Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

für+die+frau

  • 61 Bild

    bɪlt
    n
    1) ( Gemälde) cuadro m, pintura f

    im Bilde über etw sein — ser consciente de algo/tener conocimiento de algo

    sich ein Bild von jdm machen — catalogar alguien/hacerse una idea de alguien

    2) CINE imagen f
    3) FOTO foto f
    Bild [bɪlt]
    <-(e)s, -er>
    1 dig (Gemälde) cuadro Maskulin, pintura Feminin; (Abbildung) ilustración Feminin; (beim Kartenspiel) figura Feminin; (im Spiegel) imagen Feminin; ein Bild von einem Mann/einer Frau una belleza escultural; ein Bild für die Götter (umgangssprachlich) una escena graciosísima; ein Bild des Jammers bieten ofrecer un aspecto desolador
    2 dig Fernsehen imagen Feminin; Fotografie foto Feminin; ein Bild machen sacar una foto
    3 dig (Vorstellung) idea Feminin; sich Dativ ein Bild von etwas machen hacerse una idea de algo
    4 dig (Ansicht) aspecto Maskulin
    5 dig (Metapher) metáfora Feminin
    6 dig (auf dem Laufenden) im Bilde sein estar al corriente; jemanden ins Bild setzen über etwas poner al corriente a alguien sobre algo
    ( Plural Bilder) das
    1. [Abbild] imagen femenino
    [eines Malers] cuadro masculino
    [eines Fotografen] fotografía femenino
    2. [Fernsehbild] imagen femenino
    3. [Anblick] aspecto masculino
    ein schwaches Bild (umgangssprachlich) ! ¡qué poco rendimiento!, ¡menuda decepción!
    sich (D) ein Bild von etw/jm machen formarse una idea de algo/alguien

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Bild

  • 62 derentwegen

    de|rent|we|gen ['deːrənt'veːgn]
    adv
    (= weswegen) because of whom, on whose account; (von Sachen) because of which, on account of which; (= welcher zuliebe auch) for whose sake; (von Sachen) for the sake of which; (= um welche) about whom; (von Sachen) about which; (= für welche) on whose behalf
    * * *
    de·rent·we·gen
    [de:rəntˈve:gn̩]
    de·rent·hal·ben
    [de:rəntˈhalbn̩]
    adv (veraltet) on whose account, on account of whom form [or because]; auf Sachen bezogen because [or on account] of which
    * * *
    1.
    Adverb relativ on whose account; on account of whom; because of whom; (von Sachen) on account of which; because of which
    2.
    demonstrativ because of them
    * * *
    derenthalben adv obs, derentwegen adv for her ( oder their) sake;
    die Frau, derenthalben er seine Frau verließ the woman for whom he left his wife, the woman he left his wife for;
    die Couch, derenthalben er gekommen war the settee for which he had come
    * * *
    1.
    Adverb relativ on whose account; on account of whom; because of whom; (von Sachen) on account of which; because of which
    2.
    demonstrativ because of them

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > derentwegen

  • 63 Länge

    f; -, -n
    1. length (auch zeitlich); (Größe) height; 20 Meter in der Länge, mit einer Länge von 20 Metern 20 met|res (Am. -ers) long ( oder in length), with a length of 20 met|res (Am. -ers); der Länge nach lengthwise; der Länge nach hinfallen fall flat on one’s face, go sprawling; in seiner vollen Länge senden etc. broadcast etc. in full; in die Länge ziehen fig. draw ( oder drag) out; (Erzählung) spin out; sich in die Länge ziehen drag on; auf die Länge umg. in the long run
    2. SPORT length; mit einer Länge gewinnen win by a length; um Längen gewinnen win by a mile; um Längen geschlagen werden be beaten out of sight
    3. (langweilige Stelle) longueur; der Film hatte Längen the film ( Am auch movie) had its dull patches
    4. LING. long vowel; METRIK: long syllable
    5. GEOG., ASTRON., MATH. longitude; auf oder unter 10 Grad westlicher Länge liegen have a longitude of 10 degrees West, lie at 10 degrees West longitude
    * * *
    die Länge
    longitude; footage; tallness; length
    * * *
    lạn|ge I ['laŋə] (S Ger) [laŋ] (Aus)
    adv
    ['lɛŋɐ] comp - er ['lɛŋɐ] ['lɛŋstə] superl am lä\#ngsten ['lɛŋstn]
    1) (zeitlich) a long time; (in Fragen, Negativsätzen) long

    die Sitzung hat heute lange/nicht lange gedauert — the meeting went on (for) a long time/didn't go on (for) long today

    wie lange lernst du schon Deutsch/bist du schon hier? — how long have you been learning German (for)/been here (for)?

    es ist noch gar nicht lange her, dass wir diese Frage diskutiert haben — we discussed this question not long ago, it's not long since we discussed this question

    er wird es nicht mehr lange machen (inf)he won't last long, he's not got long to go

    bis Weihnachten ist es ja noch lange hinit's still a long time till Christmas, we're a long way from Christmas

    lange nicht gesehen (inf)long time no see (inf)

    je länger, je lieber — the more the better; (zeitlich) the longer the better

    2) (inf = längst)

    noch lange nicht — not by any means, not by a long chalk (Brit inf) or shot

    lange nicht so... — nowhere near as..., not nearly as...

    er verdient lange nicht so viel — he doesn't earn nearly as much, he doesn't earn anywhere near as much

    wenn er das schafft, kannst du das schon lange — if he can do it, you can do it easily

    II [laŋ]
    1. adj comp - er
    ['lɛŋɐ] superl ['lɛŋɐ] -ste(r, s) ['lɛŋstə]
    1) long['lɛŋstn]; Film, Roman, Aufenthalt, Rede long, lengthy

    das war seit Langem geplantit was planned a long time ago

    in nicht allzu langeer Zeit — before too or very long, in the not too distant future

    etw länger machen — to make sth longer, to lengthen sth

    es ist eine langee Strecke bis Bristol, jedenfalls länger, als ich gedacht hatte — it's a long way to Bristol, at least, further than I thought

    die Tage werden wieder längerthe days are drawing out, the days are getting longer

    des Langen und Breitenat great length

    See:
    2) (inf = groß gewachsen) Mensch tall

    eine langee Latte sein, ein langeer Lulatsch sein, ein langees Elend or Ende sein — to be a (real) beanpole (inf)

    2. adv comp -er, superl am -sten

    der lange ersehnte Tag/Urlaub — the longed-for day/holiday (esp Brit) or vacation (US)

    lange gestreckt — long; Dorf auch strung-out

    lange gezogen (Ton, Schrei) — long-drawn-out; Kurve long

    mein ganzes Leben langeall my life, my whole life

    See:
    auch lange, entlang
    * * *
    die
    1) (the distance from one end to the other of an object, period of time etc: What is the length of your car?; Please note down the length of time it takes you to do this.) length
    2) (in racing, the measurement from end to end of a horse, boat etc: He won by a length; The other boat is several lengths in front.) length
    * * *
    Län·ge
    <-, -n>
    [ˈlɛŋə]
    f
    1. (räumliche Ausdehnung) length
    in die \Länge wachsen to shoot up
    auf eine \Länge von etw dat for sth
    die Autobahn war auf eine \Länge von 45 Kilometern blockiert the motorway was blocked for 45 kilometres
    der \Länge nach lengthways, lengthwise; (in ganzer Länge) flat on one's face
    die Frau fiel der \Länge nach hin the woman fell flat on her face
    das Regal stürzte der \Länge nach zu Boden the shelf fell flat on the floor
    von bestimmter \Länge of a certain length
    ich benötige Pfähle von drei Metern \Länge I need posts three metres in length
    2. (zeitliche Ausdehnung) length, duration
    in voller \Länge in its entirety
    etw in die \Länge ziehen to drag out sth sep
    er zog das Gespräch in die \Länge he dragged the conversation out
    sich akk in die \Länge ziehen to drag on
    die Verhandlungen zogen sich in die \Länge the negotiations dragged on
    3. (fam: Größe) height
    was hast du eigentlich für eine \Länge? how tall are you?
    4. SPORT (Strecke einer Bootslänge) length
    5. FILM, LIT, MEDIA (langatmige Stelle) long-drawn-out passage [or scene
    6. (Abstand vom Nullmeridian) longitude
    die Insel liegt 38° östlicher \Länge the longitudinal position of the island is 38° east
    7. (poet: lange Silbe) long syllable
    * * *
    länger, am längsten Adverb

    lange schlafen/arbeiten — sleep/work late

    es ist noch gar nicht lange her, dass ich ihn gesehen habe — it's not long since I saw him; I saw him not long ago

    sie wird es nicht mehr lange machen(ugs.) she won't last much longer; s. auch länger 3.

    das ist [noch] lange nicht alles — that's not all by any means; that's not all, not by a long chalk or shot (coll.)

    * * *
    Länge f; -, -n
    1. length (auch zeitlich); (Größe) height;
    20 Meter in der Länge, mit einer Länge von 20 Metern 20 metres (US -ers) long ( oder in length), with a length of 20 metres (US -ers);
    der Länge nach lengthwise;
    der Länge nach hinfallen fall flat on one’s face, go sprawling;
    in seiner vollen Länge senden etc broadcast etc in full;
    in die Länge ziehen fig draw ( oder drag) out; (Erzählung) spin out;
    auf die Länge umg in the long run
    2. SPORT length;
    mit einer Länge gewinnen win by a length;
    um Längen gewinnen win by a mile;
    um Längen geschlagen werden be beaten out of sight
    der Film hatte Längen the film ( Am auch movie) had its dull patches
    4. LING long vowel; METRIK long syllable
    5. GEOG, ASTRON, MATH longitude;
    unter 10 Grad westlicher Länge liegen have a longitude of 10 degrees West, lie at 10 degrees West longitude
    * * *
    länger, am längsten Adverb

    lange schlafen/arbeiten — sleep/work late

    es ist noch gar nicht lange her, dass ich ihn gesehen habe — it's not long since I saw him; I saw him not long ago

    sie wird es nicht mehr lange machen(ugs.) she won't last much longer; s. auch länger 3.

    das ist [noch] lange nicht alles — that's not all by any means; that's not all, not by a long chalk or shot (coll.)

    * * *
    -n f.
    footage n.
    length n.
    longitude n.
    tallness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Länge

  • 64 lange

    f; -, -n
    1. length (auch zeitlich); (Größe) height; 20 Meter in der Länge, mit einer Länge von 20 Metern 20 met|res (Am. -ers) long ( oder in length), with a length of 20 met|res (Am. -ers); der Länge nach lengthwise; der Länge nach hinfallen fall flat on one’s face, go sprawling; in seiner vollen Länge senden etc. broadcast etc. in full; in die Länge ziehen fig. draw ( oder drag) out; (Erzählung) spin out; sich in die Länge ziehen drag on; auf die Länge umg. in the long run
    2. SPORT length; mit einer Länge gewinnen win by a length; um Längen gewinnen win by a mile; um Längen geschlagen werden be beaten out of sight
    3. (langweilige Stelle) longueur; der Film hatte Längen the film ( Am auch movie) had its dull patches
    4. LING. long vowel; METRIK: long syllable
    5. GEOG., ASTRON., MATH. longitude; auf oder unter 10 Grad westlicher Länge liegen have a longitude of 10 degrees West, lie at 10 degrees West longitude
    * * *
    die Länge
    longitude; footage; tallness; length
    * * *
    lạn|ge I ['laŋə] (S Ger) [laŋ] (Aus)
    adv
    ['lɛŋɐ] comp - er ['lɛŋɐ] ['lɛŋstə] superl am lä\#ngsten ['lɛŋstn]
    1) (zeitlich) a long time; (in Fragen, Negativsätzen) long

    die Sitzung hat heute lange/nicht lange gedauert — the meeting went on (for) a long time/didn't go on (for) long today

    wie lange lernst du schon Deutsch/bist du schon hier? — how long have you been learning German (for)/been here (for)?

    es ist noch gar nicht lange her, dass wir diese Frage diskutiert haben — we discussed this question not long ago, it's not long since we discussed this question

    er wird es nicht mehr lange machen (inf)he won't last long, he's not got long to go

    bis Weihnachten ist es ja noch lange hinit's still a long time till Christmas, we're a long way from Christmas

    lange nicht gesehen (inf)long time no see (inf)

    je länger, je lieber — the more the better; (zeitlich) the longer the better

    2) (inf = längst)

    noch lange nicht — not by any means, not by a long chalk (Brit inf) or shot

    lange nicht so... — nowhere near as..., not nearly as...

    er verdient lange nicht so viel — he doesn't earn nearly as much, he doesn't earn anywhere near as much

    wenn er das schafft, kannst du das schon lange — if he can do it, you can do it easily

    II [laŋ]
    1. adj comp - er
    ['lɛŋɐ] superl ['lɛŋɐ] -ste(r, s) ['lɛŋstə]
    1) long['lɛŋstn]; Film, Roman, Aufenthalt, Rede long, lengthy

    das war seit Langem geplantit was planned a long time ago

    in nicht allzu langeer Zeit — before too or very long, in the not too distant future

    etw länger machen — to make sth longer, to lengthen sth

    es ist eine langee Strecke bis Bristol, jedenfalls länger, als ich gedacht hatte — it's a long way to Bristol, at least, further than I thought

    die Tage werden wieder längerthe days are drawing out, the days are getting longer

    des Langen und Breitenat great length

    See:
    2) (inf = groß gewachsen) Mensch tall

    eine langee Latte sein, ein langeer Lulatsch sein, ein langees Elend or Ende sein — to be a (real) beanpole (inf)

    2. adv comp -er, superl am -sten

    der lange ersehnte Tag/Urlaub — the longed-for day/holiday (esp Brit) or vacation (US)

    lange gestreckt — long; Dorf auch strung-out

    lange gezogen (Ton, Schrei) — long-drawn-out; Kurve long

    mein ganzes Leben langeall my life, my whole life

    See:
    auch lange, entlang
    * * *
    die
    1) (the distance from one end to the other of an object, period of time etc: What is the length of your car?; Please note down the length of time it takes you to do this.) length
    2) (in racing, the measurement from end to end of a horse, boat etc: He won by a length; The other boat is several lengths in front.) length
    * * *
    Län·ge
    <-, -n>
    [ˈlɛŋə]
    f
    1. (räumliche Ausdehnung) length
    in die \Länge wachsen to shoot up
    auf eine \Länge von etw dat for sth
    die Autobahn war auf eine \Länge von 45 Kilometern blockiert the motorway was blocked for 45 kilometres
    der \Länge nach lengthways, lengthwise; (in ganzer Länge) flat on one's face
    die Frau fiel der \Länge nach hin the woman fell flat on her face
    das Regal stürzte der \Länge nach zu Boden the shelf fell flat on the floor
    von bestimmter \Länge of a certain length
    ich benötige Pfähle von drei Metern \Länge I need posts three metres in length
    2. (zeitliche Ausdehnung) length, duration
    in voller \Länge in its entirety
    etw in die \Länge ziehen to drag out sth sep
    er zog das Gespräch in die \Länge he dragged the conversation out
    sich akk in die \Länge ziehen to drag on
    die Verhandlungen zogen sich in die \Länge the negotiations dragged on
    3. (fam: Größe) height
    was hast du eigentlich für eine \Länge? how tall are you?
    4. SPORT (Strecke einer Bootslänge) length
    5. FILM, LIT, MEDIA (langatmige Stelle) long-drawn-out passage [or scene
    6. (Abstand vom Nullmeridian) longitude
    die Insel liegt 38° östlicher \Länge the longitudinal position of the island is 38° east
    7. (poet: lange Silbe) long syllable
    * * *
    länger, am längsten Adverb

    lange schlafen/arbeiten — sleep/work late

    es ist noch gar nicht lange her, dass ich ihn gesehen habe — it's not long since I saw him; I saw him not long ago

    sie wird es nicht mehr lange machen(ugs.) she won't last much longer; s. auch länger 3.

    das ist [noch] lange nicht alles — that's not all by any means; that's not all, not by a long chalk or shot (coll.)

    * * *
    lange; länger, am längsten; adv
    1. zeitlich: for a long time;
    nicht lange darauf not long after(ward[s]);
    er braucht immer lange it always takes him a while; pej he’s very slow;
    das ist schon lange her that was a long time ago;
    es ist schon lange her, dass it’s been a long time since, umg it’s ages since;
    wie lange lernen Sie schon Englisch? how long have you been learning English?;
    so lange wie as long as;
    so lange bis till, until;
    da kannst du lange warten umg you can wait till the cows come home;
    du brauchst nicht lange zu fragen you don’t need to ask;
    er fragte nicht erst lange he didn’t stop to ask
    lange nicht (bei Weitem nicht) not nearly …; umg not by a long chalk (US shot), nowhere near …;
    (noch) lange nicht fertig/gut genug etc not nearly ready/good enough etc;
    ist er fertig? - noch lange nicht umg has he finished? - nowhere near ( oder nothing like, iron you must be joking);
    das ist noch lange kein Grund, um aufzugeben that’s absolutely no reason for giving up, that certainly doesn’t mean you’ve got to give up;
    deswegen brauchst du dir noch lange nichts einzubilden you mustn’t go getting any ideas just because of that, don’t imagine that’s anything at all special
    * * *
    länger, am längsten Adverb

    lange schlafen/arbeiten — sleep/work late

    es ist noch gar nicht lange her, dass ich ihn gesehen habe — it's not long since I saw him; I saw him not long ago

    sie wird es nicht mehr lange machen(ugs.) she won't last much longer; s. auch länger 3.

    das ist [noch] lange nicht alles — that's not all by any means; that's not all, not by a long chalk or shot (coll.)

    * * *
    -n f.
    footage n.
    length n.
    longitude n.
    tallness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > lange

  • 65 richten

    I v/t
    1. (lenken, wenden) direct, turn ( auf + Akk towards); (Gewehr, Kamera etc.) point (at); (Augen) turn (towards); (Aufmerksamkeit) direct, turn (to); (Brief, Frage etc.) address (an + Akk to); (Kritik) direct, level (at); eine Frage an jemanden / den Sprecher richten put a question to s.o. / address a question to the speaker; das war gegen dich gerichtet that was aimed at ( oder intended for, meant for) you; alle Blicke richteten sich auf... (Akk) all eyes turned to look at... ( oder in the direction of...); gerichtet auf (+ Akk) MIL., Rakete: targeted on
    2. Dial. (zurechtmachen) (Bett) make; (Zimmer) tidy up; (Haare) do; (vorbereiten, zubereiten) get s.th. ready, prepare; (Tisch) lay the table; (ausbessern) repair, fix; (in Ordnung bringen) see to; er wird’s schon richten umg. he’ll fix it
    3. (einstellen) adjust; (Uhr) set ( nach by)
    4. (gerade biegen) straighten, flatten; MED. (Knochenbruch etc.) set; TECH. (Bleche) level; sich (Dat) die Zähne richten lassen have one’s teeth straightened
    5. (urteilen) judge; JUR. auch pass sentence on
    II v/refl
    1. sich richten nach (Regeln, Wünschen) comply with; (abhängen von) depend on; (sich orientieren an) take one’s cue from; (nach einem Vorbild) follow s.o.’s example; Sache: be model(l)ed after ( oder on); sich nach der Mode richten follow the fashion; sich nach den Vorschriften richten observe the regulations; nach der Uhr kannst du dich nicht richten you can’t go by that clock; das richtet sich ( ganz) nach dem Wetter etc. that depends (entirely) on the weather etc.; ich richte mich ( ganz) nach Ihnen whatever suits you best; warum müssen sich alle nach ihr richten? why does everybody have to fit in with her ( oder what she wants)?
    2. (wenden) sich richten an (+ Akk) oder gegen be directed ( oder aimed) at; mein Verdacht richtet sich gegen ihn I suspect him
    3. sich selbst richten euph. take one’s own life
    III v/i judge ( über jemanden s.o.), pass judg(e)ment (on s.o.); milde / streng richten be mild / harsh in one’s judgement; richtet nicht, auf dass ihr nicht gerichtet werdet! BIBL. judge not that ye be not judged!
    * * *
    (adressieren) to address;
    (reparieren) to fix;
    (urteilen) to judge;
    (zielen) to point; to direct; to rivet
    * * *
    rịch|ten ['rɪçtn]
    1. vt
    1) (= lenken) to direct (
    auf +acc towards), to point ( auf +acc at, towards); Augen, Blicke, Aufmerksamkeit, Kamera to direct, to turn ( auf +acc towards), to focus ( auf +acc on); Pläne, Wünsche, Tun to direct ( auf +acc towards)

    den Kurs nach Norden/Osten etc richten —

    die Augen gen Himmel richten (liter) richt euch! (Mil) (Sch)to raise or lift one's eyes heavenwards (liter) or to heaven (liter) right dress! get in a straight line!

    See:
    2)

    (= ausrichten) etw nach jdm/etw richten — to suit or fit sth to sb/sth; Lebensstil, Verhalten to orientate sth to sb/sth

    3) (= adressieren) Briefe, Anfragen to address, to send (
    an +acc to); Bitten, Forderungen, Gesuch to address, to make ( an +acc to); Kritik, Vorwurf to level, to direct, to aim (gegen at, against)
    4) (esp S Ger) (= zurechtmachen) to prepare, to get ready; Essen auch to get, to fix; (= in Ordnung bringen) to do, to fix; (= reparieren) to fix; Haare to do; Tisch to lay (Brit), to set; Betten to make, to do

    jdm ein Bad richten (form, S Ger)to draw (form) or run a bath for sb

    5) (= einstellen) to set; (S Ger = gerade biegen) to straighten (out), to bend straight
    6)

    (Aus: = erreichen) richten — to do nicely for oneself (inf)

    7) (old = hinrichten) to execute, to put to death
    2. vr
    1) (= sich hinwenden) to focus, to be focussed (
    auf +acc on), to be directed ( auf +acc towards); (Gedanken, Augen, Blick) to turn, to be directed ( auf +acc towards); (Hoffnungen) to be focussed ( auf +acc on); (Protest, Kritik) to be directed or aimed (gegen at)
    2) (= sich wenden) to consult (an jdn sb); (Maßnahme, Vorwurf etc) to be directed or aimed (gegen at)
    3) (= sich anpassen) to follow (nach jdm/etw sb/sth)

    mir ist es egal, ob wir früher oder später gehen, ich richte mich nach dir — I don't mind if we go earlier or later, I'll fit in with you or I'll do what you do

    wir richten uns ganz nach unseren Kundenwe are guided entirely by our customers' wishes

    sich nach den Sternen/der Wettervorhersage/dem, was er behauptet, richten — to go by the stars/the weather forecast/what he maintains

    und richte dich ( gefälligst) danach! (inf)(kindly) do as you're told

    4) (= abhängen von) to depend (nach on)
    5) (esp S Ger = sich zurechtmachen) to get ready
    3. vi
    liter = urteilen) to judge (über jdn sb), to pass judgement ( über +acc on)

    milde/streng richten — to be mild/harsh in one's judgement

    richtet nicht, auf dass ihr nicht gerichtet werdet! (Bibl)judge not, that ye be not judged (Bibl)

    * * *
    1) (to speak or write to: I shall address my remarks to you only.) address
    2) (to direct (attention, a look etc) at: She fixed all her attention on me.) fix
    3) ((usually with at) to aim (a gun etc): He levelled his pistol at the target.) level
    4) (to put (broken bones) into the correct position for healing: They set his broken arm.) set
    5) (to direct (over or towards something): The firemen played their hoses over the burning house.) play
    6) (to aim in a particular direction: He pointed the gun at her.) point
    7) (to point or aim (a gun, telescope etc) in a particular direction: He trained the gun on/at the soldiers.) train
    * * *
    rich·ten
    [ˈrɪçtn̩]
    I. vt
    etw irgendwohin \richten to point sth somewhere; Strahl a. to direct sth somewhere; Waffe, Kamera a. to train sth somewhere
    den Blick zu Boden \richten to look down; (aus Demut, Scham) to lower one's eyes
    den Blick in die Ferne \richten to look into the distance
    den Kurs nach Osten \richten to steer an easterly course
    die Waffe gegen sich akk selbst \richten to turn the weapon on oneself
    etw auf jdn/etw \richten to point sth at sb/sth; Strahl a. to direct sth towards [or at] sb/sth; Waffe, Kamera a. to train sth on sb/sth
    die Augen [o den Blick] auf jdn \richten to look directly at sb, to turn one's eyes to sb
    den Blick auf etw akk \richten to [have a] look at sth; (beobachten) to observe sth
    er hat all sein Tun auf dieses Ziel gerichtet everything he did served to achieve this object
    unsre Verbesserungen sind auf die Verkaufsleistung gerichtet our improvements affect sales performance only
    ein kommunistisch gerichteter Gedanke a thought based on [or aligned along] communist teachings
    seine Aufmerksamkeit auf etw akk \richten to turn one's attention to sth
    seine ganze Aufmerksamkeit auf etw akk \richten to give sth one's full attention
    all sein Bemühen auf etw akk \richten to direct all one's efforts towards sth
    seine Wut gegen jdn \richten to vent one's anger on sb
    etw nach jdm/etw \richten to arrange sth to suit sb/sth
    etw an jdn/etw \richten to address sth to sb/sth; Kritik to direct [or level] sth at sb; (zusenden a.) to send sth to sb/sth [or sb/sth sth]
    eine Bitte/Frage an jdn \richten to put a request/question to sb
    die Frage ist an Sie gerichtet the question is meant for you
    ein Gesuch an jdn \richten to petition sb
    eine Mahnung an jdn \richten to give/send sb a warning
    das Wort an jdn \richten to address sb
    etw \richten to straighten sth; (ebnen) to level sth
    Blech \richten to flatten sheet metal
    eine Delle \richten to dress [or sep true up] a dent
    einen Knochenbruch \richten to set a fracture
    Lager/Räder \richten to centre BRIT [or AM center] bearings/wheels
    etw \richten to align sth; eine Antenne \richten to direct [or align] an aerial
    eine Kanone \richten to aim a cannon
    etw \richten to build [or sep put up] sth
    8. ESP SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ (ordnen)
    sich/jdm die Haare \richten to do one's/sb's hair
    sich/jdm die Krawatte \richten to adjust [or straighten] one's/sb's tie
    9. ESP SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ (reparieren)
    [jdm] etw \richten to fix [or repair] [or mend] sth [for sb]
    10. ESP SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ (bereiten)
    [jdm] etw \richten to prepare sth [or get sth ready] [for sb]
    jdm ein Bad \richten to run a bath for sb
    die Betten \richten to make the beds
    das Frühstück \richten to make [or get] breakfast
    den Tisch \richten to lay the table
    11. ESP SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ (sorgen)
    etw \richten to arrange sth
    das kann ich schon \richten I can arrange it
    das lässt sich schon \richten that should be no problem
    jdn \richten to judge sb, to pass judg[e]ment on sb
    jdn \richten to condemn sb
    14. (veraltend geh: exekutieren)
    jdn \richten to execute sb
    II. vr
    sich akk in die Höhe \richten to stand [or get] up
    sich akk irgendwohin \richten to point somewhere; Strahlen a. to be directed somewhere; Augen to look somewhere
    die Strahlen richteten sich auf einen Punkt the beams converged to a point
    ihr ganzer Hass richtete sich auf ihn he was the object of all her hatred
    sein ganzes Denken richtet sich auf eine Lösung his single thought is to find a solution
    sich akk gegen jdn/etw \richten to criticize [or BRIT a. -ise] sb/sth
    in seiner Rede richtet er sich gegen die Partei he spoke derogatorily of the party, his speech criticized the party
    sich akk an jdn/etw \richten to be directed at sb/sth; Kritik, Vorwurf a. to be aimed [or levelled [or AM -l-]] at sb/sth
    sich akk gegen jdn/etw \richten to be directed at [or against] sb/sth
    6. (fragen)
    sich akk an jdn/etw \richten to ask sb/sth; (sich wenden a.) to turn to sb/sth; (Rat holen a.) to consult sb/sth
    sich akk nach jdm/etw \richten to comply with sb/sth
    wir richten uns ganz nach Ihnen we'll fit in with you
    sich akk nach den Vorschriften \richten to follow [or keep to] the rules
    sich akk nach jds Wünschen \richten to fit in with sb's wishes
    sich akk nach etw dat \richten to depend on sth, to be dependent on sth; Quantität a. to be based on sth
    sich akk danach \richten, ob/wie viel... to depend on whether/how much...
    9. MIL
    richt euch! right dress!
    10. (veraltend geh: töten)
    sich akk selbst \richten to die by one's own hand
    III. vi
    1. (urteilen) to pass judg[e]ment
    gerecht/hart \richten to be an impartial/a harsh judge
    2. (geh: verurteilen)
    über jdn/in etw dat \richten to judge sb/sth
    * * *
    1.
    1) direct < gaze> (auf + Akk. at, towards); turn <eyes, gaze> (auf + Akk. towards); point <torch, telescope, gun> (auf + Akk. at); aim, train <gun, missile, telescope, searchlight> (auf + Akk. on); (fig.) direct <activity, attention> (auf + Akk. towards); address < letter, remarks, words> (an + Akk. to); direct, level < criticism> (an + Akk. at); send <letter of thanks, message of greeting> (an + Akk. to)
    2) (geraderichten) straighten; set < fracture>
    3) (einstellen) aim <cannon, missile>; direct < aerial>
    4) (aburteilen) judge; (verurteilen) condemn; s. auch zugrunde 1)
    2.

    sich auf jemanden/etwas richten — (auch fig.) be directed towards somebody/something

    2)

    sich an jemanden/etwas richten — < person> turn on somebody/something; <appeal, explanation> be directed at somebody/something

    sich gegen jemanden/etwas richten — < person> criticize somebody/something; <criticism, accusations, etc.> be aimed or levelled or directed at somebody/something

    sich nach jemandem/jemandes Wünschen richten — fit in with somebody/somebody's wishes

    sich nach jemandem/etwas richten — depend on somebody/something

    3.
    intransitives Verb (urteilen) judge; pass judgement

    über jemanden richten — judge somebody; pass judgement on somebody; (zu Gericht sitzen) sit in judgement over somebody

    * * *
    A. v/t
    1. (lenken, wenden) direct, turn (
    auf +akk towards); (Gewehr, Kamera etc) point (at); (Augen) turn (towards); (Aufmerksamkeit) direct, turn (to); (Brief, Frage etc) address (
    an +akk to); (Kritik) direct, level (at);
    eine Frage an jemanden/den Sprecher richten put a question to sb/address a question to the speaker;
    das war gegen dich gerichtet that was aimed at ( oder intended for, meant for) you;
    alle Blicke richteten sich auf … (akk) all eyes turned to look at … ( oder in the direction of …);
    gerichtet auf (+akk) MIL, Rakete: targeted on
    2. dial (zurechtmachen) (Bett) make; (Zimmer) tidy up; (Haare) do; (vorbereiten, zubereiten) get sth ready, prepare; (Tisch) lay the table; (ausbessern) repair, fix; (in Ordnung bringen) see to;
    er wird’s schon richten umg he’ll fix it
    3. (einstellen) adjust; (Uhr) set (
    nach by)
    4. (gerade biegen) straighten, flatten; MED (Knochenbruch etc) set; TECH (Bleche) level;
    sich (dat)
    die Zähne richten lassen have one’s teeth straightened
    5. (urteilen) judge; JUR auch pass sentence on
    B. v/r
    1.
    sich richten nach (Regeln, Wünschen) comply with; (abhängen von) depend on; (sich orientieren an) take one’s cue from; (nach einem Vorbild) follow sb’s example; Sache: be model(l)ed after ( oder on);
    sich nach der Mode richten follow the fashion;
    sich nach den Vorschriften richten observe the regulations;
    nach der Uhr kannst du dich nicht richten you can’t go by that clock;
    das richtet sich (ganz) nach dem Wetter etc that depends (entirely) on the weather etc;
    ich richte mich (ganz) nach Ihnen whatever suits you best;
    warum müssen sich alle nach ihr richten? why does everybody have to fit in with her ( oder what she wants)?
    sich richten an (+akk) oder
    gegen be directed ( oder aimed) at;
    3.
    sich selbst richten euph take one’s own life
    C. v/i judge (
    über jemanden sb), pass judg(e)ment (on sb);
    milde/streng richten be mild/harsh in one’s judgement;
    richtet nicht, auf dass ihr nicht gerichtet werdet! BIBEL judge not that ye be not judged!
    * * *
    1.
    1) direct < gaze> (auf + Akk. at, towards); turn <eyes, gaze> (auf + Akk. towards); point <torch, telescope, gun> (auf + Akk. at); aim, train <gun, missile, telescope, searchlight> (auf + Akk. on); (fig.) direct <activity, attention> (auf + Akk. towards); address <letter, remarks, words> (an + Akk. to); direct, level < criticism> (an + Akk. at); send <letter of thanks, message of greeting> (an + Akk. to)
    2) (geraderichten) straighten; set < fracture>
    3) (einstellen) aim <cannon, missile>; direct < aerial>
    4) (aburteilen) judge; (verurteilen) condemn; s. auch zugrunde 1)
    2.

    sich auf jemanden/etwas richten — (auch fig.) be directed towards somebody/something

    2)

    sich an jemanden/etwas richten — < person> turn on somebody/something; <appeal, explanation> be directed at somebody/something

    sich gegen jemanden/etwas richten — < person> criticize somebody/something; <criticism, accusations, etc.> be aimed or levelled or directed at somebody/something

    sich nach jemandem/jemandes Wünschen richten — fit in with somebody/somebody's wishes

    sich nach jemandem/etwas richten — depend on somebody/something

    3.
    intransitives Verb (urteilen) judge; pass judgement

    über jemanden richten — judge somebody; pass judgement on somebody; (zu Gericht sitzen) sit in judgement over somebody

    * * *
    (nach, auf) v.
    to direct (to, at) v. v.
    to judge (by) v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > richten

  • 66 wagen

    (wágte, hat gewágt) vt
    1) (etw. (A) wagen) решиться, отважиться на что-л., попробовать что-л. вопреки ожидаемому риску

    Ich wagte nicht diese Bitte. — Я не решился [не отважился] на эту просьбу.

    Wagen Sie nur keine Fínten! — Только не пытайтесь пойти на какие-либо уловки!

    2) (etw. (A) für etw. / jmdn. (A) wagen) рисковать чем-л. ради чего-л. / кого-л.

    Er wagte seinen Kopf für die Rettung dieser Dokumente. — Он рисковал своей головой ради спасения этих документов.

    Diese Frau hat ihr Leben für die Rettung der Kinder gewagt. — Эта женщина поставила на карту свою жизнь ради спасения детей.

    3) (etw. zu tun wagen) рискнуть, отважиться, посметь что-л. предпринять

    Niemand wagte ihn anzuhalten. — Никто не рискнул его остановить.

    Der Angestellte hat es gewagt, seinem Chef zu widersprechen. — Служащий отважился возразить своему шефу.

    Wie kannst du es wagen, so mit mir zu sprechen! — Как ты смеешь так разговаривать со мной!

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > wagen

  • 67 Kauf

    m: einen (guten, schiechten, teuren) Kauf machen приобрести что-л. (выгодно, неудачно, с трудом). Mit den Schuhen von Frau Müller habe ich einen guten Kauf gemacht. Die alte Tasche, die ich ihr dafür gegeben habe, war nicht mehr viel wert.
    Mit der Erbschaft habe ich einen schlechten [teuren] Kauf gemacht. Das Haus muß völlig renoviert werden. Dabei werden meine ganzen Ersparnisse draufgehen. leichten Kaufs davonkommen дёшево [легко] отделаться. Für die Unterschlagung hat er nur fünf Monate gekriegt, ist noch mal leichten Kaufs davongekommen. etw. (mit) in Kauf nehmen вынужденно пойти на что-л., смириться с чем-л. Den weiten Weg von der Arbeit nach Hause nehme ich gern in Kauf, denn sonst komme ich nie an die frische Luft.
    Die Meyer, die du nicht riechen kannst, ist heute auch eingeladen. Das mußt du schon mit in Kauf nehmen.kaufen vf: auf Stottern [Pump] kaufen покупать в рассрочку [в кредит]. Die Waschmaschine werden wir uns auf Stottern kaufen. Auf einmal bezahlen können wir sie nicht, und 100 Mark jeden Monat, das tut nicht sehr weh.
    Ich habe die Tasche auf Pump gekauft, bezahle sie, wenn ich das nächste Mal Gehalt kriege, den kaufe ich mir (gleich mal, gründlich) он у меня узнает, я ему задам! Der soll seinen Personalbogen nicht richtig ausgefüllt haben. Na, den kaufe ich mir (gleich mal). Wenn das stimmt, hat er mit seiner Entlassung zu rechnen.
    Was, die ist hinter meinem Rücken über mich hergezogen?! Na, warte, wenn ich die sehe, die kauf ich mir! dafür kann ich mir auch nichts kaufen какая мне от этого польза [корысть]! Alle bedauern mich, weil es mir jetzt so schlecht geht, aber dafür kann ich mir auch nichts kaufen, aus dritter Hand kaufen покупать через третье лицо [через посредника]. "Wo hast du denn diesen schicken Pelz her? So was kriegt man doch gar nicht im Geschäft!" — "Stimmt. Ich habe ihn aus dritter Hand gekauft." unter der Hand kaufen покупать из-под полы [с рук]. Das Buch habe ich unter der Hand von einem Schieber gekauft, kaufen, wenn keiner [niemand] im Laden ist украсть. Wo er bloß die Uhr herhat?! Er hatte doch kein Geld mehr! Wahrscheinlich hat er sie gekauft, als keiner mehr im Laden war.
    Paß auf ihn auf! Er soll immer kaufen, wenn keiner im Laden ist.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kauf

  • 68 Kerl

    m -(e)s, -e/-s
    а) без определения молодец, симпатяга. Das ist ein Kerl! Er hat schon mehr geschafft, als er sollte.
    Ist das ein Kerl! Kann er schon sprechen?
    So ein Kerl wie er wird es schon schaffen.
    Die Frau von meinem Kollegen, das ist ein Kerl! Sie arbeitet als Buchhalter, hat einen großen Haushalt und nimmt noch am Fernstudium teil.
    Das Fest soll Uwe organisieren. Er ist der Kerl dafür.
    Er ist ein Kerl wie ein Baum. Wenn er aber eine Spritze kriegt, fällt er um.
    б) с определением: ein anständiger, braver, ehrlicher, feiner, fixer, forscher, ganzer, genügsamer, gesunder, gold(e)ner, großer, guter, gutmütiger, hübscher, junger, kerngesunder, kleiner, kräftiger, langer, lieber, netter, ordentlicher, patenter, prächtiger, starker, tapferer, tüchtiger, verwegener Kerl
    тж.: Allerwelts-, Bären-, Mords-, Pfunds-, Pracht-, Riesenkerl
    ein Bulle von Kerl, ein Kerl wie ein Baum.
    а) без определения: Was will der Kerl hier?
    Dieser Kerl ist mir direkt zuwider.
    Der Kerl soll mir vom Halse bleiben.
    Wie der Kerl bloß aussieht
    der hat sich sicher die ganze Nacht rumgetrieben.
    Was sich der Kerl uns gegenüber schon alles erlaubt hat!
    Dem Kerl traue ich nicht über den Weg.
    Was ist das für ein Kerl, mit dem sie sich abgibt?
    Sie ist noch keine 16 Jahre alt und hat schon einen Kerl,
    б) с определением: ein alter, oller, alberner, besoffener, blöder, dummer, durchtriebener, eingebildeter, elender, fieser, frecher, gemeiner, geriebener, gerissener, grober, komischer, langweiliger, liederlicher, närrischer, ordinärer, roher, schäbiger, schlechter, unverschämter, verrückter, widerlicher Kerl.
    3. о предмете, части тела: штука, штуковина, вещь, экземпляр. Ist das ein Kerl, diese Eiche! Die ist bestimmt 300 Jahre alt.
    Ist der Kerl [der Zeh] geschwollen! Ich krieg' ja meinen Schuh nicht mehr an.
    Vor ein paar Tagen habe ich mir in den Daumen geschnitten, jetzt eitert der Kerl und läßt mich nachts nicht schlafen.
    Wir haben Birnen gepflückt — solche Kerle!
    Ist das vielleicht ein Kerl von Steinpilz! Der reicht ja bald für eine Mahlzeit.
    4. о животном: дружок, лапушка, душка. Ist dieses Äffchen nicht ein hübscher Kerl?
    Ist der Kerl ein Er? Diese Hunderasse mag ich sehr.
    Dein Rappe ist ein prachtvoller Kerl!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kerl

  • 69 Pelle

    /
    1. кожура, кожица
    eine dünne Pelle
    die Pelle der Wurst, der gekochten Kartoffeln
    die Pelle abziehen, aufschneiden, das haut die Wurst aus der Pelle! возглас удивления, возмущения: с ума сойти (можно)!
    2. < кожа (человека)>: jmdm. auf der Pelle liegen [sitzen], jmdm. nicht von der Pelle gehen фам, прилипнуть к кому-л., не отставать ни на шаг. Seit Tagen sitzt er mir auf der Pelle, ich soll ihm sein altes Auto abkaufen.
    Evchen geht mir nicht von der Pelle, seit sie weiß, daß ich Bonbons in der Tasche habe.
    Wir sind der Werkleitung nicht von der Pelle gegangen und setzten durch, was wir wollten.
    Ach, Mensch, da hat einer was ausgefressen, und dem gehen wir nicht von der Pelle!
    Er sitzt uns schon volle zwei Stunden auf der Pelle und macht keine Anstalten wegzugehen. jmdm. auf die Pelle rücken фам.
    а) наваливаться, напирать на кого-л. Rück mir nicht so dicht auf die Pelle!
    Kürzlich rückte mir in der Straßenbahn ein Mann dermaßen auf die Pelle, daß ich froh war, bei der nächsten Haltestelle aussteigen zu können.
    Während des Wettlaufs rückten die Sportler einander auf die Pelle.
    б) брать в оборот кого-л., приставать к кому-л. Jetzt kommt wieder die Zeit, wo Frau Müller mir auf die Pelle rückt, ich sollte doch was für die Weihnachtsfeier ihres Turnvereins spenden.
    Ich muß mal Egon auf die Pelle rücken, daß er mir endlich meine Schreibmaschine zurückgibt.
    Immer wieder rückt er mir mit der alten Bitte auf die Pelle.
    Rück mir doch endlich von der Pelle, ich habe keine Zeit, bleib [geh] mir bloß von der Pelle фам. отстань от меня, отвяжись! Hau ab, olle Mißgeburt, geh mir von der Pelle!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Pelle

  • 70 gut

    1. ( comp bésser, superl best) adj
    1) хоро́ший, до́брый

    ein guter Mensch — хоро́ший челове́к

    sie ist éine gute Frau — она́ хоро́шая [до́брая] же́нщина

    sie hat ein gutes Herz — у неё до́брое се́рдце

    es ist éine gute Sáche — э́то хоро́шее де́ло

    séien Sie so gut... — бу́дьте так добры́...

    in guten Händen sein — быть [находи́ться] в надёжных рука́х

    2) хоро́ший, прия́тный

    sie wáren gute Fréunde / Náchbaren / Kollégen — они́ бы́ли хоро́шими [до́брыми] друзья́ми / сосе́дями / сослужи́вцами [колле́гами]

    gute Erfólge — хоро́шие [больши́е] успе́хи

    j-m gute Wórte ságen — сказа́ть кому́-либо хоро́шие [прия́тные] слова́

    ich dánke dir für déine guten Wórte — я благодарю́ тебя́ за твои́ до́брые слова́

    j-m éine gute Réise wünschen — пожела́ть кому́-либо счастли́вого путеше́ствия [хоро́шей, счастли́вой пое́здки]

    ein gutes Lében führen [háben] — вести́ хоро́шую жизнь, хорошо́ жить

    es war für ihn ein gutes Spiel — э́то была́ для него́ прия́тная [уда́чная] игра́

    gutes Wétter — хоро́шая пого́да

    bei gutem Wétter báden wir — в хоро́шую пого́ду мы купа́емся

    ein gutes Énde — хоро́ший [благополу́чный] коне́ц

    ich dánke Íhnen für die gute Náchricht — (я) благодарю́ вас за хоро́шее [прия́тное] изве́стие

    er hat héute éinen guten Tag — у него́ сего́дня счастли́вый [уда́чный] день

    sie ist aus guter Famílie — она́ из хоро́шей семьи́

    zu j-m gut sein — хорошо́ относи́ться к кому́-либо

    er war zu mir ímmer gut — он всегда́ хорошо́ относи́лся ко мне

    auf j-n éinen guten Éindruck máchen — производи́ть на кого́-либо хоро́шее впечатле́ние

    3) хоро́ший, де́льный, зна́ющий

    ein guter Arzt / Léhrer / Árbeiter — хоро́ший врач / учи́тель / рабо́чий

    er hat gute Árbeit geléistet — он хорошо́ вы́полнил рабо́ту

    éinen guten Kopf háben — име́ть хоро́шую [де́льную] го́лову

    es ist ein gutes / das béste Míttel — э́то хоро́шее / лу́чшее сре́дство

    4) хоро́ший, тала́нтливый

    ein guter Schríftsteller / Künstler / Geléhrter — хоро́ший писа́тель / худо́жник [арти́ст] / учёный

    ein gutes Buch / Stück / Gedícht — хоро́шая кни́га / пье́са / хоро́шее стихотворе́ние

    5) хоро́ший, (добро)ка́чественный

    ein guter Wein — хоро́шее вино́

    gutes Holz — хоро́шее де́рево

    ein gutes Papíer — хоро́шая бума́га

    in díesem Jahr háben wir éine gute Érnte — в э́том году́ у нас хоро́ший урожа́й

    du hast die éine gute Uhr gekáuft — ты купи́л себе́ хоро́шие часы́

    éine gute Ántwort — хоро́ший отве́т

    ein guter Film — хоро́ший фильм

    das ist kein gutes Deutsch — э́то плохо́й неме́цкий язы́к

    gute Áugen háben — име́ть хоро́шие глаза́ [хоро́шее зре́ние]

    gute Óhren háben — хорошо́ слы́шать

    2. ( comp bésser, superl best) adv
    хорошо́

    gut hören, séhen, árbeiten, spréchen, schréiben, málen, síngen, tánzen — хорошо́ слы́шать, ви́деть, рабо́тать, говори́ть, писа́ть, рисова́ть [писа́ть кра́сками], петь, танцева́ть

    er spielt gut Fúßball — он хорошо́ игра́ет в футбо́л

    er spielt bésser als du — он игра́ет лу́чше тебя́

    das hast du gut geságt! — э́то ты хорошо́ [пра́вильно] сказа́л!

    der Ánzug sitzt gut — костю́м сиди́т хорошо́

    er sieht gut aus — он хорошо́ вы́глядит

    es ist gut, viel spazíeren zu géhen — хорошо́ [поле́зно] мно́го гуля́ть

    es ist nicht gut von dir, über ihn zu láchen — нехорошо́ с твое́й стороны́ смея́ться над ним

    er hat es gut — ему́ (живётся) хорошо́

    so gut wie... — почти́..., всё равно́, что...

    so gut er kann — как то́лько он мо́жет

    er hat díese Árbeit getán, so gut er kann — он вы́полнил э́ту рабо́ту, как мог

    ••

    guten Mórgen / Tag / Ábend! — здра́вствуй(те)!, до́брое у́тро / до́брый день / до́брый ве́чер!

    gute Nacht! — (с)поко́йной но́чи!

    mach's gut! разг. — будь здоро́в! при прощании; пока́!, счастли́во!

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > gut

  • 71 Wahl

    1) Auswahl вы́бор. nach Wahl по вы́бору. nach (eigener) Wahl по (своему́ <со́бственному>) вы́бору. die Frau seiner Wahl же́нщина, на кото́рой он останови́л свой вы́бор / его́ избра́нница. für jds. Wahl war bestimmend, daß … определя́ющим фа́ктором для кого́-н. при вы́боре бы́ло <яви́лось> то, что … jdm. bleibt keine Wahl у кого́-н. нет вы́бора. mir bleibt < ich habe> keine andere Wahl als … мне не остаётся ничего́ друго́го, как … die Wahl fällt [fiel < ist gefallen>] auf jdn./etw. вы́бор па́дает [пал] на кого́-н. что-н. die (freie) Wahl haben име́ть свобо́ду <пра́во> вы́бора. du hast die Wahl тебе́ выбира́ть. wenn ich die (freie) Wahl hätte е́сли бы мне пришло́сь выбира́ть, е́сли бы у меня́ была́ свобо́да вы́бора. jdm. die (freie) Wahl lassen предоставля́ть /-ста́вить кому́-н. вы́бор <свобо́ду <пра́во> вы́бора>. jd. ist in der Wahl seiner Mittel nicht heikel кто-н. не осо́бенно разбо́рчив в вы́боре средств. die Wahl wird jdm. schwer кому́-н. тру́дно выбира́ть <сде́лать вы́бор>. etw. steht zur Wahl что-н. предста́влено на вы́бор, из чего́-н. мо́жно выбира́ть. sich vor die Wahl gestellt sehen быть поста́вленным перед необходи́мостью вы́бора <выбира́ть>, ока́зываться /-каза́ться (поста́вленным) перед вы́бором. jdn. vor die Wahl stellen ста́вить по- кого́-н. перед вы́бором. die < seine> Wahl treffen де́лать с- (свой) вы́бор, выбира́ть вы́брать. eine unglückliche Wahl treffen неуда́чно выбира́ть /-, де́лать /- неуда́чный вы́бор
    2) Abstimmung вы́боры Plt , избра́ние. Wahl durch Abstimmung вы́боры <избра́ние> путём голосова́ния. eine Wahl durch Stimmzettel [Handheben] голосова́ние путём пода́чи избира́тельных бюллете́ней [подня́тием руки́]. die Wahl annehmen [ablehnen] дава́ть дать согла́сие на избра́ние [отка́зываться/-каза́ться от избра́ния]. sich zur Wahl aufstellen lassen выставля́ть вы́ставить свою́ кандидату́ру на вы́борах. jdn. zur Wahl aufstellen выставля́ть /- чью-н. кандидату́ру на вы́борах. seine Wahl ist nicht bestätigt worden его́ избра́ние не утверди́ли. geheime [öffentliche] Wahl вы́боры при та́йном [откры́том] голосова́нии. direkte [indirekte] Wahl прямы́е [непрямы́е (многостепе́нные)] вы́боры. in allgemeiner, gleicher, direkter und geheimer Wahl на осно́ве всео́бщего, ра́вного и прямо́го избира́тельного пра́ва при та́йном голосова́нии. bei den Wahlen на вы́борах. Wahlen zu etw. вы́боры во что-н. Wahlen abhalten [ausschreiben] проводи́ть /-вести́ [назнача́ть/-зна́чить] вы́боры. zur Wahl gehen идти́ пойти́ на вы́боры
    3) Güteklasse сорт. erste Wahl пе́рвый сорт. eine Ware erster Wahl това́р пе́рвого со́рта, первосо́ртный това́р wer die Wahl hat, hat die Qual кому́ выбира́ть, тому́ и го́лову себе́ лома́ть

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Wahl

  • 72 Länge

    Län·ge <-, -n> [ʼlɛŋə] f
    1) ( räumliche Ausdehnung) length;
    in die \Länge wachsen to shoot up;
    auf eine \Länge von etw for sth;
    die Autobahn war auf eine \Länge von 45 Kilometern blockiert the motorway was blocked for 45 kilometres;
    der \Länge nach lengthways, lengthwise; (in ganzer \Länge) flat on one's face;
    die Frau fiel der \Länge nach hin the woman fell flat on her face;
    das Regal stürzte der \Länge nach zu Boden the shelf fell flat on the floor;
    von bestimmter \Länge of a certain length;
    ich benötige Pfähle von drei Metern \Länge I need posts three metres in length
    2) ( zeitliche Ausdehnung) length, duration;
    in voller \Länge in its entirety;
    etw in die \Länge ziehen to drag out sth sep;
    er zog das Gespräch in die \Länge he dragged the conversation out;
    sich in die \Länge ziehen to drag on;
    die Verhandlungen zogen sich in die \Länge the negotiations dragged on
    3) (fam: Größe) height;
    was hast du eigentlich für eine \Länge? how tall are you?
    4) sport (Strecke einer Boots\Länge) length
    5) film, lit, media ( langatmige Stelle) long-drawn-out passage [or scene];
    6) ( Abstand vom Nullmeridian) longitude;
    die Insel liegt 38º östlicher \Länge the longitudinal position of the island is 38º east
    7) ling ( lange Silbe) long syllable

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Länge

  • 73 danken

    vi (h)/vf ирон. говорить "спасибо" (в знак протеста, несогласия). Den ganzen Weg sollen wir im Regen zu Fuß machen? Na, ich danke schön!
    Für einen ganzen Tag Im-Bus--Sitzen danke ich bestens! Solche Stadtbesfchti-gung macht wenig Spaß.
    Unter solchen Umständen soll ich arbeiten? Na, ich danke! danke der Nachfrage устаревающ. спасибо, ничего
    вашими молитвами. "Wie geht es Ihrer Frau Mutter?" — "Danke der Nachfrage."
    "Geht es dir wieder besser?" — "Danke der Nachfrage." ich danke für Obst und Südfrüchte!, danke für Backobst! ирон. "спасибо!", нет уж, спасибо! "Alle gehen zum Wasserfall, und du holst Lebensmittel aus dem Dorf!" — "Ich danke für Obst und Südfrüchte! Ich will auch zum Ausflug." sonst geht's dir danke! ещё чего (не хочешь ли)?, с ума сошёл, что ли? "Ich brauche für die Ferienfahrt 1000 Mark." — "Sonst geht's dir danke!" Gott sei's gedankt! слава богу! Wir haben den Zug doch geschafft. Gott sei's gedankt! mir geht's danke так себе, ничего. "Ich habe dich so lange nicht gesehen. Wie geht es dir denn?" — "Mir geht's danke."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > danken

  • 74 schwer

    1. adj
    1) тяжёлый; масси́вный; гру́зный

    ein schwerer Kóffer — тяжёлый чемода́н

    ein schwerer Mántel — тяжёлое пальто́

    die Frau trägt éine schwere Tásche — же́нщина несёт тяжёлую су́мку

    sie káufte ein Kleid aus schwerer Séide — она́ купи́ла пла́тье из тяжёлого шёлка

    wie schwer bist du? — ско́лько ты ве́сишь?

    ein zwei Kilo schwerer Fisch — ры́ба ве́сом в два килогра́мма

    der Kóffer ist schwerer als die Tásche — чемода́н тяжеле́е су́мки

    díeser Kásten war am schwersten — э́тот я́щик был са́мым тяжёлым

    2) тяжёлый, трудноусвоя́емый о пище

    éine schwere Spéise — тяжёлая [трудноусвоя́емая] пи́ща

    díeses Éssen war ihm zu schwer — э́та еда́ была́ для него́ сли́шком тяжёлой

    3) тяжёлый, тру́дный; сло́жный

    éine schwere Árbeit — тяжёлая рабо́та

    ein schweres Lében — тяжёлая жизнь

    es wáren schwere Zéiten — э́то бы́ли тяжёлые времена́

    ein schwerer Kampf — тяжёлая [ожесточённая] борьба́

    éine schwere Fráge — сло́жный вопро́с

    éine schwer Sáche — сло́жное де́ло

    Rússisch ist éine schwere Spráche — ру́сский язы́к - сло́жный язык

    das wáren die schwer sten Táge in séinem Lében — э́то бы́ли са́мые тру́дные дни в его́ жи́зни

    er ging éinen schweren Weg — он шёл тру́дным путём

    sie bestánd díese schwere Prüfung áusgezeichnet — она́ отли́чно сдала́ э́тот тру́дный [сло́жный] экза́мен

    die Áufgabe war für die Schüler zu schwer — зада́ние бы́ло сли́шком тру́дным [тяжёлым] для ученико́в

    4) тяжёлый, тя́жкий; серьёзный

    er litt an éiner schwer en Kránkheit — он страда́л тяжёлой боле́знью

    ein schweres Unglück — тя́жкое несча́стье

    2. adv
    тя́жело, с трудо́м

    schwer árbeiten — тя́жело рабо́тать

    schwer géhen — ходи́ть с трудо́м

    schwer áufstehen — с трудо́м встава́ть

    schwer lésen — чита́ть с трудо́м

    schwer verstéhen — с трудо́м понима́ть

    sich schwer zu etw. (D) entschlíeßen — с трудо́м реши́ться на что-либо

    er hört schwer — он туг на́ ухо, он пло́хо слы́шит

    du brauchst nicht so schwer zu trágen — тебе́ не на́до так тяжело́ носи́ть [носи́ть таки́е тя́жести]

    das Kind lernt schwer — ребёнок у́чится с трудо́м

    die Tür / das Fénster lässt sich nur schwer öffnen — дверь / окно́ открыва́ется с трудо́м

    er ist schwer krank / verlétzt — он тяжело́ бо́лен / ра́нен

    die Fráge ist schwer zu beántworten — на э́тот вопро́с тру́дно отве́тить

    er fiel schwer — 1) он тяжело́ упа́л 2) он си́льно пострада́л при паде́нии

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > schwer

  • 75 Küche

    /
    1. кухня
    den ganzen Tag in der Küche stehen целыми днями пропадать на кухне [стоять у плиты, иметь дело с горшками]. Ich habe keine Lust mehr, den ganzen Tag in der Küche zu stehen. Ich suche mir eine Arbeit in einem Büro oder sonstwo, es raucht in der Küche
    es gibt Rauch in der Küche скандал в доме, семейные неурядицы. Es raucht schon wieder bei unseren Nachbarn in der Küche. Immer geht es ums Geld, das die Frau angeblich zu viel ausgegeben haben soll, in (des) Teufels Küche geraten [kommen] попасть в трудное [неприятное] положение, в некрасивую историю. Wenn wir diesen gefährlichen Felsen hochklettern, können wir in Teufels Küche kommen.
    Wenn er sich weiterhin so schlecht beträgt, wird er noch mal in Teufelsküche geraten.
    2. работники кухни. Wenn die Studenten im Lager sind, wird die Küche einen Tag freimachen und die Überstunden abbummeln.
    Die Küche muß (aus hygienischen Gründen) regelmäßig zur Untersuchung in die Poliklinik.
    3. кухонный гарнитур. Für meine neue Küche mußte ich 5000 DM hinblättern.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Küche

  • 76 Pleite

    /
    1. банкротство, безденежье. Nach der Reise herrschte Pleite bei mir.
    Nach der Pleite machte er mit dem Geld seiner Frau ein neues Geschäft auf.
    Das Unternehmen steht kurz vor der Pleite.
    2. неудача, провал. Das Fest war von Anfang an eine große [völlige, echte] Pleite.
    Der Film war eine einzige Pleite.
    Das Fußballspiel endete mit einer großen Pleite für die Gastgeber. das gibt eine große Pleite это дело закончится полным провалом. Die neue Firma hat einen riesigen Werbefeldzug organisiert, für viele Millionen. Aber ich sage dir, das gibt eine große Pleite._

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Pleite

  • 77 Sagen

    vt: mit drei Worten sagen сказать в немногих [двух] словах, etw. hundertmal [zehnmal] sagen говорить сто [десять] раз. jmdm. gründlich Bescheid, (unverblümt) die Meinung sagen говорить напрямик, без обиняков, называть вещи своими именами, keinen Mucks [Piep] (mehr) sagen не пикнуть, молчать. da sage ich nicht nein (я) не откажусь. zu allem ja und amen sagen быть на всё согласным. sagen wir приблизительно
    "скажем". "Wieviel Zeit brauchst du für diese Arbeit?" — "Sagen wir, drei Stunden."
    Ich komme, sagen wir mal, am Mittwoch.
    Wir sind, sagen wir, zehnmal dort gewesen, sage und schreibe ни много ни мало. Du hast sage und schreibe ein ganzes Dutzend Fehler gemacht.
    Er hat mich sage und schreibe eine Stunde warten lassen, du sagst es! молчал бы уж лучше, das sag ich dir предупреждаю тебя, учти! Dann kriegst du es mit mir zu tun, das sag' ich dir! ich hab's dir gesagt' я же говорил! hab' ich's nicht gesagt? а я что говорил? das hätte ich dir gleich sagen können сразу надо было бы мне это тебе сказать. ich hab's dir ja gleich gesagt я ведь тебе сразу сказал, ich will dir mal was sagen (так вот) имей в виду, учти! ich sage dir eins я тебе только вот что скажу, laß dir das gesagt sein! предупреждаю тебя, имей в виду!, смотри! ich will dir was sagen... я тебе скажу... (б.ч. с модальным оттенком). Ich will dir mal was sagen: entweder rückst du mit der Sprache raus, oder wir sind geschiedene Leute, sag bloß!, nun sage bloß! скажи пожалуйста!, скажи на милость!, не может быть. Sag bloß, du hast den Schlüssel vergessen.
    "Ich habe ihn gestern im Schach geschlagen." — "Sag bloß!"
    Nun sage bloß, du hast den ersten Preis gewonnen! Ist das wirklich wahr? wem sagen Sie das! кому вы это говорите? (я-то уж это знаю), das brauchst du mir nicht zu sagen это я без тебя знаю, das kann ich dir sagen! уверяю тебя! Das kann ich dir sagen! Du hast mich nicht das letzte Mal belogen. wenn ich es dir sage! не беспокойся, можешь мне (по) верить! was Sie nicht sagen! да что вы говорите! "Mein Mann ist seit dem
    1. Oktober pensioniert." — "Was Sie nicht sagen! Ich dachte, er wäre noch keine 65." ich will dir mal was sagen так вот, имей в виду, sich (Dat.) etw. nicht zweimal sagen lassen не заставлять себя просить. das Sagen haben иметь решающее слово. Wer hat hier das Sagen? wer sagt das? да откуда это известно? па, wer sagt's denn! ну, что я говорил!, я же знал! Na, wer sagt's denn, wenn er nur will, kann er sehr viel! sag das nicht! не говори!, это совсем ещё ничего не значит, von etw. nichts gesagt haben не велеть, не разрешать. Du solltest den Wagen waschen, von Fahren habe ich nichts gesagt, du kannst sagen, was du willst что ни говори
    как бы там ни было. Da kann einer sagen, was er will, die Frau sieht klasse aus. was sagst du? ты думаешь (считаешь) что... Was sagst du? Wird es ein Gewitter geben? ich würde sagen я бы сказал
    по-моему. Ich würde sagen, das kostet mindestens 200 Mark. sägen vi (h)
    1. перен. шутл. "пилить" (играть на музыкальном инструменте). Die Baßgeiger sägten wie die Waldarbeiter.
    2. фам. храпеть. Mein Opa hat aber diese Nacht gesägt! Ich konnte kein Auge zutun.
    Beim Mittagsschlaf hat er wieder gesägt, daß die Wände wackelten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Sagen

  • 78 bewegen

    I bewegen 1 / bewegen 2
    (bewégte, hat bewégt) (vt jmdn. (A) bewegen) волновать, трогать, затрагивать кого-л., интересовать кого-л.

    Seine Geschichte bewegte uns alle. — Его история всех нас взволновала [тронула].

    Probleme des Naturschutzes bewegen heute viele Wissenschaftler. — Проблемы охраны природы волнуют [интересуют] сейчас многих учёных.

    Hat dich diese Frage nie bewegt? — Тебя никогда не волновал [не интересовал] этот вопрос?

    Das war eine bewegende Zusammenkunft. — Это была волнующая встреча.

    Er dankte allen für ihre Glückwünsche mit [in] bewegten Worten. — Он взволнованно благодарил всех за их поздравления.

    II bewegen 1 / bewegen 2
    (bewóg, hat bewógen) (vt jmdn. (A) zu etw. (D) bewegen) побудить, склонить, вынудить, подтолкнуть кого-л. к чему-л. (убедить кого-л. в необходимости каких-л. действий, уговорить, заставить кого-л. что-л. сделать)

    Diese Umstände bewogen mich zur Abreise. — Эти обстоятельства побудили [склонили, подтолкнули] меня к отъезду.

    Der Mangel an Nahrung bewog ihn, sehr sparsam mit seinen Vorräten umzugehen. — Из-за нехватки продуктов питания он был вынужден очень экономно обходиться со своими запасами.

    Die Frau bewog ihren Mann, diesen Brief zu schreiben. — Женщина уговорила [заставила] своего мужа написать это письмо.

    Er ist nicht zu bewegen, das Haus zu verlassen. — Его ничто [никто] не может [его невозможно] заставить выйти из дома.

    Unser Bekannter ließ sich nicht bewegen, bei uns über Nacht zu bleiben. — Нашего знакомого не удалось уговорить остаться переночевать у нас.

    III aufregen / bewegen
    (bewégte, hat bewégt) vt
    1) (jmdn. (A) bewegen) волновать, трогать кого-л. ( вызывать в душе те или иные переживания)

    Seine warmherzigen Worte bewegten sie sehr. — Его тёплые слова её очень взволновали.

    Niemand wusste, was den Alten so heftig bewegte. — Никто не знал, что так сильно взволновало [растрогало] старика.

    Die Nachricht von seinem Tod hat mich tief bewegt. — Известие о его смерти глубоко взволновало меня. / Я глубоко переживаю известие о его смерти.

    Die Nachricht von deinen Erfolgen hat mich freudig bewegt. — Известие о твоих успехах меня очень порадовало.

    Das war eine bewegende Rede. — Это была волнующая речь.

    2) (jmdn. (A) bewegen) волновать, интересовать, занимать кого-л. (не оставлять кого-л. равнодушным)

    Das sind Fragen, die uns alle bewegen. — Это вопросы, которые всех нас волнуют [интересуют].

    Dieser Plan [dieser Gedanke] bewegt mich schon seit langem. — Этот план [эта мысль] меня уже давно занимает.

    Das bewegt mich nicht. — Это меня не волнует [не интересует] ( оставляет равнодушным).

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > bewegen

  • 79 Rasselbande

    / озорники, сорванцы, безобразники. Er hat sich bereit erklärt, die vielen Kinder der Nachbarn für die Zeit ihres Urlaubs zu betreuen. Die Rasselbande war gar nicht so einfach in Schach zu halten. Sie war ausgelassen und schwer zu bändigen.
    Die Kinder von Frau N. sind eine richtige Rasselbande. Immer stellen sie etwas an.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Rasselbande

  • 80 reif

    reif dojrzały (-le) (a Käse, Wein und fig);
    eine reife Frau dojrzała kobieta;
    reif werden dojrze(wa)ć (a fam. fig für etwas do G);
    fam. das Haus ist reif für den Abbruch dom nadaje się tylko do rozbiórki;
    fam. er ist reif für die Klapsmühle on chyba skończy w domu wariatów

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > reif

См. также в других словарях:

  • Verlag für die Frau — Schneiderinnenatelier des Verlags für die Frau 1971 Der Verlag für die Frau war der einzige Mode und Ratgeber Verlag der DDR. Der „Verlag für die Frau“ ist nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Unternehmen, das 1935 von Marion Janet von… …   Deutsch Wikipedia

  • Alles für die Frau (Zeitschrift) — Alles für die Frau Beschreibung Frauenzeitschrift, nationale Verbreitung Sprache …   Deutsch Wikipedia

  • Alles für die Frau — Beschreibung Frauenzeitschrift, nationale Verbreitung …   Deutsch Wikipedia

  • Kondom für die Frau — Femidom * * * Kondom für die Frau,   Frauenkondom …   Universal-Lexikon

  • Die Frau von heute — Beschreibung Frauenzeitschrift in der DDR Sprache deutsch Verlag Verlag für die Frau Erstausgabe …   Deutsch Wikipedia

  • Die Frau von Heute — war eine Frauenzeitschrift der DDR. Sie erschien von 1946 bis 1962. Geschichte Die erste Nummer der Zeitschrift erschien am 1. Februar 1946 in der sowjetischen Besatzungszone als Organ der Kommunalen Frauenausschüsse im Allgemeinen Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Frau in den Dünen — Filmdaten Deutscher Titel Die Frau in den Dünen Originaltitel Suna no onna …   Deutsch Wikipedia

  • Die Frau als Hausärztin — Buchdeckel der Ausgabe 1905 Illus …   Deutsch Wikipedia

  • Entwicklungsfonds der Vereinten Nationen für die Frau — Die Entwicklungsfonds der Vereinten Nationen für Frauen (französisch Fonds de développement des Nations Unies pour la femme, UNIFEM; engl. United Nations Development Fund for Women; span. Fondo de Desarrollo de las Naciones Unidas para la Mujer)… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Frau des Weisen — ist eine Novelle von Arthur Schnitzler, die, 1896 entstanden, ab dem 2. Januar 1897 in Fortsetzungen in der Zeitung Die Zeit in Wien erschien. Das kleine Werk gab den Titel für die erste Novelletten Sammlung des Autors (S. Fischer, Berlin… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Frau des Richters — ist eine Erzählung von Arthur Schnitzler, die 1925 erstmals erschien und 1928 in Band VI der erzählenden Schriften Schnitzlers bei S. Fischer veröffentlicht wurde. Vor dem Hintergrund des 18. Jahrhunderts schildert Schnitzler ironisch die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»