Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Herrin

  • 1 herrín

    sustantivo masculino
    herrín
    herrín [e'rrin]

    Diccionario Español-Alemán > herrín

  • 2 Herrin

    f госпожа; hist. барыня; хозяйка

    Русско-немецкий карманный словарь > Herrin

  • 3 господарка ж

    Herrin {f}

    Bългарски-немски речник ново > господарка ж

  • 4 tirem

    Herrin, Gebieterin, Tante

    Türk-Alman Mini Sözlük > tirem

  • 5 mistress

    noun
    1) (of a household) Hausherrin, die
    2) (person in control, employer) Herrin, die

    the dog's mistress — das Frauchen [des Hundes]

    3) (Brit. Sch.): (teacher) Lehrerin, die

    French mistress — Französischlehrerin, die

    4) (lover) Geliebte, die
    * * *
    ['mistris]
    1) (a woman who is the lover of a man to whom she is not married.) die Geliebte
    2) (a female teacher: the games mistress.) die Lehrerin
    3) (a woman who commands, controls or owns: a dog and his mistress.) die Herrin
    4) (a female employer (of a servant): The servant stole her mistress's jewellery.) die Herrin
    * * *
    mis·tress
    <pl -es>
    [ˈmɪstrəs, AM -rɪs]
    n
    1. (sexual partner) Geliebte f; of a nobleman Mätresse f
    to take a \mistress sich dat eine Geliebte nehmen
    2. (woman in charge) Herrin f, Gebieterin f, Meisterin f
    the \mistress ( dated) die Herrin
    the \mistress of the house die Frau des Hauses
    3. BRIT (schoolteacher) Lehrerin f
    German \mistress Deutschlehrerin f
    4. (dog owner) Frauchen nt
    * * *
    ['mIstrɪs]
    n
    1) (of house, horse, dog) Herrin f
    2) (= lover) Geliebte f, Mätresse f (old)
    3) (= teacher) Lehrerin f
    4) (old: Mrs) Frau f
    * * *
    mistress [ˈmıstrıs] s
    1. Herrin f (auch fig), Gebieterin f, Besitzerin f:
    she is her own mistress sie ist ihr eigener Herr;
    she is mistress of herself sie weiß sich zu beherrschen;
    Mistress of the Sea(s) Beherrscherin f der Meere (Großbritannien);
    Mistress of the World Herrin der Welt (das alte Rom)
    2. Frau f des Hauses, Hausfrau f
    3. Leiterin f, Vorsteherin f:
    Mistress of the Robes erste Kammerfrau (der brit. Königin)
    4. besonders Br Lehrerin f:
    chemistry mistress Chemielehrerin
    5. Kennerin f, Meisterin f, Expertin f ( alle:
    of auf dem Gebiet gen)
    6. Geliebte f, Mätresse f
    7. obs oder poet geliebte Frau, Geliebte f
    8. academic.ru/48376/Mrs">Mrs
    * * *
    noun
    1) (of a household) Hausherrin, die
    2) (person in control, employer) Herrin, die

    the dog's mistress — das Frauchen [des Hundes]

    3) (Brit. Sch.): (teacher) Lehrerin, die

    French mistress — Französischlehrerin, die

    4) (lover) Geliebte, die
    * * *
    n.
    Gebieterin f.
    Herrin -nen f.

    English-german dictionary > mistress

  • 6 lady

    noun
    1) Dame, die; (English, American, etc. also) Lady, die

    lady-in-waiting(Brit.) Hofdame, die

    ladies' hairdresser — Damenfriseur, der

    2)

    ‘Ladies’ — "Damen"

    3) as form of address in sing. (poet.) Herrin (veralt.); in pl. meine Damen
    4) (Brit.) as title

    LadyLady

    5) (ruling woman) Herrin, die

    Our Lady(Relig.) Unsere Liebe Frau

    6) attrib. (female)

    lady clerk — Angestellte, die

    lady doctor — Ärztin, die

    lady friend — Freundin, die. See also academic.ru/27527/first">first 2. 1)

    * * *
    ['leidi]
    1) (a more polite form of woman: Tell that child to stand up and let that lady sit down; The lady in the flower shop said that roses are expensive just now; Ladies' shoes are upstairs in this shop; ( also adjective) a lady doctor.) die Dame, weiblich
    2) (a woman of good manners and refined behaviour: Be quiet! Ladies do not shout in public.) die Dame
    3) (in the United Kingdom, used as the title of, or a name for, a woman of noble rank: Sir James and Lady Brown; lords and ladies.) die Lady
    - ladylike
    - Ladyship
    - ladybird
    * * *
    [ˈleɪdi]
    n
    \Lady Diana Spencer Lady Diana Spencer
    my \Lady Mylady
    2. REL
    Our \Lady Unsere Liebe Frau, die Jungfrau Maria
    * * *
    ['leIdɪ]
    n
    1) Dame f

    where is the ladies or the ladies' room?wo ist die Damentoilette?

    ladies and gentlemen! — sehr geehrte Damen und Herren!, meine Damen und Herren!

    ladies,... — meine Damen,...

    the minister and his lady your good lady (hum, form)der Minister und seine Gattin Ihre Frau Gemahlin (hum, form)

    young lady — junge Dame; (scoldingly) mein Fräulein

    2) (= noble) Adlige f

    Lady (as a title)Lady f

    dinner is served, my lady — es ist angerichtet, Mylady or gnädige Frau

    3)

    Our Lady — die Jungfrau Maria, Unsere Liebe Frau

    * * *
    lady [ˈleıdı]
    A s
    1. allg Dame f:
    a) junge Dame,
    b) (tadelnd etc) mein Fräulein;
    his young lady umg seine (kleine) Freundin;
    lady of pleasure umg Gunstgewerblerin f;
    lady of the night oft hum Schöne f der Nacht; Threadneedle Street
    2. Dame f (ohne Zusatz als Anrede für Frauen im Allgemeinen nur im pl üblich, im sg poet oder besonders US sl):
    ladies and gentlemen meine Damen und Herren!;
    my dear ( oder good) lady (verehrte) gnädige Frau
    3. Lady Lady f (als Titel):
    c) (vor dem Vornamen) für die Tochter eines Duke, Marquis oder Earl
    d) (vor dem Familiennamen) als Höflichkeitstitel für die Frau eines Baronet oder Knight
    e) (vor dem Vornamen des Ehemannes) für die Frau eines Inhabers des Höflichkeitstitels Lord
    4. Herrin f, Gebieterin f (poet außer in):
    lady of the house Hausherrin, Dame f oder Frau f des Hauses;
    lady of the manor Grundherrin (unter dem Feudalsystem);
    our sovereign lady die Königin
    5. obs Geliebte f
    6. obs oder sl ( außer wenn auf eine Inhaberin des Titels Lady angewandt) Gattin f, Frau f, Gemahlin f:
    your good lady Ihre Frau Gemahlin;
    the old lady hum meine Alte
    7. Our Lady KATH Unsere Liebe Frau, die Mutter Gottes:
    church of Our Lady Marien-, Frauenkirche f
    8. ladies pl (als sg konstruiert) Br Damentoilette f:
    “Ladies” (Aufschrift) „Damen“
    9. ZOOL hum (eine) Sie, Weibchen n
    B adj weiblich:
    lady doctor Ärztin f;
    lady friend Freundin f;
    lady president Präsidentin f;
    lady dog hum Hündin f, Hundedame f
    C v/t lady it die Lady oder die große Dame spielen ( over bei, in dat)
    * * *
    noun
    1) Dame, die; (English, American, etc. also) Lady, die

    lady-in-waiting(Brit.) Hofdame, die

    ladies' hairdresser — Damenfriseur, der

    2)

    ‘Ladies’ — "Damen"

    3) as form of address in sing. (poet.) Herrin (veralt.); in pl. meine Damen
    4) (Brit.) as title

    LadyLady

    5) (ruling woman) Herrin, die

    Our Lady(Relig.) Unsere Liebe Frau

    6) attrib. (female)

    lady clerk — Angestellte, die

    lady doctor — Ärztin, die

    lady friend — Freundin, die. See also first 2. 1)

    * * *
    n.
    Dame -n f.

    English-german dictionary > lady

  • 7 госпожа

    f Frau, Herrin
    * * *
    госпожа́ f Frau, Herrin
    * * *
    <-и́>
    ж Frau f; (хозя́йка) Herrin f, Wirtin f; (в обраще́нии) gnädige Frau (als Anrede)
    госпожа́ Ивано́ва Frau Iwanowa
    * * *
    n
    1) gener. Dame, Donna (в Италии), Donna (при обращении к женщине в Италии), Doña (в Испании), Fr. (Frau), Meisterin, (перед фамилией) Miss, Mistreß (перед фамилией замужней женщины), Padrona, Padrone, Senhora, Senora, Signora, Frau, Herrin
    2) colloq. Fräulein
    5) avunc. Madamchen

    Универсальный русско-немецкий словарь > госпожа

  • 8 domina

    domina, ae, f. (dominus), I) die Herrin vom Hause, als Gebieterin, die Wirtin, Hausfrau, Komik., Verg. u.a.: d. cauponae od. tabernae, die Wirtin (Ggstz. magistra cauponae, die Kellnerin), Cod. Iust. – II) im weitern Sinne: A) eig., wie δέσποινα, die Herrin, Gebieterin, a) als ehrendes Beiwort der Göttinnen (s. Thiel Verg. Aen. 3, 438), v. der Venus, Ov.: v. der Chbele, Verg. – b) v. Damen aus dem kaiserl. Hause, Suet. – c) v. der Geliebten, Catull., Tibull. u.a. Dichter. – d) attribut., domina Roma, Hor. carm. 4, 14, 44: domina Urbs, die hochgebietende Stadt, v. Rom, Mart. 12, 21, 9: manus domina, Ov.: hasta domina, Iuven. – B) übtr., die Herrin, Gewalthaberin über usw., sit sane Fors d. campi, Cic.: iustitia d. virtutum, Cic. – / Abl. Plur. dominis, wie Curt. 3, 12 (30), 8. Corp. inscr. Lat. 2, 1164; doch auch domnabus, Corp. inscr. Lat. 5, 774. – Synk. domna, Ven. Fort. 8, 18. Greg. Tur. hist. Franc. 9, 20. Corp. inscr. Lat. 4, 1375 u. 5, 774. – Nbf. domnina, Corp. inscr. Lat. 2, 1836.

    lateinisch-deutsches > domina

  • 9 dominicus

    dominicus, a, um (domus), I) übh., zum Herrn (zur Herrin) gehörig, herrschaftlich, des Herrn, der Herrin, auris, Afran. fr.: pecuniae rationes, Varro: palatum, Sen.: vinum, des Herrn (als der beste), Petron.: filiae, die T. des Hauses, Augustin.: apotheca, Inscr.: libido, der Herrin, Sen. rhet. – II) insbes.: A) kaiserlich, landesherrlich, spät. ICt. – B) Jesum Christum betreffend, des Herrn, passio, praecepta, Eccl.: dies, Sonntag, Eccl. – subst., a) dominicus, ī, m. (sc. dies), der Tag des Herrn, der Sonntag, Cypr. epist. 38, 2. – b) dominicum, ī, n., α) eine Gedichtsammlung des Kaisers Nero, der von seinen Schmeichlern dominus genannt zu werden pflegte, Suet. Vit. 11, 2. – β) (sc. sacrificium) der sonntägige Gottesdienst, Cypr. de op. et eleem. 15 u.a. – γ) (sc. aedificium) die Kirche, Not. Tir. 47, 69 u. Eccl. (s. Du-Cange in v.). – / Synkop. domnicus, Not. Tir. 47, 64. Corp. inscr. Lat. 6, 8635.

    lateinisch-deutsches > dominicus

  • 10 барыня

    f ehm. Gutsherrin, Herrin; gnädige Frau; iron. große Dame
    * * *
    ба́рыня f ehm. Gutsherrin, Herrin; gnädige Frau; iron. große Dame
    * * *
    n
    gener. Herrin

    Универсальный русско-немецкий словарь > барыня

  • 11 domina

    domina, ae, f. (dominus), I) die Herrin vom Hause, als Gebieterin, die Wirtin, Hausfrau, Komik., Verg. u.a.: d. cauponae od. tabernae, die Wirtin (Ggstz. magistra cauponae, die Kellnerin), Cod. Iust. – II) im weitern Sinne: A) eig., wie δέσποινα, die Herrin, Gebieterin, a) als ehrendes Beiwort der Göttinnen (s. Thiel Verg. Aen. 3, 438), v. der Venus, Ov.: v. der Chbele, Verg. – b) v. Damen aus dem kaiserl. Hause, Suet. – c) v. der Geliebten, Catull., Tibull. u.a. Dichter. – d) attribut., domina Roma, Hor. carm. 4, 14, 44: domina Urbs, die hochgebietende Stadt, v. Rom, Mart. 12, 21, 9: manus domina, Ov.: hasta domina, Iuven. – B) übtr., die Herrin, Gewalthaberin über usw., sit sane Fors d. campi, Cic.: iustitia d. virtutum, Cic. – Abl. Plur. dominis, wie Curt. 3, 12 (30), 8. Corp. inscr. Lat. 2, 1164; doch auch domnabus, Corp. inscr. Lat. 5, 774. – Synk. domna, Ven. Fort. 8, 18. Greg. Tur. hist. Franc. 9, 20. Corp. inscr. Lat. 4, 1375 u. 5, 774. – Nbf. domnina, Corp. inscr. Lat. 2, 1836.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > domina

  • 12 dominicus

    dominicus, a, um (domus), I) übh., zum Herrn (zur Herrin) gehörig, herrschaftlich, des Herrn, der Herrin, auris, Afran. fr.: pecuniae rationes, Varro: palatum, Sen.: vinum, des Herrn (als der beste), Petron.: filiae, die T. des Hauses, Augustin.: apotheca, Inscr.: libido, der Herrin, Sen. rhet. – II) insbes.: A) kaiserlich, landesherrlich, spät. ICt. – B) Jesum Christum betreffend, des Herrn, passio, praecepta, Eccl.: dies, Sonntag, Eccl. – subst., a) dominicus, ī, m. (sc. dies), der Tag des Herrn, der Sonntag, Cypr. epist. 38, 2. – b) dominicum, ī, n., α) eine Gedichtsammlung des Kaisers Nero, der von seinen Schmeichlern dominus genannt zu werden pflegte, Suet. Vit. 11, 2. – β) (sc. sacrificium) der sonntägige Gottesdienst, Cypr. de op. et eleem. 15 u.a. – γ) (sc. aedificium) die Kirche, Not. Tir. 47, 69 u. Eccl. (s. Du-Cange in v.). – Synkop. domnicus, Not. Tir. 47, 64. Corp. inscr. Lat. 6, 8635.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dominicus

  • 13 era

    era ( nicht hera), ae, f. (erus), I) die Frau im Hause, die Herrin, Gebieterin (Ggstz. ancilla, die Magd), Komik.: maior u. minor, die Frau u. die Tochter vom Hause, Plaut. truc. 796 u. 797: era errans mea, v. d. Medea, Enn. fr. scen. 253. – II) übtr., Herrin, Gebieterin, v. der Geliebten, Catull. u. Ov. – v. Göttinnen, era Fors, das waltende Schicksal, Enn. ann. 197 (von dems., era eadem es homini, Plaut.): rapidi Tritonis era, v. Minerva, Catull.: Noctis era, Val. Flacc.: procul a mea tuus sit furor omnis, era, domo, v. d. Cybele, Ov.

    lateinisch-deutsches > era

  • 14 ipse

    ipse, a, um, Genet. ipsīus (b. Dicht, ipsĭus), Dat. ipsī (von is u. der Anhängesilbe pse, griech. σφέ, er für sich, dah. man anfänglich eapse, eampse für ipsa, ipsam richtiger sagte, s. Osann Cic. de rep. 1, 2. p. 9 sq.) = αυτός, selber, in eigener Person, dient als Substantiv- u. Adjektivpronomen dazu, den besprochenen Gegenstand anzudeuten, dem etwas ausschließlich od. vorzüglich zukommt, I) im allg.: ego ipse, ille ipse etc., Cic.: ipse interviso, Cic.: agam per me ipse, Cic.: mihi ipse assentor, Cic.: ne me ipsum irrideam, Cic.: in me ipso probavi, Cic. – Caesar singulis legionibus singulos legatos praefecit: ipse (er selbst) a dextro cornu proelium commisit, Caes.: navis tantum iactura facta, incolumes ipsi (die Schiffsleute) evaserunt, Liv. – et ipse (wie καὶ αυτος) = auch selbst, selbst auch, seinerseits, auch, ebenfalls, wenn ein Prädikat auf zwei od. mehrere Subjekte bezogen wird, oft seit Liv. (bei Cic. nur noch Cic. ad Att. 8, 7, 1 W. im Text, sonst beseitigt; vgl. W. Hirschfelder in Fleckeisens Jahrbb. 103, 203 f.), zB. victor ex Aequis in Volscos transiit et ipsos bellum molientes, die auch ihrerseits zum Kr. sich rüsteten, Liv.: qui et ipse crus fregerat, der ebenfalls (wie die vorher erwähnten) das Bein gebrochen hatte, Suet. – dafür auch ipse quoque, s. Liv. 3, 21, 4; 8, 12, 9; 40, 15, 5. Sen. de clem. 2, 6, 3. Flor. 3, 21, 7; u. bei Cicero ipse etiam, zB. Cic. Brut. 112 u. 206 sq. – dafür (bei Cicero u. seinen Zeitgenossen gew.) bl. ipse, zB. Cic. ad Att. 9, 6, 3; de off. 2, 76; Clu. 141. Caes. b. c. 2, 31, 8. Sall. Iug. 11, 1: auch Verg. Aen. 2, 394. – nec (neque) ipse, auch nicht, Cic. de fin. 5, 88. Liv. 23, 18. 4.

    II) insbes.: A) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Ggstds. im Verhältnis zu seiner Umgebung = gerade, eben, just, eigentlich, lediglich, bloß, unmittelbar, mitten in, a) übh.: eaque ipsa causa belli fuit, und das war eben die usw., Liv.: Brundisii mihi Tulliola mea fuit praesto natali suo ipso die, Cic.: ex ipsa caede fugere, unm. aus diesem Blutbade, Caes.: ad ipsos eius pedes procĭdere, gerade vor s. F., Suet.: refugientes ad castra ipsa (fast bis unmittelbar an das L.) pertrahere, Liv.: incĭdere in ipsam (mitten in die) flammam civilis discordiae, Cic.: quod cum (ferrum) medium accensum mitteretur conceptumque ipso motu (durch die bloße Bewegung) multo maiorem ignem ferret, Liv.: u. so ipso motu adolescente flammā, Frontin.: noctes vigilabat ad ipsum mane, bis an den lichten Morgen, Hor.: ad ipsas tuas partes redeo, zu deiner eigentlichen (spezifischen) Aufgabe, Cic.: haec ab ipsis cognoscite, aus ihrem eigenen Munde, Caes.: duae cohortes ad id ipsum (eigens dazu) instructae intus, Liv.: ita iussisti ipsum in tabulas referre, eigenhändig, Cic. – zuw. auch bl. ipse = is ipse, der eben od. bl. der (betont), tamquam philosophorum habent disciplinae ex ipsis vocabula, Ter.: ego ex ipsius (eben aus dessen) virtute voluptatem cepi, Cic. – b) zu genauer Bestimmung der Zahl (Anzahl) u. Zeitgerade, genau, triginta erant dies ipsi, Cic.: ipso vicesimo anno, Cic.: ea ipsa hora, Cic.: sub ipsa profectione, im Augenblicke der Abfahrt, Caes.: dah. nunc ipsum, gerade jetzt, Cic. – B) ipse, zur Bezeichnung des Herrn, Hausherrn, Meisters, Lehrers, wie ipsa der Hausfrau, auch wir: Er, Sie, der gnädige Herr, die Gnädige, die gnädige Frau (s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 2, 23. Fritzsche Hor. sat. 2, 8, 23), ego eo, quo me ipsa misit, Plaut.: ipsum propter vix liberti semiatrati exequiantur, Varro fr.: lora tenebat ipse (der gnädige Herr = Nero), Iuven.: suam norat ipsam (seine Herrin) tam bene, quam puella matrem, Catull.: u. so ipse dixit, das griech. αυτος εφα, »Er (d. i der Herr u. Meister) hat es gesagt«, der gew. Ausspruch der Pythagoreer, Cic. de nat. deor. 1, 10. Quint. 11, 1, 27. – C) steigernd, selbst = sogar, in his ipsis rebus, Cic.: ipsa virtus contemnitur, Cic. – D) (weil der nicht als selbsthandelnd zu betrachten ist, der unfreiwillig od. aus fremdem Antrieb handelt) selbst, von selbst = aus freien Stücken, valvae se ipsae aperuerunt, Cic.: animus ipse aegrotus, Ter.: verb. ipse meā, tuā, suā sponte, Liv. – E) (weil »selbst« jedes Zweite u. Dritte ausschließt) = für sich selbst, allein, allein schon (wie αυτός für μόνος), his actis aliud genitor secum ipse volutat, Verg.: lectica plena ipso, von seiner Person allein, Iuven.: dah. ipse per se (αυτος καθ᾽ αὑτόν) u. bl. ipse = an u. für sich, per se ipsa maxima est, Cic.: moventur ipsa per se, Cic.: erat ipse immani acerbāque naturā Oppianicus, incendebat eius amentiam infesta atque inimica filio mater, Cic.: ignoratio rerum, e qua ipsa (schon allein) horribiles existunt saepe formidines, Cic. – F) statt des Reflexivums, wenn die Beziehung auf den tätigen od. besitzenden Gegenstand deutlich u. mit mehr Nachdruck, bes. zum Gegensatze, hervorgehoben werden soll, quem si parum pudor ipsius defendebat (seine eigene usw.), debebat familiae nostrae dignitas satis sublevare, Cic.: Iugurtha legatos ad Metellum mittit, qui ipsi (für ihn) liberisque vitam peterent, Sall.: nihil umquam audivi, quod mihi de iure subtilius dici videretur,... nihil de ipso modestius, Cic. – / Form des masc. im vorklass. Latein u. bei Spät. ipsos, Lex Numae bei Paul. ex Fest. 6, 2, öfter ipsus (vgl. Charis. 158, 18 u. 161, 32. Diom. 330, 24. Prisc. 13, 32. Dosith. 32, 10 K.), zB. Titin. com. 105. Pompon. com. 113 u. 149. Plaut. Pseud. 1142. Ter. Hec. 455. Cato r. r. 70 u. 71. C. Titius (Zeitgenosse des Lucilius) bei Macr. sat. 2, 12, 16. Fronto ad M. Caes. 5, 27 (42). p. 84, 1 N. Auson. Bissula (XXV) 2, 6. p. 125, 17 Schenkl. Itin. Alex. 17 (44). Corp. inscr. Lat. 9, 1164; u. vulg. Nbf. ipsimus, ipsima = Er, Sie (= der Herr, die Herrin), Petron. 63, 3 B.; 69, 3 B.; 75, 11 B. u. 76, 1 B. (vgl. Hertz Rhein. Mus. 17, 324); und als Steigerung der Superl. ipsissimus ( wie αυτότατος bei Aristoph. Plut. 83) = »ganz leibhaftig selbst«, Plaut. trin. 988 u. Afran. com. nach Pompeii comment. 153, 16 K. – Tändelnde Nbf. isse, issa = Er, Sie, u. zwar isse, Aug. bei Suet. Aug. 88 (wo issi zu lesen). Corp. inscr. Lat. 4, 148. 1085. 1294: issa, Corp. inscr. Lat. 4, 1589 u. 15906, 15639. – u. issulus, Corp. inscr. Lat. 6, 12156. – Genet. ipsi, Afran. com. 230: Dat. masc. ipso, Apul. met. 10, 10: Dat. fem. ipsae, Apul. de dogm. Plat. 2, 5: barbar. neutr. ipsud (s. Diom. 330, 22), Anthim. 25. p. 13, 16 R. Ps. Apul. Ascl. 4. p. 30, 28 (G.) codd. optt. Fulgent. ed. Helm p. 87, 20; 171, 2: u. ipsut, Fulgent. p. 11, 22. – ipse mit Suffix met verb., ipsemet, Plaut. Amph. prol. 102. Sen. ep. 117, 21: ipsimet (Nom. Plur.), Cic. Verr. 3, 3.

    lateinisch-deutsches > ipse

  • 15 владычица

    f Herrscherin, Herrin
    * * *
    влады́чица f Herrscherin, Herrin
    * * *
    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > владычица

  • 16 государыня

    f Frau, Dame; Herrin; Zarin
    * * *
    госуда́рыня f Frau, Dame; Herrin; Zarin
    * * *
    госуда́рын|я
    <>
    ж Herrscherin f, Fürstin f
    ми́лостивая госуда́рыня gnädige Frau, sehr geehrte Frau
    * * *
    n
    1) gener. Herrscherin, Fürstin
    2) law. Herrscherin (Anrede), Monarchin

    Универсальный русско-немецкий словарь > государыня

  • 17 ama

    'ama
    f/el
    1) Herrin f, Besitzerin f

    ama de casaHausfrau f, Hausherrin f

    2) ( dueña) Eigentümerin f, Besitzerin f
    sustantivo femenino
    link=amo amo{
    ama
    ama ['ama]

    Diccionario Español-Alemán > ama

  • 18 era

    era ( nicht hera), ae, f. (erus), I) die Frau im Hause, die Herrin, Gebieterin (Ggstz. ancilla, die Magd), Komik.: maior u. minor, die Frau u. die Tochter vom Hause, Plaut. truc. 796 u. 797: era errans mea, v. d. Medea, Enn. fr. scen. 253. – II) übtr., Herrin, Gebieterin, v. der Geliebten, Catull. u. Ov. – v. Göttinnen, era Fors, das waltende Schicksal, Enn. ann. 197 (von dems., era eadem es homini, Plaut.): rapidi Tritonis era, v. Minerva, Catull.: Noctis era, Val. Flacc.: procul a mea tuus sit furor omnis, era, domo, v. d. Cybele, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > era

  • 19 ipse

    ipse, a, um, Genet. ipsīus (b. Dicht, ipsĭus), Dat. ipsī (von is u. der Anhängesilbe pse, griech. σφέ, er für sich, dah. man anfänglich eapse, eampse für ipsa, ipsam richtiger sagte, s. Osann Cic. de rep. 1, 2. p. 9 sq.) = αυτός, selber, in eigener Person, dient als Substantiv- u. Adjektivpronomen dazu, den besprochenen Gegenstand anzudeuten, dem etwas ausschließlich od. vorzüglich zukommt, I) im allg.: ego ipse, ille ipse etc., Cic.: ipse interviso, Cic.: agam per me ipse, Cic.: mihi ipse assentor, Cic.: ne me ipsum irrideam, Cic.: in me ipso probavi, Cic. – Caesar singulis legionibus singulos legatos praefecit: ipse (er selbst) a dextro cornu proelium commisit, Caes.: navis tantum iactura facta, incolumes ipsi (die Schiffsleute) evaserunt, Liv. – et ipse (wie καὶ αυτος) = auch selbst, selbst auch, seinerseits, auch, ebenfalls, wenn ein Prädikat auf zwei od. mehrere Subjekte bezogen wird, oft seit Liv. (bei Cic. nur noch Cic. ad Att. 8, 7, 1 W. im Text, sonst beseitigt; vgl. W. Hirschfelder in Fleckeisens Jahrbb. 103, 203 f.), zB. victor ex Aequis in Volscos transiit et ipsos bellum molientes, die auch ihrerseits zum Kr. sich rüsteten, Liv.: qui et ipse crus fregerat, der ebenfalls (wie die vorher erwähnten) das Bein gebrochen hatte, Suet. – dafür auch ipse quoque, s. Liv. 3, 21, 4; 8, 12, 9; 40, 15, 5. Sen. de clem. 2, 6, 3. Flor. 3,
    ————
    21, 7; u. bei Cicero ipse etiam, zB. Cic. Brut. 112 u. 206 sq. – dafür (bei Cicero u. seinen Zeitgenossen gew.) bl. ipse, zB. Cic. ad Att. 9, 6, 3; de off. 2, 76; Clu. 141. Caes. b. c. 2, 31, 8. Sall. Iug. 11, 1: auch Verg. Aen. 2, 394. – nec (neque) ipse, auch nicht, Cic. de fin. 5, 88. Liv. 23, 18. 4.
    II) insbes.: A) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Ggstds. im Verhältnis zu seiner Umgebung = gerade, eben, just, eigentlich, lediglich, bloß, unmittelbar, mitten in, a) übh.: eaque ipsa causa belli fuit, und das war eben die usw., Liv.: Brundisii mihi Tulliola mea fuit praesto natali suo ipso die, Cic.: ex ipsa caede fugere, unm. aus diesem Blutbade, Caes.: ad ipsos eius pedes procĭdere, gerade vor s. F., Suet.: refugientes ad castra ipsa (fast bis unmittelbar an das L.) pertrahere, Liv.: incĭdere in ipsam (mitten in die) flammam civilis discordiae, Cic.: quod cum (ferrum) medium accensum mitteretur conceptumque ipso motu (durch die bloße Bewegung) multo maiorem ignem ferret, Liv.: u. so ipso motu adolescente flammā, Frontin.: noctes vigilabat ad ipsum mane, bis an den lichten Morgen, Hor.: ad ipsas tuas partes redeo, zu deiner eigentlichen (spezifischen) Aufgabe, Cic.: haec ab ipsis cognoscite, aus ihrem eigenen Munde, Caes.: duae cohortes ad id ipsum (eigens dazu) instructae intus, Liv.: ita iussisti ipsum in tabulas referre, eigenhändig, Cic. – zuw. auch bl. ipse = is ipse,
    ————
    der eben od. bl. der (betont), tamquam philosophorum habent disciplinae ex ipsis vocabula, Ter.: ego ex ipsius (eben aus dessen) virtute voluptatem cepi, Cic. – b) zu genauer Bestimmung der Zahl (Anzahl) u. Zeitgerade, genau, triginta erant dies ipsi, Cic.: ipso vicesimo anno, Cic.: ea ipsa hora, Cic.: sub ipsa profectione, im Augenblicke der Abfahrt, Caes.: dah. nunc ipsum, gerade jetzt, Cic. – B) ipse, zur Bezeichnung des Herrn, Hausherrn, Meisters, Lehrers, wie ipsa der Hausfrau, auch wir: Er, Sie, der gnädige Herr, die Gnädige, die gnädige Frau (s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 2, 23. Fritzsche Hor. sat. 2, 8, 23), ego eo, quo me ipsa misit, Plaut.: ipsum propter vix liberti semiatrati exequiantur, Varro fr.: lora tenebat ipse (der gnädige Herr = Nero), Iuven.: suam norat ipsam (seine Herrin) tam bene, quam puella matrem, Catull.: u. so ipse dixit, das griech. αυτος εφα, »Er (d. i der Herr u. Meister) hat es gesagt«, der gew. Ausspruch der Pythagoreer, Cic. de nat. deor. 1, 10. Quint. 11, 1, 27. – C) steigernd, selbst = sogar, in his ipsis rebus, Cic.: ipsa virtus contemnitur, Cic. – D) (weil der nicht als selbsthandelnd zu betrachten ist, der unfreiwillig od. aus fremdem Antrieb handelt) selbst, von selbst = aus freien Stücken, valvae se ipsae aperuerunt, Cic.: animus ipse aegrotus, Ter.: verb. ipse meā, tuā, suā sponte, Liv. – E) (weil »selbst« jedes Zweite u. Dritte ausschließt) = für
    ————
    sich selbst, allein, allein schon (wie αυτός für μόνος), his actis aliud genitor secum ipse volutat, Verg.: lectica plena ipso, von seiner Person allein, Iuven.: dah. ipse per se (αυτος καθ᾽ αὑτόν) u. bl. ipse = an u. für sich, per se ipsa maxima est, Cic.: moventur ipsa per se, Cic.: erat ipse immani acerbāque naturā Oppianicus, incendebat eius amentiam infesta atque inimica filio mater, Cic.: ignoratio rerum, e qua ipsa (schon allein) horribiles existunt saepe formidines, Cic. – F) statt des Reflexivums, wenn die Beziehung auf den tätigen od. besitzenden Gegenstand deutlich u. mit mehr Nachdruck, bes. zum Gegensatze, hervorgehoben werden soll, quem si parum pudor ipsius defendebat (seine eigene usw.), debebat familiae nostrae dignitas satis sublevare, Cic.: Iugurtha legatos ad Metellum mittit, qui ipsi (für ihn) liberisque vitam peterent, Sall.: nihil umquam audivi, quod mihi de iure subtilius dici videretur,... nihil de ipso modestius, Cic. – Form des masc. im vorklass. Latein u. bei Spät. ipsos, Lex Numae bei Paul. ex Fest. 6, 2, öfter ipsus (vgl. Charis. 158, 18 u. 161, 32. Diom. 330, 24. Prisc. 13, 32. Dosith. 32, 10 K.), zB. Titin. com. 105. Pompon. com. 113 u. 149. Plaut. Pseud. 1142. Ter. Hec. 455. Cato r. r. 70 u. 71. C. Titius (Zeitgenosse des Lucilius) bei Macr. sat. 2, 12, 16. Fronto ad M. Caes. 5, 27 (42). p. 84, 1 N. Auson. Bissula (XXV) 2, 6. p. 125,
    ————
    17 Schenkl. Itin. Alex. 17 (44). Corp. inscr. Lat. 9, 1164; u. vulg. Nbf. ipsimus, ipsima = Er, Sie (= der Herr, die Herrin), Petron. 63, 3 B.; 69, 3 B.; 75, 11 B. u. 76, 1 B. (vgl. Hertz Rhein. Mus. 17, 324); und als Steigerung der Superl. ipsissimus ( wie αυτότατος bei Aristoph. Plut. 83) = »ganz leibhaftig selbst«, Plaut. trin. 988 u. Afran. com. nach Pompeii comment. 153, 16 K. – Tändelnde Nbf. isse, issa = Er, Sie, u. zwar isse, Aug. bei Suet. Aug. 88 (wo issi zu lesen). Corp. inscr. Lat. 4, 148. 1085. 1294: issa, Corp. inscr. Lat. 4, 1589 u. 15906, 15639. – u. issulus, Corp. inscr. Lat. 6, 12156. – Genet. ipsi, Afran. com. 230: Dat. masc. ipso, Apul. met. 10, 10: Dat. fem. ipsae, Apul. de dogm. Plat. 2, 5: barbar. neutr. ipsud (s. Diom. 330, 22), Anthim. 25. p. 13, 16 R. Ps. Apul. Ascl. 4. p. 30, 28 (G.) codd. optt. Fulgent. ed. Helm p. 87, 20; 171, 2: u. ipsut, Fulgent. p. 11, 22. – ipse mit Suffix met verb., ipsemet, Plaut. Amph. prol. 102. Sen. ep. 117, 21: ipsimet (Nom. Plur.), Cic. Verr. 3, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ipse

  • 20 mistress

    mis·tress <pl - es> [ʼmɪstrəs, Am -rɪs] n
    1) ( sexual partner) Geliebte f; of a nobleman Mätresse f;
    to take a \mistress sich dat eine Geliebte nehmen
    2) ( woman in charge) Herrin f, Gebieterin f, Meisterin f;
    the \mistress (dated) die Herrin;
    the \mistress of the house die Frau des Hauses
    3) ( Brit) ( schoolteacher) Lehrerin f;
    German \mistress Deutschlehrerin f
    4) ( dog owner) Frauchen nt

    English-German students dictionary > mistress

См. также в других словарях:

  • Herrin — hat folgende Bedeutungen: alternative Bezeichnung für Domina (BDSM) eine Gemeinde in Frankreich, siehe Herrin (Nord) eine Gemeinde in den Vereinigten Staaten, siehe Herrin (Illinois) Herrin des Ermittlungsverfahrens ist die Staatsanwaltschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Herrin — may refer to:* Herrin, Illinois, United States * Herrin, Nord, a commune of the Nord (département), in France …   Wikipedia

  • Herrin — Herrin, IL U.S. city in Illinois Population (2000): 11298 Housing Units (2000): 5202 Land area (2000): 8.201952 sq. miles (21.242957 sq. km) Water area (2000): 0.173604 sq. miles (0.449633 sq. km) Total area (2000): 8.375556 sq. miles (21.692590… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Herrin, IL — U.S. city in Illinois Population (2000): 11298 Housing Units (2000): 5202 Land area (2000): 8.201952 sq. miles (21.242957 sq. km) Water area (2000): 0.173604 sq. miles (0.449633 sq. km) Total area (2000): 8.375556 sq. miles (21.692590 sq. km)… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • herrín — (Del lat. vulg. *ferrīgo, ĭnis, por ferrūgo, ĭnis). m. orín1 …   Diccionario de la lengua española

  • Herrin — Pour les articles homonymes, voir Herrin (homonymie). 50° 32′ 50″ N 2° 57′ 58″ E …   Wikipédia en Français

  • Herrin — 1. Man soll nicht Herrin und Dienerin zugleich lieben. Lat.: Non potest Thetidem simul et Galateam amare. (Faselius, 173.) 2. Wenn die Herrin lauft aus, so ist nur für die Hunde gut das Haus. (Hindostan.) 3. Wie die Herrin, so das Hündchen. 4.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Herrin — /her in/, n. a town in S Illinois. 10,040. * * * ▪ Illinois, United States       city, Williamson county, southern Illinois, U.S. It lies about 15 miles (25 km) northeast of Carbondale. Settled in 1816, Herrin was a coal mining centre from the… …   Universalium

  • Herrin — No debe confundirse con Herrín de Campos. Herrin País …   Wikipedia Español

  • herrín — ► sustantivo masculino QUÍMICA Óxido rojizo que se forma en la superficie del hierro. SINÓNIMO herrumbre * * * herrín (del sup. lat. vg. «ferrīgo, ĭnis», por «ferrūgo, ĭnis») m. Herrumbre (orín). * * * herrín. (Del lat. vulg. *ferrīgo, ĭnis, por… …   Enciclopedia Universal

  • Herrin — Her|rin [ hɛrɪn], die; , nen: weibliche Form zu ↑ Herr (2). * * * Hẹr|rin 〈f. 22〉 1. Gebieterin, Besitzerin 2. 〈früher〉 (Anrede für die Gebieterin) [→ Herr] * * * Hẹr|rin, die; , nen: 1. a) Gebiet …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»