Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

f+(in+die+traufe)

  • 41 fire

    [ʼfaɪəʳ, Am -ɚ] n
    1) no pl ( flame) Feuer nt, Flamme f;
    don't play with \fire! spiel nicht mit dem Feuer!;
    open \fire Lagerfeuer nt
    2) ( on hearth) [Herd]feuer nt;
    open \fire Kaminfeuer nt;
    to light a \fire Feuer nt machen
    3) ( stove) Ofen m;
    to put [or switch] [or turn] the \fire on den Ofen anmachen;
    ( Brit) ( heating appliance) Heizgerät nt;
    electric \fire Elektroofen m;
    gas \fire Gasofen m;
    open \fire offener Kamin
    4) no pl ( destructive burning) Brand m;
    \fire! Feuer!;
    the library was destroyed by \fire die Bibliothek ist völlig abgebrannt;
    to be on \fire brennen, in Flammen stehen;
    to catch \fire Feuer fangen, in Brand geraten;
    to set sb/sth on \fire, to set \fire to sb/ sth jdn/etw anzünden [o in Brand stecken];
    5) ( conflagration) Feuersbrunst f, Großfeuer nt, Großbrand m;
    he lost his house in a \fire recently sein Haus ist vor kurzem bei einem Großfeuer heruntergebrannt;
    forest \fire Waldbrand m;
    to put out the \fire das Feuer löschen
    6) no pl ( hail of bullets) Feuer nt, Beschuss m;
    to be under \fire beschossen werden; mil unter Feuer stehen;
    to come under \fire from sb von jdm unter Beschuss genommen werden, von jdm beschossen werden;
    to come under \fire for sth ( fig) wegen einer S. gen unter Beschuss geraten (a. fig) ( fam) ( shooting) Schießen nt;
    in the line of \fire in der Schusslinie;
    covering \fire Feuerschutz m;
    killed by enemy/friendly \fire von feindlichem/eigenem Feuer getötet;
    to cease \fire das Feuer einstellen;
    to open \fire on sb das Feuer auf jdn eröffnen;
    to return \fire das Feuer erwidern
    7) no pl ( fervour) Feuer nt; lit Glut f; ( burning passion) Leidenschaft f; ( enthusiasm) Begeisterung f;
    he is filled with the \fire of youth and his convictions er ist voller jugendlicher Leidenschaft und Begeisterung für seine Überzeugungen;
    to be on \fire begeistert sein;
    my heart is on \fire for her mein Herz sehnt sich nach ihr
    PHRASES:
    to have \fire in one's [or the] belly ( have ambition) Ehrgeiz haben;
    ( have enthusiasm) begeisterungsfähig sein;
    \fire and brimstone rel Hölle und Verdammnis; ( fig) Tod und Verderben;
    to breathe \fire and brimstone Gift und Galle spucken [o speien];
    to pull the chestnuts [or fat] out of the \fire ( Brit) die Kastanien aus dem Feuer holen ( fig) ( fam)
    to jump out of the frying pan and into the \fire (pan and into the \fire) vom Regen in die Traufe kommen;
    to get on like a house on \fire hervorragend miteinander auskommen;
    there's no smoke without a \fire (without a \fire) wo Rauch ist, ist auch Feuer ( prov)
    to go through \fire and water for sb (dated) für jdn durchs Feuer gehen ( fig)
    to set the world [or ( esp Brit) Thames] on \fire die Welt erschüttern;
    to hang \fire auf sich warten lassen;
    to play with \fire mit dem Feuer spielen ( fig) n
    modifier Feuer-;
    \fire control Brandschutz m; mil Feuerleitung f;
    \fire damage Brandschaden m, Feuerschaden m;
    \fire precautions Brandschutz m, Brandschutzmaßnahmen fpl;
    \fire prevention Brandschutz m, Brandprävention f;
    \fire risk Brandrisiko nt, Feuergefahr f vt
    to \fire sth etw brennen
    2) ( shoot)
    to \fire sth etw abfeuern;
    to \fire a broadside eine Breitseite abgeben;
    to \fire a bullet [or shot] einen Schuss abgeben;
    he \fired a warning shot into the air er feuerte einen Warnschuss in die Luft ab;
    to \fire a gun at sb/ sth auf jdn/etw schießen; ( fig)
    to \fire questions at sb jdn mit Fragen bombardieren;
    to \fire a round [or volley] einen Schuss [o eine Salve] abgeben;
    to \fire a salute Salut schießen
    3) ( launch)
    to \fire sth etw abschießen [o abfeuern];
    bazookas were \fired almost every day that month at Sarajevo in diesem Monat wurde Sarajevo fast jeden Tag mit Bazookas beschossen;
    to \fire a rocket eine Rakete zünden [o abfeuern];
    4) ( dismiss)
    to \fire sb jdn feuern [o rausschmeißen] ( fam)
    this company uses a hire and \fire strategy diese Firma stellt ein und entlässt schnell
    5) (excite, electrify)
    to \fire sb jdn begeistern [o in Begeisterung versetzen]; ( inspire) jdn anregen [o ( geh) inspirieren];
    it \fired me with enthusiasm for literature es weckte die Begeisterung für Literatur in mir;
    to \fire sb's imagination jds Fantasie beflügeln vi
    1) ( shoot) feuern, schießen;
    without warning he started to \fire into the crowd er schoss ohne Vorwarnung in die Menge;
    to \fire at sb/ sth auf jdn/etw feuern [o schießen];
    2) ( start up) zünden;
    ( be operating) funktionieren;
    to \fire on all four cylinders auf allen vier Zylindern laufen; ( fig) voll funktionstüchtig sein;
    coffee might help - I'm not firing on all four cylinders today vielleicht hilft ja ein Kaffee - ich bin heute nicht so ganz da ( fam)

    English-German students dictionary > fire

  • 42 lupus

    lupus, ī, m. (altind. vlupuska-ḥ, griech. λύκος), der Wolf, I) eig.: genus acre luporum atque canum, Verg.: lupi rostrum (Schnauze), Plin.: lupi barba, Wolfsbart (poet. = Wolfsschnauze), Hor.: habitus (Wolfsgestalt), Ambros.: simulacra luporum (der Wölfin mit ihren Jungen), Liv.: lupi rabiosi et voraces, Lact., rapaces, Hor. u. Lact., raptores, Verg.: lupus Martialis od. Martius, dem Mars heilig, Hor. u. Verg.: lupus femina (= lupa), Wölfin, Enn. fr. u. Varro: homo subdolus voluit lupum sub ovis pelle celare, Lact.: im Bilde, numquam defuturos raptores Italicae libertatis lupos, nisi silva, in quam refugere solerent, esset excisa, Vell. 2, 27, 2. – Die Alten glaubten (nach Plin. 8, 80), der Anblick eines Wolfes sei schädlich, u. wenn er den Menschen eher sehe als dieser ihn, so verliere der Mensch die Sprache; dah. vox quoque Moerim iam fugit ipsa; lupi Moerim videre priores, Verg. ecl. 9, 53 sq. – Sprichw.: a) lupus in fabula, der Wolf kommt, wenn man von ihm redet (wenn ein Mensch, von dem man redet, gleich dazukommt), Ter. adelph. 537. Cic. ad Att. 13, 33, 4. Serv. Verg. ecl. 9, 54; ebenso eccum tibi lupum in sermone, Plaut. Stich. 577. – b) lupum auribus tenere, λύκον τῶν ὤτων εχειν den Wolf bei den Ohren halten = sich in großer Verlegenheit befinden, weder aus noch ein wissen, Ter. Phorm. 506. Suet. Tib. 25, 1. – c) ovem lupo committere, den Bock zum Gärtner machen, Ter. eun. 832; vgl. Cic. Phil. 3, 27; ebenso credere ovile lupo, Ov. art. am. 2, 363. – d) lupo agnum eripere, von einer schweren Sache, Plaut. Poen. 776. – e) lupus non curat numerum (ovium), der Wolf frißt auch die gezählten Schafe, Verg. ecl. 7, 52. – f) lupus ultro fugiat oves, möge der Wolf freiwillig die Schafe fliehen (für: möge eine unmögliche Sache möglich werden), Verg. ecl. 8, 52. – g) hāc urget lupus, hāc canis, aiunt, unser »zwischen Tür u. Angel stecken« oder »aus dem Regen in die Traufe kommen« Hor. sat. 2. 2, 64. – II) übtr.: 1) v. der Gefräßigkeit: a) ein gefräßiger Fisch, der gemeine Seebarsch, Laber. com. u. Nep. b. Plin. 9, 61. Varro r. r. 3, 3, 9. Colum. 8, 16, 4. Hor. sat. 2, 3, 32. Mart. 13, 89, 1: Tiberinus, Macr. sat. 3, 16, 11. – b) ein Weichtier, vermutl. Doris Argo (L.), Plin. 11, 80 u.a. – 2) v. den Zähnen: a) ein Gebiß mit eisernen Wolfszähnen (= frenum lupatum), ein Wolfsgebiß, Brechzaum, Ov. trist. 4, 6, 4. Stat. Ach. 1, 281. – b) eine kleine Handsäge, Pallad. 1, 43, 2. – c) ein Haken, Raubhaken, ferrei, Liv. 28, 3, 7. – 3) v. der Ähnlichkeit der Gestalt, der Hopfen, ein Gewächs (Humulus lupulus, L.), Plin. 21, 86. – 4) scherzh. als masc. zu lupa (Buhldirne), Nov. com. 7. – 5) Lupus, ein Beiname der gens Rutilia, s. Rutīlius.

    lateinisch-deutsches > lupus

  • 43 mal

    1. mal m
    Unheil n, Übel n
    2. mal adj
    schlecht, übel
    3. mal adv
    schlecht, unwohl, übel

    Me siento mal. — Mir ist schlecht.

    4. mal m
    1) ( enfermedad) Krankheit f, Leiden n

    Mi abuela tiene el mal de Parkinson. — Meine Großmutter hat die Parkinsonkrankheit f

    2) (infortunio, desgracia) Übel n, Leiden n, Unglück n
    3)
    adjetivo
    link=malo malo{
    ————————
    sustantivo masculino
    1. [perversión] Böse das
    2. [daño] Schmerz der
    3. [enfermedad] Leiden das
    4. [inconveniente] Schlechte das
    a grandes males, grandes remedios auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil
    del mal, el menos das kleinere Übel
    mal de muchos, consuelo de tontos (proverbio) geteiltes Leid ist halbes Leid
    ————————
    adverbio
    oír/ver mal schlechtsehen/hören
    oler mal [tener mal olor] schlecht riechen
    (familiar) [tener mal cariz] stinken
    saber mal [tener mal sabor] schlecht schmecken
    [disgustar] schlecht finden
    [comentario, actitud] schlecht bekommen
    2. [difícilmente] schwerlich
    no estaría mal que... es wäre nicht schlecht, wenn...
    ————————
    mal que locución conjuntiva
    ————————
    mal que bien locución adverbial
    mal
    mal [mal]
    ver link=malo malo{
    num1num (daño) Schaden masculino; (injusticia) Unrecht neutro; (sufrimiento) Leid neutro; la caída del dólar le ha hecho mucho mal der Kursverfall des Dollars hat ihm/ihr sehr geschadet
    num2num (lo malo) Böse neutro; el mal menor das kleinere Übel; estoy a mal con mi vecino ich habe mich mit meinem Nachbarn zerstritten; tomarse algo a mal etw übel nehmen; tomarse a mal un consejo einen Ratschlag in den falschen Hals bekommen; ¡no te lo tomes tan a mal! nimm es dir doch nicht so zu Herzen!; decir mal de alguien schlecht von jemandem reden; menos mal Gott sei Dank
    num3num (inconveniente) Nachteil masculino; el mal está en que... das Üble daran ist, dass...
    num4num (enfermedad) Krankheit femenino; mal de montaña Höhenkrankheit femenino; mal de vientre Bauchweh neutro
    num5num (desgracia) Unglück neutro; no te preocupes, no hay mal que por bien no venga mach dir keine Sorgen, es kommen auch mal bessere Zeiten; no hay mal que por bien no venga (proverbio) ≈Glück und Unglück liegen nah beieinander; bien vengas, mal, si vienes solo (proverbio) ein Unglück kommt selten allein
    num1num (de mala manera, insuficientemente) schlecht; dejar mal a alguien jdn blamieren; esto acabará mal das wird noch böse enden; vas a acabar mal mit dir wird es noch böse enden; este chico va de mal en peor mit diesem Jungen wird es immer schlimmer; aprobar los exámenes más mal que bien die Prüfungen mehr schlecht als recht bestehen; mal que bien, el negocio sigue funcionando trotz allem läuft das Geschäft noch; mal que bien, tendré que ir al dentista este mes ich muss wohl oder übel diesen Monat zum Zahnarzt; me sentó mal que te fueras sin despedirte es hat mich gekränkt, dass du gegangen bist, ohne dich zu verabschieden; la nueva compañera me cae mal die neue Kollegin ist mir unsympathisch; estar mal de dinero schlecht bei Kasse sein
    num2num (equivocadamente) falsch
    num3num (difícilmente) mal podrás ganar con esta moto mit diesem Motorrad wirst du wohl kaum siegen

    Diccionario Español-Alemán > mal

  • 44 lupus

    lupus, ī, m. (altind. vka-ḥ, griech. λύκος), der Wolf, I) eig.: genus acre luporum atque canum, Verg.: lupi rostrum (Schnauze), Plin.: lupi barba, Wolfsbart (poet. = Wolfsschnauze), Hor.: habitus (Wolfsgestalt), Ambros.: simulacra luporum (der Wölfin mit ihren Jungen), Liv.: lupi rabiosi et voraces, Lact., rapaces, Hor. u. Lact., raptores, Verg.: lupus Martialis od. Martius, dem Mars heilig, Hor. u. Verg.: lupus femina (= lupa), Wölfin, Enn. fr. u. Varro: homo subdolus voluit lupum sub ovis pelle celare, Lact.: im Bilde, numquam defuturos raptores Italicae libertatis lupos, nisi silva, in quam refugere solerent, esset excisa, Vell. 2, 27, 2. – Die Alten glaubten (nach Plin. 8, 80), der Anblick eines Wolfes sei schädlich, u. wenn er den Menschen eher sehe als dieser ihn, so verliere der Mensch die Sprache; dah. vox quoque Moerim iam fugit ipsa; lupi Moerim videre priores, Verg. ecl. 9, 53 sq. – Sprichw.: a) lupus in fabula, der Wolf kommt, wenn man von ihm redet (wenn ein Mensch, von dem man redet, gleich dazukommt), Ter. adelph. 537. Cic. ad Att. 13, 33, 4. Serv. Verg. ecl. 9, 54; ebenso eccum tibi lupum in sermone, Plaut. Stich. 577. – b) lupum auribus tenere, λύκον τῶν ὤτων εχειν den Wolf bei den Ohren halten = sich in großer Verlegenheit befinden, weder aus noch ein wissen, Ter. Phorm. 506. Suet. Tib. 25,
    ————
    1. – c) ovem lupo committere, den Bock zum Gärtner machen, Ter. eun. 832; vgl. Cic. Phil. 3, 27; ebenso credere ovile lupo, Ov. art. am. 2, 363. – d) lupo agnum eripere, von einer schweren Sache, Plaut. Poen. 776. – e) lupus non curat numerum (ovium), der Wolf frißt auch die gezählten Schafe, Verg. ecl. 7, 52. – f) lupus ultro fugiat oves, möge der Wolf freiwillig die Schafe fliehen (für: möge eine unmögliche Sache möglich werden), Verg. ecl. 8, 52. – g) hāc urget lupus, hāc canis, aiunt, unser »zwischen Tür u. Angel stecken« oder »aus dem Regen in die Traufe kommen« Hor. sat. 2. 2, 64. – II) übtr.: 1) v. der Gefräßigkeit: a) ein gefräßiger Fisch, der gemeine Seebarsch, Laber. com. u. Nep. b. Plin. 9, 61. Varro r. r. 3, 3, 9. Colum. 8, 16, 4. Hor. sat. 2, 3, 32. Mart. 13, 89, 1: Tiberinus, Macr. sat. 3, 16, 11. – b) ein Weichtier, vermutl. Doris Argo (L.), Plin. 11, 80 u.a. – 2) v. den Zähnen: a) ein Gebiß mit eisernen Wolfszähnen (= frenum lupatum), ein Wolfsgebiß, Brechzaum, Ov. trist. 4, 6, 4. Stat. Ach. 1, 281. – b) eine kleine Handsäge, Pallad. 1, 43, 2. – c) ein Haken, Raubhaken, ferrei, Liv. 28, 3, 7. – 3) v. der Ähnlichkeit der Gestalt, der Hopfen, ein Gewächs (Humulus lupulus, L.), Plin. 21, 86. – 4) scherzh. als masc. zu lupa (Buhldirne), Nov. com. 7. – 5) Lupus, ein Beiname der gens Rutilia, s. Rutilius.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lupus

  • 45 out of

    1) after vb ( towards outside) aus +dat;
    I jumped \out of bed ich sprang aus dem Bett;
    my daughter's just come \out of [the] hospital meine Tochter ist gerade aus dem Krankenhaus entlassen worden;
    he came \out of prison er wurde aus dem Gefängnis entlassen;
    he took an apple \out of his backpack er nahm einen Apfel aus seinem Rucksack
    2) after vb ( situated away from) außerhalb +gen;
    he is \out of town this week er ist diese Woche nicht in der Stadt;
    Mr James is \out of the country until July 4th Herr James hält sich bis zum 4. Juli außer Landes auf;
    there are many Americans living \out of the country viele Amerikaner leben im Ausland;
    she's \out of the office at the moment sie ist zurzeit nicht an ihrem [Arbeits]platz [o nicht im Büro]; after n außerhalb +gen, von +dat... entfernt;
    five miles \out of San Francisco fünf Meilen außerhalb von San Francisco;
    he's from \out of town er ist nicht von hier [o fremd hier] [o aus einer anderen Gegend];
    3) after vb ( taken from) von +dat;
    buy a house \out of the inheritance von [o mit Geld aus] der Erbschaft ein Haus kaufen;
    he copied his essay straight \out of a textbook er schrieb seinen Aufsatz wörtlich aus einem Lehrbuch ab;
    you should not expect too much \out of life man sollte nicht zu viel vom Leben erwarten;
    \out of one's pocket aus der eigenen Tasche;
    she had to pay for it \out of her pocket sie musste es aus der eigenen Tasche bezahlen;
    she gets a lot of joy \out of working with children es macht [o bereitet] ihr große Freude, mit Kindern zu arbeiten;
    they get a lot of fun \out of practicing dangerous sports das Betreiben gefährlicher Sportarten macht ihnen einen Riesenspaß;
    they didn't make a dime \out of that deal sie haben bei dem Geschäft keinen Pfennig verdient; after n aus +dat;
    the report \out of the Middle East der Bericht aus dem Nahen Osten;
    like a character \out of a 19th century novel wie eine Figur aus einem Roman des neunzehnten Jahrhunderts
    4) ( excluded from) aus +dat;
    they voted him \out of the town board er wurde aus dem Stadtrat abgewählt;
    he's \out of the team er ist aus der Mannschaft ausgeschieden;
    I'm glad to be \out of it ich bin froh, dass ich das hinter mir habe [o damit nichts mehr zu tun habe];
    it's hard to get \out of trouble es ist schwer, aus den Schwierigkeiten wieder herauszukommen;
    giving up is \out of the question Aufgeben kommt überhaupt nicht infrage [o in Frage];
    after injuring his knee, he was \out of the race nachdem er sich am Knie verletzt hatte, war er aus dem Rennen;
    Oxford United are \out of the FA Cup Oxford United ist aus der FA-Pokalrunde ausgeschieden;
    I've got \out of the habit of cycling to work ich fahre nicht mehr ständig mit dem Fahrrad zur Arbeit;
    he talked her \out of going back to smoking er redete es ihr aus, wieder mit dem Rauchen anzufangen
    5) ( spoken by) aus +dat;
    I couldn't get the secret \out of her ich konnte ihr das Geheimnis nicht entlocken;
    we'll get the information \out of him wir werden die Informationen [schon] aus ihm herauskriegen
    6) ( made from) aus +dat;
    a bench fashioned \out of a tree trunk eine aus einem Baumstamm gearbeitete Bank
    7) ( motivated by) aus +dat;
    to do sth \out of sth etw aus etw tun;
    \out of jealousy over her new boyfriend aus Eifersucht wegen ihres neuen Freundes;
    she did it \out of spite sie tat es aus Boshaftigkeit
    8) after n ( ratio of) von +dat;
    no one got 20 \out of 20 for the test niemand bekam alle 20 möglichen Punkte für den Test;
    nine times \out of ten neun von zehn Malen
    9) ( without)
    \out of sth ohne etw +akk;
    he was \out of money er stand ohne Geld da;
    they were \out of luck sie hatten kein Glück [mehr];
    you're \out of time Ihre Zeit ist um [o abgelaufen];
    they had run \out of cash sie hatten kein Bargeld mehr, ihnen war das Bargeld ausgegangen;
    she was finally \out of patience schließlich riss ihr der Geduldsfaden;
    they were \out of gas sie hatten kein Benzin mehr, ihnen war das Benzin ausgegangen;
    [all] \out of breath [völlig] außer Atem;
    be \out of work ohne Arbeit [o arbeitslos] sein;
    he was \out of a job er hat seine Stelle verloren;
    I'm sorry sir, we're \out of the salmon tut mir leid, der Lachs ist aus [o ist uns ausgegangen];
    10) ( beyond) außer +dat;
    \out of bounds außerhalb des Spielfeldes;
    \out of reach außer Reichweite;
    \out of sight/ earshot außer Sicht[weite]/Hörweite;
    \out of [firing] range außer Schussweite;
    the photo is \out of focus das Foto ist unscharf;
    the patient is \out of danger der Patient ist außer [Lebens]gefahr;
    \out of order außer Betrieb;
    the delay is \out of our control die Verspätung entzieht sich unserer Kontrolle;
    baseball is \out of season at the moment zurzeit ist nicht Baseballsaison;
    deer are \out of season Hirsche haben Schonzeit;
    he's been \out of touch with his family for years er hat seit Jahren keinen Kontakt mehr zu seiner Familie;
    \out of the way aus dem Weg;
    get \out of the way! aus dem Weg!, mach Platz!;
    be [a bit] \out of sb's way ein [kleiner] Umweg für jdn sein;
    go \out of one's way to mail the letters einen Umweg machen, um die Briefe einzuwerfen;
    she went \out of her way to get the work handed in on time sie gab sich ganz besondere Mühe, um die Arbeit rechtzeitig abzugeben
    he was so cold he had to come \out of the snow ihm war so kalt, dass er dem Schnee entfliehen musste;
    get \out of the rain/ the summer heat dem Regen/der sommerlichen Hitze entrinnen
    \out of fashion [or style] aus der Mode;
    you're really \out of touch with the music scene du hast keine Ahnung, was auf der Musikszene angesagt ist;
    she's really \out of touch with reality sie hat jeglichen Bezug zur Realität verloren
    PHRASES:
    he's come \out of the closet and admitted that he's homosexual er hat sich geoutet und zugegeben, dass er schwul ist;
    to get \out of hand außer Kontrolle geraten;
    \out of line unangebracht;
    he must be \out of his mind! [or head] er muss den Verstand verloren haben!;
    he was \out of his mind with jealousy er war völlig verrückt [o drehte völlig durch] vor Eifersucht;
    [jump] \out of the pan and into the fire ( and into the fire) vom Regen in die Traufe [kommen];
    \out of place fehl am Platz;
    \out of sight (dated) [or this world] ausgezeichnet, spitze ( fam)
    \out of it (fam: not included)
    I felt really \out of it ich fühlte mich richtig ausgeschlossen;
    you can't be completely \out of it! du musst doch irgendwas davon mitgekriegt haben!;
    (Am) ( drowsy)
    she felt sleepily, still \out of it sie fühlte sich schläfrig, war noch nicht ganz da;
    (drunk, drugged)
    after twenty vodkas he was completely \out of it nach zwanzig Wodka war er total benebelt

    English-German students dictionary > out of

  • 46 bad

    <worse, worst> [bæd] adj
    1) ( inferior) schlecht;
    not \bad! nicht schlecht!;
    to be \bad at sth etw nicht gut können;
    he's very \bad at spelling in Rechtschreibung ist er sehr schlecht;
    to be in \bad form ( Brit) (esp dated) nicht in Form sein
    2) ( unpleasant) schlimm, übel;
    things are looking \bad [for him] es sieht nicht gut [für ihn] aus;
    a \bad character ein schlechter Charakter;
    a \bad dream ein böser Traum;
    a \bad neighbourhood eine verkommene [Wohn]gegend;
    to have a \bad personality eine unangenehme Art haben;
    sb's \bad points jds schlechte Seiten;
    a \bad smell ein übler Geruch;
    to be a \bad sport ein schlechter Verlierer/eine schlechte Verliererin sein;
    \bad taste schlechter Geschmack;
    to have a \bad temper schlecht gelaunt sein
    3) ( negative) schlecht, böse;
    \bad blood böses Blut;
    to go from \bad to worse vom Regen in die Traufe kommen ( prov)
    4) ( pity) schade;
    too \bad zu schade [o ( fam) dumm];
    5) ( difficult) schlecht, schwierig;
    to have a \bad marriage eine schlechte Ehe führen;
    \bad times schwere Zeiten
    6) ( unfortunate) (decision) schlecht, unglücklich;
    \bad luck Pech nt
    7) ( harmful) schlecht, schädlich;
    to be \bad for sb schlecht für jdn sein;
    to be \bad for one's health jds Gesundheit schaden;
    to be \bad for one's teeth schlecht für die Zähne sein
    8) ( spoiled) food verdorben; ( fig)
    a \bad atmosphere eine schlechte Atmosphäre;
    [to act] in \bad faith in böser Absicht [handeln];
    \bad name schlechter Ruf
    9) med schlimm, böse;
    to have a \bad cold/ leg eine schlimme Erkältung/ein schlimmes Bein haben
    \bad debt uneinbringliche Schuld;
    a \bad storm ein heftiger Sturm;
    to be nowhere near as \bad as... nicht halb [o annähernd] so schlimm wie...
    11) ( unacceptable) person, character, manners schlecht, unmöglich;
    to fall in with a \bad crowd in eine üble Bande geraten;
    a \bad egg ( fig) eine üble Person;
    a \bad habit eine schlechte Angewohnheit;
    to use \bad language Kraftausdrücke benutzen
    12) (Am) (sl: cool) fabelhaft, super
    PHRASES:
    to give sth up as a \bad job ( Brit) etw abschreiben ( fig) ( fam) adv
    1) (fam: sorry) schlecht;
    to feel \bad about sth sich akk wegen einer S. gen schlecht fühlen
    2) ( negatively) schlecht;
    things look \bad in this company in der Firma sieht es nicht gut aus
    PHRASES:
    sb has it \bad (sl) jdn hat es schwer erwischt ( hum)
    he's got it \bad for Lucy er ist total verknallt in Lucy ( fam) n
    1) ( ill luck)
    to take the good with the \bad auch das Schlechte [o die schlechten Seiten] in Kauf nehmen
    the \bad die Bösen pl
    to go to the \bad fruit schlecht werden, verderben
    4) ( in debt)
    to be in the \bad im Minus sein
    5) ( mistake) Fehler m

    English-German students dictionary > bad

  • 47 Ablehnung / Zurückweisung / Возражение / Отказ

    Возражение/отказ могут выражаться или сопровождаться лёгкими движениями головы из стороны в сторону.
    Универсальная ответная реплика. Употребляется без ограничений. В случае ответа на просьбу звучит категорично и невежливо, особенно по отношению к лицам с более высоким социальным статусом.

    Nein. — Нет.

    Ответные реплики. Универсальны, менее категоричны.

    Aber nein. — Да нет.

    Nein, nein. — Нет-нет.

    Положительный ответ на вопрос или утверждение, содержащие отрицание. Опровергает предшествовавший вопрос или высказывание. Употребляется без ограничений.

    Doch. — Да нет (наоборот).

    Добродушное, но категоричное опровержение предположения, просьбы собеседника. В ответ на комплимент и похвалу имеет оттенок некоторого самоуничижения. Употребляется большей частью в неофициальном общении людьми среднего и старшего возраста.

    Ach wo! umg. / I wo! umg.(Да) где там! разг. / Какое там! разг. / Да где уж мне/нам! разг.

    Ответные реплики, опровергающие предположения собеседника. При употреблении с эмфатической интонацией звучат категорично и большей частью невежливо.

    Im Gegenteil! — Напротив! / Наоборот! разг.

    Большей частью ответ на предложение помощи; говорящий делает акцент на искренности своего отказа от посторонней помощи и просит собеседника не беспокоиться о нём. Употребляется без ограничений.
    Ответные реплики, выражающие большей частью формальное сожаление по поводу невозможности помочь/быть полезным; так, напр., может ответить продавец при отсутствии нужного покупателю товара. Употребляются без ограничений.

    Tut mir leid. / Es tut mir leid. — Сожалею (, но нет). / Очень жаль (, но нет).

    Невежливый и категоричный отказ вникнуть в суть вопроса или помочь. Употребляется в неофициальном общении по отношению к лицам, чей социальный статус не выше статуса говорящего.

    Ist nicht meine Sache /Angelegenheit. umg. — Не моё дело. разг.

    1) Вежливый отказ. Употребляется без ограничений. 2) Иронический отказ. Очень употребительно.

    Nein, danke! — Нет, спасибо.

    Ироничная ответная реплика. Выражает абсолютную неприемлемость для говорящего какого-л. предложения или требования. Употребляется в неофициальном общении.

    Ergebensten Dank! veralt., iron.Благодарю покорно! уст., ирон.

    Реплика нейтральна в эмоциональном и стилистическом отношении, указывает на наличие какого-л. объективного фактора, препятствующего принятию сделанного предложения или выполнения задуманного. Употребляется без ограничений.

    Das geht nicht. — Не получится. / Не выйдет. / Не пойдёт. / Так нельзя.

    Реплика, сходная по характеру с предыдущей. Вежливый, нейтральный отказ, за которым, как правило, следует объяснение объективных причин.

    Das kann ich leider nicht. — К сожалению, не могу (это сделать).

    Очень невежливый категоричный отказ. Выражает помимо отказа недовольство или даже возмущение (см. также соответствующие рубрики). Употребляется только в неофициальном общении с лицами, чей социальный статус не выше статуса говорящего. Возможен жест: правая рука вытянута вперёд на уровне груди, указательный палец выпрямлен, остальные согнуты и прижаты к ладони, ладонь повёрнута тыльной стороной к говорящему и производит движения слева направо и справа налево.
    Категоричные, но не грубые отказы. Выражают нежелание говорящего даже обсуждать предложение, просьбу и т. п., так как он считает их абсолютно неприемлемыми или неуместными. Третья реплика наиболее категорична. Говорящий не считает нужным пояснить причину своего отказа. Употребляются большей частью по отношению к лицам, чей социальный статус не выше статуса говорящего.

    Kommt nicht in Frage. — Об этом и речи быть не может.

    Kommt nicht in die Tüte. umg.Даже и не заикайся об этом! разг.

    Ausgeschlossen. — Исключено.

    Нежелание говорящего участвовать в каком-л. действии. Употребляется по отношению к лицам разного социального статуса.

    Ich lehne es ab,... — Я отказываюсь... (что-л. делать)

    Отказ поверить в сообщение, сделанное собеседником в предыдущей реплике диалога. Употребляется большей частью по отношению к лицам с равным социальным статусом в неофициальном общении.
    Ответ на предложение участвовать в каком-л. общем деле. Выражает нежелание говорящего участвовать в нём во избежание неприятностей. Употребляется большей частью в неофициальном общении.

    Lassen Sie mich aus dem Spiel! umg. — Не впутывайте меня в эту историю/в это дело!

    По значению реплика аналогична предыдущей, но менее вежлива и более категорична. Употребляется в неофициальном общении, большей частью по отношению к лицам равного или более низкого социального статуса.

    Ohne mich! umg. — Я (в этом деле) — пас! разг. / Только без меня!

    Реакция на повторную просьбу или предложение собеседника. Предполагает смену темы разговора или действия. Употребляется в неофициальном общении по отношению к лицам с равным или более низким социальным статусом. Особенно часто употребляется в семье как реакция взрослых на слова или действия ребёнка, если он отвлекает от чего-л. важного. В семье эти реплики можно употреблять без ограничения социального статуса.

    Lass mich in Ruhe/zufrieden! — Оставь меня в покое! разг. umg.

    Bleib mir damit vom Leibe! saloppОтвяжись! фам. / Отстань от меня! разг. / Сгинь! разг.

    — Fehlt Ihnen wirklich nichts? — Nein, wirklich nichts. — —У вас в самом деле ничего не болит? —Да нет, действительно ничего.

    —Wie komme ich bitte zum Bahnhof? —Tut mir leid, ich bin selber fremd hier. — —Вы не знаете, как пройти к вокзалу? —Сожалею, но я сам нездешний.

    —Möchten Sie Konfekt? —Nein, danke. Ich esse nichts Süßes. — —Не хотите ли конфет? —Нет, спасибо. Я не ем сладкого.

    —Wart ihr gestern im Grünen? —Nein, das Wetter hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht. — —Вы были вчера за городом? —Да нет, погода расстроила все наши планы.

    —Gehen wir zu der Party? —Ach nein, da ist nichts los. — —Мы пойдём на вечеринку? —Да нет. Там всё равно не будет ничего интересного.

    —Wirst du das Angebot annehmen? —Kommt nicht in Frage. Da komme ich ja vom Regen in die Traufe. — —Ты примешь это предложение? —Об этом не может быть и речи. Тогда я попаду из огня да в полымя.

    —Darf ich das Vorführgerät benutzen? —Es tut mir leid, ich bin nicht befugt, es Ihnen zu erlauben. Das Gerät gehört Herrn Dr. Müller. — —Можно мне воспользоваться проектором? —К сожалению, я не могу разрешить вам этого. Прибор принадлежит доктору Мюллеру.

    —Ich bitte Sie, den Mietpreis herabzusetzen. —Das kann ich leider nicht. Die Miete ist vertraglich festgelegt. — —(Я) прошу вас снизить квартплату. —К сожалению, не могу. Квартплата устанавливается договором.

    —Könnten wir nicht noch ein Glas Bier trinken gehen? —Schade, das geht leider nicht. Ich habe einen Zahnarzttermin. — —Может, сходим выпить ещё по кружке пива? —К сожалению, я не могу. У меня талон к зубному врачу.

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Ablehnung / Zurückweisung / Возражение / Отказ

  • 48 fumus

    fūmus, ī, m. (= altind. dhūmá-h, Rauch, Dampf), der Rauch, Dampf, Qualm, Brodem, I) eig.: fumus fornacis, Vulg.: fumus taedae, Apul.: fumus ganearum, Cic.: fumo excruciari, Cic.: fumum concipere, Vitr.: significationem per castella fumo facere, Caes.: fumo dare signum, Liv.: fumo significare m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 21, 27, 7 u. 32, 12, 1: ut fumo atque ignibus significabatur, Caes. b. G. 2, 7, 4. – Plur., fumi incendiorum procul videbantur, Caes.: ex aris ardentibus nidorem consectatur et fumos, Arnob.: quae tenuem exhalat nebulam fumosque volucres, Verg. (u. so oft bei Dichtern, s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 625). – im scherzh. Doppelsinn, Ph. Vah! oculi dolent. Ad. Quor? Ph. Quia fumus molestus est, Rauch u. (bildl.) dummes Geschwätz, Unsinn (wie καπνός), Plaut. most. 890 sq. -sprichw., α) vendere fumum od. fumos, Rauch (Dunst) verkaufen, d.i. Wind machen, mit leeren Vorspiegelungen (Versprechungen) abspeisen, Apul. apol. 60 extr. Mart. 4, 5, 7. Lampr. Alex. Sev. 36. § 2 u. 3: so auch alci vendere alqd per fumum od. fumis, jmdm. mit etw. Wind vormachen, Capit. Anton. Pius 11, 1. Lampr. Heliog. 10, 3: u. fumum (Dunst, Wind) vendere de alqo, Lampr. Alex. Sev. 23, 8. – β) ire tendebat de fumo ad flammam, aus dem Regen in die Traufe, Amm. 14, 11, 12: so auch (tradi) de fumo (ut aiunt) in flammam, Amm. 28, 1, 26. – γ) semper flamma fumo est proxima; fumo comburi nil potest, flammā potest, selbst die geringste Annäherung an das Unrecht führt zum Laster, Plaut. Curc. 53. – δ) vertere omne in fumum et cinerem, in Rauch aufgehen lassen = durchbringen, Hor. ep. 1, 15, 39. – II) meton.: fumi Massiliae, in Rauch aufbewahrter massilischer Wein, Mart. 14, 118, 1.

    lateinisch-deutsches > fumus

  • 49 Regen [2]

    Regen, der, I) eig.: pluvia. – imber (ein in großen Tropfen und starken Güssen fallender Regen). – ein stürmischer R., nimbus: unaufhörlicher R., imber assiduus: imbres assidui; sine fine cadentes aquae: ein R. von Blut, Steinen, s. Blut-, Steinregen: es fällt R., pluit; imber od. nimbus effunditur: es ergießt sich ein heftiger R., imber violentius quam alias effunditur: es ergoß sich ein so heftiger R., daß etc., tanta vis aquae se deiecit, ut etc.: ein R. ergießt sich in Strömen, imber torrentis modo effunditur: es droht mit R., imbres imminent: der R. hört auf, imber desinit: desinit pluere: das Wasser schwillt vom R. an, aqua pluendo crescit: im R., beim R., in imbri; per imbrem; dum pluit: unter sehr starkem R., im ärgsten R. wohin gelangen, maximo imbri alqo venire: sich in R. auflösen, in imbrem transire; in aquam resolvi (von einer Wolke): vom R. ganz durchnäßt werden, nimbo obrui: auf R. folgt Sonnenschein (bildl.), tristibus laeta succedunt. – Sprichw., ich komme aus dem R. in die Traufe (Dachtraufe), ire tendo de fumo ad flammam (aus dem Rauche in die Flamme eilen, altes Sprichw. b. Amm. 14, 11, 12) – II) übtr., wie Regen herniederfallende Menge Dinge, s. Pfeilregen, Steinregen.

    deutsch-lateinisches > Regen [2]

  • 50 rocín

    rrɔ'θin
    m
    ( caballo de trabajo) ZOOL Gaul m, Mähre f
    sustantivo masculino
    rocín
    rocín [rro'θin]
    num1num (jamelgo) Klepper masculino peyorativo; ir de rocín a ruin vom Regen in die Traufe kommen
    num2num (familiar: tosco) Tölpel masculino

    Diccionario Español-Alemán > rocín

  • 51 sartén

    sar'ten
    f
    1) Pfanne f, Bratpfanne f
    2) (fig)

    tener la sartén por el mango — zu bestimmen haben, das Regiment führen

    sustantivo femenino
    sartén
    sartén [sar'ten]

    Diccionario Español-Alemán > sartén

  • 52 fumus

    fūmus, ī, m. (= altind. dhūmá-h, Rauch, Dampf), der Rauch, Dampf, Qualm, Brodem, I) eig.: fumus fornacis, Vulg.: fumus taedae, Apul.: fumus ganearum, Cic.: fumo excruciari, Cic.: fumum concipere, Vitr.: significationem per castella fumo facere, Caes.: fumo dare signum, Liv.: fumo significare m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 21, 27, 7 u. 32, 12, 1: ut fumo atque ignibus significabatur, Caes. b. G. 2, 7, 4. – Plur., fumi incendiorum procul videbantur, Caes.: ex aris ardentibus nidorem consectatur et fumos, Arnob.: quae tenuem exhalat nebulam fumosque volucres, Verg. (u. so oft bei Dichtern, s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 625). – im scherzh. Doppelsinn, Ph. Vah! oculi dolent. Ad. Quor? Ph. Quia fumus molestus est, Rauch u. (bildl.) dummes Geschwätz, Unsinn (wie καπνός), Plaut. most. 890 sq. -sprichw., α) vendere fumum od. fumos, Rauch (Dunst) verkaufen, d.i. Wind machen, mit leeren Vorspiegelungen (Versprechungen) abspeisen, Apul. apol. 60 extr. Mart. 4, 5, 7. Lampr. Alex. Sev. 36. § 2 u. 3: so auch alci vendere alqd per fumum od. fumis, jmdm. mit etw. Wind vormachen, Capit. Anton. Pius 11, 1. Lampr. Heliog. 10, 3: u. fumum (Dunst, Wind) vendere de alqo, Lampr. Alex. Sev. 23, 8. – β) ire tendebat de fumo ad flammam, aus dem Regen in die Traufe, Amm. 14, 11, 12: so auch (tradi) de fumo (ut aiunt) in flammam, Amm.
    ————
    28, 1, 26. – γ) semper flamma fumo est proxima; fumo comburi nil potest, flammā potest, selbst die geringste Annäherung an das Unrecht führt zum Laster, Plaut. Curc. 53. – δ) vertere omne in fumum et cinerem, in Rauch aufgehen lassen = durchbringen, Hor. ep. 1, 15, 39. – II) meton.: fumi Massiliae, in Rauch aufbewahrter massilischer Wein, Mart. 14, 118, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fumus

  • 53 cadere

    cadere1
    cadere1 [ka'de:re] <cado, caddi, caduto>
       verbo intransitivo essere
     1 (cascare) (hin-, um)fallen; (dall'alto) herab-, hinunterfallen; (aereo, alpinista) abstürzen; (foglie) fallen; (frutta) abfallen; (capelli) ausfallen; cadere lungo e disteso der Länge nach hinfallen; cadere dalla stanchezza [oder dal sonno]bFONT vor Müdigkeit umfallen; cadere morto tot umfallen; cadere in piedi anche figurato auf die Füße fallen; cadere dalle nuvole figurato aus allen Wolken fallen; far cadere qualcosa dall'alto figurato; quest'abito cade bene figurato dieses Kleid fällt gut; cadere dalla padella nella brace figurato vom Regen in die Traufe kommen
     2 (figurato: decadere) geraten, (ver)fallen; cadere ammalato krank werden; cadere in disgrazia in Ungnade fallen; cadere in miseria in Not geraten; cadere in oblio in Vergessenheit geraten; cadere nel volgare ins Vulgäre abgleiten
     3 (figurato: in battaglia) fallen
     4 (pol:governo) stürzen
     5 (pioggia) fallen; (vento) nachlassen, sich legen
     6 (far fiasco) scheitern; (candidato) durchfallen
     7 (crollare) einstürzen
     8 (capitare) cadere a proposito gerade recht kommen
    ————————
    cadere2
    cadere2
      sostantivo Maskulin
    al cadere del sole bei Sonnenuntergang

    Dizionario italiano-tedesco > cadere

  • 54 Éramos pocos y parió la abuela

    [lang name="SpanishTraditionalSort"][Para expresar que aumenta de modo inoportuna la concurrencia de gente allí donde ya hay mucha]
    Wir kamen vom Regen in die Traufe.
    Das hätte uns noch gefehlt.
    [lang name="SpanishTraditionalSort"][Als ob wir nicht schon genug wären, da hat die Oma ein Kind gekriegt.]

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Éramos pocos y parió la abuela

  • 55 Escapé del trueno y di en el relámpago

    Mancher flieht vor dem Rauch und fällt in die Flammen.
    Vom Regen in die Traufe kommen.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Escapé del trueno y di en el relámpago

  • 56 Hui del perejil y naciome en la frente

    Mancher flieht vor dem Rauch und fällt in die Flammen.
    Vom Regen in die Traufe kommen.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Hui del perejil y naciome en la frente

  • 57 Huyendo del polvo di en el lodo

    Mancher flieht vor dem Rauch und fällt in die Flammen.
    Vom Regen in die Traufe kommen.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Huyendo del polvo di en el lodo

  • 58 Por huir del fuego di en las brasas

    Mancher flieht vor dem Rauch und fällt in die Flammen.
    Vom Regen in die Traufe kommen.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Por huir del fuego di en las brasas

  • 59 из огня да в полымя

    W: aus dem Feuer in die Flamme; Ä: vom (aus dem) Regen in die Traufe kommen

    Русско-Немецкий словарь идиом > из огня да в полымя

  • 60 aske

    aske1 ['asɡə] <-n; -r> Asche f;
    lægge i aske einäschern;
    komme fra asken i ilden vom Regen in die Traufe kommen
    aske2 ['asɡə] Zigarre: die Asche abschlagen

    Dansk-tysk Ordbog > aske

См. также в других словарях:

  • Vom Regen in die Traufe kommen —   Aus der Dachtraufe läuft das vom Dach abfließende Regenwasser gesammelt nach unten. Wer also beim Unterstellen unter ein Dach nicht aufpasst und sich genau unter die Traufe stellt, wird erst recht nass. Im übertragenen Sinn bedeutet die Wendung …   Universal-Lexikon

  • Oscar - Vom Regen in die Traufe — Filmdaten Deutscher Titel: Oscar – Vom Regen in die Traufe Originaltitel: Oscar Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1991 Länge: 105 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Oscar – Vom Regen in die Traufe — Filmdaten Deutscher Titel: Oscar – Vom Regen in die Traufe Originaltitel: Oscar Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1991 Länge: 105 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • vom Regen in die Traufe kommen — [Redensart] Bsp.: • Wir sind vom Regen in die Traufe gekommen, als wir auf diese Straße gefahren sind, denn hier ist der Verkehr noch stärker als auf der vorigen …   Deutsch Wörterbuch

  • Traufe, die — Die Traufe, plur. die n, von dem Zeitworte traufen oder träufen. 1. Eigentlich, das von einem höhern Orte herab träufende oder tropfende Wasser, besonders das von den Dächern, bey einem Regen oder schmelzenden Schnee, tropfende Wasser, wo der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Traufe — »Unterkante des Dachs; das von der Unterkante des Dachs ablaufende Wasser«: Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd. trouf‹e›, ahd. trouf) ist eine Bildung zu dem unter ↑ triefen behandelten Verb und bedeutet demnach eigentlich »die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Die Heiterethei und ihr Widerspiel — Die Heiterethei und ihr Widerspiel, Aus dem Regen in die Traufe, im Jahr 1857 veröffentlicht, ist neben dem Roman Zwischen Himmel und Erde von 1856 wohl das gelungenste Werk von Otto Ludwig. Inhalt Die Heiterethei zeigt eine emanzipierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Kette an deinem Hals — – Aufzeichnungen eines zornigen jungen Mädchens aus Mitteldeutschland ist ein Roman von Ute Erb, der 1960 erstmals in der Europäischen Verlagsanstalt erschien und einige Monate im Leben einer jungen Funktionärin der FDJ in der DDR Mitte der… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schule der Frauen (André Gide) — Die Schule der Frauen ist eine Erzählung von André Gide, die 1929 unter dem Titel „L École des femmes“ in der Éditions Gallimard/Paris erschien.[1] Zusammen mit den beiden Erzählungen „Robert“ und „Geneviève“, erschienen 1930 sowie 1936 ebenfalls …   Deutsch Wikipedia

  • Traufe — 1. Die Traufe sagte zur Quelle: ich habe Wasser wie du. Die Russen: Die die Kanäle sind, dünken sich meist die Quelle zu sein. (Altmann VI, 504.) 2. Es erbt keine Traufe, wie alt sie sei. – Graf, 85, 134. Von den nachbarlichen Rechten… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Traufe — steht für: Dachtraufe, die Tropfkante am Dach eines Gebäudes Nebeltraufe, ein aus Nebel abgesetzter Niederschlag Umgangssprachlich wird das Wort Traufe auch für eine Hochzeit (Trauung) mit gleichzeitiger Taufe eines Kindes verwendet. Siehe auch:… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»