Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

etw+an+sich+reißen

  • 61 immineo

    im-mineo, ēre (zu Ϝ*men-, emporragen; vgl. ē-mineo, prō-mineo), über etw. herragen, sich über etw. herneigen, I) eig., v. Bäumen, populus antro imminet, Verg.: pinus villae imminens, Hor.: quercus ingens arbor praetorio imminebat, Liv.: nemus desuper imminet, ragt darüber her, Verg. – v. Örtl., die über etw. herragen, einen Ort beherrschen, dicht-, hart an etw-, anstoßen, -angrenzen, ganz in der Nähe liegen, caelum imminet orbi, Verg.: imminet aequoribus scopulus, Ov.: collis urbi imminet, Verg.: tumulus moenibus imminens, Liv.: carcer imminens foro (hart am Forum) aedificatur, Liv.: imminet mari is lacus, Liv.: nisi quod (urbes) imminerent Italiae, Liv.: insulae Italiae imminentes, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 7, 7. Fabri u. Wölffl. Liv. 21, 49, 1). – manus capiti alcis imminens, erhoben gegen, Curt. 8, 1 (3), 20. – absol., turris ingens imminebat, Liv.: imminet a tergo mons, Mela: ut castellum in urbe velut arcem imminentem haberet, Liv. – v. Monde, lunā imminente, bei Mondschein, Hor. – II) übtr.: A) über jmd. od. etw. hereinzubrechen drohen, jmd. od. etwas bedrohen, a) v. Übeln usw., die drohen, über jmds. Haupte schweben = nahe bevorstehen, bald eintreten, mors, quae propter incertos casus cotidie imminet, propter brevitatem vitae numquam potest longe abesse, Cic.: imminentis et ipsis facies mali ante oculos erat, Curt.: imbrium divina avis imminentum (für imminentium), Hor. carm. 3, 27, 10: quae imminent non vident, Cic.: imminentes domini, die künftigen, Tac.: u. so imminentis (principis) iuventa, Tac. – m. Infin., castris capi imminebat, Flor. 4, 7, 9. – Partiz. subst., imminentium nescius, nichts wissend von dem, was ihm bevorstand, Tac.: imminentium intellegens, sein bevorstehendes Schicksal ahnend, Tac. – b) v. Pers.u. lebl. Subjj., die etw. od. jmd. bedrohen, gegen etw. od. jmd. loszubrechen drohen, etw. od. jmd. hart bedrängen, ihm dicht auf den Fersen (dem Nacken) sitzen, castra Romana Carthaginis portis immineant, Liv.: muris iterum imminet hostis, Verg.: (navis) quae quinqueremi imminebat, Curt. – (rex) imminens fugientium tergis, Curt.: (Alexander) Dareo imminens, Curt.: haud ignaro imminet fortuna, Liv. – absol., videt hostes imminere, Caes.: imminebant enim Seleucus, Lysimachus, Ptolemaeus, Nep. – imbres imminentes, Hor.: gestus imminens, drohende Gebärde, Cic.: haud ignari, quanta invidiae immineret tempestas, Liv. – B) mit dem Nebenbegr. des Strebens, der Begierde nach etw., a) etw. an sich zu reißen drohen, etw. bedrohen, sich einer Sache zu bemächtigen suchen, imminent duo reges toti Asiae, Cic.: sic imperio, quod dedignor, immineo! Curt.: si alieno imminet, Sen.: quae (plebs) fortunis vestris imminebat, Cic.: huius mendicitas aviditate coniunctā in fortunas nostras imminebat, Cic. – b) übh. nach irgend etw. trachten, -eifrig streben, auf etw. lauern, in victoriam, in occasionem, Liv.: ad caedem, Cic.: occasioni, Curt.: deditioni, zur Üb. geneigt sein, Curt. – Partiz. subst., ideo caduca memoria est futuro imminentium, darum fällt alles aus dem G., weil man nur auf das achthat, was kommen werde, Sen. de ben. 3, 3, 4.

    lateinisch-deutsches > immineo

  • 62 ziehen

    ziehen, I) v. tr.: 1) langsam fortbewegen: trahere (zerren, schleppen). – ducere (nach sich herführen, z.B. currum [von Pers.]). – vehere (fortbewegen, fahren, z.B. currum [v. Tieren]). – moliri (mit Kraftanstrengung fortbewegen ) – ciēre. movere. promovere (von seiner Stelle rücken, z.B. einen Stein im Brettspiel, calculum: ich ziehe zuerst, prior calculum promoveo). – distorquere (verziehen, z.B. os).stringere. destringere (blank ziehen, zücken, z.B. gladium). – e vagina educere, auch bl. educere (aus der Scheideziehen, z.B. gladium). tollere (wegnehmen, im Spiele als Gewinn. z.B. denarios universos). – etwas an etwas ziehen, trahere od. attrahere ad alqd. – etw. an sich ziehen, ad se trahere od. attrahere. ad se allicere et trahere (eig., z.B. das Eisen, vom Magnet); in se trahere. ad se transferre. sibi od. ad se vindicare (bildl., sich zueignen, w. vgl.): die Sonne zieht Wasser (an sich), radii solis nubem in se trahunt: der Regenbogen zieht Wasser (an sich), arcus bibit. – jmd. an sich ziehen, alqm ad se arripere (an sich reißen); alqm amplexari (jmd. umarmen); alqm allicere (jmd. ansich locken); alqm arcessere, accire (jmd. herbeikommen lassen, z.B. undique praesidia arc.: u. auxilia ab alqo arc.: u. auxilia acc.: u. exercitum ex Etruria acc.): se cum alqo coniungere (sich mit einem andern Truppenführer vereinigen): die Truppen aus den Winterquartieren an sich z., copias ex hibernis evocare. auf etwas ziehen, trahere ad od. in alqd (hinzerren, z.B. ad terram: u. in forum): Saiten auf die Lyra z., lyram intendere nervis. – etwas auf sich ziehen (deuten), *alqd in se dictum putare: has mögen die auf sich ziehen, die etc., hoc dictum est illis, qui etc. – die Blicke (Augen) der Leute auf sich z., hominum oculos in se vertere od. convertere; u. (seit Liv.) convertere homines in se. aus etwas ziehen, trahere od. extrahere ex alqa re (im allg.); ex alqa re educere (z.B. gladium e vagina); haurire ex alqa re (aus etwas schöpfen, z.B. aquam ex puteo); ex alqo loco educere. ab od. ex alqo loco deducere (aus einem Orte wegführen, z.B. copias). sich aus etwas ziehen, se expedire od. se evolvere ex alqa re (sich aus einer Lage herauswickeln); excedere ex alqo loco od. bl. alqo loco (aus einer Örtl. herausgehen, z.B. – agro hostium). durch etwas ziehen, trahere per alqd (durch einen Ort etc. ziehen, schleppen); conicere in alqd (hindurchstecken durch, z.B. filum in acum).in etw. ziehen, trahere in alqd (in etwas zerren): in alqm locum deducere (in einen Ort führen, z.B. copias): alqm participem facere alcis rei. alqm alcis rei socium od. in alcis rei societatem assumere (bildl., teilnehmen lassen an etwas, z.B. consilii, coniurationis): jmd. mit in sein Unglück z., alqm in eandem calamitatem trahere. in die Höhe ziehen, s. aufziehen no. I, 3, a: die Augenbrauen in die Höhe z., supercilia erigere od. al levare od. ad frontem tollere. in die Länge ziehen, s. hinziehen no. I. – in sich ziehen, [2785] trahere (z.B. umorem); bibere (einschlürfen, z.B. aquam). sich in etwas ziehen, transire in alqd (z.B. vom Geruch etc.). – nach sich ziehen, trahere (hinter sich herziehen, schleppen: auch Personen = zur Begleitung haben): es zieht eine Sache etwas (als Folge) nach sich, alqd sequitur rem; alqd efficitur ex alqa re; alqd proficiscitur ab alqa re (hat die Ursache in etwas, geht daraus hervor); alqd habet alqd (hat als Folge an sich, z.B. avaritia omnia vitia habet). von etw. ziehen, s. abziehen no. I, 1, a. – jmd. zu etw. ziehen, alqm deducere ad alqd (eig. herabziehen zu etc., z.B. ad terram); adhibere alqm alci rei od. in alqd (bildl., teilnehmen lassen an etc., z.B. cenae od. in convivium: u. in consilia publica): der Krieg zieht sich zu ihnen, bellum ad eos transfertur. – 2) durch Ziehen hervorbringen, verarbeiten, verändern: ducere (z.B. fossam, murum: u. parietem per vestibulum sororis: u. vallum ex castris ad aquam). – agere (z.B. parietem, aggerem). facere (machen, z.B. fossam). – eine Linie z., ducere lineam (im allg., z.B. atramento od. ex atramento); scribere lineam (eine Linie schreiben, mit der Feder ziehen). – die Buchstaben, Wörter z. (zu breit aussprechen), litteras dilatare; litterastractim pronuntiare. sich wohin, bis wohin ziehen, s. sich erstrecken, sich hinziehen, sich hineinziehen. – 3) hervorwachsen machen: a) Gewächse: educere (z.B. Blumen aus dem Samen, semine sparso flores). – diese Blumen werden aus dem Samen gezogen, bi flores semine proveniunt. – b) (als mediz. t. t.) Blasen etc. ziehen, auch bl. »ziehen« (von Medikamenten, z.B. v. Senf): pustulas excitare (Blasen ziehen). – cutem exulcerare, auch bl. exulcerare (die Haut schwärig machen). – c) leb. Wesen aufziehen, s. erziehen, großziehen. – II) v. intr. ire (gehen, wandern, z.B. iter, quo mercatores ire consueverunt). – procedere (vorwärts gehen). – proficisci (sich auf den Weg machen, abmarschieren, auch vom Heere, s. »ausrücken« die Synon.). – migrare. commigrare (ausziehen, fortwandern, z.B. migr. ex urbe rus: u. migr. in alium quendam locum: u. comm. in domum suam: u. migr. od. comm. Romam: u. comm. e Germania in Galliam: u. aves migrant od. commigrant in Africam). – ferri (sich rasch bewegen, von Dingen, z.B. nubes feruntur ad occidentem). – auf die Jagd z., venatum ire od. proficisci: auf Märkte z., mercatus obire. – in den Krieg, zu Felde z., s. »Feld (no. I, 2, b)« und »Krieg (S. 1502)«. – gegen den Feind z., ad hostem pergere. – an einen andern Ort z., in alium locum demigrare od. transmigrare: in einen Ort z., in alqm locum migrare, commigrare, immigrare: aus einem Orte z., e loco emigrare: zu jmd. z., ad alqm migrare. in alcis domum migrare (in jmds. Haus); operam suam alci locare (in jmds. Dienste treten). – III) v. impers. es zieht mir oft in den Beinen und Armen, saepe crura et manus contrahuntur: es zieht mir (krampfhaft) in den Gliedern, membra convelluntur. – es zieht (vom Luftzug), aura me stringit.

    deutsch-lateinisches > ziehen

  • 63 immineo

    im-mineo, ēre (zu *men-, emporragen; vgl. ē- mineo, prō-mineo), über etw. herragen, sich über etw. herneigen, I) eig., v. Bäumen, populus antro imminet, Verg.: pinus villae imminens, Hor.: quercus ingens arbor praetorio imminebat, Liv.: nemus desuper imminet, ragt darüber her, Verg. – v. Örtl., die über etw. herragen, einen Ort beherrschen, dicht-, hart an etw-, anstoßen, -angrenzen, ganz in der Nähe liegen, caelum imminet orbi, Verg.: imminet aequoribus scopulus, Ov.: collis urbi imminet, Verg.: tumulus moenibus imminens, Liv.: carcer imminens foro (hart am Forum) aedificatur, Liv.: imminet mari is lacus, Liv.: nisi quod (urbes) imminerent Italiae, Liv.: insulae Italiae imminentes, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 7, 7. Fabri u. Wölffl. Liv. 21, 49, 1). – manus capiti alcis imminens, erhoben gegen, Curt. 8, 1 (3), 20. – absol., turris ingens imminebat, Liv.: imminet a tergo mons, Mela: ut castellum in urbe velut arcem imminentem haberet, Liv. – v. Monde, lunā imminente, bei Mondschein, Hor. – II) übtr.: A) über jmd. od. etw. hereinzubrechen drohen, jmd. od. etwas bedrohen, a) v. Übeln usw., die drohen, über jmds. Haupte schweben = nahe bevorstehen, bald eintreten, mors, quae propter incertos casus cotidie imminet, propter brevitatem vitae numquam potest longe abesse, Cic.: imminentis et ipsis facies mali ante oculos erat, Curt.:
    ————
    imbrium divina avis imminentum (für imminentium), Hor. carm. 3, 27, 10: quae imminent non vident, Cic.: imminentes domini, die künftigen, Tac.: u. so imminentis (principis) iuventa, Tac. – m. Infin., castris capi imminebat, Flor. 4, 7, 9. – Partiz. subst., imminentium nescius, nichts wissend von dem, was ihm bevorstand, Tac.: imminentium intellegens, sein bevorstehendes Schicksal ahnend, Tac. – b) v. Pers.u. lebl. Subjj., die etw. od. jmd. bedrohen, gegen etw. od. jmd. loszubrechen drohen, etw. od. jmd. hart bedrängen, ihm dicht auf den Fersen (dem Nacken) sitzen, castra Romana Carthaginis portis immineant, Liv.: muris iterum imminet hostis, Verg.: (navis) quae quinqueremi imminebat, Curt. – (rex) imminens fugientium tergis, Curt.: (Alexander) Dareo imminens, Curt.: haud ignaro imminet fortuna, Liv. – absol., videt hostes imminere, Caes.: imminebant enim Seleucus, Lysimachus, Ptolemaeus, Nep. – imbres imminentes, Hor.: gestus imminens, drohende Gebärde, Cic.: haud ignari, quanta invidiae immineret tempestas, Liv. – B) mit dem Nebenbegr. des Strebens, der Begierde nach etw., a) etw. an sich zu reißen drohen, etw. bedrohen, sich einer Sache zu bemächtigen suchen, imminent duo reges toti Asiae, Cic.: sic imperio, quod dedignor, immineo! Curt.: si alieno imminet, Sen.: quae (plebs) fortunis vestris imminebat, Cic.: huius mendicitas aviditate coniunctā in
    ————
    fortunas nostras imminebat, Cic. – b) übh. nach irgend etw. trachten, -eifrig streben, auf etw. lauern, in victoriam, in occasionem, Liv.: ad caedem, Cic.: occasioni, Curt.: deditioni, zur Üb. geneigt sein, Curt. – Partiz. subst., ideo caduca memoria est futuro imminentium, darum fällt alles aus dem G., weil man nur auf das achthat, was kommen werde, Sen. de ben. 3, 3, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > immineo

  • 64 Fetzen

    fet·zen
    1. fet·zen [ʼfɛtsn̩]
    1) ( reißen)
    etw [von etw] [irgendwohin] \Fetzen to rip [or tear] sth [off sth] [and put it somewhere else]
    2) (fam: prügeln)
    sich \Fetzen to tear apart;
    hört auf, euch zu \Fetzen! stop tearing each other apart!
    vi haben (sl: mitreißen)
    das fetzt this is mind-blowing
    2. Fet·zen <-s, -> [ʼfɛtsn̩] m
    1) ([abgerissenes] Stück) scrap, shred; Haut patch, piece;
    Papier/ Stoff scrap, piece;
    etw in \Fetzen reißen to tear sth to pieces [or shreds];
    2) ( zusammenhangsloser Ausschnitt) snatches pl ( Brit), fragments (Am)
    ab und zu drang ein \Fetzen des Gesprächs an sein Ohr now and again he heard snatches [or bits and pieces] of the conversation
    3) (sl: billiges Kleid) rag
    WENDUNGEN:
    ... dass die \Fetzen fliegen ( fam)... like mad;
    die beiden haben sich gestritten, dass die \Fetzen flogen the two of them had a row and the sparks flew

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Fetzen

  • 65 fetzen

    fet·zen
    1. fet·zen [ʼfɛtsn̩]
    1) ( reißen)
    etw [von etw] [irgendwohin] \fetzen to rip [or tear] sth [off sth] [and put it somewhere else]
    2) (fam: prügeln)
    sich \fetzen to tear apart;
    hört auf, euch zu \fetzen! stop tearing each other apart!
    vi haben (sl: mitreißen)
    das fetzt this is mind-blowing
    2. Fet·zen <-s, -> [ʼfɛtsn̩] m
    1) ([abgerissenes] Stück) scrap, shred; Haut patch, piece;
    Papier/ Stoff scrap, piece;
    etw in \fetzen reißen to tear sth to pieces [or shreds];
    2) ( zusammenhangsloser Ausschnitt) snatches pl ( Brit), fragments (Am)
    ab und zu drang ein \fetzen des Gesprächs an sein Ohr now and again he heard snatches [or bits and pieces] of the conversation
    3) (sl: billiges Kleid) rag
    WENDUNGEN:
    ... dass die \fetzen fliegen ( fam)... like mad;
    die beiden haben sich gestritten, dass die \fetzen flogen the two of them had a row and the sparks flew

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > fetzen

  • 66 Gesetz

    n; -es, -e
    1. staatlich: law; JUR., PARL. auch act; als Vorlage: bill; das Gesetz Koll. the law; ein Gesetz erlassen / verabschieden enact / pass a law; auf dem Boden des Gesetzes within the law; gegen das Gesetz against the law, illegal; nach dem Gesetz under the law; im Namen des Gesetzes in the name of the law; zum Gesetz werden become law; mit dem Gesetz in Konflikt geraten come up against the law, get tangled up with the law umg.; vor dem Gesetz sind alle gleich everyone is equal before the law; es steht im Gesetz, dass... the law says (that)...; das steht nicht im Gesetz there’s no law against it umg.; ein die Gesetze achtender Bürger a law-abiding citizen; Auge, Hüter etc.
    2. der Natur etc.: law; (Regel, Prinzip) rule, principle; das Gesetz des Dschungels the law of the jungle; das Gesetz der Serie the law of continuity; das oberste Gesetz der Werbung ist... the first rule of advertising is...; sich (Dat) etw. zum obersten Gesetz machen make s.th. a cardinal rule; das ist bei uns ein ehernes / ungeschriebenes Gesetz it’s an iron rule / unwritten law as far as we’re concerned
    * * *
    das Gesetz
    act of Parliament; law; act; statute
    * * *
    Ge|sẹtz [gə'zɛts]
    nt -es, -e
    (JUR = Naturgesetz, Prinzip) law; (= Gesetzbuch) statute book; (PARL = Vorlage) bill; (nach Verabschiedung) act; (= Satzung, Regel) rule

    (zum) Gesetz werdento become law, to pass into law

    aufgrund des Gesetzes, nach dem Gesetz — under the law (

    über +acc on)

    vor dem Gesetzin( the eyes of the) law

    ich kann nichts im Gesetz finden, wonach das verboten wäre — I can't find any law forbidding it

    das erste or oberste Gesetz (der Wirtschaft etc) — the golden rule (of industry etc)

    ein ungeschriebenes Gesetzan unwritten rule

    wenn uns das Gesetz des Handelns aufgezwungen wirdif we are forced to take the initiative or the first step

    * * *
    die
    1) ((often with capital) a law: Acts of Parliament.) act
    2) (any one of such rules: A new law has been passed by Parliament.) law
    3) ((in science) a rule that says that under certain conditions certain things always happen: the law of gravity.) law
    4) (a general truth, rule or law: the principle of gravity.) principle
    5) (a written law of a country.) statute
    * * *
    Ge·setz
    <-es, -e>
    [gəˈzɛts]
    nt
    1. JUR (staatliche Vorschrift) law, act
    \Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb law against unfair competition, BRIT Fair Trading Act
    \Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen antitrust act, BRIT Restrictive Trade Practices Act
    \Gesetz über Kapitalgesellschaften Companies' Act
    formelles \Gesetz formally enacted law
    geltendes \Gesetz law in force
    dem \Gesetz unterworfen subject to the law
    ein \Gesetz auslegen/umgehen to construe/to evade the law
    das \Gesetz beachten/einhalten to observe/obey the law
    ein \Gesetz brechen to break [or violate] the law form
    ein \Gesetz einbringen to introduce a bill
    etw wird zum \Gesetz erklärt sth becomes law
    \Gesetze erlassen to legislate [or enact legislation]
    das \Gesetz hüten to uphold the law
    das \Gesetz missachten to take the law into one's own hands
    nach dem \Gesetz according to the law
    ein \Gesetz verabschieden to pass a law
    gegen das \Gesetz verstoßen to break the law
    zum \Gesetz werden to become law
    mit dem \Gesetz in Konflikt geraten to fall foul of the law
    kraft \Gesetzes by law
    nach dem \Gesetz under the law
    2. PHYS law
    Natur\Gesetz law of nature
    das \Gesetz der Schwerkraft the law of gravity
    3. (fam: Gesetzbuch) statute book
    4.
    das \Gesetz des Dschungels the law of the jungle
    vor dem \Gesetz sind alle gleich we are all equal in the eyes of the law
    das \Gesetz des Handelns the need to act, the necessity for action
    das \Gesetz der Serie the probability that a recurring event occurs again
    jdm oberstes \Gesetz sein to be sb's golden rule
    ein ungeschriebenes \Gesetz an unwritten law
    * * *
    das; Gesetzes, Gesetze
    1) law; (geschrieben) statute

    ein Gesetz verabschieden/einbringen — pass/introduce a bill

    etwas hat seine eigenen Gesetze(fig.) something is a law unto itself

    2) (Regel) rule; law
    * * *
    Gesetz n; -es, -e
    1. staatlich: law; JUR, PARL auch act; als Vorlage: bill;
    das Gesetz koll the law;
    ein Gesetz erlassen/verabschieden enact/pass a law;
    gegen das Gesetz against the law, illegal;
    nach dem Gesetz under the law;
    im Namen des Gesetzes in the name of the law;
    zum Gesetz werden become law;
    mit dem Gesetz in Konflikt geraten come up against the law, get tangled up with the law umg;
    vor dem Gesetz sind alle gleich everyone is equal before the law;
    es steht im Gesetz, dass … the law says (that) …;
    das steht nicht im Gesetz there’s no law against it umg;
    ein die Gesetze achtender Bürger a law-abiding citizen; Auge, Hüter etc
    2. der Natur etc: law; (Regel, Prinzip) rule, principle;
    das Gesetz des Dschungels the law of the jungle;
    das Gesetz der Serie the law of continuity;
    das oberste Gesetz der Werbung ist … the first rule of advertising is …;
    sich (dat)
    etwas zum obersten Gesetz machen make sth a cardinal rule;
    das ist bei uns ein ehernes/ungeschriebenes Gesetz it’s an iron rule/unwritten law as far as we’re concerned
    * * *
    das; Gesetzes, Gesetze
    1) law; (geschrieben) statute

    ein Gesetz verabschieden/einbringen — pass/introduce a bill

    etwas hat seine eigenen Gesetze(fig.) something is a law unto itself

    2) (Regel) rule; law
    * * *
    -e n.
    act n.
    law n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gesetz

  • 67 take over

    1. transitive verb
    1) (assume control of) übernehmen

    take somebody/something over — (fig.) von jemandem/etwas Besitz ergreifen

    2) (carry or transport over)

    take somebody/something over to somebody/somebody's flat/Guildford — jemanden/etwas zu jemandem/in jmds. Wohnung/nach Guildford bringen od. (ugs.) rüberbringen

    2. intransitive verb
    übernehmen; [Manager, Firmenleiter:] die Geschäfte übernehmen; [Regierung, Präsident:] die Amtsgeschäfte übernehmen; [Beifahrer:] das Steuer übernehmen

    take over from somebody — jemanden ersetzen; (temporarily) jemanden vertreten

    the night nurse takes over at 10 p.m. — um zehn Uhr [abends] tritt die Nachtschwester ihren Dienst an

    * * *
    1) (to take control (of): He has taken the business over (noun take-over).) übernehmen
    2) ((often with from) to do (something) after someone else stops doing it: He retired last year, and I took over (his job) from him.) übernehmen
    * * *
    I. vt
    1. (seize control)
    to \take over over ⇆ sth etw übernehmen
    the military took over the country das Militär hat die Macht im Lande ergriffen
    to \take over over a company eine Firma übernehmen
    to be \take overn over by an idea/the devil ( fig) von einer Idee/vom Teufel besessen sein
    to \take over over a room/seat ( fig) ein Zimmer/ein Sitzplatz in Beschlag nehmen
    to \take over over the show ( fig) das Regiment an sich reißen
    to be \take overn over by one's work ( fig) sich akk von seiner Arbeit vereinnahmen lassen
    to \take over over ⇆ sth [for sb] etw [für jdn] übernehmen
    to \take over over sb's debts jds Schulden begleichen
    II. vi
    1. (assume responsibility)
    to \take over over [from sb] jdn ablösen
    can you \take over over for an hour? kannst du mich eine Stunde ablösen?
    the night shift \take overs over at six o'clock die Nachtschicht übernimmt um sechs Uhr
    2. (assume control) das Regiment an sich dat reißen
    she's now completely taken over sie führt mittlerweile das Regiment
    * * *
    A v/t ein Amt, eine Aufgabe, die Macht etc, auch eine Idee etc übernehmen ( from von)
    B v/i
    1. die Amtsgewalt oder die Leitung oder die Regierung oder die Macht übernehmen ( from von):
    take over for sb jemandes Stelle übernehmen;
    take over as chairman den Vorsitz übernehmen
    2. die Sache in die Hand nehmen
    3. in den Vordergrund treten, an die Spitze gelangen, in Mode kommen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (assume control of) übernehmen

    take somebody/something over — (fig.) von jemandem/etwas Besitz ergreifen

    take somebody/something over to somebody/somebody's flat/Guildford — jemanden/etwas zu jemandem/in jmds. Wohnung/nach Guildford bringen od. (ugs.) rüberbringen

    2. intransitive verb
    übernehmen; [Manager, Firmenleiter:] die Geschäfte übernehmen; [Regierung, Präsident:] die Amtsgeschäfte übernehmen; [Beifahrer:] das Steuer übernehmen

    take over from somebody — jemanden ersetzen; (temporarily) jemanden vertreten

    the night nurse takes over at 10 p.m. — um zehn Uhr [abends] tritt die Nachtschwester ihren Dienst an

    * * *
    n.
    Übernahme f. v.
    übernehmen v.

    English-german dictionary > take over

  • 68 take over

    vt
    to \take over over <-> sth etw übernehmen;
    the military took over the country das Militär hat die Macht im Lande ergriffen;
    to \take over over a company eine Firma übernehmen;
    to be \take overn over by an idea/ the devil ( fig) von einer Idee/vom Teufel besessen sein;
    to \take over over a room/ seat ( fig) ein Zimmer/ein Sitzplatz in Beschlag nehmen;
    to \take over over the show ( fig) das Regiment an sich reißen;
    to be \take overn over by one's work ( fig) sich akk von seiner Arbeit vereinnahmen lassen
    2) ( assume)
    to \take over over <-> sth [for sb] etw [für jdn] übernehmen;
    to \take over over sb's debts jds Schulden begleichen vi
    to \take over over [from sb] jdn ablösen;
    can you \take over over for an hour? kannst du mich eine Stunde ablösen?;
    the night shift \take overs over at six o'clock die Nachtschicht übernimmt um sechs Uhr
    2) ( assume control) das Regiment an sich dat reißen;
    she's now completely taken over sie führt mittlerweile das Regiment

    English-German students dictionary > take over

  • 69 raffen

    v/t
    1. (an sich raffen) snatch, grab
    2. (Geld) amass
    3. (Kleid) gather up; Nähen: gather
    4. (Bericht etc.) concentrate, condense
    5. umg. (kapieren) get; sie hat’s nicht gerafft she didn’t get it; wann wirst du’s endlich raffen? when will it finally penetrate your thick skull?
    * * *
    (Stoff) to gather; to tuck up;
    (an sich reißen) to snatch; to grab;
    (zusammenfassen) to concentrate; to condense
    * * *
    rạf|fen ['rafn]
    vt
    1) (= anhäufen) to pile, to heap; (hastig) to grab, to snatch

    er will immer nur ( Geld) raffen — he's always after money

    sein ganzes Leben hat er nur ( Geld) gerafft — he spent his whole life making money

    2) Stoff, Gardine to gather; langes Kleid, Rock to gather up
    3) (zeitlich) to shorten, to cut down
    4) (sl = verstehen) to get (inf), to work out
    * * *
    raf·fen
    [ˈrafn̩]
    vt
    1. (eilig greifen)
    etw [an sich akk] \raffen to grab [or snatch [up sep]] sth
    2. (in Falten legen)
    etw \raffen to gather sth
    ein Kleid \raffen to gather up a dress
    3. (kürzen)
    etw \raffen to shorten sth
    4. (sl: begreifen)
    etw \raffen to get it fam
    * * *
    1) snatch; grab; rake in (coll.) < money>

    etwas [an sich] raffen — (abwertend) seize something; (eilig) snatch or grab something

    2) (zusammenhalten) gather < material, curtain>
    3) (gekürzt wiedergeben) condense < text>
    * * *
    raffen v/t
    1. (an sich raffen) snatch, grab
    2. (Geld) amass
    3. (Kleid) gather up; Nähen: gather
    4. (Bericht etc) concentrate, condense
    5. umg (kapieren) get;
    sie hat’s nicht gerafft she didn’t get it;
    wann wirst du’s endlich raffen? when will it finally penetrate your thick skull?
    * * *
    1) snatch; grab; rake in (coll.) < money>

    etwas [an sich] raffen — (abwertend) seize something; (eilig) snatch or grab something

    2) (zusammenhalten) gather <material, curtain>

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > raffen

  • 70 clutch

    1. transitive verb 2. intransitive verb

    clutch at something — nach etwas greifen; (fig.) sich an etwas (Akk.) klammern

    3. noun
    1) in pl. (fig.): (control)
    2) (Motor Veh., Mech.) Kupplung, die

    let in the clutch, put the clutch in — einkuppeln

    disengage the clutch, let the clutch out — auskuppeln

    * * *
    1. verb
    1) ((with at) to try to take hold of: I clutched at a floating piece of wood to save myself from drowning.) ergreifen
    2) (to hold tightly (in the hands): She was clutching a 50-cent piece.) fest drücken
    2. noun
    1) (control or power: He fell into the clutches of the enemy.) die Klauen (pl.)
    2) ((the pedal operating) a device by means of which two moving parts of an engine may be connected or disconnected: He released the clutch and the car started to move.) die Kupplung
    - academic.ru/115685/clutch_at_straws">clutch at straws
    * * *
    [klʌtʃ]
    I. vi
    to \clutch at [or onto] sth sich akk an etw akk klammern
    II. vt
    to \clutch sth/sb etw/jdn umklammern
    to \clutch sb's hand jds Hand umklammern
    III. n
    1. usu sing AUTO (transmission device) Kupplung f
    to let the \clutch out auskuppeln
    to push the \clutch in einkuppeln
    2. (set)
    \clutch of eggs Gelege nt; ( fig: group) Schar f
    \clutch of students eine Schar Studenten
    to fall into the \clutches of sb/sth jdm/etw in die Hände fallen [o fam ins Netz gehen]
    to get out of sb's \clutches sich akk aus jds Klauen befreien fig fam
    * * *
    I [klʌtʃ]
    1. n
    1) (= grip) Griff m
    2) (AUT) Kupplung f

    to let in/out the clutch — ein-/auskuppeln

    3) (fig)

    to fall into sb's clutches — jdm in die Hände fallen, jdm ins Netz gehen

    to have sb in one's clutches —

    he escaped her clutcheser entkam ihren Klauen

    2. vt
    (= grab) umklammern, packen; (= hold tightly) umklammert halten II
    n
    (of chickens) Brut f; (of eggs) Gelege nt
    * * *
    clutch1 [klʌtʃ]
    A v/t
    1. packen, (er)greifen
    2. umklammern, umkrampfen, krampfhaft festhalten:
    clutch to one’s breast an die Brust pressen
    3. an sich reißen (auch fig)
    B v/i
    1. clutch at (heftig oder gierig) greifen nach: straw A 1
    2. TECH kuppeln
    C s
    1. (krampfhafter oder gieriger) Griff:
    2. a) ZOOL Klaue f, Kralle f (beide auch fig):
    have sb (sth) in one’s clutches jemanden (etwas) in seinen Fängen halten
    b) fig Hand f, Gewalt f:
    fall into sb’s clutches in jemandes Klauen geraten
    3. TECH
    a) Greifer m, Klaue f
    b) Kupplungshebel m
    c) Kupplung f
    clutch2 [klʌtʃ] s
    1. Brut f (junger Hühner)
    2. Nest n (mit Eiern), Gelege n
    3. umg Gruppe f, Haufen m umg
    * * *
    1. transitive verb 2. intransitive verb

    clutch at something — nach etwas greifen; (fig.) sich an etwas (Akk.) klammern

    3. noun
    1) in pl. (fig.): (control)
    2) (Motor Veh., Mech.) Kupplung, die

    let in the clutch, put the clutch in — einkuppeln

    disengage the clutch, let the clutch out — auskuppeln

    * * *
    n.
    Kupplung -en (Auto) f.

    English-german dictionary > clutch

  • 71 hinreißen

    hinreißen, abripere (fortreißen, eig.). – rapere (fortreißen, eig, u. bildl.). – abstrahere (fortziehen, eig. u. bildl.). – auferre (gewaltsam forttragen, eig. u. bildl.). – provehere (fortführen, zu weit führen, bildl., z.B. haec spes provexit, ut etc., riß sie so weit hin, daß sie etc). – ad se rapere (zu sich reißen, bildl. = einnehmen, fesseln). – hingerissen werden, sich hinreißen lassen (vom Feuer der Einbildungskraft), [1329] provehi (v. Redner); effundi (v. Dichter): von etwas hingerissen worden, sich hinreißen lassen, alqā re rapi, abstrahi, ferri, efferri, auferri; alqā re prolabi (z.B. cupiditate); alqā re provehi (zu etw., ad alqd); alqā re duci (durch etw. sich verleiten lassen, z.B. aliquo errore): zu etwas hingerissen werden, sich hinr. lassen, rapi ad oder in alqd; trahi, abstrahi ad alqd; ferri ad alqd: sich leicht zu etw. h. lassen, praecipitem ingenio u. hl. praecipitem esse in alqd (z.B. in avaritiam et crudelitatem: u. in iram). – sich von od. zur Bewunderung h. lassen, admiratione auferri: sich so von seinem Zorn h. lassen, daß etc., sie irae suae indulgere, ut etc. – jmd. ganz (zu sich) h., alqm totum ad se convertere et rapere: jedermann wird von seiner Beredsamkeit hingerissen, nemo ei dicenti potest resistere.

    deutsch-lateinisches > hinreißen

  • 72 capture

    1. noun
    1) (of thief etc.) Festnahme, die; (of town) Einnahme, die
    2) (thing or person captured) Fang, der
    2. transitive verb
    1) festnehmen [Person]; [ein]fangen [Tier]; einnehmen [Stadt]; ergattern [Preis]
    2) (Chess etc.) schlagen [Figur]
    3) (Computing) erfassen [Daten]
    * * *
    [- ə]
    1) (to take by force, skill etc: The soldiers captured the castle; Several animals were captured.) erobern, fangen
    2) (to take possession of (a person's attention etc): The story captured his imagination.) einfangen
    * * *
    cap·ture
    [ˈkæptʃəʳ, AM -ɚ]
    I. vt
    1. (take prisoner)
    to \capture sb jdn gefangen nehmen; police jdn festnehmen
    to \capture a city eine Stadt einnehmen [o erobern]
    to \capture a ship ein Schiff kapern [o aufbringen]
    to \capture a treasure einen Schatz erobern
    3. ( fig: gain)
    to \capture sth control, prize etw erringen
    the Democrats \captured 70% of the votes die Demokraten konnten 70 % der Stimmen auf sich vereinigen
    to \capture sb's attention/interest jds Aufmerksamkeit/Interesse erregen
    to \capture sb's sympathy jds Sympathie gewinnen
    4. ECON
    to \capture the market den Markt erobern
    5. (depict accurately)
    to \capture sth etw einfangen
    to \capture sth in a painting/on film etw in einem Bild/auf Film festhalten
    to \capture sth etw erfassen
    II. n of a person Gefangennahme f; (by police) Festnahme f; of a city Einnahme f, Eroberung f; of a ship Kapern nt, Aufbringen nt
    * * *
    ['kptʃə(r)]
    1. vt
    1) town einnehmen, erobern; treasure erobern; person gefangen nehmen; animal (ein)fangen; ship kapern, aufbringen (spec)
    2) (fig) votes erringen, auf sich (acc) vereinigen; prizes erringen; (painter etc) atmosphere einfangen; attention, sb's interest erregen
    3) (COMPUT) data erfassen
    2. n
    Eroberung f; (= thing captured also) Fang m; (of escapee) Gefangennahme f; (of animal) Einfangen nt; (COMPUT, of data) Erfassung f
    * * *
    capture [ˈkæptʃə(r)]
    A v/t
    1. fangen, gefangen nehmen
    2. MIL
    a) einnehmen, erobern
    b) erbeuten:
    3. SCHIFF kapern, aufbringen
    4. COMPUT Daten erfassen
    5. fig erobern:
    a) die Macht etc an sich reißen
    b) erlangen, einen Preis etc gewinnen
    c) gewinnen, fesseln, für sich einnehmen:
    capture sb’s imagination jemanden begeistern
    6. fig eine Stimmung etc, auch PHYS Neutronen einfangen
    B s
    1. Gefangennahme f
    2. MIL
    a) Einnahme f, Eroberung f
    b) Erbeutung f
    3. SCHIFF
    a) Kapern n, Aufbringen n
    b) Beute f, Prise f
    4. COMPUT (Daten)Erfassung f
    5. fig Eroberung f
    * * *
    1. noun
    1) (of thief etc.) Festnahme, die; (of town) Einnahme, die
    2) (thing or person captured) Fang, der
    2. transitive verb
    1) festnehmen [Person]; [ein]fangen [Tier]; einnehmen [Stadt]; ergattern [Preis]
    2) (Chess etc.) schlagen [Figur]
    3) (Computing) erfassen [Daten]
    * * *
    n.
    Ergreifung f. v.
    einfangen v.
    erfassen v.
    gefangen nehmen ausdr.
    gefangennehmen (alt.Rechtschreibung) v.
    kapern v.

    English-german dictionary > capture

  • 73 Herrschaft

    f
    1. nur Sg. rule ( über + Akk over); (Macht) power; (Regierung) government; eines Fürsten: reign; (Vorherrschaft) supremacy; unter jemandes Herrschaft fallen / kommen fall / come under s.o.’s sway; die Herrschaft ausüben oder innehaben über (+ Akk) exercise ( oder hold) sovereignty over
    2. fig. (Kontrolle) control ( über + Akk of); die Herrschaft verlieren über (+ Akk) lose control of
    3. meist Pl.; Personen: jemandes Herrschaft altm. s.o.’s master and mistress; ältere Herrschaften senior citizens, seniors Am. umg.; hohe Herrschaften dignitaries; umg., iro. nobs; meine alten Herrschaften umg., hum. my folks, my old man and old woman; meine oder hoch verehrten etc. Herrschaften! ladies and gentlemen; was darf ich den Herrschaften bringen? what can I bring you ladies and gentlemen ( nur zwei: sir and madam)?; so geht das nicht weiter, Herrschaften! zu Schulklasse etc.: ladies and gentlemen, this has got to stop
    4. umg.: Herrschaft ( noch mal)! damnation!
    * * *
    die Herrschaft
    regimen; lordship; rule; domination; ruling; sovereignty; mastership; mastery; government; reign; dominion
    * * *
    Hẹrr|schaft ['hɛrʃaft]
    f -, -en
    1) no pl (= Macht) power; (= Staatsgewalt) rule

    zur Herrschaft gelangen or kommen —

    während der Herrschaft (+gen)in the reign of

    2) no pl (= Gewalt, Kontrolle) control

    er verlor die Herrschaft über sichhe lost his self-control

    er verlor die Herrschaft über sein Autohe lost control of his car, his car went out of control

    3) (old = Dienstherrschaft) master and mistress pl

    hohe Herrschaften (dated) meine alten Herrschaften (dated inf: = Eltern)persons of high rank or standing my old man and old woman

    würden die Herrschaften bitte... — ladies and gentlemen, would you please...

    was wünschen die Herrschaften? — what can I get you?; (von Butler) you rang?

    4)

    (inf Ausruf) Herrschaft (noch mal) — hang it (all) (inf)

    5) (HIST = Landgut) domain, estate, lands pl
    * * *
    die
    3) (rule or power: There was no-one left to challenge his dominion.) dominion
    4) ((usually with over or of) control, great skill or knowledge: We have gained mastery over the enemy.) mastery
    5) (government: under foreign rule.) rule
    6) (power, rule or control: people under the sway of the dictator.) sway
    * * *
    Herr·schaft
    <-, -en>
    [ˈhɛrʃaft]
    f
    1. kein pl (Macht, Kontrolle) power, rule, reign
    eine totalitäre \Herrschaft totalitarian rule
    sich akk der \Herrschaft bemächtigen [o die \Herrschaft usurpieren] to seize power
    an die \Herrschaft gelangen [o kommen] to come to power
    die \Herrschaft über etw akk/sich akk verlieren to lose control of sth/oneself
    unter der \Herrschaft der/des... under the rule of the...
    2. pl (Damen und Herren)
    die \Herrschaften ladies and gentlemen
    guten Abend, meine \Herrschaften! good evening, ladies and gentlemen!
    darf ich den \Herrschaften sonst noch etwas bringen? can I bring sir and madam anything else?
    3. (veraltend: Dienstherr)
    \Herrschaften pl master no indef art; (hum) lordship, ladyship
    und wann gedenken die \Herrschaften wieder nach Hause zu kommen? and when do his lord- and ladyship expect to come home again?
    4.
    jds alte \Herrschaften (hum fam) sb's old man and old woman sl, sb's folks esp AM
    ältere \Herrschaft (fam) old folks
    * * *
    die; Herrschaft, Herrschaften
    1) o. Pl. rule; (Macht) power

    die Herrschaft an sich reißen/erringen — seize/gain power

    die Herrschaft über sich/das Auto verlieren — (fig.) lose control of oneself/the car

    2) Plural (Damen u. Herren) ladies and gentlemen
    * * *
    1. nur sg rule (
    über +akk over); (Macht) power; (Regierung) government; eines Fürsten: reign; (Vorherrschaft) supremacy;
    unter jemandes Herrschaft fallen/kommen fall/come under sb’s sway;
    innehaben über (+akk) exercise ( oder hold) sovereignty over
    2. fig (Kontrolle) control (
    über +akk of);
    die Herrschaft verlieren über (+akk) lose control of
    3. meist pl; Personen:
    jemandes Herrschaft obs sb’s master and mistress;
    ältere Herrschaften senior citizens, seniors US umg;
    hohe Herrschaften dignitaries; umg, iron nobs;
    meine alten Herrschaften umg, hum my folks, my old man and old woman;
    Herrschaften! ladies and gentlemen;
    was darf ich den Herrschaften bringen? what can I bring you ladies and gentlemen ( nur zwei: sir and madam)?;
    so geht das nicht weiter, Herrschaften! zu Schulklasse etc: ladies and gentlemen, this has got to stop
    4. umg:
    Herrschaft (noch mal)! damnation!
    * * *
    die; Herrschaft, Herrschaften
    1) o. Pl. rule; (Macht) power

    die Herrschaft an sich reißen/erringen — seize/gain power

    die Herrschaft über sich/das Auto verlieren — (fig.) lose control of oneself/the car

    2) Plural (Damen u. Herren) ladies and gentlemen
    * * *
    f.
    domination n.
    governance (of) n.
    lordship n.
    mastery n.
    power n.
    regimen n.
    reign n.
    rule n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Herrschaft

  • 74 hog

    1. noun
    1) (domesticated pig) [Mast]schwein, das

    go the whole hog(coll.) Nägel mit Köpfen machen (ugs.)

    2) (fig.): (person) Schwein, das (derb); Sau, die (derb); Ferkel, das (derb)
    2. transitive verb,
    - gg- (coll.) mit Beschlag belegen
    * * *
    [hoɡ] 1. noun
    ((especially American) a pig.) das Schwein
    2. verb
    1) (to gobble up greedily.) gierig verschlingen
    2) (to take or use more of than one ought to; to keep or use longer than one ought to: She's hogging the telephone and no-one else can use it.) in Beschlag nehmen
    - academic.ru/35176/hogwash">hogwash
    - go the whole hog
    * * *
    [hɒg, AM hɑ:g]
    I. n
    1. AM (pig) Schwein nt; BRIT (reared for meat) Mastschwein nt, SCHWEIZ a. Mastsau f
    2. ( pej fam: greedy person) Gierschlund m pej fam
    3.
    to go the whole \hog ganze Sache machen
    II. vt
    <- gg->
    ( fam)
    to \hog sb/sth [all to oneself] jdn/etw [ganz für sich akk] in Beschlag nehmen
    to \hog the bathroom das Badezimmer mit Beschlag belegen
    to \hog the limelight ( fig) im Rampenlicht stehen
    to \hog the road ( fam) die ganze Straße [für sich akk] beanspruchen
    * * *
    [hɒg]
    1. n
    1) (Mast)schwein nt; (US = pig) Schwein nt
    2) (pej inf: person) Schwein nt (inf); (greedy) Vielfraß m (inf); (selfish) Sau f (inf); (dirty) Sau f (inf), Ferkel nt (inf)road hog, whole hog
    See:
    road hog, whole hog
    2. vt (inf)
    sich (dat) aneignen, in Beschlag nehmen

    he always hogs the bathroomer nimmt immer das Badezimmer in Beschlag

    she hogged his attention all eveningsie belegte ihn den ganzen Abend lang mit Beschlag

    a lot of drivers hog the middle of the road — viele Fahrer meinen, sie hätten die Straßenmitte gepachtet (inf)

    stop hogging the ball! (Ftbl etc)gib endlich (den Ball) ab!

    * * *
    hog [hɒɡ; US auch hɑɡ]
    A s
    1. a) Hausschwein n
    b) Br kastriertes Mastschwein
    c) Schlachtschwein n (über 102 kg)
    d) US Keiler m, Eber m
    e) allg US Schwein n:
    live high off ( oder on) the hog(’s back) umg in Saus und Braus leben;
    live low off ( oder on) the hog(’s back) umg bescheiden oder sparsam leben;
    be on the hog US umg pleite oder blank sein; whole hog
    2. umg
    a) rücksichtsloser Kerl: road hog
    b) gieriger oder gefräßiger Kerl
    c) Schmutzfink m, Ferkel n
    3. SCHIFF Scheuerbesen m
    4. Papierfabrikation: Rührwerk n
    5. TECH US (Reiß)Wolf m
    6. hogget
    7. US sl
    a) ( besonders schwere) Maschine (Motorrad)
    b) Straßenkreuzer m
    B v/t
    1. nach oben krümmen:
    hog one’s back C 2
    2. eine Pferdemähne stutzen, scheren
    3. hog a ship SCHIFF einen Schiffsboden scheuern
    4. umg rücksichtslos an sich reißen, mit Beschlag belegen:
    a) die ganze Straße für sich brauchen,
    b) rücksichtslos fahren
    5. meist hog down umg Essen hinunterschlingen, a. fig verschlingen:
    C v/i
    1. SCHIFF sich in der Mitte nach oben krümmen (Kiel-Längsachse)
    2. den Rücken krümmen, einen Buckel machen
    3. umg rücksichtslos alles an sich reißen
    4. AUTO umg rücksichtslos fahren
    * * *
    1. noun
    1) (domesticated pig) [Mast]schwein, das

    go the whole hog(coll.) Nägel mit Köpfen machen (ugs.)

    2) (fig.): (person) Schwein, das (derb); Sau, die (derb); Ferkel, das (derb)
    2. transitive verb,
    - gg- (coll.) mit Beschlag belegen
    * * *
    (US) n.
    Schwein -e n.

    English-german dictionary > hog

  • 75 déchirer

    deʃiʀe
    v
    1) reißen, zerreißen
    2) (fig) jdm das Herz zerreißen
    déchirer
    déchirer [de∫iʀe] <1>
    1 (déchiqueter) zerreißen papier, tissu; Beispiel: déchirer quelque chose en morceaux etw in Stücke reißen
    3 (couper) aufreißen enveloppe
    4 (troubler) zerreißen silence
    5 (faire souffrir) Beispiel: déchirer quelqu'un jdm das Herz zerreißen
    6 (diviser) spalten parti, pays
    1 (rompre) Beispiel: se déchirer sac [auf]reißen; vêtement einen Riss bekommen; nuage aufreißen; cœur brechen
    2 médecine, pharmacie Beispiel: se déchirer un muscle sich datif einen Muskelriss zuziehen
    3 (se quereller) Beispiel: se déchirer sich gegenseitig zerfleischen

    Dictionnaire Français-Allemand > déchirer

  • 76 Bresche

    f; -,-n breach; eine Bresche schlagen auch fig. clear the way; eine Bresche schlagen in (+ Akk) auch fig. breach, make a breach in; in die Bresche springen (für jemanden / etw. ) oder sich (für jemanden / etw.) in die Bresche werfen fig. step ( oder throw o.s.) into the breach (for s.o. / s.th.)
    * * *
    die Bresche
    breach; gap
    * * *
    Brẹ|sche ['brɛʃə]
    f -, -n
    breach, gap

    eine Bresche schießento breach sth

    in die Bresche springen (fig)to step into or fill the breach

    für jdn/etw eine Bresche schlagen (fig)to stand up for sb/sth

    * * *
    (a gap, break or hole: a breach in the castle wall; a breach in security.) breach
    * * *
    Bre·sche
    <-, -n>
    [ˈbrɛʃə]
    f breach
    in etw akk eine [große] \Bresche schlagen [o reißen] (fig) to make a [great] breach in sth
    [für jdn] in die \Bresche springen (fig) to step in [for sb]
    eine \Bresche in etw akk schlagen [o schießen] to breach sth
    für jdn/etw eine \Bresche schlagen to stand up for sb/sth
    * * *
    die; Bresche, Breschen gap; breach; (fig.)

    [für jemanden] in die Bresche springen — stand in [for somebody]

    für jemanden/etwas eine Bresche schlagen — give one's backing to somebody/something

    * * *
    Bresche f; -,-n breach;
    eine Bresche schlagen auch fig clear the way;
    eine Bresche schlagen in (+akk) auch fig breach, make a breach in;
    in die Bresche springen (für jemanden/etwas) oder
    sich (für jemanden/etwas) in die Bresche werfen fig step ( oder throw o.s.) into the breach (for sb/sth)
    * * *
    die; Bresche, Breschen gap; breach; (fig.)

    [für jemanden] in die Bresche springen — stand in [for somebody]

    für jemanden/etwas eine Bresche schlagen — give one's backing to somebody/something

    * * *
    -n f.
    breach n.
    (§ pl.: breaches)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bresche

  • 77 snap up

    transitive verb
    1) (pick up) [sich (Dat.)] schnappen
    2) (fig. coll.): (seize) [sich (Dat.)] schnappen (ugs.)

    snap up a bargain/an offer — bei einem Angebot [sofort] zugreifen od. (salopp) zuschlagen

    the tickets were snapped up immediatelydie Karten waren sofort weg

    * * *
    (to grab eagerly: I saw this bargain in the shop and snapped it up straight away; The bargains were snapped up.) an sich reißen
    * * *
    vt
    to \snap up up ⇆ sth etw schnell kaufen; (faster than sb else) etw wegschnappen; (buy up) etw aufkaufen
    to be \snap upped up vergriffen sein
    * * *
    vt sep (lit, fig)
    wegschnappen
    * * *
    transitive verb
    1) (pick up) [sich (Dat.)] schnappen
    2) (fig. coll.): (seize) [sich (Dat.)] schnappen (ugs.)

    snap up a bargain/an offer — bei einem Angebot [sofort] zugreifen od. (salopp) zuschlagen

    * * *
    v.
    aufkaufen v.

    English-german dictionary > snap up

  • 78 usurpar

    usur'par
    v
    1) ( poder) usurpieren
    2) ( derecho) sich anmaßen; sich widerrechtlich etw aneignen, usurpieren
    verbo transitivo
    [monarquía] Thronraub begehen
    [régimen político] die Macht an sich reißen
    usurpar
    usurpar [usur'par]
    an sich reißen; (derecho) sich dativo anmaßen

    Diccionario Español-Alemán > usurpar

  • 79 fortreißen

    1) jdn. von etw. gewaltsam zurückhalten (с си́лой) уде́рживать /-держа́ть кого́-н. от чего́-н., не пуска́ть пусти́ть кого́-н. куда́-н.
    2) jdm. etw. entreißen вырыва́ть вы́рвать <выхва́тывать вы́хватить > что-н. у кого́-н. aus [unter] der Hand < den Händen> fortreißen выхва́тывать /- из [из-под] рук
    3) mit sich reißen: v. Sturm, Wasser срыва́ть сорва́ть, сноси́ть /-нести́, увлека́ть /-вле́чь. übertr: hinreißen увлека́ть /-. der Wind riß ihn vom Deck fort ве́тром снесло́ его́ с па́лубы. mit sich fortreißen увлека́ть /- за собо́й. jubelnde Menschenmassen haben uns mit fortgerissen лику́ющая толпа́ наро́да увлекла́ нас за собо́й. jdn. zu Gelächter fortreißen заставля́ть /-ста́вить кого́-н. смея́ться. sich (durch etw.) fortreißen lassen увлека́ться /-вле́чься (чем-н.). fortgerissen von Freude охва́ченный ра́достью

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > fortreißen

  • 80 Herrschaft

    1) (über jdn./etw.) Regierungs-, Befehlsgewalt госпо́дство <власть f> [geh влады́чество / Vorrang главе́нство] (над кем-н./чем-н.). die Herrschaft über jdn./etw. haben < besitzen> госпо́дствовать над кем-н. чем-н., быть господи́ном над кем-н. zur Herrschaft gelangen < kommen> приходи́ть прийти́ к вла́сти. die Herrschaft ergreifen < an sich reißen>, sich der Herrschaft bemächtigen захва́тывать /-хвати́ть власть. eine < die> Herrschaft ausüben < innehaben> госпо́дствовать, вла́ствовать. die Herrschaft über jdn./etw. verlieren теря́ть по- власть над кем-н. чем-н. | die Herrschaft über sich verlieren не владе́ть собо́й. die Herrschaft über das Auto verlieren не спра́виться с управле́нием маши́ной
    2) Herrschaften Damen u. Herren, Leute да́мы и господа́. alle Herrschaften werden gebeten, Platz zu nehmen про́сьба ко всем прису́тствующим заня́ть места́. die Herrschaften möchten zum Essen kommen прошу́ всех к столу́. meine Herrschaften! господа́ ! aber Herrschaften! о го́споди !, вот ещё !
    3) hist: der Herr u. seine Familie господа́. ist jd. von der Herrschaft zu Hause? есть ли кто-н. из госпо́д до́ма ?
    4) Grund u. Boden des Grundherrn владе́ние

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Herrschaft

См. также в других словарях:

  • reißen — V. (Grundstufe) etw. durch Ziehen in zwei oder mehrere Stücke zerteilen Beispiele: Er hat das Blatt in Stücke gerissen. Der heftige Wind hat an seiner Jacke gerissen. reißen V. (Aufbaustufe) in zwei oder mehrere Stücke auseinander fallen Synonyme …   Extremes Deutsch

  • reißen, sich — sich reißen V. (Oberstufe) ugs.: sich große Mühe geben, um etw. zu erreichen Synonym: hinter etw. her sein (ugs.) Beispiel: Das Publikum riss sich um eine der begehrten Autogrammkarten. Kollokation: sich um einen Schauspieler reißen …   Extremes Deutsch

  • reißen — zerren; ziehen; aufreißen; zerreißen; springen; zerplatzen; zerbrechen; bersten; zerspringen * * * rei|ßen [ rai̮sn̩], riss, gerissen: 1. a) <tr.; …   Universal-Lexikon

  • reißen — 1. abreißen, aufbrechen, aufgehen, aufplatzen, aufreißen, auseinanderbrechen, auseinandergehen, auseinanderplatzen, durchreißen, entzweigehen, entzweireißen, platzen, zerreißen; (geh.): aufbersten, bersten, zerspringen; (ugs.): aufkrachen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ziehen — suckeln (umgangssprachlich); saugen; nuckeln; auslutschen; zuzeln (bayr., österr.) (umgangssprachlich); aussaugen; zutzeln (bayr., österr.) (umgangssprachlich); zerren; reißen * * * …   Universal-Lexikon

  • Witz — Schote (umgangssprachlich); Jokus (umgangssprachlich); Scherz; Schabernack; Ulk; Spaß; Flachs; Jux; Eselei; Witzelei; Fez ( …   Universal-Lexikon

  • Strang — Faden; Fluss; Strahl * * * Strang [ʃtraŋ], der; [e]s, Stränge [ ʃtrɛŋə]: 1. starker Strick [mit dem etwas gezogen oder bewegt wird]: die Glocke wurde durch Ziehen an einem Strang geläutet. Syn.: ↑ Leine, ↑ Schnur, ↑ Seil, 2 …   Universal-Lexikon

  • begeistern — anregen; befruchten; inspirieren; bereichern; anspornen; motivieren; hinreißen; mitreißen; vom Hocker reißen (umgangssprachlich); vom Hocker hauen ( …   Universal-Lexikon

  • hinreißen — begeistern; mitreißen; anregen * * * hin|rei|ßen [ hɪnrai̮sn̩], riss hin, hingerissen <tr.; hat: 1. entzücken, begeistern: er konnte das Publikum hinreißen; häufig im 1. und 2. Partizip> sie sang hinreißend; sie war hinreißend schön; wir… …   Universal-Lexikon

  • Macht — Kraft; Gewalt; Stärke; Herrschaft; Beherrschung; Einfluss; Mächtigkeit; Potenz * * * Macht [maxt], die; , Mächte [ mɛçtə]: 1. <ohne Plural> Befugnis, Fähigkeit, über jmdn. oder etwas zu bestimmen: die Mac …   Universal-Lexikon

  • Herrschaft — Meisterschaft; Regentschaft; Regierung; Führerschaft; Beherrschung; Vormachtstellung; Vorherrschaft; Hegemonie; Gewalt; Stärke; Macht * * * Herr|schaft …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»