Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

einer Zigarre/de

  • 1 aus einer Zigarre hergestellter Joint

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > aus einer Zigarre hergestellter Joint

  • 2 Zigarre

    сига́ра. die (Spitze einer) Zigarre abschneiden обреза́ть /-ре́зать сига́ру <ко́нчик сига́ры>. eine Zigarre kalt rauchen соса́ть незажжённую сига́ру jdm. eine Zigarre verpassen устра́ивать/-стро́ить головомо́йку кому́-н., дава́ть/дать нагоня́й кому́-н. eine (dicke) Zigarre bekommen < einstecken müssen> получа́ть получи́ть (хоро́шую) нахлобу́чку <(хоро́ший) нагоня́й>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Zigarre

  • 3 puff

    1. noun
    1) Stoß, der

    puff of breath/wind — Atem-/Windstoß, der

    2) (sound of escaping vapour) Zischen, das

    puff of smoke — Rauchstoß, der

    puff of steam — Dampfwolke, die

    4) (pastry) Blätterteigteilchen, das
    5)

    somebody runs out of puff(lit. or fig. coll.) jemandem geht die Puste aus (ugs.)

    2. intransitive verb
    1) [Blasebalg:] blasen

    puff [and blow] — pusten (ugs.) od. schnaufen [und keuchen]

    2) (puff cigarette smoke etc.) paffen (ugs.) (at an + Dat.)
    3) (move with puffing) [Person:] keuchen; [Zug, Lokomotive, Dampfer:] schnaufend fahren
    3. transitive verb
    1) (blow) pusten (ugs.), blasen [Rauch]; stäuben [Puder]
    2) (smoke in puffs) paffen (ugs.)
    3) (put out of breath) see academic.ru/58916/puff_out">puff out 1. 2)
    4) (utter pantingly) keuchen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    1. noun
    1) (a small blast of air, wind etc; a gust: A puff of wind moved the branches.) der Hauch
    2) (any of various kinds of soft, round, light or hollow objects: a powder puff; ( also adjective) puff sleeves.) die Quaste, Puff-...
    2. verb
    1) (to blow in small blasts: Stop puffing cigarette smoke into my face!; He puffed at his pipe.) pusten
    2) (to breathe quickly, after running etc: He was puffing as he climbed the stairs.) schnaufen
    - puffed
    - puffy
    - puff pastry
    - puff out
    - puff up
    * * *
    [pʌf]
    I. n
    1. ( fam: short blast) Windstoß m; of breath Atemstoß m; of vapour Wolke f
    a \puff of air/wind ein Luft-/Windstoß m
    a \puff of dust/smoke eine Staub-/Rauchwolke
    2. AM, CAN (quilt) Federbett nt, Duvet nt SCHWEIZ
    3. no pl BRIT ( fam: breath) Puste f fam
    to be out of \puff außer Puste sein
    4. (drag) Zug m
    to take \puffs on [or at] a cigar/cigarette an einer Zigarre/Zigarette ziehen
    5. (pastry) Blätterteig m; (savoury snack) [Mais]flips pl, [Erdnuss]flips pl
    6. ( fam: praise) Lobeshymne f fig hum, Lobgesang m fig hum
    II. vi
    1. (breathe heavily) schnaufen
    he was \puffing after his jog nach seinem Dauerlauf war er außer Atem
    to \puff at [or on] a cigar/cigarette eine Zigarre/Zigarette paffen fam
    to \puff on a pipe eine Pfeife paffen fam
    III. vt
    to \puff a cigar/cigarette eine Zigarre/Zigarette paffen
    2. ( fam: praise)
    to \puff sth etw aufbauschen
    * * *
    [pʌf]
    1. n
    1) (of breathing, of engine) Schnaufen nt no pl; (of horse) Schnauben nt no pl; (inf = breath) Puste f (inf); (on cigarette etc) Zug m (at, of an +dat)

    a puff of air/wind — ein Luft-/Windstoß m

    2) (= powder puff) Quaste f
    3) (COOK)

    jam puffBlätterteigteilchen nt mit Marmelade

    2. vt
    1) smoke ausstoßen; (person) blasen; cigarette, cigar paffen (inf)

    stop puffing smoke in my faceblas mir nicht dauernd den Rauch ins Gesicht

    2) (SEW) bauschen
    3) (COOK)

    to puff ricePuffreis m herstellen

    3. vi
    (person, train) schnaufen; (horse) schnauben; (wind) blasen; (chimney, smoke) qualmen
    * * *
    puff [pʌf]
    A s
    1. a) kurzer Atemzug, Schnaufer m umg
    b) Atem m:
    out of puff außer Atem
    2. leichter Windstoß, Hauch m
    3. Zug m (beim Rauchen):
    have a puff at einen Zug machen an (dat)
    4. Paffen n (der Pfeife etc)
    5. leichter Knall
    6. (Rauch) Stoß m:
    7. Schwellung f, Beule f
    8. a) marktschreierische Anpreisung, aufdringliche Reklame
    b) lobhudelnde Kritik:
    puff is part of the trade (Sprichwort) Klappern gehört zum Handwerk;
    give sb a puff jemanden hochjubeln
    9. besonders Br sl pej Schwule(r) m (Homosexueller)
    10. leichtes Backwerk, besonders Windbeutel m
    11. Puderquaste f
    12. Bausch m, Puffe f (an Kleidern)
    13. Steppdecke f
    B v/i
    1. paffen (at an einer Zigarre etc):
    puff at one’s pipe auch seine Pfeife paffen
    2. Rauch ausstoßen
    3. blasen, pusten
    4. schnauben, schnaufen, keuchen, pusten:
    puff and blow keuchen und schnaufen
    5. (dahin- etc)keuchen:
    the train puffed out of the station der Zug dampfte aus dem Bahnhof
    6. meist puff out ( oder up) sich (auf)blähen:
    his face puffed out sein Gesicht wurde aufgedunsen
    C v/t
    1. blasen, pusten
    2. eine Zigarre etc paffen
    3. (auf)blähen, aufblasen:
    puffed eyes verschwollene Augen;
    puffed sleeve Puffärmel m
    4. meist puff out außer Atem bringen:
    puffed außer Atem
    5. übertrieben loben
    6. marktschreierisch anpreisen
    7. pudern
    8. den Preis (gen) künstlich in die Höhe treiben (auf Auktionen)
    * * *
    1. noun
    1) Stoß, der

    puff of breath/wind — Atem-/Windstoß, der

    puff of smoke — Rauchstoß, der

    puff of steam — Dampfwolke, die

    4) (pastry) Blätterteigteilchen, das
    5)

    somebody runs out of puff(lit. or fig. coll.) jemandem geht die Puste aus (ugs.)

    2. intransitive verb
    1) [Blasebalg:] blasen

    puff [and blow] — pusten (ugs.) od. schnaufen [und keuchen]

    2) (puff cigarette smoke etc.) paffen (ugs.) (at an + Dat.)
    3) (move with puffing) [Person:] keuchen; [Zug, Lokomotive, Dampfer:] schnaufend fahren
    3. transitive verb
    1) (blow) pusten (ugs.), blasen [Rauch]; stäuben [Puder]
    2) (smoke in puffs) paffen (ugs.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Hauch -e m.

    English-german dictionary > puff

  • 4 Deckblatt

    n
    1. einer Zigarre: wrapper
    2. BOT. bract
    3. für Schriftstücke: correction sheet; durchsichtig: overlay
    * * *
    das Deckblatt
    flyleaf; bract
    * * *
    Dẹck|blatt
    nt (BOT)
    bract; (von Zigarre) wrapper; (= Schutzblatt) cover; (= Einlageblatt) overlay; (COMPUT) cover page
    * * *
    Deck·blatt
    nt
    1. BOT bract spec
    2. (Titelblatt) title page
    3. (von Zigarre) wrapper
    4. KARTEN top card
    * * *
    1. einer Zigarre: wrapper
    2. BOT bract
    * * *
    n.
    flyleaf n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Deckblatt

  • 5 pull

    1. transitive verb
    1) (draw, tug) ziehen an (+ Dat.); ziehen [Hebel]

    pull somebody's or somebody by the hair/ears/sleeve — jemanden an den Haaren/Ohren/am Ärmel ziehen

    pull shutzuziehen [Tür]

    pull something over one's ears/head — sich (Dat.) etwas über die Ohren/den Kopf ziehen

    pull the other one or leg[, it's got bells on] — (fig. coll.) das kannst du einem anderen erzählen

    pull to piecesin Stücke reißen; (fig.): (criticize severely) zerpflücken [Argument, Artikel]

    2) (extract) [her]ausziehen; [heraus]ziehen [Zahn]; zapfen [Bier]
    3) (coll.): (accomplish) bringen (ugs.)

    pull a stunt or trick — etwas Wahnsinniges tun

    4)

    pull a knife/gun on somebody — ein Messer/eine Pistole ziehen und jemanden damit bedrohen

    5)

    not pull one's punches(fig.) nicht zimperlich sein

    2. intransitive verb

    ‘Pull’ — "Ziehen"

    2)

    pull [to the left/right] — [Auto, Boot:] [nach links/rechts] ziehen

    3) (pluck)

    pull atziehen an (+ Dat.)

    3. noun
    1) Zug, der; Ziehen, das; (of conflicting emotions) Widerstreit, der
    2) no pl. (influence) Einfluss, der ( with auf + Akk., bei)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/58945/pull_ahead">pull ahead
    * * *
    [pul] 1. verb
    1) (to (try to) move something especially towards oneself usually by using force: He pulled the chair towards the fire; She pulled at the door but couldn't open it; He kept pulling the girls' hair for fun; Help me to pull my boots off; This railway engine can pull twelve carriages.) ziehen
    2) ((with at or on) in eg smoking, to suck at: He pulled at his cigarette.) ziehen
    3) (to row: He pulled towards the shore.) rudern
    4) ((of a driver or vehicle) to steer or move in a certain direction: The car pulled in at the garage; I pulled into the side of the road; The train pulled out of the station; The motorbike pulled out to overtake; He pulled off the road.) sich bewegen
    2. noun
    1) (an act of pulling: I felt a pull at my sleeve; He took a pull at his beer/pipe.) der Zug
    2) (a pulling or attracting force: magnetic pull; the pull (=attraction) of the sea.) die Anziehungskraft
    3) (influence: He thinks he has some pull with the headmaster.) der Einfluß
    - pull apart / to pieces
    - pull down
    - pull a face / faces at
    - pull a face / faces
    - pull a gun on
    - pull off
    - pull on
    - pull oneself together
    - pull through
    - pull up
    - pull one's weight
    - pull someone's leg
    * * *
    [pʊl]
    I. NOUN
    1. (tug) Zug m, Ziehen nt
    he gave the door a sharp \pull to open it er zog kräftig an der Tür, um sie zu öffnen
    2. no pl (force) Zugkraft f; of the earth, moon Anziehungskraft f; of the water Sog m
    3. (on a cigarette) Zug m; (on a bottle) Schluck m
    to take a \pull on [or at] a cigarette an einer Zigarette ziehen
    to take a \pull on [or at] a bottle einen Schluck aus der Flasche nehmen
    4. (attraction) of an event, a thing Anziehung f, Anziehungskraft f; of a person Anziehungskraft f
    one of the \pulls of urban life is... was das Leben in der Stadt auch attraktiv macht, ist...
    5. no pl ( fam: influence) Einfluss m
    she's still got quite a bit of \pull in the club sie hat schon noch eine Menge zu sagen im Klub
    6. (handle) [Hand]griff m
    bell \pull Klingelzug m
    curtain \pull Vorhangzugstange f
    door \pull Türgriff m
    7. no pl (effort) Anstrengung f
    it's a long \pull to the summit bis zum Gipfel muss man sich ganz schön anstrengen
    8. BRIT, AUS (sl: seek partner)
    to be on the \pull (for a woman) auf Weiberjagd sein sl; (for a man) auf Männerfang sein sl
    9. MED Zerrung f
    10. TYPO Abzug m
    11. SPORT (in baseball, golf) Pull m fachspr (Schlag, der dem Ball einen Linksdrall gibt); (in cricket) Pull m fachspr (besonders gekonnter Schlag von einer Seite zur anderen)
    to \pull sth/sb etw/jdn ziehen
    he \pulled her gently towards him er zog sie sanft an sich
    to \pull a cart/plough einen Wagen/Pflug ziehen
    to \pull the curtains die Vorhänge zuziehen
    to \pull a door shut eine Tür zuziehen
    to \pull a lever/rope an einem Hebel/Seil ziehen
    to \pull the trigger abdrücken
    2. (put on)
    to \pull sth over one's head clothes sich dat etw über den Kopf ziehen [o fam überziehen
    3. MED (strain)
    to \pull a muscle/tendon sich dat einen Muskel/eine Sehne zerren
    4. ( fam: take out)
    to \pull a gun/knife eine Pistole/ein Messer ziehen
    to \pull a gun/knife on sb jdn mit einer Pistole/einem Messer bedrohen
    to \pull a tooth einen Zahn ziehen
    to \pull a vehicle to the right/left ein Fahrzeug nach rechts/links ziehen
    6. (attract)
    to \pull a crowd eine Menschenmenge anziehen
    7. BRIT, AUS (sl: attract sexually)
    to \pull sb jdn aufreißen sl
    8. (involve)
    to \pull sb into sth jdn in etw akk hineinziehen
    he was \pulled into the argument er wurde in die Diskussion verwickelt
    9. (help through)
    to \pull sb through sth jdn durch etw akk durchbringen
    his wife \pulled him through the illness seine Frau half ihm, die Krankheit durchzustehen
    10. ( fam: cancel)
    to \pull an event eine Veranstaltung absagen
    to \pull an advertisement eine Anzeige zurückziehen
    11. BRIT (draw beer)
    to \pull [sb/oneself] a pint BRIT [jdm/sich] ein Bier zapfen
    12. AM (withdraw)
    to \pull a player SPORT einen Spieler aus dem Spiel nehmen
    to \pull a horse ein Pferd parieren [o verhalten] fachspr
    13. (in baseball, golf)
    to \pull sth etw verpatzen [o fam vermasseln]
    to \pull a shot einen Schlag/Schuss verpatzen
    15. COMPUT
    to \pull data Daten ziehen
    16.
    to \pull sth out of the bag [or hat] etw aus dem Hut zaubern
    to \pull the carpet [or rug] from under sb jdm den Boden unter den Füßen wegziehen
    to \pull a face [at sb] [jdm] eine Grimasse schneiden
    to \pull a fast one (sl) einen [gerissenen] Trick anwenden
    to \pull sb's leg ( fam) jdn auf den Arm nehmen
    \pull the other leg [or one] [it's got bells on] BRIT ( fam) das kannst du deiner Oma erzählen fam
    to \pull the plug ( fam) den Hahn zudrehen
    to \pull one's punches ( fam) sich akk zurückhalten
    his articles don't \pull any punches seine Artikel sind nicht gerade spektakulär
    to \pull [all] the stops out sich akk ins Zeug legen
    to \pull strings Beziehungen spielenlassen
    to \pull a trick on sb jdn reinlegen
    to \pull one's weight ( fam) seinen [An]teil beitragen [o leisten], sich akk einsetzen
    to \pull [at sth] [an etw dat] ziehen
    “\pull” „Ziehen“
    to \pull at [or on] a cigar/cigarette an einer Zigarre/Zigarette ziehen
    2. (work hard) engine arbeiten, sich akk anstrengen
    you can hear the engine \pulling, the hill's too steep for the little car man kann hören, wie der Motor arbeitet, die Steigung ist zu viel für das kleine Auto
    the engine warmed up quickly and \pulled well der Motor wurde schnell warm und zog gut
    3. (drive)
    to \pull into sth in etw akk hineinfahren [o einbiegen]
    the car \pulled into the driveway das Auto fuhr in die Einfahrt
    to \pull off a road von einer Straße abfahren
    4. (move) ziehen
    the wheel is \pulling to the right das Steuer zieht nach rechts
    5. BRIT (sl: attract sexually) jdn aufreißen sl
    so, did you \pull last night? und, hast du letzte Nacht jemanden aufgerissen?
    6. ( fam: support)
    to \pull for sb jdn anfeuern
    7. NAUT pullen fachspr, rudern
    he \pulled towards the shore er hielt auf das Ufer zu
    to \pull at the oars sich akk in die Riemen legen
    8. (in baseball, golf) einen Pull ausführen fachspr (Schlag, der dem Ball einen Linksdrall gibt); (in cricket) einen Pull ausführen fachspr (besonders gekonnter Schlag von einer Seite zur anderen)
    9. SPORT (in American football) ein Spieler der Offensive verlässt seine Position, um die führende Rolle zu übernehmen
    * * *
    [pʊl]
    1. n
    1) (= tug) Ziehen nt; (short) Ruck m; (lit, fig = attraction) Anziehungskraft f; (of current) Sog m

    he gave her/the rope a pull — er zog sie/am Seil

    I felt a pull at my sleeve — ich spürte, wie mich jemand am Ärmel zog

    to be on the pull ( Brit inf ) — auf Mädchen/Männer aus sein

    2) (= uphill journey) Anstieg m
    3) (inf: influence) Beziehungen pl (with zu)
    4) (at pipe, beer) Zug m
    5) (TYP: proof) Abzug m
    2. vt
    1) (= draw, drag) ziehen

    to pull a door shut —

    2) (= tug) handle, rope, bell ziehen an (+dat); boat rudern

    to pull sth to pieces (lit) — etw zerreißen, etw in Stücke reißen; ( fig

    pull the other one(, it's got bells on) ( Brit inf ) — das glaubst du ja selber nicht!, das kannst du deiner Großmutter erzählen! (inf)

    she was the one pulling the stringssie war es, die alle Fäden in der Hand hielt

    when it came to criticizing other people he didn't pull his or any punches — wenn es darum ging, andere zu kritisieren, zog er ganz schön vom Leder (inf)

    3) (= extract, draw out) tooth, cork (heraus)ziehen; gun, knife ziehen; weeds, lettuce herausziehen; beer zapfen
    4) (= strain) muscle sich (dat) zerren; (= tear) thread, ziehen
    5) (= attract) crowd anziehen; (Brit inf sexually) rumkriegen (inf)

    Tim pulled last nightTim hat gestern Nacht eine Frau vernascht (inf)

    6) (inf: carry out, do) deal durchziehen (inf); (criminal) job drehen (inf)
    7) (= cancel) TV programme, concert etc absagen
    8) (TYP)
    9) (GOLF, CRICKET, BASEBALL) verziehen, auf die der Schlaghand entgegengesetzte Seite schlagen
    3. vi
    1) (= draw) ziehen (on, at an +dat)

    to pull to the left/right (car, brakes)

    the car/engine isn't pulling very well — der Wagen/Motor zieht nicht richtig

    to pull for sb/sth ( US inf ) — jdn/etw unterstützen

    2) (= move train, car etc) fahren

    he pulled across to the left-hand lane —

    he pulled into the kerb/the side of the road — er fuhr an den Bordstein heran/an den Straßenrand

    to pull alongside — seitlich heranfahren; (Naut) längsseits kommen

    to pull off the roadam Straßenrand anhalten

    3) (Brit inf sexually) jemanden rumkriegen (inf)
    * * *
    pull [pʊl]
    A s
    1. Ziehen n, Zerren n
    2. Zug m, Ruck m:
    give sth a strong pull kräftig an etwas ziehen
    3. TECH Zug(kraft) m(f):
    have more pull fig den längeren Arm haben, am längeren Hebel sitzen
    4. Anziehungskraft f (auch fig):
    her charm has lost its pull fig ihr Charme zieht oder greift nicht mehr
    5. fig Zugkraft f, Werbewirksamkeit f
    6. ELEK Anzugskraft f (eines Relais)
    7. Zug m, Schluck m ( beide:
    at aus)
    8. Zug(griff) m, -leine f
    9. a) Ruderpartie f, Bootsfahrt f
    b) Ruderschlag m:
    go for a pull eine Ruderpartie machen
    10. Golf: Pull m (Schlag, bei dem der Ball an einem Punkt landet, der in einer der Schlaghand entgegengesetzten Richtung vom Ziel liegt)
    11. Zügeln n, Verhalten n (eines Pferdes)
    12. ermüdende Steigung
    13. ( long pull große) Anstrengung, Schlauch m umg, fig auch Durststrecke f
    14. Vorteil m (over, of vor dat, gegenüber)
    15. umg (with) (heimlicher) Einfluss (auf akk), Beziehungen pl (zu):
    he has some pull with the Almighty er hat einen Draht zum lieben Gott
    16. TYPO Fahne f, erster Abzug, Probeabzug m
    B v/t
    1. ziehen:
    pull the blanket over one’s head sich die Decke über den Kopf ziehen
    2. zerren (an dat):
    pull sb’s ears, pull sb by the ears jemanden an den Ohren ziehen;
    pull a muscle sich eine Muskelzerrung zuziehen, sich etwas zerren; siehe auch die Verbindungen mit den entsprechenden Substantiven, z. B. face A 2, leg Bes Redew
    3. reißen: piece A 2
    4. auch pull out eine Pflanze ausreißen
    6. Blumen, Äpfel etc pflücken
    7. Flachs raufen, zupfen
    8. a) eine Gans etc rupfen
    b) Leder enthaaren
    9. Unterstützung, Kundschaft gewinnen, sich etwas sichern
    10. Golf: den Ball pullen ( A 10)
    11. a) ein Pferd zügeln
    b) ein Rennpferd pullen, verhalten
    12. pull one’s punches
    a) (Boxen) verhalten schlagen,
    b) fig sich zurückhalten;
    not pull one’s punches, pull no punches fig vom Leder ziehen, kein Blatt vor den Mund nehmen
    13. ein Boot rudern:
    pull a good oar gut rudern; weight A 3
    14. Riemen haben:
    the boat pulls four oars das Boot führt vier Riemen
    15. TYPO Fahnen abziehen
    16. ein Messer etc ziehen:
    pull a pistol on sb jemanden mit der Pistole bedrohen
    17. sl etwas drehen (etwas ausführen): fast1 A 1, job1 A 7
    18. sl etwas tun, hinter sich bringen, Wache schieben
    19. sl seinen Rang etc betonen, raushängen ( beide:
    on sb jemandem gegenüber)
    20. a) auch pull in Zuschauer etc anziehen, anlocken
    b) Stimmen bekommen
    21. US sl
    a) einen Streik ausrufen
    b) einen Betrieb zum Streik aufrufen
    22. sl
    a) pull in A 4
    b) eine Razzia machen in (dat), eine Spielhölle etc ausheben
    23. einen Antrag etc zurückziehen
    24. SPORT einen Spieler vom Platz oder vom Eis nehmen (Trainer)
    C v/i
    1. ziehen (at an dat)
    2. zerren, reißen ( beide:
    at an dat)
    3. am Zügel reißen (Pferd)
    4. ziehen, saugen (at an der Pfeife etc)
    5. einen Zug machen, trinken ( beide:
    at aus)
    6. sich vorwärts bewegen oder arbeiten:
    pull into the station BAHN (in den Bahnhof) einfahren;
    pull to the kerb (bes US curb) an den Bordstein heranfahren
    7. Golf: pullen, einen Pull schlagen oder spielen ( A 10)
    8. sl ziehen, Zugkraft haben (Reklame etc)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (draw, tug) ziehen an (+ Dat.); ziehen [Hebel]

    pull somebody's or somebody by the hair/ears/sleeve — jemanden an den Haaren/Ohren/am Ärmel ziehen

    pull shutzuziehen [Tür]

    pull something over one's ears/head — sich (Dat.) etwas über die Ohren/den Kopf ziehen

    pull the other one or leg[, it's got bells on] — (fig. coll.) das kannst du einem anderen erzählen

    pull to pieces — in Stücke reißen; (fig.): (criticize severely) zerpflücken [Argument, Artikel]

    2) (extract) [her]ausziehen; [heraus]ziehen [Zahn]; zapfen [Bier]
    3) (coll.): (accomplish) bringen (ugs.)

    pull a stunt or trick — etwas Wahnsinniges tun

    4)

    pull a knife/gun on somebody — ein Messer/eine Pistole ziehen und jemanden damit bedrohen

    5)

    not pull one's punches(fig.) nicht zimperlich sein

    2. intransitive verb

    ‘Pull’ — "Ziehen"

    2)

    pull [to the left/right] — [Auto, Boot:] [nach links/rechts] ziehen

    pull at — ziehen an (+ Dat.)

    3. noun
    1) Zug, der; Ziehen, das; (of conflicting emotions) Widerstreit, der
    2) no pl. (influence) Einfluss, der ( with auf + Akk., bei)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    reißen v.
    (§ p.,pp.: riß, ist/hat gerissen)
    zerren v.
    ziehen v.
    (§ p.,pp.: zog, ist/hat gezogen)

    English-german dictionary > pull

  • 6 Stummel

    m; -s, -; (Zahn etc.) stump; einer Zigarre etc.: butt, stub; eines Bleistifts, einer Kerze: stub
    * * *
    der Stummel
    end; stump
    * * *
    Stụm|mel ['ʃtʊml]
    m -s, -
    1) (= Zigarettenstummel, Zigarrenstummel) end, stub, butt; (= Kerzenstummel) stub; (von Gliedmaßen, Zahn) stump
    2) (= Stummelschwanz) dock
    * * *
    der
    1) (the end of a finished cigar, cigarette etc: His cigarette butt was the cause of the fire.) butt
    2) (a stump or short remaining end of eg a cigarette, pencil etc: The ashtray contained seven cigarette stubs.) stub
    3) (the part of a limb, tooth, pencil etc remaining after the main part has been cut or broken off, worn away etc.) stump
    * * *
    Stum·mel
    <-s, ->
    [ˈʃtʊml̩]
    m Glied stump; Bleistift, Kerze stub
    * * *
    der; Stummels, Stummel: stump; (BleistiftStummel) stub; (ZigarettenStummel/ZigarrenStummel) [cigarette-/cigar-]butt
    * * *
    Stummel m; -s, -; (Zahn etc) stump; einer Zigarre etc: butt, stub; eines Bleistifts, einer Kerze: stub
    * * *
    der; Stummels, Stummel: stump; (BleistiftStummel) stub; (ZigarettenStummel/ZigarrenStummel) [cigarette-/cigar-]butt
    * * *
    - (Bleistift-Kerzen-) m.
    stub n. - m.
    snag n.
    stump n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Stummel

  • 7 puff

    [pʌf] n
    1) (fam: short blast) Windstoß m; of breath Atemstoß m; of vapour Wolke f;
    a \puff of air/ wind ein Luft-/Windstoß m;
    a \puff of dust/ smoke eine Staub-/Rauchwolke
    2) (Am, Can) ( quilt) Federbett nt; see also eiderdown
    3) no pl ( Brit) (fam: breath) Puste f ( fam)
    to be out of \puff außer Puste sein
    4) ( drag) Zug m;
    to take \puffs on [or at] a cigar/ cigarette an einer Zigarre/Zigarette ziehen
    5) ( pastry) Blätterteig m ( savoury snack) [Mais]flips pl, [Erdnuss]flips pl
    6) (fam: praise) Lobeshymne f (fig, hum), Lobgesang m (fig, hum) vi
    1) ( breathe heavily) schnaufen;
    he was \puffing after his jog nach seinem Dauerlauf war er außer Atem
    2) ( smoke)
    to \puff at [or on] a cigar/ cigarette eine Zigarre/Zigarette paffen ( fam)
    to \puff on a pipe eine Pfeife paffen ( fam) vt
    1) ( smoke)
    to \puff a cigar/ cigarette eine Zigarre/Zigarette paffen
    2) (fam: praise)
    to \puff sth etw aufbauschen

    English-German students dictionary > puff

  • 8 smoke

    1. noun
    1) Rauch, der

    go up in smoke — in Rauch [und Flammen] aufgehen; (fig.) in Rauch aufgehen

    [there is] no smoke without fire — (prov.) kein Rauch ohne Flamme (Spr.)

    2) (act of smoking tobacco)
    2. intransitive verb
    1) (smoke tobacco) rauchen
    2) (emit smoke) rauchen; (burn imperfectly) qualmen; (emit vapour) dampfen
    3. transitive verb
    2) (darken) schwärzen [Glas]; [Petroleumlampe:] verräuchern [Wand, Decke]
    3) räuchern [Fleisch, Fisch]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91765/smoke_out">smoke out
    * * *
    [sməuk] 1. noun
    1) (the cloudlike gases and particles of soot given off by something which is burning: Smoke was coming out of the chimney; He puffed cigarette smoke into my face.) der Rauch
    2) (an act of smoking (a cigarette etc): I came outside for a smoke.) das Rauchen
    2. verb
    1) (to give off smoke.) rauchen
    2) (to draw in and puff out the smoke from (a cigarette etc): I don't smoke, but he smokes cigars.) rauchen
    3) (to dry, cure, preserve (ham, fish etc) by hanging it in smoke.) räuchern
    - smoked
    - smokeless
    - smoker
    - smoking
    - smoky
    - smoke detector
    - smokescreen
    - go up in smoke
    * * *
    [sməʊk, AM smoʊk]
    I. n
    1. no pl (from burning) Rauch m
    cigarette \smoke Zigarettenrauch m
    drifts of \smoke Rauchschwaden pl
    \smoke inhalation Einatmen nt von Rauch
    a pall of \smoke eine Rauchwolke
    plumes of \smoke [dichte] Rauchwolken
    \smoke poisoning Rauchvergiftung f
    a puff of \smoke ein Rauchwölkchen nt
    \smoke ring Rauchring m
    wisp of \smoke Rauchfahne f
    2. (act of smoking)
    to have a \smoke eine rauchen fam
    \smokes pl Glimmstängel pl
    4. ( fam)
    the \smoke AUS (big city) die Großstadt; BRIT (London) London nt
    5.
    there's no \smoke without fire, AM where there's \smoke, there's fire ( prov) wo Rauch ist, da ist auch Feuer prov
    to go up in \smoke in Rauch [und Flammen] aufgehen
    \smoke and mirrors esp AM Lug und Trug
    to vanish in a puff of \smoke sich akk in Rauch auflösen
    II. vt
    1. (use tobacco)
    to \smoke sth etw rauchen
    2. FOOD
    to \smoke sth etw räuchern
    3. (sl: defeat)
    to \smoke sb jdn besiegen
    4.
    to \smoke the peace pipe AM die Friedenspfeife rauchen
    put that in your pipe and \smoke it! schreib dir das hinter die Ohren!
    III. vi
    1. (produce smoke) rauchen
    2. (action of smoking) rauchen
    do you mind if I \smoke? stört es Sie, wenn ich rauche?
    * * *
    [sməʊk]
    1. n
    1) Rauch m

    there's no smoke without fire, where there's smoke there's fire (prov)wo Rauch ist, da ist auch Feuer (prov)

    to go up in smoke — in Rauch (und Flammen) aufgehen; (fig) sich in Wohlgefallen auflösen; ( inf

    2) (inf: cigarette etc) was zu rauchen (inf)

    have you got a smoke?hast du was zu rauchen?

    it's a good smoke, this tobacco — dieser Tabak raucht sich gut

    smokesGlimmstengel pl (dated inf)

    3)

    (= act) to have a smoke — eine rauchen

    I'm dying for a smokeich muss unbedingt eine rauchen

    2. vt
    1) tobacco, pipe, cigarette, cannabis rauchen
    2) bacon, fish etc räuchern
    3. vi
    rauchen; (oil lamp etc) qualmen

    do you mind if I smoke? — stört es (Sie), wenn ich rauche?

    * * *
    smoke [sməʊk]
    A s
    1. a) Rauch m:
    he vanished like smoke umg er verschwand wie der Blitz;
    there’s no smoke without fire (Sprichwort) kein Rauch ohne Flamme
    b) the Smoke Br sl London n
    2. Rauchwolke f, Qualm m, Dunst m:
    a) in Rauch und Flammen aufgehen,
    b) fig sich in Rauch auflösen, in Rauch aufgehen,
    c) fig auf die Palme gehen umg
    3. MIL (Tarn)Nebel m
    4. Rauchen n (einer Zigarre etc):
    give a good smoke sich gut rauchen lassen (Tabak);
    go for a smoke eine rauchen gehen;
    have a smoke eine rauchen
    5. Zigarettenpause f
    6. umg Glimmstengel m (Zigarre, Zigarette)
    7. sl
    a) Grass n (Marihuana)
    b) Hasch n (Haschisch):
    blow smoke kiffen
    B v/i
    1. rauchen:
    do you smoke?;
    I don’t smoke auch ich bin Nichtraucher(in)
    2. qualmen, rauchen (Schornstein, Ofen etc)
    3. dampfen (auch Pferd)
    C v/t
    1. Tabak, eine Pfeife etc rauchen:
    2. Fisch, Fleisch, Holz etc räuchern:
    smoked ham geräucherter Schinken, Räucherschinken m
    3. Glas etc rußig machen, schwärzen:
    smoked glass Rauglas n
    4. smoke out ausräuchern (a. fig)
    5. smoke out fig ans Licht bringen
    * * *
    1. noun
    1) Rauch, der

    go up in smoke — in Rauch [und Flammen] aufgehen; (fig.) in Rauch aufgehen

    [there is] no smoke without fire — (prov.) kein Rauch ohne Flamme (Spr.)

    2. intransitive verb
    1) (smoke tobacco) rauchen
    2) (emit smoke) rauchen; (burn imperfectly) qualmen; (emit vapour) dampfen
    3. transitive verb
    2) (darken) schwärzen [Glas]; [Petroleumlampe:] verräuchern [Wand, Decke]
    3) räuchern [Fleisch, Fisch]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Rauch nur sing. m. v.
    rauchen v.
    räuchern (Fleisch) v.

    English-german dictionary > smoke

  • 9 pull

    [pʊl] n
    1) ( tug) Zug m, Ziehen nt
    2) no pl ( force) Zugkraft f
    3) no pl (fam: influence) Einfluss m
    4) ( handle) [Hand]griff m;
    curtain \pull Vorhangzugstange f
    5) no pl ( effort) Anstrengung f
    6) no pl ( attraction) of an event, a thing Anziehung f, Anziehungskraft f; of a person Anziehungskraft f
    7) (Brit, Aus) (sl: seek partner)
    to be on the \pull auf Aufriss sein (sl)
    Sally was out on the \pull again last night! Sally war gestern Abend mal wieder auf Männerfang
    8) ( on a cigarette) Zug m; ( on a bottle) Schluck m
    9) (in baseball, golf) Fehlschuss/-schlag m ( in cricket) besonders gekonnter Schlag von einer Seite zur anderen vt
    1) ( draw)
    to \pull sth etw ziehen;
    to \pull a cart/ plough einen Wagen/Pflug ziehen;
    to \pull a lever/ rope an einem Hebel/Seil ziehen
    to \pull sth over one's head sich dat etw über den Kopf ziehen [o ( fam) überziehen];
    3) med
    to \pull a tooth einen Zahn ziehen
    4) med ( strain)
    to \pull sth muscle, tendon sich dat etw zerren
    5) (fam: take out)
    to \pull a gun/ knife eine Pistole/ein Messer ziehen;
    to \pull a gun/ knife on sb jdn mit einer Pistole/einem Messer bedrohen
    6) ( attract)
    to \pull sb crowd jdn anziehen;
    (Brit, Aus) (sl: sexually) jdn aufreißen (sl)
    7) ( involve)
    to \pull sb into sth jdn in etw akk hineinziehen;
    he was \pulled into the argument against his wishes er wurde gegen seinen Wunsch in die Diskussion verwickelt
    to \pull sb through sth jdn durch etw akk durchbringen;
    the doctor \pulled him through the illness der Arzt half ihm, die Krankheit durchzustehen
    9) ( draw beer)
    to \pull [sb/oneself] a pint ( Brit) [jdm/sich dat] ein Bier zapfen
    to \pull a face [at sb] [jdm] eine Grimasse schneiden
    11) (in baseball, golf)
    to \pull sth etw verpatzen [o ( fam) vermasseln];
    to \pull a shot einen Schlag/Schuss verpatzen;
    PHRASES:
    to \pull sth out of the bag [or hat] etw aus dem Hut zaubern;
    to \pull the carpet [or rug] from under sb jdm den Boden unter den Füßen wegziehen;
    to \pull sb's leg ( fam) jdn auf den Arm nehmen;
    \pull the other leg [or one] [it's got bells on] ( Brit) ( fam) das kannst du deiner Oma erzählen ( fam)
    to \pull the plug ( fam) den Hahn zudrehen;
    to \pull one's punches ( fam) sich akk zurückhalten;
    to \pull [all] the stops out sich akk ins Zeug legen;
    to \pull strings Beziehungen spielen lassen;
    to \pull one's weight ( fam) seinen [An]teil beitragen [o leisten], sich akk einsetzen;
    to \pull a fast one (sl) einen [gerissenen] Trick anwenden vi
    1) ( draw) ziehen;
    you \pull and I'll push du ziehst und ich schiebe;
    to \pull at sth an etw dat ziehen
    2) ( struggle on) sich akk anstrengen;
    you can hear the engine \pulling, the hill's too steep for the little car man kann hören, wie der Motor arbeitet, die Steigung ist zu viel für das kleine Auto
    3) ( drive in)
    to \pull into sth in etw akk hineinfahren [o einbiegen];
    the car \pulled into the driveway das Auto fuhr in die Einfahrt
    4) ( Brit) (sl: attract sexually) jdn aufreißen (sl)
    so, did you \pull last night? und, hast du letzte Nacht jemanden aufgerissen?
    5) ( smoke)
    to \pull at [or on] a cigar/ cigarette an einer Zigarre/Zigarette ziehen
    6) (fam: support)
    to \pull for sb jdn anfeuern

    English-German students dictionary > pull

  • 10 band

    1. noun
    1) Band, das

    a band of light/colour — ein Streifen Licht/Farbe

    2) (range of values) Bandbreite, die (fig.)

    long/medium band — Langwellen-/Mittelwellenband, das

    4) (organized group) Gruppe, die; (of robbers, outlaws, etc.) Bande, die
    5) (of musicians) [Musik]kapelle, die; (pop group, jazz band) Band, die; Gruppe, die; (dance band) [Tanz]kapelle, die; (military band) Militärkapelle, die
    2. transitive verb
    1)

    band somethingein Band um etwas machen

    2) (mark with stripes) bändern
    3. intransitive verb

    band together [with somebody] — sich [mit jemandem] zusammenschließen

    * * *
    [bænd] I noun
    1) (a strip of material to put round something: a rubber band.) das Band
    2) (a stripe of a colour etc: a skirt with a band of red in it.) der Streifen
    3) (in radio etc, a group of frequencies or wavelengths: the medium waveband.) das Frequenzband
    II 1. noun
    1) (a number of persons forming a group: a band of robbers.) die Bande
    2) (a body of musicians: a brass band; a dance band.) die Band
    2. verb
    (to unite or gather together for a purpose: They banded together to oppose the building of the garage.) sich zusammentun
    * * *
    band1
    [bænd]
    I. n
    1. of metal, cloth Band nt
    rubber [or elastic] \band Gummiband nt
    2. of colour Streifen m; (section also) Abschnitt m
    \band of grass Grasstreifen m; METEO
    \band of cloud Wolkenband nt
    a \band of light rain and showers ein zerrissenes [Wolken]band mit Regenschauern
    3. (in clothing) Band nt
    hat \band Hutband nt
    head \band Stirnband nt
    waist \band Bund m; (for trousers also) Hosenbund m
    4. (range) Bereich m, Kategorie f; TELEC Frequenzband nt
    UHF \band UHF-Band nt
    in the 30-40 age \band in der Altersgruppe von 30-40 [Jahren]
    tax \band Steuerklasse f
    5. STOCKEX (fluctuations) Band nt, Bandbreite f
    6. (ring) Ring m
    wedding \band Trauring m, Ehering m
    II. vt
    1. (put band on)
    to \band sth ein Band um etw akk wickeln
    to \band sth together [with sth] etw [mit etw dat] zusammenbinden
    to \band sb jdn einstufen
    band2
    [bænd]
    I. n
    1. MUS (modern) Band f, Gruppe f; (traditional) Kapelle f, Orchester nt
    brass \band Blaskapelle f, Blasorchester nt
    \band practice Probe f
    2. of robbers Bande f, Gang f
    3. AM of animals Herde f
    \band of birds Vogelschwarm m
    a \band of wild dogs ein Rudel nt wilder Hunde
    II. vi sich akk zusammentun fam
    * * *
    I [bnd]
    1. n
    1) (of cloth, iron) Band nt; (on barrel) Fassband nt, Reifen m; (over book jacket) (Einband)streifen m; (of leather) Band nt, Riemen m; (= waistband) Bund m; (on cigar) Banderole f, Bauchbinde f; (= ring on bird; US = wedding band) Ring m; (on machine) Riemen m
    2) (= stripe) Streifen m
    3) pl (ECCL, UNIV: collar) Beffchen pl
    4) (RAD) Band ntfrequency band, waveband
    See:
    frequency band, waveband
    2. vt
    bird beringen II
    n
    1) Schar f; (of robbers etc) Bande f; (of workers) Trupp m, Kolonne f
    2) (MUS) Band f; (= dance band) Tanzkapelle f; (in circus, brass band, MIL ETC) (Musik)kapelle f
    * * *
    band1 [bænd]
    A s
    1. Schar f, Gruppe f
    2. MUS
    a) (Musik-, besonders Blas) Kapelle f, (Tanz-, Unterhaltungs) Orchester n, (Jazz-, Rock- etc) Band f
    b) MIL Musikkorps n
    c) (Instrumenten)Gruppe f (im Orchester):
    big band Big Band (Jazz- od Tanzmusikensemble, in dem einzelne Instrumente der Melodiegruppe mehrfach besetzt sind); academic.ru/6039/beat">beat1 C 8
    3. bewaffnete Schar, (besonders Räuber) Bande f
    4. ZOOL US
    a) Herde f
    b) (Insekten-, Vogel) Schwarm m
    5. fig US Reihe f, Anzahl f
    B v/t meist band together zu einer Gruppe, Bande etc vereinigen
    C v/i meist band together
    a) sich zusammentun,
    b) sich zusammenrotten
    band2 [bænd]
    A s
    1. (flaches) Band, (Heft)Schnur f: rubber band
    2. Band n (an Kleidern), Gurt m, Binde f, (Hosen- etc) Bund m
    4. ZOOL Querstreifen m (z. B. beim Zebra)
    5. ANAT (Gelenk)Band n:
    band of connective tissue Bindegewebsbrücke f
    6. MED bandage A 1
    7. RADIO (Frequenz-)Band n:
    band filter Bandfilter n/m
    8. Ring m (auch eines Vogels)
    9. TECH
    a) Treibriemen m
    b) Band n
    10. pl Beffchen n (der Richter, Geistlichen etc)
    11. ARCH Band n, Borte f, Leiste f
    12. Band n, Ring m (zur Verbindung oder Befestigung)
    13. TECH (Rad)Schiene f
    14. Bergbau: Zwischenschicht f
    15. Bauchbinde f (einer Zigarre)
    16. meist pl fig Band n, Bande pl, Bindung f
    17. obs oder fig Fessel f
    B v/t
    1. mit einem Band zusammenbinden oder kennzeichnen, Bäume mit einer (Leim)Binde versehen
    2. mit (einem) Streifen versehen
    3. einen Vogel beringen
    * * *
    1. noun
    1) Band, das

    a band of light/colour — ein Streifen Licht/Farbe

    2) (range of values) Bandbreite, die (fig.)

    long/medium band — Langwellen-/Mittelwellenband, das

    4) (organized group) Gruppe, die; (of robbers, outlaws, etc.) Bande, die
    5) (of musicians) [Musik]kapelle, die; (pop group, jazz band) Band, die; Gruppe, die; (dance band) [Tanz]kapelle, die; (military band) Militärkapelle, die
    2. transitive verb
    1)
    3. intransitive verb

    band together [with somebody] — sich [mit jemandem] zusammenschließen

    * * *
    (music) n.
    Kapelle -en f.
    Musikkapelle f. n.
    Band ¨-er f.
    Bande -n f.
    Schar nur sing. f.
    Trupp -s m.

    English-german dictionary > band

  • 11 wrapper

    noun
    1) (around newspaper etc.) Streifband, das (Postw.)
    2) (around sweet etc.)

    sweet-/toffee-wrapper[s] — Bonbonpapier, das

    3) (of book) see academic.ru/39625/jacket">jacket 3)
    * * *
    noun (a paper cover for a sweet, packet of cigarettes etc: a sweet-wrapper.) die Verpackung
    * * *
    wrap·per
    [ˈræpəʳ, AM -ɚ]
    n
    1. (packaging) Verpackung f
    plastic \wrapper Plastikverpackung f
    sweet [or AM candy] \wrapper Bonbonpapier nt
    2. (for newspaper) Streifband nt
    3. (for book) [Schutz]umschlag m, Schutzhülle f
    4. esp AM (for cigars) Deckblatt nt
    5. AM (robe) Umhang m
    beach \wrapper Strandtuch nt
    * * *
    ['rpə(r)]
    n
    1) Verpackung f; (of sweets) Papier(chen) nt; (of cigar) Deckblatt nt; (of book) (Schutz)umschlag m; (postal) Streifband nt
    2) (= garment) leichter Morgenmantel
    3) (= person in factory etc) Packer(in) m(f)
    * * *
    1. (Ein)Packer(in)
    2. Hülle f, Decke f, Überzug m, Verpackung f
    3. (Buch)Umschlag m, Schutzhülle f
    4. auch postal wrapper Kreuz-, Streifband n
    5. a) Schal m
    b) Überwurf m
    c) Morgenrock m
    6. Deckblatt n (einer Zigarre)
    * * *
    noun
    1) (around newspaper etc.) Streifband, das (Postw.)
    2) (around sweet etc.)

    sweet-/toffee-wrapper[s] — Bonbonpapier, das

    3) (of book) see jacket 3)
    * * *
    n.
    Buchumschlag m.
    Hülle -- f.
    Schutzumschlag m.

    English-german dictionary > wrapper

  • 12 Bauchbinde

    Bau chbinde f
    1) med pas m brzuszny
    2) (fam: Banderole) einer Zigarre, eines Buchs banderola f

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Bauchbinde

  • 13 Deckblatt

    n
    1. bract
    2. flyleaf
    n
    [bei Bewerbungen, etc.]
    cover sheet
    n
    [einer Zigarre]
    wrapper [esp. Am.]

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Deckblatt

  • 14 anstecken

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. mit einer Nadel: pin on; (Ring) put ( oder slip) on; sich (Dat) eine Blume anstecken pin a flower on
    2. (anzünden) set on fire, set s.th. alight; (Kerze, Zigarre etc.) light (up)
    3. MED. infect ( mit with); von jemandem angesteckt werden catch a cold etc. from s.o.; er hat mich mit seiner Erkältung angesteckt he’s given me his cold, he’s passed his cold on to me; sie hat uns alle mit ihrem Gelächter angesteckt fig. she had us all laughing too, her laughter was contagious
    II v/refl catch a cold (oder the measles etc.) ( bei from); ich habe mich bei X angesteckt I caught ( oder got) it from X, X gave it ( oder passed it on) to me; steck dich bloß nicht an! don’t you go and catch it!
    III v/i MED. und fig. be catching ( oder infectious, contagious)
    * * *
    (anzünden) to set alight; to set on fire;
    (infizieren) to infect; to taint;
    * * *
    ạn|ste|cken sep
    1. vt
    1) (= befestigen) to pin on; Ring to put or slip on
    2) (= anzünden) to light; (= in Brand stecken) to set fire to, to set alight
    3) (MED fig) to infect
    2. vr

    sich ( mit etw) anstecken — to catch sth (bei from)

    3. vi (MED fig)
    to be infectious or catching; (durch Berührung, fig) to be contagious
    * * *
    an|ste·cken
    I. vt
    [jdm] etw \anstecken to pin sth on [sb]
    2. (auf den Finger ziehen)
    [jdm] einen Ring \anstecken to put [or slip] a ring on sb's finger, to put [or slip] on a ring
    [jdm] eine Pfeife/Zigarette/Zigarre \anstecken to light [up] a pipe/cigarette/cigar [for sb]
    [sich dat] eine Pfeife/Zigarre/Zigarette \anstecken to light [up] a pipe/cigar/cigarette
    4. (in Brand stecken)
    etw [mit etw dat] \anstecken to set sth alight [or on fire] [with sth]
    ein Gebäude \anstecken to set fire to a building
    jdn [mit etw dat] \anstecken to infect sb [with sth]
    ich möchte dich nicht \anstecken I don't want to give it to you
    jdn [mit etw dat] \anstecken to infect sb [with sth]
    II. vr MED (sich infizieren)
    sich akk [bei jdm] [mit etw dat] \anstecken to catch sth [from sb], to become infected [with sth]
    III. vi
    1. MED (infektiös sein) to be infectious [or catching]; (durch Berührung) to be contagious
    sich akk leicht/schnell \anstecken to catch illnesses easily
    2. (fig: sich übertragen) to be contagious
    * * *
    1.
    1) pin on <badge, brooch>

    jemandem eine Brosche/einen Ring anstecken — pin a brooch on somebody/put or slip a ring on somebody's finger

    2) (infizieren, auch fig.) infect
    3) (bes. nordd., mitteld.) s. anzünden
    2.
    intransitives Verb be infectious or catching; (durch Berührung) be contagious; (fig.) be infectious or contagious
    * * *
    anstecken (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. mit einer Nadel: pin on; (Ring) put ( oder slip) on;
    sich (dat)
    eine Blume anstecken pin a flower on
    2. (anzünden) set on fire, set sth alight; (Kerze, Zigarre etc) light (up)
    3. MED infect (
    mit with);
    von jemandem angesteckt werden catch a cold etc from sb;
    er hat mich mit seiner Erkältung angesteckt he’s given me his cold, he’s passed his cold on to me;
    sie hat uns alle mit ihrem Gelächter angesteckt fig she had us all laughing too, her laughter was contagious
    B. v/r catch a cold (oder the measles etc) (
    bei from);
    ich habe mich bei X angesteckt I caught ( oder got) it from X, X gave it ( oder passed it on) to me;
    steck dich bloß nicht an! don’t you go and catch it!
    C. v/i MED etc fig be catching ( oder infectious, contagious)
    * * *
    1.
    1) pin on <badge, brooch>

    jemandem eine Brosche/einen Ring anstecken — pin a brooch on somebody/put or slip a ring on somebody's finger

    2) (infizieren, auch fig.) infect
    3) (bes. nordd., mitteld.) s. anzünden
    2.
    intransitives Verb be infectious or catching; (durch Berührung) be contagious; (fig.) be infectious or contagious
    * * *
    v.
    to infect v.
    to pin on v.
    to slip on (a ring, etc.) v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > anstecken

  • 15 rap

    1. noun
    1) (sharp knock) [energisches] Klopfen

    there was a rap on or at the door — es klopfte [laut]

    give somebody a rap on or over the knuckles — jemandem auf die Finger schlagen; (fig.) jemandem auf die Finger klopfen

    2) (coll.): (blame)

    take the rap [for something] — [für etwas] den Kopf hinhalten (ugs.)

    2. transitive verb,
    - pp- (strike smartly) klopfen
    3. intransitive verb,
    - pp- klopfen (on an + Akk.)

    rap on the tableauf den Tisch klopfen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/90703/rap_out">rap out
    * * *
    [ræp] 1. noun
    (a quick, brief knock or tap: He heard a rap on the door.) das Klopfen
    2. verb
    (to hit or knock quickly and briefly: The teacher rapped the child's fingers with a ruler; He rapped on the table and called for silence.) klopfen
    * * *
    rap1
    [ræp]
    I. n
    1. (knock) Klopfen nt kein pl, Pochen nt kein pl
    2. ( fam: rebuke) Anpfiff m fam, Anschiss m sl
    3. AM (sl: criticism) Verriss m fam
    to get a \rap [in the papers] [in den Zeitungen] verrissen werden
    4. AM (sl: punishment) Gefängnisstrafe f, Knast m sl
    he got a bum \rap from the judge er wurde vom Richter zu Knast verdonnert
    to beat the \rap nicht hinter Gittern landen fam, dem Knast entgehen fam
    to take the \rap for sb für jdn den Kopf hinhalten fam
    5. ( fam: a jot)
    sb does not care a \rap about [or for] sth etw ist jdm [völlig] egal [o fam schnuppe
    6.
    to get [or be given] a \rap on [or over] the knuckles eins auf die Finger [o auf den Deckel] bekommen fam
    to give sb a \rap on [or over] the knuckles jdm auf die Finger klopfen fam
    II. vt
    <- pp->
    to \rap sth an [o auf] etw akk klopfen
    2. ( fig: criticize)
    to \rap sb jdn scharf kritisieren
    to \rap sb [for sth/for doing sth] jdn [einer S. gen] für schuldig befinden, jdn [zu etw dat] verknacken BRD
    4.
    to be \rapped on the knuckles, to get one's knuckles \rapped eins auf die Finger kriegen fam
    to \rap sb on [or over] the knuckles jdm auf die Finger klopfen fam
    rap2
    [ræp]
    I. n
    1. no pl MUS (music) Rap m
    2. no pl MUS (spoken interlude) Rap m
    3. (sl: conversation) Plausch m kein pl DIAL, SÜDD, ÖSTERR, Plauderei f
    II. n modifier
    1. MUS
    \rap musician Rapmusiker(in) m(f)
    \rap music Rapmusik f
    2. PSYCH ( dated)
    \rap session (group therapy) Gruppensitzung f, Gesprächsrunde f
    III. vi MUS rappen
    * * *
    I [rp]
    1. n
    (= noise, blow) Klopfen nt no pl
    2. vt
    1) table klopfen auf (+acc); window klopfen an (+acc)

    to rap sb's knuckles, to rap sb over the knuckles (lit, fig)jdm auf die Finger klopfen

    2) (= criticize) kritisieren
    3. vi
    klopfen

    to rap at or on the door/window — an die Tür/ans Fenster klopfen

    II (MUS)
    1. n
    Rap m
    2. vi
    rappen
    * * *
    rap1 [ræp]
    A v/t
    1. klopfen oder pochen an oder auf (akk):
    rap sb’s fingers, rap sb over the knuckles jemandem auf die Finger klopfen (a. fig)
    2. (hart) schlagen
    3. US umg
    a) jemandem eine dicke Zigarre verpassen (scharf tadeln)
    b) jemanden, etwas scharf kritisieren, einen Schauspieler, ein Stück etc verreißen
    4. US sl
    a) jemanden schnappen, verhaften
    b) jemanden verdonnern umg (to zu einer Strafe)
    a) Spiritismus: durch Klopfen mitteilen,
    b) herauspoltern, einen Befehl etc bellen umg
    B v/i
    1. klopfen, pochen, schlagen ( alle:
    at, on an akk):
    rap on wood (for good luck) auf Holz klopfen
    2. besonders US umg
    a) schwatzen, plaudern
    b) diskutieren
    C s
    1. Klopfen n, Pochen n:
    give sb a rap over the knuckles jemandem auf die Finger klopfen (a. fig)
    2. (harter) Schlag
    3. auch rap music Rap m (schneller, rhythmischer Sprechgesang)
    4. US umg
    a) scharfe Kritik f (at an dat)
    b) dicke Zigarre (scharfer Tadel):
    he got a rap er bekam eine dicke Zigarre (verpasst)
    5. besonders US sl
    a) Schuld f
    b) Anklage f
    c) Strafe f:
    beat the rap sich rauswinden;
    take the rap (zu einer Strafe) verdonnert werden, fig die Sache ausbaden müssen
    6. besonders US umg
    a) Schwatz m, Plauderei f:
    have a rap schwatzen, plaudern
    b) Diskussion f:
    have a rap diskutieren
    rap2 [ræp] s:
    I don’t care a rap (for it) das ist mir ganz egal;
    it is not worth a rap es ist keinen Pfifferling wert umg
    * * *
    1. noun
    1) (sharp knock) [energisches] Klopfen

    there was a rap on or at the door — es klopfte [laut]

    give somebody a rap on or over the knuckles — jemandem auf die Finger schlagen; (fig.) jemandem auf die Finger klopfen

    2) (coll.): (blame)

    take the rap [for something] — [für etwas] den Kopf hinhalten (ugs.)

    2. transitive verb, 3. intransitive verb,
    - pp- klopfen (on an + Akk.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    schlagen v.
    (§ p.,pp.: schlug, geschlagen)

    English-german dictionary > rap

  • 16 rocket

    1. noun
    1) Rakete, die
    2) (Brit. coll.): (reprimand)
    2. intransitive verb
    [Preise:] in die Höhe schnellen
    * * *
    ['rokit] 1. noun
    1) (a tube containing materials which, when set on fire, give off a jet of gas which drives the tube forward, usually up into the air, used eg as a firework, for signalling, or for launching a spacecraft.) die Rakete
    2) (a spacecraft launched in this way: The Americans have sent a rocket to Mars.) die Rakete
    2. verb
    (to rise or increase very quickly: Bread prices have rocketed.) hochschnellen
    * * *
    rock·et1
    [ˈrɒkɪt, AM ˈrɑ:k-]
    I. n
    1. (projectile) [Feuerwerks]rakete f
    anti-tank \rocket Panzerabwehrrakete f
    2. (engine) Raketentriebwerk nt
    3. (missile) [Marsch]flugkörper m; (for space travel) Rakete f
    4. no pl BRIT ( fam: reprimand) Anpfiff m fam, Anschiss m derb
    to give sb a \rocket jdn zusammenstauchen fam
    to get a \rocket einen Anschiss bekommen derb
    II. vi
    to \rocket [up] costs, prices hochschnellen, in die Höhe schnellen
    the firework \rocketed into the sky die Feuerwerksrakete schoss in den Himmel
    their team \rocketed to the top of the league ihr Team nahm einen kometenhaften Aufstieg und setzte sich an die Tabellenspitze
    to \rocket away [wie ein geölter Blitz] davonschießen
    to \rocket to fame über Nacht berühmt werden
    III. vt
    1. (make move fast)
    to \rocket sb somewhere jdn irgendwohin katapultieren
    the TGV \rocketed us from Paris to Lyon wir jagten mit dem TGV von Paris nach Lyon
    the film \rocketed her to the top der Film machte sie über Nacht berühmt
    2. (attack)
    to \rocket sb/sth jdn/etw mit Raketen beschießen
    rock·et2
    [ˈrɒkɪt, AM ˈrɑ:k-]
    n no pl BOT Rauke f
    * * *
    ['rɒkɪt]
    1. n
    1) Rakete f
    2) (Brit inf = reprimand) Anschiss m (inf)
    2. vi
    (prices) hochschießen, hochschnellen

    to rocket to fame — über Nacht berühmt werden; (person also)

    he went rocketing past my door (inf)er zischte or schoss (wie ein geölter Blitz) an meiner Tür vorbei (inf)

    * * *
    rocket1 [ˈrɒkıt; US ˈrɑ-]
    A s
    1. Rakete f (Feuerwerkskörper), Leuchtrakete f (als Signal)
    2. a) TECH Rakete f
    b) MIL Rakete(ngeschoss) f(n)
    3. fig umg besonders Br Anpfiff m, Zigarre f (Zurechtweisung):
    get a rocket eine Zigarre (verpasst) bekommen;
    give sb a rocket jemandem eine Zigarre verpassen
    B adj Raketen…:
    rocket projectile Raketengeschoss n
    C v/i
    1. (wie eine Rakete) hochschießen
    2. hochschnellen (Preise)
    3. fig he rocketed to stardom overnight er wurde über Nacht zum Star
    4. US umg sausen, rasen
    D v/t
    1. MIL mit Raketen beschießen, unter Raketenbeschuss nehmen
    2. einen Satelliten etc mit einer Rakete befördern ( into orbit in eine Umlaufbahn)
    rocket2 [ˈrɒkıt; US ˈrɑ-; a. rɑˈket] s BOT
    1. Nachtviole f
    2. academic.ru/62712/rocket_salad">rocket salad
    3. Rauke f
    4. auch rocket cress (Echtes) Barbarakraut
    * * *
    1. noun
    1) Rakete, die
    2) (Brit. coll.): (reprimand)
    2. intransitive verb
    [Preise:] in die Höhe schnellen
    * * *
    n.
    Rakete -n f.

    English-german dictionary > rocket

  • 17 ziehen

    I.
    1) tr: durch direkte o. indirekte Einwirkung zu einer Fortbewegung veranlassen bzw. von der Stelle bewegen тяну́ть, тащи́ть. indet таска́ть. Transportmittel mit Rädern, Kufen o. ä. bzw. auf o. mit Transportmittel auch везти́. indet вози́ть. heran-, herbeiziehen auch притя́гивать /-тяну́ть <прита́скивать/-тащи́ть > [привози́ть /-везти́]. dicht, unmittelbar heran подтя́гивать /-тяну́ть <подта́скивать/-тащи́ть > [подвози́ть /-везти́]. wegziehen auch отта́скивать /-тащи́ть [отвози́ть /-везти́]. von einem Ort, Punkt zu anderem auch перетя́гивать /-тяну́ть <перета́скивать/-тащи́ть > [перевози́ть /-везти́]. durch etwas hindurch, über etwas; über best. Strecke auch прота́скивать /-тащи́ть <протя́гивать/-тяну́ть > [провози́ть /-везти́]. (in etw.) ziehen hinein-, hereinziehen auch втя́гивать /-тяну́ть <вта́скивать/-тащи́ть > [ввози́ть /-везти́] (во что-н.). (aus etw.) ziehen hinaus-, herausziehen auch вытя́гивать вы́тянуть <выта́скивать вы́тащить> [вывози́ть /вы́везти] (из чего́-н.). das Pferd zieht den Wagen (auf den Hof) ло́шадь тя́нет <та́щит, везёт> пово́зку (во двор). sich auf dem Schlitten ziehen lassen заставля́ть /-ста́вить везти́ себя́ на саня́х <са́нках>. der Wagen zieht sich leicht [schwer] теле́га идёт легко́ [хк] [тяжело́]. jdn. mit sich < hinter sich her> ziehen тяну́ть <тащи́ть> кого́-н. за собо́й. zärtlich an sich [an die Brust] ziehen не́жно привлека́ть /-вле́чь <притя́гивать/-> к себе́ [к свое́й груди́]. jdn. ans Fenster ziehen тяну́ть <тащи́ть> кого́-н. к окну́. jdn. auf die Seite ziehen тяну́ть по- <тащи́ть /по-, влечь/по-> кого́-н. в сто́рону. jd. wurde in den Strudel gezogen кого́-н. затяну́ло водоворо́том. jdn. neben sich auf das Sofa ziehen тяну́ть /- <тащи́ть/-> кого́-н. к себе́ на дива́н. eine Schachfigur [einen Stein] ziehen ходи́ть <идти́/пойти́, де́лать/с- ход> ша́хматной фигу́рой [ша́шкой]. du mußt ziehen! твой ход !, тебе́ ходи́ть ! jdn. in eine Diskussion ziehen вовлека́ть /-вле́чь кого́-н. в диску́ссию | Strümpfe durchs Wasser ziehen прости́рывать /-стира́ть чулки́ в воде́. etw. tief ins Gesicht [in die Stirn] ziehen Kopfbedeckung натя́гивать /-тяну́ть <нахлобу́чивать/нахлобу́чить> что-н. на лицо́ [на лоб]. den Vorhang vor das Fenster ziehen задёргивать /-дёрнуть занаве́ску на окне́ <окно́ занаве́ской>. die Maske [den Schleier] vor das Gesicht ziehen опуска́ть /-пусти́ть ма́ску [вуа́ль] на лицо́. etw. über sich ziehen zum Zudecken натя́гивать /- что-н. на себя́
    2) tr (an) etw. zu sich her bewegen, betätigen тяну́ть по- <дёргать [semelfak дёрнуть]> (за) что-н. die Notbremse ziehen дёргать [дёрнуть] стоп-кран. die Register ziehen включа́ть включи́ть реги́стры. die Reißleine des Fallschirmes ziehen дёргать [дёрнуть] <тяну́ть/-> фал вытяжно́го кольца́ парашю́та. ein Signal ziehen открыва́ть /-кры́ть семафо́р. die Wasserspülung ziehen спуска́ть /-пусти́ть во́ду (в туале́те), тяну́ть /- <дёргать [дёрнуть]> за цепо́чку смывно́го бачка́. ziehen! Aufschrift an Türen к себе́ ! | jdn. an etw. ziehen an Kleidungsstück тяну́ть /- <дёргать [дёрнуть]> кого́-н. за что-н. jdn. an den Haaren [Ohren] ziehen тяну́ть /- <дёргать [дёрнуть], трепа́ть [ als Strafe таска́ть/от-]> кого́-н. за́ волосы [за́ уши]
    3) tr etw. (aus etw.) herausziehen, entfernen вытя́гивать вы́тянуть <выта́скивать вы́тащить> что-н. (из чего́-н.). die Fäden ziehen снима́ть снять швы. eine Karte [ein Los] ziehen вытя́гивать /- <выта́скивать/-> ка́рту [лотере́йный биле́т]. jdm. einen Zahn ziehen удаля́ть удали́ть <выта́скивать/-, вырыва́ть вы́рвать> кому́-н. зуб. ich muß mir einen Zahn ziehen lassen мне на́до удали́ть <вы́тащить, вы́рвать> зуб. den Korken aus der Flasche ziehen выта́скивать /- про́бку из буты́лки. sich einen Splitter aus dem Finger ziehen тащи́ть <выта́скивать/-, извлека́ть /-вле́чь> зано́зу из па́льца. etw. aus der Tasche ziehen выта́скивать /- <вытя́гивать/-, извлека́ть/-> что-н. из карма́на. etw. aus dem Automaten ziehen покупа́ть купи́ть что-н. в автома́те | das Los hat einen Gewinn gezogen на э́тот лотере́йный биле́т вы́пал вы́игрыш | die Sonne zieht die Farbe aus dem Stoff от со́лнца [он] выцвета́ет ткань, со́лнце обесцве́чивает ткань. Pflanzen ziehen Nahrung aus dem Boden расте́ния получа́ют пита́тельные вещества́ из по́чвы | den Dolch [Säbel/Degen/das Schwert] (aus der Scheide) ziehen выта́скивать /- [ schnell выхва́тывать/вы́хватить ] кинжа́л [са́блю шпа́гу меч] (из но́жен). den Revolver ziehen выта́скивать /- [выхва́тывать/-] револьве́р. das Messer ziehen выта́скивать /- <обнажа́ть/обнажи́ть [выхва́тывать/-]> нож. mit gezogenem Degen с обнажённой шпа́гой | den Ring vom Finger ziehen снима́ть /- <стя́гивать/-тяну́ть > кольцо́ с па́льца
    4) tr: anziehen: Kleidungsstück a) etw. über etw. надева́ть /-де́ть что-н. пове́рх чего́-н. b) etw. unter etw. надева́ть /- <поддева́ть/-де́ть> что-н. подо что-н.
    5) tr: einziehen: Luft втя́гивать /-тяну́ть. den Atem durch die Nase ziehen втя́гивать /- во́здух но́сом. er zog die frische Luft tief in die Lungen он глубоко́ вдохну́л в лёгкие све́жий во́здух
    6) tr: einfädeln: Faden durch Nadelöhr вдева́ть /- деть. auffädeln: Perlen auf Schnur нани́зывать /-низа́ть. den Faden durch das Nadelöhr ziehen вдева́ть /- ни́тку в иго́лку. umg продева́ть /-де́ть ни́тку сквозь иго́льное ушко́. Perlen auf eine Schnur ziehen нани́зывать /- бу́сины на ни́тку
    7) tr den Hut (zum Gruß) (vor jdm.) ziehen снима́ть снять [ ein wenig lüften приподнима́ть/-подня́ть] (в знак приве́тствия) шля́пу (перед кем-н.)
    8) tr den Kofferriemen fester ziehen поту́же стя́гивать /-тяну́ть чемода́н (ремнём), подтя́гивать /-тяну́ть реме́нь чемода́на
    9) tr Wein [Bier] auf Flaschen ziehen разлива́ть /-ли́ть вино́ [пи́во] по буты́лкам
    10) tr nach sich ziehen Folgen влечь по- за собо́й
    11) tr: dehnen, strecken растя́гивать /-тяну́ть. spannen натя́гивать /-тяну́ть. etw. in die Länge ziehen растя́гивать /- что-н. Wäschestücke in Form ziehen расправля́ть /-пра́вить бельё. eine Wäscheleine ziehen натя́гивать /- бельеву́ю верёвку. etw. auf Pappe ziehen натя́гивать /- что-н. на карто́н. Saiten auf ein Instrument ziehen натя́гивать /- стру́ны на (музыка́льный) инструме́нт | die Töne ziehen тяну́ть но́ты
    12) tr: durch Dehnen erzeugen: Röhrchen, Draht тяну́ть, волочи́ть. Kerzen лить | etw. zieht Fäden v. Honig, Leim, Sirup что-н. тя́нется. die Spinne zieht Fäden пау́к тя́нет ни́ти (свое́й паути́ны). Blasen ziehen пузы́риться. die Farbe zieht Blasen кра́ска образу́ет пузыри́, кра́ска пузы́рится
    13) tr ein schiefes [saures] Gesicht ziehen стро́ить /co- <ко́рчить/с-> криву́ю [ки́слую] физионо́мию <ми́ну>. ein schiefes Maul ziehen криви́ть с- ро́жу. zieh kein solches Gesicht! не де́лай тако́го лица́ ! / не криви́сь ! die Stirn kraus < in Falten> ziehen мо́рщить на- лоб. die Mundwinkel (tief) nach unten ziehen опуска́ть /-пусти́ть уголки́ рта
    14) tr an etw. a) an Pfeife, Zigarre, Zigarette потя́гивать <кури́ть > что-н. laß mich mal ziehen! дай мне затяну́ться <раз курну́ть>! b) an Flasche потя́гивать из чего́-н. an einem Strohhalm ziehen тяну́ть <потя́гивать> (что-н.) через соло́минку
    15) tr: herstellen: Linien, Striche, Furchen, Grenzen, Scheitel проводи́ть /-вести́. Scheitel auch де́лать с-. Kreis рисова́ть на-, черти́ть на-. mit Zirkel опи́сывать /-писа́ть. Graben прока́пывать /-копа́ть. Wand, Mauer возводи́ть /-вести́. einen Strich unter etw. ziehen подводи́ть /-вести́ черту́ подо что-н. <под чем-н.>. einen Kreis mit dem Zirkel ziehen опи́сывать /- ци́ркулем окру́жность. einen Wall um die Stadt ziehen окружа́ть окружи́ть го́род ва́лом. Achten ziehen де́лать восьмёрки
    16) tr: züchten, vermehren разводи́ть /-вести́. Pflanzen auch выра́щивать вы́растить. aus Samen ziehen выра́щивать /- из семя́н. aus Setzlingen ziehen разводи́ть /- са́женцами
    17) tr: in festen Verbindungen mit Subst - unterschiedlich wiederzugeben (s. auchunter dem jeweiligen Subst.) Nutzen [eine Lehre] aus etw. ziehen извлека́ть /-вле́чь по́льзу [уро́к] из чего́-н. eine Parallele ziehen проводи́ть /-вести́ паралле́ль. Schlüsse ziehen (aus etw.) де́лать с- вы́воды <заключе́ния> (из чего́-н.). die Wurzel (aus einer Zahl) ziehen извлека́ть /- ко́рень (из како́го-н. числа́)

    II.
    1) itr: sich stetig fortbewegen: v. Zugvögeln улета́ть /-лете́ть. v. Schiff, Fischen, Wolken плыть. v. Wolken auch тяну́ться. das Gewitter zieht nach Westen гроза́ дви́жется на за́пад <перемеща́ется к за́паду>
    2) itr: sich begeben направля́ться /-пра́виться, дви́гаться дви́нуться. zurückkehren возвраща́ться возврати́ться, верну́ться pf. in den Krieg ziehen идти́ пойти́ на войну́. von einem Ort zum anderen ziehen ходи́ть <переходи́ть > [ fahrend е́здить <переезжа́ть>] из одного́ ме́ста в друго́е. durch die Welt ziehen стра́нствовать по све́ту. die Demonstranten zogen durch die Straßen демонстра́нты дви́гались < шли> по у́лицам. auf Wache ziehen заступа́ть /-ступи́ть в карау́л [ auf Schiff на ва́хту] | jdn. (ungern) ziehen lassen (неохо́тно) отпуска́ть /-пусти́ть кого́-н.
    3) itr: umziehen переезжа́ть /-е́хать. ausziehen auch выезжа́ть вы́ехать. zu jdm. ziehen auch поселя́ться /-сели́ться у кого́-н.
    4) itr etw. zieht gut [schlecht] v. Ofen, Zigarette, Zigarre, Pfeife что-н. хорошо́ [пло́хо] тя́нется. v. Ofen auch у чего́-н. хоро́шая [плоха́я] тя́га
    5) itr: funktionieren: v. Motor, Maschine тяну́ть. v. Bremse де́йствовать, рабо́тать
    6) itr: v. Kaffee, Tee наста́иваться /-стоя́ться
    7) itr es zieht (jdm.) wo schmerzt (у кого́-н.) тя́нет <поба́ливает> что-н. | ziehender Schmerz, ziehen тя́нущая боль
    8) itr: zugig sein сквози́ть, дуть. es zieht auch сквозня́к. vom Fenster her < am Fenster> zieht es stark от окна́ си́льно ду́ет. es zieht wie Hechtsuppe ужа́сный сквозня́к
    9) itr: Erfolg, Wirkung haben де́йствовать по-. dieser Film [dieses Theaterstück] zieht э́тот фильм [э́та пье́са] име́ет успе́х <привлека́ет зри́телей>. die Reklame zieht рекла́ма привлека́ет внима́ние, рекла́ма ока́зывает своё де́йствие. diese Ausrede zieht bei mir nicht э́та отгово́рка у меня́ не пройдёт. das hat gezogen э́то поде́йствовало

    III.
    1) sich ziehen sich erstrecken, verlaufen тяну́ться. die Straße zieht sich durch den Ort доро́га прохо́дит через населённый пункт. die Straße zieht sich in Kurven bergauf доро́га изви́линами поднима́ется в го́ру. das Gebirge zieht sich nach Norden го́ры тя́нутся на се́вер. die Narbe zieht sich über die Stirn шрам пересека́ет лоб. um den Garten zieht sich ein Graben вокру́г са́да тя́нется кана́ва
    2) sich ziehen sich dehnen растя́гиваться /-тяну́ться. die Strümpfe ziehen sich (nach dem Fuß) чулки́ растя́гиваются (по ноге́)
    3) sich ziehen sich verziehen: v. Holz коро́биться jdn. zieht es wohin кого́-н. тя́нет < влечёт> куда́-н. ins Land ziehen vergehen: v. Zeit проходи́ть пройти́. ich ziehe ihn mir schon noch ничего́, я его́ ещё переде́лаю

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > ziehen

  • 18 Spitze

    1) spitzes Ende a) v. Stichgerät bzw. -waffe: v. Messer, Nadel, Nagel, Schere, Stahl, Stange, Stock, Bajonett, Dolch, Säbel, Speer; v. Schreibgerät: v. Bleistift, Feder остриё. bei Nichtbetonung der Schärfe der Spitze (mit Ende austauschbar) коне́ц . v. Schere концы́. v. Schreib-, Stichgerät auch ко́нчик. die Spitze v. etw. ist sehr scharf коне́ц чего́-н. о́чень о́стрый b) terminologisch für aufgesetzte Spitze einer Waffe: v. Pfeil, Lanze, Speer; aufsetzbar: Bleistiftschoner наконе́чник c) v. Körperteil: v. Finger, Nase, Schwanz, Zehe; v. Zigarre, v. Zweig ко́нчик d) v. Ei, Zapfen о́стрый коне́ц e) v. nach oben Ragendem: v. Berg, Eisberg, Turm; v. Baum верху́шка . v. Baum auch маку́шка . v. Berg auch верх, верши́на, пик. v. Turm auch шпиль. v. Dach конёк . mit vergoldeter Spitze Dach, Turm златове́рхий. v. Felsen, Hügel, Kegel, Pyramide верши́на f) v. Kurve пик g) v. Landzunge, Mole коне́ц. v. Landzunge auch o кoне́чнocть h) v. Mondsichel po г i) v. Schuh, Stiefel; v. Ski носо́к . Schuhe mit breiter Spitze тупоно́сые боти́нки j) v. Strumpf мысо́к k) v. scharfkantigem Gegenstand: v. Pflaster-, Ziegelstein у́гол l) die Spitzen v. Pflanzen: v. Gemüse вершки́. v. Spargel голо́вки . v. Kornähre о́сти . v. Saat poc тки́
    2) Mathematik v. Dreieck, Winkel верши́на
    3) Röhrchen zum Rauchen мундшту́к [нш]
    4) anführender Teil v. Demonstrationszug, Marschkolonne голова́. v. Menschengruppe auch пере́дние ряды́
    5) Eisenbahnwesen голова́. an der Spitze в голове́. der Wagen [die Wagen] an der Spitze (des Zuges) пе́рвый головно́й ваго́н [головны́е ваго́ны]. wenn der Wagen an der Spitze des Zuges läuft е́сли ваго́н идёт пе́рвым в соста́ве
    6) Sport веду́щая <головна́я, лиди́рующая> гру́ппа. an der Spitze a) von einer Gruppe впереди́ b) in der anführenden Gruppe в голове́, в пе́рвых ряда́х c) zur Spitze vorstoßen Sport прорыва́ться /-рва́ться вперёд
    7) Militärwesen передово́й отря́д, головны́е <передовы́е> ча́сти
    8) erste Position пе́рвое ме́сто. die Spitze halten держа́ть пе́рвое ме́сто [geh па́льму пе́рвенства]. an der Spitze liegen быть пе́рвым. im Produktionswettbewerb идти́ < быть> впереди́. Sport лиди́ровать. an der Spitze der Tabelle liegen возглавля́ть турни́рную табли́цу. sich an die Spitze der Turniertabelle setzen возглавля́ть возгла́вить турни́рную табли́цу. sich an die Spitze setzen im Wettbewerb выходи́ть вы́йти вперёд. Sport захва́тывать /-хвати́ть ли́дерство. an der Spitze stehen a) obenan stehen: v. Frage, Name стоя́ть на пе́рвом ме́сте b) führen: Delegation, Institution, Organisation, Staat стоя́ть во главе́. an der Spitze einer Delegation [Organisation] stehen auch возглавля́ть делега́цию [организа́цию]. an der Spitze des Staats stehen < sein> стоя́ть во главе́ госуда́рства. jdn. an die Spitze einer Sache stellen ста́вить по- кого́-н. во главе́ чего́-н. sich an die Spitze einer Sache stellen станови́ться стать во главе́ чего́-н., возгла́вить что-н. die Spitze der Produktion halten быть передовико́м произво́дства, рабо́тать с максима́льной производи́тельностью | Spitze sein быть бесподо́бным. einsame Spitze sein быть соверше́нно бесподо́бным
    9) höchste Belastung, Leistungsspitze пик
    10) Spitzengeschwindigkeit максима́льная <преде́льная> ско́рость
    11) die Spitzen Spitzenvertreter веду́щие представи́тели. die Spitzen der Behörde нача́льники, нача́льство
    12) Textilindustrie Spitze(n) кру́жево. mit Spitzen besetzt отде́ланный кру́жевом <кружева́ми>. sie erschien in Spitzen gehüllt zum Ball она́ яви́лась на бал вся в кружева́х
    13) Anzüglichkeit ко́лкость, ко́лкое сло́во. eine Spitze gegen jdn. ко́лкость в чей-н. а́дрес. eine versteckte Spitze скры́тая шпи́лька. Spitzen austeilen отпуска́ть шпи́льки, говори́ть ко́лкости. an alle Spitzen austeilen наговори́ть pf всем ко́лкостей. er fühlte eine Spitze in ihren Worten в её слова́х он (по)чу́вствовал [ус] <улови́л> язви́тельность <язви́тельный намёк, попы́тку уколо́ть, ко́лкость>
    14) Ökonomie freie Spitzen изли́шки
    15) e iner Sache die Spitze abbrechen a) die Gefährlichkeit nehmen обезвре́живать /-вреди́ть что-н. b) die Schärfe nehmen лиша́ть лиши́ть что-н. остроты́. jdm. die Spitze bieten дава́ть дать отпо́р кому́-н. seine Spitze gegen etw. richten v. Bündnis быть напра́вленным про́тив чего́-н. etw. auf die Spitze treiben доводи́ть /-вести́ что-н. до кра́йности. einen Konflikt auf die Spitze treiben обостря́ть /-остри́ть конфли́кт

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Spitze

  • 19 Gesicht

    1) Teil des Kopfes; Pers лицо́. Miene ми́на. das Gesicht abwenden отвора́чиваться /-верну́ться. das Gesicht verziehen де́лать с- грима́су, мо́рщиться по-. ein böses [ernstes/frohes] Gesicht machen де́лать /- серди́тую [серьёзную ра́достную] ми́ну. ein finsteres Gesicht machen хму́риться на-. ein langes Gesicht machen вытя́гивать вы́тянуть лицо́. ein Gesicht wie drei Tage Regenwetter machen хму́риться как в нена́стье. ein Gesicht wie Milch und Blut лицо́ - кровь с молоко́м. ein dienstliches < offizielles> Gesicht aufsetzen де́лать /- официа́льную ми́ну. das Gesicht in die Hände vergraben, die Hände vor das Gesicht schlagen закрыва́ть /-кры́ть лицо́ рука́ми, утыка́ться уткну́ться лицо́м в ладо́ни. jds. Gesicht erhellt sich у кого́-н. просветля́ется лицо́. jdn. <jdm.> ins Gesicht schlagen ударя́ть уда́рить кого́-н. по лицу́. mit dem Gesicht nach vorn [hinten] лицо́м вперёд [наза́д]. jdm. die Gedanken vom Gesicht ablesen чита́ть мы́сли по чьему́-н. лицу́. über das ganze Gesicht lachen смея́ться во весь рот. Gesichter schneiden грима́сничать, стро́ить грима́сы. umg стро́ить ро́жи. jdm. (vor Wut) ins Gesicht springen вцепля́ться вцепи́ться кому́-н. в лицо́ (от я́рости)
    2) Ansehen репута́ция, прести́ж. sein Gesicht wahren сохраня́ть /-храни́ть свою́ репута́цию <свой прести́ж>. das Gesicht verlieren теря́ть по- репута́цию <прести́ж>
    3) Aussehen, Gepräge вид. geh о́блик. viele Gesichter haben быть разноли́ким. das Gesicht eines Landes [einer Stadt] о́блик страны́ [го́рода]. einer Sache das richtige Gesicht geben представля́ть /-ста́вить де́ло в пра́вильном све́те. etw. bekommt ein anderes Gesicht что-н. представля́ется в ино́м све́те
    4) Sehvermögen зре́ние. das Gesicht verlieren теря́ть по- зре́ние das zweite Gesicht яснови́дение. jdn./etw. zu Gesicht bekommen ви́деть кого́-н. что-н. jdm. fällt das Essen aus dem Gesicht кого́-н. рвёт. das (belegte) Brötchen ist aufs Gesicht gefallen бутербро́д упа́л ма́слом вниз. Gesichte haben име́ть виде́ния. komm mir nicht wieder vors Gesicht не пока́зывайся мне бо́льше на глаза́. jdm. ins Gesicht lügen лгать /co- кому́-н. в лицо́. jdm. etw. (glatt) ins Gesicht sagen говори́ть сказа́ть кому́-н. что-н. (пря́мо) в лицо́. etw. schlägt den Tatsachen ins Gesicht что-н. нахо́дится в вопию́щем противоре́чии с фа́ктами. jd. ist seinem Vater [seiner Mutter] wie aus dem Gesicht geschnitten кто-н. вы́литый оте́ц [вы́литая мать]. etw. steht jdm. im Gesicht geschrieben что-н. напи́сано у кого́-н. на лице́. jdm. nicht mehr ins Gesicht sehen können не мочь с- (бо́льше) смотре́ть кому́-н. в глаза́. einer Gefahr ins Gesicht sehen смотре́ть пря́мо в глаза́ опа́сности. sich eine Zigarre [Zigarette] ins Gesicht stecken втыка́ть воткну́ть <сова́ть су́нуть> сига́ру [сигаре́ту] в рот. etw. steht jdm. zu Gesicht что-н. кому́-н. к лицу́. jdn. aus dem Gesicht verlieren теря́ть по- кого́-н. из ви́ду. sein wahres Gesicht zeigen пока́зывать /-каза́ть <раскрыва́ть/-кры́ть> своё по́длинное лицо́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Gesicht

  • 20 sein

    I.
    PossPron der 3. Pers Sg m n его́ idkl. bei Identität des Besitzers mit dem Denotat des Subj des Satzes свой. letzteres kann bei Verweis auf Gewohnheit o. in Verbindung mit Maßangaben weggelassen werden . jd. tut sein möglichstes кто-н. де́лает всё, что в его́ си́лах. das ist nicht unser Problem, sondern sein(e)s э́то не на́ша забо́та, а его́. das ist mein Vorschlag, nicht seiner э́то моё предложе́ние, (а) не его́. alles, was sein ist всё, что принадлежи́т ему́. alles zu seiner Zeit всё в своё вре́мя. seiner Meinung nach по его́ мне́нию | jd. trinkt regelmäßig seinen halben Liter Milch кто-н. регуля́рно выпива́ет (свои́) полли́тра молока́. jd. braucht täglich seine acht Stunden Schlaf кто-н. нужда́ется в (своём) ежедне́вном восьмичасово́м сне. mit 80 Jahren raucht er noch immer seine tägliche Zigarre в во́семьдесят лет он всё ещё ежедне́вно выку́ривает (свою́) обяза́тельную сига́ру. etw. kostet seine 20 Mark что-н. сто́ит не ме́ньше двадцати́ ма́рок. etw. wiegt < hat> seine 10 kg что-н. ве́сит до́брых де́сять килогра́ммов <не ме́ньше десяти́ килогра́ммов>. der Strauch ist seine zwei Meter hoch высота́ куста́ - до́брых два ме́тра | die seine Ehefrau его́ [своя́] супру́га. das seine a) Anteil его́ [своя́] до́ля, его́ [свой] вклад, своё b) Eigentum его́ [своё] (иму́щество). jd. hält das seine zusammen кто-н. своего́ не упу́стит. jedem das seine ка́ждому своё. die seinen свои́. Verwandte его́ [свои́] бли́зкие. seine Exzellenz [Hoheit/Majestät] Его́ превосходи́тельство [высо́чество вели́чество] den seinen gibt's der Herr im Schlaf дурака́м сча́стье < везёт>

    II.
    1) Verb: sich befinden; dasein; sich in best. Zustand befinden; von woher stammen быть (im Präs unausgedrückt mit N, im Prät o. Fut mit I, seltener mit N) . offiz auch явля́ться mit I. in Definitionen auch есть <seltener im Pl cy ть> mit N. sich des öfteren, gewohnheitsmäßig wo aufhalten auch быва́ть. delim побы́ть. an einem Ort, mehreren Orten gewesen sein побыва́ть pf. sich ergeben, erweisen, finden яви́ться pf. geschehen, sich ereignen происходи́ть /произойти́, cлyча́тьcя/cлyчи́тьcя. stattfinden auch coc тoя́тьcя . in Maßangaben übers. auch mit име́ть. jd. ist wo Tätigkeitsbezeichnung - unterschiedlich wiederzugeben . sie ist tanzen [einkaufen/baden] o на́ на та́нцах <yé«á àa­åeáàï [ ушла́ за поку́пками / ушла́ купа́ться]> | nach wie vor wie sein продолжа́ть остава́ться каки́м-н. | es waren (ihrer) drei их бы́ло тро́е. jd. ist [war] nicht zu Hause кого́-н. нет [не́ было] до́ма. krank sein быть больны́м. Lehrer sein быть учи́телем. er ist Lehrer он учи́тель. er ist Lehrer an einer Berufsschule он рабо́тает преподава́телем в профтехучи́лище. es ist spät [Sommer] вре́мя по́зднее [ле́то]. jdm. ist kalt кому́-н. хо́лодно. draußen ist es dunkel [kalt] на у́лице темно́ [хо́лодно]. wenn jd. nicht (gewesen) wäre … auch не будь кого́-н. … es ist schlechtes Wetter пого́да плоха́я | selten [abends] zu Hause sein ре́дко [по вечера́м] быва́ть до́ма. hier ist es nie kalt здесь никогда́ не быва́ет хо́лодно. oft in Moskau sein ча́сто быва́ть в Москве́. wo sind wir (bloß) nicht schon überall gewesen! где мы то́лько не побыва́ли ! jd. war eine Woche [drei Tage] in Moskau [auf dem Lande] кто-н. по́был неде́лю [три дня] в Москве́ [в дере́вне]. wie gern möchte ich bei dir sein! как хо́чется мне быть с тобо́й ! unter Aufsicht [in Betrieb/in Gefahr] sein auch находи́ться под наблюде́нием [в эксплуата́ции в опа́сности]. Delegierter [Vertreter] v. etw. sein явля́ться делега́том [представи́телем] чего́-н. Bestandteil v. etw. sein явля́ться яви́ться ча́стью чего́-н. Beweis [Ursache] für etw. sein явля́ться /- доказа́тельством [причи́ной] чего́-н. etw. war für jdn. eine Überraschung что-н. яви́лось для кого́-н. неожи́данностью | nicht anwesend sein не ока́зываться /-каза́ться на ме́сте. als erster wo sein ока́зываться /- пе́рвым где-н. in dem Dorf war ein guter Arzt в дере́вне оказа́лся хоро́ший врач. in der Kiste waren Bücher в я́щике оказа́лись кни́ги. im Geldtäschchen war kein Geld в кошельке́ не оказа́лось де́нег. das war entscheidend э́то оказа́лось реша́ющим. die Erfolge waren sehr groß успе́хи оказа́лись о́чень велики́. jd. war genötigt < gezwungen>, … кто-н. оказа́лся вы́нужденным, … | der dialektische Materialismus ist die Weltanschauung der marxistisch-leninistischen Partei диалекти́ческий материали́зм есть мировоззре́ние маркси́стско-ле́нинской па́ртии. Kommunismus ist Sowjetmacht plus Elektrifizierung des ganzen Landes коммуни́зм есть сове́тская власть плюс электрифика́ция всей страны́ | die Situation ist nach wie vor gefährlich ситуа́ция продолжа́ет остава́ться опа́сной | etw. ist morgen v. Veranstaltung что-н. бу́дет <состои́тся> за́втра | 100 m lang sein быть длино́й (в) сто ме́тров, име́ть (в) длину́ сто ме́тров | nun, wie ist's? ну, что ? nun, wie ist es in Moskau? ну, как Москва́ ? so ist es вот как обстои́т де́ло, э́то так. so ist [war] es nicht э́то не так [бы́ло не так]. es ist besser so так лу́чше. ist es wirklich so? э́то действи́тельно так ? es ist nicht so, wie du denkst э́то не так. das wär's (für heute) э́то всё на сего́дня. das war einmal э́то де́ло про́шлого. unsere Freundschaft ist gewesen на́ша дру́жба - де́ло про́шлого. wie ist es damit? как обстои́т де́ло с э́тим ? wie ist es mit heute abend? как насчёт сего́дняшнего ве́чера ? mit jdm. ist was с кем-н. что-то случи́лось. ist dir was? что с тобо́й ? wie könnte es auch anders sein? ра́зве могло́ быть ина́че ? wie dem auch sei как бы то ни́ было. es sei denn … ра́зве то́лько < что> … als sei < wäre> nichts gewesen как ни в чём не быва́ло. es sei!, sei's drum! пусть бу́дет так ! es ist an dem э́то так. wenn dem so ist, … е́сли э́то так, … | jdn. lieben, wie er ist люби́ть кого́-н. таки́м, како́й он есть. von jdm. besser denken, als er ist ду́мать о ком-н. лу́чше, чем он есть в действи́тельности nun will's keiner gewesen sein тепе́рь никто́ не хо́чет созна́ться / тепе́рь все отпира́ются
    2) Verb: existent, vorhanden sein meist существова́ть. jd./etw. ist [ist nicht] (da) gibt es, ist im Angebot кто-н. что-н. есть [кого́-н. чего́-н. нет]. alles was war, ist und sein wird, unterliegt dem Gesetz der Veränderung всё что бы́ло, есть и бу́дет подчиня́ться зако́нам измене́ния. ich denke, also bin ich Descartes я мы́слю, сле́довательно, я существу́ю. zu sein aufhören прекраща́ть прекрати́ть своё существова́ние. ist jd., der das nicht glaubt? найдётся кто́-нибудь (на све́те), кто бы не пове́рил э́тому ? es war einmal … Märchenanfang жил-был (когда́-то) … jd. ist nicht mehr ist gestorben кого́-н. нет в живы́х. was nicht ist, kann noch werden чего́ нет, мо́жет ещё случи́ться <возни́кнуть>
    3) Verb: Hilfsverb a) dient zur Bildung des Perfekts, Plusquamperfekts, Fut II - bleibt unübersetzt, im Russischen entsprechen die Formen des Prät u. Fut . endlich ist sie abgefahren наконе́ц она́ уе́хала. sie waren im Urlaub an der Ostsee gewesen они́ бы́ли в о́тпуске на Балти́йском мо́ре. komme zu mir, wenn dein Mann abgefahren sein wird приходи́ ко мне, когда́ твой муж уе́дет b) dient zur Bildung des Zustandspassivs - übers. mit быть + Part Prät Pass . das Fenster ist [war] geöffnet окно́ откры́то [бы́ло откры́то] c) bezeichnet in Verbindung mit Inf + zu с. a) eine Notwendigkeit - übers. mit Modalausdrücken (s. auch müssen 1). etw. ist zu machen что-н. ну́жно <­á˜o> c де́лaть, что-н. должно́ быть cде́лaнo с. b) eine Möglichkeit - übers. mit мо́жно [ verneint нельзя́ <невозмо́жно>] + Inf (s. auch lassen II 2). bei best. Verben auch mit dem Part Präs Pass. in nicht negierten Sätzen auch mit Pass auf -c я. das ist zu schaffen с э́тим мо́жно cпpа́витьcя. was ist da zu tun? что де́лать в э́том cлу́чae? jd. ist nicht zu ersetzen кто-н. незамени́м. der Plan ist zu erfüllen план мо́жно вы́полнить, план выполни́м. der Koffer ist zu verschließen чемода́н закрыва́ется d) dient in der Wunschform mit Part Prät Pass v. Verben des Sagens zur Einleitung von Aussagen - übers. mit c ле́дyeт + Inf . es sei erwähnt < nicht unerwähnt> c ле́дyeт yпoмяну́ть
    4) Verb: in festen Verbindungen a) es ist an jdm. mit Inf кто-н. до́лжен mit Inf . es ist an mir, etw. zu tun я до́лжен что-н. сде́лать | die Reihe ist an mir о́чередь за мной b) jdm. ist [ist nicht] nach etw. кому́-н. хо́чется [не хо́чется < не до>] чего́-н. о. mit Inf . mir ist nach Lachen [nach Spazierengehen / nach Urlaub / nach einer Limonade] мне хо́чется смея́ться по- [гуля́ть по- / (пойти́) в о́тпуск /лимона́да]. mir ist nicht nach Lachen [nach Spazierengehen / nach Urlaub / nach einer Limonade] мне не хо́чется смея́ться [гуля́ть/ (идти́) в о́тпуск /лимона́да], мне не до сме́ха [прогу́лок/о́тпуска/лимона́да] c) jdm. ist [war], als ob … кому́-н. ка́жется [показа́лось], что …

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > sein

См. также в других словарях:

  • Zigarre — Hochwertige Zigarren in Tubos in Holzkiste mit Zigarrenanschneider Kubanische Zigarrenmarke …   Deutsch Wikipedia

  • Zigarre — Zigarre: Der Name der aus walzenförmig gerollten Tabaksblättern hergestellten Tabakware, in dt. Texten seit dem 18. Jh. (zuerst als »Cigarr«) bezeugt, beruht wie entsprechend frz. cigare, engl. cigar, it. sigaro u. a. auf gleichbed. span. cigarro …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zigarre — Sf std. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus span. cigarro m.; dieses aus Maya zicar, einer Bezeichnung der Tabakrauchrollen der mexikanischen Indianer; in Europa zuerst 1570 beschrieben. Eine (dicke) Zigarre bekommen ist ironisch für einen Rüffel… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Zigarre — Zi|gar|re [ts̮i garə], die; , n: zum Rauchen dienende dickere Rolle aus fest zusammengedrücktem, grob geschnittenem oder gerissenem Tabak, der mit einem Tabakblatt oder einer aus gemahlenem Tabak hergestellten Hülle umschlossen ist: eine Zigarre… …   Universal-Lexikon

  • Zigarre — Zi|gar|re die; , n <aus gleichbed. span. cigarro, weitere Herkunft ungeklärt, wohl aus dem Indian.>: 1. Rauchware aus grob geschnittenem od. gerissenem Tabak, der zum Rauchen zu einer dickeren Rolle zusammengewickelt u. mit einem Tabakblatt …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kubanische Zigarre — Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen. Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. Zur Löschdiskussion | …   Deutsch Wikipedia

  • Deckblatt (Zigarre) — Als Deckblatt bezeichnet man das äußere Blatt einer Zigarre, das um das Umblatt gewickelt wird und den Geschmack bestimmt. Das Deckblatt besteht oftmals aus anderen Tabaksorten als der Fülltabak und ist der wichtigste Bestandteil einer Zigarre,… …   Deutsch Wikipedia

  • Havanna-Zigarre — Habano (im deutschen Sprachraum als Havanna Zigarre oder kurz Havanna bekannt) ist die Bezeichnung für eine aus Kuba stammende und aus kubanischem Tabak hergestellte Zigarre. Der exklusive Vertrieb dieser Zigarren liegt bei der Firma Habanos SA.… …   Deutsch Wikipedia

  • Toscani (Zigarre) — Die Toscani (Einzahl: Toscano) sind ursprünglich in der Toskana, Italien, hergestellte Zigarren, deren spezielle Machart aus hitzefermentiertem Kentucky Tabak auf einer langen Tradition beruht, welche ihre Wurzeln besonders im schweizerischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Montecristo (Zigarre) — Montecristo ist der Name einer Zigarrenmarke aus Kuba. Geschichte Die Longfiller Premium Zigarre ist nach dem Grafen aus dem Roman von Alexandre Dumas père benannt und zählt zu den populärsten und teuersten Zigarrenmarken weltweit. Sie wurde 1935 …   Deutsch Wikipedia

  • Quintero (Zigarre) — Die Quintero y Hno, heute nur noch kurz Quintero, ist eine kubanische Zigarrenmarke der Habanos S.A. Seit einiger Zeit gibt es auch Quintero genannte Zigarren des spanisch französischen Tabakkonzerns Altadis, die aus nicaraguanischen und/oder… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»