Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ein+gesuch

  • 81 Функциональные глаголы, требующие аккузатива

    Funktionsverben, die den Akkusativ regieren
    Глаголы, выполняющие в основном грамматическую функцию и утратившие в значительной степени или полностью своё лексическое значение, называются функциональными. Вместе с определёнными существительными, как правило, в аккузативе или с предлогами они образуют словосочетания, представляющие собой одно семантическое целое. Такие словосочетания называют в немецком языке Funktionsverbgefüge (FVG) (слово)сочетание с функциональными глаголами). Роль сказуемого в предложении выполняет всё словосочетание:
    Ich treffe eine Entscheidung. - (= ich entscheide mich я решаюсь) - Я принимаю решение.
    * * *
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива ein Urteil (über A) - выносить приговор
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Anerkennung - находить признание
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Ausdruck - находить выражение
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Beachtung - привлекать внимание
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Beifall - иметь успех
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива ein Ende - кончаться, оканчиваться, прекращаться
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Interesse - находить интерес
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Ruhe - обрести покой, успокоиться
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Verwendung - находить применение
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива den Beweis - приводить доказательство
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива ein Gespräch - вести разговор
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Krieg - вести войну
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива eine Unterhaltung - вести беседу, беседовать
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива (eine) Antwort - давать ответ
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива (eine) Auskunft - давать справку
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива einen Befehl - отдавать приказ
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Bescheid - ставить в известность, объяснять
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива seine Einwilligung - дать своё согласие
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива die Erlaubnis - дать разрешение
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива die Freiheit - дать свободу
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива die Garantie - дать гарантию
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива (die) Gelegenheit - предоставлять возможность
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива eine Ohrfeige - дать оплеуху
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива einen Rat - дать совет
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива die Schuld - (об)винить
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива einen Stoß - толкнуть
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива einen Tipp - дать (хороший) совет, намекнуть
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива einen Tritt - дать пинка, пнуть
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива einen Wink - кивнуть
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Unterricht - проводить занятие, давать уроки
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива ein Versprechen - дать обещание, обещать
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива den Vorzug - отдавать предпочтение, предпочитать
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива sein Wort - дать слово
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива seine Zustimmung - дать согласие
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива den Eindruck - получить впечатление
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива einen Vorsprung - получить преимущество
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива die Überzeugung - убедиться
    eine Rede - выступать с речью, держать речь
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива ein Versprechen - сдержать обещание
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива einen Vоrtrag - выступать c докладом
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива eine Vorlesung - читать лекцию
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива ein Wort - сдержать слово
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Atem - передохнуть, перевести дух
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива eine Erkältung - подхватить простуду, простудиться
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива eine Infektion - подхватить инфекцию
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива eine Krankheit - подхватить болезнь, заболеть
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива den Tod - умереть, погибнуть
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива (eine) Arbeit - выполнять работу
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива einen Beitrag - вносить вклад
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Ersatz - возмещать убытки
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Widerstand - оказывать сопротивление
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Zivildienst - проходить альтернативную службу
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива den Anfang - положить начало, начать
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива ein Angebot (jdm.) - сделать предложение (кому-либо)
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Angst (jdm.) - напугать (кого-либо), запугивать (кого-либо)
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива einen Vorwurf (jdm.) - упрекать (кого-либо), сделать упрёк (кому-либо)
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива eine Ausnahme (bei/mit D/fürA) - сделать исключение (для кого-либо)
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива ein Ende (mit etwas) - покончить (с кем-либо), положить конец (чему-либо)
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива (eine) Freude (jdm.) - доставить радость (кому-либо)
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива die Mühe - прилагать усилия, брать на себя труд
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива eine Pause - делать перерыв
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Spaß - шутить
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива einen Spaziergang - совершать прогулку, прогуливаться
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива einen Unterschied - делать различие, различать
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива einen Versuch - делать попытку, пытаться
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Abschied (von D) - прощаться (с)
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Anteil (an D) - принимать участие (в)
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Bezug (auf A) - ссылаться (на)
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Einfluss (auf A) - оказать влияние (на)
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива ein Ende - прекращаться
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Platz - садиться
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Rache - мстить
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Stellung - занимать позицию, иметь мнение
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Abhilfe - оказывать помощь (в затруднительном положении)
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива (einen) Ausgleich - достигать компромисса
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Klarheit - вносить ясность
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Ordnung - наводить порядок
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Ruhe - установить тишину; наводить порядок
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Frieden - устанавливать мир
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Unfrieden - сеять раздор
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Unruhe - возбуждать волнения
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива ein Abkommen - заключить соглашение, договариваться
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива eine Entscheidung - принимать решение
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Maßnahmen - принимать меры
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива eine Vereinbarung - заключать соглашение
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Vorbereitungen - делать приготовления, готовиться
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива (großen) Aufwand - тратить (большие) средства
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Handel - вести торговлю
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Missbrauch - злоупотреблять
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Sport - заниматься спортом
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Erinnerungen - будить воспоминания
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Gefühle - пробуждать чувства
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Interesse - вызывать интерес
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива die Neugier - вызывать любопытство
    * * *
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива eine Erklärung - делать заявление, заявлять
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива seine Stimme - отдавать свой голос, голосовать
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива ein Urteil - высказать суждение, дать оценку
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива einen Eid / Schwur - приносить присягу, присягать
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива ein Geständnis - делать признание, сознаваться, признаваться
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива eine Prüfung - сдать экзамен
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива eine Arbeit - завершать работу
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива eine Diskussion - заканчивать дискуссию
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива einen Vertrag - заключать договор
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива eine Bedingung - принимать условие
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива eine Einladung - принимать приглашение
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива (eine) Hilfe - принимать помощь
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива einen Vorschlag - принимать предложение
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Vernunft - образумиться, одуматься, взяться за ум
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива die Wette - принимать пари
    ein Blutbad - устроить кровавую бойню / расправу / резню
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Schaden - приносить вред / наносить ущерб
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Unheil - натворить / наделать бед
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Verwüstungen - произвести опустошения, опустошить
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Berechnungen - делать / производить расчеты
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Nachforschungen - производить розыски
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Überlegungen - размышлять, рассуждать
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Unfug / Dummheiten - творить безобразия / делать глупости
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива seinen Dienst - приступать к исполнению служебных обязанностей
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива eine Fahrt / eine Reise - отправиться в поездку / путешествие
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива die Regierung - приступать к управлению (чем-либо)
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива eine/die Arbeit - оставлять / бросить работу
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива einen Beruf - оставлять профессию
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива einen Plan - отказываться от плана
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива die Hoffnung - оставлять надежду
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива das Spiel - прекращать игру, сдавать партию, сдаваться
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива den Widerstand - прекращать сопротивление
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива eine Arbeit - выполнять работу
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива einen Auftrag - выполнять заказ, поручение
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива einen Befehl - выполнять приказ
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива einen Plan - выполнять план
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива eine Reparatur - производить ремонт, ремонтировать
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива eine Dummheit - совершать глупость
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива einen Fehler - совершать / делать ошибку
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива einen Mord - совершать убийство
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Selbstmord - совершать самоубийство
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Verrat - совершать предательство
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива seine Absicht - осуществлять свой замысел
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива seine Forderungen - настаивать на своих требованиях
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива seine Idee - осуществлять свою идею
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива seine Meinung - отстаивать своё мнение, настаивать на своём
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива seinen Willen - добиваться своего, настаивать на своём
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Beschwerde / Protest - подавать жалобу / протест
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Berufung - подавать апелляцию
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива ein gutes Wort für A - замолвить слово за кого-то
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива einen Antrag / ein Gesuch - подавать заявление / прошение / ходатайство
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Beschwerde - подавать жалобу
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива eine Klage - подавать жалобу, предъявлять иск
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива einen Vorschlag - подавать предложение
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива die Arbeit - прекращать работу
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива den Betrieb - приостанавливать производство / работу
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива das Experiment - прекращать эксперимент
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива die Herstellung - прекращать изготовление / выпуск
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива das Rauchen - прекращать / бросать курить
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива das Feuer - прекращать огонь
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива die Untersuchung - прекращать обследование / расследование
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива den Versuch - прекращать опыт
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Besitz (von etwas) - завладевать, овладевать (чём-либо)
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива die Flucht - обращаться в бегство
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива die Gelegenheit - использовать возможность / случай
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Maßnahmen - принимать меры
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива das Wort - брать слово (для выступления)
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Anzeige - доносить, сообщать о правонарушении
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива (einen) Bericht - докладывать, делать сообщение
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива einen Mord - совершать убийство
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива eine (böse) Tat - совершать (злое) деяние / (плохой) поступок
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива ein Verbrechen - совершать преступление
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Böses jdm. - причинять зло (кому-либо)
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Kummer jdm. - печалить (кого-либо)
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива eine Niederlage jdm. - наносить поражение (кому-либо)
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Schaden jdm. - причинять ущерб (кому-либо)
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива eine Erkältung - подхватить простуду, простудиться
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива eine Grippe - подхватить грипп
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива Unannehmlichkeiten - получить неприятности
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива eine Verletzung - получить травму / ранение
    Функциональные глаголы, требующие аккузатива einen Verweis - получить замечание / выговор

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Функциональные глаголы, требующие аккузатива

  • 82 stellen

    I v/t
    1. etw. irgendwohin stellen put ( oder place, aufrecht: stand) s.th. somewhere; kalt stellen chill; warm stellen Kaltes: heat; Warmes: keep warm; etw. über etw. stellen fig. place s.th. above s.th. else, value s.th. more highly than s.th. else; jemanden über jemanden stellen promote s.o. above s.o. else; (einschätzen) think more highly of s.o. (than s.o. else); jemanden / etw. in den Mittelpunkt stellen focus (attention) on s.o. / s.th., make s.o. / s.th. the cent|re (Am. -er) of attention; vor eine Entscheidung gestellt werden be faced ( oder confronted) with a decision
    2. (einstellen) set ( auf + Akk to, at); (regulieren) regulate, adjust; leiser oder niedriger stellen turn down; lauter oder höher stellen turn up; den Wecker auf sechs stellen set the alarm for six
    3. (in die Enge treiben) corner; (fangen) catch; (Wild) hunt down
    4. (bereitstellen) provide (jemandem etw. s.o. with s.th.); (auch Truppen) supply; (beisteuern) contribute; JUR. (Zeugen) produce, come up with umg.; dieser Klub stellt die meisten Nationalspieler most of the internationals come from this club; Dienstwagen / Wohnung wird gestellt a company car / flat (Am. apartment) is provided
    5. (anordnen) arrange
    II v/refl
    1. sich irgendwohin stellen go and stand somewhere; bes. SPORT, MIL. position o.s. ( oder take up position) somewhere
    2. sich der Polizei etc. stellen give o.s. up (bes. MIL. surrender) to the police etc.
    3. sich einem Gegner etc. stellen take on an opponent etc.; sich einer Herausforderung stellen take up ( oder meet) a challenge; sich der Kritik etc. stellen face up to criticism etc.; sich den ( Fragen der) Journalisten stellen face the press; die Probleme, die sich uns stellen the problems we are up against ( oder we face)
    4. (sich verhalten) wie stellt er sich dazu? what is his attitude (to it)?, what does he think of it?; sich positiv / negativ zu einem Projekt stellen have a positive / negative attitude to a project, be favo(u)rably / unfavo(u)rably disposed to a project; sich gegen jemanden / etw. stellen oppose s.o. / s.th.; sich gut mit jemandem stellen neu: get into s.o.’s good books, get in with s.o. umg.; anhaltend: keep on the right side of s.o., stay in s.o.’s good books, keep in with s.o. umg.; sich hinter jemanden stellen back s.o. up; sich ( schützend) vor jemanden stellen shield s.o.
    5. (simulieren): sich krank stellen pretend to be ill (Am. sick); förm. feign illness; stell dich nicht so dumm! stop pretending to be stupid; (Unwissen/Verständnislosigkeit vortäuschend) stop pretending you don’t know / understand; sich dümmer stellen, als man ist umg. pretend to be a bigger idiot than you are; sich schlafend stellen pretend to be asleep, play possum umg.; sich tot stellen pretend to be dead; Abrede 1, Aussicht 2, Antrag 1, Bedingung 1, Bein 1, Diagnose, Dienst 1, Falle 1, Forderung 1, Frage 1, gestellt, Kopf 1, Rechnung 2, taub 1, Weiche2 etc.; siehe auch bereitstellen, gleichstellen etc.
    * * *
    to point; to put; to set; to place; to lay; to locate;
    sich stellen
    to confront; to stand up
    * * *
    stẹl|len ['ʃtɛlən]
    1. vt
    1) (= hinstellen) to put; (= an bestimmten Platz legen) to place, to put

    jdn über/unter jdn stellen (fig) — to put or place sb above/below sb

    2) (= in senkrechte Position bringen) to stand

    du solltest es stellen, nicht legen — you should stand it up, not lay it down

    3)

    (= Platz finden für) etw gut stellen können — to have a good place for sth

    4) (= anordnen) to arrange
    5)

    (= erstellen) (jdm) eine Diagnose stellen — to provide (sb with) a diagnosis, to make a diagnosis (for sb)

    6) (= arrangieren) Szene to arrange; Aufnahme to pose

    gestellt (Bild, Foto)posed

    7) (= beschaffen, aufbieten) to provide
    8) (= einstellen) to set (
    auf +acc at); Uhr etc to set ( auf +acc for)

    das Radio lauter/leiser stellen — to turn the radio up/down

    die Heizung höher/kleiner stellen — to turn the heating up/down

    9)
    See:
    → bessergestellt, gutgestellt, schlechtgestellt
    10) (= erwischen) to catch; (fig inf) to corner
    See:
    Rede
    11) (in Verbindung mit n siehe auch dort) Aufgabe, Thema, Bedingung, Termin to set (jdm sb); Frage to put (jdm, an jdn to sb); Antrag, Forderung to make
    12)

    (in Redewendungen) stellen — to leave sth to sb's discretion, to leave sth up to sb

    jdn vor ein Problem/eine Aufgabe etc stellen — to confront sb with a problem/task etc

    2. vr
    1) (= sich hinstellen) to (go and) stand (
    an +acc at, by); (= sich aufstellen, sich einordnen) to position oneself; (= sich aufrecht hinstellen) to stand up

    sich auf den Standpunkt stellen,... — to take the view...

    sich gegen jdn/etw stellen (fig) — to oppose sb/sth

    sich hinter jdn/etw stellen (fig) — to support or back sb/sth, to stand by sb/sth

    2)

    (Gegenstand, Körperteil) sich senkrecht stellen — to stand or come up

    sich in die Höhe stellen — to stand up; (Ohren) to prick up

    3) (fig = sich verhalten)

    sich positiv/anders zu etw stellen — to have a positive/different attitude toward(s) sth

    wie stellst du dich zu...? — how do you regard...?, what do you think of...?

    4)
    See:
    → gutstellen, schlechtstellen
    5) (=sich einstellen Gerät etc) to set itself (
    auf +acc at)
    6) (= sich ausliefern) to give oneself up, to surrender (jdm to sb)

    sich (jdm) zum Kampf stellen — to be prepared to do battle (with sb), to announce one's readiness to fight (sb)

    7)

    (= sich verstellen) sich krank/schlafend etc stellen — to pretend to be ill/asleep etc

    See:
    → dumm, taub
    8) (fig = entstehen) to arise (für for)

    es stellt sich die Frage, ob... — the question arises whether...

    * * *
    1) (to put or place: She set the tray down on the table.) set
    2) (to give a person (a task etc) to do: The witch set the prince three tasks; The teacher set a test for her pupils; He should set the others a good example.) set
    3) (to put: He placed it on the table; He was placed in command of the army.) place
    4) (to put or place: He positioned the lamp in the middle of the table.) position
    5) (to put in a particular position, especially upright: He picked up the fallen chair and stood it beside the table.) stand
    * * *
    stel·len
    [ˈʃtɛlən]
    I. vr
    sich akk irgendwohin \stellen to go and stand somewhere; (herkommen) to come and stand somewhere; (Stellung beziehen) to take up position somewhere
    sich akk ans Ende der Schlange \stellen to go/come to the back [or end] of the queue [or AM also line]
    sich akk ans Fenster \stellen to go/come and stand at [or by] the window
    sich akk an die Theke \stellen to go/come and stand at the bar
    sich akk auf einen Baum \stellen to climb up a tree
    sich akk auf eine Leiter \stellen to climb [or get] on a ladder
    sich akk [wieder] in die Reihe \stellen to get [back] in line
    sich akk jdm in den Weg \stellen to stand in sb's way
    sich akk neben jdn \stellen to go/come and stand next to sb; (Stellung beziehen) to take up position next to sb [or by sb's side]
    sich akk um jdn/etw \stellen to go/come and stand around sb/sth, to group around sb/sth
    sich akk zu jdm \stellen to [go/come and] join sb; s.a. Weg, Zehenspitze
    sich akk gegen jdn/etw \stellen to oppose sb/sth
    sich akk hinter jdn/etw \stellen to support [or back] [or stand by] sb/sth
    sich akk vor jdn \stellen to stand up for sb
    sich akk schützend vor jdn \stellen to protect sb
    sich akk zu jdm/etw \stellen to support sb/sth
    sie stellt sich nur so she's only pretending
    sich akk ahnungslos \stellen to play [or act] the innocent
    sich akk dumm \stellen (fam) to act stupid [ or esp AM fam also dumb]
    sich akk krank/schlafend/tot \stellen to pretend to be ill/asleep/dead
    sich akk taub/verständnislos \stellen to pretend not to hear/understand
    sich akk überrascht \stellen to pretend to be surprised, to feign surprise
    sich akk unwissend \stellen to claim one knows nothing [or doesn't know anything], to feign ignorance
    sich akk [jdm] \stellen Täter to turn oneself in [or give oneself up] [to sb]; MIL to report to sb
    sich akk jdm/etw \stellen to face sb/sth
    sich akk einer Diskussion \stellen to agree to take part in a discussion
    sich akk einem Herausforderer/einer Herausforderung \stellen to take on sep [or face] a challenger/to take up sep [or face] a challenge
    sich akk den Journalisten/den Fragen der Journalisten \stellen to make oneself available to the reporters/to be prepared to answer reporters' questions
    sich akk den Tatsachen \stellen to face the facts
    wie \stellen Sie sich dazu? what do you think of it?, what's your opinion [of [or on] it]?
    wie \stellen Sie sich zu Ihrer Kollegin? what do you think of your colleague?
    sich akk gut mit jdm \stellen to try to get on good terms with sb
    sich akk negativ/positiv zu etw dat \stellen to have a negative/positive attitude to[wards] sth
    sich akk negativ/positiv zu jdm \stellen to not think/to think well of sb
    sich akk stur \stellen to dig in sep one's heels [or toes] [or feet
    sich akk [jdm] \stellen to arise [for sb], to confront sb
    sich akk \stellen to stand
    sich akk höher/niedriger \stellen to cost more/less
    der Preis stellt sich niedriger als geplant the price is lower than planned
    sich akk auf etw akk \stellen to cost sth
    10. (selten: versammeln)
    sich akk irgendwo \stellen to gather somewhere
    sich akk auf etw akk \stellen:
    sich akk auf den Standpunkt \stellen, dass... to take the view that...
    sich akk zu etw dat \stellen:
    sich akk zur Wahl \stellen to run [or BRIT also stand] for election
    II. vt
    [jdm] jdn/etw irgendwohin \stellen to put sb/sth somewhere [for sb]; (ordentlich a.) to place sth somewhere [for sb]; (aufrecht a.) to stand [up sep] sth somewhere [for sb]
    wie soll ich die Stühle \stellen? where should I put the chairs?; (ordentlich a.) how should I position the chairs?
    etw an die Wand \stellen to put [or place] [or lean] sth against the wall
    jdn wieder auf die Füße \stellen to put sb back on his feet
    etw auf den Kopf \stellen (fam) to turn sth upside down
    etw gegen die Wand \stellen to put [or place] [or lean] sth against the wall
    das Auto in die Garage \stellen to put the car in the garage
    ein Kind in die Ecke \stellen to put [or stand] a child [or make a child stand] in the corner
    jd kann etw nicht \stellen sb doesn't have enough room for sth
    etw lässt sich nicht \stellen there is not enough room for sth
    hier lässt sich nicht viel/nichts mehr \stellen there's not much room/no room left here for putting things in
    etw \stellen to place [or put] sth upright
    die Ohren \stellen Tier to prick up sep its ears
    den Schwanz \stellen Tier to stick up sep its tail
    etw über etw akk \stellen to prefer sth to sth
    etw auf etw akk \stellen to base sth on sth
    jdn vor etw akk \stellen to confront sb with sth
    jdn vor ein Rätsel \stellen to baffle sb
    eine Falle \stellen to lay [or set] a trap
    ein Netz \stellen to spread [or lay] a net
    etw \stellen to set sth
    das Badewasser heißer/kälter \stellen to run more hot/cold water in the bath
    die Heizung höher/kleiner \stellen to turn up/down sep the heating [or heater]
    den Fernseher lauter/leiser \stellen to turn up/down sep the television
    die Gasflamme größer/kleiner \stellen to turn up/down sep the gas
    einen Hebel schräg \stellen to tip a lever
    die Uhr \stellen to set the clock to the right time
    etw auf etw akk \stellen to set sth at [or to] sth
    die Kochplatte auf Stufe zwei \stellen to turn up/down sep the heat to level two
    etw auf volle Lautstärke \stellen to turn sth up [at] full blast
    das Radio auf laut/leise \stellen to turn up/down sep the radio
    ein Radio auf einen Sender \stellen to tune a radio to a station
    einen Schalter auf null \stellen to turn a switch to [or set a switch at] zero
    den Wecker auf 7 Uhr \stellen to set the alarm for 7 o'clock
    einen Zähler auf null \stellen to reset a counter
    [jdm] etw \stellen to provide [or supply] [or furnish] [sb with] sth; (spenden a.) to donate sth
    die Kaution \stellen to stand bail
    [jdm] jdn \stellen to provide [sb with] sb
    einen Richter \stellen to appoint a judge
    einen Zeugen \stellen to produce a witness
    etw kalt/warm \stellen to put sth in the fridge/oven
    den Sekt/Wein kalt \stellen to chill the Sekt/wine, to put the Sekt/wine in the fridge
    jdn \stellen to hunt down sb sep
    ein Tier \stellen to catch an animal
    jdn \stellen to corner [or fam buttonhole] sb; s.a. Rede
    die Firma will ihn nicht anders \stellen the firm won't revise his pay
    entsprechend gestellt sein to have the means
    etw \stellen to set up sth sep
    das Ballett wurde nach der Musik gestellt the ballet was choreographed on the basis of the music
    dieses Foto wirkt gestellt this photo looks posed
    eine Szene \stellen to prepare a scene, to block in sep the moves for a scene spec
    [jdm] etw \stellen to provide [sb with] sth, to make sth [for sb]
    eine Diagnose/Prognose \stellen to make a diagnosis/prognosis
    jdm sein Horoskop \stellen to cast [or sep draw up] sb's horoscope
    [jdm] eine Rechnung \stellen DIAL to make out sep a bill [to sb]
    [jdm] eine Aufgabe/ein Thema \stellen to set [sb] a task/subject
    [jdm] Bedingungen \stellen to make [or stipulate] conditions, to set sb conditions
    eine Forderung \stellen to put in sep a claim
    [jdm] eine Frage \stellen to ask [sb] a question, to put a question [to sb]
    [jdm] ein Ultimatum \stellen to give [or set] [sb] an ultimatum
    etw [an jdn] \stellen:
    einen Antrag [an jdn] \stellen to put forward [or BRIT also to table] a motion [to sb]
    eine Bitte [an jdn] \stellen to put a request [to sb]
    Forderungen an jdn \stellen to make demands on [or form of] sb
    ein Gesuch [an jdn] \stellen to submit [or present] a request [to sb]; (urkundlich a.) to file a request
    etw in etw akk \stellen:
    etw in jds Belieben [o Ermessen] \stellen to leave sth to sb's discretion, to leave sth up to sb
    etw in den Mittelpunkt \stellen to focus on sth
    etw in den Mittelpunkt des Gesprächs \stellen to make sth the focus of discussion
    etw in Zweifel \stellen to cast doubt on sth
    [jdm] etw in etw akk \stellen:
    [jdm] etw in Rechnung \stellen to bill [or charge] sb for sth, to invoice sth
    jdn/etw unter etw akk \stellen:
    jdn unter Anklage \stellen to charge sb
    jdn unter Aufsicht \stellen to place sb under supervision
    etw unter Beweis \stellen to provide [or furnish] proof of sth
    etw unter Strafe \stellen to make sth punishable
    jdn vor etw akk \stellen:
    jdn vor Gericht \stellen to take sb to court
    [jdm] etw zu etw dat \stellen:
    jdm etw zur Disposition \stellen to place sth at sb's disposal
    [jdm] etw zur Verfügung \stellen to provide [sb with] sth
    16.
    auf sich akk selbst gestellt sein to have to fend for oneself
    * * *
    1.
    1) put; (mit Sorgfalt, ordentlich) place; (aufrecht hinstellen) stand

    jemanden wieder auf die Füße stellen(fig.) put somebody back on his/her feet

    jemanden vor eine Entscheidung stellen(fig.) confront somebody with a decision

    auf sich [selbst] gestellt sein — (fig.) be thrown back on one's own resources

    2) (einstellen, regulieren) set <points, clock, scales>; set < clock> to the right time

    das Radio lauter/leiser stellen — turn the radio up/down

    3) (bereitstellen) provide; produce < witness>
    4)

    jemanden besser stellen< firm> improve somebody's pay

    gut/schlecht gestellt — comfortably/badly off

    5) (aufstellen) set < trap>; lay < net>
    6)

    kalt stellenput <food, drink> in a cold place; leave <champagne etc.> to chill

    warm stellenput < plant> in a warm place; keep < food> warm or hot

    7) (fassen, festhalten) catch < game>; apprehend < criminal>
    8) (aufrichten) <dog, horse, etc.> prick up < ears>; stick up < tail>
    9) (erstellen) prepare <horoscope, bill>; make <diagnosis, prognosis>
    10) (verblasst) put < question>; set <task, essay, topic, condition>; make <application, demand, request>
    2.

    stell dich neben mich/ans Ende der Schlange/in die Reihe — come and stand by me/go to the back of the queue (Brit.) or (Amer.) line/get into line

    sich gegen jemanden/etwas stellen — (fig.) oppose somebody/something

    sich hinter jemanden/etwas stellen — (fig.) give somebody/something one's backing

    2)

    sich schlafend/taub usw. stellen — feign sleep/deafness etc.; pretend to be asleep/deaf etc.

    sich [der Polizei] stellen — give oneself up [to the police]

    sich einem Herausforderer/der Presse stellen — face a challenger/the press

    sich positiv/negativ zu jemandem/etwas stellen — take a positive/negative view of somebody/something

    * * *
    A. v/t
    1.
    etwas irgendwohin stellen put ( oder place, aufrecht: stand) sth somewhere;
    kalt stellen chill;
    warm stellen Kaltes: heat; Warmes: keep warm;
    etwas über etwas stellen fig place sth above sth else, value sth more highly than sth else;
    jemanden über jemanden stellen promote sb above sb else; (einschätzen) think more highly of sb (than sb else);
    jemanden/etwas in den Mittelpunkt stellen focus (attention) on sb/sth, make sb/sth the centre (US -er) of attention;
    vor eine Entscheidung gestellt werden be faced ( oder confronted) with a decision
    2. (einstellen) set (
    auf +akk to, at); (regulieren) regulate, adjust;
    niedriger stellen turn down;
    höher stellen turn up;
    den Wecker auf sechs stellen set the alarm for six
    3. (in die Enge treiben) corner; (fangen) catch; (Wild) hunt down
    4. (bereitstellen) provide (
    jemandem etwas sb with sth); (auch Truppen) supply; (beisteuern) contribute; JUR (Zeugen) produce, come up with umg;
    dieser Klub stellt die meisten Nationalspieler most of the internationals come from this club;
    Dienstwagen/Wohnung wird gestellt a company car/flat (US apartment) is provided
    5. (anordnen) arrange
    B. v/r
    1.
    sich irgendwohin stellen go and stand somewhere; besonders SPORT, MIL position o.s. ( oder take up position) somewhere
    2.
    stellen give o.s. up ( besonders MIL surrender) to the police etc
    3.
    stellen take on an opponent etc;
    sich einer Herausforderung stellen take up ( oder meet) a challenge;
    stellen face up to criticism etc;
    die Probleme, die sich uns stellen the problems we are up against ( oder we face)
    wie stellt er sich dazu? what is his attitude (to it)?, what does he think of it?;
    sich positiv/negativ zu einem Projekt stellen have a positive/negative attitude to a project, be favo(u)rably/unfavo(u)rably disposed to a project;
    sich gegen jemanden/etwas stellen oppose sb/sth;
    sich gut mit jemandem stellen neu: get into sb’s good books, get in with sb umg; anhaltend: keep on the right side of sb, stay in sb’s good books, keep in with sb umg;
    sich krank stellen pretend to be ill (US sick); form feign illness;
    stell dich nicht so dumm! stop pretending to be stupid; (Unwissen/Verständnislosigkeit vortäuschend) stop pretending you don’t know/understand;
    sich dümmer stellen, als man ist umg pretend to be a bigger idiot than you are;
    sich schlafend stellen pretend to be asleep, play possum umg;
    sich tot stellen pretend to be dead; Abrede 1, Aussicht 2, Antrag 1, Bedingung 1, Bein 1, Diagnose, Dienst 1, Falle 1, Forderung 1, Frage 1, gestellt, Kopf 1, Rechnung 2, taub 1, Weiche2 etc; auch bereitstellen, gleichstellen etc
    * * *
    1.
    1) put; (mit Sorgfalt, ordentlich) place; (aufrecht hinstellen) stand

    jemanden wieder auf die Füße stellen(fig.) put somebody back on his/her feet

    jemanden vor eine Entscheidung stellen(fig.) confront somebody with a decision

    auf sich [selbst] gestellt sein — (fig.) be thrown back on one's own resources

    2) (einstellen, regulieren) set <points, clock, scales>; set < clock> to the right time

    das Radio lauter/leiser stellen — turn the radio up/down

    3) (bereitstellen) provide; produce < witness>
    4)

    jemanden besser stellen< firm> improve somebody's pay

    gut/schlecht gestellt — comfortably/badly off

    5) (aufstellen) set < trap>; lay < net>
    6)

    kalt stellenput <food, drink> in a cold place; leave <champagne etc.> to chill

    warm stellenput < plant> in a warm place; keep < food> warm or hot

    7) (fassen, festhalten) catch < game>; apprehend < criminal>
    8) (aufrichten) <dog, horse, etc.> prick up < ears>; stick up < tail>
    9) (erstellen) prepare <horoscope, bill>; make <diagnosis, prognosis>
    10) (verblasst) put < question>; set <task, essay, topic, condition>; make <application, demand, request>
    2.

    stell dich neben mich/ans Ende der Schlange/in die Reihe — come and stand by me/go to the back of the queue (Brit.) or (Amer.) line/get into line

    sich gegen jemanden/etwas stellen — (fig.) oppose somebody/something

    sich hinter jemanden/etwas stellen — (fig.) give somebody/something one's backing

    2)

    sich schlafend/taub usw. stellen — feign sleep/deafness etc.; pretend to be asleep/deaf etc.

    sich [der Polizei] stellen — give oneself up [to the police]

    sich einem Herausforderer/der Presse stellen — face a challenger/the press

    sich positiv/negativ zu jemandem/etwas stellen — take a positive/negative view of somebody/something

    * * *
    - n.
    placement n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > stellen

  • 83 put in

    1. transitive verb
    1) (install) einbauen
    2) (elect) an die Regierung od. Macht bringen
    3) (enter) melden [Person]
    4) (submit) stellen [Forderung, Antrag]; einreichen [Bewerbung, Antrag]

    put in a plea of not guiltysich nicht schuldig bekennen

    5) (devote) aufwenden [Mühe, Kraft]; (perform) einlegen [Sonderschicht, Überstunden]; (coll.): (spend) einschieben [eine Stunde usw.]
    6) (interpose) einwerfen [Bemerkung]
    2. intransitive verb

    put in forsich bewerben um [Stellung, Posten, Vorsitz]; beantragen [Urlaub, Versetzung]

    * * *
    1) (to insert or install: We're having a new shower put in.) installieren
    2) (to do (a certain amount of work etc): He put in an hour's training today.) einschieben
    * * *
    put in
    I. vt
    1. (place in)
    to \put in in ⇆ sth etw hineinsetzen/-legen/-stellen
    2. (add)
    to \put in in ⇆ sth food, ingredients etw hinzufügen; plants etw [ein]pflanzen; (in speech) etw hinzufügen
    he put in the remark that... er warf ein, dass...
    “we all know that!” she \put in in impatiently „das wissen wir doch alle!“ sagte sie ungeduldig
    to \put in in a comma/full stop ein Komma/einen Punkt setzen
    to \put in sth ⇆ in etw installieren
    we had a new central heating system \put in in bei uns wurde eine neue Zentralheizung installiert
    to \put in sb/sth ⇆ in jdn/etw einsetzen
    5. (enter, submit)
    to \put in sb/sth ⇆ in for sth exam, school, competition jdn/etw für etw anmelden
    to \put in in an order for sth etw bestellen
    to \put in sth ⇆ in etw einzahlen; (for a birthday present) etw beisteuern
    7. (invest)
    to \put in in ⇆ sth time, work etw investieren
    I \put in in an hour on the tennis court ich habe eine Stunde Tennis gespielt
    I \put in in a good day's work today ich habe heute ein ordentliches Arbeitspensum erreicht
    to \put in in a [phone] call to sb jdn anrufen
    II. vi
    to \put in in for sth job sich akk um etw akk bewerben; pay rise, transfer etw beantragen
    * * *
    A v/t
    1. herein-, hineinlegen, -stellen, -setzen, -stecken, eine Kassette etc einlegen
    2. hineintun, -geben, -schütten
    3. einschieben, -schalten:
    put in a word eine Bemerkung einwerfen oder anbringen;
    put in an extra hour’s work eine Stunde mehr arbeiten;
    put in a fast lap (Motorsport) eine schnelle Runde hinlegen umg
    4. POL eine Partei an die Regierung bringen
    5. Zeit verbringen:
    put in a lot of time doing sth viel Zeit damit verbringen, etwas zu tun
    6. besonders JUR
    a) ein Gesuch etc einreichen, ein Dokument vorlegen, (einen) Antrag stellen (to auf akk)
    b) einen Anspruch erheben (to, for auf akk)
    7. jemanden einstellen, anstellen
    8. SPORT jemanden melden ( for für)
    B v/i
    1. SCHIFF einlaufen (at in dat)
    2. einkehren (at in dat)
    3. sich bewerben, nachsuchen ( beide:
    for um):
    he put in for two days’ leave er bat um zwei Tage Urlaub;
    put in for sth etwas fordern, etwas verlangen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (install) einbauen
    2) (elect) an die Regierung od. Macht bringen
    3) (enter) melden [Person]
    4) (submit) stellen [Forderung, Antrag]; einreichen [Bewerbung, Antrag]
    5) (devote) aufwenden [Mühe, Kraft]; (perform) einlegen [Sonderschicht, Überstunden]; (coll.): (spend) einschieben [eine Stunde usw.]
    6) (interpose) einwerfen [Bemerkung]
    2. intransitive verb

    put in forsich bewerben um [Stellung, Posten, Vorsitz]; beantragen [Urlaub, Versetzung]

    * * *
    v.
    eingeben v.
    hineinstecken v.

    English-german dictionary > put in

  • 84 reject

    1. transitive verb
    1) ablehnen; abweisen [Freier]; zurückweisen [Bitte, Annäherungsversuch]
    2) (Med.) nicht vertragen [Nahrung, Medizin]; abstoßen [Transplantat]
    2. noun
    (thing) Ausschuss, der
    * * *
    1. [rə'‹ekt] verb
    (to refuse to accept: She rejected his offer of help; He asked her to marry him, but she rejected him.) ablehnen
    2. ['ri:‹ekt] noun
    (something that is rejected because it is faulty etc.) der Ausschuß
    - academic.ru/61290/rejection">rejection
    * * *
    re·ject
    I. vt
    [rɪˈʤekt]
    1. (decline)
    to \reject sth etw ablehnen [o zurückweisen]
    to \reject an application/a request eine Bewerbung/Bitte ablehnen
    to \reject an article/a manuscript einen Artikel/ein Manuskript ablehnen
    to \reject a bill/motion einen Gesetzesvorschlag/Antrag ablehnen
    to \reject a candidate [or applicant] einen Bewerber ablehnen
    to \reject a claim eine Forderung [o einen Anspruch] zurückweisen
    to \reject a complaint/protest einen Vorwurf/Protest zurückweisen
    to \reject a compromise/demand/proposal einen Kompromiss/eine Forderung/einen Vorschlag ablehnen
    to \reject an excuse eine Entschuldigung nicht annehmen
    to \reject the minutes das Protokoll beanstanden
    to \reject an offer/a plan/a plea ein Angebot/einen Plan/ein Gesuch ablehnen
    to \reject a religion eine Religion ablehnen, nicht an eine Religion glauben
    2. (snub)
    to \reject sb jdn abweisen [o zurückweisen]
    to feel \rejected sich akk als Außenseiter fühlen
    she felt as though her parents had \rejected her sie hatte das Gefühl, von ihren Eltern verstoßen worden zu sein
    3. MED
    to \reject a drug ein Medikament nicht vertragen
    to \reject a transplant ein Transplantat abstoßen
    4. (not accept)
    to \reject sth token, bill, coin, card etw nicht annehmen
    II. n
    [ˈri:ʤekt]
    (product) Fehlerware f, Ausschussware f; (person) Außenseiter(in) m(f)
    * * *
    [rɪ'dZekt]
    1. vt
    1) damaged goods etc (customer) ablehnen, zurückweisen; (maker, producer) aussortieren, ausscheiden
    2) (= turn down) application, request etc ablehnen; (stronger) abweisen, zurückweisen; candidate (through vote) durchfallen lassen; suitor, advances abweisen, zurückweisen; offer ablehnen, ausschlagen; criticism zurückweisen; plea zurückweisen, abschlagen; idea, possibility verwerfen
    3) (MED) drug nicht vertragen, ablehnen; transplant abstoßen; (stomach) food verweigern
    2. n
    ['riːdZekt] (COMM) Ausschuss m no pl

    although this jacket's a reject... — obwohl dieses Jackett zweite Wahl ist,...

    society's rejectsdie Ausgestoßenen pl

    * * *
    A v/t [rıˈdʒekt]
    1. jemanden oder etwas ab-, zurückweisen, eine Bitte abschlagen, etwas verwerfen:
    reject a counsel einen Rat verschmähen oder nicht annehmen;
    reject food Nahrung oder die Nahrungsaufnahme verweigern;
    a) POL, THEAT durchfallen umg,
    b) einen Korb bekommen (Freier)
    2. (als wertlos oder unbrauchbar) ausscheiden, TECH auch ausstoßen
    3. MED
    a) Essen wieder von sich geben (Magen)
    b) ein verpflanztes Organ etc abstoßen
    B s [ˈriːdʒekt] Ausschussartikel m:
    rejects pl Ausschuss(ware) m(f)
    * * *
    1. transitive verb
    1) ablehnen; abweisen [Freier]; zurückweisen [Bitte, Annäherungsversuch]
    2) (Med.) nicht vertragen [Nahrung, Medizin]; abstoßen [Transplantat]
    2. noun
    (thing) Ausschuss, der
    * * *
    n.
    Absonderung f. v.
    ablehnen v.
    ausschlagen v.
    verwerfen v.
    zurück weisen v.
    zurückweisen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > reject

  • 85 predati

    überge'ben, ab|-(auf|-)geben, ein|geben (50), überrei'chen; übermi'tteln; ein|reichen, zu|kommen lassen (84), vera'bfolgen, ein|hän-digen; p. se sich erge'ben, sich überge'ben; p dar (knjigu) ein Geschenk (ein Buch) übergeben (überreichen); p. list (brzojav) einen Brief (eine Depesche) aufgeben; p. poruku eine Botschaft übermi'tteln; p. molbu ein Gesuch einreichen; p. novac das Geld einhändigen; p. oružje die Waffen strecken; p. se na milost i nemilost sich auf Gnade und Ungnade ergeben.

    Hrvatski-Njemački rječnik > predati

  • 86 submit

    1. transitive verb,
    - tt-
    1) (present) einreichen; vorbringen [Vorschlag]; abgeben [[Doktor]arbeit usw.]

    submit something to scrutiny/investigation — etwas einer Prüfung/Untersuchung unterziehen

    submit one's entry to a competitionseine Teilnehmerkarte usw. für ein Preisausschreiben einsenden

    submit that... — (suggest, argue) behaupten, dass...

    submit oneself to somebody/something — sich jemandem/einer Sache unterwerfen

    3) (subject)
    2. intransitive verb,
    - tt-
    1) (surrender) aufgeben; sich unterwerfen (to Dat.)
    2) (defer)

    submit to somebody/something — sich jemandem/einer Sache beugen

    3) (agree to undergo)
    * * *
    [səb'mit]
    past tense, past participle - submitted; verb
    1) (to yield to control or to a particular kind of treatment by another person etc: I refuse to submit to his control; The rebels were ordered to submit.) unterwerfen
    2) (to offer (a plan, suggestion, proposal, entry etc): Competitors for the painting competition must submit their entries by Friday.) beantragen
    - academic.ru/71665/submission">submission
    - submissive
    - submissively
    - submissiveness
    * * *
    sub·mit
    <- tt->
    [səbˈmɪt]
    I. vt
    to \submit oneself to sth/sb sich akk etw/jdm unterwerfen
    to \submit oneself to the new rules sich akk den neuen Regeln anpassen
    2. (agree to undergo)
    to \submit oneself to a treatment sich akk einer Behandlung unterziehen
    3. (hand in)
    to \submit sth etw einreichen
    to \submit sth to sb jdm etw vorlegen
    to \submit a bid ein Angebot vorlegen
    to \submit an entry form ein Anmeldeformular abgeben [o einreichen]
    to \submit a report einen Bericht vorlegen
    to \submit a request in triplicate ein Gesuch in dreifacher Ausfertigung einreichen
    4. ( form: state)
    to \submit that... behaupten, dass...; (for consideration) zu bedenken geben, dass...
    5. LAW (plead in court)
    to \submit sth etw einreichen [o vorlegen
    II. vi (resign) aufgeben; (yield) nachgeben, sich akk beugen; (yield unconditionally) sich akk unterwerfen
    to \submit to sth sich akk etw dat beugen/unterwerfen/etw dat nachgeben
    to \submit to sb's will jds Willen nachgeben/sich akk jds Willen unterwerfen/beugen
    * * *
    [səb'mɪt]
    1. vt
    1) (= put forward) vorlegen (
    to +dat); application, claim etc einreichen (to bei)

    to be submitted to... — zur Vorlage bei...

    to submit that... (esp Jur) — behaupten, dass...

    2) (= refer) verweisen (to an +acc)

    to submit sth to scrutiny/tests etc — etw einer Prüfung/Tests (dat) etc unterziehen

    to submit sth to heat/cold etc — etw der Hitze/Kälte (dat) etc aussetzen

    2. vi
    (= yield) sich beugen, nachgeben; (MIL) sich ergeben ( to +dat); (SPORT) aufgeben

    to submit to sth (to sb's orders, judgement, God's will)sich einer Sache (dat) beugen or unterwerfen; to inspection sich einer Sache (dat) unterziehen; to indignity sich (dat) etw gefallen lassen, etw erdulden; to demands, pressure einer Sache (dat) nachgeben

    to submit to blackmail/questioning — sich erpressen/verhören lassen

    3. vr
    * * *
    submit [səbˈmıt]
    A v/t
    1. jemanden oder etwas unterwerfen, -ziehen, aussetzen ( alle:
    to dat):
    submit o.s. (to) B
    2. besonders JUR unterbreiten, vortragen, -legen ( alle:
    to dat):
    “to be submitted to …” „zur Vorlage bei …“
    3. besonders JUR
    a) beantragen
    b) behaupten, zu bedenken geben, besonders PARL ergebenst bemerken ( alle:
    that dass)
    B v/i (to) gehorchen (dat), sich fügen (dat oder in akk), sich jemandem, einem Urteil etc unterwerfen, sich einer Operation etc unterziehen:
    submit to sth auch etwas über sich ergehen lassen
    * * *
    1. transitive verb,
    - tt-
    1) (present) einreichen; vorbringen [Vorschlag]; abgeben [[Doktor]arbeit usw.]

    submit something to scrutiny/investigation — etwas einer Prüfung/Untersuchung unterziehen

    submit one's entry to a competitionseine Teilnehmerkarte usw. für ein Preisausschreiben einsenden

    submit that... — (suggest, argue) behaupten, dass...

    submit oneself to somebody/something — sich jemandem/einer Sache unterwerfen

    2. intransitive verb,
    - tt-
    1) (surrender) aufgeben; sich unterwerfen (to Dat.)

    submit to somebody/something — sich jemandem/einer Sache beugen

    * * *
    (to) v.
    sich unterwerfen v. v.
    ermöglichen v.
    unterbreiten v.
    vorlegen v.
    vorschlagen v.

    English-german dictionary > submit

  • 87 reject

    re·ject vt [rɪʼʤekt]
    1) ( decline)
    to \reject sth etw ablehnen [o zurückweisen];
    to \reject an application/ a request eine Bewerbung/Bitte ablehnen;
    to \reject an article/ a manuscript einen Artikel/ein Manuskript ablehnen;
    to \reject a bill/ motion einen Gesetzesvorschlag/Antrag ablehnen;
    to \reject a candidate [or applicant] einen Bewerber ablehnen;
    to \reject a claim eine Forderung [o einen Anspruch] zurückweisen;
    to \reject a complaint/ protest einen Vorwurf/Protest zurückweisen;
    to \reject a compromise/ demand/ proposal einen Kompromiss/eine Forderung/einen Vorschlag ablehnen;
    to \reject an excuse eine Entschuldigung nicht annehmen;
    to \reject the minutes das Protokoll beanstanden;
    to \reject an offer/ a plan/ a plea ein Angebot/einen Plan/ein Gesuch ablehnen;
    to \reject a religion eine Religion ablehnen, nicht an eine Religion glauben
    2) ( snub)
    to \reject sb jdn abweisen [o zurückweisen];
    to feel \rejected sich akk als Außenseiter fühlen;
    she felt as though her parents had \rejected her sie hatte das Gefühl, von ihren Eltern verstoßen worden zu sein
    3) med
    to \reject a drug ein Medikament nicht vertragen;
    to \reject a transplant ein Transplantat abstoßen
    to \reject sth token, bill, coin, card etw nicht annehmen n [ʼri:ʤekt] ( product) Fehlerware f, Ausschussware f; ( person) Außenseiter(in) m(f)

    English-German students dictionary > reject

  • 88 belegen

    I vt
    Brot mit Wurst belegenкласть колбасу на хлеб, делать бутерброд с колбасой
    die Straße mit Pflaster belegen — мостить улицу
    etw. mit Bomben belegen — бомбардировать, бомбить что-л., сбрасывать бомбы на что-л.
    etw. mit Beschlag belegen — юр. описывать ( имущество)
    eine Fabrik mit Arbeitern belegenобеспечить фабрику ( завод) рабочей силой; нанимать рабочих на фабрику ( на завод)
    ein Haus mit Soldaten ( Einquartierung) belegen — размещать в доме ( расквартировывать) солдат
    einen Platz im Wettspiel belegen — занять какое-л. место в соревнованиях
    eine Vorlesung belegen — студ. записаться на курс чьих-л. лекций, записаться слушателем к кому-л.
    4) подтверждать, доказывать ( документами)
    ein Gesuch ordnungsgemäß belegen — канц. прилагать к прошению ( к заявлению) необходимые документы
    etw. mit Eid belegen — подтвердить что-л. (под) присягой ( клятвенно)
    Tiere belegenслучать животных
    6)
    ein Boot belegenставить лодку на прикол
    7) н.-нем. важничать ( при разговоре), говорить с сознанием собственной важности
    II adj

    БНРС > belegen

  • 89 abschlägig

    Adj. Amtspr. negative; abschlägige Antwort negative reply; eine abschlägige Antwort erhalten be turned down
    * * *
    ạb|schlä|gig ['apʃlɛːgɪç]
    1. adj
    negative

    abschlägiger Bescheid — rejection; (bei Sozialamt, Kredit etc) refusal

    2. adv

    jdn/etw abschlägig bescheiden (form)to reject sb/sth, to turn sb/sth down

    * * *
    ab·schlä·gig
    [ˈapʃlɛ:gɪç]
    adj negative
    ein \abschlägiger Bescheid a refusal, a negative reply
    jdn/etw \abschlägig bescheiden (geh) to refuse [or reject] sb/sth
    einen Antrag/ein Gesuch \abschlägig bescheiden to turn down a proposal/request
    * * *
    1.
    (Amtsspr.) Adjektiv negative
    2.
    * * *
    abschlägig adj ADMIN negative;
    abschlägige Antwort negative reply;
    eine abschlägige Antwort erhalten be turned down
    * * *
    1.
    (Amtsspr.) Adjektiv negative
    2.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abschlägig

  • 90 receive

    transitive verb
    1) (get) erhalten; beziehen [Gehalt, Rente]; verliehen bekommen [akademischer Grad]

    ‘payment received with thanks’ — "Betrag dankend erhalten"

    she received a lot of attention/sympathy [from him] — es wurde ihr [von ihm] viel Aufmerksamkeit/Verständnis entgegengebracht

    receive [fatal] injuries — [tödlich] verletzt werden

    receive 30 days [imprisonment] — 30 Tage Gefängnis bekommen

    receive the sacraments/holy communion — (Relig.) das Abendmahl/die heilige Kommunion empfangen

    2) (accept) entgegennehmen [Bukett, Lieferung]; (submit to) über sich (Akk.) ergehen lassen

    be convicted for receiving [stolen goods] — (Law) der Hehlerei überführt werden

    3) (serve as receptacle for) aufnehmen
    4) (greet) reagieren auf (Akk.), aufnehmen [Angebot, Nachricht, Theaterstück, Roman]; empfangen [Person]
    5) (entertain) empfangen [Botschafter, Delegation, Nachbarn, Gast]
    6) (Radio, Telev.) empfangen [Sender, Signal]
    * * *
    [rə'si:v]
    1) (to get or be given: He received a letter; They received a good education.) erhalten
    2) (to have a formal meeting with: The Pope received the Queen in the Vatican.) empfangen
    3) (to allow to join something: He was received into the group.) aufnehmen
    4) (to greet, react to, in some way: The news was received in silence; The townspeople received the heroes with great cheers.) in Empfang nehmen
    5) (to accept (stolen goods) especially with the intention of reselling (them).) Hehlerei betreiben
    - academic.ru/60662/receiver">receiver
    * * *
    re·ceive
    [rɪˈsi:v]
    I. vt
    to \receive sth etw erhalten [o bekommen]
    he \received his education at Eton and Oxford er wurde in Eton und Oxford ausgebildet
    they \received a visit from the police die Polizei stattete ihnen einen Besuch ab
    to \receive asylum/citizenship/a loan from sb Asyl/die Staatsbürgerschaft/einen Kredit von jdm [gewährt] bekommen
    to \receive a clean bill of health eine gute Gesundheit attestiert bekommen
    to \receive credit for sth für etw akk Anerkennung erhalten
    to \receive custody of one's children das Sorgerecht für seine Kinder zugesprochen bekommen
    to \receive Communion die heilige Kommunion empfangen
    to \receive the last rites die Letzte Ölung bekommen
    to \receive a pay increase mehr Gehalt bekommen
    to \receive a pension/a salary Rente/[ein] Gehalt beziehen
    to \receive a rebuke/a tongue-lashing eine Abfuhr/eine Abreibung bekommen fam
    to \receive a scolding ausgeschimpft werden
    to \receive a standing ovation stehende Ovationen erhalten
    to \receive recognition Anerkennung finden
    to \receive treatment behandelt werden
    to \receive a hearty [or warm] welcome herzlich empfangen werden
    2. (be awarded)
    to \receive sth etw erhalten [o [verliehen] bekommen]
    to \receive a degree einen akademischen Grad erhalten
    to \receive a knighthood in den Adelsstand erhoben werden
    to \receive a prize [or a reward] einen Preis [verliehen] bekommen, mit einem Preis ausgezeichnet werden
    3. (get in writing)
    to \receive sth etw erhalten; (take delivery of) etw annehmen [o entgegennehmen]
    to \receive authorization die Genehmigung erhalten
    to \receive clearance for sth die Freigabe für etw akk bekommen
    to \receive official notification of sth offiziell über etw akk informiert werden
    to \receive one's orders seine Befehle erhalten
    to \receive an ultimatum ein Ultimatum gestellt bekommen
    to \receive stolen goods Hehlerei mit Diebesgut betreiben
    to be convicted of receiving stolen property der Hehlerei überführt werden
    5. RADIO, TV
    to \receive sth etw empfangen
    to \receive sb loud and clear jdn laut und deutlich hören
    6. (form)
    to \receive an idea eine Idee formulieren
    to \receive an impression einen Eindruck gewinnen
    7. (consent to hear)
    to \receive sb/sth jdn/etw anhören; REL jdn/etw erhören
    to \receive sb's confession/an oath jdm die Beichte/einen Eid abnehmen
    to \receive a petition ein Gesuch entgegennehmen
    8. (be receptacle for) etw auffangen
    to \receive blood das Blut auffangen
    9. (suffer)
    to \receive sth blow, shock etw erleiden
    10. (react to)
    to \receive sth etw aufnehmen
    his speech was well \received seine Rede wurde positiv aufgenommen
    her suggestions were coldly \receive ihre Vorschläge trafen auf Ablehnung
    11. (welcome)
    to \receive sb jdn begrüßen
    the returning soldiers were \received as heroes die zurückkehrenden Soldaten wurden als Helden gefeiert [o empfangen
    12. (admit to membership)
    to \receive sb into an organization jdn in eine Organisation aufnehmen
    to \receive sb jdn unterbringen [o aufnehmen]
    to \receive sth etw unterbringen
    to \receive stock das Vieh unterbringen
    14.
    to \receive [no] quarter [nicht] verschont werden
    II. vi (in tennis) den Ball bekommen
    it is more blessed to give than to \receive ( prov) geben ist seliger denn nehmen prov
    * * *
    [rɪ'siːv]
    1. vt
    1) (= get) bekommen, erhalten; punch (ab)bekommen; refusal, setback erfahren; impression gewinnen, bekommen; recognition finden; (esp Brit JUR) stolen goods Hehlerei f (be)treiben mit; (TENNIS) ball, service zurückschlagen; sacrament empfangen

    to receive nothing but praise —

    "received with thanks" (Comm) — "dankend erhalten"

    2) offer, proposal, news, new play etc, person (into group, the Church) aufnehmen

    to receive a warm welcome —

    given the welcome we received... — so, wie wir empfangen worden sind,...

    3) (TELEC, RAD, TV) empfangen
    2. vi
    2) (JUR) Hehlerei f treiben
    3) (TENNIS) rückschlagen
    4) (TELEC) empfangen
    * * *
    receive [rıˈsiːv]
    A v/t
    1. einen Brief, Eindruck etc erhalten, bekommen, empfangen:
    receive attention Aufmerksamkeit finden oder auf sich ziehen;
    receive stolen goods Hehlerei treiben
    2. an-, entgegennehmen, in Empfang nehmen:
    receive sb’s confession jemandem die Beichte abnehmen
    3. Geld etc einnehmen, vereinnahmen
    4. RADIO, TV eine Sendung empfangen
    5. eine Last etc tragen, einer Last etc standhalten
    6. fassen, aufnehmen:
    7. erleben, erfahren, erleiden:
    receive a refusal eine Ablehnung erfahren, abgelehnt werden
    8. einen Armbruch etc davontragen:
    9. jemanden bei sich aufnehmen
    10. eine Nachricht etc aufnehmen, reagieren auf (akk):
    how did he receive this offer?;
    his book was well received sein Buch kam gut an
    11. einen Besucher etc empfangen, begrüßen
    12. jemanden zulassen (to, into zu)
    13. jemanden aufnehmen ( into in eine Gemeinschaft)
    14. eine Doktrin etc (als gültig) anerkennen
    15. etwas annehmen (as als):
    receive sth as prophecy etwas als Prophezeiung auffassen
    B v/i
    1. nehmen
    2. (Besuch) empfangen
    3. besonders Br Hehlerei treiben
    4. a) REL das Abendmahl empfangen
    b) KATH kommunizieren
    * * *
    transitive verb
    1) (get) erhalten; beziehen [Gehalt, Rente]; verliehen bekommen [akademischer Grad]

    ‘payment received with thanks’ — "Betrag dankend erhalten"

    she received a lot of attention/sympathy [from him] — es wurde ihr [von ihm] viel Aufmerksamkeit/Verständnis entgegengebracht

    receive [fatal] injuries — [tödlich] verletzt werden

    receive 30 days [imprisonment] — 30 Tage Gefängnis bekommen

    receive the sacraments/holy communion — (Relig.) das Abendmahl/die heilige Kommunion empfangen

    2) (accept) entgegennehmen [Bukett, Lieferung]; (submit to) über sich (Akk.) ergehen lassen

    be convicted for receiving [stolen goods] — (Law) der Hehlerei überführt werden

    4) (greet) reagieren auf (Akk.), aufnehmen [Angebot, Nachricht, Theaterstück, Roman]; empfangen [Person]
    5) (entertain) empfangen [Botschafter, Delegation, Nachbarn, Gast]
    6) (Radio, Telev.) empfangen [Sender, Signal]
    * * *
    (administer) Holy Communion expr.
    das Abendmahl empfangen (reichen) ausdr. v.
    bekommen v.
    empfangen v.
    erhalten v.
    retten v.

    English-german dictionary > receive

  • 91 upon

    preposition
    1) (indicating direction) auf (+ Akk.); (indicating position) auf (+ Dat.)
    2) see academic.ru/51675/on">on 1. 1), 2)
    * * *
    1) (to meet by accident: I chanced on a friend of yours.) auf jemanden stoßen
    2) (to discover by accident: I chanced upon some information.) auf etwas stoßen
    * * *
    [əˈpɒn, AM əˈpɑ:n]
    there are two books lying \upon my desk auf meinem Schreibtisch liegen zwei Bücher
    he put his hand \upon her shoulder er legte seine Hand auf ihre Schulter
    2. (around) an + dat
    the watch \upon his wrist die Uhr an seinem Handgelenk
    3. (hanging on) an + dat
    \upon the ceiling/wall an der Decke/Wand
    4. (at time of) bei + dat
    \upon arrival bei Ankunft
    \upon the count of three, start running bei drei lauft ihr los
    once \upon a time vor langer Zeit
    once \upon a time there was a poor girl es war einmal ein armes Mädchen
    5. ( form: about) über + akk
    after meditating \upon the idea a few minutes... nachdem sie einige Minuten über die Sache nachgedacht hatte,...
    I'll have more to say \upon that subject later ich werde zu diesem Punkt später noch mehr sagen
    \upon paper auf Papier
    7. (with base in) auf + akk
    he swore \upon his word er schwor bei seinem Wort
    don't try to force your will \upon me versuch' nicht, mir deinen Willen aufzuzwingen
    we settled \upon a price wir einigten uns auf einen Preis
    he was intent \upon following in his father's footsteps er war entschlossen, in die Fußstapfen seines Vaters zu treten
    it is \upon your shoulders du bist dafür verantwortlich
    we're relying \upon you wir verlassen uns auf dich
    10. after vb (against) gegen + akk
    11. after vb (across) über + akk
    12. (following) nach + dat
    they suffered defeat \upon defeat sie erlitten eine Niederlage nach der anderen
    13. (imminent)
    to be \upon sb jdm bevorstehen
    * * *
    [ə'pɒn]
    prep
    See:
    = on
    * * *
    upon [əˈpɒn; US auch əˈpɑn] präp on A ( upon ist, besonders in der Umgangssprache, weniger häufig als on, jedoch in folgenden Fällen üblich):
    upon this hierauf, -nach, darauf(hin);
    Christmas is almost upon us Weihnachten steht vor der Tür
    b) in Beteuerungen: word B 4, etc
    loss upon loss Verlust auf Verlust, dauernde Verluste;
    petition upon petition ein Gesuch nach dem anderen
    d) als Märchenanfang: once A 3
    * * *
    preposition
    1) (indicating direction) auf (+ Akk.); (indicating position) auf (+ Dat.)
    2) see on 1. 1), 2)
    * * *
    prep.
    auf präp.
    darauf präp.

    English-german dictionary > upon

  • 92 belegen

    belegen I vi покрыва́ть, устила́ть, обкла́дывать, выкла́дывать
    Brot mit Wurst belegen класть колбасу́ на хлеб, де́лать бутербро́д с колбасо́й
    die Straße mit Pflaster belegen мости́ть у́лицу
    etw. mit Bomben belegen бомбардирова́ть, бомби́ть что-л., сбра́сывать бо́мбы на что-л.
    mit Feuer belegen обстре́ливать, держа́ть под огнё́м
    j-n mit einem Namen belegen называ́ть кого́-л. как-л.
    j-n mit Schimpfworten [Schimpfnamen] belegen обзыва́ть, руга́ть, поноси́ть кого́-л.
    belegen I vi облага́ть (нало́гом); налага́ть (взыска́ние)
    j-n mit einer Geldstrafe belegen налага́ть де́нежный штраф на кого́-л.
    etw. mit Beschlag belegen юр. опи́сывать (иму́щество)
    das kranke Kind belegte die Mutter mit Beschlag больно́й ребё́нок поглоща́л всё внима́ние ма́тери
    diese Arbeit hat ihn den ganzen Tag mit Beschlag belegt э́та рабо́та заняла́ [отняла́] у него́ це́лый день
    j-n mit einem Verweise belegen сде́лать кому́-л. вы́говор (за что-л.)
    belegen I vi занима́ть, закрепля́ть, оставля́ть (за кем-л., за собо́й)
    ein Zimmer belegen заброни́ровать но́мер (в гости́нице)
    eine Fabrik mit Arbeitern belegen обеспе́чить фа́брику [заво́д] рабо́чей си́лой; нанима́ть рабо́чих на фа́брику [на заво́д]
    ein Haus mit Soldaten [Einquartierung] belegen размеща́ть в до́ме [расквартиро́вывать] солда́т
    Kasernen belegen занима́ть каза́рмы
    einen Platz im Wettspiel belegen заня́ть како́е-л. ме́сто в соревнова́ниях
    eine Vorlesung belegen студ. записа́ться на курс (чьих-л.) ле́кций, записа́ться слу́шателем (к кому́-л.)
    belegen I vi подтвержда́ть, дока́зывать (докуме́нтами)
    ein Gesuch ordnungsgemäß belegen канц. прилага́ть к проше́нию [к заявле́нию] необходи́мые докуме́нты
    etw. mit Eid belegen подтверди́ть что-л. (под) прися́гой [кля́твенно]
    belegen I vi покрыва́ть [оплодотворя́ть] са́мку (о живо́тных); Tiere belegen случа́ть живо́тных
    belegen I vi : eine Straße belegen занима́ть [загора́живать, прегражда́ть] у́лицу
    ein Boot belegen ста́вить ло́дку на прико́л
    die Klinge belegen привя́зывать клино́к (при фехтова́нии)
    belegen I vi н.-нем. ва́жничать (при разгово́ре), говори́ть с созна́нием со́бственной ва́жности
    belegen II a располо́женный (где-л.)
    belegen, besteuern облага́ть (напр. нало́гом)
    belegen, verbriefen подтвержда́ть (докуме́нтом)

    Allgemeines Lexikon > belegen

  • 93 anbringen

    * vt
    ein Guckloch in der Tür anbringen — сделать глазок в двери
    seine Tochter anbringen — пристроить ( выдать замуж) свою дочь
    eine Ware anbringenсбыть товар, найти покупателя на товар
    ein Zitat anbringenпривести цитату; (к месту) употребить цитату
    er konnte seine Weisheit nicht anbringen — ирон. его премудрость была не к месту
    das kannst du bei uns nicht anbringen — этому мы не поверим; с этим мы не согласны
    5)
    6) диал. наговаривать (что-л. про кого-л.), доносить (на кого-л.)

    БНРС > anbringen

  • 94 receive

    re·ceive [rɪʼsi:v] vt
    1) ( get)
    to \receive sth etw erhalten [o bekommen];
    he \received his education at Eton and Oxford er wurde in Eton und Oxford ausgebildet;
    they \received a visit from the police die Polizei stattete ihnen einen Besuch ab;
    to \receive asylum/ citizenship/ a loan from sb Asyl/die Staatsbürgerschaft/einen Kredit von jdm [gewährt] bekommen;
    to \receive a clean bill of health eine gute Gesundheit attestiert bekommen;
    to \receive credit for sth für etw akk Anerkennung erhalten;
    to \receive custody of one's children das Sorgerecht für seine Kinder zugesprochen bekommen;
    to \receive Communion die heilige Kommunion empfangen;
    to \receive the last rites die Letzte Ölung bekommen;
    to \receive a pay increase mehr Gehalt bekommen;
    to \receive a pension/ a salary Rente/[ein] Gehalt beziehen;
    to \receive a rebuke/ a tongue-lashing eine Abfuhr/eine Abreibung bekommen ( fam)
    to \receive a scolding ausgeschimpft werden;
    to \receive a standing ovation stehende Ovationen erhalten;
    to \receive recognition Anerkennung finden;
    to \receive treatment behandelt werden;
    to \receive a hearty [or warm] welcome herzlich empfangen werden
    to \receive sth etw erhalten [o [verliehen] bekommen];
    to \receive a degree einen akademischen Grad erhalten;
    to \receive a knighthood in den Adelsstand erhoben werden;
    to \receive a prize [or a reward] einen Preis [verliehen] bekommen, mit einem Preis ausgezeichnet werden
    to \receive sth etw erhalten;
    ( take delivery of) etw annehmen [o entgegennehmen];
    to \receive authorization die Genehmigung erhalten;
    to \receive clearance for sth die Freigabe für etw akk bekommen;
    to \receive official notification of sth offiziell über etw akk informiert werden;
    to \receive one's orders seine Befehle erhalten;
    to \receive an ultimatum ein Ultimatum gestellt bekommen
    to \receive stolen goods Hehlerei mit Diebesgut betreiben;
    to be convicted of receiving stolen property der Hehlerei überführt werden
    5) radio, tv
    to \receive sth etw empfangen;
    to \receive sb loud and clear jdn laut und deutlich hören
    6) ( form)
    to \receive an idea eine Idee formulieren;
    to \receive an impression einen Eindruck gewinnen
    to \receive sb/ sth jdn/etw anhören; rel jdn/etw erhören;
    to \receive sb's confession/ an oath jdm die Beichte/einen Eid abnehmen;
    to \receive a petition ein Gesuch entgegennehmen
    8) ( be receptacle for) etw auffangen;
    to \receive blood das Blut auffangen
    9) ( suffer)
    to \receive sth blow, shock etw erleiden
    to \receive sth etw aufnehmen;
    his speech was well \received seine Rede wurde positiv aufgenommen;
    her suggestions were coldly \receive ihre Vorschläge trafen auf Ablehnung
    to \receive sb jdn begrüßen;
    the returning soldiers were \received as heroes die zurückkehrenden Soldaten wurden als Helden gefeiert [o empfangen];
    to \receive sb into an organization jdn in eine Organisation aufnehmen
    to \receive sb jdn unterbringen [o aufnehmen];
    to \receive sth etw unterbringen;
    to \receive stock das Vieh unterbringen
    PHRASES:
    to \receive [no] quarter [nicht] verschont werden vi ( in tennis) den Ball bekommen
    PHRASES:
    it is more blessed to give than to \receive (to give than to \receive) geben ist seliger denn nehmen ( prov)

    English-German students dictionary > receive

  • 95 submit

    sub·mit <- tt-> [səbʼmɪt] vt
    1) ( yield)
    to \submit oneself to sth/sb sich akk etw/jdm unterwerfen;
    to \submit oneself to the new rules sich akk den neuen Regeln anpassen
    to \submit oneself to a treatment sich akk einer Behandlung unterziehen
    3) ( hand in)
    to \submit sth etw einreichen;
    to \submit sth to sb jdm etw vorlegen;
    to \submit a bid ein Angebot vorlegen;
    to \submit an entry form ein Anmeldeformular abgeben [o einreichen];
    to \submit a report einen Bericht vorlegen;
    to \submit a request in triplicate ein Gesuch in dreifacher Ausfertigung einreichen
    4) (form: state)
    to \submit that... behaupten, dass...;
    ( for consideration) zu bedenken geben, dass... vi ( resign) aufgeben;
    ( yield) nachgeben, sich akk beugen;
    ( yield unconditionally) sich akk unterwerfen;
    to \submit to sth sich akk etw dat beugen/unterwerfen/etw dat nachgeben;
    to \submit to sb's will jds Willen nachgeben/sich akk jds Willen unterwerfen/beugen

    English-German students dictionary > submit

  • 96 riješiti

    (rješavati) lösen, auf|lösen; entschei'den (117); erle'digen; frei|-sprechen (159); entbi'nden (13); beschlie'ßen; r. se (na nešto) sich entschlie'ßen (129) zu et.; r. se koga j-n los|werden (b) (196), sich los|-machen von; r. molbu ein Gesuch erledigen; r. zagonetku ein Rätsel lösen; r. koga dužnosti j-n einer Pflicht entbinden; r. optužnika einen Angeklagten freisprechen; r. se zla ein Übel loswerden; što ste riješili? was habt ihr (haben Sie) beschlossen?

    Hrvatski-Njemački rječnik > riješiti

  • 97 anbringen

    anbringen vt устана́вливать, приде́лывать, прикрепля́ть; устра́ивать
    einen Haken an der Wand anbringen вде́лать крюк в сте́ну
    ein Guckloch in der Tür anbringen сде́лать глазо́к в двери́
    eine Verbesserung an einer Maschine anbringen внести́ усоверше́нствование в маши́ну
    anbringen находи́ть примене́ние (чему́-л.); размеща́ть, помеща́ть; пристра́ивать, устра́ивать
    sein Geld anbringen (вы́годно) помеща́ть свои́ де́ньги
    ein Gesuch anbringen канц. пода́ть заявле́ние
    eine Beschwerde anbringen канц. пода́ть жа́лобу
    seine Tochter anbringen пристро́ить свою́ дочь; вы́дать за́муж свою́ дочь
    eine Ware anbringen сбыть това́р, найти́ покупа́теля на това́р
    ein Zitat anbringen привести́ цита́ту; (к ме́сту) употреби́ть цита́ту
    er hat seinen Witz vortrefflich angebracht он состри́л о́чень уда́чно; он состри́л к ме́сту
    er konnte seine Weisheit nicht anbringen иро́н. его́ прему́дрость бы́ла не к ме́сту
    das kannst du bei uns nicht anbringen э́тому мы не пове́рим; с э́тим мы не согла́сны
    anbringen разг. прита́скивать, приноси́ть, приводи́ть
    anbringen (с трудо́м) надева́ть, натя́гивать (о́бувь, оде́жду)
    eine Wunde anbringen уст. наноси́ть ра́ну
    anbringen диал. нагова́ривать (что-л. про кого́-л.), доноси́ть (на кого́-л.)

    Allgemeines Lexikon > anbringen

  • 98 einwilligen

    einwilligen, in etwas, consentire alci rei od. ad alqd (einem Antrag od. Vorschlag beistimmen, z.B. ad indutias). – assentiri alci, daß etc., ut (jmds. Vorschlag beipflichten). – annuere alci rei (zunickend seine Beistimmung geben, -beipflichten, z.B. in den Frieden, paci: u. absol. = ein Gesuch gewähren). – probare, assensu suo comprobare alqd (etwas billigen, beifällig finden). – nach vielem Widerstande, langem Sträuben ei., cedere (nachgeben); vinci. expugnari (gleichs. überwältigt, überstimmt u. dgl. werden): nicht ei., [720] renuere (es abschlagen); recusare (es unter Angabe von Gründen ablehnen); nolle (nicht wollen); in etw., negare se passurum esse m. Akk. u. Infin. (nicht dulden zu wollen erklären, daß etc., z.B. exercitum fines ingredi); nolle m. Infin. (nicht wollen, daß etc.); recusare de alqa re od. m. folg. Infin. od. m. folg. ne od. bei vorherg. Negation (haud, non, nec rec.) m. folg. quin od. quo minus mit Konj.; adversari alci rei (gegen etwas sein); alqd improbare (etwas mißbilligen). – in die getanen Vorschläge ei., condiciones accipere; ad condiciones accedere od. descendere (darauf, bes. nach langem Zögern, eingehen): in jmds. Forderungen ei., facere alcis postulata. – die (Weissage-)Vögel willigen ein, aves addicunt, admittunt: nicht, aves non addicunt: nicht in etwas, aves alqd abdicunt. Einwilligung, venia (Nachsicht). – consensio. consensus. assensus (Beistimmung). – voluntas (Bewilligung). – mit deiner Ei., te consentiente, probante: ohne deine Ei., te adversante, renuente, nolente; te invito (gegen deinen Willen); iniussu tuo (ohne dein Geheiß): ohne Ei. des Senats, adversā patrum voluntate. – seine Ei. geben, s. einwilligen: seine Ei. versagen, s. (nicht) einwilligen. – mit vollkommener Ei. des Katulus, summā Catuli voluntate.

    deutsch-lateinisches > einwilligen

  • 99 kommen

    kommen, I) von lebenden Geschöpfen: 1) eig.: venire (Ggstz. abire, manere). – pervenire (mit dem Nbbgr. des ganz Hingelangens an den Ort seiner Bestimmung, zur Stelle kommen). – advenire (herbeikommen). – accedere (herzugehen, z.B. Romam). appropinquare (herannahen). – redire (zurückkehren). – adesse (dasein – erscheinen, sich einstellen, z.B. mane ad portam). – incidĕre in alqm od. in alqd (zufällig auf jmd., auf etwas stoßen). [1464]devenire, deferri alqo (unvermerkt u. gegen seinen Willen wohin kommen, def. mit dem Nbbgr. des raschen Wohingeführtwerdens). – ingredi alqd (eig., auf etw. treten, etw. betreten, z.B. auf die Brücke, pontem). – evadere ex mit Abl., extra mit Akk. od. wohin?in od. ad m. Akk. od. m. bl. Akk. der Städte namen (entrinnen, glücklich entkommen aus, in etc.). – nicht k., auch abesse (wegbleiben, z.B. solusne aberam?). – ich komme gegangen, pedes venio od. advenio: ich komme geritten, equo vehor od. advehor: ich komme gefahren (zu Wagen, zu Schiffe), curru od. navi vehor od. advehor: die Schiffe, auf denen die Gesandten gekommen waren, naves, quae advexorant legatos. – jmd. kommen lassen, s. herbeirufen, berufen: jmd. zu sich k. lassen, alqm ad se arcessere; alqm ad se vocare. alqm ad se venire iubere (zu sich rufen, fordern). – einen Weg k., alqā viā proficisci: oft, fleißig an einen Ort k., ad od. in alqm locum ventitare (zu kommen pflegen); frequens venio in m. Akk. (z.B. in senatum); alqm locum frequentare od. celebrare (auch – oft u. in zahlreicher Menge): mit jmd. k., venire cum alqo; alqm comitari (jmd. begleiten); von jmd. k., ab alqo venire: zu jmd. k., ad alqm venire (z.B. domum ad illum: dah. ad se venire in Sabinos, zu sich = auf sein sabinisches Landgut k.); alqm convenire (jmd. aufsuchen übh.); adire alqm (zu jmd. gehen, um ein Gesuch etc. anzubringen): unvermutet zu jmd. k., supervenire od. intervenire alci; opprimere alqm (überraschen): unerwartet zu etw. k., intervenire alci rei (z.B. huic orationi): fleißig, oft zu jmd. k., crebro ad alqm venire; ad alqm ventitare (zu kommen pflegen); alqm frequentare; frequens sum cum alqo: von dort hierher k., inde huc venire: jmdm. aus dem Gesichte, aus den Augen k., ex oculis od. e conspectu abire od. auferri: komm mir nicht wieder vor die Augen! age illuc abscede procul e conspectu meo! (Komik.).

    2) uneig. (u. zwar nach alphabetischer Ordnung der mit »kommen« verbundenen Präpositionen): a) mit auf: auf etw. kommen, α) in der Rede: venire ad alqd od. ad alcis mentionem (im Laufe der Rede dahin gelangen); proficisci ad alqd (zu etwas über- od. fortgehen); incĭdere in mentionem alcis rei (zufällig im Gespräch auf etw. kommen); delabi, prolabi ad alqd (unvermerkt geraten zu etwas; del. auch ab alqa re ad alqd). – immer wieder auf etw. k., ad alqd revolvi identidem: immer wieder auf dasselbe Thema k., eodem revolvi. höre, worauf (wohin) ich am Ende kommen will, audi, quo rem deducam: da wir einmal auf diesen Punkt gekommen sind, so schein t es nicht unpassend, kurz auseinanderzu setzen etc., quoniam in eum locum perventum est, non alienum esse videtur breviter explicare etc.; quoniam ad haec ventum est, non ab re fuerit breviterexplicare etc. – β) mit den Gedanken: in memoriam alcis rei incĭdere od. incurrere. – wieder auf jmd. od. etw. kommen, revolviad memoriam alcis od. alcis rei. – γ) mit dem Geiste: alqd cognoscere (etw. erkennen); [1465] alqd deprehendere (etw. auffinden, z.B. non deprehendetur manifesto, quid a nobis deindustria fiat). – b) mit hinter: hinter etw. kommen, ad alqd pervenire (z.B. hinter alle Pläne jmds., ad omnia alcis consilia); alqd intellegere (etw. einsehen); alqd deprehendere (etwas ausfindig machen). – hinter die ganze Sache kommen, totum videre cuiusmodi sit: hinter die Wahrheit k., veritatis gnarum fieri. – c) mit mit: z.B. da kommen sie mit ihren Mittelmäßigkeiten, hic mihi afferunt mediocritates. – d) mit um: um etw. k., alqd amittere, perdere (etw. verlieren, s. das. den Untersch.); alqā re privari od. spoliari (einer Sache beraubt werden, s. »berauben« den Untersch.); alqā re fraudari (um etw. betrogen werden); excĭdere alqā re (etwas einbüßen, z.B. regno, uxore); deici alqā re (von od. um etw. gebracht werden, z.B. spe, opinione); detrimentum facere alcis rei (Abbruch leiden an etwas, z.B. um seine Ehre k., existimationis detr. f., stärker auch existimationem perdere, d.i. sie ganz verlieren). – e) mit zu: zu etw. kommen, venire ad etc. (im allg., auch in der Rede, z.B. venio nunc ad litteras tuas); ad alqd pervenire (zu etwas gelangen, z.B. zu dem Seinigen, zu seinem Gelde, zu Ehren, ad suum, ad nummos, ad honores [vgl. »erlangen«]; auch in der Rede, z.B. sine me pervenire, quo volo). – jmd. nicht zu etwas k. lassen, adimere usum alcis rei (z.B. nicht zum Schuß, usum sagittarum). – zu sich (selbst) k., ad se od. in suam potestatem od. in sensum sui redire; se colligere; animum recipere; resipiscere: er kommt zu sich, animus redit.

    II) von Dingen, eig. u. uneig.: venire (von Briefen etc., auch von der Zeit etc.). – ferri. afferri. perferri (gebracht werden, von Waren, Briefen, Nachrichten etc.). – advehi (herbeigefahren werden, zu Wagen od. zu Schiffe kommen, v. Waren etc.). – appetere (herannahen, v. der Zeit, Nacht etc.). – provenire (hervorkommen, wachsen, z.B. spärlich, angustius [v. Getreide]). – profluere (hervorfließen, z.B. profluit sanguis). – cadere. accĭdere. evenire (eintreten, der Fall sein, v. Ereignissen). – consequi (der Zeit nach folgen, z.B. omnes consequentes anni). – von selbst k., sponte suā provenire (von selbst wachsen, v. Bäumen etc.); sequi (von selbst erfolgen, Ggstz. quaeri, arcessiri, appeti). – plötzlich k., ingruere (von Krankheiten u. andern Übeln): unvermerkt k., obrepere (v. der Zeit, v. Alter): unvermerkt in od. auf einen Ort kommen, defluere in alqm locum (z.B. in forum, von Gesprächen etc.). – etwas kommen lassen, alqd arcessere, zur Fuhre, vecturā; alqd afferendum (zur Fuhre, advehendum) curare; alqd afferri od. (zur Fuhre) advehi iubere. – etw. kommen sehen, alqd praesagire (z.B. den Ausgang von etw., alcis rei eventum). – an jmd. k., venire, pervenire ad alqm (im allg., perv. auch durch Kauf, Erbschaft etc.); perferri ad alqm (bei jmd. anlangen); obvenireod. obtingere alci (zufallen durch Zufall); redire ad alqm (wieder zu jmd. kommen); transire ad alqm (auf jmd. übergehen, durch Erbschaft, Nachfolge, v. Gütern, einem Reiche etc.); deferri ad alqm [1466]( jmdm. übertragen werden, z.B. v. der Regierung, d.i. der summa rerum); defluere ad alqm (unvermerkt jmdm. zuteil werden); incĭdere in alqm (zufällig in jmds. Hände geraten, z.B. res publica in homines rerum evertendarum cupidos incĭdit): nicht anjmd. k., abire ab alqo (z.B. in der Auktion): an den unrechten, nicht an den rechten Mann k., in alienum incĭdere (z.B. von Briefen): er läßt es an sich kommen mit der Arbeit, parum industrius est; mit dem Geben, parum liberalis est. – jmdm. aus den Augen, aus dem Gesichte k., ex oculis od. e conspectu alcis auferri. – bis auf uns, bis auf unsere Zeiten kommen, usque ad nostra tempora od. ad nostram memoriam manere (v. schriftlichen und andern Denkmälern); tradi ab antiquis usque ad nostram aetatem (von einer Sitte etc.). – in Bewegung k., moveri; agitari. – die Rede kommt auf etw., oratio incĭdit in alqd; mentio alcis rei fit od. inicitur; sermo inicitur de alqa re; oratio delabitur ad alqd (unvermerkt). – es kommt etw. (ein Übel etc.) über mich, alqd in me irruit: der Geist jmds. kommt über einen, alqs suam alci mentem animumque inspirat (nach Verg. Aen. 6, 11). – von etwas k., d.i. daraus entstehen, davon herrühren, provenire ab alqa re (eig., z.B. die eßbaren Eicheln kommen von einer kleinen Eichelart); proficisci ab alqa re (von etwas ausgehen); manare ex alqa re (davon herrühren). – von jmd. kommen, afferri ab alqo missum (von jmd. geschickt werden); proficisci ab alqo (von jmd. ausgehen). – dazu kommt noch, daß etc., huc od. eo accedit, quod etc.

    es kommt zu etwas drücken die Lateiner gew. aus: a) durch res venit ad alqd (z.B. ad arma atque pugnam: u. ad inimicitias) od. in alqd (z.B. zum Prozeß, in contentionem). – b) durch venitur ad alqd (z.B. zum Prozeß, ad causam dicendam) od. in alqd (z.B. zur Klage, in ius). – c) durch fit (z.B. levia proelia fiebant). – es kam nicht zur offnen Schlacht, non acie certatum est: es kam zu einem Aufstande, seditio orta est. – wie kommt es, daß etc., quomodo factum est, ut etc.: daher kommt es, daß etc., ita fit, ut etc.; inde od. ex quo evenit, ut etc.; haeccausa est, cur od. quod etc.; hinc est, quod etc.; hinc fit, ut etc.; hoc est, quare etc.; hac (qua) ex re fit, ut etc.; ex quo fit, ut etc.: dah. kam es, daß etc., und so kam es, daß etc., quo factum est, ut etc.; auch (am Anfang des Satzes) durch itaque (s. Nep. Arist. 1, 1): ich weiß nicht, wie es kommt, fit nescio quomodo: es kann kommen, daß etc., fieri potest, ut etc.: anders k., secus cadere: es konnte nicht anders k., es mußte so k., fieri aliter non potuit; fieri non potuit aliter: es konnte nicht anders kommen, als daß etc., fieri non potuit, quin etc.: aber es kam ganz anders, als er geglaubt hatte, sed ea res longe aliter, ac ratus erat, evenit: wie es auch kommen mag, utcumque res accĭdit od. cessit: es ist alles so gekommen (eingetroffen), facta sunt omnia. – es ist dahin (soweit) gekommen, daß etc., res eo od. in eum locumeducta est od. rem eo od. in eum locum adduximus, ut etc.; res eo venit od. [1467] pervenit, ut etc.: es ist mit seiner Kühnheit dahin (soweit) gekommen, daß etc., eo usque audaciae progressus est, ut etc.: es kam oft dahin od. soweit (bis auf den Punkt), daß etc., saepe in eum locum ventum est, ut etc.: es nicht dahin od. soweit kommen lassen, daß (man sage etc.), non committere, ut etc.: laß es nicht dahin od. soweit kommen, daß etc., noli committere, ut etc. – ich dachte nicht, daß es so k. würde, haec fore non putaram: wenn es hoch kommt, s. höchstens.

    deutsch-lateinisches > kommen

  • 100 give in

    1. transitive verb 2. intransitive verb
    nachgeben (to Dat.)
    * * *
    1) (to stop fighting and admit defeat; to yield: The soldiers were outnumbered and gave in to the enemy.) aufgeben
    2) (to hand or bring (something) to someone (often a person in authority): Do we have to give in our books at the end of the lesson?) einreichen
    * * *
    I. vi
    1. (cave to pressure) nachgeben
    to \give in in to sth etw dat nachgeben, sich akk etw dat beugen
    to \give in in to blackmail auf Erpressung eingehen
    to \give in in to majority sich akk der Mehrheit beugen
    to \give in in to temptation der Versuchung erliegen
    2. (surrender) aufgeben
    II. vt
    1. (hand in)
    to \give in in ⇆ sth one's homework, keys etw abgeben
    to \give in in a document ein Dokument einreichen
    2. BRIT SPORT (rule inside)
    to \give in the ball in den Ball gut geben
    * * *
    A v/t
    1. ein Gesuch etc einreichen, eine Prüfungsarbeit etc abgeben
    2. (offiziell) erklären
    B v/i
    1. (to)
    a) nachgeben (dat)
    b) sich anschließen (dat):
    give in to sb’s opinion
    2. aufgeben, sich geschlagen geben
    * * *
    1. transitive verb 2. intransitive verb
    nachgeben (to Dat.)
    * * *
    v.
    nachgeben v.

    English-german dictionary > give in

См. также в других словарях:

  • ein Gesuch machen — eine Eingabe machen …   Universal-Lexikon

  • Gesuch — Bitte; Bittgesuch; Petition; Antrag; Muster; Vorschlag; Eingabe; Vorlage; Nachfrage; Wunsch; Desideratum; Ersuchen; …   Universal-Lexikon

  • Gesuch — Ge·su̲ch das; (e)s, e; ein Schreiben, mit dem jemand eine Behörde um eine Bewilligung, eine Genehmigung o.Ä. bittet ≈ Eingabe <ein Gesuch einreichen, befürworten, bewilligen, ablehnen; einem Gesuch entsprechen> || K: Bittgesuch,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gesuch — das Gesuch, e (Mittelstufe) eine offizielle Bitte, die man an eine Behörde richtet, um eine Genehmigung zu bekommen Synonym: Antrag Beispiele: Er schrieb ein Gesuch um Versetzung an eine andere Schule. Sein Gesuch wurde abgelehnt …   Extremes Deutsch

  • Ein idealer Gatte — ist eine englische Komödie aus dem Jahre 1894 von Oscar Wilde. Das Stück handelt von einer politischen Intrige und Liebe in der Londoner High Society. Zum Stück gibt es mehrere Verfilmungen, darunter eine Neuverfilmung von Oliver Parker, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweiz ohne Armee? Ein Palaver — Schweiz ohne Armee? Ein Palaver. Titel der Suhrkamp Ausgabe von 1992. Schweiz ohne Armee? Ein Palaver ist ein Prosatext in Dialogform des Schweizer Schriftstellers Max Frisch aus dem Jahr 1989. Er wurde unter dem Titel Jonas und sein Veteran für… …   Deutsch Wikipedia

  • Wie ein Blitz aus heiterem Himmel —   Die Wendung ist in Bezug auf etwas Unerfreuliches gebräuchlich und bedeutet »völlig unerwartet, ohne dass man darauf vorbereitet gewesen ist«: Die Nachricht von dem Unglück traf uns wie ein Blitz aus heiterem Himmel. Friedrich Dürrenmatt… …   Universal-Lexikon

  • Ansuchen — Gesuch; Eingabe; Antrag; Bewerbung; Anfrage; Antragstellung * * * ạn||su|chen 〈V. tr.; hat; geh.〉 jmdn. um etwas ansuchen um etwas bitten, um etwas ersuchen * * * ạn|su|chen <sw. V.; hat: a) (österr …   Universal-Lexikon

  • einreichen — ein·rei·chen (hat) [Vt] etwas einreichen meist Admin geschr; etwas (meist ein Formular, Dokument o.Ä.) zu einer offiziellen Stelle bringen oder als Brief dorthin senden, damit es dort geprüft, bewertet oder bearbeitet wird <einen Antrag, eine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • einbegleiten — ein|be|glei|ten <sw. V.; hat (österr. Amtsspr. veraltet): einleiten, in die Wege leiten: ein Gesuch e …   Universal-Lexikon

  • eine Eingabe machen — ein Gesuch machen …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»