Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

geheimnisses

  • 21 Enthüllung

    f einer Statue, eines Gesichts: unveiling; fig., eines Geheimnisses etc.: disclosure (+ Gen of), revelation (of); (eines Betrügers etc.) unmasking (of); Enthüllungen Pl. auch in der Presse: revelations ( über + Akk about), disclosures (about)
    * * *
    die Enthüllung
    disclosure; revealment; revelation; divulgement
    * * *
    Ent|hụ̈l|lung
    f -, -en
    uncovering, revealing; (von Skandal, Lüge auch) exposure; (von Denkmal, Gesicht) unveiling
    * * *
    die
    2) (the act of revealing secrets, information etc: the revelation of the true facts.) revelation
    3) (something made known: amazing revelations.) revelation
    * * *
    Ent·hül·lung
    <-, -en>
    f
    1. (die Aufdeckung) disclosure; von Skandal, Lüge revelation, exposure no pl, no indef art
    2. (das Enthüllen) von Denkmal, Gesicht unveiling, revealing
    * * *
    die; Enthüllung, Enthüllungen s. enthüllen 1.: unveiling; revelation; disclosure; exposé
    * * *
    Enthüllung f einer Statue, eines Gesichts: unveiling; fig, eines Geheimnisses etc: disclosure (+gen of), revelation (of); (eines Betrügers etc) unmasking (of);
    Enthüllungen pl auch in der Presse: revelations (
    über +akk about), disclosures (about)
    * * *
    die; Enthüllung, Enthüllungen s. enthüllen 1.: unveiling; revelation; disclosure; exposé
    * * *
    f.
    disclosure n.
    divulgement n.
    exposure n.
    revelation n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Enthüllung

  • 22 Geheimnis

    n; -ses, -se secret; (Rätselhaftes, Verborgenes) auch mystery; ein offenes Geheimnis an open secret; ein süßes Geheimnis haben euph. be awaiting a happy ( oder blessed) event; ich habe vor dir keine Geheimnisse I have no secrets from you; ein / kein Geheimnis aus etw. machen make a secret out of s.th. / make no secret of s.th.; das Geheimnis meines Erfolges ist... the secret of my success is...; jemanden in die Geheimnisse der Physik einweihen intitiate s.o. into the mysteries of physics; das ist das ganze Geheimnis umg. that’s all there is to it
    * * *
    das Geheimnis
    secret; arcanum; mystery
    * * *
    Ge|heim|nis [gə'haimnɪs]
    nt -ses, -se
    secret; (= rätselhaftes Geheimnis) mystery

    das Gehéímnis der Schönheit/des Erfolgs — the secret of beauty/success

    das Gehéímnis der Auferstehung/des Lebens — the mystery of the Resurrection/of life

    Gehéímnis — an open secret

    das ist das ganze Gehéímnis (inf)that's all there is to it

    aus etw ein/kein Gehéímnis machen — to make a big secret about sth/no secret of sth

    sie hat ein süßes Gehéímnis (inf)she's expecting a happy event

    * * *
    das
    1) (something which is, or must be kept, secret: The date of their marriage is a secret; industrial secrets.) secret
    2) (a hidden explanation: I wish I knew the secret of her success.) secret
    * * *
    Ge·heim·nis
    <-ses, -se>
    [gəˈhaimnɪs, pl gəˈhaimnɪsə]
    nt
    1. (Wissen) secret
    ein/jds \Geheimnis bleiben to remain a/sb's secret
    vor jdm keine \Geheimnisse haben to have no secrets from sb
    aus etw dat ein/kein \Geheimnis machen to make a [big]/no secret of sth
    ein offenes \Geheimnis an open secret
    2. (Rätsel)
    das \Geheimnis einer S. gen the secret of sth
    das \Geheimnis des Lebens the mystery of life
    das ganze \Geheimnis sein (fam) to be all there is to it
    jdn in die \Geheimnisse von etw dat einweihen to initiate [or let] sb into the secrets of sth
    * * *
    das; Geheimnisses, Geheimnisse

    vor jemandem [keine] Geheimnisse haben — have [no] secrets from somebody

    2) (Unerforschtes) mystery; secret

    die Geheimnisse der Naturthe mysteries or secrets of nature

    * * *
    Geheimnis n; -ses, -se secret; (Rätselhaftes, Verborgenes) auch mystery;
    ein offenes Geheimnis an open secret;
    ein süßes Geheimnis haben euph be awaiting a happy ( oder blessed) event;
    ich habe vor dir keine Geheimnisse I have no secrets from you;
    ein/kein Geheimnis aus etwas machen make a secret out of sth/make no secret of sth;
    das Geheimnis meines Erfolges ist … the secret of my success is …;
    jemanden in die Geheimnisse der Physik einweihen initiate sb into the mysteries of physics;
    das ist das ganze Geheimnis umg that’s all there is to it
    * * *
    das; Geheimnisses, Geheimnisse

    vor jemandem [keine] Geheimnisse haben — have [no] secrets from somebody

    2) (Unerforschtes) mystery; secret

    die Geheimnisse der Naturthe mysteries or secrets of nature

    * * *
    n.
    mystery n.
    secret n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Geheimnis

  • 23 Wahrung

    f maintenance; von Interessen: safeguarding, protection
    * * *
    die Währung
    currency; money standard
    * * *
    Wah|rung ['vaːrʊŋ]
    f -,
    no pl
    1) (= Wahrnehmung) protection, safeguarding
    2) (= Erhaltung) preservation; (von Geheimnis) keeping

    Wáhrung der guten Manieren — adherence to or observance of good manners

    * * *
    (the money (notes and coins) of a country: the currencies of the world; foreign currency.) currency
    * * *
    Wah·rung
    <->
    [ˈva:rʊŋ]
    f kein pl protection no pl, safeguarding no pl
    unter \Wahrung des beiderseitigen Nutzens without prejudice to mutual benefit
    * * *
    die; Wahrung: preservation; maintenance; (eines Geheimnisses) keeping; (von Interessen, Rechten, Ruf) defence; safeguarding
    * * *
    Wahrung f maintenance; von Interessen: safeguarding, protection
    * * *
    die; Wahrung: preservation; maintenance; (eines Geheimnisses) keeping; (von Interessen, Rechten, Ruf) defence; safeguarding
    * * *
    -en f.
    protection n.
    safeguarding n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Wahrung

  • 24 Währung

    f maintenance; von Interessen: safeguarding, protection
    * * *
    die Währung
    currency; money standard
    * * *
    Wah|rung ['vaːrʊŋ]
    f -,
    no pl
    1) (= Wahrnehmung) protection, safeguarding
    2) (= Erhaltung) preservation; (von Geheimnis) keeping

    Wáhrung der guten Manieren — adherence to or observance of good manners

    * * *
    (the money (notes and coins) of a country: the currencies of the world; foreign currency.) currency
    * * *
    Wah·rung
    <->
    [ˈva:rʊŋ]
    f kein pl protection no pl, safeguarding no pl
    unter \Wahrung des beiderseitigen Nutzens without prejudice to mutual benefit
    * * *
    die; Wahrung: preservation; maintenance; (eines Geheimnisses) keeping; (von Interessen, Rechten, Ruf) defence; safeguarding
    * * *
    Währung f FIN currency;
    in europäischer/peruanischer etc
    Währung zahlen pay in euros/pay in Peruvian etc currency; hart A 6, weich A 3
    * * *
    die; Wahrung: preservation; maintenance; (eines Geheimnisses) keeping; (von Interessen, Rechten, Ruf) defence; safeguarding
    * * *
    -en f.
    protection n.
    safeguarding n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Währung

  • 25 shroud

    1. noun
    1) Leichentuch, das (veralt.)
    2) (fig.): (of fog, mystery, etc.) Schleier, der
    2. transitive verb

    shroud something in somethingetwas in etwas (Akk.) hüllen

    * * *
    1. noun
    1) (a cloth wrapped around a dead body.) das Leichentuch
    2) (something that covers: a shroud of mist.) die Hülle
    2. verb
    (to cover or hide: The incident was shrouded in mystery.) hüllen
    * * *
    [ʃraʊd]
    I. n
    1. (burial wrapping) Leichentuch nt
    2. (covering) Hülle f
    \shroud of dust Staubschicht f
    \shroud of fog Nebelschleier m
    a \shroud of secrecy ( fig) ein Mantel m der Verschwiegenheit fig
    II. vt
    to \shroud sth etw einhüllen
    \shrouded in darkness in Dunkelheit eingehüllt
    \shrouded in fog in Nebel gehüllt, nebelverhangen geh
    \shrouded in mystery ( fig) geheimnisumwoben geh, geheimnisumwittert geh
    to \shroud sth in scaffolding etw einrüsten
    to \shroud sth in secrecy ( fig) etw geheim halten
    * * *
    [ʃraʊd]
    1. n
    1) Leichentuch nt, Totenhemd nt
    2) (fig) Schleier m
    3) pl (NAUT) Wanten pl
    2. vt
    * * *
    shroud [ʃraʊd]
    A s
    1. Leichentuch n, Totenhemd n
    2. fig Hülle f, Schleier m:
    shroud of mist Nebel-, Dunstschleier;
    a shroud of secrecy surrounds … ein Schleier des Geheimnisses umgibt …
    3. pl SCHIFF Wanten pl
    4. TECH Ummantelung f
    5. auch shroud line FLUG Fangleine f (am Fallschirm)
    B v/t
    1. in ein Leichentuch (ein)hüllen
    2. TECH ummanteln
    3. fig in Nebel, Geheimnis etc hüllen:
    shrouded in mystery geheimnisumwoben
    4. fig verschleiern
    * * *
    1. noun
    1) Leichentuch, das (veralt.)
    2) (fig.): (of fog, mystery, etc.) Schleier, der
    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Leichentuch n.

    English-german dictionary > shroud

  • 26 Schleier

    m -s, =
    1) покрывало; вуаль; фата; чадра
    es liegt ein Schleier darüber — это покрыто мраком неизвестности, об этом история умалчивает
    über etw. (A) den Schleier breiten( ziehen, werfen) — опустить на что-л. завесу, скрывать что-л. от постороннего взгляда
    den Schleier von etw. (D) reißenраскрыть что-л., сорвать покров с чего-л.
    es war ihm, als hätte er einen Schleier vor den Augen — пелена застилала ему глаза
    alles wie durch einen grauen Schleier sehenвидеть всё как в тумане ( сквозь пелену)
    ••
    den Schleier nehmenпостричься в монахини, уйти в монастырь

    БНРС > Schleier

  • 27 Siegel

    n -s, =
    печать; клеймо
    das Siegel auf etw. (A) drückenприложить печать к чему-л.; поставить печать на что-л., скрепить печатью что-л.
    mit Siegel versehenскреплять печатью (что-л.), приложить печать (но что-л.)
    etw. unter Siegel legen — проштемпелевать что-л.; тщательно припрятать что-л.
    ••
    ein Buch mit sieben Siegelnкнига за семью печатями

    БНРС > Siegel

  • 28 Angerona

    Angerōna u. - ōnia, ae, f. (vgl. angor, anxius), Angerona, eine schweigsame, verschlossene Göttin (die Hüterin des Geheimnisses des geheimnisvollen und unnennbaren Genius der Stadt Rom, gewöhnlich mit diesem Genius identifiziert), deren Bild, dargestellt mit versiegeltem oder verbundenem Munde, im Tempel (u. zwar auf dem Altar) der Volupia stand, Varr. LL. 6, 23. Macr. sat. 1, 10. § 7 (wo Angeronia); 3, 9, 4. Plin. 3, 65. Solin. 1, 6, u. deren Fest ( Angerōnālia, ium, n.) am 21. Dezbr. gefeiert wurde, Varr. LL. 6, 23. Solin. 1, 1. Paul. ex Fest. 17, 11. Vgl. übh. L. Jan Macr. sat. 1, 10, 9. Kopp Mart. Cap. 1. § 4. Klausen Äneas u. die Penaten S. 1037. Preller Röm. Mythol.3 Bd. 1. S. 36.

    lateinisch-deutsches > Angerona

  • 29 exonero

    ex-onero, āvī, ātum, āre, entlasten, entladen, entledigen, ausladen, I) eig.: 1) im allg.: navem, Plaut.: alvum, Plin.: ventrem, stomachum, Suet.: vesicam, Petron. u. (v. Stuten) Solin.: colos, leeren, abspinnen, Ov. – als t. t. der Hochkunst, entspeilen, Apic. 7, 319 u. 320. – 2) insbes.: a) sich einer Person entledigen, sie fortschaffen, alqm ex agro, Plaut.: multitudinem in proximas terras, Tac. – b) refl., ex. se, sich entladen, von Flüssen, die sich ins Meer usw. ergießen, Plin. 3, 318. – II) übtr.: 1) entlasten, entledigen = von einer drückenden Last befreien, erleichtern, regnum praegravante multitudine, Liv. (u. so plebem exoneratam praestare, von der Übervölkerung befreien, Liv.): civitatem metu, Liv.: animum sollicitudine, Curt.: se, sich seines Geheimnisses entledigen, Curt.: conscientiam suam (sein Gewissen), Curt.: so auch liberare atque ex. fidem suam, Liv. – 2) etw. entladen = sich einer Sache entledigen, alqd in quaslibet aures, vertrauen, Sen.: curas, Sen. poët.: dolorem convicio, Petron.: exonerari laborum meorum partem fateor, mir abgenommen werde, Tac. – aes alienum, abtragen, ICt.

    lateinisch-deutsches > exonero

  • 30 fides [1]

    1. fidēs, eī, f. (fīdo), das Vertrauen auf jmds. oder einer Sache Redlichkeit, Aufrichtigkeit, Wahrhaftigkeit, das Zutrauen, der Glaube, die Überzeugung, I) eig.: 1) im allg.: Ch. Itan parvam mihi fidem esse apud te? De. Vin me (hoc) credere? Ter.: mihi fides apud hunc est, nihil me istius facturum, Ter.: propter fidem (durch Mißbrauch des Vertrauens) decepta, Ter.: arcani prodiga fides, Treubruch durch Ausplaudern des Geheimnisses, Hor.: u. so per fidem decipere, Liv., od. fallere, Cic.: per fidem violare, Liv.: id quod mihi cum fide (vertrauensvoll) semel impositum est, Cic. – alci od. alci rei fidem, parvam fidem, minorem fidem habere, Vertrauen, Glauben schenken, trauen, u. mit folg. Acc. u. Infin., Cic. u.a.: so auch alci rei fidem tribuere, adiungere, Gl. beimessen, Cic.: u. so poet., alci rei fidem ferre, Verg. – (alci) fidem facere, (bei jmd.) Gl. schaffen, -erwecken, jmd überzeugen, absol., Cic., od. mit folg. Acc. u. Infin., tibi fidem faciemus, nos ea suadere, quae etc., Cic.: aptum quiddam ad fidem faciendam, überzeugendes, Cic. – ähnlich alci rei fidem addere, Ggstz. demere, Tac. u.a. (s. Gruber Tac. Germ. 3, 4; versch. von unten no. II, B, 1). – nec vana fides, genus esse deorum, Verg. (vgl. no. 2, b). – nuntiabantur haec eadem Curioni; sed aliquamdiu fides fieri non poterat, er konnte lange Zeit sich nicht entschließen, daran zu glauben, Caes. b. c. 2, 37, 1. – dah. als jurist. t. t., bona fides, der gute Glaube, in dem sich jmd. in bezug auf ein Rechtsverhältnis befindet, d.i. die Unkenntnis der Unrechtmäßigkeit desselben, Ggstz. mala fides, der schlechte Glaube, d.i. das Bewußtsein der Unrechtmäßigkeit, bonā od. malā fide emere, possidere, ICt.: bonae fidei emptor, ICt.

    2) insbes.: a) als t. t. der Geschäftsspr., der Kredit (vgl. Drak. Liv. 6, 11, 8), cum fides totā Italiā esset angustior (geschmälert war), Caes.; vgl. labefactā iam fide, Suet.: fidem moliri, Liv.: fides concĭdit (ist gesunken), Cic.: fides de foro sublata est, Cic.: fidem renovare, Cic. – oft verb. res (Vermögen) et fides, res fidesque, Plaut. u. Sall.: ubi res eos iam pridem, fides nuper deficere coepit, Cic.: homo sine re, sine fide, sine spe, Cic. Vgl. Korte u. Fabri Sall. Iug. 73, 6. – übtr., segetis certa fides meae, Wiedererstattung, Ertrag, Hor.: fallax unius anni fides, getäuschte Erwartung, Plin. pan. – b) der christl. Glaube (vgl. no. 1 nec vana fides, genus esse deorum, Verg.), ministri verae orthodoxae fidei, spät. ICt.: a fide Christianorum discrepare, spät. ICt.

    II) meton.: A) die Vertrauen erweckende Redlichkeit, Ehrlichkeit, Treue, Pflichttreue, Zuverlässigkeit, Gewissenhaftigkeit, Ehrenhaftigkeit, Aufrichtigkeit, Treuherzigkeit, Biederkeit, 1) im allg. (Ggstz. perfidia, fraudatio), exemplum antiquae probitatis ac fidei, Cic.: fidem praestare, die Treue bewahren, Cic.: fidem rectumque colere, Ov.: fidem laedere, Cic.: de fide (über die [verletzte] Tr.) queri, Ov. – von der Treue bei Verträgen u. Bündnissen, pro vetere ac perpetua erga populum Romanum fide, Caes.: sincerā fide in pace esse, Liv.: in fide manere, Caes.: fidem socialem usque ad perniciem suam colere, Liv.: Saguntini fide atque aerumnis incluti prae mortalibus, Sall. fr.: Saguntum fide nobile, Plin. – dah. a) in Anrufungen u. Beteuerungen, fidem vestram oro atque obsecro, iudices, Cic.: u. so di vostram fidem! getreuer Gott! Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 716): tuam fidem, Venus! bei deiner Treue, Plaut.: pro deûm (deorum) atque hominum fidem, bei der Ehrlichkeit, Wahrhaftigkeit der Götter und Menschen, Komik., Sall. u. Cic.: pro deûm fidem! Ter. u. Liv.: per fidem, (bei) meiner Treue! Petron. u. Tac. dial. – u. b) bona fides, die aufrichtige Willensmeinung (Ggstz. mala fides, dolus, fraus), ICt.: dah. bonā fide, gewissenhaft, aufrichtig, ehrlich, als ehrlicher Mann, dic bonā fide, Plaut.: bonāne fide? Komik. (s. Brix Plaut. capt. 887. Wagner Ter. heaut. 761): ebenso cum fide, zB. defendere, Cic., agere, Liv. – u. so als jurist. t. t., bonā fide od. ex bona fide, nach bestem Willen, gewissenhaft, mit aufrichtigem-, ernstem Willen, auf Treu u. Glauben, Cic. u. ICt.: iudicia de mala fide, wegen Veruntreuung, Cic. – Fidēs personifiz., als Gottheit, Enn. fr. scen. 403. Cic. de off. 3, 104. Liv. 1, 21, 4. Hor. carm. 1, 35, 21.

    2) insbes.: a) das unter Versicherung-, eidlicher Beteuerung treuer Erfüllung gegebene Versprechen (Wort), Gelöbnis, die Zusage, die Versicherung, Beteuerung, Verpflichtung, Gewährleistung (Garantie), ubi fides? wo bleibt das Versprechen? Ter.: fidem alci dare, Cic.: fidem dare de alqo, Cic.: fidem accipere, Liv.: fidem suam obligare, Cic.: fidem servare, Cic., cum alqo, Plaut., de alqa re, Caes.: fidem conservare, Caes., Cic. u. Nep.: fidem tenere, die versprochene Verschwiegenheit beobachten, Prop.: fidem solvere, Ter., Ov. u. Planc. in Cic. ep., od. exsolvere, Liv.: fidem suam liberare, Cic.: fidem mutare (nicht halten), Liv.: fallere hosti datam fidem, Cic.: fidem frangere, violare, Cic.: fidem prodere, Cic. u. Sall.: fidem frustrari, Ter.: fidem amittere, Nep. – fide meā, auf mein Wort, Cic. – bei den Erotikern oft von der Beteuerung der Liebe, s. Prop. 1, 18, 18. Ov. her. 2, 31. – u. so b) präg., fides publica od. bl. fides (griech. ἄδεια), das Versprechen des Schutzes-, der Sicherheit der Person, sicheres Geleit, Sicherheit im Namen des Staates verbürgt, fidem ei publicam iussu senatus dedi, Cic.: interpositā fide publicā Romam ducere, Sall.: fidem publicam postulare, Cic. – fide acceptā venerat in castra Romana, Liv.: Lusitani contra interpositam fidem interfecti, Cic. – c) getreuer Schutz, getreue Obhut, getreuer Beistand, getreue Hilfe, se alci commendare in clientelam et fidem, Ter.: conferre se in alcis fidem et clientelam, in alcis amicitiam et fidem, Cic.: committere se in fidem alcis, Ter.: se suaque omnia in fidem atque potestatem populi Romani permittere, sich auf Gnade u. Ungnade ergeben, Caes.: so auch venire in alcis fidem, Liv., od. in alcis fidem ac potestatem, Caes.: alcis fidem sequi, sich in jmds. Schutz begeben, Caes.: alqm in fidem recipere, Cic.: in alcis fide et clientela esse, Cic. – di, obsecro vestram fidem, Plaut.: deûm atque hominum fidem implorabis, Cic.

    B) die Vertrauen verdienende Glaubwürdigkeit, Zuverlässigkeit, Wahrhaftigkeit, Wahrheit, Gewißheit, eines Aussagenden, einer Aussage, Äußerung, eines Vorgangs usw., 1) im allg.: tibi maxima rerum verborumque fides, Verg. – qui non speciem expositionis, sed fidem quaerit, Quint. – orationi fidem afferre, Cic. – si qua fides vero est, Ov. – ille dat fidem iussis, verleiht Glauben, bestätigt, verspricht es, Ov.: dant verbo plurima signa fidem, bestätigen die Bedeutung des W., Ov.: dabat vocibus nostris fidem apud optimum principem, quod apud malos detrahebat, verschaffte Glauben, Plin. pan.: so auch addere fidem alci rei (Ggstz. demere), Liv. u.a.: fabulis fidem firmare aut historiis demere, Suet. – facere alci rei fidem, Flor. u.a. (s. Drak. Liv. 2, 24, 6; verschieden von no. I, 1): ebenso fidem facit alqd iudicii mei, Cic. – cum vix fides esset (glaublich war), rem ullo modo successuram, Suet. – omnia ex fide (der Wahrheit gemäß) narrare, Suet.: laboris ultra fidem (unglaublich) patiens erat, Suet. – alcis rei fidem imminuere, Cic.: alci od. alci rei fidem abrogare, Cic. – fides gaudii, ungeheuchelte Freude (Ggstz. necessitas gaudendi), Plin. pan. – u. so bes. von der Glaubwürdigkeit der Zeugen, Dokumente usw., testium, testimonii, ICt.: tabularum, Cic.: (litterae) quam habere auctoritatem et quam fidem possunt, Cic.

    2) insbes.: a) der sichere Beweis von etwas, manifesta fides (sc. urbis captae), Verg.; u. so mit folg. Acc. u. Infin., manifesta fides publicā ope Volscos hostes adiutos, Liv. – in fidem rerum secundarum, Liv.: ad fidem criminum, Liv. – sum fides vocis, ich bin der B. von usw., Ov. – b) die Gewißheit = die gewisse Erfüllung, der sichere Erfolg, verba fides sequitur, Ov.: promissa exhibuere fidem, wurden erfüllt, Ov.: u. so fidem nancisci, Ov.: pollicitam dictis adde fidem, erfülle die Verheißung, Ov.: en haec promissa fides est? der (durch das Orakel) versprochene sichere Erfolg, Verg. – / Genet. Sing. fidēī gemessen, Plaut. aul. 583. Enn. ann. 338. Lucr. 5, 102. – Archaist. Genet. fides, Plaut. Pers. 244. Itala (Taurin.) Matth. 6, 30: archaist. Genet. fide, Plaut. aul. 667. Ter heaut. 1002. Poët. trag. fr. bei Cic. de off. 3, 98. Planc. in Cic. ep. 10, 17, 3 zw. (al. fidei). Hor. carm. 3, 7, 4. Ov. met. 3, 341; 6, 506; 7, 728 u. 737: archaist. Dat. fide, Plaut. Amph. 391; aul. 676 u.a. Ter. Andr. 296; eun. 886 u. 898. Hor. sat. 1, 3, 95. Vgl. Brix Plaut. trin. 117: archaist. Genet. fidi, Corp. inscr. Lat. 2, 5042: archaist. Dat. Fidi, Fasti fr. arval. Oct. 1. p. CCXXXVIII ed. Mommsen.

    lateinisch-deutsches > fides [1]

  • 31 nescio

    ne-scio, īvī u. iī, ītum, īre, nicht wissen, I) im allg.: nomen Ter.: nec pudet fateri nescire, quod nesciam, Cic.: de amica, Plaut.: de Oropo opinor, sed certum nescio, Cic.: mit Acc. u. Infin., nescibam id dicere illam, Ter.: m. folg. indir. Fragesatz, nescis, quanta cum exspectatione sim te auditurus, du glaubst nicht, Cic.: cum, quemadmodum sedaret, nesciret, Nep.: nescio, quid narres od. ego, quid narres, nescio, ich verstehe nicht, was du willst, Ter.: quid nobis agendum sit, nescio, Cic.: anima sit animus ignisve, nescio, Cic.: utrum consistere usquam velit, an mare transire, nescitur (weiß man nicht), Cic. – Partiz. nesciēns, nicht wissend, ut sentiat, te nescientem id dare, ohne es zu wissen, Ter. heaut. 468. – Besondere Redeweisen: a) nescio an, s. anno. I, 1 sqq. – b) nescio qui, quae, quod (interrog.), nescio quis, quid, ich weiß nicht, welcher usw., ich weiß nicht, wer, was, ich weiß nicht, wie ich es bezeichnen soll, von dem, was man nicht bestimmt angeben kann od. will, oft mit dem Nbbgr. des Bedeutenden od. der Geringfügigkeit u. der Geringschätzung, nescio quā permotus divinatione, ich weiß nicht, durch was für eine Ahnung, durch eine gewisse (mir unbekannte) Ahnung, Cic.: casu nescio quo, Cic.: in oppidum, nescio quod, eine gewisse, mir unbekannte Stadt, Cic. – prope me nescio quis loquitur, Plaut.: Paconii nescio cuiusque relis moveri, Cic. – tum illud nescio quid praeclarum ac singulare solet exsistere, jenes Herrliche und Einzige, wofür ich keinen Namen weiß, Cic.: nescio quid esse putant, Ov.: nescio quid exsculpserint, Cic. – paulum nescio quid, ein »Bettel« (v. Preis), ein Lumpengeld, Plin.: nescio quid frivoli, eine Kleinigkeit (v. einer Sache), Suet.: rumoris nescio quid, Cic.: nescio quid litterularum, ein ganz kleines Briefchen, Cic.: nescio quid illud factum etc., über alle Maßen unmännlich, Cic.: nescio quid dissentiens, ein wenig, Cic.: causidicum nescio quem, Cic. – c) si nescis, wenn du es etwa nicht weißt, wenn du es wissen willst, Ov. her. 17, 197 u.a. – d) illud od. id quod scis nescis, du tust so, als ob du es nicht wissest, eine Formel der Umgangsspr., mit der man jmdm. das Bewahren eines Geheimnisses anempfahl, Enn. u. Komik. – e) nescio quo modo, nescio quo pacto, ich weiß nicht wie, -auf welche Art, teils zur Bezeichnung des Unbestimmten, sozusagen, so eine Art von, so gewissermaßen, teils des Unwillkürlichen, unwillkürlich, unbemerkt, teils des Unbegreiflichen, unbegreiflich, oft bei Cic. u.a. (dem Hauptverbum voran- od. nachgesetzt), s. die Stellensammlung bei Beier Cic. de off. 1, 146. – II) insbes.: A) jmd. od. etwas nicht kennen, einer Sache unkundig sein, alqm, Plaut.: deos, Ter.: arma, Flor.: vinum, sich enthalten, Iuven.: hiemem, Verg.: sua pericula, nicht merken, Lucan. – Partiz., a) nesciēns, nicht kennend, unbewußt, sui, Apul. apol. 42. – b) nescītus, a, um, ungekannt, Sidon. epist. 8, 6, 7. – B) nicht können, nicht imstande sein, nicht gelernt haben, nicht verstehen, Latine, Titin. fr. u. (Ggstz. Latine scire) Cic.: Graece, Cic.: versus, keine Kenntnis vom Versbau haben, Hor.: nescire litteras, s. litterano. I u. no. II, B, 2, c: utram tandem linguam (Sprache) nescio? Cic. – m. folg. Infin., irasci, Cic.: quiescere (Ruhe zu halten), Liv.: hoc imitari, Curt.: equo haerere, Hor.: capi virtus nescit, Val. Max. – / synk. Imperf. nescibam, Turp. com. 17. Ter. eun. 155 u. 736: nescibas, Plaut. Bacch. 676. Sen. contr. 7, 3 (18), 4 Burs. (Kießling u. Müller nesciebas). – Fut. nescibo, Plaut capt. 265.

    lateinisch-deutsches > nescio

  • 32 publicarius

    pūblicārius, iī, m. (publicus), der Veröffentlicher eines Geheimnisses, Firm. math. 3, 8.

    lateinisch-deutsches > publicarius

  • 33 tenebricosus

    tenebricōsus, a, um (v. tenebricus, wie bellicosus v. bellicus), voll Finsternis, in Dunkel gehüllt, a) übh., bes. bildl. u. gew. von Dingen, über die man aus Schamgefühl oder Schonung den Schleier des Geheimnisses zieht, locus, Varro: popina, Cic.: domus, Sen.: libidines, Cic.: illud tenebricosissimum tempus ineuntis aetatis tuae, Cic. – b) umnachtet, umdüstert, umnebelt (als Steigerung von obscurus, unklar), sensus, Cic. Acad. 2, 73: Heraclitus ille t. = σκοτεινός, unverständlich, Tert. adv. Marc. 2. 28.

    lateinisch-deutsches > tenebricosus

  • 34 reinigen

    reinigen, purgare. repurgare: im allg, z.B. purg. cloacas: u. rep. iter). – abluere (abwaschen, [1949] z.B. corpus illuvie [vom Schmutz]). – eluere (auswaschen, ausspülen). – tergere. detergere (abwischen, segen, z.B. terg. fossam: und det. cloacas: und det. oblimatas longā vetustate fossas). – extergere (auswischen). – verrere. everrere (kehren, auskehren). – lustrare (etwas durch ein Reinigungsopfer weihen). – expiare (etwas durch ein Verbrechen Beflecktes reinigen, entsündigen). – – emendare (von Fehlern befreien, verbessern). – Waffen r. und in Ordnung bringen, arma tergere et curare. – das Meer von Seeräubern r., maritimos praedones consectando mare tutum reddere: Italien vom Feinde r., hostes totā Italiā depellere. – die Sprache r. (von schlechten Ausdrücken befreien), expurgare sermonem; sermonem usitatum emendare. – sein Gewissen r. (durch Entdeckung eines Geheimnisses), conscientiam suam exonerare; se exonerare: sich von einer Schuld r., noxam purgare: sich von einer Beschuldigung r., crimen amoliri (die Besch. abweisen); culpam diluere (die Besch. in ein Nichts zerlegen): sich von Fehlern r., vitia ponere. Reinigen, das, s. Reinigung.

    deutsch-lateinisches > reinigen

  • 35 Schleier

    Schleier, velamen. – flammeum oder (kleiner) flammeolum (der Brautschleier). – (sich) den Sch. überwerfen, caput velare: den Sch. nehmen (v. einer Nonne), velamine capitis sacro Christo desponderi (Eccl.); cultui divino sacrari Christiano ritu (Spät.): etwas mit einem Sch. bedecken, alqd velare (eig. u. bildl); alqd occultare (bildl., verbergen, heimlich halten): jmdm. etwas unter dem Sch. des Geheimnisses anvertrauen, alcis taciturnitati alqd concredere: etwas nur durch einen Sch. sehen, alqd videre quidem, sed quasi per caliginem.

    deutsch-lateinisches > Schleier

  • 36 быть окутанным тайной

    Универсальный русско-немецкий словарь > быть окутанным тайной

  • 37 завеса тайны

    Универсальный русско-немецкий словарь > завеса тайны

  • 38 охрана тайны

    Универсальный русско-немецкий словарь > охрана тайны

  • 39 печать тайны

    Универсальный русско-немецкий словарь > печать тайны

  • 40 покров тайны

    Универсальный русско-немецкий словарь > покров тайны

См. также в других словарях:

  • Den Schleier (des Geheimnisses) lüften — Den Schleier [des Geheimnisses] lüften   Die Wendung ist sprachlich gehoben und bedeutet »ein Geheimnis enthüllen«: Am Wochenende werden die Anwälte den Schleier des Geheimnisses lüften und das Testament eröffnen. Seit Wochen hüllt sich die… …   Universal-Lexikon

  • Einen Türken bauen — Kupferstich von Racknitz Schachtürke oder kurz Türke ist die umgangssprachliche Bezeichnung für einen vorgeblichen Schachroboter, der 1769 von dem österreichisch ungarischen Hofbeamten und Mechaniker Wolfgang von Kempelen konstruiert und gebaut… …   Deutsch Wikipedia

  • Maelzels Schachspieler — Kupferstich von Racknitz Schachtürke oder kurz Türke ist die umgangssprachliche Bezeichnung für einen vorgeblichen Schachroboter, der 1769 von dem österreichisch ungarischen Hofbeamten und Mechaniker Wolfgang von Kempelen konstruiert und gebaut… …   Deutsch Wikipedia

  • Schachtürke — Kupferstich von Racknitz Schachtürke oder kurz Türke ist die umgangssprachliche Bezeichnung für einen vorgeblichen Schachroboter, der 1769 von dem österreichisch ungarischen Hofbeamten und Mechaniker Wolfgang von Kempelen konstruiert und gebaut… …   Deutsch Wikipedia

  • Joan Lindsay — Lady Joan Lindsay (* 16. November 1896 in St Kilda East, Victoria; † 23. Dezember 1984 in Melbourne, Victoria; eigentlich Joan a Beckett Weigall) war eine australische Schriftstellerin. Einem breiten Publikum wurde die frühere Malerin durch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Schleier — Suppe (umgangssprachlich); Brühe (umgangssprachlich); Dunst; Nebelschleier; Vernebelung; Hülle; Trübung; Dampf; Nebel; Smog; Hauch ( …   Universal-Lexikon

  • verschwiegen — introvertiert; unaufgeschlossen; nach innen gekehrt; schweigsam; verschlossen; zugeknöpft (umgangssprachlich) * * * ver|schwie|gen [fɛɐ̯ ʃvi:gn̩] <Adj.>: 1. zuverlässig im Bewahren eines Geheimnisses; nicht geschwätzig: du kannst ihn ruhig… …   Universal-Lexikon

  • AASR — Erkenne dich selbst! Die gesamte Lehre der Freimaurerei gliedert sich zentral in drei Grade (blaue Johannisfreimaurerei). Zusätzlich gibt es verschiedene so genannte Hochgradsysteme. Da diese jeweils eine andere Arbeitsfarbe haben, werden sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Babrujsker Operation — Operation Bagration Teil von: Zweiter Weltkrieg …   Deutsch Wikipedia

  • Belorussische Operation 1944 — Operation Bagration Teil von: Zweiter Weltkrieg …   Deutsch Wikipedia

  • Bialystoker Operation — Operation Bagration Teil von: Zweiter Weltkrieg …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»