Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

gedichte

  • 21 produce

    1. noun
    Produkte Pl.; Erzeugnisse Pl.

    ‘produce of Spain’ — "spanisches Erzeugnis"

    2. transitive verb
    1) (bring forward) erbringen [Beweis]; vorlegen [Beweismaterial]; beibringen [Zeugen]; geben [Erklärung]; vorzeigen [Pass, Fahrkarte, Papiere]; herausholen [Brieftasche, Portemonnaie, Pistole]

    he produced a few coins from his pocketer holte einige Münzen aus seiner Tasche

    2) produzieren [Show, Film]; inszenieren [Theaterstück, Hörspiel, Fernsehspiel]; herausgeben [Schallplatte, Buch]

    well-producedgut gemacht [Film, Theaterstück, Programm]

    3) (manufacture) herstellen; zubereiten [Mahlzeit]; (in nature; Agric.) produzieren
    4) (create) schreiben [Roman, Gedichte, Artikel, Aufsatz, Symphonie]; schaffen [Gemälde, Skulptur, Meisterwerk]; aufstellen [Theorie]
    5) (cause) hervorrufen; bewirken [Änderung]
    6) (bring into being) erzeugen; führen zu [Situation, Lage, Zustände]
    7) (yield) erzeugen [Ware, Produkt]; geben [Milch]; tragen [Wolle]; legen [Eier]; liefern [Ernte]; fördern [Metall, Kohle]; abwerfen [Ertrag, Gewinn]; hervorbringen [Dichter, Denker, Künstler]; führen zu [Resultat]
    8) (bear) gebären; [Säugetier:] werfen; [Vogel, Reptil:] legen [Eier]; [Fisch, Insekt:] ablegen [Eier]; [Baum, Blume:] tragen [Früchte, Blüten]; entwickeln [Triebe]; bilden [Keime]
    * * *
    1. [prə'dju:s] verb
    1) (to bring out: She produced a letter from her pocket.) hervorholen
    2) (to give birth to: A cow produces one or two calves a year.) erzeugen
    3) (to cause: His joke produced a shriek of laughter from the children.) bewirken
    4) (to make or manufacture: The factory produces furniture.) produzieren
    5) (to give or yield: The country produces enough food for the population.) produzieren
    6) (to arrange and prepare (a theatre performance, film, television programme etc): The play was produced by Henry Dobson.) produzieren, inszenieren
    2. ['prodju:s] noun
    (something that is produced, especially crops, eggs, milk etc from farms: agricultural/farm produce.) das Produkt
    - academic.ru/58165/producer">producer
    - product
    - production
    - productive
    - productivity
    * * *
    pro·duce
    I. vt
    [prəˈdju:s, AM -ˈdu:s]
    to \produce sth etw herstellen [o produzieren]
    to \produce antibodies/red blood cells Antikörper/rote Blutkörperchen produzieren
    to \produce coal/oil Kohle/Erdöl fördern
    to \produce electricity Strom erzeugen
    to \produce ideas/thoughts Ideen/Gedanken entwickeln
    to \produce an illusion eine falsche Vorstellung erwecken
    to \produce a meal eine Mahlzeit zubereiten
    to \produce noise Lärm verursachen
    to \produce a novel/report einen Roman/Bericht schreiben [o verfassen]
    to \produce an odour einen Geruch absondern
    to \produce a painting/a sculpture ein Gemälde/eine Skulptur schaffen
    to \produce a shadow einen Schatten werfen
    to \produce a state of hypnosis einen Hypnosezustand herbeiführen
    to \produce static/sparks atmosphärische Störungen/Funken verursachen [o hervorrufen]
    to \produce wheat Weizen produzieren
    to \produce sth etw bewirken [o hervorrufen]
    to \produce a change eine Änderung bewirken
    to \produce an echo ein Echo hervorrufen
    to \produce an effect eine Wirkung erzielen
    to \produce hysteria/uncertainty Hysterie/Unsicherheit hervorrufen
    to \produce profits/revenue Gewinne/Erträge erzielen [o einbringen]
    to \produce results zu Ergebnissen führen
    to \produce a shift in public opinion die öffentliche Meinung ändern
    to \produce sb/sth jdn/etw zur Welt bringen
    to \produce kittens/puppies/young [Katzen]junge/Welpen/Junge bekommen
    to \produce offspring Nachwuchs bekommen, für Nachwuchs sorgen hum
    4. FILM, MUS
    to \produce sth film, programme etw produzieren; THEAT play, opera etw inszenieren
    to \produce top artists Spitzenkünstler/Spitzenkünstlerinnen produzieren
    to \produce a CD/record eine CD/Schallplatte produzieren
    5. (show)
    to \produce sth etw hervorholen
    to \produce a gun/a knife/a weapon eine Pistole/ein Messer/eine Waffe ziehen
    to \produce identification/one's passport seinen Ausweis/Pass zeigen
    to \produce a present ein Geschenk hervorzaubern
    to \produce a receipt eine Quittung vorlegen
    6. LAW
    to \produce an alibi/a witness ein Alibi/einen Zeugen/eine Zeugin beibringen
    to \produce evidence/proof den Beweis/Nachweis erbringen
    II. vi
    [prəˈdju:s, AM -ˈdu:s]
    1. (bring results) Ergebnisse erzielen; ECON einen Gewinn erwirtschaften
    2. (give output) produzieren; mine fördern
    3. (be fertile) humans Nachwuchs bekommen; plant Früchte tragen; land ertragreich sein
    4. FILM einen Film produzieren; THEAT ein Stück inszenieren
    III. n
    [ˈprɒdju:s, AM ˈprɑ:du:s, ˈproʊ-]
    1. AGR Erzeugnisse pl, Produkte pl
    dairy \produce Milchprodukte pl, Molkereiprodukte pl
    French \produce [or \produce of France] französische Erzeugnisse
    2. AM (fruit and vegetables) Obst nt und Gemüse nt
    IV. n
    [ˈprɒdju:s, AM ˈprɑ:du:s, ˈproʊ-]
    modifier AM (market, order, purveyor) Obst- und Gemüse-
    \produce section Obst- und Gemüseabteilung f
    * * *
    ['prɒdjuːs]
    1. n no pl (AGR)
    Produkt(e pl), Erzeugnis(se) nt(pl)

    Italian produce, produce of Italy — italienisches Erzeugnis

    2. vt
    [prə'djuːs]
    1) (= yield) produzieren; (IND) produzieren, herstellen; electricity, energy, heat erzeugen; crop abwerfen; coal fördern, produzieren; (= create) book, article, essay schreiben; painting, sculpture anfertigen; ideas, novel etc, masterpiece hervorbringen; interest, return on capital bringen, abwerfen; meal machen, herstellen

    the sort of environment that produces criminal types —

    to be well produced — gut gemacht sein; (goods also) gut gearbeitet sein

    2) (= bring forward, show) gift, wallet etc hervorholen (from, out of aus); pistol ziehen (from, out of aus); proof, evidence liefern, beibringen; results liefern; effect erzielen; witness beibringen; ticket, documents vorzeigen

    she managed to produce something special for dinner — es gelang ihr, zum Abendessen etwas Besonderes auf den Tisch zu bringen

    I can't produce it out of thin airich kann es doch nicht aus dem Nichts hervorzaubern or aus dem Ärmel schütteln (inf)

    if we don't produce results soon —

    3) play inszenieren; film produzieren
    4) (= cause) famine, bitterness, impression, interest etc hervorrufen; spark erzeugen
    5) (MATH) line verlängern
    3. vi
    [prə'djuːs]
    1) (THEAT) das/ein Stück inszenieren; (FILM) den/einen Film produzieren
    2) (factory, mine) produzieren; (land) Ertrag bringen; (tree) tragen

    this cow hasn't produced for years (produced calf) (produced milk) when is she going to produce? (hum)diese Kuh hat jahrelang nicht mehr gekalbt diese Kuh hat jahrelang keine Milch mehr gegeben wann ist es denn so weit?

    it's about time that you produced (hum)es wird bald Zeit, dass ihr mal an Nachwuchs denkt

    * * *
    produce [prəˈdjuːs; US auch -ˈduːs]
    A v/t
    1. a) Künstler etc hervorbringen, Werke etc schaffen
    b) hervorrufen, bewirken, eine Wirkung erzielen:
    produce a smile ein Lächeln hervorrufen
    2. Waren etc produzieren, erzeugen, herstellen, fertigen, ein Buch herausbringen oder verfassen, Erz, Kohle etc gewinnen, fördern
    3. a) BOT Früchte etc hervorbringen
    b) ZOOL Junge werfen
    c) hum ein Kind etc bekommen
    4. WIRTSCH einen Gewinn etc (ein)bringen, (-)tragen, abwerfen, erzielen:
    capital produces interest Kapital trägt oder bringt Zinsen
    5. heraus-, hervorziehen, -holen ( alle:
    from aus der Tasche etc)
    6. seinen Ausweis etc (vor)zeigen, vorlegen
    7. Zeugen, Beweise etc beibringen
    8. Gründe vorbringen, anführen
    9. einen Film produzieren, herausbringen, ein Theaterstück, Hör- oder Fernsehspiel
    a) aufführen
    b) einstudieren, inszenieren, THEAT, RADIO Br Regie führen bei:
    produce o.s. fig sich produzieren
    10. einen Schauspieler etc herausbringen
    11. MATH eine Linie verlängern
    B v/i
    1. produzieren:
    the factory has not yet begun to produce die Fabrik hat die Produktion noch nicht aufgenommen
    2. a) BOT (Früchte) tragen
    b) ZOOL werfen
    c) hum Nachwuchs bekommen
    3. WIRTSCH Gewinn(e) abwerfen
    C s produce [ˈprɒdjuːs; US ˈprɑduːs]
    1. (Boden-, Landes) Produkte pl, (Natur) Erzeugnis(se) n(pl):
    produce exchange Produktenbörse f;
    produce market Waren-, Produktenmarkt m
    2. Ertrag m, Gewinn m
    3. TECH (Erz)Ausbeute f
    4. TECH Leistung f, Ausstoß m
    prod abk
    * * *
    1. noun
    Produkte Pl.; Erzeugnisse Pl.

    ‘produce of Spain’ — "spanisches Erzeugnis"

    2. transitive verb
    1) (bring forward) erbringen [Beweis]; vorlegen [Beweismaterial]; beibringen [Zeugen]; geben [Erklärung]; vorzeigen [Pass, Fahrkarte, Papiere]; herausholen [Brieftasche, Portemonnaie, Pistole]
    2) produzieren [Show, Film]; inszenieren [Theaterstück, Hörspiel, Fernsehspiel]; herausgeben [Schallplatte, Buch]

    well-producedgut gemacht [Film, Theaterstück, Programm]

    3) (manufacture) herstellen; zubereiten [Mahlzeit]; (in nature; Agric.) produzieren
    4) (create) schreiben [Roman, Gedichte, Artikel, Aufsatz, Symphonie]; schaffen [Gemälde, Skulptur, Meisterwerk]; aufstellen [Theorie]
    5) (cause) hervorrufen; bewirken [Änderung]
    6) (bring into being) erzeugen; führen zu [Situation, Lage, Zustände]
    7) (yield) erzeugen [Ware, Produkt]; geben [Milch]; tragen [Wolle]; legen [Eier]; liefern [Ernte]; fördern [Metall, Kohle]; abwerfen [Ertrag, Gewinn]; hervorbringen [Dichter, Denker, Künstler]; führen zu [Resultat]
    8) (bear) gebären; [Säugetier:] werfen; [Vogel, Reptil:] legen [Eier]; [Fisch, Insekt:] ablegen [Eier]; [Baum, Blume:] tragen [Früchte, Blüten]; entwickeln [Triebe]; bilden [Keime]
    * * *
    n.
    Gewachs -¨e n. v.
    erzeugen v.
    herstellen v.
    hervorholen v.
    produzieren v.
    vorweisen v.
    vorzeigen v.

    English-german dictionary > produce

  • 22 burn-out

    noun
    Burn-out, das (Med.); totale Erschöpfung od. Entkräftung

    risk burn-out — Gefahr laufen, sich zu übernehmen

    •• Cultural note:
    Der Geburtstag des schottischen Dichters Robert Burns (1759-96) wird jedes Jahr am 25. Januar in Schottland gefeiert. Schotten aus aller Welt verbringen den Abend mit Tanz, Musik und Gedichten. Sie trinken Whisky, essen typisch schottische Spezialitäten wie haggis (gefüllter Schafsmagen), und spielen Dudelsack zu Burns' Gedichten. Die meisten Gedichte und Lieder sind in heimischer Mundart und behandeln volkstümliche, vielfach durch alte schottische Volkslieder angeregte Themen
    * * *
    noun
    Burn-out, das (Med.); totale Erschöpfung od. Entkräftung

    risk burn-out — Gefahr laufen, sich zu übernehmen

    •• Cultural note:
    Der Geburtstag des schottischen Dichters Robert Burns (1759-96) wird jedes Jahr am 25. Januar in Schottland gefeiert. Schotten aus aller Welt verbringen den Abend mit Tanz, Musik und Gedichten. Sie trinken Whisky, essen typisch schottische Spezialitäten wie haggis (gefüllter Schafsmagen), und spielen Dudelsack zu Burns' Gedichten. Die meisten Gedichte und Lieder sind in heimischer Mundart und behandeln volkstümliche, vielfach durch alte schottische Volkslieder angeregte Themen
    * * *
    v.
    durchbrennen v.

    English-german dictionary > burn-out

  • 23 Hagedorn Friedrich von

    Хагедорн Фридрих фон (1708-1754), литератор, возродивший жанр басни. Изучал право, был секретарем датского посла в Лондоне, служил в английском торговом обществе в Гамбурге. Автор многочисленных "Стихов по случаю". Другие произведения: "Поэтический опыт", "Опыт создания поэтических басен и рассказов", "Оды и песни в пяти томах", "Назидательные стихи" "Gelegenheitsgedichte", "Versuch einiger Gedichte", "Versuch in poetischen Fabeln und Erzälungen", "Oden und Lieder in fünf Bänden", "Moralische Gedichte" Großes Heidelberger Fass

    Германия. Лингвострановедческий словарь > Hagedorn Friedrich von

  • 24 Hölty Ludwig Heinrich Christoph

    Гёлти (Хёлти) Людвиг Генрих Кристоф (1748-1776), поэт, один из предшественников расцвета немецкой лирики в эпоху Гёте. Сын священника, Гёльти изучал богословие в Гёттингене, входил в "Гёттингенскую рощу". Ранняя смерть (от туберкулёза) помешала ему полностью раскрыть своё лирическое дарование. В его стихах заметна особая музыкальность слова, привлекавшая к нему внимание Шуберта и других композиторов. Стихи поэта были собраны уже посмертно "Sämtliche hinterlassene Gedichte", "Gedichte" Goethe Johann Wolfgang von, Göttinger Hainbund, Georg-Augustus-Universität Göttingen

    Германия. Лингвострановедческий словарь > Hölty Ludwig Heinrich Christoph

  • 25 Kerner Justinus

    Кернер Юстинус (1786-1862), поэт позднего романтизма, автор многих баллад и песен, врач, коллекционер. Его дом в г. Вайнсберг стал местом встреч кружка швабских романтиков. Здесь часто бывали Уланд, Шваб, Тик, Мёрике, В.Мюллер, Фрайлиграт, Гайбель. Все гости непременно совершали прогулки к руинам замка "Вайбертрой". Поэтические произведения Кернера отмечены проникновенностью смысла. Ранняя пейзажная лирика отличается от поздних стихотворений, где он задумывается о судьбах цивилизации и в эпоху первых паровозов и пароходов уверенно предсказывает эру самолетов и космических путешествий. "Тени странствия", "Стихотворения", "Ясновидящая из Префорста", "Лирика". Памятник и музей в г. Вайнсберг, где Кернер работал врачом "Reiseschatten", "Gedichte", "Die Seherin von Prevorst", "Die lyrischen Gedichte" Uhland Ludwig, Schwab Gustav, Tieck Johann Ludwig, Mörike Eduard, Müller Wilhelm, Freiligrath Ferdinand, Schiller-Nationalmuseum und Deutsches Literaturarchiv, Geibel Emanuel, Schwäbischer Dichterkreis, Burgruine Weibertreu

    Германия. Лингвострановедческий словарь > Kerner Justinus

  • 26 Uhland Ludwig

    Уланд Людвиг (1787-1862), поэт-романтик. С 1829 г. профессор филологии в университете Тюбингена, в 1848 г. был депутатом Национального собрания во Франкфурте-на-Майне. Считается одним из основоположников германистики – восемь томов исследований по древненемецкой литературе, поэзии, мифологии. Автор многочисленных баллад в народном духе, например, "Проклятие певца", лирики песенного склада, положенной на музыку Робертом Шуманом, Феликсом Мендельсоном и др. К лирике Уланда многократно обращался В.А. Жуковский. "Стихи и баллады", "Патриотическая поэзия". Памятник в г. Тюбинген, где родился поэт "Des Sängers Fluch", "Gedichte und Balladen", "Vaterländische Gedichte" Schwäbischer Dichterkreis, Schumann Robert, Mendelssohn-Bartholdy Felix, Schiller-Nationalmuseum und Deutsches Literaturarchiv

    Германия. Лингвострановедческий словарь > Uhland Ludwig

  • 27 der

    I.
    1) best. Art: kennzeichnet ein Subst (Appellativum) in individualisierendem Zusammenhang als bereits erwähnt o. bekannt, steht in Opposition zum unbest. Art ein, der ein Subst (Appellativum) in individualisierendem Zusammenhang als neuerwähnt o. unbekannt kennzeichnet. die Gegenüberstellung von Bestimmtheit u. Unbestimmtheit des Subst hat im Russischen keine direkte Entsprechung. sie kann wiedergegeben werden: durch die Wortstellung im Zusammenwirken mit dem Satzakzent der Junge kam ins Zimmer ма́льчик вошёл в ко́мнату, aber ein Junge kam ins Zimmer в ко́мнату вошёл ма́льчик
    2) best. Art: kennzeichnet ein Subst (Appellativum) in individualisierendem Zusammenhang als bereits erwähnt o. bekannt, steht in Opposition zum unbest. Art ein, der ein Subst (Appellativum) in individualisierendem Zusammenhang als neuerwähnt o. unbekannt kennzeichnet. die Gegenüberstellung von Bestimmtheit u. Unbestimmtheit des Subst hat im Russischen keine direkte Entsprechung. sie kann wiedergegeben werden: im direkten Obj bei Stoffbezeichnungen, bei Gegenstandsbezeichnungen im Pl u. bei der Negation durch die Gegenüberstellung von A und G er trank die Milch (aus) он вы́пил молоко́, aber er trank Milch он вы́пил молока́. die Blumen hatte sie im Laden gekauft цветы́ она́ купи́ла в магази́не, aber sie ging los, um Blumen zu kaufen она́ пошла́ купи́ть цвето́в. die Gedichte hatte ich nicht gelesen стихи́ я не чита́л, aber ich liebe keine Gedichte я не люблю́ стихо́в
    3) best. Art: kennzeichnet ein Subst (Appellativum) in individualisierendem Zusammenhang als bereits erwähnt o. bekannt, steht in Opposition zum unbest. Art ein, der ein Subst (Appellativum) in individualisierendem Zusammenhang als neuerwähnt o. unbekannt kennzeichnet. die Gegenüberstellung von Bestimmtheit u. Unbestimmtheit des Subst hat im Russischen keine direkte Entsprechung. sie kann wiedergegeben werden: durch DemPron э́тот (vgl. der II) gegenüber IndefPron оди́н, како́й-нибудь (vgl. ein II) . der Mann sagte mir, … э́тот челове́к говори́л мне, … aber mir sagte neulich ein Mann, … мне неда́вно говори́л оди́н челове́к, … falls sich der Gast [ein Gast] beschwert, so schickt ihn her е́сли э́тот посети́тель [како́й-нибудь посети́тель] бу́дет жа́ловаться, пошли́те его́ сюда́

    II.
    1) DemPron: weist auf Vorerwähntes, bereits Bekanntes o. im Folgenden noch zu Kennzeichnendes adj betont - übers. durch DemPron э́тот. bei Relativsatzanschluß durch DemPron тот. bei starker Hervorhebung in der Bedeutung eines Superl - übers. mit dem Superl des im Kontext entsprechenden Adj. der Dichter gefällt mir am besten э́тот поэ́т мне нра́вится бо́льше всех. den Jungen, den du gesehen hast, kenne ich nicht того́ ма́льчика, кото́рого ты уви́дел, я не зна́ю. das ist für mich der Roman э́то для меня́ са́мый лу́чший рома́н
    2) DemPron: weist auf Vorerwähntes, bereits Bekanntes o. im Folgenden noch zu Kennzeichnendes adj dessen, deren in der Bedeutung des PossPron der 3. Pers,sein`,,ihr` его́, её, их. am Sonntag traf ich meinen Freund und dessen Sohn в воскресе́нье я встре́тил своего́ дру́га с его́ сы́ном. alle hatten von der Rede und deren Wirkung auf die Zuhörer gehört все слы́шали об э́той ре́чи и её возде́йствии на слу́шателей. man konnte die Fehler und deren Folgen nicht voraussehen нельзя́ бы́ло предви́деть оши́бок и их после́дствий
    3) DemPron: weist auf Vorerwähntes, bereits Bekanntes o. im Folgenden noch zu Kennzeichnendes adj Wortpaare und spezielle Verbindungen a) der und jener … s. dieser und jener … wir unterhielten uns über das und jenes Problem мы бесе́довали о разли́чных пробле́мах b) der und der ein bestimmter определённый, тако́й-то. wir beabsichtigen, uns an dem und dem Ort zu treffen мы собира́емся встре́титься в тако́м-то < определённом> ме́сте c) der … hier <da> вот э́тот … d) der … dort <da> вон тот …

    III.
    1) DemPron: weist auf Vorerwähntes, bereits Bekanntes o. im Folgenden noch zu Kennzeichnendes subst in der Bedeutung des anaphorischen Pron он. bei starker Betonung auch durch DemPron э́тот. wo ist denn Karl? - der sitzt im Zimmer где же Карл ? - он сиди́т в ко́мнате. Sorgen? wir haben deren genug забо́ты ? у нас их доста́точно. der wird es schon schaffen э́тот <он> спра́вится
    2) DemPron: weist auf Vorerwähntes, bereits Bekanntes o. im Folgenden noch zu Kennzeichnendes subst in der Bedeutung von,derjenige` - übers. durch Wiederaufnahme des betreffenden Subst bei relativischem Anschluß durch DemPron тот. der Garten meiner Eltern und der unserer Nachbarn сад мои́х роди́телей и сад на́ших сосе́дей. der, den ich meine тот, кого́ я име́ю в виду́. das, was ich sage то, что я говорю́. wir trinken auf das Wohl derer, die nicht unter uns sein können мы вы́пьем за тех, кто не мо́жет быть с на́ми
    3) DemPron: weist auf Vorerwähntes, bereits Bekanntes o. im Folgenden noch zu Kennzeichnendes subst die in der Bedeutung von,man` ( s.man) . warum haben die denn das Haus abgerissen? заче́м же снесли́ э́тот дом ?
    4) DemPron: weist auf Vorerwähntes, bereits Bekanntes o. im Folgenden noch zu Kennzeichnendes subst das in der Bedeutung von,es` bzw.,dies` э́то. das ist unser neuer Lehrling э́то наш но́вый учени́к. was ist das? что э́то (тако́е)? bloß das nicht! то́лько бы не э́то ! es ist nicht an dem э́то не так. das heißt э́то зна́чит. ich weiß nicht, ob er dessen fähig ist я не зна́ю, спосо́бен ли он на э́то
    5) DemPron: weist auf Vorerwähntes, bereits Bekanntes o. im Folgenden noch zu Kennzeichnendes subst Wortpaare und spezielle Verbindungen a) der und jener э́тот и тот, тот и друго́й b) der und der кто́-то. man riet mir, daß ich mich an den und den wenden solle мне посове́товали обрати́ться к тако́му-то < определённому> челове́ку | dies und das то и сё c) der hier <da> вот э́тот <он> d) der dort <da> вон тот e) die von Stalburg род фон-Шта́льбургов f) der und kommen он-то уж (то́чно) не придёт

    IV.
    Relativpron кото́рый. iron кой. umg что nur N u. A. in Bezug auf Pers auch кто. possessives dessen, deren übers. mit G v. кото́рый (nach dem Bezugswort) bzw. mit чей. übers. auch mit Partizipialkonstruktion. so stets bei Bezug auf PersPron der 1. о. 2. Pers. die Lampe, die auf dem Tisch steht ла́мпа, кото́рая [что] стои́т на столе́. diese großen Gelehrten, die sich viel einbildeten сии́ учёные мужи́, ко́и мно́го мни́ли о себе́. ich traf einen Genossen, mit dem ich zusammen studiert hatte я встре́тил това́рища, с кото́рым я вме́сте учи́лся. der, der das gesagt hat, ist mein Lehrer тот, кто э́то сказа́л, мой учи́тель. die, die das wußten, gingen weg те, кто э́то знал, ушли́ | ich hatte einen Menschen getroffen, dessen Gesicht mir bekannt vorgekommen war я встре́тил челове́ка, лицо́ кото́рого <чьё лицо́> мне показа́лось знако́мым. er gedachte der Menschen, deren Leben untrennbar mit seinem verbunden war он вспомина́л о лю́дях, жизнь кото́рых < чья жизнь> неразры́вно свя́зана с его́ жи́знью | eine Zeitschrift, die in Moskau erscheint [herausgegeben wird] журна́л, выходя́щий [издава́емый] в Москве́. ein Buch, das gerade in russischer Übersetzung erschienen [herausgegeben worden] ist кни́га, то́лько что вы́шедшая [и́зданная] в перево́де на ру́сский язы́к. wir sahen Kinder, die im Schnee spielten мы ви́дели дете́й, игра́вших <игра́ющих> в снегу́. ich aber, der ich nicht schwimmen kann, mußte zu Hause bleiben я же, (как) не уме́ющий пла́вать, до́лжен был оста́ться до́ма

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > der

  • 28 à la

    БНРС > à la

  • 29 drechseln

    БНРС > drechseln

  • 30 Gedicht

    n -(e)s, -e
    стихотворение; поэма
    ••

    БНРС > Gedicht

  • 31 Homerisch

    adj
    гомеровский, принадлежащий Гомеру

    БНРС > Homerisch

  • 32 süßlich

    adj
    ein süßliches Lächeln — слащавая ( приторная, льстивая) улыбка

    БНРС > süßlich

  • 33 übertragen

    I * vt
    2) австр. переносить на другое место
    3) диал. слишком долго носить ( одежду); износить (напр., платье)
    II 1. * vt
    1) переносить; перемещать
    Feuer übertragenвоен. переносить огонь
    in ein anderes Buch übertragen — переносить, переписывать в другую книгу (напр., итоговую сумму)
    etw. auf j-s Namen übertragen — переводить, передавать что-л. на чьё-л. имя
    2) мед. переносить ( инфекцию)
    4) ( j-m) поручать (что-л. кому-л.), возлагать (что-л. на кого-л.)
    j-m die Besorgung von etw. (D) übertragen — поручать что-л. кому-л., возлагать заботу о чём-л. на кого-л.
    eine Vertretung übertragen — передать представительство
    2. * auf A (sich)
    распространяться; перекинуться (на кого-л. - напр., об эпидемии)
    III 1.
    part II от übertragen (sich)
    2. part adj

    БНРС > übertragen

  • 34 Vergilisch

    БНРС > Vergilisch

  • 35 aedes

    aedēs u. aedis, is, f. (wohl urspr. ›der häusliche Herd‹, indogerm. aidh ›brennen‹, griech. αἴθω, ahd. eit, Glut, nhd. Esse), I) Sing.: A) eine aus nur einem Raume bestehende Wohnung, sowohl a) Gemach, Zimmer, Plaut. asin. 220. Curt. 8, 6 (21), 3 u. 13. – u. im Plur. = die Gemächer, Räumlichkeiten, domi, Plaut. Cas. 662. – als b) Haus, Imper. Antonin. im Cod. Iust. 4, 65, 3 (über die übrigen Stellen, in denen aedes fälschlich für »Haus« genommen wird, s. Neue-Wagener Formenlehre Bd. 1. S. 674 u. 675. 3. Aufl. – B) das Haus, der Sitz einer Gottheit, das Gotteshaus, der Tempel, jedesmal, wo nicht der Zshg. die Bedeutg. ergibt, mit dem Zusatz sacra od. mit Genet. des Namens einer Gottheit, aedes sacra, Cic.: aedes Minervae, Cic. – Plur., complures aedes sacrae, Cic.: Capitolii fastigium et ceterarum aedium, Cic.: duae aedes, Fortunae et Martis, Liv.: aedes eo anno aliquot dedicatae sunt, Liv.: aedes deorum, Hor., Suet. u.a. – im Zshg. bl. aedes, zB. v. Tempel des palat. Apollo (wo Gedichte öffentlich vorgelesen wurden), Hor. sat. 1, 10, 38. – übtr., aedes aurata, ein in Tempelform aufgerichteter Überbau, unter dem die Leiche Cäsars ausgestellt war, Trauergerüst, Katafalk, Suet. Caes. 84. – II) Plur. tantum, aedēs, ium, f. das Wohnhaus, Haus, als Komplex von Gemächern (Ggstz. pergula, die ärmliche Hütte), limina aedium, Curt.: unae aedes, Ter.: binae aedes, ICt.: aedes male materiatae, ruinosae, Cic.: aedes salubres, pestilentes, Cic.: aedes regiae, Cic.: aedes imperatoriae, Kaiserpalast, Capit.: aedes marmoreae, Amm.: aedes liberae, leerstehendes, Liv. – dah. a) meton. (= domus), wie unser Haus (d.i. die Bewohner des Hauses, die Familie), Plaut. mil. 310 u. truc. 638. – b) übtr.: α) die Zellen der Bienen, Verg. georg. 4, 258. – β) aedes aurium, die Zimmer der Ohren = Ohren, Plaut. Pseud. 469. – / arch. Nbf. aïdis, wovon Akk. aïde, Corp. inscr. Lat. 1, 32: Abl. Plur. aedebus, Corp. inscr. Lat. 6, 1793, 20. – Plur. aedes von mehreren Tempeln, zB. Tac. ann. 2, 49 u. 13, 24.

    lateinisch-deutsches > aedes

  • 36 Alcaeus

    Alcaeus, ī, m. (Ἀλκαιος), ein griechischer Lyriker aus Mytilene auf Lesbos (um 610–602 v. Chr.), in der metrischen Behandlung seiner Gedichte so ausgezeichnet, daß nach ihm eine Art des Strophenbaues den Namen »alcäische Strophe« führt, Cic. Tusc. 4, 71. Hor. ep. 1, 19, 29 u. 2, 2, 99. Quint. 10, 1, 63. – Dav. Alcaïcus, a, um (Ἀλκαϊκός), alcäisch, metrum, Sidon. ep. 9, 13. v. 10. Diom. 510, 1 u. 5. Serv. de cent. metr. 458, 14 u. 463, 24. Acro Hor. carm. 2, 13, 26: subst., Alcaico (sc. metro) personare, Isid. 6, 2, 17.

    lateinisch-deutsches > Alcaeus

  • 37 anthologica

    anthologica, Genet. ōn, n. (ἀνθολογικά), die Blumenlese, eine Sammlung ausgezeichneter Sentenzen, kleiner Gedichte verschiedener Verfasser u. dgl., Plin. 21, 13.

    lateinisch-deutsches > anthologica

  • 38 Aristarchus

    Aristarchus, ī, m. (Ἀρίσταρχος), aus Samothrake, ein zu Alexandrien gebildeter Grammatiker, bes. durch die neue Rezension der homerischen Gedichte als strenger Kritiker bekannt, Varr. LL. 9, 1 u. 43. Cic. ep. 3, 11, 4. Ov. ex Pont. 3, 9, 24: appell. = ein strenger Kritiker, mearum orationum tu A. es, Cic. ad Att. 1, 14, 3 (vgl. Hor. de art. poët. 450. Cic. Pis. 75): quid ais, o columen litterarum et nostrorum temporum Aristarche! Hier. ep. 57, 12. – Dav. Aristarchēī, ōrum, m., die Anhänger-, Nachfolger des Aristarchus = strenge Kritiker, Varr. LL. 8, 63.

    lateinisch-deutsches > Aristarchus

  • 39 Atella

    Ātella, ae, f. (Ἄτελλα), eine uralte Stadt der Osker in Kampanien, in der Nähe des heutigen Aversa, später röm. Munizipalstadt u. Kolonie, die ihren Abfall zu Hannibal schwer büßen mußte, Cic. agr. 2, 86. Liv. 26, 16, 5. Suet. Tib. 75, 3; de poët. fr. 3. p. 14, 12 R. Sil. 11, 14. – Dav. Ātellānus, a, um, zu Atella gehörig, atellanisch, municipium, Cic.: Ātellānī, ōrum, m., die Einw. von Atella, die Atellaner, Liv. u.a. – bes. aber fabella Atellana (Liv. 7, 2, 11), gew. bl. Ātellāna, ae, f., ein Atellanenstück, eine Krähwinkeliade, urspr. Späße über das Schilda Atella, dann übh. heitere, mit derbem Witz gewürzte szenische Darstellungen von echt italischem Charakter, von der röm. Jugend selbst (nicht von fremden Histrionen) aufgeführt (s. die Hauptst. Liv. 7, 2), Atellana, Suet. de poët. fr. 3. p. 5, 15 R.: Atellanae exodium, Iuven. 6, 71: in Atellanis, Varr. LL. 7, 29: Atellanae poëta, Suet. Cal. 27, 4: Atellanarum scriptor, Suet. de poët. fr. 19. p. 38, 4 R. Macr. sat. 1, 10, 3: Atellanarum actores, Liv. 7, 2, 12: Atellanarum histrio, Suet. Ner. 39, 3: non Atellanam, sed mimum introducere, Cic. ep. 9, 16, 7: ex comoediis, Atellanis, mimis ducunt laetissimas voluptates, Arnob. 7, 33. Vgl. Mommsen Röm. Gesch.7 2, 438 f. Teuffel Gesch. der röm. Lit.5 § 9 u. 10. Ed. Munk de fabulis Atellanis, Lips. 1840. – Dav.: a) Atellānus, ī, m., ein Atellanenspieler, Fest. 217 (a), 23. Val. Max. 2, 4, 4. Quint. 6, 3, 47. Suet. Galb. 13. Tert. spect. 17 ed. Oehl. – b) Ātellānicus, a, um, zu den Atellanen gehörig, atellanisch, exodium, Suet. Tib. 45: versus, Petr. 68, 5: subst., Ātellānica, ōrum, n., atellanische Gedichte, Porphyr. Hor. ep. 2, 1, 145. – c) Ātellānius, a, um, atellanisch, versus, Cic. de div. 2, 25: ars, Macr. sat. 1, 10, 3: fabula, Gell. 12, 10, 7 H. – subst., Ātellānia, ae, f. (sc. fabula) = Atellana (w. s.), Gell. 10, 24, 5; 17, 2, 8. Macr. sat. 1, 4, 22; 6, 4, 13. – d) Ātellāniola, ae, f. (Demin. von Atellania), ein kleines Atellanenstück, M. Aur. b. Fronto ep. ad M. Caes. 2, 10 (13). p. 34, 15 N.

    lateinisch-deutsches > Atella

  • 40 Bandusia

    Bandusia, ae, f., eine anmutige Quelle auf dem rabinischen Landgute des Horaz, von ihm besungen, carm. 3, 13. Vgl. Ritter Hor. carm. 3, 13, 1. J. S. Strodtmann Q. Horatius Flaccus lyrische Gedichte, Bd. 1. S. 59 ff. (3. Exkurs »Über die Quelle Bandusia«).

    lateinisch-deutsches > Bandusia

См. также в других словарях:

  • Gedichte — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Lyrik …   Deutsch Wörterbuch

  • Gedichte — Apollon mit einer Lyra Als Lyrik (griechisch λυρική (ποίησις) – die zum Spiel der Lyra gehörende Dichtung) bezeichnet man die dritte poetische Gattung neben der Epik und der …   Deutsch Wikipedia

  • Gedichte im Exil — was a 1937 collection of lyric poems by the German author Bertolt Brecht, on the subject of his exile from Germany after the Nazis took power. It was adapted for the stage as Conversations in Exile by the English playwright Howard Brenton in 1987 …   Wikipedia

  • Gedichte in Terzinen — Die Gedichte in Terzinen sind eine Gruppe von vier Gedichten von Hugo von Hofmannsthal aus dem Sommer 1894,[1] irrtümlicherweise oft nach dem Titel eines dieser Gedichte[2] „Über Vergänglichkeit“ benannt.[Anmerkung 1][3] Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Svendborger Gedichte — ist eine Gedichtsammlung des deutschen Dichters und Dramatikers Bertolt Brecht. Die Sammlung ist nach dem Ort Svendborg auf Fünen benannt, in dem Brecht sich während seines Exils in Dänemark aufhielt. Während dieser Zeit hat sich Hanns Eisler… …   Deutsch Wikipedia

  • Dreihundert Tang-Gedichte — Die Dreihundert Tang Gedichte (chinesisch 唐詩三百首 Tángshī sānbái shǒu) sind eine Standardauswahl von Gedichten aus der Tang Dynastie, die 1763/64 von Sun Zhu (1711 1778) kompiliert wurde. Exakt sind es 310 Gedichte. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Gespräch über Gedichte — Hugo von Hofmannsthal *1874 †1929 Das Gespräch über Gedichte ist ein literarischer Dialog von Hugo von Hofmannsthal, der im Februar 1904 unter den Titel „Über Gedichte“ in Der Neuen Rundschau, Berlin erschien.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Hunderttausend Milliarden Gedichte — (frz.: Cent Mille Milliards de Poèmes) ist ein experimentelles Ensemble von zehn Sonetten, das 1961 von Raymond Queneau publiziert wurde. Sonette haben vierzehn Zeilen. Die Sonette dieses Werkes reimen sich nach dem Schema abab abab ccd eed. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Sämmtliche Gedichte — ist ein Roman von Dietmar Dath aus dem Jahr 2009. Inhalt Adam Sladek, ein erfolgreicher Dichter, wenn auch mit einem enigmatischen Werk, will beweisen, dass Politik, Wissenschaft und Kunst nur dann zu etwas führen, wenn sie den Vorrang der Poesie …   Deutsch Wikipedia

  • Einsiedler Gedichte — Die zwei lateinischen Einsiedler Gedichte, die Carmina Einsidlensia, stammen aus einer Sammelhandschrift des Klosters Einsiedeln aus dem 10. Jahrhundert und werden der bukolischen Dichtung aus der Zeit des römischen Kaisers Nero (54 68)… …   Deutsch Wikipedia

  • Roman und kleine Gedichte: Literarische Formen des Hellenismus —   Kallimachos, der vor 300 v. Chr. in Kyrene geboren wurde, in Alexandria Mitglied des Museion (einer Art Akademie) war, in der Alexandrinischen Bibliothek arbeitete und wohl 240 v. Chr. starb, kam in engen Kontakt mit dem Hof des Diadochenkönigs …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»