Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

flāminica

  • 1 flaminica

    flāminica, ae, f. (sc. uxor), die Gattin des Flamen, bes. die Gattin des Flamen Dialis, die in großem Ansehen stand. Sie trug ein feuerfarbenes Kleid u. einen Schleier, mit dem sie beim Opfern den Kopf umhüllte. Sie durfte sich das Haar weder schmücken, noch auch auskämmen (vgl. Gell. 10, 15, 26 sqq.), Ov. fast. 2, 27. Trogus bei Prisc. 5, 12 H.: fl. Dialis, Tac. ann. 4, 16. Paul. ex Fest. 93, 6. – Dav. flāminicus, a, um, der Gattin des Flamen eigen, der Flamina, vestis, Paul. ex Fest. 65, 3.

    lateinisch-deutsches > flaminica

  • 2 flaminica

    flāminica, ae, f. (sc. uxor), die Gattin des Flamen, bes. die Gattin des Flamen Dialis, die in großem Ansehen stand. Sie trug ein feuerfarbenes Kleid u. einen Schleier, mit dem sie beim Opfern den Kopf umhüllte. Sie durfte sich das Haar weder schmücken, noch auch auskämmen (vgl. Gell. 10, 15, 26 sqq.), Ov. fast. 2, 27. Trogus bei Prisc. 5, 12 H.: fl. Dialis, Tac. ann. 4, 16. Paul. ex Fest. 93, 6. – Dav. flāminicus, a, um, der Gattin des Flamen eigen, der Flamina, vestis, Paul. ex Fest. 65, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > flaminica

  • 3 cingo

    cingo, cīnxī, cīnctum, ere (vgl. κιγκλίς, das Gitter), ringen, umringen = ring-, gürtelartig umschließen, I) im engern Sinne, a) gürten, umgürten, α) den Leib gürten, gew. im Pass., dat teretem zonam, quā modo cincta fuit, Ov.: zonā aureā muliebriter cinctus, Curt.: quasi zonā, liene cinctus ambulo, Plaut. – β) ein Gewand gürten, aufgürten, durch Gürten aufschürzen, sinus, Sil. 2, 236: cinctas resolvere vestes, Ov. met. 1, 386. – u. prägn., medial cingi, sich (das Gewand) gürten, -aufgürten, -aufschürzen (bes. von Geschäftigen, um sich leichter bewegen zu können), cingitur; certe expedit se, Plaut. Amph. 308: ut (latus clavus) sit paulum cinctis submissior, Quint.: cincta coniunx Dialis, Ov. – m. Ang. wo? durch Praepp., super latum clavum cingi, Suet.: u. (poet.) zugl. m. griech. Acc., cinctae ad pectora vestes, das Gewand unter der B. gegürtet, Ov. met. 6, 59. – m. Ang. wie? durch Abl. od. durch Advv., cingi fluxiore cincturā, Suet.: Gabino ritu od. Gabino cinctu cinctus, Liv.: cincta ritu Dianae, Ov.: linteo cinctus, ICt.: alte cinctus puer, Hor. u. Sen.: u. ita cingi, ut etc., Quint.: u. cincta flaminica veste velata, Paul. ex Fest. 65, 3. – γ) mit einer Waffe umgürten = bewaffnen, latus ense, Ov. fast. 2, 783: ense latus cinctum erat, Ov. am. 3, 8, 14: contentus ferro cingi latus, Stat. Theb. 4, 41. – gew. medial cingi, sich umgürten = sich bewaffnen, m. Ang. womit? durch Abl., Hispano cingitur gladio, Liv.: gladio Hispaniensi est cinctus, Liv.: cinctus ferro, Curt.: cinctus cultro venatorio, Suet. – poet. m. Acc., inutile ferrum cingitur, Verg. Aen. 2, 511. – absol., ut cincti discubuerint, mit dem Degen an der Seite, Treb. Poll.: u. cingi in proelia, sich rüsten, Verg. Aen. 11, 486. – dah. in alia militia cinctus, anderswo Soldat geworden (wir: eingekleidet, enroliert), ICt.: u. subst., cincti, Richter im Dienst (Ggstz. discincti), Sidon. ep. 5, 7 (vgl. cingulum). – bildl., cingi alqā re, mit etw. sich rüsten, sich anschicken, arcanis venenis, Val. Flacc. 6, 477. – b) schmückend od. als Abzeichen umwinden, umschlingen, umkränzen, rings umgeben, α) v. Gewinde (Kranze usw.), v. der Binde usw. selbst: cui tempora circum aurati bis sex radii fulgentia cingunt, Verg.: baculum cingebant spinea vincula (Dornenranken), Ov.: cingebant vittae, tabellae sertaque quercum, Ov.: anuli cingunt lacertos, Mart.: cinxerat Graias barbara vitta comas, Ov.: Gorgonis os cinctum anguibus, Cic. Verr. 4, 124: cincta serpentibus hydra, Verg. – β) v. der Pers.: duobus oleae conexis ramulis alcis caput, Val. Max.: c. tempora floribus, Catull.: tempora od. comam lauro, Verg. u. Hor.: cincta ara cypresso, Ov.: cinxit (Germanicum) cunctis fortunae principalis insignibus, Tac. hist. 2, 59. – II) im weitern Sinne, 1) wie unser umringen, umzingeln, um schließen = einkreisen, eng umgeben, eng einschließen, a) übh.: α) v. Umringenden usw. selbst: tellus oras maris undique cingens, Lucr.: collem cingit palus, Caes.: colles cingunt oppidum, Caes.: flumen ut circino circumductum paene totum oppidum cingit, Caes.: oppida fossae cingebant, Ov.: cinxerunt aethera nimbi, Verg.: medium diem cinxerunt tenebrae, Sen. poët. – im Pass., urbe portus ipse cingitur, Cic.: latus palude cingitur, Auct. b. Afr.: insula duobus portubus cincta, Cic.: insulae fluctibus Graeciae cinctae, Cic.: regio atque provincia mari cincta, Cic.: insula cingitur tribus milibus passuum, hat einen Umfang von usw., Plin. – als milit. t. t., schützend decken, equitatus latera cingebat, Caes.: equites cornua cinxere, Liv. – feindl., Geticis si cingar ab armis, Ov. ex Pont. 2, 8, 69. – im Bilde, Sicilia multis undique cincta periculis, Cic. de imp. Pomp. 30. – β) v. d. Pers., die mit etw. umringt usw.: urbem muro lapideo, Liv.: saepta excelsa porticu, Cic.: saltus od. agros indagine, Verg. u. Ov.: u. im Bilde, diligentius urbem religione, quam ipsis moenibus, Cic. de nat. deor. 3, 94. – als milit. t. t., schützend, hiberna vallo pedum IX et fossā pedum X V, Caes.: universas copias plaustris, Frontin.: ultimum agmen validā manu, Curt. – feindl., undique domum, Curt.: u. copias hostium, Frontin.: Decium cingere obsidereque, Frontin.: urbem omnibus copiis, Liv.: urbem co ronā, Liv.: urbem obsidione, Verg.: hostem stationibus in modum obsidii, Tac. – b) insbes.: α) jmd. als Zuhörer umringen, umstehen, non enim coronā consessus vester cinctus est, ut solebat, Cic. Mil. 1. – β) als Begleiter u. Beschützer jmds. Seite od. jmd. umgeben = jmdm. zur Seite gehen (von zweien od. mehreren), c. alci latus, Liv. 32, 39, 8. Ov. ex Pont. 4, 9, 17: alcis latera, Liv. 40, 6, 4: alqm, Tac. ann. 1, 77: u. cinctus m. Abl. der Pers., Vell. 2, 14, 1. Ov. met. 12, 216; trist. 1, 5, 30. – γ) (poet.) eine Örtlichkeit umgehen, umkreisen, longa per extremos pomeria fines, Lucan. 1, 398: terrā Syrtim, Lucan. 9, 373: polum coetu, v. Schwänen, Verg. Aen. 1, 398. – δ) (poet.) rings um eine Örtl. wohnen, lacum Bycen, Val. Flacc. 6, 68. – 2) = περικόπτειν, Bäume rings beschälen, so daß sie eingehen, arbores, Ulp. dig. 47, 7, 7. § 4: silvam, Alfen. dig. 19, 2. 29. – / Parag. Infin. Praes. Pass. cingier, Catull. 61, 68 H. (Schwabe nitier).

    lateinisch-deutsches > cingo

  • 4 flamen [1]

    1. flāmen, minis, m. ( aus *flād(s)men zu gotisch blotan, verehren), der Priester einer bestimmten einzelnen Gottheit, der Eigenpriester, der Flamen. Es gab flamines maiores u. fl. minores, von denen die ersten aus patrizischem, die zweiten aus plebejischem Geschlechte gewählt wurden. Zur erstern Klasse gehörten der fl. Dialis (des Jupiter), Martialis (des Mars) u. Quirinalis (des Romulus); der flamines minores gab es gew. zwölf in Rom (fl. Vulcani, Florae, Carmentae, Pomonae usw.). Der vornehmste aller flamines war der flamen Dialis, der viele Vorrechte genoß (Begleitung eines Liktors, sella curulis, toga praetexta), aber sich auch viele Einschränkungen gefallen lassen mußte (er durfte kein Pferd besteigen, keinen mit Edelsteinen gefaßten Ring tragen, keinen Eid ablegen, nicht über Nacht aus der Stadt bleiben). Von seiner Gattin (der flaminica, w. s.) durfte er sich nicht trennen; starb sie, so mußte er sein Amt niederlegen. Vgl. übh. Gell. 10, 15. – flaminem capere, Liv., prodere, Cic.: flaminem inaugurare, Liv.: Papicio flamen propter mortem flaminicae flamonio abiit, Trogi fr. – / Die Alten glaubten, flamen sei synkopiertes filamen von filum (weil diese Priester einen wollenen Faden um die Priestermütze oder um das Haupt tragen mußten), s. Varro LL. 5, 84. Prisc. 4, 17. Paul. ex Fest. 87, 15. Serv. Verg. Aen. 8, 664.

    lateinisch-deutsches > flamen [1]

  • 5 flaminius [1]

    1. flāminius, a, um, zum Flamen-, bes. zum Flamen Dialis gehörig, aedes, Paul. ex Fest. 89, 10: lictor, camillus, Paul. ex Fest. 93, 2 u. 9. – subst., a) flāminia, ae, f. α) (sc. domus), das Wohnhaus des Flamen Dialis, Fab. Pict. b. Gell. 10, 15, 7. – β) (sc. uxor), die Gattin des Flamen Dialis, Hieron. epist. 123, 8 (wo Form flaminea). – γ) (sc. camilla) die Gehilfin der Flaminica Dialis, Paul. ex Fest. 93, 6. – b) flāminium od. richtiger flāmonium, iī, n. (sc. sacerdotium od. munus), die Würde-, das Amt des Flamen, Cic., Liv. u.a.: flamonio abire, Trogi fr. – Über die nach den besten Hndschrn. u. nach den Inschrn. wahrsch. allein richtige Form flamonium s. Mommsen Ephem. epigr. 1, 221 sq. Savaro Sidon. epist. 5, 7. p. 317.

    lateinisch-deutsches > flaminius [1]

  • 6 tutulus

    tutulus, ī, m., vorn über der Stirn zusammengeschlungene u. ineinander geknüpfte Haarflechten, eine aufwärtsstehende Haarschleife, bes. vom Flamen u. dessen Gattin (der flaminica) getragen, Varro LL. 7, 44. Fest. 355 (a), 29. Tert. de pall. 4 extr.

    lateinisch-deutsches > tutulus

  • 7 cingo

    cingo, cīnxī, cīnctum, ere (vgl. κιγκλίς, das Gitter), ringen, umringen = ring-, gürtelartig umschließen, I) im engern Sinne, a) gürten, umgürten, α) den Leib gürten, gew. im Pass., dat teretem zonam, quā modo cincta fuit, Ov.: zonā aureā muliebriter cinctus, Curt.: quasi zonā, liene cinctus ambulo, Plaut. – β) ein Gewand gürten, aufgürten, durch Gürten aufschürzen, sinus, Sil. 2, 236: cinctas resolvere vestes, Ov. met. 1, 386. – u. prägn., medial cingi, sich (das Gewand) gürten, -aufgürten, -aufschürzen (bes. von Geschäftigen, um sich leichter bewegen zu können), cingitur; certe expedit se, Plaut. Amph. 308: ut (latus clavus) sit paulum cinctis submissior, Quint.: cincta coniunx Dialis, Ov. – m. Ang. wo? durch Praepp., super latum clavum cingi, Suet.: u. (poet.) zugl. m. griech. Acc., cinctae ad pectora vestes, das Gewand unter der B. gegürtet, Ov. met. 6, 59. – m. Ang. wie? durch Abl. od. durch Advv., cingi fluxiore cincturā, Suet.: Gabino ritu od. Gabino cinctu cinctus, Liv.: cincta ritu Dianae, Ov.: linteo cinctus, ICt.: alte cinctus puer, Hor. u. Sen.: u. ita cingi, ut etc., Quint.: u. cincta flaminica veste velata, Paul. ex Fest. 65, 3. – γ) mit einer Waffe umgürten = bewaffnen, latus ense, Ov. fast. 2, 783: ense latus cinctum erat, Ov. am. 3, 8, 14: contentus ferro cingi latus, Stat. Theb. 4, 41. – gew. medial cingi, sich umgürten = sich be-
    ————
    waffnen, m. Ang. womit? durch Abl., Hispano cingitur gladio, Liv.: gladio Hispaniensi est cinctus, Liv.: cinctus ferro, Curt.: cinctus cultro venatorio, Suet. – poet. m. Acc., inutile ferrum cingitur, Verg. Aen. 2, 511. – absol., ut cincti discubuerint, mit dem Degen an der Seite, Treb. Poll.: u. cingi in proelia, sich rüsten, Verg. Aen. 11, 486. – dah. in alia militia cinctus, anderswo Soldat geworden (wir: eingekleidet, enroliert), ICt.: u. subst., cincti, Richter im Dienst (Ggstz. discincti), Sidon. ep. 5, 7 (vgl. cingulum). – bildl., cingi alqā re, mit etw. sich rüsten, sich anschicken, arcanis venenis, Val. Flacc. 6, 477. – b) schmückend od. als Abzeichen umwinden, umschlingen, umkränzen, rings umgeben, α) v. Gewinde (Kranze usw.), v. der Binde usw. selbst: cui tempora circum aurati bis sex radii fulgentia cingunt, Verg.: baculum cingebant spinea vincula (Dornenranken), Ov.: cingebant vittae, tabellae sertaque quercum, Ov.: anuli cingunt lacertos, Mart.: cinxerat Graias barbara vitta comas, Ov.: Gorgonis os cinctum anguibus, Cic. Verr. 4, 124: cincta serpentibus hydra, Verg. – β) v. der Pers.: duobus oleae conexis ramulis alcis caput, Val. Max.: c. tempora floribus, Catull.: tempora od. comam lauro, Verg. u. Hor.: cincta ara cypresso, Ov.: cinxit (Germanicum) cunctis fortunae principalis insignibus, Tac. hist. 2, 59. – II) im weitern Sinne, 1) wie unser umringen, umzingeln, um-
    ————
    schließen = einkreisen, eng umgeben, eng einschließen, a) übh.: α) v. Umringenden usw. selbst: tellus oras maris undique cingens, Lucr.: collem cingit palus, Caes.: colles cingunt oppidum, Caes.: flumen ut circino circumductum paene totum oppidum cingit, Caes.: oppida fossae cingebant, Ov.: cinxerunt aethera nimbi, Verg.: medium diem cinxerunt tenebrae, Sen. poët. – im Pass., urbe portus ipse cingitur, Cic.: latus palude cingitur, Auct. b. Afr.: insula duobus portubus cincta, Cic.: insulae fluctibus Graeciae cinctae, Cic.: regio atque provincia mari cincta, Cic.: insula cingitur tribus milibus passuum, hat einen Umfang von usw., Plin. – als milit. t. t., schützend decken, equitatus latera cingebat, Caes.: equites cornua cinxere, Liv. – feindl., Geticis si cingar ab armis, Ov. ex Pont. 2, 8, 69. – im Bilde, Sicilia multis undique cincta periculis, Cic. de imp. Pomp. 30. – β) v. d. Pers., die mit etw. umringt usw.: urbem muro lapideo, Liv.: saepta excelsa porticu, Cic.: saltus od. agros indagine, Verg. u. Ov.: u. im Bilde, diligentius urbem religione, quam ipsis moenibus, Cic. de nat. deor. 3, 94. – als milit. t. t., schützend, hiberna vallo pedum IX et fossā pedum X V, Caes.: universas copias plaustris, Frontin.: ultimum agmen validā manu, Curt. – feindl., undique domum, Curt.: u. copias hostium, Frontin.: Decium cingere obsidereque, Frontin.: urbem omnibus copiis, Liv.: urbem co-
    ————
    ronā, Liv.: urbem obsidione, Verg.: hostem stationibus in modum obsidii, Tac. – b) insbes.: α) jmd. als Zuhörer umringen, umstehen, non enim coronā consessus vester cinctus est, ut solebat, Cic. Mil. 1. – β) als Begleiter u. Beschützer jmds. Seite od. jmd. umgeben = jmdm. zur Seite gehen (von zweien od. mehreren), c. alci latus, Liv. 32, 39, 8. Ov. ex Pont. 4, 9, 17: alcis latera, Liv. 40, 6, 4: alqm, Tac. ann. 1, 77: u. cinctus m. Abl. der Pers., Vell. 2, 14, 1. Ov. met. 12, 216; trist. 1, 5, 30. – γ) (poet.) eine Örtlichkeit umgehen, umkreisen, longa per extremos pomeria fines, Lucan. 1, 398: terrā Syrtim, Lucan. 9, 373: polum coetu, v. Schwänen, Verg. Aen. 1, 398. – δ) (poet.) rings um eine Örtl. wohnen, lacum Bycen, Val. Flacc. 6, 68. – 2) = περικόπτειν, Bäume rings beschälen, so daß sie eingehen, arbores, Ulp. dig. 47, 7, 7. § 4: silvam, Alfen. dig. 19, 2. 29. – Parag. Infin. Praes. Pass. cingier, Catull. 61, 68 H. (Schwabe nitier).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cingo

  • 8 flamen

    1. flāmen, minis, m. ( aus *flād(s)men zu gotisch blotan, verehren), der Priester einer bestimmten einzelnen Gottheit, der Eigenpriester, der Flamen. Es gab flamines maiores u. fl. minores, von denen die ersten aus patrizischem, die zweiten aus plebejischem Geschlechte gewählt wurden. Zur erstern Klasse gehörten der fl. Dialis (des Jupiter), Martialis (des Mars) u. Quirinalis (des Romulus); der flamines minores gab es gew. zwölf in Rom (fl. Vulcani, Florae, Carmentae, Pomonae usw.). Der vornehmste aller flamines war der flamen Dialis, der viele Vorrechte genoß (Begleitung eines Liktors, sella curulis, toga praetexta), aber sich auch viele Einschränkungen gefallen lassen mußte (er durfte kein Pferd besteigen, keinen mit Edelsteinen gefaßten Ring tragen, keinen Eid ablegen, nicht über Nacht aus der Stadt bleiben). Von seiner Gattin (der flaminica, w. s.) durfte er sich nicht trennen; starb sie, so mußte er sein Amt niederlegen. Vgl. übh. Gell. 10, 15. – flaminem capere, Liv., prodere, Cic.: flaminem inaugurare, Liv.: Papicio flamen propter mortem flaminicae flamonio abiit, Trogi fr. – Die Alten glaubten, flamen sei synkopiertes filamen von filum (weil diese Priester einen wollenen Faden um die Priestermütze oder um das Haupt tragen mußten), s. Varro LL. 5, 84. Prisc. 4, 17. Paul. ex Fest. 87, 15. Serv. Verg.
    ————
    Aen. 8, 664.
    ————————
    2. flāmen, minis, n. (flo) = πνεῦμα, I) das Blasen, Wehen des Windes, fl. sudum, Varro fr.: flamina venti, Lucr.: Borea, surdas flamine tunde fores, Ov. – II) meton.: A) der Wind, hibernum, Acc. fr.: ingens, Ov.: ferunt sua flamina classem, Verg. – B) (wie πνεύματα αυλῶν) flamina tibiae, die auf der Flöte hervorgebrachten Hauche, die Flötentöne, Hor. carm. 3, 19, 19. – m. subj. Genet., dissona flamina Mopsi, Calp. ecl. 8, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > flamen

  • 9 flaminius

    1. flāminius, a, um, zum Flamen-, bes. zum Flamen Dialis gehörig, aedes, Paul. ex Fest. 89, 10: lictor, camillus, Paul. ex Fest. 93, 2 u. 9. – subst., a) flāminia, ae, f. α) (sc. domus), das Wohnhaus des Flamen Dialis, Fab. Pict. b. Gell. 10, 15, 7. – β) (sc. uxor), die Gattin des Flamen Dialis, Hieron. epist. 123, 8 (wo Form flaminea). – γ) (sc. camilla) die Gehilfin der Flaminica Dialis, Paul. ex Fest. 93, 6. – b) flāminium od. richtiger flāmonium, iī, n. (sc. sacerdotium od. munus), die Würde-, das Amt des Flamen, Cic., Liv. u.a.: flamonio abire, Trogi fr. – Über die nach den besten Hndschrn. u. nach den Inschrn. wahrsch. allein richtige Form flamonium s. Mommsen Ephem. epigr. 1, 221 sq. Savaro Sidon. epist. 5, 7. p. 317.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > flaminius

  • 10 tutulus

    tutulus, ī, m., vorn über der Stirn zusammengeschlungene u. ineinander geknüpfte Haarflechten, eine aufwärtsstehende Haarschleife, bes. vom Flamen u. dessen Gattin (der flaminica) getragen, Varro LL. 7, 44. Fest. 355 (a), 29. Tert. de pall. 4 extr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tutulus

См. также в других словарях:

  • FLAMINICA — dicta fuit flaminis uxor: cui divortium facere non licebat: Eius ornamentum capitis Tutulus fuit, quem vitram purpuream innexam ctinibus, et exstructam in altitudine quidam, alti pileum lanatum formâ tali figuratum, quali Flamines Pentificesqueve …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Flaminĭca — (röm. Ant.), s.u. Flamen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Flaminĭca — Flaminĭca, s. Flamines …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • flamínica — s. f. Mulher do flâmine da qual o marido se não podia divorciar …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Flaminica — Die Flaminica war die Ehefrau eines Flamen, eines Priesters im Staatskult des antiken Rom. Insbesondere wurde die Frau des Flamen Dialis, des Priesters des obersten Gottes Iuppiter Optimus Maximus, als Flaminica (Dialis) bezeichnet. Die Ehe… …   Deutsch Wikipedia

  • flaminica — fla·mì·ni·ca s.f. TS stor. 1. in Roma antica, sacerdotessa moglie del flamine, spec. del flamine diale 2. nella Roma imperiale, sacerdotessa addetta al culto dell imperatrice {{line}} {{/line}} DATA: av. 1604. ETIMO: dal lat. flamĭnĭca(m), v.… …   Dizionario italiano

  • flaminica — fla·min·i·ca …   English syllables

  • flaminica — fləˈminə̇kə noun ( s) Etymology: Latin, from flamin , flamen flamen : the wife of a flamen …   Useful english dictionary

  • ФЛАМИНИКА —    • Flaminĭca,          см. Flamen, Фламины …   Реальный словарь классических древностей

  • FLAMDIV — flaminica divae …   Abbreviations in Latin Inscriptions

  • FLAMINIC — flaminica, flaminicae …   Abbreviations in Latin Inscriptions

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»