Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

formulierung)

  • 101 Fragestellung

    Fra·ge·stel·lung f
    1) ( Formulierung) formulation of a question
    2) ( Problem) problem

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Fragestellung

  • 102 missverständlich

    miss·ver·ständ·lichRR, miß·ver·ständ·lich ALT [ʼmɪsfɛɐ̭ʃtɛntlɪç] adj
    unclear;
    (Ausdruck, Formulierung) that could be misunderstood;
    [zu] \missverständlich sein to be [too] liable to be misunderstood [or to misunderstanding]
    adv unclearly, in a way that could be misunderstood

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > missverständlich

  • 103 mißverständlich

    miss·ver·ständ·lichRR, miß·ver·ständ·lich ALT [ʼmɪsfɛɐ̭ʃtɛntlɪç] adj
    unclear;
    (Ausdruck, Formulierung) that could be misunderstood;
    [zu] \mißverständlich sein to be [too] liable to be misunderstood [or to misunderstanding]
    adv unclearly, in a way that could be misunderstood

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > mißverständlich

  • 104 pathetisch

    pa·the·tisch [paʼte:tɪʃ] adj
    ( geh) emotional, impassioned;
    \pathetische Szene/ Formulierung dramatic scene/wording;
    \pathetische Rede emotive [or emotional] speech
    adv ( geh) dramatically, impassionately

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > pathetisch

  • 105 schwülstig

    schwüls·tig [ʼʃvʏlstɪç] adj
    ( pej) [over-]ornate, florid;
    eine \schwülstige Formulierung bombastic [or pompous] wording;
    eine \schwülstige Redeweise/ein \schwülstiger Stil a bombastic [or pompous] manner of speaking/style
    adv; ( pej) bombastically, pompously

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > schwülstig

  • 106 umständlich

    um·ständ·lich [ʼʊmʃtɛntlɪç] adj
    1) ( weitschweifig); (Erklärung, Formulierung) long-winded, ponderous
    2) ( mit großem Aufwand verbunden) laborious; (Anweisung, Beschreibung) elaborate, involved; (Aufgabe, Reise) complicated, awkward; (Erklärung, Anleitung) long-winded;
    \umständlich sein to be a [lot of] bother, to be inconvenient; (Erklärung, Anleitung) to be long-winded;
    \umständlich sein, etw akk zu tun to be a [real [or a lot of] ] bother [or inconvenience] to do sth;
    etw gen ist jdm zu \umständlich sth's too much [of a] bother for sb
    \umständlich sein to be awkward [or fussy], to have a ponderous manner ( form)
    1) ( weitschweifig) long-windedly, ponderously ( form)
    2) ( mühselig und aufwändig) laboriously, with some bother

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > umständlich

  • 107 stehen;

    steht, stand, hat, südd., österr., schw. auch ist gestanden
    I v/i
    1. (aufrecht sein) Person, Ding: stand; der Kleine kann schon stehen he can stand up ( oder stand on his own) already; ich kann vor Müdigkeit kaum noch stehen I’m so tired I can hardly stand up; plötzlich stand er vor mir suddenly he was standing there in front of me; jemanden ( einfach) stehen lassen (just) leave s.o. standing there; die Flasche soll stehen the bottle is supposed to stand up; vor Dreck stehen umg. be stiff with dirt; das Hotel soll Ende Mai stehen the hotel is supposed to be standing ( oder complete) by the end of May
    2. (sich befinden) be; wo stehen die Gläser? where are the glasses?; unter der Dusche stehen be in the shower, be having a shower; der Wein steht kalt the wine has been chilled; die Pflanze steht zu dunkel that plant needs more light; der Keller steht voll Wasser the cellar’s flooded ( oder full of water)
    3. (stillstehen) stand still; Uhr etc.: have stopped; der Verkehr stand the traffic was at ( oder had come to) a standstill; die Luft steht draußen: it’s very still ( schwül: close); drinnen: the air is thick in here; stehen bleiben Person, beim Vortragen etc.: stop (short); Uhr: stop; Maschine: auch come to a standstill (auch fig.); Motor: auch stall; Herz: stop beating; Zeit: stand still; halt, stehen bleiben ( oder ich schieße)! stop (or I’ll shoot)!; nicht stehen bleiben! move along, please!, keep moving!; wo waren wir stehen geblieben? fig. where were we?; im Buch etc.: auch where did we get to?; mir ist das Herz fast stehen geblieben my heart missed a beat; dort scheint die Zeit stehen geblieben zu sein it’s as if time had stood still there; das Kind ist in der Entwicklung stehen geblieben the child is (a bit) backward
    4. stehen bleiben (vergessen werden) be left behind; ist hier ein Schirm stehen geblieben? has anyone left an umbrella here?; stehen lassen (zurücklassen, auch vergessen) leave behind; (Essen) not touch, leave (untouched); er hat seinen Kaffee stehen lassen auch he hasn’t drunk his coffee; ihr könnt das Geschirr ruhig stehen lassen you can just leave the dishes; alles stehen und liegen lassen drop everything; habe ich hier meinen Schirm stehen lassen? did I leave my umbrella here?; man sollte sein Auto auch mal stehen lassen you should occasionally leave your car at home
    5. stehen in (+ Dat) (geschrieben sein) be (written) in; im Brief steht the letter says; hier steht, ( dass) ... it says here (that)...; wo steht das ( geschrieben)? where does it say that?; fig. bei Verbot etc.: since when is that a crime?, says who? umg.; hier muss ein Komma stehen there should be a comma here; nach diesem Verb steht der Konjunktiv that verb takes ( oder requires) the subjunctive; auf einer Liste stehen be on a list; stehen lassen (nicht streichen) leave (in); (übersehen, Fehler) overlook, miss; stehen bleiben (nicht verändert werden) stay, be left; bitte stehen lassen! (Tafelanschrieb etc.) please leave, please don’t rub out; das kann man so nicht stehen lassen, das kann so nicht stehen bleiben (Text, Behauptung, Formulierung etc.) you can’t leave it like that; soll das so stehen bleiben? is it supposed to stay like that?
    6. umg. (feststehen) be fixed, be finalized; die Mannschaft / der Plan steht the team / plan has been finalized; der Termin steht the date is fixed; die Sache muss bis Ende der Woche stehen it’s got to be licked into shape by the end of the week; steht dein Referat schon? als Entwurf: have you sketched out your paper yet?, is your paper ready in outline; fertig: have you finished your paper?
    7. mit Wert-, Zahlenangabe etc.: stehen auf (+ Dat) Skala etc.: show, be at; Aktien etc.: be at; der Zeiger steht auf null the needle is at ( oder on) zero; das Thermometer steht auf 10 Grad the thermometer shows ( oder is pointing to) 10 degrees; wie steht der Dollar? how high is the dollar?, what’s the dollar worth?; der Dollar steht bei... the dollar stands at ( oder is worth)...; höher denn je stehen Währung, Aktienkurs etc.: have reached an all-time high; zu stehen kommen auf (kosten) cost, come to
    8. mit Strafe oder Belohnung: auf Diebstahl steht eine Freiheitsstrafe theft is punishable by imprisonment; auf die Ergreifung des Täters stehen 10 000 Euro Belohnung there’s a reward of 10,000 euros for the capture of the person who did it
    9. wo steht er politisch? what are his political leanings?; er steht ( politisch) links (politically) he’s on the left
    10. umg.: auf jemanden / etw. stehen like ( oder fancy) s.o. / s.th.; er steht auf modernen Jazz he’s into modern jazz; sie steht auf große, dunkle Typen she goes for the tall dark type; da steh ich nicht drauf it doesn’t turn me on
    11. fig.: stehen für stand for; stellvertretend: represent; der Name steht für Qualität the name stands ( oder is a byword) for quality; er steht dafür, dass das Geld bezahlt wird (er garantiert dafür) he’s guaranteeing that the money will be paid, he’s acting as guarantor for the payment of the money
    12. fig.: hinter jemandem stehen be behind s.o.; voll hinter jemandem stehen be backing s.o. all the way ( oder up to the hilt); gut / schlecht mit jemandem stehen get on / not get on (very well) with s.o.; ihr Sinn steht nach Höherem she’s set her sights higher (than that); über / unter jemandem stehen be above / below s.o.; er steht über solchen Dingen he’s above that kind of thing; du musst versuchen, über solchen Dingen zu stehen you must try not to let that kind of thing bother you
    13. fig.: zu jemandem / etw. stehen stand by s.o. / s.th.; ich stehe dazu auch I’m sticking by it, I haven’t changed my mind (on that); wie stehst du dazu? what do you think (about it)?, what are your feelings (on the matter)?
    14. fig.: unter Alkohol stehen be under the influence of alcohol, have been drinking; unter Drogen stehen have been taking drugs, be on drugs; vor großen Schwierigkeiten stehen face great difficulties; vor dem Ruin stehen be on the brink of ruin; er steht vor seiner Abschlussprüfung he’s got his final exams coming up
    15. fig.: wie stehen die Dinge? how are things?; die Sache steht gut things are looking good; das Ganze steht und fällt mit... the whole thing stands or falls on...; die Chancen stehen fifty-fifty the odds are even; Aufsicht 1, Debatte, Einfluss, Sinn 3 etc.
    16. (kleiden) jemandem stehen suit s.o.; der Hut etc. steht dir gut that hat etc. (really) suits you; es steht dir nicht auch it’s not you
    18. umg., Penis: be erect; er stand ihm Sl. Penis: he had a hard-on
    II v/t (hat): einen Sprung stehen EISKUNSTLAUF, TURNEN land a jump; kann er diese Weite stehen? can he make this distance (without falling)?; Mann 5, Modell 2, Pate 1, Posten 1 etc.
    III v/refl (hat): sich gut / schlecht mit jemandem stehen get on / not get on (well) with s.o.; er steht sich gut he’s not doing badly
    _ [m1]IV v/i unpers. (hat, südd., österr., schw. auch ist)
    1. wie steht es um...? (etw., jemanden) how is / are... (getting on)?; wie steht es um seine Doktorarbeit? what’s the position with his doctorate?; es steht gut / schlecht um ihn things are going well / badly for him, he’s doing well / badly; Aussichten: things are looking good / bad for him; mit i-r Gesundheit steht es schlecht she’s in a bad way (healthwise); na, (wie geht’s,) wie steht’s? umg. and how are we?; also, wie steht’s? (wie ist der Stand der Dinge?) so, how are things?; wie steht’s mit einem Bier? umg. how about a beer?; ( und) wie steht es mit dir? umg. how about you?
    2. SPORT: es steht 2:1 the score is 2-1 ( für to); wie ( viel) steht es? what’s the score?
    3. es steht zu befürchten, dass... it is to be feared that...; es steht nicht bei mir zu (+ Inf.) it’s not for me to (+ Inf.), it’s not up to me to (+ Inf.) es steht ( ganz) bei dir it’s (entirely) up to you, it’s (entirely) your decision

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > stehen;

  • 108 Licht

    n
    1.
    a) geh aus dem Licht, steh nicht im Licht не засти!, не загораживай свет! Geh doch mal aus dem Licht! Ich kann gar nichts sehen.
    Steh doch den Leuten nicht im Licht! Von der anderen Seite kannst du doch auch zugucken, was sie machen.
    б) (das) Licht (an)machen зажечь свет. Kannst du mir nicht Licht machen [anmachen, andrehen, anknipsen]? Du wirst dir noch mal die Augen verderben,
    в) das Licht ausdrehen [ausmachen, ausknipsen] выключить свет. Mach [dreh, knips] bitte das Licht aus! Es blendet zu sehr,
    r) das Licht ging aus свет погас. Das Licht ging plötzlich aus. Vielleicht ist die Birne durchgebrannt.
    д) das Licht ging an свет зажёгся [появился]. Die Stromsperre dauerte nicht lange. Nach 15 Minuten ging das Licht wieder an.
    e) das Licht schlucken поглощать [забирать] свет. So ein dunkler Lampenschirm schluckt viel Licht.
    2. электрическое освещение. Vor 50 Jahren hatten wir auch noch kein Licht im Hause.
    Ich lasse mir jetzt auch Licht auf dem Balkon legen.
    In dem Neubau wird jetzt Licht und Gas gelegt.
    3.: jmdm. geht ein Licht auf кого-л. осенило, кто-л. прозрел, кому-л. всё стало ясно. Lange habe ich versucht die Lösung zu finden, bis mir endlich ein Licht aufging.
    Ach, jetzt geht mir ein Licht auf! So verhält sich also die ganze Sache!
    Nachdem ich es ihm noch einmal erklärt hatte, ging ihm endlich ein Licht auf. jmdm. ein Licht aufstecken открыть глаза кому-л. Er hat mir-ein Licht über sie aufgesteckt. Jetzt weiß ich wenigstens, woran ich bei ihr bin. bei Lichte (genau) besehen по сути дела, по правде [чести] сказать. Bei Lichte besehen, ist der Auftrag gar nicht so schlecht. Den können wir, denke ich, annehmen.
    Bei Lichte besehen, wollten sie uns nicht helfen, sondern nur gut verdienen.
    Bei Lichte besehen, kannst du den Anzug ruhig noch eine Weile tragen, auf jmdn. fällt ein schlechtes Licht что-л. бросает тень на кого-л., кто/что-л. выставляет кого-л. в невыгодном свете. Hast du es denn nötig gehabt, zu lügen? Jetzt fällt nicht nur ein schlechtes Licht auf dich, sondern auch auf deine Eltern! jmdn. hinters Licht führen провести, обмануть кого-л. Ich habe gleich gemerkt, daß er mich mit seinen Versprechungen hinters Licht führen wollte, und habe ihm deshalb kein Geld gegeben, grünes Licht geben дать кому-л. зелёную улицу. Den Ingenieuren wurde grünes Licht für die Verbesserung der Maschinenanlage gegeben.
    Die ungenaue Formulierung gibt grünes Licht für die verschiedenartigsten Auslegungen dieser Anordnung, rotes Licht geben запретить, не пустить что-л., не дать ходу чему-л. ins schiefe [schlechte] Licht geraten осрамиться, подмочить (свою) репутацию. Benimm dich mal bei ihnen anständig, sonst gerätst du noch ins schiefe Licht, etw. kommt ans Licht что-л. обнаруживается, становится известным, раскрывается (о тайне). Jetzt kamen seine Betrügereien endlich ans Licht.
    Warum du nur seine Verlobung verheimlichen willst! Eines schönen Tages kommt doch alles ans Licht, sein Licht leuchten lassen блеснуть умом [образованностью, талантом]. Nun laß mal dein Licht leuchten, und sag mir, wie ich diese Stelle in meinem Artikel verbessern kann!
    Im Examen ließ er sein Licht leuchten. Die Prüfenden konnten nicht umhin, ihm eine Eins [sehr gut] zu geben, etw. im rosigen Licht sehen видеть что-л. в розовом свете. Du darfst nicht alles im rosigen Licht sehen. Wenn wir die Mängel in der Abteilung nicht rechtzeitig erkennen und beseitigen, wird es uns mal schlecht ergehen.
    Sie sieht alles im rosigen Licht und schont dabei ihre Nerven, ein (großes) Licht sein быть талантом, особо отличаться в чём-л. Im Geräteturnen ist er ein großes Licht, hat schon viele Urkunden bekommen.
    In Mathe ist er ein Licht, der Beste der Klasse, kein (großes) Licht sein не блистать умом, звёзд с неба не хватать. Sie ist gar kein so großes Licht, wie ihr annehmt. Fehler macht sie mehr als mancher andere, kleine Lichter мелкая сошка. Wegen noch so geringer Stasi-Vergangenheit müssen auch "kleine Lichter" ihren Hut nehmen, jmdm. im Lichte stehen перен. стоять на пути у кого-л., мешать кому-л. Er kann in seinem Betrieb nichts werden, weil ihm ein anderer mit seinem großen Mund im Lichte steht, sich (Dat.) selbst im Lichte stehen мешать самому себе, стоять самому себе поперёк дороги. Du stehst dir ja selbst im Lichte, wenn du immer vor allen über deine Fehler sprichst, sein Licht (nicht) unter den Scheffel stellen (не) скрывать свои таланты, (не) зарывать свой талант в землю. Du brauchst doch dein Licht nicht unter den Scheffel (zu) stellen, hast doch mehr Talent als mancher andere, etw. wirft ein schlechstes Licht auf jmdn. что-л. бросает тень на кого-л. Dieser Fettfleck auf deinem Heft wirft aber ein schlechtes Licht auf dich. Man könnte annehmen, du bist immer so ein Schmierfink.
    4. das Licht шутл. сопли (по ассоциации с капающей свечой). Gib doch mal der Kleinen ein Taschentuch, daß sie sich das Licht abwischen kann!
    Lange Lichter glänzten bei dem Jungen unter den Nasenlöchern, aber keiner wischte sie ihm ab.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Licht

  • 109 Aufgabenstellung

    Aufgabenstellung
    66cf36f1Au/66cf36f1fgabenstellung
    2 (schule: Formulierung); Beispiel: die Aufgabenstellung ist ziemlich unklar l'exercice Maskulin n'est pas posé clairement

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Aufgabenstellung

  • 110 Fragestellung

    'fraːgəʃtɛluŋ
    f
    problématique f, question f
    Fragestellung
    Frc1bb8184a/c1bb8184gestellung
    1 (Formulierung) façon Feminin de formuler une question
    2 (Problem) problème Maskulin

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Fragestellung

  • 111 abschwächen

    'apʃvɛçən
    v
    affaiblir, atténuer, amortir
    abschwächen
    ạb|schwächen
    atténuer Wirkung; édulcorer Formulierung; amortir Aufprall
    Beispiel: sich abschwächen Lärm s'atténuer

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > abschwächen

  • 112 ungenau

    adv
    ungenau
    ụ ngenau ['62c8d4f5ʊ/62c8d4f5ngən42e5dc52au/42e5dc52]
    Formulierung imprécis(e); Messung inexact(e)
    II Adverb
    formulieren avec imprécision; Beispiel: ungenau messen prendre des mesures inexactes

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > ungenau

  • 113 verständlich

    fɛr'ʃtɛntlɪç
    adj
    intelligible, compréhensible, clair

    allgemein verständlich — intelligible, à la portée de tous

    verständlich
    verstạ̈ ndlich [fε495bc838ɐ̯/495bc838'∫tεntlɪç]
    1 (begreiflich) compréhensible; Beispiel: jemandem etwas verständlich machen faire comprendre quelque chose à quelqu'un; Beispiel: leicht verständlich facile à comprendre; Beispiel: schwer verständlich Entscheidung assez incompréhensible; Formulierung peu intelligible
    2 (hörbar) intelligible; Beispiel: nicht verständlich inintelligible
    II Adverb
    1 (verstehbar) d'une manière compréhensible
    2 (hörbar) de façon intelligible

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > verständlich

  • 114 Redeübergabe / Активизизация речи собеседника

    Передача речевой инициативы собеседнику реализуется различными формами побуждения высказаться: от вежливой просьбы, принятой в официальном общении, до дружеского ободрения; от официального требования говорить до дружеских призывов и фамильярного требования.
    Реплики, вводящие вопросы к собеседнику/адресату. Употребляются в официальном общении. Последняя реплика употребляется, как правило, в письменной речи.

    Bitte, erklären Sie,... — Объясните, пожалуйста,...

    (Aber) sagen Sie erst mal,... — Ответьте/скажите только сначала...

    Erklären Sie mir bitte,... — Объясните мне, пожалуйста,...

    Teilen Sie mir bitte mit... — Сообщите мне, пожалуйста,...

    Вежливые просьбы к собеседнику подробнее раскрыть содержание своего высказывания. Употребляются в официальном общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    (Aber) wenn ich Sie/dich bitten darf, auf die Frage... zurückzukommen. — (Однако), если вы не возражаете/ты не возражаешь, (давай(те)) вернёмся к вопросу о...

    (Vielleicht) könnten Sie dazu noch etwas sagen? — Может быть, вы хотите ещё что-нибудь добавить к этому...?

    Das müssen Sie etwas genauer erklären/ausführlicher erzählen. — Вам следует изложить/объяснить это конкретнее/рассказать об этом подробнее.

    Вежливая просьба к собеседнику подробнее раскрыть содержание его предыдущего высказывания. Употребляется в официальном общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Nun möchte ich Sie bitten, diese kurze Formulierung etwas ausführlicher darzustellen. — А сейчас я хотел бы попросить вас эту краткую формулировку развернуть несколько подробнее.

    Реакции на утверждения собеседника, которые, по мнению говорящего, нуждаются в подкреплении примерами или в дальнейшем уточнении. Употребляются в общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Bitte bringen Sie Beispiele! — Приведите, пожалуйста, примеры!

    Bitte kommen Sie ohne Umschweife zur Sache! / Bitte ohne Umschweife! — Пожалуйста, поконкретнее/ближе к делу!

    Реплики-призывы, используемые в случаях, когда собеседник в силу каких-л. причин не решается сказать что-л. Употребляются большей частью в неофициальном общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Nun, rede/reden Sie schon! — Ну/да, говори(те) же! / Ну что же ты/вы? / Говори(те)/рассказывай(те)!

    Na, sage/sag’ doch mal! — Да скажи же (наконец)!

    Побуждение начать говорить, если собеседник в силу каких-л. причин (напр., смущения) не решается сказать что-л. Употребляется большей частью в неофициальном общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Also los! umg. — Ну, давай (же) говори/выкладывай! разг.

    Призыв к собеседнику рассказать быстрее и, не останавливаясь на деталях, переходить к сути вопроса. Употребляется в неофициальном общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Mach es nicht so spannend! umg.Не томи! разг. / Не тяни, давай ближе к делу! разг.

    Побуждение продолжать говорить. Употребляется в неофициальном общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Weiter im Text! umg. — (Давай) дальше! / Продолжай(те)!

    1) Реакция на поведение собеседника, который в силу каких-л. причин прервал свою речь (= Ну, что (же) ты замолчал? Говори!). 2) Реакция на поведение собеседника, который сам предложил обсудить что-л., но по тем или иным причинам не начинает говорить. Употребляется большей частью в общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Nun? umg.Ну! разг.

    Nun,... umg. — Ну,... разг.

    Ja?Да?

    Реплика, используемая при встрече; произносится после приветствия. Побуждение собеседника к тому, чтобы он что-л. (рас)сказал. Употребляется в общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Nun, was gibt’s? umg. — Ну, что нового/новенького? разг.

    Реакция на предложение собеседника обсудить что-л. Употребляется большей частью в неофициальном общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Nun, was gibt’s (denn)? umg. — Ну, что там у тебя? разг.

    Реплики, свидетельствующие о желании говорящего получить какую-л. дополнительную информацию. Употребляются в неофициальном общении в лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    (Na) und? umg.(Ну) и что? разг.

    Was noch? umg.А ещё что? разг.

    Реплика, используемая в ситуациях, когда собеседник прервал/закончил своё высказывание, а говорящий считает, что речь должна быть продолжена. Употребляется в общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Und dann? umg.(Ну) а дальше? разг. / А потом? разг.

    Реплика, побуждающая собеседника высказаться по поводу конкретного события. Употребляется без ограничений.

    Was sagst du/sagen Sie dazu? — (Ну) что ты/вы на это скажешь/скажете?

    Реплики, используемые в ситуациях, когда говорящий закончил своё высказывание и передаёт слово собеседнику. Употребляются без ограничений.

    Weiter wollte ich (eigentlich) nichts sagen. — Вот, собственно, и всё (, что я хотел сказать).

    Das wär’s, was ich sagen wollte. — У меня, собственно, всё.

    Das war alles, was ich (dazu) sagen wollte. — Вот и всё, что я хотел сказать по этому поводу.

    —Sag’ mal, bist du mit dem Auto hier? —Na, klar. — —(Скажи,) ты (здесь) на машине? —Да, разумеется.

    —Ich kenne eine schöne Geschichte, soll ich sie euch erzählen? — Lass hören! — —Я знаю один забавный анекдот, рассказать (вам)? —Давай (послушаем).

    —Sie arbeiten in einem Geschäft für Damenmoden? —Ja, wissen Sie, das ist eine Geschichte für sich. —Erzählen Sie! — —Вы работаете в магазине женской одежды? —Да, знаете, это само по себе уже целая история. —Расскажите!

    —Das ist meine Sekretärin. Sie wird Ihre Aussage zu Protokoll nehmen. —Nein, ich möchte nicht, dass etwas aufgeschrieben wird. —Gut, es wird nichts aufgeschrieben. Sie können ganz frei sprechen. — —Это моя секретарша. Она занесёт ваши показания в протокол. —Нет, я не хотел бы, чтобы велась запись. —Хорошо, мы не будем ничего записывать. Вы можете говорить совершенно свободно.

    —Also was willst du eigentlich? (Schweigt) —Also sag’ schon, wir können doch darüber offen reden. — —Так чего же ты, собственно, хочешь? (Молчание). —Ну, говори же, мы ведь можем об этом откровенно побеседовать.

    —Ich will die Arbeit hier aufgeben. Was sagst du dazu? —An deiner Stelle würde ich das nicht machen. — —Я собираюсь бросить эту работу. Что ты на это скажешь? —На твоём месте я бы этого не делал.

    —Sie stellten eine Reihe Behauptungen auf. Bitte bringen Sie Beispiele. —Beispiele gibt es genug. Die kann ich Ihnen sofort aufzählen. — —Вы сделали ряд утверждений. Приведите, пожалуйста, примеры. —Примеров достаточно. Я могу их вам привести сейчас же.

    —Heute kam endlich die Antwort auf meine Anfrage. —Nun sag schon! Bekommst du den Job? Mach’s nicht so spannend! — —Сегодня наконец-то пришёл ответ на мой запрос. —Ну что же ты молчишь? Ты получил эту работу? Не тяни!

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Redeübergabe / Активизизация речи собеседника

  • 115 Voraussage

    Neue große deutsch-russische Wörterbuch Polytechnic > Voraussage

  • 116 Abfassung

    1) Verfassen составле́ние. in vorschriftsmäßiger Form оформле́ние. Formulierung формули́рование, формулиро́вка. v. künstlerischen Werk сочине́ние
    2) Ertappen пои́мка

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Abfassung

  • 117 Aufstellung

    1) Errichtung устано́вка. v. Baracke сооруже́ние
    2) Postierung выставле́ние. v. Truppen расположе́ние. Aufstellung nehmen выстра́иваться вы́строиться
    3) Formierung формирова́ние
    4) Zusammensetzung v. Mannschaft соста́в
    5) Nominierung выставле́ние
    6) Zusammenstellung: v. Plan, Programm составле́ние. v. Inventar о́пись f
    7) v. Forderung, Hypothese, Lehrsatz, Losung выдвиже́ние. Formulierung формули́рование
    8) v. Rekord установле́ние

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Aufstellung

  • 118 Ausdruck

    выраже́ние. Terminus те́рмин. Art der Formulierung, Stil стиль. fachsprachlicher Ausdruck те́рмин. technischer Ausdruck техни́ческий те́рмин. landschaftlicher < lokalsprachlicher> Ausdruck диалекти́зм. mit dem Ausdruck des Dankes sich verabschieden вы́разив (свою́) благода́рность. nehmen Sie bitte den Ausdruck unseres Dankes entgegen прими́те, пожа́луйста, завере́ние в на́шей призна́тельности. mit dem Ausdruck der Empörung [Entrüstung/Verwunderung] zur Kenntnis nehmen с возмуще́нием [с негодова́нием с удивле́нием]. eine Äußerung mit dem Ausdruck des Bedauerns zurücknehmen с сожале́нием брать взять слова́ наза́д <обра́тно>. eine Beleidigung mit dem Ausdruck des Bedauerns zurücknehmen с глубо́ким раска́янием извиня́ться /-вини́ться за нанесённое оскорбле́ние. mit dem Ausdruck vorzüglicher < meiner vorzüglichen> Hochachtung Schlußwendung in Briefen с глубо́ким уваже́нием. genehmigen Sie den Ausdruck meiner Hochachtung! разреши́те вы́разить Вам моё глубо́кое уваже́ние ! | etw. zum Ausdruck bringen, einer Sache Ausdruck geben < verleihen> выража́ть вы́разить [Absicht, Gedanken, Meinung, Wunsch, Standpunkt, Befürchtung auch выска́зывать/вы́сказать ] что-н. zum Ausdruck kommen выража́ться вы́разиться. in etw. zum Ausdruck kommen <seinen Ausdruck finden> находи́ть найти́ своё выраже́ние в чём-н. es kommt hier deutlich [gut/nicht richtig < schlecht>] zum Ausdruck, daß … здесь чётко [хорошо́ недоста́точно хорошо́] пока́зано, что … in jds. Gesicht tritt ein entschlossener [finsterer/harter/verbissener] Ausdruck чьё-н. лицо́ принима́ет реши́тельное [мра́чное суро́вое озло́бленное] выраже́ние. in jds. Gesicht tritt ein starrer Ausdruck чьё-н. лицо́ стано́вится неподви́жным. auf jds. Gesicht liegt ein gutmütiger Ausdruck чьё-н. лицо́ выража́ет доброду́шие. auf jds. Gesicht liegt ein kindlicher Ausdruck у кого́-н. де́тское выраже́ние лица́. auf jds. Zügen liegt ein bitterer [leidender/schmerzlicher] Ausdruck чьё-н. лицо́ выража́ет го́речь [страда́ние боль]. jdn. mit dem Ausdruck der größten Verwunderung ansehen смотре́ть по- на кого́-н. о́чень удивлённо. einen zärtlichen Ausdruck annehmen. v. Stimme станови́ться стать не́жным. mit (viel) Ausdruck a) vortragen, aufsagen с выраже́нием b) singen, spielen с (больши́м) чу́вством [ус]. ein Ausdruck der Freundschaft выраже́ние <проявле́ние> дру́жбы

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Ausdruck

  • 119 Fassung

    1) Elektrotechnik патро́н
    2) Einfassung: v. Schmuck, Linse опра́ва. v. Brunnen, Quelle огра́да
    3) Wortlaut: Version вариа́нт. Formulierung формулиро́вка. v. Buch: Ausgabe изда́ние, реда́кция. in deutscher [russischer] Fassung на неме́цком [ру́сском] языке́. eine klare Fassung haben быть то́чно сформули́рованным. in gekürzter Fassung v. Buch в сокращённом изда́нии [v. Film вариа́нте]. etw. in seiner genauen Fassung kennen знать то́чную формулиро́вку чего́-н.
    4) Selbstbeherrschung самооблада́ние. die Fassung bewahren сохраня́ть /-храни́ть самооблада́ние. die Fassung wiedererlangen < wiederfinden> овладева́ть /-владе́ть собо́й. aus der Fassung geraten, die Fassung verlieren теря́ть по- самооблада́ние. jdn. aus der Fassung bringen выводи́ть вы́вести кого́-н. из равнове́сия. Redner сбива́ть /-бить с то́лку кого́-н. sich nicht aus der Fassung bringen lassen не дава́ть дать вы́вести себя́ из равнове́сия [сбить себя́ с то́лку]. nach Fassung suchen < ringen> стара́ться по- овладе́ть собо́й. etw. mit <in> Fassung tragen переноси́ть /-нести́ что-н. с досто́инством
    5) Formulieren, Abfassen формулиро́вка
    6) v. Beschluß приня́тие

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Fassung

  • 120 imperativ

    1) zwingend: Formulierung, Ton повели́тельный. Beschluß обяза́тельный. einen imperativen Sinn haben выража́ть угро́зу
    2) Jura Mandat императи́вный
    3) Linguistik повели́тельный

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > imperativ

См. также в других словарях:

  • Formulierung — Formulierung …   Deutsch Wörterbuch

  • Formulierung — Umgangston; Wortlaut * * * For|mu|lie|rung [fɔrmu li:rʊŋ], die; , en: 1. a) das Formulieren (a): es gab Schwierigkeiten bei der Formulierung des Textes. b) das Formulieren (b): wir arbeiten an der Formulierung der Ziele für das nächste Jahr …   Universal-Lexikon

  • Formulierung — Eine Formulierung ist im pharmazeutischen Sinne eine Bereitstellung eines Arzneimittels in einer Form, die die gewünschte Bioverfügbarkeit garantiert. Eine Formulierung kann sowohl in gasförmigem Zustand (z. B. Aerosol, Gasmischung), in… …   Deutsch Wikipedia

  • Formulierung — die Formulierung, en (Mittelstufe) Text oder Satz, der in einer bestimmten Art und Weise formuliert ist Beispiel: Diese Formulierung ist ein bisschen ungeschickt. Kollokation: schwer verständliche Formulierung …   Extremes Deutsch

  • Formulierung — 1. Abfassung, Anfertigung, Niederschrift. 2. Ausdruck, Redensart, [Rede]wendung, Wortlaut. * * * Formulierung,die:1.⇨Redewendung(1)–2.⇨Abfassung Formulierung 1.Ausdruck,Wortlaut,Fassung,Abfassung,Text 2.→Redewendung …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Formulierung — For·mu·lie·rung die; , en; geschr; 1 nur Sg; das Formulieren: Die Formulierung seiner Gedanken fiel ihm schwer 2 ein meist schriftlicher Ausdruck oder Satz, der in bestimmter Weise formuliert wird: Die Formulierungen in Gesetzestexten sind für… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Formulierung — formulavimas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. formulation vok. Formulierung, f rus. формулировка, f pranc. formulation, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Formulierung — formuluotė statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. formulation; statement vok. Formulierung, f rus. формулировка, f pranc. énoncé, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Formulierung — formulavimas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Tikslus, aiškus, glaustas minties, taisyklės, nurodymo, uždavinio, tikslo reiškimas. kilmė lot. formula – forma, pavyzdys, taisyklė atitikmenys: angl. formulation vok. Formulierung …   Sporto terminų žodynas

  • Formulierung — For|mu|lie|rung 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 1. das Formulieren 2. sprachl. Fassung, sprachl. Ausdruck …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Formulierung — For|mu|lie|rung die; , en <zu ↑...ierung>: 1. das Formulieren. 2. etwas Formuliertes; in bestimmter Weise formulierter Text …   Das große Fremdwörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»