Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

eine+günstige

  • 101 opinio

    opīnio, ōnis, f. ( von opin-or), die Vermutung, Meinung, der Glaube (dah. auch die Erwartung), die Annahme, Einbildung, Ansicht, auch das Vorurteil (Ggstz. veritas), I) im allg.: op. insita, penitus insita, Cic.: falsa, Cic.: mala, Cic.: vana, Cels.: vetus, Colum.: vetusta, Cic. – m. subj. Genet., opinione omnium, Cic.: opinione vulgi, Cic.: pro opinione Thrasybuli, nach der Erwartung des Thr., Nep. – m. obj. Genet., op. eius diei, von dem Erfolge dieses Tages, Caes.: eius (cuius) rei, Caes.: timoris, scheinbare Furcht, Caes.: trium legionum, drei Legionen zu erhalten, Caes.: deorum, Vorstellung von den G., Cic. – m. de u. Abl., op. de dis immortalibus, Cic. – cui opinioni etiam nos accedimus, Quint.: ipse eorum opinionibus accedo, qui etc., Tac.: de alqo falsam opinionem accipere (überliefert bekommen), Cic.: adsunt huic opinioni meae leges, quae etc., es sind für diese meine Ansicht, für diese A. sprechen, Plin. ep.: adducere alqm in eam opinionem, ut putet m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: in eam opinionem rem adduxerunt, ut etc., sie haben die M. hervorgerufen, Cic.: cui opinioni et Vergilius assentit, Lact.: timoris opinionem quibuscumque rebus poterat augebat, Caes.: si quam opinionem iam vestris mentibus comprehendistis, si eam ratio convellet, si oratio labefactabit, si denique veritas extorquebit, Cic.: notior est ista vetus
    ————
    agricolis concepta opinio, Colum.: confirmata est opinio mea hesterno Fanniae sermone, Plin. ep.: cuius opinionis levitas confutata a Cotta non desiderat orationem meam, Cic.: nunc peto, ut, si quam huc graviorem de illo iudicio opinionem attulistis (mitgebracht habt), hanc causā perspectā atque omni veritate cognitā deponatis, Cic.: opinio, quae de Romanis Aetolisque est (herrscht), Liv.: quod opinio de dis immortalibus et omnium esset et cotidie cresceret, Cic.: est eadem opinio cuiusdam eruditissimi, diese Meinung (Ansicht) hat ein usw., Plin. ep.: cuius opinionis etiam Corn. Celsus est, derselben M. ist auch K. Celsus, Colum. 2, 12, 6: ut opinio nostra est (als Parenthese), Cic.: haec tamen opinio est (herrscht) populi Romani m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: magna nobis pueris opinio fuit mit folg. Acc. u. Infin., zur Zeit unseres Knabenalters herrschte stark die Ansicht, daß usw., Cic.: est enim non vana opinio mit folg. Acc. u. Infin., Cels.: res non erat in opinione dubia, es handelte sich nicht um eine zweifelhafte M., Cic.: unde intellegi debet perturbationem quoque omnem esse in opinione, beruhe auf der Einbildung, Cic.: ante fuisse in illa populari opinione, vorher diese volkstümliche Meinung geteilt haben, Cic.: in qua me opinione sine causa esse, ne quis vestrûm credat, Liv.: in qua opinione etiam M. Tullius fuit, Lact.: neque enim sum in hac opinione, quā quidam, ut credam mit folg. Acc.
    ————
    u. Infin., Quint.: his litteris lectis in eadem opinione fui, quā reliqui omnes, te esse venturum, war ich gleich den übrigen der M., daß du usw., Cic.: evellam ex animis hominum tantam opinionem? tam penitus insitam? Cic.: inserit novas opiniones (Ansichten), evellit insitas, Cic.: ne opinionem fracti ossis frustra faciat, uns fälschlich zu der Ansicht bringe, der Knochen sei gebrochen, Cels.: non fallam opinionem tuam ( deine Erwartung), Cic.: neque eum prima opinio fefellit, Caes.: ne usu manuque reliquorum opinionem fallerent, sie sollten nun durch die praktische Ausführung ihres Gedankens der Erwartung der übrigen entsprechen, Caes.: ut mea fert opinio u. ut opinio mea fert (als Parenthese), Cic.: ut mea quoque fert opinio, Colum.: mea tamen fert opinio, ut tempus spectandum sit captivitatis, Ulp. dig. 24, 1, 32. § 14: de his eandem fere quam reliquae gentes habent opinionem, Caes.: vere (wahrheitsgetreu) quam habuerant opinionem ad eum perferunt, Caes.: falsam de illis habuit opinionem, malam de vobis, Cic.: nisi de vobis malam opinionem animo imbibisset, Cic.: ne possum quidem in ullam aliam incĭdere opinionem, nisi in eam, in qua etc., man kann gar nicht anders von mir denken, als daß ich usw., Dolab. in Cic. ep.: quo facilius nostra quoque opinio interponi (dazwischengeschoben werden) possit, Cic.: inveteravit (es hat sich festgesetzt) enim iam
    ————
    opinio perniciosa rei publicae vobisque periculosa, Cic.: libenter irrepere in opinionem gratiae, gern die M. erschleichen, daß man beliebt sei, Cic.: labi opinione, Cic.: ut haec opinio minuatur, Cic.: opinio non modo Romae, sed etiam apud exteras nationes omnium sermone percrebruit mit folg. Acc. u. Infin., Cic.: speciem atque opinionem pugnantium praebere, scheinbar den Glauben erregen, als ob sie kämpften, Caes.: tantam opinionem timoris praebuit, ut etc., es hatte so sehr den Anschein, daß er sich fürchte, Caes.: haec eius diei praefertur opinio, ut etc., man trägt sich mit der M., Caes.: ipsa evidentia eius opinioni repugnat, Cels.: subire duarum rerum opinionem, sich einem zweifachen Urteil aussetzen, Liv.: ne vos falsa opinio teneat, Liv.: tenet vicinitatem opinio (die N. steht in der M.) tamquam et natus ibi sit, Suet.: cuius rei opinio tolli non poterit, Caes.: in eam opinionem Cassius veniebat (K. kam in den Verdacht) finxisse bellum, Cael. in Cic. ep.: nemini in opinionem veniebat (n. fiel es ein) m. folg. Acc. u. Infin., Nep.: utrisque venit in opinionem (beiden kam der Gedanke) m. folg. Acc. u. Infin., Nep.: laetitia et libido in bonorum opinione versantur, beruhen auf der Einbildung von Gütern, Cic.: vicit opinionem meam, er hat meine Erwartung noch übertroffen, Cic.: praeter opinionem, wider Vermuten, Cic.: u. so contra opinionem, Caes.: contra opinionem meam, Plin.
    ————
    ep.: contra opinionem omnium, Caes.: ultra opiniones omnium, Iul. Val.: opinione celerius, schn. als man vermutet hatte, Cic.: celerius omni opinione, Caes.: celerius omnium opinione, Auct. b. Alex.: reditus eius fuit celerior omnium opinione, ibid.
    II) insbes.: A) die beurteilende, richtende Meinung der Leute, 1) übh., die gute Meinung, das günstige Vorurteil, de quo nulla umquam opinio fuerit, nulla in hoc ipso iudicio exspectatio futura sit, Cic.: magna est hominum opinio de te, die Welt denkt groß von dir, Cic.: opinione non ullā, quam de meis moribus habeat, Cic.: opinio, quam is vir haberet integritatis meae (von der Redlichkeit meiner Gesinnung hegt), Cic.: contra opinionem militum famamque omnium (gegenüber der g. M. der Soldaten [über Cäsar]) videri proelium defugisse magnum detrimentum afferebat, Caes.: opinionem afferunt populo (sie flößen dem V. das günstige V. ein) eorum fore se similes, Cic. – 2) der Ruf, a) der gute Ruf, α) m. obj. Genet.: amor multitudinis commovetur ipsa famā et opinione liberalitatis, beneficentiae, iustitiae, Cic.: propter eximiam opinionem virtutis, Caes.: nondum eandem vetustatis ac virtutis cepisse opinionem, noch nicht denselben Ruf der Kriegserfahrung u. Tapferkeit erworben haben, Caes.: in Gallia maximam virtutis opinionem habere, in gr. R. der T. stehen, Caes.: summam habere iustitiae et bellicae laudis
    ————
    opinionem, Caes. – β) m. subj. Genet.: iam pridem auditā Alexandri opinione, Iustin. 12, 8, 2. – γ) absol., verb. opinio et fama, Tac. dial. 10, 1: cupidi opinionis, Quint. 12, 9, 4: affert et ista res opinionem, Quint. 2, 12, 5 (u. dazu Spalding): tantae opinionis viros habere, Sen. contr. 1. praef. § 1: tantae opinionis fuit, ut etc., Sen. contr. 1, 1, 22. – b) der üble Ruf, malignitatis opinionem vereri, Tac. dial. 15: ne invidiae et ingrati animi adversus clarissimum civem opinionem habeat, Liv. 45, 38, 6. – B) das Gerücht, divulgatā opinione tam gloriosae expeditionis, Iustin. 42, 2, 11: quae opinio erat edita in vulgus, dieses G. hatte sich nämlich allgemein verbreitet, Caes. b. c. 3, 29, 3: exiit opinio m. folg. Acc. u. Infin., Suet. Ner. 53: opinio etiam sine auctore exierat (es hatte sich das unverbürgte G. verbreitet) m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 3, 36, 9: per regna mittit, qui opinionem sererent (ausstreuen sollten) m. folg. Acc. u. Infin., Iustin. 8, 3, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > opinio

  • 102 refero

    re-fero, rettulī, relātum, ferre, I) zurücktragen, zurückbringen, zurückschaffen, oft m. rursus (rursum), retro, iterum verb., 1) wieder an Ort und Stelle: a) übh. zurücktragen, tragend zurückbringen, tegulas, Liv.: candelabrum, Cic.: arma, aus dem Kriege, Plaut., aus der Mitte der Feinde, Ov.: pallam domum, Plaut.: anulum ad alqm, Plaut.: pecunias in templum, Caes.: aquilam a moriente signifero traditam suis umeris in castra, Flor.: corpus patris familiae in monumentum (Grab), Petron.: rursus enses vaginae, wieder in die Sch. stecken, Sil. – persönl. Obj., lecticae impositum ref. domum, Suet.: alqm in Palatium, Suet. – collapsa membra thalamo, Verg. – so bes. Verwundete aus dem Kampfe zurücktragen, corpora sua, Tac.: umero saucium in armis, Flor.: alqm in castra, Liv.: impositum scuto Pallantem, Verg. – b) Geliehenes, Geraubtes zurückerstatten, wieder zustellen, wiedergeben, wieder erstatten, scyphos, Plaut.: alci argentum, Plaut.: pannum, Hor.: pateram, Cic.: pretium suum (domino), Suet.: v. Boden, ibi caespite terra fecundo dominici seminis puritate centeno fructu refert, trägt hundertfältig, Hieron. epist. 15, 1. – bildl., ad equestrem ordinem iudicia, Cic. Verr. 3, 223. – c) wieder von sich geben, zurückgeben, α) wieder ausspeien, cum sanguine mixta vina, Verg. Aen. 9, 350. – β) wieder von sich zurücktönen-, zu-
    ————
    rückschallen (widerhallen) lassen, im Passiv = wieder zurücktönen, zurückschallen, widerhallen, quod (tectum) resonando mutum flebiles voces refert, Acc. tr. bei Cic. Tusc. 2, 33: voces refert (spricht nach) iteratque quod audit (v. der Fama), Ov.: ex tortuosis locis et inclusis soni referuntur ampliores, Cic.: theatri natura ita resonans, ut usque Romam signilicationes vocesque referantur, Cic. – d) wohin zurücktragen = zurückkehren lassen, α) v. der Rückkehr: sed nescio quomodo οικος φίλος (behaglich lebt man doch nur zu Haus): itaqua me referunt pedes in Tusculanum, ziehen mich meine Füße nach dem T. wieder hin, zuckt mir's in den Füßen, auf mein T. zurückzuwandern, Cic. ad Att. 15, 16. litt. b.: unde aliquoties in altum provectum cum venti adversi rettulissent (zurückverschlagen hatten), Liv. fr. 50 (bei Sen. suas. 6, 17). – bes. ref. pedem od. ref. se od. Passiv referri medial, sich zurückwenden, sich zurückbegeben, sich wieder begeben, zurückkehren, zurückziehen, heimkehren, pedem retro, pedem ad alqm, Plaut.: pedes dextros, glücklich zurückkehren, Petron.: vestigia retro, Verg.: u. bildl., spes retro refertur, Verg. – se de Britannis ovantem, Tac.: se ab Argis, Verg.: se e pastu (v. Tieren), Verg.: se iterum Romam, Cic.: se domum ad porci catinum, Hor.: se ad urbem, Verg.: cubiculo (Dat.) te refer, Apul.: u. v. Lebl., causam affert, cur se sol referat (umkehre) nec
    ————
    longius progrediatur, Cic.: u. (im Bilde) ut eo, unde egressa est, se referat oratio, Cic. – u. classem relatam nuntio, sei zurückgekehrt, wieder gelandet, Verg. Aen. 1, 390. – übtr., αα) eine Zeit zurückkehren lassen, zurückführen, zurückbringen, o mihi praeteritos referat si Iuppiter annos! Verg.: nec Coae tibi referunt purpurae tempora, quae etc., Hor.: dies siccos (v. der Sonne), Hor.: festas luces (v. neuen Jahrhundert), Hor.: hiems cecĭdit (ist verschwunden), referent illam sui menses, Sen. ep. 36, 11. – ββ) Blicke, Geist, Tätigkeit auf einen Ggstd. zurückwenden, wieder hinwenden, wieder hinrichten, oculos animumque ad alqm, Cic.: animum ad studia, Cic.: animum ad veritatem (Wirklichkeit, das wirkliche Leben), Cic.: se a scientiae delectatione ad efficiendi utilitatem, Cic.: se ad philosophiam, Cic. – γγ) in einen Zustand zurückwenden, animum ad firmitudinem, dem Geiste wieder eine feste Haltung geben, Tac.: multa in melius, wieder zum Besseren wenden (v. der Zeit), Verg.: consilia in melius, die bösen Gedanken (böse Gesinnung) wieder in günstige umändern (von der Juno), Verg. – δδ) als gerichtl. t. t., wieder vor Gericht bringen, rem iudicatam, Cic. de domo 78. – εε) einen Ggstd. auf etw. zurückführen, nach etw. bemessen, richten, beurteilen, auf etw. beziehen, einer Sache zuschreiben, omnia ad voluptatem, Cic.: omnia consilia atque facta ad dignitatem et ad virtu-
    ————
    tem, Ehre und T. zum Prinzip alles Denkens und Handelns machen, Cic.: alienos mores ad suos, Nep.: cuncta ad rem publicam referri, richte sich nach dem Staate, Tac. ann. 2, 33. – quidquid ubique magnificum est, in claritatem Herculis ref., auf den weltberühmten H. zurückführen, Tac. – cuius adversa pravitati ipsius, prospera ad fortunam referebat (schrieb zu), Tac. ann. 14, 38 extr.: Romanae rei publicae clades in religionem nostram, Augustin. de civ. dei 1, 36. – tuum est, quid mihi nunc animi sit, ad te ipsum referre, wie mir jetzt zumute ist, von dir selbst abzunehmen, Cic. Dei. 7: quisquis ad se rettulerit (richte doch jeder an sich selbst die Frage), quotiens ipse in suspicionem falsam incĭderit, Sen. de ira 2, 28, 6: quo referentes, worauf bezugnehmend, uns stützend, Lucr. 1, 424; vgl. 1, 699. – absol., referens ad fructum, wer Rücksicht nimmt auf usw., Varro r. r. 1, 40, 6. – β) v. Rückzuge = zurückziehen, castra, zurückverlegen, Liv.: u. so ad Tyneta rursus castra, Liv. – bes. ref. pedem oder vestigia oder gradum (gradus) u. refl. se ref. u. Passiv referri medial = sich zurückziehen, eine rückgängige Bewegung machen, zurückweichen, ref. pedem, Ov. u. Curt.: pedem retro, Phaedr.: vestigia retro Verg.: u. (im Bilde) vestigia in decimum annum, sich verziehen, sich verzögern (v. einem Siege), Verg.: gradus, Ov. – bes. als milit. t. t. (Ggstz. insistere), paulatim cedere ac pedem referre,
    ————
    Caes.: pedem ref. et loco excedere, Caes.: tum primum referri pedem atque inclinari rem in fugam apparuit, Liv.: r. gradum, Liv.: u. se huc, se in castra, Caes.: a prima acie ad triarios sensim referri, Liv.: penitus datis referri habenis, Verg. – γ) als naut. t. t., zurückführen, zurückverschlagen, aestus alqm in portum refert, Plaut.: auster adversus maximo flatu me ad tribules tuos Regium rettulit, Cic.: auster alqm in Italiam refert, Cic.: ut naves eodem, unde erant profectae, referrentur, Caes.
    2) v. einem Orte als Fund, Errungenschaft, Geschenk, Siegesbeute usw. zurückbringen, mit zurücknehmen, davontragen, a) übh.: tabulas repertas ad Caesarem, Caes.: pro re certa falsam spem domum, Cic.: in domum non repulsam solum, sed ignominiam et calamitatem, Cic.: qui ad convivium magnum invitantur, apophoreta secum referre consueverunt, Ambros. exhort. virg. 1. – bes. als milit. t. t., opima spolia, Liv.: signa militaria sex, Caes.: signa militaria ex proelio ad Caesarem CLXXX et aquilas VIIII, Caes.: victoriam potius ex Volscis quam pacem infidam, Liv.: non incruentam victoriam, Liv.: victoriam, Frontin.: gloriosam victoriam et speciosa spolia, Val. Max.: serum veteremque triumphum, Ov.: navalem triumphum ex Poenis, Val. Max.: regi aut victoriam de Romanis aut aequas pacis condiciones, Iustin.: hoc proelio servati civis decus, Tac. – b) mündlich mit
    ————
    zurückbringen, mit zurücknehmen, zurückmelden, als Rückmeldung hinterbringen, alcis orationem domum, Caes.: hanc legationem (Erfolg der Gesandtschaft) Romam, Liv.: trepidum nuntium, Iustin.: responsum, responsa, Cic.: atrox od. triste responsum, Liv.: mandata alci od. ad alqm, Caes.: responsa ad alqm, Caes.: rumores Africanos excipere et celeriter ad alqm referre, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., imminere Volscum bellum, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, equites expeditos mittendos (esse), qui referant, quae fortuna consulum atque exercituum sit, Liv.
    3) gegen etw. als Entgelt zurückbringen, zurückerstatten, dagegenbringen, wiedergeben, erwidern, vergelten, a) übh.: par pari, Gleiches mit Gleichem vergelten, Ter.: carmen carmini, mit einem Gedichte auf ein Gedicht antworten, Aur. Vict.: vicem, Ov.: alci plurimam salutem, Cic. – b) mündlich erwidern, entgegnen, versetzen, alcis defensioni, Cic.: ego tibi refero m. folg. direkter Rede, Cic.: u. so et referret aliquis, Cic.: Anna refert, Verg.: tandem pauca refert, Verg.: cum talia rettulit hospes, Ov.
    4) rückwärts-, nach hinten bringen, a) Körperteile zurückbewegen, zurückwenden, zurückziehen, ad nomen (bei Nennung des N.) caput, Ov.: in alqm ora, oculos, Verg.: oculos ad terram identidem, Cic.: os in se (in sich), Ov.: manus, Ov.: parvulas manus ad ora, Petr. poët.: manus ad capulum, an der Seite
    ————
    an den D. legen, Tac. u. Petron.: digitos ad se, Quint.: digitos saepe ad frontem, Ov. – b) eine Örtl. od. eine Zeit zurückverlegen, α) eine Örtl.: fines benignitatis introrsus ref., die Gr. der W. beengen, Sen. de ben. 1, 15, 2: Seleucia... ab mari relata, entlegen, Plin. 5, 93. – β) eine Zeit (Ggstz. proferre), diem, Ulp. dig. 4, 8, 33: diem prodictam, Fest. 289 (a), 21.
    5) wiederholend zurückbringen, zurückführen, wiederholen, erneuern, wiederherstellen, a) übh. (zuw. verb. referre ac renovare, repetere ac referre): fabulam iterum, noch einmal auf die Bühne bringen, wiederholen, Ter.: consuetudinem antiquam, Suet.; vgl. haec maiorum consuetudo longo intervallo repetita ac relata, Cic.: ref. antiquum morem, ut etc., Suet. (u. so relatus olim inconditae vitae mos, ut etc., Sall. fr.): hunc morem cursus, Verg.: eandem totius caeli descriptionem, Cic.: eas artes, Tac.: mysteria, Cic.: quasdam caerimonias ex magno intervallo, Liv.: idem responsum, Liv. – b) der Beschaffenheit, dem Wesen nach zurückführen, wiedergeben, abspiegeln, das Ebenbild sein von etw. od. jmd., maiorum vultus vocesque comasque, Lucr.: mores, os vultumque patris, Plin. ep.: alqm ore, Verg.: alqm sermone vultuque, Tac.: nomine avum, animo manibusque parentes, Verg.: matrem reddit ac refert nobis, Plin. ep.
    II) von sich weggebend darbringen, 1) für jmd. Bestimmtes, jmdm. Gebührendes überbringen, ab-
    ————
    liefern, überliefern, frumentum omne ad se referri iubet, Caes.: als publiz. t. t., hanc ex fenore pecuniam populo, ans Volk, an die Staatskasse, Cic.: pecuniam in aerarium, in publicum, Liv. (s. Drak. Liv. 37, 57, 12): u. so mille et ducenta talenta in publicum, Nep.: pecuniam venditorum ad fiscum, Eutr.: rationes ad aerarium, Cic.: u. so bl. rationes, Cic. ep. 5, 20, 1 sqq.: ad Caesarem publicas cum fide rationes, Caes.: senatus consulta falsa (sc. in aerarium), Cic. ep. 12, 1, 1 (vgl. aerarium unter aerarius, Bd. 1. S. 197).So nun bes.: a) abtragen, entrichten, octonos referentes Idibus aeris, jeder seine acht As Schulgeld, Hor. sat. 1, 6, 75: bes. ref. gratiam s. gratia, no. I, B, 2, Band 1. S. 2965. – b) als Opfer, Weihgeschenk darbringen, weihen, variis tumulo sollemnia Iudis, Verg.: lauream Capitolino Iovi, Suet.: opima de eo spolia Iovi Feretrio, Val. Max. – c) jmdm. zuwenden, übertragen, consulatum ad patrem suum, Cic. de fin. 2, 62. – d) durch Rede od. Schrift überbringen, überliefern, berichten, angeben, melden, mitteilen, certorum hominum sermones ad alqm, Cic.: capitum numerum ad alqm milium LIII, Caes.: nihil ad eum, ut solebat, referre coepit, teilte ihm nun nichts mehr mit, Iustin.: ad se explorata, Liv.: haec mandata Caesari, Caes.: ref. in epistulis haec Bruti verba, Quint.: paternos maiores suos a Cyro Darioque, Iustin.: hanc cladem, Lampr. – alqm in deorum numero, unter den
    ————
    G. aufführen, Cic. de nat. deor. 1, 29. – se ex ea civitate oriundum, Iustin. – de quibus referam, de quo rettuli, Suet.: cuius de virtutibus maxime dilucide Q. Hortensius in annalibus suis rettulit, Vell. – mit folg. Acc. u. Infin., referunt Suebos ad extremos fines se recepisse, Caes.: scribe, quaeso, quid referat Celer egisse Caesarem cum candidatis, Cic.: haec eum dixisse refert, Suet.: consuli referunt excessum (esse) urbe, Liv.: quem ovasse de Britannis rettuli, Tac. – absol., refero ad Scaptium, Cic.: ut M. Brutus refert, Suet. – impers., in quo saepe aliter est dictum, aliter ad nos relatum, Cic.: im Supin. incredibilia relatu, Sen. nat. quaest. 7, 16, 1. – e) vor jmd. zur Beurteilung, zur Beschlußnahme bringen, jmdm. etw. vorlegen, vortragen, eine Anfrage oder einen Antrag stellen, consultationem ad amicos, Iustin.: omnia ad oracula, Nep.: ad Apollinem semper publice de maioribus rebus, Cic.: ad C. Aquilium (als Rechtsgelehrten), Cic. – ad consilium (Kriegsrat) de alqo, Nep.: de signo Concordiae dedicando ad pontificum collegium, Cic. – id ad populum, Cic. Clu. 137 (vgl. dazu Classen S. 196).m. folg. Fragesatz, referre se, quid etc., Liv. 34, 24, 6: refero ad vos, utrum... an etc., Liv. 34, 22, 10. – bes. referre ad senatum u. im Zshg. bl. referre, etwas vor den Senat bringen, an den Senat eine Anfrage, einen Antrag stellen, rem od. rem ex integro ad senatum, Sall. u. Liv.: ad senatum
    ————
    de legibus abrogandis, Cic.: refer ad senatum, Cic. – de ea re postulant ut referatur, Sall.: referre de legatis ad Cn. Marcium coëgit, Liv.: abnuentibus consulibus ea de re relatum, Tac.: consul convocato senatu refert, quid de his fieri placeat, Sall.: rettulit, quid de nexis fieri placeret, Liv.: petendum a consulibus, ut referrent, an etc., Plin. ep. 6, 5, 2: nemo refert, quod Italia externae opis indiget, niemand berührt in seinem Antrage die Tatsache, daß usw., Tac. ann. 3, 54. – 2) etw. eintragen, aufnehmen, einschreiben, vormerken, buchen, iudicium in tabulas publicas, Cic.: r. in tabulas, nomen in tabulas, in codicem, Cic.: r. in censum (in die Zensuslisten), Liv.: r. in album, Cic. u. Liv.: alqd in commentarium, in libellum, Cic.: alqd in annales, Capit.: r. epistulas in volumina, aufnehmen, Cic.: orationem in Origines, Cic.: alqm ex quaestura in iudices, Liv.: alqm in deos od. inter divos, Suet. u. Eutr.: alqm in reos, Cic. u. Auct. b. Alex.: alqm in proscriptos, Cic., od. inter proscriptos, Suet. – bes. ins Rechnungsbuch eintragen, buchen, verrechnen, acceptas pecunias, Auct. b. Alex.: pecuniam multae nomine, Auct. b. Afr.: pecuniam operi publico, unter der Rubrik »für ein öffentliches Gebäude« eintragen, verrechnen, Cic.: illam pecuniam nominatim Flacco datam, als namentlich dem Fl. ausgezahlt verrechnen, Cic.: alqd in acceptum referre u. alqd (alci) acceptum referre, s. accipio no. I, A, a, α (Bd. 1.
    ————
    S. 61).übtr., r. alqm (alqd) in m. Akk., jmd. (etw.) worunter rechnen, zählen, alqm in oratorum numerum, Cic.: alqm in numerum deorum, Suet.: terram et caelum in deos, Cic. – eodem Q. Caepionem referre, in dieselbe Gattung bringen, Cic. Brut. 223.
    Perf. rettuli, nicht retuli, s. Elendt zu Cic. de or. 2, 100 not. cr., auch in Inschriften, zB. Corp. inscr. Lat. 9, 2628 u. 10, 1786. lin. 14/15. – Partiz. rellatus, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 81. Ter. Phorm. prol. 21. – Partiz. Fut. Pass. arch. auch referundus, Corp. inscr. Lat. 1, 203, 7; 1, 206, 14 u. ö. Plaut. Pers. 428. Sall. Cat. 50, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > refero

  • 103 freundlich

    freundlich
    1 vriendelijkwelwillend, aangenaam
    voorbeelden:
    1    freundliche Farben vrolijke, levendige kleuren
          ein freundliches Klima een vriendelijk, aangenaam klimaat
          economieeine freundliche Stimmung an der Börse een gunstige stemming op de beurs
          einem Plan freundlich gegenüberstehen welwillend staan tegenover een plan
          economiediese Wertpapiere liegen freundlich deze effecten hebben een gunstige koers
          freundlich zu jemandem sein vriendelijk tegen iemand zijn

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > freundlich

  • 104 hint

    1. noun
    1) (suggestion) Wink, der; Hinweis, der

    give a hint that... — andeuten, dass...; see also academic.ru/9121/broad">broad 2); drop 3. 4); take 1. 32)

    2) (slight trace) Spur, die (of von)

    the hint/no hint of a smile — der Anflug/nicht die Spur eines Lächelns

    3) (practical information) Tipp, der (on für)
    2. transitive verb

    nothing has yet been hinted about itdarüber hat man noch nichts herausgelassen (ugs.)

    3. intransitive verb
    * * *
    [hint] 1. noun
    1) (a statement that passes on information without giving it openly or directly: He didn't actually say he wanted more money, but he dropped a hint.) die Andeutung
    2) (a helpful suggestion: I can give you some useful gardening hints.) der Fingerzeig
    3) (a very small amount; a slight impression: There was a hint of fear in his voice.) der Anflug
    2. verb
    (to (try to) pass on information without stating it openly or directly: He hinted that he would like more money; He hinted at possible changes.) andeuten
    - take a/the hint
    * * *
    [hɪnt]
    I. n
    1. usu sing (trace) Spur f
    white with a \hint of blue weiß mit einem Hauch von blau
    at the slightest \hint of trouble beim leisesten Anzeichen von Ärger
    he gave me no \hint that... er gab mir nicht den leisesten Wink, ob...
    2. (allusion) Andeutung f
    you just can't take a \hint, can you? du kapierst es einfach nicht, oder? fam
    ok, I can take a \hint o.k., ich verstehe schon
    it's my birthday next week, \hint, \hint! ich habe nächste Woche Geburtstag - so ein dezenter Hinweis... fam
    to drop a \hint eine Andeutung machen
    3. (advice) Hinweis m, Tipp m
    to give sb a \hint jdm einen Hinweis [o Tipp] geben
    a handy \hint ein wertvoller Tipp
    II. vt
    to \hint that... andeuten, dass...
    III. vi andeuten, durchblicken lassen
    to \hint at sth (allude to) auf etw akk anspielen; (indicate) etw andeuten, auf etw akk hindeuten
    to \hint to sb that... jdm andeuten, dass...
    * * *
    [hɪnt]
    1. n
    1) (= intimation, suggestion) Andeutung f, Hinweis m

    to give a/no hint of sth — etw ahnen lassen or andeuten/nicht ahnen lassen or andeuten

    to give or drop sb a hint —

    he was given a gentle hint about attention to detailman hat ihm leise angedeutet or den leisen Wink gegeben, auf Details zu achten

    to throw out or drop a hint — eine Andeutung machen, eine Bemerkung fallen lassen

    OK, I can take a hint — schon recht, ich verstehe or ich habe den Wink mit dem Zaunpfahl verstanden (inf)

    I've almost run out of this perfume, hint, hint — ich habe fast nichts mehr von dem Parfüm, hörst du?

    2) (= trace) Spur f

    a hint of ironyein Hauch m von Spott

    a hint of desperationein Anflug m von Verzweiflung

    at the first hint of trouble —

    there was no hint of apology in his voiceseine Stimme klang überhaupt nicht entschuldigend

    3) (= tip, piece of advice) Tipp m

    I'll give you a hint, the answer has two words — ich gebe dir einen Tipp or Hinweis, die Antwort besteht aus zwei Wörtern

    2. vt
    andeuten (to gegenüber)

    he hinted strongly that... — er gab deutlich zu verstehen, dass...

    * * *
    hint [hınt]
    A s
    1. Wink m, Andeutung f:
    drop a hint eine Andeutung machen, eine Bemerkung fallen lassen;
    give sb a hint jemandem einen Wink geben;
    be able to take a hint einen Wink verstehen;
    broad hint Wink mit dem Zaunpfahl
    2. Wink m, Fingerzeig m, Hinweis m, Tipp m ( alle:
    on für):
    hints for housewives Tipps für die Hausfrau
    3. Anspielung f (at auf akk)
    4. fig Anflug m, Spur f ( beide:
    of von)
    5. (leichter) Beigeschmack
    6. obs (günstige) Gelegenheit
    B v/t andeuten, durchblicken lassen ( beide:
    that dass):
    hint sth to sb jemandem etwas andeuten, jemandem etwas indirekt zu verstehen geben
    C v/i (at) andeuten (akk), eine Andeutung machen (über akk), anspielen (auf akk)
    * * *
    1. noun
    1) (suggestion) Wink, der; Hinweis, der

    give a hint that... — andeuten, dass...; see also broad 2); drop 3. 4); take 1. 32)

    2) (slight trace) Spur, die (of von)

    the hint/no hint of a smile — der Anflug/nicht die Spur eines Lächelns

    3) (practical information) Tipp, der (on für)
    2. transitive verb 3. intransitive verb
    * * *
    n.
    Andeutung f.
    Hinweis -e m.
    Tip -s m. v.
    andeuten v.

    English-german dictionary > hint

  • 105 Gunst

    f; -, kein Pl.
    1. (Wohlwollen) favo(u)r, goodwill; jemandem seine Gunst schenken show favo(u)r to s.o.; in jemandes Gunst stehen be in s.o.’s good graces (umg. good books); um jemandes Gunst werben court ( oder try to win) s.o.’s favo(u)r; im Wahlkampf etc.: woo s.o.; jemandes Gunst verlieren fall out of favo(u)r with s.o.; die Gunst des Augenblicks oder der Stunde nutzen fig. make hay while the sun shines
    2. (Gefallen) favo(u)r; jemandem eine große Gunst erweisen do s.o. a big favo(u)r
    3. zu Gunsten zugunsten; zu meinen etc. Gunsten in my etc. favo(u)r; Saldo zu Ihren Gunsten balance in your favo(u)r
    * * *
    die Gunst
    favor; favour
    * * *
    Gụnst [gʊnst]
    f -, no pl
    favour (Brit), favor (US); (= Wohlwollen auch) goodwill; (= Gönnerschaft auch) patronage; (des Schicksals etc) benevolence

    zu meinen/deinen Gunsten — in my/your favo(u)r

    jdm eine Gunst erweisen (geh)to do sb a kindness

    jdm die Gunst erweisen, etw zu tun (geh)to be so gracious as to do sth for sb

    Gunst stehen — to have or enjoy sb's favo(u)r, to be in favo(u)r with sb

    See:
    = zugunsten
    * * *
    (a state of being approved of: He was very much in favour with the Prime Minister.) favour
    * * *
    <->
    [ˈgʊnst]
    1. (Wohlwollen) goodwill no pl, no indef art
    jds \Gunst besitzen [o genießen] to enjoy sb's favour [or AM -or]
    in jds dat \Gunst stehen to be in sb's favour
    jdm eine \Gunst erweisen (geh) to do [or grant] sb a favour
    sich dat jds \Gunst verscherzen to lose sb's favour
    2. (Vergünstigung) favour [or AM -or]
    zu jds \Gunsten in sb's favour
    er schloss eine Lebensversicherung zu \Gunsten seiner Tochter ab he took out a life assurance policy for the benefit of his daughter
    3. (günstige Konstellation)
    die \Gunst einer S. gen the advantageousness of sth
    er nutzte die \Gunst des Augenblicks aus he took advantage of the favourable moment
    * * *
    die; Gunst
    1) favour; goodwill

    die Gunst der Stunde nutzen(fig.) take advantage of the favourable or propitious moment

    2)

    zu Gunstens. zugunsten

    * * *
    Gunst f; -, kein pl
    1. (Wohlwollen) favo(u)r, goodwill;
    jemandem seine Gunst schenken show favo(u)r to sb;
    in jemandes Gunst stehen be in sb’s good graces (umg good books);
    um jemandes Gunst werben court ( oder try to win) sb’s favo(u)r; im Wahlkampf etc: woo sb;
    jemandes Gunst verlieren fall out of favo(u)r with sb;
    der Stunde nutzen fig make hay while the sun shines
    2. (Gefallen) favo(u)r;
    3.
    zu meinen etc
    Gunsten in my etc favo(u)r;
    Saldo zu Ihren Gunsten balance in your favo(u)r
    * * *
    die; Gunst
    1) favour; goodwill

    die Gunst der Stunde nutzen(fig.) take advantage of the favourable or propitious moment

    2)
    * * *
    nur sing. f.
    favor (US) n.
    favour (UK) n.
    grace n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gunst

  • 106 inside

    1. noun
    1) (internal side) Innenseite, die

    to/from the inside — nach/von innen

    lock the door from the insidedie Tür von innen abschließen

    2) (inner part) Innere, das
    3) in sing. or pl. (coll.): (stomach and bowels) Eingeweide Pl.; Innere, das
    4)

    the wind blew her umbrella inside outder Wind hat ihren Regenschirm umgestülpt

    2. adjective
    inner...; Innen[wand, -ansicht, -durchmesser]; (fig.) intern

    be on an inside pageim Inneren [der Zeitung] stehen

    inside informationinterne Informationen

    inside pocket — Innentasche, die

    inside lane — Innenspur, die

    3. adverb
    1) (on or in the inside) innen; (to the inside) nach innen hinein/herein; (indoors) drinnen

    go inside — [ins Haus] hineingehen

    2) (sl.): (in prison)

    be insidesitzen (ugs.)

    4. preposition
    1) (on inner side of) [innen] in (+ Dat.); (with direction) in (+ Akk.) hinein

    sit/get inside the house — im Haus sitzen/ins Haus hineinkommen

    2) (in less than)

    inside an hour — innerhalb [von] einer Stunde

    * * *
    1. noun
    1) (the inner side, or the part or space within: The inside of this apple is quite rotten.) das Innere
    2) (the stomach and bowels: He ate too much and got a pain in his inside(s).) die Eingeweide(pl.)
    2. adjective
    (being on or in the inside: the inside pages of the newspaper; The inside traffic lane is the one nearest to the kerb.) inner
    3. adverb
    1) (to, in, or on, the inside: The door was open and he went inside; She shut the door but left her key inside by mistake.) innen
    2) (in a house or building: You should stay inside in such bad weather.) innen
    4. preposition
    2) ((sometimes with of) in less than, or within, a certain time: He finished the work inside (of) two days.) innerhalb
    - academic.ru/103632/inside_out">inside out
    * * *
    in·side
    [ˌɪnˈsaɪd]
    I. n
    1. no pl (interior) Innere nt
    shall I clean the \inside of the car? soll ich das Auto innen putzen?
    from/to the \inside von/nach innen
    on the \inside innen
    2. (inner side) of hand, door etc Innenseite f; (inner lane) Innenspur f; SPORT Innenbahn f
    someone on the \inside ein Insider m/eine Insiderin
    4. ( fam: viscera)
    \insides pl Innereien pl usu hum fam
    5. (mind)
    on the \inside innerlich
    who knows what she was feeling on the \inside wer weiß, wie es in ihr aussah
    to have the \inside on sth vertrauliche Information[en] [o Insiderinformation[en]] über etw akk haben
    II. adv inv
    1. (in interior) innen
    2. (indoors) drinnen; (into) hinein/herein; (into the house) ins Haus
    3. ( fig: in oneself) im Inneren
    deep \inside tief im Inneren
    4. ( fam: in prison) hinter Gittern fam
    he's \inside for armed robbery er sitzt wegen bewaffnetem Raubüberfall fam
    to put sb \inside jdn hinter Gitter bringen fam, jdn einlochen sl
    III. adj attr, inv
    1. (inner) Innen-, innere(r, s)
    the \inside front/back cover die vordere/hintere Innenseite des Umschlags
    2. (indoor) Innen-
    \inside toilets Innentoiletten pl
    IV. prep
    1.
    \inside sth (moving into) in etw akk [hinein]; (situated in) in etw dat, innerhalb einer S. gen
    \inside [or ( fam)\inside of] sth innerhalb einer S. gen, binnen etw dat
    he finished it \inside two hours er war in weniger als zwei Stunden damit fertig
    to be \inside the record unter der Rekordzeit liegen
    \inside [or ( fam)\inside of] sb/one in jdm/sich
    she felt a stirring \inside her etwas regte sich in ihr
    * * *
    ['In'saɪd]
    1. n
    1) Innere(s) nt; (of pavement) Innenseite f
    2)

    your sweater's inside outdu hast deinen Pullover links or verkehrt herum an

    to turn sth inside out — etw umdrehen; (fig) flat etc etw auf den Kopf stellen

    to know sth inside out —

    3) (inf = stomach also insides) Eingeweide nt, Innere(s) nt

    he felt the excitement grip his insides — er spürte, wie die Aufregung ihn im Innersten packte

    2. adj
    Innen-, innere(r, s)

    it looks like an inside job (crime)es sieht nach dem Werk von Insidern aus (inf)

    inside seatPlatz m an der Wand/am Fenster, Fensterplatz m

    3. adv
    innen; (= indoors) drin(nen); (direction) nach innen, herein

    there is something/nothing inside — es ist etwas/nichts (innen) drin

    4. prep (esp US also inside of)
    1) (place) innen in (+dat); (direction) in (+acc)... (hinein)
    2) (time) innerhalb
    * * *
    inside [ˌınˈsaıd; ˈınsaıd]
    A s
    1. Innenseite f, -fläche f, innere Seite:
    on the inside innen ( A 2);
    inside of the post SPORT Innenpfosten m
    2. (das) Innere:
    from the inside von innen;
    inside out das Innere oder die Innenseite nach außen (gekehrt), verkehrt, umgestülpt;
    he was wearing his pullover inside out er hatte seinen Pullover links an;
    a) etwas umdrehen oder umstülpen,
    b) fig etwas (völlig) umkrempeln oder auf den Kopf stellen;
    know sth inside out etwas in- und auswendig kennen;
    on the inside eingeweiht ( A 1);
    sb on the inside ein Insider, ein Eingeweihter
    3. Häuserseite f (eines Radwegs etc)
    4. fig inneres Wesen, (das) Innerste oder Wesentliche:
    look into the inside of sth etwas gründlich untersuchen
    5. meist pl umg Eingeweide pl, besonders Magen m, Bauch m:
    a pain in one’s insides Bauchschmerzen pl
    6. Mitte f:
    the inside of a week die Wochenmitte
    7. umg Insiderinformationen pl, interne oder vertrauliche Informationen pl ( alle:
    on über akk)
    B adj [ meist ˈınsaıd]
    1. im Innern (befindlich), inner(er, e, es), Innen…, inwendig:
    inside cal(l)iper TECH Lochzirkel m;
    inside diameter Innendurchmesser m, lichte Weite;
    inside broker WIRTSCH Br amtlich zugelassener Makler;
    inside finish ARCH US Ausbau m;
    inside lane SPORT Innenbahn f;
    in the inside lane auf der Innenbahn;
    inside left (right) (Fußball, Hockey) HIST Halblinke(r) m (Halbrechte[r] m);
    push sth onto the inside pages etwas von den Titelseiten verdrängen;
    inside pocket Innentasche f;
    inside ski Innenski m;
    a) Radsport, Eisschnelllauf: Innenbahn f,
    b) fig US Vorteil m, günstige (Ausgangs)Position;
    have the inside track on sb jemandem gegenüber im Vorteil sein
    2. im Hause beschäftigt
    3. im Hause getan (Arbeit)
    4. intern, vertraulich:
    inside information (umg stuff) A 7;
    a) das Ding wurde von Insidern gedreht,
    b) an dem Ding waren Insider beteiligt;
    inside man US (in eine Organisation) eingeschleuster Mann, Spitzel m; dope A 7 a
    C adv [ˌınˈsaıd]
    1. im Inner(e)n, (dr)innen:
    be inside umg sitzen ( for wegen)
    2. ins Innere, nach innen, hinein, herein
    a) innerhalb (gen):
    inside of a week innerhalb einer Woche
    b) US D
    5. (von) innen, an der Innenseite:
    painted red inside innen rot gestrichen
    D präp [ˌınˈsaıd] innerhalb, im Inner(e)n (gen):
    * * *
    1. noun
    1) (internal side) Innenseite, die

    to/from the inside — nach/von innen

    2) (inner part) Innere, das
    3) in sing. or pl. (coll.): (stomach and bowels) Eingeweide Pl.; Innere, das
    4)
    2. adjective
    inner...; Innen[wand, -ansicht, -durchmesser]; (fig.) intern

    be on an inside page — im Inneren [der Zeitung] stehen

    inside pocket — Innentasche, die

    inside lane — Innenspur, die

    3. adverb
    1) (on or in the inside) innen; (to the inside) nach innen hinein/herein; (indoors) drinnen

    go inside — [ins Haus] hineingehen

    2) (sl.): (in prison)

    be insidesitzen (ugs.)

    4. preposition
    1) (on inner side of) [innen] in (+ Dat.); (with direction) in (+ Akk.) hinein

    sit/get inside the house — im Haus sitzen/ins Haus hineinkommen

    inside an hour — innerhalb [von] einer Stunde

    * * *
    adj.
    inneres adj.
    inwendig adj. adv.
    drin adv.
    innen adv.
    innerhalb adv. n.
    Innere n. prep.
    im Innern ausdr.

    English-german dictionary > inside

  • 107 occasion

    1. noun
    1) (opportunity) Gelegenheit, die
    2) (reason) Grund, der ( for zu); (cause) Anlass, der

    should the occasion arisefalls sich die Gelegenheit ergibt

    be [an] occasion for celebration — ein Grund zum Feiern sein

    have occasion to do something — [eine] Gelegenheit haben, etwas zu tun

    3) (point in time) Gelegenheit, die

    on that occasion — bei der Gelegenheit; damals

    on occasion[s] — gelegentlich

    4) (special occurrence) Anlass, der

    it was quite an occasiones war ein Ereignis

    on the occasion of — anlässlich (+ Gen.)

    2. transitive verb
    verursachen; erregen, Anlass geben zu [Besorgnis]
    * * *
    [ə'keiʒən]
    1) (a particular time: I've heard him speak on several occasions.) die Gelegenheit
    2) (a special event: The wedding was a great occasion.) der Anlaß
    - academic.ru/51107/occasional">occasional
    - occasionally
    * * *
    oc·ca·sion
    [əˈkeɪʒən]
    I. n
    1. (particular time) Gelegenheit f, Anlass m
    to dress to suit the \occasion sich akk dem Anlass entsprechend kleiden
    on the \occasion of sth anlässlich einer S. gen
    congratulations on the \occasion of your wedding anniversary alles Gute zu eurem Hochzeitstag; (appropriate time) [passende] Gelegenheit f
    this is certainly not the \occasion to discuss your personal problems dies ist sicherlich nicht der geeignete Moment, deine persönlichen Probleme zu besprechen; (event) Ereignis nt
    historic \occasion historisches Ereignis
    on this particular \occasion dieses eine Mal
    on another \occasion ein anderes Mal, bei einer anderen Gelegenheit
    on one \occasion einmal
    on several \occasions mehrmals
    on \occasion gelegentlich
    2. (reason) Grund m, Veranlassung f
    there's no \occasion to be so rude es gibt keinen Grund, so unverschämt zu sein
    the 200th anniversary of Mozart's death was the \occasion for hundreds of special films anlässlich des 200. Todestages Mozarts kamen Hunderte von Sondersendungen
    should the \occasion arise sollte es nötig sein [o werden]
    to have \occasion to do sth Veranlassung haben, etw zu tun
    3. (opportunity) Gelegenheit f
    an \occasion may arise when you can use your knowledge of French vielleicht bietet sich eine Gelegenheit, deine Französischkenntnisse anzuwenden
    to take [or use] the \occasion to do sth eine Gelegenheit ergreifen [o nutzen], etw zu tun
    II. vt ( form)
    to \occasion sth etw hervorrufen [o verursachen]
    to \occasion a visit einen Besuch nach sich ziehen
    the case \occasioned the authorities a lot of worry der Fall bereitete den Behörden viel Ärger
    * * *
    [ə'keIZən]
    1. n
    1) (= point in time) Gelegenheit f, Anlass m

    on that occasion — damals, bei or zu jener Gelegenheit or jenem Anlass (geh)

    on another occasion — ein anderes Mal, bei einer anderen Gelegenheit etc

    on several occasions — mehrmals, bei or zu mehreren Gelegenheiten etc

    (on) the first occasion — beim ersten Mal, das erste Mal

    2) (= special time) Ereignis nt

    on the occasion of his birthdayanlässlich or aus Anlass seines Geburtstages

    one's 21st birthday should be something of an occasion — ein 21. Geburtstag sollte schon ein besonderes Ereignis sein

    3) (= opportunity) Gelegenheit f, Möglichkeit f

    I never had the occasion to congratulate himes bot sich mir keine Gelegenheit or ich hatte nicht die Möglichkeit, ihm zu gratulieren

    I would like to take this occasion to... (form) — ich möchte diese Gelegenheit ergreifen, um...

    4) (= reason) Grund m, Anlass m, Veranlassung f

    if you have occasion to... — sollten Sie Veranlassung haben, zu...

    2. vt (form)
    verursachen, Anlass geben zu, zeitigen (geh)

    to occasion sb to do sth — jdn dazu veranlassen, etw zu tun

    * * *
    occasion [əˈkeıʒn]
    A s
    1. (günstige) Gelegenheit, günstiger Augenblick, richtiger Zeitpunkt:
    take occasion to do sth die Gelegenheit ergreifen, etwas zu tun
    2. (of) Gelegenheit f (zu), Möglichkeit f (gen):
    have occasion to do sth die Gelegenheit haben, etwas zu tun
    3. (besondere) Gelegenheit, Anlass m:
    on this occasion bei dieser Gelegenheit;
    on the occasion of anlässlich (gen), aus Anlass (gen);
    a) bei Gelegenheit, gelegentlich,
    b) wenn nötig;
    for the occasion für diese besondere Gelegenheit, eigens zu diesem Anlass oder Zweck
    4. ( besonders festliches) Ereignis:
    a) das Ereignis feiern,
    b) (Redew) zur Feier des Tages;
    rise to the occasion sich der Lage gewachsen zeigen; mark1 B 6
    5. Anlass m, Anstoß m:
    give occasion to sth, be the occasion of sth etwas veranlassen, den Anstoß zu etwas geben
    6. (for) Grund m (zu), Ursache f (gen), Veranlassung f (zu):
    there is no occasion to be afraid es besteht kein Grund zur Besorgnis
    7. pl obs Geschäfte pl, Angelegenheiten pl:
    go about one’s occasions seinen Geschäften nachgehen
    B v/t veranlassen, verursachen, bewirken:
    occasion sb sth jemandem etwas verursachen;
    this occasioned him to go dies veranlasste ihn zu gehen
    * * *
    1. noun
    1) (opportunity) Gelegenheit, die
    2) (reason) Grund, der ( for zu); (cause) Anlass, der

    be [an] occasion for celebration — ein Grund zum Feiern sein

    have occasion to do something — [eine] Gelegenheit haben, etwas zu tun

    3) (point in time) Gelegenheit, die

    on that occasion — bei der Gelegenheit; damals

    on occasion[s] — gelegentlich

    4) (special occurrence) Anlass, der

    on the occasion of — anlässlich (+ Gen.)

    2. transitive verb
    verursachen; erregen, Anlass geben zu [Besorgnis]
    * * *
    n.
    Anlass -¨e m.
    Gelegenheit f.

    English-german dictionary > occasion

  • 108 opportunity

    noun
    Gelegenheit, die

    have plenty of/little opportunity for doing or to do something — reichlich/wenig Gelegenheit haben, etwas zu tun

    * * *
    [opə'tju:nəti]
    plural - opportunities; noun
    (a chance to do or a time for doing (something): an opportunity to go to Rome; You've had several opportunities to ask him.) die Gelegenheit
    * * *
    op·por·tu·nity
    [ˌɒpəˈtju:nəti, AM ˌɑ:pɚˈtu:nət̬i]
    n
    1. (occasion) Gelegenheit f
    I used to enjoy going to the theatre, but I don't get much \opportunity now früher ging ich gern ins Theater, aber heute habe ich kaum noch [die] Gelegenheit dazu
    a window of \opportunity eine Chance
    a world of \opportunity eine Fülle von Möglichkeiten
    \opportunity for trading FIN Handelsmöglichkeit f
    at the earliest \opportunity bei der erstbesten Gelegenheit
    please contact us at your earliest \opportunity bitte setzen Sie sich baldmöglichst mit uns in Verbindung!
    at every \opportunity bei jeder Gelegenheit
    a unique \opportunity to do sth eine einmalige Gelegenheit, [um] etw zu tun
    to get [or be given] the \opportunity of doing sth die Chance erhalten, etw zu tun
    to grab [or seize] an \opportunity eine Gelegenheit ergreifen [o beim Schopf[e] packen
    2. (for advancement) Chance f, Möglichkeit f
    \opportunity for advancement [or promotion] Aufstiegsmöglichkeit f
    3.
    \opportunity knocks das Schicksal winkt
    he was waiting for \opportunity to knock er wartete auf die Chance seines Lebens
    * * *
    ["ɒpə'tjuːnItɪ]
    n

    at the first or earliest opportunity —

    I have little/no opportunity for listening or to listen to music — ich habe wenig/nie Gelegenheit, Musik zu hören

    to take/seize the opportunity to do sth or of doing sth — die Gelegenheit nutzen/ergreifen, etw zu tun

    2) (= chance to better oneself) Chance f, Möglichkeit f
    * * *
    opportunity [ˌɒpəˈtjuːnətı; US ˌɑpərˈtjuː-; -ˈtuː-] s (günstige) Gelegenheit, Möglichkeit f ( beide:
    of doing, to do zu tun;
    for sth für oder zu etwas):
    afford ( oder give) sb an opportunity jemandem (die) Gelegenheit bieten oder geben;
    miss ( oder lose) the opportunity die Gelegenheit verpassen;
    seize ( oder take) an opportunity eine Gelegenheit ergreifen oder nutzen;
    seize the opportunity die Gelegenheit beim Schopf ergreifen;
    take sth as an opportunity to do sth etwas zum Anlass nehmen, etwas zu tun;
    at the first ( oder earliest) opportunity bei der erstbesten Gelegenheit;
    at your earliest opportunity so bald wie möglich;
    at every opportunity bei jeder Gelegenheit;
    opportunity makes the thief (Sprichwort) Gelegenheit macht Diebe; academic.ru/24759/equal">equal A 1, equality 1
    * * *
    noun
    Gelegenheit, die

    have plenty of/little opportunity for doing or to do something — reichlich/wenig Gelegenheit haben, etwas zu tun

    * * *
    n.
    Gelegenheit f.
    Wichtigkeit f.

    English-german dictionary > opportunity

  • 109 Gunst

    1) Gewogenheit v. Pers благоскло́нность, расположе́ние. v. Mäzen покрови́тельство. erbetene o. erwiesene Zeichen v. Freundlichkeit ми́лость. Gefälligkeit любе́зность. um jds. Gunst buhlen, sich in jds. Gunst einschleichen добива́ться /-би́ться чьей-н. благоскло́нности <чьего́-н. расположе́ния> [чьего́-н. покрови́тельства]. nach Gunst urteilen суди́ть в зави́симости от благоскло́нности <расположе́ния>. bei jdm. eine Gunst ausbitten проси́ть по- у кого́-н. ми́лости <о ми́лости>. jdm. seine Gunst bezeugen <erweisen, gewähren> ока́зывать /-каза́ть кому́-н. ми́лость. er bat um eine letzte Gunst он проси́л оказа́ть ему́ после́днюю ми́лость. jdm. eine Gunst erweisen де́лать с- кому́-н. одолже́ние, ока́зывать /- кому́-н. любе́зность
    2) günstige Bedingungen: v. Augenblick, Klima, Lage, Standort, Umstand благоприя́тность
    3) zu jds. Gunsten в чью-н. по́льзу. sich zu seinen Gunsten verändern изменя́ться измени́ться к лу́чшему. sich zu seinen Gunst verrechnen ошиба́ться ошиби́ться в свою́ по́льзу. etw. steht zu jds. Gunsten что-н. скла́дывается в чью-н. по́льзу. eine Wendung zu jds. Gunsten nehmen скла́дываться /-ложи́ться в чью-н. по́льзу. einer Sache eine Wendung zu jds. Gunsten geben повёртывать /-верну́ть что-н. в чью-н. по́льзу. etw. zu seinen Gunsten vorbringen < vortragen> говори́ть сказа́ть <представля́ть/-ста́вить > что-н. в свою́ защи́ту. der Schiedsrichter hat das Spiel zu unseren Gunsten entschieden судья́ засчита́л нам побе́ду в э́той игре́
    4) Finanzwesen zu jds. Gunsten buchen заноси́ть /-нести́ в креди́т кому́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Gunst

  • 110 iudicium

    iūdicium, iī, n. (iūdex, iūdico), I) als publiz. t. t.: 1) = die gerichtliche (richterliche) Untersuchung, die Gerichtsverhandlung, der Gerichtshandel, Prozeß, das Gericht, iud. iniuriarum (wegen usw.), Cic.: tot iudicia de fide mala, tutelae, mandati, pro socio, Cic.: iud. inter sicarios (wegen Meuchelmords), Cic.: iud. privatum (über Mein u. Dein), Cic.: iud. publicum, ein öffentlicher Prozeß (wegen Verbrechen gegen einzelne od. den Staat, Ggstz. causa, Privatprozeß; dah. verb. iudicia causaeque), Cic.: iudicium centumvirale, das Zentumviralgericht, Cic. u.a. – iudicium dare od. reddere, eine gerichtliche Untersuchung (eine Klage) gestatten (v. Prätor), Cic.: iudicium reddere in alqm, Caes.: dah. qui iudicium dat = praetor, Cic.: i. exercere, eine gerichtliche U. anstellen u. sie leiten, G. (in Kriminalsachen) halten, v. Prätor, Cic.: dah. qui iudicium exercet = praetor, Cic.: i. constituere, s. cōn-stituono. II, 4, b, β (Bd. 1. S. 1558): i. committere, anstellen, Cic.: ad i. cogere, Caes.: i. accipere, sich in eine ger. U. einlassen, Cic.: alqm in i. deducere od. adducere od. vocare od. iudicio arcessere, verklagen, Cic.: in iudicium vocari de alqa re, Cic.: iudicium nullum habuit, er ist niemals vor Gericht verklagt worden, Nep.: ii, qui illud iudicium habebant, die jenen Prozeß hatten, Cic.: iudicium, quod prope omnium fortunarum suarum C. Mustius habuit, der Prozeß, in dem es fast das ganze Vermögen des C. Mustius galt, Cic.: iudicium centumvirale differre, Plin. ep.: iudicium proferre (hinausschieben, aufschieben), Cic. (u. so prolatio [Hinausschieben] iudicii, Cic.): effugere iudicium, dem Strafgericht entrinnen, Petron. – 2) meton.: a) der Prozeß, i. habere, Cic.: i. vincere, den Pr. gewinnen, Cic. – b) die gerichtliche Rede, illa mala iudicia, Quint. 10, 1, 70. – c) die Gerichtsbarkeit, das richterliche Amt, Sall. u. Vell. – d) das Gericht = der Gerichtsort, die Gerichtssitzung, in i. venire, Nep. u. Cic.: claudere iudicium, Quint. – e) die Richter, i. publicum, Vell.: i. sortiri, Cic.: i. implorare, Sall.

    II) die Erkenntnis, Entscheidung, der Ausspruch, das Urteil, der Urteilsspruch, A) eig., des Richters u. der Obrigkeit übh., Cic. u. Liv.: populi, Liv.: senatus, Gutachten, Caes.: Paridis iudicium inter deas, Auson.: in iudicium venire, zur E. kommen, Cic. u. Tac.: iudicium facere de alqa re, ein richterliches Gutachten abfassen, Cic.: priores decem viri quaedam, quae sui iudicii videri possent, ad populum reiecerant, vor ihren Richterstuhl zu gehören schien, Liv.: iudicia penes vos erunt de capite nostro fortunisque, Liv. 3, 53, 10: de quo non praeiudicium, sed plane iudicium iam factum putatur, Cic. div. in Caecil. 12: iudicia domi conflabant, pronuntiabant in foro, Liv. 3, 36, 8.

    B) übtr.: 1) das Urteil, die Meinung, der Ausspruch, die Entscheidung, a) übh.: iud. vulgi, Cic. u. Hor.: iud. erroris, irriges Urteil, Phaedr.: erga se iudicia senatus, die für ihn so günstigen Urteile des S., Liv.: vester in me et amor et iudicium, eure L. zu mir und euer U. über mich, Cic.: intellegentium iudicio, nach dem U. der Kenner, Cic.: iudicio acri perpendĕre, Lucr.: optimum i. facere de alqo, Caes.: sui iudicii rem non esse, könnten in dieser Sache kein Urteil fällen, die Sache gehöre nicht vor ihren Richterstuhl (ihr Forum), Caes.: u. so nihil possumus iudicare, nisi quod est nostri iudicii, Cic.: vestrûm iudicium fecit, er hat das U. euch anheimgestellt, Ter.: i. difficile est, cuius laus prima sit, Iustin.: neque eius rei iudicium differre sustineo, Quint.: pulchritudinis habere verissimum iudicium, das kompetenteste U. über die Sch. haben, Cic. – i. supremum, die E. durchs Testament, der letzte Wille, Val. Max. u. Suet.: u. so i. patris, Iustin. (vgl. Ruhnken Suet. Aug. 66). – b) insbes., das nicht ausdrücklich durch Worte, sondern durch die Tat bekundete Urteil über jmd. (s. die Auslgg. zu Cic. de imp. Pomp. 43; Rosc. Am. 108), ex Chrysogoni iudicio, Verfahren, Cic.: ut i. nostrum metus videatur, Cic.: de alqo praeclara iudicia facere, Cic. – c) übtr., die auf ein Urteil gegründete individuelle Meinung, Ansicht von einer Person od. Sache, neque iudicium tuum fallemus, Auct. b. Alex.: iudicium animi mutare, Sall.: iudiciis fruar isdem, Hor. – prägn., α) die ausgesprochene günstige Ansicht über jmd., das ehrenvolle Zeugnis, patroni, Cic. ep. 13, 46: iudicia principis, Plin. ep. 4, 15. – β) die gehegte gute Meinung von jmd., das gute Vorurteil, sollicitus de imperatoris erga se iudicio, Spart. Hadr. 2, 8: nihil mihi gravius potest evenire quam ut vestrum iudicium Albinus potius haberet quam Severus, Sever. bei Capit. Albin. 12, 6. – 2) meton.: a) die Urteilskraft, das Urteil, bes. in bezug auf Beurteilung des Schönen in Kunst u. Literatur = der Geschmack, i. intellegens, Cic.: i. subtile, Hor.: magni iudicii esse, Cic.: peracre iudicium habere, Cic.: alci iudicium numquam defuit, Cic.: cum iudicio legere, Quint.: nec ullā re magis eiusdem aetatis oratores praecurrit, quam iudicio, Tac. dial. – b) die Einsicht, Überlegung, dah. bald = die Überzeugung, bald = der Bedacht, Vorbedacht (s. Benecke Cic. Lig. 7), iudicio alqd facere, Cic.: Ambiorix copias suas iudicione non conduxerit, an etc., dubium est, Caes.: non inertiā, sed iudicio fugisse, Nep.: in insaniam non casu incĭdere, sed iudicio pervenire, Sen. rhet.: successorem (als N.) asciri necessitate magis, quam iudicio (aus freier Wahl), Suet. – / Abl. ioudicio geschr., Corp. inscr. Lat. 1, 197, 2 u. ö.

    lateinisch-deutsches > iudicium

  • 111 Gnade

    Gnade, gratia (die Gnade = die gnädige Gesinnung und Gnadenbezeigung). – favor (Gewogenheit, s. »Gunst« den Untersch. von grat. u. fav.). – clementia (die Gnade als Eigenschaft des Gütigen, Gnädigen, der die erwartete Strenge bis zu einem gewissen Grade mildert, der Gnade für Recht ergehen läßt, [1150] Ggstz. crudelitas). – indulgentia (die besondere Gunst, Nachsicht und Schonung, die man jmdm. angedeihen läßt). – benignitas (die Gutmütigkeit, Güte dessen, der mehr tut, als ihm nach strengem Rechte zugemutet werden kann). – amicitia (die freundschaftliche Gesinnung, z.B. principis). – misericordia (Barmherzigkeit, Mitleid). – venia (Verzeihung, Nachsicht). – impunitas (Straflosigkeit, die man erlangt oder angedeihen läßt, s. Amnestie). – beneficium (die Guttat = die Vergünstigung, gütige Vermittelung, günstige Einwirkung. Gnadenbezeigung, Wohltat). – arbitrium (freier Wille, Willkür). – durch jmds. G., alcis beneficio od. misericordiā (z.B. leben, vivere, salvum esse): durch göttliche G., munere deorum. – Gott gebe seine G. dazu! quod approbet deus! – jmdm. Gnade erweisen, erzeigen, angedeihen lassen, in gratia habere alqm (gnädige Gesinnung zeigen gegen jmd.); alci favere (überhaupt jmdm. gewogen sein); alci indulgere (jmd. mit besonderer Gunst, Nachsicht u. Schonung behandeln): jmdm. eine G. erzeigen, erweisen, angedeihen lassen, beneficium alci deferre: beneficium in alqm conferre; beneficio alqm afficere: jmdm. die G. erzeigen, ihn zu etc., dignari alqm mit Infin.: erzeige mir diese G., da mihi hanc veniam: bei jmd. in G. stehen, gratiosum esse apud alqm: sehr, gratiā multum valere apud alqm: um eine Gnade bitten, beneficium petere: sich etwas von jmd. als eine G. ausbitten, petere ab alqo alqd in beneficii loco: sich die G. ausbitten, daß etc., petere in beneficii loco et gratiae, ut etc.: G. für Recht ergehen lassen, clementiā uti (übh.); clementer agere cum alqo (in bezug auf die Person); gratiam facere delicti (in bezug auf das Vergehen). – um G. bitten, flehen, clementiam expetere (im allg.); veniam delicti precari (für ein Vergehen); veniam praeteritorum precari (übh. wegen alles Geschehenen, von Aufrührern etc.); suum periculum deprecari (eine drohende Gefahr, wie Tod etc., von sich abzuwenden suchen durch Bitten): um G. flehend, supplex. – für jmd. (der zum Tode verurteilt ist) um G. bitten, petere veniam nocenti (für einen Missetäter); deprecari mortem alcis (übh. für jmd., auch für einen Unschuldigen): G. erlangen, (vor jmds. Augen) finden, impetrare veniam, in bezug auf etw., alcis rei (Verzeihung finden); alci placere (jmdm. gefallen): bei jmd. keine G. finden, nullum misericordiae locum habere apud alqm: G. beim Feinde finden, veniam invenire ab hoste; beneficio alcis servari (durch die Gnade eines Siegers erhalten werden): jmdm. G. erteilen, angedeihen lassen, s. begnadigen no. II: jmd. wieder zu G. annehmen, alqm du gratiam recipere (einen einzelnen); alqm in fidem recipere (ein abtrünnig gewordenes Volk etc.): die G. des Siegerserwarten, victoris arbitrium exspectare: sich auf G. und Ungnade ergeben, s. sich ergeben no. I. – von jmds. G. leben, alcis misericordiā vivere: alcis liberalitate se sustentare: von fremder G. leben, alienā misericordiā vivere.

    deutsch-lateinisches > Gnade

  • 112 iudicium

    iūdicium, iī, n. (iūdex, iūdico), I) als publiz. t. t.: 1) = die gerichtliche (richterliche) Untersuchung, die Gerichtsverhandlung, der Gerichtshandel, Prozeß, das Gericht, iud. iniuriarum (wegen usw.), Cic.: tot iudicia de fide mala, tutelae, mandati, pro socio, Cic.: iud. inter sicarios (wegen Meuchelmords), Cic.: iud. privatum (über Mein u. Dein), Cic.: iud. publicum, ein öffentlicher Prozeß (wegen Verbrechen gegen einzelne od. den Staat, Ggstz. causa, Privatprozeß; dah. verb. iudicia causaeque), Cic.: iudicium centumvirale, das Zentumviralgericht, Cic. u.a. – iudicium dare od. reddere, eine gerichtliche Untersuchung (eine Klage) gestatten (v. Prätor), Cic.: iudicium reddere in alqm, Caes.: dah. qui iudicium dat = praetor, Cic.: i. exercere, eine gerichtliche U. anstellen u. sie leiten, G. (in Kriminalsachen) halten, v. Prätor, Cic.: dah. qui iudicium exercet = praetor, Cic.: i. constituere, s. constituo no. II, 4, b, β (Bd. 1. S. 1558): i. committere, anstellen, Cic.: ad i. cogere, Caes.: i. accipere, sich in eine ger. U. einlassen, Cic.: alqm in i. deducere od. adducere od. vocare od. iudicio arcessere, verklagen, Cic.: in iudicium vocari de alqa re, Cic.: iudicium nullum habuit, er ist niemals vor Gericht verklagt worden, Nep.: ii, qui illud iudicium habebant, die jenen Prozeß hatten, Cic.: iudicium, quod prope omnium fortunarum suarum C. Mustius habuit,
    ————
    der Prozeß, in dem es fast das ganze Vermögen des C. Mustius galt, Cic.: iudicium centumvirale differre, Plin. ep.: iudicium proferre (hinausschieben, aufschieben), Cic. (u. so prolatio [Hinausschieben] iudicii, Cic.): effugere iudicium, dem Strafgericht entrinnen, Petron. – 2) meton.: a) der Prozeß, i. habere, Cic.: i. vincere, den Pr. gewinnen, Cic. – b) die gerichtliche Rede, illa mala iudicia, Quint. 10, 1, 70. – c) die Gerichtsbarkeit, das richterliche Amt, Sall. u. Vell. – d) das Gericht = der Gerichtsort, die Gerichtssitzung, in i. venire, Nep. u. Cic.: claudere iudicium, Quint. – e) die Richter, i. publicum, Vell.: i. sortiri, Cic.: i. implorare, Sall.
    II) die Erkenntnis, Entscheidung, der Ausspruch, das Urteil, der Urteilsspruch, A) eig., des Richters u. der Obrigkeit übh., Cic. u. Liv.: populi, Liv.: senatus, Gutachten, Caes.: Paridis iudicium inter deas, Auson.: in iudicium venire, zur E. kommen, Cic. u. Tac.: iudicium facere de alqa re, ein richterliches Gutachten abfassen, Cic.: priores decem viri quaedam, quae sui iudicii videri possent, ad populum reiecerant, vor ihren Richterstuhl zu gehören schien, Liv.: iudicia penes vos erunt de capite nostro fortunisque, Liv. 3, 53, 10: de quo non praeiudicium, sed plane iudicium iam factum putatur, Cic. div. in Caecil. 12: iudicia domi conflabant, pronuntiabant in foro, Liv. 3, 36, 8.
    ————
    B) übtr.: 1) das Urteil, die Meinung, der Ausspruch, die Entscheidung, a) übh.: iud. vulgi, Cic. u. Hor.: iud. erroris, irriges Urteil, Phaedr.: erga se iudicia senatus, die für ihn so günstigen Urteile des S., Liv.: vester in me et amor et iudicium, eure L. zu mir und euer U. über mich, Cic.: intellegentium iudicio, nach dem U. der Kenner, Cic.: iudicio acri perpendĕre, Lucr.: optimum i. facere de alqo, Caes.: sui iudicii rem non esse, könnten in dieser Sache kein Urteil fällen, die Sache gehöre nicht vor ihren Richterstuhl (ihr Forum), Caes.: u. so nihil possumus iudicare, nisi quod est nostri iudicii, Cic.: vestrûm iudicium fecit, er hat das U. euch anheimgestellt, Ter.: i. difficile est, cuius laus prima sit, Iustin.: neque eius rei iudicium differre sustineo, Quint.: pulchritudinis habere verissimum iudicium, das kompetenteste U. über die Sch. haben, Cic. – i. supremum, die E. durchs Testament, der letzte Wille, Val. Max. u. Suet.: u. so i. patris, Iustin. (vgl. Ruhnken Suet. Aug. 66). – b) insbes., das nicht ausdrücklich durch Worte, sondern durch die Tat bekundete Urteil über jmd. (s. die Auslgg. zu Cic. de imp. Pomp. 43; Rosc. Am. 108), ex Chrysogoni iudicio, Verfahren, Cic.: ut i. nostrum metus videatur, Cic.: de alqo praeclara iudicia facere, Cic. – c) übtr., die auf ein Urteil gegründete individuelle Meinung, Ansicht von einer Person od. Sache, neque iudicium tuum fallemus,
    ————
    Auct. b. Alex.: iudicium animi mutare, Sall.: iudiciis fruar isdem, Hor. – prägn., α) die ausgesprochene günstige Ansicht über jmd., das ehrenvolle Zeugnis, patroni, Cic. ep. 13, 46: iudicia principis, Plin. ep. 4, 15. – β) die gehegte gute Meinung von jmd., das gute Vorurteil, sollicitus de imperatoris erga se iudicio, Spart. Hadr. 2, 8: nihil mihi gravius potest evenire quam ut vestrum iudicium Albinus potius haberet quam Severus, Sever. bei Capit. Albin. 12, 6. – 2) meton.: a) die Urteilskraft, das Urteil, bes. in bezug auf Beurteilung des Schönen in Kunst u. Literatur = der Geschmack, i. intellegens, Cic.: i. subtile, Hor.: magni iudicii esse, Cic.: peracre iudicium habere, Cic.: alci iudicium numquam defuit, Cic.: cum iudicio legere, Quint.: nec ullā re magis eiusdem aetatis oratores praecurrit, quam iudicio, Tac. dial. – b) die Einsicht, Überlegung, dah. bald = die Überzeugung, bald = der Bedacht, Vorbedacht (s. Benecke Cic. Lig. 7), iudicio alqd facere, Cic.: Ambiorix copias suas iudicione non conduxerit, an etc., dubium est, Caes.: non inertiā, sed iudicio fugisse, Nep.: in insaniam non casu incĭdere, sed iudicio pervenire, Sen. rhet.: successorem (als N.) asciri necessitate magis, quam iudicio (aus freier Wahl), Suet. – Abl. ioudicio geschr., Corp. inscr. Lat. 1, 197, 2 u. ö.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iudicium

  • 113 die Stellung

    - {appointment} được bổ nhiệm, chức vụ được bổ nhiệm, sự hẹn gặp, giấy mời, giấy triệu tập, chiếu chỉ, sắc lệnh, đồ đạc, đồ trang bị, đồ thiết bị, tiền lương, lương bổng - {character} tính nết, tính cách, cá tính, đặc tính, đặc điểm, nét đặc sắc, chí khí, nghị lực, nhân vật, người lập dị, tên tuổi, danh tiếng, tiếng, giấy chứng nhận, chữ, nét chữ - {collocation} sự sắp xếp vào một chỗ, sự sắp đặt theo thứ tự - {condition} điều kiện, hoàn cảnh, tình cảnh, tình thế, địa vị, thân phận, trạng thái, tình trạng, mệnh đề điều kiện, kỳ thi vớt - {job} việc, việc làm, công việc, việc làm thuê, việc làm khoán, công ăn việc làm, việc làm ăn gian lận để kiếm chác, sự việc, sự thể, tình hình công việc, cú thúc nhẹ, cú đâm nhẹ, cú ghì giật hàm thiếc - Giốp, người chịu đựng đau khổ nhiều, người kiên nhẫn chịu đựng - {office} sự giúp đỡ, nhiệm vụ, chức vụ, lễ nghi, hình thức thờ phụng, kính - {place} nơi, chỗ, địa điểm, địa phương, nhà, nơi ở, vị trí, chỗ ngồi, chỗ đứng, chỗ thích đáng, chỗ thích hợp, chỗ làm, cương vị, cấp bậc, thứ bậc, hạng, đoạn sách, đoạn bài nói, quảng trường, chỗ rộng có tên riêng ở trước) - đoạn phố, thứ tự - {pose} tư thế, kiểu, bộ tịch, điệu bộ màu mè, thái độ màu mè, sự đặt, quyền đặt - {position} thế, lập trường, quan điểm, thái độ, luận điểm, sự đề ra luận điểm - {post} cột trụ, vỉa cát kết dày, cột than chống, bưu điện, sở bưu điện, phòng bưu điện, hòm thư, chuyển thư, trạm thư, người đưa thư, xe thư, khổ giấy 50 x 40 cm, giấy viết thư khổ 50 x 40 cm - vị trí đứng gác, vị trí đóng quân, đồn bốt, quân đóng ở đồn, đồn, bốt, vị trí công tác, trạm thông thương buôn bán trading post), chức vị chỉ huy một thuyền chiến - {posture} dáng điệu, dáng bộ, tình hình - {situation} địa thế, điểm nút - {standing} sự đứng, thế đứng, sự đỗ, sự lâu dài - {station} trạm, điểm, đài, ty, nhà ga, đồn binh, điểm gốc, khoảng cách tiêu chuẩn, chỗ nuôi cừu, chức, sự ăn kiêng, môi trường, sự đứng lại, tình trạng đứng lại - {status} thân thế, quân hệ pháp lý = die Stellung [als] {situation [as]}+ = die Stellung (Arbeit) {employment}+ = die hohe Stellung {perch}+ = Stellung nehmen {to comment}+ = Stellung nehmen [zu] {to square up [to]}+ = die Stellung halten (Militär) {to hold the pass}+ = die soziale Stellung {state}+ = die falsche Stellung {misplacement}+ = die schiefe Stellung (Schiffsmast) {rake}+ = die führende Stellung {head}+ = die liegende Stellung {recumbency}+ = die gehobene Stellung {preferment}+ = die günstige Stellung (Tennis) {point of vantage}+ = eine gute Stellung {a good billet}+ = in Stellung bringen (Militär) {to mount}+ = das Halten einer Stellung (Militär) {lodgement}+ = die hervorragende Stellung {preeminence}+ = eine Stellung bekleiden {to hold a place; to hold a position}+ = eine exponierte Stellung {an exposed position}+ = zu etwas Stellung nehmen {to take an attitude towards something}+ = die gesellschaftliche Stellung {position}+ = in untergeordneter Stellung {underfoot}+ = die verteidigungsfähige Stellung {tenable position}+ = eine feste Stellung behaupten {to steady}+ = nicht in der richtigen Stellung {out of position}+ = rasch zu einer Stellung befördert werden {to be pitchforked into a place}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Stellung

  • 114 cursus

    cursus, ūs, m. (curro), der Lauf, zu Wagen = die Fahrt, zu Pferde = der Ritt, u. die Fahrt durch die Luft = Flug usw., im engern Sinne bes. der rasche, volle Lauf, der Eilschritt ( Sturmschritt), der Eilmarsch, der Eilritt, I) eig.: ingressus, cursus, accubitio, inclinatio, sessio etc., Cic.: c. cervorum, Verg. u. Ambros.: c. equorum, Verg.: vulpeculae, Ambros.: c. longarum navium, Caes.: omnis omnium cursus est ad vos, alle kommen zu euch gelaufen (= alle nehmen ihre Zuflucht zu euch), Cic. – c. aërius, Flug durch die Luft, Ov.: c. celer, Ov.: c. effusus, Liv.: c. nimius, Cels.: praeceps (sich überstürzender), Sturmlauf, Sturm (bildl.), Vell.: vagi per omnes vias cursus, Liv.: c. vehemens, Cels.: c. volucer (v. der personif. Zeit), Phaedr. – Volsci cursu et clamore fessi, Liv.: fessum cursu trahens corpus, Liv. – raptim agmen cursus magis quam itineris modo ducere, Curt. – adaequare cursum equorum od. longarum navium, Caes.: concitare boves in cursum, Col.: flectere cursum ad puerilem vagitum (v. einer Wölfin), Liv.: deflectere cursum ad Gallos, Liv.: descendere (ex lectica) et capere cursum, zu laufen anfangen, den Weg eilig zu Fuß fortsetzen, Suet.: duplicare cursum, noch einmal so weit laufen, eine noch einmal so weite Strecke durchlaufen, Caes.: iungere cursum equis, mit den Pferden gleichen Lauf halten (v. Fußsoldaten), Liv.: inhibere paulisper cursum (v. Reiter), Curt.: cursu et lassitudine exanimari, Caes.: fatigare iaculo cursuque cervos, Verg.: cursu fatigari, Petron.: cursu et spatio pugnae defatigari, Caes.: cursu superare canem, Hor.: vincere cervum cursu, Plaut.: emetiri cursu uno die ingens spatium (v. einem Läufer), Liv.: incerto cursu ferri (v. Pferden), Liv. – cursu ire od. ferri in hostem (im Sturmschritt, griech. δρόμῳ), Curt. u. Liv.: cursu tendere ad alqm od. ad locum, Liv. u. Sall.: lustrare terras disiunctissimas non cursibus (eiligen Durchzügen), sed victoriis (Siegesbahnen), Cic.: ingenti cursu refugere (v. Reiterei), Curt. – vix ab impetu et cursu teneri, sich kaum vom Angriff im Sturmschritt abhalten lassen, Liv. – eo cursu, in solchem Laufe, in solcher Eile, so eilig, zB. vix spatium instruendi (aciem) fuit; eo cursu hostes in proelium venerunt, Liv.: u. m. folg. ut u. Konj., ad fretum eo cursu contendit, ut prope repentino adventu incautos oppresserit, Liv. – in cursu esse, im vollen Laufe sein, v. Pers. = in voller Eile reisen, Cic. ad Att. 5, 16, 1; poet. übtr. von lebl. Ggstdn. = im vollen Gange, im vollen od. im besten Zuge sein, dah. auch = noch fortdauern (s. Heinse u. Bach Ov. met. 10, 401), vox erat in cursu, Ov.: dum furor in cursu est, currenti cede furori, Ov.: sex ubi, quae restant, luces Aprilis habebit, in medio cursu tempora veris erunt, Ov. – im Bilde, v. raschen Gange der Rede, v. Redeflusse, interdum cursus in oratione est incitatior, interdum moderata ingressio, Cic.: tantus cursus verborum fuit et sic evolavit oratio, ut etc., Cic.: dicebat citato et effuso cursu, sed praeparato, Sen. rhet.

    So nun bes.: a) der Lauf nach einem bestimmten Ziele zur Übung und um die Wette, der Wettlauf, zu Wagen od. zu Pferde = das Wettrennen, im Gymnasium, im griech. Stadium, im röm. Zirkus, cursus certamen, Ov.: c. bigarum quadrigarumque, Suet.: c. Olympiacus, Cornif. rhet.: c. equester, Pferderennen, Verg. – cursu invictus Echion, Ov.: nobiles equos cursus et spatia probant, Tac. dial.: cursu cum aequalibus certare, Sall.: cursu certare in stadio, Suet.: ibi (in gymnasio) cursu, luctando, hastā, disco se exercere (v. Jünglingen), Plaut.: cursu vincere alqm, Ov.: studere optatam cursu contingere metam, Hor. – im Bilde, der Lauf, das Rennen, Ringen nach dem Ziele, bes. nach dem Ziele der Ehre, Laufbahn, Karriere,illa iactatio cursusque popularis, jenes unruhige Treiben (Drängen) u. Rennen nach der Volksgunst, Cic.: non habet satis magnum campum ille tibi non ignotus cursus animi (meine dir wohlbekannte entschiedene Geistesrichtung), Cic.: honorum tuorum cursus cui suspectus umquam fuit? Cic.: cum numquam sit aut illius a me cursus impeditus aut ab illo meus, Cic.: iam pridem esse in cursu (Ggstz. stadium ingredi), Cic.: in eodem cursu fuisse a Sulla dictatore ad eosdem fere consules, dieselbe Laufbahn gemacht haben vom D. S. anbis zu usw., Cic.: vides in quo cursu simus, in welchem Rennen (nach den höchsten Würden) ich begriffen bin, Cic.: transcurrere cursum suum, rasch, ohne Aufenthalt zu machen, wie mit einem Sprunge seine L. durcheilen (durchmachen), Cic.

    b) der Lauf als in bestimmter Richtung unternommener Weg, die Route, der Kurs, der Marsch, die Reise, die Fahrt, bes. zur See, cursus navigationum tuarum, die Routen deiner Fahrten, Cic.: c. diei totius, Mela: insidiosus rector cursus (v. einem Steuermann), Val. Max. – c. brevis, Curt.: c. maritimus, Cic.: c. prosper, Plin.: c. rectus, Plin. ep.: secundus, Caes.: longi non falsa pericula cursus (Fahrt durch die Luft, Flug), Ov.: unde (ab ora Italiae) in Epirum brevis cursus est, Curt.: in hoc medio cursu est insula, quae appellatur Mona, Caes.: in medio Achaico cursu (mitten auf meiner Fahrt nach A.) te vidi Veliae, Cic.: mihi cursus in Graeciam per tuam provinciam est, Cic.: huc rectus ex Africa c. est, direkte Fahrt, Liv.: quo cursus navibus tutus ex Africa esset, Liv. – commutare cursum (Ggstz. tenere cursum, s. unten), Cic.: imprudentiā aut tempestate paulum suo cursu decedere (abweichen), Caes.: im Bilde, quem neque periculi tempestas neque honoris aura potuit umquam de suo cursu aut spe aut metu demovere, kein Sturm der Gefahr, kein lockender Hauch der Ehre von seiner Bahn abbringen, Cic.: c. dirigere, m. Ang. wohin? durch Advv. od. durch Praepp. od. durch bl. Acc. loc., zB. alio (anderswohin), Val. Max.: eo (dahin), Liv.: quo tendo, Nep.: in Africam, Vell.: ad litora Apolloniatium, Caes.: ad Antiochum, Iustin.: Gades (nach G.), Iustin.: cuius classis cursum esse directum columbae antecendentis volatu, Vell.: ad nocturnos ignes cursum dirigere, Suet.: cursum dirigere per auras in lucos (v. Fluge der Tauben), Verg. – cursum exspectare, günstige Fahrt (auch im Bilde), Cic.: cursum secundum habere (v. Schiffen), Caes.: repentina tranquillitas intermittit cursum, Petron.: impedire alcis cursum (v. Winden), Mela: petere alium cursum, eine andere Route, einen andern Kurs nehmen (v. Reisenden zur See), Cic.: unde et quo tenderent cursum, Liv. – cursum tenere, Kurs halten (= den rechten, geraden Weg verfolgen), u. cursum non tenere od. tenere non posse, den Kurs nicht halten od. nicht halten können, v. Seefahrern u. Schiffen, Caes. u.a. (vgl. Schneider Caes. b. G. 4, 26, 4): u. so secundis ventis od. secundissimo vento cursum tenere, Cic.: cursum non tenere et longius deferri, Caes.: rectum cursum, recta gubernacula in periculum tenere, Plin. ep.: im Bilde, e quibus quoniam tamquam e scopulosis cotibus enavigavit oratio, reliquae disputationis cursum teneamus, in der übrigen Erörterung den geraden Lauf halten (unser vulg. »bei der Stange bleiben«), Cic.: ut te ad istum cursum tenendum, quem a prima aetate suscepisti, cohortentur, die Lebensbahn, Cic.: Polycratis felicitas semper plenis velis prosperum cursum tenuit, Val. Max. – im Bilde, der Weg, der Verlauf, die Bahn des Lebens, totus vitae cursus, Hieron.: reliquus vitae cursus, Cic.: vitae brevis est cursus, gloriae sempiternus, Cic.: aliquod certum genus cursusque vivendi, Cic. (vgl. auch oben demovere de cursu u. tenere cursum): omnem vitae suae cursum in labore corporis atque in animi contentione conficere, Cic.: medium agens cursum aetatis (im mittleren Lebensalter) placidā morte decessit, Amm. 23, 6, 4. – u. der Verlauf, Gang der Begebenheiten u. Zeiten, perspicis qui cursus rerum, qui exitus futurus sit, Cic.: di eodem cursu, quo fluxere adhuc res, ire patiantur, denselben Fortgang nehmen, Curt.: ea natura rerum est et is temporum cursus, ut non possit ista aut tibi aut ceteris fortuna esse diuturna, Cic.: cursum irrevocabilem ingressa ex destinato fluunt, was einmal seinen unveränderlichen Gang genommen hat, verläuft nach Vorherbestimmung, Sen.: inveniendum tandem Britanniae terminum continuo proeliorum cursu, durch eine fortlaufende Reihe von Schlachten, Tac.: temporum vices, volumina saeculorum, cursus annorum, Augustin. serm. 29, 1.

    c) der Lauf der Flüssigkeiten, α) des Wassers, der Gewässer, c. aquae, Plin. ep.: in hac (terra) cursus amnium non torrentes rapidique, sed lenes et vineis campisque irrigui, Iustin.: ex Oceano amnium fontiumuue cursus initium capiunt, Quint.: spatio alvei segnis cursus (fluminis) est, Curt.: vehementior fluminum cursus est prono alveo, Quint.: quosdam exaruisse amnes aut in alium cursum contortos et deflexos videmus, Cic.: si lacus emissus lapsu et cursu suo ad mare profluxisset, Cic.: nec adire poterat ad iusti cursum amnis, Liv.: licet prospicere maris novos cursus, Sen.: Ggstz., maris cursus alterni et recursus, wechselnde Ebbe u. Flut, Sen. ad Helv. 20, 2. – β) (als mediz. t. t.) die Flüssigkeiten des Körpers, c. materiae, Cels.: c. pituitae (Schleimfluß) acer, acerrimus, c. pituitae tenuis, Cels.: leves pituitae cursus, sed assidui, Cels. – c. menstrui, Plin.: c. sanguinis ex naribus, Cels.: ne in inferiores partes factus cursus pedes repleret, Cels.

    d) der Lauf, Umlauf der Himmelskörper, Weltkörper, c. solis, lunae, siderum, stellarum, Cic. u.a.: c. Veneris, Mercurii, Cic.: siderum modus cursusque stellarum (Plur.), Val. Max. – solis cursus annalis, Varro: annui cursus solis, Cic.: stellarum perennes cursus, Cic.: perpetui cursus conversionesque caelestes, Cic.: stellarum cursus sempiterni, Cic.: summus ille caeli stellifer cursus, Cic.: hic lunaris atque infimus c., Cic.: novem lunae cursus, Cic.: illi octo cursus, Cic.: properantis mundi volubilis c., Sen.: solis exortus, cursus, occasus nemo admiratur, Cornif. rhet.: cursus annuos conficere (v. der Sonne), Cic.: cursum suum anno od. XXX fere annis conficere (v. einem Planeten), Cic.: nullum umquam cursus sui vestigium inflectere (v. den Fixsternen), Cic. – annum ad cursum solis accommodare, Suet.: ad cursus lunae in duodecim menses describere annum, Liv.: ad siderum cursum iter dirigere, Curt. – siderum cursus numerosque cognoscere, Quint.: siderum certos constitutosque cursus numeris docere, Quint.: lunae cursu notare tempora, Curt.

    e) der Lauf anderer lebl. Ggstde. nach einer bestimmten Richtung, sowohl in der Bewegung als in der Lage, hic per omnes sonos vocis cursus, das Auf-u. Absteigen durch alle Töne, Cic. de or. 3, 227. – cursus hic et sonus rotundae volubilisque sententiae, Gell. 11, 13, 4. – communia his (larici et abieti) pinoque, ut quadripertitos venarum cursus (Aderngänge) bifidosve habeant vel omnino simplices, Plin. 16, 195.

    II) meton., cursus publicus, der öffentliche, vom Staate eingerichtete Postenlauf, die stationsweise verteilten Posten, Fahrposten, zur Beförderung von Staatsangelegenheiten u. Staatspersonen, praepositus cursus publici, Oberpostmeister, Inscr.: animalia cursus publici, Inscr. u. Cod. Theod.: publici cursus usu permisso, Amm.: vectus mutatione celeri cursus publici, Amm. – dass. c. vehicularius, Capitol. Antonin. Pius 12, 3, od. c. vehicularis, Arcad. dig. 50, 4, 18. § 4. – c. fiscalis (dem Fiskus obliegender), Spart. Hadr. 7, 5. – Vgl. E. Hudemann Geschichte des röm. Postwesens während der Kaiserzeit. Berlin. 1875.

    lateinisch-deutsches > cursus

  • 115 praerogativus

    praerogātīvus, a, um (praerogo), vor anderen-, zuerst um seine Meinung gefragt, I) eig., als publiz. t. t., zuerst in den Komitien abstimmend, centuria praerogativa, gew. subst. bl. praerogātīva, ae, f., die zuerst stimmende Zenturie, in den Zenturiatkomitien (deren Name, wenn er einen guten Klang hatte, wie Valeria u. dgl., als eine glückliche Vorbedeutung für den günstigen Ausgang der Komitien galt, s. unten), c. praer., Cic. Planc. 49, u. bl. praer., Cic. in Pis. 11; post red. in sen. 17; Phil. 2, 82; de div. 1, 103; 2, 74 u. 83. – Jede Klasse bestand aus centuriae seniorum u. iuniorum, dah. praer. Aniensis iuniorum, d.i. die iuniores der ersten Klasse in der tribus Aniensis, Liv. 24, 7, 12: ebenso praer. Veturia iuniorum, Liv. 26, 22, 2 u.a. – dah. der Plur. centuriae praerogativae, Fest. 249 (a), 7, u. bl. praerogativae, Liv. 10, 22, 1: valete classes populi et urbanarum tribuum praerogativae et centuriae iure vocatae, Auson. grat. act. VIII. 44. p. 25 Schenkl. – aber tribus pr., die Tribus, von der eine Zenturie als zuerst stimmende Zenturie ausgelost worden ist, Ps. Ascon. Cic. Verr. 1, 9, 26. p. 139 B. – adiecisse equitum praerogativae auctoritatem consules, Liv. 28, 9. § 20: invitis patribus P. Licinium Calvum praerogativa (die Ritterzenturien) tribunum militum creant, Liv. 5, 18, 1 (wo vielleicht praerogativae zu lesen ist; vgl. Mommsen Röm. Staatsrecht 3, 1. S. 397. Anm. 4): pro praerogativis (bei der Konsulwahl), Cic. I. Verr. 9, 26. – praerogativam referre, v. Stimmensammler (rogator), Cic. de div. 2, 74: praerogativam renuntiare, v. Herold, Cic. Phil. 2, 82. – dah. omen praerog., die zuerst stimmende Zenturie (wegen ihres Namens [s. oben] oder ihrer Stimme) als Vorbedeutung, Cic. Mur. 38; vgl. Cic. de div. 1, 103. – II) übtr., praerogātīva, ae, f., A) (weil die zuerst stimmende Zenturie vor den übrigen stimmte) die Vorwahl, pr. comitiorum militarium, Liv. 3, 51, 8: pr. militaris, Liv. 21, 3, 1 (versch. von unten no. II, C). – B) (weil die Stimme der zuerst stimmenden Zenturie, nach der sich meist die übrigen Zenturien beim Abstimmen richteten, eine Art Vorbedeutung für den Ausgang der Komitien hatte) die günstige Vorbedeutung, der Vorgeschmack, das Vorzeichen, das Merkmal, daß etwas eintreten werde, pr. triumphi, Cic. ep. 15, 5, 2: pr. suae voluntatis, Cic. I. Verr. 26: pr. fecunditatis in feminis, Plin. 7, 67. – C) der Vorrang, Vorzug, das Vorrecht, pr. decoris in gemmis, Plin. 37, 129: vetus imperatoriae domus illa pr., Eumen. pan. Const. 2, 4: militares praerogativae, Lampr. Alex. Sev. 15, 2: uti praerogativā deductionis, Ulp. dig. 26, 7, 11; u. so oft b. ICt. (auch im Plur.)

    lateinisch-deutsches > praerogativus

  • 116 Preis

    Preis m (Pr.) GEN charge, price, pr. alles hat seinen Preis GEN, MGT (infrml) there is no such thing as a free lunch die Preise frisieren BÖRSE (infrml) fake the marks, (infrml) doctor the prices die Preise gaben nach GEN prices receded (Volumen) die Preise sind herabgesetzt worden BÖRSE prices have been marked down Preis (ist) Verhandlungssache rate to be agreed, r.t.b.a. Preise hochschrauben V&M push up prices Preise hochtreiben V&M push up prices Preise reduzieren V&M cut prices, reduce prices, sink prices sich durch zu hohe Preise vom Markt ausschließen V&M price oneself out of the market sich nach dem besten Preis umsehen V&M shop around for the best price unter Preis anbieten V&M underprice unter Preis angeboten V&M underpriced unter Preis verkaufen V&M undercut zu Preisen zwischen x und y GEN at prices ranging from x to y
    * * *
    m (Pr.) < Geschäft> charge, price (pr.) ■ alles hat seinen Preis <Geschäft, Mgmnt> there is no such thing as a free lunch infrml ■ die Preise frisieren infrml < Börse> fake the marks infrml, doctor the prices infrml ■ die Preise gaben nach < Geschäft> Volumen prices receded ■ die Preise sind herabgesetzt worden < Börse> prices have been marked down ■ Preise hochschrauben <V&M> push up prices ■ Preise hochtreiben <V&M> push up prices ■ Preise reduzieren <V&M> cut prices, reduce prices, sink prices ■ sich durch zu hohe Preise vom Markt ausschließen <V&M> price oneself out of the market ■ sich nach dem besten Preis umsehen <V&M> shop around for the best price ■ unter Preis anbieten <V&M> underprice ■ unter Preis angeboten <V&M> underpriced ■ unter Preis verkaufen <V&M> undercut ■ zu Preisen zwischen x und y < Geschäft> at prices ranging from x to y
    * * *
    Preis
    price, (Belohnung) reward, premium, (Fahrgeld) fare, (Gebühr) charge, fee, (Kosten) cost[s], expense, price, (Satz) rate, figure, (Summe) amount, sum, (Tarif) rate, tariff, charge, (Wert) value, (im Wettbewerb) prize, award;
    auf der Grundlage der Preise vom Jahr 2002 at 2002 survey prices;
    bei anziehenden Preisen in a rising market, with attractive prices;
    bei sinkenden Preisen by (with) declining prices, at prices dropping;
    bis zum Preise von as high as;
    durch überhöhte Preise aus dem Markt gedrängt priced out of the market;
    mit Preisen versehen priced, price-tagged;
    niedrig im Preis low-priced;
    um jeden Preis for love of money;
    unter [dem Selbstkosten] Preis priced below cost;
    zu erhöhten Preisen at a higher price;
    zu ermäßigten Preisen at reduced (cut) prices;
    zu bedeutend ermäßigten Preisen at a sweeping reduction;
    zu festem Preis at a firm rate;
    zu herabgesetztem Preis at a reduced price, reduced, cut-price, at reduced rates, (Taxpreis) at a damaged valuation;
    zu teuren Preisen at a high cost;
    zu überhöhten Preisen eingekauft dear-bought, bought at excessive cost;
    zu unerschwinglichen Preisen at prices beyond one’s means;
    zu unveränderten Preisen at unchanged prices;
    zu einem vereinbarten Preis at an arranged price;
    zu zurückgesetztem Preis at a reduced price;
    zu einem Preis von etwa 10 Pfund at a cost of roughly L 10;
    zum Preise von costing, at the charge (rate) of;
    zum ermäßigten Preis at a lower rate;
    zum festgesetzten Preis at the given price;
    zum amtlich festgesetzten Preis at the established price;
    zum halben Preis at half price, for half the price;
    zum niedrigsten Preis dirt-cheap;
    zum vereinbarten Preis at the understood price;
    in verbindlichen Angeboten abgegebene Preise prices quoted in tenders;
    [vertraglich] abgemachter (abgesprochener, abgestimmter) Preis settled (stipulated) price, price agreed upon [by arrangement];
    abweichende Preise diverging prices;
    von der Preisliste abweichender Preis irregular price;
    überhöhter, vom Kunden akzeptierter Preis class price;
    allerniedrigster Preis rock-bottom price;
    amtlicher Preis official price;
    nicht amtlicher Preis (Börse) sidewalk price (US);
    angebotener Preis price offered;
    verbindlich angebotene Preise prices quoted in tenders;
    angegebener (angesetzter) Preis quoted price;
    auf der Rechnung angegebener Preis invoice[d] price;
    angehobener Preis advanced price;
    angemessener Preis reasonable (fair, adequate, equitable) price;
    annehmbarer Preis fair rate (price), reasonable price (terms);
    ansteigende Preise increasing prices;
    anziehender Preis attractive price;
    nachstehend aufgeführte Preise prices specified below;
    augenblicklicher Preis market price;
    vertraglich ausbedungener Preis price agreed upon, contract price;
    ausgehandelte Preise prices negotiated;
    ausgemachter Preis settled price, price agreed upon;
    ausgesetzter Preis offered price;
    ausgezeichneter Preis marked price;
    auskömmlicher Preis paying price;
    äußerster Preis rock-bottom (close, bedrock) price, cut rate, lowest computation (possible price), (Auktion) knockdown price;
    künstlich beeinflusster Preis manipulated price;
    vor Verkaufsbeginn von der Konkurrenz bekannt gegebener Preis open price;
    äußerst niedrig berechneter Preis rock-bottom price;
    bescheidene Preise moderate prices;
    vom Hersteller bestimmte Preise prices laid down by the manufacturer;
    beweglicher Preis elastic (flexible) price;
    bewirtschafteter Preis administered price;
    billiger Preis budget (moderate, low) price;
    bisheriger Preis previous rate;
    cif-Preis cif price;
    davonlaufende Preise prices running away;
    Herstellungs- und Generalkosten deckender Preis overhead price;
    nicht die Selbstkosten deckender Preis losing price;
    stark divergierende Preise wide prices;
    doppelter Preis (Anzeige) double rate;
    durchschnittlicher Preis average price;
    echter Preis commercial price;
    effektiver Preis real (actual) price;
    eingefrorene Preise frozen prices, price rigidity;
    eingependelter Preis established price;
    einheitlicher Preis uniform (standard) price;
    empfohlener Preis reference (suggested, recommended) price;
    über das Lohnniveau emporschnellende Preis prices outsoaring the wages;
    enormer Preis huge (ruinous) price;
    erhöhter Preis increased (inflated, higher, enhanced) price;
    ermäßigter Preis reduced (short, cut) price;
    Sicherungsvorschuss erschöpfender Preis (Termingeschäft) exhaust price;
    [tatsächlich] erzielter Preis price obtained, actual price;
    exorbitanter Preis exorbitant price;
    fakturierter Preis invoice[d] price;
    fallende Preise dropping (sagging, declining, receding, falling-off) prices;
    feste Preise standing (fixed, flat, steady) prices, (Schaufenster) no abatement (discount, reduction);
    fester Preis fixed (firm, standing) price;
    künstlich festgelegter Preis administered price;
    vertraglich festgelegter Preis stipulated price;
    festgesetzter Preis stated (fixed) price;
    amtlich festgesetzter Preis administered (controlled) price, price as fixed by the authorities;
    vertraglich festgesetzter Preis fixed contract price;
    fingierter Preis fictitious price;
    Frei-Grenze-Preis free-at-frontier price;
    Preis freibleibend, freibleibender Preis price subject to change without notice;
    friedensmäßige Preise prices at peace-time level;
    früherer Preis previous price;
    gangbarer Preis prevailing price;
    gängiger Preis salable price;
    garantierter Preis guaranteed price;
    gebotener Preis offer, bid (offered) price;
    gebundener Preis fixed (fixed-selling, maintained, controlled) price, (Einzelhandel) fixed (minimum) resale price, (Kartell) fixed cartel price;
    geforderter Preis asked price, charge;
    gegenwärtiger Preis ruling (current, prevailing, actual, market) price;
    künstlich gehaltener Preis pegged price;
    mit einem Index gekoppelter Preis index-linked price;
    gelenkter Preis controlled price;
    geltender Preis prevailing (ruling) price;
    augenblicklich geltender Preis ruling (present, going, market, current) price;
    in der ganzen Industrie geltender Preis industry-wide price;
    genauester Preis nearest price;
    genehmigter Preis approved price;
    genormter Preis standardized price;
    gepfefferte Preise steep prices;
    zu geringer Preis underrated price;
    gestaffelter Preis graduated (scheduled) price;
    gesteuerter Preis manipulated price;
    gestoppter Preis stop price;
    gestützter Preis pegged (support[ed]) price;
    gesunkener Preis reduced (diminished, dropped, sagged) price;
    gewöhnlicher Preis customary charge, common price (charge);
    für den Fortschritt gezahlter Preis price paid for progress;
    gleitender Preis price subject to amendment, escalation (sliding-scale) price;
    [augenblicklich] gültiger Preis going (current, market) price;
    allgemein gültiger Preis allround price;
    im internen Verrechnungsverkehr gültiger Preis internal price;
    günstige Preise favo(u)rable terms (prices);
    günstiger Preis favo(u)rable (attractive) price;
    sehr günstiger Preis highly concessional price;
    halber Preis half price;
    handelsüblicher Preis market (ruling) price;
    herabgesetzter Preis reduced (marked-down, cut rate) price;
    nicht herabgesetzter Preis full price;
    heraufgesetzter Preis put-up (marked-up) price;
    hochgestochener Preis high-flying price;
    höchster Preis ceiling (maximum) price, price ceiling;
    hoher Preis long (high, advanced) price;
    besonders hoher Preis extra high price;
    entschieden zu hohe Preise definitely too high prices;
    unverhältnismäßig hoher Preis excessive price;
    inflationistische (inflationäre) Preise inflationary prices;
    inländischer Preis domestic (home-market) price;
    jetzige Preise current prices;
    kalkulierter Preis calculated price;
    äußerst kalkulierter Preis rock-bottom price;
    niedrigst kalkulierter Preis bargain level;
    scharf kalkulierter Preis price cut very fine, cut-rate (close) price;
    knappheitsbedingter Preis scarcity price;
    konkurrenzfähiger Preis competitive (keener) price;
    nicht konkurrenzfähiger Preis uncompetitive price;
    konkurrenzloser Preis unrival(l)ed (unmatched) price;
    konstante Preise constant prices, price stability;
    kostendeckender Preis price covering the costs of production;
    kriminelle Preise cutthroat prices;
    laufender Preis ruling price;
    zugrunde zu legender Preis price to be considered;
    leidlicher Preis fairly good price;
    letzte Preise previous rates;
    letzter Preis lowest limit (price);
    limitierter Preis limited price;
    lohnender (lukrativer) Preis remunerative (paying) price;
    manipulierter Preis managed (manipulated) price;
    marktentscheidender Preis key price;
    marktgängige Preise usual market prices;
    marktgemäßer (marktgerechter) Preis fair market price;
    marktkonformer Preis full economic price;
    mäßiger Preis moderate (reasonable) price;
    minimaler Preis minimum price;
    mittlerer Preis average price;
    mörderischer Preis cutthroat (ruinously high) price;
    nachbörsliche Preise street (kerb) prices (Br.), outside (curb, US) prices;
    nachfragebedingter Preis demand-led price;
    nachgebende Preise easing (falling, sagging, receding) prices;
    niedriger Preis low price, undercharge;
    äußerst niedrige Preise keen prices;
    niedrigster Preis bottom ( lowest possible, minimum) price, bargain level;
    nomineller Preis nominal price;
    notierter Preis market (quoted, listed, US) value;
    fortlaufend notierter Preis consecutively quoted price;
    obiger Preis above quotation;
    optischer Preis charm price;
    ortsüblicher Preis customary (local) price;
    populäre Preise popular prices;
    psychologische Preise psychological price [point];
    purzelnde Preise tumbling prices;
    reduzierter Preis reduced (short, cut) price;
    äußerst reduzierter Preis lowest [possible] rate;
    reeller Preis fair (moderate) price;
    regulärer Preis regular price;
    regulierter Preis administered price;
    richtiger Preis adequate price;
    rückgängige Preise dropping (sagging, declining) prices;
    rückläufige Preise retrograde (receding, declining, falling, drooping) prices;
    ruinöser Preis ruinous (cutthroat) price;
    saisonbedingter Preis seasonal price;
    in die Höhe schnellende Preise soaring prices;
    ganz schöner Preis smart price (coll.);
    schwacher Preis weak price;
    schwankende Preise varying (fluctuating) prices;
    sinkende Preise sagging (declining, falling) prices;
    solider Preis moderate (fair) price;
    spekulativer Preis speculative price;
    spottbilliger Preis ridiculously low price;
    stabiler Preis steady (stable, settled, stationary, firm, sticky, US) price;
    starrer Preis rigid price;
    stehender Preis fixed price;
    steigende Preise increasing (rising, advancing) prices;
    langsam steigende Preise creeping prices;
    schnell steigende Preise soaring (booming) prices;
    sprunghaft steigende Preise soaring prices;
    subventionierter Preis subsidized (support[ed], pegged) price;
    nicht subventionierter Preis full economic price;
    tatsächlicher Preis actual price;
    tragbarer Preis reasonable price;
    überhöhter Preis class (stiff, coll., excessive, exaggerated, prohibitive) price;
    künstlich überhöhte Preise inflated (artificially high) prices;
    übermäßiger Preis exorbitant price;
    übersetzter Preis exaggerated (overcharged) price;
    üblicher Preis market (current, customary) price, customer charge;
    unabhängiger Preis free price;
    vom Lieferort unabhängiger Preis uniform delivered price (US);
    unangemessener Preis unreasonable price;
    unbescheidener Preis unreasonable price;
    unbeschränkter Preis unlimited price;
    unelastischer Preis rigid price;
    unerhörter Preis fabulous price;
    unerschwinglicher Preis prohibitive price;
    ungebundener Preis free (uncontrolled) price;
    unterschiedliche Preise discriminating prices;
    unterschwelliger Preis submarginal price;
    untragbare Preise prohibitive prices;
    unveränderte Preise unchanged rates (prices);
    unverbindliche Preise prices subject to alteration (without commitment);
    unverschämter Preis steep (outrageous, exorbitant) price;
    völlig unzulänglicher Preis inadequate price;
    verbindlicher Preis operative price;
    [vertraglich] vereinbarter Preis price agreed upon [by arrangement], stipulated (agreed, contract) price;
    vertretbarer Preis comparable price;
    volkstümlicher Preis popular price;
    voller Preis full price;
    vorgeschriebener Preis administered price;
    vorheriger Preis previous price;
    vorteilhafte Preise attractive prices;
    weichende Preise sagging (declining, retroactive, falling) prices;
    wettbewerbsfähiger Preis competitive price;
    willkürlicher Preis arbitrary price;
    zivile Preise moderate (reasonable) prices, moderate charges;
    auf den Höchstpreis zurückgesetzter Preis rollback price (US);
    Preis bei der Anlieferung landed cost;
    Preis für eine doppelseitige Anzeige in Heftmitte center- (centre-, Br.) spread price;
    Preis für vierfarbige Anzeigen 4-colo(u)r rate;
    Preis laut gültigem Anzeigentarif rate-card price;
    Preis bei Barzahlung cash price;
    Preis in Bausch und Bogen allround (overhead) price;
    Preise einschließlich Bedienung (Restaurant) terms inclusive of service;
    Preise unter Berücksichtigung der Qualität prices adjusted to quality;
    Preis frei Bestimmungshafen landed cost (price);
    Preis zur Einführung eines Produktes early-bird price;
    Preis per Einheit unit price;
    Preis für den Endverbraucher price for the ultimate consumer;
    Preise für Endverbraucher incl. Mehrwertsteuer (Mwst.) prices inclusive of VAT;
    Preis ab Erzeuger factory price;
    Preise der Erzeugnisse product (producer’s) prices;
    Preise landwirtschaftlicher Erzeugnisse agricultural (farm) prices;
    Preis ab Fabrik factory-gate price;
    Preis des trockenen Gedecks (Hotel) price of the dinner excluding wine; Preis
    einschließlich Gemeinkosten overhead price;
    Preis frei Grenze (EU) free-to-frontier price;
    Preis für Güter und Dienstleistungen cost of goods and services;
    Preis zweiter Hand secondhand price;
    Preis frei Haus delivered-in price, in-the-mail price;
    Preis einschließlich aller Kosten allround price;
    Preis einschließlich (incl.) sämtlicher Kosten bis zum Schiff, Preis frei Längsseite Schiff free alongside ship price, price free alongside ship;
    Preis ab Lager ex-store price; Preis
    einschließlich Lieferkosten delivered price;
    Preis für künftige Lieferung forward (terminal, Br.) price;
    Preis bei sofortiger Lieferung price ex store, spot quotation;
    Preis eines Markenerzeugnisses brand price;
    Preise verstehen sich einschließlich Mehrwertsteuer prices include value-added tax (VAT);
    Preis für greifbare Mengen spot price;
    Preise bei Mengenabnahme prices shaded for quantities;
    Preis mit Mengenrabatt quantity (multi-unit, Br.) price;
    Preis einschließlich Porto und Verpackung price inclusive of postage and packing;
    Preise für eine Produktfamilie price combination (Br.);
    Preis bei Ratenzahlung hire-purchase (Br.) (time, deferred-payment, US) price;
    Preis außerhalb der Saison off-season price;
    Preis ab Schacht pithead price;
    Preis ab Speicher ex-warehouse price;
    Preis für Stromverbrauch electricity rate;
    Preis pro Stück unit price;
    Preise nach dem Tarif tariff rates;
    Preis für Termingeschäfte futures price (US);
    Preis für Übernachtung und Frühstück price for bed and breakfast;
    Preis unverzollt price ex tax;
    Preis ist Verhandlungssache price is a matter for negotiation;
    Preis ohne Verpackung price excluding packing;
    Preis ab Versandbahnhof at-station price;
    Preise für Vorsteuerabzugsberechtigte prices exclusive of VAT;
    Preis für unverzollte Ware im Zolllager in-bond price;
    Preis auf dem Weltmarkt world price;
    Preis ab Werk price ex works, trade (factory) price;
    Preis unter dem Wert underprice;
    Preis für Wiederverkäufer discount price;
    Preis ab Zeche pithead price;
    Preise in Zeiten der Hochkonjunktur boomtime prices;
    Preise abbauen to cut (reduce) prices;
    Preis abflachen to flatten prices;
    vom Preis abhandeln to obtain a reduction;
    zum alten Preis ablassen to charge the old price;
    Preise absprechen to settle prices;
    jem. einen Preis für etw. abverlangen to charge s. o. a price for s. th.;
    auf die Preise abwälzen to pass on prices;
    vom Preis abziehen to knock off the price;
    Preise angeben to quote (state) prices;
    äußersten Preis angeben to quote the outside price;
    Preise auch in Euro angeben to mark prices also in euros;
    Preise wahrheitsgemäß angeben to state prices truthfully;
    Preise angleichen to adjust prices;
    Preise schrittweise angleichen (EU) to approximate prices progressively;
    Preise anheben to jack up (coll.) (increase) prices;
    Preise anpassen to adjust (align) prices;
    Preis ansetzen to price;
    im Preis aufschlagen to go (run) higher, to put on the price;
    hohe Preise aufzwingen to corner;
    Preis aushandeln to negotiate a price;
    Preis ausmachen to agree upon a price;
    Preis aussetzen to put a premium (prize) on;
    Preis für jds. Kopf aussetzen to put a price on s. one’s head;
    mit einem Preis auszeichnen to distinguish with a prize;
    mit einem höheren Preis auszeichnen to mark up;
    Preise beeinflussen to influence prices;
    seinen Preis beibehalten to hold its price;
    in einem Wettbewerb den ersten Preis bekommen to obtain the first prize in a competition;
    etw. zu einem exorbitanten Preis bekommen to obtain s. th. at a ransom price;
    Preis berechnen to arrive at (calculate) a price;
    alten Preis berechnen to charge the old price;
    jem. einen zu hohen Preis berechnen to overcharge s. o.;
    niedrige Preise berechnen to ask moderate prices;
    Preis bestimmen to fix (go into, determine) a price;
    angemessenen Preis für etw. bezahlen to buy s. th. for what it is worth;
    doppelten Preis bezahlen to pay double the price;
    Preis bieten to offer a price;
    angemessenen Preis bieten to bid a fair price;
    Preise durcheinander bringen to put a crimp in prices (sl.);
    Preis davontragen to carry the day (away the bell), to take the cake;
    Preise drücken to bring (run, beat, coll.) down (bang) prices, to cut off prices;
    Preise einfrieren to freeze prices (US);
    sich auf einen Preis einigen to agree upon a price;
    Preis empfehlen to recommend (suggest) a price;
    sich durch überhöhte Preise den Markt entfremden to price o. s. out of the market;
    Preis erfragen to enquire about the price;
    Preis erhöhen to advance (raise, put up, increase, spike) a price;
    Preise sprunghaft erhöhen to jump prices;
    Preise immer weiter erhöhen to pyramid prices;
    sich nach dem Preis erkundigen to ask (enquire about) the price;
    Preis ermäßigen to bring down (decrease) a price;
    Preis ermitteln to arrive at a price;
    Preis erreichen (erzielen) to realize (obtain, reach) a price;
    bessere Preise erzielen to secure higher prices;
    im Preis fallen to sag in price, to depreciate;
    um den Preis feilschen to haggle over (about) the price;
    Preis festlegen (festsetzen, feststellen) to price, to quote (determine, make, arrive at, ascertain, name, fix, lay down) a price, to tariff;
    Preis amtlich festlegen (festsetzen) to establish a price;
    Preise entsprechend dem amtlichen Preisindex festsetzen to gear prices to formulas based on government price indexes;
    als Preis fordern to charge (name) a price, to tax (US);
    nach dem Preis fragen to enquire about (ask) the price;
    Preise freigeben to release (decontrol) prices;
    Preis genehmigen to approve of a price;
    Preis gewinnen to obtain (win) a prize;
    ersten Preis auf einer Landwirtschaftsausstellung gewinnen to take the first prize at an agricultural show;
    höchste Preise bei einem Wettbewerb gewinnen to win top hono(u)rs in a competition;
    seinen Preis haben to have a certain value;
    Auswirkungen auf die Preise haben to have repercussions on prices;
    verschiedene Preise haben to differ in price;
    auf Preise halten to stick to prices;
    sich weitgehend an die festgesetzten Preise halten to keep as near as possible to the prices quoted;
    sich im Preis halten to hold up its price;
    Preis auf einer amtlich festgesetzten Höhe halten to freeze a price (US);
    Preise niedrig halten to keep prices down, to hold down prices
    Preise stabil halten to hold the line on prices;
    Preis herabdrücken to bring (force) down (depress, send, squeeze down) the price;
    Preis herabsetzen to abate (sink, bring down, mark down) a price, to cheapen;
    Preise stark herabsetzen to chop prices;
    Preise stillschweigend herabsetzen to cut prices on the quiet;
    Preis heraufsetzen to put up (increase) a price;
    Preise herauftreiben to jump up prices;
    Preise herunterdrücken to bring (force, send, squeeze) down (screw) prices;
    mit dem Preis heruntergehen to reduce the price;
    Preis herunterhandeln to get a price reduced, to beat down a price (coll.);
    Preise hinaufschrauben to level (screw, send) up prices, to rig the market;
    Preise hinauftreiben to boost prices;
    Preise hochhalten to keep prices up;
    Preis hochschrauben to screw up (lift) prices;
    Preise hochtreiben to boost (puff up) prices, to bull (rig, Br.) the market;
    sich einen Preis holen to land a prize (coll.);
    Preis kalkulieren to arrive at (make out, calculate) a price;
    Preise schärfstens kalkulieren to cut prices to the minimum;
    Preis sehr vorsichtig kalkulieren to establish a price at a low level;
    zu festen Preisen kaufen to buy firm (on the scale);
    etw. zu herabgesetzten Preis kaufen to buy s. th. at a bargain;
    unter Preis kaufen to underbuy;
    völlig unsinnigen Preis kosten to cost prohibitively high;
    Preise lenken to control prices;
    unter dem Preis losschlagen to sell under value, to let go under price;
    zu jedem Preis losschlagen to sell at a sacrifice;
    Preis mindern to reduce a price;
    [vom] Preis nachlassen to take off the (make an allowance upon, make a reduction in, abate a) price;
    Preis nennen to indicate (name) a price;
    mit der Ladenkasse den Preis notieren to ring up the price;
    Preis realisieren to obtain a price;
    Preis reduzieren to lower (reduce) a price;
    Preis regulieren to control a price;
    nicht auf den Preis sehen not to consider the price;
    mit einem Preis einverstanden sein to be willing to pay a price;
    im Preis konkurrenzfähig sein to be competitively priced;
    Preis senken to lower (reduce) a price;
    Preis drastisch senken to slash a price dramatically;
    Preise durch Subventionsmaßnahmen senken to roll back prices (US);
    im Preise sinken to look down[wards], to run off;
    Preise stabilisieren to stabilize prices;
    im Preis stehen to be worth;
    hoch im Preis stehen to command a high price;
    im Preis steigen to increase (advance, enhance, go up) in price, to get (run) up, to bull;
    im Preis steigern to raise price;
    Preise stützen to peg (buttress, support, US) prices;
    Preise in die Höhe treiben to drive up the prices, to bid up [prices], to rig the market;
    Preise überbieten to outbid prices;
    amtlich festgelegten Preis überschreiten to sell s. th. above the established price;
    Preise unterbieten (verderben) to undercut (cut s. one’s) prices;
    Preis vereinbaren to agree upon (negotiate) a price;
    über einen Preis verhandeln to negotiate a price;
    zu einem festen Preis verkaufen to sell at a fixed price;
    etw. zum halben Preis verkaufen to sell s. th. half-price;
    zu höheren als den amtlich festgesetzten Preisen verkaufen to sell above the established prices;
    zu niedrigerem Preis verkaufen to sell under value, to undersell;
    über Preis verkaufen to sell s. th. above the established price;
    unter Preis verkaufen to sell under price;
    zu einem vernünftigen Preis verkaufen to sell at a reasonable rate;
    Preis verlangen to demand a price;
    zu hohen Preis verlangen to overprice;
    während der Saison enorm hohe Preise verlangen to stick it on during the busy season;
    zu hohe Preise für eine Lieferung verlangen to overcharge goods;
    mit einem Preis versehen to price;
    Preise verteilen to distribute (present) the prizes;
    im Preise billiger werden to decline in price;
    zu wettbewerbsfähigen Preisen von der landwirtschaftlichen Bevölkerung erzeugt werden to be produced at competitive prices by the farming population;
    durch hohe Preise vom Markt verdrängt werden to be priced out of the market;
    ermäßigte Preise durch große Umsätze wettmachen to sell at a low price and recoup o. s. by large sales;
    vollen Preis zahlen to pay full fare;
    im Preis zurückgehen to be on the decline;
    Preise gelten nur bei postwendender Bestellung prices valid subject to immediate acceptance;
    Frühstück ist im Preis einbezogen the terms are inclusive of breakfast;
    die Preise sind ins Bodenlose gesunken the bottom has fallen out of the market;
    der Preis spielt keine Rolle price is no object;
    der Preis unterliegt einem Rabatt von fünf Prozent the price is subject to a discount of five percent;
    Preise ziehen heftig (kräftig) an prices rise sharply;
    Preisabbau price cut, cut in (cutting of, fall in, decline in, reduction of, lowering of) prices;
    Preisabfall decline in prices;
    Preis abkommen, Preisabmachung price[-fixing] agreement;
    staatliches Preisabkommen price code (Br.);
    Preis- und Förderungsabkommen (OPEC) agreement on pricing and production;
    Preisabnahme fall (drop, decline) in prices;
    Preisabrede price [-fixing] agreement, pricing arrangement;
    Preisabschlag discount, allowance, price deduction (reduction), abatement;
    jem. einen Preisabschlag einräumen (gewähren) to allow a reduced price to s. o., to make an allowance on the (a reduction in) price;
    durchschnittlicher Preisabschlag von 3% bei hundert Grundnahrungsmitteln erzwingen to trim 3% on average off the prices of some 100 basic items;
    Preisabschwächung easing (sagging) of prices, price weakness;
    Preisabsprache price agreement (arrangement, scheme), (Kartell) price fixing;
    verbotene Preisabsprache illegal price fixing;
    Preisabstand disparity in prices, margin;
    Preisabstufung graduation of prices;
    Preisabweichung price (value) variance, price difference;
    Preisaktion price action;
    Preisänderung price change (variance, modifications, alterations), alteration in price;
    Preisänderungen vorbehalten subject to alterations, prices subject to change without notice;
    relative Preisänderung proportionate change in price;
    Preisänderungsklausel repricing clause;
    Preisänderungsmitteilung price-change slip;
    Preisanfrage inquiry as to price, price inquiry, request for quotation.

    Business german-english dictionary > Preis

  • 117 going

    1. noun
    1)

    150 miles in two hours, that is good going — 150 Meilen in zwei Stunden, das ist wirklich gut

    the journey was slow goingdie Reise zog sich [in die Länge]

    this book is heavy goingdieses Buch liest sich schwer

    2) (Horse Racing, Hunting, etc.) Geläuf, das
    2. adjective
    1) (available) erhältlich

    take any job going — jede Arbeit annehmen, die es nur gibt

    2)

    be going to do somethingetwas tun [werden/wollen]

    he's going to be a ballet dancer when he grows upwenn er groß ist, wird er Balletttänzer

    I was not going (did not intend) to do something — ich hatte nicht die Absicht, etwas zu tun

    3) (current) [derzeit/damals/dann] geltend
    4)
    5)

    have a lot/nothing etc. going for one — (coll.) viel/nichts usw. haben, was für einen spricht

    6)

    to be going on withsee go on w 9) t 8)

    * * *
    1) (an act of leaving, moving away etc: the comings and goings of the people in the street.) das Gehen
    2) (the conditions under which something is done: Walking was heavy going because of all the mud.) die Leistung
    * * *
    go·ing
    [ˈgəʊɪŋ, AM ˈgoʊ-]
    I. n
    1. (act of leaving) Gehen nt
    2. (departure) Weggang m; from job Ausscheiden nt
    3. (conditions) Bedingungen pl
    easy/rough \going günstige/ungünstige Bedingungen
    to leave [or go] while the \going is good sich akk rechtzeitig absetzen fam
    while the \going is good solange es gut läuft
    4. (of a racetrack) Bahn f
    5. (progress) Fortgang m, Vorankommen nt
    the \going of the project has been slower than anticipated das Projekt geht langsamer voran als erwartet
    to be heavy [or rough] \going mühsam sein
    6.
    when the \going gets tough, the tough get \going was uns nicht umbringt, macht uns nur noch härter
    II. adj inv
    1. pred (available) vorhanden
    do you know if there are any jobs \going around here? weißt du, ob es hier in der Gegend Arbeit gibt?
    he's the biggest crook \going er ist der größte Gauner, den es gibt
    2. pred (in action) am Laufen, in Gang
    to get/keep sth \going etw in Gang bringen/halten
    3. (current) aktuell, gegenwärtig
    what's the \going rate for babysitters nowadays? wie viel zahlt man heutzutage üblicherweise für einen Babysitter?
    \going concern gut gehendes Unternehmen
    * * *
    ['gəʊɪŋ] prp of go
    1. n
    1) (= departure) Weggang m, (Weg)gehen nt
    2)

    (= pace, conditions) it's slow going — es geht nur langsam voran

    that's not bad going for youdas ist gar nicht schlecht für deine Verhältnisse

    the going is good/soft/hard (Horse-racing)

    the road was rough goingman kam auf der Straße nur mit Mühe voran

    it's heavy going talking to him — es ist sehr mühsam, sich mit ihm zu unterhalten

    when the going gets tough, the tough get going — wenn es hart auf hart kommt zeigt sich, wer wirklich was kann

    2. adj
    1) (= customary) rate, price gängig, üblich
    2)

    (after superl inf) the best thing going — das Beste überhaupt

    3)

    he sold me the car as a going concern (hum) — als er mir das Auto verkaufte, lief es angeblich noch

    * * *
    going [ˈɡəʊıŋ]
    A s
    1. (Weg)Gehen n, Abreise f, Abfahrt f
    2. a) Boden-, Straßenzustand m, (Pferderennsport) Geläuf n
    b) Tempo n:
    good going ein flottes Tempo;
    it was rough ( oder heavy) going fig es war eine Schinderei oder ein Schlauch umg;
    while the going is good fig solange noch Zeit dazu ist, solange es noch geht
    B adj
    1. in Betrieb, arbeitend: academic.ru/15006/concern">concern B 2
    2. vorhanden:
    still going noch zu haben;
    going, going, gone! (bei Versteigerungen) zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten!;
    one of the best singers going einer der besten Sänger, die es zurzeit gibt
    * * *
    1. noun
    1)

    150 miles in two hours, that is good going — 150 Meilen in zwei Stunden, das ist wirklich gut

    the journey was slow going — die Reise zog sich [in die Länge]

    2) (Horse Racing, Hunting, etc.) Geläuf, das
    2. adjective
    1) (available) erhältlich

    take any job going — jede Arbeit annehmen, die es nur gibt

    2)

    be going to do something — etwas tun [werden/wollen]

    he's going to be a ballet dancer when he grows up — wenn er groß ist, wird er Balletttänzer

    I was not going (did not intend) to do something — ich hatte nicht die Absicht, etwas zu tun

    3) (current) [derzeit/damals/dann] geltend
    4)
    5)

    have a lot/nothing etc. going for one — (coll.) viel/nichts usw. haben, was für einen spricht

    6)
    * * *
    adj.
    eingeschaltet adj.
    funktionierend adj.
    gehend adj. n.
    Gehen nur sing. n.

    English-german dictionary > going

  • 118 cursus

    cursus, ūs, m. (curro), der Lauf, zu Wagen = die Fahrt, zu Pferde = der Ritt, u. die Fahrt durch die Luft = Flug usw., im engern Sinne bes. der rasche, volle Lauf, der Eilschritt ( Sturmschritt), der Eilmarsch, der Eilritt, I) eig.: ingressus, cursus, accubitio, inclinatio, sessio etc., Cic.: c. cervorum, Verg. u. Ambros.: c. equorum, Verg.: vulpeculae, Ambros.: c. longarum navium, Caes.: omnis omnium cursus est ad vos, alle kommen zu euch gelaufen (= alle nehmen ihre Zuflucht zu euch), Cic. – c. aërius, Flug durch die Luft, Ov.: c. celer, Ov.: c. effusus, Liv.: c. nimius, Cels.: praeceps (sich überstürzender), Sturmlauf, Sturm (bildl.), Vell.: vagi per omnes vias cursus, Liv.: c. vehemens, Cels.: c. volucer (v. der personif. Zeit), Phaedr. – Volsci cursu et clamore fessi, Liv.: fessum cursu trahens corpus, Liv. – raptim agmen cursus magis quam itineris modo ducere, Curt. – adaequare cursum equorum od. longarum navium, Caes.: concitare boves in cursum, Col.: flectere cursum ad puerilem vagitum (v. einer Wölfin), Liv.: deflectere cursum ad Gallos, Liv.: descendere (ex lectica) et capere cursum, zu laufen anfangen, den Weg eilig zu Fuß fortsetzen, Suet.: duplicare cursum, noch einmal so weit laufen, eine noch einmal so weite Strecke durchlaufen, Caes.: iungere cursum equis, mit den Pferden gleichen Lauf halten (v. Fußsolda-
    ————
    ten), Liv.: inhibere paulisper cursum (v. Reiter), Curt.: cursu et lassitudine exanimari, Caes.: fatigare iaculo cursuque cervos, Verg.: cursu fatigari, Petron.: cursu et spatio pugnae defatigari, Caes.: cursu superare canem, Hor.: vincere cervum cursu, Plaut.: emetiri cursu uno die ingens spatium (v. einem Läufer), Liv.: incerto cursu ferri (v. Pferden), Liv. – cursu ire od. ferri in hostem (im Sturmschritt, griech. δρόμῳ), Curt. u. Liv.: cursu tendere ad alqm od. ad locum, Liv. u. Sall.: lustrare terras disiunctissimas non cursibus (eiligen Durchzügen), sed victoriis (Siegesbahnen), Cic.: ingenti cursu refugere (v. Reiterei), Curt. – vix ab impetu et cursu teneri, sich kaum vom Angriff im Sturmschritt abhalten lassen, Liv. – eo cursu, in solchem Laufe, in solcher Eile, so eilig, zB. vix spatium instruendi (aciem) fuit; eo cursu hostes in proelium venerunt, Liv.: u. m. folg. ut u. Konj., ad fretum eo cursu contendit, ut prope repentino adventu incautos oppresserit, Liv. – in cursu esse, im vollen Laufe sein, v. Pers. = in voller Eile reisen, Cic. ad Att. 5, 16, 1; poet. übtr. von lebl. Ggstdn. = im vollen Gange, im vollen od. im besten Zuge sein, dah. auch = noch fortdauern (s. Heinse u. Bach Ov. met. 10, 401), vox erat in cursu, Ov.: dum furor in cursu est, currenti cede furori, Ov.: sex ubi, quae restant, luces Aprilis habebit, in medio cursu tempora veris erunt, Ov. – im Bilde, v. raschen Gange der Rede, v.
    ————
    Redeflusse, interdum cursus in oratione est incitatior, interdum moderata ingressio, Cic.: tantus cursus verborum fuit et sic evolavit oratio, ut etc., Cic.: dicebat citato et effuso cursu, sed praeparato, Sen. rhet.
    So nun bes.: a) der Lauf nach einem bestimmten Ziele zur Übung und um die Wette, der Wettlauf, zu Wagen od. zu Pferde = das Wettrennen, im Gymnasium, im griech. Stadium, im röm. Zirkus, cursus certamen, Ov.: c. bigarum quadrigarumque, Suet.: c. Olympiacus, Cornif. rhet.: c. equester, Pferderennen, Verg. – cursu invictus Echion, Ov.: nobiles equos cursus et spatia probant, Tac. dial.: cursu cum aequalibus certare, Sall.: cursu certare in stadio, Suet.: ibi (in gymnasio) cursu, luctando, hastā, disco se exercere (v. Jünglingen), Plaut.: cursu vincere alqm, Ov.: studere optatam cursu contingere metam, Hor. – im Bilde, der Lauf, das Rennen, Ringen nach dem Ziele, bes. nach dem Ziele der Ehre, Laufbahn, Karriere,illa iactatio cursusque popularis, jenes unruhige Treiben (Drängen) u. Rennen nach der Volksgunst, Cic.: non habet satis magnum campum ille tibi non ignotus cursus animi (meine dir wohlbekannte entschiedene Geistesrichtung), Cic.: honorum tuorum cursus cui suspectus umquam fuit? Cic.: cum numquam sit aut illius a me cursus impeditus aut ab illo meus, Cic.: iam pridem esse in cursu (Ggstz. stadium ingredi), Cic.: in eodem cursu fuisse a Sulla dic-
    ————
    tatore ad eosdem fere consules, dieselbe Laufbahn gemacht haben vom D. S. an bis zu usw., Cic.: vides in quo cursu simus, in welchem Rennen (nach den höchsten Würden) ich begriffen bin, Cic.: transcurrere cursum suum, rasch, ohne Aufenthalt zu machen, wie mit einem Sprunge seine L. durcheilen (durchmachen), Cic.
    b) der Lauf als in bestimmter Richtung unternommener Weg, die Route, der Kurs, der Marsch, die Reise, die Fahrt, bes. zur See, cursus navigationum tuarum, die Routen deiner Fahrten, Cic.: c. diei totius, Mela: insidiosus rector cursus (v. einem Steuermann), Val. Max. – c. brevis, Curt.: c. maritimus, Cic.: c. prosper, Plin.: c. rectus, Plin. ep.: secundus, Caes.: longi non falsa pericula cursus (Fahrt durch die Luft, Flug), Ov.: unde (ab ora Italiae) in Epirum brevis cursus est, Curt.: in hoc medio cursu est insula, quae appellatur Mona, Caes.: in medio Achaico cursu (mitten auf meiner Fahrt nach A.) te vidi Veliae, Cic.: mihi cursus in Graeciam per tuam provinciam est, Cic.: huc rectus ex Africa c. est, direkte Fahrt, Liv.: quo cursus navibus tutus ex Africa esset, Liv. – commutare cursum (Ggstz. tenere cursum, s. unten), Cic.: imprudentiā aut tempestate paulum suo cursu decedere (abweichen), Caes.: im Bilde, quem neque periculi tempestas neque honoris aura potuit umquam de suo cursu aut spe aut metu demovere, kein Sturm
    ————
    der Gefahr, kein lockender Hauch der Ehre von seiner Bahn abbringen, Cic.: c. dirigere, m. Ang. wohin? durch Advv. od. durch Praepp. od. durch bl. Acc. loc., zB. alio (anderswohin), Val. Max.: eo (dahin), Liv.: quo tendo, Nep.: in Africam, Vell.: ad litora Apolloniatium, Caes.: ad Antiochum, Iustin.: Gades (nach G.), Iustin.: cuius classis cursum esse directum columbae antecendentis volatu, Vell.: ad nocturnos ignes cursum dirigere, Suet.: cursum dirigere per auras in lucos (v. Fluge der Tauben), Verg. – cursum exspectare, günstige Fahrt (auch im Bilde), Cic.: cursum secundum habere (v. Schiffen), Caes.: repentina tranquillitas intermittit cursum, Petron.: impedire alcis cursum (v. Winden), Mela: petere alium cursum, eine andere Route, einen andern Kurs nehmen (v. Reisenden zur See), Cic.: unde et quo tenderent cursum, Liv. – cursum tenere, Kurs halten (= den rechten, geraden Weg verfolgen), u. cursum non tenere od. tenere non posse, den Kurs nicht halten od. nicht halten können, v. Seefahrern u. Schiffen, Caes. u.a. (vgl. Schneider Caes. b. G. 4, 26, 4): u. so secundis ventis od. secundissimo vento cursum tenere, Cic.: cursum non tenere et longius deferri, Caes.: rectum cursum, recta gubernacula in periculum tenere, Plin. ep.: im Bilde, e quibus quoniam tamquam e scopulosis cotibus enavigavit oratio, reliquae disputationis cursum teneamus, in der übrigen Erörterung den
    ————
    geraden Lauf halten (unser vulg. »bei der Stange bleiben«), Cic.: ut te ad istum cursum tenendum, quem a prima aetate suscepisti, cohortentur, die Lebensbahn, Cic.: Polycratis felicitas semper plenis velis prosperum cursum tenuit, Val. Max. – im Bilde, der Weg, der Verlauf, die Bahn des Lebens, totus vitae cursus, Hieron.: reliquus vitae cursus, Cic.: vitae brevis est cursus, gloriae sempiternus, Cic.: aliquod certum genus cursusque vivendi, Cic. (vgl. auch oben demovere de cursu u. tenere cursum): omnem vitae suae cursum in labore corporis atque in animi contentione conficere, Cic.: medium agens cursum aetatis (im mittleren Lebensalter) placidā morte decessit, Amm. 23, 6, 4. – u. der Verlauf, Gang der Begebenheiten u. Zeiten, perspicis qui cursus rerum, qui exitus futurus sit, Cic.: di eodem cursu, quo fluxere adhuc res, ire patiantur, denselben Fortgang nehmen, Curt.: ea natura rerum est et is temporum cursus, ut non possit ista aut tibi aut ceteris fortuna esse diuturna, Cic.: cursum irrevocabilem ingressa ex destinato fluunt, was einmal seinen unveränderlichen Gang genommen hat, verläuft nach Vorherbestimmung, Sen.: inveniendum tandem Britanniae terminum continuo proeliorum cursu, durch eine fortlaufende Reihe von Schlachten, Tac.: temporum vices, volumina saeculorum, cursus annorum, Augustin. serm. 29, 1.
    c) der Lauf der Flüssigkeiten, α) des Wassers, der
    ————
    Gewässer, c. aquae, Plin. ep.: in hac (terra) cursus amnium non torrentes rapidique, sed lenes et vineis campisque irrigui, Iustin.: ex Oceano amnium fontiumque cursus initium capiunt, Quint.: spatio alvei segnis cursus (fluminis) est, Curt.: vehementior fluminum cursus est prono alveo, Quint.: quosdam exaruisse amnes aut in alium cursum contortos et deflexos videmus, Cic.: si lacus emissus lapsu et cursu suo ad mare profluxisset, Cic.: nec adire poterat ad iusti cursum amnis, Liv.: licet prospicere maris novos cursus, Sen.: Ggstz., maris cursus alterni et recursus, wechselnde Ebbe u. Flut, Sen. ad Helv. 20, 2. – β) (als mediz. t. t.) die Flüssigkeiten des Körpers, c. materiae, Cels.: c. pituitae (Schleimfluß) acer, acerrimus, c. pituitae tenuis, Cels.: leves pituitae cursus, sed assidui, Cels. – c. menstrui, Plin.: c. sanguinis ex naribus, Cels.: ne in inferiores partes factus cursus pedes repleret, Cels.
    d) der Lauf, Umlauf der Himmelskörper, Weltkörper, c. solis, lunae, siderum, stellarum, Cic. u.a.: c. Veneris, Mercurii, Cic.: siderum modus cursusque stellarum (Plur.), Val. Max. – solis cursus annalis, Varro: annui cursus solis, Cic.: stellarum perennes cursus, Cic.: perpetui cursus conversionesque caelestes, Cic.: stellarum cursus sempiterni, Cic.: summus ille caeli stellifer cursus, Cic.: hic lunaris atque infimus c., Cic.: novem lunae cursus, Cic.: illi octo cur-
    ————
    sus, Cic.: properantis mundi volubilis c., Sen.: solis exortus, cursus, occasus nemo admiratur, Cornif. rhet.: cursus annuos conficere (v. der Sonne), Cic.: cursum suum anno od. XXX fere annis conficere (v. einem Planeten), Cic.: nullum umquam cursus sui vestigium inflectere (v. den Fixsternen), Cic. – annum ad cursum solis accommodare, Suet.: ad cursus lunae in duodecim menses describere annum, Liv.: ad siderum cursum iter dirigere, Curt. – siderum cursus numerosque cognoscere, Quint.: siderum certos constitutosque cursus numeris docere, Quint.: lunae cursu notare tempora, Curt.
    e) der Lauf anderer lebl. Ggstde. nach einer bestimmten Richtung, sowohl in der Bewegung als in der Lage, hic per omnes sonos vocis cursus, das Auf- u. Absteigen durch alle Töne, Cic. de or. 3, 227. – cursus hic et sonus rotundae volubilisque sententiae, Gell. 11, 13, 4. – communia his (larici et abieti) pinoque, ut quadripertitos venarum cursus (Aderngänge) bifidosve habeant vel omnino simplices, Plin. 16, 195.
    II) meton., cursus publicus, der öffentliche, vom Staate eingerichtete Postenlauf, die stationsweise verteilten Posten, Fahrposten, zur Beförderung von Staatsangelegenheiten u. Staatspersonen, praepositus cursus publici, Oberpostmeister, Inscr.: animalia cursus publici, Inscr. u. Cod. Theod.: publici cursus
    ————
    usu permisso, Amm.: vectus mutatione celeri cursus publici, Amm. – dass. c. vehicularius, Capitol. Antonin. Pius 12, 3, od. c. vehicularis, Arcad. dig. 50, 4, 18. § 4. – c. fiscalis (dem Fiskus obliegender), Spart. Hadr. 7, 5. – Vgl. E. Hudemann Geschichte des röm. Postwesens während der Kaiserzeit. Berlin. 1875.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cursus

  • 119 praerogativus

    praerogātīvus, a, um (praerogo), vor anderen-, zuerst um seine Meinung gefragt, I) eig., als publiz. t. t., zuerst in den Komitien abstimmend, centuria praerogativa, gew. subst. bl. praerogātīva, ae, f., die zuerst stimmende Zenturie, in den Zenturiatkomitien (deren Name, wenn er einen guten Klang hatte, wie Valeria u. dgl., als eine glückliche Vorbedeutung für den günstigen Ausgang der Komitien galt, s. unten), c. praer., Cic. Planc. 49, u. bl. praer., Cic. in Pis. 11; post red. in sen. 17; Phil. 2, 82; de div. 1, 103; 2, 74 u. 83. – Jede Klasse bestand aus centuriae seniorum u. iuniorum, dah. praer. Aniensis iuniorum, d.i. die iuniores der ersten Klasse in der tribus Aniensis, Liv. 24, 7, 12: ebenso praer. Veturia iuniorum, Liv. 26, 22, 2 u.a. – dah. der Plur. centuriae praerogativae, Fest. 249 (a), 7, u. bl. praerogativae, Liv. 10, 22, 1: valete classes populi et urbanarum tribuum praerogativae et centuriae iure vocatae, Auson. grat. act. VIII. 44. p. 25 Schenkl. – aber tribus pr., die Tribus, von der eine Zenturie als zuerst stimmende Zenturie ausgelost worden ist, Ps. Ascon. Cic. Verr. 1, 9, 26. p. 139 B. – adiecisse equitum praerogativae auctoritatem consules, Liv. 28, 9. § 20: invitis patribus P. Licinium Calvum praerogativa (die Ritterzenturien) tribunum militum creant, Liv. 5, 18, 1 (wo vielleicht praerogativae zu lesen ist; vgl.
    ————
    Mommsen Röm. Staatsrecht 3, 1. S. 397. Anm. 4): pro praerogativis (bei der Konsulwahl), Cic. I. Verr. 9, 26. – praerogativam referre, v. Stimmensammler (rogator), Cic. de div. 2, 74: praerogativam renuntiare, v. Herold, Cic. Phil. 2, 82. – dah. omen praerog., die zuerst stimmende Zenturie (wegen ihres Namens [s. oben] oder ihrer Stimme) als Vorbedeutung, Cic. Mur. 38; vgl. Cic. de div. 1, 103. – II) übtr., praerogātīva, ae, f., A) (weil die zuerst stimmende Zenturie vor den übrigen stimmte) die Vorwahl, pr. comitiorum militarium, Liv. 3, 51, 8: pr. militaris, Liv. 21, 3, 1 (versch. von unten no. II, C). – B) (weil die Stimme der zuerst stimmenden Zenturie, nach der sich meist die übrigen Zenturien beim Abstimmen richteten, eine Art Vorbedeutung für den Ausgang der Komitien hatte) die günstige Vorbedeutung, der Vorgeschmack, das Vorzeichen, das Merkmal, daß etwas eintreten werde, pr. triumphi, Cic. ep. 15, 5, 2: pr. suae voluntatis, Cic. I. Verr. 26: pr. fecunditatis in feminis, Plin. 7, 67. – C) der Vorrang, Vorzug, das Vorrecht, pr. decoris in gemmis, Plin. 37, 129: vetus imperatoriae domus illa pr., Eumen. pan. Const. 2, 4: militares praerogativae, Lampr. Alex. Sev. 15, 2: uti praerogativā deductionis, Ulp. dig. 26, 7, 11; u. so oft b. ICt. (auch im Plur.)

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praerogativus

  • 120 Position

    f
    1. поза; посадка (напр. велосипедиста); стойка (напр. фехтовальная)
    2. положение; позиция (см. тж. Haltung, Stellung)
    3. место; вол. номер игрока

    eine Position beziehen — занимать позицию;

    eine Position entwickeln — получать позицию;

    eine Position gewinnen — получать позицию;

    Deutsch-Russisches Sportwörterbuch > Position

См. также в других словарях:

  • Bayerische Motoren Werke: Eine deutsche Unternehmensgeschichte —   Die Bayerischen Motoren Werke stehen heute für modernste Technik und große Qualität beim Bau von Autos und Motorrädern. Längst ist das Werk mit Stammsitz in München ein »Global Player«, der weltweit produziert und verkauft. Auch in der… …   Universal-Lexikon

  • Oberflächenrekonstruktion — Eine Oberflächenrekonstruktion ist die Anordnung der Atome einer Festkörperoberfläche, wenn diese anders ist, als bei (gedanklichem) Durchschneiden des Kristallgitters des Volumens. Hierbei bleiben geringfügige Verschiebungen von Atomen… …   Deutsch Wikipedia

  • Rekonstruktion (Oberflächenchemie) — Eine Oberflächenrekonstruktion ist die Anordnung der Atome einer Festkörperoberfläche, wenn diese anders ist, als bei (gedanklichem) Durchschneiden des Kristallgitters des Volumens. Hierbei bleiben geringfügige Verschiebungen von Atomen… …   Deutsch Wikipedia

  • Betriebsbahn — Eine Feldbahn (auch als Lorenbahn bezeichnet) ist eine – in der Regel nicht öffentliche – Schmalspurbahn in einfachster Bauform zum Transport landwirtschaftlicher, forstwirtschaftlicher (Waldbahn) und industrieller Rohstoffe wie Holz, Torf,… …   Deutsch Wikipedia

  • Feldbahnen — Eine Feldbahn (auch als Lorenbahn bezeichnet) ist eine – in der Regel nicht öffentliche – Schmalspurbahn in einfachster Bauform zum Transport landwirtschaftlicher, forstwirtschaftlicher (Waldbahn) und industrieller Rohstoffe wie Holz, Torf,… …   Deutsch Wikipedia

  • Lorenbahn — Eine Feldbahn (auch als Lorenbahn bezeichnet) ist eine – in der Regel nicht öffentliche – Schmalspurbahn in einfachster Bauform zum Transport landwirtschaftlicher, forstwirtschaftlicher (Waldbahn) und industrieller Rohstoffe wie Holz, Torf,… …   Deutsch Wikipedia

  • Optionsanleihe — Eine Optionsanleihe ist eine Inhaberschuldverschreibung mit Zusatzrechten, genauer ein verzinsliches Wertpapier, das neben dem Forderungsrecht (Zins und Rückzahlungsanspruch) in einem Optionsschein auch ein Bezugsrecht auf Aktien verbrieft.… …   Deutsch Wikipedia

  • Feldbahn — Eine Feldbahn (auch als Lorenbahn bezeichnet) ist eine – in der Regel nichtöffentliche – Schmalspurbahn in einfachster Bauform zum Transport landwirtschaftlicher, forstwirtschaftlicher (Waldbahn) und industrieller Rohstoffe wie Holz, Torf,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gründerfamilie — Eine Gründerfamilie ist die Familie der Gründer eines Industrie und Handelsunternehmens. Gründerfamilien sind ein wichtiges Arbeitsgebiet für Genealogie und Unternehmensgeschichte bzw. Firmengeschichte mit engerem und für Wirtschaftsgeschichte… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nordamerikanische Freistaaten [2] — Nordamerikanische Freistaaten (Gesch.). In den frühsten Zeiten bewohnte die Länder der jetzigen N. F. ein Volksstamm, der jetzt ausgestorben ist, von dem man aber noch viele Alterthümer findet, welche beweisen, daß er mehr Cultur besaß, als die… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»