Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

ein+falsch+er

  • 81 unsauber

    I Adj.
    1. (schmutzig) dirty (auch Arbeit); (unordentlich) messy, careless, sloppy; fig. MUS. impure; (falsch) off-key
    2. (unlauter) unfair, attr. auch underhand; Geschäft, Methode: auch dubious, shady umg.; SPORT dirty, unfair
    II Adv.
    1. arbeiten etc.: carelessly, sloppily; MUS., spielen, singen: off key
    2. SPORT, spielen, boxen etc.: dirty, unfairly
    * * *
    impure; messy; unclean
    * * *
    ụn|sau|ber
    1. adj
    1) (= ungewaschen, schmutzig) dirty, not clean
    2) (= unordentlich) Handschrift, Arbeit untidy; (= nicht exakt) Schuss, Schlag, Schnitt inaccurate; Ton, Klang impure
    3) (= unmoralisch) shady, underhand; Spielweise dirty (inf), unfair
    2. adv
    (= unordentlich) untidily, carelessly
    * * *
    un·sau·ber
    [ˈʊnzaubɐ]
    I. adj
    1. (schmutzig) dirty
    \unsaubere Hände dirty hands
    \unsaubere Geschäfte (fig) shady deals; (nicht reinlich) dirty
    ein \unsauberer Mensch a dirty person
    2. (unordentlich, nachlässig) careless, untidy; (unpräzise) unclear
    eine \unsaubere Definition a woolly definition
    II. adv carelessly, untidily
    etw \unsauber zeichnen to draw sth carelessly
    \unsauber singen to sing unclearly
    * * *
    1.
    1) (schmutzig) dirty
    2) (nachlässig) untidy, sloppy <work, writing, etc.>
    3) (unlauter) shady <practice, deal, character, etc.>; underhand, dishonest <method, means, intention>; (Sport): (unfair) unsporting, unfair < play>
    2.
    1) (nachlässig) untidily; carelessly
    2) (unklar) <sing, play> inaccurately
    3) (Sport): (unfair) unsportingly; unfairly
    * * *
    A. adj
    1. (schmutzig) dirty (auch Arbeit); (unordentlich) messy, careless, sloppy; fig MUS impure; (falsch) off-key
    2. (unlauter) unfair, attr auch underhand; Geschäft, Methode: auch dubious, shady umg; SPORT dirty, unfair
    B. adv
    1. arbeiten etc: carelessly, sloppily; MUS, spielen, singen: off key
    2. SPORT, spielen, boxen etc: dirty, unfairly
    * * *
    1.
    1) (schmutzig) dirty
    2) (nachlässig) untidy, sloppy <work, writing, etc.>
    3) (unlauter) shady <practice, deal, character, etc.>; underhand, dishonest <method, means, intention>; (Sport): (unfair) unsporting, unfair < play>
    2.
    1) (nachlässig) untidily; carelessly
    2) (unklar) <sing, play> inaccurately
    3) (Sport): (unfair) unsportingly; unfairly
    * * *
    adj.
    black adj.
    unclean adj.
    unpurified adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > unsauber

  • 82 unterrichten

    (untr., hat)
    I vt/i
    1. teach, be a teacher; (Stunden geben) give lessons; jemanden in etw. unterrichten teach s.o. how to do s.th.; in einer Technik etc.: give s.o. instruction in s.th.; sie unterrichtet an einer Gesamtschule she teaches in a comprehensive school; ich unterrichte Sport und Englisch I teach PE and English; sechs Stunden die Woche unterrichten teach six classes a week; die 11. Klasse in Physik unterrichten teach physics to class 11
    2. (informieren) inform ( von, über + Akk of); jemanden laufend unterrichten keep s.o. informed ( oder posted); falsch unterrichten misinform
    II v/refl: sich unterrichten über (+ Akk) inform o.s. about; acquaint o.s. with; unterrichtet sein be (well-)informed ( über + Akk about); unterrichtete Kreise informed circles
    * * *
    (benachrichtigen) to inform; to notify;
    (lehren) to educate; to instruct; to teach; to give lessons
    * * *
    un|ter|rịch|ten [ʊntɐ'rɪçtn] ptp unterri\#chtet insep
    1. vt
    1) (= Unterricht geben) Schüler, Klasse, Fach to teach
    2) (= informieren) to inform (
    von, über +acc about)
    2. vi
    to teach
    3. vr

    unterrichten — to obtain information about sth, to inform oneself about sth

    * * *
    1) (to teach or train (a person in a subject or skill): Girls as well as boys should be instructed in woodwork.) instruct
    2) (to teach: He tutored the child in mathematics.) tutor
    * * *
    un·ter·rich·ten *
    [ʊntɐˈrɪçtn̩]
    I. vt
    jdn/etw [in etw dat] \unterrichten to teach sb/sth [sth]
    eine Klasse in Französisch \unterrichten to teach a class French
    ich habe ihn früher in Mathematik unterrichtet I used to teach him mathematics
    etw \unterrichten to teach sth
    Chemie \unterrichten to teach Chemistry
    3. (geh: informieren)
    jdn [über etw akk/von etw dat] \unterrichten to inform [or advise] sb [about sth]
    ich bin unterrichtet I have been informed
    [in etw dat] \unterrichten to teach [at sth]
    in einem Fach \unterrichten to teach a subject
    an welcher Schule \unterrichten Sie? which school do you teach at?
    sich akk über etw akk \unterrichten to obtain information about sth
    sich akk von jdm über etw akk \unterrichten lassen to be informed by sb about sth
    * * *
    1.
    1) (lehren) teach
    2) (informieren) inform (über + Akk. of, about)
    2. 3.
    reflexives Verb (sich informieren) inform oneself (über + Akk. about)
    * * *
    unterrichten (untrennb, hat)
    A. v/t & v/i
    1. teach, be a teacher; (Stunden geben) give lessons;
    jemanden in etwas unterrichten teach sb how to do sth; in einer Technik etc: give sb instruction in sth;
    sie unterrichtet an einer Gesamtschule she teaches in a comprehensive school;
    ich unterrichte Sport und Englisch I teach PE and English;
    sechs Stunden die Woche unterrichten teach six classes a week;
    die 11. Klasse in Physik unterrichten teach physics to class 11
    2. (informieren) inform (
    von, über +akk of);
    jemanden laufend unterrichten keep sb informed ( oder posted);
    B. v/r:
    sich unterrichten über (+akk) inform o.s. about; acquaint o.s. with;
    unterrichtet sein be (well-)informed (
    über +akk about);
    unterrichtete Kreise informed circles
    * * *
    1.
    1) (lehren) teach
    2) (informieren) inform (über + Akk. of, about)
    2. 3.
    reflexives Verb (sich informieren) inform oneself (über + Akk. about)
    * * *
    (von, über) v.
    to inform (of, about) v. v.
    to instruct v.
    to teach v.
    (§ p.,p.p.: taught)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > unterrichten

  • 83 zitieren

    I v/t
    1. quote, cite; zitieren aus quote from; darf ich Sie zitieren? may I quote you?; ich zitiere Marx:... to quote (from) Marx
    2. (vorladen) summon, cite förm.; vor Gericht zitiert werden be summoned to court; zu jemandem zitiert werden be called into s.o.’s office, be summoned before s.o. förm.
    II v/i quote; ich zitiere:... (and) I quote -..., quote...
    * * *
    to summon; to cite; to quote
    * * *
    zi|tie|ren [tsi'tiːrən] ptp zitiert
    vt
    1) jdn, Ausspruch, Textstelle to quote; Beispiel to cite, to quote
    2) (= vorladen, rufen) to summon (
    vor +acc before, an +acc, zu to)
    * * *
    (to repeat the exact words of a person as they were said or written: to quote Shakespeare / Shakespeare's words / from Shakespeare, `Is this a dagger which I see before me?') quote
    * * *
    zi·tie·ren *
    [tsiˈti:rən]
    vt
    jdn/etw \zitieren to quote sb/sth
    ein Beispiel \zitieren to quote [or cite] an example
    jdn irgendwohin \zitieren to summon sb somewhere
    sie wurde zum Chef zitiert she was summoned to her boss
    * * *
    1) auch itr. quote (aus, nach from); (Rechtsspr.): (anführen) cite

    ..., ich zitiere: ‘...’ —... and I quote: ‘...’

    2) (vorladen, rufen) summon ( vor before, zu to)
    * * *
    A. v/t
    1. quote, cite;
    zitieren aus quote from;
    darf ich Sie zitieren? may I quote you?;
    ich zitiere Marx: … to quote (from) Marx
    2. (vorladen) summon, cite form;
    vor Gericht zitiert werden be summoned to court;
    zu jemandem zitiert werden be called into sb’s office, be summoned before sb form
    B. v/i quote;
    ich zitiere: … (and) I quote - …, quote …
    * * *
    1) auch itr. quote (aus, nach from); (Rechtsspr.): (anführen) cite

    ..., ich zitiere: ‘...’ —... and I quote: ‘...’

    2) (vorladen, rufen) summon ( vor before, zu to)
    * * *
    v.
    to cite v.
    to invoke v.
    to quote v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zitieren

  • 84 einschätzen

    'aɪnʃɛtsən
    v
    calcular, valorar
    ein| schätzen
    valorar; wie ich die Lage einschätze tal como yo veo la situación; etwas/jemanden hoch einschätzen estimar algo/a alguien en mucho
    transitives Verb
    etw richtig/falsch einschätzen calcular algo correctamente/incorrectamente
    jn richtig/falsch einschätzen valorar a alguien correctamente/incorrectamente

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > einschätzen

  • 85 einsehen

    I einsehen / verstehen
    (sah éin, hat éingesehen) (vt etw. (A) einsehen) понять что-л., осознать что-л., согласиться с чем-л. ( признать ошибочность своего первоначального мнения)

    Ich sehe meinen Irrtum ein. — Я понимаю [вижу, осознаю, признаю] свою ошибку.

    Siehst du dein Unrecht ein? — Понимаешь [осознаёшь] свою неправоту? / Ты видишь (теперь), что ты неправ?

    Sie sah ihre Schuld ein. — Она поняла [осознала, признала] свою вину.

    Er will es eben nicht einsehen, dass er falsch gehandelt hat. — Он не хочет понять [согласиться], что он действовал неправильно.

    Du musst doch einsehen, dass du so nicht weiterkommst. — Ты должен понять [признать], что так дальше дело не пойдёт.

    Du wirst es einsehen, wenn es zu spät ist. — Ты поймёшь [осознаешь] это, когда будет слишком поздно.

    Ich sehe nicht ein, warum ich das tun soll. — Я не понимаю, почему я должен это делать.

    II einsehen / zugeben
    (sah éin, hat éingesehen) (vt etw. (A) einsehen) признать, осознать что-л., согласиться с чем-л., понять что-л. ( признать ошибочность своего первоначального мнения про себя или вслух)

    Sie sah ihr Unrecht ein, ließ sich aber nichts anmerken. — Она осознала [поняла] свою неправоту, но не подала и вида.

    Du hast recht behalten, ich sehe ein, dass ich mich in diesem Menschen getäuscht habe. — Ты оказался прав, я признаю [я согласен], что ошибся в этом человеке.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > einsehen

  • 86 schreiben

    schrei·ben
    1. schrei·ben < schrieb, geschrieben> [ʼʃraibn̩]
    vt
    1) ( verfassen)
    etw \schreiben to write sth
    [jdm] etw [über etw akk] \schreiben to write [sb] sth [for sth];
    ich schreibe Ihnen einen Scheck über 200 Euro I'll write you a cheque for 200 euros
    3) ( schriftlich darstellen) to spell;
    etw falsch/ richtig/ klein/groß \schreiben to spell sth wrongly/right/with small/capital letters
    4) (geh: verzeichnen)
    was \schreiben wir heute für ein Datum/für einen Tag? what date/day is it today?;
    man schrieb das Jahr 1822 it was the year 1822;
    rote Zahlen \schreiben to be in the red;
    dies ist das erste Jahr, in dem wir Gewinne \schreiben this is the first year we have recorded a profit; s. a. Gesicht, Stirn, Rechnung, Stern, krank, stehen
    vi
    1) ( Schrift erzeugen) to write;
    schnell/ langsam/ mit links/rechts \schreiben to write quickly/slowly/left-handed/right-handed;
    jd schreibt falsch/ richtig sb's spelling is wrong/correct, sb cannot/can spell correctly;
    [mit etw dat] \schreiben to write [with/in sth];
    etwas zum S\schreiben something to write with
    [an etw dat] \schreiben to be working on sth, to be writing [sth]
    jdm [zu etw dat] \schreiben to write to sb [on sth];
    du könntest ihm eigentlich zum Geburtstag \schreiben you might write to him on his birthday
    \schreiben, dass to write that;
    in dem Artikel schreibt man, dass... the article says that, it is written in the article that...;
    [jdm] \schreiben, dass... to tell [sb] in a letter that..., to write and tell [sb] that...
    [für jdn/etw] \schreiben to write [for sb/sth]
    sich [irgendwie] \schreiben to be spelt [in a certain way];
    wie schreibt sich das Wort? how do you spell that word?, how is that word spelt?
    WENDUNGEN:
    sich °„von [und zu]“ \schreiben ( fam) to have a handle to one's name ( fam)
    2. Schrei·ben <-s, -> [ʼʃraibn̩] nt
    ( geh) letter

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > schreiben

  • 87 verstehen

    1. (verstánd, verstánden) vt
    1) понима́ть; разбира́ть, различа́ть (на слух)

    álles, nur ein Wort, nicht viel verstéhen — понима́ть всё, то́лько одно́ сло́во, немно́гое

    etw. gut, schlecht, schwer verstéhen — понима́ть что-либо хорошо́, пло́хо, с трудо́м

    ich kónnte kein Wort verstéhen — я не мог поня́ть ни (одного́) сло́ва

    verstéhst du, was er sagt? — ты понима́ешь [разбира́ешь], что он говори́т?

    du musst láuter spréchen, sonst verstéhe ich nichts — ты до́лжен говори́ть гро́мче, ина́че я ничего́ не понима́ю

    2) понима́ть

    éine Fráge, díese Wórte, die Áufgabe, den Spaß verstéhen — понима́ть вопро́с, э́ти слова́, зада́чу [зада́ние], шу́тку

    etw. gut, schlecht, ríchtig, falsch verstéhen — понима́ть что-либо хорошо́, пло́хо, пра́вильно, непра́вильно

    hast du mich verstánden? — ты меня́ по́нял?

    verstéhst du mich? — ты меня́ понима́ешь?

    er will mich nicht verstéhen — он не хо́чет меня́ поня́ть

    wenn ich dich ríchtig verstéhe... — е́сли я тебя́ пра́вильно понима́ю...

    du darfst das nicht so verstéhen — ты не до́лжен э́то так понима́ть

    verstéh mich nicht falsch — пойми́ меня́ пра́вильно

    ich hábe es so verstánden — я э́то так по́нял

    das Buch ist schwer zu verstéhen — кни́гу тру́дно поня́ть

    das kann ich nicht verstéhen! — я э́того не понима́ю!

    jetzt verstéhe ich sein Verhálten — тепе́рь я понима́ю его́ поведе́ние

    man muss versúchen, den ánderen zu verstéhen — на́до стара́ться [пыта́ться] поня́ть друго́го

    was verstéhen Sie darúnter? — что вы под э́тим понима́ете?, что вы э́тим хоти́те сказа́ть?

    ich verstéhe Énglisch, kann es áber kaum spréchen — я понима́ю по-англи́йски, но едва́ могу́ говори́ть на э́том языке́

    j-m etw. zu verstéhen gében — дать поня́ть кому́-либо что-либо, намека́ть кому́-либо на что-либо

    3) уме́ть, знать, владе́ть

    er verstéht séinen Berúf — он зна́ет свою́ профе́ссию, он владе́ет свое́й профе́ссией

    éine Spráche verstéhen — владе́ть языко́м

    so viel Deutsch verstéhe ich — насто́лько-то я зна́ю неме́цкий язы́к

    verstéhst du kein Deutsch? — ты что, не понима́ешь по-неме́цки? перен.; ты что, не понима́ешь, что тебе́ говоря́т?

    4) ( von D) разбира́ться в чём-либо

    er verstéht viel von Musík / von Kunst — он хорошо́ разбира́ется в му́зыке / в иску́сстве

    2. (verstánd, verstánden) ( sich)
    находи́ть о́бщий язы́к, понима́ть друг дру́га

    sich mit j-m gut, áusgezeichnet, nicht besónders, schlecht verstéhen — понима́ть кого́-либо хорошо́, отли́чно, не осо́бенно, пло́хо

    ich verstéhe mich gut mit ihm — мы с ним хорошо́ понима́ем друг дру́га

    sich mit j-m in éiner Sáche (D) verstéhen — быть с кем-либо одного́ мне́ния о чём-либо

    in díeser Fráge verstéhe ich mich nicht mit ihm — по э́тому вопро́су у меня́ с ним ра́зные мне́ния

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > verstehen

  • 88 an

    an, L) Praep: 1) auf die Frage wo? a) zur Bezeichnung der örtlichen Nähe: in (mit Ablat.). – ad. apud. iuxta. prope (bei, w. s.). – ab (von... ab, von... her). – ex (von... aus, von... herab). – an... vorbei (vorüber) od. hin, s. vorbei. – unten an, sub mit Abl. – / Oft im Latein. durch Partizipien, z. B. einen Dolch an der rechten Seite tragen, pugionem aptatum femori dextro gestare: etw. am Halse tragen, alqd collo annexum gestare: ein Kastell am Flusse, castellum flumini appositum: ein Baum am Wege, arbor itineri apposita: ein Haus am Hügel, unten am Hügel, aedes colli applicatae; aedes colli subiectae: Weidengebüsche an den Ufern, salicta innata ripis: ein Greis am Stabe, senex innitens od. innixus baculo. – b) zur Bezeichnung des Teils, auf den sich die Handlung bezieht: in (mit Abl.). – ex (von... aus). – ab (in Ansehung), z. B. eine Wunde am Kopfe bekommen, vulnus in capite accipere: an den Füßen leiden, laborare ex pedibus: stark an Reiterei, firmus ab equitatu. – 2) auf die Frage wann? zur Angabe der Zeit, durch den bloßen Ablat.: am vierten Tage, quarto die: zuw. durch eine Wendung mit cum, z. B. an dem Tage. an dem ich dir dankte, eo die, cum tibi gratias agerem. – Wird ein bestimmter Zeitpunkt, Termin angegeben, an dem etwas geschehen soll, so steht ad (bis zu), z. B. an dem (bestimmten) Termine erscheinen, ad diem convenire. – 3) auf die Fragen woher? woraus? wodurch? zur Angabe des Mittels oder Grundes: ex; ab; de; und durch den bl. Ablat. – 4) auf die Frage wohin?ad; in (mit Akkus.). – bis an, usque ad. – Häufig wird die Präposit. im Latein. weggelassen, weil sie schon im Verbum liegt, z. B. an einen herangehen, alqm aggredi.an auf Adressen bezeichnen die Römer durch des (man gebe es) mit dem Dat. der Person, an die der Brief etc. gerichtet wird, z. B. das Paket mit der Adresse »An M'. Curius«, fasciculus, qui est DES M'. CURIO inscriptus. – einen Brief an jmd., s. Brief. – II) Adv.: 1) zur Bezeichnung eines Anfangspunktes; z. B. von jetzt an, inde ab hoc tempore: von heute an, ab hodierno die. – 2) zu unbestimmten Zahlangaben: ad (beinahe, an die, gibt die höchste Zahl an). – circiter (gegen, etwa, gibt die Zahl ungefähr an). – Zuw. auch durch aliqui, z. B. an 20 Tage, aliquos viginti dies (= einige 20 Tage).

    Man merke noch folgende Redensarten: a) an sich, an und für sich, per se. – suā naturā (in seinem Wesen, von Natur, z. B. das [92] Meer ist an sich ruhig, mare suā naturā tranquillum est). – ipse (selbst, z. B. die Sache an und für sich betrachtet, si rem ipsam spectas). – unus (für sich allein schon, z. B. diese Tugend an sich, haec una virtus). – suā sponte (ohne fremdes Zutun. wenn nichts anderes dazukommt). – ut habet se res (wie sich die Sache an sich verhält, wenn man die Sache an und für sich betrachtet). – b) an Statt; z. B. an Kindes Statt annehmen, s. adoptieren. – c) anstatt, s. statt no. II. – d) es ist an dem (es ist wahr, hat seine Richtigkeit), verum est; ita est; ita se habet. – es ist nicht an dem, id secus est (es verhält sich anders); id falsum od. fictum est (es ist falsch, erdichtet). – e) es ist an dir (die Reihe trifft dich), tuae sunt partes (vgl. »Reihe«). – f) es ist nichts an ihm (er taugt nichts), nihili est; parvi od. (gar nichts) minimi pretii est.

    deutsch-lateinisches > an

  • 89 blind

    blind, I) eig.: caecus (im allg.). – oculis oder luminibus captus (an der Sehkraft gehindert, geschwächt). – luminibus orbatus (der Sehkraft beraubt; beide durch Krankheit od. einen Unglücksfall). – auf einem Auge b., altero oculo captus (vgl. »einäugig«): b. u. taub, oculis et auribus captus: b. werden, auf einem Auge b. werden. s. erblinden: b. sein, caecum esse b. machen, s. blenden no. I: o daß ich doch b. wäre! vellem oculos non habere! – bei den Verbrechen jmds. sich b. stellen, in sceleribus alcis conivere. – Sprichw., bei hellem Tage, mit offenen od. sehenden Augen b. sein, caligare in sole (Quint. 1, 2, 19); quod ante pedes est, non videre (Cic. Tusc. 5, 114): das leuchtet auch einem Blinden ein, das sieht ein Blinder ein, apparet id etiam caeco (Liv. 32, 34, 3); caecis hoc, ut aiunt, satis clarum est (Quint. 12, 7, 9). – II) übtr.: 1) der Augen des Verstandes beraubt: a) von Pers.: caecus. occaecatus. – temerarius (der blindlings u. aufs Geratewohl urteilt u. handelt). – hebes (geistig abgestumpft). – b. für etwas, caecus, hebes ad alqd. – die Menschen b. machen, homines caecos reddere od. efficere (v. Glück, v. Habsucht etc.): b. darauf loshauen, temere pugnare. – b) v. Lebl.: caecus. – stultus (töricht). – b. Zufall, s. Zufall: b. Leidenschaft, b. Wut, furor: inh. Wut, caecus amentiā: b. Gehorsam gegen jmd. zeigen, totum se fingere et accommodare ad alcis arbitrium et nutum; totum se ad alcis nutum et voluntatem convertere. – 2) versteckt, verborgen: caecus (Ggstz. patens, z. B. fossa). – einen b. Graben machen, fossam occaecare; fossam cratibus integere et aggere explere. – 3) nicht durchsichtig: caecus (z. B. gemma). – hebes. hebetatus (matt von Glanz, z. B. carbunculus). – b. werden, hebetari. – 4) scheinbar, erdichtet: caecus. – fictus. simulatus (erdichtet, zum Schein gemacht). – falsus. vanus (falsch, grundlos, z. B. falsa opinio [Vorurteil]: vana superstitio, vanus tumultus). – ein b. Fenster, imago fenestrae: ein b. Angriff, s. Scheinangriff.

    deutsch-lateinisches > blind

  • 90 einbilden, sich

    einbilden, sich, I) sich eine Vorstellung von etwas machen: opinari (meinen). – animo cogitare, concipere, complecti. auch bl. cogitare (sich denken). – animo fingere, effingere. cogitatione fingere oder depingere (sich im Geiste, im Gedanken ein Bild von etwas machen). – coniecturā informare. auch bl. conicere (vermuten). – II) sich eine unbegründete Vorstellung von etw. machen: a) übh.: opinari. in opinione esse (meinen, in der Meinung stehen, z.B. opinatur malum sibi accĭdisse). credere (glauben, des festen Glaubens leben, z.B. credit ae Iovis filium esse). – suspicari [die Vermutung, die Idee haben, z.B. aliquando suspicor me dormivisse). – es hat sich noch niemand eingebildet, daß etc., nemo in opinionem venit, fore ut etc.: niemand bildete sich ein, daß etc., nemini in opinionem veniebat mit Akk. u. Infin.: ich bilde mir ein, etc., videor mihi mit Nomin. u. Infin.: sich fest ei., credere (s. vorher); non dubitare mit quin u. Konj. (nicht zweifeln); sibi persuadere m. Akk. u. Infin. (die Überzeugung gewinnen). – eingebildet, opinatus. opinabilis (bloß in der Meinung, auf der Vorstellung beruhend, z.B. opinatum bonum, malum: und opinabilisamor, Ggstz. naturalis [wirkliche] amor). – falsus (falsch, fälschlich angenommen, Ggstz. verus, z.B. magnitudo, paupertas). – fictus.commenticius. verb. fictus et commenticius (erdichtet, ideal, z.B. di). – Ost durch opinio mit Genet., z.B. eine ei. Tugend, opinio virtutis: ei. Schmerz, opinio doloris. – od. durch den Genet. opinionis, z.B. ein ei., nicht wirkliches Übel sein, opinionis esse, non naturae malum. – od. sonst durch einen Kasusvon opinio u. dgl., z.B. das ist nicht eine ei. Furcht, hoc non opinione timeo: der Wert des Goldes ist bei den Völkern ein ei., pretium auri persuasione gentium constat. – b) sich etwas (zu sein), sich viel, zu viel einbilden, sibi aliquid esse videri. se aliquid esse putare (etwas zu sein glauben, sich dünken). – sibi placere, stärker mirifice sibi placere (sich selbst gefallen, außerordentlich gefallen). – ipsum bene de se existimare (selbst über sicheine zu gute Meinung haben, sich selbst überschätzen). – superbire. sublati animi esse. arroganter de se sentire (stolz, hochmütigsein). – nimium (Adv.) amatorem ingenii sui esse (zu sehr von seinem eigenen Talente eingenommen sein). – nimis se suspicere (sich zu hoch stellen). – magnam od. nimiam vd. falsam de se opinionem habere (eine zu hohe oder falsche Vorstellung von sich haben). – sich viel auf etwas ei., superbire alqā re od. ob alqd. eingebildet, sibi placens (sich selbstgefallend). – ipse bene de se existimans (sich selbst überschätzend). – opinionibus infiatus (durch seinen [668] Wahn aufgeblasen). – nimius amator ingenii sui (zu sehr von seinem eigenen Talente, von sich eingenommen). – nimis se suspiciens (sich allzuhoch stellend). – ei. werden, sibi placere coepisse; inani persuasione tumescere: ei. sein, s. (oben) sich etwas (viel) einbilden.

    deutsch-lateinisches > einbilden, sich

  • 91 wickeln

    I v/t
    1. (winden, schlingen) wind (um around); (Seil, Kabel, Spule) auch coil; (Tuch, Binde) tie; (Schal, Decke) wrap; (Haar) put in curlers oder rollers; Finger
    2. (einwickeln) wrap up (in + Akk in)
    3. ein Baby wickeln change a baby’s nappies (Am. diapers); das Kind ist frisch gewickelt the baby’s just been changed; da bist du schief oder falsch gewickelt umg., fig. you’ve got that totally wrong, you’re very much (Am. you’re totally) mistaken there
    4. (Zigarren) roll
    5. (abwickeln) unwind ( von from)
    6. (auswickeln) unwrap ( aus from)
    II v/refl
    1. sich wickeln um wind ( oder coil) itself around s.th.; Leine etc.: get twisted (a-) round s.th.
    2. sich in eine Decke wickeln wrap o.s. up in a blanket
    * * *
    das Wickeln
    winding
    * * *
    wị|ckeln ['vɪkln]
    1. vt
    1) (= schlingen) to wind (um round); (TECH) Spule, Transformator etc to coil, to wind; Verband etc to bind; Haare, Locken to put in rollers or curlers; Zigarren to roll; (= umschlagen) to wrap
    See:
    → Finger, schiefgewickelt
    2) (= einwickeln) to wrap (
    in +acc in); (mit Verband) to dress, to bandage
    2. vr
    to wrap oneself ( in +acc in)

    sich um etw wickeln — to wrap itself around sth; (Schlange, Pflanze) to wind itself around sth

    * * *
    1) (to roll or fold (round something or someone): He wrapped his handkerchief round his bleeding finger.) wrap
    2) (to wind around or together: He twisted the piece of string (together) to make a rope.) twist
    * * *
    wi·ckeln
    [ˈvɪkl̩n]
    I. vt
    [jdm/sich] etw um etw akk \wickeln to wrap sth round [sb's/one's] sth
    jdn/etw in etw akk \wickeln to wrap sb/sth in sth
    etw auf etw akk \wickeln to wrap sth round sth
    etw auf eine Spule \wickeln to coil sth on a spool
    etw von etw dat \wickeln to unwrap sth from sth
    ein Kind \wickeln to change a baby's nappy [or AM diaper], to change a baby
    sich akk um etw akk \wickeln to wrap itself around sth
    * * *
    1) (aufwickeln) wind; (abwickeln) unwind

    etwas auf/um etwas (Akk.) wickeln — wind something on to something/round something

    sich/jemandem die Haare wickeln — put one's/somebody's hair in curlers or rollers

    3) (einwickeln) wrap; (auswickeln) unwrap

    etwas/jemanden/sich in etwas (Akk.) wickeln — wrap something/somebody/oneself in something

    er hat sich [fest] in seinen Mantel gewickelt — he wrapped his coat tightly [a]round himself

    5) (bandagieren) bandage
    6)

    schief gewickelt sein(ugs.) be very much mistaken

    * * *
    A. v/t
    1. (winden, schlingen) wind (
    um around); (Seil, Kabel, Spule) auch coil; (Tuch, Binde) tie; (Schal, Decke) wrap; (Haar) put in curlers oder rollers; Finger
    2. (einwickeln) wrap up (
    in +akk in)
    3.
    ein Baby wickeln change a baby’s nappies (US diapers);
    das Kind ist frisch gewickelt the baby’s just been changed; schiefgewickelt, falschgewickelt
    4. (Zigarren) roll
    5. (abwickeln) unwind (
    von from)
    6. (auswickeln) unwrap (
    aus from)
    B. v/r
    1.
    sich wickeln um wind ( oder coil) itself around sth; Leine etc: get twisted (a-)round sth
    2.
    sich in eine Decke wickeln wrap o.s. up in a blanket
    * * *
    1) (aufwickeln) wind; (abwickeln) unwind

    etwas auf/um etwas (Akk.) wickeln — wind something on to something/round something

    sich/jemandem die Haare wickeln — put one's/somebody's hair in curlers or rollers

    3) (einwickeln) wrap; (auswickeln) unwrap

    etwas/jemanden/sich in etwas (Akk.) wickeln — wrap something/somebody/oneself in something

    er hat sich [fest] in seinen Mantel gewickelt — he wrapped his coat tightly [a]round himself

    5) (bandagieren) bandage
    6)

    schief gewickelt sein(ugs.) be very much mistaken

    * * *
    (um) v.
    to wind (round) v. v.
    to roll v.
    to swaddle v.
    to wire v.
    to wrap v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wickeln

  • 92 Esel

    m
    1. < осёл>: bepackt [beladen] wie ein Esel нагружен как вьючное животное, der Esel geht voran [nennt sich zuerst] с себя не начинают. wenn's dem Esel zu wohl wird, geht er aufs Eis tanzen от счастья теряют голову
    головокружение от успехов, den hat der Esel im Galopp verloren фам. его пыльным мешком из-за угла ударили, wenn man den Esel nennt, kommt er schon gerennt [gerannt] кто-л. лёгок на помине, den Sack schlägt man, den Esel meint man обидное высказывается обиняком.
    2. бран. "осёл", болван. Du hast hier nichts zu sagen, du Esel!
    So ein alter [dummer] Esel!
    Stell dich nicht wie ein Esel an!
    Kannst du Esel nicht begreifen, daß es falsch ist?
    Was willst du von ihm, das ist doch ein absoluter Esel.
    Ein Esel schimpft den anderen Langohr, statt seine eigenen Fehler und Dummheiten einzusehen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Esel

  • 93 Hut

    m: vor jmdm./etw. (vor einem Menschen, einer Leistung) den Hut ziehen снимать шляпу перед кем/чём-л.
    отдать должное. Hut ab (vor der Leistung)! честь и хвала! Hut ab vor ihrer Arbeitsmoral und Einsatzbereitschaft, der hat wohl Spatzen unter dem Hut шутл. кто-л. не снимает шляпу для приветствия, seinen Hut (unter den Arm) nehmen müssen уйти со службы. Nach diesen Vorfällen mußte er seinen Hut nehmen, unter einen Hut bringen увязать разнородные интересы [желания]. Die verschiedenen Meinungen, Ansprüche konnten nicht unter einen Hut gebracht werden.
    Jetzt wird es mit der Arbeitseinteilung allmählich kompliziert. Ich werde drei Aufträge unter einen Hut bringen müssen.
    Wie können wir die verschiedenen Wünsche der Reiseteilnehmer unter einen Hut bringen? unter einen Hut kommen прийти к единому мнению. Sie versuchten vergeblich, unter einen Hut zu kommen.
    Wir werden ja wohl hoffentlich wegen der Gestaltung des Programms noch unter einen Hut kommen, oder? jmdm. geht der Hut hoch кто-л. выходит из себя, у кого-л. лопается терпение. Mir geht der Hut hoch, wenn ich so viel Frechheit sehe [wenn ich höre, wie frech Stephan zu dem Lehrer ist].
    Wenn ich sehe, wie falsch sie ihre Kinder behandelt, da geht mir der Hut hoch. etw. ist ein alter. Hut что-л. с бородой, старо. Mit diesem alten Hut überraschst du mich nicht. Das weiß ich schon seit ein paar Monaten.
    Dieser Witz ist ein alter Hut. Den erzählt man sich schon überall.
    Das ist ein alter Hut, schon längst bekannt und abgedroschen. etw. aus dem Hut machen делать что-л. экспромтом, с бухты-барахты. Was der Mensch tut, tut er nicht so einfach aus dem Hut
    er hat seine Gründe, das kannst du dir an den Hut stecken можешь взять [оставить] это себе (о чём-л. ненужном). "Was soll ich mit den vielen alten Zeitungen?" — "Die kannst du dir an den Hut stecken."
    Sein Geld kann er sich an den Hut stecken, das interessiert mich überhaupt nicht.
    Was er uns andrehen möchte, das kann er sich an den Hut stecken, jmdm. eins auf den Hut geben дать по шапке кому-л. Wenn du mich länger ärgerst, gebe ich dir eins auf den Hut. eins auf den Hut bekommen [kriegen] получить по шапке. Wenn sie sich jetzt beschwert, kriegt sie eins auf den Hut.
    Drücke ich bei diesem Gespräch ein Auge zu, kriege ich von meinem Vorgesetzten eins auf den Hut.
    Er hat so eins auf den Hut gekriegt, daß man ihn ins Krankenhaus einliefern mußte, damit habe ich nichts am Hut молод,
    а) это не моё дело. "Sind Sie für die Rentenberechnung zuständig?" — "Damit habe ich nichts am Hut. Gehen Sie bitte ins Zimmer 324!"
    б) это мне до лампочки. Mit ihren Liebesgeschichten habe ich nichts am Hut.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hut

  • 94 können

    mod
    1. быть способным на что-л. Sag mal, was kannst du eigentlich! Bis jetzt hast du alles, was du allein tun solltest, falsch gemacht.
    Zeig dem Onkel, was du schon kannst. Zähl mal bis 100!
    Zeig mal, was du kannst, wenn du in die neue Abteilung kommst, damit die Kollegen gleich vom ersten Tag an Respekt vor dir bekommen.
    2. знать, уметь. Ich kann kein Wort Französisch [keine Vokabeln] mehr, habe im Laufe der Zeit alles verlernt.
    "Kannst du Spanisch?" — "Nur ein paar Wörter."
    Ich kann das Gedicht schon, brauche den Text nicht mehr, wenn ich es aufsage.
    Der Lehrer hat uns heute nichts aufgegeben, weil wir die Aufgaben schon in der Stunde gut konnten.
    3. разрешать, позволять
    син. dürfen. "Mutti, darf ich spielen gehen?" — "Ja, das kannst du."
    Ich kann wohl jetzt? [Kann ich jetzt gehen?] Muß bis 6 Uhr meinen Kleinen aus der Krippe abgeholt haben.
    Der Satz kann (wohl) hier wegbleiben? Meiner Meinung nach ist er nicht nötig.
    Diese Frechheit kann (einfach) nicht geduldet werden.
    4.: ich kann auch anders я могу и по-другому. Nun, wenn du im Guten nicht mehr hören willst, ich kann auch anders. Dann darfst du heute eben nicht spielen gehen.
    5.: da kann ich nicht (mehr) mit это у меня не укладывается, я этого понять не могу. Was? Sie will ihren Mann und Sohn im Stich lassen? Da kann ich nicht mehr mit.
    Was er da redet, ist mir zu hoch. Da kann ich nicht mit.
    6.: kann sein возможно, пожалуй. "Gehst du morgen auch ins Theater?" — "Kann sein. Ich denke, mein Freund bringt mir eine Karte mit."
    7.: was nicht ist, kann noch werden (что-то) ещё придёт. Wenn der Junge etwas älter ist, wird er wohl vernünftiger sein. Was nicht ist, kann (ja) noch werden.
    8.: wir können von Glück reden нам повезло
    wir können uns gratulieren нас можно поздравить. Wir können von Glück reden [sagen], daß* wir heute noch ein Zimmer in diesem Hotel bekommen haben.
    Wir können uns gratulieren, daß die Organisation heute so gut geklappt hat.
    9.: er kann [du kannst] mir (mich) mal
    er kann mir (mal) was а мне на него наплевать [начхать], пошёл он куда подальше. "Der Chef möchte dich sprechen." — "Was soll ich denn schon wieder bei ihm? Er kann mir mal."
    Er kann mich mal! Von solch einem Trottel lasse ich mich doch nicht einladen.
    Was, die dreihundert Seiten meines Manuskripts soll ich noch (ein)mal schreiben?! Der kann mich mal!
    Die kann mir (mal) was. Ich lasse mir doch nicht diesen schäbigen Stoff für so viel Geld aufschwatzen.
    10.: er kann mich mal gern(e) haben катись он куда подальше. Der kann mich mal gerne haben! Für diesen Geizhals mache ich keinen Finger mehr krumm.
    Ich werde doch nicht für den zur Post rennen. Der kann mich mal gern haben.
    11.: ich kann dir [Ihnen] sagen! ну я тебе [вам] скажу! Das war eine Diskussion gestern, ich kann dir sagen! Da war alles dran.
    Das war ein Spiel, ich kann dir sagen! Du kamst aus der Spannung nicht raus.
    12.: jmdm. kann keiner кто-л. кому-л. теперь не страшен. Der wird das Rennen bestimmt gewinnen. Dem kann keiner.
    In Mathe kann ihm keiner. Die schwierigsten Aufgaben hat er immer im Nu raus.
    Keiner kann uns mehr. Wir haben in diesem Wettkampf schon die meisten Punkte.
    13.: etw. nichts für etw. können не быть виноватым в чём-л. Der Junge kann nichts für die schlechten Leistungen. Die Eltern lassen ihm keine Zeit zum Schularbeitenmachen.
    Ich kann für diese Druckfehler nichts. Die Maschine ist nicht ganz in Ordnung.
    14.: mit jmdm. (gut) können ладить с кем-л. Ich habe immer gut mit ihm gekonnt. Wir sind auch jetzt noch gute Freunde.
    Ich komme schlecht mit den Mitarbeitern aus, aber du kannst mit jedem.
    Sie verstand es, mit jeder Leitung gut zu können.
    15.: haste was kannste сломя голову. Er rennt haste was kannste zum Bäcker, um noch schnell ein Brot zu kaufen, bevor der Laden zugemacht wird.
    16.: (erst) können vor Lachen не смочь, не суметь, никак. Gern würde ich schon mit dir in den Urlaub fahren. Aber erst mal können vor Lachen.
    "Hilf mir bitte mit 100 Mark aus!" — "Erst können vor Lachen. Ich habe selbst nur 30 Mark in der Tasche."
    "Schreib ihm!" — "Erst können vor Lachen. Ich kenne seine Adresse nicht."
    17.: tu, was du nicht lassen kannst делай, что считаешь нужным
    поступай, как знаешь. Ich habe vor deinen Drohungen keine Angst. Tu, was du nicht lassen kannst. Geh, mach mich ruhig schlecht.
    Wenn du meinst, ich hätte dir zu wenig Geld ausgezahlt, tu, was du nicht lassen kannst, beschwere dich.
    18.: wo kann man hier mal? где здесь уборная [туалет] ?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > können

  • 95 machen

    Geld, Vermögen machen зарабатывать, наживать
    das Essen, eine Tasse Kaffee machen приготовить
    einen Aufsatz machen написать
    Krakeel machen поднимать
    einen Elternabend machen собрать
    einen Ausflug machen устроить) или от другого детерминанта (sich dünne machen смыться
    schlapp machen выдохнуться).
    2. приводить в порядок, убирать. Heute ist mein Tag, die Treppe zu machen.
    Ich mache das Zimmer einmal in der Woche gründlich.
    Mach dein Haar! Was läufst du so zerzaust herum?
    Ich muß jetzt die Betten machen.
    Er macht seine Wäsche selbst. Он сам стирает.
    3. играть роль, являться кем-л., быть за кого-то. Während der Party machte Rolf den Hausherrn.
    Wer macht das Aschenputtel?
    Er mußte den Dolmetscher machen.
    Die Kinder spielten Hochzeit, und unser Kleiner machte den Bräutigam.
    Den Faust macht der alte Kunze, die Margarete Petra Schmidt, den Dummen machen фам. остаться в дураках. Diesmal mache ich hier den Dummen.
    4. составлять, равняться. Die Rechnung machte genau 20 Mark. По счёту точно 20 марок.
    Dreimal vier macht zwölf. Трижды четыре (будет) 12.
    Was hat das-Ganze gemacht? Сколько получилось [вышло] всего?
    Das Reinigen macht 15 Mark.
    Was macht das? Сколько это стоит? das macht nichts
    a) ничего (не стоит) (о деньгах). "Bin ich Inhen für diese Hilfe etwas schuldig?" — "Das macht nichts."
    б) macht nichts! ничего! пустяк (и)! "Bist du sehr kaputt?" — "Ja, aber macht nichts. Morgen schlafe ich mich aus."
    5.: jmdm. kann man [kannst du, könnt ihr] alles machen с кем-л. можно делать всё, что угодно
    mit jmdm. kann man's machen с кем-л. можно обращаться, как угодно. Mit mir kannst du's ja machen. Ein anderer würde sich deine Frechheit nicht gefallen lassen.
    Jetzt nehmt ihr mir auch noch das letzte Geld. Mit mir könnt ihr ja alles machen.
    6. in etw. machen торговать, заниматься чем-л. Er macht in Textilien [in Lederwaren, in Möbeln, in Kunst] und verdient gut.
    Sie macht in Blumenzucht.
    7.
    a) in etw. machen подчёркнуто демонстрировать, изображать что-л. Man machte damals in Patriotismus.
    Er macht zur Zeit in Großzügigkeit.
    б) von sich her viel machen хвастаться. Lieber wäre es, wenn er von sich her weniger gemacht hätte. Die Bescheidenheit ist eine Sache der Lebenshaltung,
    в) auf... machen строить из себя... Die Alte macht auf jung.
    Sie macht auf Dame von Welt.
    8. получить квалификацию. Den Doktor machte er mit 20.
    Er macht dieses Jahr seinen Ingenieur.
    Er hat nur den Facharbeiter gemacht, weiter hat er es nicht gebracht.
    9. заставить
    син. lassen. Ihr komisches Gehabe hat mich lachen gemacht.
    Die armen Eltern leiden machen, dazu seid ihr fähig!
    Die vielen Reiseindrücke machten uns die unangenehmen Erinnerungen vergessen.
    10.: etwas [ein, sein Geschäft] machen (на)делать (в штаны, под себя). Du, schau mal, die Kleine steht in der Ecke und weint. Ich fürchte, sie hat etwas gemacht.
    Die Taube hat mir auf den Kopf gemacht.
    Der Kranke machte alles unter sich.
    Vor Angst machte er in die Hosen.
    Als du noch in die Windeln machtest, war ich schon Student.
    11.: er macht nicht lange (mit) он долго не протянет
    ему осталось жить недолго. Er hat Krebs und macht nicht mehr lange (mit).
    12.
    a) sich {Dat.) nichts [wenig, nicht viel] aus etw. machen не любить что-л. "Machst du dir nichts aus Tanzmusik?" — "Manchmal höre ich sie ganz gern."
    б) sich (Dat.) viel [was] aus jmdm./etw. machen (очень) любить кого/что-л. Glaub doch nicht, daß der sich viel aus dir machen wird. Er stellt höhere Ansprüche an eine Frau.
    "Machst du dir viel aus Kuchen?" — "Und ob! Den esse ich für mein ganzes Leben gern."
    в) der wird sich viel aus dir machen! ирон. очень ты ему нужна [сдалась]!
    г) sich (Dat.) nichts d(а)raus machen не принимать близко к сердцу. Mach dir nichts draus, daß du das Portemonnaie verloren hast. Zum Geburtstag kriegst du ein neues.
    13.: was macht die Arbeit? Как идёт работа?
    Was macht deine Galle? Как твой желчный пузырь?
    Was macht der Umzug? Как обстоят дела с переездом?
    14.
    а) mach! (mach!) скорее! давай быстрее! поторопись! Nun, mach schon! Du bist die einzige, die noch nicht fertig ist.
    Ich mach ja schon! Иду, иду!
    б) mach dich in den Keller! беги в подвал!
    Mach dich ins Bad und putz dir die Zähne, rief die Mutter.
    15.: mach, daß du fortkommst! убирайся отсюда!
    mach, daß du fertig wirst! кончай!, не канителься!
    mach, daß du nach Hause kommst! давай домой!
    16. etw. aus sich machen уметь произвести впечатление. Sie könnte attraktiv aussehen, versteht es aber nicht, was aus sich zu machen.
    17. jmdn. zu etw. machen назначить кого-л. кем-л., сделать кого-л. кем-л. Er hat sie zur Sekretärin gemacht.
    18.: machen wir!
    mach(e) ich! хорошо!, ладно!, будет сделано! "Werdet ihr den Vorgarten in Ordnung bringen?" — "Machen wir!"
    "Willst du der alten Frau nicht etwas helfen?" — "Mache ich!"
    19.: gemacht? хорошо?, согласен? Wir werden euch beim Umzug behilflich sein. Gemacht?
    20.
    a) etw. macht sich... (auf eine bestimmte Art) что-л. подходяще. Du kannst mich gern der Dame... vorstellen, wenn es sich gerade so macht. (Th. Mann) II Farbig macht sich der Vorhang hier ganz apart.
    Die kleine Vase macht sich an dieser Stelle ganz hübsch.
    Dieses Zitat macht sich im Vortrag gut.
    б) jmd. macht sich (gut). Der Lehrling macht sich jetzt ganz gut, er arbeitet schon recht selbständig.
    Die Kleine macht sich, hat nach ihrer Krankheit wieder etwas zugenommen.
    21. sich an etw. machen приняться за что-л. Ich muß mich an den Aufsatz machen. Morgen muß ich ihn abgeben.
    22. (пре)одолеть. Den zweiten Berggipfel machen wir morgen.
    Mein Wagen hat bis jetzt 8000 Kilometer gemacht.
    23.: das ist nur gemacht всё это деланное. Ihre übertriebene Hilfsbereitschaft und Zuvorkommenheit — das ist nur gemacht.
    24.: etw. ist wie gemacht dazu что-л. как будто для этого создано. In diesem Schälchen können wir die Farbe ganz gut auflösen. Es ist wie gemacht dazu.
    25.: (es est) nichts zu machen ничего не поделаешь. Es regnet wie verrückt. Nichts zu machen. Der Ausflug fällt aus.
    27.: (nun) mach es mal halblang [halb] не преувеличивай!, не раздувай! "Es hat mich nun erwischt, habe hohe Temperatur." — "Mach's nur halblang! 37° ist doch kein Fieber."
    28.: mach's gut! будь здоров!, пока! "Es ist schon spät, ich geh' los." — "Mach's gut!" — "Tschüs!"
    29.: wie man (e)s macht, macht man (e)s falsch как ни старайся, на всех не угодишь.
    30.: mach was dran! ничего не поделаешь!, к сожалению, это так!
    31.: laß mich nur machen предоставь это дело мне.
    32. переезжать. Nach dem Kriege machten wir in die Stadt.
    Sie sind aufs Land gemacht.
    33.: er ist ein gemachter Mann [Mensch]
    а) он живёт хорошо (материально). Seitdem er das gut gehende Geschäft übernommen hat, ist er ein gemachter Mann,
    б) он подходящий для этого человек. Laß ihn doch den Vortrag halten. Er ist der gemachte Mensch [Mann] dafür.
    34. es machen иметь с кем-л. "дело" (быть в интимных отношениях). Sie macht es mit jedem.
    Er hat es ihr gemacht.
    Hast du es schon mal gemacht?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > machen

  • 96 machen

    'maxən
    v

    Er glaubte, es richtig zu machen. — Il a cru bien faire.

    Gut gemacht. — Bien joué.

    Ich mache mir nichts daraus. — Je m'en bats l'oeil./Je m'en fiche.

    Mach dir nichts daraus! — Ne t'en fais pas!/T'en as rien à faire!

    machen
    mạ chen ['maxən]
    1 (tun) Beispiel: sie macht, was sie will elle fait ce qu'elle veut; Beispiel: was soll ich bloß machen? qu'est-ce que je dois faire?; Beispiel: so etwas macht man nicht ça ne se fait pas; Beispiel: mit mir kann man es ja machen (umgangssprachlich) avec moi, on peut y aller comme ça; Beispiel: du lässt ja alles mit dir machen! tu te laisses complètement faire!; Beispiel: jemandem fünf Euro klein machen faire de la monnaie sur cinq euros à quelqu'un; Beispiel: etwas mit Wasser voll machen (umgangssprachlich) remplir quelque chose d'eau
    2 (fertigen, produzieren) faire; Beispiel: jemandem etwas machen Handwerker, Künstler faire quelque chose à quelqu'un; Beispiel: sich etwas machen lassen se faire faire quelque chose; Beispiel: selbst gemacht de sa fabrication
    3 faire Fleck, Loch; Beispiel: Krach machen faire du bruit; Beispiel: Unordnung machen mettre le désordre
    4 (bereiten) donner Hunger, Durst; Beispiel: jemandem Angst/Schwierigkeiten machen faire peur/des difficultés à quelqu'un; Beispiel: jemandem Arbeit/Sorgen/Mut machen donner du travail/des soucis/du courage à quelqu'un; Beispiel: jemandem Ärger/Probleme machen causer des ennuis/poser des problèmes à quelqu'un; Beispiel: das hat mir große Freude gemacht ça m'a fait très plaisir
    5 (vollführen, ausüben) faire Sprung; Beispiel: Sport/Musik machen faire du sport/de la musique
    6 (vorgehen) Beispiel: etwas richtig/falsch machen faire quelque chose bien/mal; Beispiel: gut gemacht! bien joué!
    7 (umgangssprachlich: ausbreiten) Beispiel: auseinander machen détacher Seiten; déplier Karte, Zeitung; écarter Beine; ouvrir Arme
    8 (erledigen) Beispiel: wird gemacht! ce sera fait!; Beispiel: ich mache das schon!; (ich erledige das) je m'en charge[rai]!; (ich bringe das in Ordnung) je vais arranger ça!
    9 faire Zeichen
    10 (umgangssprachlich: in Ordnung bringen, reparieren) faire; Beispiel: die Bremsen machen lassen faire refaire les freins
    11 (zubereiten) Beispiel: jemandem ein Schnitzel machen faire une escalope à quelqu'un; Beispiel: sich Dativ ein Spiegelei machen se faire un œuf au plat; Beispiel: selbst gemacht Saft, Kuchen fait(e) maison
    12 (umgangssprachlich) faire Bad, Küche
    13 (erlangen, ablegen, belegen) passer Führerschein, Diplom; marquer Punkte; obtenir Preis; suivre Kurs
    14 (veranstalten, unternehmen) Beispiel: sich Dativ einen gemütlichen Abend machen passer une soirée tranquille; Beispiel: sich Dativ ein paar schöne Stunden machen s'offrir de belles heures; Beispiel: wann macht ihr Urlaub? quand prenez-vous vos vacances?
    15 (umgangssprachlich: ergeben) faire; Beispiel: wie viel macht drei mal sieben? combien font trois fois sept?
    16 (kosten) faire; Beispiel: was macht das? combien ça fait?
    17 (umgangssprachlich: verdienen) réaliser Umsatz, Gewinn
    18 (werden lassen) Beispiel: jemanden glücklich/wütend machen rendre quelqu'un heureux(-euse)/mettre quelqu'un en colère; Beispiel: jemandem etwas leicht/schwer machen faciliter/rendre difficile quelque chose à quelqu'un; Beispiel: sich Dativ etwas leicht machen se simplifier quelque chose; Beispiel: es sich Dativ leicht machen ne pas se compliquer la vie; Beispiel: sich Dativ Feinde machen se faire des ennemis
    19 (erscheinen lassen) Beispiel: jemanden schlank machen Kleidung amincir quelqu'un
    20 (durch Veränderung entstehen lassen) Beispiel: [et]was aus einem alten Haus machen faire quelque chose d'une vieille maison
    21 (umgangssprachlich: einen Laut produzieren) faire
    22 (imitieren) Beispiel: einen Hahn machen faire le coq
    23 faire Grimasse; Beispiel: was machst du denn für ein Gesicht? tu en fais une tête!
    24 (bewirken) Beispiel: der Stress macht, dass le stress a pour effet que; Beispiel: das macht die Hitze c'est à cause de la chaleur
    25 (umgangssprachlich: sich beeilen) Beispiel: macht, dass ihr verschwindet! arrangez-vous pour disparaître!
    26 (ausmachen) Beispiel: macht nichts! ça ne fait rien!; Beispiel: was macht das schon? qu'est-ce que ça peut bien faire?; Beispiel: mach dir nichts daraus! ne t'en fais pas!
    27 (mögen) Beispiel: sich Dativ etwas aus jemandem/etwas machen s'intéresser à quelqu'un/quelque chose; Beispiel: ich mache mir nichts aus Sauerkraut la choucroute, je ne cours pas après
    28 (umgangssprachlich: fungieren als) Beispiel: den Dolmetscher machen faire l'interprète
    29 (ausrichten, bewerkstelligen) Beispiel: etwas/nichts für jemanden machen können pouvoir faire quelque chose/ne pouvoir rien faire pour quelqu'un; Beispiel: nichts zu machen! rien à faire!; Beispiel: das ist nicht zu machen c'est impossible; Beispiel: das lässt sich machen ça peut se faire
    30 (umgangssprachlich: beschmutzen) Beispiel: die Hose[n] voll machen faire dans sa culotte
    31 (umgangssprachlich) arrondir Betrag; Beispiel: hundert Euro voll machen arrondir à cent euros
    32 (schaffen) Beispiel: für etwas wie gemacht sein être fait pour quelque chose
    34 (umgangssprachlich: stehen mit) Beispiel: was macht Paul? que devient Paul?; (beruflich) que fait Paul?
    1 Beispiel: es macht mich traurig, dass... ça me rend triste que... +Subjonctif ; Beispiel: es macht mich glücklich zu hören, dass je suis heureux(-euse) d'entendre que
    2 (umgangssprachlich: ein Geräusch erzeugen) Beispiel: es macht bum! ça fait boum!
    1 Beispiel: dumm machen Fernsehen rendre débile; Beispiel: müde machen Sport fatiguer
    2 (umgangssprachlich: seine Notdurft verrichten) Beispiel: ins Bett machen faire [ses besoins] au lit
    3 (erscheinen lassen) Beispiel: dick machen Hose grossir
    4 (umgangssprachlich: sich beeilen) Beispiel: schnell machen se grouiller; Beispiel: mach endlich! grouille-toi!
    5 (umgangssprachlich: sich geben) Beispiel: auf Experte machen jouer les experts
    6 (handeln, verfahren) Beispiel: lass ihn nur machen laisse-le donc faire
    1 Beispiel: sich bei jemandem beliebt machen s'attirer les sympathies de quelqu'un; Beispiel: sich wichtig machen (abwertend) faire l'important
    2 (sich entwickeln) Beispiel: sich [gut] machen Kind, Pflanze pousser
    3 (umgangssprachlich: sich gut entwickeln) Beispiel: sich machen avoir le vent en poupe
    4 (passen) Beispiel: sich gut zu dem Rock machen Bluse aller bien avec la jupe
    5 (sich begeben) Beispiel: sich an die Arbeit machen se mettre au travail
    6 (bereiten) Beispiel: sich Sorgen machen se faire du souci; Beispiel: machen Sie sich wegen mir keine Umstände! ne vous dérangez pas pour moi!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > machen

  • 97 laufen

    1) rennen бежа́ть по-. indet бе́гать. hineinrennen auch вбега́ть /-бежа́ть, забега́ть /-бежа́ть. hinaus-, herausrennen auch выбега́ть вы́бежать. herüber-, hinüberrennen, rennend überqueren auch перебега́ть /-бежа́ть. wegrennen auch убега́ть /-бежа́ть. bis zu best. Ziel, Ort auch добега́ть /-бежа́ть. hinauf-, heraufrennen auch взбега́ть /-бежа́ть. sehr weit, tief hineinrennen забега́ть /-. bis in unmittelbare Nähe heranrennen подбега́ть /-бежа́ть. hindurchrennen; best. Zeit, best. Strecke rennen бежа́ть, пробега́ть /-бежа́ть. in verschiedene Richtungen davonrennen разбега́ться /-бежа́ться. einmal hin- und zurückrennen сбе́гать pf . mit jdm. um die Wette laufen бежа́ть /- с кем-н. наперегонки́. im Trab laufen бежа́ть /- [бе́гать] ры́сью | in etw. laufen бежа́ть /- <вбега́ть/-, забега́ть/-> [бе́гать, забега́ть/-] во что-н. darunter geraten: in Auto попада́ть /-па́сть подо что-н. an < gegen> etw. laufen an, gegen Hindernis набега́ть /-бежа́ть на что-н. aus etw. laufen бежа́ть /- <выбега́ть/-> из чего́-н. über etw. laufen бежа́ть /- <перебега́ть/-> [бе́гать] через что-н. auf jdn./etw. laufen auf Vordermann; auf Mine, Stein наска́кивать наскочи́ть на кого́-н. что-н. auf die andere Straßenseite laufen бежа́ть /- <перебега́ть/-> на другу́ю сто́рону у́лицы. bis zu jdm./etw. laufen бежа́ть /- <добега́ть/-> до кого́-н. чего́-н. zu jdm./etw. laufen бежа́ть /- [бе́гать, подбега́ть/-] к кому́-н. чему́-н. durch das Ziel laufen пересека́ть /-се́чь ли́нию фи́ниша. wohin ge laufen kommen бежа́ть <прибега́ть/-бежа́ть> куда́-н. | laufen бег. im laufen на бегу́
    2) gehen: v. Pers; sich langsam fortbewegen: v. größerem Tier a) s. gehen I 1 b) zu Fuß gehen, nicht fahren идти́ пойти́ [indet ходи́ть ] пешко́м. wollen wir (nach Hause) laufen oder fahren? мы пойдём домо́й пешко́м и́ли пое́дем ? wir mußten laufen, weil kein Zug [Bus] fuhr нам пришло́сь идти́ пешко́м, так как поезда́ [авто́бусы] не ходи́ли. du brauchst nicht zu laufen, wir nehmen dich mit dem Wagen mit тебе́ не на́до идти́ пешко́м, мы возьмём тебя́ с собо́й <подвезём тебя́> на маши́не. ein Stündchen [eine Weile] laufen пройти́сь pf (пешко́м) часо́к [немно́жко]. von meiner Wohnung bis zur Haltestelle laufe ich eine halbe Stunde от до́ма до остано́вки мне тре́буется полчаса́ ходьбы́ c) häufig gehen (müssen) бе́гать. in jeden (neuen) Film laufen бе́гать на ка́ждый (но́вый) фильм. dauernd ins Cafe laufen постоя́нно бе́гать в кафе́ [ in verschiedene Cafes по кафе́] | nach etw. laufen lange suchen müssen бе́гать за чем-н. <в по́исках чего́-н.>. jdn. laufen lassen freilassen, gehen lassen отпуска́ть /-пусти́ть кого́-н.
    3) Sport a) best. Strecke zurücklegen: v. Leichtathlet, Skilang-, Eisschnelläufer бежа́ть, пробега́ть /-бежа́ть. indet бе́гать. er lief die 100 m in zehn Sekunden он пробежа́л стометро́вку за де́сять секу́нд. eine Runde [einige Runden] laufen де́лать с- <пробега́ть/-> оди́н круг [не́сколько круго́в]. eine Ehrenrunde laufen соверша́ть /-верши́ть круг почёта. die drittbeste Zeit laufen пока́зывать /-каза́ть тре́тий результа́т b) starten выступа́ть вы́ступить. über 4 x 100 m liefen die Dynamosportler in folgender Besetzung … в эстафе́те четы́ре по сто ме́тров дина́мовцы вы́ступили в сле́дующем соста́веfür unsere Mannschaft liefen … за на́шу кома́нду выступа́ли /- … c) Eiskunstlauf ката́ться. sie lief sehr vorsichtig она́ ката́лась о́чень осторо́жно. der Weltmeister lief sicher und ausgeglichen bot einen sicheren und ausgeglichenen Vortrag чемпио́н ми́ра выступа́л /- уве́ренно и ро́вно. etw. laufen Kür, Pflicht ката́ть про-, от- что-н. d) aufstellen: Rekord устана́вливать /-станови́ть. einen neuen Weltrekord laufen устана́вливать /- но́вый мирово́й реко́рд в бе́ге e) in Verbindung mit Bezeichnungen v. Sportgeräten - unterschiedlich zu übers . Ski laufen ходи́ть на лы́жах. Schlittschuh [Rollschuh] laufen ката́ться [delim поката́ться] на конька́х [на ро́ликах] f) ein Pferd (bei einem Rennen) laufen lassen teilnehmen lassen выставля́ть вы́ставить ло́шадь (на ска́чках) jd. kommt < rangiert> unter "ferner liefen" кто-н. попа́л в число́ замыка́ющих
    4) sich fortbewegen: v. Gegenstand a) gleiten а. a) von etw. von Spule: v. Faden сма́тываться /-мота́ться с чего́-н. а. b) über etw. über Rolle: v. Seil дви́гаться по чему́-н. а. c) über etw. über Klaviertasten: v. Fingern бе́гать по чему́-н. а. d) vom Band [Stapel] laufen сходи́ть сойти́ с конве́йера [со стапеле́й] а. e) um etw. kreisen: v. Himmelskörper дви́гаться вокру́г чего́-н. b) fahren v. Fahrzeug пройти́ pf im Prät. dieser Wagen ist erst 2000 km ge laufen э́та маши́на прошла́ то́лько две ты́сячи киломе́тров c) verkehren курси́ровать. der Zug läuft zwischen Berlin und Dresden по́езд курси́рует ме́жду Берли́ном и Дре́зденом d) schwimmen: v. Wasserfahrzeug d.a) in etw. in Hafen, Bucht входи́ть войти́ во что-н. d.b) aus etw. aus Hafen, Bucht выходи́ть вы́йти из чего́-н. d.c) auf etw. auf Mine подрыва́ться подорва́ться на чём-н., наска́кивать наскочи́ть на что-н. d.d) auf etw. auf Grund, Sandbank сади́ться сесть на что-н. d.e) mit wieviel Knoten laufen идти́ со ско́ростью ско́льких-н. узло́в, де́лать ско́лько-н. узло́в
    5) in Betrieb sein рабо́тать. der Motor [die Kamera] läuft мото́р <дви́гатель> [ка́мера] рабо́тает. etw. laufen lassen Motor, Radio, Tonband a) nicht ausschalten оставля́ть /-ста́вить включённым <не выключа́ть вы́ключить> что-н. b) einschalten включа́ть включи́ть что-н. das Radio [Tonband] läuft den ganzen Tag (über) ра́дио включено́ [магнитофо́н включён] весь <це́лый> день / ра́дио [магнитофо́н] не выключа́ется весь <це́лый> день
    6) gezeigt werden: v. Film, Sendung, Theaterstück идти́ пойти́. der Hauptfilm läuft bereits фильм уже́ идёт. dieser Film ist bei uns noch nicht ge laufen э́тот фильм у нас ещё не шёл. dieser Film läuft (bei uns) ab Montag э́тот фильм пойдёт (у нас) с понеде́льника
    7) wahrzunehmen sein пробега́ть /-бежа́ть. ein Zittern läuft durch jds. Körper дрожь пробега́ет по чьему́-н. те́лу. jdm. läuft ein Frösteln < Schaudern> über den Rücken у кого́-н. моро́з по ко́же <по спине́> пробега́ет. jdm. läuft es eiskalt über den Rücken у кого́-н. мура́шки пробега́ют по спине́ <по ко́же>. ein Gemurmel lief durch die Reihen шёпот пробежа́л по ряда́м
    8) eingereicht sein, bearbeitet werden: v. Antrag быть по́данным и обраба́тываться. der Antrag < das Gesuch> läuft bereits заявле́ние уже́ по́дано и обраба́тывается
    9) fließen течь по-. in größerer Menge натека́ть /-те́чь. jdm. läuft das Blut [ laufen Tränen] übers Gesicht у кого́-н. по лицу́ течёт кровь [теку́т слёзы]. das Wasser ist in den Keller ge laufen вода́ натекла́ в подва́л. jdm. läuft die Nase у кого́-н. течёт нос <течёт из но́са>. jds. Ohr läuft у кого́-н. течёт из у́ха [umg течёт у́хо]. jds. Augen laufen у кого́-н. глаза́ гноя́тся. etw. in etw. laufen lassen a) Wasser in Wanne напуска́ть /-пусти́ть чего́-н. во что-н. b) Getränk in Gefäß налива́ть /-ли́ть чего́-н. во что-н. in mehrere Gefäße разлива́ть /-ли́ть что-н. по чему́-н. das Bier läuft wird pausenlos ausgeschenkt пи́во хорошо́ идёт
    10) Flüssigkeit durchlassen течь. leck sein: v. Gefäß auch протека́ть. der Wasserhahn [Bierhahn] läuft из кра́на течёт вода́ [пи́во]
    11) zerlaufen: v. Käse располза́ться /-ползти́сь, расплыва́ться /-плы́ться
    12) gelten, gültig sein быть действи́тельным, де́йствовать. wie lange läuft der Vertrag? на како́й срок действи́телен догово́р ? der Wechsel läuft auf meinen Namen ве́ксель < чек> действи́телен на моё и́мя
    13) verlaufen, sich hinziehen идти́, проходи́ть. der Weg läuft (mitten) durch den Wald доро́га идёт <прохо́дит> через лес. parallel (zueinander) laufen идти́ паралле́льно (друг дру́гу)
    14) stattfinden, gehalten werden: v. Vorlesung чита́ться, состоя́ться. diese Vorlesung läuft parallel mit der von Professor Х. э́та ле́кция чита́ется <состои́тся> паралле́льно с ле́кцией профе́ссора Н.
    15) best. Wendung nehmen, sich in best. Richtung entwickeln обора́чиваться оберну́ться. vieles ist falsch ge laufen мно́гое оберну́лось не так (, как хоте́лось бы). die Sache kann so oder so laufen де́ло мо́жет оберну́ться так и́ли э́так. wir werden ja sehen, wie alles läuft ви́дно бу́дет, как всё обернётся. die Dinge laufen lassen dem Selbstlauf überlassen пуска́ть пусти́ть дела́ на самотёк
    16) reibungslos funktionieren, klappen идти́. der Laden < Betrieb> läuft дела́ иду́т. der Verkehr läuft wieder normal движе́ние сно́ва восстано́влено. nicht laufen не идти́, не кле́иться. der Laden läuft nicht дела́ не иду́т. die Sache läuft nicht <will nicht laufen> де́ло не кле́ится. das Spiel lief (lange) nicht <wollte (lange) nicht laufen> игра́ (до́лго) не кле́илась

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > laufen

  • 98 gerade

    gerade, I) eig.: 1) nicht krumm, nicht schief: rectus (nicht krumm, nicht verkehrt, Ggstz. curvus, pravus). – directus (in gerader Richtung fortlaufend, geradeaus gehend, z.B. linea). – libratus (wagerecht, horizontal). – erectus (aufrecht, z.B. Gang, incessus). – aequus, planus (eben, s. das. den Untersch.). – ein g. Winkel, angulus rectus: ein g. Weg, via recta od. directa: ein g. Wuchs (eines Baumes, eines Menschen), proceritas: von geradem Wuchs (gerade in die Höhe gewachsen), procerus. – in g. Linie, directo; in directo (Ggstz. in anfractu). – »geradeswegs« od. bl. »gerade«, rectā viā od. bl. rectā; recto itinere od. bl. recto. – etwas g. machen, bringen (was vorher krumm war), corrigere (z.B. pampinos teneros: u. pedem); in rectum revocare (z.B. arborem quamvis flexam). – gerade ansehen, rectis oculis intueri: g. in die Sonne sehen, in solem adversum intueri. – g. werden, se corrigere (von einer Krümmung etc.). – 2) gleich, von Zahlengrößen: par. – II) uneig.: 1) im engern Sinne = ohne Betrug, Umschweife: directus (der geradezu geht, keine Umschweife macht). – sincerus. verus (aufrichtig, w. s.). – ingenuus (naiv, natürlich, einfach, z.B. Sinn, animus). – simplex. simplicis ingenii. minime fallax (ohne Falsch, ohne Lug u. Trug). – apertus (offen, z.B. Sinn, animus).Adv.sincere; sine fraude; aperte. – 2) im weitern Sinne (nur als Adv.): a) zur Bezeichnung eines bestimmten Zeitpunktes: commodum (s. 2. eben no. II, a). – forte (zufällig, z.B. damals g., tum forte). – b) zur Bezeichnung einer Gleichheit, α) übh., s. 2. eben no. III. – β) bei Zahlen = nicht mehr noch minder: ipse, z.B. es sind g. 30 Tage, triginta dies sunt ipsi. – c) zur Hervorhebung oder Beschränkung eines Begriffs (vgl. »2. eben no. IV«): quidem (schränkt den Gegenstand, auf den es sich bezieht, auf den gegenwärtigen Fall ein und hebt ihn bekräftigend hervor, steht aber demselben immer nach, z.B. aber gerade dies wird für gottlos gehalten, at id quidem nefas habetur). – maxime. cum maxime (am meisten, z.B. was er g. sagen wollte, quod maxime dicere voluit: bes. zur Hervorhebung eines Zeitpunktes, z.B. jetzt g., nunc maxime od. nunc cum maxime: damals g., eo maxime tempore; tum cum maxime). – potissimum (hauptsächlich). – praecipue (vorzüglich, am meisten u. ersten, z.B. dasg. Notwendige, praec. necessarium). [1070] – praesertim (zumal, z.B. wer kommt zu mir? und gerade in dieser Stunde? qui convenit? id praesertim temporis?). – sane (allerdings, z.B. das wäre g., was ich wünschte, sane ita cadebat ut vellem). – Ost muß »gerade« im Latein. durch ipse gegeben werden, z.B. das ist es ganz, was ich g. wünsche, plane istud ipsum desidero: g. am letzten Tage des zehnten Monats, ipso complente mensem decimum die: er g., io ipse. – Beim Superlativ durch quisque, z.B. g. der beste, optimus quisque. – nicht g., g. nicht, non ita od. haud ita (z.B. non ita antiquus: u. haud ita magnus); parum od. non nimis (z.B. honeste); minus (z.B. causa peccandi in praesens minus suppetit, bietet sich g. nicht dar). – das will ich g. nicht, aber etc., hoc quidem nolo, sed etc.: ich weigere mich g. nicht, aber etc., non equidem recuso, sed etc. – d) zur Bezeichnung der Unmittelbarkeit: ipse, z.B. der Regen schlug ihnen g. ins Gesicht, imber ferebatur in ipsa ora.

    deutsch-lateinisches > gerade

  • 99 lesen

    n; -s, kein Pl. reading
    * * *
    das Lesen
    reading
    * * *
    le|sen I ['leːzn] pret las [laːs] ptp gelesen [gə'leːzn]
    1. vti
    1) Geschriebenes to read (AUCH COMPUT); (ECCL ) Messe to say

    hier/in der Zeitung steht or ist zu lésen, dass... — it says here/in the paper that...

    die Schrift ist kaum zu lésen — the writing is scarcely legible

    See:
    2) (= deuten) Gedanken to read

    jdm ( sein Schicksal) aus der Hand lésen — to read sb's palm

    in den Sternen lésen — to read or see in the stars

    aus ihren Zeilen habe ich einen Vorwurf/eine gewisse Unsicherheit gelesen — I could tell from what she had written that she was reproaching me/felt a certain amount of uncertainty

    lésen — to see sth in sb's eyes/from sb's manner

    es war in ihrem Gesicht zu lésen — it was written all over her face, you could see it in her face

    3) (UNIV) to lecture

    er liest Englisch an der Universitäthe lectures in English at the university

    2. vr
    (Buch, Bericht etc) to read

    bei diesem Licht liest es sich nicht gutthis light isn't good for reading (in)

    sich in den Schlaf lésen — to read oneself to sleep

    II pret las [laːs] ptp gelesen [gə'leːzn]
    vt
    1) (= sammeln) Trauben, Beeren to pick; (nach der Ernte) Ähren to glean
    2) (= verlesen) Erbsen, Linsen etc to sort; Salat to clean
    * * *
    1) (to look at and understand (printed or written words or other signs): Have you read this letter?; Can your little girl read yet?; Can anyone here read Chinese?; to read music; I can read (= understand without being told) her thoughts/mind.) read
    2) (to learn by reading: I read in the paper today that the government is going to cut taxes again.) read
    3) (to pass one's time by reading books etc for pleasure etc: I don't have much time to read these days.) read
    4) (the act of reading.) reading
    5) (the ability to read: The boy is good at reading.) reading
    6) (the act, or a period, of reading: I like a good read before I go to sleep.) read
    * * *
    le·sen1
    <liest, las, gelesen>
    [ˈle:zn̩]
    I. vt
    etw \lesen to read sth; s.a. Korrektur, Messe, Note
    etw \lesen to proofread [or read through [and correct]] sth
    3. (leserlich sein)
    einfach/kaum/nicht/schwer zu \lesen sein to be easy/almost impossible/impossible/difficult to read
    etw [in etw akk] \lesen to read sth [into sth]
    etw aus etw dat \lesen to see sth in sth; s.a. Gedanke
    II. vi
    1. (als Lektüre) to read
    an etw dat \lesen to read sth
    2. SCH (eine Vorlesung halten)
    über jdn/etw \lesen to lecture on sb/sth
    III. vr
    etw liest sich leicht sth is easy to read [or easy-going]
    etw liest sich nicht leicht sth is quite difficult to read [or heavy-going]
    le·sen2
    <liest, las, gelesen>
    [ˈle:zn̩]
    vt
    1. (sammeln)
    etw \lesen to pick sth
    Ähren \lesen to glean [[ears of] corn]
    etw von etw dat \lesen to pick sth off sth
    etw vom Boden \lesen to pick sth up sep off [or from] the floor
    * * *
    I 1.
    unregelmäßiges transitives, intransitives Verb
    1) read

    ein Gesetz [zum ersten Mal] lesen — (Parl.) give a bill a [first] reading

    die/eine Messe lesen — say Mass/a Mass

    2) (fig.)

    Gedanken lesen könnenbe a mind-reader

    3) (Hochschulw.) lecture (über + Akk. on)
    2. II
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (sammeln, pflücken) pick <grapes, berries, fruit>; gather < firewood>; glean < ears of corn>
    2) (aussondern) pick over
    * * *
    lesen1; liest, las, hat gelesen
    A. v/t
    1. read ( auch COMPUT); (mühsam entziffern) make out;
    falsch lesen misread;
    in i-m Gesicht/in i-n Augen war Enttäuschung zu lesen you could tell from her face/eyes she was disappointed;
    aus ihrem Brief konnte ich lesen, dass … I could tell ( oder see) from her letter that …;
    ein Spiel lesen SPORT analyse (US -ze) ( oder read) a game (and react accordingly); Gedanke, Korrektur
    2. UNIV:
    lesen lecture on ( ständig: teach) history etc
    3. KIRCHE:
    die Messe lesen say Mass
    4. PARL:
    einen Gesetzentwurf lesen give a bill a reading
    B. v/i
    1. read;
    viel lesen read a lot, do a lot of reading;
    in der Zeitung/in einem Buch lesen read the paper/a book;
    stand zu lesen, dass … it said in the paper that …;
    ich habe drei Wochen an diesem Buch gelesen I have been reading this book for three weeks
    in jemandes Augen lesen gaze into sb’s eyes and read his ( oder her) thoughts;
    aus der Hand lesen read palms; Zeile
    3. UNIV:
    lesen über (+akk) lecture on ( ständig: teach)
    C. v/r:
    sich gut lesen be very readable, be a good read; (leserlich sein) be easy to read, be very legible; Gedrucktes: read well;
    sich schlecht lesen (auch unleserlich sein) be difficult to read; umg be tough going;
    es liest sich wie ein Roman/Krimi it’s like reading a novel/detective story ( oder who-done-it umg);
    in diesem Licht liest es sich schlecht this light isn’t good for reading
    lesen2 v/t & v/i; liest, las, hat gelesen; (aufsammeln) gather; (pflücken) pick; (Trauben) auch harvest
    * * *
    I 1.
    unregelmäßiges transitives, intransitives Verb
    1) read

    ein Gesetz [zum ersten Mal] lesen — (Parl.) give a bill a [first] reading

    die/eine Messe lesen — say Mass/a Mass

    2) (fig.)
    3) (Hochschulw.) lecture (über + Akk. on)
    2. II
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (sammeln, pflücken) pick <grapes, berries, fruit>; gather < firewood>; glean < ears of corn>
    2) (aussondern) pick over
    * * *
    nur sing. n.
    reading n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > lesen

  • 100 orientieren

    I v/t
    1. (informieren): jemanden orientieren inform s.o. ( über +Akk about), put s.o. in the picture (about), fill s.o. in (on)
    2. (ausrichten) orientate, Am. auch orient ( nach towards); nach links / rechts orientiert POL. oriented towards the left / right, with leftwing / rightwing orientation
    3. Dial. (hinlenken, -führen): jemanden auf etw. (Akk) orientieren point s.o. in the direction of s.th.; alle Kräfte auf ein Ziel orientieren direct ( oder concentrate) all one’s efforts on achieving an aim
    II v/refl
    1. in einer Stadt etc.: get ( oder find) one’s bearings (an + Dat by); sich nicht mehr orientieren können have lost one’s bearings
    2. (sich informieren) inform o.s. ( über + Akk about, on); gut orientiert (informiert) well-informed, in the picture; schlecht orientiert badly informed
    3. sich orientieren an (+ Dat) (sich ausrichten) be orientated towards, be geared to; (jemanden als Leitbild nehmen) model o.s. on
    4. Dial. (sich richten): sich auf etw. (Akk) orientieren concentrate one’s attention on s.th.
    * * *
    (ausrichten) to orientate; to orient;
    (informieren) to inform;
    sich orientieren
    to orientate; to orient
    * * *
    ori|en|tie|ren [oriɛn'tiːrən] ptp orientiert
    1. vt
    1)

    (= unterrichten) jdn orientieren — to put sb in the picture (

    über +acc about)

    darüber ist er gut/falsch/nicht orientiert — he is well/wrongly/not informed on or about that

    2) (=ausrichten lit, fig) to orient, to orientate (
    nach, auf +acc to, towards)
    3) (= hinweisen) to orient, to orientate (
    nach, auf +acc to, towards)
    2. vi
    (= informieren)
    3. vr
    1) (= sich unterrichten) to inform oneself (
    über +acc about, on)
    2) (= sich zurechtfinden) to orientate oneself (
    an +dat, nach by), to find or get one's bearings

    in einer fremden Stadt kann ich mich gar nicht orientieren — I just can't find my way around in a strange city

    3) (= sich einstellen) to adapt or orientate (oneself) (
    an +dat, auf +acc to)
    4) (= sich ausrichten) to be orientated (
    nach, an +dat towards)

    sich nach Norden/links orientieren — to bear north/left

    * * *
    ori·en·tie·ren *
    [ori̯ɛnˈti:rən]
    I. vr
    sich akk [über jdn/etw] \orientieren to inform oneself [about sb/sth]
    bitte \orientieren Sie sich anhand der Unterlagen selbst: Sie werden sehen, dass ich Recht habe please look at these documents yourself: you'll see that I am right
    sich akk [an etw dat] \orientieren to get one's bearings [by sth]
    in der Dunkelheit können sich viele Leute schlecht \orientieren many people have difficulty getting their bearings in the dark
    nach was soll ich mich eigentlich \orientieren, wenn ein Inhaltsverzeichnis fehlt? how am I supposed to find my way around without an index?
    sich akk an etw dat \orientieren to adapt oneself to [or orient[ate] oneself towards] sth
    II. vt (geh)
    jdn [über etw akk] \orientieren to inform sb [or put sb in the picture] [about sth]
    über jdn/etw orientiert sein to be informed about sb/sth
    2. (ausgerichtet sein)
    ich bin eher links/rechts/liberal orientiert I tend [or lean] more to the left/right/I am more liberally orientated
    * * *
    1.
    1) (sich zurechtfinden) get one's bearings

    sich an etwas (Dat.) /nach einer Karte orientieren — get one's bearings by something/using a map

    sich über etwas (Akk.) orientieren — inform oneself about something

    sich an etwas (Dat.) orientieren — be oriented towards something; <policy, advertising> be geared towards something

    politisch links/rechts orientiert sein — lean towards the left/right politically

    2.
    1) (unterrichten) inform (über + Akk. about)

    seine Ziele nach etwas orientierenbase one's aims on something

    3.

    über etwas (Akk.) orientieren — report on something

    * * *
    A. v/t
    über +akk about), put sb in the picture (about), fill sb in (on)
    2. (ausrichten) orientate, US auch orient (
    nach towards);
    nach links/rechts orientiert POL oriented towards the left/right, with leftwing/rightwing orientation
    3. dial (hinlenken, - führen):
    orientieren point sb in the direction of sth;
    alle Kräfte auf ein Ziel orientieren direct ( oder concentrate) all one’s efforts on achieving an aim
    B. v/r
    1. in einer Stadt etc: get ( oder find) one’s bearings (
    an +dat by);
    sich nicht mehr orientieren können have lost one’s bearings
    2. (sich informieren) inform o.s. (
    über +akk about, on);
    gut orientiert (informiert) well-informed, in the picture;
    schlecht orientiert badly informed
    3.
    sich orientieren an (+ dat) (sich ausrichten) be orientated towards, be geared to; (jemanden als Leitbild nehmen) model o.s. on
    4. dial (sich richten):
    orientieren concentrate one’s attention on sth
    * * *
    1.
    1) (sich zurechtfinden) get one's bearings

    sich an etwas (Dat.) /nach einer Karte orientieren — get one's bearings by something/using a map

    sich über etwas (Akk.) orientieren — inform oneself about something

    sich an etwas (Dat.) orientieren — be oriented towards something; <policy, advertising> be geared towards something

    politisch links/rechts orientiert sein — lean towards the left/right politically

    2.
    1) (unterrichten) inform (über + Akk. about)
    3.

    über etwas (Akk.) orientieren — report on something

    * * *
    v.
    to orient v.
    to orientate v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > orientieren

См. также в других словарях:

  • Falsch — Falsch, er, este, adj. et adv. was nicht dasjenige ist, was es zu seyn scheinet, oder was es seyn sollte. 1. Was nicht dasjenige ist, was es zu seyn scheinet, folglich auch nicht die Güte des wahren hat. 1) Unecht, nachgemacht. Falsches Gold,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Falsch-positiv — Die Artikel falsch positiv und Fehler 1. Art überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein …   Deutsch Wikipedia

  • Falsch positiv — Die Artikel falsch positiv und Fehler 1. Art überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein …   Deutsch Wikipedia

  • Falsch-negativ — Die Artikel falsch negativ und Fehler 2. Art überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein …   Deutsch Wikipedia

  • Falsch negativ — Die Artikel falsch negativ und Fehler 2. Art überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein …   Deutsch Wikipedia

  • Falsch — steht für: Falsch (Netlabel), ein Sublabel von Mego falsch steht für: falsch als Wahrheitswert in der Logik unehrlich oder unaufrichtig, siehe Falschheit unecht, siehe Fälschung Siehe auch: false …   Deutsch Wikipedia

  • falsch — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Das ist der falsche Schlüssel. • Henry erwies sich als falscher Freund. • Er trägt ein falsches Gebiss. • Ist diese Geschichte wahr oder unwahr? • Ihre Antwort ist falsch. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Ein gefährlicher Gegner — (Originaltitel The Secret Adversary) ist der zweite Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst im Januar 1922 im Vereinigten Königreich bei The Bodley Head [1] und später im selben Jahr in den USA bei Dodd, Mead and Company [2] [3].… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Fall für Micky — ist eine Krimi Comic Taschenbuchserie mit Micky Maus als Detektiv, die von 1994 bis 1995 im Egmont Ehapa Verlag erschien. Inhaltsverzeichnis 1 Stil 2 Personen 3 Veröffentlichungen …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Tag wie ein Leben — ist ein Roman von Nicholas Sparks, der 2003 unter dem englischen Titel The Wedding bei Warner Books in New York erschien. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt, Stil und Form 2 Literatur 3 Weblinks Inhalt, Stil …   Deutsch Wikipedia

  • Ein verrücktes Paar — war eine Fernsehserie aus einzelnen Sketchen, die zwischen 1977 und 1980 im ZDF ausgestrahlt wurde. Die Serie umfasst zehn Folgen (45 bis 90 Minuten). In den Hauptrollen spielten Grit Böttcher und Harald Juhnke. Neben den beiden waren viele… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»