Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

fides+[1]

  • 41 Gewähr

    Gewähr, fides (Sicherheit, das versichernde Wort). – auctoritas (die durch sein persönliches Ansehen gegebene Beglaubigung, Garantie, gegebenes Zeugnis etc.). – auf seine G., isto auctore, intercessore (s. »Gewährleister« üb. auct. u. interc.). – G. leisten (gewährleisten), fidem praestare: für jmd. G. leisten, alqm praestare (für jmd. stehen); alcis periculum praestare (für jmds. Gefahr oder Sicherheit stehen). – für etwas G. leisten (etw. gewährleisten), praestare alqd od. de alqa re, jmdm., alci (für etwas stehen); alqd ad od. in se recipere. auch alqd fore recipere, jmdm., alci. auch bl. alqd recipere (etwas auf sich nehmen); pro od. de alqa re cavere (Bürgschaft, Kaution leisten, jmdm., alci); auctorem esse alcis rei od. m. folg. Akk. u. Infin. (Gewährsmann sein); probare alqd (etw. erprobt finden lassen, z.B. in hac causa suum officium ac diligentiam): jmdm. für etw. G. leisten, alci praestare ab alqa re.

    deutsch-lateinisches > Gewähr

  • 42 glaublich

    glaublich, credibilis. facilis ad credendum (leicht zu glauben). – probabilis (was Billigung, Beifall verdient). – veri similis (wahrscheinlich). – etwas g. machen, alci alqd credibile facere. probabile facere alqd. probare alqd (ihm Billigung verschaffen; alqd confirmare (durch Beweise dartun); fidem facere od. addere alci rei (einer Sache Glauben verschaffen): etwas glaublicher machen, alci rei fidem augere: mehr als g., supra quam cuipiam credibile est: es ist kaum g., daß etc., vix credendum est m. Akk. u. Infin.: es ist mir kaum g. (kommt mir kaum g. vor), vix accredo (absol.): es ist mir kaum g., daß etc., illud vix adduci possum, ut etc.; es ist mir glaublicher, magis adducor, ut credam: das ist glaublicher, idpropius fidem est: nicht g. sein, a fide abhorrere; fidem excedere: ist es wohl g.? an credi potest? Adv.credibiliter. Glaublichkeit, fides.

    deutsch-lateinisches > glaublich

  • 43 Gültigkeit

    Gültigkeit, eines Zeugen etc., fides (Glaubwürdigkeit, Zuverlässigkeit). – auctoritas (Gewicht und Bedeutung, Vollkraft). – einem Gesetze G. verschaffen, efficere, ut lex valeat.

    deutsch-lateinisches > Gültigkeit

  • 44 Handgelöbnis

    [1213] Handgelöbnis, fides dextrā data.

    deutsch-lateinisches > Handgelöbnis

  • 45 Handschlag

    Handschlag, dextra data (eig.). – fides dextraque data (bildl., Versprechen bei Hand u. [1215] Mund). – jmdm. den H. geben, alci dextram porrigere od. dare: jmdm. den H. geben auf etwas, s. Hand (geben darauf).

    deutsch-lateinisches > Handschlag

  • 46 heilig

    heilig, sacer (den Göttern zu eigen gegeben). – sanctus (unter den Schutz der Götter gestellt; v. Pers. – voll heiligen, reinen Sinnes, gottgefällig). – sacrosanctus (geheiligt bei angekündigter u. gesetzter Todesstrafe, hochheilig). – religiosus (aus religiöser Ehrfurcht unverletzlich, unverbrüchlich, z.B. Grabmal, Eidschwur etc.). – der Heilige, s. bes. – das Heilige, religio. – eine h. Stätte, locus sacer od. sanc. tus; auch religio (wie Cic. Mil. 85 religiones = h. Stätten). – eineh. Pflicht, officium sanctum (eine in ihrer Reinheit erhaltene, geheiligte); officium pium (eine aus frommer Gesinnung stammende); officium summum (eine der heiligsten Pflichten): ein h. Tag, dies sollemnis oder festus; dies festus ac sollemnis: ein h. Krieg, bellum pro religionibus susceptum: die h. Schrift. s. Bibel. – einem Gotte h. sein, sacrum esse dei od. deo: nichts ist mir heiliger als etc., nihil est mihi antiquius mit Abl. des Verglichenen (z.B. nostrā amicitiā): sein Andenken ist mir über alles h., eius mihi memoria sacrosancta est. – etw. für h. halten, alqd sanctum oder sanctissimum habere: ihm gilt kein Bündnis h., apud eum nihil societatis fides sancti habet: sehr h. halten, sehr h. verehren, alqdsummā caerimoniā colere (z.B. sacrarium); sanctissime colere alqm (z.B. Achillem): jmd. heiligsprechen, alqm consecrare.Adv.sancte; religiose.

    deutsch-lateinisches > heilig

  • 47 Heiligkeit

    Heiligkeit, sanctitas (Unverletzlichkeit eines Tempels, einer Würde, Person; dann auch = Gottgefälligkeit, reiner, unsträflicher Sinn u. Wandel). – caerimonia (die Heiligkeit eines Gottes oder einer Gott geweihten Sache, die uns heilige Scheu u. Verehrung abnötigt). – religio (Heiligkeit eines Ortes, einer Sache, deren Verletzung als Gewissenssache betrachtet wird). – pietas erga deum (Frömmigkeit). – H. eines Bündnisses, foederis religio; sancta fides societatis.

    deutsch-lateinisches > Heiligkeit

  • 48 heißen

    heißen, I) v. tr.: 1) einen Namen geben, s. nennen. – 2) erklären: dicere (sagen, nennen). – iudicare (nach seinem Urteil dafür halten). – 3) befehlen (w. vgl.): iubere mit Akk. u. Infin. des Aktivs od. (wenn die Person nicht genannt ist, der etw. geheißen wird) m. Infin. des Passivs. – praecipere mit folg. Konjunktiv mit u. ohne ut (vorschreiben). – II) v. intr.: 1) einen Namen haben: nominor (mit dem Namen im Nominat.). – nomen habeo (gew. mit dem Namen im Genet.). – nomen mihi est (mit dem Namen im Nominat. od. Dativ, seltener im Genet., z.B. Troia et huic loco nomen est). – vocor. appellor (ich werde gerufen, genannt, mit dem Namen im Nominat.; mit demselben Untersch. wie die Aktiva unter »nennen«). – von (nach) etw. h., nomen ab alqa re habere od. duxisse od. traxisse od. invenisse: wie heißt du? qui vocare? quid est tibi nomen?: ebenso heißen, eodem nomine vocari. – 2) es heißt, d.i. man sagt etc.: dicunt, ferunt, aiunt m. Akk. u. Infin. (sie sagen). – dicitur, fertur m. Nomin. u. Infin. (er, sie, es wird gesagt). – sermo od. fama od. rumor est m. Akk. u. Infin. (es geht das Gerede, Gerücht). – es heißt fortwährend, constans rumor est mit Akk. u. Infin. – wie es heißt, ut aiunt: wie es beim Dichter, bei Cicero heißt, ut ait poëta, ut ait Cicero: die Erzählung erhielt, wie es heißt, Bestätigung, additarei dicitur fides: indem es hieß (die Leute sagten), daß etc., cum loquerentur m. folg. Akk. u. Infin. – 3) bedeuten, a) sein, vorstellen, auf sich haben, esse; sibi velle. – heißt das dem Volke Hilfe leisten, es unbewaffnet dem Feinde als Schlachtopfer preisgeben? hoc est auxilium plebi ferre, inermem eam hosti trucidandam obicere?: das heißt, hoc od. id est (erklärend): das heißt täuschen, nicht ein Urteil fällen, decipere hoc quidem est, non iudicare: das heißt Gewalt gebrauchen, ista quidem vis est. – das heißtsoviel (zu sagen) »du bist nicht wert, daß du etc.«, hoc est dicere: »non es dignus, qui etc.« – es heißt nichts anderes als etc., nihil aliud est nisi etc.: die Sache [1250] verweigern heißt ebensoviel als die Schandtat eingestehen, nihil interest utrum rem recuses an de maleficio confitearis. – was heißt das? was soll das heißen? quid hoc sibi vult? quid hoc rei est? – es will etwas heißen (hat etwas auf sich etc.), est aliquid. – b) ein Zeichen sein für einen Begriff, significare u. die Synon., s. bedeuten no. III, a.

    deutsch-lateinisches > heißen

  • 49 herzlich

    herzlich, verus (wahr, z.B. desiderium). – sincerus (aufrichtig, ungeheuchelt, z.B.gaudium, fides, concordia). – eine h. Umarmung, artior complexus: ein h. Gebet, preces piae: [1302] eine h. Freude, s. Herzensfreude: ein h. Freund von jmd. sein, alqo uti familiarissime od. intime: jmdm. seinen h. Glückwunsch abstatten (herzlich Glück wünschen), alci ex sententia od. totā mente od. vehementer gratulari (absol, od. in betreff einer Sache, in alqa re, od. daß etc., quod).Adv.ex animo (von Herzen, z.B. ridere, amare). – vere (wirklich = redlich); verb. ex animo vereque (z.B. alqm diligere). – sincere (aufrichtig); verb. sincere et ex animo. – unice (einzig, z.B. alqm amare, diligere). – penitus (inständig, z.B. te rogo, ut etc.). – valde. vehementer (sehr, z.B. valde gaudere, quod etc.: u. veh. rogare). – h. gern, libentissime; libentissimo animo. – umjmd. h. trauern, vero desiderio lugere alqm: jmd. h. (auf das herzlichste) grüßen, alci plurimam salutem impertire: h. wünschen, daß etc., vehementer velle m. folg. Akk. u. Infin.; cupere et optare, ut etc. Herzlichkeit, animus verus od. sincerus. – H. der Freundschaft, amicitia vera.

    deutsch-lateinisches > herzlich

  • 50 huldigen

    huldigen, I) eidlich seine Ergebenheit u. Treue bekräftigen: in verba iurare. – man huldig te, fides a iurantibus facta est. – jmdm. (einem Fürsten etc.) huldigen (= die Huldigung, den Huldigungseid leisten), in verba alcis od. in nomen alcis iurare (den Eid der Treue schwören, von Bürgern, Beamten, Soldaten); in obsequiumalcis iurare (jmdm. Gehorsam schwören, von Beamten, Heerführern etc.); alqm venerantes regem consalutare (jmd., indem man seine Knie vor ihm beugt, als König begrüßen, bei den Orientalen). – sich von jmd. huldigen (die Huldigung, den Huldigungseid leisten) lassen, alqm in nomen suum iurare pati (im allg.); alqm in sua verba ius iurandum adigere (v. Untertanen). – II) übtr.: a) jmdm. huldigen = seine Verehrung etc. bezeigen: alqm colere. – alcis studiosum esse (jmdm. zugetan sein, z.B. nobilitatis: u. alterius partis). alci servire (jmdm. in Unterwürfigkeit sich hingeben). – b) einer Sache huldigen = ergeben sein etc.: alci rei deditum esse (z.B. iis partibus a puero: u. nimis voluptatibus). [1364] – alci rei favere (einer Sache günstig sein, z.B. novis moribus). – alci rei studere. alcis rei esse studiosum (Eifer und Neigung zeigen für etwas, z.B. cultui [der Eleganz] stud.: u. venandi aut pilae [Ballspiel] stud. esse). versari od. versari solere in alqa re (in einem Bereiche etc. sich bewegen oder sich zu bewegen pflegen; vgl. »Humanitätsprinzip« das Beisp.). – alci rei servire od. inservire (einer Sache mit Hingebung sich widmen etc., z.B. serv. pecuniae: u. serv. brevitati: u. ins. ceteris artibus). – indulgere alci rei (einer Sache nachhängen, z.B. novis amicitiis). – uti alqā re (eine Sache in Anwendung bringen, z.B. superioris crudelitatis more).

    deutsch-lateinisches > huldigen

  • 51 Katholizismus

    Katholizismus, fides catholica (subj., Eccl.). doctrina catholica od. veritas catholica (obj., Eccl.).

    deutsch-lateinisches > Katholizismus

  • 52 Laute

    Laute, lyra (λύρα), rein lat. fides, ium,f. – die L. spielen oder schlagen, lyrā od. fidibus canere: spielen lernen, fidibus discere: spielen können, fidibus scire: jmd. die L. spielen lehren, alqm fidibus docere.

    deutsch-lateinisches > Laute

  • 53 legitim

    legitim, legitimus (z.B. potestas, imperium). – ein l. Fürstenhaus, legitimo od. longo imperio fundata domus. Legitimation, I) Beglaubigung: fides. – auctoritas (durch persönl. Gewicht). – II) Rechtfertigung: defensio; purgatio. Legitimität, ius. – die L. des Throns, imperium legitimum. – auf L. (des Throns) begründet, legitimo od. longo imperio fundatus (z.B. Fürstenhaus, domus).

    deutsch-lateinisches > legitim

  • 54 Mißkredit

    Mißkredit, fides parva, afflicta, affecta (geringes, vermindertes Zutrauen, auch im Handel u. Wandel). – invidia (üble Stimmung, Mißgunst, bes. des Volks gegen einen Staatsmann). – offensa alcis voluntas mit u. ohne in alqm (Unbeliebtheit bei jmd., z.B. populi, militum). – existimatio offensa alcis (die gute Meinung, die einen Stoß bekommen hat, z.B. nostri ordinis). – infamia (Verrufenheit, z.B. iudiciorum). – in M. kommen, fidem perdere, amittere (Treu u. Glauben verlieren); de existimatione sua aliquid perdere, deperdere. existimationis detrimentum od. iacturam facere (an seinem guten Ruf); in invidiam venire. invidiam subire (sich die Mißgunst des Volks zuziehen); in invidia esse coepisse (anfangen, in Mißgunst zu sein, auch v. Lebl.); sperni coeptum esse (anfangen, verschmäht, nicht mehr begehrt zu werden, von Leb l.): in großen M. kommen, invidiā flagrare coepisse: jmd. in M. bringen, alcis fidem minuere (den Glauben an jmds. Ehrlichkeit, jmds. Glaubwürdigkeit verringern); de fama alcis detrahere (jmd. in üblen Ruf bringen); alci invidiam facere, conflare (ihm die Mißgunst des Volks zuziehen); alci invidiae esse (jmd. zum Gegenstand des Unwillens machen, v. Lebl.): in M. stehen, fide carere (des Zutrauens entbehren); male audire (in üblem Ruf stehen); in invidia esse (beim Volke mißliebig sein); sehr, magna in invidia esse; invidiā flagrare: in M. stehend. offensus (anstößig, z.B. ordo senatorius): in M. gekommen, sperni coeptus.

    deutsch-lateinisches > Mißkredit

  • 55 Mißtrauen [2]

    Mißtrauen, das, diffidentia, in etwas, alcis rei (Mangel an Vertrauen zu der Tüchtigkeit, Zulänglichkeit, Herzensaufrichtigkeit einer Person od. Sache). – fides parva (geringer Glaube). – suspicio (Argwohn). – M. schöpfen gegen etc., alci od. alci rei diffidere coepisse od. incipere: M. hegen, diffidere: ein wenig M. hegen, subdiffidere: M. in jmd. setzen, s. mißtrauen. – mit M., diffidenter (bes. in sich selbst oder sein Glück): aus M. in die Fähigkeiten jmds., ingenio alcis diffisus.

    deutsch-lateinisches > Mißtrauen [2]

  • 56 Pflicht

    Pflicht, officium. debitum officium (jede Obliegenheit u. Verbindlichkeit). – debitum (die Pflicht als moralische Nötigung). – religio (die Pflicht als religiöses Gefühl, Gewissenhaftigkeit). – pietas (das Pflichtgefühl gegen alle, die uns heilig sein sollen, wie gegen Gott, Vaterland, Fürsten, Eltern, Kinder etc.). – munus. partes (was jmd. vermöge seiner Stellung, seines Amtes oder Geschäftes zu tun nötig hat). – amtliche Pflichten, munia. – nach Pfl. und Gewissen, secundum fidem et religionem (z.B. testimonium dicere). – es ist die Pfl. jmds., zu etc., est alcis officium od. munus; od. bl. est alcis; alle m. Infin. (doch mit dem Untersch., daß off. od. mun. est immer = es gehört zu den Obliegenheiten jmds., hingegen das bloße est alcis = es schickt sich für jmd., es gereicht ihm zum Ruhme etc.). – es zur Pfl. machen, daß etc., praecipere (vorschreiben) od. monere (einschärfen), ut etc. – es ist meine Pfl., meum officium od. munus est; od. meum est (mit dem eben angegebenen Untersch.): ich hielt es für meine Pfl., esse officium meum putavi; od. meum esse putavi (s. vorher); officii duxi m. Infin. – seine Pfl. tun, erfüllen, beobachten, in acht nehmen, officium facere od. praestare; officio fungi; officio satis facere; officio suo non deesse; nullam partem officii deserere; officium exsequi, persequi; officium servare od. conservare od. colere od. facere et colere od. tueri: seine Pfl. gern tun, erfüllen, gaudere officio: seine Pfl. vollständig erfüllen, omnes officii partes exsequi: seine Pfl. gegen jedermann erfüllen, nullum munus officii cuiquam reliquum facere: seine Pfl. nicht tun, nicht erfüllen, verabsäumen, nicht beobachten, gegen die Pfl. handeln, ab officio discedere od. recedere; officio suo deesse, officium praetermittere od. neglegere: seine Pfl. gänzlich verabsäumen, nullam officii partem exsequi: bei etwas gegen die Pfl. handeln, ab religione officii in alqa re declinare: seine Pfl. gegen jmd. tun, alci officium praestare: lieber alles leiden wollen, als gegen die Pfl. handeln, dolores quosvis suscipere malle, quam ullam partem officii deserere: aus Pfl., nicht aus Gewinnsucht handeln, officium sequi, non fructum: seine Pfl. verletzen, officium violare od. comminuere: seiner Pfl. treu bleiben, in officio manere: jmdm. die letzte Pfl. erweisen, supremo in alqm officio fungi (v. mehreren. supremum officium in alqm celebrare); gew iusta alci facere od. [1867] praestare od. persolvere: Pfl. und Gewissen fordern, officium et fides postulat. – jmd. in (Eid und) Pflicht nehmen, s. Eid.

    deutsch-lateinisches > Pflicht

  • 57 Pflichttreue

    Pflichttreue, bl. fides. – od. bl. officium (Pflichtmäßigkeit, w. vgl.).

    deutsch-lateinisches > Pflichttreue

  • 58 Rechtsmäßigkeit

    Rechtsmäßigkeit, iusta ratio (dem Recht gemäße, gehörige Beschaffenheit). – auctoritas. fides (Rechtsgültigkeit, Glaubwürdigkeit, z.B. der Urkunden, tabularum). – die R. des Verfahrens anerkennen, id iure factum esse fateri: die R. einer Sache verteidigen, alqd iure factum defendere (daß etwas mit Recht geschehen ist, verteidigen); alqd recte fieri defendere (die Theorie der Rechtmäßigkeit einer Sache verteidigen). – sich keine Handlung erlauben, über deren R. oder Unrechtmäßigkeit man ungewiß ist, nihil agere, quod dubites, [1930] aequum sit an iniquum: niemand bestreitet die R. der höchsten Regierungsbehörde, nemo iustine magistratus summae rerum praesint controversiam facit.

    deutsch-lateinisches > Rechtsmäßigkeit

  • 59 redlich

    redlich, bonus. probus (brav, rechtschaffen). – sincērus. sine fuco et fallaciis (ehrlich, ohne Falschheit u. Tücke). – fidus (zuverlässig in Worten u. im Betragen). – simplex. ingenuus (offen u. freimütig, aufrichtig). – antiquus. antiquā fide (von altem Schrot und Korn). – integer (unbescholten, unbestochen, unparteiisch). – abstinens (enthaltsam von fremdem Gut). – Adv.probe; recte; vere; sincere od. sincerā fide; sine fraude. – r. gesinnt sein, recte sentire: r. handeln, sincere od. sincerā fide agere; fidem adhibere (Redlichkeit zeigen bei etwas, in alqa re): es r. mit jmd. meinen, amico erga alqm esse animo: r. (bei Heller u. Pfennig) bezahlen. ad assem solvere. Redlichkeit, probitas (Bravheit). – sinceritas (Ehrlichkeit). – fides (die Zuverlässigkeit, Treue, z.B. antiqua). – simplicitas. ingenuitas (Offenheit u. Freimütigkeit, Aufrichtigkeit). – integritas (Unbescholtenheit). – abstinentia (Enthaltsamkeit von fremdem Gut). – R. zeigen, fidem adhibere, bei etwas, in alqa re.

    deutsch-lateinisches > redlich

  • 60 Saite

    Saite, chorda (die Darmsaite eines Saiteninstruments). – nervus (die Saite aus Tiersehnen, die angespannt u. schlaff sein kann). – die Saiten – das Saitenspiel, auch fides, ium,f. – Saiten aufspannen, aufziehen, chordas od. nervos intendere; auf der Lyra, lyram intendere nervis (die L. mit Saiten bespannen): auf Saiten spielen, fidibus canere: die Saiten anschlagen, in die Saiten greifen, chordas od. nervos tangere; nervos pellere od. percutere; admovere fidibus manum: die Saiten rühren, chordas percurrere. – Bildt., gelindere Saiten aufziehen, aufspannen, ad lenitatem se dare; lenius agere (Ggstz. [1994] acerbius agere): die Saiten zu hoch spannen, modum excedere: jede S. im Herzen anschlagen, omnes animorum partes pellere: jede S. im Herzen der Richter anzuschlagen verstehen, posse animis iudicum admovere orationem tamquam fidibus manum.

    deutsch-lateinisches > Saite

См. также в других словарях:

  • FIDES — «Numa, écrit Tite Live, n’institua de cérémonie annuelle qu’en l’honneur de la seule Fides; il enjoignit aux flamines de se rendre à son sanctuaire sur un char à deux chevaux et de célébrer le culte la main enveloppée jusqu’au bout des doigts,… …   Encyclopédie Universelle

  • Fides — (lateinisch für Treue, Vertrauen) bezeichnet der katholische missionarische Nachrichtendienst des Vatikan, siehe Agenzia Fides einen Asteroiden, siehe (37) Fides die Personifikation der Treue in der römischen Mythologie, siehe Fides (Mythologie)… …   Deutsch Wikipedia

  • Fides — may refer to:*Fides (mythology), the goddess of trust in Roman mythology *Fides (reliability), guide allowing estimated reliability calculation in electronics *Fides Romanin, Italian cross country skier of the 1950s *37 Fides, asteroid in the… …   Wikipedia

  • fides — /fīˈdēz or fiˈdāz/ (Latin) noun Faith, fidelity fides implicita /im plisˈi tə or im plikˈi ta/ noun Implicit unquestioning faith fides Punica /pūˈni kə or pooˈni ka/ noun Punic faith, treachery fide et amore /fīˈdē et a möˈrē or fiˈdā et a mōˈre/ …   Useful english dictionary

  • Fides [2] — Fides, Asteroid, wurde am 5. Octbr. 1855 von Luther zu Bilk im Sternbilde der Fische entdeckt, erhielt als bildliches Zeichen das Kreuz † u. das Gouldsche Zahlenzeichen . F. steht zwischen Thetis u. Amphitrite. Die mittlere Entfernung von der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fides [1] — Fides (lat.), 1) Treue, Pflichtmäßigkeit, Glaubwürdigkeit; so F. conjugalis, eheliche Treue; F. graeca, griechische Treue, sprichwörtlich für Wortbrüchigkeit, weil unter den Griechen, bes. den Thessaliern u. Lokrern, auch den Lacedämoniern, der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fides — (lat.), Vertrauen, Treue, Gewissenhaftigkeit; bei den Römern personifiziert die Göttin der Treue (im Halten der Versprechungen und Eide), die als F. publica oder populi Romani seit alter Zeit im höchsten Ansehen stand. Der Tempel auf dem Kapitol… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fides — {{Fides}} »Treue«, eine der ältesten Personifikationen, die in Rom kultisch verehrt wurden. Auf ihre Vertragstreue hielten sich die Römer besonders viel zugute; deswegen hinterlegten sie politisch bedeutsame Dokumente im Tempel der Fides auf dem… …   Who's who in der antiken Mythologie

  • fides — fȋdes m DEFINICIJA 1. poštenje, vjernost zadanoj riječi 2. pravn. etička kategorija SINTAGMA bona fide u dobroj vjeri, dobronamjerno, pošteno; mala fide u zloj namjeri, zlonamjerno ETIMOLOGIJA lat. fides …   Hrvatski jezični portal

  • Fides — Fi des, n. [L., faith.] (Roman Muth.) Faith personified as a goddess; the goddess of faith. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Fides — (lat.), Treue, Glaube; personifiziert als Göttin der Treue von den Römern auf dem Kapitol in einem besondern Tempel verehrt (Symbol zwei verschlungene Hände); F. graeca oder punĭca, griech. oder punische Treue, sprichwörtlich für Wortbrüchigkeit …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»