Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Eurydice

  • 1 Eurydice

    Eurydicē, ēs, f. (Ευρυδίκη), die Gemahlin des Orpheus, die, durch einen Schlangenbiß getötet, mit Erlaubnis Plutos von ihrem Gemahl aus der Unterwelt zurückgeholt wurde, aber, da Orpheus sich gegen das Verbot nach ihr umsah, wieder dahin zurückkehren mußte, Ov. met. 10, 31 sqq.; 11, 63. Verg. Aen. 4, 486 sqq. Hyg. fab. 164.

    lateinisch-deutsches > Eurydice

  • 2 Eurydice

    Eurydicē, ēs, f. (Ευρυδίκη), die Gemahlin des Orpheus, die, durch einen Schlangenbiß getötet, mit Erlaubnis Plutos von ihrem Gemahl aus der Unterwelt zurückgeholt wurde, aber, da Orpheus sich gegen das Verbot nach ihr umsah, wieder dahin zurückkehren mußte, Ov. met. 10, 31 sqq.; 11, 63. Verg. Aen. 4, 486 sqq. Hyg. fab. 164.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Eurydice

  • 3 Orpheus

    Orpheus, eī u. eos, Akk. eum u. ea, m. (Ὀρφευς), ein berühmter Sänger, Sohn der Muse Kalliope u. des Apollo od. Öagrus, Gemahl der Eurydice (s. Eurydice das Nähere), Nom., Cic. de nat. deor. 3, 45. Ov. trist. 4, 1, 17. Hyg. fab. 14. Apul. flor. 17. Lact. 1, 5, 4: Genet. Orphei, Cic. de nat. deor. 1, 41. Hyg. fab. 14, u. Orpheos, Ov. Ib. 600. Stat. silv. 2, 7, 40 u. 99: Dat. Orpheo, Ov. am. 3, 9, 21. Phaedr. 3. prol. 57 u. griech. Orphei od. (nach Prisc. 7, 8) Orphi (Ὀρφει), Verg. ecl. 4, 57: Akk. Orpheum, Cic. de nat. deor. 1, 107. Mythogr. Lat. 2, 44; u. Orphea, Hor. carm. 1, 12, 8. Verg. ecl. 3, 46. Prop. 3, 2, 1. Ov. met. 11, 23. Sen. ep. 88, 39: Vok. Orpheu, Verg. georg. 4, 494. Ps. Verg. cul. 290. Ov. met. 11, 44: Abl. Orpheo, Cic. Tusc. 1, 98. Iustin. 11, 7, 14. – Dav.: A) Orphaïcī, ōrum, m. (Ὀρφαϊκοί), die Anhänger des Orpheus, die Orphiker, Macr. somn. Scip. 1, 12. § 12. – B) Orphëicus, a, um, orphëisch, des Orpheus, versus (Plur.), Macr. sat. 1, 18, 17: praecepta, Longin. bei Augustin. epist. 234, 1. – C) Orphēus, a, um (Ὀρφειος), orphëisch, des Orpheus, vox, Ov.: lyra, Prop. – D) Orphicus, a, um (Ὀρφικος), orphisch, des Orpheus, carmen, Cic. de nat. deor. 1, 107.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Orpheus

  • 4 Orpheus

    Orpheus, eī u. eos, Akk. eum u. ea, m. (Ὀρφευς), ein berühmter Sänger, Sohn der Muse Kalliope u. des Apollo od. Öagrus, Gemahl der Eurydice (s. Eurydicēdas Nähere), Nom., Cic. de nat. deor. 3, 45. Ov. trist. 4, 1, 17. Hyg. fab. 14. Apul. flor. 17. Lact. 1, 5, 4: Genet. Orphei, Cic. de nat. deor. 1, 41. Hyg. fab. 14, u. Orpheos, Ov. Ib. 600. Stat. silv. 2, 7, 40 u. 99: Dat. Orpheo, Ov. am. 3, 9, 21. Phaedr. 3. prol. 57 u. griech. Orphei od. (nach Prisc. 7, 8) Orphi (Ὀρφει), Verg. ecl. 4, 57: Akk. Orpheum, Cic. de nat. deor. 1, 107. Mythogr. Lat. 2, 44; u. Orphea, Hor. carm. 1, 12, 8. Verg. ecl. 3, 46. Prop. 3, 2, 1. Ov. met. 11, 23. Sen. ep. 88, 39: Vok. Orpheu, Verg. georg. 4, 494. Ps. Verg. cul. 290. Ov. met. 11, 44: Abl. Orpheo, Cic. Tusc. 1, 98. Iustin. 11, 7, 14. – Dav.: A) Orphaïcī, ōrum, m. (Ὀρφαϊκοί), die Anhänger des Orpheus, die Orphiker, Macr. somn. Scip. 1, 12. § 12. – B) Orphëicus, a, um, orphëisch, des Orpheus, versus (Plur.), Macr. sat. 1, 18, 17: praecepta, Longin. bei Augustin. epist. 234, 1. – C) Orphēus, a, um (Ὀρφειος), orphëisch, des Orpheus, vox, Ov.: lyra, Prop. – D) Orphicus, a, um (Ὀρφικος), orphisch, des Orpheus, carmen, Cic. de nat. deor. 1, 107.

    lateinisch-deutsches > Orpheus

  • 5 δέσποινα

    δέσποινα, , die Herrin; zunächst entstanden aus ΔΕΣΠΟΝΙΑ, dieses aber aus ΔΕΣΠΟΤΝΙΑ, vgl. δεσπότης und ποτνια. Verwandt ist auch πόσις, entstanden aus ΠΟΤΙΣ; Sanskrit patis »Herr«, »Gatte«, patnî »Gattin«; Latein. potis, Comparat. potior, potens; Littauisch patis »Gatte«, pati »Ehefrau«, veszpatis »Herr«; Gothisch faths »Herr«. Noch nicht mit Sicherheit erklärt ist das δεσ- im Griech. δεσπότης, δέσποινα; vielleicht steckt δέω »binden« darin, δεσπότης = »ein Herr, der bindet«; s. Curtius Grundzüge der Griech. Etymol. 1, 247. 2, 220; vgl. im Sanskrit den mythischen Namen dâsapatnî und das Littauische veszpatis. Sehr merkwürdig ist, daß δεσπότης bei Homer noch nicht vorkommt, während δέσποινα zehnmal bei Homer erscheint; merkwürdig ferner, daß diese zehn Homerischen Stellen alle der Odyssee angehören, genauer gesagt nur sechs Büchern der Odyssee, während in den übrigen achtzehn Büchern der Odyssee und in allen Büchern der Ilias eben so gute Gelegenheit zum Gebrauche des Wortes war. Ferner ist zu beachten, daß das Wort bei Homer nur im singular. erscheint: nominat. δέσποινα Odyss. 3. 403. 7, 347. 19, 83, δεσποίνης 14, 9. 451. 15, 374. 377, δεσποίνῃ 23, 2, δέσποιναν 7, 53. 14, 127. Das Wort wird gebraucht von Nestors Gattin Eurydice, von Alkinoos Gattin Arete und von der Penelope; theils bezeichnet es die »Herr in« im Gegensatze zu den Dienern und Dienerinnen, theils die »Hausfrau«, die » Ehefrau«, im Gegensatze zum Ehemanne. In letzterer Bedeutung ἄλοχος δέσποινα Odyss. 3, 403, γυνὴ δέσποινα 7, 347. An Beides zusammen, Mann und Dienerschaft, ist Odyss. 7, 53 zu denken, δέσποιναν μὲν πρῶτα κιχήσεαι ἐν μεγάροισιν, »die Frau vom Hause«. – Folgende: 1) Hausfrau, Plat. δ. ἐν οἰκίᾳ Legg. VII, 808 a; Xen. Cyr. 5, 1, 4. – 2) Gebieterin, Königin, Κόλχων, χϑονός, Pind. P. 4, 11. 9, 7; von Göttinnen, Ἄρτεμις Soph. El. 616; Κυβέλη Ar. Av. 876; Ἀϑηναίη Equ. 763; in Athen Bezeichnung der Persephone, ἡ παρ' ἡμῖν κόρη καὶ δέσποινα Plat. Legg. VII, 796 b; Paus. 8, 37; – Sp. = die Kaiserin.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δέσποινα

  • 6 ὀξύ-θηκτος

    ὀξύ-θηκτος, scharf geschliffen, geschärft, mit scharfer Spitze; φάσγανον, Eur. Andr. 1151; βέλος, El. 1158. Bei Soph. Ant. 1286, ἡ δ' ὀξύϑηκτος ἥδε, von der Eurydice gesagt, = in Verzweiflung aufgeregt, od. scharf getroffen, wo der Schol. auch das adv. braucht.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὀξύ-θηκτος

  • 7 ὀξύθηκτος

    ὀξύ-θηκτος, scharf geschliffen, geschärft, mit scharfer Spitze; ἡ δ' ὀξύϑηκτος ἥδε, von der Eurydice gesagt, = in Verzweiflung aufgeregt, od. scharf getroffen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὀξύθηκτος

См. также в других словарях:

  • Eurydĭce — Eurydĭce, Gattung der Asseln (s.d. B) l) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eurydice — Eurydice, myth., Dryade, Gemahlin des Orpheus (s.d. Art.) …   Herders Conversations-Lexikon

  • Eurydice — dans la myth. gr., épouse d Orphée. (V. ce nom.) …   Encyclopédie Universelle

  • Eurydice — wife of Orpheus in Greek mythology, from Latin, from Gk. Eurydike, lit. wide justice, from eurys wide (see ANEURYSM (Cf. aneurysm)) + dike right, custom, usage, law; justice (cognate with L. dicere to show, tell; see DICTION (Cf. diction)) …   Etymology dictionary

  • Eurydice — [yo͞o rid′i sē΄] n. [L < Gr Eurydikē] Gr. Myth. the wife of ORPHEUS …   English World dictionary

  • Eurydice — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Eurydice est un prénom féminin d origine grecque (en grec ancien Εὐρυδίκη / Eurudíkê, « justice sans limite »), fêté le 10 novembre. Sommaire 1… …   Wikipédia en Français

  • Eurydice — and Eurydice by G. Kratzenstein Stub ] In Greek mythology, Eurydice (Eurydíkê, Εὐρυδίκη) was an oak nymph or a sweet maiden. She was the wife of Orpheus. Orpheus loved her dearly; on their wedding day, Orpheus played songs filled with happiness… …   Wikipedia

  • EURYDICE — I. EURYDICE uxor Orphei vatis, cuius amore captus Aristaeus, cum vim illi inferre pararet, illa per avia fugiens incidit in colubrum in herba delitescentem, cuius morsu interiit. Virg. Georg. l. 4. v. 457. Illa quidem dum te fugeret per flumina… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Eurydice — Eurydike bezeichnet sechs Frauengestalten aus der griechischen Mythologie: die Gemahlin des Orpheus – siehe Eurydike (Nymphe) die Gemahlin des Kreon – siehe Eurydike (Kreon) die Gemahlin des Akrisios, Mutter der Danaë, Tochter des Lakedaimon –… …   Deutsch Wikipedia

  • Eurydice — /yoo rid euh see , yeuh /, n. Class. Myth. 1. Also called Agriope. the wife of Orpheus. 2. the wife of Creon of Thebes. Also, Eurydike /yoo rid i kee , yeuh /. * * *       in ancient Greek legend, the wife of Orpheus. Her husband s attempt to… …   Universalium

  • eurydice — (entrée créée par le supplément) (eu ri di s ) s. f. La 75e planète télescopique, découverte en 1862 par M. Peters. ÉTYMOLOGIE    Du grec, Eurydice, épouse d Orphée …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»