Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

exilis

  • 1 mager

    mager, macer (nicht viel Fleisch und kein Fett habend, auch v. Boden). – strigosus. strigosi corporis (nicht wampig, keinen wampigen Körper habend, bes. v. Tieren, die durch Hunger u. Anstrengungen abgezehrt sind). – gracilis (schmächtig, v. Menschen u. Tieren, sowie von Teilen des menschlichen u. tierischen Körpers). – exilis (dünn, nichtvoll, nicht rund, von Teilen des menschlichen und tierischen Körpers; dann von schlechter Beschaffenheit, inhaltleer, v. Boden, u. bildl. von einer Schrift, Rede); verb. exilis et macer. – non pastus (nicht gemästet, z.B. anser). – aridus (trocken, ohne Saft u. Kraft, sowohl von Speisen, Nahrung. als vom Boden u. bildl. = gehaltlos, z.B. Rede, Erzählung). – sterilis (nichts abwerfend, unfruchtbar). – ieiunus,Adv.ieiune (bildl., nüchtern und leer, v. der Rede u. vom Redner). – etwas od. ziemlich m., macilentus: auffallend m., macie notabilis. – m. Kost, victus aridus (nicht nahrhafte); victus tenuis (dürftige übh.). – jmd. m. machen, facere, ut macrescat alqs; corpus alcis ad maciem reducere; corpus alcis extenuare: m. werden, s. abmagern no. II. – Magerkeit, macies. gracilitas (Schmächtigkeit).

    deutsch-lateinisches > mager

  • 2 Bettelfrau

    Bettelfrau, mulier mendīcans. bettelhaft, mendīcus (nach Art der Bettler). – miser (armselig). – exilis (gering). – Adv.exiliter. Bettelmann, mendīcus; im Plur. die Bettelleute, mendici.

    deutsch-lateinisches > Bettelfrau

  • 3 Darstellung

    Darstellung, dictio. dicendi genus (Vortrag). – descriptio (übh. Schilderung mit Worten, bes. die charakteristische). – explicatio. explicandi vis (Entwickelung im einzelnen). – adumbratio (Schattenriß). – narratio (D. der Lage der Dinge in einer Rede). – oratio. sermo (Schreibart, Diktion). – scriptura. scripturae genus (Geschreibsel = schriftliche Darstellung als Gattung). – eine anschauliche, lebendige D. von etwas, alcis rei paene sub aspectum subiectio; alcis rei sub oculos subiectio: die ergreifende D. dieses einzigen Klagpunktes, huius unius criminis querimonia. – die nüchterne, schlichte, affekt- u. glanzlose D. des Redners, siccitas (Ggstz nitida, opima oratio); sanitas (Ggstz. corruptum dicendi genus): die reine, nette, schmucklose D., munditia orationis: die reine u. dabei lichtvolle D., elegantia: die dürre D., exilitas (Ggstz. ubertas); oratio exilis, ieiuna, arida, exsanguis. Darstellungsart, genus orationis (Gattung der Rede). – scripturae genus (Art der schriftlichen Darstellung). – stilus (der charakteristische Ausdruck eines Schriftstellers). – filum (das Gepräge, die Behandlung der Darstellung). – Darstellungsgabe, eloquendi facultas (des Redners, z. B. außerordentliche, divina quaedam). – bewunderungswerte (ausgezeichnete) D. bei philos. Erörterungen, mira in disserendo explicatio. Darstellungs weise, s. Darstellungsart.

    deutsch-lateinisches > Darstellung

  • 4 dünn

    dünn, tenuis. – subtīlis (sein, zart, z.B. Leder). – tritus. attritus (durch den Gebrauch abgenutzt u. dünn geworden, z.B. Kleid). – gracilis. exilis. macer (schmäch tig, mager, Ggstz. obesus: s. »mager« das Nähere). – rarus (nicht dicht im Raume beisammen, einzeln, z.B. Haare). – angustus (eng, schmal in der Öffnung, z.B. Hals eines Gefäßes). – liquidus (wässerig, v. Flüssigkeiten). – dilutus (mit Flüssigkeiten verdünnt, verwaschen, z.B. Wein, Farbe). – sehr d., pertenuis. – d. machen, s. verdünnen. – d. werden, tenuari od. attenuari od. extenuari; macrescere (mager werden); rarescere (einzeln werden). – Adv. tenuiter; rare (z.B. serere).

    deutsch-lateinisches > dünn

  • 5 dürftig

    dürftig, tenuis (von Personen = ein nur spärliches Auskommen habend: von Dingen = ärmlich, mager, z.B. victus [Nahrung, Kost], oratio).egens. indigens. inops (v. Personen, mit Mangel u. Entbehrung kämpfend, [634] s. »arm« den Untersch.). – vilis (niedrig, gering. im Gegensatz zu Pracht und Reichtum, z.B. vestis). – aridus (trocken, gehaltlos, z.B. victus [Nahrung, Kost], oratio, orator). ieiunus (nüchtern, geistlos, z.B. res [Stoff zu einer Rede], oratio, orator, scriptor). – exilis (fast- u. kraftlos, gehaltlos, v. der Rede u. v. Redner). – Adv.tenuiter; exiliter. – d. leben, parce vitam agere: sehr d. leben, tenuissimo cultu vivere; vitam in egestate degere; vitam inopem colere. Dürftigkeit, rei familiaris angustiae (dürftige Familienumstände; im höhern Grade: r. s. inopia). – egestas. indigentia (Mangel u. Entbehrung). – inopia (Mangel am Erforderlichen, mit dem Gefühle, demselben nicht abbé îsen zu können). – vilitas (Niedrigkeit, Geringheit; vgl. »dürftig« das Adjekt.). – in die äußerste D. geraten, ad extremum inopiae venire; in mendicitatem detrudi (an den Bettelstab geraten): in D. leben, s. dürftig (leben).

    deutsch-lateinisches > dürftig

  • 6 fein

    fein, I) eig.: a) übh.: subtilis (sein gewebt, gemacht, nicht grob, Ggstz. crassus, z.B. filum, corium, farina, sucus: u. acies gladii). – tenuis (dünn, nicht dick, Ggstz. crassus, z.B. lana, acus, vestis: u. pluvia). – exilis (schwach, nicht stark, mehr als Tadel, bes. von der Stimme). – sehr s., auch pertenuis (z.B. sonus). – b) geläutert: purus (z.B. aurum, argentum). – II) übtr.: 1) übh.: a) von sehr guter Beschaffenheit: primae notae (von der ersten Sorte, z.B. vinum). – bonus (gut, von guter Sorte, z.B. oleum). – b) von gutem äußern Ansehen, artig, hübsch: bellus. – c) von sehr gutem Benehmen etc., artig, wohlanständig: politus (geistig verfeinert, gebildet). – elegans (gewählt, geschmackvoll). – urbanus (sein u. gewandt im Benehmen, wie ein Städter). – liberalis (eines Freien würdig). – lepidus (artig, gefällig und einnehmend in Rede, Scherz u. dgl.). – ein Mann von s. Bildung, homo politus: ein Mann ohne alle s. Bildung, homo politioris humanitatis expers.Adv.polite; eleganter. – 2) scharf in bezug auf die äußern Sinne und auf den Verstand: a) im guten Sinne: subtilis (sein unterscheidend, scharfsinnig, z.B. Denker, Beurteiler, [881] Gedanke etc.). – elegans (mit Wahl und Geschmack verfahrend). – ein s. Ohr, aures elegantes, eruditae, teretes: s. Dialektik, disserendi subtilitas od. elegantia: ein s. (sein unterscheidendes) Urteil, subtile iudicium: ein sehr s. Urteil besitzen, iudicio eruditissimum esse. – ein s. Unterschied, discrimen tenue.Adv.subtiliter; eleganter. – b) im üblen Sinne, listig, schlau: callidus. – versutus (verschlagen). – Adv.callide; versute.

    deutsch-lateinisches > fein

  • 7 gehaltleer, -los

    gehaltleer, -los, nullius pretii (wertlos, von Metallen etc.). – rerum inops od. inanis oder vacuus (leer an Sachen, an Daten, v. Schriften). – inanis (übh. leer, sowohl an Sachen, Daten als an Gedanken, v. Schriften). – exilis (fast- u. kraftlos, v. der Rede). – g. sein, auch nihili esse.

    deutsch-lateinisches > gehaltleer, -los

  • 8 gering

    gering, tenuis (eig. dünn; dann uneig. = klein, unbedeutend, sowohl der Beschaffenheit als der Wichtigkeit, daher auch dem Stande nach). – exilis (nicht stark, schwach, z.B. Macht [res], Erbschaft etc.). – parvus. non magnus (klein, nicht groß, z.B. pecunia parva od. non magna: u. non magna signa [Beweise]alcis rei). – exiguus (dürftig, geringfügig im Vergleich zu etw. anderem). – levis (leicht, ohne innern Gehalt, z.B. Geschenk, munus). – vilis (seiner Beschaffenheit nach ohne Wert, meist im verächtlichen Sinne; n. pl.vilia auch subst. = geringe Dinge, Speisen etc.). – humilis. obscurus (niedrig, ersteresdem Stande, letzteres dem Herkommen od. der Geburt nach). – nicht g., non nullus (einiger = nicht unbeträchtlich, z.B. non nulla pars militum). – so g., tantus. tantulus (z.B. praesidii tantum est, ut etc.). – wie g., quantus. quantulus (z.B. quantulum istud est!). – geringer (dem Geschlechte, Stande, der Macht etc. nach), inferior, z.B. an Würde, dignitate. – eine g. Anzahl, numerus exiguus, parvus; pauci: die g. Anzahl, paucitas: mit g. Mühe, sine negotio; nullo negotio: um einen g. Preis (um ein geringes), parvo: um einen sehr g. Preis (um ein sehr geringes), minimo: in geringerer Gunst stehen, inferiorem gratiā esse. – ein Mann von g. Stande od. Herkommen, homo tenuis od. tenuioris ordinis; homo humili od. obscuro od. ignobili loco natus: ein ganz g. Mann, homo tenuissimus (dem Stande nach); homo ex ultima plebe. homo ultimae plebis (dem Herkommen nach); homo ex infima fortuna. [1076] homo infimae sortis (dem Vermögen nach). – nicht der geringste Zweifel, nulla dubitatio; ne minima quidem dubitatio: es ist nicht das geringste (d. i. nicht das schlechteste od. ein großes) Lob, non ultima od. infima laus est: einer der geringsten sein. esse in postremis: nicht im geringsten, nihil (in keiner Hinsicht, z.B. vultum mutare); ne minimā quidem re (auch nicht mit der geringsten Kleinigkeit, z.B. offendere alqm): auch für den Verbannten sorgten sie nicht im geringsten, ne exulis qui dem ullam curam gesserunt: im geringsten nicht, minime (d. i. keineswegs, z.B. quod minime putabat): nichts geringeres als etc., nihil aliud nisi od. (seit Liv.) quam etc. – g. gesagt, ut parcissime dicam.

    deutsch-lateinisches > gering

  • 9 haltbar

    haltbar, satis munitus (gehörig befestigt). – praesidio satis valido firmatus (durch eine hinlänglich starke Besatzung gedeckt; beide von Städten etc.). – firmus (fest, dauerhaft, z.B. vinum; eig. und bildl., nicht leicht umzuwerfen od. zu verwerfen, z.B. Schanze, munimentum). – stabilis (feststehend; uneig. = unabänderlich, unumstößlich, z.B. sententia); verb. stabilis et firmus (z.B. Schiff, Grund). – diuturnus (langdauernd, z.B. v. Obst). – probabilis (annehmlich, wahrscheinlich, z.B. causa, ratio). – nicht sehr h., admodum exilis (z.B. argumentum). – h. machen, munire (eig., befestigen); firmare (eig., fest-, unnehmbar machen); z.B. durch Befestigungswerke, munitionibus).: h. sein, satis munitum esse (eig., von Städten etc.); diu servari (sich lange halten, v. Getreide, Obst etc., vgl. »halten no. I, 2, b, α«); aliquid stabilitatis habere (uneig., von Meinungen). – desto haltbarer werden, eo diuturniorem fieri (z.B. vom Obst).

    deutsch-lateinisches > haltbar

  • 10 leise

    leise, I) nur wenig ins Gehör fallend: lenis: eine l. Stimme, vox lenis (eine sanfte); vox suppressa oder summissa (eine gedämpfte); vox exilis (eine dünne): ein l. Schritt, Gang, gradus suspensus (ein schwebender); tener et mollis incessus (ein nicht fest auftretender). [1586]Adv.leniter (im allg.). – summisse. summissā od. suppressā voce (mit gedämpfter Stimme, Ggstz. contentā od. magnā od. clarā voce, z.B. loqui, dicere). – suspenso gradu (mit schwebendem Schritt, z.B. ire). – tenero et molli incessu (leichten und unmännlichen Trittes, z.B. einherschreiten, auftreten, suspendĕre gradum). – sensim (übtr., allmählich, z.B. mentio primo sensim illata a tribunis, ut etc.). – l. reden, auch summittere vocem od. verba: nur l. reden, mussare. mussitare (nur murmeln); susurrare (zischeln): l. mit jmd. reden, ad aurem familiariter insusurrare: l. einander fragen, mussantes inter se rogitare. – l. auftreten (eig. u. übtr.), s. auftreten no. II, 1. – etwas l. andeuten, alqd leviter attingere; obscure iacĕre alqd (eine dunkle Andeutung über etw. fallen lassen). – II) fähig, auch den schwächsten Laut zuvernehmen, z.B. ein l. Gehör, auditus sollers; auch wohl aures acutae: l. hören, acute audire: ein l. Schlaf, somnus levis: l. schla. sen, *leviter dormire.

    deutsch-lateinisches > leise

  • 11 notdürftig

    notdürftig, tenuis (schwach, gering). – parcus (spärlich). – mediocris. modicus (mittelmäßig, ersteres in bezug auf die Qualität, letzteres in bezug auf die Quantität). – exilis. ieiunus (mager, trocken, dürftig, von der Rede etc). – n. Kost, cibus tenuis. Adv. aegre. vix (kaum, s. d.). – parce (spärlich, z.B. vivere).mediocriter. modice (mittelmäßig, s. oben) Vgl. »kümmerlich«.

    deutsch-lateinisches > notdürftig

  • 12 schmucklos

    schmucklos, inornatus (im allg., eig. u. bildl.). – incomptus (eig. nicht frisiert; dann bildl. ungeschmückt, u. zwar im üblen Sinn, von der Rede u. vom Redner). – purus (rein, d. i. ohne Zieraten, bildl. von der Rede, als Lob). – horridus (schlicht, bildl., v. d. Rede u. v. Redner). – incultus. impolitus. exīlis (ungefeilt. mager, bildl. von der Rede u. vom Redner, als Tadel). – nudus (bloß, einfach, z.B. Wahrheit). – Adv.inornate; inculte; impolite.

    deutsch-lateinisches > schmucklos

  • 13 schwach

    schwach, tenuis (dünn, z.B. filum; dann schwach, gering an Gehalt, unbedeutend, z.B. sonus: u. lumen [eines Gestirns]: u. valetudo: u. spes, suspicio). – exīlis (nicht stark, sein, z.B. vox). gracilis (schmächtig, z.B. crura). – parvus. exiguus (klein, gering, unbeträchtlich, z.B. manus [Mannschaft]: u. spes, fides). – infreguens (nicht zahlreich, z.B. stationes). – levis (unbedeutend, z.B. scintilla: u. praesidium: u. nicht haltbar, z.B. argumentum, suspicio). imbecillus (physisch u. geistig der gehörigen Kraft ermangelnd, z.B. filius: u. venarum pulsus: u. stomachus: u. vox: u. regnum: u. animus, ingenium). – infirmus (nicht fest, schwächlich, nichts aushaltend, nichts vertragen könnend), z.B. milites: u. vires: u. lumen solis: u. vis od. acies oculorum: u. res publica: u. argumentum). – non nimis firmus (nicht allzustark, z.B. praesidium). – invalidus (unvermögend, unwirksam, z.B. milites, statio, ignes [Wachtfeuer], venenum). – debilis (gelähmt, gebrechlich, auch bildl., corpus rei publicae). – affectus (angegriffen, z.B. corpus). – enervatus (entnervt, erschlafft, bes. durch [2084] Faulheit od. ausschweifende Lebensart; auch bildl., z.B. velut en. civitas Atheniensium). – iners (ohne Kraft, Leben u. Bewegung, ohne die gehörige Wirkungskraft, z.B. Farbe, Feuer, Magen). – confectus (ganz geschwächt, abgemattet, z.B. an Körper u. Geist, corpore et animo). – modicus (nur mäßig, z.B. lumen [in einem Zimmer]). – malignus (weniger stark, als es sein sollte, z.B. lumen solis, lunae). – hebes (stumpf, z.B. oculi, aures, memoria). – imbecilli consilii (von schwacher Einsicht, v. Pers.). – imbecillo animo (von schwachem Geist, v. Pers.). – schwach zum Widerstand; infirmus oder invalidus ad resistendum; invalidus ad irrumpentes (wenn Feinde in einen Ort einbrechen): schwach zum Gehen, invalidus ad ingrediendum: sch. vor Alter, s. alterschwach: schwach von Verstand, mente captus. – ein sch. Fluß, flumen tenui fluens aquā: das sch. (weibliche) Geschlecht, sexus naturā invalidus: sch. Menschen, auch hominum imbecillitas (z.B. superstitio occupat hominum imbecillitatem). – schwach sein, vires mihi deficiunt (die Kräfte fehlen mir); infirmum esse viribus (den Kräften nach nichts vertragen können): zu sch. sein, parum habere virium (im allg.); minus multitudine militum pro hostium numero valere (zu schwach sein gegen den Feind, v. einem Heere): sich zu sch. (an Streitkräften) fühlen, diffidere paucitati suorum od. paucitati cohortium. – sch. werden (an Kräften), vires me deficiunt (die Kräfte verlassen mich); de. bilitari et frangi (schwächlich, gebrechlich werden): die Augen werden sch., das Gesicht wird sch., oculi infirmi esse coeperunt; acies oculorum infirma esse coepit; oculi hebescunt. acies oculorum hebescit od. retunditur (sie werden stumpf): das Gesicht ist sch., acies oculorum hebes oder obtusa est. – sch. fließen (v. Fluß), tenui fluere aquā. – sch. sein (geringe Kenntnisse besitzen) in etw., vix imbutum esse alqā re; primoribus labris tantum attigisse alqd.

    deutsch-lateinisches > schwach

  • 14 trocken

    trocken, siccus (z.B. Augen, Wind, Witterung, Jahr; bildl. = schmucklos, v. der Rede). – aridus (dürr, z.B. ligna, ōrum: u. arbor: u. folia; daher bildl. = gehaltlos, geistlos, z.B. Lehrer, Redner, Rede, Schrift); verb. exsiccatus atque aridus (ausgetrocknet u. dürr). – sitiens (eig., nach Feuchtigkeit verlangend). – torridus siccitate u. bl. torridus (eig., ganz ausgetrocknet, ausgedörrt, ganz trocken, z.B. campi torridi siccitate: u. fons torridus). exsucus (eig., ohne Saft, saftlos). – ieiunus (bildl., nüchtern, geistlos, nicht unterhaltend, z.B. res: u. oratio: u. orator, scriptor); verb. ieiunus et aridus (z.B. narratio). – exilis (bildl., mager, ohne Gehalt, z.B. oratio, sermo). – frigidus (bildl., frostig, matt, z.B. orator, verba, iocus: u. negotia). – austē rus (bildl., ernsthaft, v. Pers. u. Dingen). – sehr trocken, peraridus; siccatus in ariditatem. – t. Kost, victus aridus (nicht nahrhafte); victus tenuis (dürftige). – ein t. Jahr, annus siccus: ein sehr t. Jahr, siccitate insignis annus: t. Witterung, caelum siccum: vgl. »Trockenheit«: das Trockene (trockene Land), siccum (das vorher naß war, wie nach der Flut, z.B. cum fluctuantem alveum tenuis in sicco aqua destituisset); aridum (das trockene, feste Land, wo kein Wasser ist, z.B. naves in aridum subducere: u. ex arido tela conicere). – mit trockenen (dürren) Worten sagen, libere od. aperte dicere. – t. sein, arēre (eig.); nullam habere sermonis comitatem (bildl., in der Unterhaltung nicht leutselig sein, von Menschen): t. werden, machen, s. trocknen no. I u. II. – t. legen, siccare (z.B. Pomptinas paludes: u. urbem lacunis ac fossā). Adv. sicce (eig.). – ieiune. exiliter. frigide (bildl.).

    deutsch-lateinisches > trocken

См. также в других словарях:

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»