Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

her+mouth

  • 81 fork

    1. noun
    1) Gabel, die

    the knives and forks — das Besteck

    2) ([point of] division into branches) Gabelung, die; (one branch) Abzweigung, die; (of tree) Astgabel, die
    2. intransitive verb
    1) (divide) sich gabeln
    2) (turn) abbiegen

    fork [to the] left [for] — [nach] links abbiegen [nach]

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87193/fork_out">fork out
    * * *
    [fo:k] 1. noun
    1) (an instrument with two or more pointed pieces for piercing and lifting things: We usually eat with a knife, fork and spoon.) die Gabel
    2) (the point at which a road, river etc divides into two or more branches or divisions: a fork in the river.) die Gabelung
    3) (one of the branches or divisions of a road, river etc into which the road, river etc divides: Take the left fork (of the road).) die Abzweigung
    2. verb
    1) ((of a road, river etc) to divide into (usually two) branches or divisions: The main road forks here.) sich gabeln
    2) ((of a person or vehicle) to follow one of the branches or divisions into which a road has divided: The car forked left.) abbiegen
    3) (to lift or move with a fork: The farmer forked the hay.) mit einer Gabel heben
    - forked
    - fork-lift truck
    - fork out
    * * *
    [fɔ:k, AM fɔ:rk]
    I. n
    1. (cutlery) Gabel f
    2. (tool) garden Gabel f; farm Heugabel f, Mistgabel f
    3. (division) Gabelung f; branch Astgabel f
    take the left/right \fork nehmen Sie die linke/rechte Abzweigung
    a \fork in the road/river eine Straßen-/Flussgabelung
    \forks pl [Rad]gabel f
    II. vt
    he \forked the fertilizer round the shrubs er verteilte den Dünger mit einer Gabel um die Büsche
    the labourers were \forking hay into the cart die Arbeiter luden mit einer Gabel Heu auf den Wagen
    he was busy \forking peas into his mouth er war damit beschäftigt, sich Erbsen mit der Gabel in den Mund zu schaufeln
    she \forked a slice of ham onto her plate sie holte sich mit der Gabel eine Scheibe Schinken auf den Teller
    \fork the meringue into peaks häufen Sie die Baisermasse mit der Gabel auf
    she \forked a pattern on the top of the cake sie zeichnete mit der Gabel Muster auf den Kuchen
    III. vi
    1. ( also liter: divide) sich akk gabeln
    2. (go)
    to \fork left/right nach links/rechts abzweigen
    * * *
    [fɔːk]
    1. n
    1) (= implement) Gabel f
    2) (in tree) Astgabel f; (in road, railway) Gabelung f
    2. vt
    1) ground mit einer Gabel umgraben; (= turn over) hay wenden
    2) food gabeln (inf)
    3. vi
    (roads, branches) sich gabeln

    to fork (to the) right (road) — nach rechts abzweigen; (driver) nach rechts abbiegen

    * * *
    fork [fɔː(r)k]
    A s
    1. (Ess-, Heu-, Mist- etc) Gabel f
    2. MUS Stimmgabel f
    3. Gabelstütze f
    4. TECH Gabel f
    5. Gab(e)lung f (eines Flusses), (einer Straße auch) Abzweigung f
    6. besonders US
    a) ZusammenFluss m
    b) oft pl Gebiet n an einer Flussgabelung
    B v/t
    1. gabelförmig machen, gabeln
    2. mit einer Gabel aufladen oder wenden:
    fork the soil over den Boden mit einer Gabel umgraben oder lockern
    3. Schach: zwei Figuren gleichzeitig angreifen
    4. fork out, fork over, fork up umg Geld herausrücken, blechen, lockermachen
    C v/i
    1. sich gabeln (Fluss), (Straße auch) abzweigen
    2. sich gabelförmig teilen oder spalten
    * * *
    1. noun
    1) Gabel, die
    2) ([point of] division into branches) Gabelung, die; (one branch) Abzweigung, die; (of tree) Astgabel, die
    2. intransitive verb
    1) (divide) sich gabeln
    2) (turn) abbiegen

    fork [to the] left [for] — [nach] links abbiegen [nach]

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (in a cable) n.
    Abzweigung f. (road) n.
    Gabelung -en f. n.
    Gabel -n (Besteck, Fahrrad) f.
    Verzweigung f.

    English-german dictionary > fork

  • 82 head

    1. noun
    1) Kopf, der; Haupt, das (geh.)

    mind your head! — Vorsicht, dein Kopf!; (on sign) Vorsicht - geringe Durchgangshöhe!

    head firstmit dem Kopf zuerst/voran

    head over heels in lovebis über beide Ohren verliebt (ugs.)

    lose one's head(fig.) den Kopf verlieren

    be unable to make head or tail of something/somebody — aus etwas/jemandem nicht klug werden

    2) (mind) Kopf, der

    in one's headim Kopf

    enter somebody's headjemandem in den Sinn kommen

    two heads are better than one(prov.) zwei Köpfe sind besser als einer

    I've got a good/bad head for figures — ich kann gut rechnen/rechnen kann ich überhaupt nicht

    not quite right in the head(coll.) nicht ganz richtig [im Kopf] (ugs.)

    have got it into one's head that... — fest [davon] überzeugt sein, dass...

    the first thing that comes into somebody's head — das erste, was jemandem einfällt

    3) (person)

    a or per head — pro Kopf

    4) pl. same (in counting) Stück [Vieh], das
    5) in pl. (on coin)
    6) (working end etc.; also Mus.) Kopf, der

    playback/erasing head — Wiedergabe-/Löschkopf, der

    7) (on beer) Blume, die
    8) (highest part) Kopf, der; (of stairs) oberes Ende; (of list, column) oberste Reihe
    9) (upper or more important end) Kopf, der; (of bed) Kopfende, das
    10) (leader) Leiter, der/Leiterin, die

    head of government — Regierungschef, der/-chefin, die

    head of state — Staatsoberhaupt, das

    11) see academic.ru/33986/headmaster">headmaster; headmistress
    2. attributive adjective

    head waiter — Oberkellner, der

    head office — Hauptverwaltung, die; (Commerc.) Hauptbüro, das

    3. transitive verb
    1) (provide with heading) überschreiben; betiteln
    2) (stand at top of) anführen [Liste]; (lead) leiten; führen [Bewegung]
    3) (direct)
    4) (Footb.) köpfen
    5) (overtake and stop)

    head somebody/something [off] — jemanden/etwas abdrängen

    4. intransitive verb

    head for London[Flugzeug, Schiff:] Kurs auf London nehmen; [Auto:] in Richtung London fahren

    head towards or for somebody/the buffet — auf jemanden/das Buffet zusteuern

    you're heading for troubledu wirst Ärger bekommen

    * * *
    [hed] 1. noun
    1) (the top part of the human body, containing the eyes, mouth, brain etc; the same part of an animal's body: The stone hit him on the head; He scratched his head in amazement.) der Kopf
    2) (a person's mind: An idea came into my head last night.) der Kopf
    3) (the height or length of a head: The horse won by a head.) die Kopflänge
    4) (the chief or most important person (of an organization, country etc): Kings and presidents are heads of state; ( also adjective) a head waiter; the head office.) das (Ober-)Haupt; Ober...
    5) (anything that is like a head in shape or position: the head of a pin; The boy knocked the heads off the flowers.) der Kopf
    6) (the place where a river, lake etc begins: the head of the Nile.) die Quelle
    7) (the top, or the top part, of anything: Write your address at the head of the paper; the head of the table.) oberes Ende
    8) (the front part: He walked at the head of the procession.) die Spitze
    9) (a particular ability or tolerance: He has no head for heights; She has a good head for figures.) die Begabung
    10) (a headmaster or headmistress: You'd better ask the Head.) der Leiter
    11) ((for) one person: This dinner costs $10 a head.) (pro) Kopf
    12) (a headland: Beachy Head.) die Landspitze
    13) (the foam on the top of a glass of beer etc.) die Blume
    2. verb
    1) (to go at the front of or at the top of (something): The procession was headed by the band; Whose name headed the list?) an erster Stelle stehen
    2) (to be in charge of; to be the leader of: He heads a team of scientists investigating cancer.) leiten
    3) ((often with for) to (cause to) move in a certain direction: The explorers headed south; The boys headed for home; You're heading for disaster!) zusteuern
    4) (to put or write something at the beginning of: His report was headed `Ways of Preventing Industrial Accidents'.) betiteln
    5) ((in football) to hit the ball with the head: He headed the ball into the goal.) köpfen
    - -headed
    - header
    - heading
    - heads
    - headache
    - headband
    - head-dress
    - headfirst
    - headgear
    - headlamp
    - headland
    - headlight
    - headline
    - headlines
    - headlong
    - head louse
    - headmaster
    - head-on
    - headphones
    - headquarters
    - headrest
    - headscarf
    - headsquare
    - headstone
    - headstrong
    - headwind
    - above someone's head
    - go to someone's head
    - head off
    - head over heels
    - heads or tails? - keep one's head
    - lose one's head
    - make head or tail of
    - make headway
    - off one's head
    * * *
    [hed]
    I. NOUN
    1. ANAT Kopf m, Haupt nt geh
    from \head to foot [or toe] von Kopf bis Fuß
    to bow one's \head den Kopf senken
    to nod one's \head mit dem Kopf nicken
    to shake one's \head den Kopf schütteln
    2. no pl (mental capacity) Kopf m, Verstand m
    to put ideas into sb's \head jdm Flausen in den Kopf setzen
    what put that idea into your \head? wie kommst du denn darauf?
    to need a clear \head to do sth einen klaren Kopf brauchen, um etw zu tun
    to have a good \head for sth für etw akk begabt sein
    she's got a good \head for figures sie kann gut mit Zahlen umgehen
    to clear one's \head einen klaren Kopf bekommen
    to get sb/sth out of one's \head sich dat jdn/etw aus dem Kopf schlagen
    I can't get that man out of my \head dieser Mann geht mir einfach nicht mehr aus dem Kopf
    to use one's \head seinen Verstand benutzen
    3. no pl (person unit)
    a [or per] \head pro Kopf [o fam Nase]
    dinner cost £20 a head das Abendessen kommt auf 20 Pfund pro Nase fam; (animal unit) Stück nt
    a hundred \head of cattle einhundert Stück Vieh; (vegetable unit) Kopf m; of celery Staude f
    a \head of broccoli/cauliflower ein Brokkoli/Blumenkohl
    a \head of cabbage ein Kohlkopf m
    a \head of lettuce ein Salat
    4. no pl (measure of length) Kopf m
    to be a \head taller than sb [um] einen Kopf größer sein als jd
    to win by a \head mit einer Kopflänge Vorsprung gewinnen
    5. no pl (top, front part)
    the \head of the bed das Kopfende des Bettes
    at the \head of the queue [or AM line] [ganz] am Anfang der Schlange
    at the \head of the table am Kopf[ende] des Tisches
    6. (blunt end) of a nail, pin, screw Kopf m; (end of tool) of a hammer Haupt nt, Kopf m; of a screwdriver Griff m; of tape, photographic film Anfang m
    the \head of a match der Streichholzkopf
    7. (leader) Chef(in) m(f); of a project, department Leiter(in) m(f); of Church Oberhaupt nt
    the \head of the family das Familienoberhaupt
    \head of section ECON, FIN Fachbereichsleiter(in) m(f)
    a \head of state ein Staatsoberhaupt nt
    8. esp BRIT (head teacher) Schulleiter(in) m(f), Rektor(in) m(f), Direktor(in) m(f) ÖSTERR
    9. no pl (letterhead) [Brief]kopf m; (edge of book/page) Kopf m
    10. usu pl (coin face) Kopf m
    \heads or tails? Kopf oder Zahl?
    11. (beer foam) Blume f, Krone f ÖSTERR, SCHWEIZ
    you have to pour the beer slowly so there isn't too big a \head on it man muss das Bier langsam einschenken, damit es nicht zu viel Schaum gibt
    12. (water source) Quelle f
    the \head of a river/stream ein Fluss-/Bachoberlauf m
    13. (accumulated amount)
    \head of steam Dampfdruck m
    to build up a \head of steam ( fig) Dampf machen fam
    14. (of spot on skin) Pfropf m
    the \head of a boil/a pimple der Eiterpfropf einer Beule/eines Pickels
    15. TECH of a tape recorder, video recorder Tonkopf m
    16. COMPUT (data indicating start address) Kopf m
    17.
    to not be able to get one's \head [a]round sth ( fam) etw nicht kapieren fam
    to not be able to make \head [n]or tail of sth aus etw dat nicht schlau [o klug] werden, sich dat auf etw akk keinen Reim machen können
    to bang [or knock] sb's \heads together jdm den Kopf zurechtrücken
    to beat [or bang] [or knock] one's \head against a brick wall mit dem Kopf durch die Wand wollen
    to bite [or snap] sb's \head off jdm den Kopf abreißen fig fam, jdn beschimpfen
    to bring sth to a \head (carry sth too far) etw auf die Spitze treiben; (force a decision) etw forcieren [o zur Entscheidung bringen]
    to have one's \head buried [or stuck] in a book in ein Buch versunken sein
    to bury one's \head in the sand, to have one's \head buried in the sand den Kopf in den Sand stecken
    to come to a \head sich akk zuspitzen
    to do sb's \head in BRIT ( fam: annoy) jdm auf den Wecker gehen fam; (confuse) jdn überfordern
    to do sth over sb's \head etw über jds Kopf hinweg tun
    to fall \head over heels in love with sb sich akk bis über beide Ohren in jdn verlieben
    to get [or put] one's \head down BRIT (concentrate) sich akk [ganz auf eine Sache] konzentrieren; (sleep) sich akk aufs Ohr hauen fam
    to get sth into one's \head etw begreifen
    when will you get it into your thick \head that...? wann geht es endlich in deinen sturen Kopf [o kapierst du endlich], dass...? fam
    to give sb \head ( vulg sl) jdm einen blasen vulg, jdn lecken vulg
    to give sb their \head jdn gewähren lassen, jdm seinen Willen lassen
    to go over sb's \head über jds Kopf hinweg handeln
    to go to sb's \head praise, success jdm zu Kopf steigen pej; alcohol, wine jdm in den [o zu] Kopf steigen
    a good [or thick] \head of hair schönes volles Haar
    to have one's \head in the clouds in höheren Regionen schweben hum
    to have a/no \head for heights BRIT schwindelfrei/nicht schwindelfrei sein
    to have a good \head on one's shoulders ein helles [o kluges] Köpfchen sein fam
    to have an old [or wise] \head on young shoulders für sein Alter ziemlich erwachsen [o reif] sein
    to be \head over heels in love bis über beide Ohren verliebt sein fam
    to be in over one's \head ( fam) tief im Schlamassel stecken fam
    to keep one's \head above water sich akk über Wasser halten fig
    to keep a cool \head einen kühlen Kopf bewahren
    to keep one's \head einen klaren Kopf bewahren
    to keep one's \head down den Kopf einziehen, auf Tauchstation gehen hum
    to laugh one's \head off sich akk halb totlachen fam
    to be off one's \head ( fam: be crazy, silly) übergeschnappt [o von allen guten Geistern verlassen] sein fam; (stoned) total zu[gedröhnt] [o zugekifft] sein sl
    Ben must be off his \head if he thinks Dad'll give him the money Ben kann nicht ganz bei Trost sein, wenn er glaubt, Dad würde ihm das Geld geben
    to be [or go] over sb's \head über jds Horizont gehen
    to put one's \heads together die Köpfe zusammenstecken
    to put [or stick] one's \head above the parapet BRIT sich akk weit aus dem Fenster lehnen fig
    \heads will roll Köpfe werden rollen
    to scream [or shout] one's \head off sich dat die Lunge aus dem Leib schreien
    the dog started barking its \head off der Hund begann, wie verrückt zu bellen
    to have one's \head screwed on [right [or the right way]] ein patenter Mensch sein
    to be \head and shoulders above sb/sth jdm/etw haushoch überlegen sein
    to have taken sth into one's \head sich dat etw in den Kopf gesetzt haben
    \heads I win, tails you lose ( saying) ich gewinne auf jeden Fall
    attr leitende(r, s)
    \head cook Küchenchef(in) m(f)
    \head office Zentrale f
    \head waiter/waitress Oberkellner m/Oberkellnerin f, SCHWEIZ a. Chef de service m
    1. (be at the front of)
    to \head sth etw anführen
    the procession was \headed by the Queen die Queen ging der Prozession voran
    2. (be in charge of)
    to \head a firm/an organization eine Firma/Organisation leiten [o führen
    to \head sth etw überschreiben [o mit einer Überschrift versehen]
    the article wasn't \headed der Artikel hatte keine Überschrift
    to \head the ball den Ball köpfen
    5. HORT
    to \head a tree einen Baum kappen
    1. + adv (proceed in a certain direction)
    to \head home sich akk auf den Heimweg machen
    to \head along a path einen Weg entlanglaufen
    2. HORT salad einen Kopf ansetzen
    3. (go toward)
    to \head for sth auf dem Weg zu etw dat sein
    he \headed straight for the fridge er steuerte direkt auf den Kühlschrank zu
    to \head for the exit sich akk zum Ausgang begeben geh, zum Ausgang gehen
    to \head for disaster auf eine Katastrophe zusteuern
    to \head into sth auf etw akk zusteuern
    to be \heading into [some] rough times schweren Zeiten entgegengehen
    * * *
    in cpds (= top, senior) Ober-
    * * *
    head [hed]
    A v/t
    1. anführen, an der Spitze oder an erster Stelle stehen von (oder gen):
    head the table SPORT an der Tabellenspitze stehen, die Tabelle anführen; bill2 A 8
    2. voran-, vorausgehen (dat)
    3. (an)führen, leiten:
    a commission headed by ein Ausschuss unter der Leitung von
    4. lenken, steuern, dirigieren:
    a) um-, ablenken,
    b) abfangen,
    c) eine Gefahr etc abwenden, ein Gespräch etc abbiegen
    5. übertreffen
    6. einen Fluss etc (an der Quelle) umgehen
    7. mit einem Kopf etc versehen
    8. einen Titel geben (dat), betiteln
    9. die Spitze bilden von (oder gen)
    10. besonders Pflanzen köpfen, Bäume kappen, Schösslinge stutzen, zurückschneiden
    11. Fußball: den Ball köpfen:
    head away wegköpfen;
    head in einköpfen
    a) ein Fass ausböden,
    b) Wasser aufstauen
    B v/i
    1. a) gehen, fahren ( beide:
    for nach):
    be heading back auf dem Rückweg sein
    b) (for) sich bewegen (auf akk zu), lossteuern, -gehen (auf akk):
    you are heading for trouble wenn du so weitermachst, bekommst du Ärger; fall A 1
    2. SCHIFF (for) Kurs halten (auf akk), zusteuern oder liegen (auf akk)
    3. (mit der Front) liegen nach:
    4. (einen Kopf) ansetzen (Gemüse etc)
    5. sich entwickeln
    6. entspringen (Fluss)
    head clear mit dem oder per Kopf klären;
    head in einköpfen;
    head wide vorbeiköpfen
    C adj
    1. Kopf…
    2. Spitzen…, Vorder…, an der Spitze stehend oder gehend
    3. Chef…, Haupt…, Ober…, Spitzen…, führend, oberst(er, e, es), erst(er, e, es):
    head coach SPORT bes US Cheftrainer m;
    head cook Chefkoch m;
    head nurse Oberschwester f
    D s
    1. Kopf m:
    have a head umg einen Brummschädel haben, einen dicken oder schweren Kopf haben;
    win by a head (Pferderennen) um eine Kopflänge gewinnen, a. fig um eine Nasenlänge gewinnen;
    work sth out in one’s head etwas im Kopf ausrechnen; stand B 1
    2. poet und fig Haupt n:
    head of the family Haupt der Familie, Familienvorstand m, -oberhaupt;
    heads of state Staatsoberhäupter; crowned 1
    3. Kopf m, Verstand m, auch Begabung f:
    he has a (good) head for languages er ist sehr sprachbegabt;
    head for figures Zahlengedächtnis n;
    have a good head for heights schwindelfrei sein;
    two heads are better than one zwei Köpfe wissen mehr als einer
    4. Spitze f, höchste Stelle, führende Stellung:
    at the head of an der Spitze von (od gen)
    5. a) (An)Führer(in), Leiter(in)
    b) Vorstand m, Vorsteher(in)
    c) Chef(in):
    head of government Regierungschef
    d) SCHULE Direktor m, Direktorin f
    6. oberes Ende, oberer Teil oder Rand, Spitze f, z. B.
    a) oberer Absatz (einer Treppe)
    b) Kopf(ende) m(n) (eines Bettes, der Tafel etc)
    c) Kopf m (einer Buchseite, eines Briefes, eines Nagels, einer Stecknadel, eines Hammers, eines Golfschlägers etc)
    d) SCHIFF Topp m (Mast)
    7. Kopf m (einer Brücke oder Mole), oberes oder unteres Ende (eines Sees etc), Boden m (eines Fasses)
    8. a) Kopf m, Spitze f, vorderes Ende, Vorderteil m/n
    b) SCHIFF Bug m
    c) SCHIFF Toilette f (im Bug)
    9. Kopf m, (einzelne) Person:
    one pound a head ein Pfund pro Kopf oder Person
    10. (pl head) Stück n:
    50 head of cattle 50 Stück Vieh
    11. Br Anzahl f, Herde f, Ansammlung f (besonders Wild)
    12. Höhepunkt m, Krise f: Bes Redew
    13. (Haupt-)Haar n:
    a beautiful head of hair schönes, volles Haar
    14. BOT
    a) (Salat- etc) Kopf m, Köpfchen n (kopfig gedrängter Blütenstand)
    b) (Baum) Krone f, Wipfel m
    15. ANAT Kopf m (vom Knochen oder Muskel)
    16. MED Durchbruchstelle f (eines Geschwürs etc)
    17. Vorgebirge n, Landspitze f, Kap n
    18. pl Vorderseite f (einer Münze):
    heads or tails? Wappen od Zahl?
    19. JAGD Geweih n:
    a deer of the first head ein fünfjähriger Hirsch
    20. Schaum(krone) m(f) (vom Bier etc)
    21. Br Rahm m, Sahne f
    22. Quelle f (eines Flusses)
    23. a) Überschrift f, Titelkopf m
    b) Abschnitt m, Kapitel n
    c) (Haupt)Punkt m (einer Rede etc):
    the head and front das Wesentliche
    24. Abteilung f, Rubrik f, Kategorie f
    25. TYPO (Titel)Kopf m
    26. LING Oberbegriff m
    27. heading
    28. TECH
    a) Stauwasser n
    b) Staudamm m, -mauer f
    29. PHYS, TECH
    a) Gefälle n, Gefällhöhe f
    b) Druckhöhe f
    c) (Dampf-, Luft-, Gas) Druck m
    d) Säule f, Säulenhöhe f (zur Druckmessung):
    head of water Wassersäule
    30. TECH
    a) Spindelkopf m (einer Fräsmaschine)
    b) Spindelbank f (einer Drehbank)
    c) Support m (einer Bohrbank)
    d) (Gewinde) Schneidkopf m
    e) Saugmassel f (Gießerei)
    f) Kopf-, Deckplatte f, Haube f
    31. MUS
    a) (Trommel) Fell n
    b) (Noten) Kopf m
    c) Kopf m (einer Violine etc)
    32. Verdeck n, Dach n (einer Kutsche etc)
    a) …süchtige(r) m/f(m): acidhead, hashhead
    b) …fan m:
    filmheadBesondere Redewendungen: above ( oder over) sb’s head zu hoch für jemanden;
    that is ( oder goes) above my head das geht über meinen Horizont oder Verstand;
    talk above sb’s head über jemandes Kopf hinweg reden;
    by head and shoulders an den Haaren (herbeiziehen), gewaltsam;
    (by) head and shoulders um Haupteslänge (größer etc), weitaus;
    head and shoulders above the rest den anderen turm- oder haushoch überlegen;
    from head to foot von Kopf bis Fuß;
    off ( oder out of) one’s head umg übergeschnappt;
    go off one’s head umg überschnappen;
    on one’s head auf dem Kopf stehend;
    on this head in diesem Punkt;
    out of one’s own head
    a) von sich aus, allein,
    b) auf eigene Verantwortung over sb’s head über jemandes Kopf hinweg;
    go over sb’s head to do sth jemanden übergehen und etwas tun;
    b) bis über die oder beide Ohren (verliebt sein) be head over heels in debt bis über die Ohren in Schulden sitzen oder stecken;
    bite ( oder snap) sb’s head off umg jemandem den Kopf abreißen, jemanden fressen;
    bring to a head zum Ausbruch oder zur Entscheidung bringen;
    bury one’s head in the sand den Kopf in den Sand stecken;
    call for sb’s head jemandes Kopf fordern;
    go for a walk to clear one’s head um einen klaren Kopf zu bekommen;
    a) MED eitern, aufbrechen (Geschwür),
    b) fig zur Entscheidung oder Krise kommen, sich zuspitzen cry one’s head off umg sich die Augen ausweinen oder aus dem Kopf weinen;
    it never entered his head to help her es kam ihm nie in den Sinn, ihr zu helfen;
    he’d forget his head if it wasn’t screwed on umg der würde sogar seinen Kopf vergessen, wenn er nicht angeschraubt wäre;
    gather head überhandnehmen;
    give a horse its head einem Pferd die Zügel schießen lassen;
    give sb their head fig jemanden gewähren oder machen lassen;
    give sb head US vulg jemandem einen blasen (jemanden fellationieren);
    his name has gone out of my head mir ist sein Name entfallen;
    go to sb’s head jemandem in den oder zu Kopf steigen (Alkohol, Erfolg etc);
    he has a good head on his shoulders er ist ein kluger Kopf;
    have ( oder be) an old head on young shoulders für sein Alter sehr reif oder vernünftig sein;
    hold sth in one’s head etwas behalten, sich etwas merken;
    hold one’s head up
    a) den Kopf hoch halten,
    b) fig seine Selbstachtung nicht verlieren keep one’s head kühlen Kopf bewahren, die Nerven behalten;
    keep one’s head above water sich über Wasser halten (a. fig);
    a) etwas über den Haufen werfen umg,
    b) einer Sache ein Ende bereiten, Schluss machen mit etwas laugh one’s head off umg sich fast oder halb totlachen;
    let sb have his head jemandem seinen Willen lassen;
    it lies on my head es wird mir zur Last gelegt;
    lose one’s head den Kopf oder die Nerven verlieren;
    make head (gut) vorankommen, Fortschritte machen;
    make head against die Stirn bieten (dat), sich entgegenstemmen (dat);
    I cannot make head or tail of it ich kann daraus nicht schlau werden, ich kann damit nichts anfangen;
    put sth into sb’s head jemandem etwas in den Kopf setzen;
    put sth out of one’s head sich etwas aus dem Kopf schlagen;
    they put their heads together sie steckten die Köpfe zusammen;
    run in sb’s head jemandem im Kopf herumgehen;
    scream one’s head off sich die Lunge aus dem Hals oder Leib schreien umg;
    take the head die Führung übernehmen;
    take sth into one’s head sich etwas in den Kopf setzen;
    talk one’s head off umg reden wie ein Wasserfall oder Buch;
    talk sb’s head off umg jemandem ein Loch in den Bauch reden;
    turn sb’s head jemandem den Kopf verdrehen; bang1 B 1, cloud A 1, knock B 1, roll B 1, swelled head, swollen head, top1 A 1
    hd abk
    1. hand
    2. head
    * * *
    1. noun
    1) Kopf, der; Haupt, das (geh.)

    mind your head! — Vorsicht, dein Kopf!; (on sign) Vorsicht - geringe Durchgangshöhe!

    head first — mit dem Kopf zuerst/voran

    lose one's head(fig.) den Kopf verlieren

    be unable to make head or tail of something/somebody — aus etwas/jemandem nicht klug werden

    2) (mind) Kopf, der

    two heads are better than one(prov.) zwei Köpfe sind besser als einer

    I've got a good/bad head for figures — ich kann gut rechnen/rechnen kann ich überhaupt nicht

    not quite right in the head(coll.) nicht ganz richtig [im Kopf] (ugs.)

    have got it into one's head that... — fest [davon] überzeugt sein, dass...

    the first thing that comes into somebody's head — das erste, was jemandem einfällt

    3) (person)

    a or per head — pro Kopf

    4) pl. same (in counting) Stück [Vieh], das
    5) in pl. (on coin)
    6) (working end etc.; also Mus.) Kopf, der

    playback/erasing head — Wiedergabe-/Löschkopf, der

    7) (on beer) Blume, die
    8) (highest part) Kopf, der; (of stairs) oberes Ende; (of list, column) oberste Reihe
    9) (upper or more important end) Kopf, der; (of bed) Kopfende, das
    10) (leader) Leiter, der/Leiterin, die

    head of government — Regierungschef, der/-chefin, die

    head of state — Staatsoberhaupt, das

    2. attributive adjective

    head waiter — Oberkellner, der

    head office — Hauptverwaltung, die; (Commerc.) Hauptbüro, das

    3. transitive verb
    1) (provide with heading) überschreiben; betiteln
    2) (stand at top of) anführen [Liste]; (lead) leiten; führen [Bewegung]
    4) (Footb.) köpfen

    head somebody/something [off] — jemanden/etwas abdrängen

    4. intransitive verb

    head for London[Flugzeug, Schiff:] Kurs auf London nehmen; [Auto:] in Richtung London fahren

    head towards or for somebody/the buffet — auf jemanden/das Buffet zusteuern

    * * *
    n.
    Chef- präfix.
    Haupt Häupter n.
    Kopf ¨-e m. v.
    an der Spitze stehen ausdr.

    English-german dictionary > head

  • 83 lip

    noun
    1) Lippe, die

    lower/upper lip — Unter-/Oberlippe, die

    bite one's lip(lit. or fig.) sich (Dat.) auf die Lippen beißen

    lick one's lips(lit. or fig.) sich (Dat.) die Lippen lecken

    keep a stiff upper lip(fig.) Haltung bewahren

    2) (of saucer, cup, crater) [Gieß]rand, der; (of jug) Schnabel, der; Tülle, die
    3) (coll.): (impudence)
    * * *
    [lip]
    1) (either of the folds of flesh which form the edge of the mouth: She bit her lip.) die Lippe
    2) (the edge of something: the lip of a cup.) der Rand
    - academic.ru/83846/-lipped">-lipped
    - lip-read
    - lipstick
    - pay lip-service to
    * * *
    [lɪp]
    I. n
    1. ANAT Lippe f
    to kiss sb on the \lips jdn auf den Mund küssen
    2. (rim) Rand m; of a pitcher, jug Schnabel m
    3. no pl ( fam: cheek) Frechheiten pl, Unverschämtheiten pl
    don't give me any of that \lip spar dir deine Unverschämtheiten
    4.
    to bite one's \lip sich dat etw verbeißen
    I wanted to talk back to him, but instead I bit my \lip mir lag schon eine Entgegnung auf der Zunge, aber ich habe sie mir dann doch verkniffen
    to button one's \lip, keep one's \lip buttoned (fam!) den Mund halten fam
    to keep a stiff upper \lip Haltung bewahren
    to be on everyone's [or everybody's] \lips in aller Munde sein
    to hang on sb's \lips ( poet) an jds Lippen hängen
    my \lips are sealed meine Lippen sind versiegelt
    II. vt
    <- pp->
    to \lip a hole (in golf) der Golfball bleibt am Rande des Loches liegen
    * * *
    [lɪp]
    n
    1) (ANAT) Lippe f

    he wouldn't open his lipser wollte den Mund nicht aufmachen

    to lick or smack one's lipssich (dat) die Lippen lecken

    the question on everyone's lips — die Frage, die sich (dat) jeder stellt

    2) (of jug) Schnabel m; (of cup, crater) Rand m
    3) (inf: cheek) Frechheit(en) f(pl)

    any more of your lip and there'll be troublewenn du weiterhin so eine (dicke or freche) Lippe riskierst, gibts Ärger (inf)

    * * *
    lip [lıp]
    A s
    1. Lippe f ( auch ZOOL, BOT):
    lower (upper) lip Unter-(Ober)lippe f;
    a) (unerschütterliche) Haltung,
    b) (Selbst)Beherrschung f;
    have ( oder keep, maintain, wear) a stiff upper lip fig
    a) Haltung bewahren,
    b) sich nichts anmerken lassen;
    bite one’s lip fig sich auf die Lippen beißen;
    we heard it from his own lips wir hörten es aus seinem eigenen Mund;
    it never passed my lips es kam nie über meine Lippen; button C 1, hang C 1, lick A 1, seal2 B 6 a, smack2 B 3
    2. umg Unverschämtheit f, freches Geschwätz:
    none of your lip! sei nicht so unverschämt oder frech!
    3. MUS
    a) Mundstück n (am Blasinstrument)
    b) Lippe f (der Orgelpfeife)
    4. Rand m (einer Wunde, einer Schale, eines Kraters etc)
    5. Tülle f, Schnauze f (eines Kruges etc)
    6. TECH Schneide f, Messer n (eines Stirnfräsers etc)
    B adj
    1. auch LING Lippen…:
    lip consonant Lippenlaut m
    2. fig nur äußerlich, geheuchelt:
    lip sympathy geheuchelte Anteilnahme
    C v/t
    1. mit den Lippen berühren
    2. poet küssen
    3. murmeln, flüstern
    4. lip the hole (Golf) den Ball unmittelbar an den Rand des Loches spielen
    * * *
    noun
    1) Lippe, die

    lower/upper lip — Unter-/Oberlippe, die

    bite one's lip(lit. or fig.) sich (Dat.) auf die Lippen beißen

    lick one's lips(lit. or fig.) sich (Dat.) die Lippen lecken

    keep a stiff upper lip(fig.) Haltung bewahren

    2) (of saucer, cup, crater) [Gieß]rand, der; (of jug) Schnabel, der; Tülle, die
    3) (coll.): (impudence)
    * * *
    n.
    Lippe -n f.
    Rand ¨-er m.
    Randabschluss ¨-e (von Gefäß) m.
    Schnauze -n f.
    Tülle -n f.
    Unverschämtheit f.

    English-german dictionary > lip

  • 84 square

    1. noun
    1) (Geom.) Quadrat, das
    2) (object, arrangement) Quadrat, das

    carpet square — Teppichfliese, die

    3) (on board in game) Feld, das

    be or go back to square one — (fig. coll.) wieder von vorn anfangen müssen

    4) (open area) Platz, der
    5) (scarf) [quadratisches] Tuch

    silk square — Seidentuch, das

    6) (Mil.): (drill area) Kasernenhof, der
    7) (Math.): (product) Quadrat, das
    8) (coll.): (old-fashioned person) Spießer, der/Spießerin, die (abwertend)
    2. adjective
    2)

    a square foot/mile/metre — etc. ein Quadratfuß/eine Quadratmeile/ein Quadratmeter usw.

    3) (right-angled) rechtwink[e]lig

    square with or to — im rechten Winkel zu

    4) (stocky) gedrungen [Statur, Gestalt]
    5) (in outline) rechteckig; eckig [Schultern, Kinn]
    6) (quits) quitt (ugs.)

    be [all] square — [völlig] quitt sein (ugs.); [Spieler:] gleich stehen; [Spiel:] unentschieden stehen

    3. adverb
    breit [sitzen]
    4. transitive verb
    1) (make right-angled) rechtwinklig machen; vierkantig zuschneiden [Holz]
    2) (place squarely)

    square one's shouldersseine Schultern straffen

    3) (divide into squares) in Karos einteilen
    4) (Math.): (multiply) quadrieren

    3 squared is 9 — 3 [im] Quadrat ist 9; 3 hoch 2 ist 9

    square something with somethingetwas mit etwas in Einklang bringen

    6)

    square it with somebody(coll.): (get somebody's approval) es mit jemandem klären

    5. intransitive verb
    (be consistent) übereinstimmen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91998/square_up">square up
    * * *
    [skweə] 1. noun
    1) (a four-sided two-dimensional figure with all sides equal in length and all angles right angles.) das Quadrat
    2) (something in the shape of this.) das Quadrat
    3) (an open place in a town, with the buildings round it.) der Platz
    4) (the resulting number when a number is multiplied by itself: 3 × 3, or 32 = 9, so 9 is the square of 3.) das Quadrat
    2. adjective
    1) (having the shape of a square or right angle: I need a square piece of paper; He has a short, square body / a square chin.) quadratisch
    2) ((of business dealings, scores in games etc) level, even, fairly balanced etc: If I pay you an extra $5 shall we be (all) square?; Their scores are( all) square (= equal).) quitt
    3) (measuring a particular amount on all four sides: This piece of wood is two metres square.) im Quadrat
    4) (old-fashioned: square ideas about clothes.) spießig
    3. adverb
    1) (at right angles, or in a square shape: The carpet is not cut square with the corner.) rechteckig
    2) (firmly and directly: She hit him square on the point of the chin.) direkt
    4. verb
    1) (to give a square shape to or make square.) quadratisch machen
    2) (to settle, pay etc (an account, debt etc): I must square my account with you.) begleichen
    3) (to (cause to) fit or agree: His story doesn't square with the facts.) übereinstimmen
    4) (to multiply a number by itself: Two squared is four.) quadrieren
    - squared
    - squarely
    - square centimetre
    - metre
    - square root
    - fair and square
    - go back to square one
    - a square deal
    * * *
    [skweəʳ, AM skwer]
    I. n
    1. (shape) Quadrat nt
    to cut sth into \squares etw in Quadrate zerschneiden
    to fold sth into a \square etw zu einem Quadrat falten
    2. (street) Platz m
    town \square zentraler Platz
    3. (marked space) Spielfeld nt
    to go back to \square one, to start again from \square one ( fam) wieder von vorne beginnen
    4. AM, AUS (tool) Winkelmaß nt
    5. ( dated fam: boring person) Langweiler(in) m(f)
    6. (number times itself) Quadratzahl f
    7.
    to be there or be \square (sl) einfach dabei sein müssen
    II. adj
    1. (square-shaped) piece of paper, etc. quadratisch; face kantig
    \square shoulders (of person) breite Schultern; (of coat) gepolsterte Schultern
    2. inv (on each side) im Quadrat; (when squared) zum Quadrat; metre, mile Quadrat-
    3. ( fam: level) plan
    to be [all] \square auf gleich sein fam
    they're all \square at thirty points each sie liegen mit je dreißig Punkten gleichauf
    4. ( fam or dated: stupid) bescheuert sl
    to look \square bescheuert aussehen sl
    5. (straight) gerade
    to keep sth \square etw gerade halten
    III. adv inv direkt, geradewegs
    IV. vt
    to \square sth etw quadratisch machen; (make right-angled) etw rechtwinklig machen
    to \square one's shoulders die Schultern straffen
    to \square sth with sth etw mit etw dat in Übereinstimmung bringen
    to \square sth matter etw in Ordnung bringen
    let's \square our accounts rechnen wir ab
    3. ECON
    to \square sth etw glattstellen
    book-squaring Glattstellen nt von Positionen
    4. MATH
    to \square sth etw quadrieren, die Quadratzahl einer S. gen berechnen
    5. SPORT (tie)
    to \square sth etw ausgleichen
    to \square a match ein Match auf Gleichstand bringen
    6.
    to attempt to \square the circle die Quadratur des Kreises versuchen geh
    V. vi
    to \square with sth mit etw dat übereinstimmen
    * * *
    [skwɛə(r)]
    1. n
    1) (= shape, Geometry, on graph paper) Quadrat nt
    2) (piece of material, paper etc) (= perfect square) Quadrat nt; (= rectangle) Viereck nt; (on chessboard etc) Feld nt; (on paper) Kästchen nt, Karo nt; (in crossword) Kästchen nt; (= check on material etc) Karo nt; (= head square) Kopftuch nt
    3) (in town) Platz m; (US of houses) Block m; (MIL = barrack square) (Kasernen)platz m
    4) (MATH) Quadrat(zahl f) nt
    5) (TECH) Winkelmaß nt; (= set square) Zeichendreieck nt; (= T-square) Reißschiene f;
    6) (MIL: battle formation) Karree nt
    7) (inf: conventional person) Spießer(in) m(f) (inf)
    2. adj (+er)
    1) (in shape) quadratisch; picture, lawn etc viereckig, quadratisch; nib viereckig; block of wood etc vierkantig

    to be a square peg in a round holeam falschen Platz sein

    2) (= forming right angle) angle recht; corner rechtwinklig; shoulder eckig; chin, jaw kantig, eckig; build vierschrötig
    3) (MATH) Quadrat-

    there wasn't a square inch of space leftes war kein Zentimeter Platz mehr

    4) attr (= complete) meal anständig, ordentlich
    5) (= fair) deal gerecht, fair; dealings, game, person ehrlich

    I'll be square with youich will ehrlich or offen mit dir sein

    6) (fig

    = even) to be square (accounts etc)in Ordnung sein

    we are (all) square (Sport) — wir stehen beide/alle gleich; (fig) jetzt sind wir quitt

    he wanted to be square with his creditors —

    7) (inf: conventional) überholt, verstaubt; person, ideas spießig (inf)

    he's squareer ist von (vor)gestern

    be there or be square!das kann man sich nicht entgehen lassen!

    3. adv (+er)
    1) (= at right angles) rechtwinklig
    2) (= directly) direkt, genau
    3)

    (= parallel) to stand square — gerade stehen

    4) (= honestly) ehrlich, fair → fair
    See:
    fair
    4. vt
    1) (= make square) quadratisch machen; (= make a right angle) rechtwinklig machen

    to square one's shoulders —

    to try to square the circle —

    2) (MATH) number quadrieren
    3) (= adjust) debts begleichen; creditors abrechnen mit; (= reconcile) in Einklang bringen
    4) (inf: bribe) schmieren (inf)
    5. vi
    übereinstimmen
    * * *
    square [skweə(r)]
    A s
    1. MATH Quadrat n (Figur)
    2. Quadrat n, Viereck n, quadratisches Stück (Glas, Stoff etc), Karo n
    3. Feld n (eines Brettspiels):
    be back to square one fig wieder da sein, wo man angefangen hat; wieder ganz am Anfang stehen
    4. US Häuserblock m, -viereck n
    5. (öffentlicher) Platz:
    6. TECH
    a) Winkel(maß) m(n), Anschlagwinkel m
    b) besonders Zimmerei: Geviert n:
    by the square fig genau, exakt;
    on the square im rechten Winkel, fig umg ehrlich, anständig, in Ordnung;
    out of square nicht rechtwink(e)lig, fig nicht in Ordnung;
    be out of square with nicht übereinstimmen mit, im Widerspruch stehen zu; T square
    7. MATH Quadrat(zahl) n(f):
    in the square im Quadrat
    8. MIL Karree n
    9. (Wort-, Zahlen) Quadrat n
    10. ARCH Säulenplatte f
    11. Buchbinderei: vorspringender Rand
    12. Drehzapfen m (der Uhr)
    13. sl Spießer(in)
    B v/t
    1. auch square off quadratisch oder rechtwink(e)lig machen
    2. auch square off in Quadrate einteilen, Papier etc karieren
    3. MATH
    a) den Flächeninhalt berechnen von (oder gen)
    b) eine Zahl quadrieren, ins Quadrat erheben:
    three squared drei zum Quadrat
    c) eine Figur quadrieren, in ein Quadrat verwandeln: circle A 1
    4. auf seine Abweichung vom rechten Winkel oder von der Geraden oder von der Ebene prüfen
    5. TECH
    a) vierkantig formen oder behauen oder zuschneiden, Holz abvieren
    b) im rechten Winkel anbringen
    6. SCHIFF Rahen vierkant brassen
    7. die Schultern straffen
    8. ausgleichen
    9. SPORT den Kampf unentschieden beenden: account C 1,
    a) eine Schuld begleichen
    b) einen Gläubiger befriedigen
    10. fig in Einklang bringen ( with mit), anpassen (to an akk)
    11. sl
    a) jemanden schmieren, bestechen
    b) meist square away eine Sache regeln, in Ordnung bringen
    C v/i
    1. oft square up, US square off in Boxerstellung gehen:
    square up to sb sich vor jemandem aufpflanzen umg;
    square up to a problem ein Problem angehen oder anpacken
    2. (with) in Einklang stehen (mit), passen (zu)
    3. seine Angelegenheiten in Ordnung bringen:
    square up WIRTSCH abrechnen ( with mit) (a. fig)
    4. auch square by the lifts and braces SCHIFF vierkant brassen
    D adj (adv squarely)
    1. MATH quadratisch, Quadrat…:
    square pyramid quadratische Pyramide;
    square root (Quadrat)Wurzel f;
    square unit Flächeneinheit f; measure A 1
    2. MATH im Quadrat:
    3. rechtwink(e)lig, im rechten Winkel (stehend) (to zu)
    4. (vier)eckig (Tisch etc): bracket A 5
    5. TECH Viereck…, Vierkant…: peg A 1
    6. breit(schulterig), vierschrötig, stämmig (Person)
    7. SCHIFF Vierkant…, ins Kreuz gebrasst
    8. gleichmäßig, gerade, eben (Fläche etc)
    9. fig in Einklang (stehend) ( with mit), in Ordnung:
    get things square die Sache in Ordnung bringen
    10. WIRTSCH
    a) abgeglichen (Konten)
    b) quitt:
    get (all) square with sb mit jemandem quitt werden (a. fig);
    at half time the teams were (all) square SPORT zur Halbzeit stand das Spiel unentschieden
    11. umg
    a) reell, anständig
    b) ehrlich, offen: deal1 C 2
    12. klar, deutlich (Ablehnung etc):
    the problem must be faced squarely das Problem muss klar ins Auge gefasst werden
    13. umg ordentlich, anständig (Mahlzeit etc)
    14. … zu viert:
    15. sl altmodisch, spießig:
    turn square verspießern
    E adv
    1. quadratisch, (recht-, vier-)eckig
    2. umg anständig, ehrlich
    3. US mitten, direkt
    sq. abk
    2. MIL squadron
    * * *
    1. noun
    1) (Geom.) Quadrat, das
    2) (object, arrangement) Quadrat, das

    carpet square — Teppichfliese, die

    3) (on board in game) Feld, das

    be or go back to square one — (fig. coll.) wieder von vorn anfangen müssen

    4) (open area) Platz, der
    5) (scarf) [quadratisches] Tuch

    silk square — Seidentuch, das

    6) (Mil.): (drill area) Kasernenhof, der
    7) (Math.): (product) Quadrat, das
    8) (coll.): (old-fashioned person) Spießer, der/Spießerin, die (abwertend)
    2. adjective
    2)

    a square foot/mile/metre — etc. ein Quadratfuß/eine Quadratmeile/ein Quadratmeter usw.

    3) (right-angled) rechtwink[e]lig

    square with or to — im rechten Winkel zu

    4) (stocky) gedrungen [Statur, Gestalt]
    5) (in outline) rechteckig; eckig [Schultern, Kinn]
    6) (quits) quitt (ugs.)

    be [all] square — [völlig] quitt sein (ugs.); [Spieler:] gleich stehen; [Spiel:] unentschieden stehen

    3. adverb
    breit [sitzen]
    4. transitive verb
    1) (make right-angled) rechtwinklig machen; vierkantig zuschneiden [Holz]
    3) (divide into squares) in Karos einteilen
    4) (Math.): (multiply) quadrieren

    3 squared is 9 — 3 [im] Quadrat ist 9; 3 hoch 2 ist 9

    6)

    square it with somebody(coll.): (get somebody's approval) es mit jemandem klären

    5. intransitive verb
    (be consistent) übereinstimmen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (in a town) n.
    Platz ¨-e m. adj.
    quadratisch adj.
    viereckig adj.
    vierschrötig adj. n.
    Karo -s n.
    Quadrat -e (Mathematik) n.
    Quadrat -e n.
    Viereck -e n.
    zweite Potenz f. v.
    abgleichen v.
    ausgleichen v.

    English-german dictionary > square

  • 85 swill

    1. transitive verb
    1) (rinse)

    swill [out] — [aus]spülen

    2) (derog.): (drink greedily) hinunterspülen (ugs.)
    2. noun

    give something a swill [out]/down — etwas [aus]spülen/abspülen

    * * *
    [swil] 1. verb
    (to (cause to) flow around: Water was swilling around in the bottom of the boat.) spülen
    2. noun
    1) (a rinse: He brushed his teeth and then gave his mouth a swill.) das Spülen
    2) ((also pigswill) semi-liquid food given to pigs.) das Schweinefutter
    - academic.ru/118711/swill_out">swill out
    * * *
    [swɪl]
    I. n no pl
    1. (pig feed) Schweinefutter nt; ( fig pej: inferior drink) Gesöff nt pej fam; (inferior food) Fraß m pej fam
    2. (long draught) Schluck m
    3. (rinsing) Spülung f; (act of rinsing) Spülen nt
    II. vt
    to \swill sth [down] etw hinunterstürzen
    to \swill [down] alcohol/beer Alkohol/Bier hinunterkippen fam
    2. (swirl a liquid)
    to \swill sth around [or round and round] etw [hin und her] schwenken
    to \swill sth out etw ausspülen
    * * *
    [swɪl]
    1. n
    1) (= animal food) (Schweine)futter nt; (= garbage, slops, solid) Abfälle pl; (liquid) Schmutzwasser nt; (fig pej) (Schweine)fraß m (inf); (liquid) Abwaschwasser nt
    2) (= cleaning)
    See:
    = swill
    2. vt
    1) (esp Brit) auswaschen; cup, dish ausschwenken

    to swill sth down — etw abspülen; floor etw waschen

    2) (inf) beer etc kippen (inf)

    he swilled it down with beerer hat es mit Bier runtergespült (inf)

    3)
    * * *
    swill [swıl]
    A v/t
    1. (ab)spülen:
    swill out ausspülen
    2. umg Bier etc saufen, hinunterschütten:
    swill o.s. with sich volllaufen lassen mit
    B v/i saufen
    C s
    1. (Ab)Spülen n:
    give sth a swill etwas (ab)spülen
    2. Spülicht n (auch fig pej)
    3. Spültrank m (für Schweine)
    4. pej
    a) Gesöff n
    b) (Sau)Fraß m
    * * *
    1. transitive verb

    swill [out] — [aus]spülen

    2) (derog.): (drink greedily) hinunterspülen (ugs.)
    2. noun

    give something a swill [out]/down — etwas [aus]spülen/abspülen

    * * *
    v.
    spülen v.

    English-german dictionary > swill

  • 86 tenderness

    noun, no pl.
    1) (of meat etc.) Zartheit, die
    2) (loving quality) Zärtlichkeit, die
    3) (delicacy) Empfindlichkeit, die
    * * *
    noun die Zartheit
    * * *
    ten·der·ness
    [ˈtendənəs, AM -dɚ-]
    1. (fondness) Zärtlichkeit f, Güte f
    2. (physical sensitivity) [Schmerz]empfindlichkeit f
    there was an area of \tenderness and swelling on her left leg an ihrem linken Bein war eine Stelle, die schmerzempfindlich und geschwollenen war
    3. (succulence) Zartheit f
    the \tenderness of the steak was mouth-watering das Steak war so zart, dass einem das Wasser im Munde zusammenlief
    * * *
    ['tendənɪs]
    n
    1) (= soreness) Empfindlichkeit f
    2) (of meat) Zartheit f
    3) (= affection of person, voice, look) Zärtlichkeit f; (of heart) Güte f
    * * *
    1. Zartheit f (auch fig), Weichheit f
    2. Zartheit f, Empfindlichkeit f, fig auch Sensibilität f
    3. Zärtlichkeit f
    * * *
    noun, no pl.
    1) (of meat etc.) Zartheit, die
    2) (loving quality) Zärtlichkeit, die
    3) (delicacy) Empfindlichkeit, die
    * * *
    n.
    Dünnheit -en f.
    Zärtlichkeit f.

    English-german dictionary > tenderness

  • 87 tingle

    1. intransitive verb 2. noun
    Kribbeln, das

    feel a tingle of excitement — vor Aufregung ganz kribbelig sein (ugs.)

    * * *
    ['tiŋɡl] 1. verb
    (to feel a prickling sensation: The cold wind made my face tingle; My fingers were tingling with cold.) prickeln
    2. noun
    (this feeling.) das Prickeln
    * * *
    tin·gle
    [ˈtɪŋgl̩]
    I. vi kribbeln
    mint makes my mouth \tingle with freshness Minze gibt meinem Mund prickelnde Frische
    to \tingle with desire vor Verlangen brennen
    to \tingle with excitement vor Aufregung zittern
    to \tingle with fear vor Angst beben
    sb's spine \tingles jdm läuft ein Schauer über den Rücken
    II. n no pl Kribbeln nt, Prickeln nt
    * * *
    ['tɪŋgl]
    1. vi
    prickeln, kribbeln (inf) (with vor +dat); (with blows) leicht brennen (with von)

    to tingle with excitement — vor Aufregung beben, ganz kribbelig sein (inf)

    2. n
    Prickeln nt, Kribbeln nt (inf); (from blows) leichtes Brennen

    she felt a tingle of excitementsie war ganz kribbelig (inf)

    * * *
    tingle [ˈtıŋɡl]
    A v/i
    1. prickeln, kribbeln, beißen, brennen (Haut, Ohren etc) ( alle:
    with vor dat)
    2. klingen, summen ( with vor dat):
    my ears are tingling mir klingen die Ohren
    3. vor Erregung zittern, beben ( with vor dat)
    4. fig knistern ( with vor dat):
    the story tingles with suspense die Geschichte ist spannungsgeladen
    5. flirren (Hitze, Licht)
    B s
    1. Prickeln n (etc: A 1, A 2, A 3)
    2. (nervöse) Erregung, Beben n
    * * *
    1. intransitive verb 2. noun
    Kribbeln, das
    * * *
    v.
    klingen v.
    (§ p.,pp.: klang, geklungen)
    prickeln v.

    English-german dictionary > tingle

  • 88 voice

    1. noun
    1) (lit. or fig.) Stimme, die

    in a firm/loud voice — mit fester/lauter Stimme

    lose one's voicedie Stimme verlieren

    make one's voice heard — sich verständlich machen; (fig.) sich (Dat.) Gehör verschaffen

    give voice to somethingeiner Sache (Dat.) Ausdruck geben

    3)
    4) (Mus.) Stimme, die

    [singing] voice — Singstimme, die

    5) (Ling.)

    the active/passive voice — das Aktiv/Passiv

    2. transitive verb
    1) (express) zum Ausdruck bringen [Meinung]
    2) esp. in p.p. (Phonet.) stimmhaft aussprechen
    * * *
    [vois] 1. noun
    1) (the sounds from the mouth made in speaking or singing: He has a very deep voice; He spoke in a quiet/loud/angry/kind voice.) die Stimme
    2) (the voice regarded as the means of expressing opinion: The voice of the people should not be ignored; the voice of reason/conscience.) die Stimme
    2. verb
    1) (to express (feelings etc): He voiced the discontent of the whole group.) Ausdruck geben
    2) (to produce the sound of (especially a consonant) with a vibration of the vocal cords as well as with the breath: `Th' should be voiced in `this' but not in `think'.) stimmhaft aussprechen
    - academic.ru/80603/voiced">voiced
    - voiceless
    - voice mail
    - be in good voice
    - lose one's voice
    - raise one's voice
    * * *
    [vɔɪs]
    I. n
    1. (of person) Stimme f
    her \voice broke with emotion ihre Stimme brach vor Rührung
    this is the \voice of experience talking ich spreche aus Erfahrung
    the \voice of conscience die Stimme des Gewissens
    to have an edge to one's \voice eine [gewisse] Schärfe in der Stimme haben
    to listen to the \voice of reason auf die Stimme der Vernunft hören
    to like the sound of one's own \voice sich akk selbst gerne reden hören
    tone of \voice Ton m
    don't speak to me in that tone of \voice! sprich nicht in diesem Ton mit mir!
    at the top of one's \voice in [o mit] voller Lautstärke
    husky/throaty \voice heisere/kehlige Stimme
    hushed \voice gedämpfte Stimme; (whisper) Flüsterstimme f
    inner \voice innere Stimme
    singing \voice Singstimme f
    sb's \voice is breaking jd ist im Stimmbruch
    to give \voice to sth etw aussprechen
    to keep one's \voice down leise sprechen
    to lower/raise one's \voice seine Stimme senken/erheben
    2. (ability to speak, sing) Artikulationsfähigkeit f geh
    to be in good/magnificent \voice gut/hervorragend bei Stimme sein
    to lose one's \voice seine Stimme verlieren
    3. (opinion) Stimme f, Meinung f
    to make one's \voice heard sich dat Gehör verschaffen
    with one \voice einstimmig
    4. (agency expressing opinion) Stimme f, Stimmrecht nt
    to give sb a \voice jdm ein Mitspracherecht einräumen
    5. MUS Stimmlage f
    6. (in grammar)
    active/passive \voice Aktiv/Passiv nt
    7.
    a \voice crying in the wilderness die Stimme eines Rufenden in der Wüste fig
    II. vt
    to \voice sth etw zum Ausdruck bringen
    to \voice a complaint eine Beschwerde vorbringen
    to \voice a desire einen Wunsch aussprechen
    * * *
    [vɔɪs]
    1. n
    1) (= faculty of speech MUS fig) Stimme f

    to find one's voicesich (dat) Gehör verschaffen

    she hasn't got much of a voicesie hat keine besonders gute Stimme

    to be in good/poor voice — gut/nicht gut bei Stimme sein

    in a low voice — leise, mit leiser Stimme

    his voice has brokener hat den Stimmbruch hinter sich

    a piece for voice and pianoein Gesangsstück nt mit Klavierbegleitung

    to give voice to sth — etw aussprechen, einer Sache (dat) Ausdruck verleihen

    2) (fig

    = say) we have a/no voice in the matter — wir haben in dieser Angelegenheit ein/kein Mitspracherecht

    3) (GRAM) Aktionsart f, Genus (verbi) nt

    the active/passive voice — das Aktiv/Passiv

    4) (PHON) Stimmhaftigkeit f
    2. vt
    1) (= express) feelings, opinion zum Ausdruck bringen
    * * *
    voice [vɔıs]
    A s
    1. a) Stimme f (auch fig):
    voice for singing Singstimme;
    the voice of conscience, the still small voice (within) die Stimme des Gewissens;
    the voice of reason die Stimme der Vernunft;
    in (good) voice MUS (gut) bei Stimme;
    in a loud voice mit lauter Stimme;
    voice box ANAT Kehlkopf m;
    voice contact Sprechkontakt m;
    voice frequency ELEK Sprechfrequenz f;
    voice input IT Spracheingabe f;
    voice mail IT Voicemail f (digitalisierte Nachricht);
    voice output ( oder response) IT Sprachausgabe f;
    voice-over ( FILM, TV)
    a) Off-Kommentar m,
    b) Off-Sprecher(in);
    voice part MUS Singstimme f (einer Komposition);
    voice print Sonogramm n;
    voice range MUS Stimmumfang m;
    voice recorder FLUG Voicerecorder m, Stimmenrekorder m;
    voice recognition IT Spracherkennung f;
    voice vote Abstimmung f durch Zuruf; raise A 14, A 15, wilderness 1
    c) voice: … (bei Adressenangaben etc) bes US Telefon: …
    2. Ausdruck m, Äußerung f:
    find voice in fig Ausdruck finden in (dat);
    give voice to B 1
    3. Stimme f:
    give one’s voice for stimmen für;
    with one voice einstimmig
    4. Stimmrecht n, Stimme f:
    have a (no) voice in a matter etwas (nichts) zu sagen haben bei oder in einer Sache
    5. Stimme f, Sprecher(in), Sprachrohr n:
    6. MUS
    a) auch voice quality Stimmton m
    b) (Orgel)Register n, (-)Stimme f
    c) Gesang m (als Fach):
    7. LING
    a) stimmhafter Laut
    b) Stimmton m
    8. Genus n des Verbs: active A 1, passive A 1
    B v/t
    1. Ausdruck geben oder verleihen (dat), äußern, in Worte fassen:
    2. MUS
    a) eine Orgelpfeife etc regulieren
    b) die Singstimme zu einer Komposition schreiben
    3. LING (stimmhaft) (aus)sprechen
    v. abk
    1. MATH vector
    3. verb
    5. JUR SPORT versus, against
    6. very
    7. vide, see
    9. ELEK volt ( volts pl) V
    10. ELEK voltage
    11. volume
    * * *
    1. noun
    1) (lit. or fig.) Stimme, die

    in a firm/loud voice — mit fester/lauter Stimme

    make one's voice heard — sich verständlich machen; (fig.) sich (Dat.) Gehör verschaffen

    give voice to somethingeiner Sache (Dat.) Ausdruck geben

    3)
    4) (Mus.) Stimme, die

    [singing] voice — Singstimme, die

    5) (Ling.)

    the active/passive voice — das Aktiv/Passiv

    2. transitive verb
    1) (express) zum Ausdruck bringen [Meinung]
    2) esp. in p.p. (Phonet.) stimmhaft aussprechen
    * * *
    v.
    äußern v. n.
    Stimme -n f.

    English-german dictionary > voice

  • 89 zip

    1.
    [zɪp]noun
    1) Reißverschluss, der
    2) (fig.): (energy, vigour) Schwung, der
    2. transitive verb,
    - pp-
    1) (close)

    zip [up] something — den Reißverschluss an etwas (Dat.) zuziehen od. zumachen

    zip somebody upjemandem den Reißverschluss zuziehen od. zumachen

    2)

    zip [up] — (enclose) [durch Schließen des Reißverschlusses] einpacken (ugs.)

    zip [up] — packen [Datei]

    3. intransitive verb,
    - pp-
    1) (fasten)

    zip [up] — mit Reißverschluss geschlossen werden

    the dress zips up [at the back/side] — das Kleid hat [hinten/seitlich] einen Reißverschluss

    2) (move fast) sausen
    * * *
    I 1. [zip] noun
    1) ((also zipper) a zip fastener.) der Reißverschluß
    2) (a whizzing sound: They heard the zip of a flying bullet.) das Schwirren
    2. verb
    1) (to fasten with a zip fastener: She zipped up her trousers; This dress zips at the back.) mit einem Reißverschluß schließen
    2) (to move with a whizzing sound: A bullet zipped past his head.) schwirren
    - academic.ru/83703/zip_fastener">zip fastener
    II [zip]
    - zip code
    * * *
    [zɪp]
    I. n
    1. esp BRIT (zipper) Reißverschluss m
    to do up a \zip einen Reißverschluss zumachen
    2. no pl ( fam: vigour) Schwung m
    these new measures are intended to put a bit of \zip back into the economy diese neuen Maßnahmen sollen die Wirtschaft ankurbeln
    II. pron AM ( fam: nothing) null fam
    I know \zip about computers ich habe null Ahnung von Computern
    they have done \zip about it sie haben bisher rein gar nichts unternommen
    III. vt
    <- pp->
    to \zip clothing den Reißverschluss eines Kleidungsstücks zumachen
    would you mind helping me to \zip my dress könntest du mir vielleicht den Reißverschluss [an meinem Kleid] zumachen?
    2. (fasten in) den Reißverschluss zumachen
    they \zipped themselves into their sleeping bags sie zogen die Reißverschlüsse an ihren Schlafsäcken zu
    3. (connect two things)
    to \zip sth together etw mit einem Reißverschluss zusammenziehen
    4.
    to \zip one's lip [or mouth] (sl) den Mund halten
    IV. vi
    <- pp->
    1. (close zip) den Reißverschluss zuziehen
    2. (go quickly) rasen, fegen fam
    he \zipped through the traffic on his bike er flitzte auf seinem Fahrrad durch den Verkehr
    to \zip along dahinsausen, dahinfegen fam
    I'm just going to \zip along to the shops ich düse nur mal eben durch die Geschäfte
    to \zip past vorbeirasen
    to \zip through sth ( fam) etw im Eiltempo [o Schnelldurchgang] erledigen
    * * *
    [zɪp] (US) abbr PLZ
    * * *
    zip1 [zıp]
    A s
    1. Zischen n, Schwirren n
    2. zap C 1
    3. Reißverschluss m
    B v/i
    1. zischen, schwirren
    2. sich mit einem Reißverschluss (ver)schließen oder öffnen lassen:
    zip shut (open);
    zip up at the front vorn einen Reißverschluss haben
    C v/t
    1. zing C
    2. mit einem Reißverschluss (ver)schließen oder öffnen:
    zip sb up jemandem den Reißverschluss zumachen
    3. IT eine Datei etc zippen
    zip2 [zıp] SPORT US sl
    A s:
    two to zip zwei zu null
    B v/t zu null schlagen
    * * *
    1.
    [zɪp]noun
    1) Reißverschluss, der
    2) (fig.): (energy, vigour) Schwung, der
    2. transitive verb,
    - pp-

    zip [up] something — den Reißverschluss an etwas (Dat.) zuziehen od. zumachen

    2)

    zip [up] — (enclose) [durch Schließen des Reißverschlusses] einpacken (ugs.)

    zip [up] — packen [Datei]

    3. intransitive verb,
    - pp-

    zip [up] — mit Reißverschluss geschlossen werden

    the dress zips up [at the back/side] — das Kleid hat [hinten/seitlich] einen Reißverschluss

    2) (move fast) sausen
    * * *
    v.
    schwirren v. n.
    Reißverschluss ¨-e m.

    English-german dictionary > zip

  • 90 bread

    [bred] n
    1) ( food) Brot nt; ( type of bread) Brotsorte f;
    crust of \bread Brotrinde f, Brotkruste f;
    a loaf of \bread ein Brot nt; ( unsliced) ein Laib m Brot;
    a slice of \bread eine Scheibe Brot;
    \bread and water;
    (fig: diet of poverty) Brot und Wasser;
    ( chosen abstinence) Luft und Ideale;
    to bake \bread Brot backen
    2) rel Hostie f;
    to break the \bread das Brot brechen
    3) ((dated) sl: money) Kies m (sl), Moos f (sl), Kohle f ( fam)
    PHRASES:
    \bread and circuses Brot und Spiele;
    the \bread of life das Brot des Lebens;
    for her, music was the \bread of life für sie war die Musik wie ein Lebenselixier;
    to take the \bread out of sb's mouth jdm das Wasser abgraben;
    to know which side one's \bread is buttered ( fam) seinen Vorteil kennen;
    to want one's \bread buttered on both sides ( fam) das Unmögliche wollen;
    the best thing since sliced \bread die beste Sache seit Menschengedenken;
    he thinks his new secretary's the best thing since sliced \bread er hält seine neue Sekretärin für absolut spitze ( fam)
    to cast one's \bread upon the waters etw ohne eine Dankeserwartung tun;
    to earn one's [daily] \bread ( form) sein Brot verdienen, sich dat seine Brötchen verdienen ( fam)
    man/one cannot live by \bread alone (by \bread alone) der Mensch lebt nicht vom Brot allein ( prov)

    English-German students dictionary > bread

  • 91 curve

    [kɜ:v, Am kɜ:rv] n
    1) ( bending line) of a figure, vase Rundung f, Wölbung f; of a road Kurve f;
    to make a \curve road eine Kurve machen; river einen Bogen [o eine Biegung] machen;
    her \curves ihre Kurven ( hum) ( fam)
    2) math Kurve f
    3) ( curve ball in baseball) Effetball m fachspr vi river, road eine Kurve machen; line eine Kurve beschreiben;
    the path \curved upwards and downwards der Weg schlängelte sich hügelauf und hügelab;
    his mouth \curved into a smile sein Mund verzog sich zu einem Lächeln;
    to \curve through the air in einem hohen Bogen durch die Luft fliegen vt
    to \curve sth etw biegen

    English-German students dictionary > curve

  • 92 foot

    [fʊt] n <pl feet> [pl fi:t]
    1) ( limb) Fuß m;
    what size are your feet? welche Schuhgröße haben Sie?;
    to be [back] on one's feet [wieder] auf den Beinen sein;
    sb can barely [or hardly] put one \foot in front of the other jd hat Schwierigkeiten beim Laufen;
    to be fast [or quick] on one's feet schnell auf seinen Beinen sein;
    to drag one's feet schlurfen;
    to get [or rise] / jump [or leap] to one's feet aufspringen;
    to put one's feet up die Füße hochlegen;
    to set \foot in sth einen Fuß in etw akk setzen;
    at sb's feet zu jds Füßen;
    on \foot zu Fuß; see also sweep
    2) <pl foot or feet> ( length) Fuß m (= 0,348 Meter)
    3) pl feet> ( base) Fuß m;
    at the \foot of one's bed am Fußende des Betts;
    at the \foot of the page am Seitenende
    4) pl feet> lit ( poetry) Versfuß m
    PHRASES:
    the boot [or shoe] is on the other \foot die Situation ist umgekehrt;
    see, the boot is on the other \foot now siehst du, das Blatt hat sich gewendet;
    to have a \foot in both camps auf beiden Seiten beteiligt sein;
    to have feet of clay auch nur ein Mensch sein, seine Schwächen haben;
    to get a \foot in the door einen Fuß in die Tür kriegen ( fam), [mit einem Fuß] hineinkommen;
    to put one's \foot to the floor (Am) Gas geben;
    to have one \foot in the grave mit einem Bein im Grab stehen;
    to have both feet on the ground mit beiden Beinen fest auf der Erde stehen;
    to get one's feet under the table ( Brit) sich etablieren;
    to have the world at one's feet die Welt in seiner Macht haben;
    to put one's best \foot forward sich akk anstrengen;
    to get off on the right/wrong foot einen guten/schlechten Start haben;
    to get one's feet wet nasse Füße bekommen;
    to never/ not put [or set] a \foot wrong nie einen Fehler machen;
    to drag one's feet herumtrödeln;
    to fall [or land] on one's feet Glück haben;
    to put one's \foot down ( insist) ein Machtwort sprechen;
    ( esp Brit) ( accelerate) Gas geben;
    to put one's \foot [or ( esp Am) one's mouth] in it ins Fettnäpfchen treten;
    to run [or rush] sb off his/ her feet jdn beschäftigen;
    to think on one's feet eine schnelle Entscheidung treffen;
    to be under sb's feet zwischen jds Füßen herumlaufen;
    my \foot (dated) so ein Quatsch! ( fam) vt ( fam);
    to \foot sth etw bezahlen

    English-German students dictionary > foot

  • 93 fork

    [fɔ:k, Am fɔ:rk] n
    1) ( cutlery) Gabel f
    2) ( tool) garden Gabel f; farm Heugabel f, Mistgabel f
    3) ( division) Gabelung f; branch Astgabel f;
    take the left/right \fork nehmen Sie die linke/rechte Abzweigung;
    a \fork in the road/ river eine Straßen-/Flussgabelung
    \forks pl [Rad]gabel f vt
    1) ( with tool)
    he \forked the fertilizer round the shrubs er verteilte den Dünger mit einer Gabel um die Büsche;
    the labourers were \forking hay into the cart die Arbeiter luden mit einer Gabel Heu auf den Wagen
    he was busy \forking peas into his mouth er war damit beschäftigt, sich Erbsen mit der Gabel in den Mund zu schaufeln;
    she \forked a slice of ham onto her plate sie holte sich mit der Gabel eine Scheibe Schinken auf den Teller;
    \fork the meringue into peaks häufen Sie die Baisermasse mit der Gabel auf;
    she \forked a pattern on the top of the cake sie zeichnete mit der Gabel Muster auf den Kuchen vi
    1) (a. liter: divide) sich akk gabeln
    2) (go)
    to \fork left/ right nach links/rechts abzweigen

    English-German students dictionary > fork

  • 94 heart

    [hɑ:t, Am hɑ:rt] n
    1) ( bodily organ) Herz nt;
    to have a bad [or weak] \heart ein schwaches Herz haben
    2) ( emotional centre) Herz nt;
    his election campaign won the \hearts of the nation mit seiner Wahlkampagne hat er die Herzen der ganzen Nation erobert;
    to be close [or dear] [or near] to sb's \heart jdm sehr am Herzen liegen;
    to have a cold/hard \heart ein kaltes/hartes Herz haben;
    to have a good/ kind/soft \heart ein gutes/gütiges/weiches Herz haben;
    to break sb's \heart jdm das Herz brechen;
    losing her broke his \heart sie zu verlieren brach ihm das Herz;
    it breaks my \heart to see him so unhappy es bricht mir das Herz, ihn so unglücklich zu sehen;
    sb's \heart leaps [with joy] jds Herz nt macht einen Freudensprung jdm hüpft das Herz im Leib[e] ( geh)
    sb's \heart sinks (with disappointment, sadness) jdm wird das Herz schwer;
    ( with despondency) jdm rutscht das Herz in die Hose ( fam)
    she lives right in the \heart of the city sie wohnt direkt im Herzen der Stadt;
    to be at the \heart of sth der Kernpunkt einer S. gen sein;
    to get to the \heart of the matter zum Kern der Sache kommen
    4) food ( firm middle) of salad, artichoke Herz nt
    5) ( symbol) Herz nt
    \hearts pl Herz nt kein pl;
    the queen/ king/jack of \hearts die Herzdame/der Herzkönig/der Herzbube
    PHRASES:
    sb's \heart misses [or skips] a beat jdm stockt das Herz;
    sb's \heart is in their boots ( Brit) ( fam) jdm rutscht das Herz in die Hose ( fam)
    from the bottom of the/one's \heart aus tiefstem Herzen[sgrund];
    to have a change of \heart sich akk anders besinnen;
    ( to change for the better) sich akk eines Besseren besinnen;
    to eat/ drink/dance to one's \heart's content nach Herzenslust essen/trinken/tanzen;
    to give sb their \heart's desire ( liter) jdm erfüllen, was das Herz begehrt;
    to have a \heart of gold ein herzensguter Mensch sein;
    to do one's \heart good (dated) sein Herz erfreuen;
    sb's \heart is in their mouth jdm schlägt das Herz bis zum Hals [hinauf];
    to have one's \heart in the right place das Herz auf dem rechten Fleck haben;
    to wear one's \heart on one's sleeve aus seinem Herzen keine Mördergrube machen;
    to love sb \heart and soul ( liter) jdn von ganzem Herzen lieben [o lieb haben];
    to put one's \heart and soul into sth sich dat mit Leib und Seele etw dat widmen;
    to have a \heart of stone ein Herz aus Stein haben;
    you think he deserves that? you're all \heart! (\heart!) du findest, dass er das verdient hat? na, du bist mir ja einer! ( fam)
    with all one's \heart von ganzem Herzen;
    to die of a broken \heart an gebrochenem Herzen sterben;
    to be after sb's own \heart genau nach jds Geschmack m sein;
    my \heart bleeds for him! (for him!) der Ärmste, ich fang' gleich an zu weinen! (hum, iron)
    come on, have a \heart! komm, gib deinem Herz einen Ruck!;
    to not have the \heart to do sth es nicht übers Herz bringen, etw zu tun;
    to lose \heart den Mut verlieren;
    to set one's \heart on sth sein [ganzes] Herz an etw akk hängen;
    to take \heart [from sth] [aus etw dat] neuen Mut schöpfen;
    to recite/play sth by \heart etw auswendig aufsagen/spielen;
    sb's \heart is not in it jd ist mit dem Herzen nicht dabei;
    in my \heart of \hearts im Grunde meines Herzens n
    a \heart amulet/ necklace ein herzförmiger Anhänger/ein herzförmiges Halsband
    2) ( of the organ) Herz-;
    to have a \heart condition herzkrank sein;
    \heart disease Herzkrankheit f;
    \heart transplant Herztransplantation f

    English-German students dictionary > heart

  • 95 leave

    [li:v] n
    1) ( departure) Abreise f
    2) ( farewell) Abschied m;
    to take [one's] \leave [of sb] sich akk [von jdm] verabschieden
    3) (permission, consent) Erlaubnis f;
    to ask sb's \leave jdn um Erlaubnis bitten;
    to get/have sb's \leave [to do sth] jds Erlaubnis bekommen/haben[, etw zu tun];
    with/without sb's \leave mit/ohne jds Erlaubnis;
    absence without \leave unerlaubtes Fernbleiben;
    without so much as a by your \leave ( iron) ohne auch nur im Mindesten um Erlaubnis zu fragen
    4) ( vacation time) Urlaub m;
    maternity \leave Mutterschaftsurlaub m;
    sick \leave Genesungsurlaub m;
    annual \leave Jahresurlaub m;
    to be/go on \leave in Urlaub sein/gehen;
    to be on \leave for sth für etw akk beurlaubt sein;
    to get \leave to do sth freibekommen, um etw zu tun
    PHRASES:
    to have taken [complete] \leave of one's senses [völlig] übergeschnappt sein ( fam)
    have you taken \leave of your senses? that's a very dangerous animal! bist du noch bei Trost? das ist ein sehr gefährliches Tier! ( fam)
    to do sth by one's own \leave (dated) etw tun, ohne überhaupt zu fragen vt <left, left>
    to \leave sth place etw verlassen;
    the train \leaves the station in five minutes der Zug fährt in fünf Minuten vom Bahnhof ab;
    he left them and came over to speak with us er ließ sie stehen und kam herüber, um mit uns zu sprechen
    to \leave home von zu Hause weggehen [o fortgehen];
    to \leave one's husband/ wife seinen Ehemann/seine Ehefrau verlassen;
    to \leave a job eine Stelle aufgeben;
    to \leave school/ university die Schule/Universität beenden;
    to \leave work aufhören zu arbeiten
    to \leave sth etw zurücklassen;
    I'll \leave my winter coat - I won't need it ich lasse meinen Wintermantel da - ich werde ihn nicht brauchen;
    to \leave a message/note [for sb] [jdm] eine Nachricht/ein paar Zeilen hinterlassen;
    to \leave sb/ sth with sb jdn/etw bei jdm lassen
    to \leave sth etw vergessen
    to \leave footprints/ stains Fußabdrücke/Flecken hinterlassen;
    the incident left a feeling of resentment der Vorfall hinterließ einen unangenehmen Nachgeschmack
    to \leave sth etw übrig bleiben lassen;
    five from twelve \leaves seven zwölf weniger fünf macht sieben;
    to \leave sb sth [or to \leave sth for sb] jdm etw übriglassen;
    if you take two, then that \leaves me three wenn du zwei nimmst, bleiben drei für mich übrig;
    we were left with five pieces that we couldn't fit into the jigsaw uns blieben am Ende fünf Teile übrig, die wir nicht in das Puzzle einfügen konnten
    to \leave sb/ an animal alone jdn/ein Tier alleine lassen;
    to \leave sb better/ worse off jdn in einer besseren/schlechteren Situation zurücklassen;
    to be left homeless obdachlos sein;
    to \leave sth on/ open etw eingeschaltet/offen lassen;
    to \leave sb/ sth doing sth;
    I left the children watching television ich ließ die Kinder vor dem Fernseher zurück;
    he left the engine running er ließ den Motor laufen
    to \leave sth etw lassen;
    \leave that, I'll take care of it later lass das, ich kümmere mich später darum
    9) ( not eat)
    to \leave sth etw übrig lassen
    to \leave sth etw hinterlassen;
    to \leave sb sth in one's will jdm etw testamentarisch vermachen
    to \leave sb jdn hinterlassen;
    he \leaves a wife and two young children er hinterlässt eine Frau und zwei kleine Kinder
    to \leave sth etw lassen;
    I'll \leave the rest of the work for tomorrow ich hebe mir den Rest der Arbeit für morgen auf;
    don't \leave it too late! schieb es nicht zu lange auf!;
    you've left it too late to apply again du hast damit zu lange gewartet, um dich nochmal bewerben zu können;
    do you always \leave doing things till the very last possible minute? schiebst du immer alles bis zur allerletzten Minute auf?
    to \leave a question/ subject eine Frage/ein Thema lassen;
    let's \leave it at that lassen wir es dabei bewenden
    to \leave sth to sb decision jdm etw überlassen;
    I left making the important decisions to Martha ich überließ es Martha, die wichtigen Entscheidungen zu treffen;
    to \leave sb to do sth;
    I left her to make the decision ich ließ sie die Entscheidung treffen;
    to \leave it to sb [to do sth] es jdm überlassen[, etw zu tun]
    PHRASES:
    to \leave sth up in the air etw offenlassen;
    to \leave sb holding the baby [or (Am) bag] ( fam) jdn die Suppe auslöffeln lassen ( fam)
    to \leave nothing/sth to chance nichts/etw dem Zufall überlassen;
    to \leave sb out in the cold jdn ignorieren;
    everyone else had been invited, only he had been left out in the cold alle anderen waren eingeladen worden, nur ihn hatte man übergangen;
    the new taxation system \leaves single mothers out in the cold das neue Steuersystem lässt alleinerziehende Mütter im Regen stehen;
    to \leave sb to their own devices jdn sich dat selbst überlassen;
    to \leave the door open to sth etw begünstigen;
    this will \leave the door open to domestic companies to compete for international business dies wird es inländischen Firmen erleichtern, um das internationale Geschäft zu konkurrieren;
    to \leave go [or hold] of sb/ sth jdn/etw loslassen;
    to \leave a lot to be desired viel zu wünschen übrig lassen;
    to \leave sb in the lurch jdn im Stich [o ( fam) hängen] lassen;
    to \leave sb on the sidelines;
    to \leave sb standing jdn ausstechen;
    to \leave no stone unturned nichts unversucht lassen;
    to \leave a bad [or sour] [or unpleasant] taste [in one's mouth] einen unangenehmen Nachgeschmack hinterlassen ( fig)
    to \leave sb alone jdn in Ruhe lassen;
    \leave well [enough] alone! lass die Finger davon!;
    to \leave sb cold jdn kaltlassen;
    to \leave oneself wide open sich dat eine Blöße geben;
    to \leave sb be jdn in Ruhe lassen;
    just \leave it be lass es gut sein;
    \leave it to sb to do sth du kannst darauf zählen, dass jd etw tut;
    \leave it to John to forget the keys! natürlich hat John wieder die Schlüssel vergessen! vi <left, left> [weg]gehen; vehicle abfahren; plane abfliegen;
    our train is leaving in five minutes unser Zug fährt in fünf Minuten ab;
    we are leaving for Paris wir fahren nach Paris

    English-German students dictionary > leave

  • 96 melt

    [melt] n
    1) ( thaw) Schneeschmelze f
    2) (Am) food Sandwich mit geschmolzenem Käse vi
    1) ( turn into liquid) schmelzen;
    to \melt in the mouth auf der Zunge zergehen;
    2) (fig: become tender) dahinschmelzen ( fig)
    he only has to look at her and she \melts er braucht sie nur anzusehen, und schon schmilzt sie dahin;
    3)( fig)
    to \melt into sth ( change gradually) in etw akk übergehen;
    ( disappear) sich akk in etw dat auflösen;
    to \melt into the background sich akk in den Hintergrund zurückziehen vt
    to \melt sth etw schmelzen;
    the sun \melted the snow der Schnee schmolz in der Sonne;
    2) (fig: make tender)
    to \melt sb [or sb's heart] jdn erweichen;
    that smile \melted me dieses Lächeln hat mich herumgekriegt ( fam)

    English-German students dictionary > melt

  • 97 money

    mon·ey [ʼmʌni] n
    1) ( cash) Geld nt;
    hard \money (Am) pol Wahlkampfspenden fpl;
    soft \money (Am) Parteispenden fpl;
    to get one's \money's worth etw für sein Geld bekommen;
    to pay good \money for sth teures [o ein gutes Stück] Geld für etw akk zahlen;
    to be short of \money knapp an Geld [o ( fam) bei Kasse] sein;
    \money is tight [or short] das Geld ist knapp;
    \money well spent gut angelegtes Geld;
    there is \money in sth etw ist lukrativ [o gewinnbringend];
    to change \money Geld wechseln;
    to cost \money Geld kosten;
    to earn \money Geld verdienen;
    to have \money Geld haben, reich sein;
    to make \money gut verdienen, [viel] Geld machen ( fam)
    her investments haven't made as much \money this year ihre Investitionen haben dieses Jahr nicht so viel Geld eingebracht;
    to put \money into sth Geld in etw akk stecken ( fam), in etw akk investieren;
    to put one's \money on sb/ sth (a. fig) auf jdn/etw setzen [o wetten];
    to raise \money [for sth] Geld [für etw akk] aufbringen [o beschaffen] [o aufnehmen];
    to save \money Geld sparen;
    to spend \money Geld ausgeben
    2) (fam: pay) Bezahlung f, Verdienst m, Geld nt;
    I didn't like the work but the \money was good die Arbeit gefiel mir nicht, aber die Bezahlung war gut;
    what's the \money like in your new job? wie ist so dein Verdienst bei deiner neuen Stelle?;
    they earn good \money in that company bei dieser Firma verdient man gutes Geld;
    hard-earned \money schwer [o ( fam) sauer] verdientes Geld
    could Tom be a thief? could he be a gentleman? - \money ob Tom wohl ein Dieb ist? oder ein Gentleman? - diese Frage muss sich jeder selbst beantworten;
    today's debate about nuclear power stations, the environment and jobs was once again a matter of ‘\money’ die heutige Debatte über Atomkraftwerke, die Umwelt und Arbeitsplätze verlief wieder einmal so, dass sich jeder selbst seinen Reim darauf machen konnte
    PHRASES:
    you pays your \money and [you] takes your choice ( saying) das bleibt jedem selbst überlassen;
    \money is the root of all evil ( prov) Geiz ist die Wurzel allen Übels ( prov)
    \money for jam [or old rope] ( Brit) leicht verdientes Geld;
    to put one's \money where one's mouth is seinen Willen in die Tat umsetzen;
    \money doesn't grow on trees ( prov) Geld wächst nicht einfach nach;
    to be in the \money in [o im] Geld schwimmen;
    if our horse wins, we'll be in the \money wenn unser Pferd gewinnt, sind wir gemachte Leute;
    to have \money to burn Geld wie Heu haben;
    to be [not] made of \money [k]ein Krösus [o Goldesel] sein;
    to marry \money um des Geldes willen heiraten, eine Geldehe eingehen;
    \money talks ( prov) Geld regiert die Welt ( prov)
    for my \money... ( fam) wenn es nach mir geht... ( fam)

    English-German students dictionary > money

  • 98 purse

    [pɜ:s, Am pɜ:rs] n
    1) ( Brit) ( for money) Portmonee nt, Geldbeutel m, Geldbörse f;
    change \purse Geldbeutel m für Wechselgeld [o Kleingeld];
    common [or joint] \purse ( fig) gemeinsame Kasse
    2) (Am) ( handbag) Handtasche f
    3) sports ( prize money) Preisgeld nt; ( in boxing) Börse f
    public \purse Staatskasse f;
    to be beyond one's \purse jds finanzielle Möglichkeiten übersteigen;
    this is beyond my \purse das kann ich mir nicht leisten
    PHRASES:
    to hold the \purse strings den Geldbeutel [o die Haushaltskasse] verwalten;
    to loosen/tighten the \purse strings den Geldhahn aufdrehen/zudrehen ( fig) vt
    to \purse one's lips/ mouth die Lippen schürzen/den Mund spitzen;
    ( sulkily) die Lippen aufwerfen/einen Schmollmund machen vi
    under stress her lips would \purse slightly wenn sie angespannt war, verzog sich ihr Mund ein wenig

    English-German students dictionary > purse

  • 99 silver

    sil·ver [ʼsɪlvəʳ, Am -ɚ] n
    1) ( metal) Silber nt
    2) ( coins) Münzgeld nt, Kleingeld nt ( fam)
    3) ( cutlery)
    the \silver das [Tafel]silber n
    1) ( of silver) (mine) Silber-;
    ( made of silver) (spoon, ring) silbern;
    \silver brooch Silberbrosche f
    2) ( silver-coloured) (dress, car) silbern;
    \silver foil Silberfolie f, Alufolie f ( fam)
    \silver hair silbergraues Haar
    PHRASES:
    to be born with a \silver spoon in one's mouth mit einem silbernen Löffel im Mund geboren sein vt
    to \silver sth cutlery, candlesticks etw versilbern;
    the years had \silvered her hair die Jahre hatten ihr Haar silbergrau werden lassen

    English-German students dictionary > silver

  • 100 stop

    [stɒp, Am stɑ:p] vt <- pp->
    1)
    to \stop a ball einen Ball stoppen; goalkeeper einen Ball halten;
    to \stop a blow einen Schlag abblocken;
    to \stop sb/ a car jdn/ein Auto anhalten;
    to \stop one's car anhalten;
    to \stop the enemy den Feind aufhalten;
    to \stop a thief/ the traffic einen Dieb/den Verkehr aufhalten;
    \stop thief! haltet den Dieb!;
    \stop that man! haltet den Mann!
    to \stop sth etw stoppen [o beenden]; ( temporarily) etw unterbrechen;
    this will \stop the pain das wird dir gegen die Schmerzen helfen;
    \stop that nonsense! hör auf mit dem Unsinn!;
    \stop it! hör auf [damit]!;
    what can I do to \stop this nosebleed? was kann ich gegen dieses Nasenbluten tun?;
    something must be done to \stop the fighting den Kämpfen muss ein Ende gesetzt werden;
    this fighting has to be \stopped! die Kämpfe müssen aufhören!;
    \stop being silly! hör auf mit dem Unsinn!;
    I just couldn't \stop myself ich konnte einfach nicht anders;
    to \stop the bleeding die Blutung stillen;
    to \stop the clock die Uhr anhalten;
    the clock is \stopped when a team scores a goal die Spielzeit wird unterbrochen, wenn ein Team ein Tor schießt;
    to \stop the engine den Motor abstellen;
    to \stop the fighting die Kämpfe einstellen;
    to \stop inflation/ progress die Inflation/den Fortschritt aufhalten;
    to \stop a machine eine Maschine abstellen;
    to \stop a match ein Spiel beenden; referee ein Spiel abbrechen;
    to \stop the production of sth die Produktion einer S. gen einstellen;
    to \stop a rumour ein Gerücht ein Ende machen;
    to \stop a speech eine Rede unterbrechen;
    to \stop a subscription ein Abonnement kündigen;
    to \stop a war einen Krieg beenden
    to \stop sth etw beenden, mit etw dat aufhören;
    what time do you usually \stop work? wann hören Sie normalerweise auf zu arbeiten?;
    you just can't \stop it, can you du kannst es einfach nicht lassen, oder?
    4) ( prevent)
    to \stop sb [from] doing sth jdn davon abhalten, etw zu tun;
    if she really wants to leave, I don't understand what's \stopping her wenn sie wirklich weggehen will, verstehe ich nicht, was sie davon abhält;
    some people smoke because they think it \stops them putting on weight manche rauchen, weil sie meinen, dass sie dann nicht zunehmen;
    I couldn't \stop myself from having another piece of cake ich musste einfach noch ein Stück Kuchen essen;
    he handed in his resignation - I just couldn't \stop him er hat gekündigt - ich konnte ihn einfach nicht davon abhalten;
    you can't \stop me from doing that du kannst mich nicht davon abhalten
    to \stop sb's allowance/ pocket money jdm den Unterhalt/das Taschengeld streichen;
    to \stop [ (Am) payment on] a cheque einen Scheck sperren;
    to \stop wages keine Löhne mehr zahlen;
    the money will be \stopped out of his salary das Geld wird von seinem Gehalt abgezogen
    6) ( block)
    to \stop sth etw verstopfen; gap, hole, leak etw [zu]stopfen;
    to \stop one's ears sich dat die Ohren zuhalten;
    when he starts shouting I just \stop my ears wenn er anfängt zu schreien, mache ich einfach die Ohren zu! ( fam)
    to have a tooth \stopped ( Brit) (dated) eine Füllung bekommen
    to \stop sb jdn schlagen;
    he was \stopped by a knockout in the fourth round er schied durch K.o. in der vierten Runde aus;
    to \stop a left/ right eine Linke/Rechte parieren;
    to \stop a punch einen Hieb einstecken [müssen]
    8) mus
    \stopped pipe gedackte Pfeife fachspr;
    to \stop a string eine Saite greifen
    PHRASES:
    to \stop a bullet eine Kugel abbekommen;
    to \stop sb's mouth jdm den Mund stopfen ( fam)
    to \stop the rot die Talfahrt stoppen ( fig)
    to \stop the show der absolute Höhepunkt einer Show sein vi <- pp->
    1) ( cease moving) person stehen bleiben; car [an]halten;
    \stop! halt!;
    to \stop dead abrupt innehalten;
    to \stop to do sth stehen bleiben, um etw zu tun; car anhalten, um etw zu tun;
    I \stopped to pick up the letter that I had dropped ich blieb stehen und hob den Brief auf, den ich hatte fallen lassen; ( fig)
    \stop to [or and] think before you speak erst denken, dann reden!
    2) (cease, discontinue) machine nicht mehr laufen; clock, heart, watch stehen bleiben; rain aufhören; pain abklingen, nachlassen; production, payments eingestellt werden; film, programme zu Ende sein; speaker abbrechen;
    I will not \stop until they set them free ich werde keine Ruhe geben, bis sie sie freigelassen haben;
    she doesn't know where to \stop sie weiß nicht, wann sie aufhören muss;
    his heart \stopped during the operation während der Operation hatte er einen Herzstillstand;
    rain has \stopped play das Spiel wurde wegen Regens unterbrochen;
    she \stopped right in the middle of the sentence sie hielt mitten im Satz inne
    to \stop [doing sth] aufhören[, etw zu tun], [mit etw dat] aufhören;
    once I start eating chocolate I can't \stop wenn ich einmal anfange, Schokolade zu essen, kann ich einfach nicht mehr aufhören;
    I just couldn't \stop laughing ich habe mich echt totgelacht (sl)
    if you have to keep \stopping to answer the telephone, you 'll never finish wenn du ständig unterbrechen musst, um ans Telefon zu gehen, wirst du nie fertig werden;
    I wish you'd \stop telling me what to do ich wünschte, du würdest endlich damit aufhören, mir zu sagen, was ich tun soll;
    \stop being silly! hör auf mit dem Unsinn!;
    \stop shouting! hör auf zu schreien;
    I \stopped seeing him last year wir haben uns letztes Jahr getrennt;
    I've \stopped drinking alcohol ich trinke keinen Alkohol mehr;
    she \stopped drinking sie trinkt nicht mehr;
    please, \stop crying hör doch bitte auf zu weinen!;
    to \stop smoking mit dem Rauchen aufhören;
    (on plane etc.) das Rauchen einstellen;
    to \stop working aufhören zu arbeiten
    4) ( Brit) ( stay) bleiben;
    I'm not \stopping ich bleibe nicht lange;
    I can't \stop - Malcolm's waiting for me outside ich kann nicht bleiben, Malcolm wartet draußen auf mich;
    we \stopped for a quick bite at a motorway services wir machten kurz bei einer Autobahnraststätte Station, um etwas zu essen;
    I \stopped at a pub for some lunch ich habe an einem Pub Halt gemacht und was zu Mittag gegessen;
    can you \stop at the fish shop on your way home? kannst du auf dem Nachhauseweg kurz beim Fischladen vorbeigehen?;
    he usually \stops at a bar for a quick drink on the way home normalerweise schaut er auf dem Nachhauseweg noch kurz auf ein Gläschen in einer Kneipe vorbei;
    are you \stopping here bleibst du hier?;
    to \stop for dinner/ tea zum Abendessen/Tee bleiben;
    to \stop at a hotel in einem Hotel übernachten;
    to \stop the night ( Brit) ( fam) über Nacht bleiben
    5) transp bus, train halten;
    does this train \stop at Finsbury Park? hält dieser Zug in Finsbury Park?;
    the train to Glasgow \stops at platform 14 der Zug nach Glasgow hält am Gleis 14
    6) ( almost)
    to \stop short of doing sth sich akk [gerade noch] bremsen, etw zu tun;
    I \stopped short of telling him my secrets beinahe hätte ich ihm meine Geheimnisse verraten
    PHRASES:
    to \stop at nothing vor nichts zurückschrecken n
    1) (cessation of movement, activity) Halt m;
    please wait until the airplane has come to a complete \stop bitte warten Sie, bis das Flugzeug seine endgültige Parkposition erreicht hat;
    emergency \stop Notbremsung f;
    to bring sth to a \stop etw stoppen; project etw dat ein Ende bereiten;
    to bring a car to a \stop ein Auto anhalten;
    to bring a conversation to a \stop ein Gespräch beenden;
    to bring the traffic to a \stop den Verkehr zum Erliegen bringen;
    to bring sth to a sudden \stop etw dat ein jähes Ende bereiten;
    to come to a \stop stehen bleiben; car also anhalten; rain aufhören; traffic, business zum Erliegen kommen; project, production eingestellt werden;
    the conversation came to a \stop das Gespräch verstummte;
    to come to a sudden [or dead] \stop car abrupt anhalten [o stehen bleiben]; project, undertaking ein jähes Ende finden;
    to make a \stop anhalten;
    to put a \stop to sth etw dat ein Ende setzen [o einen Riegel vorschieben];
    2) ( break) Pause f; aviat Zwischenlandung f; ( halt) Halt m;
    we made two \stops wir haben zweimal Halt gemacht;
    ... including a thirty minute \stop for lunch... inklusive einer halben Stunde Pause für das Mittagessen;
    there were a lot of \stops and starts throughout the project die Entwicklung des Projekts verlief sehr stockend;
    to be at [or on] \stop signal auf Halt stehen;
    to drive without a \stop durchfahren;
    to have a \stop Halt machen;
    to have a \stop for coffee ein Kaffeepause machen;
    to make a \stop at a service station an einer Raststätte Halt machen;
    without a \stop ohne Pause [o Unterbrechung];
    3) transp Haltestelle f; ( for ship) Anlegestelle f;
    the ship's first \stop is Sydney das Schiff läuft als Erstes Sydney an;
    ( for plane) Zwischenlandung f;
    the plane's first \stop is Birmingham das Flugzeug wird zunächst in Birmingham zwischenlanden;
    I'm getting off at the next \stop bei der nächsten Haltestelle steige ich aus;
    is this your \stop? steigen Sie hier aus?;
    is this our \stop? müssen wir hier aussteigen?;
    bus/tram \stop Bus-/Straßenbahnhaltestelle f;
    request \stop Bedarfshaltestelle f (Haltestelle, bei der man den Bus herwinken muss, da er nicht automatisch hält)
    4) ( punctuation mark) Satzzeichen nt (im Besonderen: Punkt) ( in telegram) stop
    5) typo ( prevent from moving) Feststelltaste f; ( for furniture) Sperre f
    6) mus ( knob on an organ) Register nt;
    \stop [knob] Registerzug m; ( of wind instrument) Griffloch nt
    7) ( phonetics) Verschlusslaut m
    8) phot Blende f
    PHRASES:
    to pull out all the \stops alle Register ziehen

    English-German students dictionary > stop

См. также в других словарях:

  • wouldn't say shit if her mouth was full of it — [B] would not say a bad word, would not swear    Vi is so sweet. She wouldn t say shit if her mouth was full of it …   English idioms

  • mouth-to-mouthresuscitation — mouth to mouth resuscitation (mouthʹtə mouthʹ) n. A technique used to resuscitate a person who has stopped breathing, in which the rescuer presses his or her mouth against the mouth of the victim and, allowing for passive exhalation, forces air… …   Universalium

  • mouth — {{Roman}}I.{{/Roman}} noun ADJECTIVE ▪ big, cavernous, enormous, huge, large, wide ▪ small, tiny ▪ …   Collocations dictionary

  • mouth — mouth1 W1S2 [mauθ] n plural mouths [mauðz] ▬▬▬▬▬▬▬ 1¦(face)¦ 2 keep your mouth shut 3 open your mouth 4 (you) watch your mouth 5¦(entrance)¦ 6¦(river)¦ 7¦(bottle/container)¦ 8 big m …   Dictionary of contemporary English

  • mouth — mouth1 [ mauθ ] (plural mouths [ mauðz ] ) noun count *** 1. ) the part of your face below your nose that you use to eat and speak. The corners of your mouth are the two outside ends of it, and the inside top part of your mouth is called the roof …   Usage of the words and phrases in modern English

  • mouth — ♦♦ mouths, mouthing, mouthed (The noun is pronounced [[t]ma͟ʊθ[/t]]. The verb is pronounced [[t]ma͟ʊð[/t]]. The plural of the noun and the third person singular of the verb are both pronounced [[t]ma͟ʊðz[/t]].) 1) N COUNT: oft poss N Your mouth… …   English dictionary

  • mouth — I UK [maʊθ] / US noun [countable] Word forms mouth : singular mouth plural mouths UK [maʊðz] / US *** 1) a) the part of your face below your nose that you use to eat and speak. The corners of your mouth are the two outside ends of it, and the… …   English dictionary

  • mouth*/*/*/ — [maʊθ] (plural mouths [maʊðz] ) noun [C] I 1) the part of your face that you use when you eat or speak She opened her mouth to speak.[/ex] I ve got a funny taste in my mouth.[/ex] 2) the place where a river is widest and joins the sea 3) the… …   Dictionary for writing and speaking English

  • mouth-to-mouth — /maʊθ tə ˈmaʊθ / (say mowth tuh mowth) adjective 1. denoting a method of resuscitation in which air is breathed rhythmically into the mouth of the patient. –noun 2. the method itself: he gave her mouth to mouth. See expired air resuscitation …  

  • Mouth Music (band) — Mouth Music Origin Edinburgh, Scotland Genres Celtic fusion, folk, worldbeat, world music, pop Years active 1988–1997 2001–present Labels …   Wikipedia

  • Mouth (song) — Mouth Single by Merril Bainbridge from the album The Garden Released 21 November 1994 (see release hi …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»