Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

einen+haufen+zu

  • 21 I Woher denn!

    конечно [совсем] нет!, что говорить!, откуда! "Du wirst dich erkälten, wenn du bei solchem Wetter badest." — "I woher, ich bin doch abgehärtet."
    "Du müßtest doch eigentlich schon ein dickes Sparkonto haben?" — "I woher denn, du weißt doch, daß ich mir alles leiste und immer große Reisen mache." ja
    1. в роли усилительной, подчёркивающей частицы ведь, уж, же
    а) в повествовательных (б.ч. эмотивных) предложениях: Das ist ja allen bekannt.
    Wir haben ja noch Zeit.
    Morgen ist ja auch noch ein Tag.
    Wir sind ja alle einmal jung gewesen!
    Ich habe es ja gewußt!
    Er kommt ja immer zu spät.
    Es ist ja sehr weit bis dorthin,
    б) при модальных словах, междометиях и частицах: Ja freilich! So war es! Ich hatte es schon beinahe vergessen.
    Ja natürlich! Jede Woche wird er mir schreiben.
    Ja gewiß! Ich helfe beim Aufräumen^
    Ach ja! Das kannst du mir schenken.
    О ja! Das darfst du behalten.
    Na ja! Wenn du unbedingt weggehen willst, dann geh schon!
    Nun ja! Bleibt uns also nichts anderes übrig, als diesen Rest zu kaufen.
    Ja doch, ich komme ja schon! Immerzu dieses Gerufe!
    Ja, zum Donnerwetter! Hörst du endlich auf mit deinem Gepfeife?!
    в) в побудительных и оптативных предложениях: Geh ja vorsichtig über die Straße!
    Nimm dich ja vor dem großen Hund in acht! Laß mich jetzt ja in Ruhe! Ich werde sonst mit meiner Arbeit heute nicht mehr fertig.
    Hör dir diese Vorlesung ja an! Sie soll sehr gut sein.
    Er soll ja die Finger von meiner Tochter lassen, dieser Schürzenjäger!
    г) в предложениях с отрицанием: Glaub das ja nicht, was er dir von seiner ehemaligen Freundin erzählt hat! Kein Wort ist davon wahr.
    Komm ja nicht zu spät nach Hause! Wir wollen pünktlich um eins essen.
    Laß dir ja nicht etwa einfallen, alles auszuplaudern, was du hier eben gehört hast.
    Mach ja keinen Unfug unterwegs! Ich kriege es doch zu erfahren.
    Red ja keinen Unsinn, wenn du mit ihm sprichst. Überlege dir vorher, was du sagen willst!
    2. как средство синтаксической связи:
    а) больше [более] того, просто, даже. Ich schätze ihn, ja ich verehre ihn.
    Der Junge benahm sich ungehörig, ja frech.
    Das kann ich versichern, ja beeiden,
    б) да, вот в резюмируюищх фразах: Ja, das wird kaum möglich sein.
    Ja, das waren glückliche Stunden.
    So habe ich es selbst erlebt, ja so war es.
    в) хотя, правда предваряя часть сложносочинённого предложения с противительной связью: Ich will es dir ja geben, aber gerne tue ich es nicht.
    Sein Plan ist ja interessant, aber utopisch.
    Wir sollten ja arbeiten, aber die Sonne lockte so sehr zum Spazierengehen.
    Er ist ja unerfahren, aber tüchtig.
    3.: ja?
    а) изолированно как переспрос да?, что?, что вы сказали?, как? "Ich kündige.". — "Ja?"
    "Alles im Eimer!" — "Ja?"
    б) завершая фразу не так ли?, не правда ли? Mit solch einem guten Zeugnis kann er sich überall sehen lassen, ja?
    Du bleibst noch ein paar Tage, ja?
    Es wird schon klappen, ja?
    4. по телефону: ja? да?, алло?, Вам кого?
    ja... да... {сигнал принятия сообщения).
    5. в составе фразеологизмов: (zu allem) ja und amen sagen со всем (и) соглашаться. Hast du schon mal erlebt, daß er eine eigene Meinung hatte? So wie ich ihn kenne, hat er bisher zu allem ja und amen gesagt.
    Er ist ein Mensch ohne Rückgrat. Wie kann er bloß zu allem ja und amen sagen?! jmd. hat's ja фам. денег полно, денег куры не клюют у кого-л. "Was, so viel hat er gespendet?" — "Ja, der hat's ja auch. Auf die paar Mark kommt es bei ihm nicht an."
    Na, eure Nachbarn haben aber einen feudalen Wagen!" — "Die haben's ja auch. Beide arbeiten und verdienen einen Haufen Geld." das wäre ja noch schöner! этого ещё не хватало!, не хватало ещё, чтобы...
    это ещё что?! Das (es) wäre ja noch schöner, wenn wir hier eine halbe Stunde auf ihn warten müßten! Ich habe jetzt schon kalte Füße.
    Wenn die Ersatzteile erst in einem Monat geliefert werden können, das wäre ja noch schöner! Wie sollen wir dann unseren Plan erfüllen?! das ist mir ja eine schöne Bescherung! ирон. вот так сюрприз! du bist mir ja [aber] ein Früchtchen! ты, тоже мне ещё! Du bist mir ja ein Früchtchen! Wolltest mir wohl einen Schabernack spielen? ja, (Puste) kuchen как бы не так!, держи карман шире!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > I Woher denn!

  • 22 schütten

    БНРС > schütten

  • 23 schütten

    schütten I vt сы́пать; насыпа́ть; высыпа́ть; Futter schütten зада́ть [насыпа́ть] корм (скоту́); разг. дать пое́сть; alles auf einen Haufen schütten вали́ть всё в одну́ ку́чу
    schütten I vt засы́пать; загружа́ть
    schütten I vt лить; налива́ть; подлива́ть
    Wein auts Tischtuch schütten проли́ть вино́ на ска́терть
    einen Eimer Wasser (in den Rinnstein) schütten вы́лить [вы́плеснуть] ведро́ воды́ (в сто́чную кана́ву)
    Bier in sich (hinein) schütten разг. налива́ться пи́вом
    Wasser in den Wein schütten подлива́ть воды́ в вино́, разбавля́ть вино́ водо́й
    schütten II vi осыпа́ться; der Baum schüttet де́рево осыпа́ется; das Korn schüttet (gut) рожь даё́т хоро́ший урожа́й, рожь уроди́лась
    schütten III vimp : es schüttet дождь льёт (как из ведра́)

    Allgemeines Lexikon > schütten

  • 24 schaufeln

    1) ladend auf-, hineinschaufeln: Ladegut, Getreide, Sand auf Fahrzeug, Transportband, in Säcke броса́ть <набра́сывать> наброса́ть (лопа́той), грузи́ть <нагружа́ть/-гру́зить > (лопа́той). Schüttgut auch сы́пать <насыпа́ть/-сы́пать (лопа́той)
    2) räumend wegschaufeln: Kartoffeln, Kohlen in Keller, Schnee, Schutt aus dem Weg убира́ть /-бра́ть. Ladegut vom Fahrzeug, Schnee vom Weg: herunterschaufeln; Sand in Graben: zuschaufeln; auf einen Haufen: zusammenschaufeln сгреба́ть /-грести́ (лопа́той). Ladegut auch сбра́сывать /-бро́сить <сгружа́ть/-грузи́ть > (лопа́той). aus Graben, Raum, Keller: herausschaufeln выбра́сывать вы́бросить. etw. von etw. schaufeln abladen сгружа́ть /- <сбра́сывать/-> (лопа́той) что-н. с чего́-н. etw. aus etw. schaufeln выбра́сывать /- что-н. из чего́-н.
    3) umschaufeln: Getreide перелопа́чивать /-лопа́тить
    4) Vertiefung aushebend schaufeln: Grab, Graben, Grube рыть вы́рыть <копа́ть вы́копать> (лопа́той). einen Weg durch etw. schaufeln прокла́дывать <пролага́ть/-ложи́ть, расчища́ть /-чи́стить, прогреба́ть /-грести́, прока́пывать /-копа́ть> (лопа́той) доро́гу в чём-н.
    5) ohne Ergänzung рабо́тать [ ausschaufeln auch копа́ть] лопа́той
    6) v. Raddampfer грести́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > schaufeln

  • 25 schütten

    1) tr сы́пать, насыпа́ть /-сы́пать. Flüssigkeit лить, налива́ть /-ли́ть. etw. auf einen Haufen schütten ссыпа́ть /-сы́пать <сва́ливать/-вали́ть > что-н. в одну́ ку́чу. etw. aus etw. schütten сы́пать <высыпа́ть вы́сыпать > [лить <вылива́ть/вы́лить>] что-н. из чего́-н. etw. aus etw. in etw. schütten aus einem Behältnis in ein anderes пересыпа́ть /-сы́пать [перелива́ть/-ли́ть] что-н. из чего́-н. во что-н. Wasser in den Ausguß schütten вылива́ть /- во́ду в ра́ковину. alles in ein Gefäß schütten Flüssigkeit слива́ть /-лить всё в оди́н сосу́д. Wasser in den Wein schütten подлива́ть /-ли́ть воды́ в вино́. etw. über etw. schütten a) Wasser über einen Zaun выплёскивать вы́плеснуть <вылива́ть/-> что-н. за что-н. b) Wein - über das Kleid пролива́ть /-ли́ть что-н. на что-н. daneben schütten просыпа́ть /-сы́пать [пролива́ть/-] | geschüttet Kohle насыпно́й, ро́ссыпью nachg
    2) etw. schüttet gut [schlecht] v. Getreide что-н. даёт хоро́ший [плохо́й] урожа́й, что-н. хорошо́ [пло́хо] уроди́лось pf | eine reich schüttende Quelle оби́льный исто́чник
    3) es schüttet regent дождь льёт (как из ведра́)

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > schütten

  • 26 anstinken

    * vt
    1) груб. быть противным, опротиветь (кому-л.)
    2)
    dagegen kann man nicht anstinken ≈ разг. против этого ничего не сделаешь; с этим тягаться кишка тонка
    gegen einen Haufen Mist kann man nicht anstinken ≈ посл. с таким подлецом нечего и связываться (букв. кучу навоза в зловонии не превзойдёшь)

    БНРС > anstinken

  • 27 aufsacken

    vt j-m разг.
    взваливать (что-либо на кого-л.)
    j-m einen Haufen Arbeit aufsackenвзвалить на кого-л. кучу работы
    er hat sich (D) damit ja allerhand aufgesackt — ну и взвалил же он на себя груз( обузу) (взявшись за это)

    БНРС > aufsacken

  • 28 Mist

    I m -es, -e
    1) навоз, помёт
    auf den Mist schmeißenвыбросить на помойку ( на свалку)
    so ein Mist!дело дрянь!
    Mist reden ( verzapfen) — разг. городить чушь ( вздор); нести околесицу
    Mist machenделать всё не так, как надо; делать глупости
    der wird nicht lange Mist machen ≈ пренебр. он скоро закроет свою лавочку; он долго не протянет
    ich habe mit dem Mist nichts zu schaffenпренебр. я к этому не имею никакого отношения
    3) ю.-нем. сор
    ••
    er hat Geld wie Mist ≈ разг. у него денег куры не клюют
    so etwas kratzt der Hahn alle Tage aus dem Mist ≈ это гроша ломаного не стоит; эка невидаль
    Kleinvieh macht auch Mist ≈ посл. всякая мелочь может пригодиться (букв. и от мелкой скотины навоз остаётся)
    II m -es, -e

    БНРС > Mist

  • 29 scharren

    1. vi
    1) скрести ( лапами); рыться
    der Hund scharrt an der Türсобака скребётся в дверь
    die Hühner scharren nach Würmern — куры ищут червей
    2. vt
    1) рыть, копать
    die Pferde scharren (vor Ungeduld) den Boden — лошади (от нетерпения) бьют копытами
    2) закопать, зарывать (в землю и т. п.)
    alles auf einen Haufen scharrenсмести ( сгрести) всё в одну кучу
    4) скоблить, соскабливать

    БНРС > scharren

  • 30 zusammenlegen

    1. vt
    die Wäsche auf einen Haufen zusammenlegenсложить бельё стопкой
    3) соединять; объединять, сливать
    zwei Schulen zusammenlegen — объединить две школы в одну
    2. vi разг.
    складываться, устраивать складчину

    БНРС > zusammenlegen

  • 31 eine andere Platte auflegen

    ugs.
    (eine andere [neue] Platte auflegen)
    (das Thema wechseln, von etw. anderem reden, erzählen)
    сменить тему разговора, ≈ сменить пластинку

    Du hängst dir einen Haufen Arbeit und Ärger an den Hals und kriegst dafür keine Mark mehr im Monat. - Hör auf, Angelika, leg eine andere Platte auf. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > eine andere Platte auflegen

  • 32 anstinken

    vt
    1.: etw./jmd. stinkt jmdn. an что/кто-л. противно/противен кому-л., кого-л. воротит [тошнит] от кого/чего-л. Du kannst dir nicht vorstellen, wie mich dieser Kerl [diese Sache, diese Arbeit] anstinkt!
    Dein Gequatsche stinkt mich an. Hör doch endlich auf!
    Seine ständigen Mahnungen stinken mich langsam an.
    2.: gegen jmdn./etw. stinkt man nicht an против этого не попрёшь
    ничего с этим не поделаешь. Ihr könnt doch gegen die in der Leitung nicht anstinken.
    Gegen diese Frechheit kannst du nicht anstinken.
    Gegen einen Haufen Mist kann man nicht anstinken.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > anstinken

  • 33 hinschmeißen

    i vt
    а) фам. швырнуть. Mit einem Fluch schmiß er den Hörer hin.
    Er schmiß den ganzen Krempel auf einen Haufen hin.
    б) забросить что-л. Er würde seine Arbeit [den ganzen Kram] am liebsten hinschmeißen.
    II vr кинуться. Blitzschnell schmiß er sich auf den Boden hin.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hinschmeißen

  • 34 Kies

    m -es, o. PL фам. деньги. Der Gastwirt, der hat einen Haufen Kies. Sein Lokal läßt er jetzt von Grund auf renovieren.
    Hast du aber eine dicke Brieftasche! So 'ne Menge Kies auf einmal habe ich ja noch nie gesehen.
    Dafür fehlt mir der nötige Kies.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kies

  • 35 Knopfloch

    n: bei jmdm. blinzelt der Zaster aus allen Knopflöchern
    jtnd. stinkt aus allen Knopflöchern nach Geld кому-л. деньги прут со всех сторон. Bei ihm blinzelt der Zaster aus allen Knopflöchern
    er lebt wie die Made im Speck und wirft mit dem Geld nur so um sich.
    Meyer stinkt aus allen Knopflöchern nach Geld, verdient einen Haufen und hat jetzt noch eine große Erbschaft gemacht, mit einer Träne im Knopfloch danken [Abschied nehmen] шутл. трогательно, со слезой благодарить [прощаться]. Beim Abschied dankte er ihr für all das Gute, das sie ihm angetan hat, mit einer Träne im Knopfloch.
    Mit einer Träne im Knopfloch verabschiedete er sich von ihr. jmdm. guckt die Dummheit aus allen Knopflöchern глупость [дурость] так и прёт из кого-л. Dem guckt die Dummheit aus allen Knopflöchern. Alles, aber auch alles macht er falsch. Aus allen [sämtlichen] Knopflöchern platzen ползти как на дрожжах, сильно толстеть. Ich darf nicht mehr so viel essen, ich platze schon aus allen Knopflöchern, jmdm. sieht [schaut] die Neugier aus allen [sämtlichen] Knopflöchern любопытство так и распирает кого-л. Pack die Tasche mit deinen Einkäufen gut vor ihr weg, sonst schnuppert sie noch in ihr rum, wenn du draußen bist. Ihr sieht nämlich die Neugier schon aus allen Knopflöchern, jmdm. sieht [schaut] die Eitelkeit aus allen Knopflöchern чьё-л. тщеславие так и выпирает наружу. Diesem Angeber schaut die Eitelkeit aus allen Knopflöchern. Es wird Zeit, daß wir ihn von seinem hohen Roß runterholen. das kannst du dir ins Knopfloch stecken это делает тебе честь. Dieses ausgezeichnete Zeugnis kannst du dir ins Knopfloch stecken. Damit kannst du dich überall sehen lassen, aus allen Knopflöchern strahlen сиять как медный грош
    с сияющей мордой. Er hat aus allen Knopflöchern gestrahlt, als ich ihm den lang ersehnten Brief von seiner Braut in die Hand drückte, aus allen Knopflöchern schwitzen обливаться потом, исходить семью потами, aus allen Knopflöchern stinken очень сильно вонять.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Knopfloch

  • 36 kunterbunt

    пёстрый
    разнообразный
    перемешанный как попало, всё вперемешку. Kunterbunt hat er die Zimmerwände gestrichen, vollkommen geschmacklos.
    Die kunterbunten Röckchen der kleinen Mädchen gefallen mir.
    Ein kunterbuntes Programm wurde nach dem offiziellen Teil gezeigt.
    Schon als ganz junger Mensch war er auf sich ganz allein gestellt und lernte das kunterbunte Leben kennen.
    Das ist ein kunterbuntes Buch für Jugendliche, das können Sie ruhig nehmen.
    Bei uns steht alles kunterbunt durcheinander. Der Maler ist da.
    Kein Wunder, daß dir schlecht ist. Warum ißt du auch immer alles kunterbunt durcheinander?!
    Wirf doch deine Sachen nicht so kunterbunt durcheinander! Du findest dich ja gar nicht mehr darin zurecht.
    Die Kinder warfen ihre Taschen kunterbunt auf einen Haufen.
    In dem Aufenthaltsraum sah es sehr kunterbunt aus.
    Ein kunterbuntes Durcheinander herrschte in dem Saal, als das Licht plötzlich ausging.
    Er redete alles kunterbunt durcheinander, es geht kunterbunt zu бог знает что творится
    что за ералаш! Bei der Feier ging es recht kunterbunt zu. Ich bin froh, daß ich nicht dabei war.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kunterbunt

  • 37 anstinken

    anstinken vt груб. быть проти́вным, опроти́веть (кому-л.)
    dagegen kann man nicht anstinken разг. про́тив э́того ничего́ не сде́лаешь; с э́тим тяга́ться кишка́ тонка́
    gegen einen Haufen Mist kann man nicht anstinken посл. с таки́м подлецо́м не́чего и свя́зываться (букв. ку́чу наво́за в злово́нии не превзойдё́шь)

    Allgemeines Lexikon > anstinken

  • 38 aufsacken

    aufsacken vt (j-m) разг. взва́ливать (что-л. на кого́-л.)
    j-m einen Haufen Arbeit aufsacken взвали́ть (на кого́-л.) ку́чу рабо́ты
    er hat sich (D) damit ja allerhand aufgesackt ну и взвали́л же он на себя́ груз (взя́вшись за э́то); ну и взвали́л же он на себя́ обу́зу (взя́вшись за э́то)

    Allgemeines Lexikon > aufsacken

  • 39 Mist

    Mist I m -es, -e наво́з, поме́т; eine Fuhre Mist воз наво́за; auf den Mist schmeißen вы́бросить на помо́йку [на сва́лку]; mit Mist düngen унаво́живать
    Mist I m -es, -e разг. дрянь, хлам; ерунда́, вздор, чепуха́
    das ist ja der reinste Mist! э́то чисте́йшая ерунда́!
    so ein Mist! де́ло дрянь!
    Mist reden [verzapfen] разг. городи́ть чушь [вздор]; нести́ околе́сицу
    Mist machen де́лать всё не так, как на́до; де́лать глу́пости
    der wird nicht lange Mist machen пренебр. он ско́ро закро́ет свою́ ла́вочку; он до́лго не протя́нет
    ich habe mit dem Mist nichts zu schaffen пренебр. я к э́тому не име́ю никако́го отноше́ния
    Mist I m -es, -e ю.-нем. сор
    er ist faul wie Mist он завзя́тый лентя́й [ло́дырь]
    er hat Geld wie Mist разг. у него́ де́нег ку́ры не клюю́т
    so etwas kratzt der Hahn alle Tage aus dem Mist э́то гроша́ ло́маного не сто́ит; э́ка не́видаль
    das ist nicht auf deinem [seinem] Mist gewachsen разг. э́то не твой [не его́] заслу́га; э́то отку́да-то позаи́мствовано
    Kleinvieh macht auch Mist посл. вся́кая ме́лочь може́т пригоди́ться (букв. и от ме́лкой скоти́ны наво́з остаё́тся)
    wie der Hahn auf dem Mist (писа́ть) как ку́рица ла́пой
    gegen einen Haufen Mist kann man nicht anstinken посл. с таки́м дерьмо́м лу́чше не свя́зываться (груб.)
    Mist II m -es, -e (ле́гкий) тума́н, мгла (но мо́ре)

    Allgemeines Lexikon > Mist

  • 40 scharren

    scharren I vi скрести́ (ла́пами), ры́ться; der Hund scharrt an der Tür соба́ка скребё́тся в дверь; die Hühner scharren nach Würmern ку́ры и́щут черве́й
    scharren I vi ша́ркать (нога́ми)
    scharren II vt рыть, копа́ть; die Pferde scharren (vor Ungeduld) den Boden ло́шади (от нетерпе́ния) бьют копы́тами
    scharren II vt закопа́ть, зарыва́ть (в зе́млю и т. п.)
    scharren II vt сгреба́ть; alles auf einen Haufen scharren смести́ [сгрести́] всё в одну́ ку́чу
    scharren II vt скобли́ть, соска́бливать

    Allgemeines Lexikon > scharren

См. также в других словарях:

  • einen Haufen Geld verdienen — [Redensart] Auch: • ein Vermögen verdienen • reich werden Bsp.: • Er verdiente ein Vermögen dadurch, dass er die Partys für die Highsociety ausrichtete …   Deutsch Wörterbuch

  • Häufen — Häufen, verb. reg. act. in Haufen bringen, d.i. mehrere Dinge in Haufen versammeln. 1) Eigentlich, sie auf und über einander versammeln. Die Erde um ein Gewächs, um einen Baum häufen. Einen Scheffel häufen. Ein gehäufter Scheffel. Und sie häuften …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Haufen — Gruppe; Menge; Partie; Posten; Batzen (umgangssprachlich); Portion; Brocken; Klumpen; Klumpatsch (umgangssprachlich); Stück; …   Universal-Lexikon

  • Haufen — 1. Dem Hauffen soll man im vnrechten beginnen weichen, aber jhme sich nicht vergleichen. – Lehmann, 876, 15. Dän.: Viig den store hob. (Prov. dan., 293.) 2. Der grosse Haufen will nicht denken, man soll ihm (oder: er lässt sich) die Gedanken… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Haufen — Über den Haufen werfen (auch schießen, stoßen, fallen) geht zurück auf die Bedeutung von Haufen als etwas regellos übereinander Liegendem, so daß die Redensart meint: übereinanderwerfen, daß alles wie ein unförmiger Haufen aussieht. Am 4. 11.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Haufen — Hau·fen der; s, ; 1 ein Haufen + Subst / + Gen eine Menge einzelner Dinge, die so übereinander liegen, dass sie die Form eines kleinen Hügels / Berges bilden <ein Haufen Kartoffeln, Sand, Schutt, schmutziger Wäsche o.Ä.; alles auf einen Haufen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Haufen — der Haufen, (Mittelstufe) eine große Menge von Dingen, die neben oder übereinander liegen Beispiele: Er hat die Papiere in Haufen gestapelt. Er hat seine Kleidung auf einen Haufen geworfen …   Extremes Deutsch

  • auf einen Haufen werfen — zusammenwerfen …   Universal-Lexikon

  • Haufen der Schande — Der Pillar of Shame am Haking Wong Podium der University of Hong Kong. Haufen der Schande, Schandmahl und Pillar of Shame sind Bezeichnungen für eine Serie von Skulpturen des dänischen Künstlers Jens Galschiot. Jede Skulptur ist acht Meter hoch… …   Deutsch Wikipedia

  • Summer Catch - Auf einen Schlag verliebt — Filmdaten Deutscher Titel: Summer Catch Originaltitel: Summer Catch Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2001 Länge: 100 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Allgäuer Haufen — Der Allgäuer Haufen war ein Zusammenschluss von Bauern und Handwerkern im Deutschen Bauernkrieg 1525 im nördlichen Allgäu. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Gründung des Haufens 1.1.1 Vorgeschichte …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»