Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ich+kann+den+schuh+nicht

  • 1 ich kann den Schuh nicht ausbringen

    Универсальный немецко-русский словарь > ich kann den Schuh nicht ausbringen

  • 2 ausbringen

    * vt
    seine Gesundheit wurde ausgebracht — был поднят тост за его здоровье
    2) тех. извлекать, выделять; получать (напр., уран из руды)
    3) выводить (напр., цыплят)
    4) мор.
    das Räumgerät ausbringen — заводить трал
    5) уст.
    ein Geheimnis ausbringen — разгласить тайну
    8)
    ich kann den Schuh nicht ausbringen — я никак не сниму ботинок

    БНРС > ausbringen

  • 3 налезать

    1) (об обуви, одежде) sich anziehen lassen (непр.), sich aufsetzen lassen
    2) (набраться куда-либо, наползти в большом количестве) zusammenkriechen (непр.) vi (s)
    3) ( надвинуться) sich aufschieben (непр.), sich auf etw. (A) schieben (непр.)

    БНРС > налезать

  • 4 налезть

    разг.
    1) (об обуви, одежде) sich anziehen lassen (непр.), sich aufsetzen lassen
    2) (набраться куда-либо, наползти в большом количестве) zusammenkriechen (непр.) vi (s)
    3) ( надвинуться) sich aufschieben (непр.), sich auf etw. (A) schieben (непр.)

    БНРС > налезть

  • 5 налезать

    налезать, налезть разг. 1. (об обуви, одежде) sich anziehen lassen*, sich aufsetzen lassen ботинок не налезает ich kann den Schuh nicht anbekommen 2. (набраться куда-л., наползти в большом количестве) zusammenkriechen* vi (s) 3. (надвинуться) sich aufschieben*, sich auf etw. (A) schieben*

    БНРС > налезать

  • 6 я никак не сниму ботинок

    Универсальный русско-немецкий словарь > я никак не сниму ботинок

  • 7 налезать

    1) (об обуви, одежде) sich ánziehen lássen (непр.), sich áufsetzen lássen

    боти́нок не налеза́ет — ich kann den Schuh nicht ánbekommen

    2) (набраться куда-либо, наползти в большом количестве) zusámmenkriechen (непр.) vi (s)
    3) ( надвинуться) sich áufschieben (непр.), sich auf etw. (A) schíeben (непр.)

    Новый русско-немецкий словарь > налезать

  • 8 налезть

    разг.
    1) (об обуви, одежде) sich ánziehen lássen (непр.), sich áufsetzen lássen

    боти́нок не налеза́ет — ich kann den Schuh nicht ánbekommen

    2) (набраться куда-либо, наползти в большом количестве) zusámmenkriechen (непр.) vi (s)
    3) ( надвинуться) sich áufschieben (непр.), sich auf etw. (A) schíeben (непр.)

    Новый русско-немецкий словарь > налезть

  • 9 ausbringen

    ausbringen vt провозглаша́ть, произноси́ть (тост); поднима́ть тост (за чье-л. здоро́вье)
    ein Hoch auf j-n ausbringen провозгласи́ть здра́вицу (в честь кого́-л.)
    seine Gesundheit wurde ausgebracht был по́днят тост за его́ здоро́вье
    ausbringen тех. извлека́ть, выделя́ть; получа́ть (напр., ура́н из руды́)
    ausbringen выводи́ть (напр., цыпля́т)
    ausbringen мор.:
    Boote ausbringen спуска́ть шлю́пки
    das Räumgerät ausbringen заводи́ть трал
    ausbringen уст.:
    ein Geheimnis ausbringen разгласи́ть та́йну
    ein Gerücht ausbringen пуска́ть слух; распространя́ть слух
    ausbringen полигр. разгоня́ть (набо́р); выгоня́ть (строку́)
    ausbringen выдува́ть (до́мну)
    ich kann den Schuh nicht ausbringen я ника́к не сниму́ боти́нок

    Allgemeines Lexikon > ausbringen

  • 10 ausbringen

    áusbringen* vt
    1. провозглаша́ть, произноси́ть ( тост)

    inen Trnkspruch [ein Hoch] auf j-n a usbringen — провозгласи́ть тост [здра́вицу] в честь кого́-л.

    j-s Ges ndheit a usbringen высок. — поднима́ть тост за чьё-л. здоро́вье

    2. выводи́ть ( цыплят)
    3.:

    B ote a usbringen мор. — спуска́ть ло́дки [шлю́пки]

    4.:

    ein Geh imnis a usbringen уст. и швейц. — разглаша́ть та́йну

    5.:

    ich kann den Schuh nicht a usbringen разг. — я ника́к не сниму́ боти́нок

    6. полигр. разгоня́ть ( набор); выгоня́ть ( строку)
    7. горн. добыва́ть; тех. извлека́ть, получа́ть

    Большой немецко-русский словарь > ausbringen

  • 11 bother

    1.
    ['bɒðə(r)]transitive verb
    1) in pass. (take trouble)

    I can't be bothered [to do it] — ich habe keine Lust[, es zu machen]

    I can't be bothered with details like thatich kann mich nicht mit solchen Kleinigkeiten abgeben od. befassen

    2) (annoy) lästig sein od. fallen (+ Dat.); [Lärm, Licht:] stören; [Schmerz, Wunde, Zahn, Rücken:] zu schaffen machen (+ Dat.)

    I'm sorry to bother you, but... — es tut mir Leid, wenn ich Sie störe, aber...

    don't bother me nowlass mich jetzt in Ruhe!

    3) (worry) Sorgen machen (+ Dat.); [Problem, Frage:] beschäftigen

    I'm not bothered about him/the money — seinetwegen/wegen des Geldes mache ich mir keine Gedanken

    what's bothering you/is something bothering you? — was hast du denn/hast du etwas?

    2. intransitive verb

    you needn't/shouldn't have bothered — das wäre nicht nötig gewesen

    bother with something/somebody — sich mit etwas/jemandem aufhalten

    bother about something/somebody — sich (Dat.) über etwas/jemanden Gedanken machen

    3. noun

    it's a real/such a bother — es ist wirklich lästig

    2) (trouble) Ärger, der

    it's no bother [for me] — es macht mir gar nichts aus

    the children were no bother at all — ich hatte/wir hatten mit den Kindern überhaupt keine Schwierigkeiten

    go to the bother of doing somethingsich (Dat.) die Mühe machen, etwas zu tun

    4. interjection
    (coll.) wie ärgerlich!
    * * *
    ['boðə] 1. verb
    1) (to annoy or worry: The noise bothered the old man.) belästigen
    2) (to take the trouble: Don't bother to write - it isn't necessary.) sich um etwas bemühen
    2. noun
    1) (trouble, nuisance or worry.) die Schererei
    2) (something or someone that causes bother: What a bother all this is!) die Plage
    - academic.ru/8358/bothersome">bothersome
    * * *
    both·er
    [ˈbɒðəʳ, AM ˈbɑ:ðɚ]
    I. n no pl
    1. (effort) Mühe f; (work) Aufwand m; (problem) Problem nt; (difficulty) Schwierigkeiten pl; (inconvenience) Umstände pl
    it is no \bother [at all]! [überhaupt] kein Problem!
    you really shouldn't haveit was no \bother das wäre wirklich nicht nötig gewesen — keine Ursache
    they don't have a church wedding because they don't want the \bother sie lassen sich nicht kirchlich trauen, weil Ihnen das zu aufwändig ist
    it's no \bother, it's on my way home das macht keine Umstände, es liegt auf meinem Nachhauseweg
    I don't want to put you to any \bother ich will dir keine Umstände machen
    it's too much \bother to cook just for myself es lohnt sich nicht, für mich allein zu kochen
    I had a bit of \bother understanding what he said ich hatte Schwierigkeiten [o etwas Mühe] zu verstehen, was er sagte
    to not be worth the \bother kaum der Mühe wert sein
    to go to [all] the \bother of doing sth sich dat die Mühe machen, etw zu tun
    to save oneself the \bother [of doing sth] sich dat die Mühe sparen[, etw zu tun]
    2. (trouble) Ärger m; (difficulties) Schwierigkeiten pl; (problem) Problem[e] nt[pl]
    there was a spot of \bother in town last night letzte Nacht gab es in der Stadt eine Schlägerei
    I had a bit of a \bother with the police ich hatte Ärger [o Probleme] mit der Polizei
    I'm afraid there's been a bit of \bother (fight) ich fürchte, es gab Ärger; (problem) ich fürchte, es gab da ein kleines Problem; (difficulties) ich fürchte, es gab da ein paar Schwierigkeiten
    to get into a spot of \bother Schwierigkeiten bekommen
    to get oneself into a spot of \bother sich akk in Schwierigkeiten bringen
    to be a \bother lästig sein
    I hope she hasn't been a \bother ich hoffe, sie ist dir nicht zur Last gefallen
    I don't want to be [or sorry to be] a \bother, but... ich will nicht lästig sein [o fam nicht nerven], aber...
    II. interj esp BRIT
    [oh] \bother! [so ein] Mist! fam
    oh, \bother him! he's never around when you need him dieser verflixte Kerl! nie ist er da, wenn man ihn braucht fam
    III. vi
    1. (make an effort)
    don't \bother! lass nur!
    shall I wait? — no, don't \bother soll ich warten? — nein, nicht nötig
    why \bother? warum sich die Mühe machen?
    you needn't have \bothered du hättest dir die Mühe sparen können
    she should have phoned him, but she just didn't \bother sie hätte ihn anrufen sollen, aber sie hat es einfach nicht gemacht
    to [not] \bother about [or with] sb/sth sich akk [nicht] um jdn/etw kümmern [o fam scheren]
    it's not worth \bothering with an umbrella, the car's just outside ein Schirm ist nicht nötig, das Auto steht direkt vor der Tür
    I don't know why you \bother with that crowd ich weiß nicht, warum du dich mit denen überhaupt abgibst
    don't \bother about me, I'll find my way home mach dir keine Gedanken um mich, ich finde schon nach Hause
    to [not] \bother about [or with] doing sth sich akk [nicht] um etw akk kümmern
    don't \bother about [or with] doing the laundry um die Wäsche brauchst du dich nicht zu kümmern
    to [not] \bother doing [or to do] sth sich dat [nicht] die Mühe machen, etw zu tun
    he hasn't even \bothered to write er hat sich nicht mal die Mühe gemacht zu schreiben
    you'd have found it if you'd \bothered looking [or to look] hättest du wirklich danach gesucht, dann hättest du es auch gefunden
    why \bother asking if you're not really interested? warum fragst du überhaupt, wenn es dich nicht wirklich interessiert?
    you needn't have \bothered to do it now, it could have waited damit hätten Sie sich Zeit lassen können
    he walked out of the office without \bothering to say goodbye er ging aus dem Büro, ohne auch nur auf Wiedersehen zu sagen
    why did nobody \bother to tell me something was wrong? warum hat mir eigentlich keiner gesagt, dass etwas nicht stimmte?
    she didn't even \bother to let me know she was leaving the company sie hat es nicht einmal für nötig gehalten, mir zu sagen, dass sie die Firma verlässt
    2. esp BRIT (think important)
    to \bother about sth auf etw akk achten
    do they \bother about punctuality in your job? wird bei deiner Arbeit Wert auf Pünktlichkeit gelegt?
    IV. vt
    to \bother sb jdn beunruhigen, jdm Sorgen machen
    the thing that \bothers me is that... was mich beunruhigt [o was mir Sorgen macht] ist, dass...
    it \bothers me to think of her alone in that big house der Gedanke, dass sie allein ist in dem großen Haus, beunruhigt mich
    it \bothered me that I hadn't done anything es ließ mir keine Ruhe, dass ich nichts getan hatte
    what's \bothering you? was hast du?, wo drückt der Schuh? fam
    you shouldn't let that \bother you du solltest dir darüber keine Gedanken [o Sorgen] machen
    to \bother sb jdm etwas ausmachen
    sth does not \bother sb etw ist jdm egal [o macht jdm nichts aus]
    I'm sorry he was so rude to youit doesn't \bother me es tut mir leid, dass er so grob zu dir war — das macht mir nichts aus
    it doesn't \bother me if he doesn't turn up es schert mich wenig, wenn er nicht kommt fam
    I hardly ever see my parents — doesn't that \bother you at all? ich sehe meine Eltern nur sehr selten — und das ist dir ganz egal?
    sb is not \bothered about sth/sb etw/jd ist jdm egal
    I'm not \bothered about what he thinks es ist mir egal, was er denkt
    where shall we eat?I'm not \bothered wo sollen wir essen? — [ist] mir egal
    I'm not particularly \bothered about how I look mir ist es ziemlich egal, wie ich aussehe
    to \bother oneself [or one's head] with [or about] sth sich dat wegen einer S. gen Gedanken [o einen Kopf] machen
    he wasn't to \bother himself with day-to-day things er hatte keine Lust, sich mit Alltagskram zu beschäftigen fam
    don't \bother yourself about that mach dir darüber mal keine Gedanken [o Sorgen
    4. (disturb)
    to \bother sb jdn stören
    stop \bothering me with your questions! verschone mich mit deinen Fragen!
    don't \bother me [with that]! verschone mich damit!
    stop \bothering me when I'm working stör mich doch nicht immer, wenn ich arbeite
    I'm sorry to \bother you, but could you direct me to the station? entschuldigen Sie bitte, aber könnten sie mir sagen, wo der Bahnhof ist?
    sorry to \bother you, but there's a call for you entschuldigen Sie bitte die Störung, aber da ist ein Anruf für Sie
    I'm sorry to \bother you at this time of night tut mir leid, wenn ich dich so spät am Abend noch störe
    to \bother sb [about [or with] sth] jdn [mit etw dat] belästigen
    quit \bothering me! lass mich in Ruhe!
    my tooth/the heat is \bothering me mein Zahn/die Hitze macht mir Probleme [o macht mir zu schaffen]
    the villagers don't seem to be \bothered by all the tourists anscheinend stören sich die Dorfbewohner gar nicht an den ganzen Touristen
    I don't want to \bother her with my problems at the moment ich möchte ihr mit meinen Problemen jetzt nicht auf die Nerven gehen fam
    it \bothers sb that... es stört jdn, dass...
    does it \bother you that she earns more than you? stört es dich, dass sie mehr verdient als du?
    6. usu passive (not make the effort)
    sb can't be \bothered [to do sth] jd hat keine Lust[, etw zu tun]
    I just couldn't be \bothered to answer the phone ich hatte einfach keine Lust, ans Telefon zu gehen
    I can't be \bothered with guys like you ( fam) ich habe einfach keine Lust auf Typen wie dich fam
    * * *
    ['bɒðə(r)]
    1. vt
    1) (= annoy, trouble person, noise) belästigen; (sb's behaviour, tight garment, hat, long hair) ärgern, stören; (= cause disturbance to, light, noise, sb's presence, mistakes etc) stören; (= give trouble, back, teeth etc) zu schaffen machen (+dat); (= worry) Sorgen machen (+dat); (matter, problem, question) beschäftigen, keine Ruhe lassen (+dat)

    I'm sorry to bother you but... — es tut mir leid, dass ich Sie damit belästigen muss, aber...

    well I'm sorry I bothered you — entschuldigen Sie, dass ich (überhaupt) gefragt habe

    don't bother yourself about thatmachen Sie sich (dat) darüber mal keine Gedanken or Sorgen

    don't bother me! —

    See:
    hot
    2)

    I/he can't be bothered — ich habe/er hat keine Lust

    I can't be bothered with people like him/with opera — für solche Leute/für Opern habe ich nichts übrig

    I can't be bothered to do or with doing that — ich habe einfach keine Lust, das zu machen

    do you want to stay or go? – I'm not bothered — willst du bleiben oder gehen? – das ist mir egal

    I'm not bothered about him/the money — seinetwegen/wegen des Geldes mache ich mir keine Gedanken

    3)

    (= take trouble to do) don't bother to do it again — das brauchen Sie nicht nochmals zu tun

    she didn't even bother to ask/check first — sie hat gar nicht erst gefragt/nachgesehen

    please don't bother getting up or to get up —

    2. vi
    sich kümmern (about um); (= get worried) sich (dat) Sorgen machen (about um)

    don't bother about me! — machen Sie sich meinetwegen keine Sorgen; (sarcastic) ist ja egal, was ich will

    he/it is not worth bothering about — über ihn/darüber brauchen wir gar nicht zu reden, er/das ist nicht der Mühe wert

    3. n
    1) (= nuisance) Plage f

    I've forgotten it, what a bother —

    he/the car can be a bit of a bother — er/das Auto kann einem wirklich Schwierigkeiten machen

    I know it's an awful bother for you but... — ich weiß, dass Ihnen das fürchterliche Umstände macht, aber...

    2) (= trouble, contretemps etc) Ärger m; (= difficulties) Schwierigkeiten pl

    I didn't have any bother getting the visa — es war kein Problem, das Visum zu bekommen

    I'll do it tonight, no bother (inf)

    that's all right, it's no bother — bitte schön, das tue ich doch gern

    to go to a lot of bother to do sthsich (dat) mit etw viel Mühe geben

    4. interj
    Mist (inf)
    * * *
    bother [ˈbɒðə(r); US ˈbɑ-]
    A s
    1. Belästigung f, Störung f, Plage f, Mühe f, Schererei f, Ärger m, Verdruss m:
    this boy is a great bother der Junge ist eine große Plage;
    if it is no bother wenn das keine Umstände macht;
    don’t put yourself to any bother machen Sie sich keine Umstände;
    we had quite a lot of bother getting here es war ziemlich schwierig für uns hierherzukommen
    2. besonders Br umg there was a spot of bother there last night gestern Abend gab es dort Randale;
    be looking for bother auf Randale aus sein
    B v/t
    1. belästigen, quälen, stören, beunruhigen, ärgern, plagen:
    don’t bother me lass mich in Ruhe!;
    bother sb with questions jemanden mit Fragen belästigen;
    it won’t bother me mir soll’s recht sein;
    be bothered about beunruhigt sein über (akk);
    I can’t be bothered with it now ich kann mich jetzt nicht damit abgeben;
    I can’t be bothered to cook ich habe keine Lust zu kochen, ich kann mich nicht dazu aufraffen zu kochen;
    bother one’s head ( oder o.s.) sich den Kopf zerbrechen
    2. bother …! bes Br zum Kuckuck mit …!
    C v/i (about)
    a) sich befassen, sich abgeben (mit), sich kümmern (um)
    b) sich aufregen (über akk):
    I won’t bother about it ich werde mich nicht damit abgeben oder mir keine Sorgen darüber machen;
    don’t bother bemühen Sie sich nicht!;
    bother to do sth sich die Mühe machen, etwas zu tun; get up B 1
    D int besonders Br verflixt!, Mist!
    * * *
    1.
    ['bɒðə(r)]transitive verb
    1) in pass. (take trouble)

    I can't be bothered [to do it] — ich habe keine Lust[, es zu machen]

    2) (annoy) lästig sein od. fallen (+ Dat.); [Lärm, Licht:] stören; [Schmerz, Wunde, Zahn, Rücken:] zu schaffen machen (+ Dat.)

    I'm sorry to bother you, but... — es tut mir Leid, wenn ich Sie störe, aber...

    3) (worry) Sorgen machen (+ Dat.); [Problem, Frage:] beschäftigen

    I'm not bothered about him/the money — seinetwegen/wegen des Geldes mache ich mir keine Gedanken

    what's bothering you/is something bothering you? — was hast du denn/hast du etwas?

    2. intransitive verb

    you needn't/shouldn't have bothered — das wäre nicht nötig gewesen

    bother with something/somebody — sich mit etwas/jemandem aufhalten

    bother about something/somebody — sich (Dat.) über etwas/jemanden Gedanken machen

    3. noun

    it's a real/such a bother — es ist wirklich lästig

    2) (trouble) Ärger, der

    it's no bother [for me] — es macht mir gar nichts aus

    the children were no bother at all — ich hatte/wir hatten mit den Kindern überhaupt keine Schwierigkeiten

    go to the bother of doing somethingsich (Dat.) die Mühe machen, etwas zu tun

    4. interjection
    (coll.) wie ärgerlich!
    * * *
    n.
    Plage -n f.
    Ärger nur sing. m. v.
    belästigen v.
    beschäftigen v.
    ärgern v.

    English-german dictionary > bother

  • 12 Maul

    n -(e)s, Mäuler груб, рот, пасть, хайло. Sein breites Maul verzog sich zu einem bösartigen Grinsen.
    Sie saßen mit gierig schmatzenden Mäulern beim Essen.
    Ich hab' bald keinen Zahn mehr im Maul.
    Mach mal das Maul auf, damit ich dir in den Hals sehen kann, ein schiefes Maul ziehen [machen] скорчить кислую физиономию. Wieder einmal zieht sie ein schiefes Maul, dabei war es nicht böse gemeint.
    Nicht das Maul schief ziehen [machen], Junge, leicht hast du es hier nicht, das Maul nach etw. spitzen облизываться (в ожидании еды). Ich brauche nur den Pralinenkasten aus dem Schrank zu holen, schon spitzen die Kinder das Maul danach, sich (Dat.) das Maul wischen остаться с носом
    остаться ни при чём. Du warst zu vorsichtig, darum hattest du dir das Maul gewischt, sich (Dat.) das Maul verbrennen проговориться, проболтаться
    навредить себе своей болтовнёй. Diesmal sage ich nichts in der Diskussion, ich habe mir schon oft genug das Maul verbrannt. Sollen sich die anderen dazu äußern. ein grobes [böses, gottloses, ungewaschenes] Maul haben быть грубым (как собака), иметь злой язык. Mit ihrem ungewaschenen [bösen, groben] Maul hat sie sich viel Ärger gebracht, ein loses [freches] Maul haben быть наглым, дерзким. Sie hat ein loses [freches] Maul, mit allen Nachbarn gerät sie in Streit, ein großes Maul haben хвастаться, быть несдержанным на язык. Der Abend gestern war eigentlich sehr nett, nur Ronny hat wie immer ein großes Maul gehabt, das Maul halten держать язык за зубами
    прикусить язык. Er kann sein loses Maul absolut nicht halten.
    Wenn du das Maul halten könntest, wäre es viel ruhiger.
    Halt's Maul, du Tropf! Заткнись, придурок! das Maul aufreißen
    а) орать, грубить, быть дерзким, наглым. Von dem habe ich noch nie ein normales, oder gar ein freundliches Wort gehört. Er reißt immer das Maul (wie ein Scheunentor) auf.
    б) хвастаться, хвалиться, бахвалиться. Er kann es nicht lassen, sein Maul aufzureißen, und dabei ist höchstens die Hälfte wahr von dem, was er erzählt, über jmdn. das Maul aufreißen [sich das Maul zerreißen] злословить, сплетничать о ком-л. Es ist schlimm, wenn man eine Nachbarin hat, die über jeden Mitbewohner das Maul aufreißt [sich das Maul zerreißt].
    Über eine Stunde stehen nun schon diese drei Weiber zusammen und schwatzen. Möchte wissen, über wen sie sich wieder das Maul zerreißen, das Maul voll nehmen разговориться о чём-л., расхвастаться. Er nimmt das Maul zu voll, vieles ist übertrieben.
    Bei seinen Reisebeschreibungen hat er das Maul zu voll genommen. In der Tat war der Trip mißglückt, jmdm. das Maul stopfen
    a) заткнуть глотку кому-л. Stopf dem Schreier das Maul. Ich kann sein Gefasel nicht mehr anhören.
    Er ging darauf auf, ihm möglichst schnell das Maul zu stopfen, um endlich seine Ruhe zu haben.
    б) подкупить кого-л. "Es ist merkwürdig, daß der Zeuge den Angeklagten so wenig belastet." — "Nun, man wird ihm das Maul gestopft haben." jmdm. das Maul verbieten заставить замолчать кого-л., заткнуть глотку кому-л. Eher geht die Welt unter, als daß du mir das Maul verbietest. jmdn.' in der Leute Mäuler bringen распространять о ком-л. дурные слухи, сделать кого-л. предметом толков. Ihr liegt gar nichts daran, daß man sie in der Leute Mäuler gebracht hat. das Maul hängen lassen повесить нос, приуныть. Laß mal das Maul nicht hängen! Morgen ist der ganze Schmerz wieder vergessen, jmdm. Honig [Sirup] ums Maul schmieren умасливать кого-л., льстить кому-л. Er schmiert ihm Honig ums Maul, um wieder einen Vorteil herauszuschinden.
    Er will dem Lehrer (den) Sirup ums Maul schmieren, damit er ihm für den Aufsatz eine gute Note gibt. jmdm. übers Maul fahren оборвать, обрезать кого-л. Es wurde Zeit, daß ihm mal jemand übers Maul fuhr. Er ist in der letzten Zeit zu frech geworden.
    Er ist kein guter Gesprächspartner. Wegen jeder Kleinigkeit fährt er einem übers Maul, das Maul aufmachen [auftun] заговорить, ответить, высказаться. Keiner von euch tut das Maul auf, bis alles vorüber ist.
    Hast du das Reden verlernt? Junge, tu [mach] das Maul auf! das Maul auf dem rechten Fleck haben
    er ist nicht auf das Maul gefallen он за словом в карман не полезет
    у него язык хорошо подвешен. Zeig, daß du das Maul auf dem rechten Fleck hast, rede ruhig weiter!
    Der ist nicht aufs Maul gefallen, der sagt, was er denkt, ums Maul [nach dem Maul] reden льстить, поддакивать, подпевать кому-л. Sieh mal, wie sie ihm ums Maul redet, um sich bei ihm 'ne gute Nummer zu verschaffen, jmdm. das Maul wässerig machen раздразнить чей-л. аппетит рассказами о еде
    так рассказывать, что у кого-л. слюнки потекут. Er macht ihm das Maul so lange wässerig, bis er seine Zusage erhalten hat.
    Erst hat sie ihm das Maul wässerig gemacht, dann ließ sie ihn sitzen, (das) Maul (und Nase) aufsperren фам. разинуть рот (от удивления). Vor lauter Verwunderung sperrte er das Maul auf. Was er zum Hören bekam, war umwerfend.
    Er lauschte mit aufgesperrtem [offenem] Maul. jmdm. etw. ins Maul schmieren подсказать ответ
    разжевать и в рот положить кому-л. Das war schon gar keine richtige Prüfung mehr. Dem Kandidaten wurde ja praktisch alles ins Maul geschmiert, jmdm. ums Maul gehen льстить, поддакивать кому-л. Hast du noch nicht bemerkt, daß du eigentlich alles von ihm haben kannst, wenn du ihm ums Maul gehst? jmdm. eins [eine] aufs Maul hauen [geben] ударить кого-л., съездить кому-л. по морде. Wenn du noch einmal Eisstücke wirfst, haue [gebe] ich dir eine aufs Maul.
    Er wird frech. Man sollte ihm eine aufs Maul hauen, kein Blatt vors Maul nehmen говорить откровенно, резать правду. Er ist der einzige unter uns, der kein Blatt vors Maul nimmt. Die anderen schweigen. das Maul brauchen уметь постоять за себя
    не лезть за словом в карман. Mäuler (после обозначения количества) столько-то ртов, человек. Er hat zehn Mäuler zu ernähren.
    Fünf hungrige Mäuler warten zu Hause auf sie. ein freches Maul дерзкий грубиян. Was dieses freche Maul da gesagt hat, klingt sehr beleidigend, ein loses Maul пустобрёх. Was dieses lose Maul zusammenredet, darf dich nicht irreführen, ein Maul am Schuh дыра (на обуви). Die Schuhe hatten vorne und an den Seiten breite Mäuler bekommen на туфлях спереди и по бокам большие дыры
    туфли каши просят.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Maul

  • 13 mate

    I 1. noun
    1) Kumpel, der (ugs.); (friend also) Kamerad, der/Kameradin, die
    2) (Naut.): (officer on merchant ship) ≈ Kapitänleutnant, der

    chief or first/second mate — Erster/Zweiter Offizier

    3) (workman's assistant) Gehilfe, der
    4) (Zool.) (male) Männchen, das; (female) Weibchen, das
    2. intransitive verb
    (for breeding) sich paaren
    3. transitive verb
    paaren [Tiere]

    mate a mare and or with a stallion — eine Stute von einem Hengst decken lassen

    II
    (Chess) see academic.ru/12226/checkmate">checkmate
    * * *
    [meit] 1. verb
    1) (to come, or bring (animals etc), together for breeding: The bears have mated and produced a cub.) sich paaren
    2) ((chess) to checkmate (someone).) schachmatt setzen
    2. noun
    1) (an animal etc with which another is paired for breeding: Some birds sing in order to attract a mate.) das Männchen/Weibchen
    2) (a husband or wife.) der Gatte/die Gattin
    3) (a companion or friend: We've been mates for years.) der Kamerad
    4) (a fellow workman or assistant: a carpenter's mate.) der Gehilfe
    5) (a merchant ship's officer under the master or captain: the first mate.) der Maat
    6) (in chess, checkmate.) das Schachmatt
    * * *
    mate1
    [meɪt]
    I. n
    1. BRIT, AUS (friend) Freund(in) m(f), Kumpel m fam, SCHWEIZ a. Kollege, Kollegin m, f
    she's my best \mate sie ist meine beste Freundin
    2. BRIT, AUS ( fam: form of address) Kumpel m fam
    what's the time, \mate? hey du, wie spät ist es denn? fam
    3. (sexual partner) Partner(in) m(f); BIOL Sexualpartner(in) m(f)
    4. esp BRIT, AUS (assistant) Gehilfe, Gehilfin m, f
    driver's \mate Beifahrer(in) m(f)
    5. ( fig: one of a pair) Gegenstück nt
    6. (ship's officer) Schiffsoffizier m
    first/second \mate Erster/Zweiter Offizier
    II. vi
    1. BIOL animals sich akk paaren ( with mit + dat)
    2. (join or connect mechanically)
    to \mate to sth sich akk an etw akk ankuppeln
    III. vt
    to \mate two animals zwei Tiere miteinander paaren
    mate2
    [meɪt]
    I. n CHESS [Schach]matt nt
    II. vt
    to \mate sb jdn [schach]matt setzen
    * * *
    I [meɪt] (CHESS)
    1. n
    Matt nt
    2. vt
    matt setzen
    3. vi

    white mates in twoWeiß setzt den Gegner in zwei Zügen matt

    II
    1. n
    1) (= fellow worker) Arbeitskollege m/-kollegin f, Kumpel m
    2) (= helper) Gehilfe m, Gehilfin f
    3) (NAUT) Maat m
    4) (of animal) (male) Männchen nt; (female) Weibchen nt
    5) (inf: friend) Freund(in) m(f), Kamerad(in) m(f)

    listen, mate — hör mal, Freundchen! (inf)

    got a light, mate? — hast du Feuer, Kumpel? (inf)

    6) (hum inf) (= husband) Mann m; (= wife) Frau f; (of animal, male) Partner m; (female) Partnerin f
    7)

    (of pair) here's one sock, where's its mate? — hier ist eine Socke, wo ist die andere or zweite?

    2. vt
    animals paaren; female animal decken lassen; (fig hum) verkuppeln
    3. vi (ZOOL)
    sich paaren
    * * *
    mate1 [meıt]
    A s
    1. a) (Arbeits-, Schul-, Spiel) Kamerad m, (-)Kameradin f, (Arbeits) Kollege m, (-)Kollegin f:
    mate’s rate Freundschaftspreis m
    b) (als Anrede) umg Kamerad!, Kumpel!
    c) Gehilfe m, Gehilfin f, Handlanger(in):
    driver’s mate Beifahrer m
    2. (Ehe)Mann m, (-)Frau f
    3. ZOOL, besonders ORN Männchen n, Weibchen n
    4. Gegenstück n (von Schuhen etc), der andere oder dazugehörige (Schuh etc):
    I can’t find the mate to this glove ich kann den anderen Handschuh nicht finden
    5. Handelsmarine: Schiffsoffizier m (unter dem Kapitän)
    6. SCHIFF Maat m:
    cook’s mate Kochsmaat
    B v/t
    1. zusammengesellen
    2. (paarweise) verbinden, besonders vermählen
    3. Tiere paaren
    4. fig einander anpassen:
    mate words with deeds auf Worte (entsprechende) Taten folgen lassen
    5. (to) TECH US zusammenbauen (mit), montieren (an akk), verbinden (mit)
    C v/i
    1. sich (ehelich) verbinden, heiraten
    2. ZOOL sich paaren
    3. TECH
    a) (with) kämmen (mit), eingreifen (in akk) (Zahnräder)
    b) aufeinander arbeiten:
    mating surfaces Arbeitsflächen
    mate2 [meıt] checkmate
    * * *
    I 1. noun
    1) Kumpel, der (ugs.); (friend also) Kamerad, der/Kameradin, die
    2) (Naut.): (officer on merchant ship) ≈ Kapitänleutnant, der

    chief or first/second mate — Erster/Zweiter Offizier

    3) (workman's assistant) Gehilfe, der
    4) (Zool.) (male) Männchen, das; (female) Weibchen, das
    2. intransitive verb
    (for breeding) sich paaren
    3. transitive verb
    paaren [Tiere]

    mate a mare and or with a stallion — eine Stute von einem Hengst decken lassen

    II
    * * *
    adj.
    schachmatt adj.
    verbinden adj. n.
    Partner - m. v.
    zusammenpassen v.

    English-german dictionary > mate

  • 14 go on

    1. intransitive verb
    1) weitergehen/-fahren; (by vehicle) die Reise/Fahrt usw. fortsetzen; (go ahead) vorausgehen/-fahren
    2) (continue) weitergehen; [Kämpfe:] anhalten; [Verhandlungen, Arbeiten:] [an]dauern; (continue to act) weitermachen; (continue to live) weiterleben

    go on for weeksetc. Wochen usw. dauern

    go on to sayetc. fortfahren und sagen usw.

    go on [and on] — (coll.): (chatter) reden und reden

    go on about somebody/something — (coll.) (talk) stundenlang von jemandem/etwas erzählen; (complain) sich ständig über jemanden/etwas beklagen

    go on at somebody(coll.) auf jemandem herumhacken (ugs.)

    3) (elapse) [Zeit:] vergehen

    as time/the years went on — im Laufe der Zeit/Jahre

    4) (happen) passieren; vor sich gehen

    there's more going on in the big citiesin den großen Städten ist mehr los

    what's going on?was geht vor?; was ist los?

    5)

    be going on [for]... — (be nearly) fast... sein

    he is going on [for] ninety — er geht auf die Neunzig zu

    it is going on [for] ten o'clock — es geht auf 10 Uhr zu

    6) (behave) sich benehmen; sich aufführen
    7) [Kleidung:] passen

    my dress wouldn't go onich kam nicht in mein Kleid rein (ugs.)

    8) (Theatre) auftreten
    9) [Licht:] angehen; [Strom, Wasser:] kommen

    go on again[Strom, Gas, Wasser:] wiederkommen

    10)

    go on!(proceed) los, mach schon! (ugs.); (resume) fahren Sie fort!; (coll.): (stop talking nonsense) ach, geh od. komm! (ugs.)

    2. transitive verb
    1) (ride on) fahren mit

    go on working/talking — etc. weiterarbeiten/-reden usw.

    go on trying — es weiter[hin] versuchen

    3) (coll.): (be guided by) sich stützen auf (+ Akk.)
    4) (begin to receive) bekommen, erhalten [Arbeitslosengeld, Sozialfürsorge]; see also academic.ru/21703/dole">dole 1.
    5) (start to take) nehmen [Medikament, Drogen]

    go on a dieteine Abmagerungs- od. Schlankheitskur machen

    6) (coll.): (like) see much 3. 4). See also go 1. 1), 2), 22)
    * * *
    1) (to continue: Go on reading - I won't disturb you.) fortfahren
    2) (to talk a great deal, usually too much: She goes on and on about her health.) weiter fortfahren
    3) (to happen: What is going on here?) vor sich gehen
    4) (to base one's investigations etc on: The police had very few clues to go on in their search for the murderer.) fortfahren
    * * *
    go on
    vi
    1. (go further) weitergehen; vehicle weiterfahren
    to \go on on ahead vorausgehen; vehicle vorausfahren
    2. (extend) sich akk erstrecken; time voranschreiten
    the forests seemed to \go on on for ever die Wälder schienen sich bis in die Unendlichkeit zu erstrecken
    it'll get warmer as the day \go ones on im Laufe des Tages wird es wärmer
    as time went on, their friendship blossomed im Laufe der Zeit wurde ihre Freundschaft immer tiefer
    3. (continue) weitermachen; fights anhalten; negotiations andauern fam
    I can't \go on on ich kann nicht mehr
    you can't \go on on like that indefinitely du kannst nicht ewig so weitermachen
    we can't \go on on arguing like this wir können nicht immerzu so weiter streiten
    how can you \go on on as if nothing has happened? wie kannst du nur einfach so weitermachen, als sei nichts passiert?
    to \go on on trying es weiter versuchen
    to \go on on working weiterarbeiten
    to \go on on and on kein Ende nehmen [wollen]
    4. (continue speaking) weiterreden; (speak incessantly) unaufhörlich reden
    sorry, please \go on on Entschuldigung, bitte fahren Sie fort
    he just \go ones on and on er redet echt wie ein Wasserfall fam
    she went on to talk about her time in Africa sie erzählte weiter von ihrer Zeit in Afrika
    he went on to say that... dann sagte er, dass...
    “... and then,” he went on... „... und dann“, fuhr er fort...
    to \go on on about sb/sth stundenlang über jdn/etw reden
    to always \go on on [about sth] andauernd [über etw akk] reden
    to \go on on about sb/sth dauernd über jdn/etw klagen
    to \go on on at sb an jdm herumnörgeln [o herummäkeln] fam
    6. (happen) passieren
    this has been \go oning on for months now das geht jetzt schon Monate so!
    what on earth's been \go oning on here? was um alles in der Welt ist denn hier passiert?
    what's \go oning on here? was geht denn hier vor?
    I always knew that he would \go on on to a successful career ich wusste schon immer, dass er es mal zu etwas bringen würde
    she went on to do a PhD sie strebte einen Doktortitel an
    he went on to become a teacher später wurde er Lehrer
    what proportion of people who are HIV-positive \go on on to develop AIDS? bei wie viel Prozent der HIV-Infizierten bricht tatsächlich AIDS aus?
    8. (start, embark on) anfangen
    this is the second fishing trip he's gone on this summer das ist dieses Jahr schon sein zweiter Angelurlaub
    to \go on on [or onto] the attack den Angriff starten
    to \go on on a diet auf Diät gehen
    to \go on on the dole stempeln gehen fam
    to \go on on an expedition auf eine Expedition gehen
    to \go on on a half-day week halbtags arbeiten
    to \go on on [a] holiday in Urlaub gehen, auf Urlaub fahren ÖSTERR, in die Ferien fahren SCHWEIZ
    to \go on on honeymoon auf Hochzeitsreise gehen, eine Hochzeitsreise machen ÖSTERR
    to \go on on a journey eine Reise machen
    to \go on on the pill MED die Pille nehmen
    to \go on on strike in den Streik treten
    to \go on on tour auf Tournee gehen
    9. TECH lights angehen
    10. THEAT auftreten
    I don't \go on on until the second act ich komme erst im zweiten Akt dran
    11. SPORT an der Reihe sein
    to \go on on sth evidence sich akk auf etw akk stützen
    we haven't got any anything to \go on on yet wir haben noch keine Anhaltspunkte
    13. (fit)
    to \go on on [sth]:
    these boots won't \go on on over my thick socks diese Stiefel passen nicht über meine dicken Socken
    this shoe just won't \go on on ich kriege diesen Schuh einfach nicht an fam
    14. (belong on)
    to \go on on sth auf etw akk gehören
    that vice \go ones on the workbench diese Schraubzwinge gehört auf die Werkbank
    15. FIN (be allocated to)
    to \go on on sth expenses auf etw akk gehen
    all travel expenses \go on on the company account die Firma übernimmt alle Reisekosten
    16. (as encouragement)
    \go on on, have another drink na komm, trink noch einen
    \go on on and ask directions komm, frag nach dem Weg
    \go on on! los, mach schon!
    \go on on, tell me! jetzt sag schon! fam
    17. (expressing disbelief)
    what, they eloped? \go on on, you must be kidding! was, sie sind abgehauen? das ist nicht dein Ernst! fam
    18. (ride on)
    to \go on on the swings auf die Schaukel gehen
    19. (approach)
    my granny is \go oning on [for] ninety meine Oma geht auf die neunzig zu
    it's \go oning on [for] nine o'clock es geht auf neun zu
    I'm \go oning on [for] ten! ich bin [schon] fast zehn!
    * * *
    go on v/i
    1. weitergehen, -fahren
    2. weitermachen ( with mit), fortfahren ( doing zu tun; with mit):
    go on!
    a) (mach) weiter!,
    b) iron hör auf!, ach komm!;
    go on reading lies weiter!
    3. daraufhin anfangen ( to do zu tun):
    he went on to say darauf sagte er;
    go on to sth zu einer Sache übergehen
    4. fortdauern, weitergehen:
    his speech went on for more than two hours seine Rede dauerte länger als zwei Stunden;
    life goes on das Leben geht weiter
    5. vor sich gehen, vorgehen, passieren: I don’t know what’s going on in his head was in seinem Kopf vorgeht;
    what’s going on here? was ist hier los?
    6. sich benehmen oder aufführen:
    don’t go on like that! hör auf damit!
    7. umg
    a) unaufhörlich reden oder schwatzen ( about über akk, von)
    b) ständig herumnörgeln (at an dat)
    8. angehen (Licht etc)
    9. THEAT auftreten
    10. go on for gehen auf (akk), bald sein:
    it’s going on for 5 o’clock;
    he is going on for 60 er geht auf die Sechzig zu
    11. fahren mit: ghost train
    12. ein Medikament nehmen: pill A 4
    13. go1 C 17
    * * *
    1. intransitive verb
    1) weitergehen/-fahren; (by vehicle) die Reise/Fahrt usw. fortsetzen; (go ahead) vorausgehen/-fahren
    2) (continue) weitergehen; [Kämpfe:] anhalten; [Verhandlungen, Arbeiten:] [an]dauern; (continue to act) weitermachen; (continue to live) weiterleben

    go on for weeksetc. Wochen usw. dauern

    go on to sayetc. fortfahren und sagen usw.

    go on [and on] — (coll.): (chatter) reden und reden

    go on about somebody/something — (coll.) (talk) stundenlang von jemandem/etwas erzählen; (complain) sich ständig über jemanden/etwas beklagen

    go on at somebody(coll.) auf jemandem herumhacken (ugs.)

    3) (elapse) [Zeit:] vergehen

    as time/the years went on — im Laufe der Zeit/Jahre

    4) (happen) passieren; vor sich gehen

    what's going on? — was geht vor?; was ist los?

    5)

    be going on [for]... — (be nearly) fast... sein

    he is going on [for] ninety — er geht auf die Neunzig zu

    it is going on [for] ten o'clock — es geht auf 10 Uhr zu

    6) (behave) sich benehmen; sich aufführen
    7) [Kleidung:] passen
    8) (Theatre) auftreten
    9) [Licht:] angehen; [Strom, Wasser:] kommen

    go on again[Strom, Gas, Wasser:] wiederkommen

    10)

    go on! (proceed) los, mach schon! (ugs.); (resume) fahren Sie fort!; (coll.): (stop talking nonsense) ach, geh od. komm! (ugs.)

    2. transitive verb
    1) (ride on) fahren mit

    go on working/talking — etc. weiterarbeiten/-reden usw.

    go on trying — es weiter[hin] versuchen

    3) (coll.): (be guided by) sich stützen auf (+ Akk.)
    4) (begin to receive) bekommen, erhalten [Arbeitslosengeld, Sozialfürsorge]; see also dole 1.
    5) (start to take) nehmen [Medikament, Drogen]

    go on a dieteine Abmagerungs- od. Schlankheitskur machen

    6) (coll.): (like) see much 3. 4). See also go 1. 1), 2), 22)
    * * *
    v.
    angehen v.
    weiterfahren v.
    weitergehen v.

    English-german dictionary > go on

  • 15 fliegen

    n; -s, kein Pl. flying; (Luftfahrt) aviation
    * * *
    to travel by air; to aviate; to fly
    * * *
    flie|gen ['fliːgn] pret flog [floːk] ptp geflogen [gə'floːgn]
    1. vi aux sein
    1) (durch die Luft, mit Flugzeug) to fly; (Raumschiff, Raumfahrer) to go, to travel (form)

    mit General Air flíégen — to fly (with or by) General Air

    in den Urlaub flíégen — to fly on holiday (Brit) or vacation (US)

    nach Köln fliegt man zwei Stundenit takes two hours to fly to Cologne, it's a two-hour flight to Cologne

    ich kann doch nicht flíégen! — I haven't got wings (inf)

    2) (= eilen) to fly

    jdm/einander in die Arme flíégen — to fly into sb's/each other's arms

    jdm an den Hals flíégen — to hurl oneself at sb

    ein Lächeln flog über sein Gesicht — a brief smile lit up his face

    auf jdn/etw flíégen (inf)to be mad or wild about sb/sth (inf)

    3) (inf = fallen) to fall

    von der Leiter flíégen — to fall off the ladder

    durchs Examen flíégen — to fail or flunk (inf) one's exam

    4) (inf = hinausgeworfen werden) to be chucked or slung or kicked out (inf) (aus, von of)

    aus der Firma flíégen — to get the sack or the boot (inf)

    von der Schule flíégen — to be chucked out of school (inf)

    5) (= bewegt werden) (Fahne, Haare) to fly; (Puls) to race
    6) (= geworfen werden) to be thrown or flung (inf) or chucked (inf)

    in den Papierkorb flíégen — to go into the wastepaper basket, to be immediately consigned to the wastepaper basket

    ein Schuh flog ihm an den Kopfhe had a shoe flung at him

    der Hut flog ihm vom Kopfhis hat flew off his head

    aus der Kurve flíégen — to skid off the bend

    See:
    Luft
    2. vt
    Flugzeug, Güter, Personen, Route, Einsatz etc to fly
    3. vr

    in dieser Maschine/nachts fliegt es sich angenehm — flying in this plane/at night is pleasant

    das Flugzeug fliegt sich leicht/schwer — this plane is easy/difficult to fly, flying this plane is easy/difficult

    See:
    auch fliegend
    * * *
    1) (to (make something) go through the air on wings etc or in an aeroplane: The pilot flew (the plane) across the sea.) fly
    2) (to be sacked: I'll get the sack if I arrive at the office late!) get the sack
    * * *
    flie·gen
    <flog, geflogen>
    [ˈfli:gn̩]
    I. vi Hilfsverb: sein
    1. (mit Flügeln) to fly
    2. (im Flugzeug)
    [irgendwohin] \fliegen to fly [somewhere]
    wann fliegt die nächste Maschine [nach Paris]? when is the next flight [to Paris]?
    [aus etw dat] \fliegen to get kicked [or fam chucked] out [of sth]
    aus einer Firma \fliegen to get [or be given] the sack [or fam the boot
    4. (fam: schnell fallen)
    jdm aus etw dat/von etw dat \fliegen to fall out of/off sb's sth
    5. (fam: fallen) to fall
    von der Leiter \fliegen to fall off a ladder
    6. (wehen) to fly
    7. (eilen) to fly
    8. (geworfen werden) to fly, to be flung
    die Schneebälle flogen wild hin und her snowballs were flying about all over the place
    9.
    auf jdn/etw \fliegen (fam) to go for sb/sth fam
    ich kann doch nicht \fliegen! (fam) I can't fly [or fam haven't got wings], you know!
    II. vt
    1. Hilfsverb: sein o haben (steuern)
    etw \fliegen to fly sth
    2. Hilfsverb: haben (befördern)
    jdn/etw irgendwohin \fliegen to fly sb/sth somewhere
    3. Hilfsverb: sein o haben (zurücklegen)
    etw \fliegen to fly sth
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) mit sein fly

    in die Luft fliegen(durch Explosion) blow up

    2) mit sein (ugs.): (geworfen werden)

    aus der Kurve fliegen — skid off a/the bend

    vom Pferd fliegen — fall off a/the horse

    3) mit sein (ugs.): (entlassen werden) be sacked (coll.); get the sack (coll.)

    auf die Straße/aus einer Stellung fliegen — get the sack (coll.)

    von der Schule fliegen — be chucked out [of the school] (coll.)

    4) mit sein (ugs.): (hinfallen, stürzen) fall

    über etwas (Akk.) fliegen — trip over something

    durch das Examen fliegen(fig.) fail the exam

    auf jemanden/etwas fliegen — (ugs.) go for somebody/something

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (steuern, fliegend befördern) fly <aircraft, passengers, goods>
    * * *
    fliegen; fliegt, flog, geflogen
    A. v/i (ist)
    1. Vogel, Geschoss, Funken, Blätter etc: fly (
    durch die Luft through the air);
    Luft fliegen fly up (into the air);
    fliegen lassen fly a kite etc;
    ich kann doch nicht fliegen umg I haven’t got wings; Fetzen, Funke
    2. mit Flugzeug etc: fly, go by air ( oder plane);
    wie lange fliegt man nach New York? how long is the flight to New York?
    3. Fahne etc: fly, be blowing (
    im Wind in the wind); Haare: stream
    4. geh fig (eilen) fly, rush; Puls etc: race;
    ihr Atem flog her breath came in short gasps, she was panting;
    um den Hals fliegen hurl o.s. (a)round sb’s neck;
    die Zeit fliegt time flies;
    ich eile, ich fliege! hum I’m coming with the speed of light!;
    ein Lächeln flog über ihr Gesicht a smile flitted across her face
    5. umg fig (fallen) fall (
    von off, from); (geworfen werden) be thrown; (landen) land;
    auf die Nase fliegen fall on one’s nose;
    aus der Kurve fliegen fly off the road on a ( oder the) curve;
    in den Mülleimer fliegen land ( oder end up) in the dustbin (US garbage can);
    die Schultaschen fliegen einfach in die Ecke the schoolbags just get hurled ( oder slung) into the corner
    6. umg fig aus einer Stellung: be fired, get the sack; auch aus der Schule, einer Wohnung etc: be kicked out (
    von of)
    7. umg fig:
    durch eine/die Prüfung fliegen fail ( oder flunk) a/the exam
    8. umg fig:
    fliegen auf (+akk) (begeistert sein von) really go for, be a sucker for
    B. v/t
    1. (hat) (Flugzeug, Personen etc) fly (
    in +akk to)
    2. (hat oder ist) (eine Strecke) fly, cover;
    eine Kurve fliegen fly in a curve;
    einen Angriff/Einsatz fliegen make an airborne attack/sortie
    C. v/r (hat)
    1.
    die Maschine fliegt sich gut the aircraft is good to fly, the machine is airworthy
    2. unpers:
    bei diesem Wetter fliegt es sich schlecht it’s not good to fly in this weather, it’s not good flying weather
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) mit sein fly
    2) mit sein (ugs.): (geworfen werden)

    aus der Kurve fliegen — skid off a/the bend

    vom Pferd fliegen — fall off a/the horse

    3) mit sein (ugs.): (entlassen werden) be sacked (coll.); get the sack (coll.)

    auf die Straße/aus einer Stellung fliegen — get the sack (coll.)

    von der Schule fliegen — be chucked out [of the school] (coll.)

    4) mit sein (ugs.): (hinfallen, stürzen) fall

    über etwas (Akk.) fliegen — trip over something

    durch das Examen fliegen(fig.) fail the exam

    auf jemanden/etwas fliegen — (ugs.) go for somebody/something

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (steuern, fliegend befördern) fly <aircraft, passengers, goods>
    2) auch mit sein (fliegend ausführen)
    * * *
    -reien n.
    aviation n.
    flying n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fliegen

  • 16 something

    some·thing [ʼsʌm(p)ɵɪŋ] pron
    1) ( object) etwas;
    I need \something to write with ich brauche etwas zum Schreiben;
    we stopped for \something to eat wir hielten an, um etwas zu essen;
    she has \something for you sie hat etwas für dich;
    or \something of the kind oder etwas Ähnliches;
    I'll need a credit card or \something of the kind to break into the apartment ich brauche eine Kreditkarte oder etwas Ähnliches, um in die Wohnung einzubrechen;
    \something for nothing ( want without working for) alles für nichts;
    \something else etwas anderes;
    would you like some coffee or perhaps there's \something else you'd like? möchtest du Kaffee oder etwas anderes?;
    a little \something ( food) eine Kleinigkeit;
    time for a little \something Zeit für eine Kleinigkeit zu essen;
    \something a little stronger ( alcoholic drink) etwas Stärkeres;
    we have fruit juice but perhaps you'd like \something a little stronger? wir haben Fruchtsaft oder vielleicht willst du was Stärkeres;
    there's \something sharp in my shoe in meinem Schuh ist etwas Scharfes
    2) ( message) etwas;
    he told me \something but I can't remember what er erzählte mir etwas, aber ich kann mich nicht erinnern, was es war;
    is there \something you'd like to say? möchtest du mir etwas sagen?
    3) ( situation) etwas;
    there's \something wrong with the engine - it's making strange noises mit dem Motor stimmt was nicht - er gibt seltsame Töne von sich;
    \something happens... etwas passiert...;
    \something happens every time she sees him jedes Mal, wenn sie ihn sieht, passiert etwas
    4) ( action) etwas;
    to do \something [about sth/sb] etwas [gegen etw/jdn] unternehmen;
    don't just stand there, do \something - can't you see he's hurt? steh nicht nur herum, tu etwas - siehst du nicht, dass er sich verletzt hat?;
    to have [got] \something to do with sth/sb etwas mit etw/jdm zu tun haben;
    didn't she have \something to do with that scandal? hatte sie nicht etwas mit dem Skandal zu tun?
    5) ( unknown thing) etwas;
    \something tells me tomorrow is going to be a difficult day etwas sagt mir, dass Morgen ein schwieriger Tag wird;
    I've been looking for that special \something for your birthday ich suche etwas ganz Besonderes für deinen Geburtstag;
    \something about her frightened me etwas an ihr machte mir Angst;
    I knew \something terrible had happened ich wusste, dass etwas Schreckliches passiert war;
    there's \something unusual about him er hat etwas Ungewöhnliches an sich
    6) ( outstanding quality) etwas;
    there's \something about her which many men find appealing sie hat etwas, das die meisten Männer attraktiv finden;
    to be really [or quite] \something ( approv) ( fam) etwas darstellen;
    as a violinist, she's really \something als Geigerin ist sie wirklich etwas Besonderes;
    it was quite \something for her to remember us after all these years dass sie sich nach all den Jahren noch an uns erinnerte!
    7) ( not exact)
    a wry look, \something between amusement and regret ein scheeler Blick, irgendwas zwischen Belustigung und Bedauern;
    she has \something of her mother's facial features sie hat etwas von den Gesichtszügen ihrer Mutter;
    he always was \something of a moaner er war immer ein bisschen ein Raunzer;
    it was \something of a surprise es war eine kleine Überraschung;
    the building materials cost \something under $4500 das Baumaterial kostet etwas unter $4.500;
    she works for a bank or \something sie arbeitet für eine Bank oder so was;
    hey, are you drunk or \something? he, bist du betrunken oder was?;
    I don't know why she's acting like that - she must be jealous or \something ich weiß nicht, warum sie sich so verhält - sie muss eifersüchtig sein oder so was;
    \something like... ( similar) ungefähr wie..., in etwa wie...;
    he sounds \something like his father on the phone er klingt am Telefon in etwa wie sein Vater;
    \something like [or (fam: around] ... approximately) um die...;
    there were \something like fifty applicants es gab um die fünfzig Bewerber/Bewerberinnen
    PHRASES:
    to be \something else ( be exceptionally good) wirklich was sein;
    ( be exceptionally bad) unpackbar sein ( fam)
    the reaction from the crowd was \something else die Reaktion des Publikums war echt beeindruckend;
    to have \something going on with sb ( have a relationship with sb) etwas mit jdm haben;
    they say he's got \something going on with his boss es heißt, dass er etwas mit seiner Chefin hat;
    to have [got] \something there ein Hammer sein;
    to make \something of oneself ( succeed in life) etwas aus sich dat machen;
    to make \something out of sth aus einer Mücke einen Elefanten machen;
    that's \something das ist schon was;
    there's \something in sth an etw dat ist etwas dran;
    there's \something in catching the earlier train es macht in der Tat Sinn, den früheren Zug zu nehmen adv
    inv (fam: very) ganz;
    my back hurts \something terrible mein Rücken schmerzt ganz furchtbar

    English-German students dictionary > something

  • 17 go on

    vi
    1) ( go further) weitergehen; vehicle weiterfahren;
    to \go on on ahead vorausgehen; vehicle vorausfahren
    2) ( extend) sich akk erstrecken; time voranschreiten;
    the forests seemed to \go on on for ever die Wälder schienen sich bis in die Unendlichkeit zu erstrecken;
    it'll get warmer as the day \go ones on im Laufe des Tages wird es wärmer;
    as time went on, their friendship blossomed im Laufe der Zeit wurde ihre Freundschaft immer tiefer
    3) ( continue) weitermachen; fights anhalten; negotiations andauern ( fam)
    I can't \go on on ich kann nicht mehr;
    you can't \go on on like that indefinitely du kannst nicht ewig so weitermachen;
    we can't \go on on arguing like this wir können nicht immerzu so weiter streiten;
    how can you \go on on as if nothing has happened? wie kannst du nur einfach so weitermachen, als sei nichts passiert?;
    to \go on on trying es weiter versuchen;
    to \go on on working weiterarbeiten;
    to \go on on and on kein Ende nehmen [wollen]
    4) ( continue speaking) weiterreden;
    ( speak incessantly) unaufhörlich reden;
    sorry, please \go on on Entschuldigung, bitte fahren Sie fort;
    he just \go ones on and on er redet echt wie ein Wasserfall ( fam)
    she went on to talk about her time in Africa sie erzählte weiter von ihrer Zeit in Afrika;
    he went on to say that... dann sagte er, dass...;
    “... and then,” he went on... „... und dann“, fuhr er fort...;
    to \go on on about sb/ sth stundenlang über jdn/etw reden;
    to always \go on on [about sth] andauernd [über etw akk] reden
    5) ( criticize)
    to \go on on about sb/ sth dauernd über jdn/etw klagen;
    to \go on on at sb an jdm herumnörgeln [o herummäkeln] ( fam)
    6) ( happen) passieren;
    this has been \go oning on for months now das geht jetzt schon Monate so!;
    what on earth's been \go oning on here? was um alles in der Welt ist denn hier passiert?;
    what's \go oning on here? was geht denn hier vor?
    7) (move on, proceed)
    I always knew that he would \go on on to a successful career ich wusste schon immer, dass er es mal zu etwas bringen würde;
    she went on to do a Phd sie strebte einen Doktortitel an;
    he went on to become a teacher später wurde er Lehrer;
    what proportion of people who are HIV-positive \go on on to develop AIDS? bei wie viel Prozent der HIV-Infizierten bricht tatsächlich AIDS aus?
    8) (start, embark on) anfangen;
    this is the second fishing trip he's gone on this summer das ist dieses Jahr schon sein zweiter Angelurlaub;
    to \go on on [or onto] the attack den Angriff starten;
    to \go on on a diet auf Diät gehen;
    to \go on on the dole stempeln gehen;
    to \go on on an expedition auf eine Expedition gehen;
    to \go on on a half-day week halbtags arbeiten;
    to \go on on [a] holiday in Urlaub gehen;
    to \go on on honeymoon auf Hochzeitsreise gehen;
    to \go on on a journey eine Reise machen;
    to \go on on the pill med die Pille nehmen;
    to \go on on strike in den Streik treten;
    to \go on on tour auf Tournee gehen
    9) tech lights angehen
    10) theat auftreten;
    I don't \go on on until the second act ich komme erst im zweiten Akt dran
    11) sports an der Reihe sein
    to \go on on sth evidence sich akk auf etw akk stützen;
    we haven't got any anything to \go on on yet wir haben noch keine Anhaltspunkte
    13) ( fit)
    to \go on on [sth];
    these boots won't \go on on over my thick socks diese Stiefel passen nicht über meine dicken Socken;
    this shoe just won't \go on on ich kriege diesen Schuh einfach nicht an ( fam)
    to \go on on sth auf etw akk gehören;
    that vice \go ones on the workbench diese Schraubzwinge gehört auf die Werkbank
    to \go on on sth expenses auf etw akk gehen;
    all travel expenses \go on on the company account die Firma übernimmt alle Reisekosten
    \go on on, have another drink na komm, trink noch einen;
    \go on on and ask directions komm, frag nach dem Weg;
    \go on on! los, mach schon!;
    \go on on, tell me! jetzt sag' schon! ( fam)
    what, they eloped? \go on on, you must be kidding! was, sie sind abgehauen? das ist nicht dein Ernst! ( fam)
    to \go on on the swings auf die Schaukel gehen
    my granny is \go oning on [for] ninety meine Oma geht auf die neunzig zu;
    it's \go oning on [for] nine o'clock es geht auf neun zu;
    I'm \go oning on [for] ten! ich bin [schon] fast zehn!

    English-German students dictionary > go on

  • 18 Kerl

    m -(e)s, -e/-s
    а) без определения молодец, симпатяга. Das ist ein Kerl! Er hat schon mehr geschafft, als er sollte.
    Ist das ein Kerl! Kann er schon sprechen?
    So ein Kerl wie er wird es schon schaffen.
    Die Frau von meinem Kollegen, das ist ein Kerl! Sie arbeitet als Buchhalter, hat einen großen Haushalt und nimmt noch am Fernstudium teil.
    Das Fest soll Uwe organisieren. Er ist der Kerl dafür.
    Er ist ein Kerl wie ein Baum. Wenn er aber eine Spritze kriegt, fällt er um.
    б) с определением: ein anständiger, braver, ehrlicher, feiner, fixer, forscher, ganzer, genügsamer, gesunder, gold(e)ner, großer, guter, gutmütiger, hübscher, junger, kerngesunder, kleiner, kräftiger, langer, lieber, netter, ordentlicher, patenter, prächtiger, starker, tapferer, tüchtiger, verwegener Kerl
    тж.: Allerwelts-, Bären-, Mords-, Pfunds-, Pracht-, Riesenkerl
    ein Bulle von Kerl, ein Kerl wie ein Baum.
    а) без определения: Was will der Kerl hier?
    Dieser Kerl ist mir direkt zuwider.
    Der Kerl soll mir vom Halse bleiben.
    Wie der Kerl bloß aussieht
    der hat sich sicher die ganze Nacht rumgetrieben.
    Was sich der Kerl uns gegenüber schon alles erlaubt hat!
    Dem Kerl traue ich nicht über den Weg.
    Was ist das für ein Kerl, mit dem sie sich abgibt?
    Sie ist noch keine 16 Jahre alt und hat schon einen Kerl,
    б) с определением: ein alter, oller, alberner, besoffener, blöder, dummer, durchtriebener, eingebildeter, elender, fieser, frecher, gemeiner, geriebener, gerissener, grober, komischer, langweiliger, liederlicher, närrischer, ordinärer, roher, schäbiger, schlechter, unverschämter, verrückter, widerlicher Kerl.
    3. о предмете, части тела: штука, штуковина, вещь, экземпляр. Ist das ein Kerl, diese Eiche! Die ist bestimmt 300 Jahre alt.
    Ist der Kerl [der Zeh] geschwollen! Ich krieg' ja meinen Schuh nicht mehr an.
    Vor ein paar Tagen habe ich mir in den Daumen geschnitten, jetzt eitert der Kerl und läßt mich nachts nicht schlafen.
    Wir haben Birnen gepflückt — solche Kerle!
    Ist das vielleicht ein Kerl von Steinpilz! Der reicht ja bald für eine Mahlzeit.
    4. о животном: дружок, лапушка, душка. Ist dieses Äffchen nicht ein hübscher Kerl?
    Ist der Kerl ein Er? Diese Hunderasse mag ich sehr.
    Dein Rappe ist ein prachtvoller Kerl!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kerl

  • 19 Fliegen

    n; -s, kein Pl. flying; (Luftfahrt) aviation
    * * *
    to travel by air; to aviate; to fly
    * * *
    flie|gen ['fliːgn] pret flog [floːk] ptp geflogen [gə'floːgn]
    1. vi aux sein
    1) (durch die Luft, mit Flugzeug) to fly; (Raumschiff, Raumfahrer) to go, to travel (form)

    mit General Air flíégen — to fly (with or by) General Air

    in den Urlaub flíégen — to fly on holiday (Brit) or vacation (US)

    nach Köln fliegt man zwei Stundenit takes two hours to fly to Cologne, it's a two-hour flight to Cologne

    ich kann doch nicht flíégen! — I haven't got wings (inf)

    2) (= eilen) to fly

    jdm/einander in die Arme flíégen — to fly into sb's/each other's arms

    jdm an den Hals flíégen — to hurl oneself at sb

    ein Lächeln flog über sein Gesicht — a brief smile lit up his face

    auf jdn/etw flíégen (inf)to be mad or wild about sb/sth (inf)

    3) (inf = fallen) to fall

    von der Leiter flíégen — to fall off the ladder

    durchs Examen flíégen — to fail or flunk (inf) one's exam

    4) (inf = hinausgeworfen werden) to be chucked or slung or kicked out (inf) (aus, von of)

    aus der Firma flíégen — to get the sack or the boot (inf)

    von der Schule flíégen — to be chucked out of school (inf)

    5) (= bewegt werden) (Fahne, Haare) to fly; (Puls) to race
    6) (= geworfen werden) to be thrown or flung (inf) or chucked (inf)

    in den Papierkorb flíégen — to go into the wastepaper basket, to be immediately consigned to the wastepaper basket

    ein Schuh flog ihm an den Kopfhe had a shoe flung at him

    der Hut flog ihm vom Kopfhis hat flew off his head

    aus der Kurve flíégen — to skid off the bend

    See:
    Luft
    2. vt
    Flugzeug, Güter, Personen, Route, Einsatz etc to fly
    3. vr

    in dieser Maschine/nachts fliegt es sich angenehm — flying in this plane/at night is pleasant

    das Flugzeug fliegt sich leicht/schwer — this plane is easy/difficult to fly, flying this plane is easy/difficult

    See:
    auch fliegend
    * * *
    1) (to (make something) go through the air on wings etc or in an aeroplane: The pilot flew (the plane) across the sea.) fly
    2) (to be sacked: I'll get the sack if I arrive at the office late!) get the sack
    * * *
    flie·gen
    <flog, geflogen>
    [ˈfli:gn̩]
    I. vi Hilfsverb: sein
    1. (mit Flügeln) to fly
    2. (im Flugzeug)
    [irgendwohin] \fliegen to fly [somewhere]
    wann fliegt die nächste Maschine [nach Paris]? when is the next flight [to Paris]?
    [aus etw dat] \fliegen to get kicked [or fam chucked] out [of sth]
    aus einer Firma \fliegen to get [or be given] the sack [or fam the boot
    4. (fam: schnell fallen)
    jdm aus etw dat/von etw dat \fliegen to fall out of/off sb's sth
    5. (fam: fallen) to fall
    von der Leiter \fliegen to fall off a ladder
    6. (wehen) to fly
    7. (eilen) to fly
    8. (geworfen werden) to fly, to be flung
    die Schneebälle flogen wild hin und her snowballs were flying about all over the place
    9.
    auf jdn/etw \fliegen (fam) to go for sb/sth fam
    ich kann doch nicht \fliegen! (fam) I can't fly [or fam haven't got wings], you know!
    II. vt
    1. Hilfsverb: sein o haben (steuern)
    etw \fliegen to fly sth
    2. Hilfsverb: haben (befördern)
    jdn/etw irgendwohin \fliegen to fly sb/sth somewhere
    3. Hilfsverb: sein o haben (zurücklegen)
    etw \fliegen to fly sth
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) mit sein fly

    in die Luft fliegen(durch Explosion) blow up

    2) mit sein (ugs.): (geworfen werden)

    aus der Kurve fliegen — skid off a/the bend

    vom Pferd fliegen — fall off a/the horse

    3) mit sein (ugs.): (entlassen werden) be sacked (coll.); get the sack (coll.)

    auf die Straße/aus einer Stellung fliegen — get the sack (coll.)

    von der Schule fliegen — be chucked out [of the school] (coll.)

    4) mit sein (ugs.): (hinfallen, stürzen) fall

    über etwas (Akk.) fliegen — trip over something

    durch das Examen fliegen(fig.) fail the exam

    auf jemanden/etwas fliegen — (ugs.) go for somebody/something

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (steuern, fliegend befördern) fly <aircraft, passengers, goods>
    * * *
    Fliegen n; -s, kein pl flying; (Luftfahrt) aviation
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) mit sein fly
    2) mit sein (ugs.): (geworfen werden)

    aus der Kurve fliegen — skid off a/the bend

    vom Pferd fliegen — fall off a/the horse

    3) mit sein (ugs.): (entlassen werden) be sacked (coll.); get the sack (coll.)

    auf die Straße/aus einer Stellung fliegen — get the sack (coll.)

    von der Schule fliegen — be chucked out [of the school] (coll.)

    4) mit sein (ugs.): (hinfallen, stürzen) fall

    über etwas (Akk.) fliegen — trip over something

    durch das Examen fliegen(fig.) fail the exam

    auf jemanden/etwas fliegen — (ugs.) go for somebody/something

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (steuern, fliegend befördern) fly <aircraft, passengers, goods>
    2) auch mit sein (fliegend ausführen)
    * * *
    -reien n.
    aviation n.
    flying n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Fliegen

  • 20 pied

    pje
    m
    1) ANAT Fuß m

    au pied levé — unvorbereitet/aus dem Stegreif

    Je ne peux plus mettre un pied devant l'autre. — Ich kann keinen Fuß mehr vor den anderen setzen.

    2) ( unité de mesure) Fuß m
    3) (de statue, de monument) Fuß m, Sockel m
    4) BOT Stängel m
    pied
    pied [pje]
    1 anatomie Fuß masculin; Beispiel: pied plat Plattfuß; Beispiel: à pied zu Fuß; Beispiel: au pied! bei Fuß!
    2 (support) Bein neutre; d'un lit, établi, microphone Fuß masculin
    3 d'un lit Fußende neutre
    4 d'une chaussette, d'un bas Fuß masculin
    5 (chaussure) Beispiel: le pied gauche serre trop der linke Schuh drückt
    6 (base) Fuß masculin; d'un champignon Stiel masculin; Beispiel: au pied d'une colline/d'un mur am Fuß eines Hügels/einer Mauer; Beispiel: mettre quelque chose au pied de quelque chose etw unter etwas Accusatif legen; Beispiel: être [couché] au pied de quelque chose unter etwas datif liegen
    7 (plant) Beispiel: pied de salade/poireau Salat-/Lauchpflanze féminin; Beispiel: pied de vigne Rebstock masculin
    9 (en poésie) Versfuß masculin
    10 (pas) Beispiel: marcher d'un pied léger leichten Fußes gehen; Beispiel: ils s'en vont/marchent du même pied sie gehen im Gleichschritt
    Wendungen: traiter quelqu'un sur un pied d'égalité jdn wie seinesgleichen behandeln; prendre quelque chose au pied de la lettre etw wörtlich nehmen; mettre quelqu'un au pied du mur jdn zu einer Entscheidung zwingen; avoir bon pied bon œil noch sehr rüstig und gesund sein; [avoir/rouler] le pied au plancher [mit] Bleifuß [fahren] familier; mettre les pieds dans le plat ins Fettnäpfchen treten; mettre pied à terre absteigen; vouloir être à cent pieds sous terre vor Scham am liebsten im Boden versinken wollen; avoir/garder les [deux] pieds sur terre mit beiden Beinen [fest] auf der Erde stehen/bleiben; des pieds à la tête von Kopf bis Fuß; avoir un pied dans la tombe mit einem Bein im Grab stehen; partir du bon/mauvais pied etw gut/schlecht anfangen; se lever du pied gauche [ oder du mauvais pied] mit dem linken Fuß zuerst aufstehen; faire un cours au pied levé unvorbereitet Unterricht halten; faire un discours au pied levé aus dem Stegreif einen Vortrag halten; remplacer quelqu'un au pied levé jdn plötzlich ersetzen; pieds nus barfuß; avoir pied Boden unter den Füßen haben; casser les pieds à quelqu'un familier jdm auf die Nerven gehen; s'emmêler les pieds straucheln; être sur pied wieder auf den Beinen sein; ça lui fait les pieds familier das wird ihm/ihr eine Lehre sein; lever le pied (s'enfuir) sich aus dem Staub machen familier; (ralentir) den Fuß vom Gas[pedal] nehmen; marcher sur les pieds de quelqu'un (faire mal) jemandem auf den Fuß treten; (embêter) jemandem ins Gehege kommen; Beispiel: elle ne se laisse pas marcher sur les pieds sie lässt sich datif nicht auf der Nase herumtanzen familier; mettre/ne jamais mettre les pieds quelque part einen Fuß irgendwohin setzen/etwas nie betreten; mettre un projet sur pied ein Projekt auf die Beine stellen; mettre une entreprise sur pied ein Unternehmen aufbauen; perdre pied (se noyer) nicht mehr stehen können; (être désemparé) den Boden unter den Füßen verlieren; (ne plus comprendre) nicht mehr mitkommen familier; prendre/reprendre pied [festen] Fuß/wieder [festen] Fuß fassen; remettre quelqu'un/quelque chose sur pied jdn wieder auf die Beine bringen/etwas wieder sanieren; il/elle ne sait pas sur quel pied danser er/sie weiß nicht, was er/sie tun soll; Beispiel: avec lui, on ne sait jamais sur quel pied danser bei ihm weiß man nie, woran man ist; sortir de quelque chose les pieds devant etw tot verlassen; traîner les pieds trödeln; tomber [ oder se jeter] aux pieds de quelqu'un sich jemandem zu Füßen werfen; se traîner [ oder ramper] aux pieds de quelqu'un sich vor jemandem niederwerfen; pied de nez lange Nase; faire un pied de nez à quelqu'un jdm eine lange Nase drehen

    Dictionnaire Français-Allemand > pied

См. также в других словарях:

  • Schuh — [ʃu:], der; [e]s, e: Fußbekleidung aus einer festen Sohle [mit Absatz] und einem Oberteil meist aus weicherem Leder: der rechte Schuh; ein Paar Schuhe; die Schuhe sind [mir] zu klein; das Kind braucht neue Schuhe. Syn.: ↑ Latschen (ugs.). Zus.:… …   Universal-Lexikon

  • Schuh — 1. Â nâe Schage schpîrd em de Êlsternûgen. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 815b. Wer enge Schuhe trägt, fühlt die Hühneraugen. 2. Âbezuolt Schage kerzele gärn. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 867. 3. Allerley Schuhe kan man nicht an einen Fuss… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schuh — Der Schuh hatte früher eine große Bedeutung in der Brautwerbung (vgl. ›Aschenputtel‹; ›Thidrekssaga‹, Kapitel 61; ›König Rother‹): damit in Verbindung steht wohl noch die schwäbische Sitte des Schuhweintrinkens, bei der am Hochzeitstag die… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Der Schuh des Manitu (Musical) — Musicaldaten Titel: Der Schuh des Manitu Originalsprache: Deutsch Musik: Martin Lingnau Buch: John von Düffel Liedtexte: Heiko Wohlgemuth Literarische Vorlage …   Deutsch Wikipedia

  • Auf den Marmorklippen — Auf den Marmorklippen, 1939 Im Roman Auf den Marmorklippen aus dem Jahr 1939 beschreibt Ernst Jünger eine fiktive Gesellschaft im Umbruch. Im Zentrum steht die hochentwickelte Zivilisation am Ufer eines Binnensees, der Großen Marina. Sie pflegt… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Lied von der Glocke — Prachteinband von Alexander von Liezen Mayer …   Deutsch Wikipedia

  • Lied von der Glocke — Prachteinband von Alexander von Liezen Mayer Die fertige Glocke (Illustration von Liezen Mayer) …   Deutsch Wikipedia

  • Saturn Award für den besten Fantasyfilm — Folgende Filme haben den Saturn Award für den besten Fantasyfilm gewonnen: Jahr Auszeichnung Nominierungen 1973 Sindbads gefährliche Abenteuer 1974/75 Doc Savage – Der Mann aus Bronze 1976 Abgetaucht Der sechste Kontinent Der Blaue Vogel Bu …   Deutsch Wikipedia

  • Fuss — 1. Am Fuss der Kerze ist s finster. Wir beschäftigen uns oft mit Untersuchungen über die fernsten Dinge und übersehen dabei das Naheliegendste. 2. Auf Einem Fusse kann man nicht heimgehen. Die lieber zwei Schoppen trinken sollen oder – wollen. 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»