Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ich+nehme+an

  • 101 alles

    unbest. Pron. all
    * * *
    everything; all; all of it
    * * *
    ạl|les ['aləs]
    indef pron
    See:
    → alle(r, s)
    * * *
    (all things: Have you everything you want?) everything
    * * *
    al·le(r, s)
    [ˈalə, -lɐ, -ləs]
    1. attr all; (mit Plural a.) all the
    er hat \alless Geld verloren he's lost all the money
    [ich wünsche dir] \alless Gute [I wish you] all the best
    \alles Anwesenden all those present
    \alles meine Freunde/Kinder all [of] my friends/children
    vor \allesn Leuten in public, for all the world to see
    \alless Neue/Schöne/Wichtige everything [that's] [or all that's] new/beautiful/important
    \alless Übrige all the rest
    2. substantivisch (sämtliche)
    \alles (Leute) everyone; (Dinge) all of them, they all
    [wir/ihr/sie] \alles all of us/you/them, we/you/they all
    und damit sind \alles gemeint and that means everyone
    es kam zum Kampf \allesr gegen \alles it turned into a free for all
    wir haben \alles kein Geld mehr none of us have any money left
    ich will euch \alles nie wieder sehen! I don't want to see any of you ever again!
    ihr seid \alles willkommen you're all welcome
    \alles auf einmal passen nicht durch die Tür everyone won't fit through the door at the same time
    \alles kamen gleichzeitig an everyone arrived at the same time
    wir kamen \alles rechtzeitig an we all arrived in time
    redet nicht \alles auf einmal don't all speak at once
    \alles [davon] all of them, they all
    mir gefallen \alles [davon] I like all of them
    \alles beide/vier both/all four
    ihr habt \alles beide Recht you're both [or both of you are] right
    ich nehme \alles vier I'll take all four [of them]
    das sind aber viele Bücher, hast du sie \alles gelesen? that's a lot of books, have you read them all?
    \alles die[jenigen], die... (Leute) everyone [or all those], who...; (Dinge) all those, which...
    3. substantivisch (alle Dinge, das Ganze)
    \alless everything
    ich habe ihr \alless erzählt I've told her everything
    das sagt schon \alless that says it all
    das ist \alless that's everything [or all] [or fam it]
    soll das schon \alless gewesen sein? was that everything [or all] [or fam it]?
    das \alless all that
    ihr ist [das] \alless zu viel it's all too much for her
    willst du das \alless essen? are you going eat everything [or all that] [or all of it]?
    \alless oder nichts all or nothing
    trotz \allesm in spite of everything [or of it all]
    über \alless above all [or everything] else
    vor \allesm (insbesond[e]re) above all; (hauptsächlich) primarily
    \allesm voran first and foremost
    \alless, was... (alle Dinge) everything that...; (das Einzige) all that...
    \alless, was ich weiß, ist dass/warum/wer... all I know is that/why/who...
    4. substantivisch (insgesamt, im Einzelnen)
    [das] \alless all [that]
    das ist doch \alless Unsinn! that's all nonsense!
    das geht dich doch \alless nichts an! that's nothing at all to do with you!
    was habt ihr im Urlaub so \alless gemacht? (fam) what did you get up to on holiday?
    wer war \alless da? who was there?
    was er \alless so weiß! (fam) the things he knows! fam
    \alless in \allesm (insgesamt betrachtet) all in all
    \alless in \allesm haben wir €1.000 ausgegeben [all] in all we spent €1,000
    5. substantivisch (fam: ihr alle)
    alles everyone, all of you
    so, nun aber \alless ab ins Bett! right, everyone [or all of you] off to bed now!
    bitte \alless aussteigen! all change, please!
    6. (bei Zeit und Maßangaben) every
    \alles fünf Minuten/drei Monate every five minutes/three months
    \alles Jahre wieder year after year
    \alles 14 Tage every other week
    7.
    \alles für einen und einer für \alles all for one and one for all
    [wohl] nicht mehr \alles haben (fam) to be mad fam
    hast du sie noch \alles? are you mad? fam
    \alless und jedes anything and everything; s.a. ein I. 2
    al·les
    [ˈaləs]
    pron indef s. alle(r, s)
    * * *
    alles indef pr all
    * * *
    pron.
    anything pron.
    everything pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > alles

  • 102 Eid

    m; -(e)s, -e oath; an Eides statt in lieu of (an) oath; einen Eid ablegen oder leisten take an oath; einen Eid auf die Bibel ablegen swear by the (Holy) Bible; einen heiligen Eid schwören swear a holy oath; jemandem einen Eid abnehmen administer an oath to s.o.; einen Eid auf die Verfassung leisten solemnly swear to preserve, protect and defend the constitution; unter Eid aussagen testify ( oder give evidence) on oath; unter Eid stehen be under oath; etw. auf seinen Eid nehmen swear to s.th.; der Eid des Hippokrates the Hippocratic oath; tausend Eide schwören, dass... umg. swear by all that is holy ( oder sacred)
    * * *
    der Eid
    oath
    * * *
    [ait]
    m -(e)s, -e
    [-də] oath

    einen Éíd ablegen or leisten or schwören — to take or swear an oath

    einen Éíd auf die Bibel/Verfassung leisten — to swear an oath on the Bible/the constitution

    darauf kann ich einen Éíd schwören — I can swear to that, I can take my oath on that

    ich nehme es auf meinen Éíd, dass... — I would be prepared to swear that...

    jdm den Éíd abnehmen — to administer the oath to sb, to take the oath from sb

    unter Éíd — under or on oath

    eine Erklärung an Éídes statt abgeben (Jur)to make a declaration in lieu of oath

    ich erkläre an Éídes statt, dass... — I do solemnly declare that...

    * * *
    (a solemn promise: He swore an oath to support the king.) oath
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [ˈait, pl ˈaidə]
    m oath
    ein feierlicher/heiliger \Eid a solemn oath
    an \Eides statt JUR in lieu [or instead] of [an] oath
    an \Eides statt erklären [o versichern] to declare solemnly [or in lieu of [an] oath]
    eine Erklärung an \Eides statt an affirmation in lieu of [an] oath
    ich erkläre an \Eides statt, dass... I do solemnly declare that...
    einen falschen \Eid schwören to perjure oneself [or commit perjury]
    einen \Eid ablegen [o leisten] [o schwören] to swear [or take] an oath
    einen \Eid auf jdn/etw akk leisten to swear [or take] an oath of allegiance to sb/sth
    jdm einen \Eid abnehmen to administer an oath to sb [or swear sb in]
    etw auf seinen \Eid nehmen to swear to sth
    jeden \Eid schwören, dass... to swear on one's mother's grave that...
    darauf kann ich einen \Eid schwören I would swear [an oath] to it
    es steht \Eid gegen \Eid it's one person's word against another's
    unter \Eid [stehen] [to be] under [or BRIT on] oath
    * * *
    der; Eid[e]s, Eide oath

    einen Eid leisten od. ablegen — swear or take an oath

    einen Eid auf die Verfassung schwören — solemnly swear to preserve, protect, and defend the constitution

    * * *
    Eid m; -(e)s, -e oath;
    an Eides statt in lieu of (an) oath;
    leisten take an oath;
    einen Eid auf die Bibel ablegen swear by the (Holy) Bible;
    einen heiligen Eid schwören swear a holy oath;
    jemandem einen Eid abnehmen administer an oath to sb;
    einen Eid auf die Verfassung leisten solemnly swear to preserve, protect and defend the constitution;
    unter Eid aussagen testify ( oder give evidence) on oath;
    unter Eid stehen be under oath;
    der Eid des Hippokrates the Hippocratic oath;
    tausend Eide schwören, dass … umg swear by all that is holy ( oder sacred)
    * * *
    der; Eid[e]s, Eide oath

    einen Eid leisten od. ablegen — swear or take an oath

    einen Eid auf die Verfassung schwören — solemnly swear to preserve, protect, and defend the constitution

    * * *
    -e m.
    oath n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Eid

  • 103 aller

    al·le(r, s)
    [ˈalə, -lɐ, -ləs]
    1. attr all; (mit Plural a.) all the
    er hat \allers Geld verloren he's lost all the money
    [ich wünsche dir] \allers Gute [I wish you] all the best
    \aller Anwesenden all those present
    \aller meine Freunde/Kinder all [of] my friends/children
    vor \allern Leuten in public, for all the world to see
    \allers Neue/Schöne/Wichtige everything [that's] [or all that's] new/beautiful/important
    \allers Übrige all the rest
    2. substantivisch (sämtliche)
    \aller (Leute) everyone; (Dinge) all of them, they all
    [wir/ihr/sie] \aller all of us/you/them, we/you/they all
    und damit sind \aller gemeint and that means everyone
    es kam zum Kampf \allerr gegen \aller it turned into a free for all
    wir haben \aller kein Geld mehr none of us have any money left
    ich will euch \aller nie wieder sehen! I don't want to see any of you ever again!
    ihr seid \aller willkommen you're all welcome
    \aller auf einmal passen nicht durch die Tür everyone won't fit through the door at the same time
    \aller kamen gleichzeitig an everyone arrived at the same time
    wir kamen \aller rechtzeitig an we all arrived in time
    redet nicht \aller auf einmal don't all speak at once
    \aller [davon] all of them, they all
    mir gefallen \aller [davon] I like all of them
    \aller beide/vier both/all four
    ihr habt \aller beide Recht you're both [or both of you are] right
    ich nehme \aller vier I'll take all four [of them]
    das sind aber viele Bücher, hast du sie \aller gelesen? that's a lot of books, have you read them all?
    \aller die[jenigen], die... (Leute) everyone [or all those], who...; (Dinge) all those, which...
    3. substantivisch (alle Dinge, das Ganze)
    \allers everything
    ich habe ihr \allers erzählt I've told her everything
    das sagt schon \allers that says it all
    das ist \allers that's everything [or all] [or fam it]
    soll das schon \allers gewesen sein? was that everything [or all] [or fam it]?
    das \allers all that
    ihr ist [das] \allers zu viel it's all too much for her
    willst du das \allers essen? are you going eat everything [or all that] [or all of it]?
    \allers oder nichts all or nothing
    trotz \allerm in spite of everything [or of it all]
    über \allers above all [or everything] else
    vor \allerm (insbesondere) above all; (hauptsächlich) primarily
    \allerm voran first and foremost
    \allers, was... (alle Dinge) everything that...; (das Einzige) all that...
    \allers, was ich weiß, ist dass/warum/wer... all I know is that/why/who...
    4. substantivisch (insgesamt, im Einzelnen)
    [das] \allers all [that]
    das ist doch \allers Unsinn! that's all nonsense!
    das geht dich doch \allers nichts an! that's nothing at all to do with you!
    was habt ihr im Urlaub so \allers gemacht? (fam) what did you get up to on holiday?
    wer war \allers da? who was there?
    was er \allers so weiß! (fam) the things he knows! fam
    \allers in \allerm (insgesamt betrachtet) all in all
    \allers in \allerm haben wir €1.000 ausgegeben [all] in all we spent €1,000
    5. substantivisch (fam: ihr alle)
    alles everyone, all of you
    so, nun aber \allers ab ins Bett! right, everyone [or all of you] off to bed now!
    bitte \allers aussteigen! all change, please!
    \aller fünf Minuten/drei Monate every five minutes/three months
    \aller Jahre wieder year after year
    \aller 14 Tage every other week
    7.
    \aller für einen und einer für \aller all for one and one for all
    [wohl] nicht mehr \aller haben (fam) to be mad fam
    hast du sie noch \aller? are you mad? fam
    \allers und jedes anything and everything; s.a. ein I. 2

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aller

  • 104 suponer

    supo'nɛr
    v irr
    1) vermuten, annehmen, schätzen, mutmaßen
    2) ( concluir) kombinieren
    3) ( dar existencia fingida) annehmen, vermuten

    Supuse que eras más inteligente. — Ich nahm an, du seist intelligenter.

    4) ( traer consigo) bedeuten, mit sich bringen
    sustantivo masculino
    ————————
    verbo transitivo
    1. [admitir] annehmen
    2. [creer, imaginar] glauben
    3. [implicar] bedeuten
    4. [conjeturar] schätzen
    ————————
    verbo intransitivo
    ————————
    suponerse verbo pronominal
    1. [admitir] annehmen
    2. [creer] glauben
    suponer
    suponer [supo'ner]
    num1num (dar por sentado) annehmen; vamos a suponer que... nehmen wir an, dass...; se supone que... es ist anzunehmen, dass...; suponiendo que... in der Annahme, dass...; supongamos que... wenn wir davon ausgehen, dass...; dar algo por supuesto etw für selbstverständlich halten
    num2num (figurar) annehmen; supongo que vendrás, ¿no? - supongo que sí ich nehme an, du kommst, oder? - wahrscheinlich schon; no supongo que... subjuntivo ich glaube nicht, dass...; puedes suponer que... du kannst sicher sein, dass...; ¿estás suponiendo que...? willst du damit andeuten, dass...?
    num3num (atribuir) le supongo unos 40 años ich schätze ihn/sie auf etwas vierzig; no le suponía tan fuerte ich habe ihn nicht für so stark gehalten
    num4num (significar) bedeuten; (demostrar) beweisen; suponer un duro golpe para alguien ein harter Schlag für jemanden sein; esto me supone 100 euros al mes das kostet mich monatlich 100 Euro; no suponer molestia alguna keine Mühe bereiten

    Diccionario Español-Alemán > suponer

  • 105 offence

    noun
    (Brit.)
    1) (hurting of somebody's feelings) Kränkung, die

    I meant no offence — ich wollte Sie/ihn usw. nicht kränken

    take offencebeleidigt od. verärgert sein

    no offence(coll.) nichts für ungut

    2) (transgression) Verstoß, der; (crime) Delikt, das; Straftat, die

    criminal/petty offence — strafbare Handlung/geringfügiges Vergehen

    * * *
    1) ((any cause of) anger, displeasure, hurt feelings etc: That rubbish dump is an offence to the eye.) das Ärgernis
    2) (a crime: The police charged him with several offences.) das Vergehen
    * * *
    of·fence, AM of·fense
    [əˈfen(t)s]
    n
    1. LAW (crime) Straftat f, strafbare Handlung
    he lost his driving licence after his drink-driving \offence nachdem er sich der Trunkenheit am Steuer schuldig gemacht hatte, verlor er seinen Führerschein
    first \offence Straftat f eines Ersttäters
    minor \offence Vergehen nt
    serious \offence schweres Vergehen
    to convict sb of an \offence jdn einer Straftat für schuldig erklären
    2. no pl (upset feelings) Beleidigung f; ( fam)
    no \offence intended nimm es mir nicht übel
    to cause [or give] \offence Anstoß erregen
    to cause [or give] \offence to sb (hurt) jdn kränken; (insult) jdn beleidigen
    to take \offence [at sth] [wegen einer S. gen] gekränkt/beleidigt sein
    3. AM SPORT (attack) Angriff m
    to be on \offence angreifen
    * * *
    (US) [ə'fens]
    n
    1) (JUR) (= crime) Straftat f, Delikt nt; (minor) Vergehen nt

    it is an offence to... —... ist bei Strafe verboten

    first offence — erste Straftat, erstes Vergehen

    an offence against... — ein Verstoß m gegen...

    2) (fig)
    3) no pl (to sb's feelings) Kränkung f, Beleidigung f; (to sense of decency, morality etc) Anstoß m

    to take offence at sth —

    no offence to the Germans, of course! — damit will/wollte ich natürlich nichts gegen die Deutschen gesagt haben

    no offence ( taken) — ich nehme dir das nicht übel

    4) (ECCL: sin) Sünde f
    5) [ɒ'fens]
    (= attack US = attacking part of team) Angriff m
    * * *
    offence, US offense [əˈfens] s
    1. allg Vergehen n, Verstoß m ( beide:
    against gegen)
    2. JUR
    a) Straftat f, strafbare Handlung:
    commit an offence sich strafbar machen
    b) Übertretung f, Vergehen n
    3. Anstoß m, Ärgernis n, Kränkung f, Beleidigung f:
    cause ( oder give) offence Anstoß oder Ärgernis erregen (to bei);
    take offence (at) Anstoß nehmen (an dat), beleidigt oder gekränkt sein (durch, über akk), (etwas) übel nehmen;
    he is quick ( oder swift) to take offence er ist schnell beleidigt;
    no offence ( meant oder intended) nichts für ungut!, es war nicht bös gemeint!;
    no offence (taken) (ist) schon gut!;
    an offence against good taste eine Beleidigung des guten Geschmacks;
    this is an offence to the eye das beleidigt das Auge
    4. Angriff m, Aggression f:
    offence is the best defence (Sprichwort) Angriff ist die beste Verteidigung
    5. besonders rock of offence BIBEL Stein m des Anstoßes
    * * *
    noun
    (Brit.)

    I meant no offence — ich wollte Sie/ihn usw. nicht kränken

    take offencebeleidigt od. verärgert sein

    no offence(coll.) nichts für ungut

    2) (transgression) Verstoß, der; (crime) Delikt, das; Straftat, die

    criminal/petty offence — strafbare Handlung/geringfügiges Vergehen

    * * *
    (UK) n.
    Delikt -e n. n.
    Angriff -e m.
    Beleidigung f.
    Vergehen - n.
    Verstoß -¨e (gegen) m.

    English-german dictionary > offence

  • 106 suspect

    1. transitive verb
    1) (imagine to be likely) vermuten

    suspect somebody to be something, suspect that somebody is something — glauben od. vermuten, dass jemand etwas ist

    2) (mentally accuse) verdächtigen

    suspect somebody of something/of doing something — jemanden einer Sache verdächtigen/jemanden verdächtigen, etwas zu tun

    suspected of drug-traffickingdes Drogenhandels verdächtig

    3) (mistrust) bezweifeln [Echtheit]
    2. adjective
    fragwürdig; suspekt (geh.); verdächtig [Stoff, Paket, Fahrzeug]
    3. noun
    Verdächtige, der/die

    a murder suspect — ein Mordverdächtiger/eine Mordverdächtige

    * * *
    1. [sə'spekt] verb
    1) (to think (a person etc) guilty: Whom do you suspect (of the crime)?; I suspect him of killing the girl.) verdächtigen
    2) (to distrust: I suspected her motives / air of honesty.) mißtrauen
    3) (to think probable: I suspect that she's trying to hide her true feelings; I began to suspect a plot.) argwöhnen
    2. noun
    (a person who is thought guilty: There are three possible suspects in this murder case.) der/die Verdächtige
    3. adjective
    (not trustworthy: I think his statement is suspect.) verdächtig
    - academic.ru/72472/suspicion">suspicion
    - suspicious
    - suspiciously
    - suspiciousness
    * * *
    sus·pect
    I. vt
    [səˈspekt]
    to \suspect sth etw vermuten
    I \suspected as much das habe ich mir gedacht
    I \suspect not/so ich nehme an [o denke] nein/ja
    so far, the police do not \suspect foul play bislang geht die Polizei noch nicht von einem Verbrechen aus
    to \suspect that... vermuten [o mutmaßen], dass...
    I half \suspected that he was lying ich hatte irgendwie den Eindruck, dass er log
    to strongly \suspect sth etw stark annehmen
    2. (consider guilty)
    to \suspect sb jdn verdächtigen
    to \suspect sb of doing sth jdn verdächtigen, etw getan zu haben
    to be \suspected of sth einer S. gen verdächtigt werden
    to be \suspected of having done sth im Verdacht stehen, etw getan zu haben
    3. (doubt)
    to \suspect sth etw anzweifeln; motives einer S. dat misstrauen
    II. n
    [ˈsʌspekt]
    Verdächtige(r) f(m); ( fig) Verursacher(in) m(f)
    prime [or main] \suspect Hauptverdächtige(r) f(m)
    III. adj
    [ˈsʌspekt]
    1. usu attr (possibly dangerous) verdächtig, suspekt
    2. (possibly defective) zweifelhaft
    * * *
    ['sʌspekt]
    1. adj
    verdächtig, suspekt
    2. n
    ['sʌspekt] Verdächtige(r) mf
    3. vt
    [sə'spekt]
    1) person verdächtigen (of sth einer Sache gen), in Verdacht haben; plot, swindle vermuten, ahnen, argwöhnen (geh)

    I suspect her of having stolen it/written it —

    he is suspected of being a member of this sect, he is a suspected member of this sect — er steht im Verdacht or man verdächtigt ihn, Mitglied dieser Sekte zu sein

    the suspected bank robber/terrorist etc — der mutmaßliche Bankräuber/Terrorist etc

    does he suspect anything?hat er Verdacht geschöpft?

    2) (= doubt) truth bezweifeln, anzweifeln; motive argwöhnisch sein gegenüber
    3) (= think likely) vermuten

    I suspected as muchdas habe ich doch vermutet or geahnt, das habe ich mir doch gedacht

    a suspected case of measles — ein Fall, bei dem Verdacht auf Masern besteht

    he was taken to hospital with a suspected heart attacker wurde mit dem Verdacht auf Herzinfarkt ins Krankenhaus eingeliefert

    4. vi
    [sə'spekt] einen Verdacht haben
    * * *
    suspect [səˈspekt]
    A v/t
    1. jemanden verdächtigen (of gen), im Verdacht haben ( of doing etwas zu tun oder dass er etwas tut):
    be suspected of doing ( oder having done) sth im Verdacht stehen oder verdächtigt werden, etwas getan zu haben;
    be suspected of a crime unter dem Verdacht stehen, ein Verbrechen begangen zu haben, be suspected of murder unter Mordverdacht stehen;
    he is suspected of AIDS bei ihm besteht Verdacht auf AIDS
    2. argwöhnen, befürchten
    3. fast glauben ( sb to be a liar dass jemand ein Lügner ist)
    4. vermuten, glauben, den Verdacht haben ( alle:
    that dass):
    I suspect (that) you once thought otherwise
    5. etwas anzweifeln, misstrauen (dat)
    B v/i (einen) Verdacht oder Argwohn hegen, argwöhnisch sein
    C s [ˈsʌspekt] Verdächtige(r) m/f(m), verdächtige Person, JUR auch Verdachtsperson f:
    political suspect politisch Verdächtige(r);
    smallpox suspect MED Pockenverdächtige(r)
    D adj [ˈsʌspekt; US auch səˈsp-] verdächtig, suspekt (auch fig fragwürdig)
    * * *
    1. transitive verb

    suspect somebody to be something, suspect that somebody is something — glauben od. vermuten, dass jemand etwas ist

    2) (mentally accuse) verdächtigen

    suspect somebody of something/of doing something — jemanden einer Sache verdächtigen/jemanden verdächtigen, etwas zu tun

    3) (mistrust) bezweifeln [Echtheit]
    2. adjective
    fragwürdig; suspekt (geh.); verdächtig [Stoff, Paket, Fahrzeug]
    3. noun
    Verdächtige, der/die

    a murder suspect — ein Mordverdächtiger/eine Mordverdächtige

    * * *
    adj.
    suspekt adj.
    verdächtig adj. v.
    es für möglich halten ausdr.
    misstrauen v.
    verdächtigen v.
    vermuten v.

    English-german dictionary > suspect

  • 107 presume

    pre·sume [prɪʼzju:m, Am -ʼzu:-] vt
    (suppose, believe)
    to \presume sth etw annehmen [o vermuten];
    you are Dr Smith, I \presume? ich nehme an, Sie sind Dr. Smith?;
    \presumed dead mutmaßlich tot [o verstorben];
    to be \presumed innocent als unschuldig gelten;
    I \presume so/ not ich denke [o glaube] ja/nein;
    are we walking to the hotel? - I \presume so laufen wir zum Hotel? - ich denke schon;
    to \presume that... annehmen [o vermuten], dass...;
    I'd \presumed that your train would be on time ich bin davon ausgegangen, dass dein Zug rechtzeitig ankommen würde;
    to be \presumed [to be] sth für etw akk gehalten werden;
    she's \presumed to have shot him in cold blood man sagt ihr nach, sie hätte ihn kaltblütig erschossen vi
    1) ( be rude) anmaßend [o ( geh) vermessen] sein
    to \presume on [or upon] sth etw über Gebühr in Anspruch nehmen [o ausnützen] [o strapazieren], etw überbeanspruchen;
    to \presume on sb's good nature jds Gutmütigkeit ausnutzen;
    to \presume on sb's time jds Zeit in Anspruch nehmen;
    could I \presume on your time for a moment? hätten Sie wohl einen Moment Zeit für mich?
    3) ( dare)
    to \presume to do sth sich dat erlauben [o herausnehmen], etw zu tun;
    she would never \presume to question my authority sie würde sich nie anmaßen, meine Autorität in Frage zu stellen;
    to \presume to claim that... sich akk zu der Behauptung versteigen, dass...;
    I don't wish to \presume, but shouldn't you apologize to her? ich will ja nicht aufdringlich sein, aber solltest du dich nicht bei ihr entschuldigen?

    English-German students dictionary > presume

  • 108 Faust

    /. die Faust in der Tasche ballen скрывать свою злобу. Ich mußte mich beherrschen um nicht gleich loszuschlagen, darum ballte ich die Faust in der Tasche, mit der Faust auf den Tisch schlagen ударить [стукнуть] кулаком по столу, действовать решительно. Anstatt diplomatisch aufzutreten, vermasselte er die ganze Sache, indem er mit der Faust auf den Tisch schlug, auf eigene Faust на свой страх и риск. Na, diesmal mußt du auf eigene Faust handeln. (ein Stück Brot) auf die Faust nehmen есть на ходу. "Mutter, mach mir bitte eine Stulle." — "Komm her und setz dich." — "Ich nehme sie lieber auf die Faust." aus [von] der Faust weg essen есть руками (не пользуясь ножом и вилкой). Spar dir dein Besteck! Die Wurst schmeckt mir besser, wenn ich sie aus der Faust esse, die Fäuste oben haben [hochnehmen] внутренне приготовиться к преодолению сопротивления. Der Olle läßt sich nicht so einfach rumkriegen, da mußt du jetzt schon die Fäuste oben haben und auf einen harten Widerstand gefaßt sein.
    Ich rede mir ein, die Fäuste oben zu haben, obwohl der ganze Kampf um meine Rechte kaum Chancen hat. das paßt wie Faust aufs Auge фам. это совсем неуместно [не подходит, не годится]
    это идёт как корове седло. Deine abfällige Bemerkung über ihre Leistung paßt wie die Faust aufs Auge.
    Der rote Hut zu dem grünen Mantel paßt wie die Faust aufs Auge.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Faust

  • 109 frei

    свободный, незанятый, вакантный. Sie ist noch frei она ещё не помолвлена [незамужем].
    Das Mädchen wäre was für dich, sie ist noch frei.
    morgen ist frei завтра нет занятий (работы).
    ich nehme mir heute frei сегодня я возьму отгул, я сделаю себе свободный день. Bahn frei! дорогу! ich bin so frei (манерно) премного благодарен. "Darf ich die Speisekarte haben?" — "Bitte!" — "Ich bin so frei." aus freien Stücken добровольно, по собственному почину. Diese Aufgabe ist interessant, ich werde sie aus freien Stücken ohne Belohnung erfüllen. frank und frei см. frank.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > frei

  • 110 poprosić

    poprosić pf →LINK="prosić" prosić
    prosić < poprosić> (proszę) bitten (o A um A); (zapraszać) einladen, bitten (na A zu D); urzędowo ersuchen;
    proszę bardzo oder proszę uprzejmie! bitte sehr oder bitte schön!;
    proszę? bitte?;
    proszę! herein!;
    prosić do tańca zum Tanzen auffordern;
    prosić na herbatę zum Tee einladen, zum Tee bitten;
    prosić na wesele zur Hochzeit einladen;
    prosić do stołu zu Tisch bitten;
    poproszę o kawę ich möchte gerne Kaffee, ich nehme Kaffee;
    prosić do środka hereinbitten;
    dyrektor pana prosi der Direktor lässt bitten, der Direktor möchte Sie sprechen;
    proszę pana, która jest godzina? Entschuldigung, wie spät ist es?, entschuldigen Sie, wie spät ist es?;
    proszę usiąść! setzen Sie sich bitte!;
    proszę pani, chciałabym o coś zapytać ich möchte Sie etwas fragen;
    czy mogę prosić panią Kowalską? TEL kann ich Frau Kowalska sprechen?;
    proszę mi wierzyć, … glauben Sie mir, …;
    co proszę? wie bitte?;
    prosimy nie palić bitte nicht rauchen;
    no proszę! na, bitte!;
    uprzejmie proszę o (A) ofic hiermit bitte ich um (A);
    prosić się fam. betteln, sich aufdrängen;
    kwiaty aż proszą się o wodę die Blumen brauchen unbedingt Wasser, die Blumen müssen gegossen werden

    Słownik polsko-niemiecki > poprosić

  • 111 prosić

    prosić < poprosić> (proszę) bitten (o A um A); (zapraszać) einladen, bitten (na A zu D); urzędowo ersuchen;
    proszę bardzo oder proszę uprzejmie! bitte sehr oder bitte schön!;
    proszę? bitte?;
    proszę! herein!;
    prosić do tańca zum Tanzen auffordern;
    prosić na herbatę zum Tee einladen, zum Tee bitten;
    prosić na wesele zur Hochzeit einladen;
    prosić do stołu zu Tisch bitten;
    poproszę o kawę ich möchte gerne Kaffee, ich nehme Kaffee;
    prosić do środka hereinbitten;
    dyrektor pana prosi der Direktor lässt bitten, der Direktor möchte Sie sprechen;
    proszę pana, która jest godzina? Entschuldigung, wie spät ist es?, entschuldigen Sie, wie spät ist es?;
    proszę usiąść! setzen Sie sich bitte!;
    proszę pani, chciałabym o coś zapytać ich möchte Sie etwas fragen;
    czy mogę prosić panią Kowalską? TEL kann ich Frau Kowalska sprechen?;
    proszę mi wierzyć, … glauben Sie mir, …;
    co proszę? wie bitte?;
    prosimy nie palić bitte nicht rauchen;
    no proszę! na, bitte!;
    uprzejmie proszę o (A) ofic hiermit bitte ich um (A);
    prosić się fam. betteln, sich aufdrängen;
    kwiaty aż proszą się o wodę die Blumen brauchen unbedingt Wasser, die Blumen müssen gegossen werden

    Słownik polsko-niemiecki > prosić

  • 112 mismo

    1. 'mizmo adj
    1) selbst, persönlich
    2)

    ¡Lo mismo otra vez! — Das Gleiche noch mal!

    2. 'mizmo adv

    lo mismo — ebenso, genauso, geradeso

    ( femenino misma) adjetivo
    2. [para dar énfasis]
    ¡tú mismo! du selbst!
    ————————
    ( femenino misma) pronombre
    el mismo/la misma/lo mismo derselbe/dieselbe/dasselbe
    dar o ser lo mismo egal sein
    ————————
    1. [para dar énfasis]
    2. [por ejemplo] gleich
    mismo1
    mismo1 ['mismo]
    num1num (incluso) selbst; me duele sentado mismo es schmerzt selbst beim Sitzen
    num2num (manera) así mismo genauso
    num3num (justamente) ahí mismo genau da; aquí mismo gleich hier; ayer mismo gerade gestern
    num4num (ejemplo) nos podemos ver el miércoles mismo wir können uns zum Beispiel am Mittwoch sehen
    ————————
    mismo2
    mismo2 , -a ['mismo, -a]
    num1num (idéntico) el/lo mismo derselbe/dasselbe; la misma dieselbe; al mismo tiempo gleichzeitig; da lo mismo das ist egal; por lo mismo aus demselben Grund; lo mismo José como [ oder que] María sowohl José als auch María; lo mismo que coma o no coma, sigo engordando ob ich nun esse oder nicht, ich nehme weiterhin zu; lo mismo no vienen es kann gut sein, dass sie gar nicht kommen; quedar [ oder seguir] en las mismas keinen Fortschritt gemacht haben
    num2num (semejante) el mismo/la misma/lo mismo der/die/das Gleiche; llevar la misma falda den gleichen Rock tragen
    num3num (reflexivo) selbst; te perjudicas a ti mismo du schadest dir selbst; yo misma lo vi ich habe es selbst gesehen; lo hizo por sí misma sie tat es für sich; lo podemos hacer nosotros mismos wir können es selbst machen
    num4num (precisamente) este mismo perro fue el que me mordió genau dieser Hund hat mich gebissen; ¡eso mismo! genau!
    num5num (hasta) selbst; el mismo embajador asistió a la fiesta der Botschafter selbst nahm an der Feier teil; mi misma familia me abandonó meine eigene Familie ließ mich im Stich

    Diccionario Español-Alemán > mismo

  • 113 little

    lit·tle [ʼlɪtl̩, Am -t̬-] adj
    1) ( small) klein;
    a \little old man ein kleiner alter Mann;
    ( for emphasis) richtige(r, s), kleine(r, s);
    my sister is a \little monster meine Schwester ist ein richtiges kleines Monster;
    the \little ones die Kleinen pl
    2) ( young) klein;
    \little boy/ girl kleiner Sohn/kleine Tochter;
    the \little one ( fam) der/die Kleine;
    the \littlest ones ( fam) die Kleinsten;
    \little brother/ sister kleiner Bruder/kleine Schwester
    3) attr, inv ( short in distance) kurz;
    a \little way ein kurzer Weg;
    ( short in duration) wenig, bisschen;
    it still takes a \little while es dauert noch ein bisschen
    4) attr, inv ( unimportant) klein;
    every \little detail jede Kleinigkeit;
    to make \little of sth wenig Aufhebens von etw dat machen;
    to have a \little word with sb ein Wörtchen mit jdm reden ( fam)
    a \little problem ( iron) ein kleines Problem
    PHRASES:
    a \little bird told me [sth] der Mann im Ohr hat mir [etw] [zu]geflüstert ( fam) adv
    1) ( somewhat)
    a \little ein wenig;
    she reminds me a \little of my ex-girlfriend sie erinnert mich ein bisschen an meine Exfreundin
    2) ( hardly) wenig;
    \little did she know that... sie hatte ja keine Ahnung davon, dass...;
    I agreed to go, \little though I wanted to ich habe zugesagt, obwohl ich eigentlich überhaupt keine Lust darauf hatte;
    to be \little less than [or short of] sth sich akk kaum von etw dat unterscheiden;
    her behaviour is \little short of indecent ihr Verhalten ist fast schon unanständig;
    \little more than an hour ago vor kaum einer Stunde;
    to \little expect sth etw nicht erwarten;
    to \little imagine that... sich dat nicht vorstellen, dass...;
    it matters \little [to sb] that/what... [jdm] macht es wenig aus, dass/was...;
    to \little suppose/think [that]... nicht annehmen/denken, [dass]...;
    to \little understand sth etw kaum verstehen pron
    a \little ein wenig;
    would you like some mashed potatoes? - yes, a \little please möchtest du Kartoffelpüree? - ja, ein wenig, bitte;
    help yourself to more wine - I will have a \little, thank you schenk dir noch Wein nach - ich nehme mir noch ein wenig, danke;
    a \little of sth ein wenig von etw dat;
    I could only hear a \little of what they were saying ich konnte ein wenig von dem hören, was sie sagten
    2) ( not much) wenig;
    he said \little about his personal life at the therapy session in der Therapie sagte er wenig über sein Privatleben;
    as \little as possible möglichst wenig;
    he's always trying to get away with doing as \little as possible at work er versucht immer, in der Arbeit mit möglichst geringem Aufwand durchzukommen;
    so \little so wenig;
    the rouble is worth so \little these days der Rubel ist heute so wenig wert;
    to do \little [or nothing] wenig [bis nichts] tun;
    there is \little sb can do jd kann wenig machen;
    there is \little the doctor can do for him now - we just have to wait and see der Arzt kann jetzt wenig für ihn machen - wir müssen abwarten;
    [very] \little of sth [sehr] wenig von etw dat;
    unfortunately, \little of the artist's work has survived leider ist sehr wenig von dem Werk des Künstlers erhalten geblieben;
    the [or what] \little... das wenige...;
    they didn't have much but they always shared what \little they had sie hatten nicht viel, aber sie teilten immer das wenige, das sie hatten;
    the \little sb does sth das bisschen, das jd macht;
    the \little she smoked still seemed to affect her health negatively sie rauchte nur sehr wenig, aber auch das bisschen schien ihre Gesundheit anzugreifen
    a \little ein wenig;
    let's walk a \little after dinner to digest lass uns nach dem Essen einen kurzen Verdauungsspaziergang machen
    a \little ein wenig [Zeit];
    after all the turmoil at home, she needed to get away for a \little to be by herself nach dem Chaos zu Hause brauchte sie ein wenig Abstand und Zeit für sich;
    Ms Perez is on the phone right now - would you mind waiting a \little? Ms. Perez telefoniert gerade - möchten Sie ein wenig warten?;
    it's a \little after six es ist kurz nach sechs
    PHRASES:
    precious \little herzlich wenig;
    to make [very] \little of sth ( to not understand) [sehr] wenig mit etw dat anfangen können;
    ( to belittle) etw herunterspielen;
    don't make \little of my problems - they may not seem important to you but they affect my life greatly spiele meine Probleme nicht herunter - vielleicht erscheinen sie dir nicht wichtig, aber sie beeinflussen mein Leben sehr stark;
    they made \little of their royal connection sie spielten ihre Verbindungen zur königlichen Familie herunter

    English-German students dictionary > little

  • 114 kriegen

    krie·gen
    1. krie·gen [ʼkri:gn̩]
    vt fam
    1) ( bekommen)
    etw [von jdm] \kriegen to get sth [from sb];
    ich nehme diesen Ring, was \kriegen Sie dafür [von mir]? I'll take this ring, what do you want for it [or what do I owe you for it] ?;
    ich kriege noch 20 Euro von dir you still owe me 20 euros;
    das Buch ist nirgends zu \kriegen you can't get that book anywhere;
    etw getan kriegen to get sth done;
    hast du die Arbeit auch bezahlt gekriegt? did you get paid for the work?;
    er hat das Auto ausgeliehen gekriegt he got to borrow the car, he got the loan of the car;
    den Schrank in den Aufzug \kriegen to get the cupboard into the lift [or (Am) elevator];
    etw zu sehen \kriegen to get to see sth
    etw \kriegen to catch sth;
    den Zug \kriegen to catch the train
    3) ( erwischen)
    jdn \kriegen to catch [or get a hold of] sb
    eine Krankheit \kriegen to get [or catch] [or come down with] an illness
    eine Spritze/ein Präparat \kriegen to get an injection/medication
    ein Kind \kriegen to have a baby;
    sie kriegt ein Kind she's going to have a baby
    Prügel/eine Ohrfeige \kriegen to get a hiding [or slap] in the face, to get a clip round the ears [or (Am) on the ear];
    jdn dazu \kriegen, etw zu tun to get sb to do sth
    etw gemacht \kriegen to get sth done, to manage to do sth;
    ich kriege das schon geregelt I'll get it sorted;
    den Satz kriegt er bestimmt nicht übersetzt he won't manage to translate that sentence
    WENDUNGEN:
    es mit jdm zu tun \kriegen to be in trouble with sb;
    es nicht °über sich \kriegen, etw zu tun to not be able to bring oneself to do sth;
    zu viel \kriegen;
    ich krieg' zu viel! that's really too much!
    vr ( fam);
    sie \kriegen sich they get it together ( fam)
    2. krie·gen [ʼkri:gn̩]
    vi
    ( Krieg führen) to make war

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > kriegen

  • 115 astetl

    фам.
    1. vi (h)/vr тащить, волочить (тяжесть)
    маяться (с тяжестью). Ich habe mit dem schweren Koffer tüchtig asten müssen.
    Das Gepäck soll ich zur Bahn asten? Ich nehme mir lieber eine Taxe.
    Kannst du eigentlich den schweren Rucksack noch asten?
    Mit der Kiste habe ich mich aber geastet'
    2. vi (s) тащиться, с трудом передвигаться. Die letzten Kilometer asteten wir nur noch, waren schon ganz außer Puste.
    Stolz sind sie jetzt- sie sind hier auf den höchsten Berg geastet.
    3. vi (h) надрываться. Jetzt haben wir genug geastet! Feierabend!
    Vor dem Abitur mußte er mächtig asten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > astetl

  • 116 Monogramm

    n: sich ein Monogramm in den Bauch [Hintern] beißen фам. кипеть от злости
    рвать и метать. Ich könnte mir ein Monogramm in den Bauch [Hintern] beißen, wenn ich daran denke, wie leicht ich hier 500 Mark hätte verdienen können, du kannst dir ein Monogramm in den Bauch [Hintern] beißen фам. делай [говори], что хочешь. Du kannst dir ein Monogramm in den Bauch beißen, ich nehme trotzdem den Wagen. Du kannst ja mit dem Bus fahren.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Monogramm

  • 117 trocken:

    auf dem trockenen sitzen [sein]
    a) застрять, не продвигаться дальше. "Habt ihr eine Lösung gefunden?" — "Nein, wir sitzen auf dem trockenen und kommen nicht weiter."
    б) сидеть на мели, быть без денег. In der ersten Monatshälfte lebt er in Saus und Braus, in der zweiten sitzt er dann auf dem trockenen,
    в) сидеть с пустой рюмкой [с ненаполненным бокалом], не иметь спиртного. Aber Herr Müller, Sie sitzen ja auf dem trockenen. Noch ein Glas Sekt? trok-ken sitzen не иметь что выпить (спиртного). Ich habe zu Hause weder Wein noch Bier, nun müssen wir trocken sitzen, trocken sein [leben] не пить (не употреблять алкогольных напитков). Er ist schon seit drei Wochen trocken.
    Jetzt kann er nicht mehr jeden Tag in die Kneipe gehen, sein Geld ist alle. Er wird eine Zeit lang trocken leben müssen, trockenes Brot пустой хлеб (без масла, колбасы и т.п.). Warum ißt du trockenes Brot? Hier hast du Butter, Käse, Wurst, Marmelade.
    Ich esse jetzt nur trockenes Brot. Ich nehme keinen Aufstrich, weil ich abnehmen muß.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > trocken:

  • 118 jít

    jít <dojít, pojít, zajít> ( jdu, jdeš …, 3. Pl. jdou, šel, šla, šlo; jdi!/ jděte!) gehen; kommen;
    už jdu ich gehe schon (fort), ich komme schon (hin);
    jde o k-o, co es geht um (A);
    jít do sebe in sich gehen;
    jdi pryč! geh weg!;
    odkud jdete? woher kommen Sie?;
    jdou ledy es ist Eisgang;
    opona jde vzhůru der Vorhang hebt sich;
    jít na ryby angeln oder fischen gehen;
    jít na houby in die Pilze gehen;
    jít na řemeslo ein Handwerk lernen;
    jít na studie zum Studium gehen;
    jít na pivo ein Bier trinken gehen;
    jít pro k-o, co jemanden, et. (ab)holen (zu Fuß);
    jít k-u proti jemandem entgegengehen;
    jít za svědka als Zeuge gehen;
    jít za školu Schule schwänzen;
    jít za kým, čím nachgehen (D), verfolgen (A);
    jde to dobré na odbyt das findet guten Absatz;
    barvy jdou k sobě die Farben passen zusammen;
    klíč jde do zámku der Schlüssel passt ins Schloss;
    stroj jde die Maschine läuft;
    hodinky jdou napřed die Uhr geht vor;
    hodinky jdou pozadu die Uhr geht nach;
    jít kolem vorübergehen;
    jdu od toho ich nehme Abstand davon;
    hlava mi jde kolem fam ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht;
    jde mi to k duhu das kommt mir sehr gelegen;
    jde do tuhého nun wird es ernst;
    jdi!, jděte! Int. Ablehnung, Verwunderung: geh!, ja wirklich?

    Čeština-německý slovník > jít

  • 119 jít

    jít <dojít, pojít, zajít> ( jdu, jdeš …, 3. Pl. jdou, šel, šla, šlo; jdi!/ jděte!) gehen; kommen;
    už jdu ich gehe schon (fort), ich komme schon (hin);
    jde o k-o, co es geht um (A);
    jít do sebe in sich gehen;
    jdi pryč! geh weg!;
    odkud jdete? woher kommen Sie?;
    jdou ledy es ist Eisgang;
    opona jde vzhůru der Vorhang hebt sich;
    jít na ryby angeln oder fischen gehen;
    jít na houby in die Pilze gehen;
    jít na řemeslo ein Handwerk lernen;
    jít na studie zum Studium gehen;
    jít na pivo ein Bier trinken gehen;
    jít pro k-o, co jemanden, et. (ab)holen (zu Fuß);
    jít k-u proti jemandem entgegengehen;
    jít za svědka als Zeuge gehen;
    jít za školu Schule schwänzen;
    jít za kým, čím nachgehen (D), verfolgen (A);
    jde to dobré na odbyt das findet guten Absatz;
    barvy jdou k sobě die Farben passen zusammen;
    klíč jde do zámku der Schlüssel passt ins Schloss;
    stroj jde die Maschine läuft;
    hodinky jdou napřed die Uhr geht vor;
    hodinky jdou pozadu die Uhr geht nach;
    jít kolem vorübergehen;
    jdu od toho ich nehme Abstand davon;
    hlava mi jde kolem fam ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht;
    jde mi to k duhu das kommt mir sehr gelegen;
    jde do tuhého nun wird es ernst;
    jdi!, jděte! Int. Ablehnung, Verwunderung: geh!, ja wirklich?

    Čeština-německý slovník > jít

  • 120 moleste

    molestē, Adv. (molestus), mit Beschwerde, I) subj. = ungern, mit Unbehagen, mit Unwillen, moleste fero, es tut od. ist mir leid, es ist mir unangenehm, es fällt mir schwer aufs Herz, es betrübt mich, ich bedauere, ich nehme es übel u. dgl., absol., Varro u. Sen.: m. folg. Acc. u. Infin., te de praedio aviae exerceri moleste fero, Cic.: non moleste fero eam necessitatem, quae mihi tecum est, notam esse quam plurimis, Cic. ep.: m. folg. si, zB. non moleste fero (es ist mir nicht unlieb), si etc., Cic.: m. folg. quod (daß), molestissime fero, quod te ubi visurus sim nescio, am allerverdrießlichsten ist mir die Ungewißheit, wo ich dich zu sehen bekommen werde, Cic.: m. Acc., quoniam ea molestissime ferre (am schwersten tragen) debent, quae ipsorum culpā contracta sunt, est quiddam in hac re mihi molestius ferendum (muß mir schwerer aufs Herz fallen) quam tibi, Cic. – moleste habebam, quod (daß) etc., Augustin. conf. 5, 6. – II) obj. = für andere beschwerlich, lästig, unangenehm, peinlich, amici m. seduli, Curt.: molestius (dringend) flagitare debitum, Amm. – insbes., v. Gang, v. der Rede usw., gezwungen, steif, geziert, gekünstelt, mimice ac m. incedere, Catull.: m. scribere aut loqui, gezwungen u. dah. unverständlich, August. b. Suet.: m. uti distinctionibus, Quint.: confabricari originem vocabuli nimis m. atque odiose, Gell.

    lateinisch-deutsches > moleste

См. также в других словарях:

  • ich nehme an — ich nehme an …   Deutsch Wörterbuch

  • ich nehme ... — ich nehme …   Deutsch Wörterbuch

  • ich nehme — ich nehme …   Deutsch Wörterbuch

  • ich nehme lieber — [Network (Rating 5600 9600)] Bsp.: • Ich nehme lieber Fisch, bitte …   Deutsch Wörterbuch

  • Ich bin so frei —   Die veraltende Wendung steht für »ich nehme Ihr Angebot an«: Wenn Sie noch etwas trinken möchten, bitte, bedienen Sie sich. Vielen Dank, ich bin so frei! Ich bin so frei, ich nehm mir noch ein Stück Kuchen …   Universal-Lexikon

  • Ich hab's gewagt — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Ich-Psychologie — Die Ich Psychologie ist eine psychologische Theorie. Sie ergänzt die klassische Psychoanalyse um Aspekte der Ich Entwicklung, der Abwehrmechanismen sowie der Funktionen des Ichs. Als Begründer der Ich Psychologie werden häufig Anna Freud (Das Ich …   Deutsch Wikipedia

  • Ich glaub, ich lieb meine Frau — Filmdaten Deutscher Titel Ich glaub, ich lieb meine Frau Originaltitel I Think I Love My Wife …   Deutsch Wikipedia

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Das Ich und das Es — ist eine Schrift von Sigmund Freud, die 1923 veröffentlicht wurde. Freud entwickelt in ihr ein neuartiges Modell der Psyche und ihrer Funktionsweise. Das Seelenleben wird demnach durch die Beziehungen zwischen drei Instanzen bestimmt, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Dis wo ich herkomm — Studioalbum von Samy Deluxe …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»