Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

gattin

  • 1 Gattin

    f супруга

    Русско-немецкий карманный словарь > Gattin

  • 2 съпруга ж

    Gattin {f}

    Bългарски-немски речник ново > съпруга ж

  • 3 aša

    Gattin des älteren Bruders, Schwägerin.

    Маньчжурско-немецкий словарь > aša

  • 4 spouse

    noun
    [Ehe]gatte, der/-gattin, die; (joc.) Angetraute, der/die; Gemahl, der/Gemahlin, die
    * * *
    (a husband or wife.) der Gatte,die Gattin
    * * *
    [spaʊs]
    n ( form) [Ehe]gatte, -gattin m, f
    * * *
    [spaʊs]
    n (form)
    Gatte m, Gattin f
    * * *
    spouse [spaʊz; spaʊs] s
    1. ( auch JUR Ehe-)Gatte m, (-)Gattin f, Gemahl(in)
    2. REL
    a) Seelenbräutigam m (Gott, Christus)
    b) Braut f Christi (Kirche, Nonne)
    * * *
    noun
    [Ehe]gatte, der/-gattin, die; (joc.) Angetraute, der/die; Gemahl, der/Gemahlin, die
    * * *
    n.
    Ehegatte -en m.
    Gatte -n m.

    English-german dictionary > spouse

  • 5 wife

    noun
    , pl. wives Frau, die

    make somebody one's wife — jemanden zur Frau nehmen

    lawful wedded wife(Eccl.) rechtmäßig angetraute Frau

    old wives' tale — Ammenmärchen, das

    * * *
    plural - wives; noun
    (the woman to whom one is married: Come and meet my wife; He is looking for a wife.) die (Ehe-)Frau
    - academic.ru/117622/old_wives%27_tale">old wives' tale
    - wife-battering
    * * *
    <pl wives>
    [waɪf]
    n [Ehe]frau f, Gattin f form o hum
    will you be my \wife? möchtest du meine Frau werden?
    give my regards to your \wife grüßen Sie Ihre Frau von mir
    to live together as man and \wife wie Mann und Frau zusammenleben
    to make sb one's \wife jdn zu seiner [Ehe]frau machen
    my [or ( fam) the] \wife meine [o fam die] Frau
    to be like Caesar's \wife BRIT ohne Fehl und Tadel sein
    the world and his \wife BRIT ( saying) Gott und die Welt fam
    * * *
    [waɪf]
    n pl wives
    Frau f, Gattin f (form), Gemahlin f (liter, form)

    the wife (inf)

    a woman whom he would never make his wife — eine Person, die er niemals zu seiner Frau machen würde

    businessmen who take their wives with them on their trips —

    to take a wife (old) to take sb to wife (old)sich (dat) eine Frau or ein Weib (old) nehmen jdn zum Weibe nehmen (old)

    * * *
    wife [waıf] pl wives [waıvz] s
    1. (Ehe-)Frau f, Gattin f:
    she’s the wife of a teacher sie ist mit einem Lehrer verheiratet;
    take to wife zur Frau nehmen;
    he made her his wife er machte sie zu seiner Frau
    2. obs oder dial Weib n
    w. abk
    2. wide
    4. wife
    5. with
    6. PHYS work
    * * *
    noun
    , pl. wives Frau, die

    lawful wedded wife(Eccl.) rechtmäßig angetraute Frau

    old wives' tale — Ammenmärchen, das

    * * *
    n.
    (§ pl.: wives)
    = Ehefrau -en f.
    Frau -en f.
    Gattin -nen f.

    English-german dictionary > wife

  • 6 flaminica

    flāminica, ae, f. (sc. uxor), die Gattin des Flamen, bes. die Gattin des Flamen Dialis, die in großem Ansehen stand. Sie trug ein feuerfarbenes Kleid u. einen Schleier, mit dem sie beim Opfern den Kopf umhüllte. Sie durfte sich das Haar weder schmücken, noch auch auskämmen (vgl. Gell. 10, 15, 26 sqq.), Ov. fast. 2, 27. Trogus bei Prisc. 5, 12 H.: fl. Dialis, Tac. ann. 4, 16. Paul. ex Fest. 93, 6. – Dav. flāminicus, a, um, der Gattin des Flamen eigen, der Flamina, vestis, Paul. ex Fest. 65, 3.

    lateinisch-deutsches > flaminica

  • 7 uxorius

    ūxōrius, a, um (uxor), I) die Gattin-, Ehefrau betreffend, A) adi.: res uxoria, Cic. u. Quint.: caritas ux., Gattenliebe, Ps. Quint. decl.: arbitrium rei uxoriae, Schiedsgericht über das Heiratsgut einer (geschiedenen) Frau, Cic.: dos, Ov.: forma, eine mittelmäßige, gewöhnliche Schönheit, Favor. bei Gell.: imber, Tränen des Gatten über den Tod der Gattin, Stat.: potentia, Tac.: lis, häuslicher Zwist, Sen.: querelae, Ps. Quint. decl.: ambitus, die Bemühungen einer Frau (Ehefrau), Tac.: voluptates, Arnob.: a re uxoria abhorrere, Abneigung gegen das Heiraten haben, Ter.: sub imperio uxorio esse, unter dem Pantoffel stehen, Plaut. asin. argum. 2. – B) subst., ūxōrium, iī, n., a) ein Trank, der Liebe erregen soll, Ps. Quint. decl. 15, 9. – b) die Abgabe, die ein Nichtheiratender entrichten mußte, die Junggesellensteuer, Paul. ex Fest. 379, 1. – II) prägn., seiner Gattin sehr oder zu sehr ergeben, ein Sklave seiner Frau, von dem der Dido zu sehr ergebenen Äneas, Verg. Aen. 4, 266: amnis, der Tiberstrom, als Flußgott, der seiner Gemahlin Ilia keine Bitte abschlagen kann, Hor. carm. 1, 2, 19: uxorium se praebere, unter dem Pantoffel stehen, Macr. sat. 7, 3, 19.

    lateinisch-deutsches > uxorius

  • 8 δέσποινα

    δέσποινα, , die Herrin; zunächst entstanden aus ΔΕΣΠΟΝΙΑ, dieses aber aus ΔΕΣΠΟΤΝΙΑ, vgl. δεσπότης und ποτνια. Verwandt ist auch πόσις, entstanden aus ΠΟΤΙΣ; Sanskrit patis »Herr«, »Gatte«, patnî »Gattin«; Latein. potis, Comparat. potior, potens; Littauisch patis »Gatte«, pati »Ehefrau«, veszpatis »Herr«; Gothisch faths »Herr«. Noch nicht mit Sicherheit erklärt ist das δεσ- im Griech. δεσπότης, δέσποινα; vielleicht steckt δέω »binden« darin, δεσπότης = »ein Herr, der bindet«; s. Curtius Grundzüge der Griech. Etymol. 1, 247. 2, 220; vgl. im Sanskrit den mythischen Namen dâsapatnî und das Littauische veszpatis. Sehr merkwürdig ist, daß δεσπότης bei Homer noch nicht vorkommt, während δέσποινα zehnmal bei Homer erscheint; merkwürdig ferner, daß diese zehn Homerischen Stellen alle der Odyssee angehören, genauer gesagt nur sechs Büchern der Odyssee, während in den übrigen achtzehn Büchern der Odyssee und in allen Büchern der Ilias eben so gute Gelegenheit zum Gebrauche des Wortes war. Ferner ist zu beachten, daß das Wort bei Homer nur im singular. erscheint: nominat. δέσποινα Odyss. 3. 403. 7, 347. 19, 83, δεσποίνης 14, 9. 451. 15, 374. 377, δεσποίνῃ 23, 2, δέσποιναν 7, 53. 14, 127. Das Wort wird gebraucht von Nestors Gattin Eurydice, von Alkinoos Gattin Arete und von der Penelope; theils bezeichnet es die »Herr in« im Gegensatze zu den Dienern und Dienerinnen, theils die »Hausfrau«, die » Ehefrau«, im Gegensatze zum Ehemanne. In letzterer Bedeutung ἄλοχος δέσποινα Odyss. 3, 403, γυνὴ δέσποινα 7, 347. An Beides zusammen, Mann und Dienerschaft, ist Odyss. 7, 53 zu denken, δέσποιναν μὲν πρῶτα κιχήσεαι ἐν μεγάροισιν, »die Frau vom Hause«. – Folgende: 1) Hausfrau, Plat. δ. ἐν οἰκίᾳ Legg. VII, 808 a; Xen. Cyr. 5, 1, 4. – 2) Gebieterin, Königin, Κόλχων, χϑονός, Pind. P. 4, 11. 9, 7; von Göttinnen, Ἄρτεμις Soph. El. 616; Κυβέλη Ar. Av. 876; Ἀϑηναίη Equ. 763; in Athen Bezeichnung der Persephone, ἡ παρ' ἡμῖν κόρη καὶ δέσποινα Plat. Legg. VII, 796 b; Paus. 8, 37; – Sp. = die Kaiserin.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δέσποινα

  • 9 consort

    I noun
    Gemahl, der/Gemahlin, die
    II intransitive verb
    (keep company) verkehren ( with mit)
    * * *
    1. ['konso:t] noun
    (a (especially royal) wife or husband: prince consort (= the husband of a reigning queen).) der/die Gemahl(in)
    2. [kən'so:t] verb
    ((with with) to have dealings or associations (with, usually in a bad sense): He's been consorting with drug-addicts.) verkehren mit
    * * *
    con·sort
    I. vi
    [kənˈsɔ:t, AM -ˈsɔ:rt]
    to \consort together miteinander verkehren
    to \consort with sb mit jdm verkehren
    II. n
    [ˈkɒnsɔ:t, AM ˈkɑ:nsɔ:rt]
    Gemahl(in) m(f) geh, Gatte, Gattin m, f geh
    prince \consort Prinzgemahl m geh
    * * *
    ['kɒnsɔːt]
    1. n
    (form: spouse) Gemahl(in) m(f) (form), Gatte m (form), Gattin f (form)academic.ru/90452/prince_consort">prince consort
    See:
    2. vi
    [kən'sɔːt]
    1) (form: associate) verkehren (with mit)
    2) (= be consistent) passen (with zu), sich vereinbaren lassen (with mit)
    * * *
    A s [ˈkɒnsɔː(r)t; US ˈkɑn-]
    1. Gemahl(in), Gatte m, Gattin f:
    queen consort Gemahlin des Königs, Königin f;
    prince consort Prinzgemahl
    2. Gefährte m, Gefährtin f:
    consorts pej Konsorten, Kumpane
    3. SCHIFF Begleit-, Geleitschiff n
    4. obs Übereinstimmung f:
    in consort with im Einklang mit
    B v/i [kənˈsɔː(r)t; US auch ˈkɑnˌs-]
    1. (with) verkehren, umgehen (mit), sich gesellen (zu)
    2. paktieren
    3. fig (with) übereinstimmen, harmonieren (mit), passen (zu)
    * * *
    I noun
    Gemahl, der/Gemahlin, die
    II intransitive verb
    (keep company) verkehren ( with mit)
    * * *
    v.
    verkehren v.

    English-german dictionary > consort

  • 10 flaminica

    flāminica, ae, f. (sc. uxor), die Gattin des Flamen, bes. die Gattin des Flamen Dialis, die in großem Ansehen stand. Sie trug ein feuerfarbenes Kleid u. einen Schleier, mit dem sie beim Opfern den Kopf umhüllte. Sie durfte sich das Haar weder schmücken, noch auch auskämmen (vgl. Gell. 10, 15, 26 sqq.), Ov. fast. 2, 27. Trogus bei Prisc. 5, 12 H.: fl. Dialis, Tac. ann. 4, 16. Paul. ex Fest. 93, 6. – Dav. flāminicus, a, um, der Gattin des Flamen eigen, der Flamina, vestis, Paul. ex Fest. 65, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > flaminica

  • 11 uxorius

    ūxōrius, a, um (uxor), I) die Gattin-, Ehefrau betreffend, A) adi.: res uxoria, Cic. u. Quint.: caritas ux., Gattenliebe, Ps. Quint. decl.: arbitrium rei uxoriae, Schiedsgericht über das Heiratsgut einer (geschiedenen) Frau, Cic.: dos, Ov.: forma, eine mittelmäßige, gewöhnliche Schönheit, Favor. bei Gell.: imber, Tränen des Gatten über den Tod der Gattin, Stat.: potentia, Tac.: lis, häuslicher Zwist, Sen.: querelae, Ps. Quint. decl.: ambitus, die Bemühungen einer Frau (Ehefrau), Tac.: voluptates, Arnob.: a re uxoria abhorrere, Abneigung gegen das Heiraten haben, Ter.: sub imperio uxorio esse, unter dem Pantoffel stehen, Plaut. asin. argum. 2. – B) subst., ūxōrium, iī, n., a) ein Trank, der Liebe erregen soll, Ps. Quint. decl. 15, 9. – b) die Abgabe, die ein Nichtheiratender entrichten mußte, die Junggesellensteuer, Paul. ex Fest. 379, 1. – II) prägn., seiner Gattin sehr oder zu sehr ergeben, ein Sklave seiner Frau, von dem der Dido zu sehr ergebenen Äneas, Verg. Aen. 4, 266: amnis, der Tiberstrom, als Flußgott, der seiner Gemahlin Ilia keine Bitte abschlagen kann, Hor. carm. 1, 2, 19: uxorium se praebere, unter dem Pantoffel stehen, Macr. sat. 7, 3, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > uxorius

  • 12 lady

    noun
    1) Dame, die; (English, American, etc. also) Lady, die

    lady-in-waiting(Brit.) Hofdame, die

    ladies' hairdresser — Damenfriseur, der

    2)

    ‘Ladies’ — "Damen"

    3) as form of address in sing. (poet.) Herrin (veralt.); in pl. meine Damen
    4) (Brit.) as title

    LadyLady

    5) (ruling woman) Herrin, die

    Our Lady(Relig.) Unsere Liebe Frau

    6) attrib. (female)

    lady clerk — Angestellte, die

    lady doctor — Ärztin, die

    lady friend — Freundin, die. See also academic.ru/27527/first">first 2. 1)

    * * *
    ['leidi]
    1) (a more polite form of woman: Tell that child to stand up and let that lady sit down; The lady in the flower shop said that roses are expensive just now; Ladies' shoes are upstairs in this shop; ( also adjective) a lady doctor.) die Dame, weiblich
    2) (a woman of good manners and refined behaviour: Be quiet! Ladies do not shout in public.) die Dame
    3) (in the United Kingdom, used as the title of, or a name for, a woman of noble rank: Sir James and Lady Brown; lords and ladies.) die Lady
    - ladylike
    - Ladyship
    - ladybird
    * * *
    [ˈleɪdi]
    n
    \Lady Diana Spencer Lady Diana Spencer
    my \Lady Mylady
    2. REL
    Our \Lady Unsere Liebe Frau, die Jungfrau Maria
    * * *
    ['leIdɪ]
    n
    1) Dame f

    where is the ladies or the ladies' room?wo ist die Damentoilette?

    ladies and gentlemen! — sehr geehrte Damen und Herren!, meine Damen und Herren!

    ladies,... — meine Damen,...

    the minister and his lady your good lady (hum, form)der Minister und seine Gattin Ihre Frau Gemahlin (hum, form)

    young lady — junge Dame; (scoldingly) mein Fräulein

    2) (= noble) Adlige f

    Lady (as a title)Lady f

    dinner is served, my lady — es ist angerichtet, Mylady or gnädige Frau

    3)

    Our Lady — die Jungfrau Maria, Unsere Liebe Frau

    * * *
    lady [ˈleıdı]
    A s
    1. allg Dame f:
    a) junge Dame,
    b) (tadelnd etc) mein Fräulein;
    his young lady umg seine (kleine) Freundin;
    lady of pleasure umg Gunstgewerblerin f;
    lady of the night oft hum Schöne f der Nacht; Threadneedle Street
    2. Dame f (ohne Zusatz als Anrede für Frauen im Allgemeinen nur im pl üblich, im sg poet oder besonders US sl):
    ladies and gentlemen meine Damen und Herren!;
    my dear ( oder good) lady (verehrte) gnädige Frau
    3. Lady Lady f (als Titel):
    c) (vor dem Vornamen) für die Tochter eines Duke, Marquis oder Earl
    d) (vor dem Familiennamen) als Höflichkeitstitel für die Frau eines Baronet oder Knight
    e) (vor dem Vornamen des Ehemannes) für die Frau eines Inhabers des Höflichkeitstitels Lord
    4. Herrin f, Gebieterin f (poet außer in):
    lady of the house Hausherrin, Dame f oder Frau f des Hauses;
    lady of the manor Grundherrin (unter dem Feudalsystem);
    our sovereign lady die Königin
    5. obs Geliebte f
    6. obs oder sl ( außer wenn auf eine Inhaberin des Titels Lady angewandt) Gattin f, Frau f, Gemahlin f:
    your good lady Ihre Frau Gemahlin;
    the old lady hum meine Alte
    7. Our Lady KATH Unsere Liebe Frau, die Mutter Gottes:
    church of Our Lady Marien-, Frauenkirche f
    8. ladies pl (als sg konstruiert) Br Damentoilette f:
    “Ladies” (Aufschrift) „Damen“
    9. ZOOL hum (eine) Sie, Weibchen n
    B adj weiblich:
    lady doctor Ärztin f;
    lady friend Freundin f;
    lady president Präsidentin f;
    lady dog hum Hündin f, Hundedame f
    C v/t lady it die Lady oder die große Dame spielen ( over bei, in dat)
    * * *
    noun
    1) Dame, die; (English, American, etc. also) Lady, die

    lady-in-waiting(Brit.) Hofdame, die

    ladies' hairdresser — Damenfriseur, der

    2)

    ‘Ladies’ — "Damen"

    3) as form of address in sing. (poet.) Herrin (veralt.); in pl. meine Damen
    4) (Brit.) as title

    LadyLady

    5) (ruling woman) Herrin, die

    Our Lady(Relig.) Unsere Liebe Frau

    6) attrib. (female)

    lady clerk — Angestellte, die

    lady doctor — Ärztin, die

    lady friend — Freundin, die. See also first 2. 1)

    * * *
    n.
    Dame -n f.

    English-german dictionary > lady

  • 13 Alphesiboea

    Alphesiboea, ae, f. (Ἀλφεσίβοια), Tochter des Phegeus, Königs von Psophis in Arkadien, erste Gattin des Alkmäon, um der Kalirrhoë willen von ihm verlassen, rächte den von ihren Brüdern an Alkmäon (als er das Halsband u. den Peplos der Harmonia seiner zweiten Gattin bringen wollte) verübten Mord durch beider Tod, Prop. 1, 15, 15; die Sage anders b. Hyg. fab. 244.

    lateinisch-deutsches > Alphesiboea

  • 14 coniunx

    coniūnx (coniūx), iugis, c. (coniungo), der Verbundene, I) der ehelich Verbundene, 1) der Gatte, Plaut. Amph. 475. Catull. 61, 32. Verg. Aen. 3, 317. Ov. met. 1, 605. Cic. Cael. 78 (Cic. Tusc. 4, 69 aus einem Dichter). Val. Max. 2, 6, 14. Sen. ad. Helv. 17, 4 (19, 5). Tac. ann. 3, 34 u. 13, 44. Aur. Vict. de vir. ill. 7, 19. Iustin. 2, 4, 8. Hyg. fab. 23. – 2) die Gattin (als der eine Teil eines Ehepaars; dagegen uxor die »Gemahlin«, als dem Manne anvermählte Hausfrau), a) eig.: c. mea, tua, Cic.: c. fidelissima, Cic.: c. Artabazi, Curt.: Lollia Paulina Gaii principis c., Solin.: principum coniuges, Tac.: coniunx liberique, Frontin.: coniuges liberique od. liberi coniugesque, Liv., coniuges et (ac) liberi od. liberi et (ac) coniuges, Cic., Liv. u.a.: liberos, coniuges in servitutem abstrahi, Caes.: coniuges ducere, heiraten, Iustin.: coniugem viro reddere, Curt. – Plur. coniuges, α) v. den Gattinnen eines orient. Fürsten, ubi ipse domicilium coniuges liberosque habebat, Auct. b. Afr. 91, 2. – β) das Gattenpaar, Ehepaar, Catull. 61, 233 u. 66, 80. Val. Max. 4, 6 in. – b) übtr., wie γυνή, α) für Verlobte, Braut, Verg. Aen. 3, 331; 9, 138. Tibull. 3, 2, 8. Ov. her. 8, 18. – β) für Geliebte, Konkubine, Prop. 2, 8, 29. Val. Flacc. 2, 208. – c) v. Tieren, das Weibchen (Ggstz. mas), Ov. fast. 1, 451. Plin. 10, 161. – Plur., das Paar, non temere nisi coniuges (paarweise) vagantur (v. Schlangen), Solin. 27, 34. – II) im Spätlat., a) v. Tieren, der Jochkamerad, Apul. met. 7, 3 extr. – b) attrib. v. Lebl., coniuges copulae, verbundene, Apul. de mund. 5. – / Die Schreibung coniunx (auch in Inschriften) findet sich jetzt in den meisten neueren Ausgaben nach den besten Handschriften; vgl. Brambach Neugestaltung der latein. Orthogr. S. 270 f. Wagner Orthogr. Verg. p. 422 u. über die Formen coniunx u. coniux vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 219. – vulg. Nbf. coiux, Corp. inscr. Lat. 6, 9275; coius, Corp. inscr. Lat. 6, 3436; 10, 7841 u. ö.; vulg. Dat. coiuge, Corp. inscr. Lat. 8, 2210; ferner als Gattin, Nbf. coniuga, Apul. met. 6, 4; 8, 22; 9, 4. Carm. epigr. 112, 2. Rossi inscr. Chr. 1, 17. – Doch haben die Inschriften auch nicht selten coniux, zB. Corp. inscr. Lat. 3, 3297 u. 3960; auch findet sich coiunx, Corp. inscr. Lat. 5, 237 u. 1360.

    lateinisch-deutsches > coniunx

  • 15 Hippodame

    Hippodamē, ēs, Akk. ēn, f. u. Hippodamēa od. īa, ae, f. (Ἱπποδάμη, -δάμεια), I) die Tochter des Önomaus, Königs von Pisa in Elis, der sie nur dem zur Gattin geben wollte, der ihm im Wettrennen zuvorkommen würde. Pelops siegte durch List, indem er den Wagenlenker des Önomaus, den Myrtilos, bestach, daß er die Nägel an den Wagenrädern seines Gebieters nicht einsetzte, und so das Ziel der Rennbahn mit Rossen, die ihm Poseidon geschenkt, vor Önomaus, dem im Rennen der Wagen zerbrach, erreichte, Form -ē, Verg. georg. 3, 7: Form -ēa, Enn. fr. scen. 358 (= Trag. inc. fr. 109 R.2 bei Cic. Tusc. 3, 26): Form -īa, Prop. 1, 2, 20. Ov. her. 8, 70 (68): dah. regnum Hippodamiae sprichw. = ein großes Glück, Prop. 1, 8, 35. – II) die Gattin des Pirithous (auch Deidamia u. Ischomache gen.), Form -ē, Ov. met. 12, 210: Form -īa, Ov. her. 17, 248.

    lateinisch-deutsches > Hippodame

  • 16 socer

    socer, cerī, m. (altind. vár uras, griech. εκυρός got. swaíhra, ahd. swehur), der Schwäher = Schwiegervater, auch der zukünftige (Ggstz. gener, der Schwiegersohn), Komik., Cic. u.a.: uxor socerque, Liv.: gener socerque, Catull. u.a. (vgl. Schwabe N. Jahrbb. 115, 261): socer et socrus, ICt.: candidatus socer, der sich um die Schwägerschaft bewirbt, Apul.: generum socer mancipio accepit, Sen. rhet.: quia socerum gener sepulturā prohibuit, Liv.: noster socer venit, meines Sohnes Schwiegervater, Ter. Hec. 770: socer magnus, Großschwiegervater, Großvater meiner Gattin, Modestin. dig. 38, 10, 4. § 6: socer maior, Urgroßschwiegervater, Urgroßvater meiner Gattin, Paul. ex Fest. 136, 10. – Plur. soceri, die Schwiegereltern, Liv. 26, 50, 6. Verg. Aen. 2, 457 u. 10, 79. Ov. met. 3, 132. Val. Flacc. 1, 403 u. 6, 274. Corp. inscr. Lat. 5, 4908; 5, 7357 u. 8, 9129; aber auch die beiden Väter des Ehepaares, Tac. ann. 1, 55. Sen. Med. 106: hostes soceri, die verschwägerten Feinde, Hor. carm. 3, 5, 8. – / Nbf. socerus, Plaut. Men. 957 u.a. – Synkop. Genet. socri, Ulp. dig. 38, 10, 6 M.: Dat. socro, Corp. inscr. Lat. 3, 5616. 5974. 6235; 8, 2885. 3143. 3399: Abl. socro, Cic. poët. Tusc. 3, 26: Dat. Plur. socris, Corp. inscr. Lat. 3, 3678 u. 4281: Akk. Plur. socros, ibid. 3, 2760. – Nbf. socerio, wov. Dat. socerioni, Corp. inscr. Lat. 3, 5622.

    lateinisch-deutsches > socer

  • 17 socrus

    socrus, ūs, f. (socer; vgl. εκυρά), die Schwiegermutter, Ter., Cic. u.a.: socer et socrus, ICt.: magna, Großschwiegermutter, Großmutter meiner Gattin, Modestin, dig. 38, 10, 4. § 6: maior, Urgroßmutter meiner Gattin, Paul. ex Fest. 136, 11. – / Archaist. auch m. = socer, Acc. tr. 196. Vgl. Prisc. 6, 44. – Nbf. socera, ae, f., Corp. inscr. Lat. 3, 3895; 7, 229 u. 12, 2630, synk. socra, ae. f., Corp. inscr. Lat. 2, 530 u. 2936; 3, 655; 9, 563 u.a. (vgl. dagegen Prob. app. 199, 1 socrus, non socra).

    lateinisch-deutsches > socrus

  • 18 uxor

    uxor, ōris, f., die rechtmäßige Ehefrau, Gattin, Gemahlin (während concubina die rechtmäßige Beischläferin des Sklaven ist, der keine uxor haben durfte), I) eig.: vir et uxor, Sen. rhet.: uxor et liberi, Flor.: uxor et pueri, Liv.: uxor iusta, Cic. u. Suet.: legitima, Mart.: gravida, Cic. u.a.: placens, Hor.: saeva, Ter.: uxorem assumere inconsultius (Ggstz. retinere patientius), Plin. pan.: uxorem alci dare, Ter.: uxorem ducere, Cic.: ducere iterum uxorem (als Gattin) filiam L. Scipionis, Cic. (vgl. uxorem ducendo, durch Heiraten, Ps. Quint. decl.: abhorrere a ducenda uxore, vom Heiraten, Cic.): uxorem habere, eine Frau haben, geheiratet haben, Ter.: duas uxores habere, Ter. u. Cic.: duas simul uxores habuisse, Gell.: plures uxores habere, Cic. u. Sall.: alqam pro uxore habere, Ter.: nuptiis factis alqam uxorem (als G.) habere, Liv. epit.: uxore excĭdere, um seine G. (Braut) kommen, Ter.: uxorem dimittere, Suet.: uxori nuntium remittere, Cic.: uxorem in provincia praegnantem relinquere Romaeque alteram ducere, Cic.: uxorem relinquere gravidam, Liv. – II) übtr.: A) von Tieren: olentis uxores mariti, Ziegen, Hor. carm. 1, 17, 7. – B) scherzh., von der abolla (einer Kleidung), von der sich der Besitzer nie trennt, Mart. 4, 53, 5. – / In Inschrn. oft uxsor geschr., Corp. inscr. Lat. 1, 1026. 1045. 1072 u.a.

    lateinisch-deutsches > uxor

  • 19 ambassadress

    feminine; see academic.ru/2039/ambassador">ambassador
    * * *
    am·bas·sa·dress
    <pl -es>
    [æmˈbæsəd:rəs]
    n ( dated)
    1. (female ambassador) Botschafterin f
    2. (wife of ambassador) Gattin f eines Botschafters
    3. (messenger or representative) Gesandte f
    * * *
    [m'bsIdrɪs]
    n
    Botschafterin f
    * * *
    ambassadress [æmˈbæsədrıs] s
    1. POL Botschafterin f (to in einem Land, bei der UNO)
    2. Gattin f eines Botschafters
    * * *
    n.
    Botschafterin f.
    Gesandtin f.

    English-german dictionary > ambassadress

  • 20 Alphesiboea

    Alphesiboea, ae, f. (Ἀλφεσίβοια), Tochter des Phegeus, Königs von Psophis in Arkadien, erste Gattin des Alkmäon, um der Kalirrhoë willen von ihm verlassen, rächte den von ihren Brüdern an Alkmäon (als er das Halsband u. den Peplos der Harmonia seiner zweiten Gattin bringen wollte) verübten Mord durch beider Tod, Prop. 1, 15, 15; die Sage anders b. Hyg. fab. 244.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Alphesiboea

См. также в других словарях:

  • Gattin — Gattin. Wenn die Ringe gewechselt, wenn das bindende Ja verklungen, wenn die Kirchenglocken verstummt und der Kranz aus den Locken gefallen, dann heißt die Jungfrau Gattin. Eine neue Periode ihres innern und äußern Lebens beginnt. Sie ist… …   Damen Conversations Lexikon

  • Gattin — Gattin, s.u. Ehe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gattin — (izg. gatȉn), Nenad (1930 1988) DEFINICIJA hrv. fotograf, specijalizirao se za snimanje umjetničkih djela; autor brojnih fotomonografija (Francesco Robba, Juraj Dalmatinac, Dubrovnik, Starohrvatska sakralna arhitektura) …   Hrvatski jezični portal

  • Gattin — ↑ Gatte …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gattin — Ehefrau; Weib (derb); Gemahlin; bessere Hälfte; Frau; Alte (derb); Ehegattin; Angetraute * * * Gat|tin [ gatɪn], die; , nen (geh …   Universal-Lexikon

  • Gattin — Ehefrau, Ehepartnerin, Frau; (geh.): Ehegattin, Gemahlin; (scherzh.): Angetraute; (ugs. scherzh.): bessere/schönere Hälfte, Ehehälfte; (scherzh., sonst veraltet): Ehegemahlin, Ehegespons, Eheliebster, Eheweib, Gespons, Hauszierde, Weibchen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gattin — Die erste Gattin Dienerin, die zweite Königin. Die besten Gattinnen, sagen die Araber, sind unberührte Jungfrauen. (Reinsberg I, 127.) [Zusätze und Ergänzungen] 2. Wer eine schlimme Gattin bringt ins Haus, dem gehen nie die Mühsal aus. It.: Chi… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gattin — Wye reymont vnd melusina zuamen wurdent geleit / Vnd vom bischoff gesesenet wurdent in dem bett (Holzschnitt aus der Schönen Melusine 15. Jahrhundert) Als Ehe (v. althochdeutsch: ewa = Ewigkeit, Recht, Gesetz, rechtssprachlich hist. Konnubium)… …   Deutsch Wikipedia

  • Gattin — Gattinf 1.meineGattin=meineFrau.EinvermeintlichhochvornehmerAusdruck.DenKennernentlarvtsichdersoSprechendealsungebildet,alsgesellschaftlicherGernegroß.1920ff. 2.meineFrauGattin=meineFrau(ungekonntvornehmelndoderwillentlichirongebraucht).1920ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Gattin — Gạt|tin …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Diptychon des Federico da Montefeltro mit seiner Gattin Battista Sforza — Piero della Francescas Doppelbildnis des Herzogspaar von Urbino zählt zu den berühmtesten Porträts der abendländischen Kunstgeschichte überhaupt. Dargestellt werden Federico da Montefeltro, Herzog von Urbino und seine Frau Battista Sforza.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»