Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

frucht+der

  • 101 fruchtbar

    fruchtbar, I) reichliche Frucht od. Früchte bringend, A) eig.: ferax (fruchtbar, ist der Boden, Acker etc., der einen starken Trieb hat; oft und viel zu tragen od. hervorzubringen). – fecundus (erzeugungsfähig, fruchtbar in Ansehung der Zeugungskraft, steht gew. von lebenden u. gebärenden Wesen, Ggstz. infecundus). – fertilis (tragbar, bezeichnet die Fähigkeit des Bodens, Ackers, eines Landes etc., leicht u. in reichem Maße hervorzubringen, Ggstz. sterilis). – opīmus (fett, hinsichtlich des Getreides und Ertrags übh., Ggstz. sterilis). – uber (reichlich, in reichem Maße hervorbringend, strotzend von produzierender Kraft, ergiebig). – fructuosus. frugifer. fructifer (fruchtbringend, u. zwar fruct. voller Früchte, einen reichlichen Ertrag liefernd, vom Boden u. Baume, frug. Frucht tragend, bes. vom Boden, u. fructif. Früchte tragend, nur vom Baume). – pomifer (Obst tragend). – ein fr. Jahr. annus fertilis (Ggstz. annus sterilis). – fr. an etwas, ferax, fecundus, fertilis alcis rei. – fr. machen, feraciorem reddere; laetificare: die Erde durch etwas, alqā re terris dare fecunditatem: an etwas sehr fr. sein, copiam alcis rei effundere; alcis rei copiā abundare. – B) uneig.: 1) im allg.: ferax, an etc., alcis rei. – ein fr. Schriftsteller, multorum librorum scriptor: keine Zeit war fruchtbarer an großen Männern, [958] haud ulla aetasvirtutum feracior fuit: dieses Zeitalter war sehr fr. an Rednern, haec aetas effudit copiam oratorum. – 2) insbes., reich haltig, reich an Erzeugung von neuen Begriffen etc.: ferax; fecundus; uber. – fr. an Gedanken, creber sententiis: ein fr. Genie, ingenium ferax od. fecundum; indoles laeta: eine fr. Einbildungskraft, ingenii ubertas: ein fr. Stoff, benigna materia. – II) Fruchtbarkeit mit sich führend od. die Fruchtbarkeit befördernd: fecundus; laetus. – ein fr. Regen, imber fecundus: fr. Witterung, *caelum bonum frugibus.

    deutsch-lateinisches > fruchtbar

  • 102 Kiwi

    m; -s, -s; ZOOL. kiwi
    f; -, -s; (Frucht) kiwi (fruit)
    * * *
    die Kiwi
    kiwi; kiwifruit
    * * *
    Ki|wi I ['kiːvi]
    f -, -s
    (= Frucht) kiwi II
    m -s, -s (ORN)
    kiwi; (inf = Neuseeländer) Kiwi
    * * *
    (a type of bird which is unable to fly, found in New Zealand.) kiwi
    * * *
    Ki·wi
    <-, -s>
    [ˈki:vi]
    f kiwi [fruit]
    * * *
    die; Kiwi, Kiwis kiwi [fruit]
    * * *
    Kiwi1 m; -s, -s; ZOOL kiwi
    Kiwi2 f; -, -s; (Frucht) kiwi (fruit)
    * * *
    die; Kiwi, Kiwis kiwi [fruit]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kiwi

  • 103 Korn

    n; -(e)s, Körner
    1. von Sand, Getreide: grain; (Samen) seed; (Pfefferkorn) (pepper)corn
    2. (Getreide) grain, cereal, Brit. auch corn; (Roggen) rye; (Weizen) wheat; das Korn steht gut the grain harvest is coming on well
    3. Leder, FOT. grain
    n; -(e)s, -e; (an Handfeuerwaffen) front sight; über Kimme und Korn anvisieren line up the sights to take aim; jemanden / etw. aufs Korn nehmen take aim at s.o. / s.th.; fig. (beobachten) keep a close watch on s.o.; (angreifen) attack s.th.
    m; -(e)s, -; umg. (Kornbranntwein) (corn) schnapps
    * * *
    das Korn
    (Getreide) corn; grain;
    (Teilchen) grain; granule;
    der Korn
    (Getränk) corn; schnapps
    * * *
    Kọrn I [kɔrn]
    nt -(e)s, -er
    ['kœrnɐ]
    1) (= Samenkorn) seed, grain; (= Pfefferkorn) corn; (= Salzkorn, Sandkorn, TECH, PHOT, TYP) grain; (= Hagelkorn) stone; (= Staubkorn) speck
    2) no pl (= Getreide) grain, corn (Brit)
    II
    m -(e)s, - or -s
    (= Kornbranntwein) corn schnapps III
    nt -(e)s, -e
    (am Gewehr) front sight, bead

    jdn/etw aufs Korn nehmen (lit)to draw a bead on sb/sth; (fig) to hit out at sth

    jdn aufs Korn nehmen (fig)to start keeping tabs on sb

    * * *
    das
    1) (the seeds of cereal plants, especially (in Britain) wheat, or (in North America) maize.) corn
    2) (a seed of wheat, oats etc.) grain
    3) (corn in general: Grain is ground into flour.) grain
    4) (a very small, hard particle: a grain of sand.) grain
    * * *
    Korn1
    <-[e]s, Körner o -e>
    [kɔrn, pl ˈkœrnɐ]
    nt
    1. (Samenkorn) grain
    2. (hartes Teilchen) grain
    3. (Getreide) corn no pl, grain no pl
    Korn2
    <-[e]s, - o -s>
    [kɔrn]
    m (Kornbranntwein) corn brandy, schnapps
    Korn3
    <-[e]s, -e>
    [kɔrn]
    nt front sight
    etw aufs \Korn nehmen to draw a bead on sth; (fig fam) to attack [or hit out at] sth
    jdn aufs \Korn nehmen (fig fam) to have it in for sb fam, to start keeping tabs on sb fam
    * * *
    I
    das; Korn[e]s, Körner
    1) (Frucht) seed; grain; (GetreideKorn) grain [of corn]; (PfefferKorn) corn
    2) o. Pl. (Getreide) corn; grain
    3) (SalzKorn, SandKorn) grain; (HagelKorn) stone
    4) Plural Korne (an Handfeuerwaffen) front sight; foresight

    etwas/jemanden aufs Korn nehmen — take aim at or draw a bead on something/somebody; (fig. ugs.) attack something/start to keep close tabs on somebody (coll.)

    II
    der; Korn[e]s, Korn (ugs.) corn schnapps; corn liquor (Amer.)
    * * *
    Korn1 n; -(e)s, Körner
    1. von Sand, Getreide: grain; (Samen) seed; (Pfefferkorn) (pepper)corn
    2. (Getreide) grain, cereal, Br auch corn; (Roggen) rye; (Weizen) wheat;
    das Korn steht gut the grain harvest is coming on well
    3. Leder, FOTO grain
    Korn2 n; -(e)s, -e; (an Handfeuerwaffen) front sight;
    über Kimme und Korn anvisieren line up the sights to take aim;
    jemanden/etwas aufs Korn nehmen take aim at sb/sth; fig (beobachten) keep a close watch on sb; (angreifen) attack sth
    Korn3 m; -(e)s, -; umg (Kornbranntwein) (corn) schnapps
    * * *
    I
    das; Korn[e]s, Körner
    1) (Frucht) seed; grain; (GetreideKorn) grain [of corn]; (PfefferKorn) corn
    2) o. Pl. (Getreide) corn; grain
    3) (SalzKorn, SandKorn) grain; (HagelKorn) stone
    4) Plural Korne (an Handfeuerwaffen) front sight; foresight

    etwas/jemanden aufs Korn nehmen — take aim at or draw a bead on something/somebody; (fig. ugs.) attack something/start to keep close tabs on somebody (coll.)

    II
    der; Korn[e]s, Korn (ugs.) corn schnapps; corn liquor (Amer.)
    * * *
    ¨-er n.
    corn schnapps n.
    grain n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Korn

  • 104 boil

    I 1. intransitive verb
    1) kochen; (Phys.) sieden

    the kettle's boiling — das Wasser [im Kessel] kocht

    2) (fig.) [Wasser, Wellen:] schäumen, brodeln
    3) (fig.): (be angry) kochen; schäumen ( with vor + Dat.)
    4) (fig. coll.): (be hot)

    be boiling [hot] — sehr heiß sein

    2. transitive verb

    it is necessary to boil the waterman muss das Wasser abkochen

    boiled sweet(Brit.) hartes [Frucht]bonbon

    3. noun
    Kochen, das

    come to/go off the boil — zu kochen anfangen/aufhören; (fig.) sich zuspitzen/sich wieder beruhigen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/7972/boil_away">boil away
    II noun
    (Med.) Furunkel, der
    * * *
    I [boil] verb
    1) (to turn rapidly from liquid to vapour when heated: I'm boiling the water; The water's boiling.) kochen
    2) (to cook by boiling in water etc: I've boiled the potatoes.) kochen
    - boiler
    - boiling-point
    - boil down to
    - boil over
    II [boil] noun
    (an inflamed swelling on the skin: His neck is covered with boils.) das Geschwür
    * * *
    [bɔɪl]
    I. n
    1. no pl (heat a liquid)
    to be on the [or AM at a] \boil kochen
    to bring sth to the [or AM a] \boil, to come to the [or AM a] \boil anfangen zu kochen
    to let sth come to the [or AM a] \boil etw aufkochen lassen [o zum Kochen [o SCHWEIZ a. Sieden] bringen]
    to give sth a \boil etw kochen
    to go off the \boil BRIT aufhören zu kochen
    2. MED Furunkel m o nt
    3.
    to go off the \boil BRIT (stop doing sth) abspringen; (lose interest) das Interesse verlieren
    II. vi
    1. FOOD kochen, SCHWEIZ a. sieden
    the potatoes have \boiled dry das ganze Kartoffelwasser ist verkocht
    2. CHEM den Siedepunkt erreichen
    3. ( fig) sea, river brodeln, schäumen
    4. ( fig fam: anger)
    to \boil [or be \boiling] with rage vor Wut kochen fam
    5. ( fig fam: be hot) stark schwitzen
    you'll \boil if you wear that jumper in dem Pullover wirst du dich zu Tode schwitzen fam
    6.
    to make sb's blood \boil jdn aufregen
    III. vt
    to \boil sth
    1. (heat) etw kochen
    \boil the water before you drink it koch das Wasser ab, bevor du es trinkst; ( fig)
    Jane can't \boil an egg Jane kann gerade mal ein Spiegelei in die Pfanne hauen fam
    2. (bring to boil) etw zum Kochen [o SCHWEIZ a. Sieden] bringen
    to \boil the kettle den Kessel heiß machen
    3. (wash) etw [aus]kochen
    * * *
    I [bɔɪl]
    n (MED)
    Furunkel m II
    1. vi
    1) (lit) kochen; (water also, PHYS) sieden

    to let the kettle boil drydas Wasser im Kessel verkochen lassen

    2) (fig inf

    = be hot) boiling hot water — kochend heißes Wasser

    it was boiling (hot) in the office — es war eine Affenhitze im Büro (inf)

    you'll boil in that sweaterin dem Pullover schwitzt du dich ja tot (inf)

    3) (fig inf: be angry) kochen, schäumen (with vor +dat)
    4) (fig sea, river) brodeln, tosen
    2. vt
    kochen

    boiled/hard boiled egg — weich/hart gekochtes Ei

    3. n

    to be on/come to/go off the boil — kochen/zu kochen anfangen/aufhören

    * * *
    boil1 [bɔıl] s MED Geschwür n, Furunkel m, auch n, Eiterbeule f
    boil2 [bɔıl]
    A s
    1. Kochen n, Sieden n:
    bring to the boil zum Kochen bringen;
    a) zu kochen anfangen,
    b) auch be brought to the boil umg seinen Höhepunkt erreichen;
    go off the boil zu kochen aufhören;
    he went off the boil umg sein Interesse kühlte ab, er verlor die Lust;
    a) kochen lassen,
    b) umg hinhalten, vertrösten
    2. Brodeln n, Tosen n (des Meeres etc)
    B v/i
    1. kochen, sieden:
    the kettle (the water) is boiling der Kessel (das Wasser) kocht; kettle 1, pot1 A 1
    2. brodeln, tosen (Meer etc)
    3. fig kochen, schäumen ( beide:
    with rage vor Wut)
    C v/t kochen (lassen):
    boil sth too long etwas zu lange kochen lassen;
    boil sb sth jemandem etwas kochen;
    boil eggs Eier kochen;
    boil clothes Wäsche (aus)kochen; pulp A 5
    * * *
    I 1. intransitive verb
    1) kochen; (Phys.) sieden

    the kettle's boiling — das Wasser [im Kessel] kocht

    2) (fig.) [Wasser, Wellen:] schäumen, brodeln
    3) (fig.): (be angry) kochen; schäumen ( with vor + Dat.)
    4) (fig. coll.): (be hot)

    be boiling [hot] — sehr heiß sein

    2. transitive verb

    boiled sweet(Brit.) hartes [Frucht]bonbon

    3. noun
    Kochen, das

    come to/go off the boil — zu kochen anfangen/aufhören; (fig.) sich zuspitzen/sich wieder beruhigen

    Phrasal Verbs:
    II noun
    (Med.) Furunkel, der
    * * *
    v.
    kochen v.
    sieden v.
    (§ p.,pp.: sott, ist/hat gesotten)

    English-german dictionary > boil

  • 105 fructuarius

    frūctuārius, a, um (fructus), I) zur Frucht gehörig, A) = Frucht abwerfend, fruchttragend, v. Tieren, Bäumen u. Gewächsen, Varro, Plin. u.a. – insbes., agri, quos fructuarios habent civitates, von denen die Gemeinden Fruchtgülten beziehen, Cael. in Cic. ep. 8, 9, 4. – B) = zur Aufbewahrung der Früchte dienlich, pars (villae), Col. 1, 6, 1 u. 9. – II) zum Nießbrauche gehörig, ihn betreffend, Nießbrauchs-, stipulatio, servus, ICt. – subst., frūctuārius, iī, m. u. frūctuāria, ae, f., der Nießbraucher, die Nießbraucherin, der Nutznießer, die Nutznießerin, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fructuarius

  • 106 frux

    frūx, frūgis, f. (fruor), die Frucht, I) eig.: a) die Feldfrucht, Erdfrucht, die Getreide- u. Hülsenfrucht, das Getreide, sterilis sine fruge, sine arbore tellus, Ov.: segetes sine fruge surgentes, Sen.: non omnem frugem neque arborem in agro reperire, Cic.: Plur., quae terra fruges ferre possit, Cic.: terrae fruges bacaeve arborum, Cic.: fruges atque bacae, Cic.: fruges et poma, Gell.: ubertas frugum atque fructuum, Cic.: ager frugum fertilis, Sall. – dah. medicatae fruges, Zauberkräuter, Verg. Aen. 6, 420. – b) die Baumfrucht, Baumfrüchte, arbor curvetur frugibus, Col. poët.: quercus et ilex multā fruge pecus iuvet, Hor. – II) übtr.: A) die Frucht, Früchte, fruges industriae, Cic.: ingeniorum praecox genus non temere pervenit ad frugem, kommt nicht zur Reife, trägt keine Früchte, Quint.: bonam frugem libertatis ferre, Liv.: expertia frugis, was ohne moralischen Nutzen ist, Hor.: inseris aures fruge Cleantheā, mit kl. Frucht, d.i. Lehre, Pers.: frugem tuam periclitabor, Tauglichkeit Nutzbarkeit, Apul. – B) insbes., die moralische Tauglichkeit = Besserung, se ad bonam frugem recipere, sich bessern, vernünftiger werden, Cic. Cael. 28: alqm ad frugem compellere, zur Vernunft bringen, Plaut. Bacch. 1085: ebenso alqm ad frugem corrigere, Plaut. trin. 118: quibus artibus ceteros homines ad bonas fruges utilitatemque perduce-
    ————
    bat, Schol. Caes. Germ. Arat. 287. p. 406 E.: multa alia ad bonam frugem ducentia, Hinweise zur Rechtschaffenheit u. Tugend, Gell. 13, 28 (27), 2: cum deviaret a fruge bona, Amm. 25, 4, 16. – dah. Dat. frūgī, adjekt. = (dem spätern) frugalis, α) in seiner Art etwas taugend, vernünftig handelnd, rechtschaffen, brav (ein braver Kerl, eine brave Haut), bieder, ordnungsliebend (Ggstz. nequam), homo frugi, Cic.: servus frugi, Cic.: filius frugi, Sen. rhet.: frugi es, Ter.: si frugi est, wenn er seine Sache gut macht, Plaut.: Antonius frugi factus est, Cic.: sum bonus et frugi, Hor.: permodestus et bonae frugi, Cic.: vita frugi, Cic. fil. in Cic. ep.: m. Genet., multarum rerum frugi vir, Fronto ad Anton. Pi. 3. p. 165, 4 N.: dah. Frugi, ein Beiname des L. Kalpurnius Piso, s. Calpurnius. – β) mit Sparsamkeit eingerichtet, sparsam, mäßig, atrium, Plin. ep.: cena, Plin. ep.: victus, Quint. – Nom. frux, Enn. ann. 314 u. 431. Auson. edyll. 12 monos. de cibis 4. p. 135 Schenkl: archaist. Dat. fruge u. frugei = frugi, Corp. inscr. Lat. 1, 1072 u. 1256. – Der urspr. Genet. frugis in bonae frugis wird anerkannt von Gell. 6 (7), 11, 2. Charis. 105, 1. Mar. Victorin. 1, 4. 8. p. 9, 13 sqq. (K).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > frux

  • 107 Para muestra basta (con) un botón

    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Por uno se conoce a los demás.
    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Por la muestra se conoce el paño.
    [lang name="Latin"][lat.: ab uno disce omnes]
    Wie die Frucht, so der Baum.
    Am Muster erkennt man das Tuch.
    An der Frucht erkennt man den Baum.
    Eine einzige Probe genügt, um zu wissen, was etwas wert ist.
    Der kleinste Hinweis genügt.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Para muestra basta (con) un botón

  • 108 reif

    зре́лый. Frucht auch спе́лый. Geschwür назре́вший, созре́вший. reif sein созре́ть pf [ v. Frucht auch поспе́ть pf] im Prät. reif werden зреть, созрева́ть /-зре́ть. v. Frucht auch спе́ть, поспева́ть /-спе́ть. v. Geschwür назрева́ть /-зре́ть. reif(er)werden v. Pers созрева́ть /-, станови́ться стать (бо́лее) зре́лым. jdn. reif(er) machen v. Erlebnis, Erfahrung придава́ть /-да́ть кому́-н. о́пытность <зре́лость>. reifere Jugend iron лю́ди не пе́рвой мо́лодости. in reif(er)em Alter, in reif (er)en Jahren в зре́лом во́зрасте, в зре́лые го́ды | jd. ist reif für das Irrenhaus кому́-н. пора́ в сумасше́дший дом <ме́сто в сумасше́дшем до́ме>. jdn. reif für das Krankenhaus prügeln отде́лать pf кого́-н. так, что родна́я мать не узна́ет. jd. ist reif für den Staatsanwalt < Richter> кому́-н. ме́сто перед судо́м < перед судьёй>, по ком-н. тюрьма́ пла́чет. die Kinder sind reif fürs Bett де́тям пора́ спать <в посте́ль>. ein Land ist reif für die Revolution в како́й-н. стране́ назре́ла револю́ция. die Zeit ist reif für eine neue Entwicklung назре́л но́вый пери́од разви́тия, пришло́ вре́мя для но́вого разви́тия. die Stadt ist reif zum Sturm durch Beschuß го́род гото́в для шту́рма. das Gebäude ist reif für den Abbruch э́то зда́ние пора́ сноси́ть. der Anzug ist reif für die Lumpen < für den Lumpensack> костю́м годи́тся то́лько на тря́пки

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > reif

  • 109 tragen

    1) transportieren нести́ по-. indet носи́ть. her-, hintragen auch приноси́ть /-нести́. hintragen um ab-, zurückzugeben: Paket zur Post, Bücher in Bibliothek, Erhaltenes nach Hause auch относи́ть /-нести́. hinaustragen auch выноси́ть вы́нести. hineintragen auch вноси́ть /-нести́. hinübertragen von einer best. Stelle an eine andere, in einen anderen Raum, durch Bach, über Straße auch переноси́ть /-нести́. verbreiten: Neuigkeit, Gerücht durch Stadt, von Haus zu Haus разноси́ть /-нести́. hinuntertragen: in Keller, zusammentragen: auf einen Haufen; alles in die Ecke auch сноси́ть /-нести́. v. Vorüberziehenden, Demonstranten - Plakate, Fackeln, über eine best. Distanz auch проноси́ть /-нести́. hinaustragen: v. Wellen aufs offene Meer auch уноси́ть /-нести́, выноси́ть /-. ans Ufer выноси́ть /-. gegen Absicht: Fahrzeug aus Kurve заноси́ть /-нести́. etw. wird aus der Kurve [von der Brücke] ge tragen что-н. A зано́сит на поворо́те [на мосту́]. tragen (bis) auch доноси́ть /-нести́ до mit G. aus etw. tragen нести́ <выноси́ть/-> из чего́-н. auf die Straße tragen aus Haus выноси́ть /- на у́лицу. aufs offene Meer [ans Ufer] tragen уноси́ть /- <выноси́ть/-> в мо́ре [выноси́ть/- на бе́рег]. in etw. tragen нести́ <вноси́ть/-> во что-н. durch etw. <über etw.> tragen нести́ <переноси́ть/-> через что-н. etw. zu jdm. tragen v. Wind - Duft, Ruf доноси́ть /- что-н. до кого́-н. jd. trägt schwer an etw. кому́-н. тяжело́ нести́ что-н. übertr: an Verantwortung кто-н. несёт всю тя́жесть чего́-н., на ком-н. лежи́т вся тя́жесть чего́-н. jd. hat schwer zu tragen кому́-н. тяжело́ нести́. jd. trägt seine 100 Kilo кто-н. мо́жет <в состоя́нии> нести́ сто килогра́м. alles, was er findet, trägt er nach Hause всё, что (он) нахо́дит найдёт, он несёт [прино́сит] домо́й. er mußte das schwere Paket den ganzen Weg bis zur Post tragen ему́ пришло́сь нести́ [пронести́] тяжёлую посы́лку всю доро́гу до по́чты | die Füße tragen jdn. kaum noch <jdn. nicht mehr weiter, wollen jdn. nicht mehr tragen> чьи-н. но́ги отка́зываются идти́ да́льше. sich von den Wellen tragen lassen отдава́ться /-да́ться на во́лю волн. jd. läßt sich von den Wellen tragen auch кого́-н. несёт на волна́х | tragen ноше́ние, но́ска
    2) Militärwesen ins Ziel tragen Bombe, Rakete доставля́ть /-ста́вить в цель
    3) Bauwesen Last aushalten; stützen выде́рживать вы́держать. v. Eis auch держа́ть. etw. wird von Säulen [Pfeilern] getragen коло́нны [столбы́] несу́т <де́ржат> что-н. etw. wird vom Wasser getragen geht nicht unter что-н. де́ржится на воде́ | tragend несу́щий. übertr: grundlegend: Gedanke, Motiv основно́й. Figur, Person гла́вный
    4) Theater Rolle веду́щий
    5) von etw. getragen sein < werden> v. Regierung von Vertrauen по́льзоваться чем-н.; v. Kundgebung, Rede von Begeisterung, Temperament; v. Diskussion von Verständigungsbereitschaft быть прони́кнутым чем-н.; v. Haltung von Staatsbewußtsein определя́ться чем-н. von etw. getragen по́льзующийся [прони́кнутый определя́ющийся] чем-н. von Staatsbewußtsein getragen auch гражда́нственный
    6) anhaben, aufhaben: Kleidungsstück, Brille; Perücke; an sich tragen: Schmuck; Auszeichnung; haben: Bart; best. Frisur; Körperteil in best. Stellung: in Binde, in Gips; übertr : Charakter, Gepräge a) habituell, ständig носи́ть. delim: Kleidung поноси́ть. etw. nicht tragen (können) не носи́ть что-н. sich einfach [nach der letzen Mode] tragen одева́ться <быть оде́тым> про́сто [по (са́мой) после́дней мо́де]. etw. trägt sich gut <ist dankbar im tragen> в чём-н. удо́бно. ist von guter Qualität что-н. до́лго но́сится, что-н. но́ское <про́чное> | getragen Kleidungsstück но́шенный | tragen но́ска. v. Uniform, Auszeichnung ноше́ние. vom langen tragen abgenutzt от до́лгой но́ски b) bei aktuellem Zeitbezug - übers. mit быть. jd. trägt etw. Kleidungsstück, Brille, Perücke на ком-н. что-н., кто-н. в чём-н. Schmuck, Kette, Diadem, Krone, Ohrringe на ком-н. что-н. Armband, Ring, Uhr, Orden; best. Frisur у кого́-н. что-н. Orden auch у кого́-н. на груди́ что-н. best. Frisur auch кто-н. сде́лал что-н. Waffe у кого́-н. (при себе́) что-н. Degen, Säbel auch кто-н. при чём-н. jd. trägt etw. wo Blume, Spange im Haar, Ring am Finger, Uhr am Handgelenk у кого́-н. что-н. где-н. jd. trägt eine Brosche (am Kleid) у кого́-н. к пла́тью прико́лота брошь <бро́шка>. jd. trägt etw. in etw. Arm in Gips у кого́-н. что-н. в чём-н. [ in Binde на чём-н.] | auf dem Empfang trug er alle seine Orden на приёме он был при всех ордена́х
    7) schwanger, trächtig sein носи́ть. ein Kind unter dem Herzen tragen носи́ть под се́рдцем ребёнка | tragend s.trächtig
    8) Frucht bringen: v. Baum плодоноси́ть, приноси́ть /-нести́ плоды́. v. Acker дава́ть дать урожа́й. gut [schlecht < wenig>] tragen a) v. Baum хорошо́ [пло́хо] плодоноси́ть, приноси́ть /- мно́го [ма́ло] плодо́в b) v. Acker дава́ть /- большо́й [небольшо́й] урожа́й. umg хорошо́ [пло́хо] роди́ть ipf/pf. nicht mehr tragen v. Baum бо́льше не плодоноси́ть
    9) einbringen, abwerfen: Zinsen приноси́ть /-нести́, дава́ть дать. Nutzen приноси́ть /-. sich (selbst) tragen v. Geschäft, Unternehmen a) Gewinn abwerfen приноси́ть /- <дава́ть/-> дохо́д <при́быль> b) Kosten decken окупа́ться /-купи́ться. Frucht tragen übertr приноси́ть /- <дава́ть/-> плоды́
    10) bis zu einer best. Entfernung reichen: v. Geschütz, Schußwaffe бить. v. Stimme быть слы́шным. weit tragen бить далеко́ <на далёкое расстоя́ние>. ( sehr) gut tragen v. Stimme быть далеко́ слы́шным. schlecht < nicht genug> tragen быть недалеко́ слы́шным. jd. hat eine tragende Stimme чей-н. го́лос далеко́ слы́шен
    11) etw. auf sich nehmen: Kosten, Schaden нести́ по- что-н. Verantwortung нести́ что-н. Folgen отвеча́ть отве́тить за что-н. die Schuld (an etw.) tragen быть винова́тым в чём-н. jd. trägt die Schuld auch вина́ лежи́т на ком-н.
    12) erdulden, ertragen: Unglück, Leid; Krankheit переноси́ть /-нести́. schwer an etw. tragen <zu tragen haben> тяжело́ переноси́ть <пережива́ть> что-н.
    13) führen: v. Person - Namen, Titel носи́ть. etw. trägt den Titel … v. Buch назва́ние <загла́вие> [v. Film назва́ние] чего́-н. …
    14) mit etw. versehen sein: mit Unterschrift, Stempel, Inschrift стоя́ть. etrankXXXXX íàïè́òîê. einen tragen mischen < brauen> гото́вить при- напи́ток. jdm. Speise und tragen reichen < vorsetzen> подава́ть /-да́ть кому́-н. еду́ и питьё. jdn. mit Speise und tragen versehen снабжа́ть снабди́ть кого́-н. едо́й и питьём. jdm. einen tragen einflößen влива́ть /- лить (в рот) кому́-н. питьё ein bitterer tragen Schweres, Unangenehmes го́рькая пилю́ля

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > tragen

  • 110 hundertfach

    hundertfach, centuplicatus (hundertmal vermehrt). – centuplus (hundertmal soviel). – ein h. Mund, centum ora(n. pl.).Adv.centuplicato; cum centesimo (z.B. tragen, efficere, efferre [v. Acker]: ex eodem semine redire [v. der Frucht]); cum centesima fruge (mit der h. Frucht, z.B. agricolis fenus reddit terra). – um das H. verkauft werden, centuplicato venire.

    deutsch-lateinisches > hundertfach

  • 111 ἐλάα

    ἐλάα, , die attische Form für ἐλαία, die vielleicht im Soph. überall herzustellen, u. bei Ar., Thuc. u. Plat. jetzt allein gelesen wird; gew. der Oelbaum; Ar. Vesp. 450; Thuc. 7, 81; Plat. Legg. VI, 782 b; auch die Frucht, Ar. Ran. 986; Plat. Rep. II, 372 c; Dem. 18, 262; Ath. IV, 133 a. Nach den Atticisten, wie Thom. Mag., ἐλάα überall, nach Phryn., Suid. u. A. für die Frucht die eigtl. Form. Sprichwörtlich φέρεσϑαι ἐκτὸς τῶν ἐλαῶν, Ar. Ran. 993, über die Olivenbäume, die am Ende der athenischen Rennbahn standen, über Maaß und Ziel hinaus. [ penult. kurz, Alexis bei Ath. II, 60 a u. sp. D., s. Mein. III, 503].

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐλάα

  • 112 auspressen

    v/t (trennb., hat -ge-)
    1. (Saft) press out; mit der Hand: auch squeeze out (auch Schwamm, Tube etc.); (Frucht) squeeze; jemanden auspressen ( wie eine Zitrone) umg., fig. grill s.o.
    2. fig. (ausbeuten) squeeze dry, bleed white( oder dry)
    * * *
    to express; to press; to squeeze
    * * *
    aus|pres|sen
    vt sep
    1) (= herauspressen) Saft, Schwamm etc to squeeze out; Zitrone etc to squeeze
    2) (fig = ausbeuten) to squeeze dry, to bleed white
    3) (fig = ausfragen) to press

    jdn wie eine Zitrone áúspressen — to squeeze sb like a lemon (for information)

    * * *
    aus|pres·sen
    vt
    etw \auspressen to squeeze out sth sep
    frisch ausgepresst freshly pressed
    Orangen \auspressen to press [or squeeze [the juice from]] oranges
    jdn/etw \auspressen to squeeze sb/sth dry [or BRIT hum a. until the pips squeak], to bleed sb/sth dry [or fam white], to milk sb/sth dry
    3. (brutal ausfragen)
    jdn \auspressen to press sb
    jdn wie eine Zitrone \auspressen to squeeze sb like a lemon [for information]
    * * *
    transitives Verb press or squeeze out < juice>; squeeze < orange, lemon>; (mit einer Presse) press the juice from <grapes etc.>; press out <juice, oil>; (fig.): (ausbeuten) squeeze <country, population, etc.> [dry]; s. auch Zitrone
    * * *
    auspressen v/t (trennb, hat -ge-)
    1. (Saft) press out; mit der Hand: auch squeeze out (auch Schwamm, Tube etc); (Frucht) squeeze;
    2. fig (ausbeuten) squeeze dry, bleed white( oder dry)
    * * *
    transitives Verb press or squeeze out < juice>; squeeze <orange, lemon>; (mit einer Presse) press the juice from <grapes etc.>; press out <juice, oil>; (fig.): (ausbeuten) squeeze <country, population, etc.> [dry]; s. auch Zitrone
    * * *
    v.
    to squeeze v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > auspressen

  • 113 fruchtbar

    Adj.
    1. BIO. fertile; nicht fruchtbar infertile; fruchtbare Tage der Frau: fertile period; seid fruchtbar und mehret euch BIBL. be fruitful and multiply
    2. fig. fruitful, productive; Schriftsteller: prolific; nicht fruchtbar unfruitful; auf fruchtbaren Boden fallen fall on fertile ground; etw. für jemanden fruchtbar machen use s.th. to benefit s.o.
    * * *
    seminal; productive; fruitful; fertile; prolific; rich; reproductive; generative
    * * *
    frụcht|bar
    adj
    1) (lit, fig = zeugungsfähig, reiche Frucht bringend) fertile
    See:
    Boden
    2) (lit, fig = viele Nachkommen zeugend, viel schaffend) prolific; (BIBL) fruitful
    3) (fig = nutzbringend) fruitful, productive

    etw für jdn/etw fruchtbar machen — to use sth for the good of sb/sth, to use sth to benefit sb/sth

    * * *
    1) (producing a lot: fertile fields; a fertile mind/imagination.) fertile
    2) (able to produce fruit, children, young animals etc: fertile seed.) fertile
    * * *
    frucht·bar
    [ˈfrʊxtba:ɐ̯]
    1. (vermehrungsfähig) fertile, prolific
    2. (ertragreich) fertile, fecund form
    3. (künstlerisch produktiv) prolific, voluminous form
    4. (fig: nutzbringend) fruitful, productive
    eine \fruchtbare Aussprache a fruitful discussion
    etw für jdn/etw \fruchtbar machen to use sth for the benefit of sb/sth
    * * *
    Adjektiv fertile <soil, field, man, woman>; prolific < breed>; fruitful <work, idea>; fruitful, rewarding < conversation>

    eine Idee usw. für etwas fruchtbar machen — allow something to benefit from an idea etc

    * * *
    1. BIOL fertile;
    nicht fruchtbar infertile;
    fruchtbare Tage der Frau: fertile period;
    seid fruchtbar und mehret euch BIBEL be fruitful and multiply
    2. fig fruitful, productive; Schriftsteller: prolific;
    nicht fruchtbar unfruitful;
    auf fruchtbaren Boden fallen fall on fertile ground;
    * * *
    Adjektiv fertile <soil, field, man, woman>; prolific < breed>; fruitful <work, idea>; fruitful, rewarding < conversation>

    eine Idee usw. für etwas fruchtbar machen — allow something to benefit from an idea etc

    * * *
    adj.
    fecund adj.
    fertile adj.
    fruitful adj.
    seminal adj. adv.
    rankly adv.
    reproductively adv.
    seminally adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fruchtbar

  • 114 calabash

    cala·bash
    <pl -es>
    [ˈkæləbæʃ]
    n
    1. (fruit) Flaschenkürbis m, Kalebasse f
    2. (tree) Kalebassenbaum m
    * * *
    ['kləbʃ]
    n
    Kalebasse f
    * * *
    calabash [ˈkæləbæʃ] s
    1. BOT
    a) Flaschenkürbis m
    b) auch calabash tree Kalebassenbaum m
    2. Kalebasse f:
    b) aus der Schale des Flaschenkürbis oder der Frucht des Kalebassenbaums hergestelltes Gefäß
    * * *
    n.
    Kalebasse f.

    English-german dictionary > calabash

  • 115 unfruchtbar

    Adj.
    1. Erde: infertile, barren; (steril) sterile; die unfruchtbaren Tage der Frau a woman’s infertile period
    2. fig. Gespräch etc.: fruitless; Arbeit: unproductive; auf unfruchtbaren Boden fallen fall on stony ground, bei jemandem auf unfruchtbaren Boden fallen be lost on s.o.
    * * *
    sterile; unfruitful; fruitless; barren; infertile
    * * *
    ụn|frucht|bar
    adj
    infertile; Boden auch barren; Frau infertile, barren (old, liter); (fig ) Debatte etc sterile; Schaffenszeit unproductive
    * * *
    1) (not able to produce crops, fruit, young etc: barren soil; a barren fruit-tree; a barren woman.) barren
    2) ((of soil etc) not fertile or producing good crops: The land was stony and infertile.) infertile
    3) ((of persons or animals) unable to have young.) infertile
    4) ((of soil, plants, humans and other animals) unable to produce crops, seeds, children or young.) sterile
    * * *
    un·frucht·bar
    [ˈʊnfrʊxtba:ɐ̯]
    1. MED (steril) infertile, sterile
    2. AGR (nicht ertragreich) infertile, barren
    * * *
    1) infertile <soil, field, land>
    2) (Biol.) infertile; sterile
    * * *
    1. Erde: infertile, barren; (steril) sterile;
    die unfruchtbaren Tage der Frau a woman’s infertile period
    2. fig Gespräch etc: fruitless; Arbeit: unproductive;
    auf unfruchtbaren Boden fallen fall on stony ground,
    * * *
    1) infertile <soil, field, land>
    2) (Biol.) infertile; sterile
    * * *
    adj.
    barren adj.
    fruitless adj.
    infertile adj.
    unfruitful adj. adv.
    barrenly adv.
    fruitlessly adv.
    unfruitfully adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > unfruchtbar

  • 116 skin

    1. noun
    1) Haut, die

    be all or just skin and bone — (fig.) nur Haut und Knochen sein (ugs.)

    be soaked or wet to the skin — bis auf die Haut durchnässt sein

    by or with the skin of one's teeth — mit knapper Not

    get under somebody's skin(fig. coll.) (irritate somebody) jemandem auf die Nerven gehen od. fallen (ugs.); (fascinate or enchant somebody) jemandem unter die Haut gehen (ugs.)

    have a thick/thin skin — (fig.) ein dickes Fell haben (ugs.) /dünnhäutig sein

    jump out of one's skin(fig.) aus dem Häuschen geraten (ugs.)

    save one's skin(fig.) seine Haut retten (ugs.)

    it's no skin off my/his etc. nose — (coll.) das braucht mich/ihn usw. nicht zu jucken (ugs.)

    2) (hide) Haut, die
    3) (fur) Fell, das
    4) (peel) Schale, die; (of onion, peach also) Haut, die
    5) (sausage-casing) Haut, die
    6) (on milk) Haut, die
    2. transitive verb,
    - nn- häuten; schälen [Frucht]

    skin somebody alive(fig. coll.) Hackfleisch aus jemandem machen (ugs.); see also academic.ru/26032/eye">eye 1. 1)

    * * *
    [skin] 1. noun
    1) (the natural outer covering of an animal or person: She couldn't stand the feel of wool against her skin; A snake can shed its skin.) die Haut
    2) (a thin outer layer, as on a fruit: a banana-skin; onion-skins.) die Schale
    3) (a (thin) film or layer that forms on a liquid: Boiled milk often has a skin on it.) die Haut
    2. verb
    (to remove the skin from: He skinned and cooked the rabbit.) enthäuten
    - skin-diving
    - skin flick
    - skin-tight
    - by the skin of one's teeth
    * * *
    [skɪn]
    I. n
    1. usu sing (on body) Haut f
    to be soaked [or drenched] to the \skin nass bis auf die Haut sein
    to have a thin \skin dünnhäutig sein fam
    to have a thick \skin ein dickes Fell haben
    to strip to the \skin sich akk nackt ausziehen
    2. (animal hide) Fell nt
    lion \skin Löwenfell nt
    3. (rind) of a fruit, potato Schale f; of a boiled potato Schale f, Pelle f BRD; of sausage [Wurst-]Haut f, [Wurst-]Pelle f BRD; of almonds, tomatoes Haut f
    to slip on a banana \skin auf einer Bananenschale ausrutschen
    to cook potatoes in their \skins Pellkartoffeln kochen
    4. (outer covering) aircraft, ship [Außen]haut f
    5. usu sing (film on hot liquid) Haut f
    6. (sl: neo-Nazi) Skinhead m
    7.
    to be all [or just] [or nothing but] \skin and bone[s] nur noch Haut und Knochen sein fam
    to get under sb's \skin (irritate or annoy sb) jdm auf die Nerven gehen [o fallen] fam; (move or affect sb) jdm unter die Haut gehen
    to jump [or leap] out of one's \skin erschreckt hochfahren
    it's no \skin off my nose [or teeth] [or AM also back] das ist nicht mein Problem
    by the \skin of one's teeth nur mit knapper Not
    II. vt
    <- nn->
    to \skin an animal ein Tier häuten
    to \skin fruits Obst schälen
    to \skin sb alive ( fig hum) Hackfleisch aus jdm machen hum fam
    2. (graze)
    to \skin one's elbow/knees sich dat den Ellbogen/die Knie aufschürfen
    * * *
    [skɪn]
    1. n
    1) Haut f

    he's nothing but skin and bone(s) nowadayser ist nur noch Haut und Knochen

    to get inside the skin of a part (Theat)in einer Rolle aufgehen

    all men/women are brothers/sisters under the skin — im Grunde sind alle Menschen gleich

    I've got you under my skindu hast mirs angetan

    to have a thick/thin skin (fig)ein dickes Fell (inf)/eine dünne Haut haben

    by the skin of one's teeth (inf) — mit knapper Not, mit Ach und Krach (inf)

    2) (= hide) Haut f; (= fur) Fell nt
    3) (= oilskins) Ölhaut f, Ölzeug nt
    4) (for wine etc) Schlauch m
    5) (of fruit etc) Schale f; (of grape, tomato) Haut f, Schale f
    6) (on sausage etc) Haut f, Darm m
    7) (on milk etc) Haut f
    8) (for duplicating) Matrize f
    9) (= skinhead) Skin m
    10) (DRUGS inf = cigarette paper) Zigarettenpapier nt (zum Rauchen von Drogen)
    2. vt
    1) animal häuten; fruit schälen; grapes, tomatoes enthäuten

    there's more than one way to skin a cat (inf)es gibt nicht nur einen Weg

    to skin sb alive (inf)jdm den Kopf abreißen (hum inf)

    See:
    eye
    2) (= graze) knee abschürfen
    * * *
    skin [skın]
    A s
    1. Haut f ( auch BIOL):
    he is just ( oder all) skin and bone(s) umg er ist bloß noch Haut und Knochen;
    drenched ( oder soaked, sopped, wet) to the skin bis auf die Haut durchnässt oder nass;
    by the skin of one’s teeth um Haaresbreite, mit knapper Not, mit Ach und Krach;
    I caught the train by the skin of my teeth ich habe den Zug gerade noch erwischt;
    that’s no skin off my nose umg das juckt mich nicht;
    be in sb’s skin in jemandes Haut stecken;
    get under sb’s skin umg
    a) jemandem unter die Haut gehen, jemandem nahegehen,
    b) jemandem auf die Nerven gehen;
    get under the skin of sth etwas richtig verstehen;
    have a thick (thin) skin ein dickes Fell haben (dünnhäutig sein);
    save one’s skin mit heiler Haut davonkommen, seinen Kopf retten; jump B 1
    2. Fell n, Pelz m, JAGD Balg m, Decke f (von Tieren)
    3. Haut f, (Kartoffel-, Obst- etc) Schale f, Hülse f, Schote f, Rinde f
    4. besonders TECH Haut f, dünne Schicht:
    skin on milk Haut auf der Milch
    5. allg Oberfläche f, besonders
    a) FLUG, SCHIFF Außenhaut f
    b) FLUG Hülle f, Bespannung f (eines Ballons)
    c) ARCH Außenwand f
    d) ARCH (Außen)Verkleidung f (Aluminiumplatten etc)
    6. (Wasser-, Wein) Schlauch m
    7. Br umg Skin m (Skinhead)
    8. besonders Ir sl Haut f (Person):
    he’s a good old skin
    9. US sl
    a) Gauner(in), Betrüger(in)
    b) skinflint
    10. sl Gummi m (Kondom)
    11. pl MUS sl Schlagzeug n
    12. US sl alter Klepper (Pferd)
    B adj besonders US sl Sex…:
    skin magazine auch Nacktmagazin n
    C v/t
    1. schälen:
    keep one’s eyes skinned umg die Augen offenhalten ( for nach)
    2. sich das Knie etc aufschürfen:
    skin one’s knee
    3. auch skin out ein Tier abhäuten, JAGD abbalgen, einem Bock etc die Decke abziehen:
    a) kein gutes Haar an jemandem lassen
    b) jemandem gehörig seine Meinung sagen;
    I’ll skin him alive! umg der kriegt was von mir zu hören!;
    skin and salt sb umg jemanden bös in die Pfanne hauen
    4. umg
    a) jemanden ausplündern, -beuten
    b) jemanden ausnehmen, rupfen (beim Spiel etc)
    5. einen Strumpf etc abstreifen
    6. ELEK abisolieren
    D v/i
    1. meist skin out US sl sich davonmachen
    2. meist skin over (zu)heilen, vernarben (Wunde)
    * * *
    1. noun
    1) Haut, die

    be all or just skin and bone — (fig.) nur Haut und Knochen sein (ugs.)

    be soaked or wet to the skin — bis auf die Haut durchnässt sein

    by or with the skin of one's teeth — mit knapper Not

    get under somebody's skin(fig. coll.) (irritate somebody) jemandem auf die Nerven gehen od. fallen (ugs.); (fascinate or enchant somebody) jemandem unter die Haut gehen (ugs.)

    have a thick/thin skin — (fig.) ein dickes Fell haben (ugs.) /dünnhäutig sein

    jump out of one's skin(fig.) aus dem Häuschen geraten (ugs.)

    save one's skin(fig.) seine Haut retten (ugs.)

    it's no skin off my/his etc. nose — (coll.) das braucht mich/ihn usw. nicht zu jucken (ugs.)

    2) (hide) Haut, die
    3) (fur) Fell, das
    4) (peel) Schale, die; (of onion, peach also) Haut, die
    5) (sausage-casing) Haut, die
    6) (on milk) Haut, die
    2. transitive verb,
    - nn- häuten; schälen [Frucht]

    skin somebody alive(fig. coll.) Hackfleisch aus jemandem machen (ugs.); see also eye 1. 1)

    * * *
    n.
    Fell -e n.
    Haut Häute f.
    Schale -n (Obst) f. v.
    Fell abziehen ausdr.
    häuten v.

    English-german dictionary > skin

  • 117 Por la muestra se conoce el paño

    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Por uno se conoce a los demás.
    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Para muestra basta (con) un botón.
    [lang name="Latin"][lat.: ab uno disce omnes]
    Wie die Frucht, so der Baum.
    Am Muster erkennt man das Tuch.
    An der Frucht erkennt man den Baum.
    Eine einzige Probe genügt, um zu wissen, was etwas wert ist.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Por la muestra se conoce el paño

  • 118 Por uno se conoce a los demás

    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Por la muestra se conoce el paño.
    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Para muestra basta (con) un botón.
    [lang name="Latin"][lat.: ab uno disce omnes]
    Wie die Frucht, so der Baum.
    Am Muster erkennt man das Tuch.
    An der Frucht erkennt man den Baum.
    Eine einzige Probe genügt, um zu wissen, was etwas wert ist.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Por uno se conoce a los demás

  • 119 rod

    Geschle'cht n (-[e]s, -er); Stamm m (-s, "-e); Art f (-, -en); Abkunft f (-, "-e), Herkunft f (-, "-e), Abstammung f (-, -en); Verwa'ndt-schaft f (-, -en); Frucht f (-, "-e); muški (ženski, srednji) r. männliches (weibliches, sächliches) Geschlecht; posljednji svoga r-a der letzte seines Stammes; otuđiti se od r-a (izroditi se) aus der Art schlagen; ljudi visoka (niska, građanskoga) r-a Leute von hoher (niedriger, bürgerlicher) Ab-(Her-)kunft (Abstammung); ova voćka nema više r-a dieser Obstbaum trägt keine Frucht mehr; dalek (blizak) r. eine ferne (nahe) Verwandtschaft; biti u r-u s(a) mit j-m ver-wa'ndt (versi'ppt) sein

    Hrvatski-Njemački rječnik > rod

  • 120 Тип I: -е с умлаутом и без умлаута

    Typ I: -e mit und ohne Umlaut
    1. Группа односложных существительных мужского рода:
    а) с умлаутом, если корневые гласные -a, -o, -u:
    -а
    der Arzt врач – die Ärzte, der Ast сук, ветка, der Bach ручей, der Ball мяч, бал, der Bart борода, der Brand пожар, der Damm плотина, der Draht проволока, der Fall случай, падеж, der Gast гость, der Hahn петух, кран, der Hals шея, der Kamm расчёска, гребень, der Pfahl свая, der Platz место, der Saal зал – die Säle, der Satz предложение, der Schatz сокровище, der Schlag удар, der Schrank шкаф, der Schwanz хвост, der Stall сарай, der Stamm ствол, племя
    -о
    der Block блок – die Blöcke, der Bock козел, der Frosch лягушка, er Frost мороз, der Hof двор, der Knopf кнопка, пуговица, der Korb корзина, der Lohn зарплата, der Rock юбка, der Sohn сын, der Stock палка, der Stoß удар, der Ton звук
    -u
    der Bruch перелом – die Brüche, der Busch куст, der Duft аромат, der Fluss река, der Fuß ступня, der Grund основание, der Gruß привет, der Hut шляпа, der Kuss поцелуй, der Schluss конец, der Stuhl стул, der Sturm буря, der Turm башня, der Wunsch желание, der Zug поезд
    -au
    der Baum дерево, der Brauch обычай, der Kauf покупка, der Lauf бег, der Schlauch шланг, der Traum мечта, сон, der Zaun забор
    б) без умлаута, если корневые гласные -a, -o, -u:
    -а
    der Aal угорь – die Aale, der Grad градус, степень, der Halm стебель, der Pfad тропа, der Spalt щель, трещина, der Tag день
    -о
    der Docht фитиль – die Dochte, der Dolch кинжал, der Dom собор, der Mond луна, der Mord убийство, der Rost ржавчина, der Stoff вещество
    -u
    der Huf копыто – die Hufe, der Hund, der Ruf зов, der Schluck глоток, der Schuh ботинок, туфля
    в) без умлаута, если корневые гласные не могут получить умлаут:
    der Brief письмо – die Briefe, der Dieb вор, der Fisch рыба, der Freund друг, der Schritt шаг, der Stein камень, der Weg путь
    2. Группа многосложных существительных мужского рода:
    а) с умлаутом при корневых гласных -a, -o, -u:
    -а
    der Anfang начало – die Anfänge, der Anlass повод, der Antrag заявление, der Betrag сумма
    -о
    der Stoß удар – die Stöße, der Verstoß нарушение – die Verstöße
    -u
    der Ausdruck выражение – die Ausdrücke, der Genuss наслаждение, der Geruch запах
    б) без умлаута, если корневые гласные -a, -o, -u:
    -а
    der Monat месяц – die Monate
    -о
    der Erfolg успех – die Erfolge
    -u
    der Besuch посещение – die Besuche, der Verlust потеря, der Versuch попытка
    в) без умлаута, если корневые гласные не могут получить умлаут:
    der Bericht сообщение – die Berichte, der Entscheid решение, der Käfig клетка, der Kürbis тыква – die Kürbisse
    3. Группа односложных существительных среднего рода и существительные среднего рода с неотделяемыми приставками (без умлаута):
    das Beil топор – die Beile, das Bein нога, das Blech жесть, das Boot лодка, das Fest праздник, das Gas газ, das Gift яд, das Haar волос(ы), das Heft тетрадь, das Jahr год, das Kreuz крест, das Kinn подбородок, das Maß мера, das Meer море, das Moor болото, das Paar пара, das Pfund полкило, фунт, das Reich империя, das Salz соль, das Schiff судно, das Schwein свинья, das Spiel игра, das Stück кусок, das Tor ворота, das Werk завод, das Ziel цель, финиш, das Gebot заповедь;
    das Gefäß сосуд, das Gelenk сустав, das Geschäft магазин, сделка, das Gesetz закон, das Verbot запрет, das Verdienst заслуга, das Verhör допрос, das Besteck прибор
    Исключение: das Floß – die Flöße плоты
    Иностранные слова мужского и среднего рода на - ier:
    der Grenadier гренадер – die Grenadiere, der Kavalier кавалер, der Offizier офицер, der Juwelier ювелир, der Pionier пионер; сапёр, das Klavier рояль, das Papier бумага, das Quartier квартира; жильё
    Но: der Bankier банкир – die Bankiers
    Многие иностранные слова среднего рода:
    das Adjektiv прилагательное – die Adjektive, das Attribut определение, das Diktat диктант, das Diplom диплом, das Dokument документ, das Exemplar экземпляр, das Institut институт, das Metall металл, das Modell модель, das Objekt объект, das Prädikat сказуемое, das Projekt проект, das Problem проблема, das Subjekt подлежащее, das Substantiv существительное, das Telegramm телеграмма
    4. Ряд односложных и многосложных существительных женского рода (с умлаутом):
    die Angst страх – die Ängste, die Axt топор, die Bank скамейка, die Brust грудь, die Braut невеста, die Faust кулак, die Frucht плод, die Gruft склеп, die Hand рука, die Haut кожа, die Kraft сила, die Kluft разрыв, die Kuh корова, die Kunst искусство, die Laus вошь, die Luft воздух, die Lust наслаждение, die Macht власть, die Magd служанка, die Maus мышь, die Nacht ночь, die Naht шов, die Not нужда, die Nuss орех, die Stadt город, die Schnur шнур, die Sau свинья домашняя, die Wand стена, die Wurst колбаса, die Zunft цех; die Ausflucht уловка, die Geschwulst опухоль, die Zusammenkunft собрание, встреча
    5. Ряд иностранных слов мужского рода (с умлаутом):
    der Marschall маршал – die Marschälle, der Palast дворец, der Kanal канал, der Pass паспорт, der Ton звук, глина, der Chor хор
    6. Существительные мужского рода на - ling, существительные на - nis (s удваивается):
    der Lehrling ученик – die Lehrlinge (см. 1.2.2, п. 1, с. 48); die Besorgnis опасение – die Besorgniss e, die Bitternis горечь, die Erlaubnis разрешение, die Ersparnis экономия, die Erschwernis затруднение, die Erkenntnis познание, die Kenntnis знание; das Erlebnis переживание, das Gefängnis тюрьма, das Verhältnis (со)отношение, das Verzeichnis перечень, das Zeugnis свидетельство (см. п. 5, с. 53)
    7. Существительные, оканчивающиеся на -is, -as, -os или -us  (s удваивается):
    der Kürbis тыква – die Kürbisse, der Atlas атлас (геогр.) – die Atlasse; der Atlas атлант (миф.) – die Atlanten, der Atlas атлас (текстиль) – die Atlasse, der Kaktus кактус – die Kakteen/(разг.) die Kaktusse, der Globus глобус – die Globusse/ die Globen, das Ass туз; ас – die Asse, der Albatros альбатрос – die Albatrosse, der Zirkus цирк – die Zirkusse, der Bus автобус – die Busse
    8. Иностранные слова:
    • мужского и среднего рода с ударными суффиксами -al, -ar, -iv:
    der Plural множественное число – die Plurale, der Pokal кубок; das Lineal линейка, das Lokal ресторан, der Vokal гласный (звук), der Bibliothekar библиотекарь, der Kommissar комиссар; das Exemplar экземпляр, das Formular формуляр, das Honorar гонорар, der Jubilar юбиляр; der Akkusativ винительный падеж, der Imperativ повелительное наклонение, der Komperativ сравнительная степень; das Adjektiv прилагательное, das Archiv архив, das Motiv мотив, das Substantiv существительное
    Но: der Kanal канал – die Kanäle, der Admiral адмирал – die Admirale/(реже) Admiräle, der General генерал – die Generale/die Generäle; das Material материал – die Materialien и др. (см. 1.4.2, п. 3, с. 82)
    • мужского рода с -är, -eur: - der Funktionär функционер – die Funktionäre, der Milizionär милиционер, der Revolutionär революционер, der Sekretär секретарь
    der Friseur парикмахер – die Friseure, der Ingenieur инженер, der Konstrukteur конструктор, der Kommandeur командир, der Masseur массажист, der Redakteur редактор, der Regisseur режиссёр
    • мужского и среднего рода на -on:
    der Bariton баритон – die Baritone, der Baron барон, der Kanton кантон; das Bataillon батальон, das Hormon гормон, das Mikrophon/Mikrofon микрофон, das Saxophon/Saxofon саксофон
    • среднего рода на -at, -ment, -ent, -ett, -il:
    das Fabrikat фабрикат – die Fabrikate, das Inserat объявление, das Plakat плакат, das Referat реферат, das Sulfat сульфат, das Zitat цитата, das Dokument документ, das Experiment эксперимент, das Instrument инструмент, das Kompliment комплимент, das Moment фактор, das Monument монумент, das Parlament парламент, das Temperament темперамент, das Kontingent контингент, das Präsent подарок, das Prozent процент, das Talent талант, das Ballett балет, das Duett дуэт, das Kabinett кабинет, рабочая комната; кабинет (министров), das Lazarett лазарет, das Skelett скелет, das Krokodil крокодил, das Projektil пуля, артиллерийский снаряд; ракета, das Profil профиль, das Ventil клапан
    • мужского и среднего рода на -in:
    der Delphin/der Delfin дельфин – die Delphine/die Delfine, der Kamin камин, das Magazin склад, журнал, das Paraffin парафин, der Pinguin пингвин, das Protein протеин, der Rubin рубин, der Termin срок, das Toxin токсин, das Vitamin витамин
    • мужского и среднего рода с другими суффиксами:
    der Dekan декан – die Dekane, der Kapitän капитан (морской), das Modell модель, das Oxid окислитель, das Sarkom(a) саркома, der Sarkophag саркофаг

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Тип I: -е с умлаутом и без умлаута

См. также в других словарях:

  • Eine Frucht der Liebe —   Als Frucht der Liebe wurde in der gehobenen Sprache verhüllend ein unehelich geborenes Kind bezeichnet: Ihren Vater hat sie nie gekannt, sie war eine Frucht der Liebe. Der Ausdruck ist veraltet …   Universal-Lexikon

  • Frucht — (Fructus), 1) die Samen mit ihren reisenden od. schon zur Reise gekommenen Hüllen (Fruchthüllen). Eine echte F. (F. verus) ist die, welche nur aus dem ausgebildeten, zuweilen von der Blüthenhülle umwachsenen F knoten mit den Samen, od. nur aus… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Der Ring des Nibelungen — ist ein aus vier Teilen bestehendes Musikdrama von Richard Wagner, zu dem er den Text schrieb, die Musik komponierte und detaillierte szenische Anweisungen vorgab. Es ist Wagners Hauptwerk (auch sein „Opus magnum“ genannt), an dem er von 1848 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Frucht — 1. An den früchten merckt man, wie dess Baums gewartet ist. – Henisch, 1269; Petri, II, 15. 2. An der Frucht erkennt man den Baum. – Matth. 12, 33; Schulze, 210; Kirchhofer, 305; Winckler. XIX, 46; Henisch, 1269. Die Bergamasken sagen: An den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Frucht — Verschiedene Früchte aus dem Regenwald Panamas Die Frucht (von lat. fructus) einer Pflanze ist die Blüte im Zustand der Samenreife. Die Frucht ist die Gesamtheit der Organe, die aus einer Blüte hervorgehen, und die die Samen bis zu deren Reife… …   Deutsch Wikipedia

  • Frucht (Botanik) — Verschiedene Früchte aus dem Regenwald Panamas Die Frucht (von lat. fructus) einer Pflanze ist die Blüte im Zustand der Samenreife. Die Frucht ist die Gesamtheit der Organe, die aus einer Blüte hervorgehen, und die die Samen bis zu deren Reife… …   Deutsch Wikipedia

  • Frucht — Obst * * * Frucht [frʊxt], die; , Früchte [ frʏçtə]: 1. (essbares) Produkt bestimmter Pflanzen, besonders von Bäumen und Sträuchern, das den Samen bis zur Reife umschließt: im Herbst reifen die Früchte, fallen die Früchte ab; ein Korb voller… …   Universal-Lexikon

  • Frucht, die — Die Frucht, plur. die Früchte, Diminut. das Früchtchen, Oberd. Früchtlein. 1. Eigentlich. 1) In der weitesten Bedeutung, alles was die Erde zur Speise für Menschen und Thiere, besonders aber die erstern hervor bringet; da denn der Plural nur von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Frucht — Die verbotene Frucht gegessen haben, auch: von der verbotenen Frucht gekostet haben: unerlaubten (vorzeitigen) sexuellen Umgang gepflegt haben. Die euphemistischen Wendungen beziehen sich auf den ›Sündenfall‹ (Gen 3,6), ebenso das Sprichwort… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Frucht — Frụcht die; , Früch·te; 1 etwas, das meist an Bäumen und Sträuchern wächst, gegessen werden kann und meist süß schmeckt <eine reife, saftige, süße Frucht essen>: Äpfel, Bananen, Erdbeeren und Orangen sind Früchte || K : Fruchtbonbon,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Frucht (Begriffsklärung) — Frucht (von ahd. fruht, von lat. frux oder fructus ‚Ertrag‘, ‚Nutzen‘, ‚Gewinn‘) steht für: Frucht, in der Botanik bei Bedecktsamern je nach Definition der Fruchtknoten oder die Blüte im Zustand der Samenreife Feldfrucht, in der Landwirtschaft… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»