Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

gerührt+wie

  • 41 besinnen, sich

    besinnen, sich, I) = (sich) erinnern, w. s. – II) überlegen: deliberare (geistig berechnen, überlegen, mit sich zu Rate gehen). – consultare (Beratung anstellen, sich beratschlagen). – meditari (nachdenken, überdenken, wie etw. sein müsse, zu machen sei); alle entw. absol. od. »auf etw.«, alqd. – sich hin u. her b., animum per omnia od. in omnes partes versare. – III) sich nach vorhergegangener Überlegung entschließen: deliberare.sich anders (eines andern) bes., d. i. α) seine Meinung ändern etc: sententiam mutare; a sua sententia discedere. – β) sein Vorhaben ändern etc.: consilium mutare; me paenitet consilii.sich eines Bessern bes., d. i. α) sich besser beraten: salubrius consilium inire. – β) vernünftiger werden: ad sanitatem redire od. reverti. – IV) nachdenken u. zaudern: cunctari (zaudern, unentschlossen sein, aus Scheu od. Bedenken anstehen, ob man etwas tun soll oder nicht). – haesitare (stocken, nicht vorwärts gehen, verlegen sein, aus Verlegenheit od. wegen obwaltender Schwierigkeiten lange überlegen, was oder ob man etwas tun soll oder nicht). – retractare (zurückziehen, sich weigern, etw. zu tun). – ohne mich (sich) lange zu b., sine ulla cogitandi mora; omissā omni cogitatione; sine ulla retractatione (z. B. vitam profundere); non haesitans (z. B. respondebo), non moratus (nicht zögernd, z. B. tollo lumen et sequor). – V) sich seiner wieder bewußt werden, sich fassen, wieder zur Besinnung kommen: resipiscere; ad se redire; se colligere; se ad se revocare. – sich nicht b. können (keine Besinnung haben), sui od. mentis non compotem esse. Besinnung, animus sui compos. mens sana. mentis sanitas (deutliches Bewußtsein). – B. haben, sui od. mentis compotem esse: keine B. haben, s. besinnen (sich) no. V: die B. verlieren, de mentis statu deici; a mente discedere; a mentis sensu abstrahi; animo defici; animus alqm relinquit (es wird jmd. ohnmächtig): der B. berauben, sanitate spoliare animum: wieder zur B. kommen, s. besinnen (sich) no. V. – zur B. (d. i. zur Vernunft) kommen, ad sanitatem redire od. reverti; ad bonam [437] frugem se recipere. besinnungslos, sui od. mentis non compos. – attonitus (unser vulg. »wie vom Donner gerührt«, vor Schrecken etc.). – Ist es = ohnmächtig, s. d. – vor Schmerz. B. werden, mentis errore ex dolore affici. Besinnungslosigkeit, mentis error. – Ist es = Ohnmacht, s. d.

    deutsch-lateinisches > besinnen, sich

  • 42 donner

    Dónner m, - 1. гръм, гръмотевица; 2. грохот, тътнеж (оръдие); Der Donner kracht, dröhnt Трясва, отеква гръм; umg wie vom Donner gerührt като ударен от гръм.
    * * *
    der, - гръм, гръмотевица; der = der Geschьtze грохот, тътен на оръдиятя; wie vom = gerьhrt като втрещен, гръмнат; <> = noch mal ! по дяволите!

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > donner

  • 43 grom

    Donner m (-s, -), Donnerschlag m (-s, "-e); stajati kao g-om ošinut wie vom Donner gerührt dastehen; vijest je djelovala kao g. iz vedra neba die Nachricht wirkte wie ein Donnerschlag; g. i pakao! Donnerwetter! (Tod und Teufel!)

    Hrvatski-Njemački rječnik > grom

  • 44 гром

    м
    1) Dónner m

    гром греми́т — es dónnert

    уда́р грома — Dónnerschlag m (умл.)

    раска́ты грома — Dónnerrollen n

    2) ( сильный шум) Getöse n, Dónnergepolter n; Héidenlärm m (разг.)

    гром ору́дий — Dónner der Geschütze

    гром аплодисме́нтов — Béifallssturm m (умл.)

    ••

    как гром среди́ я́сного не́ба — wie ein Blitz aus héiterem Hímmel

    мета́ть громы и мо́лнии — Féuer und Flámmen spéien (непр.)

    Новый русско-немецкий словарь > гром

  • 45 Donner

    m -s, =
    гром (тж. перен.)
    ••
    Donner und Blitz schleudernметать громы и молнии
    Donner und Blitz!, Donner und Doria!, Donner und Hagel!, Donner und Teufel! — фам. чёрт возьми!
    wie vom Donner gerührt( getroffen) — как громом поражённый
    auf Donner folgt Regenпогов. шутл. ссора кончается слезами (о женщинах; букв. за громом следует дождь)

    БНРС > Donner

  • 46 afflo

    af-flo (ad-flo), āvī, ātum, āre, I) zu-, entgegen-, anwehen, A) eig.: a) intr. v. Winde, ne in eas partes spectet villa, ex quibus ventus afflare soleat, Varr.: v. der Kälte, afflabat acrior frigoris vis, Liv.: v. Duft, entgegenduften, afflabunt tibi non Arabum de gramine odores, Prop.: u. medial, odores, qui afflarentur e floribus, Cic. – b) tr. v. Feuer, calidum membris afflare vaporem, Gluthitze anhauchen, Lucr. – B) übtr.: a) intr. entgegenwehen (wie der Wind, der die Segel schwellt) = günstig sein, felix, cui placidus leniter afflat amor, Tibull.: afflante fortunā, Quint. – b) tr.: α) zuwehen = zubringen, zutragen, sperat sibi auram posse aliquam afflari voluntatis dissensionisque eorum, qui etc., Cic.: rumoris nescio quid afflaverat commissione Graecorum frequentiam non fuisse, Cic. – β) anhauchen, eingeben, (unvermerkt) mitteilen, ubi indomitis gregibus Venus afflat amores, Tibull.: (genetrix) laetos oculis afflarat honores, hatte heitere Würde den Augen angehaucht, Verg.: u. vom Gifthauche des Neides, si quem reperiat, cui aliquid mali faucibus afflare possit, Cornif. rhet. – II) anwehen, anblasen, anhauchen (= wehend-, hauchend berühren), tr. u. intr., A) eig., v. Winde, v. der Luft, terga tantum afflante vento, Liv.: afflatus aurā (Zugluft), Suet.: v. Atem, Hauch, taurorum afflari ore, Ov.: a serpentibus afflari, Col.: si serpens afflavit, Sen.: velut illis (Dat.) Canidia afflasset, jene (die Speisen) durch ihren Hauch vergiftet hätte, Hor.: v. Atem der Sonnenrosse (= Morgenluft), nosque ubi primus equis Oriens afflavit anhelis, Verg.: v. Blitz (s. Barth Stat. Theb. 2, 85), tribus modis urit (fulmen), aut afflat (versengt) et levi iniuriā laedit aut comburit (verbrennt) aut accendit (setzt in Flammen), Sen. nat. qu. 2, 40, 4: imbre orto fulmen decidens hostiam et victimarium sacrificanti afflavit, traf, Spart. Hadr. 14, 3: me divum pater fulminis afflavit ventis, mit anwehendem Strahle gerührt, Verg.: u. so fulminis telis od. fulminum ignibus afflari, vom Blitzstrahl berührt (versengt) werden, Ov.: v. Feuer u.v. der Hitze übh., saucii afflatique incendio, von der Glut versengt, Liv.: afflari sidere = siderari (w.s.), Plin.; vgl. loquacitas animos iuvenum... pestilenti quodam sidere afflavit, Petr. – B) übtr., jmd. anhauchen = jmd. (mit Begeisterung, Jugend usw.) erfüllen, afflata est numine quando iam propiore dei, da vom mächtigen Hauch des nahenden Gottes jetzt mit Begeisterung sie erfüllt ward, Verg. – te... Gratia afflavit, Claud.: Romam meliore iuventā, ihr Jugend verleihen, Claud. – Romam regius terror afflabat, befiel Furcht vor dem Könige, Flor.

    lateinisch-deutsches > afflo

  • 47 bestürzt

    bestürzt, perturbatus. (animo) consternatus [451]( außer sich, außer Fassung gebracht). – (animo) confusus (verwirrt). – vehementer commotus und oft bl. commotus (heftig bewegt). – perculsus (erschüttert, mutlos gemacht). – metu od. timore perterritus. metu percu lsus (heftig erschreckt). – attonitus (wie vom Donner gerührt); verb. confusus et attonitus. – exanimatus (ganz außer sich gebracht, sehr b.). – b. machen, alqm conturbare, perturbare, consternare, (vehementer) commovere, percellere: sehr b. sein über etwas, alqā re exanimatum esse: sehr b. werden über etw., ex alqa re vehementer commoveri. Bestürzung, perturbatio. consternatio. – trepidatio (der Zustand der körperlichen Unruhe, wo man seine B. durch ängstliches Umherlaufen und Unentschlossenheit in den zu treffenden Maßregeln zeigt). – res trepida (B. erregende Lage). – in B. geraten, s. bestürzt (werden).

    deutsch-lateinisches > bestürzt

  • 48 betäuben

    betäuben, exsurdare(v. pr. z. B. das Gehör, aures). – obtundere (abstumpfen, das Gehör durch Geschrei, aures; od. alqm rogitando). – torporem afferre alci rei. torpore hebetare alqd (taub machen, der Empfindung berauben, andere Glieder etc.). – sopire (des Bewußtseins berauben, z. B. vom Blitze, der jmd., ein Tier etc. betäubt). – Ist es = berauschen, s. d. – das Gewissen b., animi conscientiam comprimere. betäubt, torpidus (z. B. vom Schlafe, somno). attonitus (wie vom Donner gerührt). – stupidus. obstupefactus (von Schrecken, Furcht etc. betroffen, verdutzt). – betäubt werden, torpescere; stupescere; obstupescere: b. sein, torpere; stupere.

    deutsch-lateinisches > betäuben

  • 49 Donner

    Donner, tonitrus, ūs,m., Plur. tonitrus u. tonitrua. – fulmen (der mit Donner verbundene Blitz- od. Wetterstrahl; auch uneig. vom D. der Rede, verborum fulmina). – fragor (jedes starke Getöse, z.B. des Donners, fragor caeli oder caelestis). – wie vom D. gerührt (d. i. sehr betroffen etc.), attonitus alqā re: D. der Rede, sonitus. donnerartig; z.B. ein d. Getöse, sonitus, qualis auditur cum tonat.Donnerer, Donnergott, Iuppiter tonans. Donnerkeil, fulmen.

    deutsch-lateinisches > Donner

  • 50 Herz

    Herz, I) im physischen Sinne, eig. u. übtr.: cor (das Herz im tierischen Körper). – pectus (die Brust, unter der das Herz verborgen ist). – cordis figura (ein Anhängsel etc. in Gestalt eines Herzens, z.B. ante pectus annexa). – ein Kind unter dem H. tragen, partum oder ventrem ferre: einen Sohn zehn Monate unter dem H. getragen haben, filium decem menses tulisse. – jmd. an das H. drücken, alqm premere ad pectus oder ad corpus suum (vgl. »umarmen«). – das »Herz« der Stadt, sinus urbis (z.B. influit in sinum urbis portus). – das »Herz« eines Landes, interior alcis terraeregio; interioraalcis ter: rae;gremium (gleichs. der Schoß als Mitte eines Landes, z.B. medio Graeciae gremio contineri [liegen], von einer Provinz). – II) im moralischen Sinne, l) das innere Empfindungsvermögen, Seele, Gemüt etc.: a) übh.: animus. – mens (Sinn, Sinnesart, Einsicht, Geist; dah, verb. animus et mens, d.i. Herz und Geist). – voluntas (Neigung). – ingenium (die dem Menschen von Natur innewohnende Gemütsart, z.B. muliebre). – natura (die menschliche Natur, die dem Menschen von Natur eingepflanzte Denkart, z.B. imbecilla ad alqd: u. naturā iustus vir ac bonus). – pectus (die Brust als Sitz der Empfindungen). – ein gutes H., naturae od. naturalis bonitas (von Natur gute Beschaffenheit übh.); animus benignus. benignitas (guttätige Gesinnung); animus mitis (sanftes Gemüt): ein böses H., animus malus (ein von Natur bösartiges); animus improbus. improbitas (gottlose Gesinnung): ein verdorbenes H., voluntas depravata. – von Herzen, ex animo (z.B. alqm amare, diligere); od. ex animi (sui) sententia od. bl. ex sententia (z.B. gratulari): von ganzem H., toto pectore (z.B. alqm amare); totā cogitatione (z.B. videre alqm cupere). – im H., animo; intus (im Innern, Ggstz. in fronte). – aus gutem H., benevolo animo (z.B. alqm praemonere, ut etc.). – jmdm. etwas od. eine Person ans H. legen, alqd od. alqm commendare alci oder curae alcis: alqm intime alci commendare: es jmdm. [1299] ans H. legen, daß er etwas tue od. nicht tue, alci praecipere, ut od. ne u. Konj.: es liegt mir etwas od. jmd. am H. (ist mir ans H. gewachsen), mein H. hängt an jmd. od. etwas, alqs mihi in deliciis est. alqm in deliciis habeo. alqs mihi in amoribus est. alqs mihi in amore atque in deliciis est (er ist mein Liebling, ist mir sehr teuer); alqd od. alqs mihi curae od. cordi est (es ist jmd. od. etw. Gegenstand meiner Sorge, ich interessiere mich dafür): es liegt mir etwas sehr am H., alqd mihi summae curae est (ich interessiere mich sehr dafür); alqd mihi in medullis est (es ist mir sehr teuer). – es liegt mir am H., zu erforschen etc., est mihi cordi quaerere et explorare: es liegt mir am H., daß (etwas geschieht), mihi curae est, ut etc.: es liegt mir etwas besonders am H., nihil est mihi alqāre antiquius: es liegt mir etwas mehr am H. als etwas anderes, amicior alci rei, quam... sum: es liegt mir etwas so am H. als irgend einem, tam amicus sum alci rei quam qui maxime: es liegt mir nichts mehr am H., als zu oder daß etc., nihil mihi potius est, quam ut etc.; nihil mihi antiquius est, quam mit Infin.: sich etwas am H. liegen lassen, alqd sibi curae habere. – es liegt mir etwas auf dem H., alqd me pungit od. urit; alqd me od. animum meum sollicitum habet: es fällt mir etwas sehr od. schwer aufs H., alqd animum meum percutit. – etwas auf dem H. haben, alqd animo agitare. alqd in animo meditari (auf etw. im Geiste sinnen); alqd me urit od. animum meum pungit (es drückt mich etwas). – jmdm. ins H. sehen (können), animum alcis inspicere; apertum alcis pectus videre; tief, latebras animi videre. – etwas sich tief in das H. schreiben, alqd penitus animo suo mentique mandare: es ist mir etwas ins H. geschrieben, mihi alqd scriptum od. inscriptum est in animo; alqd in animo insculptum habeo: jmd. in sein H. geschlossen haben, amore alqm amplecti od. prosequi; alqm habere in amore: er hat ihn in sein H. geschlossen, haeret in medullis eius ac visceribus. – das H. haben, es über das H. bringen können, zu etc., s. »es über sich gewinnen können, zu etc.« unter »gewinnen«. – reden, wie es einem ums H. ist, vere et ex animi sententia loqui; dicere quod verum est (die Wahrheit sagen): es wird mir leichter ums H., ich fasse wieder ein H., animum recipio: es wird mir ein wenig leichter ums H., paulum respiro. – zu H. gehen, in animum alcis penetrare (in das H. dringen, v. Lehren etc.); accipi (Eingang finden, v. Reden, Vorstellungen etc.); alte in alcis pectus descendere (sich tief einprägen, v. Lehren etc.); animum alcis movere, commovere (einen bestimmenden od. rührenden Eindruck machen auf jmds. Gemüt): sich etwas zu H. gehen lassen, d.i. zu H. nehmen, alqā re moveri od. commoveri od. (sehr) permoveri (von etwas ergriffen, gerührt werden); de alqa re laborare. alqd aegre od. graviter ferre (sich Kummer wegen etwas machen); alqd in pectus animumque demittere (sich etw. tief einprägen): sich etwas nicht zu H. nehmen, zu H. gehen lassen, alqd ad animum non admittere [1300] (z.B. die Parteiungen im Staate, publica studia); non laborare de alqa re. neglegere alqd (beide z.B. den Tod jmds.). – wes das H. voll ist, des geht der Mund über, omne super vacuum pleno de pectore manat (Hor. art. poët. 337): jmdm. sein H. entdecken, eröffnen, alci sensus suos aperire; totum se pate facere alci: gegen jmd. sein H. ausschütten, seinem H. Luft machen, in alcis aures quicquid me urit exonero (ich entlade in jmds. Ohr alles, was mich drückt, allen meinen Kummer); omnes sollicitudines in alqo depono (ich lege allen Kummer bei jmd. nieder); cum alqo conqueri fortunam adversam (sich über sein unglückliches Schicksal heftig beklagen): gegen jmd. über etwas sein H. ausschütten, conqueri cum alqo de alqa re (gegen jmd. über etwas heftig klagen). – jmdm. sein H. schenken, animum suum alci dare od. dedere. ein H. und eine Seele sein mit jmd., cum alqo magnā amoris conspiratione consentire: sie sind ein H. und eine Seele, intime iuncti sunt. concorditer vivunt (sie sind in Eintracht verbunden, sie leben einträchtig); omnia sunt inter eos communia (alles ist gemeinschaftlich zwischen ihnen): sie wurden in kurzem alle so ein H. u. eine Seele, daß etc., brevi tantā concordiā coaluerunt omnium animi, ut etc. – er gehört dir von ganzem H. u. mit ganzer Seele an, est totus animo ac studio tuus. – ich besaß sein ganzes H., familiariter ab eo dilectus probatusque sum. – sein H. an etwas hängen, alqd amplexari (mit Vorliebe festhalten); dedere od. tradere se alci rei (sich ganz einer Sache hingeben, z.B. voluptatibus); delectari alqā re (sich von etwas anziehen lassen, z.B. rebus inanibus). – b) meton., als Liebkosungswort = teueres Wesen etc., in der Redensart: mein H.! meum cor od. corculum! anime mi! mi animule! (Komik.). – 2) Mut (wo alles hier Fehlende nachzusehen ist), animus. – ein Mann von H. (der das H. auf dem rechten Flecke hat), vir fortis (ein tapferer); vir metu vacuus (der keine Furcht kennt): sich das Herz nehmen, animum od. in animum inducere mit folg. Infin. od. mit folg. ut u. Konj. (übh. versuchen, es über sich gewinnen); audere mit folg. Infin. (es wagen).

    deutsch-lateinisches > Herz

  • 51 Rührung

    Rührung, animi motio od. commotio. animi motus (Gemütsbewegung übh.). – miseratio (Mitleidserregung). – R. bis zu Tränen, lacrimae; fletus; verb. multae lacrimae et fletus (= tiefe R.). – R. empfinden, commoveri: innige R. empfinden, vehementius commo. veri (auch über etw., alqā re): ohne R., frigidus (nicht rührend, wie Rede etc.); non commotus (nicht gerührt): keine Rührung hervorbringen, neminem commovere.

    deutsch-lateinisches > Rührung

  • 52 sinnlos

    sinnlos, I) der Sinne, der äußern Empfindung beraubt: sensu carens. sensibus orbatus od. alienatus. – attonitus (wie vom Donner gerührt, infolge eines gehabten Schreckens etc.). – Adv.sine sensu. – II) ohne Verstand: a) = unsinnig, w. s. – b) alles Sinnes, Wortverstandes ermangelnd, z.B. ein s. Wort, vox inanis; verbum inane.

    deutsch-lateinisches > sinnlos

  • 53 starr

    starr, rigidus. rigens (eig. starr, steif vor Kälte; dann steif stehend übh., z.B. Augen, Haare; rigidus auch bildl. = unbeugsam). – torpidus. torpens (ohne Empfindung u. Bewegung, betäubt, gefühllos). – horridus. horrens (zu Berge stehend, vor Schrecken etc., von Haaren). – immobilis (unbeweglich). – stupidus. stupens (betäubt vor Staunen, Verwunderung). – attonitus (wie vom Donner gerührt, d. i. vor Schrecken starr). – st. sein, s. starren: st. werden, obrigescere: torpescere: mit st. Blick jmdm. nachsehen, contentis oculis alqm prosequi. Adv.rigide (eig.). – cum stupore (starr vor Staunen). – jmd. st. ansehen, oculos defigere in alcis vultu: st. dastehen, defixum od. immobilem stare.

    deutsch-lateinisches > starr

  • 54 стоять как громом поражённый

    Универсальный русско-немецкий словарь > стоять как громом поражённый

  • 55 я остолбенел

    Универсальный русско-немецкий словарь > я остолбенел

  • 56 sursaut

    syʀso
    m
    Hochschrecken n, Aufschrecken n, Zusammenfahren n, Zusammenzucken n

    faire un sursaut — hochschrecken, zusammenfahren

    avoir un sursaut d'énergie — sich noch einmal anstrengen, seine Kräfte zusammennehmen

    sursaut
    sursaut [syʀso]
    1 Zusammenzucken neutre; Beispiel: avoir un sursaut [de surprise] wie vom Donner gerührt sein
    2 (haut-le-corps) Hochschrecken neutre; Beispiel: se réveiller en sursaut aus dem Schlaf hochfahren

    Dictionnaire Français-Allemand > sursaut

  • 57 feather

    1. noun
    1) Feder, die; (on arrow) [Pfeil]feder, die

    a feather in somebody's cap(fig. coll.) ein Grund für jemanden, stolz zu sein

    you could have knocked me down with a featherich war völlig von den Socken (ugs.)

    2) collect. (plumage) Gefieder, das. See also academic.ru/7108/bird">bird 1)
    2. transitive verb

    feather one's nest(fig.) auf seinen finanziellen Vorteil bedacht sein

    * * *
    ['feðə] 1. noun
    (one of the things that grow from a bird's skin that form the covering of its body: They cleaned the oil off the seagull's feathers.) die Feder
    2. verb
    (to line, cover or decorate with feathers: The eagle feathers its nest with down from its own breast.) mit Federn versehen
    - feathered
    - feathery
    - a feather in one's cap
    - feather one's own nest
    - feather one's nest
    * * *
    feath·er
    [ˈfeðəʳ, AM -ɚ]
    I. n Feder f
    an eagle['s]/a peacock['s] \feather eine Adler-/Pfauenfeder
    tail/wing \feather Schwanz-/Schwungfeder f
    to ruffle its \feathers seine Federn zersausen
    a \feather in sb's cap etwas, worauf jd stolz sein kann
    in fine \feather ( dated: in good spirits) in blendender Laune; (in top form) in Hochform
    you could have knocked me down with a \feather ( fam) ich war total platt [o ÖSTERR, SCHWEIZ völlig perplex] fam
    as light as a \feather federleicht
    II. n modifier (pillow) Feder-
    III. vt
    to \feather an oar SPORT ein Ruder flachdrehen
    to \feather a propeller AVIAT einen Propeller auf Segelstellung bringen
    to \feather one's [own] nest ( esp pej) seine Schäfchen ins Trockene bringen fam
    * * *
    ['feðə(r)]
    1. n
    Feder f

    feather headdressKopfschmuck m aus Federn

    See:
    white feather
    2. vt
    1) arrow etc mit Federn versehen
    2) (AVIAT) propeller auf Segelstellung bringen
    3) (ROWING) oar flach drehen
    3. vi (ROWING)
    das Ruderblatt flach drehen
    * * *
    feather [ˈfeðə(r)]
    A s
    1. Feder f, pl Gefieder n:
    fur and feather Wild und Federvieh n;
    birds of a feather Leute vom gleichen Schlag;
    they are birds of a feather sie sind vom gleichen Schlag;
    birds of a feather flock together (Sprichwort) Gleich und Gleich gesellt sich gern;
    in fine ( oder full, high) feather umg
    a) (bei) bester Laune,
    b) bei bester Gesundheit,
    c) in Hochform;
    make the feathers fly umg Stunk machen (Person), (auch Sache) für helle Aufregung sorgen;
    when she got furious the feathers flew umg flogen die Fetzen; light2 A 1, white feather
    2. Schmuck-, Hutfeder f:
    a feather in one’s cap eine Ehre oder Auszeichnung;
    that is a feather in his cap darauf kann er stolz sein
    3. hoch- oder abstehendes Haarbüschel
    4. Pfeilfeder f
    5. Rudern: Flachdrehen n (der Riemen)
    6. TECH (Strebe)Band n
    7. TECH Feder(keil) f(m)
    8. SCHIFF Schaumkrone f (U-Boot-Periskop)
    9. (etwas) Federleichtes
    B v/t
    1. mit Federn versehen oder schmücken oder polstern, einen Pfeil fiedern:
    feather one’s nest fig sein(e) Schäfchen ins Trockene bringen
    2. Rudern: die Riemen flach drehen
    3. TECH mit Nut und Feder versehen
    4. FLUG den Propeller auf Segelstellung fahren
    C v/i
    1. Federn bekommen, sich befiedern
    2. federartig wachsen, sich federartig ausbreiten oder bewegen
    3. Rudern: die Riemen flach drehen
    * * *
    1. noun
    1) Feder, die; (on arrow) [Pfeil]feder, die

    a feather in somebody's cap(fig. coll.) ein Grund für jemanden, stolz zu sein

    2) collect. (plumage) Gefieder, das. See also bird 1)
    2. transitive verb

    feather one's nest(fig.) auf seinen finanziellen Vorteil bedacht sein

    * * *
    n.
    Feder -n f.
    Vogelfeder f.

    English-german dictionary > feather

  • 58 afflo

    af-flo (ad-flo), āvī, ātum, āre, I) zu-, entgegen-, anwehen, A) eig.: a) intr. v. Winde, ne in eas partes spectet villa, ex quibus ventus afflare soleat, Varr.: v. der Kälte, afflabat acrior frigoris vis, Liv.: v. Duft, entgegenduften, afflabunt tibi non Arabum de gramine odores, Prop.: u. medial, odores, qui afflarentur e floribus, Cic. – b) tr. v. Feuer, calidum membris afflare vaporem, Gluthitze anhauchen, Lucr. – B) übtr.: a) intr. entgegenwehen (wie der Wind, der die Segel schwellt) = günstig sein, felix, cui placidus leniter afflat amor, Tibull.: afflante fortunā, Quint. – b) tr.: α) zuwehen = zubringen, zutragen, sperat sibi auram posse aliquam afflari voluntatis dissensionisque eorum, qui etc., Cic.: rumoris nescio quid afflaverat commissione Graecorum frequentiam non fuisse, Cic. – β) anhauchen, eingeben, (unvermerkt) mitteilen, ubi indomitis gregibus Venus afflat amores, Tibull.: (genetrix) laetos oculis afflarat honores, hatte heitere Würde den Augen angehaucht, Verg.: u. vom Gifthauche des Neides, si quem reperiat, cui aliquid mali faucibus afflare possit, Cornif. rhet. – II) anwehen, anblasen, anhauchen (= wehend-, hauchend berühren), tr. u. intr., A) eig., v. Winde, v. der Luft, terga tantum afflante vento, Liv.: afflatus aurā (Zugluft), Suet.: v. Atem, Hauch, taurorum afflari ore, Ov.: a serpentibus afflari, Col.: si serpens afflavit,
    ————
    Sen.: velut illis (Dat.) Canidia afflasset, jene (die Speisen) durch ihren Hauch vergiftet hätte, Hor.: v. Atem der Sonnenrosse (= Morgenluft), nosque ubi primus equis Oriens afflavit anhelis, Verg.: v. Blitz (s. Barth Stat. Theb. 2, 85), tribus modis urit (fulmen), aut afflat (versengt) et levi iniuriā laedit aut comburit (verbrennt) aut accendit (setzt in Flammen), Sen. nat. qu. 2, 40, 4: imbre orto fulmen decidens hostiam et victimarium sacrificanti afflavit, traf, Spart. Hadr. 14, 3: me divum pater fulminis afflavit ventis, mit anwehendem Strahle gerührt, Verg.: u. so fulminis telis od. fulminum ignibus afflari, vom Blitzstrahl berührt (versengt) werden, Ov.: v. Feuer u.v. der Hitze übh., saucii afflatique incendio, von der Glut versengt, Liv.: afflari sidere = siderari (w.s.), Plin.; vgl. loquacitas animos iuvenum... pestilenti quodam sidere afflavit, Petr. – B) übtr., jmd. anhauchen = jmd. (mit Begeisterung, Jugend usw.) erfüllen, afflata est numine quando iam propiore dei, da vom mächtigen Hauch des nahenden Gottes jetzt mit Begeisterung sie erfüllt ward, Verg. – te... Gratia afflavit, Claud.: Romam meliore iuventā, ihr Jugend verleihen, Claud. – Romam regius terror afflabat, befiel Furcht vor dem Könige, Flor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > afflo

  • 59 Donner

    Donner m <Donners; Donner> gökgürültüsü;

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > Donner

  • 60 kao gromom ošinut

    pren.
    wie vom Donner gerührt sein

    Kroatisch-Deutsch Wörterbuch > kao gromom ošinut

См. также в других словарях:

  • Wie vom Donner gerührt —   »Wie vom Donner gerührt« bedeutet »starr vor Schreck, Entsetzen«: Als sie ihn erkannte, war sie wie vom Donner gerührt. Hans Fallada schreibt in seinem Roman »Der Trinker«: »Ich stehe wie vom Donner gerührt, ich kann im ersten Augenblick kein… …   Universal-Lexikon

  • Gerührt sein wie Apfelmus —   Das Wortspiel wird besonders im Berlinischen umgangssprachlich scherzhaft gebraucht, wenn jemand sehr gerührt ist: Das Parkett war gerührt wie Apfelmus. Wenn ich diese kleinen Knirpse auf ihren Skiern sehe, bin ich immer gerührt wie Apfelmus …   Universal-Lexikon

  • gerührt — Ik bin jerührt wie Appelmus: seelisch gerührt. Innere Rührung wird im Wortspiel scherzhaft mit dem Gerührtsein des Apfelkompotts gleichgesetzt (berlinisch seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts); ähnlich gerührt wie lauter Rühreier und… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • wie — Ursprünglich war ›wie‹ mit ›so‹ verbunden (althochdeutsch ›so wio‹) und ist seit der Verselbständigung in mittelhochdeutscher Zeit die Vergleichspartikel im verkürzten und stehenden redensartlichen Vergleich – bei Gleichheit und Ungleichheit ,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Gerührt — * Sie ist gerührt wie Aepfelmus. – Klix, 74 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wie vom Schlag gerührt \(auch: getroffen\) —   Wer wie vom Schlag gerührt ist, ist völlig fassungslos: Wie vom Schlag gerührt starrte er in den Koffer, der voll mit Geldscheinen war. Ich war wie vom Schlag getroffen, als ich von deinem Unfall erfuhr. Die Redewendung ist umgangssprachlich …   Universal-Lexikon

  • Wie ein einziger Tag — Filmdaten Deutscher Titel Wie ein einziger Tag Originaltitel The Notebook …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Tag wie ein Leben — ist ein Roman von Nicholas Sparks, der 2003 unter dem englischen Titel The Wedding bei Warner Books in New York erschien. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt, Stil und Form 2 Literatur 3 Weblinks Inhalt, Stil …   Deutsch Wikipedia

  • Apfel — In den sauren Apfel beißen (müssen): sich zu etwas Unangenehmen entschließen, etwas Unangenehmes auf sich nehmen (müssen). Die Redensart ist nicht weiter erklärungsbedürftig: saure Äpfel ißt niemand gern; sie werden deshalb bildlich für jedes… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • ausreißen — wie Schafleder (seltener Schafleder) geben): eiligst die Flucht ergreifen, sich schnell davonmachen. Die seit dem 16. Jahrhundert bezeugte Redensart ist zunächst ganz wörtlich verstanden worden: Das weiche Schafleder reißt beim Spannen leichter… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • fassungslos — aufs Höchste erstaunt/verwundert, aus dem inneren Gleichgewicht/aus der Fassung gebracht, außer sich, bestürzt, entgeistert, entsetzt, erschrocken, erschüttert, sprachlos, verblüfft, verstört, verwirrt, wie versteinert, zur Salzsäule erstarrt;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»