Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

finster+in+den

  • 41 aestimatio

    aestimātio (aestumātio), ōnis, f. (aestimo), die Schätzung, I) eig., die Abschätzung einer Sache nach ihrem äußern (Geld-)Wert, die Taxe, der Anschlag, Ansatz des Wertes od. der Kosten u. dgl., Cic. u.a.: aequam aestimationem facere, Caes.: in aestimationem venire, abgeschätzt werden, Liv.: aestimationem habere, die Schätzung, den Anschlag machen, Cic. – insbes., aest. census, die Abschätzung des Vermögens (beim Zensus), die Schätzungstaxe, Cic. – aest. frumenti, die Schätzung, der Preisanschlag des Getreides, u. zwar von seiten des Senates, um danach die Summe zu bestimmen, die dem Prätor (Legaten od. Quästor) aus der Staatskasse zum Ankauf seines Getreidebedarfs in der Provinz ausgezahlt wurde, senatus aest., Cic. Verr. 3, 195; od. von seiten des Prätors, der Ansatz des Preises, den die Aratores der Provinz statt des zu liefernden Getreides zahlen konnten od. (oft) mußten, Cic. Verr. 3, 194. Liv. 43, 2, 12. – aestimatio litis, im Zshg. auch bl. aestimatio, die Schätzung des Streitobjekts, der Strafansatz, die Geldbuße, Cic. u.a. (vgl. aestimo no. I); u. aest. multae, Ansetzung der Strafe in Geld, Liv. – aest. possessionis, die Schätzung eines Besitztums in Schuldsachen, wo der Gläubiger ein schiedsrichterlich so abgeschätztes Gut an Zahlungsstatt annahm; daher meton. = »die
    ————
    Bezahlung durch abgeschätzte Grundstücke«, u. »das abgeschätzte Grundstück«, nolles a me hoc tempore aestimationem accipere, Cic. ep. 5, 20, 9: mihi et res et condicio placet, sed ita, ut numerato malim quam aestimatione, lieber mit barem Gelde bezahlen, als gegen ein abgeschätztes Grundstück vertauschen möchte, Cic. ad Att. 12, 25, 1. – Da nun Cäsar nach dem Bürgerkriege (i.J. 48 v. Chr.) die inzwischen im Preise tief gesunkenen Grundstücke zugunften seiner sehr verschuldeten Anhänger zu dem Werte, in dem sie vor dem Bürgerkriege gestanden hatten, anschlagen u. an Zahlungsstatt an die Gläubiger abgeben ließ (s. Caes. b.c. 3, 1. § 2. Suet. Caes. 42, 2), so war in bezug auf diese Art Schuldentilgung aestimatio = »Zahlung durch hoch abgeschätzte Grundstücke« u. »das hoch abgeschätzte Grundstück«, praedia in aestimationem ab alqo accipere, Grundstücke nach der hohen Schätzung an Zahlungsstatt annehmen müssen, Cic. ep. 13, 8, 2: dah. (scherzh.) ut, cum me hospitio recipias, aestimationem te aliquam putes accipere, daß du zu Schaden kommest (wie ein Gläubiger der Cäsarianer), Cic. ep. 9, 16, 7: u. aestimationes tuas vendere non potes, die an Zahlungsstatt angenommenen Güter, Cic. ep. 9, 18, 4. – dah. quod (linteum) me non movet aestimatione, verum est mnemosynum mei sodalis, das mir nicht am Herzen liegt wegen des Geldwerts,
    ————
    sondern als Andenken, Catull. 12, 12. – II) übtr.: 1) die Abschätzung, d.i. Würdigung, das Ermessen u. die Anerkennung, Schätzung einer Sache od. Pers. nach ihrem wahren innern Werte, sui, Vell.: nimia sui, Sen.: honoris, Liv.: virtutum, Vell.: verae magnitudinis eius, Liv.: bonorum (der Guten), Plin.: aestimatione rectā severus, deterius interpretantibus tristior habebatur, galt nach richtiger Würdigung für ernst, ungünstig Deutenden für finster, Tac. – Plur., infra aliorum aestimationes se metiens, Vell. 2, 127, 4. – 2) als philos. t.t. = ἀξία der Stoiker, die Beilegung eines Wertes, die Wertschätzung, Cic. de fin. 3, 34: aestimatione dignus, Cic. de fin. 3, 20 u. 44: quādam aestimatione dignandus, Cic. Acad. 1, 36. – hingegen propria aestim. virtutis, die eigenste Wertschätzung = der absolute Wert der T., Cic. de fin. 3, 34.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aestimatio

  • 42 tenebrae

    tenebrae, ārum, f. (dissimiliert aus *temebrae für *temesrae; dies zu *temus, eris, vgl. temere u. altind. támisrā, Finsternis), die Finsternis (Ggstz. lux, lumen), I) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: Cic. u.a.: taetris tenebris, Cic. – b) die Finsternis der Nacht, die Nacht, quo modo redissem luce, non tenebris, Cic.: Antigonus tenebris obortis ignes conspicatur, als es finster (Nacht) geworden war, Nep.: primis tenebris movit, Liv.: quo cum primis se intendentibus tenebris pervenissent, Liv.: ferunt Ti. Caesari fuisse naturam ut expergefactus noctu paulisper haud alio modo quam clarā luce contueretur omnia, paulatim tenebris se obducentibus, Plin. – 2) übtr.: a) die Finsternis = die Blindheit, occĭdit extemplo lumen tenebraeque sequuntur, Lucr.: tenebras et cladem lucis ademptae obicit, Ov.: quorum caeca lumina in altissimis tenebris erant, eorum oculos in pristinum restituebat aspectum, Lact. – b) das Dunkel vor den Augen bei Ohnmacht usw., tenebrae oboriuntur, genua inediā succĭdunt, es wird dunkel od. schwarz vor den Augen, Plaut.: obortae sunt subito tenebrae, Sen. rhet.: tenebris nigrescunt omnia circum, Verg. – c) das Todesdunkel, iuro me tibi ad extremas mansurum tenebras, Prop.; vgl. certum est mihi ante tenebras (= noctem) persequi tenebras (= mortem). Plaut. – 3) meton., der dunkle-, finstere Ort, das Loch, der
    ————
    Schlupfwinkel, von der Unterwelt, malae Orci, Catull.: infernae, Hor. u. Verg.: Stygiae, Verg.: absol. b. Verg. u. Ov. – v. Gefängnis, clausi in tenebris, Sall.: alqm aeternis tenebris vinculisque mandare, Cic.: ex tenebris et carcere procedere, Curt.: in robore et tenebris expirare, Liv. – v. einem Badeorte, Grylli, Mart. – v. einem Schlupfwinkel, ubi sint tuae tenebrae, Catull.: cum illa coniuratio ex latebris atque ex tenebris erupisset, Cic. – v. Bordelle, homo emersus subito ex diuturnis tenebris lustrorum ac stuprorum, Cic. – II) bildl.: 1) die Dunkelheit, Verborgenheit, Niedrigkeit, quae iacērent omnia in tenebris, nisi etc., Cic.: vestram familiam obscuram e tenebris in lucem evocavit, Cic.: neque te ex viri amplissimi dignitate, sed ex tuis tenebris extraham, Cic.: o tenebrae, o lutum, o sordes (Piso)! Cic. – 2) die Finsternis, das Dunkel, vos denique in tantis tenebris erroris et inscientiae clarissimum lumen menti meae praetulistis, Cic.: si quid est, quod indagaris, inveneris, ex tenebris erueris, Cic.: latent ista omnia crassis occultata et circumfusa tenebris, Cic.: tenebris ignorantiae circumfusi, Lact.: densissimis tenebris involuta mortalium mens, Val. Max.: tantis offusis tenebris ne scintillam quidem ullam nobis ad dispiciendum relinquerunt, Cic.: obducere tenebras rebus clarissimis, Cic.: qualibus in tenebris vitae quantisque periculis degitur, in welch finsterem Schicksal, Lucr.: offundunt tenebras
    ————
    (sie führen hinters Licht) et veritatem caligine obducunt, Lact.: si quid tenebrarum offudit exsilium, in trübe Stimmung versetzt, Cic.: aber tenebras offundere iudicibus, die R. mit Blindheit schlagen, Cic. fr.: tenebras dispulit calumniae, Phaedr. – 3) Dunst, Schwindel, quas tu mihi tenebras trudis? Plaut. Epid. 476: qui linguae vitaeque tenebras sequuntur, dem Dunst in Worten u. Werken nachjagen. Gell. 10, 22, 1. – Sing. tenebra, Apul. met. 5, 20. Lampr. Commod. 16, 2. Ven. Fort. carm. 10, 17, 36. Gramm, inc. de idiom. gen. (IV) 582, 54. Gloss. II, 546, 35 u.ö.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tenebrae

  • 43 Auge

    das; -s, -n
    глаз, око;

    Das Auge ist das Licht des Leibes. Wenn dein Auge lauter ist, so wird dein ganzer Leib licht sein. Wenn aber dein Auge böse ist, so wird dein ganzer Leib finster sein. Светильник для тела есть око. Итак, если око твое будет чисто, то все тело твое будет светло; если же око твое будет худо, то все тело твое будет темно (Мф. 6, 22-24).

    Was siehst du den Splitter in deines Bruders Auge und nimmst nicht wahr den Balken in deinem Auge. Что ты смотришь на сучек в глазе брата твоего, а бревна в твоем глазе не чувствуешь (Л к б, 41)

    Deutsch-Russisches Wörterbuch der christlichen Lexik > Auge

  • 44 Nacht

    Nacht f =, Nächte ночь; перен. тж. тьма, темнота́; мрак
    eine finstere [dunkle] Nacht глуха́я [темная] ночь
    diese Nacht э́той но́чью
    gute Nacht! споко́йной [до́брой] но́чи!
    dann gute Nacht, Freiheit! тогда́ проща́й, свобо́да!
    die Heilige Nacht соче́льник, ночь пе́ред рождество́м
    eine italienische [venezianische] Nacht ночно́й бал [карнава́л] на откры́том во́здухе
    die Nacht bricht herein темне́ет, наступа́ет ночь
    es war tiefe Nacht э́то бы́ло глубо́кой но́чью
    die Nacht war stark vorgerückt бы́ло уже́ о́чень по́здно, э́то бы́ло по́здней но́чью
    es wird Nacht темне́ет; де́ло к но́чи; наступа́ет ночь
    es wurde Nacht im Saal в за́ле ста́ло темно́ (как но́чью)
    es wurde ihr Nacht vor den Augen у неё́ потемне́ло в глаза́х
    finster [schwarz] wie die Nacht тё́мный [чё́рный, мра́чный] как ночь
    sie ist häßlich wie die Nacht s она́ страшна́ как сме́ртный грех
    eine gute Nacht haben хорошо́ проспа́ть ночь (б.ч. о больно́м), eine schlaflose Nacht verbringen [haben] не спать ночь, провести́ бессо́нную ночь
    wir haben die liebe lange Nacht durchwacht мы не спа́ли всю ночь, мы всю ночь не ложи́лись [не смыка́ли глаз]
    die Sache bereitet ihm schlaflose Nächte из-за э́того он лиши́лся сна
    die Nacht bei j-m zubringen заночева́ть у кого́-л., провести́ ночь у кого́-л.
    sich (.D) die Nacht um die Ohren schlagen не ложи́ться (спать), провести́ ночь без сна, прогуля́ть [прорабо́тать] всю ночь
    des Nachts но́чью; по ноча́м
    eines Nachts одна́жды но́чью
    das Reich der Nacht ца́рство мра́ка (загро́бный мир), auf die Nacht на ночь
    bei Nacht но́чью; ночно́й поро́й
    bei Nacht und Nebel во мра́ке но́чи, во тьме ночно́й, в по́здний час; под покро́вом темноты́; та́йно, скры́то
    durch Nacht und Graus сквозь мрак, че́рез все у́жасы
    bis tief in die Nacht hinein до по́здней но́чи
    in dunkler Nacht темной [глухо́й] но́чью
    in der Nacht zum Montag [zum Dienstag] в ночь на понеде́льник [на вто́рник]
    er verbrachte zehn Jahre in der Nacht des Kerkers он де́сять лет провё́л в засте́нках [во мра́ке засте́нков]
    in der Nacht des Wahnsinns versinken лиши́ться рассу́дка, впасть в безу́мие
    nach einer durchwachten Nacht по́сле бессо́нной но́чи
    über Nacht за ночь; с сего́дня на за́втра; вдруг, внеза́пно
    er wurde über Nacht berühmt он сра́зу стал знамени́тостью
    über Nacht bleiben оста́ться [останови́ться] на ночь, заночева́ть
    die Nacht über но́чью, в тече́ние но́чи, всю ночь, ночь напролё́т
    er kommt vor der Nacht nicht heim он не вернё́тся домо́й до ве́чера
    zur Nacht essen ю.-нем. у́жинать
    den Tag zur Nacht und die Nacht zum Tage machen преврати́ть день в ночь, а ночь в день; днем спать, а но́чью рабо́тать [развлека́ться]
    je dunkler die Nacht, je schöner der Tag посл. чем ночь темне́й, тем я́рче звезды́

    Allgemeines Lexikon > Nacht

  • 45 σκοτοδῑνέω

    σκοτο-δῑνέω, finster und drehend vor den Augen werden; schwindlig sein, den Schwindel haben

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σκοτοδῑνέω

  • 46 Nacht

    f (3) gecə; bei \Nacht, des \Nachts, in der \Nacht gecə vaxtı(nda), gecə; ◊ bei \Nacht und Nebel gecə qaranlığında, gizlicə; die \Nacht bricht herein / es wird \Nacht gecə düşür; qaranlıqlaşır; es wurde ihr \Nachtvor den Augen onun gözlərinə qaranlıq çökdü; finster / schwarz wie die \Nacht gecənin özü kimi qaranlıq; gute \Nacht! gecəniz xeyrə qalsın!; sie ist häßlich wie die \Nacht o, gecənin özü kimi çirkindir; eine gute \Nacht haben yaxşı yatmaq (daha çox xəstə barədə); durch \Nacht und Graus dəhşətlərdən keçib gedərək; kirpiyi ilə od götürə-götürə; in der \Nacht des Wahnsinns versinken* ağlını itirmək; über \Nacht 1) bu gündən sabaha; 2) birdən, qəflətən; über \Nacht bleiben gecələmək; zur \Nacht essen şam etmək; ◊ den Tag zur \Nacht und die \Nacht zum Tage machen gecəni gündüzə qatmaq; Ğber \Nacht kommt Rat ata. söz. Axşamın xeyrindən sabahın şəri yaxşıdır; Je dunkler die \Nacht je schöner der Tag ata söz. Hər zülmət gecənin bir aydın gündüzü var

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Nacht

  • 47 волк

    БНРС > волк

  • 48 волк

    волк м Wolf m 1a* а морской волк Seebär m 2c смотреть волком finster dreinschauen vi волк в овечьей шкуре ein Wolf im Schafpelz с волками жить по-волчьи выть mit den Wölfen muß man heulen

    БНРС > волк

  • 49 austerus

    austērus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (αυστηρός), herb, streng (Ggstz. mitis), I) eig.: a) herb, hart dem Geschmacke nach, von säuerlichen u. den Mund zusammenziehenden Säften, vinum, Col.: herba austero sapore, Plin.: gustus austerior, Col.: cruda (cydonia) austeriora sunt, Garg. Mart.: austerissimae herbae, Ps. Lucil. fr. p. 166. no. 19 M.: vinum austerissimum, Scribon. 42. – b) dem Geruche nach, scharf, balsami sucus odore tantum austerus, Plin. 12, 120. – c) der Farbe nach, nicht munter, dunkel (Ggstz. floridus), color, Plin. 35, 30: u. prägn., pictor austerior colore, Plin. 35, 134. – d) der Ansicht nach, austerum genus, der harte, strenge Stil der Darstellung (in der (Erzgießerei), Ggstz. genus iucundum, Plin. 34, 66. – e) fürs Gehör, dumpf, sonus, Acro Hor. de art poët. 216. – II) übtr.: 1) im Ggstz. zum Weichlichen, Üppigen, ernst, streng, kräftig auftretend, illo austero more ac modo, Cic.: austerior et gravior esse potuisset, Cic. – v. der Rede, kräftig, suavitas austera et solida (Ggstz. dulcis et decocta), Cic.: n. pl. subst., austera et pressa delectant, Plin. ep. 2, 19, 6. – 2) im Ggstz. zum Freundlichen, Gefälligen, düster, finster, sauertöpfig, ernst, unfreundlich, streng, senes (Ggstz. senes mites), Quint.: vir, Prop.: homo austerior et gravior, Cic.: periodus, Quint.: poëmata, ernsten, belehrenden Inhalts, Hor.: tabellae, strenge Stimmtäfelchen (= strenges Urteil), Prop.: praeceptio, Cod. Theod.: labor, ernste Anstrengung, Hor.: curatio (Kur), Plin.: sententia u. ultio austerior, Cod. Theod. – / – Nbf. auster, Scribon. 188: u. austēris, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 274).

    lateinisch-deutsches > austerus

  • 50 furvus

    fūrvus, a, um (eig. fusvus, verwandt mit fuscus), kohlschwarz, rabenschwarz, finster, a) im allg.: nubes, Lucr.: alae (des Schlafs), Tibull.: equus, Ov.: übtr., detestabili parricidio furvus dies, grauenhafter, Sen. contr. 1, 1, 23 K. – b) v. der Unterwelt u. den auf sie sich beziehenden Ggstdn.: antra, die Unterwelt, Ov.: hostia, für die untern Götter, Val. Max. u. Spart.: Proserpina, Hor.

    lateinisch-deutsches > furvus

  • 51 tristis

    trīstis, e (vielleicht zu griech. δρῑμύς, scharf, durchdringend), traurig, betrübt, verstimmt, verdrießlich, v. dem, dessen Betrübnis sich in den Mienen usw. äußert, I) im allg.: 1) eig., v. Pers. (Ggstz. hilaris, hilarus, laetus), verb. maesti tristesque, Plaut.: tristis et conturbatus, Cic.: tristis, demissus, Cic.: tristes, capite demisso, terram intueri, Caes.: numquam ego te tristiorem vidi esse, Plaut.: quos cum tristiores vidisset, Cic.: Plur. tristes subst., Ggstz. gaudentes, Plin. pan. 72, 7. – 2) übtr., v. Lebl.: a) traurig, von Ansehen, hiems, Liv.: arbor, Plin.: truncus, Sen.: lana, schmutzig schwarze (v. Natur), Mart.: aspectus, widerlicher A., Plin.: iaspis in Cappadocia ex purpura caerulea, tristis (düster) atque non refulgens, Plin. – v. der Unterwelt, Tartara, Verg.: unda, Verg. u. Hor.: Acheron, Sil. – u. poet. (= austerus), widerlich, herb von Geschmack (Ggstz. dulcis), suci, Verg.: absinthia, Ov.: glans, Plin.: sapor, Ov.: u.v. Geruch, anhelitus oris, Ov. – b) objektiv, wie unser traurig, v. allem, was mit Trauer, Betrübnis, Unglück verbunden ist, trübe, betrübend, niederschlagend, unglücklich, tempora, Cic.: litterae nuntiique, Cic.: bellum, Hor.: Hyades, weil trübe, regnerische Witterung bringend, Hor.: u. so Orion, Hor.: officium (sc. exsequiarum), Ov.: ira, traurig in seinen Folgen, Hor.: remedia, schmerzliche, empfindliche, Liv.: eventus, Liv.: ex itus (Lebensende) tam tristis atque acerbus, Liv. epit.: tr. sors, Cic.: exta, nichts Gutes verheißende, Unglück drohende (Ggstz. laeta), Tac.: m. ad u. Akk., tristia ad (bei) recordationem exempla, Liv. 24, 8, 20. – neutr. subst., triste lupus stabulis, etwas Verderbliches, Verg.: tristia miscentur laetis, Ov. – II) insbes.: 1) der Laune nach, finster, a) = unfreundlich, mürrisch, übelgelaunt (Ggstz. iocosus, hilaris), Cic. u.a.: natura (Naturell), Cic.: puella, Prop.: vultus tristior, Cic. – b) = grimmig, zornig, Plaut. u. Prop.: Eurystheus, Cic. poët.: ursa, Stat.: irae, Cic. poët.: dicta, Ov. – 2) abgemessen ernst, trocken, streng, abgemessen kalt, hart, rauh, tristis et severus senex, Nep.: iudex, Cic.: sorores, die Parzen, Tibull.: Erinys, Verg.: veritas, Ter.: tr. et severum dicendi genus, Cic.: triste responsum, Liv.: tristior sententia, Liv.: sermone opus est modo tristi, modo iocoso, Hor.

    lateinisch-deutsches > tristis

  • 52 dunkel

    dunkel, I) eig., nicht von heller Farbe etc.: fuscus (dunkelbraun, schwärzlich; auch vom Klange = dumpf, Ggstz. candidus). – austerus (düster, Ggstz. floridus, z.B. color). – niger (dunkelfarbig, -grün, schwarz, Ggstz. candidus, albus). – ater (kohlschwarz, Ggstz. albus). – pullus (schmutzigschwarz, wiedie Wolleder Schafe). – II) übtr.: A) des Lichts ganz oder teilweise beraubt: obscurus. – tenebricosus (ganz in Düster gehüllt). – caliginosus (finster, ganz ohne Licht, z.B. nox). – caecus (wo man nicht sehen kann, wie Nacht, Hauss. – nubilus (wolkicht, umwölkt, Ggstz. serenus, z.B. caelum, dies, nox). – etwas d., subobscurus; subnn. bilus: es ist d., tenebrae sunt: es wird d., tenebrae oboriuntur. obducitur caelo nox (es wird am Himmel dunkel ); nubilatur od. nubilare coepit (der Himmel od. das Wetter umwölkt sich); vesperascit. advesperascit (es wird Abend; vgl. »Abend«): es wird (am Himmel) ganz d., adeospissaenubesseintendunt, ut condant lucem: es war schon ganz d., iam plena nox erat: da es schon d. war, iam obscurā luce; tenebris obortis; propter offusam caliginem (da dunkles Wetterwar [konnte das und das nicht geschehen]): da es noch d. war, obscuro etiam tum lumine: es war so d. (am Tage), daß etc., tam densa caligo occaecaverat diem, ut etc. – als es anfing d. zu werden, primis se intendentibus tenebris. – im Dunklen, per obscurum (durch das Dunkle, z.B. emicare); sine lumine (ohne Leuchte, z.B. exire); obscuro loco (an einem dunklen Orte, z.B. abicere): im Dunklen sehen, per caliginem cernere. – etwas d. machen, obscurum facere. obscurare (beide z.B. cubiculum). – die Augen sind d., oculi caligant: es wird mir d. vor den Augen, tenebrae oboriuntur; caligo oculis offunditur. – B) unverständlich, undeutlich, ungewiß, unbekannt: obscurus (im allg.). – caecus (wovon man keinen Grund sieht od. weiß, wie morbus, carmen). – involutus (mit einem Deckmantel versehen). – non apertus ad intellegendum (nicht klar vor Augen liegend). – abstrusus (versteckt = schwer zu erklären od. zu verstehen, wie disputatio). [616] perplexus (verworren, schwer zu ergründen, wie sermones, carmen). – impeditus (verwickelt). – incertus (unbestimmt, unverbürgt, wie rumor). – ignobilis (unbekannt. unberühmt, Ggstz. nobilis). – etwas d., subobscurus. – die ziemlich d. Erinnerung an etwas, non satis explicata recordatio alcis rei. – etwas d. machen, alci rei obscuritatem et tenebras afferre, tenebras obducere; lucem eripere et quasi noctem quandam alci rei offundere: die Rede d. machen, orationem occaecare: d. sein, im Dunklen liegen, in tenebris iacēre. obscuritate involutum esse (verborgen, nicht bekannt sein); lucem desiderare (undeutlich sein, von Gedanken): ganz d. sein, crassis occultatum et circumfusum tenebris latēre (in ein undurchdringliches Dunkel gehüllt sein); omni intellectu carere (sich gar nicht begreifen, verstehen lassen). – im Dunklen, obscure (z.B. malum obscure serpens): eine Sache liegt noch im D., wir schweben noch im D. über dieselbe, res nondum ad liquidum explorata od. perducta est: jm d. über etwas im D. lassen, alqm alqd non edocere (in etwas nicht unterrichten, z.B. rationem mihi perceptam); alqd non aperire (nicht eröffnen = über etw. nicht aufklären, z.B. aetatem urbis).Adv.obscure; perplexe.

    deutsch-lateinisches > dunkel

  • 53 συν-άγω

    συν-άγω (s. ἄγω, συνῆχας Xen. Mem. 2, 4, 8, v. l. συνῆξας), zusammenführen, -bringen, versammeln; σύναγεν νεφέλας, Od. 5, 291; u. in tmesi, ἵνα οἱ σὺν φόρτον ἄγοιμι, 14, 296; ὅρκια πιστὰ ϑεῶν σύναγον, Il. 3, 269; Ar. δεῠρο ξυνάγειν καὶ συναϑροίζειν εἰς ἕν, Lys. 585; Eur. Bacch. 503 ἔνϑα Ὀρφεὺς σύναγε δένδρεα Μούσαις, σύναγε ϑῆρας; bes. im friedlichen Sinne, πάντα εἰς ταὐτόν, Plat. Soph. 251 d, εἰς ἕν, Phil. 25, l, u. öfter; φιλία κοινὸν ξυναγαγοῦσα αὐτῶν τὸν βίον, Polit. 311 c; ἑταιρείας, Rep. II, 365 d, wie Isocr. 4, 79; δικαστήριον, Her. 6, 85 (auch med., Luc. abd. 10); γάμους, Xen. Conv. 4, 64; ἐκκλησίαν, Thuc. 2, 60; πανηγύρεις, Isocr. 4, 1; auch im feindlichen Sinne, ἵνα ξυνάγωμεν Ἄρηα, Il. 2, 381. 19, 275, wie ἔριδα ξυνάγοντες Ἄρηος, 5, 861. 14, 149, u. σύναγον κρατερὴν ὑσμίνην, 14, 448, πόλεμον, h. Cer. 268, den Kampf zusammenbringen u. beginnen, die Schlacht liefern; ähnlich Aesch. Spt. 490. 738; Archil. 50; πόλεμ ον Isocr. 4, 84; Thuc. u. A.; freundschaftlich Einen dem Andern zuführen, ihn verbinden, τινά τινι, Xen. Cvr. 5, 3, 20. Auch = Früchte sammeln, Pol. 12, 2, 5; συνάξει τὸν σῖτον, Matth. 3, 12; ἐς ἀποϑήκας, 6, 26; in einem engen Raume zusammenbringen, zusammenziehen, Her. 1, 194. 4, 52. 7, 23; einengen, τὴν ἀγοράν, Pol. 6, 32, 4; συνηγμένος ταῖς ὕλαις τόπος, ein durch Wälder eingeengter Ort, 5, 7, 10; vgl. ὁ αὐλὼν συνάγεται εἰς στενὸν ὑπὸ τῶν ὀρῶν, 5, 45, 9, dah. εἰς τοῠτο συνήγοντο τῇ σιτοδείᾳ, ὥςτε, sie wurden durch Getreidemangel so gedrängt, 1, 18, 10; ὑπὸ τοῠ λιμοῠ, 1, 84, 9; ὀφρῠς, die Augenbrauen finster zusammenziehen, Sp.; – ein Picknick halten, geben, συνάγειν ἀπὸ συμβολῶν, Mein. Men. p. 58, dah. auch scheinbar intrans. zusammenschmausen, zechen, Ath. IV, 142 c, Diphil. ib. VII, 292 c VIII, 365 c; dah. bei LXX. u. im N. T. übh. = aufnehmen u. bewirthen. – Bei Sp. auch = zusammenstellen u. daraus folgern, schließen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συν-άγω

  • 54 σκότιος

    σκότιος, finster, dunkel; ὦ σκοτία νύξ, Eur. Hec. 68; ἕδραι, Alc. 123; εἱρκταί, Bacch. 549; – bes. was im Dunkeln lebt, was im Dunkeln, Verborgenen geschieht, heimlich, σκότιον δέ ἑ γείνατο μήτηρ, heimlich gebar ihn die Mutter, Il. 6, 34; u. so ϑεῶν σκότιοι παῖδες Eur. Alc. 992, u. sonst σκότιοι παῖδες, außer der Ehe gezeugte Kinder ( καὶ ἀνέγγυος Plut. Thes. 2); σκότιον λέχος, Troad. 44; σκοτίας εὐνάς, Ion 860; σκότια νυμφευτήρια, Troad. 252; σκοτία Κύπρις, heimlicher, außerordentlicher Liebesgenuß, Add. 8 (VII, 51); – vom Ausdrucke, dunkel, Ar. Av. 1389; γνῶσις, ἡ διὰ τῶν αἰσϑήσεων, Democrit. bei S. Emp. adv. log. 1, 138. – Bei den Kretern hießen die Knaben vor erlangter Mannbarkeit σκότιοι, weil sie bis dahin im Dunkel des elterlichen Hauses lebten und dann erst in das Licht des öffentlichen Lebens hervortraten, Schol. Eur. Alc. 992.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σκότιος

  • 55 σκοτόω

    σκοτόω, 1) finster, dunkel machen, verfinstern, verdunkeln; ἐγὼ σκοτώσω βλέφαρα καὶ δεδορκότα, Soph. Ai. 85; Plat. Rep. VII, 518 a. – 2) drehend, schwindlig machen, daß es Einem dunkel vor den Augen wird, ἐσκοτώϑην καὶ ἰλλιγγίασα, Plat. Prot. 339 e; vgl. Pol. 10, 13, 8; τῇ πλάνῃ σκοτούμενος, Pallad. 121 (X, 96); ὁ σκοτωϑείς, S. Emp. adv. log. 1, 192.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σκοτόω

  • 56 σκοτο-δῑνία

    σκοτο-δῑνία, , Schwindel, wobei es Einem finster und drehend vor den Augen wird; Plat. Soph. 264 c; καὶ ἴλιγγος, Legg. X, 892 e; Medic.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σκοτο-δῑνία

  • 57 κελαινός

    κελαινός, poet. = μέλας, schwarz, dunkel, finster; αἷμα Il. 1, 303 Od. 16, 441; κῦμα Il. 9, 6; νύξ 5, 310, wie Aesch. Pers. 420; κελαινῇ λαίλαπι ἶσος Il. 1 1, 747; χϑών 16, 384; φῦλον, von den Aethiopen, Aesch. Prom. 810; von der Unterwelt, Τάρταρος 1052, κελαινὸς δ' ἄϊδος ὑποβρέμει μυχὸς γᾶς 431; κελαιναὶ Ἐρινύες, die grausen, gräßlichen, Ag. 449; νᾶες Soph. Ant. 944; βλέφαρα 1287; κόνις Eur. El. 478; ὄμβρος Empedocl. bei D. L. 8, 59; λόγχα, ξίφος, wahrscheinlich blutbefleckt, Soph. Tr. 853 Ai. 227; vgl. Eur. Bacch. 628; φάσγανον Lycophr. 1169; a. sp. D.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κελαινός

  • 58 δρῑμύς

    δρῑμύς, εῖα, ύ, scharf, durchdringend, stechend, von der Wirkung aufs Gefühl; vgl. Plat. Tim. 66 a. Homer viermal: Iliad 15, 696 δριμεῖα μάγη; 18, 322 δριμὺς χόλος; 11, 270 ὡς δ' ὅτ' ἂν ὠδίνουσαν ἔχῃ βέλος ὀξὺ γυναῖκα, δριμύ, τό τε προϊεῖσι μογοστόκοι εἰλείϑυιαι, Ἥρης ϑυγατέρες πικρὰς ὠδῖνας ἔχουσαι; Odyss. 24, 319 ἀ νὰ ῥῖνας δέ οἱ ἤδη δριμὺ μένος προύτυψε. – Folgende : ἀλγηδών Polem. 1, 25; καπνός Ar. Vesp. 146, der in die Augen beißt; vom Geschmacke, χυμός Arist. anim. 2, 10; οἶνος Luc. tuere. cond. 18; vom Geruche, Ar. Plut. 693; Arist. anim. 2, 9; Xen. Mem. 1, 4, 5 setzt bei der Empfindung des Geschmacks τὰ γλυκέα den δριμέα gegenüber, u. so öfter vom Geschmacke, = bitter, herb, Theophr. Auch vom stechenden Blicke, δριμὺ βλέπειν Ar. Ran. 562 Philp. 50 (IX, 777), finster, zornig aussehen; ἀποβλέπειν, ἐνορᾶν, Luc. Pseud. 32; Ael. V. H. 14, 22; δριμὺ βλέμμα Hdn 4, 5, 17. – Häufig übertr. scharf, heftig; μάχη Hes. Sc. 261; ἄχος Hes. Sc. 457; vgl. Aesch. Ch. 386; Ag. 1482 ἀλάστωρ, streng, unerbittlich, δριμύτατος, der heftigste, Ar. Vesp. 277 u. öfter; γολή Theocr. 1, 18; δριμὺ καὶ ὑβριστότατον ϑηρίων Plat. Legg. VII, 808 d; ἔρως, Plat. epigr. 6 bei D. L. 3. 31, in der Anth. (VII, 217) steht γλυκύς, s. Iac zur St.; ἔρως εἰρήνης Plut. Num. 16; begierig, Ael. H. A. 10, 14. – Vom Geiste, durchdringend, scharfsinnig, verschmitzt, acutus; Σισύφου γένος Eur. Cycl. 104; καὶ ἔντονοι Plat. Theaet. 173 a; καὶ δικαινικός 175 d; vgl. Ar. Av. 255; Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δρῑμύς

  • 59 ἀφ-οράω

    ἀφ-οράω (s. ὁράω), 1) in der Ferne, von fern sehen, ἀπώρεον Her. 8, 37; παριόντα πάνυ πόῤῥωϑεν ἀπιδών Timocl. Ath. IX, 407 a; übh. hinsehen auf etwas, seine Augen auf etwas richten, πρός τι Thuc. 7, 71; Plat. Soph. 254 b; εἴς τι Plut. Lyc. 7; πρός τινα Agis 1 u. A.; δριμὺ πρός τινα, ihn finster ansehen, Luc. Philops. 30; ἐπί τινα Plut. Cat. min. 52; – mit acc., Lycurg. 17; τὴν πατρίδα ἐνϑένδε ἀφορῶ, ich sehe nach dem Vaterlandehin, Dem. Ep. 2 (1472, 15); ebenso das med., τηλεφανεῖς σκοπιὰς ἀφορώμεϑα Ar. Nub. 282. – 2) wegsehen, den Rücken zukehren, Xen. Cyr. 7, 1, 36.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀφ-οράω

  • 60 ἐρεμνός

    ἐρεμνός (für ἐρεβεννός von ἔρεβος), schwarz, finster, dunkelfarbig, νύξ Od. 11, 606; γαῖα 24, 106; H. h. Merc. 427; Hes. Th. 334; αἰγίς, des Zeus, Sc. 445, wo es den Nebenbegriff des Grausenerregenden, Furchtbaren hat; ἐρεμνῇ λαίλαπι ἶσοι Il. 12, 375; vom Blut, ἐρεμνῇ ψακάδι φοινίας δρόσου Aesch. Ag. 1363; ἐρεμνὸν αἷμ' ἔδευσα Soph. Ai. 369; ᾅδου τ' ἐρεμνῶν ἐξήγαγεν μυχῶν Eur. Heracl. 218; ἕσπερος Ap. Rh. 4, 1291; – übertr., τοιάδ' ἐρεμνὴ σῖγ' ἐπέρχεται φάτις Soph. Ant. 696, eiu dunkles Gerede, dessen Urheber man nicht kennt. – Auch Ant. Lib. 20.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐρεμνός

См. также в других словарях:

  • Finster — Finster, er, ste, adj. et adv. des Lichtes beraubt, entweder alles oder doch des meisten Lichtes beraubt, in Vergleichung mit hellern Körpern oder Örtern, dunkel. 1. Eigentlich. Ein finsterer Ort, ein finsteres Zimmer, ein finsterer Keller. Das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Finster — 1. Besser im Finstern sitzen, als bei geborgtem Feuer schwitzen. – Scheidemünze, II, 69. 2. Es ist nimmer so finster inn der höhe, bei der Erden ist s noch finsterer. – Henisch, 1105. 3. Im finsteren ist böss was guts zu mahlen. – Henisch, 1105;… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • finster — düster; dunkel; unheilvoll; sinister; böse; widerwärtig * * * fins|ter [ fɪnstɐ] <Adj.>: 1. als besonders dunkel empfunden; völlig ohne Licht: draußen war finstere Nacht. Syn.: ↑ dämmrig, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Finster war’s, der Mond schien helle — Dunkel war’s, der Mond schien helle ist ein Gedicht von unbekannter Autorschaft. Das Gedicht ist davon geprägt, dass – wie im Titel – den gemachten Aussagen gleich widersprochen wird, etwa: Drinnen saßen stehend Leute, schweigend ins Gespräch… …   Deutsch Wikipedia

  • So finster die Nacht (Film) — Filmdaten Deutscher Titel So finster die Nacht Originaltitel Låt den rätte komma in …   Deutsch Wikipedia

  • Låt den rätte komma in — Filmdaten Deutscher Titel: So finster die Nacht Originaltitel: Låt den rätte komma in Produktionsland: Schweden Erscheinungsjahr: 2008 Länge: 114 Minuten Originalsprache: Schwedisch …   Deutsch Wikipedia

  • So finster die Nacht (Roman) — So finster die Nacht ist ein Roman des schwedischen Autors John Ajvide Lindqvist. In Schweden wurde das Buch 2004 unter dem Titel Låt den rätte komma in veröffentlicht; 2007 folgte die deutsche Veröffentlichung. Lindqvist kombiniert Elemente aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Norbert Finster — (* 16. April 1951 in Hochstadt am Main) ist ein Generalleutnant der Luftwaffe der Bundeswehr und Stellvertreter des Inspekteurs der Luftwaffe. Militärische Laufbahn Finster trat 1971 als Offizieranwärter in Fürstenfeldbruck in die Bundeswehr ein …   Deutsch Wikipedia

  • Willkommen bei den Sch'tis — Filmdaten Deutscher Titel: Willkommen bei den Sch’tis Originaltitel: Bienvenue chez les Ch’tis Produktionsland: Frankreich Erscheinungsjahr: 2008 Länge: 106 Minuten Originalsprache: Französisch …   Deutsch Wikipedia

  • Chasers - Zu sexy für den Knast — Filmdaten Deutscher Titel: Chasers – Zu sexy für den Knast Originaltitel: Chasers Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1994 Länge: 98 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Chasers – Zu sexy für den Knast — Filmdaten Deutscher Titel: Chasers – Zu sexy für den Knast Originaltitel: Chasers Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1994 Länge: 98 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»