    II Adverb
    1 vorgehen, sich verhalten, handeln intelligemment; Beispiel: klug daherreden pontifier
    2 (ironisch: dumm) Beispiel: das hast du dir wirklich sehr klug ausgedacht! alors là, tu as vraiment eu une idée astucieuse!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > klug

  • 60 mächtig

    adj
    1) ( stark) puissant
    2) ( gewaltig) énorme, colossal
    3) ( einflussreich) influent

    seiner selbst nicht mehr mächtig sein — ne plus pouvoir se contrôler/ne plus pouvoir se maîtriser/ne plus être maître de soi

    4) (fig: sehr groß) énorme
    mächtig
    ̣ chtig ['mεçtɪç]
    1 (einflussreich) puissant(e)
    2 Erschütterung, Schlag violent(e)
    3 (umgangssprachlich: enorm) sacré(e) antéposé
    4 (gehobener Sprachgebrauch: kundig) Beispiel: des Französischen mächtig sein maîtriser le français
    II Adverb
    (umgangssprachlich) sich freuen, sich ärgern drôlement

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > mächtig

См. также в других словарях:

  • Sein (anatomie) — Sein Pour les articles homonymes, voir sein (homonymie) et Poitrine. Sein d une femme enceinte Le sein (du latin …   Wikipédia en Français

  • sein — [ sɛ̃ ] n. m. • 1150; « espace entre la poitrine et le vêtement » 1120; lat. sinus « pli, courbe », d où « pli de la toge en travers de la poitrine », et fig. « poitrine » 1 ♦ Littér. La partie antérieure du thorax humain, où se trouvent les… …   Encyclopédie Universelle

  • Plus-belle-la-vie — Logo de la série[note 1 …   Wikipédia en Français

  • Plus Belle la Vie — Logo de la série[note 1 …   Wikipédia en Français

  • Plus Belle la vie — Logo de la série[note 1 …   Wikipédia en Français

  • Plus belle la vie — Logo de la série[note 1] …   Wikipédia en Français

  • sein — SEIN. s. m. La partie du corps humain qui est depuis le bas du cou jusqu au creux de l estomac. Il se dit plus particulierement des femmes. Cette femme a un beau sein, a le sein beau. elle a mal au sein. elle a le sein découvert. son enfant… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Sein und Zeit — Être et Temps Être et Temps (Sein und Zeit, 1927) est une œuvre du philosophe allemand Martin Heidegger. Cette œuvre est conçue comme une première partie d un projet qui ne fut pas mené à terme. Elle marque un tournant important de la philosophie …   Wikipédia en Français

  • Sein — Pour les articles homonymes, voir sein (homonymie) et Poitrine. Sein d une femme enceinte Le sein (du latin sinus …   Wikipédia en Français

  • Sein siliconé — Implant mammaire Une poitrine de femme avant et après une mammoplastie Un implant mammaire est une prothèse utilisée en chirurgie plastique pour augmenter le volume d un sein ou pour reconstruire un sein (par exemple après une mastectomie) …   Wikipédia en Français

  • sein — (sin) s. m. 1°   Au sens propre, courbure, sinuosité ; de ce sens il ne reste que quelques emplois techniques.    Terme de marine. La partie de la voile qui est gonflée et arrondie par le vent.    Ancien terme d hydrographie. Golfe ou petite mer …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»