Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

höhlung+auch

  • 1 Höhlung

    f hollow; auch ANAT. cavity
    * * *
    die Höhlung
    hollow; cavity
    * * *
    Höh|lung ['høːlʊŋ]
    f -, -en
    hollow
    * * *
    * * *
    Höh·lung
    <-, -en>
    f hollow
    * * *
    die; Höhlung, Höhlungen hollow
    * * *
    Höhlung f hollow; auch ANAT cavity
    * * *
    die; Höhlung, Höhlungen hollow
    * * *
    -en f.
    cavity n.
    hollow n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Höhlung

  • 2 Vertiefung

    1) Höhlung, Mulde, Loch; Vertiefen, auch übertr углубле́ние. Höhlung auch впа́дина. Einbuchtung во́гнутость. v. Krise auch обостре́ние. v. Lehrstoff бо́лее глубо́кое изуче́ние
    2) die Vertiefung der Ärmel tieferes Ansetzen ни́зко вши́тые рукава́ m
    3) in etw. intensive Beschäftigung mit etw. углублённость во что-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Vertiefung

  • 3 hollow

    1. adjective
    1) (not solid) hohl; Hohl[ziegel, -mauer, -zylinder, -kugel]
    2) (sunken) eingefallen [Wangen, Schläfen]; hohl, tief liegend [Augen]
    3) (echoing) hohl [Ton, Klang]
    4) (fig.): (empty) wertlos
    5) (fig.): (cynical) verlogen; leer [Versprechen]; gequält [Lachen]
    2. noun
    [Boden]senke, die; [Boden]vertiefung, die
    3. adverb

    beat somebody hollow(coll.) jemanden um Längen schlagen (ugs.)

    4. transitive verb

    hollow out — aushöhlen; graben [Höhle]

    * * *
    ['holəu] 1. adjective
    1) (having an empty space in it: a hollow tree; Bottles, pipes and tubes are hollow.) hohl
    2) ((of a sound) strangely deep, as if made in something hollow: a hollow voice.) hohl
    2. noun
    1) (something hollow: hollows in her cheeks.) die Höhle
    2) (a small valley; a dip in the ground: You can't see the farm from here because it's in a hollow.) die Vertiefung
    - academic.ru/35238/hollowness">hollowness
    - beat hollow
    - hollow out
    * * *
    hol·low
    [ˈhɒləʊ, AM ˈhɑ:loʊ]
    I. adj
    1. (empty) hohl
    2. (sunken) hohl
    \hollow cheeks eingefallene Wangen
    3. (sound) hohl, dumpf
    4. ( pej: false) wertlos
    there's a rather \hollow ring to her profession of complete contentment ihre Behauptung, sie sei vollkommen zufrieden, kommt nicht sehr überzeugend rüber fam
    \hollow laughter ungläubiges Gelächter
    \hollow promise leeres Versprechen
    5. ( pej: insignificant) unbedeutend
    \hollow victory schaler Sieg
    6.
    to beat sb \hollow jdn haushoch schlagen
    to have \hollow legs BRIT ( hum) wie ein Scheunendrescher fressen sl
    II. n
    1. (hole) Senke f, SCHWEIZ a. Grube f
    2. AM (valley) Tal nt
    3.
    to have sb in the \hollow of one's hand jdn [fest] in der Hand haben
    III. adv
    1. (empty) hohl
    to feel \hollow [inside] sich [o hohl] leer akk fühlen
    2. (hungry)
    to feel \hollow inside ein Loch im Bauch haben fam
    to sound \hollow hohl klingen
    IV. vt
    to \hollow sth etw aushöhlen
    * * *
    ['hɒləʊ]
    1. adj
    1) hohl; (= concave) surface, cheeks hohl, eingefallen; eyes tief liegend; (= empty) feeling hohl, leer;
    2) (= meaningless) gesture, threat, sham, words, promise leer; victory geschenkt; (= insincere) person unaufrichtig; laugh hohl; (= forced) gequält

    to sound hollow, to have a hollow ring (to it) (fig)

    3) sound hohl, dumpf; voice hohl

    with a (deep,) hollow voice — mit Grabesstimme

    2. n
    1) (= cavity) Höhlung f; (in larger structure) Hohlraum m
    2) (= depression) Vertiefung f; (= small valley) (Boden)senke f

    a wooded hollow —

    3. adv (Brit)

    to beat sb hollow (inf) — jdn haushoch schlagen, jdn fertigmachen (inf)

    * * *
    hollow [ˈhɒləʊ; US ˈhɑləʊ]
    A s
    1. Höhle f, (Aus)Höhlung f, Hohlraum m:
    hollow of the hand hohle Hand;
    have sb in the hollow of one’s hand jemanden völlig in seiner Gewalt haben;
    hollow of the knee Kniekehle f
    2. Mulde f, Senke f, Vertiefung f
    3. TECH
    a) Hohlkehle f
    b) Gussblase f
    B adj (adv hollowly)
    1. hohl, Hohl…:
    beat sb hollow Br umg jemanden haushoch schlagen, SPORT auch jemanden überfahren oder vernaschen;
    he’s got hollow legs ( oder a hollow leg) umg der kann essen, so viel er will, und wird nicht dick
    2. hohl, dumpf (Klang, Stimme etc)
    3. fig
    a) hohl, leer
    b) falsch, unaufrichtig: ring2 A 5
    4. wertlos (Sieg)
    5. hohl:
    a) eingefallen (Wangen)
    b) tief liegend (Augen)
    6. leer, hungrig:
    feel hollow Hunger haben
    C adv hohl (auch fig):
    a) hohl klingen (Versprechen etc),
    b) unglaubwürdig klingen (Protest etc)
    D v/t: oft hollow out
    1. aushöhlen
    2. TECH (aus)kehlen, ausstemmen, hohlbohren
    E v/i oft hollow out hohl werden
    * * *
    1. adjective
    1) (not solid) hohl; Hohl[ziegel, -mauer, -zylinder, -kugel]
    2) (sunken) eingefallen [Wangen, Schläfen]; hohl, tief liegend [Augen]
    3) (echoing) hohl [Ton, Klang]
    4) (fig.): (empty) wertlos
    5) (fig.): (cynical) verlogen; leer [Versprechen]; gequält [Lachen]
    2. noun
    [Boden]senke, die; [Boden]vertiefung, die
    3. adverb

    beat somebody hollow(coll.) jemanden um Längen schlagen (ugs.)

    4. transitive verb

    hollow out — aushöhlen; graben [Höhle]

    * * *
    adj.
    hohl adj. n.
    Aushöhlung f.
    Hohlraum -¨e m.
    Höhle -n f.
    Höhlung -en f.

    English-german dictionary > hollow

  • 4 Höhle

    f; -, -n
    1. cave; (Grotte) grotto
    2. (Höhlung) hollow; in Baum etc.: hole; ANAT. cavity; der Augen: socket
    3. von Bären: cave; von Raubtieren: den, lair (beide auch fig.); (Bau) hole, burrow; sich in die Höhle des Löwen wagen fig. venture into the lion’s den; sich in seiner Höhle verkriechen umg., fig. retreat into one’s den
    4. pej. (feuchte etc. Wohnung) hole, hovel
    * * *
    die Höhle
    (Anatomie) cavity;
    (Geologie) pothole; cavern; cave;
    (Tierwohnung) hole; den; lair; burrow
    * * *
    Höh|le ['høːlə]
    f -, -n
    cave, cavern; (in Baum) hole, hollow bit; (= Tierbehausung) cave, den; (= Augenhöhle) socket; (fig = schlechte Wohnung) hovel, hole (inf)
    * * *
    die
    1) (a large natural hollow in rock or in the earth: The children explored the caves.) cave
    2) (a large cave.) cavern
    3) (the home of a wild beast: a lion's den.) den
    4) (something hollow: hollows in her cheeks.) hollow
    * * *
    Höh·le
    <-, -n>
    [ˈhø:lə]
    f
    1. (Felshöhle) cave
    2. (Tierbehausung) cave, lair
    3. (Höhlung) hollow
    4. (Augenhöhle) socket, orbit spec
    5.
    sich akk in die \Höhle des Löwen begeben [o wagen] to venture into the lion's den
    * * *
    die; Höhle, Höhlen
    1) cave; (größer) cavern
    2) (Tierbau) den; lair
    3) (abwertend): (Wohnung) hole
    4) meist Pl. (AugenHöhle) socket
    * * *
    Höhle f; -, -n
    1. cave; (Grotte) grotto
    2. (Höhlung) hollow; in Baum etc: hole; ANAT cavity; der Augen: socket
    3. von Bären: cave; von Raubtieren: den, lair (beide auch fig); (Bau) hole, burrow;
    sich in die Höhle des Löwen wagen fig venture into the lion’s den;
    sich in seiner Höhle verkriechen umg, fig retreat into one’s den
    4. pej (feuchte etc Wohnung) hole, hovel
    * * *
    die; Höhle, Höhlen
    1) cave; (größer) cavern
    2) (Tierbau) den; lair
    4) meist Pl. (AugenHöhle) socket
    * * *
    -n f.
    cave n.
    cavern n.
    cavity n.
    den n.
    grotto n.
    hole n.
    hollow n.
    socket n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Höhle

  • 5 γύαλον

    γύαλον, τό (verwandt mit γύης, ursprünglich dasselbe Wort wie κοῖλος, d. h. κόϊλος, Umlaut), die Höhlung, Wölbung; Hom. ϑώρηκος γύαλον Iliad. 5, 99. 13, 507. 587. 17, 314, nach Aristarchs Beobachtung, Lehrs Aristarch. p. 114, kein bestimmter, einzelner Theil des Panzers, sondern die ganze Höhlung, Wölbung desselben, = der gewölbte Panzer; διὰ ϑώρηκος γυάλοιο Iliad. 5, 189; plural. Iliad. 15, 530 πυκινὸς δέ οἱ ἤρκεσε ϑώρηξ, τόν ῥ' ἐφόρει γυάλοισιν ἀρηρότα: plur. Homerisch anstatt des singul., bei ἀρηρότα nach Homers Art der Begriff »gut« zu ergänzen, »wohlgefügt in seiner Wölbung«, d. h. ein gewölbter, wohlgefügter Panzer. Man könnte auch annehmen, γύαλα seien die zwei Hälften des Panzers, Brust- und Rückenstück, welche an den Seiten des Leibes durch Spangen oder dgl. verbunden werden, und γυάλοισιν ἀρηρότα bezeichne, daß die beiden Hälften des Panzers fest zusammengeschnallt waren, oder vom Waffenschmiede sorgfältig gearbeitet waren, so daß sie fest und genau an einander paßten; eine solche Erklärung findet sich bei Paus. 10, 26, 2, aber Aristonicus wenigstens sagt davon Nichts, s. Scholl. Aristonic. Iliad. 5, 99. 189. 13, 507. 15, 530. 19, 361. Vgl. Apollon. Lex. Homer. p. 55, 28. S. auch κραταιγύαλος. – Nach Hom. bes. von Thalgründen und Schluchten, Παρνησσοῖο Hes. Th. 499; H. h. Apoll. 396; Pind. Πυϑῶνος, Θεράπνας, P. 8, 66 N. 10, 56; Tragg.; γύαλα πέτρας, Felsgrotten, Soph. Phil. 1081; Λύδια, Lydische Thäler, Gefilde, Aesch. Suppl. 345 (vgl. γύα); Ναυκράτιδος γυάλων ναέται Archi. 5 (VI, 207); αἰϑέρος γύαλα, Himmelsgewölbe, Orph. H. 18, 16, wie αἰϑέρια Opp. C. 1, 281; auch κρατήρων, der hohle Bauch der Mischgefäße, Eur. I. A. 1052.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > γύαλον

  • 6 μασχάλη

    μασχάλη, (vgl. μάλη, Achsel), die Achselhöhlung unter dem Oberarm, H. h. Merc. 242; λύκοι νεβρὸν φέρουσιν ἀμφὶ μασχάλαις, Aesch. frg. bei Schol. Il. 13, 198; μασχάλην αἴρειν, sprichwörtlich von Zechern, die mit emporgehobenen Armen unbändig lachen (vgl. Od. 18, 100, χεῖρας ἀνασχόμενοι γέλω ἔκϑανον), Cratin. bei Poll. 6, 26; Zenob. 5, 7; Hesych. – Uebertr., jede Höhlung, Einbiegung: – a) Einbug bei einem Vorgebirge, Strab. 6, 2, 7 (vgl. ἀγκών). – b) am Schiffe, der Theil der πρώρα, wo sich der ἀρτέμων befindet, Hesych. – c) an Pflanzen, die Höhlung unter einem hervorgebrochenen Blatte oder jungen Schößlinge, Theophr., Diosc., ala, axilla, Plin., u. dah. auch der junge Schößling einer Pflanze, bes. junge Palmzweige, aus denen man Körbe flocht u. Stricke drehte, vgl. μασχάλιος. – Auch ein Theil am Olivenblatte, Hesych.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μασχάλη

  • 7 Grube

    f; -, -n
    1. pit; (Höhlung) hollow; (Loch) hole; Falle: trap, pitfall; jemandem eine Grube graben fig. set (up) a trap for s.o.; wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein Sprichw. you’ve got to watch (Am. be careful that) you don’t fall into your own trap, you’ve got to watch (Am. be careful that) you’re not hoist with your own petard
    2. BERGB. pit, mine; mit Kohle: auch colliery, Am. coal mine; in die Grube einfahren go down the pit ( oder mine)
    3. altm. (offenes Grab) grave; in die Grube fahren go to the grave
    * * *
    die Grube
    (Bergwerk) working; mine; pit;
    (Höhle) hollow;
    (Loch) pit
    * * *
    Gru|be ['gruːbə]
    f -, -n
    pit; (klein) hole, hollow; (MIN) mine, pit; (dated = Gruft, Grab) grave

    wer andern eine Grúbe gräbt(, fällt selbst hinein) (Prov)you can easily fall into your own trap

    in die Grúbe (ein)fahren — to go down the pit

    in die or zur Grúbe fahren (old)to give up the ghost

    * * *
    die
    1) (a large hole in the ground: The campers dug a pit for their rubbish.) pit
    2) (a place from which minerals are dug, especially a coal-mine: a chalk-pit; He works at/down the pit.) pit
    * * *
    Gru·be
    <-, -n>
    [ˈgru:bə]
    f
    1. (größeres Erdloch) pit, [large] hole
    2. (Bergwerk) pit, mine
    3.
    wer andern eine \Grube gräbt, fällt selbst hinein (prov) you can easily fall into your own trap prov
    in die \Grube fahren (veraltet geh) to give up the ghost
    * * *
    die; Grube, Gruben
    1) pit; hole

    wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein(Spr.) take care that you are not hoist with your own petard

    2) (Bergbau) mine; pit
    3) (veralt.): (offenes Grab) grave

    in die Grube fahren(veralt.) yield up the ghost (arch.)

    * * *
    Grube f; -, -n
    1. pit; (Höhlung) hollow; (Loch) hole; Falle: trap, pitfall;
    jemandem eine Grube graben fig set (up) a trap for sb;
    wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein sprichw you’ve got to watch (US be careful that) you don’t fall into your own trap, you’ve got to watch (US be careful that) you’re not hoist with your own petard
    2. BERGB pit, mine; mit Kohle: auch colliery, US coal mine;
    in die Grube einfahren go down the pit ( oder mine)
    3. obs (offenes Grab) grave;
    in die Grube fahren go to the grave
    * * *
    die; Grube, Gruben
    1) pit; hole

    wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein — (Spr.) take care that you are not hoist with your own petard

    2) (Bergbau) mine; pit
    3) (veralt.): (offenes Grab) grave

    in die Grube fahren(veralt.) yield up the ghost (arch.)

    * * *
    -n f.
    pit n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Grube

  • 8 γύαλον

    γύαλον u. γυαλο-θώρηξ, die Höhlung, Wölbung; kein bestimmter, einzelner Teil des Panzers, sondern die ganze Höhlung, Wölbung desselben, = der gewölbte Panzer; wohlgefügt in seiner Wölbung, d. h. ein gewölbter, wohlgefügter Panzer. Man könnte auch annehmen, γύαλα seien die zwei Hälften des Panzers, Brust- und Rückenstück, welche an den Seiten des Leibes durch Spangen oder dgl. verbunden werden, und γυάλοισιν ἀρηρότα bezeichne, daß die beiden Hälften des Panzers fest zusammengeschnallt waren, oder vom Waffenschmiede sorgfältig gearbeitet waren, so daß sie fest und genau an einander paßten; bes. von Talgründen und Schluchten; γύαλα πέτρας, Felsgrotten; Λύδια, Lydische Täler, Gefilde; αἰϑέρος γύαλα, Himmelsgewölbe; auch κρατήρων, der hohle Bauch der Mischgefäße

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > γύαλον

  • 9 γυαλοθώρηξ

    γύαλον u. γυαλο-θώρηξ, die Höhlung, Wölbung; kein bestimmter, einzelner Teil des Panzers, sondern die ganze Höhlung, Wölbung desselben, = der gewölbte Panzer; wohlgefügt in seiner Wölbung, d. h. ein gewölbter, wohlgefügter Panzer. Man könnte auch annehmen, γύαλα seien die zwei Hälften des Panzers, Brust- und Rückenstück, welche an den Seiten des Leibes durch Spangen oder dgl. verbunden werden, und γυάλοισιν ἀρηρότα bezeichne, daß die beiden Hälften des Panzers fest zusammengeschnallt waren, oder vom Waffenschmiede sorgfältig gearbeitet waren, so daß sie fest und genau an einander paßten; bes. von Talgründen und Schluchten; γύαλα πέτρας, Felsgrotten; Λύδια, Lydische Täler, Gefilde; αἰϑέρος γύαλα, Himmelsgewölbe; auch κρατήρων, der hohle Bauch der Mischgefäße

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > γυαλοθώρηξ

  • 10 μασχάλη

    μασχάλη, ( μάλη, Achsel), die Achselhöhlung unter dem Oberarm; μασχάλην αἴρειν, sprichwörtlich von Zechern, die mit emporgehobenen Armen unbändig lachen. Übertr., jede Höhlung, Einbiegung, (a) Einbug bei einem Vorgebirge; (b) am Schiffe: der Teil der πρώρα, wo sich der ἀρτέμων befindet; (c) an Pflanzen: die Höhlung unter einem hervorgebrochenen Blatte oder jungen Schößlinge; ala, axilla u. dah. auch der junge Schößling einer Pflanze, bes. junge Palmzweige, aus denen man Körbe flocht u. Stricke drehte. Auch ein Teil am Olivenblatte

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μασχάλη

  • 11 cavus

    cavus, a, um (über die Etymol. s. Walde2 S. 146), hohl, gehöhlt, nach innen gewölbt, konkav (Ggstz. plenus, voll, rund; od. Ggstz. solidus, massiv; od. Ggstz. gibbus, nach außen gewölbt, erhaben, konvex), I) eig. u. meton.: A) eig.: cava conveniant plenis, Lucr.: ilex, Verg.: vena, Hohlader, Cic.: cornua (Ggstz. cornua solida), Plin.: cavernae, Verg.: rupes, ausgehöhlte Felsen, Felsenklüfte, Liv. u. Verg.: vallis, Liv.: cavae undique viae, Hohlwege, Liv.: nubes, hohl = umhüllend, Lucr. u. Verg.: so auch umbra, Verg.: turres, geräumige, Verg.: flumina, hohluferige, seichte, Verg.: aër, Himmel, Varr. fr.: luna, der abnehmende, Plin. – subst., cavum, ī, n., b. Pompon. com. fr., Cato, Liv. u.a., u. cavus, i, m. (sc. locus) b. Varr., Col. u. Hor., die Höhlung, das Loch: cava, ae, f., die Vertiefung, Höhlung, als Grenzmark, Gromat. vet. - insbes. cavum aedium, s. cavaedium. – B) meton. (= inanis), gehaltlos, c. imago formae, Verg.: corporis effigies c., Prud. – II) übtr.: menses cavi, die nur 30 Tage haben (Ggstz. pleni, die 31 Tage haben), Censor. 20. § 3 u. 5.

    lateinisch-deutsches > cavus

  • 12 δι-πλόη

    δι-πλόη, , die Verdoppelung; 1) bei Plat. Soph. 267 e vom Eisen, εἴτε ὑγιής, εἴτε διπλόην ἔτ' ἔχων, nach Tim. lex. ἀπό τινος ἑνώσεως ἀπόλυσις εἰς παράϑεσιν μᾶλλον ἢ ἕνωσιν, entweder Bruch, Spalte, od. Scharte, als umgebogene Stelle im Stahl; vgl. Plut. Pericl. 11; dah. übh. = das Fehlerhafte, Schaden; ψυχῆς Plut. Symp. 7, 10, 2, u. a. Sp.; vgl. δι-πλῆ. Auch = Doppelsinn, Zweideutigkeit; Plut. Pyth. or. 26. – 2) Bei den Medic. die Höhlung zwischen zwei Knochenblättern; bei Ael. H. A. 9, 4 von einer Höhlung im Schwanze des Skorpions.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δι-πλόη

  • 13 bowl

    I noun
    1) (basin) Schüssel, die; (shallower) Schale, die

    mixing/washing-up bowl — Rühr-/Abwaschschüssel, die

    soup-bowl — Suppentasse, die

    sugar -bowl — Zuckerdose, die

    a bowl of water — eine Schüssel/Schale Wasser

    2) (of WC) Schüssel, die; (of spoon) Schöpfteil, der; (of pipe) [Pfeifen]kopf, der
    II 1. noun
    1) (ball) Kugel, die; (in skittles) [Kegel]kugel, die; (in ten-pin bowling) [Bowling]kugel, die
    2) in pl. (game) Bowlsspiel, das; Bowls, das
    2. intransitive verb
    1) (play bowls) Bowls spielen; (play skittles) kegeln; (play ten-pin bowling) bowlen
    2) (Cricket) werfen
    3. transitive verb
    1) (roll) rollen lassen

    bowl somebody over(fig.) jemanden überwältigen od. (ugs.) umhauen

    2) (Cricket etc.) werfen

    bowl the batsman [out]/side out — den Schlagmann/die Mannschaft ausschlagen

    * * *
    I 1. [bəul] noun
    (a wooden ball rolled along the ground in playing bowls. See also bowls below.) die Kugel
    2. verb
    1) (to play bowls.) Bowls spielen, kegeln
    2) (to deliver or send (a ball) towards the batsman in cricket.) den Ball werfen
    3) (to put (a batsman) out by hitting the wicket with the ball: Smith was bowled for eighty-five (= Smith was put out after making eighty-five runs).) zum Ausscheiden zwingen
    - academic.ru/8488/bowler">bowler
    - bowling
    - bowls
    - bowling-alley
    - bowling-green
    - bowl over
    II [bəul] noun
    1) (a round, deep dish eg for mixing or serving food etc: a baking-bowl; a soup bowl.) die Schüssel
    2) (a round hollow part, especially of a tobacco pipe, a spoon etc: The bowl of this spoon is dirty.) die Höhlung
    * * *
    bowl1
    [bəʊl, AM boʊl]
    n
    1. (dish) Schüssel f; (shallower) Schale f
    a \bowl of cornflakes eine Schüssel Cornflakes
    a \bowl of rice eine Schale Reis
    a \bowl of soup eine Tasse Suppe
    2. esp AM (bowl-shaped building)
    the B\bowl das Stadion
    3.
    life is just a \bowl of cherries das Leben ist einfach wunderbar
    she's so rich that life's just a \bowl of cherries for her sie ist so reich, dass das Leben für sie das reinste Zuckerschlecken ist fam
    bowl2
    [bəʊl, AM boʊl]
    I. vi
    1. (in cricket) werfen
    2. (play tenpins) bowlen, Bowling spielen; (play skittles) kegeln; (play bowls) Bowls spielen
    II. vt
    1. (dismiss)
    to \bowl sb jdn ausschlagen
    to \bowl a ball einen Ball rollen
    to \bowl a bowling ball eine Bowlingkugel werfen
    III. n
    1. (in bowls) Kugel f; (in bowling) Bowlingkugel f
    2. BRIT
    \bowls + sing vb Bowling nt
    to play [at] \bowls Bowling spielen
    * * *
    I [bəʊl]
    n
    1) Schüssel f; (smaller, shallow also, fingerbowl) Schale f; (for sugar etc) Schälchen nt; (for animals, prisoners also) Napf m; (= punch bowl) Bowle f; (= washbowl also) Becken nt

    a bowl of milk — eine Schale/ein Napf Milch

    2) (of pipe) Kopf m; (of spoon) Schöpfteil m; (of lavatory) Becken nt; (of lamp) Schale f; (of wineglass) Kelch m
    3) (GEOG) Becken nt
    4) (US: stadium) Stadion nt
    II
    1. n
    (SPORT: ball) Kugel f → also bowls
    See:
    → also bowls
    2. vi
    1) (BOWLS) Bowling/Boccia/Boule spielen; (tenpin) bowlen, Bowling spielen; (skittles) kegeln
    2) (CRICKET) werfen
    3) (= travel car, cycle etc) brausen (inf)

    he came bowling down the streeter kam auf der Straße angerauscht (inf)

    3. vt
    1) (= roll) ball rollen; hoop also treiben
    2) (CRICKET) ball werfen; batsman ausschlagen
    * * *
    bowl1 [bəʊl] s
    1. a) Schüssel f
    b) (Obst- etc) Schale f:
    life isn’t just a bowl of cherries das Leben ist kein Honig(sch)lecken
    c) (Zucker) Dose f
    d) Napf m (für Tiere etc)
    e) (Trink) Schale f
    f) Bowle f (Gefäß)
    2. (Wasch) Becken n
    3. (Klosett) Becken n, (-)Schüssel f
    4. ausgehöhlter oder schalenförmiger Teil, besonders
    a) (Pfeifen) Kopf m
    b) (Waag-, Leuchter- etc) Schale f
    c) Höhlung f (des Löffels etc)
    5. GEOG Becken n
    6. US Stadion n
    bowl2 [bəʊl]
    A s
    1. a) (Bowling-, Bowls-, Kegel) Kugel f
    b) bowls 1
    c) Wurf m (auch Kricket)
    2. schott
    a) Murmel f
    b) bowls 2
    3. obs Kugel f
    4. TECH Walze f (der Tuchpresse)
    B v/t
    1. a) allg rollen (lassen)
    b) einen Reifen rollen, treiben
    c) Bowling etc: die Kugel werfen
    d) Kricket: den Ball werfen
    2. Bowling etc: ein Ergebnis erzielen
    3. bowl down
    C v/i
    1. a) bowlen, Bowls spielen
    b) bowlen, Bowling spielen
    c) kegeln
    2. Bowling, Kricket etc: werfen
    3. bowl along
    * * *
    I noun
    1) (basin) Schüssel, die; (shallower) Schale, die

    mixing/washing-up bowl — Rühr-/Abwaschschüssel, die

    soup-bowl — Suppentasse, die

    sugar -bowl — Zuckerdose, die

    a bowl of water — eine Schüssel/Schale Wasser

    2) (of WC) Schüssel, die; (of spoon) Schöpfteil, der; (of pipe) [Pfeifen]kopf, der
    II 1. noun
    1) (ball) Kugel, die; (in skittles) [Kegel]kugel, die; (in ten-pin bowling) [Bowling]kugel, die
    2) in pl. (game) Bowlsspiel, das; Bowls, das
    2. intransitive verb
    1) (play bowls) Bowls spielen; (play skittles) kegeln; (play ten-pin bowling) bowlen
    2) (Cricket) werfen
    3. transitive verb
    1) (roll) rollen lassen

    bowl somebody over(fig.) jemanden überwältigen od. (ugs.) umhauen

    2) (Cricket etc.) werfen

    bowl the batsman [out]/side out — den Schlagmann/die Mannschaft ausschlagen

    * * *
    n.
    Becken - n.
    Kugel -n f.
    Schale -n f.
    Schüssel -n f. v.
    Bowling spielen ausdr.
    kegeln v.

    English-german dictionary > bowl

  • 14 cavus

    cavus, a, um (über die Etymol. s. Walde2 S. 146), hohl, gehöhlt, nach innen gewölbt, konkav (Ggstz. plenus, voll, rund; od. Ggstz. solidus, massiv; od. Ggstz. gibbus, nach außen gewölbt, erhaben, konvex), I) eig. u. meton.: A) eig.: cava conveniant plenis, Lucr.: ilex, Verg.: vena, Hohlader, Cic.: cornua (Ggstz. cornua solida), Plin.: cavernae, Verg.: rupes, ausgehöhlte Felsen, Felsenklüfte, Liv. u. Verg.: vallis, Liv.: cavae undique viae, Hohlwege, Liv.: nubes, hohl = umhüllend, Lucr. u. Verg.: so auch umbra, Verg.: turres, geräumige, Verg.: flumina, hohluferige, seichte, Verg.: aër, Himmel, Varr. fr.: luna, der abnehmende, Plin. – subst., cavum, ī, n., b. Pompon. com. fr., Cato, Liv. u.a., u. cavus, i, m. (sc. locus) b. Varr., Col. u. Hor., die Höhlung, das Loch: cava, ae, f., die Vertiefung, Höhlung, als Grenzmark, Gromat. vet. - insbes. cavum aedium, s. cavaedium. – B) meton. (= inanis), gehaltlos, c. imago formae, Verg.: corporis effigies c., Prud. – II) übtr.: menses cavi, die nur 30 Tage haben (Ggstz. pleni, die 31 Tage haben), Censor. 20. § 3 u. 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cavus

  • 15 διπλόη

    δι-πλόη, , die Verdoppelung; (1) vom Eisen, εἴτε ὑγιής, εἴτε διπλόην ἔτ' ἔχων, entweder Bruch, Spalte, od. Scharte, als umgebogene Stelle im Stahl; dah. übh. = das Fehlerhafte, Schaden. Auch = Doppelsinn, Zweideutigkeit. (2) die Höhlung zwischen zwei Knochenblättern; von einer Höhlung im Schwanze des Skorpions

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > διπλόη

  • 16 κοῖλος

    κοῖλος, äol. κόϊλος, Alcae. Ath. XIV, 627 a, vgl. Ap. Dysc. pron. 371 u. Hdn. π. μ. λ. 21, 2; hohl, ausgehöhlt, dem περίκυρτος entggstzt 8. Emp. adv. math. 7, 307; bei Hom. häufiges Beiwort der Schiffe, hohle, bauchige, geräumige; bei den Sp. ist κοίλη ναῦς der Schiffsbauch, der untere Schiffsraum; τοὺς ἐπιβάτας ἐς κοίλην ναῦν μεταβιβάσας Xen. Hell. 1, 6, 19; καταβὰς νυκτὸς εἰς κοίλην ναῦν, διέκοπτε τοῠ πλοίου τὸ ἔδαφος Dem. 32, 5; vgl. Ath. V, 206 c; – νάρϑηξ Hes. O. 52; κοίλη ὁδός, Hohlweg, Il. 23, 419; λιμήν, geräumig, Od. 10, 92; σπέος, 12, 93; λόχος, vom Bauche des trojanischen Pferdes, 4, 277, wie δόρυ 8, 507; νάπη, Pind. I. 3, 11; ἀγυιά, Ol. 9, 37; Κωρυκὶς πέτρα κοίλη Aesch. Eum. 23, von einer Höhle, wie κοίλας πέτρας γὐαλον Soph. Phil. 1070; κάπετος, Ai. 1144; κρατήρ, O. C. 1589; öfter Ἄργος, wie auch Andere es nennen; vgl. Nitzsch zu Od. 4, 1, wo Lacedämon so heißt, tiefliegend, in einem Thale gelegen; so auch κοῖλοι τόποι, tiefe Thalgründe, Pol. 3, 8, 10; τύμβου τάφρον εἰς κοίλην Eur. Alc. 901; in Prosa, ξύλινα ἀγγήϊα κοῖλα Her. 4, 2, σφονδύλῳ κοίλῳ Plat. Rep. X, 616 d; – φλέψ, Hohlader, Eur. Ion 1011; Arist. u. Medic.; auch ἀρτηρία, Poll. 2, 225; – ἄργυρος, hohl gearbeitet, zu Gefäßen verarbeitet, Arist. Oec. 2, 34; χρυσὸς ὁ κοῖλος Luc. Gall. 24; – κοῖλον ἱστίον, das hohle, angeschwellte Segel, Poll. 1, 207; κοίλη καὶ τραχεῖα ϑάλασσα, das hochgehende, angeschwollene Meer, Pol. 1, 60, 6; vgl. κύματι λάβρῳ κοίλης ἁλός Ap. Rh. 2, 595; aber Thuc. 7, 84 ist κοῖλος ποταμός ein Fluß mit hohen Ufern; vgl. κ. ποταμὸς καὶ δύςβατος Pol. 22. 90, 4; dagegen οἱ δὲ ποταμοὶ πάντες ὥςπερ ἀεὶ κοῖλοι καὶ ταπεινοὶ διὰ ϑέρους ἐῤῥύησαν Plut. Cam. 3 vom seichten, das Bett nicht füllenden Wasser; καὶ τεναγίζων Lucull. 24; vgl. Is. et Os. 39 Plat. quaest. 7, 8; so ist auch Ath. IX, 388 a, wie Ael. H. A. 15, 27, τοῠ ποταμοῠ κοίλου ῥ υέντος, vom niedrigen Wasserstande des Nils zu erkl. – Von der Stimme, hohl, Philostr.; – τὸ κοῖλον, die Vertiefung, Höhlung, Bucht, λιμένος Thuc. 7, 52. – Augenhöhle, Arist. H. A. 2, 11 u. A. – Auch die Höhle der Fußsohlen, Medic.; τὸ κοῖλον τοῠ ποδὸς δεῖξαι, die hohle Fußsohle zeigen, d. i. entfliehen, Hesych.; – τὰ κοῖλα, die Weichen, Arist. H. A. 9, 44; auch der Schiffsbauch, App. B. C. 5, 107. – Einen unregelmäßigen superl. κοιλαίτατος führt Schol. Ar. Paz 199 an.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κοῖλος

  • 17 κόλπος

    κόλπος, , 1) Busen, Schooß; παῖδ' ἐπὶ κόλπῳ ἔχουσα Il. 6, 400; ἂψ ὁ πάϊς πρὸς κόλπον τιϑήνης ἐκλίνϑη 467; auch κόλπῳ δέξασϑαι und ὑποδέξασϑαι, als Ausdruck mütterlicher Liebe u. Fürsorge; auch im plur., δεύοντο δὲ δάκρυσι κόλποι 9, 570, vgl. διαμυδαλέοισι δάκρυσι κόλπους τέγγουσι Aesch. Spt. 531. – Der Mutterschooß; κρύψε ὠδῖνα κόλποις Pind. Ol. 6, 31; vgl. Eur. Hel. 1159; ἤπιος ἔξιϑι κόλπου Callim. Del. 214, wie Iov. 15; γυναικεῖος S. Emp. adv. math. 5, 62; Poll. 2, 222; auch Medic. – 2) der Busen des Kleides, die große Falte, welche das Gewand unterhalb der Brust wirst, bes. der durch das Gürten des Kleides entstandene Bausch; auch im plur., Il. 22, 80; αἶψα τρί' ἄλεισα κατακρύψασ' ὑπὸ κόλπῳ ἔκφερεν Od. 15, 469; so öfters als Tasche u. zum Verbergen einer Sache benutzt, ὑπὸ κόλπου ἔχειν, ἐκκομίζειν, Luc. Hermot. 37. 81; κόλπῳ βυσσίνου πεπλώματος Aesch. Spt. 1030; ἐνδὺς χιτῶνα μέγαν καὶ κόλπον πολὺν καταλιπ όμενος τοῠ χιτῶνος Her. 6, 125; Sp., wie Pol. 3, 33, 2. – 3) übh. jede busenartige Vertiefung; der Meeresschooß, Θέτιδος κόλπος, Il. 18, 398; εἴσω ἁλὸς εὐρέα κόλπον 21, 124; vgl. 18, 140 Od. 4, 435; so sehr häufig der Meerbusen, die Bucht; Il. 2, 560; Ἀργεῖος Pind. P. 4, 49; Ῥέας Aesch. Prom. 841; auch in Prosa, bes. Strab.; – auf dem festen Lande, ein tiefer Thalgrund, zwischen hohen Bergen, Νεμέας Pind. Ol. 9, 93, Τροίας ἐν κόλποις Eur. Troad. 130; εὐανϑεῖς κόλποι λειμώνων Ar. Ran. 373; – übh. Wölbung, Höhlung, αἰϑέρος Pind. Ol. 13, 85. – Bei den Aerzten ein Fistelschaden, der eiternd unter der Haut um sich frißt. – Nach Einigen verwandt mit κοῖλος (?).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κόλπος

  • 18 ala

    āla, ae, f. (v. ago, also = agla, u. davon Demin. axilla, deutsch ›Achsel‹, wie mala v. mando u. davon Demin. maxilla, palus v. pango, also = paglus u. dav. Demin. paxillus), der Flügel des Vogels usw. als das In-Bewegung-Setzende (während pennae = der Flügel des Vogels als Gefieder), I) eig.: alae pennae, Plaut.: galli plausu premunt alas, Cic.: levare se alis, v. Raben, Liv.: alis plaudens columba, Verg.: movere alas, Ov.: alas explicare, Mart., expandere, Plin.: alas quatere, Verg.: alis everberabat os oculosque Galli corvus, Quint.: alam frangere, Plin.: alarum articulos insecare, Plin. – der Bienen, pandere alas ad solem aestivum, Verg.: alas eripere regibus apum, Verg. – des Ikarus, alas accommodare od. assumere umeris, Ov. – an Göttern, hic paribus nitens Cyllenius alis constitit, Verg.: alius illi (Iovi) alas imposuit, alius cornua, Sen.: der Harpyien, der Fama, des Amor, der Iris, Verg. – poet. des (als Vogel gedachten) Schiffes, das Ruder, classis centenis remiget alis, Prop. (vgl. alarum remi od. remigium, v. den Flügeln, Verg. u.a.); od. das Segel, velorum pandimus alas, Verg. – u. poet. als Bild der raschen od. der sanften, unmerklichen Bewegung, v. Winden, madidis notus evolat alis, Ov.: u.v. Blitz, emicat et ventis et fulminis ocior alis, Verg. – v. der Zeit, Sen.: des Todes, Hor.: des Schlafes, Tibull. – u. als Bild der Schnelligkeit übh., sibi fecerat alas concitus equus, Sil. – vgl. das Wortspiel: Me. Vox mihi ad aures advolavit. So. Ne ego homo infelix fui, qui non alas intervelli, Plaut. Amph. 325 sq.

    II) übtr.: A) der dem Flügel entsprechende Teil am tierischen Körper u. am Baume: 1) beim Menschen, die Achsel, der obere u. untere Teil des Arms, wo er an die Schultern grenzt, alae grandes, Iuven.: umbonibus incussāque alā sternere hostes, Liv.: sub ala fasciculum portare librorum, Hor.: tu viperam sub ala nutricas, Petron. 77, 1 (sprichw., s. vīpera). – bes. die mit Haaren bewachsene, einen unangenehmen, schweißigen Bocksgeruch ausströmende Achselgrube, -höhle, graveolentia alarum, Plin.: alarum neglegens sudor, Petr.: gravis hirsutis cubet hircus in alis, Hor. – Die Achselhaare pflegten die Alten sich auszureißen, alas vellere, Sen. u. Iuven.: dah. das Wortspiel: Sy. Sine pinnis volare hau facilest; meae alae pinnas non habent. Mi. Nolito edepol devellisse; iam his duobus mensibus volucres alae tibi erunt hirquinae, Plaut. Poen. 872 sqq. – meton., alae, die Arme, Itala Luc. 2, 28 u. Esth. 4, 11. – 2) bei den Tieren, die »Höhlung« wo die vordern Schenkel an den Bug anschließen, die Achsel, Plin. 9, 159 u.s. – 3) der durch Anfügung eines Astes, Zweiges od. Blattes gebildete Winkel, auch wir (als botan. t.t.) die Achsel, Plin. 16, 29 u.ö.

    B) als t.t. der Baukunst, Plur. alae = die rechts u. links im Atrium u. im einzelligen Tempel hinlaufenden Seitenräume, die die Tiefe der Zimmer haben, aber nach dem Atrium zu offen sind, Seitenhallen, Säulengänge, Vitr. 6, 3, 4; 4, 7, 2. Vgl. Beckers Gallus Bd. 2. S. 213 ff. (Ausg. 3).

    C) als milit. t.t. der Flügel des Heeres, die Flügeltruppen, zunächst die Scharen der röm. Reiterei, die, regelmäßig 300 Mann bei einer Legion, die Linie des Fußvolks auf beiden Seiten deckten, s. Cinc. b. Gell. 16, 4, 6. Serv. Verg. Aen. 4, 121. – später eine Abteilung der Bundesgenossen, bes. ihre Reiterei, die eig. die Flanken der röm. Legionen decken sollten, aber auch oft in die erste Linie gestellt wurden, die Schwadron, Schar, Abteilung, gew. 500 Mann; als die Bundesgenossen das röm. Bürgerrecht erhalten hatten, die im röm. Heere dienenden »Hilfstruppen (Reiterei u. Fußvolk)« übh. (gew. alarii equites, alariae cohortes od. bl. alarii gen., s. ālārius), cum te Pompeius alae alteri praefecisset, Cic.: Campanorum alam, quingentos ferme equites, excedere acie iubet, Liv.: peditatu, equitibus atque alis cum hostium legionibus pugnavit, Liv. Vgl. Ruhnk. Suet. Aug. 38. Heine Cic. de off. 2, 45. – endlich zur Kaiserzeit diejenigen Reiterabteilungen des röm. Heeres, die nicht ausdrücklich zu einer Legion gehörten, gew. Fremde, 500, auch 1000 Mann (dah. ala miliaria) stark, Inscr. – zuw. auch für eine »Schar« Reiterei von 500 od. 1000 Mann bei andern Völkern, zB. der »Leibschar« der mazed. Könige b. Nep. Eum. 1, 7. Liv. 37, 40, 5: u. bei Dichtern für »Reiterschar« übh., wie Verg. Aen. 11, 730, u. für »berittene Jäger« insbes., Verg. Aen. 4, 121 (Vgl. Sil. 2, 419).

    lateinisch-deutsches > ala

  • 19 κύβος

    κύβος, , 1) cubus, Würfel; bes. – a) der Würfel zum Würfelspiel, welcher auf allen sechs Seiten bezeichnet ist (der αστράγαλος war nur auf vier Seiten bezeichnet); Her. 1. 94; ἐν πτώσει κύβων Plat. Rep. X, 404 c; Sp. – Auch die mit Eins bezeichnete Sein des Würfels, ἢ τρὶς ἓξ ἢ τρεῖς κύβους βάλλοντες Plat. Legg. XII, 968 e, vgl. Aesch. frg. 130 u. Poll. 9, 95. – Κύβον ἀναῤῥίπτειν wird oft übertragen gebraucht, den Würfel werfen, wagen, aufs Spiel setzen; ἀπειρίᾳ καὶ ϑρασύτητι τὸν περὶ τῶν ὅλων ἀναῤῥίψων κύβον Plut Fab. 14; ἔσχατον κύβον ἀφιέναι, sein Glück zum letzten Male versuchen. Coriol. 3; so auch a. Sp.; πάντα κύβον ῥιπτῶ κεφαλῆς αἰὲν ὕπερϑεν ἐμῆς Philodem. 16 (V, 25); δεδογμένον τὸ πρᾶγμα, ἀνεῤῥίφϑω κύβος, alea jacta esto, es sei gewagt, Ath. XIII, 559 e; Plut. Caes. 32 u. A. – Aehnl. ἔργον δ' ἐν κύβοις Ἄρης κρινεῖ, Ares wiro entscheiden, Aesch. Spt. 396; ἀεὶ γὰρ εὖ πίπ τουσιν οἱ Διὸς κύβοι Soph. frg. 763; ψυχὴν προβάλλοντ' ἐν κύβοισι δαίμονος Eur. Rhes. 182. – Κύβοι, der O rt, wo man Würfe spielt, Hermipp. bei Schol. Ar. Vesp. 672, s. Mein. – b) ein kubischer Körper; Plat. Rep. VII, 528 b; Math.; auch = Kubikzahl. – Auch von anderen Dingen; kubische Brote, Ath. III, 114 a; Stücke gesalzener Fische, Alexis bei Ath. VII, 324 c. – 2) die Höhlung vor der Hüfte beim Vieh, Ath. IX, 399 a. – [ Κῦβος steht Ep. ad. 454 b (XIV, 8).]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κύβος

  • 20 ala

    āla, ae, f. (v. ago, also = agla, u. davon Demin. axilla, deutsch ›Achsel‹, wie mala v. mando u. davon Demin. maxilla, palus v. pango, also = paglus u. dav. Demin. paxillus), der Flügel des Vogels usw. als das In-Bewegung-Setzende (während pennae = der Flügel des Vogels als Gefieder), I) eig.: alae pennae, Plaut.: galli plausu premunt alas, Cic.: levare se alis, v. Raben, Liv.: alis plaudens columba, Verg.: movere alas, Ov.: alas explicare, Mart., expandere, Plin.: alas quatere, Verg.: alis everberabat os oculosque Galli corvus, Quint.: alam frangere, Plin.: alarum articulos insecare, Plin. – der Bienen, pandere alas ad solem aestivum, Verg.: alas eripere regibus apum, Verg. – des Ikarus, alas accommodare od. assumere umeris, Ov. – an Göttern, hic paribus nitens Cyllenius alis constitit, Verg.: alius illi (Iovi) alas imposuit, alius cornua, Sen.: der Harpyien, der Fama, des Amor, der Iris, Verg. – poet. des (als Vogel gedachten) Schiffes, das Ruder, classis centenis remiget alis, Prop. (vgl. alarum remi od. remigium, v. den Flügeln, Verg. u.a.); od. das Segel, velorum pandimus alas, Verg. – u. poet. als Bild der raschen od. der sanften, unmerklichen Bewegung, v. Winden, madidis notus evolat alis, Ov.: u.v. Blitz, emicat et ventis et fulminis ocior alis, Verg. – v. der Zeit, Sen.: des Todes, Hor.: des Schlafes, Tibull. – u. als Bild der Schnelligkeit
    ————
    übh., sibi fecerat alas concitus equus, Sil. – vgl. das Wortspiel: Me. Vox mihi ad aures advolavit. So. Ne ego homo infelix fui, qui non alas intervelli, Plaut. Amph. 325 sq.
    II) übtr.: A) der dem Flügel entsprechende Teil am tierischen Körper u. am Baume: 1) beim Menschen, die Achsel, der obere u. untere Teil des Arms, wo er an die Schultern grenzt, alae grandes, Iuven.: umbonibus incussāque alā sternere hostes, Liv.: sub ala fasciculum portare librorum, Hor.: tu viperam sub ala nutricas, Petron. 77, 1 (sprichw., s. vipera). – bes. die mit Haaren bewachsene, einen unangenehmen, schweißigen Bocksgeruch ausströmende Achselgrube, -höhle, graveolentia alarum, Plin.: alarum neglegens sudor, Petr.: gravis hirsutis cubet hircus in alis, Hor. – Die Achselhaare pflegten die Alten sich auszureißen, alas vellere, Sen. u. Iuven.: dah. das Wortspiel: Sy. Sine pinnis volare hau facilest; meae alae pinnas non habent. Mi. Nolito edepol devellisse; iam his duobus mensibus volucres alae tibi erunt hirquinae, Plaut. Poen. 872 sqq. – meton., alae, die Arme, Itala Luc. 2, 28 u. Esth. 4, 11. – 2) bei den Tieren, die »Höhlung« wo die vordern Schenkel an den Bug anschließen, die Achsel, Plin. 9, 159 u.s. – 3) der durch Anfügung eines Astes, Zweiges od. Blattes gebildete Winkel, auch wir (als botan. t.t.) die Achsel, Plin. 16, 29 u.ö.
    ————
    B) als t.t. der Baukunst, Plur. alae = die rechts u. links im Atrium u. im einzelligen Tempel hinlaufenden Seitenräume, die die Tiefe der Zimmer haben, aber nach dem Atrium zu offen sind, Seitenhallen, Säulengänge, Vitr. 6, 3, 4; 4, 7, 2. Vgl. Beckers Gallus Bd. 2. S. 213 ff. (Ausg. 3).
    C) als milit. t.t. der Flügel des Heeres, die Flügeltruppen, zunächst die Scharen der röm. Reiterei, die, regelmäßig 300 Mann bei einer Legion, die Linie des Fußvolks auf beiden Seiten deckten, s. Cinc. b. Gell. 16, 4, 6. Serv. Verg. Aen. 4, 121. – später eine Abteilung der Bundesgenossen, bes. ihre Reiterei, die eig. die Flanken der röm. Legionen decken sollten, aber auch oft in die erste Linie gestellt wurden, die Schwadron, Schar, Abteilung, gew. 500 Mann; als die Bundesgenossen das röm. Bürgerrecht erhalten hatten, die im röm. Heere dienenden »Hilfstruppen (Reiterei u. Fußvolk)« übh. (gew. alarii equites, alariae cohortes od. bl. alarii gen., s. alarius), cum te Pompeius alae alteri praefecisset, Cic.: Campanorum alam, quingentos ferme equites, excedere acie iubet, Liv.: peditatu, equitibus atque alis cum hostium legionibus pugnavit, Liv. Vgl. Ruhnk. Suet. Aug. 38. Heine Cic. de off. 2, 45. – endlich zur Kaiserzeit diejenigen Reiterabteilungen des röm. Heeres, die nicht ausdrücklich zu einer Legion gehörten, gew. Fremde, 500, auch 1000 Mann
    ————
    (dah. ala miliaria) stark, Inscr. – zuw. auch für eine »Schar« Reiterei von 500 od. 1000 Mann bei andern Völkern, zB. der »Leibschar« der mazed. Könige b. Nep. Eum. 1, 7. Liv. 37, 40, 5: u. bei Dichtern für »Reiterschar« übh., wie Verg. Aen. 11, 730, u. für »berittene Jäger« insbes., Verg. Aen. 4, 121 (Vgl. Sil. 2, 419).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ala

См. также в других словарях:

  • Höhlung, die — Die Höhlung, plur. die en, das Hauptwort von dem Zeitworte höhlen. 1) Die Handlung des Höhlens oder Aushöhlens; ohne Plural. 2) Eine Höhle, besonders eine kleine oder nicht sehr tiefe Höhle; am häufigsten im gemeinen Leben, wo dieses Wort auch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Karagije-Hohlung — Die Karagije Senke (auch Karagije Hohlung genannt) enthält die niedrigste Stelle von Kasachstan (Zentralasien). Die tiefste Stelle dieser Depression, die auch die niedrigste Stelle der ehemaligen Sowjetunion darstellt, liegt 132 m unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Handgelenke — (Articulationes manus), die zur Hand gehörigen Gelenke. Es sind dies a) das eigentliche H., durch welches die Hand, als ein organisches Ganzes, mit dem Vorderarm verbunden ist. Es gehört zu den freien, bildet also eine Arthrodie u. läßt sowohl… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zahnarzneikunde — Zahnarzneikunde, ein Theil der Chirurgie, welcher sich mit dem Baue, der Entwickelung der Zähne im Allgemeinen, mit der gehörigen Pflege gesunder Zähne (Zahndiätetik), so wie mit der Erkennung u. Behandlung (Zahnarzneikunst) kranker Zähne… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lampe [1] — Lampe, Vorrichtung, um bei gewöhnlicher Temperatur flüssige Fette (Öle) zu brennen, theils zur Beleuchtung, theils zur Erhitzung. I. In den zur Beleuchtung (s.d.) dienenden L n soll durch Verbrennung eines geeigneten Materials Licht entwickelt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schraube — Schraube, 1) Maschinentheil, welcher theils als Befestigungsmittel (Befestigungsschrauben), theils zur Übertragung der Bewegung (Bewegungsschrauben) dient. A) Bestandtheile der S n. Jede S. besteht aus zwei Theilen, welche in ihrer Anwendung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Flügel (Insekt) — Die Beschäftigung mit dem Insektenflügel gehört zu den zentralen Themen der Entomologie, der Lehre von den Insekten. Das Verständnis seiner Entstehung und seiner Formenvielfalt stellt eine große Herausforderung für viele biologische… …   Deutsch Wikipedia

  • Insektenflügel — Die Beschäftigung mit dem Insektenflügel gehört zu den zentralen Themen der Entomologie, der Lehre von den Insekten. Das Verständnis seiner Entstehung und seiner Formenvielfalt stellt eine große Herausforderung für viele biologische… …   Deutsch Wikipedia

  • Telegraph [1] — Telegraph (Fernschreiber), Vorrichtung zur Nachrichtenbeförderung, welche den an einem Orte zum sinnlichen Ausdruck gebrachten Gedanken an einem entfernten Orte wahrnehmbar wieder erzeugt, ohne daß der Transport eines Gegenstandes mit der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Zelle [2] — Zelle (Areola, Cellula), ist das einfachste, selbständige organische Formelement, die vitale Lebenseinheit eines jeden thierischen u. pflanzlichen Organismus. 1) Die thierische Z. wurde erst zu Anfang dieses Jahrhunderts entdeckt, als man mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schale, die — Die Schale, plur. die n, Diminut. das Schälchen, ein Wort, welches noch in mehr als Einer Hauptbedeutung gebraucht wird. 1. Mit dem herrschenden Begriffe der Höhlung, des hohlen, tiefen Raumes, scheint es ehedem einen jeden hohlen Raum, und in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»