Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ein+messer+in+etw

  • 121 Stich

    1) Verletzung: durch Stichwaffe уко́л, ко́лющий уда́р, у́дар ко́лющим ору́жием. durch Messer ра́на, нанесённая ножо́м. durch Nadel уко́л. duch Insekt уку́с. der Stich ging ins Herz уко́л пришёлся (пря́мо) в се́рдце. jd. erhielt einen Stich mit dem Bajonett кому́-н. нанесли́ уда́р штыко́м. dieser Stich rührt von einer Wespe э́то оса́ ужа́лила
    2) stechender Schmerz ко́лющая боль, колотьё, ко́лотье. jd. fühlt < hat> Stiche in der Brust у кого́-н. ко́лющая боль в груди́. beim Husten spüre ich Stiche при ка́шле я чу́вствтую [ус] ко́лющую боль. jd. hat Stiche in der Seite у кого́-н. колотьё в боку́. vom Laufen bekomme ich Stiche in der Seite от бе́га у меня́ ко́лет в боку́. jd. hat Stiche in der Lunge у кого́-н. ко́лет в лёгких [хк]
    3) Einstich beim Nähen, Sticken; Faden zwischen zwei Einstichen стежо́к. in der Naht sind ein paar Stiche aufgegangen часть шва распоро́лась, в одно́м ме́сте шов разошёлся
    4) Kupfer-, Stahlstich гравю́ра
    5) Kartenspiel взя́тка. einen Stich machen брать взять взя́тку. keinen Stich bekommen не получа́ть получи́ть ни одно́й взя́тки
    6) Schattierung отте́нок. ein Stichins Rote краснова́тый отте́нок. ein Gesicht mit einem Stich ins Gewöhnliche лицо́ с отте́нком вульга́рности. einen Stich in etw. haben v. Farbe отлива́ть каки́м-н. цве́том. etw. hat einen Stich ins Grüne что-н. с зелёным отли́вом, что-н. отлива́ет зелёным (цве́том). ein Mensch mit einem Stich ins Geniale челове́к с при́знаками гениа́льности. jd. hat einen Stich ins Poetische у кого́-н. (есть) поэти́ческая жи́лка
    7) beginnende Fäulnis, Säuerung: v. Fleisch, Fisch душо́к. das Fleisch [der Fisch] hat einen Stich мя́со [ры́ба] с душко́м. das Essen hat einen Stich пи́ща не пе́рвой све́жести <с душко́м>. die Milch hat einen Stich молоко́ с кисли́нкой. der Wein hat einen Stich вино́ немно́го проки́сло. die Butter hat einen Stich ма́сло прого́ркло ein Stich Butter [Margarine] ма́ленький кусо́чек ма́сла [маргари́на]. ein Stich geht jdm. durchs Herz < durch die Seele> у кого́-н. сжима́ется се́рдце. das ist ein Stich auf mich э́то ка́мешек в мой огоро́д / э́то на мой счёт. etw. gibt < versetzt> jdm. einen Stich (ins Herz) что-н. уязвля́ет <задева́ет, ко́лет> кого́-н. jd. hat einen Stich кто-н. с пу́нктиком <с заско́ком>. der hat doch einen Stich! он ведь немно́го того́ ! du hast wohl einen Stich! ты про́сто рехну́лся ! jdn./etw. im Stich lassen a) dem Schicksal preisgeben оставля́ть /-ста́вить <броса́ть/бро́сить > кого́-н. что-н. (на произво́л судьбы́) b) untreu werden изменя́ть измени́ть кому́-н. чему́-н. c) in schwierige Situation bringen подводи́ть /-вести́ кого́-н. что-н. hoffentlich läßt mein Gedächtnis mich nicht im Stich наде́юсь, что па́мять не изме́нит мне

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Stich

  • 122 curo

    cūro (altlat. coiro u. coero), āvī, ātum, āre (cura), etw. sich angelegen sein lassen, I) im allg., etw. sich angelegen sein lassen, sich um etw. od. jmd. bekümmern, für etw. od. jmd. Sorge (Fürsorge) tragen, sorgen, etw. besorgen (Ggstz. neglegere), α) m. Acc., u. zwar teils m. Acc. einer Sache, c. haec, Ter.: istaec non c., Cic.: sic enim decet, te mea curare, tua me, Cic.: c. domi forisque omnia, Sall.: negat quicquam deos nec alieni curare nec sui, Cic.: c. aliena, Ter.: negotia aliena, Cic.: mandatum, vollziehen, Cic.: sociorum iniurias, Sall.: non c. animi conscientiam, Cic.: c. preces alcis, Hor.: nihil omnino c., ganz indifferent (gegen alles gleichgültig) sein, Cic.: alia od. aliud cura, darum kümmere dich nicht, darum sei außer Sorge, Plaut. u. Ter. (s. Ussing Plaut. asin. 106): neben potin aliam rem ut cures, Plaut. – praeter animum nihil c., alles andere unbeachtet lassen, Cic.: periuria nihil c., sich nichts machen aus usw., Catull.: c. haec diligenter, Cic.: praeceptum diligenter c., einer Vorschrift pünktlich nachkommen, Nep.: eam rem studiose c., Cornif. rhet.: studiosissime omnia diligentissimeque c., Cic.: huic mandes, si quid recte curatum velis, Ter. – rem alienam periculo suo c., Sall. – duabus his artibus... se remque publicam curabant, wahrten sie das eigene u. des Staates Interesse, Sall. Cat. 9, 3. – teils m. Acc. einer Person, quis enim potest, cum existimet, se curari a deo, non et dies et noctes divinum numen horrere? Cic.: etiam hic mihi curandus est? auch um diesen soll ich mich bekümmern? Cic.: curate istam diligenter virginem, nehmt die J. gut in acht, Ter. – β) m. Acc. u. dem Gerundivum, besorgen lassen, in Sicilia frumentum emendum et ad urbem mittendum c., Cic.: epistulam alci referendam c., fasciculum ad alqm perferendum c., Cic.: ex eo auro buculam c. faciendam, Cic.: ex ea pecunia... basilicam faciendam c., Liv.: pontem in Arare faciendum c., Caes.: longis navibus exercitum transportandum c., Caes.: c. alqm docendum equo armisque, Liv.: eum per simulationem colloquii c. interficiendum, Hirt. b. G. – γ) m. Acc. u. Partic. Perf. Pass., inventum tibi curabo et mecum adductum tuum Pamphilum, ich will schon machen, daß ich finde usw., Ter. Andr. 684. – δ) m. Infin. = es sich angelegen sein lassen, dafür sorgen, sich ein Geschäft daraus machen, darauf denken od. bedachtsein, suchen, nihil Romae geritur, quod te putem scire curare, Cic. ep. 9, 10, 1: mando tibi, uti cures lustrare, Cato r. r. 141: tu recte vivis, si curas esse quod audis, Hor.: multa exemplaria contracta emendare curavit, Suet.: curavi equidem abolere orationem, Fronto. – bes. oft non (nec) curare = sich nicht die Mühe nehmen, nicht mögen, sich weigern, in Siciliam ire non curat, Cic.: neque sane redire curavit, Cic.: id ad me referre non curat, Cic.: itaque ea nolui scribere, quae nec indocti intellegere possent nec docti legere curarent, Cic.: qui ista nec didicissent nec omnino scire curassent, Cic.: nec revocare situs aut iungere carmina curat, Verg.: in negativem Sinn, quis ignorat, qui modo umquam mediocriter res istas scire curavit, Cic. Flacc. 64. – tantum abest, ut Antonii suspicionem fugere nunc curem,...ut mihi causa ea sit, cur Romam venire nolim ne illum videam, Cic. – ε) mit Acc. u. Infin. Act., Persium non curo legere (mir liegt nichts daran, daß mich P. liest), Laelium Decumum volo, Lucil. 593 ( bei Cic. de or. 2, 25). – gew. im Acc. u. Infin. Pass., neque vero haec inter se congruere possent, ut natura et procreari vellet et diligi procreatos non curaret, Cic. de fin. 3, 62: symbolos proponi et saxis proscribi curat, Iustin. 2, 12, 2 (u. so auch Iustin. 3, 5, 12). – ζ) m. Nom. u. Infin., ego capitis mei periculo patriam liberavi, vos liberi sine periculo esse non curatis, Cornif. rhet. 4, 66. – η) m. folg. ut od. ne od. ut ne u. Konj. od. m. bl. Konj. (s. Lachm. Lucr. 6, 231), adhuc curavi unum hoc quidem, ut mihi esset fides, Ter.: ex coriis utres uti fierent, curavit, Sall.: pollicitus sum curaturum me Bruti causā, ut ei Salaminii pecuniam solverent, Cic.: curare et perficere, ut etc., Cic.: sic tibi persuade, me dies et noctes nihil aliud agere, nihil curare, nisi ut mei cives salvi liberi-que sint, Cic.: u. so in Briefen, cura, ut valeas, Cic.: tu velim in primis cures, ut valeas, Cic.: tu etiam atque etiam cura, ut valeas, Cic.: cura ergo potissimum, ut valeas, Cic.: cura igitur nihil aliud, nisi ut valeas; cetera ego curabo, Cic.: nec quicquam cures, nisi ut valeas, Cic.: cura igitur, ut quam primum venias, Cic.: cura et effice, ut ab omnibus et laudemur et amemur, Cic. – senatus nobis, qui pro consulibus sumus, negotium de-derat, ut curaremus, ne quid res publica detrimenti caperet, Cic.: curavi, ne quis metueret, Cic.: amari iucundum est, si curetur, ne quid insit amari, Cornif. rhet.: praetor curavit, ut Romae ne essent, Suet. – m. bl. Coni., curare domi sint gerdius, ancillae, pueri, zonarius, textor, Lucil. 1056 sq.: ne illa quidem curo mihi scribas, quae etc., Cic. ep. 2, 8, 1: imprimat his, cura, Maecenas signa tabellis, Hor. sat. 2, 6, 38 (vgl. Hor. carm. 1, 38, 5): iam curabo sentiat, quos attentarit, Phaedr. 5, 2, 6: curabo, iam tibi Iovis iratus sit, Petron. 58, 2: u. so Petr. 58, 7; 69, 1; 74, 17. Fronto de eloqu. 1. p. 145, 1 N. – θ) m. folg. quod (daß) u. Indikativ, nam quod strabonus est, non curo, Petron. 68, 8. – ι) m. folg. Relativsatz od. Fragesatz, cura quae iussi atque abi, Plaut.: ego quae ad tuam dignitatem pertinere arbitror summo studio diligentiāque curabo, Cic.: non curo, an isti suspicionibus relinquantur, Plin. ep. 6, 31, 11. – κ) m. Dat. (s. Brix Plaut. trin. 1057. Dehler Tert. apol. 46 u. die Auslgg. zu Apul. de deo Socr. 2), rebus publicis, rebus alienis, Plaut.: otio hominum, Fronto: rebus eius absentis, Gell.: saluti suae, Tert.: rebus meis, Apul. – λ) m. (gräzisierendem) Genet., corporis curata (Psyche), Apul. 5, 2: virginitatis, Apul. met. 5, 4. – μ) m. pro u. Abl., ego pro me et pro te curabo, Plaut.: non te pro his curasse rebus, ne quid aegre esset mihi? Ter. – ν) m. de u. Abl., Quintus de emendo nihil curat hoc tempore, denkt nicht an das K., Cic.: omnino de tota re, ut mihi videtur, sapientius faceres, si non curares, Cic.: vides, quanto hoc diligentius curem quam aut de rumore aut de Pollione, Cic.: quasi vero curent divina (die Gottheit) de servis, Macr. sat. 1, 11, 1: noli curare de palea, Augustin. serm. 5, 3. – ο) absol., in Briefen, sed amabo te, cura et cogita, tecum loquere etc., Cic.: quia sum Romae et quia curo attendoque, Cic. – und bei den Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 171), D. omnia apparata iam sunt intus. S. curasti bene, Ter.: bene curassis, sei ohne Sorge, Plaut.: curabo, Ter.: curabitur, es wird besorgt werden, Ter.: quemadmodum adstitit severā fronte curans (sorgend), cogitans, Plaut.

    II) insbes.: 1) die Pflege von etw. besorgen = etw. mit Sorgfalt behandeln, -ziehen, abwarten, warten, pflegen, putzen (abputzen), griech. θεραπεύειν, a) übh.: c. domos, herausputzen, Petron. 71, 7: vestimenta c. et polire (v. Walker), Ulp. dig. 47, 2, 12 pr. – als t.t. der Landw., vineam, Col.: vitem falce, ausputzen, Plin.: apes, Col. – als mediz. t.t., reinigen, bes. im Partiz. curatus ( wie τεθεραπευμένος und noch heute italien. curato), zB. sevum vitulinum curatum, Cels.: cadmia curata, Cels. – u. als t.t. der Kochkunst, putzen, säubern, ante curatae rapae, Apic. 1, 24. – b) den Körper usw. durch Kämmen, Waschen, Baden, durch Speise u. Trank warten und pflegen, erquicken, bewirten, c. corpus, Lucr. u.a., oft als milit. t.t. mit u. ohne cibo, vino et cibo, cibo somnoque, Liv. u. Curt. (s. Drak. u. Fabri Liv. 21, 54, 2. Mützell Curt. 3, 8 [21], 22): c. membra, cutem, pelliculam, seine Gl., seine H. pflegen = sich gütlich tun, sich's wohl sein lassen, Hor. u.a. (s. Schmid Hor. ep. 1, 2, 29): c. alqm (zB. einen Gast), Tibull. u.a. (s. Dissen Tibull. 1, 5, 33): parentem suum (von Töchtern), Plaut.: dominum, aufmerksam bedienen, Plaut.: amicos suos, bewirten, Plaut.: c. se, nos,Ter. u. Cic.: verb. reficere se et c., Cic.: c. se molliter, Ter.: c. se suamque aetatem, Plaut.: c. genium, s. genius. – Passiv, curari mollius, Komik.: curati cibo, cibo vinoque, Liv.: ut ante lucem viri equique curati pransi essent, Liv.: sic (pulli anserini) curati circiter duobus mensibus pingues fiunt, Varro. – Partiz. Präs. im Zshg. absol., zB. iumentum e manibus curantium (seiner Wärter) elapsum, Liv. – bes. von der Haarpflege, curatus inaequali tonsore capillos, schief geschnitten das Haar, Hor. ep. 1, 1, 94. – c) einen Kranken, ein Übel, eine Krankheit usw. warten, abwarten,pflegen, v. Arzt = behandeln, heilen ( kurieren ), operieren (s. Mützell Curt. 3, 5 [13], 12), c. corpora, Cic.: c. alqm, Cic. u.a.: regis filiam, Sen.: ipsi se curare non possunt, Sulpic. in Cic. ep.: curari non posse, Caes.: is, qui curatur, der Patient, Cels. – c. reduviam, Cic.: ulcus, Cels. u. Sen.: vulnus, Liv.: morbum, febrem, Cels.: curari se pati, Cic.: obligari curarique se pati, Suet.: qui ferrum medici prius quam curetur (operiert wird) aspexit, Cels.: c. alqm od. se diligenter, Cic.: alqm graviter aegrum c. diligentissime, Ter. u. Cic.: alqm magna cum cura, Plaut.: c. alqm leniter, Cic.: curari aegre, aliter, celeriter, commodissime, facile, difficilius, difficillime (v. Übeln), Cels.: curari recte, perperam (v. Pers.), Cels.: curari se fortiter pati (v. Pers.), Liv.: ictus parum bene curatus, Cels.: adulescentes gravius aegrotant, tristius curantur, Cic.: curari arbitrio suo (v. Pers.), Curt.: curari neque manu (durch chirurgische Hilfe) neque medicamentis posse (v. einem Übel), Cels.: curari scalpello, ferro, mit dem Messer operiert werden (von Pers.), Cels.: vinolentis quibusdam medicaminibus solere curari (v. Pers.), Cic.: frigidis (mit kalten Umschlägen) curari se pati (v. Pers.), Suet.: c. morbos victu (durch Diät), Cels.: c. morbos remediis, Cels.: c. graviores morbos asperis remediis, Curt.: c. oculos sanguinis detractione, oculos vino, Cels.: c. alcis valetudinem, Apul.: c. vulnus suturā, Cels. – absol., c.tuto, celeriter, iucunde (v. einem Arzte), Cels.: tertiam esse medicinae partem, quae manu (durch Manualhilfe) curet, Cels.: medicus, qui curandi finem fecerit, Quint. – Partiz. subst., cūrāns, antis, m., der Behandelnde = der Arzt, zB. plurimi sub alterutro curantis errore moriuntur, Cels. 3, 8. – d) jmdm. seine Achtung und Verehrung an den Tag legen, jmd. ehren, verehren, jmdm. huldigen, den Hof machen (griech. θεραπεύειν), c. delicatos, Spart. Hadr. 4, 5: curatur a multis, timetur a pluribus, Plin. ep. 1, 5, 15. – eum ultra Romanorum ac mortalium etiam morem curabant exornatis aedibus per aulaea et signa scaenisque ad ostentationem histrionum fabricatis, Sall. hist. fr. 2, 23, 2 (2, 29, 2).

    2) die Herrichtung von etwas besorgen, etw. herrichten, herrichten lassen, a) als t.t. der Wirtschaftsspr.: c. cibum (v. Koch), Varro LL.: c. cenam, obsonium (v. Hausherrn), Plaut.: cenulam omnibus, Gell.: ludis Martialibus c. triclinium sacerdotum (vom Anordner), Suet. – absol., wie unser schaffen, curate istic vos, Plaut.: bene curasti, Ter. – b) als publiz. t.t., IIII vir viarum curandarum, des Wegebaues, Corp. inscr. Lat. 5, 1874. – c) als t.t. der Religionsspr., sacra (griech. θεραπεύειν τὰ ἱερά), Cic.: non rite id sacrum, Liv.: sacra Cereris per Graecas semper curata sunt sacerdotes, Cic. – c. prodigia, nach den gesetzlichen Vorschriften (durch Anordnung von Hühnopfern usw.), Liv. 1, 20, 7. – d) wie κηδεύειν = eine Leiche (deren Waschung, Einbalsamierung, Bestattung) besorgen, funus, Ter.: corpus exanimum, Curt.: corpus Alexandri suo more (von den Chaldäern), Curt.: cadaver, Suet. Vgl. Ruhnken Ter. Andr. 1, 1, 83.

    3) die Herbeischaffung von etw. besorgen, a) etw. durch Kauf besorgen, signa, quae nobis curasti, ea sunt ad Caietam exposita. Te multum amamus, quod ea abs te diligenter parvoque curata sunt, Cic. ad Att. 1, 3, 2. – b) eine Geldsumme besorgen, ( herbei) schaffen, auszahlen, auszahlen lassen, iube sodes nummos curari, Cic.: Minucium XII sola (nur 12000 Sesterze) curasse scripsi ad te antea; quod superest, velim videas, ut curetur, Cic. – m. Dat. (wem?), Oviae C. Lollii curanda sunt HS C (100000 Sesterze), Cic.: redemptori tuo dimidium pecuniae curavit, Cic.: me, cui iussisset, curaturum, ich würde auf seine Anweisung Zahlung leisten lassen, Cic.: cum aeris alieni aliquantum esset relictum, quibus nominibus (für welche Schuldposten) pecuniam Romae curari oporteret, auctionem se in Gallia facturum esse proscribit earum rerum, quae ipsius erant privatae, Cic. – m. nomine u. Genet., erat enim curata nobis pecunia Valerii mancipis nomine, Cic. – m. pro u. Abl., L. Cincio HS CCIcuro curoCCIcuro curoCCC pro signis Megaricis curavi, Cic.: ut pro eo frumento pecunia Romae legatis eorum curaretur, Liv.

    4) die Verwaltung, Leitung von etwas besorgen, a) übh.: res rationesque eri, Plaut. Pseud. 626 sq.: c. pensa ac domos (vgl. κομίζειν δῶμα, Hom.), v. den Hausfrauen, Mela 1. § 57. – dah. poet., c. alqm, jmd. besorgen = abgeben, machen, pastorem ad baculum possum curare, Prop. 4, 2, 39. – b) als publiz. u. milit. t. t., einen Zivil- od. Militärposten verwalten, leiten, befehligen (kommandieren; vgl. Heräus Tac. hist. 2, 24, 11), res Romae, Liv.: Asiam, Achaiam, Tac.: bellum maritimum, Liv.: superioris Germaniae legiones, Tac. – absol. = die Leitung haben, befehligen (kommandieren), operieren, c. Romae, Tac.: c. in ea parte, in postremo, Sall.: apud dextumos, Sall.: comitate quādam curandi provinciam tenuit, Tac.: ubi quisque legatus aut tribunus curabat, Sall. Vgl. übh. die Auslgg. zu Sall. Cat. 59, 3. – / Archaist. Coni. Perf. curassis, Plaut. most. 526 u.a.: curassint, Plaut. Poen. prol. 27. – Paragog. Infin. Praes. Pass. curarier, Plaut. capt. 737 u. Poen. prol. 80. Hor. ep. 2, 2, 151. Ser. Samm. 98. – arch. Nbf. a) couro, wov. couraverunt, Corp. inscr. Lat. 1, 1419. – b) coero, wov. coeret, Cic. de legg. 3, 10: coeravit, Corp. inscr. Lat. 1, 600. 604 u. 605: coeraverunt, Corp. inscr. Lat. 1, 570 u. 8, 68: coerare, Corp. inscr. Lat. 3, 2. p. 1187: coerari, coerandi, Cic. de legg. 3, 10. – c) coiro, wov. coiravit, Corp. inscr. Lat. 1, 801 u. 1166: coiraverunt, Corp. inscr. Lat. 1, 565 u. 1116: coiravere, Corp. inscr. Lat. 1, 566 u. 567, synk. coirarunt, Corp. inscr. Lat. 1, 1478. – d) coro, wov. coraveront, Corp. inscr. Lat. 1, 73.

    lateinisch-deutsches > curo

  • 123 losgehen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. go, leave; ich geh jetzt los auch I’m off now; losgehen auf (+ Akk) go up to
    2. (angreifen) go for (auch fig.); aufeinander losgehen go for each other(‘s throats)
    3. umg. (beginnen) start; jetzt gehts los! here we go!, this is it (now)!; jetzt gehts schon wieder los here we go again; es kann losgehen we’re ( oder I’m etc.) ready; wann geht es endlich los? when is it going to start?; (wann gehen wir?) when are we going?
    4. Gewehr etc.: go off; (explodieren) auch explode; die Pistole ist nicht losgegangen the pistol didn’t fire; nach hinten losgehen umg., fig. backfire (on one)
    * * *
    to start off
    * * *
    los|ge|hen
    vi sep irreg aux sein
    1) (= weggehen) to set off; (Schuss, Bombe etc) to go off

    (mit dem Messer) auf jdn lósgehen — to go for sb( with a knife)

    2) (inf = anfangen) to start; (Geschrei der Menge) to go up

    gleich gehts losit's just about to start; (bei Streit) any minute now

    jetzt gehts los! — here we go!; (Vorstellung) it's starting!; (Rennen) they're off!; (Reise, Bewegung) we're/you're etc off!

    jetzt gehts wieder los ( mit ihren Klagen) — here we go again (with all her moans)

    gehts bald los?will it start soon?; (Reise etc) are we off soon?

    bei drei gehts los — you/they etc start on the count of three

    jetzt gehts aber los! (inf)you're kidding! (inf); (bei Frechheit) do you mind!

    3) (inf = abgehen) to come off
    * * *
    1) ((of a bomb etc) to explode: The little boy was injured when the firework went off in his hand.) go off
    2) ((of an alarm) to ring: When the alarm went off the thieves ran away.) go off
    * * *
    los|ge·hen
    I. vi Hilfsverb: sein
    [von etw dat] \losgehen to leave sth
    2. (auf ein Ziel losgehen)
    auf etw akk \losgehen to set off for/towards sth
    3. (fam: beginnen)
    etw geht los sth starts
    das Konzert geht erst in einer Stunde los the concert will only start in an hour
    4. (fam: sich lösen)
    etw geht los to loosen
    der Knopf ist mir losgegangen my button has fallen off
    [mit etw dat] auf jdn \losgehen to attack [or lay into] sb [with sth]
    die Gegner gingen wütend aufeinander los the opponents laid into each other furiously
    6. (sich lösen) Schusswaffen to go off
    7.
    nach hinten \losgehen (fig fam) to backfire
    II. vi impers Hilfsverb: sein (fam: beginnen) to start
    es geht [mit etw dat] los sth starts
    jetzt geht es erst richtig los it's really going to start now
    gleich wird es wieder losgehen mit der Schreierei here we go again with the shouting
    jetzt geht's los (fam) here we go, it's starting; (beim Rennen) they're off
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (aufbrechen) set off

    auf ein Ziel losgehen(fig.) go straight for a goal

    2) (ugs.): (beginnen) start

    es geht los — it's starting; (fangen wir an) let's go

    3) (ugs.): (abgehen) <button, handle, etc.> come off
    5) (abgefeuert werden) <gun, mine, firework, etc.> go off
    * * *
    losgehen v/i (irr, trennb, ist -ge-)
    1. go, leave;
    ich geh jetzt los auch I’m off now;
    losgehen auf (+akk) go up to
    2. (angreifen) go for (auch fig);
    aufeinander losgehen go for each other(’s throats)
    3. umg (beginnen) start;
    jetzt gehts los! here we go!, this is it (now)!;
    jetzt gehts schon wieder los here we go again;
    es kann losgehen we’re ( oder I’m etc) ready;
    wann geht es endlich los? when is it going to start?; (wann gehen wir?) when are we going?
    4. Gewehr etc: go off; (explodieren) auch explode;
    die Pistole ist nicht losgegangen the pistol didn’t fire;
    nach hinten losgehen umg, fig backfire (on one)
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (aufbrechen) set off

    auf ein Ziel losgehen(fig.) go straight for a goal

    2) (ugs.): (beginnen) start

    es geht los — it's starting; (fangen wir an) let's go

    3) (ugs.): (abgehen) <button, handle, etc.> come off
    5) (abgefeuert werden) <gun, mine, firework, etc.> go off
    * * *
    v.
    to go off v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > losgehen

  • 124 wollen

    I Modalv.; will, wollte, hat (+ Inf.) wollen
    1. (beabsichtigen, wünschen) want to; (im Begriff sein zu) be about to; (werden) will; etw. haben wollen want s.th.; ich will lieber... I’d rather...; ich will es mir überlegen I’ll think about it; ich will es tun I’ll do it; ich will es nicht tun I won’t do it; ich will wissen, was los ist I’d like to know what’s going on; was ich sagen wollte (damit meinte) what I meant to say; (im Begriff war zu sagen) what I was going to say; was wollen Sie damit sagen? what do you mean (by that)?; schärfer: what are you getting at?; komme, was da wolle come what may; ich will mal oder ja nicht so sein umg., hum. out of the goodness of my heart; wenn ich alles glauben wollte, was man mir erzählt,... if I believed everything people tell me...; wir wollen sehen, wer hier bestimmt! drohend: we’ll see who’s boss around here
    2. drückt Zweifel aus: (behaupten) claim; (meinen) think; er will dich gesehen haben he says he saw you, he claims to have seen you, he thinks he saw you; keiner will es gewesen sein nobody’s admitting to (having done) it; er will alles besser wissen he thinks he knows it all; und du willst ein Tierfreund sein! and you call yourself an animal-lover!
    3. in Aufforderung, Wunsch: wollen Sie bitte... oder wenn Sie bitte... wollen would you please...; wollen Sie bitte einen Augenblick warten would you mind waiting for a minute?; alle Kandidaten wollen sich bitte im Büro melden would all candidates please report to the office; ich wollte dich bitten / fragen... I wanted to ask you; wir wollen beten! Priester: let us pray; wollen wir uns ( nicht) wieder vertragen? should(n’t) we try to make it up?; willst du wohl damit aufhören! will you stop that please; das will ich nicht gehört haben! I didn’t hear that; wenn es doch nur regnen wollte! if only it would rain!
    4. verstärkend: das will ich hoffen / meinen! I hope / I’ll say so; das will nichts / etwas heißen that means nothing / something; es will einfach oder will und will nicht schneien it absolutely refuses to snow; das will mir gar nicht gefallen I don’t like that one little bit
    5. (müssen): so etwas will gelernt / genau überlegt sein a thing like that has to be learned / thought about very carefully
    6. (bezwecken) be intended; diese Studie will zeigen, dass... this study is intended to show that...
    II vt/i; will, wollte, hat gewollt
    1. (wünschen) want; (verlangen) auch demand; (mögen) like; lieber wollen prefer; etw. unbedingt wollen insist on; ich will kein Geld dafür I don’t want any money for it; ich will nur meine Ruhe all I want is some peace and quiet; ich will nicht mehr I don’t want to any more; was wollen Sie von mir? what do you want (from me)?; was willst du noch? what more do you want?; er will, dass ich mitkomme he wants me to come with him; er weiß nicht, was er will he doesn’t know what he wants ( oder his own mind); er weiß, was er will he knows exactly what he wants; mach, was du willst! do what you like; wie du willst as you wish; ob er will oder nicht whether he likes it or not; so gern ich es auch will much as I’d like to; du kannst es, wenn du willst you can do it if you set your mind to it; du hast es ja so gewollt oder du willst es ja nicht anders! you asked for it; du hast hier gar nichts zu wollen! umg. you’ve got no say in the matter, what you want doesn’t count; ich wollte, es wäre so! I wish it were so; da ist nichts mehr zu wollen umg. there’s nothing anyone can do about it; nichts zu wollen! umg. nothing doing; was willst du ( denn), es ging doch alles gut what are you complaining about, it all went well; dann wollen wir mal umg. let’s get cracking then; dir will ich! umg. drohend: you’d better watch it; er will dir was umg. he’s got it in for you; was kann der mir schon wollen? what harm can he do me?; wer nicht will, der hat schon if you don’t like it, you can lump it; was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu Sprichw. do as you would be done by, do unto others as you would have them do unto you
    2. (bereit sein) want to, be willing ( oder prepared) to; so Gott will God willing
    3. (beabsichtigen) mean, intend; ohne es zu wollen without meaning ( oder intending) to; Verzeihung, das wollte ich nicht! sorry, that was unintentional; was wollen Sie mit einem Regenschirm? what do you want an umbrella for?; gewollt etc.
    4. umg., irgendwohin: want to go; wohin willst du? where are you off to?; ich will nach Hause (bin auf dem Heimweg) I’m on my way home; (wäre gern zu Hause) I want to go home; sie will zum Theater fig. she wants to go on the stage
    5. fig.: das Schicksal / der Zufall wollte es, dass... fate / chance willed that...; diese Pflanzen wollen viel Wasser these plants need a lot of water; meine Beine wollen nicht mehr umg. my legs are giving up on me; der Motor will mal wieder nicht umg. the engine’s packed up again; die Uhr will nicht mehr umg. that clock has given up the ghost
    Adj.; attr. wool(l)en
    * * *
    to be willing to ( Verb); to desire ( Verb); to wish ( Verb); woolen (Adj.); to want ( Verb); woollen (Adj.)
    * * *
    wọl|len I ['vɔlən]
    adj attr
    woollen (Brit), woolen (US) II ['vɔlən] pret wo\#llte ['vɔltə] ptp gewo\#llt [gə'vɔlt] wollen wird normalerweise mit to want übersetzt.
    1. HILFSVERB ptp wo\#llen
    1)

    = Willen haben sie will nach Hause gehen — she wants to go home

    was will man da schon machen/sagen? — what can you do/say?

    2)

    = beabsichtigen etw gerade tun wollen — to be going to do sth

    ich wollte schon gehen/gerade aufhören, als... — I was just going to leave/just about to stop when...

    es sieht aus, als wollte es regnen — it looks as if it's going to rain

    es will nicht besser/wärmer werden — it just won't get better/won't warm up

    3)

    = müssen das will alles genauestens überlegt sein or werden — it all has to be most carefully considered

    4)

    = zugeben, behaupten keiner wollte etwas gehört/gesehen haben — nobody would admit to hearing/seeing anything

    5)

    Wunsch das wolle Gott verhüten — heaven forbid

    6)

    Aufforderung wollen wir uns nicht setzen? — why don't we sit down?

    man wolle bitte... — would you kindly...

    na, wollen wir gehen? — well, shall we go?

    7)

    andere Wendungen komme, was da wolle — come what may

    sei er, wer er wolle — whoever he may be◆ es will...

    es will mir nicht einleuchten, warum — I really can't see why

    es will mir scheinen, dass... — it seems to me that...

    2. TRANSITIVES VERB
    1) = wünschen to want

    ich weiß nicht, was du willst, das ist doch ausgezeichnet — I don't know what you're on about, it's excellent

    2)

    = bezwecken was willst du mit dem Messer? — what are you doing with that knife?

    See:
    → auch gewollt
    3) = brauchen to want, to need
    3. INTRANSITIVES VERB
    1)

    = Willen haben er kann schon, wenn er nur will — he can (do it) if he really wants (to)

    man muss sich nur sagen: ich will — you only have to say: I will do it

    da ist nichts zu wollen — there is nothing we/you can do (about it)

    2)

    = bereit sein wenn er will — if he wants to

    3) = mögen to want to

    wollen, dass jd etw tut — to want sb to do sth

    ich wollte, ich wäre... — I wish I were...

    ob du willst oder nicht — whether you like it or not, whether you want to or notNach wenn, wer und wie wird wollen mit to like übersetzt.

    wenn du willst, machen wir das so — if you want to or if you like, we'll do it that way

    wer nicht will, der hat schon — if you don't/he doesn't like it, you/he can lump it (inf)

    4) = gehen wollen to want to go

    ich will nach Hause/hier raus/weg — I want to go home/to get out of here/to get away

    * * *
    1) (to be interested in having or doing, or to wish to have or do (something); to desire: Do you want a cigarette?; She wants to know where he is; She wants to go home.) want
    2) (used in requests or commands: Will you come into my office for a moment, please?; Will you please stop talking!) will
    3) (to require (to do or have something): Do you wish to sit down, sir?; We wish to book some seats for the theatre; I'll cancel the arrangement if you wish.) wish
    * * *
    Wol·len
    <-s>
    [ˈvɔlən]
    nt kein pl will, desire
    * * *
    I
    Adjektiv; nicht präd. woollen
    II 1.
    unregelmäßiges Modalverb; 2. Part. wollen
    1)

    etwas tun wollen(den Wunsch haben, etwas zu tun) want to do something; (die Absicht haben, etwas zu tun) be going to do something

    was will man da machen?(ugs.) what can you do?

    dann will ich nichts gesagt haben(ugs.) I take it all back

    das will ich meinen!(ugs.) I absolutely agree

    wollt ihr wohl Ruhe geben/damit aufhören! — (ugs.) will you be quiet/stop that!

    3)

    sie will es [nicht] gesehen haben — she claims [not] to have seen it

    4)

    die Wunde will [einfach] nicht heilen — the wound [just] won't heal

    es will [einfach] nicht gelingen — it just won't work

    5)

    etwas will getan seinsomething needs or (coll.) has got to be done

    6)
    7)

    das will nichts heißen/nicht viel sagen — that doesn't mean anything/much

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1)

    du musst nur wollen, dann geht es auch — you only have to want to enough or have the will, then it's possible

    [ganz] wie du willst — just as you like

    wenn du willst, könnten wir... — if you want [to], we could...

    das ist, wenn man so will,... — that is, if you like,...

    [na] dann wollen wir mal! — (ugs.) [right,] let's get started!

    2) (ugs.): (irgendwohin zu gehen wünschen)

    ich will nach Hause/ans Meer — I want to go home/to go to the seaside

    3) verneint (ugs.): (funktionieren)

    seine Beine/Gelenke/Augen wollen nicht mehr — his legs/joints/eyes just aren't up to it any more

    3.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) want

    wollen, dass jemand etwas tut — want somebody to do something

    da ist nichts [mehr] zu wollen — (ugs.) there's nothing we/you etc. can do about it

    ich wollte, er wäre hier/es wäre vorbei — I wish he were here/it were over

    2)

    jemandem nichts wollen können(ugs.) be unable to harm somebody

    * * *
    wollen1
    A. v/mod; will, wollte, hat (+ inf) wollen
    1. (beabsichtigen, wünschen) want to; (im Begriff sein zu) be about to; (werden) will;
    ich will lieber … I’d rather …;
    ich will es mir überlegen I’ll think about it;
    ich will es tun I’ll do it;
    ich will es nicht tun I won’t do it;
    ich will wissen, was los ist I’d like to know what’s going on;
    was ich sagen wollte (damit meinte) what I meant to say; (im Begriff war zu sagen) what I was going to say;
    was wollen Sie damit sagen? what do you mean (by that)?; schärfer: what are you getting at?;
    komme, was da wolle come what may;
    ja nicht so sein umg, hum out of the goodness of my heart;
    wenn ich alles glauben wollte, was man mir erzählt, … if I believed everything people tell me …;
    wir wollen sehen, wer hier bestimmt! drohend: we’ll see who’s boss around here
    2. drückt Zweifel aus: (behaupten) claim; (meinen) think;
    er will dich gesehen haben he says he saw you, he claims to have seen you, he thinks he saw you;
    keiner will es gewesen sein nobody’s admitting to (having done) it;
    er will alles besser wissen he thinks he knows it all;
    und du willst ein Tierfreund sein! and you call yourself an animal-lover!
    3. in Aufforderung, Wunsch:
    wollen Sie bitte … oder
    wenn Sie bitte … wollen would you please …;
    wollen Sie bitte einen Augenblick warten would you mind waiting for a minute?;
    alle Kandidaten wollen sich bitte im Büro melden would all candidates please report to the office;
    ich wollte dich bitten/fragen … I wanted to ask you;
    wir wollen beten! Priester: let us pray;
    wollen wir uns (nicht) wieder vertragen? should(n’t) we try to make it up?;
    willst du wohl damit aufhören! will you stop that please;
    das will ich nicht gehört haben! I didn’t hear that;
    wenn es doch nur regnen wollte! if only it would rain!
    das will ich hoffen/meinen! I hope/I’ll say so;
    das will nichts/etwas heißen that means nothing/something;
    will und will nicht schneien it absolutely refuses to snow;
    das will mir gar nicht gefallen I don’t like that one little bit
    so etwas will gelernt/genau überlegt sein a thing like that has to be learned/thought about very carefully
    6. (bezwecken) be intended;
    diese Studie will zeigen, dass … this study is intended to show that …
    B. v/t & v/i; will, wollte, hat gewollt
    1. (wünschen) want; (verlangen) auch demand; (mögen) like;
    lieber wollen prefer;
    unbedingt wollen insist on;
    ich will kein Geld dafür I don’t want any money for it;
    ich will nur meine Ruhe all I want is some peace and quiet;
    ich will nicht mehr I don’t want to any more;
    was wollen Sie von mir? what do you want (from me)?;
    was willst du noch? what more do you want?;
    er will, dass ich mitkomme he wants me to come with him;
    er weiß nicht, was er will he doesn’t know what he wants ( oder his own mind);
    er weiß, was er will he knows exactly what he wants;
    mach, was du willst! do what you like;
    wie du willst as you wish;
    ob er will oder nicht whether he likes it or not;
    so gern ich es auch will much as I’d like to;
    du kannst es, wenn du willst you can do it if you set your mind to it;
    du willst es ja nicht anders! you asked for it;
    du hast hier gar nichts zu wollen! umg you’ve got no say in the matter, what you want doesn’t count;
    ich wollte, es wäre so! I wish it were so;
    da ist nichts mehr zu wollen umg there’s nothing anyone can do about it;
    nichts zu wollen! umg nothing doing;
    was willst du (denn), es ging doch alles gut what are you complaining about, it all went well;
    dann wollen wir mal umg let’s get cracking then;
    dir will ich! umg drohend: you’d better watch it;
    er will dir was umg he’s got it in for you;
    was kann der mir schon wollen? what harm can he do me?;
    wer nicht will, der hat schon if you don’t like it, you can lump it;
    was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu sprichw do as you would be done by, do unto others as you would have them do unto you
    2. (bereit sein) want to, be willing ( oder prepared) to;
    so Gott will God willing
    3. (beabsichtigen) mean, intend;
    ohne es zu wollen without meaning ( oder intending) to;
    Verzeihung, das wollte ich nicht! sorry, that was unintentional;
    was wollen Sie mit einem Regenschirm? what do you want an umbrella for?; gewollt etc
    4. umg, irgendwohin: want to go;
    wohin willst du? where are you off to?;
    ich will nach Hause (bin auf dem Heimweg) I’m on my way home; (wäre gern zu Hause) I want to go home;
    sie will zum Theater fig she wants to go on the stage
    5. fig:
    das Schicksal/der Zufall wollte es, dass … fate/chance willed that …;
    diese Pflanzen wollen viel Wasser these plants need a lot of water;
    meine Beine wollen nicht mehr umg my legs are giving up on me;
    der Motor will mal wieder nicht umg the engine’s packed up again;
    die Uhr will nicht mehr umg that clock has given up the ghost
    wollen2 adj; attr wool(l)en
    * * *
    I
    Adjektiv; nicht präd. woollen
    II 1.
    unregelmäßiges Modalverb; 2. Part. wollen
    1)

    etwas tun wollen(den Wunsch haben, etwas zu tun) want to do something; (die Absicht haben, etwas zu tun) be going to do something

    was will man da machen?(ugs.) what can you do?

    dann will ich nichts gesagt haben(ugs.) I take it all back

    das will ich meinen!(ugs.) I absolutely agree

    wollt ihr wohl Ruhe geben/damit aufhören! — (ugs.) will you be quiet/stop that!

    3)

    sie will es [nicht] gesehen haben — she claims [not] to have seen it

    4)

    die Wunde will [einfach] nicht heilen — the wound [just] won't heal

    es will [einfach] nicht gelingen — it just won't work

    5)

    etwas will getan seinsomething needs or (coll.) has got to be done

    6)
    7)

    das will nichts heißen/nicht viel sagen — that doesn't mean anything/much

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1)

    du musst nur wollen, dann geht es auch — you only have to want to enough or have the will, then it's possible

    [ganz] wie du willst — just as you like

    wenn du willst, könnten wir... — if you want [to], we could...

    das ist, wenn man so will,... — that is, if you like,...

    [na] dann wollen wir mal! — (ugs.) [right,] let's get started!

    2) (ugs.): (irgendwohin zu gehen wünschen)

    ich will nach Hause/ans Meer — I want to go home/to go to the seaside

    3) verneint (ugs.): (funktionieren)

    seine Beine/Gelenke/Augen wollen nicht mehr — his legs/joints/eyes just aren't up to it any more

    3.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) want

    wollen, dass jemand etwas tut — want somebody to do something

    da ist nichts [mehr] zu wollen — (ugs.) there's nothing we/you etc. can do about it

    ich wollte, er wäre hier/es wäre vorbei — I wish he were here/it were over

    2)

    jemandem nichts wollen können(ugs.) be unable to harm somebody

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: wollte, gewollt)
    = to want v.
    to will v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wollen

  • 125 curo

    cūro (altlat. coiro u. coero), āvī, ātum, āre (cura), etw. sich angelegen sein lassen, I) im allg., etw. sich angelegen sein lassen, sich um etw. od. jmd. bekümmern, für etw. od. jmd. Sorge (Fürsorge) tragen, sorgen, etw. besorgen (Ggstz. neglegere), α) m. Acc., u. zwar teils m. Acc. einer Sache, c. haec, Ter.: istaec non c., Cic.: sic enim decet, te mea curare, tua me, Cic.: c. domi forisque omnia, Sall.: negat quicquam deos nec alieni curare nec sui, Cic.: c. aliena, Ter.: negotia aliena, Cic.: mandatum, vollziehen, Cic.: sociorum iniurias, Sall.: non c. animi conscientiam, Cic.: c. preces alcis, Hor.: nihil omnino c., ganz indifferent (gegen alles gleichgültig) sein, Cic.: alia od. aliud cura, darum kümmere dich nicht, darum sei außer Sorge, Plaut. u. Ter. (s. Ussing Plaut. asin. 106): neben potin aliam rem ut cures, Plaut. – praeter animum nihil c., alles andere unbeachtet lassen, Cic.: periuria nihil c., sich nichts machen aus usw., Catull.: c. haec diligenter, Cic.: praeceptum diligenter c., einer Vorschrift pünktlich nachkommen, Nep.: eam rem studiose c., Cornif. rhet.: studiosissime omnia diligentissimeque c., Cic.: huic mandes, si quid recte curatum velis, Ter. – rem alienam periculo suo c., Sall. – duabus his artibus... se remque publicam curabant, wahrten sie das eigene u. des Staates Interesse, Sall. Cat. 9, 3. – teils m. Acc. einer Person,
    ————
    quis enim potest, cum existimet, se curari a deo, non et dies et noctes divinum numen horrere? Cic.: etiam hic mihi curandus est? auch um diesen soll ich mich bekümmern? Cic.: curate istam diligenter virginem, nehmt die J. gut in acht, Ter. – β) m. Acc. u. dem Gerundivum, besorgen lassen, in Sicilia frumentum emendum et ad urbem mittendum c., Cic.: epistulam alci referendam c., fasciculum ad alqm perferendum c., Cic.: ex eo auro buculam c. faciendam, Cic.: ex ea pecunia... basilicam faciendam c., Liv.: pontem in Arare faciendum c., Caes.: longis navibus exercitum transportandum c., Caes.: c. alqm docendum equo armisque, Liv.: eum per simulationem colloquii c. interficiendum, Hirt. b. G. – γ) m. Acc. u. Partic. Perf. Pass., inventum tibi curabo et mecum adductum tuum Pamphilum, ich will schon machen, daß ich finde usw., Ter. Andr. 684. – δ) m. Infin. = es sich angelegen sein lassen, dafür sorgen, sich ein Geschäft daraus machen, darauf denken od. bedachtsein, suchen, nihil Romae geritur, quod te putem scire curare, Cic. ep. 9, 10, 1: mando tibi, uti cures lustrare, Cato r. r. 141: tu recte vivis, si curas esse quod audis, Hor.: multa exemplaria contracta emendare curavit, Suet.: curavi equidem abolere orationem, Fronto. – bes. oft non (nec) curare = sich nicht die Mühe nehmen, nicht mögen, sich weigern, in Siciliam ire non curat, Cic.: neque sane redire curavit, Cic.: id ad me
    ————
    referre non curat, Cic.: itaque ea nolui scribere, quae nec indocti intellegere possent nec docti legere curarent, Cic.: qui ista nec didicissent nec omnino scire curassent, Cic.: nec revocare situs aut iungere carmina curat, Verg.: in negativem Sinn, quis ignorat, qui modo umquam mediocriter res istas scire curavit, Cic. Flacc. 64. – tantum abest, ut Antonii suspicionem fugere nunc curem,...ut mihi causa ea sit, cur Romam venire nolim ne illum videam, Cic. – ε) mit Acc. u. Infin. Act., Persium non curo legere (mir liegt nichts daran, daß mich P. liest), Laelium Decumum volo, Lucil. 593 ( bei Cic. de or. 2, 25). – gew. im Acc. u. Infin. Pass., neque vero haec inter se congruere possent, ut natura et procreari vellet et diligi procreatos non curaret, Cic. de fin. 3, 62: symbolos proponi et saxis proscribi curat, Iustin. 2, 12, 2 (u. so auch Iustin. 3, 5, 12). – ζ) m. Nom. u. Infin., ego capitis mei periculo patriam liberavi, vos liberi sine periculo esse non curatis, Cornif. rhet. 4, 66. – η) m. folg. ut od. ne od. ut ne u. Konj. od. m. bl. Konj. (s. Lachm. Lucr. 6, 231), adhuc curavi unum hoc quidem, ut mihi esset fides, Ter.: ex coriis utres uti fierent, curavit, Sall.: pollicitus sum curaturum me Bruti causā, ut ei Salaminii pecuniam solverent, Cic.: curare et perficere, ut etc., Cic.: sic tibi persuade, me dies et noctes nihil aliud agere, nihil curare, nisi ut mei cives salvi liberi- que sint, Cic.: u. so in Briefen, cura, ut valeas, Cic.:
    ————
    tu velim in primis cures, ut valeas, Cic.: tu etiam atque etiam cura, ut valeas, Cic.: cura ergo potissimum, ut valeas, Cic.: cura igitur nihil aliud, nisi ut valeas; cetera ego curabo, Cic.: nec quicquam cures, nisi ut valeas, Cic.: cura igitur, ut quam primum venias, Cic.: cura et effice, ut ab omnibus et laudemur et amemur, Cic. – senatus nobis, qui pro consulibus sumus, negotium de-derat, ut curaremus, ne quid res publica detrimenti caperet, Cic.: curavi, ne quis metueret, Cic.: amari iucundum est, si curetur, ne quid insit amari, Cornif. rhet.: praetor curavit, ut Romae ne essent, Suet. – m. bl. Coni., curare domi sint gerdius, ancillae, pueri, zonarius, textor, Lucil. 1056 sq.: ne illa quidem curo mihi scribas, quae etc., Cic. ep. 2, 8, 1: imprimat his, cura, Maecenas signa tabellis, Hor. sat. 2, 6, 38 (vgl. Hor. carm. 1, 38, 5): iam curabo sentiat, quos attentarit, Phaedr. 5, 2, 6: curabo, iam tibi Iovis iratus sit, Petron. 58, 2: u. so Petr. 58, 7; 69, 1; 74, 17. Fronto de eloqu. 1. p. 145, 1 N. – θ) m. folg. quod (daß) u. Indikativ, nam quod strabonus est, non curo, Petron. 68, 8. – ι) m. folg. Relativsatz od. Fragesatz, cura quae iussi atque abi, Plaut.: ego quae ad tuam dignitatem pertinere arbitror summo studio diligentiāque curabo, Cic.: non curo, an isti suspicionibus relinquantur, Plin. ep. 6, 31, 11. – κ) m. Dat. (s. Brix Plaut. trin. 1057. Dehler Tert. apol. 46 u. die Auslgg. zu Apul. de deo Socr. 2), rebus publi-
    ————
    cis, rebus alienis, Plaut.: otio hominum, Fronto: rebus eius absentis, Gell.: saluti suae, Tert.: rebus meis, Apul. – λ) m. (gräzisierendem) Genet., corporis curata (Psyche), Apul. 5, 2: virginitatis, Apul. met. 5, 4. – μ) m. pro u. Abl., ego pro me et pro te curabo, Plaut.: non te pro his curasse rebus, ne quid aegre esset mihi? Ter. – ν) m. de u. Abl., Quintus de emendo nihil curat hoc tempore, denkt nicht an das K., Cic.: omnino de tota re, ut mihi videtur, sapientius faceres, si non curares, Cic.: vides, quanto hoc diligentius curem quam aut de rumore aut de Pollione, Cic.: quasi vero curent divina (die Gottheit) de servis, Macr. sat. 1, 11, 1: noli curare de palea, Augustin. serm. 5, 3. – ο) absol., in Briefen, sed amabo te, cura et cogita, tecum loquere etc., Cic.: quia sum Romae et quia curo attendoque, Cic. – und bei den Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 171), D. omnia apparata iam sunt intus. S. curasti bene, Ter.: bene curassis, sei ohne Sorge, Plaut.: curabo, Ter.: curabitur, es wird besorgt werden, Ter.: quemadmodum adstitit severā fronte curans (sorgend), cogitans, Plaut.
    II) insbes.: 1) die Pflege von etw. besorgen = etw. mit Sorgfalt behandeln, -ziehen, abwarten, warten, pflegen, putzen (abputzen), griech. θεραπεύειν, a) übh.: c. domos, herausputzen, Petron. 71, 7: vestimenta c. et polire (v. Walker), Ulp. dig. 47, 2, 12 pr. – als t.t. der Landw., vineam, Col.: vitem falce,
    ————
    ausputzen, Plin.: apes, Col. – als mediz. t.t., reinigen, bes. im Partiz. curatus ( wie τεθεραπευμένος und noch heute italien. curato), zB. sevum vitulinum curatum, Cels.: cadmia curata, Cels. – u. als t.t. der Kochkunst, putzen, säubern, ante curatae rapae, Apic. 1, 24. – b) den Körper usw. durch Kämmen, Waschen, Baden, durch Speise u. Trank warten und pflegen, erquicken, bewirten, c. corpus, Lucr. u.a., oft als milit. t.t. mit u. ohne cibo, vino et cibo, cibo somnoque, Liv. u. Curt. (s. Drak. u. Fabri Liv. 21, 54, 2. Mützell Curt. 3, 8 [21], 22): c. membra, cutem, pelliculam, seine Gl., seine H. pflegen = sich gütlich tun, sich's wohl sein lassen, Hor. u.a. (s. Schmid Hor. ep. 1, 2, 29): c. alqm (zB. einen Gast), Tibull. u.a. (s. Dissen Tibull. 1, 5, 33): parentem suum (von Töchtern), Plaut.: dominum, aufmerksam bedienen, Plaut.: amicos suos, bewirten, Plaut.: c. se, nos,Ter. u. Cic.: verb. reficere se et c., Cic.: c. se molliter, Ter.: c. se suamque aetatem, Plaut.: c. genium, s. genius. – Passiv, curari mollius, Komik.: curati cibo, cibo vinoque, Liv.: ut ante lucem viri equique curati pransi essent, Liv.: sic (pulli anserini) curati circiter duobus mensibus pingues fiunt, Varro. – Partiz. Präs. im Zshg. absol., zB. iumentum e manibus curantium (seiner Wärter) elapsum, Liv. – bes. von der Haarpflege, curatus inaequali tonsore capillos, schief geschnitten das Haar, Hor. ep. 1, 1, 94. – c) einen
    ————
    Kranken, ein Übel, eine Krankheit usw. warten, abwarten,pflegen, v. Arzt = behandeln, heilen ( kurieren ), operieren (s. Mützell Curt. 3, 5 [13], 12), c. corpora, Cic.: c. alqm, Cic. u.a.: regis filiam, Sen.: ipsi se curare non possunt, Sulpic. in Cic. ep.: curari non posse, Caes.: is, qui curatur, der Patient, Cels. – c. reduviam, Cic.: ulcus, Cels. u. Sen.: vulnus, Liv.: morbum, febrem, Cels.: curari se pati, Cic.: obligari curarique se pati, Suet.: qui ferrum medici prius quam curetur (operiert wird) aspexit, Cels.: c. alqm od. se diligenter, Cic.: alqm graviter aegrum c. diligentissime, Ter. u. Cic.: alqm magna cum cura, Plaut.: c. alqm leniter, Cic.: curari aegre, aliter, celeriter, commodissime, facile, difficilius, difficillime (v. Übeln), Cels.: curari recte, perperam (v. Pers.), Cels.: curari se fortiter pati (v. Pers.), Liv.: ictus parum bene curatus, Cels.: adulescentes gravius aegrotant, tristius curantur, Cic.: curari arbitrio suo (v. Pers.), Curt.: curari neque manu (durch chirurgische Hilfe) neque medicamentis posse (v. einem Übel), Cels.: curari scalpello, ferro, mit dem Messer operiert werden (von Pers.), Cels.: vinolentis quibusdam medicaminibus solere curari (v. Pers.), Cic.: frigidis (mit kalten Umschlägen) curari se pati (v. Pers.), Suet.: c. morbos victu (durch Diät), Cels.: c. morbos remediis, Cels.: c. graviores morbos asperis remediis, Curt.: c. oculos sanguinis detractione, oculos vino, Cels.: c.
    ————
    alcis valetudinem, Apul.: c. vulnus suturā, Cels. – absol., c.tuto, celeriter, iucunde (v. einem Arzte), Cels.: tertiam esse medicinae partem, quae manu (durch Manualhilfe) curet, Cels.: medicus, qui curandi finem fecerit, Quint. – Partiz. subst., cūrāns, antis, m., der Behandelnde = der Arzt, zB. plurimi sub alterutro curantis errore moriuntur, Cels. 3, 8. – d) jmdm. seine Achtung und Verehrung an den Tag legen, jmd. ehren, verehren, jmdm. huldigen, den Hof machen (griech. θεραπεύειν), c. delicatos, Spart. Hadr. 4, 5: curatur a multis, timetur a pluribus, Plin. ep. 1, 5, 15. – eum ultra Romanorum ac mortalium etiam morem curabant exornatis aedibus per aulaea et signa scaenisque ad ostentationem histrionum fabricatis, Sall. hist. fr. 2, 23, 2 (2, 29, 2).
    2) die Herrichtung von etwas besorgen, etw. herrichten, herrichten lassen, a) als t.t. der Wirtschaftsspr.: c. cibum (v. Koch), Varro LL.: c. cenam, obsonium (v. Hausherrn), Plaut.: cenulam omnibus, Gell.: ludis Martialibus c. triclinium sacerdotum (vom Anordner), Suet. – absol., wie unser schaffen, curate istic vos, Plaut.: bene curasti, Ter. – b) als publiz. t.t., IIII vir viarum curandarum, des Wegebaues, Corp. inscr. Lat. 5, 1874. – c) als t.t. der Religionsspr., sacra (griech. θεραπεύειν τὰ ἱερά), Cic.: non rite id sacrum, Liv.: sacra Cereris per Graecas semper curata sunt sacerdotes, Cic. – c. prodigia, nach den gesetzli-
    ————
    chen Vorschriften (durch Anordnung von Hühnopfern usw.), Liv. 1, 20, 7. – d) wie κηδεύειν = eine Leiche (deren Waschung, Einbalsamierung, Bestattung) besorgen, funus, Ter.: corpus exanimum, Curt.: corpus Alexandri suo more (von den Chaldäern), Curt.: cadaver, Suet. Vgl. Ruhnken Ter. Andr. 1, 1, 83.
    3) die Herbeischaffung von etw. besorgen, a) etw. durch Kauf besorgen, signa, quae nobis curasti, ea sunt ad Caietam exposita. Te multum amamus, quod ea abs te diligenter parvoque curata sunt, Cic. ad Att. 1, 3, 2. – b) eine Geldsumme besorgen, ( herbei) schaffen, auszahlen, auszahlen lassen, iube sodes nummos curari, Cic.: Minucium XII sola (nur 12000 Sesterze) curasse scripsi ad te antea; quod superest, velim videas, ut curetur, Cic. – m. Dat. (wem?), Oviae C. Lollii curanda sunt HS C (100000 Sesterze), Cic.: redemptori tuo dimidium pecuniae curavit, Cic.: me, cui iussisset, curaturum, ich würde auf seine Anweisung Zahlung leisten lassen, Cic.: cum aeris alieni aliquantum esset relictum, quibus nominibus (für welche Schuldposten) pecuniam Romae curari oporteret, auctionem se in Gallia facturum esse proscribit earum rerum, quae ipsius erant privatae, Cic. – m. nomine u. Genet., erat enim curata nobis pecunia Valerii mancipis nomine, Cic. – m. pro u. Abl., L. Cincio HS CCI CCI CCC pro signis
    ————
    Megaricis curavi, Cic.: ut pro eo frumento pecunia Romae legatis eorum curaretur, Liv.
    4) die Verwaltung, Leitung von etwas besorgen, a) übh.: res rationesque eri, Plaut. Pseud. 626 sq.: c. pensa ac domos (vgl. κομίζειν δῶμα, Hom.), v. den Hausfrauen, Mela 1. § 57. – dah. poet., c. alqm, jmd. besorgen = abgeben, machen, pastorem ad baculum possum curare, Prop. 4, 2, 39. – b) als publiz. u. milit. t. t., einen Zivil- od. Militärposten verwalten, leiten, befehligen (kommandieren; vgl. Heräus Tac. hist. 2, 24, 11), res Romae, Liv.: Asiam, Achaiam, Tac.: bellum maritimum, Liv.: superioris Germaniae legiones, Tac. – absol. = die Leitung haben, befehligen (kommandieren), operieren, c. Romae, Tac.: c. in ea parte, in postremo, Sall.: apud dextumos, Sall.: comitate quādam curandi provinciam tenuit, Tac.: ubi quisque legatus aut tribunus curabat, Sall. Vgl. übh. die Auslgg. zu Sall. Cat. 59, 3. – Archaist. Coni. Perf. curassis, Plaut. most. 526 u.a.: curassint, Plaut. Poen. prol. 27. – Paragog. Infin. Praes. Pass. curarier, Plaut. capt. 737 u. Poen. prol. 80. Hor. ep. 2, 2, 151. Ser. Samm. 98. – arch. Nbf. a) couro, wov. couraverunt, Corp. inscr. Lat. 1, 1419. – b) coero, wov. coeret, Cic. de legg. 3, 10: coeravit, Corp. inscr. Lat. 1, 600. 604 u. 605: coeraverunt, Corp. inscr. Lat. 1, 570 u. 8, 68: coerare, Corp. inscr. Lat. 3, 2. p. 1187: coerari, coerandi, Cic. de legg. 3, 10. – c) coiro, wov.
    ————
    coiravit, Corp. inscr. Lat. 1, 801 u. 1166: coiraverunt, Corp. inscr. Lat. 1, 565 u. 1116: coiravere, Corp. inscr. Lat. 1, 566 u. 567, synk. coirarunt, Corp. inscr. Lat. 1, 1478. – d) coro, wov. coraveront, Corp. inscr. Lat. 1, 73.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > curo

  • 126 fehlen

    v/i
    1. (nicht vorhanden sein, abhanden gekommen sein) be missing; (jemandem ermangeln) be lacking; bei dir fehlt ein Knopf you’ve lost a button, you’ve got a button missing; in der Kasse fehlt Geld money is missing from the till; ihm fehlen zwei Zähne he has two teeth missing; mir fehlt... I have no..., I haven’t got (any)...; (ich habe nicht genug, brauche) I haven’t got enough..., I need...; uns fehlt das nötige Geld we haven’t got the money (needed); es fehlen uns immer noch einige Leute we still need ( oder we are still short of) a few people; ihr fehlten noch 50 Euro she was short 50 euros, she needed another 50 euros; mir fehlen die Worte words fail me; das fehlte gerade noch! iro. that’s the last straw, that’s all I ( oder we etc.) need(ed); das hat / du hast mir gerade noch ( zu meinem Glück) gefehlt! iro. that’s / you’re all I need(ed)
    2. (abwesend sein) be absent (in der Schule, bei einer Sitzung etc. from); er hat gefehlt auch he wasn’t there; er hat eine Woche gefehlt he was absent for a week; du darfst bei der Hochzeit nicht fehlen you mustn’t miss the wedding, the wedding won’t be the same without you; bei dem Rezept darf ein Schuss Kognak nicht fehlen the recipe is not complete without a dash of brandy
    3. jemandem fehlen (vermisst werden) be missed by s.o.; du hast uns sehr gefehlt we really missed you
    4. unpers.: es fehlt an (+ Dat) there’s a lack of; (es gibt kein[e]) there’s ( oder there are) no, there isn’t ( oder there aren’t) enough; es an nichts fehlen lassen make sure nothing is lacking; (keine Mühe/Kosten scheuen) spare no pains / expense; es fehlt ihm an nichts he’s got everything he wants; es fehlte an jeder Zusammenarbeit there was no cooperation whatsoever; wo fehlt’s denn? what’s wrong?, what’s the trouble?; es fehlte nicht viel, und er wäre daran gestorben he very nearly died of it; an mir soll’s nicht fehlen (well,) I’ll do what I can; daran soll’s nicht fehlen that’s no problem; dazu fehlt’s noch weit oder dazu fehlt noch viel that’s still a long way off, he’s etc. still got a long way to go before he etc. can do that; bei dir fehlt’s wohl da oben oder hier umg. mit Stirntippen: you must be off your head ( oder out of your mind); Ecke
    5. gesundheitlich etc.: was fehlt ihr denn? what’s wrong with her?; fehlt Ihnen etwas? are you all right?; dem fehlt schon nichts beruhigend: there’s nothing wrong with him, he’s perfectly OK
    6. (vorbeischießen) miss; weit gefehlt! fig. (falsch geraten) try again; (nichts dergleichen) you ( oder he etc.) couldn’t be more wrong
    7. geh. (sündigen) sin, transgress
    * * *
    das Fehlen
    non-existence; shortage; lack; shortcoming; absence
    * * *
    feh|len ['feːlən]
    1. vi
    1) (= mangeln) to be lacking; (= nicht vorhanden sein) to be missing; (in der Schule etc) to be away or absent (
    in +dat from); (= schmerzlich vermisst werden) to be missed

    entschuldigt féhlen — to be absent

    unentschuldigt féhlen (Sch)to play truant

    jdm fehlt etwsb lacks sth, sb doesn't have sth

    mir féhlen 20 Cent am Fahrgeld — I'm 20 cents short for my fare, I'm short of 20 cents for my fare

    mir féhlen die Worte — words fail me

    meine Bibliothek fehlt/du fehlst mir sehr — I miss my library/you a lot

    der/das hat mir gerade noch gefehlt! (inf) — he/that was all I needed (iro)

    das durfte nicht féhlen — that had to happen

    2)

    (= los sein) was fehlt dir? — what's the matter or what's up( with you)?

    dem Hund scheint etwas zu féhlen — the dog seems to have something the matter with it, there seems to be something wrong or the matter with the dog

    3) (old = etwas falsch machen) to err
    2. vi impers

    es fehlt etw or an etw (dat)there is a lack of sth; (völlig) there is no sth, sth is missing

    es féhlen drei Messer — there are three knives missing

    féhlen lassen — to be lacking in sth, to lack sth

    er ließ es uns an nichts féhlen (geh)he let us want for nothing

    es fehlt hinten und vorn(e), es fehlt an allen Ecken und Enden or Kanten — we/they etc are short of everything; (bei Kenntnissen) he/she etc has a lot to learn, he/she etc has a long way to go; (bei Klassenarbeit etc) it's a long way from perfect

    wo fehlt es? — what's the trouble?, what's up? (inf)

    es fehlte nicht viel und ich hätte ihn verprügelt — I almost hit him

    es fehlt(e) nur noch, dass wir sonntags arbeiten sollen — working Sundays is all we need (iro)

    to miss

    weit gefehlt! (fig)you're way out! (inf); (ganz im Gegenteil) far from it!

    * * *
    1) (to have too little or none of: He lacked the courage to join the army.) lack
    2) (to be absent; to be present in too little an amount: Money for the project is not lacking but enthusiasm is.) be lacking
    * * *
    Fehl·en
    <-s>
    [ˈfe:lən]
    \Fehlen der zugesicherten Eigenschaft JUR lack of promised quality
    * * *
    1) (nicht vorhanden sein) be lacking

    ihm fehlt der Vater/das Geld — he has no father/no money

    ihr fehlt der Sinn dafürshe lacks a or has no feeling for it

    2) (ausbleiben) be missing; be absent

    [un]entschuldigt fehlen — be absent with[out] permission

    3) (verschwunden sein) be missing; be gone

    in der Kasse fehlt Geldmoney is missing or has gone from the till

    er/das wird mir fehlen — I shall miss him/that

    5) (erforderlich sein) be needed

    es fehlte nicht viel, und ich wäre eingeschlafenI all but fell asleep

    das fehlte mir gerade noch [zu meinem Glück], das hat mir gerade noch gefehlt — (ugs.) that's all I needed

    6) unpers. (mangeln)

    es fehlt an allen Ecken und Enden od. Kanten [bei jemandem] — somebody is short of everything

    7)

    fehlt dir etwas? — is there something wrong?; are you all right?

    8)

    weit gefehlt!(geh.) far from it!

    * * *
    fehlen v/i
    1. (nicht vorhanden sein, abhanden gekommen sein) be missing; (jemandem ermangeln) be lacking;
    bei dir fehlt ein Knopf you’ve lost a button, you’ve got a button missing;
    in der Kasse fehlt Geld money is missing from the till;
    ihm fehlen zwei Zähne he has two teeth missing;
    mir fehlt … I have no …, I haven’t got (any) …; (ich habe nicht genug, brauche) I haven’t got enough …, I need …;
    uns fehlt das nötige Geld we haven’t got the money (needed);
    es fehlen uns immer noch einige Leute we still need ( oder we are still short of) a few people;
    ihr fehlten noch 50 Euro she was short 50 euros, she needed another 50 euros;
    mir fehlen die Worte words fail me;
    das fehlte gerade noch! iron that’s the last straw, that’s all I ( oder we etc) need(ed);
    das hat/du hast mir gerade noch (zu meinem Glück) gefehlt! iron that’s/you’re all I need(ed)
    2. (abwesend sein) be absent (
    bei einer Sitzung etc from);
    er hat gefehlt auch he wasn’t there;
    er hat eine Woche gefehlt he was absent for a week;
    du darfst bei der Hochzeit nicht fehlen you mustn’t miss the wedding, the wedding won’t be the same without you;
    bei dem Rezept darf ein Schuss Kognak nicht fehlen the recipe is not complete without a dash of brandy
    3.
    jemandem fehlen (vermisst werden) be missed by sb;
    du hast uns sehr gefehlt we really missed you
    4. unpers:
    es fehlt an (+dat) there’s a lack of; (es gibt kein[e]) there’s ( oder there are) no, there isn’t ( oder there aren’t) enough;
    es an nichts fehlen lassen make sure nothing is lacking; (keine Mühe/Kosten scheuen) spare no pains/expense;
    es fehlt ihm an nichts he’s got everything he wants;
    es fehlte an jeder Zusammenarbeit there was no cooperation whatsoever;
    wo fehlt’s denn? what’s wrong?, what’s the trouble?;
    es fehlte nicht viel, und er wäre daran gestorben he very nearly died of it;
    an mir soll’s nicht fehlen (well,) I’ll do what I can;
    daran soll’s nicht fehlen that’s no problem;
    dazu fehlt’s noch weit oder
    dazu fehlt noch viel that’s still a long way off, he’s etc still got a long way to go before he etc can do that;
    bei dir fehlt’s wohl da oben oder
    hier umg mit Stirntippen: you must be off your head ( oder out of your mind); Ecke
    5. gesundheitlich etc:
    was fehlt ihr denn? what’s wrong with her?;
    fehlt Ihnen etwas? are you all right?;
    dem fehlt schon nichts beruhigend: there’s nothing wrong with him, he’s perfectly OK
    6. (vorbeischießen) miss;
    weit gefehlt! fig (falsch geraten) try again; (nichts dergleichen) you ( oder he etc) couldn’t be more wrong
    7. geh (sündigen) sin, transgress
    * * *

    ihm fehlt der Vater/das Geld — he has no father/no money

    ihr fehlt der Sinn dafürshe lacks a or has no feeling for it

    2) (ausbleiben) be missing; be absent

    [un]entschuldigt fehlen — be absent with[out] permission

    3) (verschwunden sein) be missing; be gone

    in der Kasse fehlt Geldmoney is missing or has gone from the till

    er/das wird mir fehlen — I shall miss him/that

    5) (erforderlich sein) be needed

    es fehlte nicht viel, und ich wäre eingeschlafen — I all but fell asleep

    das fehlte mir gerade noch [zu meinem Glück], das hat mir gerade noch gefehlt — (ugs.) that's all I needed

    6) unpers. (mangeln)

    es fehlt an allen Ecken und Enden od. Kanten [bei jemandem] — somebody is short of everything

    7)

    fehlt dir etwas? — is there something wrong?; are you all right?

    8)

    weit gefehlt!(geh.) far from it!

    * * *
    (von) n.
    lack (of) n. n.
    absence (of) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fehlen

  • 127 stecken

    I.
    1) tr: an best. Stelle tun, bewegen сова́ть су́нуть. hinausstecken auch высо́вывать вы́сунуть. hineinstecken auch всо́вывать /-су́нуть. hindurch-, hineistecken auch просо́вывать /-су́нуть. dahinterstecken; aus dem Blickfeld entfernen, (weit) wegstecken, auch um es zu verstecken: in Ecke, hinter Schrank, Spiegel, unter Kommode auch засо́вывать /-су́нуть, затыка́ть /-ткну́ть. Kopf unter Flügel, in Sand auch пря́тать с-. darunterstecken, unbemerkt verstecken auch подсо́вывать /-су́нуть. darüberschieben: Ring an Finger, Kappe auf Bleistift, Fingerhut auf Finger надева́ть /-де́ть. etw. aus etw. stecken сова́ть /- <высо́вывать/-> что-н. из чего́-н. etw. durch etw. stecken сова́ть /- <просо́вывать/-> что-н. через что-н. etw. hinter etw. stecken сова́ть /- <засо́вывать/-, затыка́ть/-> что-н. за что-н. den Kopf aus dem Fenster stecken высо́вывать /- го́лову из окна́ [просо́вывать/- го́лову в окно́ <через окно́>]. den Kopf durch die Tür stecken просо́вывать /- го́лову в дверь. in etw. stecken hineintun, -stecken сова́ть /- <всо́вывать/-, засо́вывать/-> [ durch Öffnung hindurchschiebend auch просо́вывать/- / Gegenstand in Behälter, Tasche auch класть/положи́ть / Brief in Umschlag auch вкла́дывать/-ложи́ть / Brief, Zeitung in Kasten, Münze in Zahlbox, Sparbüchse опуска́ть/-пусти́ть / Bild in Rahmen, Karteikarte in Kartei, Kerze in Leuchter вставля́ть/-ста́вить / Nadel in Kissen, Schlüssel in Schloß, Stock in Erde, Blume in Haar, Knopfloch втыка́ть/воткну́ть / Blume in Knopfloch, Schlüssel in Schloß auch вставля́ть/- / Degen, Dolch in Scheide, Bleistift in Hülse, in Etui вкла́дывать/- / übertr: Nase in Buch уткну́ть pf / Pers in Bett кла́сть/- / in Armee отправля́ть/-пра́вить / in best. Ausbildungs-, Arbeitsstelle, Armeeeinheit засо́вывать/- / in Gefängnis, Lager сажа́ть/посади́ть / in (Irren) anstalt запира́ть /-пере́ть / in Kloster заточа́ть /-точи́ть] во что-н. dahinterschiebend: Messer, Pistole in Gürtel вкла́дывать /- во что-н., затыка́ть /- за что-н. jdn. in etw. stecken Pers in Kleidung одева́ть /-де́ть кого́-н. во что-н. in best. Kleidung auch надева́ть /-де́ть на кого́-н. что-н.
    2) tr: investieren: Arbeit in Sache; Mittel in Projekt, Unternehmen вкла́дывать /-ложи́ть
    3) tr: säen, pflanzen сажа́ть посади́ть | stecken поса́дка
    4) tr jdm. etw. sagen нашёптывать /-шепта́ть кому́-н. что-н. es jdm. stecken выска́зывать вы́сказать кому́-н. всё (начистоту́)
    5) tr jdm./einer Sache etw. setzen: Grenze, Ziel ста́вить по- кому́-н. чему́-н. что-н. sich ein Ziel stecken auch задава́ться /-да́ться це́лью
    6) tr zu sich stecken einstecken: Geld класть положи́ть в карма́н
    7) tr: mit etw. Spitzem Hineinstechend festmachen a) an etw., in etw. Abzeichen, Brosche, Nadel ans Kleid, an Kragen, Feder an Hut; Brosche ins Haar прика́лывать /-коло́ть к чему́-н. auf etw. stecken Fähnchen auf Karte втыка́ть воткну́ть во что-н. b) etw. abstecken: Saum подка́лывать /-коло́ть <скрепля́ть/-крепи́ть > була́вками что-н. c) etw. Haare зака́лывать /-коло́ть что-н. zu etw. stecken Haar zum Knoten, Zöpfe zum Kranz зака́лывать /- чем-н.
    8) tr an etw., auf etw. auf Spitzes: Braten an Spieß, Insekt auf Nadel натыка́ть /-ткну́ть на что-н. Wurm auf Haken наса́живать /-сади́ть на что-н. Kerze auf Leuchter вставля́ть /-ста́вить во что-н.

    II.
    1) itr: sich irgendwo befinden, irgendwo sein быть, находи́ться. liegend: v. Pers im Bett, v. Brief, Zeitung im Kasten, Geld in Tasche auch лежа́ть. sitzend: v. Pers, auch übertr : im Gefängnis сиде́ть. stehend: v. Pers hinter Vorhang, Tür auch торча́ть. sich lange o. oft aufhaltend: v. Pers beim Freund, bei Bekannten, in Kneipe, in seiner Wohnung, hinterm Ofen auch торча́ть, сиде́ть. bei Gegenständen, die eine Pers an/bei sich hat übers. mit Äquivalent v. haben. der Ring steckt an seinem Finger кольцо́ у него́ на па́льце. an seinem Hut steckt eine Feder у него́ на шля́пе перо́. seine Hände stecken in den Hosentaschen ру́ки у него́ засу́нуты в карма́ны (брюк) | wo stecken schwer auffindbar sein пропада́ть /-па́сть <прова́ливаться/-вали́ться, дева́ться де́ться, запропасти́ться pf, запропа́сть pf > куда́-то. jd. steckt wo hat sich dort versteckt кто-н. спря́тался где-н. wo er nur wieder steckt? куда́ же он опя́ть пропа́л <провали́лся, запропасти́лся>? in welcher Ecke hast du wieder gesteckt? где же ты торча́л <застря́л>? | jd. steckt immer hinter Büchern кто-н. всегда́ сиди́т за кни́гами. (mitten) in Vorbereitungen [in der Arbeit] stecken быть по́лностью за́нятым приготовле́ниями [быть (по́ уши) зава́ленным рабо́той]
    2) itr in etw. enthalten sein: v. Weisheit in Sprichwort, in Ausspruch быть в чём-н. | der Frost steckt noch (tief) im Boden земля́ <по́чва> ещё (совсе́м) замёрзшая
    3) itr voll von etw. stecken v. Plänen, Ideen быть по́лным чего́-н.
    4) itr in jdm. steckt etw. v. Anlage в ком-н. зало́жено что-н. v. Fähigkeit у кого́-н. что-н. v. Krankheit кто-н. бо́лен чем-н. v. Wut, Empörung кто-н. + entsprchendes Adj. in jdm. steckt etwas у кого́-н. есть больши́е зада́тки. in jdm. steckt etwas < eine Krankheit> кто-н. вероя́тно че́м-то бо́лен. das steckt bei ihm drin у него́ э́то в крови́
    5) itr hinter etw. a) v. Drahtzieher стоя́ть за чем-н. b) v. Anrüchigem, Besonderem, das verborgen bleiben soll кры́ться за чем-н.
    6) itr in etw. daraus hervorstehen торча́ть [im Schlamm, Schnee: v. Fahrzeug застря́ть pf im Prät/v. Person bis zu Gürtel, Knien быть] в чём-н. jds. Füße stecken in etw. in derben Schuhen у кого́-н. на но́гах что-н. der Schlüssel steckt ключ (торчи́т) в замке́ <двери́>
    7) itr jd. steckt in etw. ist damit bekleidet на ком-н. что-н.
    8) itr in etw. investiert sein: v. Mittel in Projekt, Unternehmen; v. Fleiß, Zeit in Arbeit быть вло́женным во что-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > stecken

  • 128 bone

    1. noun
    1) Knochen, der; (of fish) Gräte, die

    bones(fig.): (remains) Gebeine Pl. (geh.)

    be chilled to the bone(fig.) völlig durchgefroren sein

    work one's fingers to the bone(fig.) bis zum Umfallen arbeiten

    I feel it in my bones(fig.) ich habe es im Gefühl

    the bare bones(fig.) die wesentlichen Punkte

    close to the or near the bone — (fig.): (indecent) gewagt

    2) (material) Knochen, der
    3) (stiffener) (in collar) Kragenstäbchen, das; (in corset) Korsettstange, die
    4) (subject of dispute)

    find a bone to pick with somebodymit jemandem ein Hühnchen zu rupfen haben (ugs.)

    bone of contention — Zankapfel, der

    make no bones about something/doing something — keinen Hehl aus etwas machen/sich nicht scheuen, etwas zu tun

    2. transitive verb
    den/die Knochen herauslösen aus, ausbeinen [Fleisch, Geflügel]; entgräten [Fisch]
    * * *
    [bəun] 1. noun
    1) (the hard substance forming the skeleton of man, animals etc: Bone decays far more slowly than flesh.) der Knochen
    2) (a piece of this substance: She broke two of the bones in her foot.) der Knochen
    2. verb
    (to take the bones out of (fish etc).) die Knochen/Gräten herausnehmen
    - academic.ru/8140/bony">bony
    - bone china
    - bone idle
    - a bone of contention
    - have a bone to pick with someone
    - have a bone to pick with
    - to the bone
    * * *
    [bəʊn, AM boʊn]
    I. n
    1. ANAT Knochen m; of fish Gräte f; FOOD
    off the \bone fish entgrätet; meat entbeint
    2. no pl (material) Bein nt
    made of \bone aus Bein
    3.
    to be a bag of \bones nur noch Haut und Knochen sein
    to be close to the \bone unter die Haut gehen
    \bone of contention Zankapfel m
    to cut [or pare] sth to the \bone etw drastisch einschränken
    to feel sth in one's \bones etw instinktiv fühlen
    to be frozen [or chilled] to the \bone völlig durchgefroren sein fig
    to make no \bones about sth kein Geheimnis aus etw dat machen
    to have a \bone to pick with sb mit jdm ein Hühnchen zu rupfen haben fam
    to be all skin and \bone[s] aus Haut und Knochen bestehen
    to work one's fingers to the \bone sich akk abrackern sl
    II. n modifier
    1. ANAT (graft, structure) Knochen-
    2. (made of bone) Bein-
    \bone-handled knife Messer nt mit Beingriff
    III. vt
    1. (remove bones)
    to \bone a fish einen Fisch entgräten
    to \bone a piece of meat Fleisch ausbeinen
    2. (sl: of a man: have sex)
    to \bone sb jdn bumsen sl, jdn ficken derb sl
    * * *
    [bəʊn]
    1. n
    1) Knochen m; (of fish) Gräte f

    bones pl (of the dead)Gebeine pl

    ham off the boneSchinken m vom Knochen

    meat on the boneFleisch nt am Knochen

    that was a bit close or near to the bone (fig)das war hart an der Schmerzgrenze

    to work one's fingers to the bonesich (dat) die Finger abarbeiten

    I'll make no bones about it, you're/this is... (inf)du bist/das ist, offen gestanden or ehrlich gesagt,...

    he made no bones about saying what he thought (inf)er hat mit seiner Meinung nicht hinterm Berg gehalten

    2) (= substance) Knochen m
    3) (of corset) Stange f; (smaller) Stäbchen nt
    4) (MUS)pl Klangstäbe pl
    5) (= dice) bonespl (inf) Würfel pl, Knöchel pl (old)
    2. adj attr
    (= made of bone) Bein-, beinern
    3. vt
    die Knochen lösen aus, ausbeinen (dial); fish entgräten
    * * *
    bone1 [bəʊn]
    A s
    1. Knochen m:
    meat on the bone Fleisch n am Knochen;
    bag of bones umg Klappergestell n, Knochengerüst n;
    he’s just a bag of bones er ist nur noch Haut und Knochen;
    the bare bones die wesentlichen Punkte;
    be bred in the bone angeboren sein;
    be chilled ( oder frozen) to the bone völlig durchgefroren sein;
    a) gewagt sein (Witz etc),
    b) am Hungertuch nagen;
    cut (down) to the bone Preise, einen Service etc aufs Äußerste reduzieren;
    I can feel it in my bones ich habe es im Gefühl;
    she felt (it) in her bones that … sie spürte instinktiv, dass …;
    a) keine Skrupel haben hinsichtlich,
    b) kein(en) Hehl machen aus, nicht hinterm Berg halten mit;
    a) sich nicht scheuen, etwas zu tun,
    b) kein(en) Hehl daraus machen, dass man etwas tut;
    not make old bones obs nicht alt werden;
    have a bone to pick with sb umg mit jemandem ein Hühnchen zu rupfen haben; contention 1, dry A 1
    2. pl Gebein(e) n(pl)
    3. pl Skelett n, Gerippe n
    4. pl umg Knochen pl (Körper):
    5. (Fisch) Gräte f
    6. pl sl Würfel pl:
    7. pl Kastagnetten pl
    8. (Fischbein)Stäbchen n, Korsettstange f
    9. vulg Ständer m (erigierter Penis)
    B v/t
    1. a) entknochen, entbeinen
    b) einen Fisch entgräten
    2. (Fischbein)Stäbchen in ein Korsett einarbeiten
    3. AGR mit Knochenmehl düngen
    4. Br sl klauen
    C v/i bone up (on sth) umg (etwas) pauken oder büffeln ( for für)
    D adj beinern, knöchern
    bone2 [bəʊn] v/t TECH nivellieren
    * * *
    1. noun
    1) Knochen, der; (of fish) Gräte, die

    bones(fig.): (remains) Gebeine Pl. (geh.)

    be chilled to the bone(fig.) völlig durchgefroren sein

    work one's fingers to the bone(fig.) bis zum Umfallen arbeiten

    I feel it in my bones(fig.) ich habe es im Gefühl

    the bare bones(fig.) die wesentlichen Punkte

    close to the or near the bone — (fig.): (indecent) gewagt

    2) (material) Knochen, der
    3) (stiffener) (in collar) Kragenstäbchen, das; (in corset) Korsettstange, die

    bone of contention — Zankapfel, der

    make no bones about something/doing something — keinen Hehl aus etwas machen/sich nicht scheuen, etwas zu tun

    2. transitive verb
    den/die Knochen herauslösen aus, ausbeinen [Fleisch, Geflügel]; entgräten [Fisch]
    * * *
    n.
    Gräte -n f.
    Knochen - m.

    English-german dictionary > bone

См. также в других словарях:

  • Messer — Dolch * * * Mes|ser [ mɛsɐ], das; s, : Gegenstand mit einem Griff und einer scharfen Klinge zum Schneiden: ein spitzes Messer; mit Messer und Gabel essen; das Messer in die rechte Hand nehmen; das Messer schärfen. Zus.: Bowiemesser, Brotmesser,… …   Universal-Lexikon

  • stoßen — rempeln; stupsen (umgangssprachlich); schubsen; piken; stanzen; durchstechen; ausstechen; einstechen; stechen; lochen; piksen; …   Universal-Lexikon

  • bohren — boh|ren [ bo:rən]: 1. a) <itr.; hat durch [drehende] Bewegung eines Werkzeugs in etwas eindringen, an etwas arbeiten: an einem Balken, in einem Zahn bohren. b) <tr.; hat durch drehende Bewegung eines Werkzeugs herstellen, hervorbringen: ein …   Universal-Lexikon

  • einschneiden — einkerben; einfeilen; kerben; schneiden; schnitzen; einritzen; einschnitzen * * * ein|schnei|den [ ai̮nʃnai̮dn̩], schnitt ein, eingeschnitten: 1. <itr.; hat zu fest oder stramm sitzen und sich dadurch in die Haut hineindrücken: der Riemen, das …   Universal-Lexikon

  • Rippe — Rip|pe [ rɪpə], die; , n: 1. schmaler bogenförmiger Knochen im Oberkörper des Menschen und bestimmter Tiere (der mit anderen zusammen den Brustkorb bildet): er hat sich bei dem Sturz eine Rippe gebrochen. 2. Gegenstand, der einer Rippe ähnlich… …   Universal-Lexikon

  • Sack — Beutel; Tragetasche; Sackerl (südd., österr.); Tüte; Tasche; Scrotum; Skrotum; Hodensack; Klöten (derb); Testikel ( …   Universal-Lexikon

  • schnippeln — zerschneiden * * * schnip|peln [ ʃnɪpl̩n] (ugs.): 1. <itr.; hat mit kleinen Schnitten (mit Schere oder Messer) an etwas schneiden und dabei Teile wegschneiden: an der Wurst schnippeln. 2. <tr.; hat (mit dem Messer o. Ä.) klein schneiden,… …   Universal-Lexikon

  • schleifen — wetzen; schärfen; scharf machen * * * 1schlei|fen [ ʃlai̮fn̩], schliff, geschliffen <tr.; hat: 1. durch gleichmäßiges Reiben der Oberfläche an etwas Rauem (z. B. an einem Schleifstein, Wetzstahl o. Ä.) schärfen: ein Messer, eine Schere, Säge… …   Universal-Lexikon

  • Schleifen — Schliff * * * 1schlei|fen [ ʃlai̮fn̩], schliff, geschliffen <tr.; hat: 1. durch gleichmäßiges Reiben der Oberfläche an etwas Rauem (z. B. an einem Schleifstein, Wetzstahl o. Ä.) schärfen: ein Messer, eine Schere, Säge schleifen; eine scharf… …   Universal-Lexikon

  • stechen — piken; stanzen; stoßen; durchstechen; ausstechen; einstechen; lochen; piksen; durchlöchern * * * ste|chen [ ʃtɛçn̩], sticht, stach, gestochen: 1. <tr.; hat durch Stechen (2) …   Universal-Lexikon

  • Stechen — Stich; stechender Schmerz * * * ste|chen [ ʃtɛçn̩], sticht, stach, gestochen: 1. <tr.; hat durch Stechen (2) mit einem spitzen Gegenstand, einem Stachel o. Ä. verletzen: die Wespe hat mich [ins Bein, am Hals] gestochen; er ist von einer… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»