Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

geschehens

  • 1 Ort des Geschehens

    Универсальный немецко-русский словарь > Ort des Geschehens

  • 2 auf dem Schauplatz des internationalen Geschehens

    Универсальный немецко-русский словарь > auf dem Schauplatz des internationalen Geschehens

  • 3 eine Dichtigkeit des Geschehens

    Универсальный немецко-русский словарь > eine Dichtigkeit des Geschehens

  • 4 die Bühne des politischen Geschehens

    арт.
    общ. арена политической жизни, политическая арена

    Универсальный немецко-русский словарь > die Bühne des politischen Geschehens

  • 5 irgend

    I.
    nach was, wer; wo, wie; wenn - übers. meist mit то́лько. er tut, was irgend möglich ist он де́лает всё, что то́лько возмо́жно. wer irgend kann, der helfe пусть помо́жет, кто мо́жет. wo irgend Hilfe nötig ist, helfen wir где то́лько нужна́ по́мощь, мы помога́ем. ich komme sobald wie irgend möglich приду́ как мо́жно быстре́е. wenn irgend möglich, wenn es irgend geht е́сли то́лько возмо́жно, е́сли ка́к-нибудь возмо́жно. ich komme, wenn es mir irgend möglich ist <wenn ich irgend kann> приду́, е́сли то́лько (ка́к-нибудь) суме́ю

    II.
    1) vor IndefPron irgend etwas verweist auf dem Sprechenden Unbekanntes o. konkret nicht Angebbares; meist in präsentischen u. präteritalen Aussagesätzen что́-то. im N u. A in Verbindung mit Adj, Part o. Pron buchsprachlich auch не́что. er ist mit irgend etwas beschäftigt он че́м-то за́нят. sie hat irgend etwas gesagt, aber ich hab's nicht verstanden она́ что́-то сказа́ла, но я э́того не по́нял. dort liegt irgend etwas там что́-то лежи́т | irgend etwas, was … что́-то [не́что] тако́е, что … dort war irgend etwas, was mir nicht gefiel там бы́ло что́-то [не́что] тако́е, что мне не понра́вилось. irgend etwas anderes что́-то [не́что] друго́е. irgend etwas Ähnliches wie etw. что́-то [не́что], похо́жее на что-н. <схо́жее с чем-н.>. irgend etwas Derartiges что́-то [не́что] подо́бное. irgend etwas Ungewöhnliches [sehr Wichtiges] что́-то [не́что] необыкнове́нное [о́чень ва́жное]
    2) vor IndefPron irgend etwas verweist auf für den Sprechenden Unbestimmes o. Gleichgütliges (`überhaupt etwas`) ; in Frage-, Befehls-, Wunsch-, Bedingungssätzen; in Aussagesätzen bei Ausdruck künftigen Geschehens o. bei generalisierenden Aussagen; beim Vergleich что́-нибудь. im publizistischen u. wissenschaftlichen Stil auch что́-либо. hast du irgend etwas bekommen? ты что́-нибудь получи́л ? gibt es dort irgend etwas Interessantes) есть ли там что́-нибудь [что́-либо] интере́сное ? hast du irgend etwas zum Lesen für mich) у тебя́ есть что́-нибудь почита́ть для меня́ ? erzähl` doch irgend etwas! расскажи́-ка что́-нибудь ! ( du gehst doch in die Stadt) kaufe irgend etwas zum Abendbrot! (ты же идёшь в го́род) купи́ что́-нибудь <чего́-нибудь> на у́жин ! irgend etwas wird sich auf jeden Fall verändern что́-нибудь наверняка́ изме́нится. er ist immer mit irgend etwas beschäftigt он всегда́ че́м-нибудь за́нят
    3) vor IndefPron irgend etwas in negierten Sätzen o. Konstruktionen ничто́. er hat sich nie für irgend etwas interessiert его́ никогда́ ничто́ не интересова́ло / он никогда́ ниче́м не интересова́лся. sie ging (weg), ohne irgend etwas zu sagen она́ ушла́, ничего́ не сказа́в. er wird dafür nie irgend etwas bekommen он никогда́ за э́то ничего́ не полу́чит
    4) vor IndefPron irgend etwas wenn etwas auf eine unbestimmte Menge verweist (partitiv) ко́е-что. irgend etwas wird er bestimmt mitbringen он обяза́тельно ко́е-что привезёт с собо́й. irgend etwas wird er ihm bestimmt erzählt haben ко́е-что он ему́, наве́рное, рассказа́л. irgend etwas von etw. ко́е-что из чего́-н. irgend etwas davon müßte ihr gehören ко́е-что из э́того, наве́рное <по-мо́ему>, принадлежи́т ей an etw. ist irgend etwas dran в чём-н. есть до́ля пра́вды

    III.
    1) vor IndefPron irgend jemand verweist auf eine dem Sprechenden unbekannte o. konkret nicht angebbare Pers; meist in präsentischen u. präteritalen Aussagesätzen кто́-то. irgend jemand hat nach dir gefragt кто́-то тебя́ спра́шивал. irgend jemand muß es ihm erzählt haben наве́рное, кто́-то ему́ об э́том рассказа́л
    2) vor IndefPron irgend jemand verweist auf eine beliebige, für den Sprechenden unbestimmte o. gleichgültige Pers (,überhaupt jemand`) ; in Frage-, Aufforderungs-, Wunsch-, Bedingungssätzen; in Aussagesätzen bei Ausdruck künftigen Geschehens o. bei generalisierenden Aussagen; beim Vergleich кто́-нибудь. im publizistischen u. wissenschaftlichen Stil auch кто́-либо. hat irgend jemand nach mir gefragt? кто́-нибудь меня́ спра́шивал ? erzähle es doch irgend jemandem! расскажи́ кому́-нибудь об э́том ! soll doch irgend jemand anders hingehen (und ihn besuchen) пусть кто́-нибудь друго́й пойдёт (и навести́т его́). wenn irgend jemand anrufen sollte, bin ich nicht da е́сли кто́-нибудь позвони́т, меня́ нет до́ма. irgend jemand wird dir schon helfen кто́-нибудь уж помо́жет тебе́ / найдётся кто́-нибудь, кто тебе́ помо́жет. er weiß es besser als sonst irgend jemand он э́то зна́ет лу́чше, чем кто́-нибудь [кто́-либо] друго́й
    3) vor IndefPron irgend jemand in negierten Sätzen o. Konstruktionen никто́. nie hat ihn irgend jemand besucht его́ никогда́ никто́ не навеща́л <посеща́л> / к нему́ никогда́ никто́ не заходи́л в го́сти. er schritt durch die Straßen, ohne irgend jemanden zu sehen он шёл по у́лицам никого́ не замеча́я

    IV.
    vor IndefPron irgend so ein како́й-то [како́й-нибудь] zur Differenzierung s. irgendein II 1,2. das ist irgend so ein neuer Kunststoff э́то кака́я-то но́вая пластма́сса. irgend so eine Type hat nach dir gefragt како́й-то тип тебя́ спра́шивал

    V.
    vor IndefPron irgend so was что́-то [что́-нибудь] zur Differenzierung s. II A 1,2. irgend so was wie etw. что́-то вро́де чего́-н. das war irgend so was wie ein Motor э́то бы́ло что́-то вро́де мото́ра

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > irgend

  • 6 Schauplatz

    Schauplatz (des Geschehens) ме́сто де́йствия [де́йствий]. bei Ergänzung der Art des Geschehens ме́сто. Schauplatz der Ereignisse ме́сто де́йствия собы́тий <происше́ствий>. des Dramas [Romans] ме́сто де́йствия дра́мы [рома́на]. Schauplatz des Unglücks [Verbrechens] ме́сто катастро́фы [преступле́ния]. Schauplatz der Konferenz [der sportlichen Wettkämpfe] ме́сто проведе́ния конфере́нции [спорти́вных соревнова́ний]. Schauplatz des Krieges теа́тр вое́нных де́йствий. Schauplatz der (Welt-)Geschichte истори́ческая аре́на <сце́на>. Schauplatz der Revolution аре́на револю́ции auf den Schauplatz treten появля́ться/яви́ться на сце́не <на аре́не>. vom Schauplatz abtreten сходи́ть сойти́ <уходи́ть /уйти́> со сце́ны <с аре́ны>. sterben сходи́ть /- co сце́ны (жи́зни)

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Schauplatz

  • 7 Dichtigkeit

    f =
    1) плотность; густота
    2) плотность, непроницаемость, герметичность
    eine Dichtigkeit des Geschehensсжатая форма изложения событий

    БНРС > Dichtigkeit

  • 8 Geschehen

    БНРС > Geschehen

  • 9 vor Ort

    Solches Gerangel im Parlament dürfte jedoch die zahlreichen engagierten Aktivisten gegen Rechts nur begrenzt interessieren. Für sie kommt es vor allem darauf an, wie sie konkret vor Ort unterstützt werden. (ND. 2001)

    Für Stoiber und seine Partei ist dies der erste wichtige Stimmungstest vor der Bundestagswahl im September. Eine Probe darauf, ob die CSU ihrem Anspruch gerecht wird, nicht nur im Land, sondern auch vor Ort die stärkste politische Kraft zu sein. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > vor Ort

  • 10 weit vom Schuss

    ugs.
    (weit [weitab] vom Schuss)
    (in sicherer Entfernung von etw. Gefährlichem, Unangenehmem; fern vom Mittelpunkt des Geschehens, abseits)
    1) в стороне (от опасности, неприятности)

    "Halte dich weit vom Schuss!" (E. M. Remarque. Der schwarze Obelisk)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > weit vom Schuss

  • 11 Geschehen

    Geschehen n -s собы́тие
    Geschehen im Bild фотохро́ника (разде́л в журна́ле)
    auf dem Schauplatz des internationalen Geschehens на междунаро́дной аре́не
    das ist in das historische Geschehen eingeordnet э́то вошло́ в исто́рию

    Allgemeines Lexikon > Geschehen

  • 12 Dichtigkeit

    Dichtigkeit f = пло́тность; густота́
    Dichtigkeit f = пло́тность, непроница́емость, гермети́чность
    Dichtigkeit f = перен. сжа́тость, компа́ктность; eine Dichtigkeit des Geschehens сжа́тая фо́рма изложе́ния собы́тий

    Allgemeines Lexikon > Dichtigkeit

  • 13 andere

    друго́й. bei gleichem Bezugswort übers. auch durch Wiederholung des Bezugswortes. ein Bein über das andere schlagen кла́сть положи́ть но́гу на́ ногу. von einem Bein auf das andere treten переступа́ть <перемина́ться> с ноги́ на́ ногу. eine Hand wäscht die andere рука́ ру́ку мо́ет. sich von einer Seite auf die andere wälzen воро́чаться <повора́чиваться/-верну́ться> с бо́ку на́ бок. eine Dummheit nach der anderen <um die andere> machen де́лать одну́ глу́пость за друго́й, де́лать глу́пость за глу́постью | ein <jemand, irgendein, irgend jemand> anderer, manch ein anderer a) best. verweist auf dem Sprecher Unbekanntes o. konkret nicht Angebbares: in nichtnegierten Sätzen (кто́-то) друго́й [ seltener ино́й]. buchsprachlich не́кто друго́й b) unbest. in der Bedeutung gleichgültig wer: vorwiegend in Frage-, Befehls-, Wunsch-, Bedingungssätzen; in Aussagesätzen bei Ausdruck künftigen Geschehens o. wiederholten Gescgegens кто́-нибудь [ im publizistischen und wissenschaftlichen Stil auch кто́-либо] друго́й. seltener кто́-нибудь ино́й. etwas <irgendetwas, ein> anderes a) best. (что́-то) друго́е [ seltener ино́е] b) unbest. что́-нибу́дь [ im publizistischen und wissenschaftlichen Stil auch что́-либо] друго́е [ seltener ино́е]. jeder andere (любо́й) друго́й <ино́й>. wie jeder andere как любо́й друго́й. kein < niemand> anderer никто́ друго́й <ино́й>. kein anderer als … не кто ино́й <друго́й>, как … nichts anderes ничего́ друго́го. nichts anderes als … не что ино́е <друго́е>, как … jd. kann nichts anderes tun als mit Inf, jdm. bleibt nichts anderes als mit Inf кто-н. не мо́жет не mit Inf, кому́-н. ничего́ не остаётся, как mit Inf. sie konnte nichts anderes tun als weinen она́ не могла́ не пла́кать, ей ничего́ не остава́лось, как пла́кать. das ist etwas (ganz) anderes э́то (совсе́м) друго́е де́ло, э́то де́ло - осо́бая статья́ <осо́бь статья́>. nun zu etwas anderem перейдём к друго́му. hast du nichts anderes zu tun? тебе́ бо́льше не́чем заня́ться ?, тебе́ бо́льше не́чего де́лать ? … und nichts anderes kategorisch … и то́лько. du bist Wissenschaftler und nichts anderes ты учёный - и то́лько. er ist alles andere als faul он всё друго́е <всё, что уго́дно>, то́лько не лентя́й <лени́вый>. da müssen schon andere kommen для э́того нужны́ лю́ди поэнерги́чнее <посильне́е>. das kannst du anderen erzählen расскажи́ э́то кому́-нибудь друго́му | der eine …, der andere оди́н … друго́й. bei zwei auch тот … друго́й. der eine oder andere тот и́ли друго́й <ино́й>. weder das eine noch das andere ни то, ни друго́е. eins wie das andere одно́ как друго́е, и то и друго́е. einer sagt so, der andere so оди́н < тот> говори́т так, друго́й так. einer nach dem anderen оди́н за други́м mit Präd im Pl. einer nach dem anderen kam herein оди́н за други́м вошли́. von einem zum anderen blicken смотре́ть то на одного́, то на друго́го / переводи́ть /-вести́ взгляд с одного́ на друго́го. eins kommt zum anderen одно́ к одному́. einer ist so gut wie der andere, einer taugt so viel wie der andere они́ (все) сто́ят друг дру́га. eins nach dem anderen nehmen поочерёдно. immer eins nach dem anderen! a) langsam то́лько потихо́ньку ! / не спеши́ [спеши́те]! b) der Reihe nach всё по поря́дку. ein Wort gab < gibt> das andere сло́во за́ слово. einen Tag um den anderen kommen приходи́ть через день. von einem Tag auf den anderen <zum anderen> a) jeden Tag: warten, Meinung ändern изо дня в день, ка́ждый день b) dringend: erwarten, kommen co дня на́ день. von einem Jahr zum anderen, ein Jahr ums andere warten, geschehen из го́да в год. es vergeht ein Jahr ums andere [ein Tag um den anderen/eine Stunde um die andere] идёт год за го́дом [день за днём час за ча́сом]. ein über das andere Mal, ein ums andere Mal a) jedesmal ка́ждый раз b) immer wieder сно́ва и сно́ва c) jedes zweite Mal че́рез раз, попереме́нно. auf die eine oder andere Art так и́ли ина́че, таки́м и́ли ины́м спо́собом | andere Schuhe anziehen переобува́ться /-обу́ться. jdn. eines anderen belehren переубежда́ть /-убеди́ть кого́-н. dieser Vorfall hat nich eines anderen belehrt э́то происше́ствие заста́вило меня́ измени́ть моё мне́ние. sich eines anderen besinnen a) Entscheidung ändern переду́мывать /-ду́мать b) vor unbedachter Tat оду́мываться /-ду́маться. von anderer Seite hören слы́шать в друго́м ме́сте | zum anderen во-вторы́х. unter anderem ме́жду про́чим. und anderes mehr и тому́ подо́бное, и про́чее | mit anderen Worten ина́че говоря́, други́ми <ины́ми> слова́ми. am anderen Tage на друго́й <сле́дующий> день. an einem anderen Tage unbest. в како́й-нибудь друго́й день. best. в друго́й день. ein anderes Mal в друго́й раз. auf ein anderes Mal! за сле́дующую встре́чу

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > andere

  • 14 Bühne

    1) im Theater сце́на, подмо́стки. in Kabarett, Estrade эстра́да. auf die Bühne treten, die Bühne betreten выходи́ть вы́йти на сце́ну [на эстра́ду]. auf offener Bühne во вре́мя де́йствия. Kulissenwechsel auf offener Bühne сме́на декора́ций при откры́том за́навесе. ein Stück auf die Bühne bringen ста́вить по- пье́су über die gehen v. Theaterstück ста́виться, идти́. von der Bühne abtreten a) aufhören Schauspieler zu sein уходи́ть уйти́ со сце́ны b) Tätigkeit aufgeben сходи́ть сойти́ со сце́ны. von der Bühne des Lebens abtreten уходи́ть /- из жи́зни. die Bühne des politischen Geschehens полити́ческая аре́на, аре́на полити́ческой жи́зни
    2) Theater теа́тр. bunte Bühne эстра́да. zur Bühne gehen станови́ться стать актёром. sich von der Bühne zurückziehen перестава́ть /-ста́ть игра́ть на сце́не. das Stück hat sich die Bühne erobert пье́са не схо́дит со сце́ны
    3) Podium помо́ст, площа́дка
    4) Bergbau предохрани́тельный <рабо́чий> поло́к
    5) Metallurgie площа́дка

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Bühne

  • 15 etwas

    I.
    1) IndePron in nichtnegierten Sätzen o. Konstruktionen a) verweist auf dem Sprecher Unbekanntes что́-то [шт]. in Verbindung mit Adj, Part o. Pron buchsprachlich auch не́что nur N u. A. dort liegt etwas там что́-то лежи́т. er ist mit etwas beschäftigt он че́м-то за́нят. sie hat etwas gesagt [von etwas gesprochen] она́ что́-то сказа́ла [о чём-то говори́ла] | etwas Ungewöhnliches [sehr Wichtiges] что́-то [не́что] необыкнове́нное [о́чень ва́жное]. etwas Ähnliches wie etw. что́-то [не́что], похо́жее на что-н. <схо́жее с чем-н.>. etwas Derartiges что́-то [не́что] тако́е. etwas anderes что́-то [не́что] друго́е <ино́е>. ( so) etwas wie etw. что-то [не́что] вро́де чего́-н. er war in ihren Augen so etwas wie ein Künstler он был в её глаза́х чем-то вро́де худо́жника | etwas, was … что-то [не́что] тако́е, что … dort gab es etwas, was mir gefiel там бы́ло что́-то [не́что] тако́е, что мне (по)нра́вилось b) in der Bedeutung,Beliebiges`,,gleichgültig was`: vorwiegend in Frage-, Befehls- o. Bedingungssätzen; in Aussagesätzen bei Ausdruck künftigen o. wiederholten Geschehens что́-нибудь. im publizistischen u. wissenschaftlichen Stil auch что́-либо. hast du etwas bekommen? ты что́-нибудь получи́л ? erzähle doch etwas! расскажи́-ка что́-нибудь ! etwas muß doch endlich geschehen! что́-нибудь ведь должно́, наконе́ц, случи́ться. er ist immer mit etwas beschäftigt он всегда́ че́м-нибудь за́нят. gibt es dort etwas Interessantes? бу́дет ли там что́-нибудь [что́-либо] интере́сное ? c) verweist auf etwas dem Sprecher Bekanntes, über das der Hörer in Unkenntnis gehalten wird ко́е-что́ [шт]. ich habe dir etwas mitgebracht я тебе́ ко́е-что́ принёс. er hat schon etwas gelernt он уже́ ко́е-чему́ научи́лся
    2) IndePron in negierten Sätzen o. Konstruktionen ничто́. ihn hat nie etwas interessiert, er hat sich nie für etwas interesiert его́ никогда́ ничто́ не интересова́ло / он никогда́ ниче́м не интересова́лся. er wird nirgends etwas bekommen он нигде́ ничего́ не полу́чит. sie ging weg, ohne etwas zu sagen она́ ушла́, ничего́ не сказа́в
    3) IndePron so etwas тако́е. auf so etwas lasse ich mich nicht ein на тако́е я не пойду́

    II.
    1) Quantitätswort: ein wenig, ein bißchen in Verbindung mit nichtzählbarem Subst a) mit Stoffbezeichnungen немно́го mit G des Subst, nur N u. A; sonst Kasus v. небольшо́е коли́чество. etwas Wasser [Salz] немно́го воды́ [со́ли]. mit etwas Wasser [Salz] с небольши́м коли́чеством воды́ [со́ли] b) mit Abstrakta не́который, ко́е-како́й. im N u. A a uch немно́го mit G des Subst. etwas Erfahrung [Geduld] не́который <ко́е-како́й> о́пыт [не́которое <ко́е-како́е> терпе́ние], немно́го о́пыта [терпе́ния]. mit etwas Erfahrung [Geduld] с не́которым о́пытом [не́которым терпе́нием]
    2) Quantitätswort: ein wenig, ein bißchen in Verbindung mit Verben u. Adj немно́го. in Verbindung mit Adj auch не́сколько. außerdem können Verbindungen mit Adj im Positiv auch durch Ableitungen mit dem Suffix - ова́т- wiedergegeben werden. etwas ausruhen [schlafen] немно́го отдыха́ть /-дохну́ть [спать по-]. sich etwas anstrengen [beruhigen] немно́го напряга́ться напря́чься [успока́иваться успоко́иться]. etwas Russisch [Deutsch] sprechen говори́ть немно́го по-ру́сски [по-неме́цки]. etwas kalt [süß/grob/schwer] немно́го <не́сколько> холо́дный [сла́дкий /гру́бый /тяжёлый ], холоднова́тый [сладкова́тый грубова́тый тяжелова́тый]. er ist etwas grob mit ihr verfahren он немно́го <не́сколько> гру́бо обошёлся с ней / он грубова́то обошёлся с ней. etwas kälter [süßer/gröber/schwerer] немно́го <не́сколько> бо́лее холо́дный [сла́дкий гру́бый тяжёлый]. präd u. adv meist немно́го <не́сколько> холодне́е [сла́ще грубе́е тяжеле́е]
    3) Quantitätswort: ein wenig, ein bißchen etwas v. etw. часть f чего́-н. etwas von dem Geld gehört mir часть э́тих де́нег принадлежи́т мне sich etwas antun конча́ть/(по)ко́нчить с собо́й. das will (schon) etwas bedeuten <besagen, heißen> э́то уже́ ко́е о чём говори́т, э́то уже́ ко́е-что зна́чит. da kannst du aber etwas erleben ну, ты ещё узна́ешь <уви́дишь>. an etw. ist etwas dran в чём-н. есть до́ля пра́вды. jds. Meinung gilt etwas с чьим-н. мне́нием счита́ются. jd. hat etwas auf dem Herzen у кого́-н. что́-то на душе́. etwas gegen jdn. haben име́ть что́-то [что́-нибудь] про́тив кого́-н. das ist doch schon etwas э́то уже́ ко́е-что́. jd. will etwas sein кто-н. ва́жничает <вообража́ет>. ich will dir mal etwas sagen! вот что я тебе́ скажу́ ! aus ihm wird noch etwas (werden), er wird es noch zu etwas bringen из него́ ещё вы́йдет челове́к / из него́ ещё что́-нибудь полу́чится | nein, so etwas! ну, на́до же !, скажи́те на ми́лость !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > etwas

  • 16 Geschehen

    собы́тия Pl . der Ablauf des Geschehens ход собы́тий

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Geschehen

  • 17 irgendein

    I.
    1) subst: verweist auf eine dem Sprechenden unbekannte o. konkret nicht angebbare Pers; meist in präsentischen und präteritalen Aussagesätzen кто-то. irgendeiner hatte plötzlich das Licht ausgemacht кто́-то вдруг потуши́л <погаси́л> свет
    2) subst: verweist auf eine beliebige, für den Sprechenden unbestimmte o. gleichgültige Pers (,überhaupt jemand`) ; in Frage-, Aufforderungs-, Wunsch-, Bedingungssätzen; in Aussagesätzen bei Ausdruck künftigen Geschehens o. bei generalisierenden Aussagen; beim Vergleich кто́-нибудь. war denn irgendeiner da? был ли там кто́-нибудь ? irgendeiner muß es machen кто́-нибудь до́лжен э́то (с)де́лать. wenn sich irgendeiner meldet, gebt ihm das Geld е́сли кто́-нибудь я́вится, да́йте ему́ (э́ти) де́ньги. nicht nach Ansicht irgendeines, sondern eines, der unmittelbar beteiligt war не по мне́нию кого́-нибудь, а (по мне́нию) челове́ка, кото́рый непосре́дственно уча́ствовал. er weiß es besser als sonst irgendeiner он э́то зна́ет лу́чше, чем кто́-нибудь друго́й
    3) subst: in negierten Sätzen o. Konstruktionen никто́. nie war irgendeiner da никогда́ там никого́ не́ было

    II.
    1) adj: verweist auf dem Sprechenden Unbekanntes o. konkret nicht Angebbares (s. auch I 1) како́й-то. vor Eigennamen: in der Bedeutung,gewisser` не́кий. im Haustor stießen sie auf irgendeinen Mann в подъе́зде они́ наткну́лись на како́го-то челове́ка. sie sind in irgendein Seebad gefahren они́ уе́хали на како́й-то морско́й куро́рт. dort redete man von irgendeinem Krause там шла речь о не́коем Кра́узе | aus irgendeinem Grunde почему́-то. zu irgendeinem Zweck заче́м-то
    2) adj: verweist auf für den Sprechenden Beliebiges o. Gleichgültiges (s. auch I 2) како́й-нибудь. weißt du irgendeinen Ausweg? зна́ешь ли ты како́й-нибудь вы́ход из положе́ния ? nenne mir irgendeinen Flußnamen! назови́ мне како́е-нибудь назва́ние реки́ ! wir wollen unsere Ferien an irgendeinem ruhigen Ort verbringen мы хоти́м провести́ наш о́тпуск в како́м-нибудь ти́хом ме́сте. wenn sich irgendein Gast beschwert, so schickt ihn her! е́сли како́й-нибудь посети́тель бу́дет жа́ловаться, пошли́те его́ сюда́ ! ich werde mir irgendeinen neuen Hut kaufen я куплю́ себе́ каку́ю-нибудь но́вую шля́пу
    3) adj: in negierten Sätzen o. Konstruktionen никако́й о. bleibt unübersetzt. er stieß nie auf irgendeine Schwierigkeit он никогда́ не ната́лкивался ни на како́е препя́тствие. sie sagte nie irgendein Wort она́ никогда́ не говори́ла ни сло́ва. keiner wußte irgendeinen Ausweg [Grund] никто́ не знал вы́хода из положе́ния [како́й-нибудь причи́ны]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > irgendein

  • 18 jemand

    1) verweist auf eine dem Sprechenden unbekannte o. konkret nicht angebbare Pers; meist in präsentischen u. präteritalen Aussagesätzen кто́-то. in Verbindung mit Beifügungen buchsprachlich auch не́кто nur N . jemand hat nach Ihnen gefragt кто́-то вас спра́шивал. jemand muß es ausgeplaudert haben кто́-то, наве́рное, проболта́лся. das war jemand anders э́то был кто́-то [не́кто] друго́й. jemand Bekanntes оди́н [не́кто] знако́мый. ich freue mich, jemand Bekanntes zu sehen я рад встре́тить знако́мого челове́ка | jemand, der … тако́й челове́к, кото́рый … / кто́-то [не́кто] тако́й, кто … jemand, der das nicht weiß, kann gehen тот, кто э́того не зна́ет, мо́жет идти́ <уходи́ть>. er ist jemand, der nicht weiß, was er will он из тех, кто сам не зна́ет, чего́ он хо́чет | wenn (schon < überhaupt>) jemand, dann … кто-кто́, а (уж) … / е́сли кто …, так … wenn es jemand weiß, dann (ist es) er кто-кто́, а (уж) он(-то) э́то зна́ет / е́сли кто э́то и зна́ет, так - он
    2) verweist auf eine beliebige, für den Sprechenden unbestimmte o. gleichgültige Pers (,überhaupt jemand`) ; in Frage-, Aufforderungs-, Wunsch-, Bedingungssätzen; in Aussagesätzen bei Ausdruck künftigen Geschehens o. bei generalisierenden Aussagen; beim Vergleich кто́-нибудь. in publizistischem u. wissenschaftlichem Stil auch кто́-либо. hast du jemand angetroffen? ты кого́-нибудь заста́л ? erzähle doch jemandem deine ganzen Sorgen! расскажи́ же кому́-нибудь о всех свои́х забо́тах ! möge doch jemand kommen und Ordnung schaffen! пусть кто́-нибудь придёт <я́вится> и наведёт поря́док ! frage doch jemand anders! спроси́ (у) кого́-нибудь друго́го ! wenn du jemand findest, dann … е́сли ты кого́-нибудь [кого́-либо] найдёшь, тогда́ … besser als sonst jemand лу́чше, чем кто́-нибудь друго́й
    3) in negierten Sätzen o. Konstruktionen никто́. weggehen, ohne jemand auf Wiedersehen zu sagen уходи́ть уйти́, никому́ не сказа́в до свида́ния. sich nie für jemand einsetzen никогда́ ни за кого́ не вступа́ться /-ступи́ться <заступа́ться/-ступи́ться >
    4) attributiv: meist че́й-то [че́й-нибудь] ( zur Differenzierung von - то u. - нибудь s. 1,2) . jemandes Namen nennen называ́ть /-зва́ть чью́-то фами́лию. auf jemandes Kosten leben жить за че́й-нибудь счёт | jemandes Bekanntschaft machen знако́миться по- с ке́м-то [с ке́м-нибудь]. es ist nicht leicht, jemandes Bekanntschaft zu machen нелегко́ познако́миться с ке́м-нибудь
    5) ein (gewisser) jemand не́кто nur N . ein gewisser jemand hat nach dir verlangt не́кто тебя́ спра́шивал

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > jemand

  • 19 Schlußakkord

    Musik Abschluß eines Geschehens заключи́тельный акко́рд, фина́льный акко́рд

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Schlußakkord

  • 20 Tragik

    траги́зм, траги́чность. ein Geschehen voller Tragik собы́тие, по́лное траги́зма. die (erschütternde) Tragik eines Geschehens траги́зм <траги́чность> случи́вшегося. jds. persönliche < ganze> Tragik ist <besteht, liegt darin>, daß … чей-н. траги́зм <чья-н. траге́дия> заключа́ется в том, что …

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Tragik

См. также в других словарях:

  • am Ort des Geschehens — an Ort und Stelle …   Universal-Lexikon

  • Konjunktiv — Der Konjunktiv (aus spätlateinisch modus coniunctivus, eigentlich der Satzverbindung dienende Aussageweise zu lat. coniungere verbinden, zusammenbinden ) ist im Deutschen neben dem Indikativ und dem Imperativ einer der drei Modi eines Verbs. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Konjunktiv 2 — Der Konjunktiv ist im Deutschen neben dem Indikativ und dem Imperativ einer der drei Modi eines Verbs. Der Konjunktiv wird für die Darstellung einer Möglichkeit benutzt und daher auch als Möglichkeitsform bezeichnet. Im Deutschen gibt es zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Konjunktiv I — Der Konjunktiv ist im Deutschen neben dem Indikativ und dem Imperativ einer der drei Modi eines Verbs. Der Konjunktiv wird für die Darstellung einer Möglichkeit benutzt und daher auch als Möglichkeitsform bezeichnet. Im Deutschen gibt es zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Konjunktiv II — Der Konjunktiv ist im Deutschen neben dem Indikativ und dem Imperativ einer der drei Modi eines Verbs. Der Konjunktiv wird für die Darstellung einer Möglichkeit benutzt und daher auch als Möglichkeitsform bezeichnet. Im Deutschen gibt es zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Möglichkeitsform — Der Konjunktiv ist im Deutschen neben dem Indikativ und dem Imperativ einer der drei Modi eines Verbs. Der Konjunktiv wird für die Darstellung einer Möglichkeit benutzt und daher auch als Möglichkeitsform bezeichnet. Im Deutschen gibt es zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Modalität — Modus operandi; Art und Weise * * * Mo|da|li|tät 〈f. 20〉 1. Art u. Weise (wie etwas geschieht od. gedacht wird) 2. Ausführungsart 3. 〈Logik〉 Bestimmtheitsgrad (einer Aussage) 4. 〈Gramm.〉 (unterschiedl.) sprachl. Form, die das Verhältnis des… …   Universal-Lexikon

  • Wende (DDR) — Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der in der DDR zum Ende der SED Herrschaft führte und den Übergang zur parlamentarischen Demokratie …   Deutsch Wikipedia

  • Psychologie — (griech., Seelenlehre, von psyche, »Seele«), die Wissenschaft, die sich ebenso mit der Erforschung der innern, seelischen Erscheinungen beschäftigt wie die Naturwissenschaft mit derjenigen der äußern, physischen Vorgänge. Den Rang einer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Episches Theater — Bertolt Brecht (1898–1956) 1954 …   Deutsch Wikipedia

  • Tunwort — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussion:Verb#.C3.9Cberarbeiten angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Verb ist ein fachsprachlicher Ausdruck der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»