Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

einen+wunden

  • 1 raw

    1. adjective
    1) (uncooked) roh
    2) (inexperienced) unerfahren; blutig [Anfänger]; see also academic.ru/60810/recruit">recruit 1. 1), 3)
    3) (stripped of skin) blutig [Fleisch]; offen [Wunde]; (sore) wund [Füße]

    touch or hit a raw nerve — einen wunden Punkt od. eine empfindliche Stelle treffen

    4) (chilly) nasskalt
    5) (untreated) Roh[haut, -holz, -seide, -zucker, -erz, -leder]; (undiluted) rein [Alkohol]
    6) (fig.): (unpolished) grob
    7) (Statistics) unaufbereitet
    2. noun

    touch somebody on the raw(Brit. coll.) jemanden an [s]einer verwundbaren Stelle treffen

    * * *
    [ro:]
    1) (not cooked: raw onions/meat.) roh
    2) (not prepared or refined; in the natural state: raw cotton; What raw materials are used to make plastic?) Roh-...
    3) (with the skin rubbed and sore: My heel is raw because my shoe doesn't fit properly.) wund
    4) (untrained; inexperienced: raw recruits.) unerfahren
    - rawness
    - a raw deal
    - raw material
    * * *
    [rɔ:, AM esp rɑ:]
    I. adj inv
    1. (unprocessed) roh, unbehandelt
    \raw material Rohstoff m
    \raw sewage ungeklärte Abwässer pl
    \raw silk Rohseide f
    2. (uncooked) roh
    in their \raw state im Rohzustand, in ungekochtem Zustand
    3. (of information) Roh-
    \raw data Rohdaten pl
    \raw evidence unbestätigter Hinweis
    \raw figures Schätzzahlen pl, Schätzungen pl
    4. (inexperienced) unerfahren
    a \raw beginner/recruit ein blutiger Anfänger/eine blutige Anfängerin
    5. (unbridled) rein
    \raw energy pure Energie
    \raw power rohe Kraft
    6. (outspoken) offen
    a \raw drama ein offenes Drama
    7. (sore) wund; ( fig) nerves, emotions blank, empfindlich
    8. (cold) rau
    a \raw wind ein rauer Wind
    9.
    to come the \raw prawn AUS unschuldig tun
    to expose a \raw nerve [or spot] einen wunden Punkt berühren
    to get [or be given] a \raw deal unfair behandelt werden, zu kurz kommen
    II. n
    1. ( fam: naked)
    in the \raw nackt
    2. (hiding nothing)
    in the \raw ungeschönt, ohne jede Beschönigung
    3.
    to touch sb on the \raw BRIT, AUS jdn an einer empfindlichen Stelle treffen, einen wunden Punkt bei jdm berühren
    * * *
    [rɔː]
    1. adj (+er)
    1) (= uncooked) meat, food roh; (= unprocessed) roh, Roh-; alcohol rein, unvermischt; cloth ungewalkt; leather ungegerbt; cotton roh, naturbelassen, unbehandelt; rubber roh; sewage ungeklärt

    to give sb a raw deal (inf) — jdn benachteiligen, jdn unfair behandeln

    2) (= naked, pure basic) emotion nackt, unverfälscht; energy ursprünglich, impulsiv, nackt; talent ungeschliffen, elementar; ambition, statistics nackt; courage elementar, unverfälscht; facts nackt, unverfälscht, ungeschönt

    raw score ( US Sch )bloße Punktergebnisse or Punkte pl

    3) (= inexperienced) troops, recruit neu, unerfahren
    4) (= sore) wound offen; skin wund; nerves empfindlich

    red and raw —

    to touch a raw nerve (fig) — einen wunden Punkt berühren, einen rohen or offen liegenden Nerv berühren

    5) (= frank) account ungeschönt, ungeschliffen, ungemildert
    6) (MET) climate, wind, air rau; night rau, stürmisch
    7) (esp US: coarse) humour, story, person derb; colour grell
    2. n
    1)
    2)

    life/nature in the raw — die raue Seite des Lebens/der Natur

    * * *
    raw [rɔː]
    A adj (adv rawly)
    1. roh
    2. a) roh, ungekocht
    b) ungeklärt (Abwässer)
    3. WIRTSCH, TECH roh, Roh…, unbearbeitet, z. B.
    a) ungebrannt (Ton)
    b) ungegerbt (Leder)
    c) ungewalkt (Tuch)
    d) ungesponnen (Wolle)
    e) unvermischt, unverdünnt (Alkohol):
    raw fibre (US fiber) Rohfaser f;
    raw material Rohmaterial n, -stoff m (beide a. fig);
    raw oil Rohöl n;
    raw silk Rohseide f
    4. FOTO unbelichtet:
    raw stock Rohfilm(e) m(pl)
    5. noch nicht ausgewertet, unaufbereitet (Daten etc):
    raw draft Rohentwurf m
    6. US unkultiviert, unbebaut (Land)
    7. US roh, primitiv (Hütte etc)
    8. a) wund (gerieben) (Haut)
    b) offen (Wunde)
    9. roh, grob:
    a) geschmacklos (Bild etc)
    b) sl ungehobelt, wüst
    10. unerfahren, grün umg:
    a raw beginner ein blutiger Anfänger
    11. unwirtlich, rau, nasskalt (Klima, Wetter)
    12. umg gemein, unfair:
    give sb a raw deal jemandem übel mitspielen
    B s
    1. wunde oder wund geriebene Stelle
    2. fig wunder Punkt:
    touch sb on the raw jemanden an seiner empfindlichen Stelle oder empfindlich treffen
    3. WIRTSCH
    a) Rohstoff m, -ware f
    b) meist pl Rohzucker m
    a) im Natur- oder Rohzustand,
    b) umg im Adams- oder Evaskostüm:
    life in the raw das Leben, hart und grausam wie es ist
    * * *
    1. adjective
    1) (uncooked) roh
    2) (inexperienced) unerfahren; blutig [Anfänger]; see also recruit 1. 1), 3)
    3) (stripped of skin) blutig [Fleisch]; offen [Wunde]; (sore) wund [Füße]

    touch or hit a raw nerve — einen wunden Punkt od. eine empfindliche Stelle treffen

    4) (chilly) nasskalt
    5) (untreated) Roh[haut, -holz, -seide, -zucker, -erz, -leder]; (undiluted) rein [Alkohol]
    6) (fig.): (unpolished) grob
    7) (Statistics) unaufbereitet
    2. noun

    touch somebody on the raw(Brit. coll.) jemanden an [s]einer verwundbaren Stelle treffen

    * * *
    adj.
    grob adj.
    rau adj.
    rauh (alt.Rechtschreibung) adj.
    roh adj.
    unbearbeitet adj.

    English-german dictionary > raw

  • 2 nerve

    1. noun
    1) Nerv, der
    2) in pl. (fig., of mental state)

    get on somebody's nervesjemandem auf die Nerven gehen od. fallen (ugs.)

    3) (coolness, boldness) Kaltblütigkeit, die; Mut, der

    not have the nerve for somethingfür od. zu etwas nicht die Nerven haben

    4) (coll.): (audacity)

    what [a] nerve! — [so eine] Frechheit!

    have the nerve to do somethingden Nerv haben, etwas zu tun (ugs.)

    he's got a nerveder hat Nerven (ugs.)

    2. transitive verb
    (give strength or courage to) ermutigen
    * * *
    [nə:v] 1. noun
    1) (one of the cords which carry messages between all parts of the body and the brain.) der Nerv
    2) (courage: He must have needed a lot of nerve to do that; He lost his nerve.) die Nerven (pl.)
    3) (rudeness: What a nerve!) die Frecheit
    2. verb
    (to force (oneself) to have enough courage (to do something): He nerved himself to climb the high tower.) sich aufraffen
    - academic.ru/117494/nerves">nerves
    - nervous
    - nervously
    - nervousness
    - nervy
    - nerviness
    - nerve-racking
    - nervous breakdown
    - nervous system
    - get on someone's nerves
    * * *
    [nɜ:v, AM nɜ:rv]
    I. n
    1. ANAT, PHYSIOL, MED Nerv m
    2. no pl (courage) Mut m, Mumm m fam
    to hold [or keep] /lose one's \nerve die Nerven behalten/verlieren
    \nerves pl Nervosität f kein pl; (stress) Nerven pl
    my \nerves reach breaking point after twelve hours at work nach zwölf Stunden Arbeit liegen meine Nerven blank
    4. (impudence) Frechheit f, Unverschämtheit f
    that man has such a \nerve! der Mann hat [vielleicht] Nerven!
    to have the \nerve to do sth den Nerv haben fam [o die Frechheit besitzen] etw zu tun
    of all the \nerve! das ist doch die Höhe!
    5.
    to be a bundle of \nerves ein Nervenbündel nt sein fam
    to calm [or steady] one's \nerves die Nerven beruhigen
    to be on one's \nerve ends esp AM nervlich extrem angespannt sein, mit den Nerven unten sein SCHWEIZ
    to get on sb's \nerves ( fam) jdm auf die Nerven gehen fam
    to hit [or touch] a [raw] \nerve einen wunden Punkt treffen
    \nerves of iron [or steel] Nerven wie Drahtseile fam, Nerven aus [o wie] Stahl
    to be in a state of \nerves, esp BRIT to live on one's \nerves nervös sein
    II. n modifier (disease, end, problem) Nerven-
    \nerve fibre [or AM fiber] Nervenfaser f, Nervenstrang m
    \nerve impulse Nervenimpuls m, Nervenreiz m
    III. vt
    to \nerve sb jdn ermutigen
    to \nerve oneself [up] to do sth den Mut aufbringen etw zu tun
    * * *
    [nɜːv]
    1. n
    1) (ANAT) Nerv m

    to have an attack of nervesin Panik geraten, durchdrehen (inf); (before exam also) Prüfungsangst haben

    it's only nervesdu bist/er ist etc nur nervös

    his nerves are bader hat schlechte Nerven

    to live on one's nerves — nervlich angespannt sein, völlig überreizt sein

    his speech touched or struck a ( raw) nerve — seine Rede berührte einen wunden Punkt

    2) no pl (= courage) Mut m

    to lose/hold or keep one's nerve — die Nerven verlieren/nicht verlieren

    to regain one's nerve, to get one's nerve back — seine Angst überwinden

    his nerve failed him — ihn verließ der Mut, er bekam Angst

    to have the nerve to do sth —

    3) no pl (inf: impudence) Frechheit f, Unverschämtheit f

    to have the nerve to do sth — die Frechheit besitzen, etw zu tun

    what a nerve!, the nerve of it! — so eine Frechheit!

    4) (BOT) Ader f, Nerv m
    2. vr

    to nerve oneself for sth/to do sth — sich seelisch und moralisch auf etw (acc) vorbereiten/darauf vorbereiten, etw zu tun

    I can't nerve myself to do it — ich bringe einfach den Mut nicht auf, das zu tun

    3. vt

    to nerve sb for sth — jdm den Mut geben, etw zu tun

    * * *
    nerve [nɜːv; US nɜrv]
    A s
    1. Nerv m:
    get on sb’s nerves jemandem auf die Nerven gehen oder fallen, jemanden aufregen;
    rob sb of their nerve jemandem den Nerv rauben;
    a bundle ( oder bag) of nerves umg ein Nervenbündel;
    both of them were a bag of nerves sie waren beide Nervenbündel;
    have weak nerves schwache Nerven oder umg ein schwaches Nervenkostüm haben, nervenschwach sein;
    have nerves of iron (steel) eiserne Nerven (Nerven aus Stahl) haben;
    touch ( oder hit) a nerve fig einen wunden Punkt treffen
    2. fig
    a) Kraft f, Stärke f, Energie f
    b) Mut m
    c) Selbstbeherrschung f
    d) umg Frechheit f, Unverfrorenheit f, Nerven pl:
    what (a) nerve! umg, of all the nerve! umg so eine Frechheit!;
    lose one’s nerve den Mut oder die Nerven verlieren;
    have the nerve to do sth den Nerv haben, etwas zu tun umg;
    he’s got a nerve umg der hat vielleicht Nerven!
    3. pl Nervosität f:
    get nerves Nerven bekommen;
    he doesn’t know what nerves are er kennt keine Nerven
    4. BOT Nerv m, Ader f (vom Blatt)
    5. ZOOL Ader f (am Insektenflügel)
    6. ARCH (Gewölbe) Rippe f
    7. Sehne f (obs außer in):
    strain every nerve fig alle Nerven anspannen, seine ganze Kraft zusammennehmen
    B v/t fig
    a) (körperlich) stärken
    b) (seelisch) stärken, ermutigen:
    nerve o.s. sich seelisch oder moralisch vorbereiten ( for auf akk), sich seelisch oder moralisch darauf vorbereiten ( to do zu tun)
    * * *
    1. noun
    1) Nerv, der
    2) in pl. (fig., of mental state)
    3) (coolness, boldness) Kaltblütigkeit, die; Mut, der

    not have the nerve for somethingfür od. zu etwas nicht die Nerven haben

    4) (coll.): (audacity)

    what [a] nerve! — [so eine] Frechheit!

    have the nerve to do something — den Nerv haben, etwas zu tun (ugs.)

    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Nerv -- m. v.
    nerven v.

    English-german dictionary > nerve

  • 3 raw

    [rɔ:, Am esp rɑ:] adj
    1) ( unprocessed) roh, unbehandelt;
    \raw material Rohstoff m;
    \raw sewage ungeklärte Abwässer pl;
    \raw silk Rohseide f
    2) ( uncooked) roh;
    in their \raw state im Rohzustand, in ungekochtem Zustand
    3) ( of information) Roh-;
    \raw data Rohdaten pl;
    \raw evidence unbestätigter Hinweis;
    \raw figures Schätzzahlen fpl, Schätzungen fpl
    4) ( inexperienced) unerfahren;
    a \raw beginner/ recruit ein blutiger Anfänger/eine blutige Anfängerin
    5) ( unbridled) rein;
    \raw energy pure Energie;
    \raw power rohe Kraft
    6) ( outspoken) offen;
    a \raw drama ein offenes Drama
    7) ( sore) wund; ( fig); nerves, emotions blank, empfindlich
    8) ( cold) rau;
    a \raw wind ein rauer Wind
    PHRASES:
    to get [or be given] a \raw deal unfair behandelt werden, zu kurz kommen;
    to expose a \raw nerve [or spot] einen wunden Punkt berühren;
    to come the \raw prawn ( Aus) unschuldig tun n
    1) (fam: naked)
    in the \raw nackt
    in the \raw ungeschönt, ohne jede Beschönigung
    PHRASES:
    to touch sb on the \raw (Brit, Aus) jdn an einer empfindlichen Stelle treffen, einen wunden Punkt bei jdm berühren

    English-German students dictionary > raw

  • 4 touch

    1. transitive verb
    1) (lit. or fig.) berühren; (inspect by touching) betasten

    touch the sky(fig.) an den Himmel stoßen

    touch A to B — B mit A berühren

    2) (harm, interfere with) anrühren

    the police can't touch you [for it] — die Polizei kann dich nicht [dafür] belangen

    3) (fig.): (rival)

    touch somethingan etwas (Akk.) heranreichen

    4) (affect emotionally) rühren
    5) (concern oneself with) anrühren
    6)

    touch somebody for a loan/£5 — (sl.) jemanden anpumpen (salopp) /um 5 Pfund anpumpen od. anhauen (salopp)

    2. intransitive verb
    sich berühren; [Grundstücke:] aneinander stoßen

    ‘please do not touch’ — "bitte nicht berühren!"

    3. noun
    1) Berührung, die

    be soft/warm etc. to the touch — sich weich/ warm usw. anfühlen

    2) no pl., no art. (faculty)

    [sense of] touch — Tastsinn, der

    3) (small amount)

    a touch of salt/pepper — etc. eine Spur Salz/Pfeffer usw.

    a touch of irony/sadness — etc. ein Anflug von Ironie/Traurigkeit usw.

    a touch(slightly) ein [ganz] kleines bisschen

    4) (game of tag) Fangen, das
    5) (Art): (stroke) Strich, der; (fig.) Detail, das

    to mention it in such a way was a clever/subtle touch — es auf eine solche Weise zu erwähnen, war ein schlauer/raffinierter Einfall

    add or put the final touches to something — einer Sache (Dat.) den letzten Schliff geben

    6) (manner, style) (on keyboard instrument, typewriter) Anschlag, der; (of writer, sculptor) Stil, der

    a personal toucheine persönliche od. individuelle Note

    lose one's touch — seinen Schwung verlieren; (Sport) seine Form verlieren

    be in/out of touch [with somebody] — [mit jemandem] Kontakt/keinen Kontakt haben

    be in/ out of touch with something — über etwas (+ Akk.) auf dem laufenden/nicht auf dem laufenden sein

    get in touch [with somebody] — mit jemandem Kontakt/Verbindung aufnehmen

    keep in touch [with somebody] — [mit jemandem] in Verbindung od. Kontakt bleiben

    keep in touch!lass von dir hören!

    keep in touch with somethingsich über etwas (Akk.) auf dem laufenden halten

    we have lost touch — wir haben keinen Kontakt mehr [zueinander]

    have lost touch with somethingüber etwas (Akk.) nicht mehr auf dem laufenden sein

    8) (Footb., Rugby): (part of field) Aus, das; Mark, die (Rugby)

    in touchim Aus

    9) (coll.)

    be an easy or a soft touch — (be a person who gives money readily) leicht rumzukriegen sein (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/75780/touch_down">touch down
    * * *
    1. verb
    1) (to be in, come into, or make, contact with something else: Their shoulders touched; He touched the water with his foot.) (sich)berühren
    2) (to feel (lightly) with the hand: He touched her cheek.) berühren
    3) (to affect the feelings of; to make (someone) feel pity, sympathy etc: I was touched by her generosity.) berühren
    4) (to be concerned with; to have anything to do with: I wouldn't touch a job like that.) anrühren
    2. noun
    1) (an act or sensation of touching: I felt a touch on my shoulder.) die Berührung
    2) ((often with the) one of the five senses, the sense by which we feel things: the sense of touch; The stone felt cold to the touch.) der Tastsinn
    3) (a mark or stroke etc to improve the appearance of something: The painting still needs a few finishing touches.) der Strich
    4) (skill or style: He hasn't lost his touch as a writer.) der Stil
    5) ((in football) the ground outside the edges of the pitch (which are marked out with touchlines): He kicked the ball into touch.) das Aus
    - touching
    - touchingly
    - touchy
    - touchily
    - touchiness
    - touch screen
    - in touch with
    - in touch
    - lose touch with
    - lose touch
    - out of touch with
    - out of touch
    - a touch
    - touch down
    - touch off
    - touch up
    - touch wood
    * * *
    [tʌtʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. no pl (ability to feel) Tasten nt
    the sense of \touch der Tastsinn
    the material was soft to the \touch das Material fühlte sich weich an
    2. (instance of touching) Berührung f
    at [or with] a [or the] \touch of a button auf Knopfdruck
    3. no pl (communication) Kontakt m
    to be in \touch with sb/sth mit jdm/etw in Kontakt sein
    to get/keep in \touch [with sb/sth] [mit jdm/etw] in Kontakt treten/bleiben
    he's not really in \touch with what young people are interested in er ist nicht mehr richtig auf dem Laufenden über die Interessen der jungen Leute
    4. no pl (skill) Gespür nt
    I admire her lightness/sureness of \touch as a cook ich bewundere ihre leichte/sichere Hand beim Kochen
    to have the magic \touch magische Fähigkeiten haben
    to lose one's \touch sein Gespür verlieren
    a \touch of... ein wenig...
    a \touch of bitterness/irony eine Spur Bitterkeit/Ironie
    a \touch of flu ( fam) eine leichte Grippe
    a \touch of the sun ein Sonnenbrand m
    6. no pl (rather)
    a \touch ziemlich
    the weather has turned a \touch nasty das Wetter ist ziemlich schlecht geworden
    7. (valuable addition) Ansatz m
    a \touch of genius ein genialer Einfall
    the final [or finishing] \touch der letzte Schliff
    8. no pl FBALL Aus nt
    he kicked the ball into \touch er schlug den Ball ins Aus
    9.
    to kick sth into \touch idea, project etw auf Eis legen fig
    to be a soft \touch ( fam) leichtgläubig sein
    II. vt
    1. (feel with fingers)
    to \touch sb/sth jdn/etw berühren
    to \touch the brake auf die Bremse steigen fam
    to \touch sb somewhere jdn irgendwo berühren
    to \touch sb/sth with sth jdn/etw mit etw dat berühren
    the setting sun \touched the trees with red ( fig) die untergehende Sonne tauchte die Bäume in Rot
    2. (come in contact with)
    to \touch sth mit etw dat in Berührung kommen
    the edge of the town \touches the forest die Stadt grenzt an den Wald
    tragedy \touched their lives when their son was 16 ( fig) ihre Tragödie begann, als ihr Sohn 16 war
    3. (consume)
    to \touch sth etw anrühren [o SCHWEIZ a. fam anlangen]
    no thanks, I never \touch chocolate nein danke, ich esse keine Schokolade
    4. (move emotionally)
    to \touch sb jdn bewegen fig
    5. (rival in quality)
    to \touch sth an etw akk heranreichen
    to \touch sb jdm das Wasser reichen
    there's no one to \touch him as an illustrator of children's books als Illustrator von Kinderbüchern ist er einfach unschlagbar
    to \touch sth etw anpacken
    to \touch problems Probleme in Angriff nehmen
    to \touch sb for sth ( pej fam) jdn um etw akk bitten
    7.
    not to \touch sb/sth with a barge [or AM ten-foot] pole jdm/etw meiden wie die Pest
    to \touch base with sb mit jdm in Kontakt treten
    to \touch bottom auf Grund stoßen; ( fig) auf seinem absoluten Tiefpunkt angelangt sein
    to \touch a [raw] nerve einen wunden Punkt berühren
    \touch wood BRIT wenn alles gutgeht
    everybody has got the flu right now except me alle haben im Moment die Grippe außer mir — toi, toi, toi!
    III. vi
    1. (feel with fingers) berühren
    don't \touch nicht berühren
    2. (come in contact) sich akk berühren
    * * *
    [tʌtʃ]
    1. n
    1) (= sense of touch) (Tast)gefühl nt

    to be cold/soft to the touch — sich kalt/weich anfühlen

    2) (= act of touching) Berühren nt, Berührung f; (of pianist, typist, piano, typewriter) Anschlag m

    she thrilled to his touch — es durchzuckte sie, als er sie berührte

    3) (= skill) Hand f; (= style) Stil m

    it has the touch of genius/the professional touch — es hat etwas Geniales/Professionelles or einen genialen/professionellen Anstrich

    to have the right touch with sb/sth — mit jdm/etw umgehen können

    4) (= stroke ART) Strich m; (fig) Einfall m

    a nice touch — eine hübsche Note; (gesture) eine nette Geste

    to put the final or finishing touches to sthletzte Hand an etw (acc) legen, einer Sache (dat) den letzten Schliff geben

    5) (= small quantity) Spur f; (esp of irony, sadness etc) Anflug m

    a touch of flu —

    See:
    sun
    6)

    (= communication) to be in (constant) touch with sb — mit jdm in (ständiger) Verbindung stehen

    to be/keep in touch with (political) developments — (politisch) auf dem Laufenden sein/bleiben

    I'll be in touch! — ich lasse von mir hören!, ich melde mich!

    to be completely out of touch (with sth) (in Bezug auf etw acc ) überhaupt nicht auf dem Laufenden sein

    a husband and wife who have lost touch with each other — ein Ehepaar, das sich fremd geworden ist or sich entfremdet hat

    7) (FTBL) Aus nt; (RUGBY) Aus nt, Mark f

    in touch —

    to kick for touch (Rugby)ins Aus or in die Mark schlagen

    to kick sb/sth into touch ( Brit fig ) — etw zurückstellen, etw auf Eis legen

    8) (inf)

    he's usually good for a touchihn kann man normalerweise gut anpumpen (inf) or anzapfen (inf)

    2. vt
    1) (= be in or make contact with) berühren; (= get hold of) anfassen; (= press lightly) piano keys anschlagen, leicht drücken; (= strike lightly) harp strings streichen über (+acc); (= brush against) streifen

    she was so happy, her feet hardly touched the ground (fig)sie war so glücklich, dass sie in den Wolken schwebte

    to touch glasses —

    the speedometer needle touched 100 —

    2) (= lay hands on) anrühren, anfassen

    the police/tax authorities can't touch me — die Polizei/das Finanzamt kann mir nichts anhaben

    3) food, drink anrühren; capital herankommen an (+acc) (inf); (= use) antasten
    4) (= equal) herankommen an (+acc), erreichen
    5) (= deal with) problem etc anrühren

    I asked them not to touch my deskich bat darum, nicht an meinen Schreibtisch zu gehen

    6) (= concern) berühren, betreffen
    7) (= move emotionally) rühren, bewegen; (= affect) berühren; (= wound) pride treffen
    8) (Brit inf)

    he touched me for £10 — er hat mich um £ 10 angepumpt (inf)

    9)
    3. vi
    (= come into contact) sich berühren; (estates etc = be adjacent also) aneinanderstoßen, aneinandergrenzen

    "please do not touch" — "bitte nicht berühren"

    * * *
    touch [tʌtʃ]
    A s
    1. a) Berühren n, Berührung f:
    at a touch beim Berühren;
    at the slightest touch bei der leisesten Berührung;
    at the touch of a button auf Knopfdruck;
    that was a near touch umg das hätte ins Auge gehen können, das ist gerade noch einmal gut gegangen;
    within touch in Reichweite; touch and go
    b) Fechten: Treffer m
    c) Schwimmen: Anschlag m
    2. Tastsinn m, -gefühl n:
    it is dry to the touch es fühlt sich trocken an;
    it has a velvety touch es fühlt sich wie Samt an
    3. Verbindung f, Kontakt m, Fühlung(nahme) f:
    I’ll be in touch ich melde mich, ich lass was von mir hören;
    be in touch with sb mit jemandem Kontakt haben oder in Verbindung stehen;
    a) den Kontakt mit jemandem od einer Sache verlieren,
    b) SPORT den Anschluss verlieren an (akk);
    keep in touch SPORT dranbleiben;
    keep in touch melde dich mal wieder, lass wieder mal was von dir hören;
    a) mit jemandem in Verbindung bleiben,
    b) SPORT den Anschluss an jemanden halten;
    get in touch with sb mit jemandem Fühlung nehmen oder in Verbindung treten, sich mit jemandem in Verbindung oder ins Benehmen setzen;
    please get in touch bitte melden (Sie sich)! (Zeugen etc);
    put sb in touch with jemanden in Verbindung setzen mit;
    be out of touch lebens- oder realitäts- oder weltfremd sein;
    a) mit jemandem keinen Kontakt mehr haben,
    b) über eine Sache (überhaupt) nicht mehr auf dem Laufenden sein
    4. leichter Anfall:
    a touch of influenza eine leichte Grippe; sun A 2
    5. (Pinsel- etc) Strich m:
    put the finishing touch(es) to einer Sache (den letzten) Schliff geben, letzte Hand legen an (akk)
    6. Anflug m:
    a touch of romance ein Hauch von Romantik;
    he has a touch of genius er hat eine geniale Ader;
    a touch of the macabre ein Stich ins Makabre;
    a touch of red ein rötlicher Hauch, ein Stich ins Rote
    7. Prise f, Spur f:
    8. Hand f (des Meisters etc), Stil m, (souveräne) Manier:
    light touch leichte Hand oder Art;
    with sure touch mit sicherer Hand
    9. (charakteristischer) Zug, besondere Note:
    add a personal touch to sth einer Sache eine persönliche Note verleihen
    10. Einfühlungsvermögen n, (Fein)Gefühl n
    11. fig Gepräge n, Stempel m:
    12. MUS
    a) Anschlag m (des Pianisten oder des Pianos)
    b) Strich m (des Geigers etc)
    13. Probe f:
    put to the touch auf die Probe stellen
    14. a) Fußball etc: (Seiten)Aus n
    b) Rugby: Mark f:
    in touch im Seitenaus; in der Mark;
    kick the ball into touch den Ball ins Aus schlagen
    15. sl
    a) Anpumpen n (um Geld)
    b) gepumptes Geld
    c) he’s a soft ( oder an easy) touch er lässt sich leicht anpumpen
    16. sl
    a) Klauen n, Stehlen n
    b) Fang m, Beute f
    B v/t
    1. berühren, angreifen, anfassen:
    touch wood! unberufen!, toi, toi, toi!; bargepole, chord1 2, forelock1, nerve A 1, pole1 A 2, tongs
    2. befühlen, betasten
    3. fühlen, wahrnehmen
    4. (to) in Berühung bringen (mit), legen (an akk, auf akk)
    5. miteinander in Berührung bringen
    6. leicht anstoßen, (leicht) drücken auf (akk):
    touch the bell klingeln;
    touch the brake AUTO die Bremse antippen;
    touch glasses (mit den Gläsern) anstoßen
    7. weitS. (meist neg) Alkohol etc anrühren:
    he hasn’t touched his dinner;
    he refuses to touch these transactions er will mit diesen Geschäften nichts zu tun haben
    8. in Berührung kommen oder stehen mit, Kontakt haben mit
    9. grenzen oder stoßen an (akk)
    10. erreichen, reichen an (akk)
    11. fig erreichen, erlangen
    12. a) erraten
    b) herausfinden
    13. umg jemandem oder einer Sache gleichkommen, heranreichen an (akk)
    14. tönen, schattieren, (leicht) färben
    15. fig färben, (ein wenig) beeinflussen:
    morality touched with emotion gefühlsbeeinflusste Moral
    16. beeindrucken
    17. rühren, bewegen:
    I am touched ich bin gerührt;
    it touched his ( oder him to the) heart es ging ihm zu Herzen;
    touched to tears zu Tränen gerührt
    18. fig treffen, verletzen
    19. ein Thema etc berühren
    20. berühren, betreffen, angehen:
    21. in Mitleidenschaft ziehen, angreifen, mitnehmen:
    a) angegangen (Fleisch),
    b) umg bekloppt, nicht ganz bei Trost
    22. a) haltmachen in (dat)
    b) SCHIFF einen Hafen anlaufen
    23. sl jemanden anpumpen, anhauen ( beide:
    for um)
    24. sl klauen, organisieren
    25. besonders HIST einem Kranken die Hand auflegen ( for zur Heilung gen)
    C v/i
    1. sich berühren, Berührung oder Kontakt haben
    2. Schwimmen: anschlagen
    3. touch (up)on grenzen oder heranreichen an (akk):
    it touches on treason es grenzt an Verrat
    4. touch (up)on betreffen, berühren:
    5. touch (up)on berühren, kurz erwähnen, streifen:
    6. touch at SCHIFF anlegen bei oder in (dat), anlaufen (akk):
    * * *
    1. transitive verb
    1) (lit. or fig.) berühren; (inspect by touching) betasten

    touch the sky(fig.) an den Himmel stoßen

    2) (harm, interfere with) anrühren

    the police can't touch you [for it] — die Polizei kann dich nicht [dafür] belangen

    3) (fig.): (rival)

    touch somethingan etwas (Akk.) heranreichen

    6)

    touch somebody for a loan/£5 — (sl.) jemanden anpumpen (salopp) /um 5 Pfund anpumpen od. anhauen (salopp)

    2. intransitive verb
    sich berühren; [Grundstücke:] aneinander stoßen

    ‘please do not touch’ — "bitte nicht berühren!"

    3. noun
    1) Berührung, die

    be soft/warm etc. to the touch — sich weich/ warm usw. anfühlen

    2) no pl., no art. (faculty)

    [sense of] touch — Tastsinn, der

    a touch of salt/pepper — etc. eine Spur Salz/Pfeffer usw.

    a touch of irony/sadness — etc. ein Anflug von Ironie/Traurigkeit usw.

    a touch (slightly) ein [ganz] kleines bisschen

    4) (game of tag) Fangen, das
    5) (Art): (stroke) Strich, der; (fig.) Detail, das

    to mention it in such a way was a clever/subtle touch — es auf eine solche Weise zu erwähnen, war ein schlauer/raffinierter Einfall

    add or put the final touches to something — einer Sache (Dat.) den letzten Schliff geben

    6) (manner, style) (on keyboard instrument, typewriter) Anschlag, der; (of writer, sculptor) Stil, der

    a personal toucheine persönliche od. individuelle Note

    lose one's touch — seinen Schwung verlieren; (Sport) seine Form verlieren

    be in/out of touch [with somebody] — [mit jemandem] Kontakt/keinen Kontakt haben

    be in/ out of touch with something — über etwas (+ Akk.) auf dem laufenden/nicht auf dem laufenden sein

    get in touch [with somebody] — mit jemandem Kontakt/Verbindung aufnehmen

    keep in touch [with somebody] — [mit jemandem] in Verbindung od. Kontakt bleiben

    keep in touch with somethingsich über etwas (Akk.) auf dem laufenden halten

    we have lost touch — wir haben keinen Kontakt mehr [zueinander]

    have lost touch with somethingüber etwas (Akk.) nicht mehr auf dem laufenden sein

    8) (Footb., Rugby): (part of field) Aus, das; Mark, die (Rugby)
    9) (coll.)

    be an easy or a soft touch — (be a person who gives money readily) leicht rumzukriegen sein (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    berühren v.
    fassen v.
    rühren v. (keyboard) n.
    Anschlag -¨e (Tastatur) m. n.
    (§ pl.: touches)
    = Berührung f.

    English-german dictionary > touch

  • 5 yara

    yara Wunde f; MAR Leck n; Loch n (im Stoff); (seelische) Wunde, Trauma n;
    kurşun yarası Schusswunde f;
    -e yara açmak jemandem eine Verletzung beibringen; ein Loch machen in A; fig jemanden sehr verletzen;
    -den yara almak verwundet werden (an D);
    yara bere içinde übel zugerichtet;
    yara işlemek eitern;
    yara izi Narbe f;
    -in yarasına dokunmak einen wunden Punkt berühren;
    -in yarasını deşmek jemandes alte Wunde wieder aufreißen

    Türkçe-Almanca sözlük > yara

  • 6 He has touched a sore spot.

    expr.
    Er hat einen wunden Punkt berührt. ausdr.

    English-german dictionary > He has touched a sore spot.

  • 7 nerve

    [nɜ:v, Am nɜ:rv] n
    1) anat, physiol, med Nerv m
    2) no pl ( courage) Mut m, Mumm m ( fam)
    to hold [or keep] /lose one's \nerve die Nerven behalten/verlieren
    \nerves pl Nervosität f kein pl, ( stress) Nerven pl;
    my \nerves reach breaking point after twelve hours at work nach zwölf Stunden Arbeit liegen meine Nerven blank
    4) ( impudence) Frechheit f, Unverschämtheit f;
    that man has such a \nerve! der Mann hat [vielleicht] Nerven!;
    to have the \nerve to do sth den Nerv haben ( fam); [o die Frechheit besitzen] etw zu tun;
    of all the \nerve! das ist doch die Höhe!
    PHRASES:
    to be a bundle of \nerves ein Nervenbündel nt sein ( fam)
    \nerves of iron [or steel] Nerven wie Drahtseile ( fam), Nerven aus [o wie] Stahl;
    to be in a state of \nerves nervös sein;
    to calm [or steady] one's \nerves die Nerven beruhigen;
    to get on sb's \nerves ( fam) jdm auf die Nerven gehen ( fam)
    to hit [or touch] a [raw] \nerve einen wunden Punkt treffen;
    to live on one's \nerves ( esp Brit)
    to be on one's \nerve ends ( esp Am) nervlich extrem angespannt sein n
    modifier (disease, end, problem) Nerven-;
    \nerve fibre [or (Am) fiber] Nervenfaser f, Nervenstrang m;
    \nerve impulse Nervenimpuls m, Nervenreiz m vt
    to \nerve sb jdn ermutigen;
    to \nerve oneself [up] to do sth den Mut aufbringen etw zu tun

    English-German students dictionary > nerve

  • 8 touch

    [tʌtʃ] n <pl - es>
    ( ability to feel) Tasten nt;
    the sense of \touch der Tastsinn;
    the material was soft to the \touch das Material fühlte sich weich an
    2) ( instance of touching) Berührung f;
    at [or with] a [or the] \touch of a button auf Knopfdruck
    3) no pl ( communication) Kontakt m;
    to be in \touch with sb/ sth mit jdm/etw in Kontakt sein;
    to get/keep in \touch [with sb/sth] [mit jdm/etw] in Kontakt treten/bleiben;
    he's not really in \touch with what young people are interested in er ist nicht mehr richtig auf dem Laufenden über die Interessen der jungen Leute
    4) no pl ( skill) Gespür nt;
    I admire her lightness/sureness of \touch as a cook ich bewundere ihre leichte/sichere Hand beim Kochen;
    to have the magic \touch magische Fähigkeiten haben;
    to lose one's \touch sein Gespür verlieren
    a \touch of... ein wenig...;
    a \touch of bitterness/ irony eine Spur Bitterkeit/Ironie;
    a \touch of flu ( fam) eine leichte Grippe;
    a \touch of the sun ein Sonnenbrand m
    a \touch ziemlich;
    the weather has turned a \touch nasty das Wetter ist ziemlich schlecht geworden
    7) ( valuable addition) Ansatz m;
    a \touch of genius ein genialer Einfall;
    the final [or finishing] \touch der letzte Schliff
    8) no pl fball Aus nt;
    he kicked the ball into \touch er schlug den Ball ins Aus
    PHRASES:
    to be a soft \touch ( fam) leichtgläubig sein vt
    to \touch sb/ sth jdn/etw berühren;
    to \touch the brake auf die Bremse steigen ( fam)
    to \touch sb somewhere jdn irgendwo berühren;
    to \touch sb/ sth with sth jdn/etw mit etw dat berühren;
    the setting sun \touched the trees with red ( fig) die untergehende Sonne tauchte die Bäume in Rot
    to \touch sth mit etw dat in Berührung kommen;
    the edge of the town \touches the forest die Stadt grenzt an den Wald;
    tragedy \touched their lives when their son was 16 ( fig) ihre Tragödie begann, als ihr Sohn 16 war
    3) ( consume)
    to \touch sth etw anrühren;
    no thanks, I never \touch chocolate nein danke, ich esse keine Schokolade
    to \touch sb jdn bewegen ( fig)
    to \touch sth an etw akk heranreichen;
    to \touch sb jdm das Wasser reichen;
    there's no one to \touch him as an illustrator of children's books als Illustrator von Kinderbüchern ist er einfach unschlagbar
    6) ( deal with)
    to \touch sth etw anpacken;
    to \touch problems Probleme in Angriff nehmen;
    to \touch sb for sth ( pej) ( fam) jdn um etw akk bitten
    PHRASES:
    to \touch base with sb mit jdm in Kontakt treten;
    to \touch bottom auf Grund stoßen; ( fig) auf seinem absoluten Tiefpunkt angelangt sein;
    to \touch a [raw] nerve einen wunden Punkt berühren;
    not to \touch sb/ sth with a barge [or (Am) ten-foot] pole [von] jdm/etw fernbleiben;
    \touch wood ( Brit) wenn alles gut geht;
    everybody has got the flu right now except me, \touch wood alle außer mir haben im Moment die Grippe, toi, toi, toi! vi
    1) ( feel with fingers) berühren;
    don't \touch nicht berühren
    2) ( come in contact) sich akk berühren

    English-German students dictionary > touch

  • 9 patrull

    patrull [pa'trөl] (-en; -er) Streife f; MIL Patrouille f;
    stöta på patrull fig auf Widerstand stoßen; einen wunden Punkt berühren

    Svensk-tysk ordbok > patrull

  • 10 lick

    1. transitive verb

    lick one's lips(lit. or fig.) sich (Dat.) die Lippen lecken

    lick something/somebody into shape — (fig.) etwas/jemanden auf Vordermann bringen (ugs.)

    lick one's wounds(lit. or fig.) seine Wunden lecken

    2) (play gently over) [Flammen, Feuer:] [empor]züngeln an (+ Dat.)
    3) (coll.): (beat) verdreschen (ugs.); (fig.) bewältigen, meistern [Problem]; (in contest) eine Abfuhr erteilen (+ Dat.)
    2. noun
    1) (act) Lecken, das

    give a door a lick of paint — eine Tür [oberflächlich] überstreichen

    2) (coll.): (fast pace)

    at a great or at full lick — mit einem Affenzahn (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/88743/lick_off">lick off
    * * *
    [lik] 1. verb
    (to pass the tongue over: The dog licked her hand.) lecken
    2. noun
    1) (an act of licking: The child gave the ice-cream a lick.) das Lecken
    2) (a hasty application (of paint): These doors could do with a lick of paint.) die Spur
    * * *
    [lɪk]
    I. n
    1. (with tongue) Lecken nt kein pl, Schlecken nt kein pl
    can I have a \lick of your ice cream? lässt du mich mal an deinem Eis schlecken?
    2. (small quantity)
    a \lick of ein wenig
    the living room could do with a \lick of paint das Wohnzimmer könnte etwas Farbe vertragen
    3. ( fam: speed)
    to be going at a hell of a \lick einen [Affen]zahn draufhaben sl
    at [quite a [or a good]] \lick ziemlich schnell, mit einem ziemlichen Zahn fam
    4.
    a [cat's] \lick and a promise BRIT ( fam) eine Katzenwäsche fam
    II. vt
    to \lick sth etw lecken [o schlecken]
    to \lick an ice cream cone/lollipop an einem Eis/Lutscher schlecken
    to \lick the plate den Teller ablecken
    to \lick a stamp eine Briefmarke [mit der Zunge] befeuchten
    2. (touch) etw belecken
    flames were \licking the curtains die Flammen züngelten an den Vorhängen hoch
    the waves were already \licking the bottom step die Wellen schlugen bereits an die unterste Stufe
    3. esp AM ( fam: defeat)
    to \lick sb es jdm [aber mal so richtig] zeigen fam, jdn [doch glatt] in die Tasche stecken fam
    all right Joe, I know when I'm \licked also gut, Joe, ich gebe mich geschlagen
    4. (solve)
    to \lick sth [or to have got sth \licked] etw im Griff haben
    together we can \lick this gemeinsam kriegen wir das schon hin fam
    to have got the problem \licked das Problem geknackt haben fam
    5. ( fam: thrash)
    to \lick sb jdn verprügeln
    6.
    to \lick sb's arse [or AM ass] ( vulg) jdm in den Arsch kriechen vulg, ein Arschkriecher sein vulg
    to \lick sb's boots [or shoes] jdm in den Hintern kriechen [o die Stiefel lecken] pej fam
    to \lick one's lips sich dat [schon] die Lippen lecken
    to \lick one's wounds seine Wunden lecken
    III. vi
    to \lick at sth flames, waves an etw dat lecken
    * * *
    [lɪk]
    1. n
    1) (with tongue) Lecken nt, Schlecken nt (dial)

    the cat gave me/my hand a lick — die Katze leckte mich ab/mir die Hand

    2) (= salt lick) (Salz)lecke f; (artificial) Leckstein m
    3) (inf

    = small quantity) it's time we gave the kitchen a lick of paint — die Küche könnte auch mal wieder etwas Farbe vertragen (inf)

    he doesn't do a lick of worker tut keinen Schlag

    4) (Brit inf

    = pace) the project is coming along at a good lick — das Projekt geht ganz gut voran (inf)

    to go/drive at a fair old lick — einen ganz schönen Zahn draufhaben

    2. vt
    1) (with tongue) lecken

    to lick one's lipssich (dat) die Lippen lecken; (fig) sich (dat) die Finger lecken

    2) (waves) plätschern an (+acc); (flames) züngeln an (+dat)
    3) (inf: beat, defeat) in die Pfanne hauen (inf)

    I think we've got it licked — ich glaube, wir haben die Sache jetzt im Griff

    3. vi
    * * *
    lick [lık]
    A v/t
    1. (ab-, be)lecken:
    lick a stamp eine Briefmarke belecken;
    lick up (off, out) auf-(weg-, aus)lecken;
    he licked the jam off his lips er leckte sich die Marmelade von den Lippen;
    lick sb’s boots ( oder shoes) fig vor jemandem kriechen;
    lick sb’s arse (US ass) vulg jemandem in den Arsch kriechen;
    lick one’s lips sich die Lippen lecken (a. fig);
    a) jemanden auf Vordermann bringen umg,
    b) etwas in die richtige Form bringen, zurechtbiegen, -stutzen;
    lick one’s wounds fig seine Wunden lecken; dust A 1
    2. fig
    a) plätschern an (akk) (Wellen)
    b) lecken an (dat):
    the flames licked the roof die Flammen leckten oder züngelten am Dach empor
    3. umg
    a) verprügeln, verdreschen
    b) schlagen, besiegen
    c) mit einem Problem etc fertig werden
    d) übertreffen, schlagen:
    that licks creation das übertrifft alles;
    this licks me das geht über meinen Horizont;
    it licks me how … es ist mir unbegreiflich, wie …
    4. umg pflegen, (tadellos) in Ordnung halten
    B v/i
    1. lecken:
    lick at belecken, lecken an (dat)
    2. umg sausen, flitzen
    C s
    1. Lecken n:
    give sth a lick etwas belecken, an etwas lecken;
    give sth a lick and a promise umg etwas oberflächlich reinigen oder aufräumen;
    give o.s. a lick and a promise umg Katzenwäsche machen
    2. Spur f:
    he has a lick of a schoolmaster about him er hat ein bisschen was von einem Schulmeister an sich;
    he didn’t do a lick (of work) umg er hat keinen Strich getan oder gemacht
    3. (Farb-, Regen- etc) Spritzer m:
    lick of paint (rain)
    4. umg Schlag m
    5. umg Tempo n:
    at full lick mit voller Geschwindigkeit;
    he was driving at quite a lick er hatte einen Affenzahn drauf umg
    6. a) (Salz) Lecke f (für Wild)
    b) Leckstein m (für Haustiere und Wild)
    * * *
    1. transitive verb

    lick one's lips(lit. or fig.) sich (Dat.) die Lippen lecken

    lick something/somebody into shape — (fig.) etwas/jemanden auf Vordermann bringen (ugs.)

    lick one's wounds(lit. or fig.) seine Wunden lecken

    2) (play gently over) [Flammen, Feuer:] [empor]züngeln an (+ Dat.)
    3) (coll.): (beat) verdreschen (ugs.); (fig.) bewältigen, meistern [Problem]; (in contest) eine Abfuhr erteilen (+ Dat.)
    2. noun
    1) (act) Lecken, das

    give a door a lick of paint — eine Tür [oberflächlich] überstreichen

    2) (coll.): (fast pace)

    at a great or at full lick — mit einem Affenzahn (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    lecken v.
    schlecken v.

    English-german dictionary > lick

  • 11 heal

    1. transitive verb
    (lit. or fig.) heilen

    time heals all(fig.) die Zeit heilt [alle] Wunden

    2. intransitive verb

    heal [up] — [ver]heilen

    * * *
    [hi:l]
    ((often with up) (especially of cuts, wounds etc) to make or become healthy; to (cause to) return to a normal state or condition: That scratch will heal (up) in a couple of days; this ointment will soon heal your cuts.) beeilen
    - academic.ru/34033/healer">healer
    * * *
    [hi:l]
    I. vt
    to \heal sb/sth jdn/etw heilen
    to \heal differences Differenzen beilegen
    to \heal problems Probleme lösen
    II. vi ( also fig) heilen; wound, injury [ver]heilen
    his broken heart will take a long time to \heal ( fig) sein gebrochenes Herz wird lange brauchen, bis es wieder ganz ist
    * * *
    [hiːl]
    1. vi (MED fig)
    heilen
    2. vt
    1) (MED) heilen
    2) (fig) differences etc beilegen; (third party) schlichten

    they succeeded in healing the rift between them — es gelang ihnen, die Kluft zwischen ihnen zu überbrücken

    * * *
    heal [hiːl]
    A v/t
    1. auch fig heilen, kurieren ( beide:
    sb of sth jemanden von einer Sache)
    2. fig
    a) Gegensätze versöhnen
    b) einen Streit beilegen
    B v/i
    1. oft heal up, heal over (zu)heilen
    2. heilen, eine Heilung bewirken
    3. gesund werden, genesen
    * * *
    1. transitive verb
    (lit. or fig.) heilen

    time heals all(fig.) die Zeit heilt [alle] Wunden

    2. intransitive verb

    heal [up] — [ver]heilen

    * * *
    v.
    abheilen v.
    heilen v.
    verheilen v.

    English-german dictionary > heal

  • 12 ἑλκο-ποιέω

    ἑλκο-ποιέω, Wunden, Geschwüre machen, Sp. Bei Aesch. 3, 208 steht es im Ggstz von μὴ μνησικακεῖν, alte Schäden, Wunden wieder aufreißen, v. l. λογοποιέω. – Einen Einschnitt in einen Baum machen, Geop.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἑλκο-ποιέω

  • 13 ἑλκοποιέω

    ἑλκο-ποιέω, Wunden, Geschwüre machen; Ggstz von μὴ μνησικακεῖν, alte Schäden, Wunden wieder aufreißen. Einen Einschnitt in einen Baum machen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἑλκοποιέω

  • 14 do [2]

    2. do, dedī, datum, dare (altind. dádā-ti, er gibt, griech. δίδωμι), I) geben, reichen (Ggstz. accipere, annehmen, empfangen, reddere, zurück-, abgeben, remittere, zurück-, dagegenschicken, adimere, nehmen, ferre, davontragen, auferre, mit sich nehmen, entziehen, detrahere, entziehen, eripere, entreißen, poscere, fordern), I) alqd: A) eig.: I) die Hand od. mit der Hand geben, reichen, hergeben, herreichen, hingeben, hinreichen, darreichen, überreichen, schenken, dare (alci) manum, Ov. u. Quint.: dare dextram, Nep. (vgl. dextra unter dexter): alci primum digitum, Catull.: alci assem, Phaedr.: (alci) librum, Hor. u. Nep.: poculum veneni, Cic.: frumentum plebi, Vell.: alci triremem, Nep.: populo Romano hunc vestitum atque arma, Cic.: (alci) viaticum, Plaut. u. Plin. ep.: alci vinum, Verg. – m. Ang. von wo? u. dgl., ut quodcumque opus esset sciret unde daret et meminisset atque annotaret quid et quando et cui dedisset, Col. 12, 3, 4: pretium dedit. Cui dedit? per quem dedit? unde aut quantum dedit? Cic. Rosc. Am. 74: de pane tuo da esurienti et de vestimentis tuis nudis, Ambros. de Tob. 4. – m. Ang. auf welchem Wege? alci per fenestras gladium, Nep. Dion. 9, 6. – m. Ang. wofür? praemium pro pietate, Cic.: cum praemia mihi tanta pro hac industria sint data, Cic. – m. Ang. als was? durch Acc., dextram fidei suae pignus, Curt. 8, 12 (43), 10: pabula utilitatis eorum praemia (als B.) causā, Lucr. 5, 867: merces mihi gloria detur, Ov. fast. 3, 389: od. durch Partiz. Fut. Pass., alci librum ad alqm perferendum dare, Cic. ad Att. 2, 1, 1: saepe ferenda dedit blandis sua verba tabellis, gab zu bestellen, Ov. met. 14, 707. – m. Ang. zu welchem Zweck? fruges in (zur) segetem, Acc. tr. 672. Hyg. fab. 2. – quid do m. folg. ne u. Konj., was gäbe ich darum, daß usw., Sen. contr. 9 (3), 26. § 11 u. 12. Insbes.: a) Geschenke od. Mitgift od. als (zum) Geschenk od. zur Mitgift geben, bescheren, überreichen, schenken, dare donum, Ter. u. Cic.: alci dona, Plaut.: dona amicis ceterisque pro cuiusque merito, Curt.: (alci) munus, Verg. u.a.: dotes, Nep.: paulum des crebro, Nov. com. fr.: ut haberet quod statim daret, Nep.: si suum munus qui dedissent (die Geber) adimere vellent, Liv. – m. Ang. als was? alci canem munus (als G.), Ov.: alqd (alci) dotem (als M.), Komik. – mit Ang. zu welchem Zweck? maestas munus in (zu) exsequias, Tibull. 2, 4, 44. – m. Ang. wozu? durch Dat., alci alqd dono, Ter. u. Nep.: muneri alqd, Nep. u. Quint.: doti alci alqd, Nep. – quod praesens tamquam in manus datur iucundius est, Geschenke, die uns gleichsam bar in die Hand gedrückt werden, Cic. de off. 2, 60. – absol., illos qui dant, eos derides, Plaut.: prior ad dandum qui est, Ter. – Partiz. subst., α) dāns, antis, m., der Geber, Hor. ep. 2, 1, 246. – β) datum, ī, n., die Gabe, das Geschenk, Sing. bei Augustin. solil. 18, 5 (Liv. 22, 10, 3 Glossem); Plur. bei Plaut. asin. 166 u. Pseud. 306. Ov. met. 6, 463. Prop. 3, 15, 6.

    b) den Göttern, Manen od. übh. jmdm. ein Weihgeschenk, Opfer u. dgl. geben, bringen, darbringen, weihen, opfern, α) den Göttern, munera, Ov.: Apollini donum, Nep.: Apollini signa inaurata, Liv.: alci templum, Ov.: alci victimam, porcam, Ov.: alci piaculum porco, Macr.: sacra piaculaque apud lucum Dianae per pontifices, Tac.: more Romano suovetaurilia, Tac.: exta deo, Ov.: exta perperam, Liv.: tus, Ov.: tura, Tibull.: divis tura benignis, Hor.: tura focis vinumque, Ov.: Oceano libamenta, Iustin. – β) den Manen u. Toten, inferias manibus, Ov. u. Suet. (vgl. inferiae): germanae iusta ante suae, Ov. – γ) jmdm.: alci lacrimam od. lacrimas, Ov.: o quantum patriae sanguinis ille dedit! Ov.

    c) Briefe usw. jmdm. geben, u. zwar; α) jmdm. (zur Bestellung) geben, einhändigen, mitgeben, litteras od. epistulam alci, Cic.: alci litteras ad alqm, Cic.: datis iam epistulis diem commutare, Cic.: erit cotidie cui des, du wirst ja täglich Gelegenheit finden, Cic. – β) jmdm. geben = an jmd. abgeben, jmdm. einhändigen, alci litteras, Cic.: epistulam accubanti in convivio, Nep. – γ) (v. Briefschreiber) an jmd. geben, senden, absenden, tres epistulae eodem abs te datae tempore, Cic.: litteras ex Trebulano a Pontio, Cic.: litteras Trallibus (zu T., von T. aus), Cic.: ut quo dem (wir: wohin ich adressiere) posthac litteras sciam, Cic.: litteras publicas sine subscriptione ad alqm dare, Suet.: ante lucem V III. Kal. litteras ad alqm, Cic.: discedens dabo ad te aliquid, Cic.: data pridie Kal. Decembr., Cic.: datum VI. Id. Ian., Cic.

    d) Geld usw. (u. übtr. Strafe) geben, beitragen, zahlen, bezahlen, auszahlen, entrichten, für jmd. od. etw. ausgeben, α) eig.: symbolam, Ter.: aes u. aera, Hor. u. Ov.: pecuniam, Cic.: decies centena huic parco, Hor.: quantum quisque daret, Nep.: huic aliquid paulum prae manu, Ter.: dic, quid vis dari tibi in manum? Ter. – mit Ang. als was? alci magnam pecuniam mutuam, Cic. ad Att. 11, 3, 3: huic salarium (als B.) de nostro privato aerario annuos frumenti modios tria milia, Treb. Poll. Claud. 14, 3. – m. Ang. woher? pecuniam a se, Plaut, trin. 182 (vgl. im folg. aus Monum. Anc.): omnia ex sua re familiari, Nep. Att. 7, 1. – m. Ang. wofür? pecuniam pro praediis a se, Monum. Anc. col. I, 1, 19. p. LXVIII ed. Momms.: quantum pro Caesaris ipse avolsa cervice daret, Lucan. 8, 11: cogitans et in pontibus pro transitu dari, Passierzoll gegeben werde, Sen. de const. sap. 14, 2. – m. Ang. wozu? durch Dat., dare milia terna macello, Hor. sat. 2, 4, 76. – Partiz. subst, data, ōrum, n., die Ausgaben (Ggstz. accepta, die Einnahmen), ut par sit ratio acceptorum et datorum, Cic. de amic. 58. – β) übtr., Strafe usw. geben, dare poenas, Str. leiden, bestraft werden (Ggstz. poenas accipere, büßen lassen, bestrafen), Cic. u.a. (s. poenadas Nähere): d. damnum, s. damnum: pretium pro noxa, Liv. Andr. fr.: Novio Prisco et Glitio Gallo data exsilia, traf das Los der v., Tac.: daturos quod Lars Tolumnius dedisset responderi iussit. Liv.

    e) einen Stoff spenden, liefern, volucres mella daturae, Ov. fast. 5, 271: nec scombris tunicas (Hüllen zum Einpacken) dabis molestas, Mart. 4, 86, 8: u. so et laxas scombris saepe dabunt (Volusi annales) tunicas, Catull. 95, 8: im Bilde, materiam dare invidiae, Cic. Phil. 11, 21: materiam omnem sermonem eorum, qui de te detrahere vellent, Statium dedisse, Cic. ad Q. fr. 1, 2. 3.

    f) als publiz. t.t., dem Richter die Stimmtäfelchen einhändigen, an die Richter austeilen, tabellam dare de alqo, Cic.: alci dare in iudicando litteram salutarem od. tristem (ein Stimmtäfelchen mit A = absolvo, od. mit C = condemno), Cic.: tabellae ministrabantur ita, ut nulla daretur UTI ROGAS, Cic.

    g) als t.t. des Brettspiels, dare calculum, einen Stein ziehen (Ggstz. reducere, zurückziehen), Cic. Hortens. fr. 60 M. Quint. 11, 2, 88.

    h) eine Klageschrift abgeben, einreichen, dare libellum, s. libellus.

    i) (v. Reiter, Wagenlenker) die Zügel schießen lassen (Ggstz. premere), dare lora, Verg.: frena, Ov.: laxas habenas, die Z. verhängen, Verg.

    k) Speisen auf die Tafel geben, setzen, aufsetzen, austragen lassen, vorsetzen, partem ceteram (carnium) mensis, Ov.: alci turdum, Hor.: semesi lardi frusta, Hor.: absol., quid dem? quid non dem? renuis tu, quod iubet aster, Hor.: ›sume, catelle‹, negat; si non des, optat, Hor.

    l) Nahrung usw. od. zur Nahrung usw. reichen, α) übh., alimenta lactis puero, Ov.: u. (übtr.) ali menta igni, Curt.: de mensa sua ossa, Phaedr. – m. Ang. wozu? durch Dat., alqd esui dare, Plin.: potioni dare aquam, Cels. – m. Infin., dare bibere, Plaut. u. Cato: bibere da usque plenis cantharis, Plaut. – β) Arznei usw. reichen, geben, eingeben, beibringen, pueris absinthia taetra, Lucr.: abrotonum aegro, Hor.: aliquid potionis, Plaut.: alci potionem, Cels. u. Quint., potiones, Scrib.: alci medicamentum, Cels. u.a.: patri soporem, Nep.: alci venenum, Curt. u.a. (vgl. venenum).

    m) eine Mahlzeit, Festlichkeit geben, anstellen, veranstalten, alci cenam, Komik., Cic. u.a.: alci epulum, Cic. u.a. (dah. dans epulum, der Gastgeber, Sen.): alci epulas, Tac.: (alci) prandium, Cic. u.a.: nataliciam in hortis, Cic.: exsequias, Ov.: ludos, Suet.: munus (gladiatorium), s. mūnus: fabulam, zur Aufführung bringen, Ter. u. Cic.: so auch Menandri Phasma, Ter.

    n) einen Schlag geben, Wunden beibringen (Ggstz. accipere, ferre), dare alci alapam, Vulg., colaphum, Spart.: (alci) vulnus, vulnera, Ov. u.a. (vgl. vulnus).

    o) etw. einer Sache übergeben, überlassen, preisgeben, corpus quieti, Acc. fr.: ventis colla comasque, Verg.: undis latus (v. Schiffe), Verg.: boum caesorum membra palato, Ov.: telo pectus inermum, Verg. – bes. vela dare ventis, die Segel den Winden überlassen, preisgeben, Verg. u.a.: ebenso dare classem ventis, Pacat. pan. – u. vela od. lintea dare (die Segel richten) m. Advv. u. dgl., s. 1. vēlumu. linteum.

    p) wohin geben, bringen, legen, tun, werfen, α) m. Advv., scripta foras, herausgeben, Cic. ep.: alqd praeceps (bildl. = in Gefahr bringen, famam), Tac.: retro capillos, Ov.: iugulum retro, Cels.: arida circum nutrimenta, Verg.: d. pessum, s. 1. pessum. – β) m. Dat., bald = auf etw. od. in etw. werfen, vagae arenae ossibus particulam, Hor.: ignibus ista, Prop. – bald = in etw. legen, corpus tumulo, Ov.: urnae ossa, Pers. – bald = etw. an od. um etw. legen, einer Sache anlegen, brachia collo, Verg.: brachia nitidis virginibus, Hor.: alci rei frenos (bildl.), Liv. 34, 2, 13: posti florida serta, Tibull.: septena fila lyrae, Ov.: picta carinae vela (poet. = die Segel aufhissen), Ov. – γ) m. Praepp.: αα) m. in od. m. circum od. m. super u. Akk., funera in altos rogos, Ov.: in fluvios gelidos ardentia morbo membra, tauchen, Lucr.: pleraque secum in profundum, stürzen lassen, Curt.: in aurem castoreum cum aceto, Cels.: id in suam sedem, in seine gehörige Lage, Cels.: Tyrias circum illota toralia vestes, breiten um usw., Hor.: alteram fasciam ab altera parte super caput, führen, Cels.: u. so a (von) sinistro (iugulo) ad (bis zu) dextram alam rursusque sub ala sana (unter der gef. A. durch) fasciam d., Cels. – ββ) m. ad u. Akk., ad intortos brachia funes, ausstrecken nach usw., Ov. met. 3, 679.

    q) m. prädik. Acc. des Adi. = etw. so u. so geben, stellen, saepe dabis nudum latus, Tibull. 1, 4, 52.

    2) ein Zeichen (Kennzeichen, Merkmal) mit der Hand, mit einem Blasinstr. od. sonstwie geben, s. sīgnum, indicium, nota.

    3) die Kehle, den Nacken, den Rücken geben, hinreichen, reichen, hinhalten, iugulum (alci), Cic.: alci cervices, Cic.: cervicem ad ictum alcis, Vell.: cervices crudelitati nefariae, bildl. = sich fügen od. schmiegen unter usw., Cic.: terga verberibus, Pacat. pan. 30, 5. – insbes., als milit. t.t. u. übtr., terga dare, den Rücken wenden, fliehen, s. tergum.

    4) den Mund, einen Kuß geben, dare (alci) oscula, Ov. (vgl. osculum): alci basium, Petron., basia mille, Catull.: alci savium, Komik, u. Cic.

    B) übtr.: 1) geben, gewähren, verleihen, bestimmen, erweisen, a) übh.: α) im guten Sinne: da, nate, petenti, quod etc., Verg.: quod petis a nobis, obrutus ille dabit, Ov.: dare alci somnum (v. der Arbeit), Ov.: (alci) quietem, Cic. u. Curt.: requiem terrae, Ov.: tres horas exercitui ad quietem, Caes.: alci vitam, Cic.: his lacrimis vitam, schenken, Verg.: dare beneficia (Ggstz. reddere od. accipere), Cic. u. Sall.: merita (Ggstz. accipere), Cic.: alci civitatem (das Bürgerrecht), Vell.: nomen alci, Hor., alci rei, Liv. (vgl. nomen): alci cognomen pingui, Hor.: alci od. facto impunitatem, Iustin.: servis libertatem, Iustin.: honores, Hor.: alci caelestes honores, Curt.: alci od. huic consilio palmam, Cic. u. Ter.: alci pro tantis meritis honoris coronam, Nep.: alci caelum, Ov. u. Curt., aditum ad caelum, Cic.: alci victoriam, s. victōria: hanc gratiam, Ter.: alci multa solacia, Cic.: alci laetitiam, Cic.: soli et lunae divinitatem, Cic.: precibus eventum vestris, Liv.: mobilibus decorem naturis, Hor.: famam rebus, Pacat. pan.: novum his erroribus orbem, Tibull.: alci veniam, s. venia. – datum hoc nostro generi est, ut etc., es ist Bestimmung unseres G., daß usw., Liv. 10, 28, 13. – m. folg. Infin., est cui cognomen corvus habere dedit, Prop. 3, 11, 64: mihi multa vetustas scire dedit, Ov. met. 14, 696: u. so auch Lucan. 6, 775. Pers. 5, 104. – Partiz. subst., dāns, antis, m., der Geber (Ggstz. accipiens, der Empfänger), si summa petantur, et dantem et accipientem praegravatura, Liv. 35, 42, 14. – β) im üblen Sinne, jmdm. etw. bescheren, einbrocken, heimgeben (s. Brix Plaut, capt. 463. Lorenz Plaut. Pseud. 151. p. 94, b. Spengel Plaut. truc. 2, 8, 4), observa quid dabo, Plaut.: specta quid dedero, Plaut.: sic datur, da hast du deinen Lohn! Plaut.; od. so wird's gelohnt! da haben wir's! Plaut.

    b) insbes.: α) v. den Göttern: quod boni di mihi danunt, Plaut.: dato quae precamur tempore sacro, Hor.: si di dare cuncta potestis, Ov.: hoc tantum boni, quod vobis a dis immortalibus oblatum et datum est, Cic.: d. alci augurium, Ov.: nobis victoriam, Liv.: alci mentem, ut faciat huic insidias, Cic. – m. folg. Infin., di tibi dent captā classem reducere (al. deducere) Troiā, Hor. sat. 2, 3, 191: u. so Lucr. 3, 1028. Verg. Aen. 1, 79 u.ö. Ov. met. 1, 486 u.ö. Plin. ep. 6, 16, 3. – m. folg. ut u. Konj., quod nostrae aetati dii dederunt, ut videremus, Liv. 1, 19, 3: u. so Liv. 1, 54, 5; 30, 12, 12. – m. folg. ne u. Konj., da femina ne sim, Ov. met. 12, 202: u. so ibid. 12, 206.

    β) v. Schicksal usw., Cinarae breves annos fata dederunt, Hor.: ea fato quodam data nobis sors est, ut etc., Liv.: principatum fato dari, Suet.: quotiens fortuna contra daret, Tac. – m. folg. Infin., si vivere nobis fata diu dederint, Ov. met. 7, 692: u. so ibid. 14, 843. Sil. 13, 144: v. der Parze, Hor. carm. 2, 16, 39. – m. folg. ut u. Konj., quod mihi si tantum fata dedissent, ut etc., Prop. 2, 1, 17: u. so Plin. ep. 8, 18, 5. – absol., si fors dedit, Calp.: sat patriae Priamoque datum est, ist geschehen für usw., Verg.

    γ) v. der Natur, verleihen, oculos natura nobis ad motus animorum declarandos dedit, Cic.: illis maiorem natura modum dedit, his breve pondus, Hor.: leges, quae naturā sunt omnibus datae, Quint.: noli affectare quod tibi non est datum, Phaedr.: quod paucis datum est, Plin.: pennis non homini datis, Hor. – m. folg. Infin., varieque datum sit membra movere, Lucr. 4, 875: si modo senescere datum est, Plin. ep. 3, 1, 1; vgl. Hor. ep. 1, 1, 32.

    2) ein Geschäft, einen Auftrag, ein Amt usw. jmdm. geben, übergeben, zuteilen, erteilen, übertragen, überweisen, a) ein Geschäft, einen Auftrag, dare alci negotium, s. negōtium; alci mandata, s. mandātum. – u. bl. dare alci m. folg. Infin., datum (es wurde der Auftrag gegeben) posthac C. Cassio deducere iuvenem ripam ad Euphratis, Tac. ann. 12, 11. – b) ein Amt usw., dare alci potestatem, imperium, legationem u. dgl., s. potestāsusw.: dare alci fasces, Cic. u. Hor.: alci summam imperii, Nep.: alci provinciam, Cic.: alci Cappadociam, Nep.: alci regnum, Eutr.: alci diadema, Curt.

    3) einen Ort, eine Zeit usw. jmdm. anweisen, zuweisen, bestimmen, alci sedem inter inferos, Suet.: alci locum in theatro, Suet.: alci locum in theatro inter viatores tribunicios, Tac.: eum locum colloquio, Liv.: media acies Ubiis Lingonibusque data, Tac.: mille pedes in fronte, trecentos in agrum, Hor.: requiem modumque voce remis, gebieten, Ov.: detur nobis locus, hora, custodes, Hor.: nuptiis hanc diem, Pacuv. fr.: relicum noctis utrimque quieti datum, Liv.

    4) etw. bieten, α) darbieten, praeclare convenit, aut da melius, Cic.: accipio quod datur, Cic. – β) anheimgeben, ultionem privato odio magis quam publicae vindictae, Vell. 2, 7, 6.

    5) Zeit, Studium usw. einer Sache widmen, auf etw. verwenden, α) m. Dat.: corpori omne tempus, Cic.: agris tempus, Pacat. pan.: lucis partem ultimam mensae, Ov.: noctem somno, Ov.: prima tempora illis, Ov.: aestivos menses reliquos rei militari, hibernos iurisdictioni, Cic.: reliquam partem diei tribunali, Plin. ep.: studiis annos septem. Hor.: iis artibus a primis temporibus aetatis studium suum, Cic.: ingenium illustre altioribus studiis, Tac.: u. insbes., operam dare m. Dat. (wem?), s. opera. – β) m. ad od. in u. Akk., aliquid temporis ad ludum aetatis, Cic.: plus in hoc studii, Quint.

    6) einräumen = zugeben, zugestehen, das Zugeständnis machen, willfahren, nachlassen, a) übh.: id gratiae, Liv.: id misericordiae, Cic.: id precibus Artabani, Tac.: hoc precibus meis, Curt.: consanguinitati hoc, ut etc., Liv.: aliquid famae, Hor.: multa famae, Sen.: quantum autem consuetudini famaeque dandum sit, id curent vivi, Cic.: nihil neque gratiae dari neque de iure patriae decīdi posse, Iustin.: m. folg. ut u. Konj., dabat et famae (auch der öffentlichen Meinung tat er es zuliebe), ut etc., Tac. ann. 1, 7. – b) als philos t.t., einräumen, zugeben, zugestehen, si das hoc, Hor.: da supremum tempus, nimm das äußerste Lebensziel an, Cic.: id quoque damus et libenter quidem, Cic.: quem tibi hoc daturum putas? Cic.: quae dederam supra relego (nehme ich zurück), Pers. – m. folg. Acc. u. Infin., Cic. Acad. 2, 50; de fin. 2, 86; Verr. 3, 218. Lucr. 3, 539. Hor. sat. 1, 4, 39. – m. folg. ut u. Konj., da nunc, ut crimine manifesto prematur dux bonus, Quint. 12, 1, 43. – c) als publiz. t.t., v. Behörden, bewilligen, zugestehen, überlassen, gewähren, anordnen, dare alci senatum, Sall. u.a.: alci contionem, Cic.: iudicium iniuriarum, actionem rei, Cic.: alci pacem, Liv. u.a.: foedus et amicitiam, Sall.: alci indutias, Liv. (s. indūtiaedas Nähere). – bes. v. Prätor, dessen Vefugnis ist do (ich gewähre, näml. Klagen, Rechte), dico (ich spreche, näml. das Urteil), addico (ich spreche zu, näml. das Eigentum), Varro LL. 6, 30. Macr. sat. 1, 16, 14. – d) obszön, leisten, quod nec das et fers saepe, facis facinus, Catull. 110, 4: quando notum est, et quid ille tibi et quid illi tute dederis, Cic. fr. bei Suet. Caes. 49, 3: absol., nulla est poscendi, nulla est reverentia dandi, Prop. 3, 13, 13.

    7) einräumen = gestatten, zugestehen, bewilligen, überlassen, lassen, dare locum, spatium, viam, aditum, accessum, ascensum u. dgl., dare otium, tempus u. dgl., dare copiam, potestatem, facultatem, occasionem, optionem u. dgl., dare usum, usuram, s. alle diese Substst. – dah. dare m. Infin., da mihi fallere, Hor. ep. 1, 16, 61: u. so Iuven. 14, 30. Amm. 16, 12, 11. – dare (alci) m. ut u. Konj., Cic. Acad. 1, 24; ad Att. 14, 13. litt. A. § 3. Liv. 41, 8, 9. Tac. ann. 3, 69. – m. bl. Konj., Orest. tr. 15. – u. datur, es wird od. ist verstattet, erlaubt, man darf, man kann, m. Infin., Verg. Aen. 1, 409. (u.a. Dichter). Quint. 10, 7, 22. Plin. ep. 1, 10, 5. Tac. ann. 3, 67: m. folg. ut u. Konj., Tac. ann. 2, 53 u.a.: m. folg. ne u. Konj., Tac. ann. 3, 23. – absol., coëant in foedera dextrae, quā datur, Verg.: in quantum praeumbrante imperatoris fastigio datur, clarus, Tac. ann. 14, 47 in.

    8) alci m. prädik. Dat. (zu), zu od. als etw. anrechnen, in den Redensarten laudi, vitio, crimini dare od. dari, s. 1. laus, vitium, crīmen.

    9) einem Zustande aussetzen, preisgeben, überlassen, anheimgeben, dare alqd exitio, Lucr.: summas arces Italûm excidio, Verg.: urbem excidio ac ruinis, Liv.: captum oppidum praedae, Liv.: alia oblivioni aut neglegentiae, Liv. – m. in u. Akk., in praedas stantem urbem, Sil. 1, 455.

    10) m. in od. ad u. Akk., a) in eine Lage usw. bringen, stellen, alqd in conspectum, zur Schau stellen, Curt.: alqd in medium, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: alqd ad populi partes, der Teilnahme des V. eröffnen, Cic. – b) in einen Zustand versetzen, in splendorem bullas has foribus nostris, Plaut. asin. 426.

    11) m. prädik. Partiz. Perf. od. Gerundivum, übergeben, darbieten, überlassen, lassen, Caere intactum inviolatumque crimine belli hospitio Vestalium cultisque diis darent, Liv. 7, 20, 7. – d. vineas colendas, Eutr.: diripiendam urbem, Cic.: laceranda suae viscera matri, Ov.: id alci cogitandum, zu bedenken geben, Cic.: tantas res alci scribendas, Cic.: librum ipsi legendum, Nep.: omnia in medium discenda, allen zum Lernen darbieten, Ov.

    II) alqm (auch corpus, membra, animum): A) eig.: 1) im allg., geben, überweisen, hanc mi in manum dat, sie legt unsere Hände ineinander, Ter. Andr. 297: alqm dare mancipio, s. mancipium.

    2) wohin bringen, infans aliorsum (anderswohin, aus dem Hause) datus, Gell. 12, 1, 22: alqm in hanc domum, Ter. eun. 365: hostem in medium, in die Mitte nehmen, einschließen, Lucan. 7, 366. – od. wohin stecken, m. Dat., catenis fatale monstrum, Hor. carm. 1, 37, 20: mollibus ora capistris, Verg. georg. 3, 188: m. in u. Akt., alqm in caveam, Plaut. capt. 124. – od. wo hinein tauchen, in fluvios gelidos ardentia morbo membra, Lucr. 6, 1171. – od. wohin strecken, stürzen, maerore dari in lectum, Lucr.: u. dare alqm ad terram, Plaut. u. Suet.: alqm in terram, Lucr.: alqm praecipitem ad terram, Liv.: u. bl. dare alqm praecipitem, zu Falle bringen, Ter., od. aus dem Hause werfen, Ter. (vgl. bildl., postea ambitione praeceps datus est, kam zu Falle, Sall. Iug. 63, 6): eoque ictu me ad casum dari, zum Falle gebracht werden, Acc. fr.

    3) jmd. (einem) in irgend einer Eigenschaft geben, a) geben = beigeben, stellen, vatem, Hor.: duos collegas, Nep.: alci uxorem, s. uxor: comites, Curt.: duces itineris de captivis, Curt.: obsides (alci), Caes.: milites, Eutr.: nullum militem dare posse, Liv.: dare arbitrum, Cic.: iudicem, praedem, testem, vadem, s. iūdex, 1. praes, 1. tēstis, 1. vas: alci custodem et paedagogum, Sen.: alci tutorem, Eutr.: alci successorem, Suet.: alqm alci in consilium, Nep.: dabo, cui credas, Tac. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu usw.), alqm comitem, Curt.: Phrygias catervas comites, Lucr.: alqm arbitrum inter etc., Cic.: libertinum militem, Vell.: obsidem filium, Eutr.: alqm alci coheredem, Suet.: alqm alci successorem, Suet. u. Iustin.: alqm vicarium, Traian. in Plin. ep. – im Passiv m. dopp. Nom., Hadrianus decemvir litibus iudicandis datus, Spart.: u. im Abl. absol. m. dopp. Abl., dato adiutore Pharnabazo, Nep. Con. 4, 2. – b) geben, verleihen, übergeben, anvertrauen, alci cognatos (v. der Natur), Hor.: natam od. filiam genero, Verg. u. Ov.: infantem nutrici, Ov.: alqm grammatico, Capit.: u. poet., fidibus divos puerosque deorum, Hor. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu), alci alqm virum (zum M. = zum Gatten), Ter.: alqm alci socerum, Ov.: nobilem virginem servo suo pelicem, Curt. – m. 1. Supin., dare alqam alci nuptum, eine an jmd. verheiraten, Komik., Nep. u.a. (s. Drak. Liv. 1, 49, 9). – u. alqm alci m. Gerundiv, dilaceranda feris dabor alitibusque, Catull.: datur mihi custodiendus, Afran. fr.: exsulibusne datur ducenda (wird hingegeben, um sie als Frau heimzuführen) Teucris? Verg. – zugl. m. dopp. Acc., equites pignora (als U.) pacis custodiendos Luceriam, Liv. 9, 15, 7.

    4) jmdm. geben = über jmd. setzen, an die Spitze stellen von usw., Albanis regem, Eutr.: Orienti Caesarem, Eutr.: principem Romanae rei publicae, Spart. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu), alqm tribunum quintae legioni, Treb. Poll.: trecentos exsules iudices rectoresque civitati, Iustin.: im Passiv mit dopp. Nom., leviter armatis dux (als A.) datus est Mullinus, Curt. B) übtr.: 1) in ein Verhältnis, eine Lage geben, hingeben, illam sine dote in tantas divitias (in ein so reiches Haus), Plaut.: filiam in sortem, der Losung unterwerfen, zum Losen stellen, Suet.: alqm in adoptionem, zur A. entlassen, Quint.: in adoptionem od. in familiam alcis dari, von jmd. adoptiert werden, Vell.: alqm aut vivum aut mortuum in potestatem, Liv.: alqam in matrimonium, zur Frau geben od. geben wollen (anbieten), Caes. u. Liv.: alqm in omnem memoriam, dem ewigen G. übergeben, Sen.

    2) jmd. in eine schlimme Lage bringen, alqm in praeceps (Gefahr), Liv.

    3) jmd. in einen andern äußern od. innern Zustand versetzen (s. Brix Plaut. capt. 959), alqm in ruborem dare totum, Plaut.: alqm in timorem, Plaut.: animum in luctus, in Tr. versenken, Ov.: alqm ad languorem, Komik.

    4) jmd. einem Zustande überlassen, placido sua corpora somno, Ov. met. 6, 489: caput et ceterum truncum sepulturae, begraben, Suet. Galb. 20, 2.

    5) jmd. einem Zustande aussetzen, preisgeben, im Passiv = anheimfallen, alqm tormentis, Capit.: alqm exitio, Lucr. u. Ov.: alqm morti, Hor.: catervatim morbo mortique dari, Lucr.: alqm neci, Acc. fr. u. Verg.: alqm leto, Enn. fr., Pacuv. fr., Ov. u.a. ( leto datus auch Cic. de legg. 2, 22 im archaist. Gesetzstil): fortia corpora leto, Verg. – m. ad u. Akk., alqm ad iniurias alcis, Cic.

    6) jmd. in einen Zustand nötigen, hostes in fugam, zur Fl. nötigen, in die Fl. schlagen, Caes.: Sestum incolentes in deditionem, zur Üb. zwingen, Liv.

    III) dare se (u. im Passiv dari), v. Pers.u.v. Lebl., A) eig.: 1) sich in den Bereich jmds. od. einer Örtl. begeben, sich jmdm. od. wo zeigen, det mihi se, käme er nur in meinen Bereich, mir zu nahe, Ov. met. 12, 12, 594: mi ipsum iam dudum optabam te dari, daß ich dich antreffe, Ter. heaut. 758: dare populo se et coronae, Cic. Verr. 3, 49: da te urbi, da te curiae, zeige dich in der St., zeige dich in der K., Vopisc. Florian. 16 (6), 5: non aequo dare se campo, sich nicht in das Blachfeld wagen, sich nicht zum Kampfe stellen, Verg. Aen. 9, 56: spumantem dari votis optat aprum, in seinen Jagdbereich komme, anlaufe, Verg. Aen. 4, 158. – mit in u. Akk., se in medias acies, mitten hinein in das Heer treten, Verg. Aen. 12, 227. – m. prädik. Acc., da mihi te talem, zeige dich (erscheine mir) als solcher, Ov. met. 3, 295.

    2) sich dem Feinde ergeben, dare se ultro, Amm. 15, 2, 60: sponte se propriā, Amm. 17, 2, 3.

    3) sich wohin begeben, werfen, stürzen, m. Advv., se intro, Cic. Caecin. 13: se super (sc. in ignem), Verg. Aen. 4, 606: exinde se ilico protenam, Plaut. Curc. 363: dari alci obviam, begegnen, Ter. adelph. 311: v. Lebl., hāc se foras, Lucr. 1, 1105 (1113). – m. Dat., pedibus se protinam, sich auf die Beine machen (Fersengeld geben), Naev. com. 35. – sese fluvio, Verg. Aen. 11, 565: u. (im Bilde) se civilibus fluctibus, Nep. Att. 6, 1. – m. Praepp., sese in pedes, sich auf die Beine machen (Fersengeld geben), Plaut.: se in viam, Cic.: e scopulo se in pontum, Ov.: se iactu aequor in altum, Verg.: v. Lebl., dabit se in tormenta vita beata, wird mit auf die Folter gehen, Cic. Tusc. 5, 80. – zugl. m. prädik. Nom. od. Acc., praeceps saltu sese dedit in fluvium, Verg.: semet ipsi in pelagus ex certa rupe praecipites dant, Mela: quo nunc me praecipitem darem, Ter.: hic se praecipitem tecto dedit, Hor.: dare se (alci) obvium, jmdm. entgegenkommen, -treten, Liv. 1, 16, 6, u. in den Wurf kommen = einfallen (v. Versen), Macr. 5, 3, 1: u. so (v. leb. Wesen) obvium dari, entgegen-, in den Wurf kommen, Liv. 26, 27, 12.

    4) sich einer Sache hingeben, α) tätig, v. Pers., an etw. teilnehmen, dare se convivio, Suet. Caes. 31: se haec in bella, Verg. Aen. 12, 633. – β) passiv, v. Schiffen, vento dare se, vor dem W. fahren, Caes. b.G. 3, 13, 9.

    B) übtr.: dare se, 1) sich fügen, sich hingeben, da modo te, Ov. her. 15, 57 R. (16, 161): dent modo se superi, seien mir gnädig, Sil. 3, 150: si se dant, wenn sie sich fügen, d.i. empfänglich sind, Cic. de or. 2, 187.

    2) sich zeigen, sich finden, sich darbieten, sich einstellen, v. Lebl., quocumque tempore se dabunt vires, Verg. Aen. 4, 627: an nesciebas, quam eius modi homini raro tempus se daret? sich die Gelegenheit uns bietet, Plaut. Bacch. 676: uni se ex Sabinis fors dare visa est privato consilio imperii recuperandi, Liv. 1, 45, 3.

    3) sich jmdm. hingeben, ergeben, sich an jmd. anschließen, jmdm. zu Willen sein, sich in jmds. Willen fügen, se alci, Komik., Cic. u.a.: se regibus, Cic.: se legionibus, Tac. – m. prädik. Acc. des Gerundiv, demus nos huic excolendos (zur Ausbildung), Cic. Tusc. 4, 84. 4) sich einer Lage, einem Zustande hingeben, überlassen, dare se somno, Cic.: se quieti, Caes. u. Plin. ep.: iterum se quieti et somno, Val. Max. (dah. im Passiv quieti datus, eingeschlummert, Arnob. 2, 21): se fugae, sich auf die Fl. begeben, Cic.: se gemitui, Cic. – m. in u. Akk., sese in fugam, Fersengeld geben, Cic. Verr. 4, 95: se in casum irrevocabilem, Liv.: se rempublicamque in casus, Tac. – m. ad u. Akt., se ad lenitatem, Milde eintreten lassen, Cic. ep. 13, 1, 4.

    5) sich in etw., bes. in ein Verhältnis einlassen, in etw. eintreten, treten, dare se in sermonem, Comic. fr. bei Cic.: familiariter se in eorum sermonem insinuare ac dare, Cic.: dare se in consuetudinem sic, ut etc., Cic.: bene penitus in istius familiaritatem sese dare, Cic.: u. dare alci se in adoptionem, sich von jmd. adoptieren lassen, Suet.

    6) sich einer Sache ergeben, hingeben, widmen, sich an etw. machen, sich auf etw. legen, α) m. Dat., se labori et itineribus, Cic.: se duritiae, Nep.: se rei familiari vitaeque rusticae, Cic.: se voluptatibus, Turpil. fr. u. Cic.: se iucunditati, Cic.: se historiae, Cic.: se philosophiae, Capit.: se huic generi litterarum, Cic.: se auctoritati senatus, das A. des S. zu sördern suchen, Cic.: mit prädik. Acc. eines Adi., se totos libidinibus, Cic. Tusc. 1, 72: des Gerundivi, non se luxu neque inertiae corrumpendum dare, Sall. Iug. 6, 1. – β) m. in u. Akk., in eam exercitationem ita se studiose, ut etc., Cic. Tusc. 1, 7. – γ) m. ad u. Akk., se ad συντάξεις, Cic. ad Att. 15, 14, 1. – bes. m. ad u. Akk. des Gerundii u. Gerundivi, se ad docendum, Cic.: se ad ius respondendum, Cic.: se ad defendendos homines, Cic.: se non modo ad legendos libros, sed etiam ad totam philosophiam pertractandam, Cic.

    7) dare se m. prädik. Acc., α) eines Subst., sich hergeben zu usw., temeritatis me omnium potius socium (zum G.) quam unius prudentiae dedi, Liv. 6, 24, 9. – β) eines Adi., sich so u. so zeigen, dare se facilem, Ter.: se alci hilarum, Plaut.: se alci placidum, Ov.

    8) dare se m. Adv., a) v. Pers., sich so u. so geben, -halten, -benehmen, mirum ni ego me turpiter hodie hic dabo, mich blamiere, Ter. eun. 230: usque quaque, inquis, se Domitii male dant, bringen uns Unglück, Cael. in Cic. ep. 8, 15, 2. – b) v. Lebl., sich so u. so machen, sich so u. so gestalten, ut se initia dederint perscribat, Cic. ad Att. 3, 23, 5: omnibus nobis ut res dant sese, ita etc., Ter. Hec. 380: ita dat se res, ut operam dabit, Enn. fr. scen. 269: eaque ferme se dedēre melius consultoribus quam etc., *Afran. com. 332: multa adeo gelidā melius se nocte dedēre, macht sich (wird getan) vorteilhafter, Verg. georg. 1, 287: omnibus feliciter hic locus se dedit, kam glücklich zustatten, Sen. ep. 79, 5: negotia ingentia nec se dant facile et etc., Sen. de ira 3, 7, 1.

    II) von sich geben, A) eig.: 1) aus sich hervorgeben, castum cruorem, vergießen, Ov.: u. so lacrimas, Tr. vergießen, weinen, Ov.: ore colores, strahlen lassen, Verg.: v. Lebl., ara dabat fumos, ließ aufsteigen, Ov.

    2) Töne od. Worte von sich geben, a) Töne von sich geben, hören-, verlauten-, vernehmen lassen, sonum, Verg.: sonitum, Lucr. u. Ov.: fragorem, Ov.: balatus, Hyg.; mugitum, mugitus, Ov.: plausum, Cic. u. Hor.: clamorem, Verg.: cantus, Verg.: Phrygios modos, Ov.: gemitum u. gemitus, Ov.: sibila vibratā linguā, Ov.: felices cantus ore sonante, Tibull.

    b) Worte von sich geben, hören-, vernehmen lassen, lingua vix tales icto dedit aëre voces, hauchte kaum hörbar solcherlei Worte, Ov.: talia dicta dabat (dedit), er ließ sich also vernehmen, Verg. u. Ov.: u. so haec dicta dabat, Liv.

    3) in Worten von sich geben, a) angeben, anzeigen, mitteilen, nennen, sagen, berichten, erzählen, ipsa quod res dedit ac docuit nos, Lucr.: cum auctoribus hoc dedi, quibus dignius credi est, Liv.: unum da mihi ex oratoribus illis, qui dicat etc., Cic. – m. dopp. Acc., qualem te fama dabat videmus, Val. Flacc. 5, 506. – m. folg. inoir. Fragesatz, da, si grave non est, quae prima iratum ventrem placaverit esca, Hor.: sed tamen iste qui deus sit, da nobis, Verg.: da, dea, quem sciter, Ov.: nunc quam ob rem has partes didicerim, paucis dabo, Ter.: immo etiam dabo, quo (damit du) magis credas, Ter.: m. Acc. u. mit indir. Fragesatz, dabis igitur tribunatum (das Jahr des Tr.) et, si poteris, Tubulus quo crimine (sc. accusatus fuerit), Cic. ad Att. 12, 5, 3. – datur mit folg. Nom. u. Infin., Aeneas eripuisse datur, Ov. fast. 6, 434 M. (Riese ferunt): quis tot templa, tot aras promeruisse datur, Stat. silv. 3, 3, 80; u. so auch Stat. Theb. 7, 315; 11, 572. Claud. rapt. Pros. 3, 337.

    b) mündlich verbreiten, hic primo sensim temptantium animos sermo per totam civitatem est datus, Liv. 2, 2, 4: sceleris data fama per urbes finitimas, Stat. Theb. 3, 10: inde dato passim varias rumore per urbes, Stat. Ach. 2, 352.

    c) mündlich geben, erteilen, lehren, dare alci consilium, Ter., Cic. u.a. (s. cōnsiliumno. II, b, S. 1531): dare (alci) responsum, Cic., Hor. u.a.: dare (alci) praecepta, Cic. u.a. (s. praeceptumdas Nähere): alci haec promissa, Catull.: dare testimonium, s. testimonium: dare legem, leges, s. lēx: dare ius, iura, s. 1. iūs: alci fidem, s. 1. fidēs(= Wort, Versprechen, sicheres Geleit; versch. alci rei fidem dare, Glauben verschaffen, bestätigen, s. 1. fidēs= Glaubwürdigkeit). – dah. als t.t., α) ein Orakel, eine Weissagung geben, abgeben, erteilen, sortem, Ov. u. Suet.: oracula, Spart.: data dictio erat, caveret etc., Liv.: prägn., data fata, das (durch das Orakel) verheißene Geschick, Verg. Aen. 1, 382. – β) als jurist. t.t., dare alci diem, Frist geben, Plin. ep. 3, 9, 32. – dare litem secundum alqm, den Prozeß zugunsten jmds. entscheiden, Cic. u. Liv.: u. so bl. dare secundum alqm, zugunsten jmds. entscheiden, Sen. rhet. u.a. – γ) als geschäftl. t.t., dare rationem, Rechnung ablegen, Plaut. u. Cic.: übtr., dare rationem alcis rei, von etwas Rechenschaft geben, Plaut. u. Cornif. rhet.

    d) als milit. u. publiz. t.t., anmelden, melden, nomen dare, sich melden, v. Soldaten zum Kriegsdienst, Cic. u.a., von neuen Kolonisten, Plaut, u. Liv., u. zu andern Diensten, Tac. (s. nōmendas Nähere).

    4) schaffend hervorbringen, a) erzeugen, α) v. leb. Wesen, αα) leb. Wesen: geminam partu prolem, Verg.: fetus, Tibull.: liberos, Catull.: progeniem vitiosiorem, Hor.: Augustos multos de se daturum, Treb. Poll. – ββ) lebl. Objj., entstehen lassen, non fumum ex fulgore, sed ex fumo lucem, Hor. de art. poët. 143. – β) v. Lebl., hervorbringen, erzeugen, entstehen lassen, aus sich liefern, quod sol atque imbres dederant, Lucr.: tellus dedit ferarum ingentia corpora partu, Lucr.: terra fabas tantum duraque farra dabat, Ov.: cum segetes occat tibi mox frumenta daturas, Hor.: quercus singulos ramos a frutice dedit (trieb), Suet.

    b) machen, bilden, α) im engern Sinne: cuneum, Verg.: sinum in medio, Liv.: gremium (v. der Erde), Mela: locum, Platz machen (Raum geben), Ov.: viam, einen Weg bahnen, Platz machen, Plaut., alci, Liv. u. Curt. – β) im weitern Sinne, umschreibend, αα) m. Objj., die den Begriff einer Bewegung enthalten, machen, tun, si quid proprio dat corpore motus, Lucr.: nullos audet dare corpore motus, wagt nicht sich zu rühren, Ov.: haud indecoros motus more Tusco dabant, Liv.: longos dat corpore tortus, krümmt sich in langen Windungen, Verg.: amplexus od. complexus d., umarmen, auch alci (jmd.), Ov.: dare saltum, Ov., dare undique saltus, Ov., in aëra saltus, Ov.: dare fugam, die Flucht ergreifen, Verg.: cursum in medios, eilen, stürmen, Verg.: impetum, Liv., impetum od. impetus in alqm, Liv.: impressionem, Liv. – ββ) m. Partiz. Perf. (f. Brix Plaut. capt. 342. Spengel Ter. Andr. 683), alqd effectum dare, Plaut.: perfectum hoc negotium, Plaut.: iam hoc tibi inventum dabo, Ter.: sic stratas legiones Latinorum dabo, quemadmodum etc., will so niederstrecken, Liv. 8, 6, 6: te mea dextra bello defensum dabit, wird dir Schutz gewähren im Kr., Verg. Aen. 12, 437: hanc mactatam victimam legatorum manibus dabo, will ich fällen als Sühnopfer für usw., Liv. 4, 19, 3. – γγ) m. Gerundiv, ego mecum hostium legiones mactandas Telluri et diis manibus dabo, will zum Sühnopfer für die T. usw. machen, Liv. 10, 28, 13. – δδ) m. prädik. Adi., anni multi me dubiam danunt, Plaut. Epid. 544: cautumque dabant exempla sequentem, Claud. IV. cons. Hon. 77. – alterum geminata victoria ferocem in certamen tertium dabat, Liv. 1, 25, 11.

    B) übtr.: 1) von sich geben, ablegen, geben, documentum dare m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: documenta dare m. folg. indir. Fragesatz, Cic. u. Liv.: documenta sui dare, Curt.. legis in se documenta dare, Iustin.: u. so dare exemplum, ex-perimenfcum, specimen, w.s. – 2) geben, schaffen, verschaffen, beibringen, einflößen, animos (Mut), Ov.: spiritus, Liv.: vires, s. vīs: spem, s. spēs: suspicionem, s. 2. suspīcio: eo sibi minus dubitationis dari, quod etc., er könne sich um so weniger bedenken, sei vollkommen entschieden, Caes. – 3) bringen, bereiten, machen, verursachen, veranlassen, alci tussim, Catull.: risus, risus iocosque, Stoff geben zu usw., Hor.: sonitum, ein Geräusch erregen, Verg.: alci somnum, Hor.: alci curas, Cornif. rhet.: damnum, malum, ruinam, stragem u. dgl., w.s.: funera, Verg.: alci dolorem, Cic.: proelio od. bello finem, ein Ende machen, Eutr.: finem animae, ein Ende bereiten, Iuven..: causam bello, Veranlassung zum Kr. geben, Eutr. – 4) machen, bewirken, m. Infin., dat posse moveri, Ov. met. 11, 177: sed haec vetusta dent recordari, quemadmodum etc., Mamert. pan. Iulian. 19, 3.

    / Nbf. dano, ere, wov. danunt, Naev. b. Pun. 4. fr. 4. Plaut, capt. 819 u.ö. Caecil. com. 176. Corp. inscr. Lat. 1, 1175; vgl. Paul. ex Fest. 68, 12. Non. 97, 14. – Archaist. Konj. Präs. duas, duat, Plaut. – archaist. Konj. Präs. duim, duis, duit, duint, Trag. u. Comic. vett., Cato u.a.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 311 u. 312 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 224 u. 225 u. (für Terenz) Spengel Ter. Andr. 666. – Archaist. Imperat. duitor, XII tabb. bei Plin. 21, 7 D. (wo Schöll XII tabb. X, 7 arduitur). – Synkop. Formen dan = dasne, Plaut. asin. 671 u. truc. 373: datin = datisne. Plaut. Curc. 311; truc. 631: dabin = dabisne, Plaut. Bacch. 883; Pseud. 536 u. 1078. – Apokop. Form dedistin = dedistine, Plaut. Curc. 345; trin. 127 u. 129 – Archaist. Infin. Präs. Pass. darei, Corp. inscr. Lat. 1, 205 sq. u.ö. – Parag. Infin. Präs. Pass. darier, Lex vet. bei Fest. 189 (a), 14. – Nach Diom. 379, 25 ist. Pers. Präs. Pass. dor selten, nach Macr. de diff. 23, 8 gar nicht gebräuchlich.

    lateinisch-deutsches > do [2]

  • 15 do

    1. dō (δῶ d.i. δῶμα) = (Acc.) domum, Enn. b. Auson. Technop. (XXVII) 13, 18. p. 139 Schenkl.
    ————————
    2. do, dedī, datum, dare (altind. dádā-ti, er gibt, griech. δίδωμι), I) geben, reichen (Ggstz. accipere, annehmen, empfangen, reddere, zurück-, abgeben, remittere, zurück-, dagegenschicken, adimere, nehmen, ferre, davontragen, auferre, mit sich nehmen, entziehen, detrahere, entziehen, eripere, entreißen, poscere, fordern), I) alqd: A) eig.: I) die Hand od. mit der Hand geben, reichen, hergeben, herreichen, hingeben, hinreichen, darreichen, überreichen, schenken, dare (alci) manum, Ov. u. Quint.: dare dextram, Nep. (vgl. dextra unter dexter): alci primum digitum, Catull.: alci assem, Phaedr.: (alci) librum, Hor. u. Nep.: poculum veneni, Cic.: frumentum plebi, Vell.: alci triremem, Nep.: populo Romano hunc vestitum atque arma, Cic.: (alci) viaticum, Plaut. u. Plin. ep.: alci vinum, Verg. – m. Ang. von wo? u. dgl., ut quodcumque opus esset sciret unde daret et meminisset atque annotaret quid et quando et cui dedisset, Col. 12, 3, 4: pretium dedit. Cui dedit? per quem dedit? unde aut quantum dedit? Cic. Rosc. Am. 74: de pane tuo da esurienti et de vestimentis tuis nudis, Ambros. de Tob. 4. – m. Ang. auf welchem Wege? alci per fenestras gladium, Nep. Dion. 9, 6. – m. Ang. wofür? praemium pro pietate, Cic.: cum praemia mihi tanta pro hac industria sint data, Cic. – m. Ang. als was? durch Acc., dextram fidei suae pig-
    ————
    nus, Curt. 8, 12 (43), 10: pabula utilitatis eorum praemia (als B.) causā, Lucr. 5, 867: merces mihi gloria detur, Ov. fast. 3, 389: od. durch Partiz. Fut. Pass., alci librum ad alqm perferendum dare, Cic. ad Att. 2, 1, 1: saepe ferenda dedit blandis sua verba tabellis, gab zu bestellen, Ov. met. 14, 707. – m. Ang. zu welchem Zweck? fruges in (zur) segetem, Acc. tr. 672. Hyg. fab. 2. – quid do m. folg. ne u. Konj., was gäbe ich darum, daß usw., Sen. contr. 9 (3), 26. § 11 u. 12. Insbes.: a) Geschenke od. Mitgift od. als (zum) Geschenk od. zur Mitgift geben, bescheren, überreichen, schenken, dare donum, Ter. u. Cic.: alci dona, Plaut.: dona amicis ceterisque pro cuiusque merito, Curt.: (alci) munus, Verg. u.a.: dotes, Nep.: paulum des crebro, Nov. com. fr.: ut haberet quod statim daret, Nep.: si suum munus qui dedissent (die Geber) adimere vellent, Liv. – m. Ang. als was? alci canem munus (als G.), Ov.: alqd (alci) dotem (als M.), Komik. – mit Ang. zu welchem Zweck? maestas munus in (zu) exsequias, Tibull. 2, 4, 44. – m. Ang. wozu? durch Dat., alci alqd dono, Ter. u. Nep.: muneri alqd, Nep. u. Quint.: doti alci alqd, Nep. – quod praesens tamquam in manus datur iucundius est, Geschenke, die uns gleichsam bar in die Hand gedrückt werden, Cic. de off. 2, 60. – absol., illos qui dant, eos derides, Plaut.: prior ad dandum qui est, Ter. – Partiz. subst., α) dāns, antis, m., der Geber,
    ————
    Hor. ep. 2, 1, 246. – β) datum, ī, n., die Gabe, das Geschenk, Sing. bei Augustin. solil. 18, 5 (Liv. 22, 10, 3 Glossem); Plur. bei Plaut. asin. 166 u. Pseud. 306. Ov. met. 6, 463. Prop. 3, 15, 6.
    b) den Göttern, Manen od. übh. jmdm. ein Weihgeschenk, Opfer u. dgl. geben, bringen, darbringen, weihen, opfern, α) den Göttern, munera, Ov.: Apollini donum, Nep.: Apollini signa inaurata, Liv.: alci templum, Ov.: alci victimam, porcam, Ov.: alci piaculum porco, Macr.: sacra piaculaque apud lucum Dianae per pontifices, Tac.: more Romano suovetaurilia, Tac.: exta deo, Ov.: exta perperam, Liv.: tus, Ov.: tura, Tibull.: divis tura benignis, Hor.: tura focis vinumque, Ov.: Oceano libamenta, Iustin. – β) den Manen u. Toten, inferias manibus, Ov. u. Suet. (vgl. inferiae): germanae iusta ante suae, Ov. – γ) jmdm.: alci lacrimam od. lacrimas, Ov.: o quantum patriae sanguinis ille dedit! Ov.
    c) Briefe usw. jmdm. geben, u. zwar; α) jmdm. (zur Bestellung) geben, einhändigen, mitgeben, litteras od. epistulam alci, Cic.: alci litteras ad alqm, Cic.: datis iam epistulis diem commutare, Cic.: erit cotidie cui des, du wirst ja täglich Gelegenheit finden, Cic. – β) jmdm. geben = an jmd. abgeben, jmdm. einhändigen, alci litteras, Cic.: epistulam accubanti in convivio, Nep. – γ) (v. Briefschreiber) an jmd. geben, senden, absenden, tres epistulae eodem
    ————
    abs te datae tempore, Cic.: litteras ex Trebulano a Pontio, Cic.: litteras Trallibus (zu T., von T. aus), Cic.: ut quo dem (wir: wohin ich adressiere) posthac litteras sciam, Cic.: litteras publicas sine subscriptione ad alqm dare, Suet.: ante lucem V III. Kal. litteras ad alqm, Cic.: discedens dabo ad te aliquid, Cic.: data pridie Kal. Decembr., Cic.: datum VI. Id. Ian., Cic.
    d) Geld usw. (u. übtr. Strafe) geben, beitragen, zahlen, bezahlen, auszahlen, entrichten, für jmd. od. etw. ausgeben, α) eig.: symbolam, Ter.: aes u. aera, Hor. u. Ov.: pecuniam, Cic.: decies centena huic parco, Hor.: quantum quisque daret, Nep.: huic aliquid paulum prae manu, Ter.: dic, quid vis dari tibi in manum? Ter. – mit Ang. als was? alci magnam pecuniam mutuam, Cic. ad Att. 11, 3, 3: huic salarium (als B.) de nostro privato aerario annuos frumenti modios tria milia, Treb. Poll. Claud. 14, 3. – m. Ang. woher? pecuniam a se, Plaut, trin. 182 (vgl. im folg. aus Monum. Anc.): omnia ex sua re familiari, Nep. Att. 7, 1. – m. Ang. wofür? pecuniam pro praediis a se, Monum. Anc. col. I, 1, 19. p. LXVIII ed. Momms.: quantum pro Caesaris ipse avolsa cervice daret, Lucan. 8, 11: cogitans et in pontibus pro transitu dari, Passierzoll gegeben werde, Sen. de const. sap. 14, 2. – m. Ang. wozu? durch Dat., dare milia terna macello, Hor. sat. 2, 4, 76. – Partiz. subst, data, ōrum, n., die Ausgaben (Ggstz. accepta, die Einnah-
    ————
    men), ut par sit ratio acceptorum et datorum, Cic. de amic. 58. – β) übtr., Strafe usw. geben, dare poenas, Str. leiden, bestraft werden (Ggstz. poenas accipere, büßen lassen, bestrafen), Cic. u.a. (s. poena das Nähere): d. damnum, s. damnum: pretium pro noxa, Liv. Andr. fr.: Novio Prisco et Glitio Gallo data exsilia, traf das Los der v., Tac.: daturos quod Lars Tolumnius dedisset responderi iussit. Liv.
    e) einen Stoff spenden, liefern, volucres mella daturae, Ov. fast. 5, 271: nec scombris tunicas (Hüllen zum Einpacken) dabis molestas, Mart. 4, 86, 8: u. so et laxas scombris saepe dabunt (Volusi annales) tunicas, Catull. 95, 8: im Bilde, materiam dare invidiae, Cic. Phil. 11, 21: materiam omnem sermonem eorum, qui de te detrahere vellent, Statium dedisse, Cic. ad Q. fr. 1, 2. 3.
    f) als publiz. t.t., dem Richter die Stimmtäfelchen einhändigen, an die Richter austeilen, tabellam dare de alqo, Cic.: alci dare in iudicando litteram salutarem od. tristem (ein Stimmtäfelchen mit A = absolvo, od. mit C = condemno), Cic.: tabellae ministrabantur ita, ut nulla daretur UTI ROGAS, Cic.
    g) als t.t. des Brettspiels, dare calculum, einen Stein ziehen (Ggstz. reducere, zurückziehen), Cic. Hortens. fr. 60 M. Quint. 11, 2, 88.
    h) eine Klageschrift abgeben, einreichen, dare libellum, s. libellus.
    ————
    i) (v. Reiter, Wagenlenker) die Zügel schießen lassen (Ggstz. premere), dare lora, Verg.: frena, Ov.: laxas habenas, die Z. verhängen, Verg.
    k) Speisen auf die Tafel geben, setzen, aufsetzen, austragen lassen, vorsetzen, partem ceteram (carnium) mensis, Ov.: alci turdum, Hor.: semesi lardi frusta, Hor.: absol., quid dem? quid non dem? renuis tu, quod iubet aster, Hor.: ›sume, catelle‹, negat; si non des, optat, Hor.
    l) Nahrung usw. od. zur Nahrung usw. reichen, α) übh., alimenta lactis puero, Ov.: u. (übtr.) ali menta igni, Curt.: de mensa sua ossa, Phaedr. – m. Ang. wozu? durch Dat., alqd esui dare, Plin.: potioni dare aquam, Cels. – m. Infin., dare bibere, Plaut. u. Cato: bibere da usque plenis cantharis, Plaut. – β) Arznei usw. reichen, geben, eingeben, beibringen, pueris absinthia taetra, Lucr.: abrotonum aegro, Hor.: aliquid potionis, Plaut.: alci potionem, Cels. u. Quint., potiones, Scrib.: alci medicamentum, Cels. u.a.: patri soporem, Nep.: alci venenum, Curt. u.a. (vgl. venenum).
    m) eine Mahlzeit, Festlichkeit geben, anstellen, veranstalten, alci cenam, Komik., Cic. u.a.: alci epulum, Cic. u.a. (dah. dans epulum, der Gastgeber, Sen.): alci epulas, Tac.: (alci) prandium, Cic. u.a.: nataliciam in hortis, Cic.: exsequias, Ov.: ludos, Suet.: munus (gladiatorium), s. munus: fabulam, zur
    ————
    Aufführung bringen, Ter. u. Cic.: so auch Menandri Phasma, Ter.
    n) einen Schlag geben, Wunden beibringen (Ggstz. accipere, ferre), dare alci alapam, Vulg., colaphum, Spart.: (alci) vulnus, vulnera, Ov. u.a. (vgl. vulnus).
    o) etw. einer Sache übergeben, überlassen, preisgeben, corpus quieti, Acc. fr.: ventis colla comasque, Verg.: undis latus (v. Schiffe), Verg.: boum caesorum membra palato, Ov.: telo pectus inermum, Verg. – bes. vela dare ventis, die Segel den Winden überlassen, preisgeben, Verg. u.a.: ebenso dare classem ventis, Pacat. pan. – u. vela od. lintea dare (die Segel richten) m. Advv. u. dgl., s. velum u. linteum.
    p) wohin geben, bringen, legen, tun, werfen, α) m. Advv., scripta foras, herausgeben, Cic. ep.: alqd praeceps (bildl. = in Gefahr bringen, famam), Tac.: retro capillos, Ov.: iugulum retro, Cels.: arida circum nutrimenta, Verg.: d. pessum, s. pessum. – β) m. Dat., bald = auf etw. od. in etw. werfen, vagae arenae ossibus particulam, Hor.: ignibus ista, Prop. – bald = in etw. legen, corpus tumulo, Ov.: urnae ossa, Pers. – bald = etw. an od. um etw. legen, einer Sache anlegen, brachia collo, Verg.: brachia nitidis virginibus, Hor.: alci rei frenos (bildl.), Liv. 34, 2, 13: posti florida serta, Tibull.: septena fila lyrae, Ov.: picta carinae vela (poet. = die Segel aufhissen), Ov. – γ) m.
    ————
    Praepp.: αα) m. in od. m. circum od. m. super u. Akk., funera in altos rogos, Ov.: in fluvios gelidos ardentia morbo membra, tauchen, Lucr.: pleraque secum in profundum, stürzen lassen, Curt.: in aurem castoreum cum aceto, Cels.: id in suam sedem, in seine gehörige Lage, Cels.: Tyrias circum illota toralia vestes, breiten um usw., Hor.: alteram fasciam ab altera parte super caput, führen, Cels.: u. so a (von) sinistro (iugulo) ad (bis zu) dextram alam rursusque sub ala sana (unter der gef. A. durch) fasciam d., Cels. – ββ) m. ad u. Akk., ad intortos brachia funes, ausstrecken nach usw., Ov. met. 3, 679.
    q) m. prädik. Acc. des Adi. = etw. so u. so geben, stellen, saepe dabis nudum latus, Tibull. 1, 4, 52.
    2) ein Zeichen (Kennzeichen, Merkmal) mit der Hand, mit einem Blasinstr. od. sonstwie geben, s. signum, indicium, nota.
    3) die Kehle, den Nacken, den Rücken geben, hinreichen, reichen, hinhalten, iugulum (alci), Cic.: alci cervices, Cic.: cervicem ad ictum alcis, Vell.: cervices crudelitati nefariae, bildl. = sich fügen od. schmiegen unter usw., Cic.: terga verberibus, Pacat. pan. 30, 5. – insbes., als milit. t.t. u. übtr., terga dare, den Rücken wenden, fliehen, s. tergum.
    4) den Mund, einen Kuß geben, dare (alci) oscula, Ov. (vgl. osculum): alci basium, Petron., basia mille, Catull.: alci savium, Komik, u. Cic.
    ————
    B) übtr.: 1) geben, gewähren, verleihen, bestimmen, erweisen, a) übh.: α) im guten Sinne: da, nate, petenti, quod etc., Verg.: quod petis a nobis, obrutus ille dabit, Ov.: dare alci somnum (v. der Arbeit), Ov.: (alci) quietem, Cic. u. Curt.: requiem terrae, Ov.: tres horas exercitui ad quietem, Caes.: alci vitam, Cic.: his lacrimis vitam, schenken, Verg.: dare beneficia (Ggstz. reddere od. accipere), Cic. u. Sall.: merita (Ggstz. accipere), Cic.: alci civitatem (das Bürgerrecht), Vell.: nomen alci, Hor., alci rei, Liv. (vgl. nomen): alci cognomen pingui, Hor.: alci od. facto impunitatem, Iustin.: servis libertatem, Iustin.: honores, Hor.: alci caelestes honores, Curt.: alci od. huic consilio palmam, Cic. u. Ter.: alci pro tantis meritis honoris coronam, Nep.: alci caelum, Ov. u. Curt., aditum ad caelum, Cic.: alci victoriam, s. victoria: hanc gratiam, Ter.: alci multa solacia, Cic.: alci laetitiam, Cic.: soli et lunae divinitatem, Cic.: precibus eventum vestris, Liv.: mobilibus decorem naturis, Hor.: famam rebus, Pacat. pan.: novum his erroribus orbem, Tibull.: alci veniam, s. venia. – datum hoc nostro generi est, ut etc., es ist Bestimmung unseres G., daß usw., Liv. 10, 28, 13. – m. folg. Infin., est cui cognomen corvus habere dedit, Prop. 3, 11, 64: mihi multa vetustas scire dedit, Ov. met. 14, 696: u. so auch Lucan. 6, 775. Pers. 5, 104. – Partiz. subst., dāns, antis, m., der Geber (Ggstz. accipiens, der Empfänger), si
    ————
    summa petantur, et dantem et accipientem praegravatura, Liv. 35, 42, 14. – β) im üblen Sinne, jmdm. etw. bescheren, einbrocken, heimgeben (s. Brix Plaut, capt. 463. Lorenz Plaut. Pseud. 151. p. 94, b. Spengel Plaut. truc. 2, 8, 4), observa quid dabo, Plaut.: specta quid dedero, Plaut.: sic datur, da hast du deinen Lohn! Plaut.; od. so wird's gelohnt! da haben wir's! Plaut.
    b) insbes.: α) v. den Göttern: quod boni di mihi danunt, Plaut.: dato quae precamur tempore sacro, Hor.: si di dare cuncta potestis, Ov.: hoc tantum boni, quod vobis a dis immortalibus oblatum et datum est, Cic.: d. alci augurium, Ov.: nobis victoriam, Liv.: alci mentem, ut faciat huic insidias, Cic. – m. folg. Infin., di tibi dent captā classem reducere (al. deducere) Troiā, Hor. sat. 2, 3, 191: u. so Lucr. 3, 1028. Verg. Aen. 1, 79 u.ö. Ov. met. 1, 486 u.ö. Plin. ep. 6, 16, 3. – m. folg. ut u. Konj., quod nostrae aetati dii dederunt, ut videremus, Liv. 1, 19, 3: u. so Liv. 1, 54, 5; 30, 12, 12. – m. folg. ne u. Konj., da femina ne sim, Ov. met. 12, 202: u. so ibid. 12, 206.
    β) v. Schicksal usw., Cinarae breves annos fata dederunt, Hor.: ea fato quodam data nobis sors est, ut etc., Liv.: principatum fato dari, Suet.: quotiens fortuna contra daret, Tac. – m. folg. Infin., si vivere nobis fata diu dederint, Ov. met. 7, 692: u. so ibid. 14, 843. Sil. 13, 144: v. der Parze, Hor. carm. 2, 16, 39. – m.
    ————
    folg. ut u. Konj., quod mihi si tantum fata dedissent, ut etc., Prop. 2, 1, 17: u. so Plin. ep. 8, 18, 5. – absol., si fors dedit, Calp.: sat patriae Priamoque datum est, ist geschehen für usw., Verg.
    γ) v. der Natur, verleihen, oculos natura nobis ad motus animorum declarandos dedit, Cic.: illis maiorem natura modum dedit, his breve pondus, Hor.: leges, quae naturā sunt omnibus datae, Quint.: noli affectare quod tibi non est datum, Phaedr.: quod paucis datum est, Plin.: pennis non homini datis, Hor. – m. folg. Infin., varieque datum sit membra movere, Lucr. 4, 875: si modo senescere datum est, Plin. ep. 3, 1, 1; vgl. Hor. ep. 1, 1, 32.
    2) ein Geschäft, einen Auftrag, ein Amt usw. jmdm. geben, übergeben, zuteilen, erteilen, übertragen, überweisen, a) ein Geschäft, einen Auftrag, dare alci negotium, s. negotium; alci mandata, s. mandatum. – u. bl. dare alci m. folg. Infin., datum (es wurde der Auftrag gegeben) posthac C. Cassio deducere iuvenem ripam ad Euphratis, Tac. ann. 12, 11. – b) ein Amt usw., dare alci potestatem, imperium, legationem u. dgl., s. potestas usw.: dare alci fasces, Cic. u. Hor.: alci summam imperii, Nep.: alci provinciam, Cic.: alci Cappadociam, Nep.: alci regnum, Eutr.: alci diadema, Curt.
    3) einen Ort, eine Zeit usw. jmdm. anweisen, zuweisen, bestimmen, alci sedem inter inferos, Suet.:
    ————
    alci locum in theatro, Suet.: alci locum in theatro inter viatores tribunicios, Tac.: eum locum colloquio, Liv.: media acies Ubiis Lingonibusque data, Tac.: mille pedes in fronte, trecentos in agrum, Hor.: requiem modumque voce remis, gebieten, Ov.: detur nobis locus, hora, custodes, Hor.: nuptiis hanc diem, Pacuv. fr.: relicum noctis utrimque quieti datum, Liv.
    4) etw. bieten, α) darbieten, praeclare convenit, aut da melius, Cic.: accipio quod datur, Cic. – β) anheimgeben, ultionem privato odio magis quam publicae vindictae, Vell. 2, 7, 6.
    5) Zeit, Studium usw. einer Sache widmen, auf etw. verwenden, α) m. Dat.: corpori omne tempus, Cic.: agris tempus, Pacat. pan.: lucis partem ultimam mensae, Ov.: noctem somno, Ov.: prima tempora illis, Ov.: aestivos menses reliquos rei militari, hibernos iurisdictioni, Cic.: reliquam partem diei tribunali, Plin. ep.: studiis annos septem. Hor.: iis artibus a primis temporibus aetatis studium suum, Cic.: ingenium illustre altioribus studiis, Tac.: u. insbes., operam dare m. Dat. (wem?), s. opera. – β) m. ad od. in u. Akk., aliquid temporis ad ludum aetatis, Cic.: plus in hoc studii, Quint.
    6) einräumen = zugeben, zugestehen, das Zugeständnis machen, willfahren, nachlassen, a) übh.: id gratiae, Liv.: id misericordiae, Cic.: id precibus Artabani, Tac.: hoc precibus meis, Curt.: consanguinitati
    ————
    hoc, ut etc., Liv.: aliquid famae, Hor.: multa famae, Sen.: quantum autem consuetudini famaeque dandum sit, id curent vivi, Cic.: nihil neque gratiae dari neque de iure patriae decīdi posse, Iustin.: m. folg. ut u. Konj., dabat et famae (auch der öffentlichen Meinung tat er es zuliebe), ut etc., Tac. ann. 1, 7. – b) als philos t.t., einräumen, zugeben, zugestehen, si das hoc, Hor.: da supremum tempus, nimm das äußerste Lebensziel an, Cic.: id quoque damus et libenter quidem, Cic.: quem tibi hoc daturum putas? Cic.: quae dederam supra relego (nehme ich zurück), Pers. – m. folg. Acc. u. Infin., Cic. Acad. 2, 50; de fin. 2, 86; Verr. 3, 218. Lucr. 3, 539. Hor. sat. 1, 4, 39. – m. folg. ut u. Konj., da nunc, ut crimine manifesto prematur dux bonus, Quint. 12, 1, 43. – c) als publiz. t.t., v. Behörden, bewilligen, zugestehen, überlassen, gewähren, anordnen, dare alci senatum, Sall. u.a.: alci contionem, Cic.: iudicium iniuriarum, actionem rei, Cic.: alci pacem, Liv. u.a.: foedus et amicitiam, Sall.: alci indutias, Liv. (s. indutiae das Nähere). – bes. v. Prätor, dessen Vefugnis ist do (ich gewähre, näml. Klagen, Rechte), dico (ich spreche, näml. das Urteil), addico (ich spreche zu, näml. das Eigentum), Varro LL. 6, 30. Macr. sat. 1, 16, 14. – d) obszön, leisten, quod nec das et fers saepe, facis facinus, Catull. 110, 4: quando notum est, et quid ille tibi et quid illi tute dederis, Cic. fr. bei Suet. Caes.
    ————
    49, 3: absol., nulla est poscendi, nulla est reverentia dandi, Prop. 3, 13, 13.
    7) einräumen = gestatten, zugestehen, bewilligen, überlassen, lassen, dare locum, spatium, viam, aditum, accessum, ascensum u. dgl., dare otium, tempus u. dgl., dare copiam, potestatem, facultatem, occasionem, optionem u. dgl., dare usum, usuram, s. alle diese Substst. – dah. dare m. Infin., da mihi fallere, Hor. ep. 1, 16, 61: u. so Iuven. 14, 30. Amm. 16, 12, 11. – dare (alci) m. ut u. Konj., Cic. Acad. 1, 24; ad Att. 14, 13. litt. A. § 3. Liv. 41, 8, 9. Tac. ann. 3, 69. – m. bl. Konj., Orest. tr. 15. – u. datur, es wird od. ist verstattet, erlaubt, man darf, man kann, m. Infin., Verg. Aen. 1, 409. (u.a. Dichter). Quint. 10, 7, 22. Plin. ep. 1, 10, 5. Tac. ann. 3, 67: m. folg. ut u. Konj., Tac. ann. 2, 53 u.a.: m. folg. ne u. Konj., Tac. ann. 3, 23. – absol., coëant in foedera dextrae, quā datur, Verg.: in quantum praeumbrante imperatoris fastigio datur, clarus, Tac. ann. 14, 47 in.
    8) alci m. prädik. Dat. (zu), zu od. als etw. anrechnen, in den Redensarten laudi, vitio, crimini dare od. dari, s. laus, vitium, crimen.
    9) einem Zustande aussetzen, preisgeben, überlassen, anheimgeben, dare alqd exitio, Lucr.: summas arces Italûm excidio, Verg.: urbem excidio ac ruinis, Liv.: captum oppidum praedae, Liv.: alia oblivioni aut neglegentiae, Liv. – m. in u. Akk., in praedas
    ————
    stantem urbem, Sil. 1, 455.
    10) m. in od. ad u. Akk., a) in eine Lage usw. bringen, stellen, alqd in conspectum, zur Schau stellen, Curt.: alqd in medium, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: alqd ad populi partes, der Teilnahme des V. eröffnen, Cic. – b) in einen Zustand versetzen, in splendorem bullas has foribus nostris, Plaut. asin. 426.
    11) m. prädik. Partiz. Perf. od. Gerundivum, übergeben, darbieten, überlassen, lassen, Caere intactum inviolatumque crimine belli hospitio Vestalium cultisque diis darent, Liv. 7, 20, 7. – d. vineas colendas, Eutr.: diripiendam urbem, Cic.: laceranda suae viscera matri, Ov.: id alci cogitandum, zu bedenken geben, Cic.: tantas res alci scribendas, Cic.: librum ipsi legendum, Nep.: omnia in medium discenda, allen zum Lernen darbieten, Ov.
    II) alqm (auch corpus, membra, animum): A) eig.: 1) im allg., geben, überweisen, hanc mi in manum dat, sie legt unsere Hände ineinander, Ter. Andr. 297: alqm dare mancipio, s. mancipium.
    2) wohin bringen, infans aliorsum (anderswohin, aus dem Hause) datus, Gell. 12, 1, 22: alqm in hanc domum, Ter. eun. 365: hostem in medium, in die Mitte nehmen, einschließen, Lucan. 7, 366. – od. wohin stecken, m. Dat., catenis fatale monstrum, Hor. carm. 1, 37, 20: mollibus ora capistris, Verg. georg.
    ————
    3, 188: m. in u. Akt., alqm in caveam, Plaut. capt. 124. – od. wo hinein tauchen, in fluvios gelidos ardentia morbo membra, Lucr. 6, 1171. – od. wohin strecken, stürzen, maerore dari in lectum, Lucr.: u. dare alqm ad terram, Plaut. u. Suet.: alqm in terram, Lucr.: alqm praecipitem ad terram, Liv.: u. bl. dare alqm praecipitem, zu Falle bringen, Ter., od. aus dem Hause werfen, Ter. (vgl. bildl., postea ambitione praeceps datus est, kam zu Falle, Sall. Iug. 63, 6): eoque ictu me ad casum dari, zum Falle gebracht werden, Acc. fr.
    3) jmd. (einem) in irgend einer Eigenschaft geben, a) geben = beigeben, stellen, vatem, Hor.: duos collegas, Nep.: alci uxorem, s. uxor: comites, Curt.: duces itineris de captivis, Curt.: obsides (alci), Caes.: milites, Eutr.: nullum militem dare posse, Liv.: dare arbitrum, Cic.: iudicem, praedem, testem, vadem, s. iudex, praes, testis, vas: alci custodem et paedagogum, Sen.: alci tutorem, Eutr.: alci successorem, Suet.: alqm alci in consilium, Nep.: dabo, cui credas, Tac. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu usw.), alqm comitem, Curt.: Phrygias catervas comites, Lucr.: alqm arbitrum inter etc., Cic.: libertinum militem, Vell.: obsidem filium, Eutr.: alqm alci coheredem, Suet.: alqm alci successorem, Suet. u. Iustin.: alqm vicarium, Traian. in Plin. ep. – im Passiv m. dopp. Nom., Hadrianus decemvir litibus iudicandis datus, Spart.:
    ————
    u. im Abl. absol. m. dopp. Abl., dato adiutore Pharnabazo, Nep. Con. 4, 2. – b) geben, verleihen, übergeben, anvertrauen, alci cognatos (v. der Natur), Hor.: natam od. filiam genero, Verg. u. Ov.: infantem nutrici, Ov.: alqm grammatico, Capit.: u. poet., fidibus divos puerosque deorum, Hor. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu), alci alqm virum (zum M. = zum Gatten), Ter.: alqm alci socerum, Ov.: nobilem virginem servo suo pelicem, Curt. – m. 1. Supin., dare alqam alci nuptum, eine an jmd. verheiraten, Komik., Nep. u.a. (s. Drak. Liv. 1, 49, 9). – u. alqm alci m. Gerundiv, dilaceranda feris dabor alitibusque, Catull.: datur mihi custodiendus, Afran. fr.: exsulibusne datur ducenda (wird hingegeben, um sie als Frau heimzuführen) Teucris? Verg. – zugl. m. dopp. Acc., equites pignora (als U.) pacis custodiendos Luceriam, Liv. 9, 15, 7.
    4) jmdm. geben = über jmd. setzen, an die Spitze stellen von usw., Albanis regem, Eutr.: Orienti Caesarem, Eutr.: principem Romanae rei publicae, Spart. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu), alqm tribunum quintae legioni, Treb. Poll.: trecentos exsules iudices rectoresque civitati, Iustin.: im Passiv mit dopp. Nom., leviter armatis dux (als A.) datus est Mullinus, Curt. B) übtr.: 1) in ein Verhältnis, eine Lage geben, hingeben, illam sine dote in tantas divitias (in ein so reiches Haus), Plaut.: filiam in sortem, der Losung
    ————
    unterwerfen, zum Losen stellen, Suet.: alqm in adoptionem, zur A. entlassen, Quint.: in adoptionem od. in familiam alcis dari, von jmd. adoptiert werden, Vell.: alqm aut vivum aut mortuum in potestatem, Liv.: alqam in matrimonium, zur Frau geben od. geben wollen (anbieten), Caes. u. Liv.: alqm in omnem memoriam, dem ewigen G. übergeben, Sen.
    2) jmd. in eine schlimme Lage bringen, alqm in praeceps (Gefahr), Liv.
    3) jmd. in einen andern äußern od. innern Zustand versetzen (s. Brix Plaut. capt. 959), alqm in ruborem dare totum, Plaut.: alqm in timorem, Plaut.: animum in luctus, in Tr. versenken, Ov.: alqm ad languorem, Komik.
    4) jmd. einem Zustande überlassen, placido sua corpora somno, Ov. met. 6, 489: caput et ceterum truncum sepulturae, begraben, Suet. Galb. 20, 2.
    5) jmd. einem Zustande aussetzen, preisgeben, im Passiv = anheimfallen, alqm tormentis, Capit.: alqm exitio, Lucr. u. Ov.: alqm morti, Hor.: catervatim morbo mortique dari, Lucr.: alqm neci, Acc. fr. u. Verg.: alqm leto, Enn. fr., Pacuv. fr., Ov. u.a. ( leto datus auch Cic. de legg. 2, 22 im archaist. Gesetzstil): fortia corpora leto, Verg. – m. ad u. Akk., alqm ad iniurias alcis, Cic.
    6) jmd. in einen Zustand nötigen, hostes in fugam, zur Fl. nötigen, in die Fl. schlagen, Caes.: Sestum
    ————
    incolentes in deditionem, zur Üb. zwingen, Liv.
    III) dare se (u. im Passiv dari), v. Pers.u.v. Lebl., A) eig.: 1) sich in den Bereich jmds. od. einer Örtl. begeben, sich jmdm. od. wo zeigen, det mihi se, käme er nur in meinen Bereich, mir zu nahe, Ov. met. 12, 12, 594: mi ipsum iam dudum optabam te dari, daß ich dich antreffe, Ter. heaut. 758: dare populo se et coronae, Cic. Verr. 3, 49: da te urbi, da te curiae, zeige dich in der St., zeige dich in der K., Vopisc. Florian. 16 (6), 5: non aequo dare se campo, sich nicht in das Blachfeld wagen, sich nicht zum Kampfe stellen, Verg. Aen. 9, 56: spumantem dari votis optat aprum, in seinen Jagdbereich komme, anlaufe, Verg. Aen. 4, 158. – mit in u. Akk., se in medias acies, mitten hinein in das Heer treten, Verg. Aen. 12, 227. – m. prädik. Acc., da mihi te talem, zeige dich (erscheine mir) als solcher, Ov. met. 3, 295.
    2) sich dem Feinde ergeben, dare se ultro, Amm. 15, 2, 60: sponte se propriā, Amm. 17, 2, 3.
    3) sich wohin begeben, werfen, stürzen, m. Advv., se intro, Cic. Caecin. 13: se super (sc. in ignem), Verg. Aen. 4, 606: exinde se ilico protenam, Plaut. Curc. 363: dari alci obviam, begegnen, Ter. adelph. 311: v. Lebl., hāc se foras, Lucr. 1, 1105 (1113). – m. Dat., pedibus se protinam, sich auf die Beine machen (Fersengeld geben), Naev. com. 35. – sese fluvio, Verg. Aen. 11, 565: u. (im Bilde) se civi-
    ————
    libus fluctibus, Nep. Att. 6, 1. – m. Praepp., sese in pedes, sich auf die Beine machen (Fersengeld geben), Plaut.: se in viam, Cic.: e scopulo se in pontum, Ov.: se iactu aequor in altum, Verg.: v. Lebl., dabit se in tormenta vita beata, wird mit auf die Folter gehen, Cic. Tusc. 5, 80. – zugl. m. prädik. Nom. od. Acc., praeceps saltu sese dedit in fluvium, Verg.: semet ipsi in pelagus ex certa rupe praecipites dant, Mela: quo nunc me praecipitem darem, Ter.: hic se praecipitem tecto dedit, Hor.: dare se (alci) obvium, jmdm. entgegenkommen, -treten, Liv. 1, 16, 6, u. in den Wurf kommen = einfallen (v. Versen), Macr. 5, 3, 1: u. so (v. leb. Wesen) obvium dari, entgegen-, in den Wurf kommen, Liv. 26, 27, 12.
    4) sich einer Sache hingeben, α) tätig, v. Pers., an etw. teilnehmen, dare se convivio, Suet. Caes. 31: se haec in bella, Verg. Aen. 12, 633. – β) passiv, v. Schiffen, vento dare se, vor dem W. fahren, Caes. b.G. 3, 13, 9.
    B) übtr.: dare se, 1) sich fügen, sich hingeben, da modo te, Ov. her. 15, 57 R. (16, 161): dent modo se superi, seien mir gnädig, Sil. 3, 150: si se dant, wenn sie sich fügen, d.i. empfänglich sind, Cic. de or. 2, 187.
    2) sich zeigen, sich finden, sich darbieten, sich einstellen, v. Lebl., quocumque tempore se dabunt vires, Verg. Aen. 4, 627: an nesciebas, quam eius
    ————
    modi homini raro tempus se daret? sich die Gelegenheit uns bietet, Plaut. Bacch. 676: uni se ex Sabinis fors dare visa est privato consilio imperii recuperandi, Liv. 1, 45, 3.
    3) sich jmdm. hingeben, ergeben, sich an jmd. anschließen, jmdm. zu Willen sein, sich in jmds. Willen fügen, se alci, Komik., Cic. u.a.: se regibus, Cic.: se legionibus, Tac. – m. prädik. Acc. des Gerundiv, demus nos huic excolendos (zur Ausbildung), Cic. Tusc. 4, 84. 4) sich einer Lage, einem Zustande hingeben, überlassen, dare se somno, Cic.: se quieti, Caes. u. Plin. ep.: iterum se quieti et somno, Val. Max. (dah. im Passiv quieti datus, eingeschlummert, Arnob. 2, 21): se fugae, sich auf die Fl. begeben, Cic.: se gemitui, Cic. – m. in u. Akk., sese in fugam, Fersengeld geben, Cic. Verr. 4, 95: se in casum irrevocabilem, Liv.: se rempublicamque in casus, Tac. – m. ad u. Akt., se ad lenitatem, Milde eintreten lassen, Cic. ep. 13, 1, 4.
    5) sich in etw., bes. in ein Verhältnis einlassen, in etw. eintreten, treten, dare se in sermonem, Comic. fr. bei Cic.: familiariter se in eorum sermonem insinuare ac dare, Cic.: dare se in consuetudinem sic, ut etc., Cic.: bene penitus in istius familiaritatem sese dare, Cic.: u. dare alci se in adoptionem, sich von jmd. adoptieren lassen, Suet.
    6) sich einer Sache ergeben, hingeben, widmen,
    ————
    sich an etw. machen, sich auf etw. legen, α) m. Dat., se labori et itineribus, Cic.: se duritiae, Nep.: se rei familiari vitaeque rusticae, Cic.: se voluptatibus, Turpil. fr. u. Cic.: se iucunditati, Cic.: se historiae, Cic.: se philosophiae, Capit.: se huic generi litterarum, Cic.: se auctoritati senatus, das A. des S. zu sördern suchen, Cic.: mit prädik. Acc. eines Adi., se totos libidinibus, Cic. Tusc. 1, 72: des Gerundivi, non se luxu neque inertiae corrumpendum dare, Sall. Iug. 6, 1. – β) m. in u. Akk., in eam exercitationem ita se studiose, ut etc., Cic. Tusc. 1, 7. – γ) m. ad u. Akk., se ad συντάξεις, Cic. ad Att. 15, 14, 1. – bes. m. ad u. Akk. des Gerundii u. Gerundivi, se ad docendum, Cic.: se ad ius respondendum, Cic.: se ad defendendos homines, Cic.: se non modo ad legendos libros, sed etiam ad totam philosophiam pertractandam, Cic.
    7) dare se m. prädik. Acc., α) eines Subst., sich hergeben zu usw., temeritatis me omnium potius socium (zum G.) quam unius prudentiae dedi, Liv. 6, 24, 9. – β) eines Adi., sich so u. so zeigen, dare se facilem, Ter.: se alci hilarum, Plaut.: se alci placidum, Ov.
    8) dare se m. Adv., a) v. Pers., sich so u. so geben, -halten, -benehmen, mirum ni ego me turpiter hodie hic dabo, mich blamiere, Ter. eun. 230: usque quaque, inquis, se Domitii male dant, bringen uns Unglück, Cael. in Cic. ep. 8, 15, 2. – b) v. Lebl., sich
    ————
    so u. so machen, sich so u. so gestalten, ut se initia dederint perscribat, Cic. ad Att. 3, 23, 5: omnibus nobis ut res dant sese, ita etc., Ter. Hec. 380: ita dat se res, ut operam dabit, Enn. fr. scen. 269: eaque ferme se dedēre melius consultoribus quam etc., *Afran. com. 332: multa adeo gelidā melius se nocte dedēre, macht sich (wird getan) vorteilhafter, Verg. georg. 1, 287: omnibus feliciter hic locus se dedit, kam glücklich zustatten, Sen. ep. 79, 5: negotia ingentia nec se dant facile et etc., Sen. de ira 3, 7, 1.
    II) von sich geben, A) eig.: 1) aus sich hervorgeben, castum cruorem, vergießen, Ov.: u. so lacrimas, Tr. vergießen, weinen, Ov.: ore colores, strahlen lassen, Verg.: v. Lebl., ara dabat fumos, ließ aufsteigen, Ov.
    2) Töne od. Worte von sich geben, a) Töne von sich geben, hören-, verlauten-, vernehmen lassen, sonum, Verg.: sonitum, Lucr. u. Ov.: fragorem, Ov.: balatus, Hyg.; mugitum, mugitus, Ov.: plausum, Cic. u. Hor.: clamorem, Verg.: cantus, Verg.: Phrygios modos, Ov.: gemitum u. gemitus, Ov.: sibila vibratā linguā, Ov.: felices cantus ore sonante, Tibull.
    b) Worte von sich geben, hören-, vernehmen lassen, lingua vix tales icto dedit aëre voces, hauchte kaum hörbar solcherlei Worte, Ov.: talia dicta dabat (dedit), er ließ sich also vernehmen, Verg. u. Ov.: u. so haec dicta dabat, Liv.
    ————
    3) in Worten von sich geben, a) angeben, anzeigen, mitteilen, nennen, sagen, berichten, erzählen, ipsa quod res dedit ac docuit nos, Lucr.: cum auctoribus hoc dedi, quibus dignius credi est, Liv.: unum da mihi ex oratoribus illis, qui dicat etc., Cic. – m. dopp. Acc., qualem te fama dabat videmus, Val. Flacc. 5, 506. – m. folg. inoir. Fragesatz, da, si grave non est, quae prima iratum ventrem placaverit esca, Hor.: sed tamen iste qui deus sit, da nobis, Verg.: da, dea, quem sciter, Ov.: nunc quam ob rem has partes didicerim, paucis dabo, Ter.: immo etiam dabo, quo (damit du) magis credas, Ter.: m. Acc. u. mit indir. Fragesatz, dabis igitur tribunatum (das Jahr des Tr.) et, si poteris, Tubulus quo crimine (sc. accusatus fuerit), Cic. ad Att. 12, 5, 3. – datur mit folg. Nom. u. Infin., Aeneas eripuisse datur, Ov. fast. 6, 434 M. (Riese ferunt): quis tot templa, tot aras promeruisse datur, Stat. silv. 3, 3, 80; u. so auch Stat. Theb. 7, 315; 11, 572. Claud. rapt. Pros. 3, 337.
    b) mündlich verbreiten, hic primo sensim temptantium animos sermo per totam civitatem est datus, Liv. 2, 2, 4: sceleris data fama per urbes finitimas, Stat. Theb. 3, 10: inde dato passim varias rumore per urbes, Stat. Ach. 2, 352.
    c) mündlich geben, erteilen, lehren, dare alci consilium, Ter., Cic. u.a. (s. consilium no. II, b, S. 1531): dare (alci) responsum, Cic., Hor. u.a.: dare
    ————
    (alci) praecepta, Cic. u.a. (s. praeceptum das Nähere): alci haec promissa, Catull.: dare testimonium, s. testimonium: dare legem, leges, s. lex: dare ius, iura, s. ius: alci fidem, s. fides (= Wort, Versprechen, sicheres Geleit; versch. alci rei fidem dare, Glauben verschaffen, bestätigen, s. fides = Glaubwürdigkeit). – dah. als t.t., α) ein Orakel, eine Weissagung geben, abgeben, erteilen, sortem, Ov. u. Suet.: oracula, Spart.: data dictio erat, caveret etc., Liv.: prägn., data fata, das (durch das Orakel) verheißene Geschick, Verg. Aen. 1, 382. – β) als jurist. t.t., dare alci diem, Frist geben, Plin. ep. 3, 9, 32. – dare litem secundum alqm, den Prozeß zugunsten jmds. entscheiden, Cic. u. Liv.: u. so bl. dare secundum alqm, zugunsten jmds. entscheiden, Sen. rhet. u.a. – γ) als geschäftl. t.t., dare rationem, Rechnung ablegen, Plaut. u. Cic.: übtr., dare rationem alcis rei, von etwas Rechenschaft geben, Plaut. u. Cornif. rhet.
    d) als milit. u. publiz. t.t., anmelden, melden, nomen dare, sich melden, v. Soldaten zum Kriegsdienst, Cic. u.a., von neuen Kolonisten, Plaut, u. Liv., u. zu andern Diensten, Tac. (s. nomen das Nähere).
    4) schaffend hervorbringen, a) erzeugen, α) v. leb. Wesen, αα) leb. Wesen: geminam partu prolem, Verg.: fetus, Tibull.: liberos, Catull.: progeniem vitiosiorem, Hor.: Augustos multos de se daturum, Treb.
    ————
    Poll. – ββ) lebl. Objj., entstehen lassen, non fumum ex fulgore, sed ex fumo lucem, Hor. de art. poët. 143. – β) v. Lebl., hervorbringen, erzeugen, entstehen lassen, aus sich liefern, quod sol atque imbres dederant, Lucr.: tellus dedit ferarum ingentia corpora partu, Lucr.: terra fabas tantum duraque farra dabat, Ov.: cum segetes occat tibi mox frumenta daturas, Hor.: quercus singulos ramos a frutice dedit (trieb), Suet.
    b) machen, bilden, α) im engern Sinne: cuneum, Verg.: sinum in medio, Liv.: gremium (v. der Erde), Mela: locum, Platz machen (Raum geben), Ov.: viam, einen Weg bahnen, Platz machen, Plaut., alci, Liv. u. Curt. – β) im weitern Sinne, umschreibend, αα) m. Objj., die den Begriff einer Bewegung enthalten, machen, tun, si quid proprio dat corpore motus, Lucr.: nullos audet dare corpore motus, wagt nicht sich zu rühren, Ov.: haud indecoros motus more Tusco dabant, Liv.: longos dat corpore tortus, krümmt sich in langen Windungen, Verg.: amplexus od. complexus d., umarmen, auch alci (jmd.), Ov.: dare saltum, Ov., dare undique saltus, Ov., in aëra saltus, Ov.: dare fugam, die Flucht ergreifen, Verg.: cursum in medios, eilen, stürmen, Verg.: impetum, Liv., impetum od. impetus in alqm, Liv.: impressionem, Liv. – ββ) m. Partiz. Perf. (f. Brix Plaut. capt. 342. Spengel Ter. Andr. 683), alqd effectum dare, Plaut.:
    ————
    perfectum hoc negotium, Plaut.: iam hoc tibi inventum dabo, Ter.: sic stratas legiones Latinorum dabo, quemadmodum etc., will so niederstrecken, Liv. 8, 6, 6: te mea dextra bello defensum dabit, wird dir Schutz gewähren im Kr., Verg. Aen. 12, 437: hanc mactatam victimam legatorum manibus dabo, will ich fällen als Sühnopfer für usw., Liv. 4, 19, 3. – γγ) m. Gerundiv, ego mecum hostium legiones mactandas Telluri et diis manibus dabo, will zum Sühnopfer für die T. usw. machen, Liv. 10, 28, 13. – δδ) m. prädik. Adi., anni multi me dubiam danunt, Plaut. Epid. 544: cautumque dabant exempla sequentem, Claud. IV. cons. Hon. 77. – alterum geminata victoria ferocem in certamen tertium dabat, Liv. 1, 25, 11.
    B) übtr.: 1) von sich geben, ablegen, geben, documentum dare m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: documenta dare m. folg. indir. Fragesatz, Cic. u. Liv.: documenta sui dare, Curt.. legis in se documenta dare, Iustin.: u. so dare exemplum, ex-perimenfcum, specimen, w.s. – 2) geben, schaffen, verschaffen, beibringen, einflößen, animos (Mut), Ov.: spiritus, Liv.: vires, s. vis: spem, s. spes: suspicionem, s. suspicio: eo sibi minus dubitationis dari, quod etc., er könne sich um so weniger bedenken, sei vollkommen entschieden, Caes. – 3) bringen, bereiten, machen, verursachen, veranlassen, alci tussim, Catull.: risus, risus iocosque, Stoff geben zu usw., Hor.: sonitum,
    ————
    ein Geräusch erregen, Verg.: alci somnum, Hor.: alci curas, Cornif. rhet.: damnum, malum, ruinam, stragem u. dgl., w.s.: funera, Verg.: alci dolorem, Cic.: proelio od. bello finem, ein Ende machen, Eutr.: finem animae, ein Ende bereiten, Iuven..: causam bello, Veranlassung zum Kr. geben, Eutr. – 4) machen, bewirken, m. Infin., dat posse moveri, Ov. met. 11, 177: sed haec vetusta dent recordari, quemadmodum etc., Mamert. pan. Iulian. 19, 3.
    Nbf. dano, ere, wov. danunt, Naev. b. Pun. 4. fr. 4. Plaut, capt. 819 u.ö. Caecil. com. 176. Corp. inscr. Lat. 1, 1175; vgl. Paul. ex Fest. 68, 12. Non. 97, 14. – Archaist. Konj. Präs. duas, duat, Plaut. – archaist. Konj. Präs. duim, duis, duit, duint, Trag. u. Comic. vett., Cato u.a.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 311 u. 312 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 224 u. 225 u. (für Terenz) Spengel Ter. Andr. 666. – Archaist. Imperat. duitor, XII tabb. bei Plin. 21, 7 D. (wo Schöll XII tabb. X, 7 arduitur). – Synkop. Formen dan = dasne, Plaut. asin. 671 u. truc. 373: datin = datisne. Plaut. Curc. 311; truc. 631: dabin = dabisne, Plaut. Bacch. 883; Pseud. 536 u. 1078. – Apokop. Form dedistin = dedistine, Plaut. Curc. 345; trin. 127 u. 129 – Archaist. Infin. Präs. Pass. darei, Corp. inscr. Lat. 1, 205 sq. u.ö. – Parag. Infin. Präs. Pass. darier, Lex vet. bei Fest. 189 (a), 14. – Nach Diom. 379, 25 ist. Pers. Präs. Pass. dor
    ————
    selten, nach Macr. de diff. 23, 8 gar nicht gebräuchlich.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > do

  • 16 retracto

    re-tracto (retrecto), āvī, ātum, āre, I) wieder-, von neuem betasten, -ergreifen, -nehmen vor die Hand nehmen, vornehmen, 1) eig.: ferrum, Verg.: vulnera, Ov.: arma, Liv.: vota, das ersehnte Bild, Ov.: pedamenta, wieder bearbeiten, Colum.: agrum, wieder vornehmen, -besichtigen, Colum.: cruda vulnera, noch nicht verharschte Wunden wieder aufreißen, bildl. = die alten Schmerzen erneuern, Ov. trist. 3, 11, 19. – 2) übtr.: a) wieder-, noch einmal vornehmen, -behandeln, -bearbeiten, umarbeiten, hoc in proximo libro, Varro LL.: verba desueta, Ov.: librum, Sen.: orationem, Plin. ep.: opera, ibid.: finitam causam, nochmals zur Erörterung bringen, ibid.: leges, Suet.: detecta et nuda omnium mens posterā die retractatur, hat sich so die allgemeine Gesinnung (Meinung) offenbart u. enthüllt, dann unterliegt sie des anderen Tages einer neuen Verhandlung, Tac. – b) einen Zustand erneuern, augere dolorem retractando, indem man die wunden Stellen immer wieder berührt, Cic.: quia mihi iucundum est, quod ceperim gaudium, scribendo retractare, von neuem zu genießen, Plin. ep. – c) wieder überdenken, alqd diligenter, Cic.: fata, Ov.: memoriam carissimi sodalis, erneuern, Sen. rhet.: secum memorata, Ov.: saepe secum retractans ac recogitans, Colum. – II) zurückziehen; dah. übtr.: a) zurückziehen, zurücknehmen, widerrufen, dicta, Verg.: largitiones, Traian. in Plin. ep. – b) sich sträuben, sich widersetzen, sich weigern, sich nicht gutwillig fügen, ungern an etw. gehen, quid retractas? Verg.: nullo retractante, Liv.: sive retractabis, sive poperabis, Cic.: humi se abiecit et retrectans elevatus est, Capit.: quod retractantem (widerspenstig) calcitrosumque eum (iuvencum) reddit, Colum. – c) herabsetzen, opus, Gell. 14, 3, 4.

    lateinisch-deutsches > retracto

  • 17 dedo

    'đeđo
    m
    1) ANAT Finger m

    no cuparse el dedo(fam) nicht von gestern sein

    poner el dedo en la llaga(fig) den wunden Punkt berühren

    2)

    dedo del pieANAT Zehe f

    sustantivo masculino
    1. [de mano] Finger der
    2. [de pie] Zeh der
    3. [medida] Fingerbreit der
    chuparse o comerse los dedos sich die Finger lecken
    dedo
    dedo ['deðo]
    (de mano) Finger masculino; (de pie) Zeh masculino; dedo del corazón Mittelfinger masculino; dedo gordo großer Zeh; dedo índice Zeigefinger masculino; dedo meñique kleiner Finger; dedo pulgar Daumen masculino; chuparse el dedo am Daumen lutschen (figurativo familiar) blauäugig sein; la comida está para chuparse los dedos (familiar) das Essen ist köstlich; pillarse los dedos (figurativo) sich dativo die Finger verbrennen; estar a dos dedos de algo einen Fingerbreit von etwas dativo entfernt sein; ir a dedo (familiar) trampen; estar haciendo dedo en la autopista per Anhalter auf der Autobahn unterwegs sein; nombrar a dedo willkürlich nominieren; señalar a alguien con el dedo mit dem Finger auf jemanden zeigen; con esa pregunta me has puesto el dedo en la llaga mit dieser Frage hast du meine wunde Stelle getroffen; no tener dos dedos de frente (familiar) schwer von Begriff sein

    Diccionario Español-Alemán > dedo

  • 18 retracto

    re-tracto (retrecto), āvī, ātum, āre, I) wieder-, von neuem betasten, -ergreifen, -nehmen vor die Hand nehmen, vornehmen, 1) eig.: ferrum, Verg.: vulnera, Ov.: arma, Liv.: vota, das ersehnte Bild, Ov.: pedamenta, wieder bearbeiten, Colum.: agrum, wieder vornehmen, -besichtigen, Colum.: cruda vulnera, noch nicht verharschte Wunden wieder aufreißen, bildl. = die alten Schmerzen erneuern, Ov. trist. 3, 11, 19. – 2) übtr.: a) wieder-, noch einmal vornehmen, -behandeln, -bearbeiten, umarbeiten, hoc in proximo libro, Varro LL.: verba desueta, Ov.: librum, Sen.: orationem, Plin. ep.: opera, ibid.: finitam causam, nochmals zur Erörterung bringen, ibid.: leges, Suet.: detecta et nuda omnium mens posterā die retractatur, hat sich so die allgemeine Gesinnung (Meinung) offenbart u. enthüllt, dann unterliegt sie des anderen Tages einer neuen Verhandlung, Tac. – b) einen Zustand erneuern, augere dolorem retractando, indem man die wunden Stellen immer wieder berührt, Cic.: quia mihi iucundum est, quod ceperim gaudium, scribendo retractare, von neuem zu genießen, Plin. ep. – c) wieder überdenken, alqd diligenter, Cic.: fata, Ov.: memoriam carissimi sodalis, erneuern, Sen. rhet.: secum memorata, Ov.: saepe secum retractans ac recogitans, Colum. – II) zurückziehen; dah. übtr.: a) zurückziehen, zurücknehmen,
    ————
    widerrufen, dicta, Verg.: largitiones, Traian. in Plin. ep. – b) sich sträuben, sich widersetzen, sich weigern, sich nicht gutwillig fügen, ungern an etw. gehen, quid retractas? Verg.: nullo retractante, Liv.: sive retractabis, sive poperabis, Cic.: humi se abiecit et retrectans elevatus est, Capit.: quod retractantem (widerspenstig) calcitrosumque eum (iuvencum) reddit, Colum. – c) herabsetzen, opus, Gell. 14, 3, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > retracto

  • 19 dress

    1. noun
    1) (woman's or girl's frock) Kleid, das
    2) no pl. (clothing) Kleidung, die
    3) no pl. (manner of dressing) Kleidung, die
    2. transitive verb
    1) (clothe) anziehen

    be well dressedgut gekleidet sein

    2) (provide clothes for) einkleiden [Familie]
    3) (deck, adorn) schmücken; beflaggen [Schiff]; dekorieren [Schaufenster]
    4) (Med.) verbinden, versorgen [Wunde]
    5) (Cookery) zubereiten
    6) (treat, prepare) gerben [tierische Häute, Felle]; (put finish on) appretieren [Gewebe, Holz, Leder]
    3. intransitive verb
    (wear clothes) sich anziehen; sich kleiden; (get dressed) sich anziehen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/22356/dress_down">dress down
    * * *
    [dres] 1. verb
    1) (to put clothes or a covering on: We dressed in a hurry and my wife dressed the children.) anziehen
    2) (to prepare (food etc) to be eaten: She dressed a salad.) anmachen
    3) (to treat and bandage (wounds): He was sent home from hospital after his burns had been dressed.) verbinden
    2. noun
    1) (what one is wearing or dressed in: He has strange tastes in dress.) die Kleidung
    2) (a piece of women's clothing with a top and skirt in one piece: Shall I wear a dress or a blouse and skirt?) das Kleid
    - dressed
    - dresser
    - dressing
    - dressing-gown
    - dressing-room
    - dressing-table
    - dressmaker
    - dress rehearsal
    - dress up
    * * *
    [dres]
    I. n
    <pl -es>
    1. (woman's garment) Kleid nt
    party \dress Partykleid nt
    long/short \dress langes/kurzes Kleid
    sleeveless/strapless \dress ärmelloses/trägerloses Kleid
    2. no pl (clothing) Kleidung f, Kleider pl SCHWEIZ
    evening \dress Abendkleidung f, Abendkleider pl SCHWEIZ
    casual \dress legere Kleidung [o SCHWEIZ Kleider]
    ceremonial \dress Staat m
    formal \dress Gesellschaftskleidung f
    traditional \dress Tracht f
    II. vi
    1. (put on clothing) sich akk anziehen [o SCHWEIZ anlegen
    2. (wear clothing) sich akk kleiden
    he always \dresses fairly casually er ist immer ziemlich leger angezogen
    to \dress for dinner sich akk zum Abendessen umziehen
    III. vt
    to \dress sb/oneself jdn/sich akk anziehen [o SCHWEIZ a. anlegen
    2. FOOD (add a dressing)
    to \dress a salad einen Salat anmachen
    to \dress vegetables Gemüse mit einer Soße übergießen
    3. (treat a wound)
    to \dress an injury/a wound eine Verletzung/Wunde verbinden [o versorgen
    4. FASHION (prepare carefully)
    to \dress sth etw zurechtmachen
    to \dress sb's hair jds Haare frisieren
    to \dress sth etw dekorieren [o schmücken]
    to \dress shop windows Schaufenster dekorieren
    to \dress sb jdn herausputzen
    * * *
    [dres]
    1. n
    1) (for woman) Kleid nt
    2) no pl (= clothing) Kleidung f
    3) no pl (= way of dressing) Kleidung f, Kleider pl

    to be outrageous/careless in one's dress — sich ausgefallen/nachlässig kleiden

    2. vt
    1) (= clothe) child anziehen; family kleiden; recruits etc einkleiden

    are you dressed?bist du schon angezogen?

    he's old enough to dress himselfer ist alt genug, um sich allein anzuziehen

    dressed in black — in Schwarz, schwarz gekleidet

    to be dressed for the country/for the town/for tennis — fürs Land/für die Stadt/zum Tennisspielen angezogen sein

    2) (THEAT) play Kostüme entwerfen für
    3) (= arrange, decorate) (Naut) ship beflaggen; (COMM) shop window dekorieren
    4) (COOK) salad anmachen; food for table anrichten; chicken brat- or kochfertig machen
    5) skins gerben; material appretieren; timber hobeln; stone schleifen
    6) wound verbinden
    7) troops ausrichten
    8) (AGR) fields vorbereiten
    3. vi

    to dress in black —

    2) (soldiers) sich ausrichten

    right, dress! — rechts, richt't euch!

    * * *
    dress [dres]
    A s
    1. a) Kleidung f
    b) (Damen)Kleid n:
    summer dress Sommerkleid;
    birds in winter dress fig Vögel im Winterkleid
    2. a) Toilette f (einer Dame)
    b) Abend-, Gesellschaftskleidung f
    3. fig Gewand n, Kleid n, Gestalt f, Form f
    B v/t
    1. an-, bekleiden, anziehen:
    dress o.s., get dressed sich anziehen;
    be dressed in sth etwas anhaben;
    dress the part sich entsprechend anziehen oder kleiden;
    be dressed for the part entsprechend angezogen oder gekleidet sein; black B 1, kill B 2, etc
    2. einkleiden
    3. jemanden (fein) herausputzen
    4. THEAT mit Kostümen ausstatten, kostümieren
    5. einen Christbaum etc schmücken, ein Schaufenster dekorieren:
    dress ship SCHIFF über die Toppen flaggen
    6. zurechtmachen, (her)richten, besonders
    a) Speisen zubereiten
    b) einen Salat anmachen
    c) Hühner etc brat- oder kochfertig machen
    d) jemandem das Haar frisieren:
    dress sb’s hair;
    dress one’s hair sich frisieren
    7. ein Pferd striegeln
    8. TECH zurichten, nach(be)arbeiten, behandeln, aufbereiten, besonders
    a) Balken etc hobeln oder abputzen
    b) Häute gerben, zurichten
    c) Tuch appretieren, glätten
    d) Weberei: schlichten
    e) Erz aufbereiten
    f) Stein behauen
    g) be-, zuschneiden
    h) glätten, auch Edelsteine polieren, schleifen
    i) Flachs hecheln
    9. Land, einen Garten etc
    a) bebauen
    b) düngen
    10. Pflanzen zurechtstutzen, beschneiden
    11. Saatgut beizen
    12. MED Wunden etc behandeln, verbinden
    13. gerade ausrichten, ordnen
    14. dress ranks MIL die Front ausrichten
    C v/i
    1. sich ankleiden, sich anziehen:
    dress for supper sich zum Abendessen umkleiden oder umziehen;
    dress well (badly) weitS. sich geschmackvoll (geschmacklos) kleiden
    2. Abendkleidung anziehen, sich festlich kleiden, sich in Gala werfen umg
    3. MIL sich (aus)richten:
    dress! richt euch!
    * * *
    1. noun
    2) no pl. (clothing) Kleidung, die
    3) no pl. (manner of dressing) Kleidung, die
    2. transitive verb
    1) (clothe) anziehen
    2) (provide clothes for) einkleiden [Familie]
    3) (deck, adorn) schmücken; beflaggen [Schiff]; dekorieren [Schaufenster]
    4) (Med.) verbinden, versorgen [Wunde]
    5) (Cookery) zubereiten
    6) (treat, prepare) gerben [tierische Häute, Felle]; (put finish on) appretieren [Gewebe, Holz, Leder]
    3. intransitive verb
    (wear clothes) sich anziehen; sich kleiden; (get dressed) sich anziehen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Kleid -er n.
    Tracht -en f. v.
    anziehen v.

    English-german dictionary > dress

  • 20 open up

    1. transitive verb
    1) aufmachen (ugs.); öffnen; aufschlagen [Buch]
    2) (form or make by cutting etc.) machen [Loch, Riß]
    3) (establish, make more accessible) eröffnen [Laden, Filiale]; erschließen [neue Märkte usw.]
    2. intransitive verb
    1) [Blüte, Knospe:] sich öffnen
    2) (be established) [Filiale:] eröffnet werden; [Firma:] sich niederlassen
    3) (appear, be revealed) entstehen; [Aussichten, Möglichkeiten:] sich eröffnen

    open up before somebody[Blick, Aussicht:] sich jemandem bieten; [neue Welt:] sich vor jemandem auftun

    4) (talk freely) gesprächig werden
    * * *
    1) (to open (a shop etc): I open up the shop at nine o'clock every morning.) öffnen
    2) (to open (a box etc) completely: He opened up the parcel.) öffnen
    3) (to open the (main) door of a building etc: `Open up!' shouted the policeman. `We know you are in there!') aufmachen
    * * *
    I. vi
    1. (start business) shop, store, etc. eröffnen, aufmachen; radio station auf Sendung gehen
    2. (become more confiding) person sich akk öffnen, auftauen fam
    3. (shoot) das Feuer eröffnen, losfeuern fam
    4. (accelerate) Gas geben, beschleunigen
    5.
    to wish the earth [or floor] would \open up up am liebsten in den [Erd]boden versinken wollen
    II. vt
    1. (from closed)
    to \open up up ⇆ a canal/a pipe einen Kanal/ein Rohr passierbar machen
    to \open up up ⇆ a car/a house/a store einen Wagen/ein Haus/einen Laden aufschließen
    to \open up up ⇆ a door/a window eine Tür/ein Fenster aufmachen
    2. (make available)
    to \open up up ⇆ sth etw zugänglich machen, etw öffnen
    the government plans to \open up up access to higher education die Regierung beabsichtigt, den Zugang zu höherer Bildung zu erleichtern
    to \open up land/territory up Land/Terrain erschließen
    to \open up up the possibility of doing sth die Möglichkeit eröffnen, etw zu tun
    3. (expand)
    to \open up up ⇆ sth etw erweitern
    to \open up up ⇆ sb jdn aufschneiden fam
    * * *
    1. vi
    1) (flower) sich öffnen, aufgehen; (fig) (prospects) sich eröffnen, sich ergeben, sich erschließen; (field, new horizons) sich auftun, sich erschließen
    2) (= become expansive) gesprächiger werden

    to open up about sthüber etw (acc) sprechen or reden

    3) (inf: accelerate) aufdrehen (inf)
    4) (= unlock doors of house, shop etc) aufschließen, aufmachen
    5) (= start up new shop) aufmachen
    6) (= start firing guns, enemy) das Feuer eröffnen
    7) (SPORT game) sich auflockern
    2. vt sep
    1) (= make accessible) territory, mine, prospects erschließen; new horizons etc auftun, erschließen; (= unblock) disused tunnel etc frei machen
    2) (= cut, make) passage bauen; gap schaffen; hole machen; (= make wider) hole größer or weiter machen, vergrößern
    3) (= unlock) house, shop, car etc aufschließen, aufmachen
    4) (= start) business eröffnen; shop also aufmachen; debate eröffnen
    5) (SPORT) game auflockern
    * * *
    A v/t
    1. aufmachen, aufschließen:
    open up old wounds fig alte Wunden aufreißen
    2. einen neuen Markt etc erschließen, neue Möglichkeiten etc eröffnen
    3. SPORT die Verteidigung aufreißen
    B v/i
    1. aufmachen ( auch SPORT), aufschließen
    2. MIL das Feuer eröffnen (at, on auf akk)
    3. fig
    a) loslegen ( with mit Worten, Schlägen etc)
    b) auftauen, mitteilsam werden:
    he finally opened up about ( oder on) his problems er sprach endlich freier über seine Probleme
    4. sich zeigen, sich auftun (Möglichkeiten etc)
    5. SPORT an Farbe gewinnen (Spiel)
    * * *
    1. transitive verb
    1) aufmachen (ugs.); öffnen; aufschlagen [Buch]
    2) (form or make by cutting etc.) machen [Loch, Riß]
    3) (establish, make more accessible) eröffnen [Laden, Filiale]; erschließen [neue Märkte usw.]
    2. intransitive verb
    1) [Blüte, Knospe:] sich öffnen
    2) (be established) [Filiale:] eröffnet werden; [Firma:] sich niederlassen
    3) (appear, be revealed) entstehen; [Aussichten, Möglichkeiten:] sich eröffnen

    open up before somebody[Blick, Aussicht:] sich jemandem bieten; [neue Welt:] sich vor jemandem auftun

    4) (talk freely) gesprächig werden
    * * *
    v.
    aufmachen v.

    English-german dictionary > open up

См. также в других словарях:

  • Punkt — Das ist der springende Punkt: das ist der Kernpunkt einer Sache, das, worauf es ankommt (gelegentlich auch in lateinischer Form: ›Das ist das punctum saliens‹). Die Redensart ist gelehrten Ursprungs. Der griechische Naturforscher Aristoteles (384 …   Das Wörterbuch der Idiome

  • StarCraft II: Wings of Liberty — Entwickler …   Deutsch Wikipedia

  • Finger — Durch die Finger sehen: Nachsicht üben, milde urteilen, eigentlich: nicht mit vollem Blick hinsehen. Diese Wendung, die früher wohl von der entsprechenden Handgebärde begleitet wurde, hat im heutigen Sprachgebrauch viel von ihrer einstigen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • haben — ha̲·ben1; hat, hatte, hat gehabt; [Vt] (kein Passiv!) 1 jemand hat etwas jemand besitzt etwas als Eigentum: Sie hat ein Auto, ein Haus, viel Geld 2 jemand / ein Tier hat etwas jemand / ein Tier besitzt etwas als Eigenschaft, Charakterzug, Merkmal …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bett — 1. Auf dem Bett der Ehre haben viel tausend Platz, ohne einander beschwerlich zu fallen. – Eiselein, 72. 2. Auf guten Betten liegt man hart. – Erklärung, 18; Lehmann, II, 31, 50; Henisch, 342. Wenn man vor Sorge, Kummer oder Schmerz nicht… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • spanische Prosa im 19. Jahrhundert: Costumbrismo und Realismo —   Nach dem Tod Ferdinands VII., der sein Land despotisch regiert hatte, entstanden in den Dreißigerjahren des 19. Jahrhunderts einige der wichtigsten kulturellen Institutionen Spaniens. So wurde 1835 das »Ateneo Científico, Literario y Artístico« …   Universal-Lexikon

  • Kalb — Mit fremdem Kalbe pflügen: andere für sich etwas tun lassen, sich zunutze machen, was ein anderer gefunden hat, sich mit fremden ⇨ Federn schmücken. Die Redensart ist biblischen Ursprungs. Im Buch der Richter wird in Kapitel 14 Simsons Rätsel… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Adansonia za — Systematik Ordnung: Malvenartige (Malvales) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Gaumen — Gau·men der; s, ; 1 der Teil, der das Innere des Mundes nach oben abschließt <einen wunden, gespaltenen Gaumen haben> || K : Gaumenzäpfchen 2 geschr; der ↑Gaumen (1) als Organ, mit dem man schmeckt <etwas kitzelt den Gaumen, etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Attentate auf Mohammad Reza Schah Pahlavi — Auf Mohammad Reza Schah Pahlavi sind im Laufe seiner von 1941 bis 1979 dauernden Regentschaft mehrere Attentate verübt worden. Zwei Attentate sind besonders bekannt geworden, da Pahlavi nur knapp dem Tod entkam. Inhaltsverzeichnis 1 Attentat vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Joseph Sidler — (* 25. Juni 1782 in Zug; † 27. Mai 1861 in Unterstrass, Zürich) war ein Schweizer Politiker. Er gehörte zu den gemässigten Bundesreformern und hatte viele verschiedene Ämter inne. Ab 1848 bis zu seinem Tod gehörte er dem schweizerischen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»