Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

hold+your+hat!+-

  • 81 leave

    [li:v] n
    1) ( departure) Abreise f
    2) ( farewell) Abschied m;
    to take [one's] \leave [of sb] sich akk [von jdm] verabschieden
    3) (permission, consent) Erlaubnis f;
    to ask sb's \leave jdn um Erlaubnis bitten;
    to get/have sb's \leave [to do sth] jds Erlaubnis bekommen/haben[, etw zu tun];
    with/without sb's \leave mit/ohne jds Erlaubnis;
    absence without \leave unerlaubtes Fernbleiben;
    without so much as a by your \leave ( iron) ohne auch nur im Mindesten um Erlaubnis zu fragen
    4) ( vacation time) Urlaub m;
    maternity \leave Mutterschaftsurlaub m;
    sick \leave Genesungsurlaub m;
    annual \leave Jahresurlaub m;
    to be/go on \leave in Urlaub sein/gehen;
    to be on \leave for sth für etw akk beurlaubt sein;
    to get \leave to do sth freibekommen, um etw zu tun
    PHRASES:
    to have taken [complete] \leave of one's senses [völlig] übergeschnappt sein ( fam)
    have you taken \leave of your senses? that's a very dangerous animal! bist du noch bei Trost? das ist ein sehr gefährliches Tier! ( fam)
    to do sth by one's own \leave (dated) etw tun, ohne überhaupt zu fragen vt <left, left>
    to \leave sth place etw verlassen;
    the train \leaves the station in five minutes der Zug fährt in fünf Minuten vom Bahnhof ab;
    he left them and came over to speak with us er ließ sie stehen und kam herüber, um mit uns zu sprechen
    to \leave home von zu Hause weggehen [o fortgehen];
    to \leave one's husband/ wife seinen Ehemann/seine Ehefrau verlassen;
    to \leave a job eine Stelle aufgeben;
    to \leave school/ university die Schule/Universität beenden;
    to \leave work aufhören zu arbeiten
    to \leave sth etw zurücklassen;
    I'll \leave my winter coat - I won't need it ich lasse meinen Wintermantel da - ich werde ihn nicht brauchen;
    to \leave a message/note [for sb] [jdm] eine Nachricht/ein paar Zeilen hinterlassen;
    to \leave sb/ sth with sb jdn/etw bei jdm lassen
    to \leave sth etw vergessen
    to \leave footprints/ stains Fußabdrücke/Flecken hinterlassen;
    the incident left a feeling of resentment der Vorfall hinterließ einen unangenehmen Nachgeschmack
    to \leave sth etw übrig bleiben lassen;
    five from twelve \leaves seven zwölf weniger fünf macht sieben;
    to \leave sb sth [or to \leave sth for sb] jdm etw übriglassen;
    if you take two, then that \leaves me three wenn du zwei nimmst, bleiben drei für mich übrig;
    we were left with five pieces that we couldn't fit into the jigsaw uns blieben am Ende fünf Teile übrig, die wir nicht in das Puzzle einfügen konnten
    to \leave sb/ an animal alone jdn/ein Tier alleine lassen;
    to \leave sb better/ worse off jdn in einer besseren/schlechteren Situation zurücklassen;
    to be left homeless obdachlos sein;
    to \leave sth on/ open etw eingeschaltet/offen lassen;
    to \leave sb/ sth doing sth;
    I left the children watching television ich ließ die Kinder vor dem Fernseher zurück;
    he left the engine running er ließ den Motor laufen
    to \leave sth etw lassen;
    \leave that, I'll take care of it later lass das, ich kümmere mich später darum
    9) ( not eat)
    to \leave sth etw übrig lassen
    to \leave sth etw hinterlassen;
    to \leave sb sth in one's will jdm etw testamentarisch vermachen
    to \leave sb jdn hinterlassen;
    he \leaves a wife and two young children er hinterlässt eine Frau und zwei kleine Kinder
    to \leave sth etw lassen;
    I'll \leave the rest of the work for tomorrow ich hebe mir den Rest der Arbeit für morgen auf;
    don't \leave it too late! schieb es nicht zu lange auf!;
    you've left it too late to apply again du hast damit zu lange gewartet, um dich nochmal bewerben zu können;
    do you always \leave doing things till the very last possible minute? schiebst du immer alles bis zur allerletzten Minute auf?
    to \leave a question/ subject eine Frage/ein Thema lassen;
    let's \leave it at that lassen wir es dabei bewenden
    to \leave sth to sb decision jdm etw überlassen;
    I left making the important decisions to Martha ich überließ es Martha, die wichtigen Entscheidungen zu treffen;
    to \leave sb to do sth;
    I left her to make the decision ich ließ sie die Entscheidung treffen;
    to \leave it to sb [to do sth] es jdm überlassen[, etw zu tun]
    PHRASES:
    to \leave sth up in the air etw offenlassen;
    to \leave sb holding the baby [or (Am) bag] ( fam) jdn die Suppe auslöffeln lassen ( fam)
    to \leave nothing/sth to chance nichts/etw dem Zufall überlassen;
    to \leave sb out in the cold jdn ignorieren;
    everyone else had been invited, only he had been left out in the cold alle anderen waren eingeladen worden, nur ihn hatte man übergangen;
    the new taxation system \leaves single mothers out in the cold das neue Steuersystem lässt alleinerziehende Mütter im Regen stehen;
    to \leave sb to their own devices jdn sich dat selbst überlassen;
    to \leave the door open to sth etw begünstigen;
    this will \leave the door open to domestic companies to compete for international business dies wird es inländischen Firmen erleichtern, um das internationale Geschäft zu konkurrieren;
    to \leave go [or hold] of sb/ sth jdn/etw loslassen;
    to \leave a lot to be desired viel zu wünschen übrig lassen;
    to \leave sb in the lurch jdn im Stich [o ( fam) hängen] lassen;
    to \leave sb on the sidelines;
    to \leave sb standing jdn ausstechen;
    to \leave no stone unturned nichts unversucht lassen;
    to \leave a bad [or sour] [or unpleasant] taste [in one's mouth] einen unangenehmen Nachgeschmack hinterlassen ( fig)
    to \leave sb alone jdn in Ruhe lassen;
    \leave well [enough] alone! lass die Finger davon!;
    to \leave sb cold jdn kaltlassen;
    to \leave oneself wide open sich dat eine Blöße geben;
    to \leave sb be jdn in Ruhe lassen;
    just \leave it be lass es gut sein;
    \leave it to sb to do sth du kannst darauf zählen, dass jd etw tut;
    \leave it to John to forget the keys! natürlich hat John wieder die Schlüssel vergessen! vi <left, left> [weg]gehen; vehicle abfahren; plane abfliegen;
    our train is leaving in five minutes unser Zug fährt in fünf Minuten ab;
    we are leaving for Paris wir fahren nach Paris

    English-German students dictionary > leave

  • 82 trim

    1. transitive verb,
    - mm-
    1) schneiden [Hecke]; [nach]schneiden [Haar]; beschneiden (auch fig.) [Papier, Hecke, Docht, Budget]

    trim £100 off or from a budget — ein Budget um 100 Pfund kürzen

    2) (ornament) besetzen ( with mit)
    2. adjective
    proper; gepflegt [Garten]

    keep something trimetwas in Ordnung halten

    3. noun
    1) (state of adjustment) Bereitschaft, die

    be in fine physical trimin guter körperlicher Verfassung sein

    get/be in trim — (healthy) sich trimmen/in Form od. fit sein

    2) (cut) Nachschneiden, das

    my hair needs a trimich muss mir die Haare nachschneiden lassen

    just a trim, please — (said to hairdresser) nur nachschneiden, bitte

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92921/trim_down">trim down
    * * *
    [trim] 1. past tense, past participle - trimmed; verb
    1) (to cut the edges or ends of (something) in order to make it shorter and/or neat: He's trimming the hedge; She had her hair trimmed.) zurechtschneiden
    2) (to decorate (a dress, hat etc, usually round the edges): She trimmed the sleeves with lace.) besetzen
    3) (to arrange (the sails of a boat etc) suitably for the weather conditions.) trimmen
    2. noun
    (a haircut: She went to the hairdresser's for a trim.) der Haarschnitt
    3. adjective
    (neat and tidy: a trim appearance.) gepflegt
    - trimly
    - trimness
    - trimming
    - in good trim
    - in trim
    * * *
    [trɪm]
    I. n no pl
    1. (cutting) Nachschneiden nt
    to give sb a \trim jdm die Spitzen schneiden
    to give sth a \trim etw nachschneiden
    just give the ends a \trim, please! bitte nur die Spitzen nachschneiden!
    2. (edging) Applikation f
    3. (ready)
    to be in \trim [for sth] [für etw akk] bereit sein
    to be in fighting \trim kampfbereit sein
    4. AVIAT, NAUT Trimmung f
    to be out of \trim nicht richtig [aus]getrimmt sein
    II. adj
    <-mer, -mest>
    1. (neat) ordentlich; lawn gepflegt
    2. ( approv: slim) schlank
    III. vt
    <- mm->
    to \trim sth etw [nach]schneiden
    my hair needs to be \trimmed mein Haar muss nachgeschnitten werden
    to \trim one's beard sich dat den Bart stutzen
    to \trim a hedge eine Hecke stutzen
    2. (reduce)
    to \trim sth etw kürzen [o verringern]
    to \trim costs Kosten verringern
    to \trim sth [with sth] etw [mit etw dat] schmücken
    to \trim the Christmas tree den Weihnachtsbaum schmücken
    to \trim an aircraft ein Flugzeug [aus]trimmen
    5. NAUT
    to \trim a boat ein Boot trimmen
    to \trim the sails die Segel richtig stellen
    6.
    to \trim the fat from one's budget den Gürtel enger schnallen
    to \trim one's sails [to the wind] sich akk neuen Umständen anpassen
    * * *
    [trɪm]
    1. adj (+er)
    1) sauber; appearance gepflegt, sauber; hair, haircut gepflegt

    he keeps his lawn/garden/house very trim — sein Rasen/Garten/Haus ist immer sehr gepflegt

    2) (= slim) person schlank; waist schmal
    2. n
    1) (Brit: condition) Zustand m, Verfassung f; (= fitness) Form f

    in good trim (house, car etc) — in gutem Zustand; (person) gut in Form

    to get into trim — sich trimmen, sich in Form bringen

    2)

    to give sth a trim — etw schneiden; tree, hedge, beard also etw stutzen

    your hair needs a trimdu musst dir die Haare etwas nachschneiden lassen

    just a trim, please — nur etwas kürzen or nachschneiden, bitte

    3) (AUT outside) Zierleisten pl; (inside) Innenausstattung f
    4) (NAUT) Trimm m, Gleichgewichtslage f

    in/out of trim (ship) — in/nicht in Trimm or Gleichgewichtslage

    5) (AVIAT) Trimm m, Fluglage f
    6) (= edging) Rand m; (= decoration) Bordüre f
    7) (inf of book) Format nt
    3. vt
    1) (= cut) hair nachschneiden; beard, hedge, branch stutzen; dog trimmen; wick, roses beschneiden; piece of wood (with knife/saw/plane) zurechtschneiden/-sägen/-hobeln

    to trim the fat (lit) — das Fett weg- or abschneiden; (fig) sich bescheiden

    2) (fig: cut down) budget, essay kürzen; interest rates (etwas) senken; staff reduzieren
    3) (= decorate) dress besetzen; Christmas tree schmücken
    4) boat, plane trimmen; sails richtig stellen
    5) (US inf) (= defeat) schlagen; (= cheat) übers Ohr hauen (inf)
    * * *
    trim [trım]
    A v/t
    1. in Ordnung bringen, zurechtmachen
    2. auch trim up auf-, herausputzen, schmücken, ausstaffieren, schön machen:
    trim o.s.;
    trim the Christmas tree den Weihnachtsbaum schmücken;
    trim a shopwindow ein Schaufenster dekorieren
    3. Kleider, Hüte etc besetzen, garnieren ( beide:
    with mit):
    a coat trimmed with fur ein pelzbesetzter Mantel, ein Mantel mit Pelzbesatz
    4. Hecken, Haar, Nägel etc (be-, zurecht)schneiden, stutzen, besonders ein Hundefell trimmen
    5. fig den Etat etc (zurecht)stutzen, beschneiden
    6. Bauholz behauen, zurichten
    7. umg jemanden
    a) herunterputzen
    b) reinlegen
    c) beschummeln ( out of um)
    d) vertrimmen ( auch SPORT klar schlagen)
    8. ein Feuer anschüren
    9. FLUG, SCHIFF trimmen:
    a) in die richtige Lage bringen:
    b) ein Segel stellen, brassen:
    trim one’s sails ( before [ oder to] the wind) fig sich nach der Decke strecken
    c) Kohlen schaufeln
    d) die Ladung (richtig) verstauen
    10. ELEK trimmen, (fein) abgleichen
    B v/i
    1. SCHIFF trimmen
    2. fig einen Mittelkurs steuern, besonders POL lavieren:
    trim with the times sich den Zeiten anpassen, Opportunitätspolitik treiben
    C s
    1. Ordnung f, (richtiger) Zustand, richtige ( auch körperliche oder seelische) Verfassung:
    in good (out of) trim in guter (schlechter) Verfassung (auch Person);
    keep in (good) trim sich in Form halten;
    in trim for in der richtigen Verfassung für;
    in fighting trim MIL gefechtsbereit;
    in sailing trim segelfertig
    2. FLUG, SCHIFF
    a) Trimm(lage) m(f)
    b) richtige Stellung (der Segel)
    c) a. trim of the hold (richtige) Verstauung (der Ladung)
    3. Putz m, Staat m, Gala(kleidung) f
    4. AUTO
    a) Innenausstattung f
    b) (Karosserie)Verzierungen pl
    c) Zierleiste f
    5. US Schaufensterdekoration f
    D adj (adv trimly)
    a) adrett (Erscheinung etc)
    b) hübsch (Figur etc)
    c) gepflegt (Rasen etc)
    * * *
    1. transitive verb,
    - mm-
    1) schneiden [Hecke]; [nach]schneiden [Haar]; beschneiden (auch fig.) [Papier, Hecke, Docht, Budget]

    trim £100 off or from a budget — ein Budget um 100 Pfund kürzen

    2) (ornament) besetzen ( with mit)
    2. adjective
    proper; gepflegt [Garten]
    3. noun
    1) (state of adjustment) Bereitschaft, die

    get/be in trim — (healthy) sich trimmen/in Form od. fit sein

    2) (cut) Nachschneiden, das

    just a trim, please — (said to hairdresser) nur nachschneiden, bitte

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    behauen v.
    beschneiden v.
    versäubern v.
    zurechtmachen v.

    English-german dictionary > trim

  • 83 argument

    noun
    1) (reason) Begründung, die

    arguments for/against something — Argumente für/gegen etwas

    2) no pl. (reasoning process) Argumentieren, das
    3) (debate) Auseinandersetzung, die

    get into an argument/get into arguments with somebody — mit jemandem in Streit geraten

    * * *
    1) (a quarrel or unfriendly discussion: They are having an argument about/over whose turn it is.) der Streit
    2) (a set of reasons; a piece of reasoning: The argument for/against going; a philosophical argument.) die Beweisführung
    * * *
    ar·gu·ment
    [ˈɑ:gjəmənt, AM ˈɑ:rg-]
    n
    1. (heated discussion) Wortwechsel m, Auseinandersetzung f
    without any \argument ohne weitere Diskussionen
    to be engaged in \argument in eine Auseinandersetzung verwickelt sein
    to get into/have an \argument [with sb] [mit jdm] streiten
    2. (case) Argument nt (against/for gegen/für + akk)
    there's a strong \argument for banning cars from the city centre es spricht einiges dafür, Autos aus der Innenstadt zu verbannen
    \argument of a book These f eines Buches
    3. COMPUT Parameter nt
    \argument separator Argumenttrennzeichen nt
    * * *
    ['Aːgjʊmənt]
    n
    1) (= discussion) Diskussion f

    to spend hours in argument about how to do sth — stundenlang darüber diskutieren, wie man etw macht

    he just said that for the sake of argumentdas hat er nur gesagt, um etwas (dagegen) zu sagen

    2) (= quarrel) Auseinandersetzung f

    to have an argument — sich streiten; (over sth trivial) sich zanken

    3) (= reason) Beweis(grund) m, Argument nt; (= line of reasoning) Argumentation f, Beweisführung f

    first state your theory, then list the arguments for and against — stellen Sie erst Ihre These auf und nennen Sie dann die Gründe und Gegengründe

    of private education —

    there's an even stronger argument than that that's not a rational argument, it's just a dogmatic assertion — es gibt ein noch stärkeres Argument das ist kein rationales Argument, das ist bloß eine dogmatische Behauptung

    4) (= theme of play, book etc) Aussage f, These f (ESP PHILOS); (= claim) These f
    5) (= statement of proof) Beweis m

    Professor Ayer's argument is that... —

    the Ontological/Teleological Argument — der ontologische/teleologische Gottesbeweis

    all the various arguments for the existence of a godall die verschiedenen Gottesbeweise

    I don't think that's a valid argument — ich glaube, das ist kein gültiger Beweis

    6) (MATH) Argument nt
    * * *
    argument [ˈɑː(r)ɡjʊmənt] s
    1. Argument n ( for für; against gegen):
    beyond argument einwandfrei
    2. Argumentation f, Beweisführung f:
    argument from design PHIL teleologischer Gottesbeweis
    3. Erörterung f, Debatte f:
    hold an argument diskutieren;
    settle a dispute by argument einen Streit mit Worten beilegen
    4. obs Streitfrage f
    5. JUR Vorbringen n, meist pl (Beweis-, Rechts)Ausführung(en) f(pl):
    closing arguments Schlussanträge
    6. Wortwechsel m, Auseinandersetzung f:
    get into an argument sich in die Haare geraten, in Streit geraten ( beide:
    with mit;
    about über akk, wegen);
    have an argument Streit haben;
    start an argument with sb sich mit jemandem anlegen;
    without argument widerspruchslos
    7. Thema n, Gegenstand m
    8. Kurzfassung f, Zusammenfassung f
    9. MATH Argument n (unabhängige Veränderliche einer Funktion)
    * * *
    noun
    1) (reason) Begründung, die

    arguments for/against something — Argumente für/gegen etwas

    2) no pl. (reasoning process) Argumentieren, das
    3) (debate) Auseinandersetzung, die

    get into an argument/get into arguments with somebody — mit jemandem in Streit geraten

    * * *
    n.
    Argument -e n.
    Auseinandersetzung f.
    Diskussion f.
    Wortwechsel m.

    English-german dictionary > argument

  • 84 button

    1. noun
    (on clothing, of electric bell, etc.) Knopf, der
    2. transitive verb
    (fasten) zuknöpfen

    button one's lip(Amer. sl.) die Klappe halten (salopp)

    3. intransitive verb
    [zu]geknöpft werden
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/85012/button_up">button up
    * * *
    1. noun
    1) (a knob or disc used as a fastening: I lost a button off my coat.) der Knopf
    2) (a small knob pressed to operate something: This button turns the radio on.) der Knopf
    2. verb
    ((often with up) to fasten by means of buttons.) (zu-)knöpfen
    3. verb
    (to catch someone's attention and hold him in conversation: He buttonholed me and began telling me the story of his life.) in Beschlag nehmen
    * * *
    but·ton
    [ˈbʌtən]
    I. n
    1. (fastening device) Knopf m
    to do up/undo one's \buttons seine Knöpfe zu-/aufmachen; (on shirt) sein Hemd zu-/aufknöpfen
    2. TECH (operating device) [Schalt]knopf m; (of a doorbell) Klingelknopf m
    to push a \button auf einen Knopf drücken
    3. AM (badge) Button m, Abzeichen nt, Plakette f
    4.
    cute as a \button AM goldig
    at the push of a \button auf Knopfdruck fig
    to push [or press] sb's \buttons jdn auf die Palme bringen
    to be right on the \button esp AM (be correct) den Nagel auf den Kopf treffen; (at exact time) auf den [Glocken]schlag genau sein
    it was 10:30 on the \button when the doorbell rang es war genau 10:30, als es klingelte
    to not be worth a \button keinen Pfifferling wert sein fam
    II. vt
    to \button one's coat/jacket den Mantel/die Jacke zuknöpfen
    to \button it [or one's lip] esp AM ( fam) den Mund halten fam
    III. vi
    to \button down the front/at [or AM in] the back sich akk vorne/hinten knöpfen lassen
    * * *
    ['bʌtn]
    1. n
    1) Knopf m

    his answer was right on the button (inf)seine Antwort hat voll ins Schwarze getroffen (inf)

    he arrived right on the button (inf)er kam auf den Glockenschlag (inf)

    she knew which buttons to press to get what she wanted (fig inf) — sie wusste, wie sie es anstellen musste, um zu bekommen, was sie wollte (inf)

    2) (= mushroom) junger Champignon
    3) (COMPUT) Schaltfläche f, Button m
    4) (esp US:: badge) Sticker m, Button m
    2. vt
    garment zuknöpfen

    button your lip (inf)halt den Mund (inf)

    3. vi
    (garment) geknöpft werden
    * * *
    button [ˈbʌtn]
    A s
    1. Knopf m:
    be (as) bright as a button umg ein heller Kopf sein;
    not be worth a button umg keinen Pfifferling wert sein;
    be a button short umg nicht alle Tassen im Schrank haben;
    he’s still got all his buttons umg er ist geistig noch voll da; care B 4
    2. (Klingel-, Licht-, Druck-, Schalt-) Knopf m, (Druck) Taste f; COMPUT Schaltfläche f, Button m
    3. knopfähnlicher Gegenstand, z. B.
    a) Button m, (Ansteck)Plakette f, (-)Nadel f, Abzeichen n
    b) (Fechten) Spitzenschutz m
    c) MUS (Register)Knopf m
    d) MUS (Spiel)Knopf m (der Ziehharmonika)
    e) ELEK (Mikrofon)Kapsel f
    f) Rundkopfmarkierung f (im Straßenverkehr)
    a) Auge n, Knospe f
    b) Fruchtknoten m
    c) kleine oder verkümmerte Frucht
    d) junger Pilz
    5. Boxen: umg Punkt m (Kinnspitze):
    his answer was right on the button bes US seine Antwort traf genau ins Schwarze
    B v/t meist button up zuknöpfen:
    button sth up umg etwas unter Dach und Fach bringen;
    be all buttoned up umg unter Dach und Fach sein;
    he’s fairly buttoned up er ist ziemlich zugeknöpft;
    button up one’s lip ( oder mouth) umg den Mund halten
    C v/i
    1. sich knöpfen lassen, hinten etc geknöpft werden
    2. button up umg den Mund halten
    D adj knöpfbar, mit Knöpfen
    * * *
    1. noun
    (on clothing, of electric bell, etc.) Knopf, der
    2. transitive verb
    (fasten) zuknöpfen

    button one's lip(Amer. sl.) die Klappe halten (salopp)

    3. intransitive verb
    [zu]geknöpft werden
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Knopf ¨-e m.
    Taste -n f.

    English-german dictionary > button

  • 85 cop

    I noun
    (coll.): (police officer) Bulle, der (salopp)
    II 1.
    (sl.)transitive verb, - pp-
    1)

    when..., you'll cop it — (be punished) wenn..., dann kannst du was erleben

    2)

    they copped it(were killed) sie mussten dran glauben (salopp)

    2. noun

    no cop, not much cop — nichts Besonderes

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/85730/cop_out">cop out
    * * *
    [kop]
    (a slang abbreviation of copper II.)
    * * *
    [kɒp, AM kɑ:p]
    I. n
    1. ( fam: police officer) Bulle m sl
    to play \cops and robbers Räuber und Gendarm spielen
    2. no pl BRIT (sl)
    to not be much \cop nicht besonders gut sein
    was that film you went to see any \cop? taugte der Film was, den ihr gesehen habt?
    3.
    it's a fair \cop BRIT ( dated fam) jetzt hat's mich [halt] erwischt fam
    II. n modifier (car, siren, uniform) Bullen-
    III. vt
    <- pp->
    1. BRIT, AUS (sl)
    to \cop it (be in trouble) dran sein fam; (get killed) gekillt werden fam
    you'll really \cop it if your parents find out du wirst wirklich Ärger kriegen, wenn's deine Eltern erfahren
    to \cop sth etw bekommen
    to \cop the blame for sth die Schuld für etw akk bekommen
    to \cop hold of sth etw mit dat anpacken fam
    to \cop a [quick] look at sth einen [kurzen] Blick auf etw akk werfen
    3. (sl: arrest)
    to \cop sb jdn schnappen
    4. AM LAW (plead guilty)
    5.
    to \cop a feel (fam!) angrapschen
    to \cop a few Zs AM (sl) sich akk aufs Ohr hauen fam
    \cop a load of that! kuck dir das mal an! fam
    * * *
    [kɒp]
    1. n
    1) (inf: policeman) Polizist(in) m(f), Bulle m (pej inf)
    2) (Brit inf

    = arrest) it's a fair cop — jetzt hats mich erwischt (inf)

    3) (Brit inf)
    2. vt
    (inf: catch) sb schnappen (inf), erwischen (inf); clout, thump fangen (inf)

    he copped one right on the noseer fing eine genau auf der Nase (inf)

    when they found out he didn't have a licence he really copped it (Brit)als sie herausfanden, dass er keinen Führerschein hatte, war er dran (inf)

    hey, cop a load of this! — he, hör dir das mal an! (inf)

    * * *
    cop1 [kɒp; US kɑp] s
    a) (Garn)Kötzer m, (Garn)Winde f
    b) Garnwickel m, -spule f, -knäuel m
    2. a) Haufen m
    b) (kleiner) Hügel
    cop2 [kɒp; US kɑp] sl
    A v/t
    1. erwischen (at bei):
    cop sb doing sth jemanden (dabei) erwischen, wie er etwas tut;
    cop sb stealing jemanden beim Stehlen erwischen;
    cop it sein Fett (ab)kriegen; packet A 5
    2. klauen
    a) sich schuldig bekennen, um dadurch eine mildere Strafe zu bekommen,
    b) sich wegen einer kleinen Straftat schuldig bekennen, um nicht wegen einer größeren vor Gericht gestellt zu werden
    B v/i cop out
    a) einen Rückzieher machen, aussteigen (beide umg) (of, on aus):
    cop out on society aussteigen
    b) sich drücken (of, on von, vor dat)
    C s
    1. Br it’s a fair cop jetzt hats mich erwischt;
    it wasn’t much cop es war nichts Besonderes
    2. Bulle m pej (Polizist):
    be on the cops bei der Polizei sein;
    play cops and robbers Räuber und Gendarm spielen
    * * *
    I noun
    (coll.): (police officer) Bulle, der (salopp)
    II 1.
    (sl.)transitive verb, - pp-
    1)

    when..., you'll cop it — (be punished) wenn..., dann kannst du was erleben

    2)

    they copped it (were killed) sie mussten dran glauben (salopp)

    2. noun

    no cop, not much cop — nichts Besonderes

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    erwischen v.

    English-german dictionary > cop

  • 86 flourish

    1. intransitive verb
    1) gedeihen; [Handel, Geschäft:] florieren, gut gehen
    2) (be active) seine Blütezeit erleben od. haben
    2. transitive verb 3. noun
    1)

    do something with a flourishetwas schwungvoll od. mit einer schwungvollen Bewegung tun

    2) (in writing) Schnörkel, der
    3) (Mus.): (fanfare) Fanfare, die
    * * *
    1. verb
    1) (to be healthy; to grow well; to thrive: My plants are flourishing.) gedeihen
    2) (to be successful or active: His business is flourishing.) blühen
    3) (to hold or wave something as a show, threat etc: He flourished his sword.) zur Schau stellen
    2. noun
    1) (an ornamental stroke of the pen in writing: His writing was full of flourishes.) der Schnörkel
    2) (an impressive, sweeping movement (with the hand or something held in it): He bowed and made a flourish with his hat.) das Schwenken
    3) (an ornamental passage of music: There was a flourish on the trumpets.) der Tusch
    - academic.ru/28238/flourishing">flourishing
    * * *
    flour·ish
    [ˈflʌrɪʃ, AM ˈflɜ:r-]
    I. vi
    1. ( also fig: grow well) plants blühen a. fig, gedeihen a. fig geh; ( fig) business, industry blühen, florieren
    the country's tourist industry is \flourishing der Tourismus des Landes floriert
    2. ( fig: mature) zu voller Blüte gelangen
    rock 'n' roll \flourished in the 1950s der Rock 'n' Roll hatte seine Blütezeit in den Fünfzigerjahren
    II. vt (wave)
    to \flourish sth mit etw dat herumfuchteln; (display) etw [mit großer Geste] schwingen pej
    he arrived \flourishing a bunch of flowers er kam an, mit einem Blumenstrauß winkend
    to \flourish a baton einen Taktstock schwingen
    III. n
    1. ( also pej: movement) schwungvolle Bewegung; (gesture) überschwängliche [o große] Geste a. pej
    the team produced a late \flourish scoring twice to clinch the match mit zwei entscheidenden Treffern brachte die Mannschaft gegen Ende noch einmal Bewegung ins Spiel
    2. (decoration) in handwriting Schnörkel m
    3. (expression) blumiger Ausdruck pej, Ausschmückung f
    4. MUS (fanfare) Fanfare f; (passage) Figuration f fachspr, Verzierung f
    * * *
    ['flʌrɪʃ]
    1. vi
    (plants etc, person) (prächtig) gedeihen; (business) blühen, florieren; (type of literature, painting etc) seine Blütezeit haben; (writer, artist etc) großen Erfolg haben, erfolgreich sein

    crime flourished in poor areasin den armen Gegenden gedieh das Verbrechen

    2. vt
    (= wave about) stick, book etc herumwedeln or -fuchteln mit, schwenken
    3. n
    1) (= curve, decoration etc) Schnörkel m
    2) (= movement) schwungvolle Bewegung, eleganter Schwung

    she did/said it with a flourish — sie tat es mit einer schwungvollen Bewegung/sagte es mit viel Schwung

    3) (MUS: fanfare) Fanfare f; (= decorative passage) Verzierung f
    * * *
    flourish [ˈflʌrıʃ; US besonders ˈflɜrıʃ]
    A v/i
    1. gedeihen, fig auch blühen, florieren:
    how are your family? they’re flourishing! prächtig
    2. a) auf der Höhe seiner Macht oder seines Ruhms stehen
    b) seine Blütezeit haben
    3. tätig oder erfolgreich sein, wirken (Künstler etc)
    4. prahlen, aufschneiden
    5. sich auffällig benehmen
    6. sich geziert oder geschraubt ausdrücken
    7. Schnörkel oder Floskeln machen
    8. MUS
    a) fantasieren
    b) bravourös spielen
    c) einen Tusch blasen oder spielen
    9. obs blühen
    B v/t
    1. eine Fahne etc schwenken, ein Schwert, einen Stock etc schwingen
    2. zur Schau stellen, protzen mit pej
    3. mit Schnörkeln verzieren
    4. (aus)schmücken, verzieren
    C s
    1. Schwenken n, Schwingen n
    2. schwungvolle Gebärde, Schwung m
    3. Schnörkel m
    4. Floskel f
    5. MUS
    a) bravouröse Passage
    b) Tusch m:
    flourish of trumpets Trompetenstoß m, Fanfare f, fig (großes) Trara pej
    6. obs Blüte f, Blühen n
    * * *
    1. intransitive verb
    1) gedeihen; [Handel, Geschäft:] florieren, gut gehen
    2) (be active) seine Blütezeit erleben od. haben
    2. transitive verb 3. noun
    1)

    do something with a flourishetwas schwungvoll od. mit einer schwungvollen Bewegung tun

    2) (in writing) Schnörkel, der
    3) (Mus.): (fanfare) Fanfare, die
    * * *
    (decoration) n.
    Schnörkel m. v.
    aufblühen v.
    blühen v.

    English-german dictionary > flourish

  • 87 handle

    1. noun
    1) (part held) [Hand]griff, der; (of bag etc.) [Trag]griff, der; (of knife, chisel) Heft, das; Griff, der; (of axe, brush, comb, broom, saucepan) Stiel, der; (of handbag) Bügel, der; (of door) Klinke, die; (of bucket, watering can, cup, jug) Henkel, der; (of pump) Schwengel, der

    fly off the handle(fig. coll.) an die Decke gehen (ugs.)

    2) (coll.): (title) Titel, der
    2. transitive verb
    1) (touch, feel) anfassen

    ‘Fragile! Handle with care!’ — "Vorsicht! Zerbrechlich!"

    2) (deal with) umgehen mit [Person, Tier, Situation]; führen [Verhandlung]; erledigen [Korrespondenz, Telefonat usw.]; (cope with) fertigwerden od. zurechtkommen mit [Person, Tier, Situation]
    3) (control) handhaben [Fahrzeug, Flugzeug]
    4) (process, transport) umschlagen [Fracht]

    Heathrow handles x passengers per yearin Heathrow werden pro Jahr x Passagiere abgefertigt

    * * *
    ['hændl] 1. noun
    (the part of an object by which it may be held or grasped: I've broken the handle off this cup; You've got to turn the handle in order to open the door.) der Griff
    2. verb
    1) (to touch or hold with the hand: Please wash your hands before handling food.) anfassen
    2) (to control, manage or deal with: He'll never make a good teacher - he doesn't know how to handle children.) umgehen mit
    3) (to buy or sell; to deal in: I'm afraid we do not handle such goods in this shop.) handeln mit
    4) (to treat in a particular way: Never handle animals roughly.) behandeln
    - academic.ru/114899/-handled">-handled
    - handler
    - handlebars
    * * *
    han·dle
    [ˈhændl̩]
    I. n
    1. (handgrip) Griff m; of a pot, basket Henkel m; of a door Klinke f, Schnalle f ÖSTERR; of a handbag Bügel m; of a broom, comb Stiel m; of a pump Schwengel m
    to turn a [door] \handle eine [Tür]klinke hinunterdrücken
    2. ( fig: pretext) Vorwand m
    to serve as a \handle for sth als Vorwand für etw akk dienen
    3. ( fam: title) [Adels]titel m; (posh name) hochtrabender Name pej; (nickname) Beiname m
    he is knighted and has a \handle to his name er ist zum Ritter geschlagen worden und trägt [o hat] einen [Adels]titel
    his meanness earned him a \handle to his name sein Geiz brachte ihm einen Beinamen ein
    4. AM (on CB radio) Code m
    5. COMPUT (in programming) Dateinummer f, Handle m fachspr
    6. COMPUT (in a GUI) Anfasser m fachspr
    7.
    to fly off the \handle ( fam) hochgehen fig fam
    to get a \handle on sth (get under control) etw in den Griff bekommen; (gain understanding of) einen Zugang zu etw dat finden
    II. vt
    1. (feel, grasp)
    to \handle sth etw anfassen
    “\handle with care” „Vorsicht, zerbrechlich!“
    “\handle with care, glass!” „Vorsicht, Glas!“
    to \handle sth etw befördern [o transportieren
    3.
    to \handle sth (work on, process) etw bearbeiten; (be in charge of) für etw akk zuständig sein
    to \handle sb's affairs sich um jds Angelegenheiten kümmern
    to \handle sb's business jds Geschäfte führen
    to \handle luggage Gepäck abfertigen
    4.
    to \handle sth (manage) etw bewältigen; (sort out) etw regeln
    can you \handle it alone? schaffst du das alleine?
    I'll \handle this ich mach das schon
    to \handle a problem (cope with) mit einem Problem fertigwerden; (sort out) ein Problem regeln
    5. (treat, deal with) mit etw umgehen
    to \handle sb mit jdm umgehen
    he was \handled with great tact er wurde sehr taktvoll behandelt
    I find it hard to \handle this subject ich kann nur sehr schwer mit diesem Thema umgehen
    I just didn't know how to \handle the situation ich wusste einfach nicht, wie ich mich in dieser Situation verhalten sollte [o wie ich mit der Situation umgehen sollte]
    I find him hard to \handle ich komme nur schwer mit ihm zurecht
    to \handle sth etw behandeln, sich akk mit etw dat befassen
    this writer \handles the subject of pornography very sensitively dieser Autor geht sehr behutsam mit dem Thema Pornografie um
    7.
    to \handle sth (use) mit etw dat umgehen; (operate) etw handhaben
    have you ever \handled a gun before? hattest du jemals eine Pistole in der Hand?
    to \handle a machine eine Maschine bedienen
    to \handle a car/motorbike safely sicher Auto/Motorrad fahren, ein Fahrzeug fahren
    to be able to \handle sth mit etw dat umgehen können
    to \handle sth mit etw dat handeln
    we only \handle cosmetics which have not been tested on animals wir führen nur Kosmetik[artikel] ohne Tierversuche [o tierversuchsfreie Kosmetik
    III. vi + adv sich handhaben lassen
    this car \handles really well dieser Wagen fährt sich wirklich gut
    * * *
    ['hndl]
    1. n
    1) Griff m; (of door) Klinke f, Griff m; (esp of broom, saucepan) Stiel m; (esp of basket, bucket, casserole, cup, jug etc) Henkel m; (of handbag) Griff m, Bügel m; (of pump) Schwengel m; (of car = starting handle) (Anlass- or Start)kurbel f

    to fly off the handle (inf)an die Decke gehen (inf)

    to have/get a handle on sth (inf)etw im Griff haben/in den Griff bekommen

    2) (fig: pretext) Handhabe f

    to have a handle to one's name — ein "von und zu" sein (inf)

    2. vt
    1) (= touch, use hands on) anfassen, berühren; (FTBL) ball mit der Hand berühren

    "handle with care" — "Vorsicht - zerbrechlich"; "Vorsicht Glas/Blumen" etc

    2) (= deal with) person, animal, plant, tool, weapon, machine, words, numbers, money etc umgehen mit; economy handhaben; legal or financial matters erledigen; legal case handhaben, bearbeiten; applicant, matter, problem sich befassen mit; material for essay etc bearbeiten, verarbeiten; (= tackle) problem, interview etc anfassen, anpacken; (= succeed in coping with) child, drunk, situation, problem, emergency fertig werden mit; (= resolve) matter erledigen; (= control) vehicle, plane, ship steuern

    a car that is easy to handle — ein Auto, das leicht zu fahren or zu steuern ist

    there's a salesman at the door – I'll handle him — ein Vertreter ist an der Tür – ich werde ihn abfertigen

    you keep quiet, I'll handle this — sei still, lass mich mal machen

    or defense (US) — der Angeklagte beschloss, seine eigene Verteidigung zu übernehmen

    who's handling the publicity for this? —

    3) (COMM) types of goods, items handeln mit or in (+dat); orders bearbeiten; prescriptions ausführen; shares, securities handeln; financial affairs besorgen

    airport workers refused to handle goods for Uganda — die Flughafenarbeiter weigerten sich, Waren nach Uganda abzufertigen

    the millionaire has several secretaries to handle his business —

    3. vi
    (ship, plane) sich steuern lassen; (car, motorbike) sich fahren or lenken lassen; (gun) sich handhaben lassen
    4. vr

    they observed how the applicant handled himself — sie beobachteten, wie der Bewerber sich verhielt

    * * *
    handle [ˈhændl]
    A s
    1. a) (Hand)Griff m
    b) Stiel m, Heft n
    c) Henkel m (am Topf etc)
    d) Klinke f, Drücker m (einer Tür)
    e) Kurbel f
    f) Schwengel m (einer Pumpe):
    handle of the face hum Nase f;
    handle to sb’s name umg Titel m;
    fly off the handle umg hochgehen, aufbrausen, wütend werden
    2. fig Handhabe f ( against gegen), Angriffspunkt m, -fläche f:
    give sb a handle jemandem eine Angriffsfläche bieten
    3. fig Vorwand m:
    serve as a handle als Vorwand dienen
    4. get (to have) a handle on sth US fig etwas in den Griff bekommen (im Griff haben)
    B v/t
    1. berühren, befühlen, anfassen, in Berührung kommen mit:
    handle the ball (Fußball) ein Handspiel begehen
    2. Werkzeuge etc handhaben, (geschickt) gebrauchen, hantieren oder umgehen mit, eine Maschine bedienen:
    handle with care behutsam umgehen mit
    3. a) ein Thema etc behandeln, eine Sache auch handhaben
    b) etwas erledigen, durchführen, abwickeln
    c) mit etwas oder jemandem fertig werden, etwas deichseln umg:
    I can handle it (him) damit (mit ihm) werde ich fertig
    4. jemanden behandeln, umgehen mit, anfassen: kid glove
    a) betreuen
    b) dressieren oder abrichten (u. vorführen)
    6. a) einen Boxer trainieren
    b) einen Boxer betreuen, sekundieren (dat)
    7. sich beschäftigen mit
    8. Güter befördern, weiterleiten
    9. WIRTSCH Handel treiben mit, handeln mit
    C v/i
    1. sich leicht etc handhaben lassen:
    the car handles well on bends der Wagen liegt gut in der Kurve
    2. sich weich etc anfühlen
    3. “Glass - handle with care!” „Vorsicht, Glas!“
    4. Fußball: ein Handspiel begehen
    * * *
    1. noun
    1) (part held) [Hand]griff, der; (of bag etc.) [Trag]griff, der; (of knife, chisel) Heft, das; Griff, der; (of axe, brush, comb, broom, saucepan) Stiel, der; (of handbag) Bügel, der; (of door) Klinke, die; (of bucket, watering can, cup, jug) Henkel, der; (of pump) Schwengel, der

    fly off the handle(fig. coll.) an die Decke gehen (ugs.)

    2) (coll.): (title) Titel, der
    2. transitive verb
    1) (touch, feel) anfassen

    ‘Fragile! Handle with care!’ — "Vorsicht! Zerbrechlich!"

    2) (deal with) umgehen mit [Person, Tier, Situation]; führen [Verhandlung]; erledigen [Korrespondenz, Telefonat usw.]; (cope with) fertigwerden od. zurechtkommen mit [Person, Tier, Situation]
    3) (control) handhaben [Fahrzeug, Flugzeug]
    4) (process, transport) umschlagen [Fracht]
    * * *
    n.
    Griff -e m.
    Henkel - m.
    Klinke -n f.
    Stiel -e m. v.
    anfassen v.
    bedienen v.
    behandeln v.
    handhaben v.
    verarbeiten v.

    English-german dictionary > handle

  • 88 keep off

    1. intransitive verb
    [Person:] wegbleiben; [Regen, Sturm usw.:] ausbleiben

    ‘keep off’ — (on building site etc.) "Betreten verboten"

    2. transitive verb
    1) fernhalten [Person, Tier]; abhalten [Sonne]

    keep somebody/something off something — jemanden/etwas von etwas fernhalten/abhalten

    2) (not go on) nicht betreten

    ‘keep off the grass’ — "Betreten des Rasens verboten"

    keep off my whisky!Hände od. Finger weg von meinem Whisky!

    4) (not eat or drink)

    keep off chocolate/brandy — keine Schokolade essen/keinen Brandy trinken

    keep off the drinkkeinen Alkohol od. (ugs.) nichts trinken

    5) (not mention) vermeiden [Thema]
    * * *
    1) (to stay away: There are notices round the bomb warning people to keep off; The rain kept off and we had sunshine for the wedding.) sich fernhalten von
    2) (to prevent from getting to or on to (something): This umbrella isn't pretty, but it keeps off the rain.) fernhalten
    * * *
    I. vi wegbleiben
    “Wet cement, \keep off off!” „Frischer Zement, nicht betreten!“
    this is my private stuff, so \keep off off! das sind meine Privatsachen, also Finger weg!
    to \keep off off alcohol/cigarettes/gambling Alkohol/Zigaretten/das Glücksspiel meiden geh, das Trinken/Rauchen/Spielen lassen
    to \keep off off a subject ein Thema vermeiden
    II. vt
    1. (hold away)
    to \keep off off ⇆ sb/sth jdn/etw fernhalten
    to \keep off sb/sth off sth jdn/etw von etw dat fernhalten
    to \keep off one's hands off sb/sth die Hände von jdm/etw lassen
    to \keep off one's mind off sth sich akk von etw dat ablenken
    2. (protect from)
    to \keep off off ⇆ sth etw abhalten, vor etw dat schützen
    I hope my coat will \keep off the rain off hoffentlich ist mein Mantel regendicht
    * * *
    A v/t
    1. jemanden, etwas fernhalten (von):
    keep your hands off (it)! Hände weg (davon)!;
    he was wearing a hat keep the sun off um sich vor der Sonne zu schützen
    B v/i
    1. sich fernhalten von:
    “keep off”
    a) „Berühren verboten!“,
    b) „Betreten verboten!“; academic.ru/32157/grass">grass Bes Redew
    2. ausbleiben (Regen etc):
    if the rain keeps off falls es nicht regnet oder anfängt zu regnen
    3. ein Thema etc nicht berühren oder erwähnen
    * * *
    1. intransitive verb
    [Person:] wegbleiben; [Regen, Sturm usw.:] ausbleiben

    ‘keep off’ — (on building site etc.) "Betreten verboten"

    2. transitive verb
    1) fernhalten [Person, Tier]; abhalten [Sonne]

    keep somebody/something off something — jemanden/etwas von etwas fernhalten/abhalten

    2) (not go on) nicht betreten

    ‘keep off the grass’ — "Betreten des Rasens verboten"

    keep off my whisky!Hände od. Finger weg von meinem Whisky!

    keep off chocolate/brandy — keine Schokolade essen/keinen Brandy trinken

    keep off the drinkkeinen Alkohol od. (ugs.) nichts trinken

    5) (not mention) vermeiden [Thema]
    * * *
    v.
    abhalten v.

    English-german dictionary > keep off

  • 89 strain

    I 1. noun
    1) (pull) Belastung, die; (on rope) Spannung, die

    put a strain on somebody/something — jemanden/etwas belasten

    2) (extreme physical or mental tension) Stress, der

    feel the straindie Anstrengung spüren

    stand or take the strain — die Belastung od. den Stress aushalten

    place somebody under [a] great strain — jemanden einer starken Belastung aussetzen

    be under [a great deal of] strain — unter großem Stress stehen

    3) (person, thing)

    be a strain on somebody/something — jemanden/etwas belasten; eine Belastung für jemanden/etwas sein

    find something a strainetwas als Belastung empfinden

    4) (injury) (muscular) Zerrung, die; (overstrain on heart, back, etc.) Überanstrengung, die
    5) in sing. or pl. (burst of music) Klänge; (burst of poetry) Vers, der; Zeile, die
    2. transitive verb
    1) (overexert) überanstrengen; zerren [Muskel]; überbeanspruchen [Geduld, Loyalität usw.]
    2) (stretch tightly) [fest] spannen
    3) (exert to maximum)

    strain oneself/somebody/something — das Letzte aus sich/jemandem/etwas herausholen

    strain one's ears/eyes/voice — seine Ohren/Augen/Stimme anstrengen

    strain oneself to do something — sich nach Kräften bemühen, etwas zu tun

    4) (use beyond proper limits) verzerren [Wahrheit, Lehre, Tatsachen]; überbeanspruchen [Geduld, Wohlwollen]
    5) (filter) durchseihen; seihen ( through durch)

    strain [the water from] the vegetables — das Gemüse abgießen

    3. intransitive verb
    (strive intensely) sich anstrengen

    strain at somethingan etwas (Dat.) zerren

    strain at the leashan der Leine zerren; (fig.) es kaum erwarten können

    strain after somethingsich mit aller Gewalt um etwas bemühen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120866/strain_away">strain away
    II noun
    1) (breed) Rasse, die; (of plants) Sorte, die; (of virus) Art, die
    2) no pl. (tendency) Neigung, die (of zu); Hang, der (of zu)
    * * *
    I 1. [strein] verb
    1) (to exert oneself or a part of the body to the greatest possible extent: They strained at the door, trying to pull it open; He strained to reach the rope.) anstrengen
    2) (to injure (a muscle etc) through too much use, exertion etc: He has strained a muscle in his leg; You'll strain your eyes by reading in such a poor light.) zerren, überanstrengen
    3) (to force or stretch (too far): The constant interruptions were straining his patience.) strapazieren
    4) (to put (eg a mixture) through a sieve etc in order to separate solid matter from liquid: She strained the coffee.) filtrieren
    2. noun
    1) (force exerted; Can nylon ropes take more strain than the old kind of rope?) die Spannung
    2) ((something, eg too much work etc, that causes) a state of anxiety and fatigue: The strain of nursing her dying husband was too much for her; to suffer from strain.) die Anstrengung
    3) ((an) injury especially to a muscle caused by too much exertion: muscular strain.) die Zerrung
    4) (too great a demand: These constant delays are a strain on our patience.) die Strapaze
    - strained
    - strainer
    - strain off
    II [strein] noun
    1) (a kind or breed (of animals, plants etc): a new strain of cattle.) die Rasse
    2) (a tendency in a person's character: I'm sure there's a strain of madness in her.) die Anlage
    3) ((often in plural) (the sound of) a tune: I heard the strains of a hymn coming from the church.) die Weise
    * * *
    strain1
    [streɪn]
    n
    1. BIOL (breed) of animals Rasse f; of plants Sorte f; of virus Art f
    2. (inherited characteristic) Anlage f, [Charakter]zug m
    a \strain of eccentricity/puritanism ein Hang m zum Exzentrischen/Puritanismus
    strain2
    [streɪn]
    1. no pl (physical pressure) Druck m, Belastung f
    to put a \strain on sth einen Druck auf etw akk ausüben
    2. ( fig: emotional pressure) Druck m, Belastung f
    I found it quite a \strain having her to stay with us ich habe es als ziemliche Belastung empfunden, sie bei uns zu haben
    stresses and \strains Strapazen pl
    to be under a lot of \strain stark unter Druck stehen; (emotional) unter großem Druck stehen
    3. (overexertion) [Über]beanspruchung f, [Über]belastung f
    excess weight puts a lot of \strain on the heart Übergewicht stellt eine große Belastung für das Herz dar
    4. no pl PHYS (degree of distortion) Zug m, Spannung f, [Über]dehnung f
    stress and \strain Zug und Druck
    5. (pulled tendon, muscle) Zerrung f
    back/groin \strain Rücken-/Leistenzerrung f
    hamstring \strain Zerrung f der Achillessehne
    \strains pl Melodie[n] f[pl]
    II. vi
    1. (pull) ziehen, zerren; dress spannen
    the dog is \straining at the leash der Hund zerrt an der Leine
    2. (try hard) sich akk anstrengen
    to \strain for [or BRIT after] effect Effekthascherei betreiben pej
    III. vt
    to \strain sth
    1. (pull) an etw dat ziehen; MED, SPORT etw überdehnen [o zerren]
    I \strained a muscle in my back ich habe mir eine Rückenmuskelzerrung zugezogen
    he \strained the rope until he was sure that it would hold fast er belastete das Seil, bis er sicher war, dass es halten würde
    to \strain a ligament sich dat eine Bänderzerrung zuziehen
    2. (overexert) etw [stark] beanspruchen [o überanstrengen]; ( fig: exaggerate) etw übertreiben
    she's \straining every nerve to get the work finished on time sie strengt sich ungeheuer an, um die Arbeit rechtzeitig fertig zu bekommen
    to \strain one's ears die Ohren spitzen [o fam aufsperren]
    to \strain one's eyes die Augen überanstrengen
    to \strain the truth übertreiben
    I agree she's lost weight, but I think it's \straining the truth a little to describe her as slim ich finde auch, dass sie abgenommen hat, aber sie als schlank zu bezeichnen, das wäre denn doch etwas zu viel
    3. ( fig: tear at) etw strapazieren [o belasten]
    his conduct couldn't but \strain their relationship sein Benehmen musste eine Belastungsprobe für ihre Beziehung sein
    to \strain sb's credulity für jdn sehr unglaubhaft klingen
    4. (remove solids from liquids) coffee etw [aus]sieben [o ausziehen]; (remove liquid from solids) vegetables etw abgießen
    * * *
    I [streɪn]
    1. n
    1) (MECH) Belastung f, Beanspruchung f; (on rope, arch) Spannung f, Belastung f; (on beams, floor) Druck m

    can you take some of the strain?können Sie mal mit festhalten/mit ziehen?

    to show signs of strainZeichen pl von Überlastung or Überbeanspruchung zeigen

    2) (fig mental, economic etc) Belastung f (on für); (= effort) Anstrengung f; (= pressure, of job etc also) Beanspruchung f (of durch); (of responsibility) Last f

    to suffer from ( nervous) strain — (nervlich) überlastet sein, im Stress sein

    I find her/it a bit of a strain — ich finde sie/das ziemlich anstrengend

    to put a (great) strain on sb/sth — jdn/etw stark belasten

    to put too great a strain on sb/sth — jdn/etw überlasten

    to show signs of strainZeichen pl von Überlastung or Überanstrengung zeigen

    to take the strain off sb/sth — jdn/etw entlasten

    the strain of six hours at the wheel — die Anstrengung, sechs Stunden am Steuer zu sitzen

    3) (= muscle-strain) (Muskel)zerrung f; (on eyes, heart etc) Überanstrengung f (
    on +gen)
    4) pl (of instrument, tune) Klänge pl

    to the strains ofzu den Klängen (+gen)

    2. vt
    1) (= stretch) spannen
    2) (= put strain on) rope, beams, relationship, faith, budget belasten; nerves, patience, resources strapazieren; (= put too much strain on) überlasten; meaning, word dehnen

    to strain one's ears/eyes to... —

    to strain oneself — sich anstrengen; (excessively) sich überanstrengen

    don't strain yourself! (iro inf)überanstrenge dich bloß nicht!, reiß dir bloß kein Bein aus! (inf)

    3) (MED) muscle zerren; ankle, arm, neck verrenken; back, eyes, voice anstrengen, strapazieren; (excessively) überanstrengen; heart belasten; (excessively) überlasten
    4) (= filter) (durch)sieben, (durch)seihen; (= pour water off) vegetables abgießen

    to strain off water —

    3. vi
    (= exert effort) sich anstrengen, sich abmühen; (= pull) zerren, ziehen; (fig = strive) sich bemühen, streben

    to strain to do sth — sich anstrengen or abmühen, etw zu tun

    to strain at the leash (dog) — an der Leine zerren; (fig) aufmucken, aufmüpfig werden (inf)

    to strain after sth — nach etw streben, sich um etw bemühen

    to strain against sth —

    II
    n
    1) (= streak) Hang m, Zug m; (hereditary) Veranlagung f
    2) (= style) Anflug m
    3) (= breed of animal) Rasse f; (of plants) Sorte f; (of virus etc) Art f
    * * *
    strain1 [streın]
    A v/t
    1. ein Seil etc (an)spannen, anziehen, straff ziehen
    2. sich einen Muskel, eine Sehne etc zerren, sich das Handgelenk verstauchen, seine Augen etc (auch sich) überanstrengen oder bis (zum Äußersten) anstrengen:
    strain a groin (muscle) sich eine Leisten-(Muskel)zerrung zuziehen;
    have a strained muscle eine Muskelzerrung haben; nerve A 7
    3. TECH deformieren, verformen, verziehen
    4. fig etwas überspannen, strapazieren, jemandes Geduld, Kräfte etc überfordern, auf eine harte Probe stellen
    5. fig einen Sinn, ein Recht strapazieren, vergewaltigen, Gewalt antun (dat), Befugnisse etc überschreiten:
    strain a point zu weit gehen;
    a strained interpretation eine forcierte Auslegung
    6. (durch)seihen, passieren, filtern, filtrieren:
    strain out ( oder off) abseihen
    7. (fest) drücken oder pressen:
    strain sb to one’s breast( heart) jemanden an seine Brust ziehen (ans Herz drücken)
    B v/i
    1. sich (bis zum Äußersten) anstrengen ( to do zu tun):
    strain after sich abmühen um, streben nach;
    strain after effects nach Effekt haschen
    2. sich (an)spannen
    3. strain at zerren an (dat): gnat 1, leash A 1
    4. ( auch beim Stuhlgang) pressen, drücken:
    5. TECH sich verziehen, sich verformen
    6. a) durchlaufen, -tropfen, -sickern (Flüssigkeit)
    b) sich gut etc (ab-)seihen oder filtern lassen
    C s
    1. Spannung f, Beanspruchung f, Zug m
    2. TECH verformende Spannung, Verdehnung f
    3. MED
    a) Zerrung f
    b) Überanstrengung f:
    strain fracture Ermüdungsbruch m
    4. Anstrengung f, Anspannung f, Kraftaufwand m
    5. (on) (starke) Anstrengung, Strapaze f (für), Überanstrengung f (gen), (nervliche, auch finanzielle) Belastung (für), Druck m (auf akk), Last f (der Verantwortung etc):
    it is a strain es nimmt einen mit;
    be a strain on sb’s nerves jemanden Nerven kosten;
    put ( oder place) a great strain on stark beanspruchen oder belasten;
    be under a strain mitgenommen sein, mit den Nerven herunter sein
    6. Weise f, Melodie f:
    to the strains of zu den Klängen von (od gen)
    7. Vers m, Passage f
    8. fig Ton(art) m(f), Stil m
    9. Laune f, Stimmung f:
    he was in a philosophizing strain er war zum Philosophieren aufgelegt
    10. pl Spannungen pl
    strain2 [streın] s
    1. Geschlecht n, Linie f
    2. Abstammung f
    3. BIOL
    a) Rasse f
    b) (Ab-, Spiel)Art f
    4. Beimischung f, (Rassen)Merkmal n, Zug m:
    a strain of Greek blood ein Schuss griechischen Bluts
    5. (Erb)Anlage f, (Charakter)Zug m
    6. Spur f, Anflug m ( beide:
    of von)
    * * *
    I 1. noun
    1) (pull) Belastung, die; (on rope) Spannung, die

    put a strain on somebody/something — jemanden/etwas belasten

    stand or take the strain — die Belastung od. den Stress aushalten

    place somebody under [a] great strain — jemanden einer starken Belastung aussetzen

    be under [a great deal of] strain — unter großem Stress stehen

    3) (person, thing)

    be a strain on somebody/something — jemanden/etwas belasten; eine Belastung für jemanden/etwas sein

    4) (injury) (muscular) Zerrung, die; (overstrain on heart, back, etc.) Überanstrengung, die
    5) in sing. or pl. (burst of music) Klänge; (burst of poetry) Vers, der; Zeile, die
    2. transitive verb
    1) (overexert) überanstrengen; zerren [Muskel]; überbeanspruchen [Geduld, Loyalität usw.]
    2) (stretch tightly) [fest] spannen

    strain oneself/somebody/something — das Letzte aus sich/jemandem/etwas herausholen

    strain one's ears/eyes/voice — seine Ohren/Augen/Stimme anstrengen

    strain oneself to do something — sich nach Kräften bemühen, etwas zu tun

    4) (use beyond proper limits) verzerren [Wahrheit, Lehre, Tatsachen]; überbeanspruchen [Geduld, Wohlwollen]
    5) (filter) durchseihen; seihen ( through durch)

    strain [the water from] the vegetables — das Gemüse abgießen

    3. intransitive verb
    (strive intensely) sich anstrengen

    strain at the leash — an der Leine zerren; (fig.) es kaum erwarten können

    Phrasal Verbs:
    II noun
    1) (breed) Rasse, die; (of plants) Sorte, die; (of virus) Art, die
    2) no pl. (tendency) Neigung, die (of zu); Hang, der (of zu)
    * * *
    n.
    Anspannung f.
    Anstrengung f.
    Beanspruchung f.
    Dehnung -en f.
    Kraftaufwand f.
    Spannung -en f.
    Strapaze -n f.
    Verdehnung f.
    Zug ¨-e m.
    starke Inanspruchnahme f. v.
    anstrengen v.

    English-german dictionary > strain

  • 90 vote

    1. noun
    1) (individual vote) Stimme, die

    my vote goes to X, X has my vote — (fig. coll.) ich stimme od. bin für X

    2) (act of voting) Abstimmung, die
    3) (right to vote)

    have/be given or get the vote — das Stimmrecht haben/bekommen

    4) (collective) Stimmen; (result) Abstimmungsergebnis, das

    the vote in favour of capital punishmentdie Stimmenzahl für die Todesstrafe

    5) (expression of opinion) Votum, das

    give somebody a vote of confidence/no confidence — jemandem sein Vertrauen/Misstrauen aussprechen

    vote of confidence/no confidence — Vertrauens-/Misstrauensvotum, das

    2. intransitive verb
    abstimmen; (in election) wählen

    vote for/against — stimmen für/gegen

    vote to do something — beschließen, etwas zu tun

    vote by ballot/[a] show of hands — mit Stimmzetteln/durch Handzeichen abstimmen

    vote Conservative/Labour — etc. die Konservativen/Labour usw. wählen

    3. transitive verb
    1) (elect)

    vote somebody Chairman/President — etc. jemanden zum Vorsitzenden/Präsidenten usw. wählen; (approve)

    2) (coll.): (pronounce) bezeichnen

    vote something a success/failure — etwas als Erfolg/Misserfolg bezeichnen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93531/vote_down">vote down
    * * *
    [vəut] 1. noun
    ((the right to show) one's wish or opinion, eg in a ballot or by raising a hand etc, especially at an election or in a debate: In Britain, the vote was given to women over twenty-one in 1928; Nowadays everyone over eighteen has a vote; A vote was taken to decide the matter.) das Stimmrecht, die Abstimmung
    2. verb
    1) (to cast or record one's vote: She voted for the Conservative candidate; I always vote Labour; I shall vote against the restoration of capital punishment.) stimmen, wählen
    2) (to allow, by a vote, the provision of (something) eg to someone, for a purpose etc: They were voted $5,000 to help them in their research.) bewilligen
    - voter
    - vote of confidence
    - vote of thanks
    * * *
    [vəʊt, AM voʊt]
    I. n
    1. (expression of choice) Stimme f
    to cast [or record] one's \vote seine Stimme abgeben
    2. (election) Abstimmung f, Wahl f
    to hold [or take] a \vote eine Abstimmung durchführen
    to put sth to the [or a] \vote über etw akk abstimmen lassen
    3. (of group) Stimmen pl
    the working-class \vote die Stimmen pl der Arbeiterklasse
    4. no pl (right)
    the \vote das Wahlrecht [o Stimmrecht]
    to have the \vote das Wahlrecht [o Stimmrecht] haben
    II. vi
    1. (elect candidate, measure) wählen
    to \vote in an election zu einer Wahl gehen
    to \vote against/for sb/sth gegen/für jdn/etw stimmen
    2. (formally choose)
    to \vote to do sth dafür stimmen [o sich akk dafür aussprechen], etw zu tun
    to \vote on sth über etw akk abstimmen
    to \vote on a proposal über einen Vorschlag abstimmen
    4.
    to \vote with one's feet mit den Füßen abstimmen
    III. vt
    to \vote sb in jdn wählen
    to \vote sb into office jdn ins Amt wählen
    to \vote sb out [of office] jdn [aus dem Amt] abwählen
    2. (propose)
    to \vote that... vorschlagen, dass...
    3. (declare)
    to \vote sb/sth sth jdn/etw zu etw dat erklären
    she was \voted the winner sie wurde zur Siegerin erklärt
    the evening was \voted a tremendous success der Abend wurde als überwältigender Erfolg bezeichnet
    4. (decide to give)
    to \vote sb/sth sth [or sth for [or BRIT to] [or AM towards] sb/sth] etw jdm/etw bewilligen
    to \vote £1 million for a project eine Million Pfund für ein Projekt bewilligen
    * * *
    [vəʊt]
    1. n
    1) (= expression of opinion) Stimme f; (= act of voting) Abstimmung f, Wahl f; (= result) Abstimmungs- or Wahlergebnis nt

    to put sth to the voteüber etw (acc) abstimmen lassen

    the vote for/against the change surprised him — dass für/gegen den Wechsel gestimmt wurde, erstaunte ihn

    See:
    2) (= vote cast) Stimme f

    to give one's vote to a party/person — einer Partei/jdm seine Stimme geben

    single-vote majorityMehrheit f von einer Stimme

    one man one voteeine Stimme pro Wähler, ein Mann or Bürger, eine Stimme

    a photo of the Prime Minister casting his vote —

    he won by 22 voteser gewann mit einer Mehrheit von 22 Stimmen

    10% of the voters invalidated their votes — 10% der Wähler machten ihren Stimmzettel ungültig

    3) (POL

    collective) the Labour vote — die Labourstimmen pl

    4) (= franchise) Wahlrecht nt
    5) (= money allotted) Bewilligung f
    2. vt
    1) (= elect) wählen
    2) (inf: judge) wählen zu

    I vote we go back — ich schlage vor, dass wir umkehren

    3) (= approve) bewilligen
    3. vi
    (= cast one's vote) wählen

    to vote for/against sth — für/gegen etw stimmen

    * * *
    vote [vəʊt]
    A s
    1. (Wahl)Stimme f, Votum n:
    give one’s vote to ( oder for) seine Stimme geben (dat), stimmen für;
    vote for Jastimme; censure A 1, confidence 1, split A 3
    2. Abstimmung f, Stimmabgabe f, Wahl f:
    put sth to the vote, take a vote on sth über eine Sache abstimmen lassen;
    take the vote die Abstimmung vornehmen, abstimmen
    3. Stimmzettel m, Stimme f:
    4. the vote das Stimm- oder Wahlrecht:
    get the vote wahlberechtigt werden
    5. the vote koll die Stimmen pl:
    vote-catcher, vote-getter Wahllokomotive f
    6. Wahlergebnis n
    7. Beschluss m:
    8. Bewilligung f, bewilligter Betrag
    9. obs
    a) Gelübde n
    b) glühender Wunsch
    B v/i abstimmen, wählen, seine Stimme abgeben:
    vote against stimmen gegen;
    vote for ( oder in favo[u]r of) stimmen für (a. umg für etwas sein), jemanden wählen;
    they voted by 52 to 24 for sie stimmten mit 52 zu 24 für; against B, favor B 1
    C v/t
    1. abstimmen über (akk):
    vote down niederstimmen;
    vote sb in jemanden wählen;
    vote sb out (of office) jemanden abwählen;
    vote sth through etwas durchbringen;
    vote that … dafür sein, dass …; vorschlagen oder beschließen, dass
    2. (durch Abstimmung) wählen oder beschließen oder Geld bewilligen
    3. umg allgemein erklären für oder halten für oder hinstellen als:
    4. vorschlagen:
    I vote (that) you avoid her in future
    * * *
    1. noun
    1) (individual vote) Stimme, die

    my vote goes to X, X has my vote — (fig. coll.) ich stimme od. bin für X

    2) (act of voting) Abstimmung, die

    have/be given or get the vote — das Stimmrecht haben/bekommen

    4) (collective) Stimmen; (result) Abstimmungsergebnis, das

    give somebody a vote of confidence/no confidence — jemandem sein Vertrauen/Misstrauen aussprechen

    vote of confidence/no confidence — Vertrauens-/Misstrauensvotum, das

    2. intransitive verb
    abstimmen; (in election) wählen

    vote for/against — stimmen für/gegen

    vote to do something — beschließen, etwas zu tun

    vote by ballot/[a] show of hands — mit Stimmzetteln/durch Handzeichen abstimmen

    vote Conservative/Labour — etc. die Konservativen/Labour usw. wählen

    3. transitive verb

    vote somebody Chairman/President — etc. jemanden zum Vorsitzenden/Präsidenten usw. wählen; (approve)

    2) (coll.): (pronounce) bezeichnen

    vote something a success/failure — etwas als Erfolg/Misserfolg bezeichnen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    abstimmen (für) v.
    abstimmen v.
    stimmen für ausdr.
    wählen v. n.
    Abstimmung f.
    Stimme -n f.
    Wahl -en f.
    Wahlstimme f.

    English-german dictionary > vote

  • 91 bit

    1. bit [bɪt] n
    1) (fam: small piece) Stück nt;
    \bits of glass Glasscherben fpl;
    \bits of paper Papierfetzen mpl;
    little \bits Stückchen pl;
    to blow sth to \bits etw zerreißen;
    to fall [or come] to \bits kaputtgehen ( fam)
    to go to \bits ( fig) [psychisch] zusammenbrechen, durchdrehen ( fam)
    to smash sth to \bits etw zerschmettern [o zertrümmern];
    to tear sth to \bits etw in Stücke reißen
    a \bit of... ein wenig [o bisschen]...;
    with a \bit of luck, I'll pass the exam mit viel Glück bestehe ich die Prüfung;
    she heard a \bit of news about an old friend sie erfuhr Neuigkeiten über einen alten Freund;
    a \bit of trouble ein bisschen Ärger;
    to have a \bit put away einiges auf der hohen Kante haben
    3) ( part) Teil m;
    bring your \bits and pieces! ( Brit) bring deine Siebensachen mit!;
    sewing \bits and pieces Nähutensilien ntpl;
    to do one's \bit ( fam) seinen Teil beitragen, das Seinige tun;
    \bit by \bit Stück für Stück, nach und nach;
    I saved up the money \bit by \bit ich habe mir das Geld Groschen für Groschen zusammengespart;
    we rebuilt the house over years \bit by \bit wir haben das Haus über die Jahre Stein für Stein wieder aufgebaut
    4) (fam: short time)
    I'm just going out for a \bit ich gehe mal kurz raus ( fam)
    I'll come along in a \bit ich komme gleich nach;
    hold on [or wait] a \bit warte mal [kurz]
    5) ( somewhat)
    Mary's put on a \bit of weight Mary hat ganz schön zugenommen;
    he's a \bit of a bore er ist ein ziemlicher Langweiler;
    it's a \bit of a nuisance das ist ganz schön lästig;
    he's a \bit of an artist er ist künstlerisch begabt;
    he's a \bit of a poet er ist gar kein so schlechter Dichter;
    I'm a \bit tired ich bin ziemlich müde;
    the house is a \bit like a Swiss chalet das Haus sieht ein bisschen wie ein Schweizer Chalet aus;
    he's a good \bit older than his wife er ist um einiges älter als seine Frau;
    not a \bit kein bisschen;
    not the least [or slightest] \bit... kein bisschen...;
    ... but not a \bit of it ( Brit)... aber nichts dergleichen [o ( fam) nicht die Spur];
    quite a \bit ziemlich;
    that's quite a \bit of ice cream! das ist ganz schön viel Eiscreme!
    6) ( rather)
    that was a \bit much das war ein starkes Stück;
    that was a \bit too much of a coincidence das konnte kein Zufall mehr sein
    7) ( Brit) (fam hist: coin) Groschen m ( fam)
    threepenny/sixpenny \bit Dreipence-/Sixpencestück nt;
    two \bits (Am) (dated) 25 Cents
    PHRASES:
    to be a \bit of fluff [or stuff] [or skirt] ( Brit) (sl) eine dufte Biene sein ( fam)
    she was his \bit on the side for several years ( Brit) (sl) sie war jahrelang seine heimliche Geliebte;
    to be a \bit of all right ( Brit) (sl) große Klasse sein ( fam)
    2. bit [bɪt] vt, vi
    pt of bite
    3. bit [bɪt] n
    Trense f; ( fig)
    she was chafing at the \bit waiting for the moment when she could visit her boyfriend sie konnte es kaum erwarten, ihren Freund besuchen zu dürfen
    PHRASES:
    to have [or get] [or take] the \bit between one's teeth ( start working) sich akk an die Arbeit machen;
    ( become rebellious) aufmüpfig werden;
    ( try hard) sich akk mächtig anstrengen
    4. bit [bɪt] n
    ( drill) Bohrer[einsatz] m; ( chisel) Meißel m
    5. bit [bɪt] n
    comput Bit nt

    English-German students dictionary > bit

  • 92 cop

    [kɒp, Am kɑ:p] n
    1) (fam: police officer) Bulle m (sl)
    to play \cops and robbers Räuber und Gendarm spielen
    2) no pl ( Brit) (sl);
    to not be much \cop nicht besonders gut sein;
    was that film you went to see any \cop? taugte der Film was, den ihr gesehen habt?
    PHRASES:
    it's a fair \cop ( Brit) (dated) ( fam) jetzt hat's mich [halt] erwischt ( fam) n
    modifier (car, siren, uniform) Bullen- vt <- pp->
    1) (Brit, Aus) (sl);
    to \cop it ( be in trouble) dran sein ( fam) ( get killed) gekillt werden ( fam)
    you'll really \cop it if your parents find out du wirst wirklich Ärger kriegen, wenn's deine Eltern erfahren
    2) ((dated) sl: receive)
    to \cop sth etw bekommen;
    to \cop the blame for sth die Schuld für etw bekommen;
    to \cop hold of sth etw mit anpacken ( fam)
    to \cop a [quick] look at sth einen [kurzen] Blick auf etw akk werfen
    3) (sl: arrest)
    to \cop sb jdn schnappen
    PHRASES:
    to \cop a feel (fam!) angrapschen;
    \cop a load of that! kuck dir das mal an! ( fam)
    to \cop a few Zs (Am) (sl) sich akk aufs Ohr hauen ( fam)

    English-German students dictionary > cop

  • 93 end

    [end] n
    1) (last, furthest point) Ende nt
    2) (final part, finish) Ende nt, Schluss m
    3) ( surface bounding extremities) Ende nt; tech Stirnseite f, Stirnfläche f
    4) usu pl ( aims) Ziel nt, Absicht f; ( purpose) Zweck m;
    to use sth for commercial \ends etw zu kommerziellen Zwecken einsetzen;
    to achieve one's \ends seine Ziele erreichen
    5) ( death) Ende nt, Tod m;
    sudden/untimely \end plötzliches/vorzeitiges Ende;
    sb is nearing his/her \end mit jdm geht es zu Ende
    6) ( small leftover piece) Rest m, Ende nt; of a candle, cigarette Stummel m
    8) comput ( button on keyboard) ‚Ende‘;
    9) (fig: matter of concern) Teil m;
    I'm taking care of my \end of the plan and hope he's taking care of his ich kümmere mich um meinen Teil des Plans und hoffe, dass er sich um seinen kümmert;
    stick to your \end of the deal! halte dich an deinen Teil der Abmachung!
    \end on;
    the table faced him \end on er stand vor der kurzen Tischkante;
    place the table \end on against the wall stell den Tisch mit der schmalen Seite an die Wand
    PHRASES:
    at the \end of the day ( when everything is considered) letzten Endes;
    (finally, eventually) schließlich, zum Schluss;
    to reach the \end of the line [or road] am Ende sein;
    \end of story Schluss, aus, fertig ( fam)
    he deserved to be punished, \end of story er hat die Strafe verdient und Schluss ( fam)
    [and] that's the \end of the story [or matter] und jetzt Schluss damit!;
    to be at the \end of one's tether [or (Am) rope] am Ende [seiner Kräfte] sein;
    it's not the \end of the world davon geht die Welt nicht unter;
    to come to a bad [or ( Brit) sticky] \end ein schlimmes Ende nehmen;
    to hold [or keep] one's \end up sich akk nicht unterkriegen lassen ( fam)
    the \end justifies the means ( the means) der Zweck heiligt die Mittel ( prov)
    to meet one's \end den Tod finden ( geh)
    to make [both] \ends meet mit seinem Geld zurechtkommen, über die Runden kommen ( fam)
    to put an \end to oneself/ it all mit seinem Leben/dem Ganzen Schluss machen;
    that would please Granny no \end darüber würde sich Oma unglaublich freuen;
    no \end of trouble reichlich Ärger;
    in the \end ( when everything is considered) letzten Endes;
    (finally, eventually) schließlich, zum Schluss;
    to become an \end in itself [zum] Selbstzweck werden;
    to this \end zu diesem Zweck vt
    1) ( finish)
    to \end sth etw beenden [o zu Ende bringen];
    to \end up one's speech with the words... seine Rede mit den Worten... [be]schließen
    2) ( make stop)
    to \end sth etw beenden, etw dat ein Ende setzen [o machen] vi
    1) ( result in)
    to \end in sth in etw dat enden;
    to \end in divorce mit der Scheidung enden;
    to \end in a draw unentschieden ausgehen;
    to \end in a fight mit einer Schlägerei enden
    2) ( finish) enden

    English-German students dictionary > end

  • 94 liable

    lia·ble [ʼlaɪəbl̩] adj
    1) ( likely)
    to be \liable to do sth Gefahr laufen, etw zu tun;
    there's been so little rain, the forest is \liable to go up in flames at any moment es hat so wenig geregnet, dass leicht ein Waldbrand entstehen kann;
    they're \liable to sack you if you complain about your salary sie werden dich feuern, wenn du dich wegen deines Gehalts beschwerst;
    if you carry on like this, I'm \liable to lose my temper wenn du so weitermachst, werde ich noch die Geduld verlieren
    2) ( prone)
    to be \liable to sth anfällig für etw akk sein;
    the road is \liable to subsidence die Straße droht abzusinken;
    she seems rather \liable to accidents, that girl dieses Mädchen scheint ziemlich unfallgefährdet zu sein;
    to be \liable to asthma/ colds für Asthma/Erkältungen anfällig sein;
    to be \liable to flooding überschwemmungsgefährdet sein
    3) jur haftbar;
    to be \liable for sth für etw akk haftbar sein;
    to be \liable for the costs of the trial für die Verfahrenskosten aufkommen müssen;
    to hold sb \liable [for sth] jdn [für etw akk] zur Verantwortung ziehen;
    to be \liable to a fine einer Geldstrafe unterliegen;
    to be \liable to tax steuerpflichtig sein

    English-German students dictionary > liable

  • 95 that

    [ðæt,ðət] pron
    1) (thing, person over there) das;
    I don't want this - give me \that ich möchte nicht das - gib' mir das;
    \that's not right - three times five is fifteen not sixteen das stimmt nicht - drei Mal fünf ist fünfzehn, nicht sechzehn;
    who's \that? is \that the girl you're looking for? wer ist das? ist das das Mädchen, das du suchst?;
    \that's his wife over there das da drüben ist seine Frau
    \that was yesterday that we talked on the phone, not last week wir haben gestern, nicht letzte Woche telefoniert!;
    ah, 1985, \that was a good year ah, 1985, das war ein gutes Jahr
    who's \that on the phone? wer spricht?;
    hello, is \that Ben? hallo, ist da Ben?;
    is \that you making all the noise, John? machst du so einen Lärm, John?;
    \that was a difficult problem to resolve dieses Problem war schwierig zu lösen;
    \that's a good idea das ist eine gute Idee
    before \that davor;
    after \that danach;
    like \that derartig;
    we need more people like \that wir brauchen mehr derartige Leute;
    don't talk like \that sprich nicht so ( fam);
    he can't just leave like \that er kann nicht einfach so verschwinden
    5) (form: the one)
    his appearance was \that of an undergrown man er sah aus, als ob er zu klein gewachsen wäre;
    his handwriting is like \that of a child seine Handschrift gleicht der eines Kindes;
    we are often afraid of \that which we cannot understand wir fürchten uns oft vor dem, was wir nicht verstehen
    6) ( with an action) das;
    why did you do \that? warum hast du das gemacht?;
    if you hold it like \that, it will break wenn du das so hältst, wird es kaputtgehen;
    \that's more like it das ist doch gleich schon viel besser!;
    you switch the computer on at the back - \that's it schalte den Computer auf der Rückseite an - ja, so;
    \that will do [or \that's enough] das reicht;
    he gave his mom a kiss and with \that drove off to college er küsste seine Mutter und fuhr dann zum College;
    take \that! für dich!
    \that is [to say] das heißt;
    the hotel is closed during low season, \that is from October to March das Hotel ist in der Nebensaison, also von Oktober bis März, geschlossen
    I heard \that! das habe ich gehört!;
    I just said \that because... ich habe das nur gesagt, weil...;
    it's just a gimmick - \that said, I'd love to do it das ist nur ein Trick - dennoch würde ich es gerne machen;
    the garage still isn't finished - \that's builders for you die Garage ist noch immer nicht fertig - typisch Bauarbeiter!;
    \that's why... deshalb;
    \that's terrible das ist ja furchtbar;
    \that's a pity das ist aber schade
    are you relieved? - oh yes, I am \that bist du erleichtert? - das kannst du [aber] laut sagen
    10) (which, who) der/die/das;
    that's the car [\that] John wants to buy das ist das Auto, das John kaufen möchte;
    I can't find the books [\that] I got from the library ich finde die Bücher nicht, die ich mir von der Bibliothek ausgeliehen habe;
    the baby smiles at anyone \that smiles at her das Baby lächelt alle an, die es anlächeln;
    General Dunstaple married Miss Hughes \that was General Dunstaple heiratete die frühere Miss Hughes
    11) ( when) als;
    the year \that Anna was born das Jahr, in dem Anna geboren wurde
    well, \that's it, we've finished o.k., das war's, wir sind fertig;
    \that's it - I'm not putting up with any more of her rudeness jetzt reicht's! - ich lasse mir ihre Unverschämtheit nicht mehr gefallen;
    she left the room and \that was \that, I never saw her again sie verließ den Raum und das war's, ich sah sie nie wieder;
    I won't agree to it and \that's \that ich stimme dem nicht zu, und damit Schluss;
    \that'll do das wird reichen;
    do you need anything else? - no thanks, \that'll do brauchst du sonst noch etwas? - nein danke, das ist alles
    PHRASES:
    this and \that dies und das;
    at \that noch dazu;
    she was a thief and a clever one at \that sie war eine Diebin, und eine kluge noch dazu;
    and [all] \that ( fam) und so weiter conj
    1) ( as subject/ as object) dass;
    \that such a wonderful thing could happen,... dass etwas so Wunderbares passieren konnte,...;
    I knew [\that] he'd never get here on time ich wusste, dass er niemals rechtzeitig hier sein würde;
    the fact is [\that] we... Fakt ist, dass wir...
    it was so dark [\that] I couldn't see anything es war so dunkel, dass ich nichts sehen konnte
    let's go over the rules again in order \that... gehen wir die Regeln nochmal[s] durch, damit...
    it's possible [\that] there'll be a vacancy es ist möglich, dass eine Stelle frei wird;
    is it true [\that] she's gone back to teaching? stimmt es, dass sie wieder als Lehrerin arbeitet?
    supposing [\that]... angenommen, dass...;
    considering [\that]... wenn man bedenkt, dass...;
    given \that vorausgesetzt, dass
    6) ( as reason) weil, da [ja];
    not \that I have any objection nicht, dass ich etwas dagegenhätte;
    it's rather \that I'm not well today es ist eher deshalb, weil ich mich heute nicht wohl fühle;
    I'd like to go - it's just \that I don't have any time ich würde ja gern hingehen - ich hab' bloß [einfach] keine Zeit;
    now \that we've bought a house jetzt, wo wir ein Haus gekauft haben;
    we can't increase our production quantities in \that the machines are presently working to full capacity wir können die Produktion nicht hochfahren, da [nämlich] die Maschinen derzeit voll ausgelastet sind;
    except [\that] außer, dass;
    his plan sounds perfect except [\that] I don't want to be involved in such a scheme sein Plan hört sich großartig an, nur will ich mit so einem Vorhaben nichts zu tun haben;
    to the extent \that in dem Maße wie;
    apes are like people to the extent \that they have some human characteristics Affen sind wie Menschen, insofern [als] sie gewisse menschliche Eigenschaften haben
    7) ( however)
    where do you get your hair cut? - not \that it really matters wo lässt du dir die Haare schneiden? - nicht, dass es sonderlich wichtig wäre;
    not \that it's actually my business, but... nicht, dass es mich etwas anginge, aber...
    8) (form, liter dated: expressing a wish)
    oh \that I were young again! wäre ich [doch] nochmal jung!;
    oh \that they would listen! wenn sie [doch] nur zuhören würden! adv
    inv so;
    she's too young to walk \that far sie ist zu jung, um so weit laufen zu können;
    it wasn't [all] \that good so gut war es auch wieder nicht;
    it hurt me \that much I cried es hat mich so verletzt, dass ich weinte

    English-German students dictionary > that

  • 96 tongue

    [tʌŋ] n
    1) ( mouth part) Zunge f;
    have you lost your \tongue? hat es dir die Sprache verschlagen?;
    his name is on the tip of my \tongue sein Name liegt mir auf der Zunge;
    a few whiskies should loosen his \tongue ein paar Whiskys werden ihm schon die Zunge lösen;
    to bite one's \tongue sich dat in die Zunge beißen;
    to burn one's \tongue sich dat die Zunge verbrennen;
    to find one's \tongue die Sprache wiederfinden;
    to hold one's \tongue den Mund halten;
    to stick one's \tongue out [at sb] [jdm] die Zunge herausstrecken
    \tongue of land Landzunge f;
    \tongue of a shoe Zunge f eines Schuhs
    3) ( language) Sprache f;
    the gift of \tongues rel die Gabe, mit fremden Zungen zu sprechen
    4) no pl ( expressive style) Ausdrucksweise f;
    to have a sharp \tongue eine spitze Zunge haben
    PHRASES:
    to say sth \tongue in cheek [or with one's \tongue in one's cheek] etw als Scherz meinen;
    to get one's \tongue around [or round] a word ein Wort kaum aussprechen können;
    to set [or start] \tongues wagging Gerede verursachen vt mus
    to \tongue sth etw mit Zungenschlag spielen

    English-German students dictionary > tongue

См. также в других словарях:

  • hold\ your\ hat — • hang on to your hat • hold on to your hat • hold your hat v. phr. informal 1. Watch out; be prepared. Used as a command, usually to warn of an unexpected action. Hold on to your hat, said Jim as he stepped on the gas and the car shot forward. 2 …   Словарь американских идиом

  • hold your hat — See: HANG ON TO YOUR HAT …   Dictionary of American idioms

  • hold your hat — See: HANG ON TO YOUR HAT …   Dictionary of American idioms

  • hold\ on\ to\ your\ hat — • hang on to your hat • hold on to your hat • hold your hat v. phr. informal 1. Watch out; be prepared. Used as a command, usually to warn of an unexpected action. Hold on to your hat, said Jim as he stepped on the gas and the car shot forward. 2 …   Словарь американских идиом

  • Hold Your Fire — Studioalbum von Rush Veröffentlichung September 1987 Label Mercury Records …   Deutsch Wikipedia

  • hold on to your hat — See: HANG ON TO YOUR HAT …   Dictionary of American idioms

  • hold on to your hat — See: HANG ON TO YOUR HAT …   Dictionary of American idioms

  • hang\ on\ to\ your\ hat — • hang on to your hat • hold on to your hat • hold your hat v. phr. informal 1. Watch out; be prepared. Used as a command, usually to warn of an unexpected action. Hold on to your hat, said Jim as he stepped on the gas and the car shot forward. 2 …   Словарь американских идиом

  • hang on to your hat — or[hold on to your hat] or[hold your hat] {v. phr.}, {informal} 1. Watch out; be prepared. Used as a command, usually to warn of an unexpected action. * / Hold on to your hat, said Jim as he stepped on the gas and the car shot forward./ 2. Get… …   Dictionary of American idioms

  • hang on to your hat — or[hold on to your hat] or[hold your hat] {v. phr.}, {informal} 1. Watch out; be prepared. Used as a command, usually to warn of an unexpected action. * / Hold on to your hat, said Jim as he stepped on the gas and the car shot forward./ 2. Get… …   Dictionary of American idioms

  • to your hat — See: HANG ON TO YOUR HAT or HOLD ON TO YOUR HAT …   Dictionary of American idioms

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»