Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

hör+(damit)+auf!

  • 21 rest

    I 1. intransitive verb
    1) (lie, lit. or fig.) ruhen

    rest on — ruhen auf (+ Dat.); (fig.) [Argumentation:] sich stützen auf (+ Akk.); [Ruf:] beruhen auf (+ Dat.)

    rest against somethingan etwas (Dat.) lehnen

    2) (take repose) ruhen; sich ausruhen ( from von); (pause) eine Pause machen od. einlegen

    I won't rest until... — ich werde nicht ruhen noch rasten, bis...

    tell somebody to rest[Arzt:] jemandem Ruhe verordnen

    3) (be left)

    let the matter restdie Sache ruhen lassen

    rest assured that... — seien Sie versichert, dass...

    4)

    rest with somebody[Verantwortung, Entscheidung, Schuld:] bei jemandem liegen

    2. transitive verb
    1) (place for support)

    rest something against somethingetwas an etwas (Akk.) lehnen

    rest something on something(lit. or fig.) etwas auf etwas (Akk.) stützen

    2) (give relief to) ausruhen lassen [Pferd, Person]; ausruhen [Augen]; schonen [Stimme, Körperteil]
    3. noun
    1) (repose) Ruhe, die

    be at rest(euphem.): (be dead) ruhen (geh.)

    lay to rest(euphem.): (bury) zur letzten Ruhe betten (geh. verhüll.)

    2) (freedom from exertion) Ruhe[pause], die; Erholung, die ( from von)

    tell somebody to take a rest[Arzt:] jemandem Ruhe verordnen

    have or take a rest — [eine] Pause machen

    give somebody/ something a rest — ausruhen lassen [Person, Nutztier]; (fig.) ruhen lassen [Thema, Angelegenheit]

    give it a rest!(coll.) hör jetzt mal auf damit!

    4) (stationary position)

    at restin Ruhe

    come to rest — zum Stehen kommen; (have final position) landen

    5) (Mus.) Pause, die
    II noun

    and [all] the rest of it — und so weiter

    for the restim übrigen; sonst

    * * *
    I 1. [rest] noun
    1) (a (usually short) period of not working etc after, or between periods of, effort; (a period of) freedom from worries etc: Digging the garden is hard work - let's stop for a rest; Let's have/take a rest; I need a rest from all these problems - I'm going to take a week's holiday.) die Ruhepause
    2) (sleep: He needs a good night's rest.) die Ruhe
    3) (something which holds or supports: a book-rest; a headrest on a car seat.) die Stütze
    4) (a state of not moving: The machine is at rest.) die Ruhelage
    2. verb
    1) (to (allow to) stop working etc in order to get new strength or energy: We've been walking for four hours - let's stop and rest; Stop reading for a minute and rest your eyes; Let's rest our legs.) ausruhen
    2) (to sleep; to lie or sit quietly in order to get new strength or energy, or because one is tired: Mother is resting at the moment.) ruhen
    3) (to (make or allow to) lean, lie, sit, remain etc on or against something: Her head rested on his shoulder; He rested his hand on her arm; Her gaze rested on the jewels.) ruhen
    4) (to relax, be calm etc: I will never rest until I know the murderer has been caught.) ruhen
    5) (to (allow to) depend on: Our hopes now rest on him, since all else has failed.) sich stützen
    6) ((with with) (of a duty etc) to belong to: The choice rests with you.) liegen
    - academic.ru/61860/restful">restful
    - restfully
    - restfulness
    - restless
    - restlessly
    - restlessness
    - rest-room
    - at rest
    - come to rest
    - lay to rest
    - let the matter rest
    - rest assured
    - set someone's mind at rest
    II [rest]
    - the rest
    * * *
    rest1
    [rest]
    n + sing/pl vb
    the \rest der Rest
    the \rest is silence der Rest ist Schweigen
    rest2
    [rest]
    I. n
    1. (period of repose) [Ruhe]pause f
    to have a \rest eine Pause machen [o einlegen]
    to need a \rest eine Pause brauchen
    I feel like I need a \rest from all my problems ich könnte eine Verschnaufpause von allen meinen Problemen gebrauchen
    2. no pl (repose) Erholung f
    for a \rest zur Erholung
    3. MUS Pause f; (symbol) Pausenzeichen nt
    4. (support) Stütze f, Lehne f; (in billiards) Führungsqueue m o nt
    arm/foot/book \rest Arm-/Fuß-/Buchstütze f
    5.
    to be at \rest (not moving) sich akk im Ruhezustand befinden; (dead) ruhen euph
    to come to \rest zur Ruhe kommen
    to give sth a \rest etw ruhenlassen
    to give it a \rest ( fam) es seinlassen fam, damit aufhören
    II. vt
    to \rest one's eyes/legs seine Augen/Beine ausruhen
    to \rest oneself sich akk ausruhen
    to \rest sth against/[up]on sth etw gegen/an etw akk lehnen
    she \rested her head on my shoulder sie lehnte den Kopf an meine Schulter
    3. AM LAW (conclude evidence)
    to \rest one's case seine Beweisführung abschließen
    III. vi
    1. (cease activity) [aus]ruhen, sich akk ausruhen
    to not \rest until... [so lange] nicht ruhen, bis...
    to let sth \rest etw ruhenlassen; ( fam)
    let it \rest! lass es doch auf sich beruhen!
    why won't you let me come with you?oh, let it \rest! warum darf ich nicht mitkommen? — ach, hör doch endlich auf!
    3. ( form: remain) ruhen
    the problem cannot be allowed to \rest das Problem darf nicht aufgeschoben werden
    it \rests on her to decide die Entscheidung liegt bei ihr
    the child's head \rested in her lap der Kopf des Kindes ruhte in ihrem Schoß
    to \rest against sth an etw dat lehnen
    to \rest on sth auf etw dat ruhen; (be based on) auf etw dat beruhen
    the prosecution's case \rests almost entirely on circumstantial evidence die Anklage gründet sich fast ausschließlich auf Indizienbeweise
    to \rest on [or with] sb auf jdm ruhen, jdm obliegen geh
    the final decision \rests with the planning committee die endgültige Entscheidung ist Sache des Planungskomitees
    to \rest [up]on sb/sth gaze auf jdm/etw ruhen
    7.
    [you can] \rest assured [or easy] [that...] seien Sie versichert, dass...
    to be \resting BRIT ( fam) arbeitslos sein
    to \rest on one's laurels sich akk auf seinen Lorbeeren ausruhen
    \rest in peace ruhe in Frieden
    may he/she \rest in peace möge er/sie in Frieden ruhen
    * * *
    I [rest]
    1. n
    1) (= relaxation) Ruhe f; (= pause) Pause f, Unterbrechung f; (in rest cure, on holiday etc) Erholung f

    I need a restich muss mich ausruhen

    take a rest!mach mal Pause!

    to give one's eyes a rest —

    to give sb/the horses a rest — jdn/die Pferde ausruhen lassen

    2)

    to set at rest (fears, doubts)beschwichtigen

    you can set or put your mind at rest — Sie können sich beruhigen, Sie können beruhigt sein

    to come to rest (ball, car etc) — zum Stillstand kommen; (bird, insect) sich niederlassen; (gaze, eyes) hängen bleiben (upon an +dat )

    3) (= support) Auflage f; (of telephone) Gabel f; (BILLIARDS) Steg marmrest, footrest
    See:
    → armrest, footrest
    4) (MUS) Pause f; (POET) Zäsur f
    2. vi
    1) (= lie down, take rest) ruhen (geh); (= relax, be still) sich ausruhen; (= pause) Pause machen, eine Pause einlegen; (on walk, in physical work) rasten, Pause machen; (euph = be buried) ruhen

    he will not rest until he discovers the truther wird nicht ruhen (und rasten), bis er die Wahrheit gefunden hat

    to rest easy (in one's bed) — beruhigt schlafen

    (the case for) the prosecution rests — das Plädoyer der Anklage ist abgeschlossen

    may he rest in peace —

    2) (= remain decision, authority, blame, responsibility etc) liegen (with bei)

    the matter must not rest there —

    (you may) rest assured that... — Sie können versichert sein, dass...

    3) (= lean person, head, ladder) lehnen (on an +dat, against gegen= be supported roof etc) ruhen (on auf +dat fig eyes, gaze) ruhen (on auf +dat fig = be based, argument, case) sich stützen (on auf +acc); (reputation) beruhen (on auf +dat); (responsibility) liegen, ruhen (on auf +dat)
    3. vt
    1) one's eyes ausruhen; voice schonen; horses ausruhen lassen

    to feel rested —

    (may) God rest his soul — Gott hab ihn selig!

    2) (= lean) ladder lehnen (against gegen, on an +acc); elbow stützen (on auf +acc); (fig) theory, suspicions stützen (on auf +acc)
    II
    n
    (= remainder) Rest m

    the rest of the money/meal — der Rest des Geldes/Essens, das übrige Geld/Essen

    the rest of the boys —

    you go off and the rest of us will wait here — ihr geht, und der Rest von uns wartet hier

    he was as drunk as the rest of themer war so betrunken wie der Rest or die übrigen

    all the rest of the money — der ganze Rest des Geldes, das ganze übrige Geld

    and all the rest of it (inf)und so weiter und so fort

    Mary, Jane and all the rest of them — Mary, Jane und wie sie alle heißen

    * * *
    rest1 [rest]
    A s
    1. (Nacht)Ruhe f:
    have a good night’s rest gut schlafen;
    go ( oder retire) to rest sich zur Ruhe begeben
    2. Ruhe f, Rast f, Ruhepause f, Erholung f:
    day of rest Ruhetag m;
    a) jemanden, ein Pferd etc ausruhen lassen, die Beine etc ausruhen,
    b) eine Maschine etc ruhen lassen,
    c) umg etwas auf sich beruhen lassen;
    take a rest, get some rest sich ausruhen
    3. Ruhe f (Untätigkeit):
    volcano at rest untätiger Vulkan
    4. Ruhe f (Frieden):
    a) (aus)ruhen,
    b) beruhigt sein;
    put ( oder set) sb’s mind at rest
    a) jemanden beruhigen,
    b) jemandem die Befangenheit nehmen;
    set a matter at rest eine Sache (endgültig) erledigen
    5. ewige oder letzte Ruhe:
    lay to rest zur letzten Ruhe betten
    6. PHYS, TECH Ruhe(lage) f:
    rest mass PHYS Ruhemasse f;
    rest contact ELEK Ruhekontakt m;
    be at rest TECH sich in Ruhelage befinden
    7. Ruheplatz m (auch Grab)
    8. Raststätte f
    9. Herberge f, Heim n
    10. Wohnstätte f, Aufenthalt m
    11. a) TECH Auflage f, Stütze f
    b) (Fuß) Raste f
    c) (Arm) Lehne f
    d) Support m (einer Drehbank)
    e) MIL (Gewehr) Auflage f
    f) (Nasen) Steg m (einer Brille)
    g) TEL Gabel f
    12. MUS Pause f
    13. LIT Zäsur f
    B v/i
    1. ruhen (auch Toter):
    may he rest in peace er ruhe in Frieden;
    rest (up)on
    a) ruhen auf (dat) (auch Last, Blick etc),
    b) fig beruhen auf (dat), sich stützen oder sich gründen auf (akk),
    c) fig sich verlassen auf (akk);
    let a matter rest fig eine Sache auf sich beruhen lassen;
    the matter cannot rest there damit kann es nicht sein Bewenden haben
    2. (sich) ausruhen, rasten, eine Pause einlegen:
    rest from toil von der Arbeit ausruhen;
    he never rested until er ruhte (u. rastete) nicht, bis;
    rest up US umg (sich) ausruhen, sich erholen;
    resting euph ohne Engagement (Schauspieler)
    3. rest with fig bei jemandem liegen, in jemandes Händen liegen, von jemandem abhängen:
    the fault rests with you die Schuld liegt bei Ihnen;
    it rests with you to propose terms es bleibt Ihnen überlassen oder es liegt an Ihnen, Bedingungen vorzuschlagen
    4. AGR brachliegen (Ackerland)
    5. (against) sich stützen oder lehnen (gegen), TECH anliegen (an dat)
    6. sich verlassen (on, upon auf akk)
    7. vertrauen (in auf akk):
    8. JUR US C 7
    C v/t
    1. (aus)ruhen lassen:
    rest one’s legs die Beine ausruhen
    2. seine Augen, seine Stimme etc schonen
    3. Frieden geben (dat):
    God rest his soul Gott hab ihn selig
    4. (on) legen (auf akk), lagern (auf dat)
    5. lehnen, stützen ( beide:
    against gegen;
    on auf akk)
    6. fig stützen, gründen ( beide:
    on auf akk)
    7. rest one’s case JUR US den Beweisvortrag abschließen (Prozesspartei)
    rest2 [rest]
    A s
    1. Rest m:
    rest nitrogen MED Reststickstoff m
    2. (das) Übrige, (die) Übrigen pl:
    and all the rest of it und alles Übrige;
    and the rest of it und dergleichen;
    he is like all the rest er ist wie alle anderen;
    the rest of it das Weitere;
    the rest of us wir Übrigen;
    for the rest im Übrigen
    3. WIRTSCH Br Reservefonds m
    4. WIRTSCH Br
    a) Bilanzierung f
    b) Restsaldo m
    B v/i in einem Zustand bleiben, weiterhin sein:
    the affair rests a mystery die Angelegenheit bleibt ein Geheimnis; assured A 1
    rest3 [rest] s MIL, HIST Rüsthaken m (Widerlager für Turnierlanze):
    lay ( oder set) one’s lance in rest die Lanze einlegen
    * * *
    I 1. intransitive verb
    1) (lie, lit. or fig.) ruhen

    rest on — ruhen auf (+ Dat.); (fig.) [Argumentation:] sich stützen auf (+ Akk.); [Ruf:] beruhen auf (+ Dat.)

    2) (take repose) ruhen; sich ausruhen ( from von); (pause) eine Pause machen od. einlegen

    I won't rest until... — ich werde nicht ruhen noch rasten, bis...

    tell somebody to rest[Arzt:] jemandem Ruhe verordnen

    rest assured that... — seien Sie versichert, dass...

    4)

    rest with somebody[Verantwortung, Entscheidung, Schuld:] bei jemandem liegen

    2. transitive verb

    rest something on something(lit. or fig.) etwas auf etwas (Akk.) stützen

    2) (give relief to) ausruhen lassen [Pferd, Person]; ausruhen [Augen]; schonen [Stimme, Körperteil]
    3. noun
    1) (repose) Ruhe, die

    be at rest(euphem.): (be dead) ruhen (geh.)

    lay to rest(euphem.): (bury) zur letzten Ruhe betten (geh. verhüll.)

    2) (freedom from exertion) Ruhe[pause], die; Erholung, die ( from von)

    tell somebody to take a rest[Arzt:] jemandem Ruhe verordnen

    have or take a rest — [eine] Pause machen

    give somebody/ something a rest — ausruhen lassen [Person, Nutztier]; (fig.) ruhen lassen [Thema, Angelegenheit]

    give it a rest!(coll.) hör jetzt mal auf damit!

    come to rest — zum Stehen kommen; (have final position) landen

    5) (Mus.) Pause, die
    II noun

    and [all] the rest of it — und so weiter

    for the rest — im übrigen; sonst

    * * *
    n.
    Auflage f.
    Lehne -n f.
    Pause -n (Musik) f.
    Rast -en f.
    Rest -e m.
    Ruhe nur sing. f.
    Stütze -n f. v.
    ausruhen v.
    bleiben v.
    (§ p.,pp.: blieb, ist geblieben)
    rasten v.
    ruhen v.

    English-german dictionary > rest

  • 22 cedo

    1. cēdo, cessī, cessum, ere (über die Etymol. s. Walde2 S. 147), gemessenen Schrittes gehen, treten, I) im allg., einhertreten, einhergehen, einhergegangen kommen, passieren, a) eig. (s. Ussing Plaut. asin. 402. p. 388. Brix Plaut. Men. 1020), cedunt, petunt trecenti, Plaut.: ibi cedit miles, Plaut.: ced. ex transverso, Plaut.: per ora, Hor.: de caelo, Lucr.: ab humana in astra via, Prop.: humano de corpore in amnem, Ov.: nec cedere quoquam, Lucr.: inanis cedis, Plaut.: transvorsus, non provorsus cedit, quasi cancer solet, Plaut. – b) übtr.: α) gehen, schreiten, quam citissume potest, tarn hoc cedere ad factum volo, Plaut. capt. 352 (doch s. Brix z. St.). – β) Fortgang haben, vonstatten gehen, Erfolg haben, ausgehen, si res od. fortuna cessisset, Flor. (s. Duker Flor. 2, 17, 13). – quā (inwieweit) Parcae sinebant res cedere Latio, Verg. – m. Advv., male, Vell. u.a.: alci male, Ov.: bene, Hor.: bene aut secus, Plin. pan.: optime, Quint.: prospere, Nep.: feliciter, Ov.: felicissime, Quint.: parum, Suet.: opinione tardius, Suet.: pro bono, Suet.: citra spem omnium, Flor.: supra vota, Aur. Vict.: utcumque cessura res est, Curt. – impers., si male cesserat (Ggstz. si bene cesserat), Hor.: u. utcumque cesserit, Curt. – γ) cedere pro alqa re, für etw. gelten, gerechnet werden, passieren (t. t. der Geschäftsspr.), oves, quae binae pro singulis in fruc-
    ————
    tu cedent, Cato: epulae pro stipendio cedunt, Tac. – δ) cedere m. Dat. od. m. in u. Akk. = an jmd. od. etw. kommen, auf jmd. od. etw. übergehen, jmdm. od. einer Sache überlassen werden, anheimfallen, zuteil werden (s. Dräger Tac. ann. 13, 39. Heräus Tac. hist. 4, 64, 14), ut etiam is quaestus huic cederet, Cic.: reliqua praeda victoribus cessit, Tac.: cedit alqd praedae alcis od. in praedam alcis, fällt als B. anheim, Liv.: praemium (als B.) occisi regis Asiam et totum orientem interfectoribus esse cessura, Curt.: Ptolemaeus, cui Aegyptus cesserat, Curt. – u. cedet (ager) in usum mihi, Hor.: omne dehinc caelum et mare omne in austrum cessit, Tac.: res omnis Albana in Romanum cedit imperium, Liv.: Pompeii Crassique potentia cedit in Caesarem, Tac.: bona interfectorum in medium cessere, wurden Gemeingut, Tac. – omnes (nationes) in unum cedebant, Tac. – ε) cedere m. Dat., für jmd. od. etw. eintreten = jmd. od. etw. treffen, poena in vicem fidei cesserat, Strafe war statt dessen für ehrliche Bezahlung eingetreten, Liv. 6, 34, 2: nolle ominari quae captae urbi cessura forent, welche Nachteile für die eroberte Stadt eintreten würden, Liv. 23, 43, 14. – ζ) cedere m. Adv. od. in m. Akk. = wohin od. in etw. übergehen, zu etw. sich verwandeln, huc omnis aratri cessit honos, Verg.: temeritas in gloriam cesserat, Curt.: Cattis victoribus fortuna in sapientiam cessit, wurde der Erfolg als
    ————
    Weisheit angerechnet, Tac.
    insbes., gehen = abtreten, fortgehen, sich wegbegeben, weichen, sich zurückziehen, ausscheiden, v. Leb. auch vergehen, verschwinden 1) eig.: absol., ego cedam atque abibo, Cic.: cedere paulatim, Caes.: sequi (verfolgen), dein cedere, Sall.: cedentes violari vetuit, Nep.: suos perculsos cedere animadvertit, Liv.: quia postremus cedis (dich davonmachst), hoc praemi feres, Plaut.: prägn., cesserit parum gratus, mag geschieden (gestorben) sein, Plin. pan. 43, 4: so auch Tac. hist. 2, 55. – v. Lebl., videtur (aër) quasi locum dare et cedere, Cic.: ut ripae fluminis cedunt, je nachdem Raum geben, zurücktreten, Tac.: rari ac cedentes capilli, zurücktretende, Plin. ep.: v. Zeit u. Zuständen, horae cedunt et dies, Cic.: cedit amor, Verg.: ut primum cessit furor, Verg. – m. Ang. von wo? semitā ausweichen, Sen.: cedere e patria u. bl. c. patriā, Cic.: ex civitate, Cic.: u. bl. civitate, Liv.: ex acie, Liv.: ab od. de oppido, Cic.: ab urbe sua, Ov.: de sede secunda aut quarta, Hor.: Italiā, Cic.: finibus alieni imperii, Curt.: e vita u. bl. vitā, aus dem L. scheiden, Cic.: u. so mundo, Vell.: e memoria u. bl. memoriā, aus dem G. schwinden, Liv.: loco u. ex loco, vom Platze, von seinem Posten weichen, seinen Posten verlassen (milit. t. t.), Caes. u. Liv.: c. foro, zahlungsunfähig werden, Sen. – m. Ang. wohin? retro, Liv.: introrsum, Lucr.: in tutum, Liv. – m. Ang.
    ————
    wem? vor wem? infenso hosti, Liv.: hosti numquam, Nep.: cedere instanti et paulo post instare, Sall.: aër disco cedens, Hor.: sabulum vestigio cedens, jedem Tritte nachgebend, Curt.: cessit (gab nach) aliquando ictibus ianua, Augustin.: quā (hoc dorsum) maxime introrsus mari cedit, wo er vom M. am meisten landeinwärts zurücktritt, Curt.: cutis prementi digito cedit, Cels. – 2) übtr.: a) sich unterordnend weichen, α) der Gewalt, Übermacht weichen, unterliegen, sich fügen, nachgeben, absol., ubi vinci necesse est, expedit cedere, Quint. – m. Ang. wem? alci, Cic.: minis alcis, Cic.: fato, freiwillig sterben, Liv.: tempori, Cic.: rei publicae temporibus, rei publicae, Cic.: tempestati publicae, Liv.: malis, erliegen, Curt. – β) dem Willen jmds. weichen, sich unterordnen, sich fügen, nachgeben, cedo equidem, nec tibi comes ire recuso, Verg.: cedentes per reverentiam, Tac. – gew. m. Ang. wem? multorum iustis et officio incensis voluntatibus, Cic.: auctoritati alcis, Cic.: precibus alcis, Cic.: adulationibus alcis, Cic.: nobis rem publicam gubernantibus, Cic.: praecipientibus facillime, Quint. – γ) dem Range, den Vorzügen nach weichen, nachstehen, m. Ang. wem? alci, Cic.: gloriae alterius, Vell.: naturae caelesti atque immortali, Quint. – alci virtute, Caes.: alci caritate in regem, Curt.: alci in nulla re, Nep. – ut aut non multum aut nihil omnino Graecis cederetur (unpersönl.), Cic.:
    ————
    salix quantum cedit olivae... tantum tibi cedit Amyntas, Verg.: Graeciae nihil in hoc genere, Cic. – b) aufgebend weichen, α) von einem Besitze, Rechte, m. Ang. wovon? durch Abl., cedere alqā re, von etw. zurücktreten = auf etw. verzichten, possessione agri publici, Liv.: possessionibus, Cic.: bonis, Quint.: od. durch de m. Abl., cedo oppressus de fortuna, de dignitate, Ps. Cic. prid. quam in ex. iret 3, 7. – mit Ang. zu wessen Gunsten? durch Dat., alci possessione hortorum, Cic.: Siciliā sibi omni cedi (unpersönl.), Liv.: alci honore collegae, Liv.: cessit illi (filio) uxore suā pater, Sen. rhet. – m. Ang. in betreff wessen? durch Acc., cedere alqd, etw. abtreten, überlassen, nachlassen, aegre victoriam, Vell.: in dando et cedendo loco, Cic. – gew. zugl. m. Ang. wem? durch Dat., alci hereditatem, Varr.: alci currum (den Triumphwagen), Liv.: multa multis de iure suo, Cic.; vgl. die Synon., permitto aliquid iracundiae tuae, do adulescentiae, cedo amicitiae, tribuo parenti, Cic. Sull. 46. – m. folg. ut u. Konj. = einräumen, zugestehen, Liv. 6, 42, 3. Tac. ann. 12, 41: u. so auch non cedere m. folg. quominus u. Konj., Quint. 5, 7, 2: cedamus m. folg. Acc. u. Infin., Tert. de idol. 17. – β) aus einer Körperschaft austreten, ausscheiden, Q. Vitellium movit senatu aut sponte cedere passus est, Tac. ann. 2, 48; vgl. ibid. 11, 25.
    ————————
    2. cedo u. Plur. archaist. cette (ce u. *dō, date, Imperative zu dare; cette synkopiert aus cedate): 1) als Aufforderung zu einer Leistung, gib her, bring oder schaff her oder hol her, her mit usw., cedo aquam manibus, Wasser her, Plaut.: puerum mihi cedo, Plaut.: cedo aurum mi, Plaut.: cedo manum, cedo dextram, Plaut. u. Ter.: cette manus, Enn. fr.: cette dextras, Plaut.: carnificem cedo, Naev. com. fr.: cedo senem, Ter.: en eum aliquis cette in conspectum (bringt od. holt ihn her vor mein Angesicht), aut nos ubi est ducite ad conspectum, Acc. fr.: cedo (aurum) abs te, Plaut. Men. 546. – ebenso cedo ut = her damit, auf daß ich = laß mich (wie fac ut), cedo ut bibam, od. cedo ut inspiciam, Plaut. – od. ganz adv. ( wie age) = wohlan, cedo experiamur, Apul., u. mit Beistimmung, his legibus si quam vis dare, cedo (wohlan, ich bin's zufrieden), nuptias adorna, Plaut. – 2) als Aufforderung zu einer Aussage usw., laß hören, heraus damit, sage mir, sprich, cedo istuc tuum consilium, Ter.: unum cedo auctorem tui facti, unius profer exemplum, Cic.: cedo igitur, quid faciam, Ter.: cedo, si vos in eo loco essetis, quid aliud fecissetis, Cato fr.: u. so cedo, si breve parvi sortita est lateris spatium, sag wie nun wenn usw. = vollends wenn sie nun gar usw., Iuven. – cedo (nur heraus damit), cuium puerum hic apposuisti, dic mihi,
    ————
    Ter. – cedo dum ( wie age dum), her denn, heraus denn damit, Ter. Phorm. 329. – 3) als Aufforderung zur Betrachtung einer Sache, zum Hinblick auf sie, da nimm mir nur, da sieh nur, denk dir einmal, cedo mihi leges Attinias, Furias, Cic.: si (Galbam laudas) ut oratorem, cedo (da nimm nur), quaeso, orationes, et dic etc., Cic.: cedo nunc eiusdem illius inimici mei de me eodem ad verum populum in Campo Martio contionem, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cedo

  • 23 cut out

    1. transitive verb
    1) (remove by cutting) ausschneiden (of aus)
    2) (stop doing or using) aufhören mit

    cut out cigarettes/alcohol — aufhören, Zigaretten zu rauchen/Alkohol zu trinken

    cut it or that out! — (coll.) hör/hört auf damit!

    3)

    he was not cut out to be a teacherer war nicht zum Lehrer gemacht

    2. intransitive verb
    [Motor:] aussetzen; [Gerät:] sich abschalten
    * * *
    1) (to stop working, sometimes because of a safety device: The engines cut out (noun cut-out).) aussetzen
    2) (to stop: I've cut out smoking.) aufgeben, aussetzen
    * * *
    I. vt
    1. (excise)
    to \cut out out sth [from sth] [or sth out [of sth]] etw [aus etw dat] herausschneiden
    please \cut out the soft spots out of the vegetables before you cook them schneide bitte die weichen Stellen aus dem Gemüse, bevor du es kochst
    2. (from paper)
    to \cut out out sth [from sth] [or sth out [of sth]] etw [aus etw dat] ausschneiden
    3. (abridge)
    to \cut out out ⇆ sth etw streichen
    to \cut out a scene out of a film eine Szene aus einem Film streichen
    4. (eschew)
    to \cut out out ⇆ sth etw weglassen
    since my heart attack, I've \cut out fatty foods out altogether seit meinem Herzanfall verzichte ich ganz auf fettes Essen
    if you \cut out sugar out of your diet, you should lose weight wenn du Zucker von deinem Speiseplan streichst, müsstest du eigentlich abnehmen
    to \cut out out all mention [or reference] of sth etw überhaupt nicht erwähnen
    5. ( fam: desist)
    to \cut out out ⇆ sth mit etw dat aufhören, etw beenden
    \cut out it [or that] out! hör auf damit!, lass den Quatsch! fam
    6. (block)
    to \cut out out the light das Licht abschirmen
    it's a beautiful tree, but it \cut outs out most of the light es ist ein schöner Baum, aber er nimmt uns das meiste Licht
    7. (exclude)
    to \cut out out sb [from sth] [or sb out [of sth]] jdn [von etw dat] ausschließen
    you can \cut out me out! ohne mich!
    to \cut out sb out of one's will jdn aus seinem Testament streichen
    9.
    to be \cut out out for sth für etw akk geeignet sein
    I'm not \cut out out to be a politician ich bin nicht zum Politiker geschaffen
    to have one's work \cut out out alle Hände voll zu tun haben
    II. vi
    1. (stop operating) sich akk ausschalten [o abschalten]; plane's engine aussetzen
    2. AM AUTO ausscheren
    to \cut out out of traffic plötzlich die Spur wechseln
    3. AM (depart) sich akk davonmachen fam
    he \cut out out after dinner nach dem Essen schwirrte er ab fam
    * * *
    A v/t
    1. (her)ausschneiden
    2. ein Kleid zuschneiden
    3. nur passiv planen, vorbereiten, ausersehen:
    be cut out for a job für eine Aufgabe wie geschaffen sein;
    they seem to be cut out for each other sie scheinen füreinander bestimmt zu sein; academic.ru/82936/work">work A 1
    4. einen Rivalen ausstechen, verdrängen
    5. TECH
    a) herausnehmen, abkuppeln
    b) auch ELEK ab-, ausschalten
    6. SCHIFF ein Schiff durch Abschneiden von der Küste kapern
    7. US ein Weidetier von der Herde absondern
    8. umg etwas abstellen, ausschalten, entfernen
    9. umg etwas unterlassen, aufhören mit:
    cut it out! hör auf (damit)!, lass den Quatsch!
    10. umg jemanden betrügen (of um seinen Anteil)
    B v/i
    1. AUTO ausscheren
    2. Kartenspiel: ausscheiden
    3. TECH
    a) sich ausschalten
    b) absterben (Motor)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (remove by cutting) ausschneiden (of aus)
    2) (stop doing or using) aufhören mit

    cut out cigarettes/alcohol — aufhören, Zigaretten zu rauchen/Alkohol zu trinken

    cut it or that out! — (coll.) hör/hört auf damit!

    3)
    2. intransitive verb
    [Motor:] aussetzen; [Gerät:] sich abschalten
    * * *
    v.
    ausgeschnitten v.
    herausschneiden v.

    English-german dictionary > cut out

  • 24 knock off

    1. transitive verb
    1) (coll.): (leave off) aufhören mit

    knock it off!(coll.) hör auf [damit]!

    2) (coll.) (produce rapidly) aus dem Ärmel schütteln (ugs.)
    3) (deduct)

    knock five pounds off the pricees fünf Pfund billiger machen

    4) (sl.): (steal) mitgehen lassen (ugs.); klauen (salopp)
    5) (sl.): (copulate with) bumsen (salopp)
    2. intransitive verb
    (coll.) Feierabend machen
    * * *
    (to stop working: I knocked off at six o'clock after studying for four hours; What time do you knock off in this factory?) Feierabend machen
    * * *
    I. vt
    1. (cause to fall off)
    to \knock off off ⇆ sth/sb etw/jdn hinunterstoßen
    a low branch \knock offed her off her horse ein tief hängender Ast riss sie vom Pferd
    to \knock off sb's block off ( fam) jdm eins überbraten [o auf die Hörner geben] fam
    to \knock off sb off their pedestal jdn von seinem Podest stoßen
    2. (reduce a price)
    to \knock off off ⇆ sth etw [im Preis] herabsetzen
    the manager \knock offed £25 off der Abteilungsleiter ließ 25 Pfund nach
    I'll buy it if you \knock off off $15 ich kaufe es, wenn Sie mit dem Preis [um] 15 Dollar runtergehen
    3. BRIT (sl: steal)
    to \knock off off ⇆ sth etw klauen [o mitgehen lassen] fam
    4. ( fam: murder)
    to \knock off off ⇆ sb jdn umlegen [o kaltmachen] sl
    to \knock off off ⇆ sth (quickly) etw schnell erledigen; (easily) etw mit links machen [o aus dem Ärmel schütteln] fam; manuscript, novel, report, story etw runterschreiben fam; (on a typewriter) etw runterhauen fam
    6. ( fam: stop)
    to \knock off off ⇆ sth mit etw dat aufhören
    \knock off it off! jetzt reicht's aber!
    to \knock off off work Feierabend machen
    to \knock off off ⇆ sb jdn flachlegen sl
    8. ( fam: defeat)
    to \knock off off ⇆ sb jdn schlagen [o fam absägen
    9. AM ( fam: rob)
    to \knock off off a bank/a shop eine Bank/einen Laden ausräumen
    10. (in cricket)
    to \knock off off the total needed for victory die für den Sieg nötige Punktzahl erzielen
    II. vi ( fam) aufhören, Schluss machen
    let's \knock off off for today lass uns für heute Schluss machen
    to \knock off off for lunch Mittag machen [o Mittagessen gehen] ÖSTERR
    * * *
    1. vi (inf)
    aufhören, Feierabend or Schluss machen (inf)
    2. vt sep
    1) (lit) vase, cup, person etc hinunterstoßen; nose off statue etc abschlagen; insect abschütteln; high jump bar reißen; (off list etc) streichen

    the branch knocked the rider off ( his horse) — der Ast riss den Reiter vom Pferd

    somebody knocked the nose off the statuejemand hat der Statue (dat) die Nase abgeschlagen

    2) (inf: reduce price by) nachlassen (for sb jdm), runtergehen (inf)

    he knocked £5 off the bill/price — er hat £ 5 von der Rechnung/vom Preis nachgelassen

    3) (inf: do quickly) essay, painting hinhauen (inf); (with good result) aus dem Ärmel schütteln (inf)
    4) (Brit inf = steal) klauen (inf)
    5) (inf: kill) umlegen (inf)
    6) (inf: stop) aufhören mit; smoking, criticizing stecken (sl)

    knock it off!nun hör schon auf!

    * * *
    A v/t
    1. herunter-, abschlagen, weghauen: academic.ru/7547/block">block A 7
    2. umg aufhören mit:
    knock it off! hör auf (damit)!;
    3. umg eine Arbeit erledigen
    4. umg einen Artikel etc
    a) hinhauen
    b) aus dem Ärmel schütteln
    5. umg einen Betrag (von der Rechnung etc) nachlassen ( for sb jemandem)
    6. umg jemanden umlegen
    7. umg
    a) einen Gegner erledigen
    b) Essen wegputzen
    8. umg
    a) klauen
    b) eine Bank etc ausrauben
    9. sl ein Mädchen bumsen, vögeln (beide vulg) (schlafen mit)
    B v/i umg
    a) allg aufhören
    b) Schluss oder Feierabend machen:
    knock off for tea (eine) Teepause machen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (coll.): (leave off) aufhören mit

    knock it off!(coll.) hör auf [damit]!

    2) (coll.) (produce rapidly) aus dem Ärmel schütteln (ugs.)
    4) (sl.): (steal) mitgehen lassen (ugs.); klauen (salopp)
    5) (sl.): (copulate with) bumsen (salopp)
    2. intransitive verb
    (coll.) Feierabend machen
    * * *
    v.
    abklopfen (Putz) v.

    English-german dictionary > knock off

  • 25 harp

    1. noun
    Harfe, die
    2. intransitive verb

    harp on [about] something — [immer wieder] von etwas reden; (critically) auf etwas (Dat.) herumreiten (salopp)

    * * *
    (a usually large musical instrument which is held upright, and which has many strings which are plucked with the fingers.) die Harfe
    - academic.ru/33759/harpist">harpist
    - harp on about
    - harp on
    * * *
    [hɑ:p, AM hɑ:rp]
    I. n Harfe f
    II. vi ( esp pej fam)
    to \harp on immer dieselbe Leier vorbringen [o anbringen] fam
    to \harp on about sth auf etw dat herumreiten fam, die ganze Zeit von etw dat reden
    don't keep \harping on about it! hör endlich auf damit!
    * * *
    [hAːp]
    n
    Harfe f
    * * *
    harp [hɑː(r)p]
    A s MUS Harfe f
    B v/i
    1. (die) Harfe spielen
    2. fig (on, on about, upon) herumreiten umg (auf dat), dauernd reden (von):
    keep harping on about sth immer wieder von etwas anfangen;
    keep harping on the same string immer wieder vom gleichen Thema anfangen
    * * *
    1. noun
    Harfe, die
    2. intransitive verb

    harp on [about] something — [immer wieder] von etwas reden; (critically) auf etwas (Dat.) herumreiten (salopp)

    * * *
    n.
    Harfe -n f.

    English-german dictionary > harp

  • 26 can

    I 1. noun
    1) (milk can, watering can) Kanne, die; (for oil, petrol) Kanister, der; (Amer.): (for refuse) Eimer, der; Tonne, die

    a can of paint — eine Büchse Farbe; (with handle) ein Eimer Farbe

    carry the can(fig. coll.) die Sache ausbaden (ugs.)

    2) (container for preserving) [Konserven]dose, die; [Konserven]büchse, die

    a can of tomatoes/sausages — eine Dose od. Büchse Tomaten/Würstchen

    3) (Amer. sl.): (lavatory) Lokus, der (ugs.)
    2. transitive verb,
    - nn- eindosen; einmachen [Obst]
    II auxiliary verb, only in pres.
    can,neg. cannot, (coll.) can't, past could, neg. (coll.) couldn't können; (have right, be permitted) dürfen; können

    as much as one canso viel man kann

    as... as can be — wirklich sehr...

    can do(coll.) kein Problem

    he can't be more than 40er kann nicht über 40 sein

    you can't smoke in this compartmentin diesem Abteil dürfen Sie nicht rauchen

    how [ever] could you do this to me? — wie konnten Sie mir das bloß antun?

    [that] could be [so] — das könnte od. kann sein

    * * *
    [kæn] I negative - can't; verb
    1) (to be able to: You can do it if you try hard.) können
    2) (to know how to: Can you drive a car?) können
    3) ((usually may) to have permission to: You can go if you behave yourself.) dürfen
    4) (used in questions to indicate surprise, disbelief etc: What can he be doing all this time?)
    II 1. noun
    (a metal container for liquids and many types of food: oil-can; beer-can; six cans of beer.) die Kanne, die Dose
    2. verb
    (to put (especially food) into cans, usually to preserve it: a factory for canning raspberries.) eindosen
    - academic.ru/10575/canned">canned
    - cannery
    * * *
    can1
    [kæn]
    I. n
    1. (sealed container) Dose f; of food, paint also Büchse f
    beer/drink \can Bier-/Getränkedose f
    food \can Konservendose f, Konservenbüchse f
    a \can of lemonade eine Dose Limonade
    a \can of paint eine Dose [o Büchse] Farbe; (with a handle) ein Eimer m Farbe
    a \can of oil ein Kanister m Öl
    3. (open container) Kanister m
    milk \can Milchkanne f
    petrol \can Benzinkanister m
    4. (for waste) [Müll]eimer m, Abfalleimer m SCHWEIZ, Kehrichteimer m SCHWEIZ, Mistkübel m ÖSTERR fam; (larger) [Müll]tonne f
    5. AM ( fam: prison)
    the \can der Knast fam, der Häfen ÖSTERR sl
    6. AM ( fam: toilet)
    the \can das Klo fam
    on the \can auf dem Klo fam
    \cans pl Kopfhörer pl
    8.
    to have to carry the \can BRIT ( fam) die Sache ausbaden müssen fam
    to be in the \can FILM, PHOT ( fam) im Kasten sein fam
    the scene is in the \can wir haben die Szene [o die Szene ist] im Kasten fam
    this project is finally in the \can dieses Projekt ist endlich abgeschlossen
    the deal is in the \can wir haben den Deal in der Tasche fig fam
    to be a \can of worms eine verzwickte Angelegenheit sein fam
    to open [up] a \can of worms ein heißes Eisen anpacken fig
    II. vt
    1. (package)
    to \can sth food etw eindosen; drinks etw in Dosen abfüllen
    2. esp AM ( fam: stop)
    to \can sth mit etw dat aufhören
    \can it! hör auf damit!
    to \can a project ein Projekt begraben fam
    3. AM ( fam: fire)
    to \can sb jdn rausschmeißen fam
    can2
    <could, could>
    [kæn, kən]
    1. (be able to) können
    \can you hear me? kannst du mich hören?, hörst du mich?
    she \can speak four languages sie spricht vier Sprachen
    the doctors are doing all they \can die Ärzte tun, was sie können [o tun ihr Möglichstes]
    who \can blame her? wer will es ihr verdenken?
    \can do kein Problem
    no \can do geht leider nicht
    2. (be allowed to) dürfen; (less formal) können
    you \can't park here hier dürfen [o können] Sie nicht parken
    \can I go out to play? darf [o kann] ich draußen spielen?
    3. (requesting) können
    \can/could you tell I've phoned? kannst/könntest du ihm ausrichten, dass ich angerufen haben?
    \can/could you make a little less noise, please? kannst/könntest du bitte etwas leiser sein?
    \can/could I borrow your car? kannst/könntest du mir dein Auto leihen?
    4. (suggesting) können
    you could [always] try du könntest es ja mal versuchen
    you could be a bit nicer to him du könntest schon [o ruhig] etwas netter zu ihm sein
    5. (offering assistance)
    \can I help you with those bags? soll ich Ihnen mit den Taschen helfen?
    \can I be of any help? kann ich irgendwie helfen?
    6. (expressing possibility) können
    he \can be really annoying at times manchmal kann er wirklich anstrengend sein
    you \can get stamps from some newsagents einige Zeitschriftenhändler verkaufen auch Briefmarken
    he \can't have done it on his own er kann das unmöglich alleine gemacht haben
    you \can't be hungry already! du kannst doch nicht [o unmöglich] schon wieder Hunger haben!
    you \can't be serious! das ist nicht dein Ernst!
    how on earth could you do that! wie konntest du nur so etwas tun!
    you could have told me before! das hättest du mir auch schon vorher sagen können!
    8. ( fam: expressing need) können
    I could do with a beer ich könnte jetzt [wirklich] ein Bier vertragen fam
    I could do with a haircut ich müsste mal wieder zum Frisör
    I could do with a new computer ich bräuchte einen neuen Computer [o fam könnte einen neuen Computer gebrauchen]
    the car could do with a clean der Wagen müsste mal wieder gewaschen werden
    you \can stop that right away! hör sofort damit auf!
    10. (threatening) können
    if you carry on like that, you \can just go to bed! wenn du so weitermachst, kannst du gleich ins Bett gehen!
    * * *
    I [kn] pret could
    modal aux vb (defective parts supplied by to be able to)
    1) (= be able to) können

    I can't or cannot go to the theatre tomorrow —

    I'll do it if I can — wenn ich kann(, tue ich es)

    he'll help you all he can — er wird sein Möglichstes tun, er wird tun, was in seinen Kräften steht

    could you tell me... — können or könnten Sie mir sagen,...

    can you speak German?können or sprechen Sie Deutsch?

    we can but hope that..., we can only hope that... — wir können nur hoffen, dass...

    they could not (help) but condemn it — sie konnten nicht anders, als das zu verurteilen

    2) (= may) dürfen, können

    I'd like to go, can I? – no, you can't —

    can I use your car? – no, you can't — kann or darf ich dein Auto nehmen? – nein

    how can/could you say such a thing! — wie können/konnten Sie nur or bloß so etwas sagen!

    where can it be?wo kann das bloß sein?

    where can they have gone?wo können sie denn nur hingegangen sein?

    it could be that he's got lostvielleicht hat er sich verlaufen, (es ist) möglich, dass er sich verlaufen hat

    could he have got lost? —

    to think he could have become a doctorwenn man bedenkt, dass er hätte Arzt werden können

    can you hear me? — hören Sie mich?, können Sie mich hören?

    6) (= be capable of occasionally) können

    she can be very nice when she wants to — wenn sie will, kann sie sehr nett sein

    you could try telephoning him —

    8) (= feel inclined to) können
    9)

    he looks as though he could do with a wash/haircut — ich glaube, er müsste sich mal waschen/er müsste sich (dat) mal wieder die Haare schneiden lassen

    II
    1. n
    1) (= container) Kanister m; (= milk can) Kanne f; (esp US = garbage can) (Müll)eimer m
    2) (= tin) Dose f; (of food also) Büchse f

    a can of paint — eine Dose Farbe; (with handle) ein Eimer m Farbe

    See:
    worm
    3) (US inf = prison) Knast m (inf)
    4) (US inf = lavatory) Klo nt (inf), Scheißhaus nt (sl)
    2. vt
    1) foodstuffs einmachen, eindosen → canned
    See:
    canned

    can it!Klappe! (inf)

    III in cpds Büchsen-, Dosen-
    * * *
    can1 [kæn; unbetont kən] inf und pperf fehlen, 2. sg präs obs canst [kænst], 3. sg präs can, neg cannot, prät could [kʊd; unbetont kəd] v/aux (mit folgendem inf ohne to) ich, er, sie, es kann, du kannst, wir, Sie, sie können, ihr könnt:
    can you do it?;
    I shall do all I can ich werde alles tun, was ich (tun) kann oder was in meinen Kräften steht;
    can he still be alive? kann es sein, dass er noch am Leben ist?, ob er wohl noch lebt?; could
    can2 [kæn]
    A s
    1. (Blech) Kanne f:
    have to carry the can umg den Kopf hinhalten müssen ( for für), die Sache ausbaden müssen
    2. (Blech-, Konserven) Dose f, (-)Büchse f:
    a can of beer eine Dose Bier;
    a can of worms umg eine harte Nuss, eine verwickelte Geschichte;
    a) gestorben oder im Kasten sein (Filmszene etc),
    b) unter Dach und Fach sein (Vertrag etc);
    can opener Dosen-, Büchsenöffner m
    3. US (Ein)Weckglas n
    4. US
    a) (Müll-, Abfall) Eimer m
    b) (Müll-, Abfall) Tonne f
    5. Kanister m
    6. sl Kittchen n (Gefängnis)
    7. US sl Klo n, Lokus m (beide umg)
    8. US sl Arsch m sl, Hintern m umg
    9. SCHIFF, MIL sl
    a) Wasserbombe f
    b) US Eimer m umg, Zerstörer m
    10. sl Unze f Marihuana
    11. pl, auch pair of cans umg Kopfhörer m
    B v/t
    1. konservieren, einmachen, eindosen: canned 1
    2. TECH einkapseln, hermetisch verschließen
    3. US sl rausschmeißen (entlassen)
    4. US sl aufhören mit:
    can it! hör auf damit!
    5. umg (auf Band oder Schallplatte) aufnehmen: canned 2
    * * *
    I 1. noun
    1) (milk can, watering can) Kanne, die; (for oil, petrol) Kanister, der; (Amer.): (for refuse) Eimer, der; Tonne, die

    a can of paint — eine Büchse Farbe; (with handle) ein Eimer Farbe

    carry the can(fig. coll.) die Sache ausbaden (ugs.)

    2) (container for preserving) [Konserven]dose, die; [Konserven]büchse, die

    a can of tomatoes/sausages — eine Dose od. Büchse Tomaten/Würstchen

    3) (Amer. sl.): (lavatory) Lokus, der (ugs.)
    2. transitive verb,
    - nn- eindosen; einmachen [Obst]
    II auxiliary verb, only in pres.
    can,neg. cannot, (coll.) can't, past could, neg. (coll.) couldn't können; (have right, be permitted) dürfen; können

    as... as can be — wirklich sehr...

    can do(coll.) kein Problem

    how [ever] could you do this to me? — wie konnten Sie mir das bloß antun?

    [that] could be [so] — das könnte od. kann sein

    * * *
    (US) n.
    Blechdose f.
    Konservenbüchse f.
    Zinnblechbüchse f. aux.
    kann (können) aux.
    können v.
    (§ p.,pp.: konnte, gekonnt) n.
    Buchse -n f.
    Büchse -n f.
    Kanister - m.
    Kanne -n f.
    Konserve -n f. (food) v.
    in Büchsen einlegen ausdr.

    English-german dictionary > can

  • 27 bloß

    I Adj.
    1. naked; (unbedeckt) bare (auch Erdboden); mit bloßen Füßen barefoot, barefooted (auch Adv.) mit bloßem Oberkörper stripped to the waist; mit bloßen Händen with one’s bare hands; mit dem bloßen oder mit bloßem Auge nicht erkennbar etc. with the naked eye
    2. attr.; (nichts als) nothing but, mere, just; im bloßen Hemd in just a shirt; bloße Worte empty words; bloßer Zufall sheer coincidence; das ist bloßes Gerede that’s just (empty) talk; der bloße Gedanke ( daran) the mere thought (of it); auf den bloßen Verdacht hin on the mere suspicion
    II Adv. (nur)
    1. just, only; er ist bloß ein einfacher Mann he’s just a simple man; es war bloß ein bisschen kalt it was just a bit cold(, that’s all); er wird sich bloß aufregen he’ll just ( oder only) get upset; keine Angst, ich bin’s bloß don’t worry, it’s just me; das ist wahr, es glaubt mir bloß keiner it’s true, it’s just that nobody believes me; es ist bloß (so), dass... it’s just that...
    2. verstärkend in Ausrufen und Fragen: what, how, who etc. on earth; wie machst du das bloß? how on earth do you do it?; wer soll das bloß alles bezahlen? (and) who is meant to pay for all that?; was hat er bloß? I wonder ( oder I’d love to know) what’s wrong with him; was ist denn bloß los? what on earth is wrong?; hätte ich’s bloß nicht gemacht! I wish ( oder if only) I hadn’t done it
    3. drohend, warnend: soll ich’s ihm sagen? - bloß nicht! (goodness,) no!; stärker: don’t you dare!; lass ihn bloß nicht raus! don’t let him out, whatever you do; stärker: don’t you dare let him out!; bloß jetzt nicht! not now, please!; hör bloß auf damit! just stop that (will you)
    3. sag bloß,...! don’t say..., don’t tell me...; siehe auch nur
    * * *
    only (Adv.); merely (Adv.); solely (Adv.); alone (Adv.); just (Adv.); simply (Adv.);
    (barfuß) bare (Adj.);
    (nackt) nude (Adj.); naked (Adj.);
    (unverhüllt) sheer (Adj.); mere (Adj.)
    * * *
    [bloːs]
    1. adj
    1) (= unbedeckt) bare

    etw auf der blóßen Haut tragen — to wear sth without anything on underneath

    mit blóßen Füßen — barefooted, barefoot

    mit der blóßen Handwith one's bare hand

    See:
    2) attr (= alleinig) mere; Neid, Dummheit sheer; (= allein schon) Gedanke, Anblick very, mere

    er kam mit dem blóßen Schrecken davon — he got off with no more than a fright

    2. adv
    only

    ich möchte es schon machen, blóß weiß ich nicht wie — I'd like to but or only I don't know how

    wie kann so etwas blóß geschehen? — how on earth can something like that happen?

    was er blóß hat? — what on earth or whatever is wrong with him?

    tu das blóß nicht wieder! — don't you dare do that again

    geh mir blóß aus dem Weg — just get out of my way

    nicht blóß..., sondern auch... — not only... but also...

    * * *
    1) (uncovered or naked: bare skin; bare floors.) bare
    2) (basic; essential: the bare necessities of life.) bare
    3) (simply or only: I was merely asking a question.) merely
    4) (no more than or no better than: a mere child; the merest suggestion of criticism.) mere
    5) (openly seen, not hidden: the naked truth.) naked
    6) (used for emphasis in other ways: The very suggestion of a sea voyage makes her feel seasick.) very
    * * *
    [blo:s]
    I. adj
    1. (unbedeckt) bare
    mit \bloßem/ \bloßer/etc.... with bare...
    mit \bloßen Füßen gehen to walk barefoot
    mit \bloßem Oberkörper stripped to the waist
    mit \bloßem Schwert with sword drawn
    sich akk \bloß strampeln to kick off the covers sep
    2. attr (alleinig) mere
    der \bloße Neid sheer envy
    die \bloße Dummheit sheer stupidity; (allein schon) very
    schon der \bloße Gedanke machte ihn rasend the very thought made him furious
    II. adv (nur) only
    was er \bloß hat? whatever is the matter with him?
    nicht \bloß..., sondern auch... not only..., but also...
    er ist nicht \bloß wohlhabend, sondern sieht auch noch gut aus he's not only affluent, but he's good looking as well
    III. part (verstärkend)
    lass mich \bloß in Ruhe! just leave me in peace!
    hör \bloß auf mit diesem Gelaber! just stop prattling on, will you!
    * * *
    1.
    1) (nackt) bare; naked
    2) (nichts als) mere <words, promises, triviality, suspicion, etc.>

    der bloße Gedanke daranthe mere or very thought of it

    ein bloßer Zufallmere or pure chance

    2.
    Adverb (ugs.): (nur) only
    3.

    was hast du dir bloß dabei gedacht? — what on earth or whatever were you thinking of?

    * * *
    A. adj
    1. naked; (unbedeckt) bare (auch Erdboden);
    mit bloßen Füßen barefoot, barefooted (auch adv);
    mit bloßem Oberkörper stripped to the waist;
    mit bloßen Händen with one’s bare hands;
    mit bloßem Auge nicht erkennbar etc with the naked eye
    2. attr; (nichts als) nothing but, mere, just;
    im bloßen Hemd in just a shirt;
    bloße Worte empty words;
    bloßer Zufall sheer coincidence;
    das ist bloßes Gerede that’s just (empty) talk;
    der bloße Gedanke (daran) the mere thought (of it);
    auf den bloßen Verdacht hin on the mere suspicion
    B. adv (nur)
    1. just, only;
    er ist bloß ein einfacher Mann he’s just a simple man;
    es war bloß ein bisschen kalt it was just a bit cold(, that’s all);
    er wird sich bloß aufregen he’ll just ( oder only) get upset;
    keine Angst, ich bin’s bloß don’t worry, it’s just me;
    das ist wahr, es glaubt mir bloß keiner it’s true, it’s just that nobody believes me;
    es ist bloß (so), dassit’s just that …
    2. verstärkend in Ausrufen und Fragen: what, how, who etc on earth;
    wie machst du das bloß? how on earth do you do it?;
    wer soll das bloß alles bezahlen? (and) who is meant to pay for all that?;
    was hat er bloß? I wonder ( oder I’d love to know) what’s wrong with him;
    was ist denn bloß los? what on earth is wrong?;
    hätte ich’s bloß nicht gemacht! I wish ( oder if only) I hadn’t done it
    3. drohend, warnend: soll ich’s ihm sagen? -
    bloß nicht! (goodness,) no!; stärker: don’t you dare!;
    lass ihn bloß nicht raus! don’t let him out, whatever you do; stärker: don’t you dare let him out!;
    bloß jetzt nicht! not now, please!;
    hör bloß auf damit! just stop that (will you)
    3.
    sag bloß, …! don’t say …, don’t tell me …; auch nur
    * * *
    1.
    1) (nackt) bare; naked
    2) (nichts als) mere <words, promises, triviality, suspicion, etc.>

    der bloße Gedanke daranthe mere or very thought of it

    ein bloßer Zufallmere or pure chance

    2.
    Adverb (ugs.): (nur) only
    3.

    was hast du dir bloß dabei gedacht?what on earth or whatever were you thinking of?

    * * *
    adj.
    bare adj.
    mere adj.
    naked adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bloß

  • 28 will

    I 1.
    [wɪl]transitive verb, only in pres. will, neg. (coll.) won't [wəʊnt], past would [wʊd], neg. (coll.) wouldn't [wʊdnt]
    1) (consent to) wollen

    They won't help me. Will/Would you? — Sie wollen mir nicht helfen. Bist du bereit?

    you will help her, won't you? — du hilfst ihr doch od. du wirst ihr doch helfen, nicht wahr?

    will/would you pass the salt, please? — gibst du bitte mal das Salz rüber?/würdest du bitte mal das Salz rübergeben?

    will/would you come in? — kommen Sie doch herein

    now just listen, will you! — jetzt hör/hört gefälligst zu!

    will you be quiet! — willst du/wollt ihr wohl ruhig sein!

    2) (be accustomed to) pflegen

    he will sit there hour after hourer pflegt dort stundenlang zu sitzen; (emphatic)

    children 'will make a noise — Kinder machen [eben] Lärm

    ..., as young people 'will —..., wie alle jungen Leute [es tun]

    he 'will insist on doing it — er besteht unbedingt darauf, es zu tun

    3) (wish) wollen

    will you have some more cake?möchtest od. willst du noch etwas Kuchen?

    do as/what you will — mach, was du willst

    call it what [ever] you will — nenn es, wie du willst

    would to God that... — wollte Gott, dass...

    4) (be able to)

    the box will hold 5 lb. of tea — in die Kiste gehen 5 Pfund Tee

    2. auxiliary verb, forms as
    I
    1) expr. simple future werden

    this time tomorrow he will be in Oxfordmorgen um diese Zeit ist er in Oxford

    one more cherry, and I will have eaten a pound — noch eine Kirsche und ich habe ein Pfund gegessen

    2) expr. intention

    I promise I won't do it again — ich verspreche, ich machs nicht noch mal

    You won't do that, will you? - Oh yes, I will! — Du machst es doch nicht, oder? - Doch[, ich machs]!

    will do(coll.) wird gemacht; mach ich (ugs.)

    3) in conditional clause

    if he tried, he would succeed — wenn er es versuchen würde, würde er es schaffen

    he would like/would have liked to see her — er würde sie gerne sehen/er hätte sie gerne gesehen

    4) (request)
    II 1. noun
    1) (faculty) Wille, der

    freedom of the will — Willensfreiheit, die

    have a will of one's own — [s]einen eigenen Willen haben

    an iron will, a will of iron — ein eiserner Wille

    2) (Law): (testament) Testament, das
    3) (desire)

    will to live — Lebenswille, der

    against one's/somebody's will — gegen seinen/jemandes Willen

    of one's own [free] will — aus freien Stücken

    do something with a willetwas mit großem Eifer od. Elan tun

    where there's a will there's a way(prov.) wo ein Wille ist, ist auch ein Weg

    with the best will in the world — bei allem Wohlwollen; in neg. clause beim besten Willen

    2. transitive verb

    will oneself to do something — sich zwingen, etwas zu tun

    * * *
    will1
    <would, would>
    [wɪl]
    1. (in future tense) werden
    we \will be at the airport wir werden am Flughafen sein
    do you think he \will come? glaubst du, dass er kommt?
    so we'll be in Glasgow by lunchtime wir sind also um die Mittagszeit [herum] in Glasgow
    I'll be with you in a minute ich bin sofort bei Ihnen
    it won't be easy es wird nicht leicht sein
    by the time we get there, Jim \will have left bis wir dort ankommen, ist Jim schon weg
    you'll have forgotten all about it by next week nächste Woche wirst du alles vergessen haben; (in immediate future)
    we'll be off now wir fahren jetzt
    I'll be going then ich gehe dann
    I'll answer the telephone ich gehe ans Telefon
    2. (with tag question)
    you won't forget to tell him, \will you? du vergisst aber nicht, es ihm zu sagen, oder?
    they'll have got home by now, won't they? sie müssten mittlerweile zu Hause sein, nicht?
    3. (expressing intention)
    sb \will do sth jd wird etw tun
    I \will always love you ich werde dich immer lieben
    I'll make up my own mind about that ich werde mir meine eigene Meinung darüber bilden
    I'll not be spoken to like that! ich dulde nicht, dass man so mit mir redet!
    I won't have him ruining the party ich werde nicht zulassen, dass er die Party verdirbt
    4. (in requests, instructions)
    \will you give me her address, please? würden Sie mir bitte ihre Adresse geben?
    \will you stop that! hör sofort damit auf!
    \will you let me speak! würdest du mich bitte ausreden lassen!
    you'll do it because I say so du tust es, weil ich es dir sage!
    hang on a second, \will you? bleiben Sie bitte einen Moment dran!
    just pass me that knife, \will you? gib mir doch bitte mal das Messer rüber, ja?
    give me a hand, \will you? sei so nett und hilf mir mal
    \will you sit down? setzen Sie sich doch!
    won't you come in? möchten Sie nicht hereinkommen?
    won't you have some cake? möchten Sie nicht etwas Kuchen?
    5. (expressing willingness)
    who'll post this letter for me? — I \will wer kann den Brief für mich einwerfen? — ich [kann es]
    anyone like to volunteer for this job? — we \will! meldet sich jemand freiwillig für diese Arbeit? — ja, wir!
    I keep asking him to play with me, but he won't ich frage ihn ständig, ob er mit mir spielt, aber er will nicht
    6. (not functioning)
    the car won't start das Auto springt nicht an
    the door won't open die Tür geht nicht auf
    fruit \will keep longer in the fridge Obst hält sich im Kühlschrank länger
    new products \will always sell better neue Produkte verkaufen sich einfach besser
    that won't make any difference das macht keinen Unterschied
    the car won't run without petrol ohne Benzin fährt der Wagen nicht
    8. (expressing persistence)
    accidents \will happen Unfälle passieren nun einmal
    he \will keep doing that er hört einfach nicht damit auf
    they \will keep sending me those brochures sie senden mir immer noch diese Broschüren
    9. (expressing likelihood)
    that'll be Scott das wird Scott sein
    I expect you'll be wanting your supper ich nehme an, du möchtest dein Abendbrot [haben]
    as you \will all probably know already,... wie Sie vermutlich schon alle wissen,...
    II. vi ( form) wollen
    as you \will wie du willst
    do what you \will with me machen Sie mit mir, was Sie wollen
    will2
    [wɪl]
    I. n
    1. no pl (faculty) Wille m
    to do sth with a \will etw mit großem Eifer tun
    everyone heaved with a \will to get the car out of the mud alle hoben kräftig mit an, um das Auto aus dem Schlamm zu befreien
    to have an iron \will [or a \will of iron] einen eisernen Willen haben
    only with a \will of iron nur mit eisernem [o einem eisernen] Willen
    strength of \will Willensstärke f
    political \will politischer Wille
    to have the \will to do sth den [festen] Willen haben, etw zu tun
    to lose the \will to live den Lebenswillen verlieren
    2. no pl (desire) Wille m
    Thy \will be done REL Dein Wille geschehe
    to be the \will of sb [or sb's \will] jds Wille sein
    it was God's \will [that...] es war Gottes Wille[, dass...]
    against sb's \will gegen jds Willen
    at \will nach Belieben
    they were able to come and go at \will sie konnten kommen und gehen, wann sie wollten
    an actor has to be able to cry at \will ein Schauspieler muss auf Kommando weinen können
    3. LAW letzter Wille, Testament nt
    she remembered you in her \will sie hat dich in ihrem Testament bedacht
    holograph \will handgeschriebenes Testament
    nuncupative \will mündliches Zeugentestament
    the reading of the \will die Testamentsverlesung
    to change one's \will sein Testament ändern
    to draw up/make a \will ein Testament aufsetzen/machen
    4.
    with the best \will in the world beim besten Willen
    to have a \will of one's own einen eigenen Willen haben
    where there's a \will, there's a way ( saying) wo ein Wille ist, ist auch ein Weg prov
    II. vt
    1. (try to cause by will power)
    to \will sb to do sth jdn [durch Willenskraft] dazu bringen, etw zu tun
    I was \willing you to win ich habe mir ganz fest gewünscht, dass du gewinnst
    to \will oneself to do sth sich akk dazu zwingen, etw zu tun
    2. ( form: ordain)
    to \will sth etw bestimmen [o verfügen]
    God \willed it and it was so Gott hat es so gewollt und so geschah es
    to \will sb sth [or sth to sb] jdm etw vererben [o [testamentarisch] vermachen]
    * * *
    I [wɪl] pret would
    1. modal aux vb
    1) (future) werden

    I'm sure that he will come — ich bin sicher, dass er kommt

    you will come to see us, won't you? — Sie kommen uns doch besuchen, ja?

    I'll be right there — komme sofort!, bin gleich da!

    I will have finished by Tuesdaybis Dienstag bin ich fertig

    you won't lose it, will you? — du wirst es doch nicht verlieren, oder?

    you won't insist on that, will you? – oh yes, I will — Sie bestehen doch nicht darauf, oder? – o doch! or o ja! or doch, doch!

    2)

    (emphatic, expressing determination, compulsion etc) I will not have it! — das dulde ich nicht, das kommt mir nicht infrage or in Frage (inf)

    will you be quiet! — willst du jetzt wohl ruhig sein!, bist du or sei jetzt endlich ruhig!

    3) (expressing willingness, consent etc) wollen

    he won't sign — er unterschreibt nicht, er will nicht unterschreiben

    wait a moment, will you? — warten Sie einen Moment, ja bitte?; (impatiently) jetzt warte doch mal einen Moment!

    will she, won't she? — ob sie wohl...?

    4)

    (in questions) will you have some more tea? — möchten Sie noch Tee?

    there isn't any tea, will coffee do? — es ist kein Tee da, darf es auch Kaffee sein? or tut es Kaffee auch? (inf)

    5)

    (insistence) well, if he will drive so fast — also, wenn er (eben) unbedingt so schnell fahren muss

    well, if you won't take advice — wenn du (eben) keinen Rat annimmst, na bitte

    6)

    (assumption) he'll be there by now — jetzt ist er schon da, jetzt dürfte er schon da sein

    was that the doorbell? that will be for you — hats geklingelt? – das ist bestimmt für dich or das wird or dürfte für dich sein

    this will be our bus —

    this will be the one you want — das dürfte (es) wohl sein, was Sie wünschen

    7)

    (tendency) the solution will turn red if... — die Lösung färbt sich rot, wenn...

    8)

    (capability) will the engine start now? — springt der Motor jetzt an?

    2. vi
    wollen

    say what you will — du kannst sagen, was du willst

    as you will! —

    it is, if you will, a kind of mystery — das ist, wenn du so willst, eine Art Rätsel

    II
    1. n
    1) Wille m

    to have a will of one's own — einen eigenen Willen haben; (hum) so seine Mucken haben (inf)

    the will to win/live — der Wille or das Bestreben, zu gewinnen/zu leben, der Sieges-/Lebenswille

    (to go) against one's/sb's will — gegen seinen/jds Willen (handeln)

    at will — nach Belieben, nach Lust und Laune, beliebig

    of one's own free will — aus freien Stücken, aus freiem Willen

    where there is a will there is a way (Prov) — wo ein Wille ist, ist auch ein Weg

    to do sb's will (dated) to have one's will (dated) Thy will be done — jdm seinen Willen tun seinen Kopf durchsetzen Dein Wille geschehe

    See:
    2) (= testament) Letzter Wille, Testament nt

    the last will and testament of... — der Letzte Wille or das Testament des/der...

    2. vt
    1) (old: ordain) wollen, bestimmen, verfügen (geh)
    2) (= urge by willpower) (durch Willenskraft) erzwingen

    to will sb to do sth — jdn durch die eigene Willensanstrengung dazu bringen, dass er etw tut

    he willed himself to stay awake — er hat sich (dazu) gezwungen, wach zu bleiben

    3) (by testament) (testamentarisch) vermachen, vererben (sth to sb jdm etw)
    3. vi
    wollen
    * * *
    will1 [wıl] inf und imp fehlen, 1. und 3. sg präs will, 2. sg präs (you) will, obs (thou) wilt [wılt], pl will, prät would [wʊd], 2. sg prät obs (thou) wouldst [wʊdst], pperf obs wold [wəʊld], would
    A v/aux
    they will see very soon sie werden bald sehen
    2. wollen, werden, willens sein zu:
    will you pass me the bread, please? würden Sie mir bitte das Brot reichen;
    won’t you sit down nehmen Sie doch bitte Platz;
    I will not go there again ich gehe da nicht mehr hin;
    I will not stand such nonsense! ich dulde solchen Unfug nicht!;
    will do! umg wird gemacht!
    3. (immer, bestimmt, unbedingt) werden (oft unübersetzt):
    people will talk die Leute reden immer;
    accidents will happen Unfälle wird es immer geben;
    you will get in my light! du musst mir natürlich (immer) im Licht stehen!; academic.ru/8546/boy">boy A 1
    4. (zur Bezeichnung einer Erwartung, Vermutung oder Annahme) werden:
    you will not have forgotten her du wirst sie nicht vergessen haben;
    they will have gone now sie werden oder dürften jetzt (wohl) gegangen sein;
    this will be about right das wird oder dürfte ungefähr stimmen
    5. (in Vorschriften etc) besonders MIL müssen
    B v/i & v/t wollen, wünschen:
    come when you will komm, wann du willst!;
    as you will wie du willst; will2 B, C
    will2 [wıl]
    A s
    1. Wille m ( auch PHIL): impose A 2
    2. Wille(nskraft) m(f):
    a weak will ein schwacher Wille
    3. Wille m, Wollen n:
    against one’s will gegen seinen Willen;
    at will nach Belieben oder Laune oder Lust;
    where there’s a will there’s a way (Sprichwort) wo ein Wille ist, ist auch ein Weg;
    of one’s own (free) will aus freien Stücken;
    with a will mit Lust und Liebe, mit Macht;
    I can’t do that with the best will in the world ich kann das (auch) beim besten Willen nicht tun;
    have one’s will seinen Willen haben;
    take the will for the deed den guten Willen für die Tat nehmen; tenancy 1
    4. Wille m, Wunsch m, Befehl m:
    Thy will be done BIBEL Dein Wille geschehe
    5. Wille m, (Be)Streben n:
    have the will to do sth den Willen haben oder bestrebt sein, etwas zu tun;
    the will to live der Lebenswille;
    will to win SPORT Siegeswille;
    will to peace Friedenswille;
    will to power Machtwille, -streben
    6. Wille m, Gesinnung f (jemandem gegenüber):
    good will guter Wille;
    I don’t bear him any ill will ich trage ihm nichts nach; goodwill
    7. meist;
    last will and testament JUR Testament n, Letzter Wille, letztwillige Verfügung:
    make one’s will sein Testament machen;
    I was left £5,000 in her will sie hat mir 5000 Pfund hinterlassen
    B v/t 2. sg präs will, obs (thou) willest [ˈwılıst], 3. sg präs wills, obs willeth [ˈwılıθ], prät und pperf willed [wıld]
    1. wollen, entscheiden:
    God wills ( oder willeth) it Gott will es
    2. ernstlich oder fest wollen
    3. jemanden (durch Willenskraft) zwingen ( to do zu tun):
    will o.s. into sich zwingen zu
    4. JUR (letztwillig oder testamentarisch)
    a) verfügen
    b) vermachen:
    5.;
    will sb on SPORT jemanden zum Sieg treiben
    C v/i wollen
    * * *
    I 1.
    [wɪl]transitive verb, only in pres. will, neg. (coll.) won't [wəʊnt], past would [wʊd], neg. (coll.) wouldn't [wʊdnt]
    1) (consent to) wollen

    They won't help me. Will/Would you? — Sie wollen mir nicht helfen. Bist du bereit?

    you will help her, won't you? — du hilfst ihr doch od. du wirst ihr doch helfen, nicht wahr?

    will/would you pass the salt, please? — gibst du bitte mal das Salz rüber?/würdest du bitte mal das Salz rübergeben?

    will/would you come in? — kommen Sie doch herein

    now just listen, will you! — jetzt hör/hört gefälligst zu!

    will you be quiet! — willst du/wollt ihr wohl ruhig sein!

    he will sit there hour after hour — er pflegt dort stundenlang zu sitzen; (emphatic)

    children 'will make a noise — Kinder machen [eben] Lärm

    ..., as young people 'will —..., wie alle jungen Leute [es tun]

    he 'will insist on doing it — er besteht unbedingt darauf, es zu tun

    3) (wish) wollen

    will you have some more cake?möchtest od. willst du noch etwas Kuchen?

    do as/what you will — mach, was du willst

    call it what [ever] you will — nenn es, wie du willst

    would to God that... — wollte Gott, dass...

    the box will hold 5 lb. of tea — in die Kiste gehen 5 Pfund Tee

    2. auxiliary verb, forms as
    I
    1) expr. simple future werden

    one more cherry, and I will have eaten a pound — noch eine Kirsche und ich habe ein Pfund gegessen

    2) expr. intention

    I promise I won't do it again — ich verspreche, ich machs nicht noch mal

    You won't do that, will you? - Oh yes, I will! — Du machst es doch nicht, oder? - Doch[, ich machs]!

    will do(coll.) wird gemacht; mach ich (ugs.)

    3) in conditional clause

    if he tried, he would succeed — wenn er es versuchen würde, würde er es schaffen

    he would like/would have liked to see her — er würde sie gerne sehen/er hätte sie gerne gesehen

    II 1. noun
    1) (faculty) Wille, der

    freedom of the will — Willensfreiheit, die

    have a will of one's own — [s]einen eigenen Willen haben

    an iron will, a will of iron — ein eiserner Wille

    2) (Law): (testament) Testament, das

    will to live — Lebenswille, der

    against one's/somebody's will — gegen seinen/jemandes Willen

    of one's own [free] will — aus freien Stücken

    where there's a will there's a way(prov.) wo ein Wille ist, ist auch ein Weg

    with the best will in the world — bei allem Wohlwollen; in neg. clause beim besten Willen

    2. transitive verb

    will oneself to do something — sich zwingen, etwas zu tun

    * * *
    v.
    vermachen v.
    wollen v.
    (§ p.,pp.: wollte, gewollt) aux.
    werden (Zukunft) aux. n.
    Wille nur sing. m.

    English-german dictionary > will

  • 29 nag

    I 1. intransitive verb,
    - gg- nörgeln (abwertend)

    nag at somebody — an jemandem herumnörgeln

    nag at somebody to do somethingjemandem zusetzen (ugs.), dass er etwas tut

    2. transitive verb,
    - gg- (scold) herumnörgeln an (+ Dat.) (abwertend)

    nag somebody about something/to do something — jemandem wegen etwas zusetzen (ugs.) /jemandem zusetzen (ugs.), dass er etwas tut

    II noun
    (coll.): (horse) Gaul, der
    * * *
    [næɡ]
    past tense, past participle - nagged; verb
    ((often with at) to complain or criticize continually: She nags (at) her husband about their lack of money.) nörgeln
    - academic.ru/48907/nagging">nagging
    * * *
    nag1
    [næg]
    n [alte Schind]mähre, [alter] Klepper fam, [alter] Gaul ÖSTERR fam
    nag2
    [næg]
    I. vi
    <- gg->
    [herum]nörgeln
    oh stop \nagging! ach, hör doch auf herumzunörgeln!
    to \nag at sb an jdm nagen, jdm unter die Haut gehen
    II. vt
    <- gg->
    to \nag sb (urge) jdm [ständig] zusetzen; (annoy) jdn nicht in Ruhe lassen, jdm auf die Nerven gehen
    my mum's always \nagging me to get my hair cut meine Mutter ist ständig hinter mir her, dass ich mir die Haare schneiden lasse
    III. n ( fam)
    1. (person) Nörgler(in) m(f), Meckerer m; (annoying) Nervensäge f fam
    don't be such a \nag! hör auf zu nörgeln!
    2. (feeling)
    he felt once again that little \nag of doubt eine Spur des Zweifels machte sich ihm nochmals bemerkbar
    * * *
    I [ng]
    1. vt
    (= find fault with) herumnörgeln an (+dat); (= pester) keine Ruhe lassen (+dat) (for wegen)

    she's forever nagging me — sie nörgelt immerzu an mir herum, sie hat dauernd etwas an mir auszusetzen

    don't nag menun lass mich doch in Ruhe!

    to nag sb to do sth —

    one thing that's been nagging me for some time is... — was mich schon seit einiger Zeit plagt or nicht in Ruhe lässt, ist...

    2. vi
    (= find fault) herumnörgeln, meckern (inf); (= be insistent) keine Ruhe geben

    to nag at sb — an jdm herumnörgeln, jdm keine Ruhe lassen

    3. n
    (= fault-finder) Nörgler(in) m(f); (= woman also) Meckerliese f (inf), Meckerziege f (inf); (= man also) Meckerfritze m (inf); (pestering) Quälgeist m II
    n
    (= old horse) Klepper m, Mähre f; (inf = horse) Gaul m
    * * *
    nag1 [næɡ]
    A v/t
    1. herumnörgeln oder herummeckern an (dat)
    2. nag sb for sth jemandem mit etwas in den Ohren liegen colloq,;
    nag sb into doing sth jemandem so lange zusetzen, bis er etwas tut;
    she nagged him into leaving the house sie ekelte ihn aus dem Haus;
    nag sb to do sth jemandem zusetzen, damit er etwas tut
    B v/i
    1. nörgeln, meckern:
    nag at A 1
    2. nag at sb to do sth jemandem zusetzen, damit er etwas tut
    3. nagen, bohren (Schmerz etc)
    C s Nörgler(in)
    nag2 [næɡ] s
    1. kleines Reitpferd, Pony n
    2. umg pej Klepper m, Schindmähre f
    * * *
    I 1. intransitive verb,
    - gg- nörgeln (abwertend)

    nag at somebody to do somethingjemandem zusetzen (ugs.), dass er etwas tut

    2. transitive verb,
    - gg- (scold) herumnörgeln an (+ Dat.) (abwertend)

    nag somebody about something/to do something — jemandem wegen etwas zusetzen (ugs.) /jemandem zusetzen (ugs.), dass er etwas tut

    II noun
    (coll.): (horse) Gaul, der
    * * *
    (horse) n.
    Gaul Gäule m. v.
    keifen v.
    nörgeln v.

    English-german dictionary > nag

  • 30 lay off

    1. transitive verb
    1) (from work) vorübergehend entlassen
    2) (coll.) (stop)

    lay off it!lass das!; hör auf damit!; (stop attacking, lit. or fig.)

    2. intransitive verb
    (coll.): (stop) aufhören
    * * *
    (to dismiss (employees) temporarily: Because of a shortage of orders, the firm has laid off a quarter of its workforce.) entlassen
    * * *
    I. vt
    to \lay off off ⇆ sb jdm kündigen [o SCHWEIZ künden], jdn hinauswerfen fam
    II. vi aufhören
    just \lay off off a bit, ok? gib mal ein bisschen Ruhe, okay? fam
    to \lay off off sth mit etw dat aufhören, die Finger von etw dat lassen fam
    to \lay off off smoking das Rauchen aufgeben
    to \lay off off sb jdn in Ruhe lassen fam
    * * *
    1. vi
    (inf: stop) aufhören (prep obj mit)

    lay off, will you? — hör (mal) auf, ja?

    you'll have to lay off smokingdu wirst das Rauchen aufgeben müssen

    I wish you'd lay off coming here every day — ich wünschte, du würdest nicht mehr jeden Tag hierher kommen

    lay off my little brother, will you! — lass bloß meinen kleinen Bruder in Ruhe!

    2. vt sep
    workers Feierschichten machen lassen; (permanently) entlassen

    to be laid off — Feierschichten einlegen müssen; (permanently) entlassen werden

    * * *
    A v/t
    1. Arbeiter ( besonders vorübergehend) entlassen
    2. die Arbeit einstellen
    3. umg aufhören mit:
    lay off smoking auch das Rauchen aufgeben;
    lay off doing sth aufhören, etwas zu tun
    B v/i umg
    a) Feierabend machen
    b) Ferien machen, ausspannen
    c) aufhören
    d) eine Pause machen, pausieren
    * * *
    1. transitive verb
    1) (from work) vorübergehend entlassen
    2) (coll.) (stop)

    lay off it! — lass das!; hör auf damit!; (stop attacking, lit. or fig.)

    2. intransitive verb
    (coll.): (stop) aufhören

    English-german dictionary > lay off

  • 31 pack in

    transitive verb
    1) (coll.) (give up) aufstecken (ugs.); aufhören mit [Arbeit, Spiel]

    pack it in! — hör [doch] auf damit!

    2) (find time for) hineinpacken
    * * *
    I. vt
    1. (put in)
    to \pack in in ⇆ sth etw einpacken
    to \pack in sth in sth etw in etw akk [ein]packen; (for transport) etw in etw dat verpacken; (in units for sale) etw in etw akk o dat abpacken
    2. (cram in)
    to \pack in in ⇆ sth etw hineinstopfen
    to \pack in in ⇆ sb/animals jdn/Tiere hineinpferchen
    to \pack in sth in sth etw in etw akk hineinstopfen
    to \pack in sb/animals in sth jdn/Tiere in etw akk hineinpferchen
    3. (attract)
    to \pack in in ⇆ sb audience jdn anziehen
    the exhibition is really \pack ining them in die Ausstellung ist ein echter Publikumsmagnet
    4. ( fam)
    to \pack in in \pack in sth (stop) mit etw dat aufhören [o fam Schluss machen]; (give up) etw aufgeben, etw hinschmeißen fig sl
    to \pack in in dancing/football das Tanzen/Fußballspielen an den Nagel hängen fam
    to \pack in in ⇆ one's job den [o seinen] Job hinschmeißen sl
    to \pack in in smoking das Rauchen aufgeben, mit dem Rauchen aufhören SCHWEIZ, ÖSTERR
    to \pack in it in Schluss machen fam
    \pack in it in! Schluss jetzt!, jetzt reicht's! fam
    to \pack in it all in alles hinschmeißen sl
    to \pack in in ⇆ sb mit jdm Schluss machen fam
    II. vi
    1. (throng) scharenweise [o in Massen] kommen
    2. ( fam: stop work) zusammenpacken fig, Feierabend machen fam
    * * *
    1. vt sep
    1) clothes etc einpacken
    2) people hineinpferchen in (+acc)

    we can't pack any more in here (people)hier geht or passt keiner mehr rein; (things) hier geht or passt nichts mehr rein

    3) (inf play, actor etc) in Scharen anziehen
    4) (Brit inf) (= give up) job hinschmeißen (inf); girlfriend sausen lassen (inf); (= stop) noise aufhören mit; (= stop) work, activity Schluss or Feierabend (inf) machen mit

    a footballer should know when it's time to pack it in — ein Fußballspieler sollte wissen, wann es Zeit ist, Schluss zu machen or aufzuhören

    pack it in! — hör auf!, lass es gut sein!; (job) schmeiß die Sache hin!

    2. vi
    1) (= crowd in) sich hineindrängen
    2) (Brit inf = stop working) (engine) seinen Geist aufgeben (hum); (person) zusammenpacken, Feierabend machen (inf)
    * * *
    transitive verb
    1) (coll.) (give up) aufstecken (ugs.); aufhören mit [Arbeit, Spiel]

    pack it in! — hör [doch] auf damit!

    2) (find time for) hineinpacken

    English-german dictionary > pack in

  • 32 endlich

    I Adv. (nach langer Zeit) finally, at (long) last; (schließlich) in the end, eventually; bei Aufzählungen: (and) last(ly), (and) finally; hör endlich auf! stop it, will you!; for goodness’ etc. sake stop it ( oder that)!; (na) endlich! umg. at last!, about time too!; bist du endlich fertig? have you quite finished?; iro. are you sure you’ve finished?; das solltest du endlich wissen you should know that by now
    II Adj.
    1. (begrenzt) limited, finite
    3. PHILOS. UND MATH. finite
    * * *
    in the end (Adv.); at long last (Adv.); ultimately (Adv.); finally (Adv.); ultimate (Adj.); finitely (Adv.); at last (Adv.)
    * * *
    ẹnd|lich ['ɛntlɪç]
    1. adj
    1) (MATH, PHILOS) finite
    2) (rare = lang erwartet, schließlich) eventual
    2. adv
    finally, at last; (= am Ende) eventually, in the end, finally

    na endlich!at( long) last!

    hör endlich damit auf!will you stop that!

    endlich kam er dochhe eventually came after all, in the end he came (after all)

    * * *
    1) (in the end, especially after a long delay: Oh, there he is at ( long) last!) at (long) last
    2) (happening in the end: their quarrel and eventual reconciliation.) eventual
    3) (at last, after a long time: The train finally arrived.) finally
    4) (at last: At length the walkers arrived home.) at length
    * * *
    end·lich
    [ˈɛntlɪç]
    I. adv
    1. (nunmehr) at last
    \endlich kommt der Bus! there's the bus at last!
    lass mich \endlich in Ruhe! can't you leave me in peace!
    hör \endlich auf! will you stop that!
    komm doch \endlich! come on!, get a move on!
    2. (schließlich) finally
    na \endlich! (fam) at [long] last!
    II. adj ASTRON, MATH, PHILOS finite
    \endlicher Dezimalbruch terminating decimal
    \endliche Menge finite set
    \endliche Zahl finite number
    * * *
    1.
    1) (nach langer Zeit) at last

    na endlich [kommst du]! — [so you've arrived] at [long] last

    2) (schließlich) in the end; eventually
    2.
    Adjektiv finite <size, number>
    * * *
    A. adv (nach langer Zeit) finally, at (long) last; (schließlich) in the end, eventually; bei Aufzählungen: (and) last(ly), (and) finally;
    hör endlich auf! stop it, will you!; for goodness’ etc sake stop it ( oder that)!;
    (na) endlich! umg at last!, about time too!;
    bist du endlich fertig? have you quite finished?; iron are you sure you’ve finished?;
    das solltest du endlich wissen you should know that by now
    B. adj
    1. (begrenzt) limited, finite
    3. PHIL und MATH finite
    * * *
    1.

    na endlich [kommst du]! — [so you've arrived] at [long] last

    2) (schließlich) in the end; eventually
    2.
    Adjektiv finite <size, number>
    * * *
    (Mathematik) adj.
    finite adj. adv.
    at last adv.
    at length adv.
    finally adv.
    finitely adv.
    ultimately adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > endlich

  • 33 can

    1. can [kæn] n
    1) ( container) Dose f, Büchse f;
    beer/drink \can Bier-/Getränkedose f;
    food \can Konservendose f, Konservenbüchse f;
    milk \can Milchkanne f;
    petrol \can Benzinkanister m
    2) ( contents)
    a \can of lemonade eine Dose Limonade;
    a \can of paint eine Büchse Farbe;
    a \can of oil ein Kanister m Öl
    3) (Am) (fam: prison)
    the \can der Knast ( fam)
    4) (Am) (sl: toilet) Klo nt ( fam), Scheißhaus nt ( derb)
    PHRASES:
    a \can of worms eine verzwickte Angelegenheit ( fam)
    to open [up] a \can of worms ein heißes Eisen anpacken;
    to be in the \can film im Kasten sein ( fam)
    this project is finally in the \can dieses Projekt ist endlich abgeschlossen vt
    to \can sth etw einmachen [o eindosen];
    2) ( esp Am) (fam: stop)
    to \can sth mit etw dat aufhören;
    \can it! hör auf damit!
    3) (Am) (fam: fire)
    to \can sb jdn rausschmeißen ( fam)
    2. can <could, could> [kæn, kən] aux vb
    1) ( be able to) können, in der Lage sein;
    she \can speak four languages sie spricht vier Sprachen;
    the doctors are doing all they \can die Ärzte tun, was sie können;
    who \can blame her? wer will es ihr verdenken?;
    \can do kein Problem;
    no can \can tut mir leid
    2) (fam: be permitted to) können, dürfen;
    you \can park over there Sie können dort drüben parken;
    \can I go out to play, Mum? darf ich draußen spielen, Mami?
    3) ( offering assistance) können;
    \can I help you with those bags? soll ich Ihnen mit den Taschen helfen?;
    \can I be of any help? kann ich irgendwie helfen?
    4) (fam: requesting) können;
    \can you tell him I'm in London next week? könntest du ihm ausrichten, dass ich in der nächsten Woche in London bin?;
    \can you make a little less noise, please? könntest du bitte etwas leiser sein?
    you \can stop that right away! hör sofort damit auf!;
    if you carry on like that, you \can just go to bed! wenn du so weitermachst, kannst du gleich ins Bett gehen!
    6) ( be possible) können;
    he \can be really annoying at times manchmal kann er wirklich anstrengend sein;
    you \can't be hungry already! du kannst doch nicht schon wieder Hunger haben!;
    you \can't be serious! das ist nicht dein Ernst!

    English-German students dictionary > can

  • 34 Vorwurf / Упрёк

    Нейтральное выражение недовольства слушающим. Говорящий указывает на само упущение собеседника, не давая эмоциональной оценки этому факту. Употребляется по отношению к лицам, чей социальный статус не выше статуса говорящего.

    Ich mache dir den Vorwurf, dass du... — Должен упрекнуть тебя в том, что ты...

    Реплика сходна с предыдущей по смыслу. Выражает (из-за употребления модального глагола müssen) несколько смягчённый упрёк. С формой Ihnen носит более официальный характер, напр., при обращении начальника к подчинённому. Употребляется по отношению к лицам, чей социальный статус не выше статуса говорящего.

    Ich muss dir/Ihnen vorwerfen, dass... — Должен сделать тебе/вам замечание относительно...

    Говорящий выражает сожаление по поводу легкомысленного или неосмотрительного поступка слушающего, допущенной им ошибки. Реплика выражает некоторое разочарование в собеседнике и желание дать ему почувствовать это. Употребляется, когда последствия не затрагивают самого говорящего, большей частью в официальном общении по отношению к лицам с более низким социальным статусом.

    Leider muss ich feststellen, dass Sie... — С сожалением должен констатировать, что вы...

    Мягкий упрёк. Может быть начальной или завершающей репликой. Требует конкретизации. Употребляется большей частью в неофициальном общении по отношению к лицам, чей социальный статус не выше статуса говорящего.

    Das soll kein Vorwurf sein. — Не в укор (тебе/вам) будь сказано. разг.

    Мягкий упрёк — указание на какую-л. оплошность слушающего. Выражает желание говорящего не обидеть собеседника, указать на недостаток в деликатной форме. От предыдущей реплики отличается бо/льшей вежливостью и официальностью.

    Nehmen Sie es mir bitte nicht übel, aber... — Не обижайтесь, пожалуйста, но...

    Реакция на то, что слушающий не оправдал ожиданий говорящего. Подразумевается подчинённое, зависимое положение слушающего. Употребляется большей частью в официальном общении, напр. в школе.

    Du hast/Sie haben mich sehr enttäuscht. — Ты/вы меня очень разочаровал(и).

    Ich bin sehr unzufrieden mit dir. — Я тобой очень недоволен.

    Упрёк, выражающий одновременно раздражение непонятливостью и упрямством слушающего. Подразумевается, что говорящий уже многократно объяснял, в чём ошибка. Употребляется в неофициальном общении, большей частью по отношению к лицам с более низким социальным статусом.

    Kannst du/können Sie den Fehler nicht (endlich) einsehen? — Неужели (же) ты так и не понял/вы так и не поняли (своей) ошибки?!

    Упрёк в непродуманных действиях слушающего, приведших к отрицательному результату. Является, как правило, ответом на жалобы слушающего о неблагоприятном положении дел. При этом говорящий считает, что неблагоприятное развитие ситуации можно было бы предотвратить. Первая реплика допустима с местоимением du в неофициальном общении, вторая как более вежливая употребляется, как правило, в официальном общении.

    Das hättest du dir eher überlegen können/müssen! — Раньше надо было думать! / Следовало бы/надо было (сначала) подумать!

    Sie müssen etwas übersehen haben. — Вы, видимо, что-то упустили/чего-то недосмотрели.

    Упрёк в невнимании к предупреждениям говорящего и в совершении поступка, приведшего к нежелательным последствиям. Выражение воспринимается как эмоционально нейтральное. Говорящий демонстрирует, что интересы собеседника (более) не входят в его личную сферу. Употребляется по отношению к лицам, чей социальный статус не выше статуса говорящего.

    Bedauerlicherweise hast du meinen Vorschlag nicht beachtet. Nun musst du die Folgen tragen. — Очень жаль, что ты пренебрёг моим предупреждением. Теперь тебе придётся отвечать за последствия.

    Говорящий в резкой форме упрекает слушающего в невнимании к его предупреждениям и в совершении поступка, приведшего к нежелательным последствиям. Употребление возможно только в неофициальном общении среди хорошо знакомых людей.

    Du hast meinen Rat in den Wind geschlagen. umg. — Мой совет ты пропустил мимо ушей. разг.

    Резкая и нетерпеливая апелляция к разуму слушающего, призыв войти в положение говорящего, посмотреть на вещи его глазами; попытка убедить собеседника принять точку зрения говорящего. Употребляется по отношению к лицам, чей социальный статус не выше статуса говорящего.

    Können Sie es nicht verstehen, dass...? — Неужели вы не понимаете, что...? / Как вы не можете/не хотите понять, что...?

    Реакция на сообщение о каком-л. поступке или на последствия этого поступка. Выражает недовольство действиями собеседника, приведшими к неприятным последствиям, которые могут задевать интересы и самого говорящего.

    Das hättest du nicht tun sollen! — Ты не должен был этого делать! / Этого делать не следовало (бы).

    Упрёк в непонятливости или несамостоятельности. Содержит выражение превосходства говорящего над слушающим и недовольство тем, что говорящему придётся отвлечься от своих дел для помощи слушающему в вопросе, который он мог бы решить и сам. Употребляется в неофициальном общении по отношению к лицам с более низким социальным статусом. Может относиться к детям.

    Das hättest du dir (selbst) an den fünf Fingern abzählen können! umg. — С таким пустяком/с такой ерундой мог бы справиться и сам! разг. / Это же (было) проще пареной репы! разг.

    Говорящий недоволен несерьёзными или небрежными действиями слушающего, т. к. их последствия могут отразиться и на говорящем. Употребляется по отношению к лицам с равным или более низким социальным статусом.

    Das hast du auf die leichte Schulter genommen. umg. — Ты отнёсся к этому (слишком) легкомысленно.

    Реакция на недостаточную активность слушающего. Не преследует цели смягчить упрёк. Может быть также реакцией на попытку слушающего объяснить неудачу объективными обстоятельствами. Употребляется в неофициальном общении с лицами равного или более низкого социального статуса.

    Du hast dir keine/wenig Mühe gegeben. — Ты совсем не/не слишком старался.

    Говорящий упрекает слушающего в разглашении некой информации, затрагивающей интересы говорящего. Употребляется в неофициальном общении по отношению к лицам, чей социальный статус не выше статуса говорящего.

    Musstest du das gleich an die große Glocke hängen? umg. — Зачем же ты всё сразу же разболтал? / растрезвонил? фам.

    Упрёк в неадекватном поведении слушающего, которое может иметь отрицательные последствия и для говорящего. Употребляется в неофициальном общении, большей частью по отношению к лицам с более низким социальным статусом.

    Warum musst du immer aus dem Rahmen fallen? umg. — Что ты всё время высовываешься/возникаешь? разг. / Тебе что, больше всех надо? разг.

    Упрёк в повторяющемся совершении несерьёзных поступков. Выражает недовольство действиями слушающего, а также недоверие относительно разумности его планов. Употребляется в неофициальном общении, большей частью по отношению к лицам с более низким социальным статусом или к ребёнку.

    Was hast du dir wieder in den Kopf gesetzt? — Что ты опять задумал/затеял? / Что ты опять вбил себе в голову? разг.

    Выражение недовольства поступком собеседника. Говорящий подчёркивает, что ему нанесён вред, хотя слушающий, возможно, действовал из добрых побуждений. Говорящий не столько упрекает слушающего, сколько сообщает ему о вреде его действий. Употребляется в неофициальном общении, когда социальный статус слушающего не выше статуса говорящего.

    Da hast du aber was Schönes angestellt! umg. iron. / Damit hast du mir (aber) keinen Gefallen getan. — Ну и натворил же ты дел! разг. / Ну и наломал же ты дров! разг. ирон. / Вот так удружил! разг. ирон.

    Ответный упрёк на упрёк. Выражает возмущение или обиду говорящего на проявленное к нему недоверие или на подозрение в совершении неких предосудительных поступков. Употребляется большей частью по отношению к лицам с равным социальным статусом.

    Wie konntest du/konnten Sie nur glauben, dass ich daran schuld bin? — Как только ты мог/вы могли поверить, что я в этом виноват?

    Упрёк и одновременно выражение изумления по поводу неадекватного поведения/высказывания собеседника. Употребляется в неофициальном общении по отношению к лицам, чей социальный статус не выше статуса говорящего.

    Das ist ja nicht/kaum zu glauben! — Да что же это такое! Прямо/просто не верится!

    Упрёк в нежелании вести себя кооперативно: в высокомерии, заносчивости и т. п. Высказывается, как правило, в ответ на отказ слушающего попросить кого-л. о чём-л., извиниться и т. п. Содержит настойчивое требование совершить предлагаемое действие. Употребляется в неофициальном общении при равном или более низком социальном статусе слушающего.

    Es fällt dir schon keine Perle aus der Krone, wenn du... iron. / Du brichst dir schon keinen Zacken aus der Krone, wenn du... iron. — Ничего с тобой не случится, если ты... (сделаешь что-л.) / Тебя не убудет, если ты... (сделаешь что-л.) разг.

    За этим выражением, как правило, следует конкретизирующая реплика, объясняющая причину недовольства. Употребляется в неофициальном общении при равном или более низком социальном статусе слушающего.

    Wie hast du dir das gedacht? — Как ты себе это представляешь/мыслишь?

    Упрёк в несерьёзности, непредусмотрительности, рассеянности; реакция на промах или невнимание слушающего. Реплика невежливая, поэтому употребляется только при общении при равном или более низком статусе слушающего.
    По смыслу эти реплики близки предыдущей. Часто употребляются в общении с детьми.

    Was fällt dir (bloß) ein! umg. — Что это тебе вздумалось/взбрело в голову?! разг.

    Wo denkst du hin! umg. — О чём ты только думаешь! / Как ты мог такое сказать! / С чего ты взял? разг.

    Упрёки собеседнику в неуместности его высказывания или поведения. Употребляются в неофициальной ситуации, звучат довольно грубо. Первые две реплики часто сопровождаются жестом: указательным пальцем правой руки (остальные пальцы согнуты и прижаты к ладони) говорящий постукивает себя по лбу над правой бровью. Последняя реплика часто сопровождается другим жестом: правая ладонь, обращённая тыльной стороной к собеседнику (пальцы расслаблены), помахивает перед глазами говорящего слева направо и справа налево.

    Spinnst du etwa? salopp — Ты что, с ума сошёл/рехнулся/спятил? фам.

    Du spinnst wohl! salopp / Du bist wohl nicht ganz dicht! saloppТы в своём уме? фам.

    Риторический вопрос-реакция на вызывающее, обидное или бестактное высказывание собеседника, которое может относиться не только к слушающему, но и к третьему лицу. Употребляется в неофициальном общении, если социальный статус слушающего не выше статуса говорящего. Реплики расположены по нарастанию эмоциональной окрашенности.

    Wie kommst du dazu, so (et)was zu sagen! — Как только тебе пришло в голову, сказать такое!

    Упрёк при уличении во лжи, лицемерии и т. п. Употребляется в неофициальном общении, если социальный статус слушающего не выше статуса говорящего.

    Du sollst dich schämen, das zu sagen! umg.Как тебе не стыдно так говорить! разг.

    Упрёк в пособничестве третьему лицу, интересы которого могут не совпадать с интересами говорящего. Выражение идиоматично и эмоционально окрашено. Употребляется в неофициальном общении при равном или более низком социальном статусе слушающего.

    Damit gibst du ihm (nur noch) Wasser auf seine Mühle. umg. — Ты (только) льёшь воду на его мельницу.

    Реакция на какой-л. поступок или высказывание слушающего, совершенно не сообразующиеся с реальной действительностью. Говорящий в резкой и невежливой форме указывает слушающему на его неинформированность, оторванность от жизни и т. п. При этом поступок слушающего может не затрагивать непосредственно интересы говорящего. Употребляется в неофициальном общении, когда социальный статус слушающего не выше статуса говорящего.

    Lebst du hinter dem Mond? umg. — Ты что, с луны свалился? разг.

    Говорящий упрекает слушающего в том, что он присоединился к лицам, чьи высказывания или действия говорящий считает неправильными или вредными для себя. Реплики идиоматичны, содержат скрытый упрёк в предательстве. Употребляются в неофициальном общении с лицами, чей социальный статус не выше статуса говорящего.

    Musst du unbedingt in die gleiche Kerbe hauen/schlagen? umg. / Musst du unbedingt ins gleiche Horn blasen? umg.И ты туда же? разг. / И ты с ним(и) / с ней заодно?

    Упрёк-возражение. Говорящий не принимает оправданий слушающего и указывает на то, что причину его неуспеха следует искать в его собственных действиях. Это (особенно в полном виде) реакция на жалобы слушающего, с которыми говорящий не согласен. Употребляется в неофициальном общении по отношению к лицам, чей социальный статус не выше, чем статус говорящего.

    Schließlich bist du (selber) schuld. umg. — В конце концов ты сам виноват.

    Говорящий одновременно выражает упрёк слушающему, раздражение его поведением и призыв вести себя согласно правилам, принятым для данной ситуации. Употребляется в неофициальном общении при равном или более низком социальном статусе слушающего.

    Stell dich nicht so an! umg.Не прикидывайся! фам. / Не валяй дурака! фам.

    Sei doch kein Frosch! salopp / Hab’ dich nicht so! umg. — Не упрямься! / Не ломайся! фам / Не кривляйся! фам. / Не вредничай! разг. / Не придуривайся! фам.

    Говорящий не столько упрекает слушающего, сколько констатирует свою убеждённость в справедливости происшедшего. Может быть реакцией на жалобы слушающего. Употребляется в неофициальном общении с лицами равного или более низкого социального статуса.

    Das geschieht dir/ihm usw. ganz recht! — Так тебе/ему и т. п. и надо! разг. / И поделом тебе/ему и т. п.! разг.

    Das hast du verdient! — Что заслужил, то и получай!

    Резкий упрёк. Слушающий ранее обещал что-л. сделать, а теперь уклоняется от выполнения своего обещания. Это выражение недопустимо среди деловых партнёров, Употребляется преимущественно в молодёжной среде.

    Und jetzt willst du kneifen? saloppА теперь увиливаешь? разг. / А теперь в кусты? разг.

    Упрёк относится, как правило, к двум лицам, хорошо знакомым говорящему. Он упрекает их в неумении или нежелании общаться в соответствии с общепринятыми принципами кооперативности. Употребляется только в неофициальном общении, когда социальный статус слушающих не выше статуса говорящего.

    Warum geratet ihr euch schon wieder in die Haare? saloppЧто вы опять не поделили? разг. / Опять вы сцепились? фам.

    Говорящий упрекает слушающего в навязчивости, в том, что тот отвлекает его от дел. Подразумевается, что собеседник не в первый раз подвергает говорящего «вербальной агрессии». Реплика невежлива и употребляется только в неофициальном общении по отношению к детям и лицам с более низким социальным статусом.

    Lieg mir doch nicht immer in den Ohren! umg.Не приставай ко мне со своей болтовнёй! разг. / Не надоедай мне своей болтовнёй! разг. / Не жужжи над ухом! разг.

    Реакция на непослушание. По сути это и есть завуалированное повторение произнесённого раньше замечания. Выражает раздражение и скрытую угрозу. Употребляется по отношению к ребёнку.

    Muss ich es (erst) zweimal sagen? — Тебе сколько раз (нужно) повторять? / Тебе что, ещё раз повторить?

    Реакция на грубые слова слушающего и одновременно требование изменить его поведение. Употребляется по отношению к детям. Может употребляется по отношению к взрослым, чей социальный статус ниже, чем статус говорящего, и чьё поведение не соответствует статусным нормам.

    Sei nicht (so) frech! umg. — Не груби! / Не дерзи! / Не хами! фам.

    Реакция на не соответствующий норме внешний вид слушающего и одновременно приказание привести его внешний вид в соответствие норме (умыться, сменить одежду). Употребляется большей частью по отношению к детям.

    Wie siehst du (denn) aus? umg.Ну и вид у тебя! разг. / Что за вид! / На кого ты похож? разг.

    Реакция на невнимательность слушающего или его нежелание вникнуть в слова говорящего, употребляется большей частью по отношению к детям, например, когда ребёнок не реагирует на слова матери и продолжает заниматься своим делом.

    Kannst du nicht endlich hören? umg. — Ты слышишь, я кому говорю/к кому обращаюсь? разг.

    Упрёки в неуместности конкретного поведения, высказывания. Употребляются по отношению к ребёнку и лицам с более низким социальным статусом.

    Kannst du denn nicht eine Minute still sein? — Ты можешь помолчать одну/хоть минутку? разг. / Да уймись ты хоть на минуту! разг.

    Реакция на неуместное поведение партнёра в форме ироничной похвалы. Употребляется в неофициальном общении по отношению к лицам с более низким социальным статусом.

    Du bist mir einer! umg. iron. — Хорош, нечего сказать! разг. ирон. / Тоже мне, хорош! разг. ирон.

    Das ist mir ein schöner Freund! umg. iron. — Хорош друг, (нечего сказать)! разг. ирон. / Тоже мне, друг! разг. ирон.

    Реакция на неуклюжесть собеседника. Употребляется по отношению к детям и лицам с более низким социальным статусом.

    Ungeschick lässt grüßen! umg. iron.Ну и растяпа! разг. / Поздравляю! разг. ирон.

    Прямое указание на неприемлемость поведения собеседника с точки зрения социальных норм, реакция на конкретный поступок. Употребляется в первую очередь по отношению к детям.

    So etwas schickt sich nicht. — Это (просто) неприлично.

    Косвенный упрёк в виде сообщения о последствиях поведения собеседника. Употребляется большей частью в общении с детьми.

    Das gibt Ärger! — Ну, теперь достанется! разг.

    Реакция на медлительность ребёнка, как правило, при сборах на прогулку, приготовлении уроков и т. п.

    Kannst du dich denn nicht beeilen? umg.Нельзя ли побыстрее? разг. / Ты побыстрее не можешь?

    Реакция на шалости ребёнка. Употребляется по отношению к собственному ребёнку. Содержит требование вести себя соответственно нормам.

    Bummle doch nicht so! umg. — Ну, что ты разошёлся! разг. / Не балуйся! / Угомонись! разг.

    Реакция на несосредоточенность, рассеянность слушающего. Употребляется большей частью по отношению к детям в семье, на уроке. Возможно употребление и по отношению к взрослому, впавшему в отчаяние, огорчённому чем-л. В этом случае употребляется по отношению к лицам с равным и более низким социальным статусом. (См. также Aufmunterung / Ободрение.)

    Nimm dich zusammen! umg. — Соберись! / Возьми себя в руки!

    Упрёки в неблаговидном поведении. Последний упрёк обращён, как правило, к ребёнку. Употребляются в неофициальном общении.

    (Pfui), schäme dich! umg. / Du solltest dich was schämen! umg. — (Фу), как не стыдно! разг. / Постыдился бы! разг. / Стыдись! / Как тебе не стыдно!

    Aber, aber! umg.Ну что же ты! разг. / Ну что это такое! разг. / Ну как же это ты! разг.

    Опущено слово anständig. 1) Реакция взрослых на плохое поведение ребёнка. Употребляется большей частью родителями и др. родственниками. 2) Употребляется в неофициальном общении, когда говорящий резко одёргивает собеседника с равным или более низким социальным статусом.
    Риторический вопрос, означающий недовольство действиями ребёнка, которого взрослый застал в момент совершения каких-л. запрещаемых взрослыми действий (шалости и т. п.) Содержит неодобрение и угрозу наказания.

    Was machst du denn da? umg. — Что это ты здесь делаешь? / Чем это ты здесь занимаешься?

    Упрёк в недопустимости конкретного поступка или высказывания. Употребляется по отношению к детям и лицам с равным или более низким социальным статусом.

    Das ist (aber) zu viel des Guten! — (Ну), это уж слишком/чересчур!

    Упрёк в несерьёзном отношении к делу или в бестактном высказывании. Употребляется в неофициальном общении.

    Damit treibt man keinen Scherz! — Этим не шутят! / Какие тут могут быть шутки!

    —Du solltest mal wieder zum Friseur gehen! So kannst du nicht mehr rumlaufen! — Warum denn nicht? Es hat noch niemanden gestört. —Nun hör mal auf mit deiner Jammerei! Schließlich bist du selbst schuld. — Aber was soll ich nur machen? — Dich nicht so gehen lassen! — — Тебе срочно надо подстричься. В таком виде нельзя больше появляться (на людях). — Почему? Кому это мешает? — Кончай ныть! В конце концов ты сам виноват. — Но что же мне теперь делать? — Не распускай нюни!

    — Meine Eltern wollen sich scheiden lassen. — Musst du das gleich an die große Glocke hängen? — —Мои родители хотят развестись. —И ты сразу же должен растрезвонить об этом всем?

    —Hast du schon gehört, Jana hat ihre Haare grün gefärbt? — Muss sie denn immer aus dem Rahmen fallen? — —Ты слышала, Яна покрасила свои волосы в зелёный цвет? —Ей что, обязательно нужно быть не как все?

    — Ich gehe nicht mit. —Es fällt dir schon keine Perle aus der Krone, wenn du mir beim Einkaufen hilfst! — — Я не пойду с тобой. —Ничего с тобой не случится/тебя не убудет, если ты поможешь мне сделать покупки.

    —Warum geratet ihr euch schon wieder in die Haare? — Henrik will immer mein Spielzeug! — — Почему вы опять ссоритесь? —Хенрик всё время отнимает у меня игрушки!

    —Du hast deinen Beitrag nicht bezahlt? — Nein. —Das hätte ich nicht von dir gedacht! — — Ты не заплатил свой взнос? — Нет. — Вот уж не ожидал от тебя!

    — Du hättest mir ruhig helfen können. — Warum machst du denn nicht den Mund auf? Wie sollte ich wissen, dass du Hilfe brauchst? — — Ты вполне мог бы мне помочь. — А что же ты молчал? Откуда я мог знать, что тебе нужна помощь?

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Vorwurf / Упрёк

  • 35 come on

    1.
    ['] intransitive verb
    1) (continue coming, follow) kommen

    come on! — komm, komm/kommt, kommt!; (encouraging) na, komm; (impatient) na, komm schon; (incredulous) ach komm!

    2) (make progress)
    3) (begin to arrive) [Nacht, Dunkelheit, Winter:] anbrechen
    4) (appear on stage or scene) auftreten
    2.
    ['] transitive verb see academic.ru/14464/come_upon">come upon
    * * *
    1) (to appear on stage or the screen: They waited for the comedian to come on.) auftreten
    2) (hurry up!: Come on - we'll be late for the party!) los!, beeil´ dich!
    3) (don't be ridiculous!: Come on, you don't really expect me to believe that!) na, hör mal
    * * *
    vi
    1. (hurry) sich akk beeilen
    \come on on! komm jetzt!, mach schon! fam; (expression of encouragement) komm schon!
    2. (expression of annoyance)
    \come on on! jetzt hör aber auf!
    3. (improve) vorankommen, Fortschritte machen
    how's your English coming on? wie geht's mit deinem Englisch voran?
    how's your broken leg?oh, it's coming on was macht dein gebrochenes Bein? — ah, schon wieder besser
    to \come on on to sb jdn anbaggern fam
    to \come on on strong ganz schön rangehen fam
    5. (appear) actor, performer auftreten
    6. (begin) film, programme anfangen, beginnen; (start to work) heating, lights angehen; night, darkness hereinbrechen
    what time does the news \come on on? wann kommen die Nachrichten?
    the rain came on es begann zu regnen
    I've a cold coming on ich kriege eine Erkältung
    to have a headache/bad temper coming on Kopfschmerzen/schlechte Laune kriegen fam
    7. LAW case verhandelt werden
    to \come on on sth [zufällig] auf etw akk stoßen
    9. (age)
    he's coming on fifty er wird fünfzig
    to \come on on to a subject [or topic] ein Thema anschneiden
    * * *
    1. vi
    1) (= follow) nachkommen
    2)
    See:
    = come along
    3) (= continue to advance) zukommen (towards auf +acc)
    4) (Brit: progress, develop) = come along
    See:
    = come along
    5) (= start night) hereinbrechen; (storm) ausbrechen, einsetzen

    it came on to rain, the rain came on — es begann zu regnen, es fing an zu regnen

    I've a cold coming on —

    6) (JUR case) verhandelt werden
    7) (SPORT player) ins Spiel kommen; (THEAT, actor) auftreten, auf die Bühne kommen; (play) gegeben werden
    8) (inf)
    9) (inf

    = make impression, behave) he tries to come on like a tough guy — er versucht, den starken Mann zu mimen

    he came on with this bit about knowing the directorer gab damit an, den Direktor zu kennen

    2. vi +prep obj
    See:
    = come (up)on
    * * *
    come on v/i
    1. herankommen:
    a) komm (mit)!,
    b) komm her!,
    c) na, komm schon!; los!,
    d) umg na, na!; nur sachte!
    2. beginnen, einsetzen:
    it came on to rain es begann zu regnen
    3. an die Reihe kommen
    4. THEAT
    a) auftreten
    b) aufgeführt werden
    5. stattfinden
    6. a) wachsen, gedeihen
    b) vorankommen, Fortschritte machen
    7. JUR verhandelt werden (Fall)
    8. come upon 3
    * * *
    1.
    ['] intransitive verb
    1) (continue coming, follow) kommen

    come on! — komm, komm/kommt, kommt!; (encouraging) na, komm; (impatient) na, komm schon; (incredulous) ach komm!

    3) (begin to arrive) [Nacht, Dunkelheit, Winter:] anbrechen
    2.
    ['] transitive verb see come upon

    English-german dictionary > come on

  • 36 müssen

    I Modalv.; muss, musste, hat... müssen
    1. bes. bei äußerer Notwendigkeit, Verpflichtung: have to, have got to; bes. bei innerer Überzeugung: must; ich muss I have to, I’ve got to, I must; ich muss unbedingt I really must; ich musste I had to; ich werde müssen I’ll have to; ich müsste ( eigentlich) I ought to; er muss nicht hingehen (von außen bestimmt) he doesn’t have to go; (weil ich es so bestimme) he needn’t go; er musste nicht gehen he didn’t have to go; er hätte nicht gehen müssen (brauchen) he needn’t have gone; er hätte hier sein müssen he ought to ( oder should) have been here; was sein muss, muss sein that’s just the way it is, that’s life; muss das sein? is that really necessary?; (hör doch auf) do you have to?; wenn es ( unbedingt) sein muss if there’s no other way, if you etc. (absolutely) must; es muss nicht sein it’s not absolutely necessary; das muss man gesehen haben you’ve got to see it, you mustn’t miss it; man glaubt es sonst nicht: you’ve got to see it to believe it; kein Mensch muss müssen hum. nobody really has to do anything; siehe auch sollen1 1-3, sollen2 1
    2. bei innerem Zwang: ich musste ( einfach) lachen I couldn’t help laughing, I just had to laugh; sie musste ihrem Ärger Luft machen she had to give vent to her anger; ich musste sie immerzu ansehen I just had to go on looking at her, I couldn’t take my eyes off her; er muss immer alles wissen he’s always got to know about everything
    3. bei (sicherer) Annahme, in logischer Konsequenz: must; Vergangenheit: must have; er muss verrückt sein he must be mad; er muss es gewesen sein it must have been him; es muss nicht stimmen it doesn’t have to be right; ich muss es vergessen haben I must have forgotten; sie müssen bald kommen they’re bound to be here soon; der Zug müsste längst hier sein the train should have arrived long ago; so wie es aussieht, muss es bald regnen it looks as if we’re in for some rain; das muss 1998 gewesen sein it must have been in 1998; das musste ja passieren that was bound to ( oder just had to) happen; das musste natürlich jetzt passieren iro. it 'would have to happen now
    4. im Konj., um einen Wunsch auszudrücken: man müsste mehr Zeit haben there ought to be more time, we ought to have more time (for that sort of thing); Geld müsste man haben if only we had plenty of money; so müsste es immer sein it should always be like this; das müsste sie eigentlich wissen she really ought to know that
    5. umg., verneint (dürfen): du musst doch nicht gleich die Wut kriegen there’s no need to go straight into a rage; das musst du nicht tun you mustn’t do that; du musst nicht traurig sein you mustn’t be sad
    II v/i (hat gemusst)
    1. have to; (gezwungen werden) auch be forced to; bei innerer Überzeugung: must; ich muss! I’ve got no choice; muss ich ( wirklich)? do I (really) have to?; ich muss nach Hause I have to go home, I must go home; er muss zur Schule he has to go to school; das Auto muss heute noch in die Werkstatt the car has to go into the garage today; sie hat zum Chef gemusst she had to go and see the boss; ich muss mal ( aufs Klo) umg. I must go to the loo, Am. I have to go to the bathroom; Kinderspr. I need to do a wee
    2. umg. (an der Reihe sein) wer muss heute? whose turn is it today?
    * * *
    ought to; must; to have to; to be due to
    * * *
    mụ̈s|sen ['mʏsn]
    1. modal aux vb pret mu\#sste,
    ['mʊstə] ptp mü\#ssen
    1) (Zwang) to have to; (Notwendigkeit) to need to, to have to

    ich muss (Zwang) — I have to, I must only pres, I've got to (esp Brit); (Notwendigkeit auch) I need to

    ich muss nicht (Zwang) — I don't have to, I haven't got to (esp Brit); (Notwendigkeit auch) I don't need to, I needn't

    muss er? — must he?, does he have to?, has he got to? (esp Brit)

    das hat er tun/nicht tun müssen — he had to/didn't have to do it

    es musste ins Haus gebracht werdenit had to be brought inside

    das muss irgendwann mal gemacht werdenit will have to be done some time

    er sagte, er müsse bald gehen — he said he would have to go soon

    ich hätte es sonst allein tun müssen — otherwise I would have had to do it alone

    dafür müssen/müssten Sie einen Polizisten fragen — you'll/you'd have or need to ask a policeman about that

    ich muss jetzt gehen or weg (inf)I must be going now or be off now, I must go now, I'll have to go now

    man musste lachen/weinen etc — you couldn't help laughing/crying etc, you had to laugh/cry etc

    wir müssen Ihnen leider mitteilen, dass... — we regret to (have to) inform you (that)...

    muss das ( denn) sein? — is that (really) necessary?; must you/he?, do you/does he have to?

    das muss sein — it's necessary; I do/he does have to

    mal vorstellen! — (just) imagine that!, think of it!

    2)

    (= sollen) das müsste ich/müsstest du eigentlich wissen — I/you ought to know that, I/you should know that

    ich hätte es gestern tun müssen — I ought to or should have done it yesterday

    das musst du nicht tun! — you oughtn't to do that, you shouldn't do that

    3)

    (Vermutung, Wahrscheinlichkeit) es muss geregnet haben — it must have rained

    es muss wahr sein — it must be true, it has to be true, it's got to be true

    er muss es gewesen sein — it must have been him, it has to have been him, it's got to have been him

    was müssen bloß die Leute (von uns) denken! — what must people think (of us)

    was muss bloß in ihm vorgehen? — what goes on in his mind?

    4)

    (Wunsch) (viel) Geld müsste man haben! — if only I were rich!

    2. vi pret mu\#sste,
    ptp gemu\#sst
    1) ['mʊstə]
    (= weggehen, - fahren müssen) to have to go[gə'mʊst]

    ich muss jetzt zur Schule — I must go to school now, I've got to (esp Brit) or I have to go to school now

    wann müsst ihr zur Schule? —

    der Brief muss heute noch zur Post® — the letter must be or has to be posted (Brit) or mailed (esp US) today

    2) (inf = austreten müssen)
    3) (= gezwungen sein) to have to

    hast du gewollt? – nein, gemusst — did you want to? – no, I had to

    * * *
    1) (used with another verb to express need: We must go to the shops to get milk.) must
    2) (used, usually with another verb, to suggest a probability: They must be finding it very difficult to live in such a small house.) must
    3) (used, usually with another verb, to express duty, an order, rule etc: You must come home before midnight; All competitors must be under 15 years of age.) must
    4) (to be obliged: You need to work hard if you want to succeed; They don't need to come until six o'clock; She needn't have given me such an expensive present.) need
    5) (used as a form of command: You shall go if I say you must.) shall
    * * *
    müs·sen
    [ˈmʏsn̩]
    <musste, müssen>
    1. (jd ist gezwungen, verpflichtet)
    etw tun \müssen to have to do sth
    muss ich das wirklich tun? do I really have to do it?
    ich/er muss es tun I/he must do it, I have/he has to do it
    ich/er muss es nicht tun I don't/he doesn't have to do it
    ich/er musste es tun, ich habe/er hat es tun \müssen I/he had to do it
    das habe ich/hat er nicht tun \müssen I/he didn't have to do it
    ich/er hatte es tun \müssen I/he had had to do it
    ich muss/du musst jetzt gehen I/you must [or have to] leave now
    ich muss einen Aufsatz schreiben I've got to write an essay esp BRIT
    du musst endlich damit aufhören you really must stop that
    muss ich mir das gefallen lassen? do I have to put up with that?
    jetzt muss ich dir mal was sagen... now let me tell you something...
    wir müssen Ihnen leider mitteilen, dass... we regret to [have to] inform you...
    wir werden zurückkommen \müssen we shall have to come back
    wir werden das Ganze noch einmal schreiben \müssen we'll have to write the whole lot again
    er sagte, er müsse bald gehen he said he would have to leave soon
    was habe ich da hören \müssen? what's this I hear?
    sie musste ins Haus gebracht werden she had to be brought inside
    ich hätte es sonst allein tun \müssen otherwise I would have had to do it alone
    heiraten \müssen (euph fam) to have to get married
    2. (etw ist notwendig, unabänderlich)
    etw [nicht] sein/tun \müssen to [not] need to be/do sth
    muss das [denn] sein? is that really necessary?
    du willst wieder in die Politik? muss das sein? you want to get back into politics? do you have to?
    wenn es denn [o unbedingt] sein muss if it's really necessary
    es muss nicht sein it is not essential
    irgendwann muss es ja mal gemacht werden after all, it's got to be done some time
    warum nur muss es heute regnen? why does it have to rain today?
    warum muss das ausgerechnet mir passieren? why does it have to happen to me, of all people?
    ich musste einfach lachen/weinen I couldn't help laughing/crying
    das musste ja so kommen that had [or was bound] to happen
    3. verneinend (brauchen)
    etw nicht tun \müssen to not have to do sth
    du musst das nicht tun you don't have to do that
    du musstest nicht kommen you didn't have to come
    das muss nicht unbedingt stimmen that needn't be true
    du musst nicht alles glauben, was er sagt you must not believe everything he says
    du musst doch nicht weinen! please don't cry!
    das müssen Sie nicht sagen! don't say such a thing!
    das musst du nicht tun! you oughtn't [or shouldn't] do that!
    das muss man sich mal vorstellen! [just] imagine that!, think of that!
    das muss man gesehen haben! you mustn't miss it!, it's not to be missed!; (iron) it's a sight not to be missed!
    jd/etw müsste etw sein/tun sb/sth should [or ought to] be/do sth
    das müsstest du eigentlich wissen you ought to [or should] know that
    das müsste doch möglich sein it ought to be possible
    so müsste es immer sein it ought to be like this all the time, this is how it should always be
    jd hätte etw tun \müssen sb should [or ought to] have done sth
    ich hätte es gestern tun \müssen I should have done it yesterday
    ich hätte es ahnen \müssen! I should have known!
    6. (Vermutung, Wahrscheinlichkeit)
    das muss wohl stimmen that must be true
    es muss ja nicht stimmen it is not necessarily true
    das muss 1999 gewesen sein it must have been in 1999
    er muss gleich hier sein he will [or is bound to] be here at any moment
    es muss geregnet haben it must have rained
    sie muss es gewesen sein it must have been her
    so muss es gewesen sein that's how it must have been
    was müssen bloß die Leute von uns denken! what must people think of us!
    es müssten etwa 50 Gäste auf der Party gewesen sein there must have been about 50 guests at the party
    es müsste jetzt acht Uhr sein it must be eight o'clock now
    es müsste bald ein Gewitter geben there should be a thunderstorm soon
    sie müsste inzwischen da sein she should be here by now
    man müsste... sein if only one could be...
    man müsste noch mal zwanzig sein! oh, to be twenty again!
    Geld müsste man haben! if only I were rich!
    man müsste noch mal von vorn anfangen können! if only one could begin again!
    II. vi
    <musste, gemusst>
    1. (gezwungen, verpflichtet sein) to have to
    muss ich/er? must I/he?, do I/does he have to?, have I/has he got to? esp BRIT
    musstest du? did you have to?
    ich muss nicht I don't have to, I haven't got to esp BRIT
    muss ich das denn wirklich tun? — ja, du musst! do I really have to do that? — yes, you do!
    hast du gewollt?nein, gemusst did you want to? — no, I had to
    kein Mensch muss there's no such thing as ‘must’
    2. (gezwungen sein, sich zu begeben)
    [irgendwohin] \müssen to have to go [somewhere]
    ich muss zur Arbeit/nach Hause I must [or have to] go to work/go home
    wann musst du zur Schule? when do you have to go to school?
    3. (notwendigerweise gebracht werden)
    irgendwohin \müssen to have to get somewhere
    der Koffer hier muss zum Bahnhof this suitcase has to get [or be taken] to the station
    dieser Brief muss heute noch zur Post this letter has to be posted today
    4.
    [mal] \müssen (euph fam) to have to go to the loo [or AM john] fam
    ich muss mal! I need [or have [got]] to go to the loo!
    * * *
    1.
    unregelmäßiges Modalverb; 2. Part. müssen
    1) (gezwungen, verpflichtet sein) have to

    er muss es tun — he must do it; he has to or (coll.) has got to do it

    er muss es nicht tun — he does not have to do it; he has not got to do it (coll.)

    er musste es tun od. hat es tun müssen — he had to do it

    muss er es tun? — must he do it?; does he have to or (coll.) has he got to do it?

    wir müssen Ihnen leider mitteilen, dass... — we regret to have to inform you that...

    er muss gleich hier seinhe will be here or he is bound to be here at any moment

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (gehen, fahren, gebracht werden usw. müssen) have to go

    ich muss zur Arbeit/nach Hause — I have to or must go to work/go home

    2)

    ich muss mal(fam.) I've got to or need to spend a penny (Brit. coll.) or (Amer. coll.) go to the john

    3) (gezwungen, verpflichtet sein)

    muss er? — does he have to?; has he got to? (coll.)

    er muss nichthe doesn't have to or (coll.) hasn't got to

    * * *
    A. v/mod; muss, musste, hat … müssen
    1. besonders bei äußerer Notwendigkeit, Verpflichtung: have to, have got to; besonders bei innerer Überzeugung: must;
    ich muss I have to, I’ve got to, I must;
    ich muss unbedingt I really must;
    ich musste I had to;
    ich werde müssen I’ll have to;
    er muss nicht hingehen (von außen bestimmt) he doesn’t have to go; (weil ich es so bestimme) he needn’t go;
    er musste nicht gehen he didn’t have to go;
    er hätte nicht gehen müssen (brauchen) he needn’t have gone;
    er hätte hier sein müssen he ought to ( oder should) have been here;
    was sein muss, muss sein that’s just the way it is, that’s life;
    muss das sein? is that really necessary?; (hör doch auf) do you have to?;
    wenn es (unbedingt) sein muss if there’s no other way, if you etc (absolutely) must;
    es muss nicht sein it’s not absolutely necessary;
    das muss man gesehen haben you’ve got to see it, you mustn’t miss it; man glaubt es sonst nicht: you’ve got to see it to believe it;
    kein Mensch muss müssen hum nobody really has to do anything; auch sollen1 1-3, sollen2 1
    ich musste (einfach) lachen I couldn’t help laughing, I just had to laugh;
    sie musste ihrem Ärger Luft machen she had to give vent to her anger;
    ich musste sie immerzu ansehen I just had to go on looking at her, I couldn’t take my eyes off her;
    er muss immer alles wissen he’s always got to know about everything
    3. bei (sicherer) Annahme, in logischer Konsequenz: must; Vergangenheit: must have;
    er muss verrückt sein he must be mad;
    er muss es gewesen sein it must have been him;
    es muss nicht stimmen it doesn’t have to be right;
    ich muss es vergessen haben I must have forgotten;
    sie müssen bald kommen they’re bound to be here soon;
    der Zug müsste längst hier sein the train should have arrived long ago;
    so wie es aussieht, muss es bald regnen it looks as if we’re in for some rain;
    das muss 1998 gewesen sein it must have been in 1998;
    das musste ja passieren that was bound to ( oder just had to) happen;
    das musste natürlich jetzt passieren iron it 'would have to happen now
    4. im konjkt, um einen Wunsch auszudrücken:
    man müsste mehr Zeit haben there ought to be more time, we ought to have more time (for that sort of thing);
    Geld müsste man haben if only we had plenty of money;
    so müsste es immer sein it should always be like this;
    das müsste sie eigentlich wissen she really ought to know that
    du musst doch nicht gleich die Wut kriegen there’s no need to go straight into a rage;
    das musst du nicht tun you mustn’t do that;
    du musst nicht traurig sein you mustn’t be sad
    B. v/i (hat gemusst)
    1. have to; (gezwungen werden) auch be forced to; bei innerer Überzeugung: must;
    ich muss! I’ve got no choice;
    muss ich (wirklich)? do I (really) have to?;
    ich muss nach Hause I have to go home, I must go home;
    er muss zur Schule he has to go to school;
    das Auto muss heute noch in die Werkstatt the car has to go into the garage today;
    sie hat zum Chef gemusst she had to go and see the boss;
    ich muss mal (aufs Klo) umg I must go to the loo, US I have to go to the bathroom; kinderspr I need to do a wee
    2. umg (an der Reihe sein)
    wer muss heute? whose turn is it today?
    * * *
    1.
    unregelmäßiges Modalverb; 2. Part. müssen
    1) (gezwungen, verpflichtet sein) have to

    er muss es tun — he must do it; he has to or (coll.) has got to do it

    er muss es nicht tun — he does not have to do it; he has not got to do it (coll.)

    er musste es tun od. hat es tun müssen — he had to do it

    muss er es tun? — must he do it?; does he have to or (coll.) has he got to do it?

    wir müssen Ihnen leider mitteilen, dass... — we regret to have to inform you that...

    er muss gleich hier seinhe will be here or he is bound to be here at any moment

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (gehen, fahren, gebracht werden usw. müssen) have to go

    ich muss zur Arbeit/nach Hause — I have to or must go to work/go home

    2)

    ich muss mal(fam.) I've got to or need to spend a penny (Brit. coll.) or (Amer. coll.) go to the john

    3) (gezwungen, verpflichtet sein)

    muss er? — does he have to?; has he got to? (coll.)

    er muss nichthe doesn't have to or (coll.) hasn't got to

    * * *
    aux.
    must modal v.
    (§ p.,pp.: mußte, gemußt)
    = to be obliged expr.
    to have got to expr.
    to have to v.
    to want v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > müssen

  • 37 hablar

    a'blar
    v
    1) sprechen, reden, sich unterhalten

    hablar por hablar — quasseln, quatschen

    hablar de, hablar sobre — reden über, reden von

    2) (convenir, tratar) besprechen, regeln
    3) ( expresarse) sich ausdrücken
    4) ( tratar algo por escrito) behandeln, handeln

    Hoy me habló una chica en el metro. — Heute hat mich in der U-Bahn ein Mädchen angesprochen.

    6) (criticar, despotricar de alguien) lästern, schimpfen, meckern (fam)

    ¡Deja de hablar de los vecinos por favor! — Hör bitte auf, über die Nachbarn zu lästern.

    7) ( interceder) sich einsetzen

    ¿Quieres hablar por mí ante el ministro? — Würdest du dich beim Minister für mich einsetzen?

    8) ( expresarse con otros medios) sprechen, sich ausdrücken

    hablar con señas sich durch Zeichen verständigen hablar en el lenguaje de señas — in Gebärdensprache sprechen

    9) (fig: expresar algo) sprechen

    Todo habla a favor tuyo. — Alles spricht zu deinen Gunsten.

    10)

    ¡Deja de hablar a tontas y locas! — Hör auf, Unsinn zu reden!

    11)

    hablar claro(fig) deutlich werden

    12)

    hablar por hablar — ins Blaue hineinreden, Reden um des Redens willen

    Tu amigo tiene la costumbre de hablar por hablar. — Dein Freund hat die Angewohnheit, ins Blaue hineinreden.

    13)
    verbo intransitivo
    1. [gen] sprechen
    2. [dirigirse a]
    3. [hacerse entender] sich verständigen
    4. [tratar]
    ————————
    verbo transitivo
    ————————
    hablarse verbo pronominal
    hablar
    hablar [a'βlar]
    num1num (decir) sprechen [de/sobre über+acusativo] [von+dativo] reden [de/sobre über+acusativo]; hablar a gritos schreien; hablar al oído ins Ohr flüstern; déjeme terminar de hablar lassen Sie mich ausreden; hablar claro zur Sache kommen; este autor no habla de este tema dieser Autor behandelt dieses Thema nicht; la policía le ha hecho hablar die Polizei hat ihn zum Reden gebracht; los números hablan por sí solos die Zahlen sprechen für sich; ¡ni hablar! auf gar keinen Fall!, kommt nicht in Frage [ oder infrage] !; por no hablar de... ganz zu schweigen von... +dativo; ¡y no se hable más! und damit basta!
    num2num (conversar) reden [de/sobre über+acusativo]; hablar con franqueza offen sprechen; hablar por los codos (familiar) wie ein Wasserfall reden; hablar por teléfono telefonieren; no he podido hablar con él er war nicht ansprechbar
    num3num (tratamiento) ansprechen [de mit+dativo]; nos hablamos de tú/Ud. wir duzen/siezen uns
    num1num (idioma) sprechen
    num2num (asunto) besprechen
    hablarse miteinander reden; no se hablan es herrscht Funkstille zwischen ihnen

    Diccionario Español-Alemán > hablar

  • 38 sock

    I noun
    , pl. socks or (Commerc./coll.) sox Socke, die; Socken, der (südd., österr., schweiz.); (ankle sock, esp. for children also) Söckchen, das

    pull one's socks up(Brit. fig. coll.) sich am Riemen reißen (ugs.)

    put a sock in it!(Brit. sl.) halt die Klappe! (salopp)

    II transitive verb
    (coll.): (hit) schlagen; hauen (ugs.)
    * * *
    [sok] I noun
    (a (usually wool, cotton or nylon) covering for the foot and ankle, sometimes reaching to the knee, worn inside a shoe, boot etc: I need a new pair of socks.)
    II 1. verb
    (slang) to strike someone hard with the fist: He socked the burglar (on the jaw).
    2. noun
    ((slang) a strong blow with the fist: He gave me a sock on the jaw.)
    * * *
    sock1
    [sɒk, AM sɑ:k]
    n Socke f
    ankle \sock Söckchen nt, Socke f
    cotton \sock Baumwollsocke f
    knee \sock Kniestrumpf m, Kniesocke f SCHWEIZ
    nylon \sock Nylonsöckchen nt
    a pair of \socks ein Paar nt Socken
    toe \sock Socke f mit Zehen
    odd [or mismatched] \socks zwei verschiedene Socken
    wool[l]en \sock Wollsocke f
    to blow [or knock] sb's \socks off ( fam) jdn vom Hocker reißen fam
    to pull one's \socks up ( fam) sich akk am Riemen reißen fam
    put a \sock in it! ( hum fam) halt die Klappe! sl
    put a \sock in it, Dad ach, jetzt hör doch auf, Papa
    sock2
    [sɒk, AM sɑ:k]
    I. vt
    to \sock sb jdn hauen fam
    to \sock sb in the eye jdm eins aufs fam Auge geben
    to \sock sb on the jaw jdm einen Kinnhaken verpassen fam
    to \sock the ball den Ball schlagen
    3.
    to \sock it to sb ( fam) jdm zeigen, was man kann, es jdm zeigen fam
    II. n ( dated fam) Schlag m
    to give sb a \sock jdm eine verpassen fam
    * * *
    I [sɒk]
    n
    Socke f, Socken m (inf); (knee-length) Kniestrumpf m; (= wind sock) Wind- or Luftsack m

    to pull one's socks up ( Brit inf )sich am Riemen reißen (inf)

    to work ones socks off (inf)bis zum Umkippen arbeiten (inf)

    II
    1. n (inf)
    Schlag m (mit der Faust)

    to give sb a sock on the jaw/in the eye — jdm eine aufs Kinn/aufs Auge verpassen (inf)

    that's a sock in the eye for her! (fig inf)das hat es ihr ordentlich gegeben!

    2. vt
    (inf: hit) hauen (inf)

    sock him one!knall ihm eine! (inf), hau ihm eine rein! (inf)

    he socked her right in the eyeer verpasste ihr eine aufs Auge (inf)

    * * *
    sock1 [sɒk; US sɑk]
    A s
    1. pl WIRTSCH auch sox Socke f, Socken m:
    knock the socks off sb US umg jemanden hinreißen;
    pull up one’s socks Br umg sich am Riemen reißen;
    put a sock in it! Br umg hum du hast jetzt Sendepause!;
    he is six feet tall in his socks er ist sechs Fuß groß ohne Schuhe
    2. Br Einlegesohle f
    3. FLUG, PHYS Windsack m
    4. Soccus m:
    a) Antike: Schuh der Komödienspieler
    B v/t
    1. FLUG US sl the planes were socked in die Maschinen konnten wegen des schlechten Wetters nicht starten;
    the airport was socked in der Flughafen war wegen des schlechten Wetters geschlossen
    2. sock away US sl Geld auf die hohe Kante legen umg
    sock2 [sɒk; US sɑk] sl
    A v/t
    1. jemandem ein Pfund (einen harten Schlag) verpassen umg:
    sock sb on the jaw jemandem einen Kinnhaken verpassen umg
    2. knallen:
    3. sock it to sb umg jemandem Bescheid stoßen
    B s
    1. Pfund n (harter Schlag):
    give sb a sock on the jaw jemandem einen Kinnhaken verpassen
    2. be a sock US klasse sein (Person, Film etc)
    C adj US toll, Bomben…:
    * * *
    I noun
    , pl. socks or (Commerc./coll.) sox Socke, die; Socken, der (südd., österr., schweiz.); (ankle sock, esp. for children also) Söckchen, das

    pull one's socks up(Brit. fig. coll.) sich am Riemen reißen (ugs.)

    put a sock in it!(Brit. sl.) halt die Klappe! (salopp)

    II transitive verb
    (coll.): (hit) schlagen; hauen (ugs.)
    * * *
    n.
    Faustschlag m.
    Socke -n f.

    English-german dictionary > sock

  • 39 will

    1. will <would, would> [wɪl] aux vb
    1) ( in future tense) werden;
    we \will be at the airport wir werden am Flughafen sein;
    do you think he \will come? glaubst du, dass er kommt?;
    so we'll be in Glasgow by lunchtime wir sind also um die Mittagszeit [herum] in Glasgow;
    I'll be with you in a minute ich bin sofort bei Ihnen;
    it won't be easy es wird nicht leicht sein;
    by the time we get there, Jim \will have left bis wir dort ankommen, ist Jim schon weg;
    you'll have forgotten all about it by next week nächste Woche wirst du alles vergessen haben;
    we'll be off now wir fahren jetzt;
    I'll be going then ich gehe dann;
    I'll answer the telephone ich gehe ans Telefon
    you won't forget to tell him, \will you? du vergisst aber nicht, es ihm zu sagen, oder?;
    they'll have got home by now, won't they? sie müssten mittlerweile zu Hause sein, nicht?
    sb \will do sth jd wird etw tun;
    I \will always love you ich werde dich immer lieben;
    I'll make up my own mind about that ich werde mir meine eigene Meinung darüber bilden;
    I'll not be spoken to like that! ich dulde nicht, dass man so mit mir redet!;
    I won't have him ruining the party ich werde nicht zulassen, dass er die Party verdirbt
    4) (in requests, instructions)
    \will you give me her address, please? würden Sie mir bitte ihre Adresse geben?;
    \will you stop that! hör sofort damit auf!;
    \will you let me speak! würdest du mich bitte ausreden lassen!;
    you'll do it because I say so du tust es, weil ich es dir sage!;
    hang on a second, \will you? bleiben Sie bitte einen Moment dran!;
    just pass me that knife, \will you? gib mir doch bitte mal das Messer rüber, ja?;
    give me a hand, \will you? sei so nett und hilf mir mal;
    \will you sit down? setzen Sie sich doch!;
    won't you come in? möchten Sie nicht hereinkommmen?;
    won't you have some cake? möchten Sie nicht etwas Kuchen?
    who'll post this letter for me? - I \will wer kann den Brief für mich einwerfen? - ich [kann es];
    anyone like to volunteer for this job? - we \will! meldet sich jemand freiwillig für diese Arbeit? - ja, wir!;
    I keep asking him to play with me, but he won't ich frage ihn ständig, ob er mit mir spielt, aber er will nicht
    the car won't start das Auto springt nicht an;
    the door won't open die Tür geht nicht auf
    fruit \will keep longer in the fridge Obst hält sich im Kühlschrank länger;
    new products \will always sell better neue Produkte verkaufen sich einfach besser;
    that won't make any difference das macht keinen Unterschied;
    the car won't run without petrol ohne Benzin fährt der Wagen nicht
    accidents \will happen Unfälle passieren nun einmal;
    he \will keep doing that er hört einfach nicht damit auf;
    they \will keep sending me those brochures sie senden mir immer noch diese Broschüren
    that'll be Scott das wird Scott sein;
    I expect you'll be wanting your supper ich nehme an, du möchtest dein Abendbrot [haben];
    as you \will all probably know already,... wie Sie vermutlich schon alle wissen,... vi ( form) wollen;
    as you \will wie du willst;
    do what you \will with me machen Sie mit mir, was Sie wollen
    2. will [wɪl] n
    1) no pl ( faculty) Wille m;
    to do sth with a \will etw mit großem Eifer tun;
    everyone heaved with a \will to get the car out of the mud alle hoben kräftig mit an, um das Auto aus dem Schlamm zu befreien;
    to have an iron \will [or a \will of iron] einen eisernen Willen haben;
    only with a \will of iron nur mit eisernem [o einem eisernen] Willen;
    strength of \will Willensstärke f;
    political \will politischer Wille;
    to have the \will to do sth den [festen] Willen haben, etw zu tun;
    to lose the \will to live den Lebenswillen verlieren
    2) no pl ( desire) Wille m;
    Thy \will be done rel Dein Wille geschehe;
    to be the \will of sb [or sb's \will] jds Wille m sein;
    it was God's \will [that...] es war Gottes Wille[, dass...];
    against sb's \will gegen jds Willen m;
    at \will nach Belieben;
    they were able to come and go at \will sie konnten kommen und gehen, wann sie wollten;
    an actor has to be able to cry at \will ein Schauspieler muss auf Kommando weinen können
    3) law letzter Wille, Testament nt;
    she remembered you in her \will sie hat dich in ihrem Testament bedacht;
    the reading of the \will die Testamentsverlesung;
    to change one's \will sein Testament ändern;
    to draw up/make a \will ein Testament aufsetzen/machen
    PHRASES:
    where there's a \will, there's a way ( saying) wo ein Wille ist, ist auch ein Weg ( prov)
    with the best \will in the world beim besten Willen;
    to have a \will of one's own einen eigenen Willen haben vt
    to \will sb to do sth jdn [durch Willenskraft] dazu bringen, etw zu tun;
    I was \willing you to win ich habe mir ganz fest gewünscht, dass du gewinnst;
    to \will oneself to do sth sich akk dazu zwingen, etw zu tun
    2) (form: ordain)
    to \will sth etw bestimmen [o verfügen];
    God \willed it and it was so Gott hat es so gewollt und so geschah es
    3) ( bequeath)
    to \will sb sth [or sth to sb] jdm etw vererben [o [testamentarisch] vermachen]

    English-German students dictionary > will

  • 40 haben

    ha·ben
    1. ha·ben <hatte, gehabt> [ʼha:bn̩]
    vt
    1) ( besitzen)
    etw/jdn \haben to have sth/sb;
    wir \haben zwei Autos we've got two cars;
    die/wir \haben's [ja] ( fam) they/we can afford it; (iron a.) [well] what's that to them/us!;
    wer hat, der hat ( fam) I'd/we'd rather have it than not;
    \haben wir noch etwas Käse? have we still got some cheese?;
    er hat eine erwachsene Tochter he's got a grown-up daughter;
    sie hatte gestern Geburtstag it was her birthday yesterday;
    jdm zur Frau/zum Mann \haben wollen to want to make sb one's wife/husband
    2) ( erhalten)
    könnte ich mal das Salz \haben? could I have the salt please?;
    ich hätte gern ein Pfund Zucker I'd like a pound of sugar, please, can I have a pound of sugar, please;
    ich hätte gern ein Bier I'd like a beer, please, can I have a beer, please;
    wie hätten Sie es gern? how would you prefer it?;
    woher hast du das? where did you get that?
    3) (fam: bekommen)
    etw \haben to have sth;
    wir \haben um zwei eine Besprechung we've got a meeting at two;
    ein Glück, wir \haben morgen keine Schule that's lucky, there's no school for us tomorrow;
    was hast du diesmal in Französisch? what did you get for French this time?;
    in der Schule hat sie immer gute Noten gehabt she always got good marks at school;
    wen habt ihr eigentlich in Mathe? who have you got for maths?
    4) ( aufweisen)
    etw \haben to have sth;
    sie hat eine Narbe am rechten Kinn she has a scar on the right-hand side of her chin;
    leider hat der Wagen eine Beule unfortunately the car has a dent;
    hat das Haus einen Swimmingpool? has the house got a swimming pool?;
    er hat Beziehungen he's got connections
    5) (zur Verfügung \haben)
    etw \haben to have sth;
    hast du heute Abend ein Stündchen Zeit für mich? could you spare me a little time this evening?;
    ich habe morgen leider keine Zeit I'm afraid I don't have time tomorrow
    etw \haben to have sth;
    bedauere, den Artikel \haben wir leider nicht sorry, unfortunately we don't have this item;
    das Buch ist noch zu \haben the book is still available;
    dieser Artikel ist leider nicht mehr zu \haben this item is unfortunately no longer available
    etw \haben to have sth;
    ein Meter hat 100 Zentimeter there are 100 centimetres in a metre;
    die Kugel hat einen Inhalt von 600 Kubikmeter the sphere has a capacity of 600 cubic metres;
    das Grundstück dürfte über 4000 Quadratmeter \haben the plot should be over 4,000 square metres
    etw \haben to have sth;
    ich habe Fieber/ eine Erkältung I've got a temperature/a cold;
    ich habe doch noch einige Zweifel I've still got a few doubts;
    hast du Lust, mit ins Theater zu kommen? do you feel like coming to the theatre with us?;
    Durst/Hunger \haben to be thirsty/hungry;
    gute/schlechte Laune \haben to be in a good/bad mood;
    Angst/Sorgen \haben be afraid/worried;
    hast du was? is something [or what's] the matter [or wrong] ?;
    ich hab nichts! nothing's the matter!;
    was hat er/ sie denn [o bloß] [o nur] ? what's up with him/her? ( fam), whatever's [or ( fam) what on earth's] the matter with him/her?
    9) ( herrschen)
    wie viel Uhr \haben wir bitte? what time is it, please?;
    wir \haben heute den 13. it's the 13th today;
    in Australien \haben sie jetzt Winter it's winter now in Australia;
    morgen sollen wir über 35º C im Schatten \haben it's supposed to be over 35 in the shade tomorrow;
    in Bayern \haben wir seit Tagen strengen Frost we've had a severe frost in Bavaria for days
    es... \haben;
    ihr habt es sicher sehr angenehm in dieser Wohngegend it must certainly be very pleasant for you in this residential area;
    so hast du es bequemer you'll be more comfortable that way;
    ich habe es etwas kalt im Haus my house is a bit cold;
    es bei jdm gut \haben to be well off with sb; s. a. leicht, schlecht, schwer
    etw zu tun \haben to have to do sth;
    du hast zu tun, was ich sage! you're to do what [or as] I say!;
    Sie \haben hier keine Fragen zu stellen! it's not for you to ask questions here!;
    ich habe noch zu arbeiten I've still got work to do;
    als Rekrut \haben Sie sich nicht zu beschweren! as a recruit it's not your place to complain!
    im Schlafzimmer hat er ein Bild hängen he's got a picture hanging in his bedroom;
    ich habe über 4000 Bücher in den Regalen stehen I've got over 4,000 books on the shelves
    13) ( DIAL) ( geben)
    es hat there is/are;
    im Sommer hat es dort immer reichlich Obst there's always an abundance of fruit there in the summer;
    jdm etw \haben to have sth for sb;
    geh zu deinem Opa, der hat dir was go and see grandad, he's got something for you
    etw an sich dat \haben to have sth about one;
    sie hat so etwas an sich, das sie sehr anziehend macht she has something about her that makes her very attractive;
    ich weiß nicht, was er an sich hat, dass alle ihn so mögen I don't know what it is about him that makes everyone like him so much;
    das hat er/ sie/ es so an sich dat that's [just] the way he/she/it is;
    das hat sie so an sich that's just the way she is;
    etw an jdm \haben;
    jetzt weiß ich, was ich an ihr habe now I know how lucky I am to have her;
    an diesen Idioten habe ich doch nichts! these idiots are useless to me!;
    an den Kindern habe ich eine große Hilfe the children are a great help to me;
    es an/ in etw dat \haben (fam: leiden) to have trouble with sth;
    ich habe es im Rücken! I've got trouble with my back;
    er hat es am Herz he's got heart trouble;
    was hat es damit auf sich? what's all this about?;
    für etw zu haben/nicht zu \haben sein to be/not to be keen on sth;
    für einen schönen Videoabend bin ich schon immer zu \haben gewesen I've always been keen on a nice video evening;
    er ist immer für einen Spaß zu \haben he's always on for a laugh;
    etwas für sich \haben;
    keine schlechte Idee, sie hat etwas für sich not a bad idea, there's something to be said for it;
    jdn/etw gegen sich \haben to have sb/sth against one;
    jetzt hat sie die ganze Firma gegen sich now she's got the whole firm against her;
    etwas/ nichts gegen jdn/etw \haben to have something/nothing against sb/sth;
    hast du was gegen mein neues Kleid? have you got something against my new dress?;
    es in sich \haben ( fam) to be tough;
    der Trick hat es in sich! the trick's a tough one!;
    der Wein hat es aber in sich! the wine has really got some punch!;
    das Essen muss es wohl in sich gehabt \haben the food must have been really rich;
    etwas mit jdm \haben ( euph) to have something [or a thing] going with sb ( euph)
    der Chef hat wohl etwas mit seiner Sekretärin there's something [going on] between the boss and his secretary;
    es mit etw \haben to have a thing about sth;
    etw von jdm \haben to have sth from sb;
    die blauen Augen hat sie vom Vater she has her father's blue eyes, she gets her blue eyes from her father;
    er hat etwas von einem Bengel [an sich] he's a bit of a rascal;
    ihre Skulpturen \haben etwas von Rubin her sculpture owes much to Rubin;
    von wem hast du deine schlechten Manieren? from whom did you get your bad manners?;
    mehr/ viel/ wenig von jdm/etw \haben to get more/a lot/little from [or out of] sb/sth;
    die Kinder \haben bisher wenig von ihrem Vater gehabt the children have seen little of their father so far;
    etw von etw \haben to get sth out of sth;
    das hast du nun von deiner Kompromisslosigkeit that's what comes of being unwilling to compromise;
    das Kleid hat etwas von Eleganz the dress has a certain elegance about it;
    nichts davon \haben not to gain anything from it;
    warum tut sie das? davon hat sie doch gar nichts! why does she do it? she doesn't gain anything from it;
    das hast du jetzt davon[, dass...] ( fam) that's what you get for...;
    das hast du jetzt davon! now see where it's got you!;
    das hast du nun davon, dass du immer so schnell fährst! that's what you get for speeding all the time!;
    jdn vor sich dat \haben to deal with sb;
    wissen Sie überhaupt, wen Sie vor sich haben? have you any idea whom you are dealing with?
    WENDUNGEN:
    das nicht \haben können ( fam) to not be able to stand that;
    hör auf mit diesen Ausdrücken, ich kann das nicht haben! stop using these expressions, I can't stand it!;
    noch/nicht mehr zu \haben sein ( fam) to be still/no longer available;
    ich habe mich von meiner Freundin getrennt, ich bin jetzt wieder zu \haben my girlfriend and I have split up, so now I'm available again;
    da hast du/\haben Sie... there you are;
    da hast du zehn Euro! there you are, there's ten euros!;
    also gut, da \haben Sie das Geld right, well there you are, there's the money;
    da hast du's/\haben wir's! ( fam) there you are [or ( fam) go] !;
    da \haben wir's, genau wie ich es vorausgesagt hatte! there you go! exactly as I predicted!;
    ich hab's! ( fam) I've got it! ( fam)
    lass mich nachdenken, ja, ich hab's! let me think, yes, I've got it!;
    wie gehabt as usual;
    hat sich was geändert? - nein, es ist alles noch wie gehabt has anything changed? - no, it's still just as it was
    vr fam
    sich [mit/wegen etw] \haben to make a fuss [about sth];
    musst du dich immer so haben? must you always make such a fuss?
    2) ( sich streiten) to argue;
    sie \haben sich mal wieder gehabt they have been arguing [or fighting] again
    es hat sich wieder it's all right again;
    er gab ihr einen Kuss, und es hatte sich wieder he gave her a kiss and it was all right again;
    hat es sich wieder, oder bist du immer noch wütend? is everything OK now or are you still furious?
    WENDUNGEN:
    und damit hat es sich ( fam) and that's it! ( fam)
    hier sind noch mal 500 Euro, und damit hat es sich! here's another 500 euros, but that's it!;
    hat sich was! ( fam) you must be joking!;
    Ihr Schirm? hat sich was, das ist meiner! your umbrella? don't make me laugh, that's mine! vb aux
    etw getan \haben to have done sth;
    ich habe das nicht getan, das war meine Schwester! I didn't do that, it was my sister!;
    hätten Sie das nicht voraussehen können? could you not have foreseen that?;
    du hättest den Brief früher schreiben können you could have written the letter earlier;
    also, ich hätte das nicht gemacht well, I wouldn't have done that;
    etw getan \haben wollen to claim to have done sth;
    sie will ihn in einem Laden gesehen \haben she claims to have seen him in a shop;
    ich will nichts gesagt haben, verstanden? I didn't say anything, OK?
    2. Ha·ben <-s> [ʼha:bn̩] nt
    kein pl credit;
    mit etw im \haben sein to be in credit by sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > haben

См. также в других словарях:

  • Hör schon auf damit! — [Redensart] Auch: • Gib nicht so an! Bsp.: • Nun hör bloß auf damit! Was verstehst du schon von Fußball? …   Deutsch Wörterbuch

  • Hor-den — Namen von Den Elfenbeinplakette des Den (MacGregor Plakette) Thronname …   Deutsch Wikipedia

  • Hor Den — Namen von Den Elfenbeinplakette des Den (MacGregor Plakette) Thronname …   Deutsch Wikipedia

  • Hor-pa-chered — in Hieroglyphen Neues Reich Vorform in Grab QV 44 …   Deutsch Wikipedia

  • Hor-heri-wadjef — in Hieroglyphen Mittleres Reich …   Deutsch Wikipedia

  • Hor-nechen-chered — in Hieroglyphen Altes Reich …   Deutsch Wikipedia

  • hör auf damit — Hör auf damit. [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • Lass es sein. Bsp.: • Hör auf damit, Harry …   Deutsch Wörterbuch

  • Hor (Obervermögensverwalter) — Hor in Hieroglyphen Name Hor …   Deutsch Wikipedia

  • Hor Namhong — (* 15. November 1935 in Phnom Penh) ist ein kambodschanischer Diplomat und Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Auszeichnungen 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • damit aufhören, etwas zu tun — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Lee, hör auf, mit meinem Make up zu spielen …   Deutsch Wörterbuch

  • Hör' mal, wer da hämmert — Seriendaten Deutscher Titel: Hör mal, wer da hämmert Originaltitel: Home Improvement Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»