Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

f+(in+die+traufe)

  • 121 Pfettendach

    in Pfettendächern tragen mit der Traufe parallel laufende Pfetten die aufliegenden Sparren. Die Sparren sind als Einfeldbalken oder als durchlaufende oder auskragende Balken vorwiegend auf Biegung beansprucht. Fußpfetten liegen i. d. R. auf den Außenwänden auf, Firstpfetten werden durch Firstsäulen gestützt, und Mittelpfetten sind Teil von zweifach stehenden Stühlen. Man unterscheidet demnach in Pfettendächer mit einfach stehendem Stuhl( Firstpfette mit Firstsäulen), zweifach stehendem Stuhl (Mittelpfetten) und dreifach stehendem Stuhl (Fuß-, Mittel- und Firstpfetten mit entsprechenden Unterstützungen). Bei besonderen Anforderungen an die Nutzbarkeit des Dachraums werden liegende Stühle verwendet. Pfettendächer können mit flacheren Dachneigungen ausgeführt werden als Sparrendächer. Sie sind die traditionelle Konstruktionsart von Dächern des Alpenraumes und Südeuropas.siehe Abb.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Pfettendach

  • 122 Pfette

    bei geneigten Dächern parallel zur Traufe liegende Tragglieder (siehe Pfettendach). Bei Hallenbauten mit flachen oder flach geneigten Dächern auch die auf den Hauptbindern aufliegenden Nebenträger, die die Dachplatten aus Metallformblechen (Wellplatten, Trapezbleche), Wellplatten aus Faserzement oder sonstigen großformatigen Platten aus Holzwerkstoffen, Beton oder Porenbeton tragen. Etymologische Wurzel: spätlat. patena.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Pfette

  • 123 tub

    noun
    1) Kübel, der
    2) (for ice cream etc.) Becher, der
    3) (Brit. coll.): (bath) Bad, das
    * * *
    1) (a round (usually wooden) container for keeping water, washing clothes etc: a huge tub of water.) der Bottich
    2) (a bath: He was sitting in the tub.) die Badewanne
    3) (a small round container for ice-cream etc.) der Kübel
    - academic.ru/76940/tubby">tubby
    * * *
    [tʌb]
    n
    1. (vat) Kübel m
    2. ( fam: bath) [Bade]wanne f
    3. (carton) Becher m
    a \tub of ice cream/yoghurt ein Eis-/Joghurtbecher m
    4. ( pej fam: boat) Kahn m
    * * *
    [tʌb]
    n
    1) Kübel m; (for rainwater) Tonne f, Traufe f; (for washing) Zuber m, Bottich m, Trog m; (of ice cream, margarine) Becher m
    2) (esp US inf = bath tub) Wanne f
    3) (inf: boat) Kahn m
    * * *
    tub [tʌb]
    A s
    1. a) (Wasch- etc) Wanne f
    b) Waschbottich m, -zuber m
    2. besonders US Badewanne f:
    hot tub Hot Tub, Sprudelbad
    3. Br umg (Wannen)Bad n:
    have a tub baden
    4. (Butter- etc) Fass n
    5. (Eis-, Margarine- etc) Becher m
    6. SCHIFF umg Kahn m, Pott m
    7. US umg Fass n, Dicke(r) m/f(m)
    8. Rudern: umg Übungsboot n
    a) Förderkorb m
    b) Förderwagen m, Hund m
    B v/t
    1. Butter etc in ein Fass tun
    2. Br umg jemanden baden
    C v/i Br umg baden
    * * *
    noun
    1) Kübel, der
    2) (for ice cream etc.) Becher, der
    3) (Brit. coll.): (bath) Bad, das
    * * *
    n.
    Kübel -- m.
    Wanne -n f.

    English-german dictionary > tub

  • 124 Hängedachrinne

    Dachrinne, die unter der Traufe geneigter Dächer mit Dachüberstand mittels an den Sparrenköpfen oder auf der Traufschalung befestigter Rinneneisen aufgehängt wird.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Hängedachrinne

  • 125 Schwelle

    allgemeinste sprachliche Bedeutung: Grundbalken, der einen Aufbau trägt. Besondere Bedeutungen: 1. Tor- oder Türschwelle: untere Begrenzung einer Türöffnung und i. d. R. Anschlag für den oder die Türflügel 2. unteres Konstruktionsholz einer Holzfachwerkwand 3. Dachschwelle; Fußpfette beim Pfettendach oder parallel zur Traufe liegendes Widerlagerholz beim Sparrendach 4. Gleisschwelle; quer zur Schiene liegender Tragbalken aus Hartholz, Spannbeton oder Stahl 5. Sohlschwelle (Wasserbau); quer zur Fließrichtung eines Fließgewässers eingebaute flache Barriere zur Anhebung des Wasserspiegels bzw. zur Beruhigung der Fließgeschwindigkeit.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Schwelle

  • 126 Vorholz

    bei einem Deckenbalken, der ein Sparrenpaar trägt, das über den Sparrenfuß an der Traufe überstehende Balkenstück. Es muss ausreichende Länge haben, um Sicherheit gegen den Druck aus dem Sparren zu bieten. Die Schmiege zwischen dem horizontalen Vorholz und dem geneigten Sparren überbrückte man bei älteren Sparrendächern mit einem Aufschiebling.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Vorholz

См. также в других словарях:

  • Vom Regen in die Traufe kommen —   Aus der Dachtraufe läuft das vom Dach abfließende Regenwasser gesammelt nach unten. Wer also beim Unterstellen unter ein Dach nicht aufpasst und sich genau unter die Traufe stellt, wird erst recht nass. Im übertragenen Sinn bedeutet die Wendung …   Universal-Lexikon

  • Oscar - Vom Regen in die Traufe — Filmdaten Deutscher Titel: Oscar – Vom Regen in die Traufe Originaltitel: Oscar Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1991 Länge: 105 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Oscar – Vom Regen in die Traufe — Filmdaten Deutscher Titel: Oscar – Vom Regen in die Traufe Originaltitel: Oscar Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1991 Länge: 105 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • vom Regen in die Traufe kommen — [Redensart] Bsp.: • Wir sind vom Regen in die Traufe gekommen, als wir auf diese Straße gefahren sind, denn hier ist der Verkehr noch stärker als auf der vorigen …   Deutsch Wörterbuch

  • Traufe, die — Die Traufe, plur. die n, von dem Zeitworte traufen oder träufen. 1. Eigentlich, das von einem höhern Orte herab träufende oder tropfende Wasser, besonders das von den Dächern, bey einem Regen oder schmelzenden Schnee, tropfende Wasser, wo der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Traufe — »Unterkante des Dachs; das von der Unterkante des Dachs ablaufende Wasser«: Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd. trouf‹e›, ahd. trouf) ist eine Bildung zu dem unter ↑ triefen behandelten Verb und bedeutet demnach eigentlich »die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Die Heiterethei und ihr Widerspiel — Die Heiterethei und ihr Widerspiel, Aus dem Regen in die Traufe, im Jahr 1857 veröffentlicht, ist neben dem Roman Zwischen Himmel und Erde von 1856 wohl das gelungenste Werk von Otto Ludwig. Inhalt Die Heiterethei zeigt eine emanzipierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Kette an deinem Hals — – Aufzeichnungen eines zornigen jungen Mädchens aus Mitteldeutschland ist ein Roman von Ute Erb, der 1960 erstmals in der Europäischen Verlagsanstalt erschien und einige Monate im Leben einer jungen Funktionärin der FDJ in der DDR Mitte der… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schule der Frauen (André Gide) — Die Schule der Frauen ist eine Erzählung von André Gide, die 1929 unter dem Titel „L École des femmes“ in der Éditions Gallimard/Paris erschien.[1] Zusammen mit den beiden Erzählungen „Robert“ und „Geneviève“, erschienen 1930 sowie 1936 ebenfalls …   Deutsch Wikipedia

  • Traufe — 1. Die Traufe sagte zur Quelle: ich habe Wasser wie du. Die Russen: Die die Kanäle sind, dünken sich meist die Quelle zu sein. (Altmann VI, 504.) 2. Es erbt keine Traufe, wie alt sie sei. – Graf, 85, 134. Von den nachbarlichen Rechten… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Traufe — steht für: Dachtraufe, die Tropfkante am Dach eines Gebäudes Nebeltraufe, ein aus Nebel abgesetzter Niederschlag Umgangssprachlich wird das Wort Traufe auch für eine Hochzeit (Trauung) mit gleichzeitiger Taufe eines Kindes verwendet. Siehe auch:… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»